Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums

Die Seite wird erstellt Barbara Gerber
 
WEITER LESEN
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
DRK-Generalsekretariat

  Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums

  Strategische Weiterentwicklung
  des DRK 2011 bis 2020

                                        Menschen
                                         helfen -
                                       Gesellschaft
                                        gestalten
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
Inhalt
Einleitung		                                                                      5

Eckpunktepapier des Präsidiums                                                 I-XII

Ziele des DRK für das Jahrzehnt 2011-2020                                         7

Wir stärken den Bevölkerungsschutz und bewahren die Umwelt                      10

           Zivil- und Katastrophenschutz                                        11

           Sicherheitsforschung                                                 13

           Rettungsdienst                                                       15

           Breitenausbildung                                                    18

Wir helfen, ein soziales, gesichertes und gesundes Leben zu ermöglichen         20

		         Leistungen für Menschen im Alter                                     21

		         Befähigung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung für Eltern    23

		         Freiwilligendienste                                                  26

		         Leistungen für Kranke                                                29

Wir unterstützen eine Kultur der Gewaltlosigkeit und des Friedens               30

		         Verbreitungsarbeit                                                   31

		         Suchdienst                                                           33

			        Integration von Zuwanderern                                          35

			        Teilhabe von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen        38

Voraussetzungen                                                                 41

		         Hauptaufgabenfelder                                                  41

			        Ehrenamt                                                             43

			        Gemeinschaften                                                       45

			        Mitarbeiterentwicklung                                               46

			        Spender und Fördermitglieder                                         49

			        Interkulturelle Öffnung                                              52

			        Steuerung und Transparenz                                            54

Abkürzungsverzeichnis                                                           55
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
Einleitung

Das Präsidium des DRK hat in einem Eckpunktepa-          Die klare und einfache Struktur des Papiers ermög-
pier „Menschen helfen – Gesellschaft gestalten, Auf-     licht es, die für bestimmte Interessengruppen im
bruch des DRK in das neue Jahrzehnt 2011 – 2020“         Gesamtverband jeweils relevanten Bereiche heraus-
die wichtigsten strategsichen Ziele formuliert, die      zufiltern und zu bewerten. Vorangestellt ist eine Zu-
im DRK in den nächsten Jahren umgesetzt werden           sammenfassung der wesentlichen Ziele der jewei-
sollen.                                                  ligen Aufgabenfelder. Weiterführende Details sind
                                                         den Kapiteln zu den einzelnen Aufgabenfeldern zu
Zur Vorbereitung erster Aktions- und Zeitpläne wur-      entnehmen.
den zu jedem der Eckpunkte nach einer einheit-
lichen Struktur Grundlagenpapiere erarbeitet. In ihrer   Der einfachen Lesbarkeit wegen wird nur die männ-
Klausurtagung im Juni 2011 hat sich die Verbands-        liche Form verwendet.
geschäftsführung-Bund (VG-Bund) in einem zwei-
tätigen Workshop intensiv mit ihnen auseinanderge-
setzt. Über alle Grundlagenpapiere konnte Konsens
erzielt werden. Die VG-Bund kam zu dem Ergebnis,
dass neben der zentralen Säule eines starken Eh-
renamts die Entwicklung von Hauptaufgabenfeldern
(HAF) für die Verbandsstrategie wichtig seien – und
zwar sowohl die Weiterführung der bestehenden HAF
Ambulante Pflege und Rettungsdienst, als auch die
Entwicklung neuer HAF.

Das vorliegende „Grundlagenpapier zu den Eckpunk-
ten des Präsidiums - Strategische Weiterentwicklung
des DRK 2011 – 2020“ ist nun die Zusammenführung
der Ergebnisse aus dieser Klausurtagung. Nachdem
der Verband sich mit dem Papier auseinandergesetzt
hat, sollen die Erkenntnisse schließlich in eine ab-
schließende Strategie einfließen, die von Präsidium
und Präsidialrat gemeinsam beschlossen wird.

Das Papier gibt also einen Überblick über die zukünf-
tige strategische Ausrichtung der Aufgabenfelder im
DRK. Natürlich sind nicht alle Aufgabenfelder für alle
Bereiche von gleicher Bedeutung.

                                                                                                           5
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
Eckpunktepapier
                                                          Inhalt
    Menschen helfen – Gesellschaft gestalten              Zusammenfassung                                                                                 III

    Aufbruch des DRK in
                                                          1. Einleitung		                                                                                 III

                                                          2. Fortentwicklung der Strategie 2010plus                                                       IV

    das neue Jahrzehnt                                    3. Herausforderungen                                                                            V

    2011 - 2020
                                                             3.1. Weltweite Entwicklung und Einflüsse                                                     V
                                                             3.2. Entwicklung in Deutschland                                                              V

                                                          4. Strategische Ziele des DRK                                                                   VII
                                                             4.1 Wir stärken den Bevölkerungsschutz und bewahren die Umwelt                               VII
    Fortführung der Strategie 2010plusdurch inhaltliche   		     4.1.1 Bevölkerungsschutz und Hilfefähigkeit in Inland                                    VII
    Profilbildung des DRK                                 		     4.1.2 Internationale Zusammenarbeit                                                      VII
                                                             4.2 Wir helfen, ein sozial gesichertes und gesundes Leben zu ermöglichen                     VII
                                                          		     4.2.1 Leistungen für Menschen im Alter                                                   VII
                                                          		     4.2.2 Befähigung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung von Eltern                  VIII
                                                          		     4.2.3 Leistungen für kranke und verletzte Menschen                                       IX
                                                             4.3 Wir unterstützen eine Kultur der Gewaltlosigkeit und des Friedens                        IX
                                                          		     4.3.1 Verbreitungsarbeit                                                                 IX
                                                          		     4.3.2 Leistungen zur Integration von Zuwanderer                                          X
                                                          		     4.3.3 Inklusion von Menschen mit Benachteiligung                                         X

