St. Michael Lausanne - Cath-VD

Die Seite wird erstellt Pirmin Weber
 
WEITER LESEN
St. Michael Lausanne - Cath-VD
Pfarrblatt Januar – März 2022

                       St. Michael Lausanne
             Römisch-Katholische Pfarrei deutscher Sprache im Kanton Waadt
                                 49. Jahrgang, Nr. 1 – erscheint vier Mal im Jahr

         Gutes Neues Jahr 2022

                                                                                      Foto: © Poss

22_01_03_Lausanne_edith.indd 1                                                               15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
Inhaltsverzeichnis                         Vorwort des Präsidenten
               Pfarrblatt Januar – März 2022                     und Neujahrswünsche

         • Titelseite mit Bild Knabe                        Liebe Pfarreiangehörige,
             im Schnee und Neujahrswünsche                  liebe Leserinnen und Leser
         •   Inhaltsverzeichnis und Vorwort                 unseres Pfarrblattes.
             des Pfarreipräsidenten                         Uns geht es allen gleich! Immer und im-
         •   Die Sterndeuter, Weisen unserer Zeit           mer wieder hören und lesen wir nur eines
             (Worte für den Jahresbeginn                    in den Nachrichten und Zeitungen oder
             vom Kaplan W. Birrer)                          über verschiedenste Medien, welche uns
                                                            zur Verfügung stehen: Corona und seine
         •   Dankesworte und Neujahrswünsche
                                                            Varianten, die da und dort gefunden oder
             des Pfarreipräsidenten
                                                            schon in besonderem Masse aktiv gewor-
         •   Neujahrsgeschichte                             den sind!
         •   Protokoll der Pfarreiversammlung
                                                            Sicher, sehr oft sind gewisse Mutationen
             2020/2021
                                                            in sonst schon von Krieg und Konflikten
         •   Pfarreiagenda und 3 Monats-Kalender            geprägten Ländern, oder von Hunger
         •   Wegbeschreibung                                und hygienischen Problemen getroffenen
             und Gottesdienstangaben                        Gegenden unserer Welt aufgetreten. Aber
                                                            alle erreichen auch uns, in der so schön
                                                            eingebetteten Schweiz, mitten in Europa!
                                                            Und lange blieben wir verschont! In un-
                                                            seren Gedanken löst das aktuelle Gesche-
                                                            hen sehr oft für Jung und Alt ein grosses
                                                            Unbehagen aus. Viele verkriechen sich in
                                                            ihren vier Wänden, andere, junge Men-
                                                            schen, möchten raus und Kontakt pfle-
                                                            gen, was teils bei grösseren Anlässen mit
                                                            schwerwiegenden Folgen endet.
                                                            Wir möchten als Christen, den richtigen
                                                            Weg finden in all den schwierigen und
                                                            teils sehr beunruhigenden mit Hass über-
                                                            säten Darstellungen, welche wir tagtäg-
                                                            lich aus dem Internet und andern Medien
                                                            vernehmen, oder welche durch irgend-
               St. Nikolaus zu Besuch bei den Kindern       welche Personen fehlerhaft oder falsch wei-
         unserer Pfarrei ob Belmont (Foto Marianne Maheo)   tergegeben werden!

         2

22_01_03_Lausanne_edith.indd 2                                                                    15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
Sicher es ist nicht einfach abzuschätzen       Ich durfte auch wieder meine persönli-
     was richtig oder falsch ist, aber man kann     chen Worte an Sie richten an der Pfar-
     sich über die offiziellen Medien infor-        reiversammlung, welche für die Geschäf-
     mieren lassen und man darf ihnen sicher-       te der Jahre 2019 und 2020 diesen Herbst
     lich auch glauben. Wir haben auch eine         stattfand. Das Protokoll ist abgedruckt in
     Regierung, welche ihr Bestes tut, um uns       diesem Pfarrblatt.
     auf dem Laufenden zu halten. Z. B. über        Dieses Jahr durften wir mit den angeord-
     Entscheide betreffend dem Wohl unserer         neten Massnahmen bereits wieder unsere
     gefährdeten Gesundheit, die es zu schüt-       Gottesdienste feiern. Jedoch mussten wir
     zen gilt. So hoffe auch ich, dass Sie, liebe   uns anfänglich noch etwas gedulden bis
     Leserinnen und Leser unseres Pfarrblat-        wir wiederum einige kleinere Anlässe auf-
     tes, die Antworten, welche Sie beruhigen       nehmen konnten.
     können, auch weiterhin finden werden.
                                                    Viel Mitchristen unter uns sind älter und
                             *********              schwächer geworden. All jene, die sich
                                                    immer bemüht haben mit ihnen in Kon-
     In diesem neu begonnenen Jahr hoffe            takt zu bleiben, gehört ein herzliches Ver-
     ich, im Namen des gesamten Pfarrei- und        gelt’s Gott.
     Seelsorgerates, dass Sie eine gesegnete
                                                    Trotz der Pandemie soll unser Pfarrblatt
     Weihnacht feiern durften. Besonders das        viermal im Jahr erscheinen. Dies ist auch
     Neue Jahr soll Ihnen, trotz der schwieri-      die einzige Möglichkeit Sie über das Pfar-
     gen Umstände, viele schöne Begegnun-           reigeschehen zu informieren. Ich hoffe
     gen bringen. Bestimmt gehe ich nicht           Sie verstehen es auch, wenn nachträglich
     falsch, wenn ich Ihnen beste Gesundheit        wegen den neusten Corona-Massnahmen
     und Wohlergehen als mein grösster Wunsch       Gottesdienste und Anlässe Veränderungen
     an Sie richte. Jede und jeder von uns ist      erfahren sollten. In unserem Pfarrblatt
     sicher schon zufrieden gesund über die         finden Sie auch immer interessante Arti-
     Schwelle des Neuen Jahres zu kommen.           kel und christliche Gedanken nebst den
     Am Ende des Jahres, an unserer Weih-           Angaben über unsere Pfarreiaktivitäten.
     nachtsfeier bin ich immer motiviert als        Wir sind Ihnen auch im neuen Jahr dank-
     Pfarreipräsident Ihnen herzlich zu dan-        bar, um Ihre finanzielle Unterstützung,
     ken für Ihre Mithilfe, das Mitmachen an        welche Sie immer mit Grosszügigkeit
     unseren Gottesdiensten und für die gute        beim Begleichen der Rechnung des Abon-
     Atmosphäre, welche in unserer Pfarrei          nements zum Ausdruck bringen. Damit
     herrscht. Sie dürfen meine Dankesworte         können wir uns auch in Zukunft ein Pfarr-
     in diesem Pfarrblatt nachlesen.                blatt in dieser Art und Weise leisten!
     In meinem Dankestext erwähne ich auch          Sie dürfen uns auch Fragen stellen oder
     die Arbeit unseres Seelsorgers Wolfgang        Anregungen geben über unsere offizielle
     Birrer und die des Pfarrei- und Seelsorge-     E-Mailadresse:
     rates. Allen herzlichen Dank.                  mission.allemande@cath-vd.ch

