Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...

 
WEITER LESEN
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Unser Wegeleitsystem

     Liebe Patienten und Gäste,

		   unser digitales Wegeleitsystem mit über 150 Zielpunkten hilft Ihnen, sich im Klinikum
		   und in den Nebengebäuden, zu orientieren.

                                                                                             Foto M. Kottmeier
		   Nutzen Sie verschiedene Möglichkeiten:

		   Über den Terminal in der Eingangshalle, um
		    sich den Weg direkt anzusehen
		    den QR-Code zu scannen und sich den Weg auf dem Handy anzeigen zu lassen

  Patienteninformation
		    sich einen Ausdruck an der Rezeption abzuholen

		   Oder verwenden Sie den Wegweiser direkt auf unserer Website.
		   Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter der Rezeption.

  zu Ihrem Klinikaufenthalt
     Oder scannen Sie diesen QR-Code und der Weg zur Station xx wird Ihnen auf Ihrem Handy
     angezeigt:

  Station 26/27
  Klinik für Geriatrie, Nephrologie und Palliativmedizin
  Komm. Chefärztin: Heike Albrecht

  Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen
  stellv. Teamleitung Pflege: Doris Gorlo
                                                                                                                 1
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Corona Image licensed by Ingram adpic
  Informationen zur aktuellen Situation
           Die offiziellen Bestimmungen und Regelungen ändern sich momentan sehr häufig.

           Wir passen unsere Hausregeln ständig entsprechend an, demzufolge sind einige Zeiten,
           Regelungen und Angaben auf den nachfolgenden Seiten für den Betrieb in „normalen“
           Zeiten angegeben.

		 Aktuell geltende Regelungen und Informationen zu Besuchs-, Begleit- und
		 Kontaktmöglichkeiten von Patienten und Angehörigen finden Sie fortlau-
   fend auf der Startseite unserer Homepage: www.klinikum-itzehoe.de

		 Die aktuellsten Informationen erhalten Sie auf unserer Facebook-Seite:
		 www.facebook.de/KlinikumItzehoe
		         Sie können dort auch lesen, ohne ein eigenes Facebook-Konto zu besitzen.

           Liebe Patientinnen und Patienten,
           bitte beachten Sie die Maskenpflicht im Klinikum Itzehoe: Sie müssen
		         Ihre Maske im Zimmer tragen, sobald eine Person den Raum betritt.
		         Auch auf dem Weg zu weiteren Untersuchungen im Klinikum gilt die
           Maskenpflicht. Es dient Ihrem eigenen Schutz!
		                                                                          Danke für Ihr Verständnis.
                                                                            Der geschäftsführende Vorstand

  Hygieneregeln
                                                                                                              picts Annalise Batista/Grégory ROOSE, Pixabay
                                                                                                              images licensed by Ingram Image/adpic

  Mund- und Nasenschutz tragen   Mindestabstand: 1,5 m   Häufig Hände waschen       Nies-Etikette einhalten
                                                           und desinfizieren       (Ellenbogenbeuge/Tuch)
© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                                                               1
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Inhaltsverzeichnis

          Unser Wegeleitsystem......................................................................................................3
          Willkommen.......................................................................................................................4
          Tagesablauf........................................................................................................................5
          Allgemeine Regelungen auf der Station..........................................................................7
          Behandlungsziele..............................................................................................................9
          Autofahren nach Schlaganfall ...................................................................................... 11
          Allgemeine Patienteninformation zu Ihrer Aufnahme................................................. 13
          Umgang mit persönlichem Eigentum........................................................................... 14
          Ihre Meinung ist uns wichtig!........................................................................................ 15
          Ihre Entlassung............................................................................................................... 16
          Case Management und Sozialdienst............................................................................. 17
          Einkaufsmöglichkeiten – wo finden Sie was?............................................................... 18
          Ernährungsberatung...................................................................................................... 19
          Kennzeichnung der Speisen und Lebensmittel laut
          Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV).............................................................. 20
          Allergene......................................................................................................................... 20
          Zusatzstoffe.................................................................................................................... 21
          MediFit............................................................................................................................ 22
          Internetzugang............................................................................................................... 23
          Telefon – Allgemeine Informationen............................................................................. 24
          Telefon – Bedienungsanleitung..................................................................................... 25
          Radio............................................................................................................................... 26
          Fernsehen....................................................................................................................... 26
          Patienten-TV................................................................................................................... 27
          Umweltschutz im Klinikum Itzehoe – Hinweise für Patienten.................................... 28
          Informationsblatt für Nutzer klinikeigener Rollstühle.................................................. 30
          PIZ – Patienten-Informationszentrum & Familiale Pflege............................................ 31
          Beratungsstelle Betreuungsverein Steinburg e. V........................................................ 32
          Seelsorge im Klinikum Itzehoe...................................................................................... 33
          Wundberatung............................................................................................................... 34
          Stomaberatung.............................................................................................................. 35
          Inkontinenzberatung..................................................................................................... 36

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                                                                   2
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Fotos Klinikum Itzehoe
                                               WEG-
                                              WEISER

Unser Wegeleitsystem

          Liebe Patienten und Gäste,

          unser digitales Wegeleitsystem mit über 150 Zielpunkten hilft Ihnen, sich im Klinikum
          und in den Nebengebäuden, zu orientieren.

          Nutzen Sie verschiedene Möglichkeiten:

   Über den Terminal in der Eingangshalle, um
		  sich den Weg direkt anzusehen
		  den QR-Code zu scannen und sich den Weg auf dem Handy anzeigen zu lassen
		  sich einen Ausdruck an der Rezeption abzuholen

          Oder verwenden Sie den Wegweiser direkt auf unserer Website.
          Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter der Rezeption.

          Oder scannen Sie diesen QR-Code und der Weg zur jeweiligen Station wird Ihnen
          auf Ihrem Handy angezeigt:

          Station 26				                       Station 27

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                     3
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Fotos Klinikum Itzehoe
Willkommen

          Liebe Patientin, lieber Patient,

          wir heißen Sie hiermit herzlich willkommen auf der Station 26/27.

          Mit den nachfolgenden Informationen erhalten Sie einen Einblick in den Tagesablauf unserer
          Station sowie hilfreiche Tipps zur Orientierung im Klinikum Itzehoe.

          Wir hoffen, Ihnen Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten zu können und
          wünschen Ihnen gute Besserung.

          Mit freundlichen Grüßen
          Ihr Pflegeteam und Ihre Ärzte der Station 26/27

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                           4
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Tagesablauf

          Im Laufe des Aufnahmetages wird eine ärztliche Untersuchung durchgeführt, um Ihre
          Krankengeschichte und den Behandlungsplan zu erstellen. Ebenso wird es ein Aufnahme-
          gespräch durch einen Gesundheits- und Krankenpfleger geben. Dieses Gespräch dient dazu,
          Ihr häusliches Umfeld und Ihre Selbstständigkeit zu erfragen und zu dokumentieren, um
          einen individuellen Pflegebehandlungsplan erstellen zu können. In der Regel erfolgt routine-
          mäßig am nächsten Morgen eine Blutentnahme.

          Zwischen 7.30 Uhr und ca. 16.30 Uhr finden Untersuchungen statt.
          Beachten Sie bitte Ihren persönlichen Therapieplan am Bett.

6.00 Uhr		             Übergabe des Krankenpflegepersonals vom Nacht- zum Frühdienst.

                       Anschließend werden Puls, Temperatur und gegebenenfalls Blutdruck bei Ihnen
                       gemessen, die Patientenbetten werden hergerichtet und wo nötig, wird Ihnen
                       beim Aufstehen und bei der Morgentoilette geholfen. Bei Bedarf werden
                       Antithrombosespritzen gegeben.