                                                          5. Verbandliche Voraussetzungen                                                                 X
                                                             5.1 Starkes Deutsches Rotes Kreuz                                                            X
                                                          		     5.1.1 Ressourcensicherung und Transparenz                                                X
                                                          			           5.1.1.1 Führungsfähigkeit des Gesamtverbandes                                     X
                                                          			           5.1.1.2 Attraktivität für ehrenamtliche, freiwillige und hauptamtl. Mitarbeiter   X
                                                          			           5.1.1.3 Attraktivität für Spender und Mitglieder                                  XI
                                                          			           5.1.1.4 Transparenz und Berichtswesen                                             XI
                                                          		     5.1.2 Stärkung der Jugend                                                                XI
                                                          		     5.1.3 Stärkung des Ehrenamtes, der Gemeinschaften und der Freiwilligendienste            XI
                                                             5.2 Humanitäre Diplomatie                                                                    XII
                                                             5.3 Zusammenarbeit innerhalb der Föderation                                                  XII

I                                                                                                                                                                II
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
Zusammenfassung                                                   Die in der Föderationsstrategie benannten Voraus-      der Prioritätenbewertung des eigenen Landes zu be-       Gesundheits- und Sozialwesen auf lokaler Ebene.
                                                                  setzungen für gut funktionierende nationale Gesell-    urteilen hat. Die Analyse des gesellschaftlichen Be-     Das DRK hat sich darüber hinaus als Leistungser-
Das Rote Kreuz steht für die humanitären Werte                    schaften müssen erfüllt werden und hierzu Schwach-     darfs in Deutschland wird in Kapitel 3 durchgeführt.     bringer refinanzierter Regelleistungen im Sozial- und
auf der Basis seiner sieben Grundsätze und für die                stellen analysiert und Verbesserungen umgesetzt        Bezogen auf die Hilfebedürftigen wird für das DRK        Gesundheitswesen etabliert, hieraus entstand das
Fortentwicklung des humanitären Völkerrechts. Das                 werden.                                                der Handlungsbedarf in Kapitel 4 abgeleitet. Bezo-       „plus“ der DRK-Strategie gegenüber der Strate-
Rote Kreuz steht auch und besonders für die prak-                                                                        gen auf die Institution DRK sind bezüglich Leistungs-    gie 2010 der Föderation. Anhand der Methode der
tische Hilfe auf der Basis der Ziele der Rotkreuz- und            Die wichtigsten drei Voraussetzungen sind:             fähigkeit und Ressourcen die eigenen Kapazitäten zu      Hauptaufgabenfeldentwicklung sollten ausgewählte
Rothalbmond- Bewegung. Um das Zutrauen der Be-                                                                           prüfen. Dies geschieht in Kapitel 5.                     Leistungen (Rettungsdienst und ambulante Pflege)
völkerung und der Politik in das Zeichen Rotes Kreuz              • Wir sind eine starke Rotkreuzgesellschaft                                                                     flächendeckend ausgebaut (bzw. gehalten), wirt-
nachhaltig zu stärken, muss die Stärke des huma-                  • Wir werden politisch gehört                          Der Prozess zu einer auf die Strategie 2010plus auf-     schaftlich und qualitativ verbessert und durch ehren-
nitären Ansatzes für die Bevölkerung klar ersichtlich             • Wir arbeiten mit allen Komponenten der Bewe-         bauenden Strategie für die nächste Dekade wird           amtliche Leistungen ideell aufgewertet werden.
und für die Gesellschaft in Deutschland in seinem                   gung gut zusammen.                                   ausgehend von diesem Eckpunktepapier im Laufe
Nutzen und Mehrwert transparent sein.                                                                                    des Jahres durchlaufen. Dabei werden für die einzel-     Die bisherigen Hauptaufgabenfelder „Ambulante
                                                                                                                         nen strategischen Arbeitsfelder und die organisato-      Pflege“ und „Rettungsdienst“ haben uns Gelegenheit
Nur wenn dies gelingt, kann das DRK für seine ehren-              1. Einleitung                                          rischen Grundlagen der nationalen Gesellschaft Lü-       gegeben, die neuen Steuerungsfunktionen im DRK
und hauptamtlichen Mitarbeiter, für seine fördernden                                                                     cken dokumentiert und Aktionspläne zur Schließung        einzuüben; dabei konnten wichtige Erfahrungen ge-
Mitglieder und Spender und für die Gesellschaft ins-              Die Mission der Rotkreuz- und Rothalbmondbewe-         der Lücken und zur Erreichung der Ziele aufgestellt.     macht und erste gute Erfolge eingebracht werden.
gesamt attraktiv bleiben und ein wichtiger Faktor der             gung in der Strategie 2020 der Föderation wird zu-     Zusammen mit einer verbindenden Vision, unter die        Gelungen sind Entwicklungsansätze, für die das
Zivilgesellschaft in Deutschland sein.                            sammengefasst in dem Satz                              diese Ziele und Aktionspläne gestellt werden, wird       „know how“ im Verband verfügbar war oder erarbei-
                                                                                                                         dies die Strategie für die kommenden 10 Jahre für        tet wurde und über einfache Tools schnell zur Verfü-
Diese inhaltliche Positionierung des DRK stellt den               „Saving Lives, Changing Minds“                         das DRK sein.                                            gung gestellt werden konnte. Im Bereich der Arbeit