                                                                                             3

22_01_03_Lausanne_edith.indd 3                                                               15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
Gerne nehmen wir mit Ihnen Kontakt                 sehr grosser Freude erfüllt. Sie gingen in
         auf.                                               das Haus und sahen das Kind und Maria,
                                                            seine Mutter; da fielen sie nieder und
         Ich möchte Ihnen und Ihren lieben An-
                                                            huldigten ihm. Dann holten sie ihre
         gehörigen im Namen aller Mitglieder des
                                                            Schätze hervor und brachten ihm Gold,
         Pfarrei- und Seelsorgerates ein gesundes,
                                                            Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar.
         ein gesegnetes und ein glückliches Neues
                                                            Weil ihnen aber im Traum geboten wur-
         Jahr wünschen.
                                                            de, nicht zu Herodes zurückzukehren, zo-
                        Pfarreiratspräsident Josef Schmid   gen sie auf einem anderen Weg heim in
                                                            ihr Land» (Mt. 2, 9-12).
                                                            Die Sterndeuter können uns etwas auf
                   Die Sterndeuter,                         unseren christlichen Glaubensweg mitge-
                 Weisen für unsere Zeit                     ben, z. B. durch:
                                                            – Ihre Demut: Sie waren hoch gebildete
                Worte für den Jahresbeginn 2022               Menschen, die wahrscheinlich aus Me-
             unseres Priesters Kaplan Wolfgang Birrer         sopotamien stammten. Einer Urtradi-
                                                              tion des 3. Jahrhunderts nach, könn-
         Schon am 2. Januar feiert die Kirche                 ten sie sogar aus Afrika, Europa und
         2022 die Erscheinung des Herrn, das                  Asien stammen. Sie beherrschten As-
         auch Drei-Königsfest genannt wird. Das               tronomie und Mathematik. In ihnen
         Evangelium dieses Hochfestes stammt                  sah der urchristliche Schriftsteller, Den-
         aus dem Matthäusevangelium (vgl. Mt.                 ker und Theologe Tertullian (ca. 160
         2, 1-12). Es geht um die Sterndeuter, die            bis ca. 220) sogar Könige. Auf jedem
         vom Osten her zuerst nach Jerusalem                  Fall waren sie wichtige Menschen ihrer
         kamen, um dem Jesuskind zu huldigen.                 Zeit, wie auch in ihrem angestammten
         Sie suchten den neugeborenen König der               Herkunftsland. In ihrer Demut erwar-
         Juden, dessen Stern sie im Himmel auf-               teten sie die Ankunft eines über ihnen
         gehen sahen (vgl. Vers 2): also begaben              stehenden Herrschers. So machten sie
         sie sich in die Hauptstadt Judäas. Aber              sich suchend auf den Weg, um ihn im
         Herodes, der damalige König, sandte sie              Jesuskind zu finden und ihm die gröss-
         nach Beratung mit seinen Hohenpries-                 te Ehre zu erweisen, nämlich ihm zu
         tern und Gelehrten nach Bethlehem,                   huldigen. Ihre Herzen erfüllt von einer
         gemäss dem Wort des Propheten Micha                  tiefen Sehnsucht, strebten sie nach der
         (vgl. Vers 6).                                       Wahrheit.
         Der Evangelist Matthäus schreibt weiter:           – Ihre Beharrlichkeit, die uns ebenfalls
         «Und der Stern, den sie hatten aufgehen              ein Beispiel sein kann. Sie schafften es
         sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort,             nicht im ersten Anlauf. Trotz ihrer Be-
         wo das Kind war; dort blieb er stehen.               gabungen haben die Sterndeutern ihren
         Als sie den Stern sahen, wurden sie von              Weg in Jerusalem korrigieren müssen.

         4

22_01_03_Lausanne_edith.indd 4                                                                     15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
Sie haben es angenommen, immer           Die Erfahrung der Sterndeuter kann
         wieder neu anzufangen und zu lernen,     sich heute in der eucharistischen An-
         für Neues offen zu sein und umzuden-     betung fortsetzen. Dazu ein Gedanke
         ken. Sie wagten es, ihre Meinung zu      Benedikts XVI. im 2008: «Hier finden
         ändern und blieben Lernende. Dadurch     wir den Sinn eines Grundelements von
         sind sie gewachsen. Sie sind Menschen,   Fronleichnam: sich in Anbetung vor
         die immer auf dem Weg eines un-          dem Herrn niederknien. Den Gott
         unterbrochenen Lernens und auf der       Jesu Christi anzubeten, der sich aus
         Suche nach Gott beharrlich vorwärts      Liebe zum gebrochenen Brot gemacht
         strebten.                                hat, ist das wirksamste und radikalste
                                                  Heilmittel gegen die Götzendienste
     – Ihre Jesu Verehrung: Die Sterndeuter       von gestern und heute. Das Nieder-
       – wichtige Menschen ihrer Zeit! – fie-     knien vor der Eucharistie ist Bekennt-
       len nieder und huldigten einem Kind (!),   nis der Freiheit: Wer sich vor Jesus
       dem Jesuskind (vgl. Matt. 2, 11). Es ist   niederkniet, kann und darf sich vor
       ein tiefer inniger Bund, den sie mit dem   keiner noch so starken irdischen Macht
       Kind geschlossen haben. Bestimmt wur-      niederwerfen. Wir Christen knien nur
       den sie vom diesem Ereignis ihr Leben      vor dem Allerheiligsten Sakrament, weil
       lang geprägt und verwandelt. Später        wir wissen und glauben, dass in ihm
       ruft dann Jesus die Gläubigen auch zu      der einzige wahre Gott gegenwärtig ist,
       einem solchen tiefen Bund auf, wie etwa    der die Welt geschaffen und so sehr ge-
       als er im Buch der Offenbarung spricht:    liebt hat, dass er seinen einzigen Sohn
       «Ich stehe vor der Tür und klopfe an.      hingab (vgl. Joh. 3, 16). Wir neigen
       Wer meine Stimme hört und die Tür          uns vor einem Gott, der sich zuerst
       öffnet, bei dem werde ich eintreten        zum Menschen herabgebeugt hat, als
       und wir werden Mahl halten, ich mit        barmherziger Samariter, um ihm zu
       ihm und er mit mir» (Offb. 2, 20).         helfen und ihm das Leben wiederzuge-
       Das Mahl weist auf die hl. Eucharistie     ben, und der vor uns niederkniete, um
       hin, in der dieser tiefe innige Bund mit   uns die schmutzigen Füsse zu waschen.
       Jesus lebendig ist und bleibt, gemäss      Den Leib Christi anzubeten, heisst
       seinem Wort im Johannesevangelium:         glauben, dass in jenem Stück Brot
       «Ich bin das lebendige Brot, das vom       wirklich Christus ist, der dem Leben
       Himmel herabgekommen ist (…). Das          wahren Sinn gibt – dem unendlichen
       Brot, das ich geben werde ist mein         Universum, ebenso wie dem kleinsten
       Fleisch, ich gebe es hin für das Leben     Geschöpf, der ganzen Menschheitsge-
       der Welt. (…) Denn mein Fleisch ist        schichte, wie dem kürzesten Leben.
       wirklich eine Speise und mein Blut ist     Die Anbetung ist Gebet, das die eucha-
       wirklich ein Trank. Wer mein Fleisch       ristische Feier und Gemeinschaft ver-
       isst und mein Blut trinkt, der bleibt in   längert und von dem sich die Seele
       mir und ich bleibe in ihm (Joh. Kapitel    weiter nährt: Sie nährt sich von Liebe,
       6, Vers 51, 55 und 56).                    Wahrheit, Frieden; sie nährt sich von