8.00 Uhr		             Frühstück

ab 10.00 Uhr           täglich:                  Stationsarztvisite
                       montags:                  Oberarztvisite (Station 26)
                       montags oder dienstags:   Chefarztvisite (Station 27)
                       donnerstags:              Chefarztvisite (Station 26)
                       freitags:                 Oberarztvisite (Station 27)

                       Die Einhaltung der Mittagsruhe für unsere Patienten ist uns wichtig.
                       Bitte informieren Sie Ihre Angehörigen und Gäste über die Mittagsruhe von
                       13.00 Uhr – 14.30 Uhr.

12.00 Uhr              Mittagessen

ab 13.00 Uhr           Übergabe vom Frühdienst zum Spätdienst

13.00 - 14.30 Uhr      Mittagsruhe und Besuchspause

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                        5
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
ab 14.00 Uhr           Es wird Kaffee an Sie ausgegeben. Eventuell werden zur Kontrolle erneut
                       Blutdruck, Puls, Körpertemperatur und Blutzucker gemessen

17.45 Uhr              Abendessen

ab 18.45 Uhr           Die Pflegefachkräfte bereiten hilfsbedürftige Patienten auf die Nachtruhe vor.
                       Erneut werden bei einigen Patienten zur Kontrolle Blutdruck, Puls, Körper-
                       temperatur gemessen.

20.45 - 21.00 Uhr      Übergabe vom Spätdienst an den Nachtdienst

21.00 Uhr              Rundgang der Nachtschwester

                       Nachtruhe

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                       6
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Allgemeine Regelungen auf der Station

Mahlzeiten

Frühstück:             ab 8.00 Uhr

Mittagessen:           ab 12.00 Uhr

Nachmittagskaffee: Erhalten Sie ab 14.00 Uhr. Sie können wählen zwischen Kaffee,
                   diversen Teesorten, Milch oder Kakao.

Abendessen:            17.45 Uhr

Alle Mahlzeiten werden von uns an Sie ausgegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls sich die
Ausgabezeiten wegen hohen Arbeitsaufkommens verzögern sollten.

Auf dem Flur stehen Getränke wie Kaffee, Milch, Kakao sowie diverse Teesorten für Sie bereit.

Bei der Aufnahme werden Sie nach Diäten befragt und täglich nach Ihren Essenswünschen.

Änderungen - auch mengenmäßig - werden gerne berücksichtigt.

Aus hygienischen Gründen besteht im Klinikum nicht die Möglichkeit, mitgebrachte
Lebensmittel zu erwärmen oder gekühlt zu lagern.

Besuchszeiten:         In der Regel ist es möglich, ab 14.30 Uhr Besuch zu empfangen. Beachten Sie aber
                       bitte, dass Therapien und notwendige pflegerische Maßnahmen Vorrang haben
                       müssen. Außer im Zimmer, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Besuch im Aufenthalts-
                       raum zu sehen. Dieser befindet sich im gleichen Stockwerk. Oder Sie nutzen unser
                       Klinik-Restaurant, das sich im 1. Untergeschoss unseres Hauses befindet.

                       Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Ihre Besucher während der Visiten und
                       pflegerischer Maßnahmen die Zimmer kurzfristig verlassen müssen.

Blumen:		              Für Schnittblumen dürfen aus hygienischen Gründen nur Einmalblumenvasen
		                     verwendet werden.
                       In der Eingangshalle im Erdgeschoss sowie im 3. Obergeschoss im Haupttreppen-
                       haus finden Sie Automaten, an denen Sie Einmalblumenvasen kaufen können.
                       Topfblumen sind aus hygienischen Gründen nicht gestattet.

Reinigung:             Im Laufe der Vormittagsstunden wird das Zimmer gereinigt. Der Zeitpunkt ist ab-
                       hängig von der Belegung und den Therapien im Zimmer. Die Reinigung erfolgt
                       einmal täglich nach einem fest definierten Leistungsverzeichnis. Am Wochenende
                       sowie an den Feiertagen erfolgt eine eingeschränkte Sichtreinigung bzw.
                       Zimmerkontrolle.
© Klinikum Itzehoe, Stand 03/2021                                                                     7
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Handy:		               Beim Gebrauch von Handys ist Rücksicht auf das Ruhebedürfnis von Mitpatienten zu
                       nehmen. Innerhalb besonderer Zonen wie Intensivstationen oder OP erkundigen Sie
                       sich bitte bei der jeweiligen Station, inwieweit eine Handynutzung dort erlaubt ist.

Rauchen:               Das Rauchen und der Genuss von Alkohol sind im Klinikum strengstens verboten!
                       Rauchern stehen die Raucherpoints an den Eingängen zur Verfügung.

Duschen:               In jedem Zimmer befindet sich hinter den Schränken eine Nasszelle mit Wasch-
                       becken und Toilette. Die Haken dort sind - ebenso wie Ihr Bett und Ihr Schrank -
                       zur Vermeidung von Verwechslungen mit einem Buchstaben versehen.
                       Sollten Sie Handtücher oder Pflegeartikel benötigen, sprechen Sie uns bitte an.

Klingel:               An jedem Bett finden Sie eine Rufanlage, die Klingel. Ihre Funktion wird Ihnen bei
                       der stationären Aufnahme gezeigt. Die Funktionen sind in dem Kapitel
                       „Bedienungsanleitung für das Patientenhandgerät“ näher erläutert.

Nachstationäre         Sollten Sie nach Ihrem Klinikaufenthalt noch nicht wieder in der Lage sein, Ihren
Versorgung:            Alltag alleine zu bewältigen, besteht die Möglichkeit, dass Sie z. B. von einem
                       Ambulanten Pflegedienst zu Hause unterstützt werden. Ihr Stationsarzt wird mit
                       Ihnen und Ihren Angehörigen darüber sprechen, ob dies sinnvoll ist und die
                       nötigen Maßnahmen veranlassen.

Pförtnersperre:        Auf Anfrage kann die Rezeption instruiert werden, weder telefonisch noch
                       mündlich Auskunft über Ihren Aufenthalt im Klinikum zu geben.
                       Bitte sprechen Sie bei Bedarf das Pflegepersonal oder die Mitarbeiter der
                       Rezeption an.

Soziale Beratung:      Fragen zur Pflegeversicherung und zur nachstationären Behandlung – seien es
                       Rehabilitationsmaßnahmen, Hilfsmittel (z. B. Gehhilfen) oder eventuell nötige
                       Überleitungspflege sowie Heimunterbringung – können sie mit dem Case Ma-
                       nagement oder dem Sozialdienst besprechen. In dem Kapitel „Case Management
                       und Sozialdienst“ können Sie nähere Informationen und Kontaktdaten finden.

Toiletten für          Gäste können die Besuchertoiletten auf den Fluren jeder Etage nutzen.
Besucher:              Behindertengerechte Toiletten finden Sie in der Eingangshalle, im 1. Unter-
                       geschoss und im Erdgeschoss-Übergang vom Haupthaus zur Neurologie/Urologie.

           Für Fragen und Auskünfte stehen wir Ihnen 24 Stunden zur Verfügung.

           Alles Gute wünscht Ihnen
           Ihr Pflegeteam und Ihre Ärzte der Station 26/27
© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                          8
Station 26/27 Patienteninformation zu Ihrem Klinikaufenthalt - Komm. Chefärztin: Heike Albrecht Teamleitung Pflege: Hauke Sönksen stellv ...
Behandlungsziele

          Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

          Sie werden auf der Station für Geriatrie behandelt. Unser Ziel ist es, Patienten mit Alters-
          erkrankungen hinsichtlich Gesundheit und Selbstständigkeit so zu fördern, dass sie wieder
          nach Hause oder ins Altenwohnheim zurückkehren können und so wenig wie möglich auf
          fremde Hilfe angewiesen sind. Die dadurch angesprochene geriatrische Rehabilitation ist
          häufig erfolgreicher als man glauben könnte; um aber im Einzelfall etwas zu erreichen, sind
          wir auf Ihr Verständnis und Ihre aktive Mithilfe angewiesen.