zweiten Teil der Strategie 2010plus dar und vollendet                                                                                                                             von und mit Ehrenamtlichen ist für das Projekt „Be-
diesen strategischen Ansatz, nachdem über den er-                 Die Mission, „Leben zu retten und Gesinnungen zu                                                                treuungsdienst“ die Methode der Hauptaufgaben-
sten Teil, die Herstellung der strategischen Steue-               ändern“ beinhaltet einerseits ein Selbstverständnis    2. Fortentwicklung der Strategie                         feldentwicklung von den Betroffenen abgelehnt wor-
rungsfähigkeit des DRK, bereits Einvernehmen erzielt              der tätigen Hilfe, in der die Erfolge unserer Arbeit   2010plus                                                 den. Dessen Weiterbearbeitung erfolgt innerhalb der
werden konnte.                                                    sichtbar werden, andererseits die Fähigkeit, durch                                                              bestehenden ehrenamtlichen Strukturen mit haupt-
                                                                  Emotionalität Herzen und Verstand der Bevölke-         Die Strategie 2010plus hatte zwei wesentliche Ziele:     amtlicher Unterstützung. Im Bereich der ambulanten
Für die nächste Dekade werden die Leistungen des                  rung und der politischen Entscheidungsträger zu        das Profil des DRK in der öffentlichen Wahrnehmung,      Pflege konnten bezüglich des Aspekts der ehrenamt-
DRK entsprechend den Vorgaben der Strategie 2020                  erreichen.                                             aber auch im Verband selbst zu schärfen und die          lichen Unterstützung bisher keine erfolgreichen Stra-
der Föderation in drei Zielkomplexe gegliedert und                                                                       Steuerungsfähigkeit des Gesamtverbandes unter            tegien vor Ort gefunden werden, die in einem größe-
für die dringendsten gesellschaftlichen Herausfor-                Die Strategie der Föderation umfasst dabei drei        den Bedingungen föderaler Selbständigkeit herzu-         ren Stil andernorts reproduzierbar und multiplizierbar
derungen gegenüber potentiell vulnerablen Gruppen                 strategische Ziele:                                    stellen. Es ist uns bisher gelungen, die organisato-     sind. Hier muss die Umsetzungsstrategie des Haupt-
strategische Ziele und die zugehörigen Maßnahmen-                                                                        rischen Voraussetzungen zur Steuerung des DRK zu         aufgabenfeldmanagements durch eine intensive For-
pläne erarbeitet.                                                 • Wir stärken den Bevölkerungsschutz und be-           schaffen und die strategische Koordinationsfähigkeit     schung zu diesen Themen und eine leistungsfähige
                                                                    wahren die Umwelt                                    des DRK praxisbezogen zu stärken.                        Unterstützungsstruktur für die Ehrenamtlichen aus-
Wir stärken den Bevölkerungsschutz und bewah-                     • Wir helfen, ein sozial gesichertes und gesundes                                                               gebaut werden.
ren die Umwelt:                                                     Leben zu ermöglichen                                 Der Prozess der Strategie 2010plus hat zuerst und zu-
                                                                  • Wir unterstützen eine Kultur der Gewaltlosigkeit     vorderst den Gedanken der föderal strukturierten Zu-     Natürlich werden diese beiden Hauptaufgabenfelder
 • Ziele zum Bevölkerungsschutz im Inland                           und des Friedens.                                    sammenarbeit im DRK unter Bewahrung der rechtli-         weiterhin eine herausragend wichtige Rolle spielen.
 • Ziele in der internationalen Zusammenarbeit                    • Um dies erreichen zu können, müssen für die          chen Selbständigkeit gestärkt. Mit den verbindlichen     Es liegt jedoch auch auf der Hand, dass sich die
 • Wir helfen, ein sozial gesichertes und gesundes                  Gesellschaft folgende Voraussetzungen erfüllt        Satzungsbeschlüssen existiert ein einheitlicher Or-      Ziele und Leistungen des DRK insgesamt nicht nur
   Leben zu ermöglichen                                             sein:                                                ganisationsrahmen. Mit der Einübung der Umset-           auf diese beiden Felder eingrenzen lassen. Zur Profi-
 • Ziele zur Unterstützung von Menschen im Alter                  • Wir sind eine starke Rotkreuzgesellschaft            zungssteuerung durch die Verbandsgeschäftsfüh-           lierung des DRK soll im Folgenden die Strategie 2020
 • Ziele zur Befähigung von Kindern und Jugend-                   • Wir werden politisch gehört                          rungen konnten bereits Verbesserungsprozesse und         der Föderation die Struktur und Anknüpfung bieten.
   lichen und Unterstützung ihrer Eltern                          • Wir arbeiten mit allen Komponenten der Bewe-         Prozesse der gemeinsam abgestimmten politischen          Dies kann umso leichter gelingen, je klarer das DRK
 • Ziele zur Unterstützung kranker und verletzter                   gung gut zusammen.                                   Interessenvertretung geübt und erste Erfolge erreicht    seinen Beitrag zu den Herausforderungen der ge-
   Menschen                                                                                                              werden.                                                  sellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der
 • Wir unterstützen eine Kultur der Gewaltlosigkeit               Zu jeder Zielsetzung und zu jeder der Vorausset-                                                                Welt definiert und diese in Zusammenhang mit den
   und des Friedens.                                              zungen für eine starke Rotkreuz-Gesellschaft werden    Als Weltkernaufgaben verbindlich für alle Verbands-      Zielen der Weltbewegung stellt.
 • Ziele für eine wirkungsvolle Verbreitungsarbeit                zahlreiche konkrete Hinweise gegeben. Kernaussage      gliederungen waren und sind die Verbreitungsarbeit,
 • Ziele zur Integration von Zuwanderern im und                   der Strategie 2020 der Föderation ist jedoch, dass     die Katastrophenhilfe und der Katastrophenschutz
   durch das DRK                                                  jede nationale Gesellschaft die Ziele im Kontext und   (Bevölkerungsschutz) und die Verbesserungen im