                                                                                       5

22_01_03_Lausanne_edith.indd 5                                                         15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
Hoffnung, weil derjenige, vor dem wir
             uns niederwerfen, uns nicht richtet,               Dankesworte fürs 2021
             uns nicht zerbricht, sondern uns be-               und Neujahrs-Wünsche
             freit und verwandelt» (Predigt am
             Fronleichnam, 22. Mai 2008).
         Möge uns das Beispiel der Sterndeuter                 (Text zusammengeschnitten aus den
         im neuen Jahr begleiten und für unser                  Dankesworte der Weihnachtsfeier)
         christliches Leben ein Ansporn sein, mit
         Christus in inniger Verbundenheit auf              Lieber Wolfgang,
         dem Lebensweg zu gehen.                            Sehr geehrter Herr Racloz,
                                                            Liebe Pfarreiangehörige und Kinder,
         Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche            Als Pfarreipräsident darf ich am Ende des
         Ihnen und Ihren Angehörigen Gottes                 Jahres an unserem Weihnachtsfest immer
         Segen und alles Gute für 2022.                     eine äusserst schöne und angenehme Auf-
                                 Kaplan Wolfgang Birrer     gabe ausüben. Ja, es handelt sich um ver-
                                                            schiedene Dankesworte, welche ich an
                                                            Sie alle oder auch an verschiedene Perso-
                                                            nen und Organisationen richten darf. In
                                                            der Pandemiepause über den Sommer
                                                            und Herbst konnten wir wieder fast alle
                                                            unsere Aktivitäten langsam wiederauf-
                                                            nehmen und dies hat uns alle sehr moti-
                                                            viert. Wir alle haben uns an die Regeln
                                                            gehalten und die meisten von uns sind
                                                            geimpft auch im Interesse der Gemein-
                                                            schaft!
                                                            Ich möchte allen herzlich danken für
                                                            Euer Mitmachen, für Eure Mithilfe und
         Taizé Gottesdienst der Kinder der Gruppe «Junge    Anwesenheit in dieser eher schwierigen
         Eltern» mit Kaplan W. Birrer (Foto Marlies Douw)
                                                            Zeit. Sie alle haben dazu beigetragen, dass
                                                            wir wieder gemeinsam die wichtigsten
                                                            Kirchenfeste und Gottesdienste feiern
                                                            und auch schon einige gesellige Momente
                                                            miteinander verbringen durften!
                                                            Einige Personen, – welche trotz der Loc-
                                                            kerungen – aus gesundheitlichen Grün-
                                                            den den Gottesdiensten fern blieben,
                                                            wurden telefonisch erreicht. Das ist er-
                                                            freulich und zeigt, dass unsere Gemein-

         6

22_01_03_Lausanne_edith.indd 6                                                                    15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
schaft auch weiterhin lebt. Dank den        uns in Gesprächen, bei Zusammenkünf-
     regelmässigen Kontakten sorgen Sie, liebe   ten oder bei verschiedensten Anlässen der
     Pfarreiangehörige, für eine Verbunden-      Pfarrei, wie Kolpingsfamilie oder mit den
     heit untereinander und das eben ist Ge-     Kindern der Jungen Elterngruppe. – Nicht
     meinschaft. Ich möchte mich bei allen       zuletzt auch ein herzliches Vergelt’s Gott
     bedanken, welche sich um Daheimge-          für Ihre wertvollen Impulse und Beratun-
     bliebene kümmern und ihnen mit Ge-          gen im Pfarrei- und Seelsorgerat.»
     sprächen eine Freude bereiten.              Sie alle dürfen wieder einmal mehr einen
     In der Zeit der Pandemie ist es absolut     feierlichen Gottesdienst und einen schö-
     wichtig, dass die Informationen zwischen    nen Nachmittag verbringen in diesem
     den verschiedenen Organisationen unse-      Saal. Ich richte ein Dankeschön an die
     rer katholischen Kirche funktionieren und   Stiftung Marienheim für die unentgeltli-
     somit erlauben eine einheitliche Regelung   che Benutzung unserer Lokalitäten. Wir
     in Gottesdiensten und Anlässen zu respek-   sind dankbar, dass wir alle unsere Anlässe
     tieren. Ich kann Ihnen versichern, dass     hier durchführen dürfen.
     hinter all den Informationen, welche wir    Ein herzlicher Dank geht auch an die
     als Pfarrei von Bistum und Fédération       Kolpingsfamilie und dessen kleinen Ko-
     erhalten haben eine grosse Arbeit steht.    mitee: Dölf Klingler und Anna Amstutz,
     Ganz einfach, es geht um das Verständlich   für ihre Bestrebungen, nach dieser langen
     machen der behördlichen Massnahmen          Pause, die verschieden Anlässe wieder zu
     und sie für die katholische Kirche umzu-    aktivieren.
     setzen. Die FEDEC mit Generalsekretär       Ich möchte kurz erwähnen, dass die
     Cédric Pillonel und seinem Team, sowie      Kolpingsreise, in verkürzter Form und in
     der scheidende Bischofsvikar Christophe     der Schweiz, in Luzern, stattgefunden hatte.
     Godel und unser neuer Bischofsvertreter     Leider war es uns nicht möglich daran
     Michel Racloz engagieren sich unermüd-      teilzunehmen. Für die Vorbereitung und
     lich, um uns all dies mitzuteilen. Wir      Durchführung dieser Reise ein Danke-
     möchten ihnen ein grosses Dankeschön        schön an die Kolping Regionalleiterin
     zukommen lassen!                            Westschweiz, Monique Küng.
     Im Namen aller Pfarreiangehörigen möch-     Ein Vergelt’s Gott geht auch an die beiden
     te ich auch unserem Seelsorger, Kaplan      unermüdlichen Organisatorinnen Marlies
     Wolfgang Birrer, für seine Fürsorge, uns    Douw und Marianne Mahéo der Gruppe
     Gott näher zu bringen und für seinen        «Junge Eltern» mit ihren Kindern. Sie be-
     unermüdlichen Einsatz in unserer Pfarrei,   mühen sich gemeinsam mit unserem
     ganz herzlich danken.                       Seelsorger Wolfgang Birrer den Kinder
     «Lieber Wolfgang, wir fühlen uns sehr       eine Basis der christlichen Erziehung auf
     wohl mit Ihnen. Wir dürfen immer wie-       den langen Lebensweg mit zu geben.
     der feierliche und besinnliche Gottes-      Und seit einigen Wochen darf auch der
     dienste erleben. Sorgfältig begleiten Sie   Chor unter der Leitung unserer uner-

                                                                                           7

22_01_03_Lausanne_edith.indd 7                                                             15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
müdlichen Dirigentin Charlotte Aschwan-      tesdienste, sei es mit Musik, Blumen-
         den wieder singen und die Sonntagsgot-       schmuck und Dekoration. – Dir auch ein
         tesdienste musikalisch umrahmen. Dem         herzlicher Dank für die Buchhaltung und
         Chor und vor allem Charlotte ein grosses     alle die zu erledigenden Dokumente un-
         Dankeschön.                                  seres Pfarreibüros, sowie Dein Mitma-
                                                      chen und Organisieren von speziellen
         Die Zusammenkünfte des Pfarrei- und          Anlässen.
         Seelsorgerates waren auch dieses Jahr vor-
         wiegend auf Telefonate, E-Mail und an-       All meine Gedanken habe ich Euch nun
         dere Mitteilungsmedien beschränkt. Das       kund gemacht. Es bleibt mir nur noch zu
         erschwert aber die jeweilige Abwicklung      sagen: Ich möchte Euch allen und Euren
         eines Geschäftes. Der Höhepunkt des          lieben Angehörigen im Namen des Pfar-
         Jahres war sicher die Pfarreiversammlung     rei- und Seelsorgerates ein gutes und bes-
         im Saal der Pfarrei St. Esprit von Lau-      seres Neues Jahr wünschen. In dieser be-
         sanne. Dem Pfarrei- und Seelsorgerat ge-     sonderen Zeit wünsche ich Euch äusserst
         hört ein ganz herzliches Dankeschön.         schöne und gesegnete Festtage mit wun-
                                                      dervollen Begegnungen. Mit dem Wunsch
         Vor allem auch in dieser etwas ruhigeren     «bliebed alli gsund!» möchte ich meine
         Zeit musste der Briefkasten geleert und      Dankesworte schliessen!
         ein Auge auf alle unsere Einrichtungen ge-
         tätigt werden. Danke Anna und Walter                   Pfarreiratspräsident Josef Schmid
         Amstutz für die Erledigung dieser Auf-
         gaben rund um unsere Pfarrei.
         Seit Anfang dieses Jahres durften wir uns
         an den schönen Melodien und Gesängen
         während den Gottesdiensten erfreuen.
         Wir alle bewunderten immer wieder über
         die wunderschönen Blumenarrangement,
         welche mit viel Liebe für die Gottes-
         dienste vorbereitet wurden. Immer wie-
         der musste eine sorgfältige Planung ge-
         macht werden für die Gottesdienste und
         Anlässe. Wir alle wussten es zu schätzen,
         dass unsere Räumlichkeiten der jeweili-
         gen Gegebenheit angepasst wurden. Se-
         hen wir doch nur schon heute die Sterne
         an den Fenstern, den Christbaum und
         die Krippe. Liebes Vreni Büchli ein herz-
         liches Vergelt’s Gott für Dein grosses En-
         gagement in unserer Pfarrei. Immer bist
         Du besorgt um feierliche und schöne Got-