          Wenn wir die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit unserer Patienten fördern wollen,
          müssen wir Methoden anwenden, die erfolgsversprechend sind, auch wenn sie für die Be-
          teiligten nicht immer angenehm und mitunter schwer verständlich sind und oft der altein-
          gesessenen Auffassung von Krankheit zu widersprechen scheinen.

          Bei manchen Erkrankungen ist es richtig und notwendig, Patienten vor körperlichen
          Anstrengungen zu bewahren, um gute Voraussetzungen für eine Genesung zu schaffen.
          Bei vielen gesundheitlichen Störungen aber führen Schonung und Ruhe über mehrere Tage
          zu einem markanten Leistungsverlust und zur Unselbstständigkeit, was nur mit großer
          Mühe wieder behoben werden kann. Praktisch jedes Organsystem erleidet bei Ruhigstellung
          Schaden. So finden wir bei bettlägerigen Patienten häufig Wundliegen, Thrombosen,
          Lungenentzündungen, Embolien, Verdauungsstörungen oder psychische Veränderungen.
          Nicht umsonst sagt man im Volksmund: „Wer rastet, der rostet“ und „Übung macht den
          Meister“.

          Für die Betreuung von Alterspatienten hat sich das Prinzip der aktivierenden Pflege bewährt.
          Unser Pflegepersonal wird deshalb angewiesen, Ihnen möglichst nicht viel zu helfen und Sie
          zu verwöhnen, sondern Ihnen zu helfen, möglichst viel selber zu tun. Sie sollen während
          des ganzen Tagesablaufes, ähnlich wie ein Sportler, trainieren, um die Bewegungen, die
          Sie zu einem selbstständigen Leben brauchen, wieder zu erlernen. Dabei hat die Erfahrung
          gelehrt, dass es wichtig ist, wie bestimmte Bewegungsabläufe ausgeführt werden, um einen
          optimalen Behandlungserfolg zu erreichen. Deshalb wird Ihre therapeutische Pflegefachkraft
          (Ihre Schwester oder Ihr Pfleger) Sie immer wieder daran erinnern und Ihnen helfen, die '
          Bewegungsabläufe zu korrigieren. Sie will Sie damit nicht ärgern oder gar demütigen,
          sondern Ihnen zu einem möglichst selbstständigen, beschwerdefreien Leben nach der
          geriatrischen Rehabilitation verhelfen.

          Ankleiden, Körperpflege, Essen, zur Toilette gehen, selbstständig umhergehen und den
          Tagesablauf planen sind für einen Gesunden selbstverständlich. Für einen erkrankten,
          bewegungseingeschränkten Menschen sind diese Verrichtungen Teil der Rehabilitation, die
          genauso bedeutsam sind wie die täglichen Übungen im Rahmen der Krankengymnastik,
          Ergotherapie, Sprachtherapie usw.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                      9
Wir legen deshalb großen Wert darauf, dass unsere Patienten nicht den ganzen Tag den
          Morgenrock anbehalten, sondern sich ankleiden. Deshalb benötigen Sie bequeme Kleidung
          (Hose, Rock, Hemd, Bluse, Pullover), sowie - bei Schlaganfällen - möglichst Schuhe mit
          Ledersohle und flachen Absätzen. Sie sollen das Krankenbett während des Tages verlassen
          und die Mahlzeiten am Tisch einnehmen.

          Zusätzlich zur aktivierenden Pflege auf der Station stehen uns eine gut ausgebaute Physio-
          therapie, eine Beschäftigungstherapie (Ergotherapie) und eine Sprachtherapie (Logopädie)
          zur Verfügung, wo unter kundiger Leitung einzeln oder in Gruppen ebenfalls aktiv körper-
          liche und geistige Funktionen beübt werden. Die vorgesehenen Zeiten für diese Übungen
          sind im „Stundenplan“ eines jeden Patienten vermerkt. Sie sind fester Bestandteil der
          Krankenhaustherapie und auch von Besuchern zu respektieren. Wenn immer möglich,
          werden auch Angehörige, Freunde und Bekannte nach Absprache in die Aktivierung
          miteinbezogen.

          Es ist uns ein großes Anliegen, niemanden aus dem Krankenhaus zu entlassen, ohne seine
          nähere Zukunft in allen Einzelheiten zu kennen. Sofern notwendige Hilfen nicht von Ange-
          hörigen erbracht werden (können), sind wir Ihnen behilflich, die notwendigen ambulanten
          Hilfen zu vermitteln, damit es Ihnen zu Hause an nichts fehlen wird. Helfen Sie mit einer
          positiven Einstellung mit, dass Sie das Krankenhaus als selbstständige, aktive und zufriedene
          Menschen verlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen bei der notwendigen Mobilisierung zu
          helfen; die Hauptlast müssen jedoch Sie selbst tragen, ohne Ihr eigenes Wollen und ohne
          Motivation werden wir das gemeinsame Ziel der Selbstständigkeit nicht erreichen können.

          Mit freundlichen Grüßen
          Die Mitarbeitenden der Station 26/27

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                      10
Autofahren nach Schlaganfall

          Die Fähigkeit, ein Auto zu fahren, gehört heute in unserer Gesellschaft beinahe zur Selbstver-
          ständlichkeit; es ist oft eine notwendige Voraussetzung, um selbstständig und unabhängig
          leben zu können. Ein Schlaganfall, Unfall oder andere Hirnerkrankung führen zwangsläufig
          dazu, dass die Fähigkeit zum Führen eines KFZs hinterfragt werden muss (§§ 11 und 46 der
          Fahrerlaubnisverordnung - FeV).

          Die Fahrerlaubnisbehörde erhält in der Regel keine Meldung über den Schlaganfall; jedoch ist
          nach § 2 Abs. 1 der FeV der Betroffene selbst verpflichtet eigenverantwortlich überprüfen zu
          lassen, ob er nach einer Erkrankung weiterhin ein KFZ fahren kann, ohne andere Verkehrs-
          teilnehmer zu gefährden. Tut er dies nicht und es passiert etwas, so gilt der Grundsatz:
          „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“

          Konkret bedeutet dies: Wenn ein Schlaganfallpatient an einem Verkehrsunfall beteiligt ist
          und dies auf seine Erkrankung zurückgeführt werden kann, hat er seine Sorgfaltspflicht
          verletzt. Er kann zivil- und/oder strafrechtlich belangt werden.

          Warum können/dürfen einige Patienten nach Schlaganfall kein KFZ führen?

          Einige der Folgesymptome des Apoplex sind es, die das sichere Führen eines Kraftfahrzeuges
          nicht immer gewährleisten. Neben technischen Problemen, beispielsweise bedingt durch
          eine Halbseitenlähmung, sind insbesondere sogenannte neuropsychologische Beeinträch-
          tigungen gemeint. Autofahren erfordert insbesondere bei dem heutigen Verkehrsauf-
          kommen ein hohes Maß an

           Aufmerksamkeit
           Konzentrationsfähigkeit
           Reaktionsschnelligkeit.

          Sind diese Fähigkeiten, wie es beim Schlaganfall der Fall sein kann, beeinträchtigt, wirkt sich
          dies unmittelbar auf die Verkehrssicherheit aus. Der Fahrer kann sich und andere stark ge-
          fährden, wenn er in unfallträchtigen Situationen nicht richtig und schnell genug reagiert,
          ganz unabhängig davon, ob er die Gefährdung selbst verschuldet hat oder nicht.
          Im Interesse aller Beteiligten erscheint es deshalb sinnvoll, sorgfältig abzuklären, inwieweit
          der Betroffene ein Auto sicher führen kann.