III   Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten                                                                                                                  Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten   IV
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
3. Herausforderungen                                            zwischen Stadt und Land mit den Folgen für die             Die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft wird nur         Jugendlichen bleiben ohne Abschluss und fallen
                                                                Infrastruktur. Betrachtet werden prognostizierbare         dann erhalten bleiben, wenn möglichst viele Men-            vielfach vom Beginn ihres Erwachsenenlebens an
Bevor die strategisch wichtigsten Handlungsfelder               Wirkungen auf für das DRK besonders relevante              schen möglichst lange und möglichst qualifiziert für        der Unterstützung durch die Sozialsysteme anheim.
für das DRK analysiert werden können, muss ein                  Bevölkerungsgruppen:                                       die benötigten Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.          Über die persönliche Betroffenheit durch Armut,
Blick auf die langfristigen Trends in Deutschland und                                                                      Hier wird eine qualifizierte Unterstützung von Eltern       Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit hinaus wird
der Welt geworfen werden. Nur wenn wir die wich-                Ältere Menschen: Die Menschen werden immer älter           notwendig, um die doppelte und dreifache Last zu            in dieser Situation die Bereitschaft der Gesellschaft
tigsten Einflussfaktoren auf Menschen, die unseres              und die Zahl der Älteren gegenüber der Gesamtbe-           mindern und die bestmöglichen Voraussetzungen zu            zur Finanzierung dieser Biographien massiv sinken.
Schutzes und unserer Zuwendung bedürfen, ken-                   völkerung nimmt in den nächsten 40 Jahren stetig zu.       schaffen, dass Berufsleben mit Elternschaft verein-         Zudem kann eine hohe Zahl von jungen Menschen,
nen, können wir für diese und für die Gesellschaft              Bis zum Jahr 2035 wächst die Gruppe der Menschen           bar wird. Eine potentiell besonders vulnerable Bevöl-       die keinen Einstieg in das Berufsleben findet, Span-
insgesamt erkennen, wie wir uns für die Zukunft                 über 65 Jahre von heute ca. 17 Millionen auf 24 Mil-       kerungsgruppe ist die der Alleinerziehenden mit ihren       nungen in der Gesellschaft gegenüber Zuwanderern
ausrichten müssen. Die Schlussfolgerungen aus                   lionen Menschen; die Zahl der über 80-Jährigen wird        Kindern.                                                    verstärken. Ziel muss es daher sein, dass so gut wie
diesem Kapitel auf die Arbeit des DRK werden im                 um 66% oder 2,8 Millionen ansteigen . Zunehmen                                                                         alle jungen Menschen, insbesondere auch Migran-
Kapitel 4 erörtert.                                             wird auch die Zahl an Menschen mit Migrationshin-          Ein Risikopotential stellt der Mangel an Arbeitskräften,    tenkinder und Kinder aus sozial schwachen Familien,
                                                                tergrund, die ihren Lebensabend in Deutschland ver-        insbesondere qualifizierten, in fast allen Arbeitsbe-       ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und die
                                                                bringen. Eine positive Herausforderung wird es sein,       reichen dar. Daher sieht die Bundesanstalt für Arbeit       für sie passenden Berufe finden und ausüben kön-
3.1. Weltweite Entwicklung und Einflüsse                        diesen Menschen ein sinnerfülltes Leben im Alter zu        und diverse Forschungsinstitute neben der Verlänge-         nen. Hierzu müssen sie in ihren individuellen Ent-
                                                                ermöglichen, solange sie sich aktiv einbringen kön-        rung von Wochen- und Lebensarbeitszeiten und ei-            wicklungen von der Kinderkrippe über die Schulen
Die weltweiten Megatrends weisen auf eine weiterhin             nen. Die Gesellschaft muss jedoch, und dies ist eine       ner Erhöhung der Frauenerwerbsquote eine weitere            bis in die Ausbildungen hinein begleitet, betreut und
starke Anfälligkeit auf natürliche und von Menschen             schwierige Herausforderung, einen immer höher wer-         Zuwanderung als unerlässlich an, wobei Chancen auf          gestützt werden. Dazu gehören auch hochwertige
gemachte Katastrophen hin. Globale Klimaentwick-                denden Anteil von immer älter werdenden Menschen           Zuwanderung aus dem europäischen Ausland durch              Bindungsangebote in der Jugendhilfe, Kultur, Sport
lungen mit ihren Auswirkungen auf Mensch und                    versorgen, wobei die Leistungsfähigkeit der Altersver-     bereits getroffene politische Entscheidungen nicht zu       und gesellschaftliches Engagement. Die gewollte
Natur und Auseinandersetzungen um knappe na-                    sorgung über die Sozialversicherungssysteme an die         erwarten sind. Innereuropäischer Wettbewerb und der         und gesellschaftlich forcierte Teilnahme der Mütter
türliche Ressourcen (Energie, Wasser, seltene Roh-              Grenze der Belastbarkeit führt. Dies gilt sowohl für die   Wettbewerb in der westlichen Welt um qualifizierte Ar-      am Erwerbsleben muss darüber hinaus durch Fami-
stoffe) werden Treiber von weltweiten Lagen der Hil-            alten Menschen und ihre Versorgung als auch für die        beitskräfte wird Auswanderungsdruck erzeugen, dem           lien entlastende Leistungen der Gesellschaft flankiert