         8

22_01_03_Lausanne_edith.indd 8                                                              15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
St. Nikolausfeier

     Besuch des St. Nikolaus bei den Kindern
     der Jungen Elterngruppe beim «Refuge-
     des Bas-Monts» ob Belmont.
                                 Fotos: Marianne Maheo

                                                                     St. Nikolaus und Mateo
                                                                     (Enkel von R. + J. Schmid)

                                                            Alle Kinder mit dem St. Nikolaus:

     Die ganze Kinder- und Elternschar beim
     Zvieri mit sehr guten Weihnachtskeksen,
     heissem Tee und Glühwein. Es ist noch
     hell und die Kinder geniessen den super
     schönen Schnee … Doch dann dunkelte
     es langsam und bald läutete auch schon
     das erwartete «Glöcklein»! Wir stiegen den
     Weg hinauf und welche Überraschung:
          St. Nikolaus war nun endlich da!                 Elisa links und rechts neben dem St. Nikolaus
                                                         Guillaume, Mateo, dahinter Lena mit Bruder Tim
                                                                 und ganz hinten ihr Bruder Lucas.
                                                         Ein sehr gelungenes kleines Festchen.
                                                         Danke den Organisatorinnen Marianne
                                                         Maheo, die auch die Fotos gemacht hat
                                                         und Marlies Douw. Herzlichen Dank
                                                         dem St. Nikolaus (PK), der aus dem ho-
                                                         hen Norden zu den Kinder kam und so-
                                                         gar ein finnisches Lied vorgesungen hatte!
     Die Kinder sehen gespannt auf den St.               Und zum Staunen von Mateo: er redete
     Nikolaus, der vor ihnen im Schnee stand:            alle Sprachen: Französisch, Deutsch und
     «Was wird er ihnen wohl dieses Jahr be-             Schwizerdütsch und Finnisch! Das mach-
     richten?»                                           te wohl grossen Eindruck!

                                                                                                       9

22_01_03_Lausanne_edith.indd 9                                                                        15.12.21 20:10
St. Michael Lausanne - Cath-VD
musst du für deine Pläne! Das habe ich
               Eine Neujahrsgeschichte                 auch getan und es war nicht immer leicht
                                                       gewesen, doch ich muss sagen, es hat sich
                                                       gelohnt. Ein gutes Jahr ist mein Jahr ge-
         Das kleine Glück                              wesen. Trotz alledem. Ich fühle mich be-
                                                       glückt, wenn ich auf all die Tage zurück-
         zurückbringen!…                               blicke.»
         Geschichte für Klein und Gross –              «Mich stimmt der Blick auf deine Zeit
         Die Last ist schwer für das neue Jahr         nicht froh», brummte das neue Jahr.
                                                       «Was haben die Menschen nicht gestrit-
         «Ich bin noch jung, aber ich fühle mich       ten! Und was haben sie nicht alles unter-
         so alt! Und müde bin ich. Wie soll ich        lassen, um ihre Welt zu schützen. Über-
         bloss all die Tage, die vor mir liegen,       all sehe ich Tod und Kämpfe, Feuer und
         überstehen?» Das neue Jahr strich sich        Leid, Unvernunft und Unglück. Und dann
         erschöpft über das schmerzende Haupt.         diese Krankheit überall auf der Welt. Sie
         Laut dröhnte sein Stöhnen durch die Zei-      hast du meinem zarten, jungen Jahr zu-
         ten. Es weckte das Gestern und das Mor-       rückgelassen und ich soll nun die Kohlen
         gen auf.                                      aus dem Feuer holen? Aber das wird mir
                                                       nicht gelingen. Überall brennt es auf die-
         «Oh!», rief das nächste Jahr. «Bin ich        ser Welt, in den Wäldern ebenso wie in
         schon dran?»                                  den Köpfen der Menschen. Überall nur
         Und das alte Jahr knurrte: «Keiner hat        Krankheit, Leid, Unfriede. Ich … ich kann
         mir gesagt, dass die Zeit der Ruhe, der       nicht gegen diese Überbleibsel deiner Zeit
         Rente, eine so ungemütliche, laute ist.       ankämpfen. Wie und was aber soll…»
         Hallo, neues Jahr, worüber beklagst du        Das neue Jahr redete und redete, zwi-
         dich?»                                        schendurch schluckte und schluchzte es
         Wieder stöhnte das neue Jahr auf. Tief        auch, und es klang wirklich sehr verzwei-
         und verzweifelt. «Meine Zeit ist eine so      felt.
         gemeine. Sie macht mich hilflos und           Das alte Jahr schluckte nun auch und es
         traurig und ich weiss nicht, was ich tun      dachte an seine ersten Tage damals zu-
         kann, um dies zu ändern.» Es schluchzte.      rück. Hatte es sich da nicht genau so un-
         «Dabei habe ich mich so sehr auf sie          glücklich gefühlt wie sein Nachfolger
         gefreut. So viele feine Ideen habe ich mit-   nun? Und hatte es sich nicht vorgenom-
         gebracht, die aus meiner Zeit als Jahr        men, es einmal besser zu machen und am
         eine gute und heile und freundliche Welt      Ende seiner Regentschaft eine glückliche
         machen würden. Aber das wird mir hier         Zeit zu hinterlassen? Was war schief ge-
         nicht gelingen. Niemals.»                     laufen?
         «Warum nicht? Gerade mal drei Tage bist       «Das kleine Glück», murmelte es. «Ich
         du alt und schon so mutlos? Kämpfen           habe es versäumt, das kleine Glück unter
                                                            Fortsetzung vom Pfarreiteil nach dem Dossier
         10