          In den „Begutachtungsrichtlinien zur Kraftfahrereignung“ steht sinngemäß: Wer einen
          Schlaganfall, einen Unfall mit Hirnbeteiligung oder eine andere Hirnerkrankung erlitten
          hat, darf beim Vorliegen relevanter Störungen im akuten und subakuten Stadium (in der
          Regel nicht weniger als 6-12 Monate) keinerlei Kraftfahrzeuge führen.
          Nach erfolgreicher Therapie kann im Einzelfall die Eignung zum Autofahren wiedererlangt
          werden. Die Beurteilung der Fahreignung setzt in der Regel eine eingehende Untersuchung
          voraus. Eine befürwortende Beurteilung, die auch rechtsverbindlich ist, kann nur über die
          Fahrerlaubnisbehörde erworben werden.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                       11
Die Bestätigung der Fahrtauglichkeit

          Wenn das Straßenverkehrsamt in Kenntnis gesetzt wird, dass jemand vermutlich ein Auto
          nicht sicher führen kann, ist es die Aufgabe der Behörde, dies zu überprüfen. In der Regel
          entscheidet sie auf der Grundlage eines Gutachtens des Facharztes und einer amtlich an-
          erkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung.

          Wenn sich jemand zu seiner eigenen Absicherung die amtliche Bestätigung der Fahrtaug-
          lichkeit wünscht, muss er das Straßenverkehrsamt über seine Krankheit in Kenntnis setzen.
          Es wird den Betreffenden dann auffordern, sich innerhalb einer Frist einer Begutachtung zu
          unterziehen. Die Untersuchung umfasst die Testung der Reaktionsfähigkeit, der Konzentra-
          tion, der visuellen Auffassungsschnelligkeit und der Orientierung speziell bezogen auf den
          Bereich des Fahrzeugführens. In Einzelfällen zieht die Untersuchungsstelle einen praktischen
          Fahrtest zur Beurteilung hinzu.

          Fällt das Gutachten positiv aus, wird die Behörde in der Regel die Fahrerlaubnis bestätigen;
          dies kann für den Schlaganfallpatienten eine rechtliche Absicherung bedeuten; es entbindet
          ihn jedoch nicht von seiner allgemeinen Pflicht, seine Fahreignung immer wieder neu richtig
          einzuschätzen. Es können aber auch bestimmte Auflagen und Beschränkungen erteilt wer-
          den (z. B. behindertengerechtes Fahrzeug, Geschwindigkeitsbegrenzung).

          Fällt das Gutachten aber negativ aus oder wird nach der abgelaufenen Frist kein Gutachten
          vorgelegt, wird die Behörde in der Regel die Fahrerlaubnis entziehen.

          Schwierigkeiten

          Es wird sich nun der eine oder andere Betroffene, insbesondere Sprachgestörte (Aphasiker)
          die Frage stellen, ob er den Anforderungen an eine solche Prüfung überhaupt gewachsen
          ist. Es könnte beispielsweise sein, dass ein Aphasiker, bedingt durch seine Behinderung, die
          Anweisungen zur Ausführung der Testaufgaben bei der Begutachtung nicht korrekt versteht.
          Dieses Problem sollte ggf. durch Angehörige bei der Begutachtung angesprochen werden.

          Ein weiterer Weg zur Überprüfung besteht in einer informellen Abklärung der Fahreignung;
          dabei kann (ohne im ersten Schritt die Fahrerlaubnisbehörde einzuschalten) eine fachliche
          Einschätzung über die nach einem Schlaganfall bestehende Fahreignung erhalten werden.
          Sollten aus medizinischer Sicht noch Bedenken am Führen eines Kraftfahrzeuges bestehen,
          sollte vor dem Einschalten der Fahrerlaubnisbehörde der weitere Reha-Verlauf abgewartet
          werden – und natürlich kein Kraftfahrzeug geführt werden. Sinnvoll wäre dann, sich zu
          einem späteren Zeitpunkt um die amtliche Bestätigung zu bemühen. Diese Form der
          Testung wird häufig im Rahmen der rehabilitativen Behandlung nach dem Schlaganfall
          durch Neuropsychologen oder Ärzte durchgeführt und gibt gewisse Aufschlüsse über die
          Fahreignung. Dieses ersetzt jedoch nicht die amtliche Bestätigung der Fahrtauglichkeit
          durch die Fahrerlaubnisbehörde!

          Setzen Sie sich nicht ans Steuer, wenn aktuell Bedenken an Ihrer Fahrtauglichkeit
          bestehen!

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                      12
Itzehoe M. Kottmeier
                                                                                                                                                       KlinikumItzehoe,
                                                                WEG-
                                                               WEISER

                                                                                                                                                 FotosKlinikum
                                                                                                                                                Fotos
Allgemeine Patienteninformation zu Ihrer Aufnahme

            Bei Ihrer Aufnahme ist Ihnen eine Allgemeine Patienteninformation in Form einer kleinen
            Broschüre ausgehändigt worden.

            Hier finden Sie wichtige Informationen über:
             Datenschutzerklärung (DSE) – Informationspflichten
             Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) des Klinikums Itzehoe
             Merkblatt: Aufklärung über die Zuzahlungsverpflichtung und Zahlungsaufforderung für
              gesetzlich Versicherte (unten aufgeführt)
             Entlassmanagement
             Hausordnung

  Merkblatt:              Aufklärung über die Zuzahlungsverpflichtung und
                          Zahlungsaufforderung für gesetzlich Versicherte
     Aufklärung über die Zuzahlungsverpflichtung
     Nach den gesetzlichen Vorschriften haben Versicherte nach § 39 Abs. 4 SGB V für jeden Kalendertag im Krankenhaus 10,- Euro an
     das Krankenhaus zu zahlen (innerhalb eines Kalenderjahres für längstens 28 Kalendertage). Zuzahlungen, die bereits während des Jahres
     für vorausgehende stationäre Behandlungen  an ein Krankenhaus, an einen Träger der gesetzlichen Rentenversicherung nach § 32 Abs. 1
     S. 2 SGB VI sowie im Rahmen von stationären Rehabilitationsleistungen nach § 40 Abs. 6 S. 1 SGB V an die Krankenkassen geleistet wurden,
     werden auf die für ihren jetzigen Krankenhausaufenthalt zu leistende Zuzahlung angerechnet.

     Die Zuzahlungspflicht besteht nicht
        bei Patienten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres,
        bei ambulanter, vor-, nach- und teilstationärer Behandlung im Krankenhaus,
        bei berufsgenossenschaftlicher Heilbehandlung,
        bei Krankenhausbehandlung wegen anerkannter Schädigungsfolge nach dem Bundesversorgungsgesetz,
        bei Krankenhausaufenthalten zur Entbindung,
        bei Befreiungen von der Zuzahlungspflicht – nach Vorlage einer Befreiungsbescheinigung.

     Die Zuzahlung kann in der Patientenaufnahme entrichtet werden.
     Montag - Freitag  07:00 - 15:00 Uhr Büros Patientenaufnahme, Erdgeschoss
                       15:00 - 21:00 Uhr Ambulanz Unfallchirurgie und Orthopädie, Erdgeschoss
     Samstag + Sonntag 07:00 - 21:00 Uhr Ambulanz Unfallchirurgie und Orthopädie, Erdgeschoss

     Sollten Sie die Zuzahlung nicht vor Ort vornehmen, wird Ihnen eine Zahlungserinnerung zugeschickt.
© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                                                           13
Fotos Klinikum Itzehoe
Umgang mit persönlichem Eigentum

          Liebe Patienten,

          wir bitten um Ihr Verständnis, dass das Klinikum Itzehoe grundsätzlich keine Haftung
          für die von Ihnen mitgebrachten Wertgegenstände gemäß der allgemeinen Vertrags-
          bedingungen übernehmen kann.

          Bitte wenden Sie sich bei Fragen gern an das Personal Ihrer Station.

          Mit freundlichen Grüßen
          Ihr geschäftsführender Vorstand

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                14
Fotos Klinikum Itzehoe, M. Kottmeier
Ihre Meinung ist uns wichtig!

          Liebe Patienten,

          Ihre Gesundheit, Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlergehen während Ihres Aufenthaltes in
          unserm Klinikum stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

          Wenn Sie Lob oder Kritik äußern möchten, wenden Sie sich gern an unser Lob- und
          Beschwerdemanagement. Ihre Anfragen bearbeiten wir vertrauensvoll und zeitnah.