febedürftigkeit in weiten Landstrichen der Erde sein.           arbeitende Bevölkerung, die die Mittel zur Versorgung      entgegengewirkt werden muss.                                werden, um verbleibende gemeinsame Familienzeit
Die Globalisierung der Märkte und der Reisebewe-                über Steuern und Abgaben erwirtschaften muss. Ein                                                                      positiv nutzen zu können. Die Fähigkeit, hochwertige
gungen wirkt auf eine steigende Anfälligkeit für Pan-           weiterer wichtiger Aspekt betrifft die medizinisch-        Kinder und Jugendliche: Die Zahl der Kinder und Ju-         Bildung zu gewährleisten und Familien zu entlasten,
demien. Teilhabeforderungen unterpriviligierter Staa-           pflegerische Versorgung älterer Menschen, insbeson-        gendlichen bis 19 Jahre wird bis zum Jahr 2035 von          wird einen der wichtigen Standortvorteile darstellen.
ten und Bevölkerungen sowie Wetterextreme und                   dere in Regionen mit zurückgehender Bevölkerung            15,0 auf 12,9 Millionen zurückgehen . Diese Bevölke-        Sackgassen in den Biographien junger Menschen
Naturkatastrophen führen zu Wanderbewegungen,                   und schlechter werdender Infrastruktur. Gleiches gilt      rungsprognose zeigt den Druck auf und die Anforde-          und Armut oder Überlastung von Familien können zu
assymetrischen Bedrohungen und zu sich weiterhin                für die gesellschaftliche Teilhabe alter Menschen in ei-   rung an die Kinder und Jugendlichen, die erheblich          massiven gesellschaftlichen Spannungen führen.
verdichtenden Megastädten, verbunden vielfach mit               ner Gesellschaft, deren Familienstrukturen die Pflege      wachsen werden. Von ihnen wird erwartet, dass sie
der Einschränkung der öffentlichen Ordnung. Fast                und Betreuung nur sehr begrenzt zulassen.                  so früh und so qualifiziert wie möglich für die Wirt-       Kranke Menschen: Vor einer besonderen Herausfor-
alle Großregionen dieser Erde sind zudem unmittel-                                                                         schaft bereitstehen. Gleichzeitig wächst der Druck,         derung steht das Gesundheitswesen in Deutschland.
bar oder mittelbar von der Alterung der Populationen            Arbeitsfähige Bevölkerung: Der produktive Mittel-          die Geburtenzahlen möglichst zu erhöhen, da die-            Der Bedarf an Leistungen des Gesundheitswesens
betroffen, woraus sich teilweise eklatante humani-              bau der Bevölkerung in Deutschland sinkt stark und         se verminderte Zahl massive Auswirkungen auf die            wird weiterhin als besonders wachstumsstark einge-
täre Problemlagen ergeben können. Für Deutschland               stetig; selbst bei Annahme einer Nettozuwanderung          künftige Bevölkerungsentwicklung hat. Auch von              schätzt. Probleme werden neben der Finanzierbar-
ergeben sich unmittelbare Relevanzen aus Migrati-               von 200.000 Menschen pro Jahr ist absolut mit einem        dieser Generation werden erhebliche eigene Beiträge         keit der Leistungen auch in der Distribution gesehen;
onsbewegungen und durch eigene Betroffenheit im                 Rückgang zu rechnen. Die Anzahl der Erwerbsper-            zur Betreuung und Pflege ihrer Angehörigen erwartet.        bereits heute zeigt sich ein immer stärkeres Stadt-
Klimawandel, z.B. durch häufigere und intensivere               sonen wird von 43,5 Millionen in 2009 um 8% auf 40         Verbunden mit immer deutlicheren Flexibilisierungen         Land-Gefälle nicht nur bei fachärztlichen Leistungen,
Wetterextreme.                                                  Millionen bis 2035 sinken, wobei die Zahl der älteren      auf dem Arbeitsmarkt führen diese gegenläufigen             sondern auch bei der hausärztlichen Versorgung.
                                                                potentiellen Arbeitnehmer tendenziell ebenfalls stark      Anforderungen zu wachsenden Unsicherheiten und              Hinzu kommen sich verändernde Bedarfslagen durch
3.2. Entwicklung in Deutschland                                 zunehmen wird . Von diesem Mittelbau der Bevöl-            Risiken in der Lebensplanung. Ein Scheitern insbe-          Zuwanderer und die Versorgung des Gesundheits-
                                                                kerungssäule wird erwartet, dass über Sozialversi-         sondere von jungen Menschen im Sinne einer frühen           wesens mit qualifizierten Arbeitskräften.
Der größte und wirkungsmächtigste Megatrend in                  cherungen und Steuern die Versorgung, Gesundheit           Arbeitslosigkeit oder einer notwendig werdenden
Deutschland ist die demographische Änderung der                 und Pflege der alten Menschen sichergestellt, Pfle-        dauerhaften Unterstützung durch die Gesellschaft
Gesellschaft. Dies betrifft das Verhältnis von alten            ge- und Betreuungsleistungen gegenüber der El-             wird durch die Gesellschaft praktisch nicht akzeptiert
Menschen zur Gesamtbevölkerungszahl, die stagnie-               tern- und Großelterngeneration übernommen und die          werden.
rende bis abnehmende Kinderzahl, das Wachsen der                Verpflichtungen gegenüber der jungen Generation er-
Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund                   bracht werden. Natürlich müssen sie sich selbst und        Zur Zeit können bis zu 40% der Jugendlichen
einschließlich der Zuwanderung bis hin zu hieraus               ihre Familien ebenso erhalten. Diese Lasten müssen         eines Abgangsjahres nur mit Nachschulungen zum
resultierenden Änderungen des Siedlungsverhaltens               von immer weniger Menschen geschultert werden.             nächsten Berufsschritt geführt werden, 20% der