22_01_03_Lausanne_edith.indd 10                                                                   15.12.21 20:10
die Menschen zu bringen, das ihnen den
     Blick auf die kleinen, die wichtigen Din-        Protokoll der ordentlichen
     ge im Leben, wieder frei macht. Das             Pfarreiversammlung 2020/2021
     kleine Glück mit seinen vielen kleinen              der Pfarrei St. Michael
     Glücksmomenten ist der Schlüssel zu
     Zufriedenheit und Achtsamkeit mit dem
     Leben, der Gesundheit, der Natur. Ja, das         vom Samstag, 25. September 2021
     muss ich meinem Nachfolger sagen. Da-           um 10h30, im Saal der Pfarrei St. Esprit,
     für muss er sorgen. Er muss den Men-                          Lausanne
     schen das kleine Glück zurückbringen.
     Es ist ganz einfach.»                           1. Der Pfarreipräsident Josef Schmid
                                                        begrüsst alle Anwesenden. Er weist
     Es lehnte sich zurück und schloss die              darauf hin, dass diese Pfarreiversamm-
     Augen, während es dem Schluchzen des               lung für 2020 und 2021 gelte.
     neuen Jahres lauschte.
                                                     2. Zur besinnlichen Einstimmung liest
     Morgen würde es ihm dies mitteilen.                Kaplan Wolfgang Birrer das Gebet
     Morgen war auch noch ein Tag.                      vom Heiligen Bruder Klaus (heute
                                  © Elke Bräunling      sein Namenstag), anschliessend beten
                                                        alle zusammen das «Vater unser».
                                                     3. Die Pfarreiversammlung wird durch
                                                        den Präsidenten eröffnet.
                                                        Nach den Statuten muss die Einla-
                                                        dung mindestens 14 Tage vor der
                                                        Versammlung veröffentlicht werden.
                                                        Diese erfolgte termingerecht im Pfarr-
                                                        blatt Nr. 3/2021 (Juli-September).
                                                     4. Anwesend: 19 Personen
                                                        Entschuldigt: 12 Personen (Adolf
                                                        und Vroni Klingler, Marlies Douw,
                                                        Marianne Maheo, Paul Fräfel, Toni
                                                        Räss, Norma Würsch, Annemarie
                                                        und Josef Allemann, Köbi Büchli,
                                                        Mariano und Hildy Speggiorin).
                                                     5. Franz Broch wird einstimmig als
                                                        Stimmenzähler gewählt.
                                                     6. Die Traktandenliste wird gutgeheis-
                                                        sen. Es sind keine Anträge von den
                                                        Pfarreiangehörigen eingegangen.

                                                                                           11

22_01_03_Lausanne_edith.indd 11                                                             15.12.21 20:10
7. Das Protokoll der letzten Ordentlichen    10. Revisorenbericht 2019 und 2020:
              Pfarreiversammlung vom 11. April              Die Jahresrechnung 2019, per 31.12.
              2019 wurde im Pfarrblatt N° 3 der             2019 wurde von den Rechnungsrevi-
              Monate Juli-September 2019 abge-              soren Emil Huber und Toni Räss
              druckt. Es wurde von der Versamm-             kontrolliert. Die Jahresrechnung wur-
              lung einstimmig genehmigt.                    de im Sinne der gesetzlichen Vor-
                                                            schriften geprüft. Joseph Weissen
           8. Die Kurzberichte der Pfarreivereine           (Ersatzrevisor) liest den Revisoren-
              und Pfarreigruppen von 2019 wur-              bericht 2019 vor. Die Buchführung
              den im Pfarrblatt N°3 der Monate              wurde ordnungsgemäss durchgeführt.
              Juli-September 2020 veröffentlicht.           Die Bilanz wird einstimmig geneh-
              Die Texte von 2020 waren im Pfarr-            migt.
              blatt N°3 der Monate Juli-September
              2021 zu lesen, deshalb werden sie             Anschliessend die Jahresrechnung
              nicht mehr vorgetragen:                       2020, per 31.12.2020. Sie wurde
                                                            von den Rechnungsrevisoren Emil
              • Junge Eltern Gruppe                         Huber und Toni Räss kontrolliert.
              • Mittwochsgruppe (2020 integ-                Die Jahresrechnung wurde im Sinne
                 riert im Bericht 2020 der Seelsor-
                                                            der gesetzlichen Vorschriften geprüft.
                 geratspräsidentin)
                                                            Joseph Weissen (Ersatzrevisor) liest
              • Gemischter Chor                             den Revisorenbericht 2020 vor. Die
              • Kolpingfamilie Lausanne                     Buchführung wurde ordnungsgemäss
              • Worte unseres Seelsorgers                   durchgeführt. Die Bilanz wird ein-
                                                            stimmig genehmigt.
              • Berichte des Pfarreifestes 2020 in
                 der Pfarrei Notre-Dame (abgedruckt     11. Budget 2022
                 im Pfarrblatt April-Juni 2020)
                                                            Vreni Büchli kommentiert das Bud-
              • Berichte des Pfarreipräsidenten             get 2022 und informiert, dass wir
              • Berichte der Seelsorgeratspräsidentin       weiterhin mit der Unterstützung der
           9. Kassabericht 2020 und 2021                    FEDEC von CHF 11 640.– und der
              Vreni Büchli präsentiert die Jahres-          Unterstützung der Stadt Lausanne
              rechnung und die Bilanz per 31. De-           von CHF 7 500.– rechnen können:
              zember 2019 anschliessend die von             • Budget 2022
              2020.                                            Einnahmen:      CHF 26 990.—
              Die Jahresrechnung 2019 schliesst mit            Ausgaben:       CHF 27 910.—
              einem Gewinn von CHF 402.05.                  Das Budget 2022 wird einstimmig
              Die Jahresrechnung 2020 schliesst             angenommen.
              mit einem Gewinn von CHF 1 969.–
              (sehr wenige Anlässe).                    12. Demissionen und Wahlen:
              Josef Schmid dankt Vreni Büchli für           Letztes Jahr 2020 hätte der Pfarreirat
              die geleistete Arbeit.                        wiedergewählt werden sollen. Dies

         12

22_01_03_Lausanne_edith.indd 12                                                              15.12.21 20:10
wurde nun nachgeholt. Der gesamte             Das Herbsttreffen der Kolping-Fami-
            Pfarreirat stellte sich zur Wiederwahl.       lie findet am 3. Oktober, 10h30 in
            Kaplan Wolfgang Birrer führte die             Les Monts-de-Pully statt.
            Bestätigungswahl des Pfarreirates             Wolfgang Birrer bedankt sich für das
            durch. Dieser wurde einstimmig wie-           schöne und friedliche Pfarreileben,
            dergewählt.                                   das wir bei uns haben.
            Toni Räss und Emil Huber werden               Die Jungen Eltern bereiten für 2022-
            als Rechnungsrevisoren, sowie Joseph          2023 mindestens 6 Kinder zur Erst-
            Weissen als Ersatzrevisor, einstimmig         kommunion vor.
            wiedergewählt.                                Charlotte Aschwanden wünscht ein
                                                          Zusammenkommen der Chormit-
     13. Anträge                                          glieder um die Zukunft des Chores
         Es liegen keine Anträge der Pfarrei-             zu besprechen. Sie zieht in Erwägung,
         mitglieder vor. Jedoch hat der Pfar-             dass die eventuellen Chorproben am
         reirat einen Antrag und schlägt vor,             Nachmittag statt am Abend sein
         dass dem Chor ein Betrag von CHF                 könnten. Sie sei gesundheitlich so-
         500.– für die Dienste im 2019/2020               weit genesen, dass sie den Chor wei-
         zugesprochen wird. Dieser Antrag                 terleiten könnte.
         wird einstimmig angenommen.
                                                      15. Der Pfarreipräsident Josef Schmid
     14. Verschiedenes                                    bedankt sich bei allen Anwesenden
         Josef Schmid teilt mit, dass dieses              und schliesst die Sitzung um 11h40.
         Jahr der Pfarreiausflug nicht stattfin-          Er lädt die Anwesenden zu einem
         den wird. Dieser wird durch das Es-              feinen Essen ein, welches von Vreni
         sen nach der Pfarreiversammlung er-              Büchli vorbereitet wurde.
         setzt.
         Hanni Weibel hat mitgeteilt, dass die
         Methodistenkirche renoviert wird,                Die Pfarreirätin:     Der Präsident:
         und fragt an, ob wir eventuell unse-
         ren Saal oder die Kapelle zur Verfü-
         gung stellen können. Grundsätzlich
         ist dies ok für die Pfarrei, es müssen
         dann bei einer offiziellen Anfrage noch
         alle Details geklärt werden.                     Bettina Ahumada       Josef Schmid