          Sie erreichen uns telefonisch über 04821 772-1234, von den Patiententelefonen
          unter Tel. -1234, per E-Mail lobundkritik@kh-itzehoe.de oder auch persönlich zu den
          üblichen Bürozeiten Montag bis Freitag in unserem Büro in der Nähe des Klinik-Restaurants.

          Schriftliche Anliegen richten Sie bitte an:
          Beschwerdemanagement
          Klinikum Itzehoe
          Robert-Koch-Str. 2
          25524 Itzehoe

          Sie können auch unseren „Lob- und Kritik-Briefkasten“, der sich in der
          Eingangshalle neben der Rezeption befindet, oder den Postkasten neben
          dem Qualitätsmanagement im 1. Untergeschoss in der Verwaltung nutzen.

          Ihre Rückmeldungen tragen dazu bei, eventuelle Schwachstellen aufzudecken,
          unsere Verfahren und Abläufe zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern.

          Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen eine baldige Genesung!
          Ihr Team des Qualitätsmanagements und klinischen Risikomanagements

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                  15
Fotos Klinikum Itzehoe, M. Kottmeier
Ihre Entlassung

          Steht Ihre Entlassung aus dem Klinikum bevor, endet unsere Zuständigkeit nicht sofort.

          Zu Ihrer Entlassung aus dem Klinikum erhalten Sie alle Unterlagen, den Entlassbrief für
          Ihren weiterbehandelnden Arzt mit Behandlungsempfehlungen und Terminen, den
          Bundesmedikationsplan, Verordnungen für Pflegedienste, Überleitungsbögen betreffend
          Ernährung, Wunde, Stoma.

          Eine ausreichende Versorgung mit Medikamenten für 7 Tage, Verbandmaterial für die ersten
          Verbandwechsel wird durch Ihre Pflegefachkraft sichergestellt.

          Benötigen Sie ein Taxi oder ist ein Krankentransport erforderlich, werden die Mitarbeiter der
          Station gern die Organisation übernehmen.

          Haben Sie weitere Fragen?
          Bei Fragen jeglicher Art stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen gerne zur Verfügung.

          Patienteninformation zum Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1 a SGB V

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                    16
Entlassmanagement

                                                                                                      Foto xlibber „Straws (3667985379)“, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode
  Case Management
  und Sozialdienst
   Liebe Patienten, liebe Angehörige,

   für viele Menschen beinhaltet eine Krankheit häufig die Veränderung der gewohnten Lebens-
   situation. Unsicherheit und Angst vor der Zukunft prägen nicht selten den Klinikaufenthalt. Eine
   häufige Frage ist: „Wie soll es nach dem Klinikaufenthalt bloß weiter gehen?“

   Die Aufgabe unseres Case Management ist es, mit Patienten und Angehörigen gemeinsam Mög-
   lichkeiten der weiteren Versorgung zu finden und bei einem Pflege- und Unterstützungsbedarf die
   Organisation der weiteren Versorgungsschritte zu begleiten.

   Bei uns arbeiten Pflegeexperten, Case Manager und Sozialarbeiter im Team zusammen, um den
   komplexen Alltagsherausforderungen unserer Patienten „Rechnung zu tragen“. Unser Ziel ist es,
   eine optimal abgestimmte Weiterbehandlung nach der Zeit im Klinikum zu gewährleisten.

   Haben Sie Fragen zur Entlassung oder weiteren Versorgung vereinbaren Sie gerne (telefonisch)
   einen Gesprächstermin mit uns.

   Ihr Case Management Team             Kontakt                              montags – freitags
                                                                             8.00 – 15.00 Uhr
  Sie finden uns im Haupthaus
                                        Tel. 04821 772-2498                  donnerstags
  (Haus A) im 1. Untergeschoss.         Fax 04821 772-2198                   bis 18.00 Uhr

© Klinikum Itzehoe, Stand 11/2020                                                                 17
Fotos Klinikum Itzehoe, M. Kottmeier
Einkaufsmöglichkeiten – wo finden Sie was?

          Klinik-Restaurant
          Das Klinik-Restaurant befindet sich im 1. Untergeschoss.
          Öffnungszeiten: Montag - Freitag               7.00 - 17.00 Uhr
                            Samstag und Sonntag        12.00 - 13.30 Uhr
                                                       14.30 - 17.00 Uhr
          Kiosk
          Der Kiosk befindet sich in der Empfangshalle im Erdgeschoss.
          Öffnungszeiten: Montag - Freitag       7.00 - 18.00 Uhr
                           Samstag               9.00 - 18.00 Uhr
                           Sonntag             10.00 - 12.00 Uhr
                                               13.00 - 17.00 Uhr

          mKiosk – Die Kiosk-App
                          Mit unserer App „mKiosk“ können Sie mit Ihrem Smartphone direkt
                          vom Bett aus einkaufen, ohne das Zimmer verlassen zu müssen.

                          Laden Sie sich die App kostenlos in Ihrem App-Store herunter.

          Bestellungen, die bis 11.00 Uhr eingehen, werden von den Mitarbeiterinnen unseres Kiosks
          am gleichen Tag bis 14.00 Uhr ausgeliefert – natürlich bis ans Bett. Auch die Bezahlung
          erfolgt direkt im Zimmer – bar oder bargeldlos.
          Sie haben Fragen zu diesem Service? Kontakt Kiosk-Team: Tel. 04821 772-3915

          Geldautomat
          Im Eingangsbereich befindet sich ein Geldautomat. Bitte beachten Sie eventuell
          anfallende Gebühren Ihrer Bank.

          Post
          Ein Briefkasten befindet sich vor der Klinik in Höhe der Einfahrt – die  Leerung erfolgt
          von Montag bis Freitag um 17.00 Uhr und Samstag um 11.30 Uhr.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                    18
Fotos Klinikum Itzehoe, M. Kottmeier
Ernährungsberatung

          Liebe Patienten,

          haben Sie Fragen zum Thema „Ernährung/Diabetes“? Wir beraten Sie gern!

          Unser Tätigkeitsbereich beinhaltet alle Themenfelder, die Schwerpunkte sind:
           Adipositas
           Diabetes
           Fettstoffwechselstörung
           Onkologie
           Mangelernährung
           Kostaufbau nach Operationen
           Unverträglichkeiten/Allergien

          Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin über Ihre betreuende Pflegefachkraft.

          Herzlichst,

          Imke Hetzel                          Christina Rückwardt
          Ökotrophologin                       Diätassistentin
          Ernährungsberaterin DGE              Ernährungsberaterin VFED

 Ulrike Hans                       Julia Ehlers
 Diätassistentin                   Gesundheits- und Krankenpflegerin
 Diabetesberaterin DDG             Diabetesberaterin DDG

 Tel. 04821 772-2374 (Anrufbeantworter)

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                        19
Kennzeichnung der Speisen und Lebensmittel
laut Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)

          Allergene

A         Glutenhaltiges Getreide: A1: mit Weizen, A2: mit Roggen, A3: mit Gerste, A4: mit Hafer,
          A5: mit Dinkel, A6: mit Kamut oder deren Hybridstämme (Einkorn, Enner, Triticade) und
          daraus hergestellte Erzeugnisse

B         Krebstiere und daraus hergestellte Erzeugnisse

C         Eier und daraus hergestellte Erzeugnisse

D         Fische und daraus hergestellte Erzeugnisse

E         Erdnüsse und daraus hergestellte Erzeugnisse

F         Sojabohnen und daraus hergestellte Erzeugnisse

G         Milch und daraus hergestellte Erzeugnisse (einschl. Laktose)

H         Schalenfrüchte: H1: mit Mandel, H2: mit Haselnuss, H3: mit Walnuss, H4: mit Cashewnuss,
          H5: mit Pekanuss, H6: mit Paranuss, H7: mit Pistazie, H8: mit Macadamia-/Queenslandnuss
          und daraus hergestellte Erzeugnisse