V   Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten                                                                                                                         Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten   VI
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
4. Strategische Ziele des DRK                                   aus der Rekrutierung und dem Einsatz „junger Alter“      Teilhabe, zur integrierten medizinischen Versorgung      Unterstützung der Eltern bei der Versorgung der
                                                                und Menschen mit Migrationshintergrund.                  und in der Kultursensibilität.                           Kinder durch Familienbildung, Beratung und durch
4.1 Wir stärken den Bevölkerungsschutz
                                                                                                                                                                                  unsere Kindertagesbetreuungseinrichtungen. Diese
und bewahren die Umwelt
                                                                4.1.2 Internationale Zusammenarbeit                      Das DRK hat mit ca. 500 stationären und teilstatio-      Unterstützung setzt sich durch ein differenziertes Ju-
                                                                                                                         nären Einrichtungen der Altenpflege ca. 5% Markt-        gendprogramm fort. Unter den Bedingungen der de-
4.1.1 Bevölkerungsschutz und Hilfefähigkeit in                  Das DRK erfüllt seine Verpflichtung weltweit als         anteil in Deutschland. Die ambulante Pflege (AP) im      mographischen Entwicklung der Gesellschaft - wenig
Inland                                                          starke nationale Gesellschaft im Zusammenspiel der       DRK umfasst einen Marktanteil von ca. 7%, in man-        Nachwuchs und wachsender Migrationshintergrund -
                                                                Komponenten der Bewegung. Dies erfordert vom             chen Regionen deutlich im zweistelligen Prozent-Be-      wird es notwendig sein, keinen einzigen jungen Men-
Das DRK ist in Deutschland die mit Abstand größ-                DRK eine klare und herausragende Positionierung          reich. Durch das Hauptaufgabenfeld AP konnte der         schen verloren zu geben. Hingegen müssen sich alle
te freiwillige Hilfsgesellschaft zur Organisation des           in der Auslandshilfe. Der Bundesverband entwickelt       negative Trend gestoppt und die Wirtschaftlichkeit       Jungen und Mädchen die Grundlage für ein selbst
Bevölkerungsschutzes. Die Wahrnehmung des Be-                   sein auf die Bedarfe der internationalen Hilfe und auf   hergestellt werden. Weitere ambulante Leistungen         bestimmtes Leben schaffen können, in dem sie
völkerungsschutzes betrifft sowohl die unmittelbare             die internationale Rollenverteilung der Komponen-        bietet das DRK im Hausnotruf (45%) und im Menü-          möglichst nicht auf die sozialen Sicherungssysteme
Einsatzfähigkeit im Schadensfall als auch die Schu-             ten der Bewegung abgestimmtes Hilfesystem weiter.        service an. Ehrenamtlich erbrachte Dienste sind zwar     zurückgreifen zu müssen. Hier kann das DRK durch
lung bzw. Aufklärung der Bevölkerung zur Erhöhung               Standbein ist weiterhin die Katastrophenhilfe (akut,     in einzelnen gut geführten Gliederungen selbstver-       eine systematische Unterstützung einen Beitrag zur
der Widerstandsfähigkeit in Extremsituationen und               rehabilitierend, wiederaufbauend) mit definierten Lei-   ständlich, eine flächendeckende Unterstützung und        Verhinderung von Armut und Konfliktlagen leisten.
der Selbsthilfefähigkeit im Alltag. Herausforderungen           stungskomponenten. Die Zusammenarbeit mit den            Koordination findet bisher so nicht statt.               Gleichzeitig kann das DRK selbst Plattform für Enga-
für die Zukunft in diesem Bereich werden eine ziel-             Mitgliedsverbänden ist hier insbesondere hinsichtlich                                                             gement von Kindern und Jugendlichen in der Gesell-
gruppengerechte Einsatzfähigkeit, gesichert durch               des Personalpools zu verstärken. In der Konzeption       Neben den Leistungen für ältere Menschen besteht         schaft sein und damit zum Aufbau und zur Stärkung
weiterhin ehrenamtliche Kräfte einerseits, anderer-             ist die Fähigkeit zum Einsatz der Hilfekomponenten       für das DRK die große Chance, ältere Menschen in         des Selbstbewusstseins der Jugendlichen beitragen.
seits die klare und deutlich verständliche Kommuni-             in Deutschland und Europa sicher zu stellen. Weiter      die aktive Arbeit des DRK einzubinden. Hierdurch
kation dieser zivilgesellschaftlichen Leistung in der           ist die Entwicklungszusammenarbeit zu stärken. Ziel      können sie für viele Zielgruppen wertvolle ehrenamt-     Das DRK verfügt bereits heute in fast allen Regi-
Öffentlichkeit sein.                                            ist, kooperierende nationale Gesellschaften in ihrer     liche Arbeit zur Verfügung stellen, ihrem eigenen Le-    onen Deutschlands über 1.250 Kindertagesstätten
                                                                Einsatzfähigkeit, in ihrer Bedeutung als zivilgesell-    ben Sinn geben und ihr eigenes Lebensumfeld aktiv        und Horte, der Anteil unter den Frei-Gemeinnützigen
Im Sinne der Welt-Rotkreuzbewegung sorgt das DRK                schaftlich relevanter Faktor vor Ort und in ihrer Fä-    mitgestalten. Die bisher schwache Ausprägung der         beträgt 5%. Dadurch hat das DRK Zugang zu den
mit seinen Möglichkeiten für die Bewahrung der Um-              higkeit, ihre Umwelt zu erhalten, zu stärken.            ehrenamtlichen Tätigkeiten muss über die Multipli-       Eltern von 90.000 Kindern. Zugangswege bestehen