                                                                                            13

22_01_03_Lausanne_edith.indd 13                                                              15.12.21 20:10
Taizé Gottesdienst                     Sternsingen 2022
                                                   Die Aktion Sternsingen 2022 führt die Stern­
                                                   singerInnen in diesem Jahr nach Afrika. Wir
         im Saal von Notre-Dame und im Innenhof    begegnen Kindern und Jugendlichen aus
                                                   Projekten in den Ländern Südsudan,
         Der letzte Familiengottesdienst stand     Ägypten und Ghana, die uns einen Einblick
         ganz im Zeichen von Taizé. Die Kinder     in ihr Leben und ihren Alltag geben. Im
         machten feierlich mit am Gottesdienst     Mittelpunkt ihrer Erzählungen steht die
         dieses schön vorbereiteten Tisches mit    Gesundheitsversorgung, die teilweise leider
         den vielen Kerzen, so wie in Taizé.       immer noch mangelhaft ist. Behandelbare
                                                   oder sogar vermeidbare Krankheiten enden
                                                   an vielen Orten dieser Welt tödlich.
                                                   Auf dem Plakat strahlt uns Benson entgegen.
                                                   Nach einem Sturz vom Mangobaum bekam
                                                   er Hilfe in einem Krankenhaus in Wau im
                                                   Südsudan. Mittlerweile ist der Fünfjährige
                                                   zum Glück wieder gesund. Seine Geschichte
                                                   steht als Beispiel für die Geschichten vieler
                                                   Kinder und Jugendlichen auf der ganzen
                                                   Welt.
                                                                     Missio, Siegfried Ostermann
                                                                        Siehe: www.sternsingen.ch

         Anschliessend fanden sich alle zusammen
         zu einer Prozession mit ihrem Licht.

         So schöne Lampions haben die Kinder
         vorbereitet! Fotos: Marlies Douw

         14

22_01_03_Lausanne_edith.indd 14                                                            15.12.21 20:10
Agenda der Pfarrei                     Einkehrtag
                  Januar bis März 2022            Samstag, 19. März 2022,
                                                  ab 1430 h im Pfarreisaal
                                                             mit
                                                     Kaplan Wolfgang Birrer
         Wegen der Corona-Pandemie und
            den staatlichen Gesundheits-             Damit alle Interessenten am
             Bestimmungen kann unser             Einkehrtag teilnehmen können, bitten
          vorgesehenes Programm laufend               wir Sie um Anmeldung bei:
                  geändert werden.
         Wir halten Sie per E-Mail auf dem           Vreni Büchli 021 653 80 83
            Laufenden oder Sie erhalten              Mail: v.buechli@bluewin.ch
                    Auskunft bei:
             Vreni Büchli 021 653 80 83      Junge Eltern-Gruppe
                                             Kindergottesdienste
                                             ■   13. Februar,   Sonntag: 1600 h
     Eucharistiefeiern im Pfarreizentrum         in Notre Dame du Valentin
                                             ■    20. März,     Sonntag: 1600 h
     im Januar 2022                              in Notre-Dame du Valentin
     ■   1. Januar, Samstag: 1700 h          Info bei: Marlies Douw,
         Neujahrsgottesdienst                ✆ 021 791 17 59
     ■   16. Januar, Sonntag: 1000 h         marlies.douw@bluewin.ch
         anschliessend eventuell
         KLS Sauerkrautessen
                                             Mittwochs-Gottesdienste
                                             Hl. Messe im Pfarreisaal
     im Februar 2022
                                             ■ 12. Januar,      Mittwoch: 930 h
     ■   13. Februar, Sonntag: 1000 h
         Sonntagsgottesdienst                ■ 26. Januar,      Mittwoch: 930 h
         (anstelle des Pfarreifestes in      ■   9. Februar,    Mittwoch: 930 h
         Notre-Dame du Valentin)
                                             ■ 23. Februar,     Mittwoch: 930 h
                                             ■   2. März,       Mittwoch: 930 h
     im März 2022                                               Aschermittwoch
     ■   13. März, Sonntag: 1000 h           ■ 23. März,        Mittwoch: 930 h
         Sonntagsgottesdienst                  mit Bussfeier und Krankensalbung

                                                                                   15

22_01_03_Lausanne_edith.indd 15                                                     15.12.21 20:10
Chorauftritte
                                                             Besondere Anlässe
         ■   16. Januar,     Sonntag: 1000 h
             Sauerkrautessen
         ■   13. Februar,         Sonntag: 1000 h
         ■   13. März,            Sonntag: 1000 h
                                                         Feier zum Weltgebetstag
         Voraussichtliche Chorproben                    Freitag, 4. März 2022, 1500 h
         ■    6. Januar,          Donnerstag: 1400 h             in Villamont
         ■   13. Januar,          Donnerstag: 1400 h     Avenue Villamont 13 – Lausanne
         ■   20. Januar,          Donnerstag: 1400 h
                                                         «Ich will euch Zukunft und
         ■   27. Januar,          Donnerstag: 1400 h
                                                              Hoffnung geben»
         ■    3. Februar,         Donnerstag: 1400 h        (Liturgie aus England, Wales
         ■   10. Februar,         Donnerstag: 1400 h         und Nordirland – EWNI)
         ■   17. Februar,         Donnerstag: 1400 h
                                                       Der Weltgebetstag 2022 kommt aus
         ■   24. Februar,         Donnerstag: 1400 h   dem «Vereinigten Königreich von Gross-
         ■    3. März,            Donnerstag: 1400 h   britannien und Nordirland». Die Be-
                                                       völkerung von England, Wales und
         ■   10. März,            Donnerstag: 1400 h   Nordirland ist multiethnisch, multi-
         ■   17. März,            Donnerstag: 1400 h   kulturell und multireligiös.
         ■   24. März,            Donnerstag: 1400 h   Der Titel der Liturgie ist ein Zitat aus
                                                       Jeremia 29, 11: Es ist Gottes Verheis-
         ■   31. März,            Donnerstag: 1400 h   sung an das Volk Israel in der Verban-
                                                       nung in Babylon, fern ihrer Heimat.
         Kolpingfamilie Lausanne                       Die Verheissung richtet sich in der
                                                       heutigen Zeit in England, Wales und
         ■   16. Januar,      Sonntag: 1000 h          Nordirland sowie auf der ganzen Welt
             Eucharistiefeier anschliessend            an die Ausgegrenzten und Ausgestosse-
             eventuell Sauerkrautessen                 nen, die da wo sie wohnen, keine Hei-
             Info bei: Adolf Klingler                  mat haben.
             ✆ 021 729 85 44                           Lassen Sie sich auf das Liturgieland
             adolf.klingler@bluewin.ch                 ein! Zur Feier in der Kirche von Villa-
                                                       mont sind alle ganz herzlich eingela-
                                                       den.
                 Das Pfarreifest in Notre-Dame
                  duValentin fällt dieses Jahr         Die WGT-Gruppe freut sich auf Ihr
                      wegen Corona aus.                Kommen!