I         Sellerie und daraus hergestellte Erzeugnisse

J         Senf und daraus hergestellte Erzeugnisse

K         Sesamsamen und daraus hergestellte Erzeugnisse

L         Schwefeldioxid und Sulphite (E220 - E228) in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder
          10 mg/l, als SO2 angegeben

M         Lupinen und daraus hergestellte Erzeugnisse

N         Weichtiere (Schnecken, Muscheln, Tintenfische) und daraus hergestellte Erzeugnisse

          Hinweis

O         Gelatine und damit hergestellte Erzeugnisse (O1: vom Schwein, O2: vom Rind)

          = mit Schweinefleisch

          = vegetarisch

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                   20
Zusatzstoffe

1         mit Konservierungsstoff, konserviert

2         mit Antioxidationsmittel

3         mit Farbstoff

4         mit Geschmacksverstärker

5         mit Phosphat (E338 - E343, E450 - 452, E541, E1410)

6         mit Süßungsmitteln

7         enthält eine Phenylalaninquelle

8         geschwefelt

9         gewachst

10        geschwärzt

11        mit Stabilisatoren

12        mit Säuerungsmitteln

13        koffeeinhaltig

14        chininhaltig

15        mit Hefe, Hefeextrakt

16        mit Nitritpökelsalz, mit Nitrat

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                               21
Mein Partner: MediFit

                                      r fi t !
         b i n                  wiede
   I c h

                                                                                                            Fotos M. Kottmeier/Collage Klinikum Itzehoe
  Das Trainingszentrum
  im Klinikum Itzehoe
  Modernes Training bei kompetenter Betreuung in angenehmer Atmosphäre. Ob funktionelles Training, Be-
  wegung im Wasser auf dem Aqua-Rider oder gezieltes Ausdauer-Training in simulierter Höhe: Das MediFit
  verbindet neueste Technik mit professio­neller Beratung und Training mit Therapie. Patienten können auf
  Rezept behandelt werden, Kunden können sich ein Fitnessprogramm erstellen lassen und unter therapeu-
  tischer Anleitung aktiv sein.

   Leistungen und Angebote                                Therapie
                                                           Krankengymnastik am Gerät
                                                           Medizinische Trainingstherapie nach
   Einzigartig im MediFit                                   orthopädischer und neurologischer Reha
    Aqua-Rider – gelenkschonendes                         Training für Patienten mit Gefäßerkrankung
     Herz-Kreislauf-Training im Wasser                      (Schein 56)
    Höhentraining – Training unter
                                                          Für Kunden
     sauerstoff­redu­zierter Luft
                                                           Mitgliedschaften – inkl. Nutzung des
   Fitnesskurse                                             Schwimmbads und der Kurse
      Aqua-Fitness (auch als Präventionskurs)             10er-Karten zur Nutzung der Trainingsgeräte,
      Aqua-Power                                           der Kurse oder des Höhentrainings
      Aqua-Rider                                          Körperanalyse (BIA-Messung)
      Wirbelsäulengymnastik,
                                                          Entspannung
      Strech & Relax
      Core Training                                       Massage auf dem Hydrojet
      Functional Back                                     freies Schwimmen im Bewegungsbad

   Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen!               montags – freitags
                                                          8.00 – 21.00 Uhr
   Tel. 04821 772-6772                                    samstags & sonntags
   medifit@kh-itzehoe.de                                  9.00 – 14.00 Uhr
© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                          22
Foto Gerd Altmann, Pixabay

                                                                 Grafik Klinikum Itzehoe

                                                                                           Foto annca, Pixabay
Internetzugang

          An Anlässlich der Corona-Krise steht der
          Internetzugang allen Patienten
          ab sofort kostenlos zur Verfügung.

          Der kostenlose Internetzugang war bisher nur in
          ausgewählten Bereichen über den „Internet
          Hotspot free“ erreichbar.

          Über den ausgestrahlten „Internet Hotspot“
          können die Patienten mit der neu geltenden
          Regelung jetzt hausweit frei im Internet surfen.

          Es genügt, in der rechts abgebildeten Anmeldemaske
          die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.

          Ist der Zugang besonders geschützt?

          Der Internet-Zugang ist mit einer speziellen
          Software ausgestattet, die den Aufruf beestimmter
          Inhalte wie z. B. pornographischer oder gewalt-
          verbreitender Seiten weitgehend verhindert.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                          23
Telefon – Allgemeine Informationen

Erhalt der HiMed-Karte       Die HiMed-Karte erhalten Sie an der Rezeption in der Eingangshalle
                             gegen Vorlage eines Patientenaufklebers. ...... Auf der HiMed-Karte ist
                             Ihre Rufnummer im Klinikum vermerkt. Es wird direkt vermerkt, ob Ihre
                             Rufnummer auf Anfrage an Dritte herausgegeben werden darf oder nicht.

Datenspeicherung             .Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Erfassung der folgenden
                             Daten einverstanden: Name, Vorname, Krankenkasse, Straße,
                             Hausnummer, PLZ, Wohnort, Station, Zimmer.

Was kostet das Telefonieren?
Grundgebühr                  1,00 € pro Tag (entfällt bei Wahlleistung Ein- bzw. Zweibettzimmer)
Gebühreneinheit              0,15 € pro Gebühreneinheit (die Gebührentaktung ist der der Telekom
                             nachempfunden)
Pfand		                      10,00 € (einmalig, erhalten Sie nach Rückgabe der Karte zurück)

Mindestguthaben              Um Telefonieren oder angerufen werden zu können, muss mindestens
                             ein Guthaben von 1,50 € auf der Karte sein

Aufladen von Guthaben        Im Eingangsbereich befindet sich der Kassenautomat, an dem die
auf die HiMed-Karte          HiMed-Karte aufgeladen werden kann. Die Aufladung kann nicht mit
                             Münzgeld erfolgen.

                             Wir empfehlen, einen Betrag von 20,00 € aufzuladen, da nach dem
                             Einzahlen 10,00 € Pfand einbehalten wird.

Auszahlung                   Die Rückgabe und Auszahlung des Restguthabens erfolgt über den
des Guthabens                Kassenautomaten im Eingangsbereich.
                             Bitte denken Sie vorher daran, sich von dem Telefon abzumelden.
                             Dies ist im nächsten Kapitel beschrieben.

Einzelverbindungs-           Sollten Sie einen Einzelverbindungsnachweis wünschen, müssen Sie
nachweis                     dies vor der Abmeldung an der Rezeption angeben. Die Daten
                             (Datum, Uhrzeit, gewählte vollständige Rufnummern, Buchungen)
                             werden für 90 Tage aufgezeichnet.

Störungen                    Bei Störungen wenden Sie sich bitte an die Rezeption, Rufnummer 91

Sonstige Informationen       Die Telefonnummer wird nicht an Ihren Gesprächspartner übermittelt;
                             dies ist auch nicht änderbar. Die HiMed-Karte ist nur an den Telefonen im
                             Patientenzimmer nutzbar, nicht jedoch an Kartentelefonen der Deutschen
                             Telekom.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                      24
Telefon – Bedienungsanleitung

Anmelden:               HiMed-Karte einstecken (HiMed-Karte an der rechten Seite des Telefons mit
                         der Aufschrift „Siemens Himed-Telefonkarte“ sowie dem kleinen goldenen
                         Chip nach oben bis zum Anschlag einstecken)

			                     Telefonhörer abheben

		                      Graue Taste „S“ und sofort danach die Ziffer „1“ drücken

			                     Ansage abwarten

			                     Telefonhörer auflegen

Nach ca. 30 Sekunden ist Ihr Telefon betriebsbereit. Sie können die HiMed-Karte nun wieder heraus-
ziehen und bleiben danach trotzdem unter Ihrer Telefonnummer erreichbar. Damit schützen Sie sich
vor Diebstahl und Missbrauch der HiMed-Karte. Lediglich wenn Sie jemanden anrufen wollen, m  . üssen
Sie die HiMed-Karte vorher einfach wieder ins Telefon stecken (siehe Punkt „HiMed-Karte einstecken“).