welt und die Senkung des umweltbeeinflussenden                                                                           kation von erfolgreichen Modellen und die systema-       weiterhin über die Einrichtungen der Familienbildung,
Gefährdungspotentials; dies gilt auch für den Eigen-            4.2 Wir helfen, ein sozial gesichertes und               tische Unterstützung mit konkreten Zielen vorange-       über die Schwangeren- und Familienberatung, über
verbrauch an umweltbeeinflussenden Ressourcen.                  gesundes Leben zu ermöglichen                            trieben werden.                                          die Schuldnerberatung sowie über die Hilfen für Fa-
                                                                                                                                                                                  milien in Krisen und bei Kindeswohlgefährdung. Es
Wichtigstes Ziel ist jedoch der Erhalt und der Ausbau           4.2.1 Leistungen für Menschen im Alter                   Im Zentrum der Angebote für Menschen im Alter wird       besteht über ca. 3.000 Schulgruppen durchgängig
der Position als die maßgebliche Komponente des                                                                          weiterhin die ambulante und stationäre Pflege ste-       Zugang über die Angebote des JRK im Rahmen von
Bevölkerungsschutzes und zwar auf ehrenamtlicher                Die demographische Entwicklung in Deutschland            hen. Neben der Einheitlichkeit und der Vernetzung        Ganz- und Halbtagesschulen. Darüber hinaus hält
Basis. Wesentliche Bestandteile sind neben der ope-             wird zu einem massiven Anwachsen besonderer              des Angebotes muss geprüft werden, inwieweit teil-       das DRK Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen
rativen Einsatzfähigkeit der Gemeinschaften Bereit-             Hilfebedarfe von immer mehr und älter werdenden          stationäre und stationäre Pflege auf der Basis des       über ca. 5.500 außerschulische Jugendgruppen des
schaften, Bergwacht und Wasserwacht die Sicher-                 Menschen führen. Die Bedarfe liegen sowohl im un-        bisherigen Bestandes sich für die Entwicklung als        JRK, die Angebote der Jugendsozialarbeit und der
stellung einer flächendeckenden Breitenausbildung               mittelbaren medizinisch- pflegerischen Bereich als       Hauptaufgabenfeld mit qualitativen und Bestands          offenen Kinder- und Jugendarbeit in Jugendheimen
und eine flächendeckende Präsenz an Schulen durch               auch in der Unterstützung bei Einschränkungen im         erhaltenden Zielen eignet. Auf jeden Fall muss das       und Jugendclubs. Dieser Bereich der Kinder-, Ju-
das JRK. Die Sicherstellung der Aufwuchsfähigkeit               täglichen Leben wie der Mobilität in Gebieten ohne       Hauptaufgabenfeld Ambulante Pflege mit erweiterten       gend und Elternarbeit lässt sich hervorragend mit
des Rettungsdienstes im Krisenfall und die Unter-               ausreichende Infrastruktur, der Sicherung der Teilha-    Zielen weitergeführt werden. Geprüft werden muss         dem Wertesystem der Bewegung und insbesonde-
stützung der Blutaufnahme bei der Bevölkerung sind              be am gesellschaftlichen Leben und in der Sicherheit,    auch, ob und inwieweit unterstützende einheitliche       re auch mit ehrenamtlich zu erbringenden Diensten
weitere wesentliche Komponenten. Die Gemeinschaft               im Notfall Hilfe zu erhalten, wenn nachbarschaftliche    Beratungs- und Vertriebsstrukturen mit der Methode       verbinden. Hinzu kommt die herausragende Position
„Wohlfahrt und Sozialarbeit“ sichert die Schnittstelle          Hilfen nicht möglich sind. Das DRK ist einer der groß-   der Hauptaufgabenfeldentwicklung vorangetrieben          des DRK bei den Jugendfreiwilligendiensten, die in
zu Hilfebedürftigen im Sozial- und Gesundheitswe-               en Anbieter von Leistungen für alte Menschen mit         werden können.                                           dieses Gesamtkonzept nahtlos integrierbar sind. Zu
sen in Einsatzfällen des Bevölkerungsschutzes im                ihren unterschiedlichen Bedürfnissen. Die einzelnen                                                               prüfen wäre zudem eine starke strategische Koope-
Sinne des komplexen Hilfeleistungssystems. Die Auf-             Hilfekomponenten müssen zu einem homogenen Lei-          4.2.2 Befähigung von Kindern und Jugendlichen,           ration im Jugendbildungsbereich.
gabe des Suchdienstes ist - in Abstimmung mit dem               stungspaket zusammengefasst werden. Besondere            Unterstützung von Eltern
Innenministerium – den Anforderungen der Zukunft                Herausforderungen liegen im weiteren Ausbau der                                                                   Das DRK ist in der Lage, sowohl Eltern mit Kindern
anzupassen.                                                     ambulanten Pflege, in der Gestaltung des sozialen        In Deutschland sind besonders verletzliche Personen-     zu entlasten, als auch mit gezielten Angeboten Kin-
                                                                Nahraums, der Stabilisierung der stationären Pflege-     gruppen Alleinerziehende und Kinder und Jugend-          dern und Jugendlichen, vorzugsweise denen mit
Herausforderungen aus der demographischen Ände-                 einrichtungen, Förderung neuer Wohnformen und            liche aus armen Familien. Um Armut zu verhindern         schwierigen Startbedingungen, Hilfen für einen er-
rung der Gesellschaft ergeben sich hinsichtlich der Ein-        unterstützender Technik, der entlastenden Leistun-       ist die Ermöglichung eines Vollzeitberufes das Mittel    folgreichen Start in ein selbst bestimmtes Leben zu
satzfähigkeit der ehrenamtlichen Kräfte insbesondere            gen im Haushalt, Leistungen zur gesellschaftlichen       der Wahl. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist die flexible    bieten. Ziel ist ein abgestimmtes Förderkonzept, zu