         16

22_01_03_Lausanne_edith.indd 16                                                            15.12.21 20:10
Jeder Tag, ein geschenkter Tag

     Mit jedem Jahr, das wir beginnen, sind uns viele
     Tage geschenkt. Wir wissen nicht, was uns all die­
     se Tage bringen werden. Keiner wird dem andern
     gleich sein, keiner von ihnen wird sich wiederho­
     len, doch gilt es, jeden von ihnen mit Leben und
     Sinn zu füllen. Jeder Tag ist einmalig und einzigartig.
     Es wird Tage geben, die vergehen wie im Fluge.
     Und es wird Tage geben, die nicht enden wollen.
     Tage der Musse und der Entspannung wechseln
     sich ab mit Tagen voll der Hetzerei und Anspan­
     nung. Tage der Trauer, des Leids und der Enttäu­
     schung werden aufgewogen durch Tage der Freude und des Glücks. Bitter sind die Tage der
     Krankheit, der Einsamkeit und des Misserfolgs, heiter die Tage, frei von Sorgen, Ängsten
     und Zweifeln. Viele Tage werden Überraschendes für uns bereithalten, andere stellen uns
     vor knallharte Tatsachen. An einem Tag stehen wir vor Rätseln und Mauern, der andere
     bringt uns die Lösung. Es gibt Tage, die verlangen uns alles ab, zehren an unseren Kräften
     und ermüden uns, und dann gibt es Tage, an denen wir vor positiver Lebensenergie nur so
     sprühen. Tage laden uns zum Träumen ein, andere werden zu einem Albtraum. Die meisten
     Tage werden aber so gewöhnlich sein, dass wir diese als langweilig und öde erleben oder
     empfinden. Doch auch diesen gilt es Sinn und Inhalt zu geben.
     Wer jeden Tag aber als ein einmaliges, einzigartiges Geschenk aus Gottes Hand annimmt,
     der darf im Kleinen und Alltäglichen grosse Wunder erleben. Jeder Tag bietet sich uns an,
     freudig Gutes zu tun bzw. liebenswürdige Kleinigkeiten zu empfangen. Darum: Mache
     jeden Tag zu deinem Tag, und nimm ihn dankend an. Danke sollte der erste Gedanke am
     Morgen, der letzte Gedanke vor dem Einschlafen sein. Mache jeden Tag zu deinem Freund
     und umarme ihn herzlich. Gestern ist unwiederbringlich vorbei, passé, und das Morgen ist
     noch nicht geboren. Lebe und geniesse jeden Tag, ja jeden Augenblick deines wunderbaren
     Lebens intensiv. Es liegt an Dir, ob es ein guter, segensreicher, ein schöner, unvergesslicher
     Tag wird. Und vergiss nicht: Nicht jeder Tag kann eine Perle sein! Es gibt leider auch dunkle
     Tage, Tage mit Dornen und Steinen.
     Versuche jeden Tag mit einem guten, positiven Gedanken anzufangen. Bitte Gott an Deiner
     Seite zu sein und Dich und Dein Arbeiten zu segnen. Tue das, was Dir aufgetragen ist, mit
     Freude. Begegne Mühsamem und Lästigem mit Geduld und Langmut. Bleib Dir treu, bleib
     bescheiden, ehrlich und anständig. Verhärte und verbittere nicht ob all dem Bösen und
     Gemeinen, das tagtäglich um Dich herum passiert. Diene dem Frieden. Übe Dich in
     Achtsamkeit, Nachsicht und Verständnis. Halte Dich an Gott und sein Wort. Er wird jeden
     deiner Tage dieses Jahres mit seiner Kraft erfüllen: Loszulassen, was war. Anzunehmen, was
     ist. Festzuhalten an seinem Segen.
     Mit Gott an Deiner Seite und unter seinem Segen wird jeder Tag dieses Neuen Jahres ein
     geschenkter, gesegneter, schöner Tag werden.
                                                                      Robert Imseng, Pfarrer

                                                                                                17

22_01_03_Lausanne_edith.indd 17                                                                  15.12.21 20:10
Wir haben seinen Stern im Osten gesehen
                         und sind gekommen, ihn anzubeten (Mt 2,2)

         Für die Gebetswoche 2022 wählten die Chris­        auch in anderen Teilen der Welt erfahren wer­
         ten des Nahen Ostens das Thema des Sterns,         den und dass die Welt sich nach einem Licht
         der im Osten aufgeht. Dies hat mehrere Grün­       sehnt, das auf den Weg zum Erlöser, der alle
         de. Die Christen im Westen feiern Weihnach­        Finsternis überwinden kann, führt. Die glo­
         ten, aber das ältere und für viele Christen des    bale COVID­19­Pandemie hat eine Wirtschafts­
         Ostens wichtigste Fest ist das Fest der Erschei­   krise ausgelöst, und es scheitern diejenigen
         nung des Herrn, an dem Gottes Heil den Völ­        politischen, wirtschaftlichen und sozialen Struk­
         kern in Bethlehem und am Jordan offenbart          turen, die dem Schutz der Schwächsten und
         wird. Diese Konzentration auf die Theophanie       am meisten Verletzlichen dienen sollten. Das
         (die Erscheinung des Herrn) ist in einem gewis­    macht uns nachdrücklich bewusst, dass die
         sen Sinne ein Schatz, den die Christen des         Welt ein Licht braucht, das in der Finsternis
         Nahen Ostens mit ihren Brüdern und Schwes­         leuchtet. Der Stern, der vor zweitausend Jah­
         tern auf der ganzen Welt teilen können.            ren im Osten, im Nahen Osten, erschien, ruft
                                                            uns noch immer zur Krippe, an den Ort, an
                                                            dem Christus geboren wird. Er führt uns dort­
                                                            hin, wo der Geist Gottes lebendig ist und
                                                            wirkt, in dem wir getauft sind und der unsere
         18. bis 25. Januar                                 Herzen verwandelt.

                                                            Traditionell findet die Gebetswoche vom 18. bis
                                                            25. Januar zwischen den Gedenktagen für das
                                                            Bekenntnis des Apostels Petrus und die Be­
                                                            kehrung des Apostels Paulus statt. Da der
                                                            Januar auf der Südhalbkugel Ferienzeit ist,
                                                            feiern die Kirchen dort die Einheit zu einem
                                                            anderen Zeitpunkt, zum Beispiel zu Pfingsten,
         Die Christen im Nahen Osten stellen diese          das ebenfalls ein symbolisches Datum für die
         Materialien für die Gebetswoche für die Ein­       Einheit ist.
         heit der Christen in dem Bewusstsein zur Ver­      Vorbereitet werden die Feierlichkeiten zur
         fügung, dass viele ihrer Mühen und Probleme        Gebetswoche für die Einheit der Christen von
                                                            einer Gruppe ökumenischer Partner in einer
          «Die Ökumene lebt davon, dass wir Gottes          bestimmten Region der Welt. Sie erarbeiten
          Wort gemeinsam hören und den Heiligen             liturgische Materialien zu einem Thema der
          Geist in uns und durch uns wirken lassen.         Bibel, die dann von einem gemeinsamen inter­
          Kraft der dadurch empfangenen Gnade gibt          nationalen Redaktionsteam des ÖRK und der
          es heute vielfältige Bestrebungen, durch          Römisch­katholischen Kirche bearbeitet wer­
          Gebete und Gottesdienste die geistliche           den, um sicherzustellen, dass sie in der ganzen
          Gemeinschaft zwischen den Kirchen zu ver­         Welt genutzt werden können, und um sie mit
          tiefen und für die sichtbare Einheit der          dem Streben nach sichtbarer Einheit der Kir­
          Kirche Christi zu beten.»                         che zu verknüpfen.
          Charta Oecumenica, Leitlinie 5
                                                                           https://www.oikoumene.org/de