Telefonieren:           HiMed-Karte einstecken

			                     Telefonhörer abheben

			  Gelbe Taste mit dem Telefonhörersymbol drücken,
				 Freizeichen abwarten und danach die Rufnummer wählen

Abmelden:               Telefonhörer abheben

			                     Graue Taste „S“ und sofort danach die Ziffer „0“ drücken

			                     Ansage abwarten

			                     Telefonhörer auflegen

			                     HiMed-Karte herausziehen

Guthabenabfrage:        HiMed-Karte einstecken
(kostenlos)
			                     Telefonhörer abheben

			                     Blaue Taste „i“ und sofort danach zweimal die Ziffer „0“ drücken

			                     Guthabenansage abwarten

			                     Telefonhörer auflegen

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                    25
Radio

          Den Ton für das Radio empfangen Sie über Ihr Patientenhandgerät. Stecken Sie hierzu den
          Kopfhörer in die Buchse und stellen Sie Kanal „1“ oder „2“ ein. Empfan-gen werden „NDR 1
          Welle Nord“ und „RSH“. Die Nutzung der beiden Radioprogramme ist kostenlos.

Fernsehen

          Um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, ist in fast allen Zimmern ein
          Fernseher vorhanden. Zur Bedienung ist die extra Fernbedienung zu verwenden. Die Nutzung
          der Fernsehanlage ist kostenlos.

		Programmliste

           Kanal     Programm          Kanal    Programm
           01        ARD               13       Sport 1
           02        ZDF               14       Euro News
           03        NDR               15       N 24
           04        RTL               16       Patienten TV – Krankengymnastische Übungen
           05        SAT 1             17       BR
           06        VOX               18       MDR
           07        Pro Sieben        19       Arte
           08        RTL 2             20       3Sat
           09        Kabel 1           21       Patienten TV – „Stillen - mehr als Ernährung“
           10        Super RTL         22       Patienten TV – „Wir leben intensiv“
           11        KiKa              49       Patienten TV – „Online-Gottesdienst“
           12        Euro Sport

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                26
Je  t z t
                                                          a l t e n !
                                                      c h

                                                                                     Foto Thomas B., Pixabay
                                              e i n s

    Patienten-TV
     Kanal 16 „Bewegende Therapie“
          Krankengymnastische Übungen

     Kanal 21 „Stillen - mehr als Ernährung“
          Informationsfilm über die Ernährung Ihres Säuglings

     Kanal 22 „Wir leben intensiv“
          Informationsfilm zum berufsübergreifenden Simulatortraining

     Kanal 49 „Online-Gottesdienst“                        sonntags,
                                                            9.00 Uhr
          Hier haben Sie die Möglichkeit, am Gottesdienst      donnerstags,
          teilzunehmen ohne den Andachtsraum aufzusuchen.      19.00 Uhr

     16                             21   22                 49
                                                                              Fotos Klinikum Itzehoe,
                                                                              k.film Hamburg

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                   27
Fotos Klinikum Itzehoe
Umweltschutz im Klinikum Itzehoe – Hinweise für Patienten

          Wir räumen in unserer Klinik dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert ein. Deshalb
          möchten wir auch Sie um Ihre Mithilfe bitten. Dabei liegen uns einige Punkte ganz besonders
          am Herzen:

 1. Beim Umgang mit Abfällen trennen wir folgende Stoffe:
		    Papier + Pappe (Zeitungen, Zeitschriften, Kartons...)
		    Glas
		    Verpackungen
		    Batterien

          Für die Entsorgung dieser Stoffe wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal.

          Alles Übrige gehört zum Restmüll, den Sie in der Plastiktüte am Nachtschrank oder im
          Abfalleimer deponieren können.

          2. Lüften:
          Frische Luft ist gesund! Für unser Wohlbefinden ist jedoch auch eine angenehme Temperatur
          erforderlich. Besonders bei niedrigen Außentemperaturen im Winter gilt es deshalb, die
          richtige Mischung zwischen Lüften einerseits und Heizen andererseits zu finden. Die leider
          weit verbreitete Gewohnheit, bei gekipptem Fenster die Heizkörper aufzudrehen, führt
          lediglich zu einem ständigen Luftstrom vom Heizkörper ins Freie. Die Wärme entweicht
          nutzlos. Außerdem steigt dabei das Risiko für verschiedene Erkrankungen (z. B. muskuläre
          Verspannungen).

          Der Gesundheit förderlich ist dagegen ein vollständiger Austausch der Raumluft in regel-
          mäßigen Abständen: Die verbrauchte Luft sollte möglichst komplett durch Frischluft ersetzt
          werden (je nach Bedarf 3- bis 5-mal täglich).

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                  28
Fotos Klinikum Itzehoe
          Dafür empfiehlt sich die Stoßlüftung: Im Zimmer werden (bei zwischenzeitlich zu-gedrehter
          Heizung) sämtliche Fenster über einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten vollständig geöffnet.
          Anschließend sollten die Fenster geschlossen und die Hei-zung – je nach Bedarf – wieder auf-
          gedreht werden.

          Selbstverständlich ist Ihnen das Stationspersonal jederzeit behilflich (z. B. wenn Sie Ihr Bett
          nicht verlassen können).

          3. Strom-/Wassersparen:
          Im Klinikalltag wird bereits sehr viel Strom und Wasser verbraucht, daher freuen wir uns über
          das aktive Mitdenken und Handeln jedes Einzelnen in puncto Strom- und Wassersparen.

          Denn jeder kann hier einen positiven Beitrag leisten, indem z. B. Geräte wie der Fernseher
          nicht unnötig angelassen werden oder das Licht ausgemacht wird, wenn es nicht gebraucht
          wird. Auch kann man z. B. unter der Dusche während des Einseifens das Wasser ausdrehen.

          Auch wenn Ihnen Ihr persönlicher Anteil am Umweltschutz im Klinikum Itzehoe nur als ein
          verschwindet geringer Anteil erscheinen mag, kann hier doch wirklich jeder seinen Beitrag
          leisten, denn: Es gibt keinen Planeten B!

          Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                           29
Informationsblatt für Nutzer klinikeigener Rollstühle

		Durch die wachsende Patientenzahl werden ständig Rollstühle benötigt. Dieses Informations-
  blatt soll helfen, einen reibungslosen Ablauf zu fördern und das Pflegefachpersonal zu unter-
  stützen.

		        Wer darf die Rollstühle nutzen?
          Patienten dürfen Rollstühle des Klinikums benutzen, wenn Sie diesen aus gesundheitlichen
          Gründen benötigen.

		Wo bekomme ich einen Rollstuhl her und wohin bringe ich ihn zurück?
  Sie finden die Rollstühle im Eingangsbereich oder Sie fragen die Pflegefachkräfte auf Ihrer
  Station. Grundsätzlich gilt, dass Sie den geliehenen Rollstuhl dorthin zurückbringen, wo Sie
  ihn herbekommen haben, wenn Sie diesen nicht mehr benötigen.

		Wo darf ich ihn nutzen?
		 im Klinikum
		 auf dem Gelände des Klinikums
		 nach Absprache mit der Bezugspflegefachkraft kann der Rollstuhl auch außerhalb
    des Klinikums genutzt werden

		        Wie lange darf ich ihn nutzen?
          Die Nutzung eines Rollstuhls ist zeitlich nicht begrenzt, dennoch weisen wir darauf hin,
          dass jeder Rollstuhl benötigt wird.

		        Wo melde ich einen defekten Rollstuhl?
          Bitte bringen Sie den Rollstuhl an die jeweilige Ausleihstelle zurück und melden Sie den
          Defekt.

		        Informationen für den privaten Bedarf eines Rollstuhles erhalten Sie bei Ihrer Kranken-
		        kasse und im Sanitätshaus Ihrer Wahl.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                    30
Zeichnung C. Fanti
    PIZ − Patienten-Informationszentrum
    und Familiale Pflege
           Offen für
             alle Interessierte, sowohl für Bürger als auch für Patienten und Angehörige.

           Kostenlose Unterstützung bei Fragen rund um Krankheiten und Pflege

           Verschiedene Kursangebote zu pflegerelevanten Themen

          Gruppenpflegekurse der Familialen Pflege
             3 Tage à 4 Unterrichtsstunden, kostenfrei, kassen- und pflegegradunabhängig
             begrenzte Teilnehmerzahl,wir bitten um verbindliche Anmeldung:
           Gruppenpflegekurs              Gruppenpflegekurs „Psychiatrie/Demenz“
            Tel. 04821 772-2233             Tel. 04821 772-2235
            Familiale_Pflege@kh-itzehoe.de Familiale_Pflege_ZPM@kh-itzehoe.de

    PIZ-Öffnungszeiten:             Montag, Mittwoch, Freitag                    10.00 - 12.00 Uhr
    		                              Dienstag und Donnerstag                      13.00 - 15.00 Uhr
    		                              oder per vorheriger Absprache unter          Tel. 04821 772-2232
    		                              oder per E-Mail:                             piz@kh-itzehoe.de

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                      31
Foto Klinikum Itzehoe
    Beratungsstelle
    des Betreuungsvereins Steinburg e. V. im Klinikum Itzehoe

     Betreuung
     Vorsorgevollmacht
     Patientenverfügung
    Sprechzeiten
    Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr im Erdgeschoss.
    Das Büro befindet sich in den Räumen der Patientenaufnahme.

    Kontakt                         Kontakte außerhalb der Sprechzeiten
    Tel. 04821 772-5280             Tel. 04821 9991 oder 0171 5708123
    Ute Wittek,
    Diplom-Sozialpädagogin          Betreuungsverein Steinburg e. V.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                             32
Fotos Klinikum Itzehoe, M. Kottmeier
Seelsorge im Klinikum Itzehoe
          Für die Zeit Ihres Aufenthalts hier im Krankenhaus sind Sie herausgenommen aus dem Gewohn-
          ten. Sich auf diese Veränderung und manche Ungewissheit einzulassen, ist nicht immer leicht.
          Oft hilft es mit jemanden zu sprechen. Wir haben ein offenes Ohr für Sie und Ihre Angehörigen.

          Als evangelische und katholische Seelsorger möchten wir Sie und Ihre Angehörigen, so gut
          es geht, bei einem Aufenthalt im Klinikum Itzehoe begleiten. Bitte benachrichtigen Sie uns,
          wenn Sie ein Gespräch, eine Zeit der Stille und des Gebetes, die Krankensalbung, die Heilige
          Kommunion oder das Abendmahl wünschen.

			       Gottesdienste: Alle Patienten, auch Angehörige und Mitarbeitende sind herzlich zum Gottes-
          dienst eingeladen. Unsere Gottesdienste sind Orte ökumenischer Begegnung. Das heißt: Alle, die
          sich gerade im Krankenhaus befinden, sind herzlich willkommen. Wer sonntags Hilfe braucht, um
          zum Andachtsraum zu kommen, der kann gerne die Grünen Damen und Herren bestellen (ein-
          fach über das Pflegepersonal Bescheid geben). Wer nicht in den Andachtsraum im 4. Oberge-
          schoss kommen kann, hat die Möglichkeit, im Patienten-TV, Kanal 49, den Gottesdienst mitzu-
          feiern. Der Andachtsraum ist Tag und Nacht geöffnet – zu stillem Gebet, zum Ruhigwerden, zum
          Alleinsein mit dem Gott des Lebens.

			       Regelmäßige Gottesdienstzeiten im Klinikum Itzehoe im Andachtsraum (4. Obergeschoss):
			        Sonntag, 9:00 Uhr Gottesdienst  Donnerstag, 19.00 Uhr Andacht

			       Ökumenische Krankenhaushilfe (ÖKH) – Die grünen Damen und Herren
          Wir besuchen Sie gerne                 zum Reden über Gott und die Welt
           zum Vorlesen                         zum Begleiten oder um Besorgungen für Sie zu machen
          Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie einen Besuch oder ein Gespräch wünschen.

			       So erreichen Sie uns:
			       Pastorin Mona Rieg (ev.)     Tel. 04821 772-3990           Büro: im 1. Untergeschoss vor der Palliativstation
			       Diakon Jürgen Masuch (rk)    Tel. 04821 772-3998
			       Ökumenische Krankenhaushilfe Tel. 04821 772-3988           und über die Stationen.

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                                   33
Wundberatung

          Liebe Patienten,

          das Klinikum Itzehoe bietet Ihnen die Möglichkeit der Versorgung von chronischen Wunden
          jeglicher Art durch unsere Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) zertifizierten
          Wundexperten an.

          Im stationären Rahmen unterstützen wir die Ärzte und Kollegen auf den Stationen in der
          Behandlung und bei der Materialfindung. Wir unterstützen in Zusammenarbeit mit dem
          Case Management bei der Entlassung in die Häuslichkeit.

          Ambulant können Sie uns, nach vorheriger Terminabsprache, über die Wundsprechstunde
          kontaktieren.

          Sie erreichen uns:
          Montag – Freitag:         7.00 – 15.00 Uhr

          Tel. 04821 772-1142 (auch Anrufbeantworter)

          Ihre Ansprechpartner sind:
          Ellen Eichberger Fachkraft Stoma, Kontinenz, Wunde,
                            Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexpertin
          Lars Garreis      Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexperte
          Daniela Leipold   In Ausbildung zur Fachkraft Stoma, Kontinenz, Wunde
          Nicole Peters     Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexpertin, Stomaexpertin
          Jessica Thielecke Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexpertin, Stomaexpertin

          Ihr Stoma- und Wundteam

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                  34
Stomaberatung

		        Liebe Patienten,

  das Klinikum Itzehoe bietet Ihnen die Betreuung und Unterstützung durch
		Stoma Fachkräfte an.

          Als Stomafachkraft versorgen wir Patienten vor- und nach Operationen bei künstlichem
          Darm- und Blasenausgang

   Hierzu gehört:
		 Erstgespräch und Anzeichnung
		 Beratung (auch von Angehörigen)
		 Materialfindung
		 Anleitung zur eigenständigen Versorgung, auf Wunsch auch der Angehörigen
		 Überleitung an einen Nachversorger, wenn gewünscht

          Ambulant bieten wir Ihnen einmal monatlich eine Stoma-Sprechstunde nach
          vorheriger Terminabsprache an.

		Sie erreichen uns:
  Montag – Freitag:                 7.00 – 15.00 Uhr

		        Tel. 04821 772-1142 (auch Anrufbeantworter)

		        Ihre Ansprechpartner sind:
          Ellen Eichberger Fachkraft Stoma, Kontinenz, Wunde,
                            Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexpertin
          Lars Garreis      Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexperte
          Daniela Leipold   In Ausbildung zur Fachkraft Stoma, Kontinenz, Wunde
          Nicole Peters     Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexpertin, Stomaexpertin
          Jessica Thielecke Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) Wundexpertin, Stomaexpertin

		        Ihr Stoma- und Wundteam

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                                  35
Inkontinenzberatung

          Das Klinikum Itzehoe bietet Ihnen die Betreuung und Unterstützung durch eine
          Urotherapeutin an.

          Kontakt:
          Montag:            8.00 – 14.00 Uhr
          Mittwoch:          8.30 – 17.00 Uhr
          Donnerstag         8.00 – 14.00 Uhr

          Tel. 04821 772-2616
          k.unruh@kh-itzehoe.de

          Ihre Ansprechpartnerin ist:
          Kirsten Unruh         Urotherapeutin, Gesundheits- und Krankenpflegerin

© Klinikum Itzehoe, Stand 01/2021                                                        36
Sie können auch lesen