         18

22_01_03_Lausanne_edith.indd 18                                                                        15.12.21 20:10
Kalender
                                  Kalender im Pfarrblatt
                                           im Pfarrblatt
                                       Kalender          der St.
                                                         der
                                                der Pfarrei  Pfarrei
                                                             Pfarrei St. Michael
                                                                     St.
                                                                 Michael Michael
                                                                         LausanneLausanne
                                                                                 Lausanne
                            2022                            2022                              2022
                            2022                            2022                              2022
                         Januar
                         Januar                           Februar
                                                          Februar                           März
                                                                                            März
              Sa     1 Neujahr                  Di    1                         Di     1
              Sa     1 Neujahr                  Di    1                         Di     1
                       17.00 Hl. Messe                                          Mi     2    9.30 Hl. Messe MH
                       17.00 Hl. Messe          Mi    2                         Mi     2         Hl. Messe MH
                                                                                            9.30 Aschermittwoch
              So     2                          Mi    2
              So     2                                                                          Aschermittwoch
                                                Do    3 14.00 Chorprobe
                                                Do    3 14.00 Chorprobe         Do     3   14.00 Chorprobe
              Mo     3                                                          Do     3   14.00 Chorprobe
              Mo     3                          Fr    4
              Di     4                          Fr    4                         Fr     4   15.00 Weltgebetstag
              Di     4                                                          Fr     4   15.00 Weltgebetstag
                                                                                                 in Villamont
                                                Sa    5                                          in Villamont
              Mi     5                          Sa    5
              Mi     5                                                          Sa     5
                                                So    6                         Sa     5
              Do     6 14.00 Chorprobe          So    6
              Do     6 14.00 Chorprobe                                          So     6
                                                                                So     6
              Fr     7                          Mo    7
              Fr     7                          Mo    7                         Mo     7
              Sa     8                                                          Mo     7
                                                Di    8                         Di     8
              Sa     8                          Di    8
                                                                                Di     8
              So     9                          Mi    9    9.30 Hl. Messe MH
              So     9                                                          Mi     9
                                                Mi    9    9.30 Hl. Messe MH    Mi     9
              Mo    10                          Do   10 14.00 Chorprobe         Do    10   14.00 Chorprobe
              Mo    10                          Do   10 14.00 Chorprobe         Do    10   14.00 Chorprobe
              Di    11                          Fr   11                         Fr    11
              Di    11                          Fr   11                         Fr    11
              Mi    12    9.30 Hl. Messe MH                                     Sa    12
              Mi    12    9.30 Hl. Messe MH     Sa   12                         Sa    12
                                                Sa   12
              Do    13   14.00 Chorprobe                                        So    13   10.00 Hl. Messe CH
              Do    13   14.00 Chorprobe        So 13 10.00 Hl. Messe MH        So    13   10.00 Hl. Messe CH
              Fr    14                          So 13 10.00 Hl. Messe
                                                        (Pfarreifest     MH
                                                                     in Notre
              Fr    14                                  (Pfarreifest in Notre   Mo    14
                                                         Dame fällt aus)  CH    Mo    14
              Sa    15                                   Dame fällt aus) CH
              Sa    15                                                          Di    15
                                                      16.00 Familien- JE        Di    15
              So    16   10.00 Hl. Messe CH           16.00 Familien- JE
                                                          Gottesdienst   ND     Mi    16
              So    16   10.00 Hl. Messe CH               Gottesdienst ND       Mi    16
                             anschl. KLS
                             anschl. KLS
                             Sauerkrautessen    Mo 14                           Do    17   14.00 Chorprobe
                             Sauerkrautessen    Mo 14                           Do    17   14.00 Chorprobe
              Mo 17                             Di 15                           Fr    18
              Mo 17                             Di 15                           Fr    18
              Di 18                             Mi 16                           Sa    19   14.30 Einkehrtag
              Di 18                             Mi 16                           Sa    19   14.30 Einkehrtag
              Mi 19                             Do 17 14.00 Chorprobe           So    20 16.00 Familien-      JE
              Mi 19                             Do 17 14.00 Chorprobe           So    20 16.00 Familien-
                                                                                             Gottesdienst     JE
                                                                                                              ND
              Do    20 14.00 Chorprobe          Fr 18                                        Gottesdienst     ND
              Do    20 14.00 Chorprobe          Fr 18
                                                Sa 19                           Mo    21
              Fr    21                          Sa 19                           Mo    21
              Fr    21
                                                So 20                           Di    22
              Sa    22                          So 20                           Di    22
              Sa    22                                                          Mi    23  9.30 Hl. Messe MH
              So    23                                                          Mi    23  9.30 Hl. Messe
                                                                                          mit Bussfeier   MH
                                                                                                        und
              So    23                          Mo   21                                   mit Bussfeier und
                                                Mo   21                                   Krankensalbung
              Mo    24                                                                    Krankensalbung
              Mo    24                          Di   22                         Do    24 14.00 Chorprobe
              Di    25                          Di   22                         Do    24 14.00 Chorprobe
              Di    25                          Mi   23 9.30 Hl. Messe MH       Fr    25
              Mi    26 9.30 Hl. Messe MH        Mi   23 9.30 Hl. Messe MH       Fr    25
              Mi    26 9.30 Hl. Messe MH        Do   24 14.00 Chorprobe         Sa    26
              Do    27 14.00 Chorprobe          Do   24 14.00 Chorprobe         Sa    26
              Do    27 14.00 Chorprobe                                          So    27
                                                Fr   25                         So    27
              Fr    28                          Fr   25
              Fr    28
                                                Sa   26                         Mo    28
              Sa    29                          Sa   26                         Mo    28
              Sa    29
                                                So   27                         Di    20
              So    30                          So   27                         Di    20
              So    30                                                          Mi    30
                                                Mo 28                           Mi    30
              Mo 31                                                             Do    31 14.00 Chorprobe
              Mo 31                             Mo 28
                                                                                Do    31 14.00 Chorprobe

                 KLS = Kolping Lausanne          MWG = Mittwochs-Gottesdienst    JE   = Junge Elterngruppe
                 KLS = Kolping Lausanne          MWG = Mittwochs-Gottesdienst    JE   = Junge Elterngruppe
                 MH = Marienheim/Le Frêne        ND = Notre Dame/Valentin        CH   = Chor
                 MH = Marienheim/Le Frêne        ND = Notre Dame/Valentin        CH   = Chor

22_01_03_Lausanne_edith.indd 19                                                                                15.12.21 20:10
AZB
                                                                                           CH - 1890 Saint-Maurice

           Pfarreizentrum St. Michael, Avenue Vinet 27, 1004 Lausanne
           im Untergeschoss des Gebäudes «Le Frêne», Marienheim
           Gottesdienste: Siehe Daten der Messfeiern im Programm
           An Werktagen: Mi um 9 h30 MH, oder um 9 h00 in Notre-Dame du Valentin

                Anfahrtsplan für Auto und Bus
                  1 Anfahrt mit Auto: Autobahn Ausfahrt «Lausanne Blécherette», nun Richtung
                  «Palais de Beaulieu», dann links einbiegen in Avenue Vinet, Richtung Zentrum.
                  Bitte Parkhäuser Riponne oder Beaulieu benutzen.
                  Eingang zur Kapelle: Treppe hinter dem Haus «Le Frêne». Lift nach Absprache.

                   2 Bus Nr. 2:
                  Ab St. François mit Bus Nr. 2
                  [Désert] bis Halt «Vinet»
                  (Clinique de la Source).

                  3 Zug und Bus Nr. 3:
                  Ab Bahnhof SBB mit Bus
                  Nr. 3 [Bellevaux] bis Halt
                  «Beaulieu – Jomini».

                  4 Zug und Bus Nr. 21:
                  Ab Bahnhof SBB mit Bus
                  Nr. 21 [Blécherette] bis Halt
                  «Beaulieu – Jomini».

                  Telefon Pfarrei: 021 648 41 50, Kaplan Wolfgang Birrer: 021 318 82 00
                  E-Mail: mission.allemande@cath-vd.ch
                  Internet Adresse: http://www.cath-vd.ch/-Mission-linguistique-allemande
                  Abonnement des Pfarrblattes pro Jahr: Fr. 20.— CCP 10-232 47-4

                                  Augustinuswerk, PF 51, 1890 Saint-Maurice – 024 486 05 20 – pfarrblatt@staugustin.ch

22_01_03_Lausanne_edith.indd 20                                                                                 15.12.21 20:10
Sie können auch lesen