VII Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten                                                                                                                    Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten   VIII
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
dem die unterschiedlichen Regionen in Deutschland                Leistungsbereiche kein konsistentes und flächende-      4.3.2 Leistungen zur Integration von                          5. Verbandliche Voraussetzungen
jeweils angemessen aufeinander abgestimmte Lei-                  ckendes Profil des DRK im Gesundheitswesen.             Zuwanderern
                                                                                                                                                                                       5.1 Starkes Deutsches Rotes Kreuz
stungsspektren anbieten. Zusammen mit dem Auf-
bau einer entsprechenden Expertise kann Einfluss                 Aus den vorliegenden Analysen der Kassenärztlichen      Das DRK hat die Bedeutung einer gelingenden In-               5.1.1 Ressourcensicherung und Transparenz
auf die Bildungspolitik genommen werden.                         Vereinigungen, der Gesetzlichen Krankenkassen bis       tegration nach Deutschland zugewanderter und zu-
                                                                 hin zu Landes- und Bundesministerien geht hervor,       wandernder Menschen und die Risiken für den Fall,             5.1.1.1 Führungsfähigkeit des Gesamtverbandes
Geprüft werden sollte, ob und inwieweit ein zunächst             dass in der ambulanten Versorgung von Patienten in      dass dies nicht gelingt, erkannt. Zuwanderung steht
mit qualitativen, später ggf. mit quantitativen Zielen           ländlichen Gebieten eklatante Lücken auftreten wer-     immer in einem Spannungsfeld und muss daher prä-              Die Zusammenarbeit im DRK konnte mit den Me-
belegtes Hauptaufgabenfeld „Kinder und Familien im               den und zwar sowohl im Bereich der allgemeinärzt-       ventiv zur Wahrung des Friedens im Inland aktiv be-           thoden der Strategie 2010plus verbessert werden. Mit
Zentrum“ mit allen Aspekten von der Betreuung über               lichen als auch der fachärztlichen Versorgung. Das      gleitet werden. Gelungene Integration ist der wich-           Verabschiedung der Bundessatzung, nebst Schieds-
die Bildung bis zu Wertevermittlungen und aktivem                Problem liegt nicht so sehr in der absoluten Anzahl     tigste Schritt zur Prävention. Als erster Schritt will das    und Wahlordnung durch die Bundesversammlung am
Einsatz der Jugendlichen in eine systematische Ent-              der Ärzte in der Zukunft, sondern in der Unattrakti-    DRK sich selbst aufnahmefähig und integrationsfähig           12. November 2009, und die am 11. Februar 2010
wicklung eingeführt werden kann.                                 vität einer Niederlassung auf dem Lande. Dies hängt     im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Öffnung des           verabschiedeten Mustersatzungen wurden die Ver-
                                                                 auch mit dem Umstand zusammen, dass der Arztbe-         DRK“ machen; auch um den Ansprüchen an eine na-               bandsgeschäftsführungen (Bund und Land) offizielle
4.2.3 Leistungen für kranke und verletzte                        ruf in der Tendenz weiblicher wird und mit der Forde-   tionale Rot-Kreuz-Gesellschaft zu genügen, so weit            Steuerungsorgane. Die Anpassungen der Satzungen
Menschen                                                         rung einer geregelten Arbeitszeit und einer Familien    als möglich Abbild der Gesamtgesellschaft zu sein.            für Landes- und Kreisverbände sind in den kom-
                                                                 unterstützenden Infrastruktur verbunden sein wird.                                                                    menden vier Jahren vorzunehmen. Innerhalb dieses
Das Rote Kreuz wird in der Öffentlichkeit vielfach               Ziel muss es sein, den Beitrag des DRK zum Gesund-      Ziel ist es, zunächst die Fähigkeit des DRK zur in-           Anpassungsprozesses müssen die Managementme-
als Synonym für eine gute Gesundheitsversorgung                  heitswesen als ein einheitliches und strukturiertes     terkulturellen Öffnung durch geeignete Maßnah-                thoden der Zusammenarbeit und der gemeinsamen
wahrgenommen. Gestützt wird dies durch die ein-                  Gesamtkonzept zu positionieren. Es wird zu prüfen       men, Programme und Personalentwicklung in den                 zielorientierten Arbeit weiter verfeinert und verbes-
dringlichen Bilder bei Auslandseinsätzen, bei denen              sein, ob bzw. unter welchen Rahmenbedingungen           eigenen Reihen zu erreichen und alle Angebote                 sert werden.
die medizinische Versorgung im Vordergrund steht.                das DRK die Chance ergreifen kann, einen Beitrag        und Schulungsunterlagen des DRK kultursensibel
Die in Deutschland weitgehend durch das DRK er-                  zur Lösung der ambulanten medizinischen Versor-         aufzubereiten.                                                Ziel für die weitere Optimierung der Zusammenarbeit
brachte Blutversorgung, der Rettungsdienst (Notfall-             gung unterversorgter ländlicher Regionen zu leisten                                                                   im Gesamtverband muss es sein, die Leistungsfähig-
rettung und qualifizierter Krankentransport) und die             in der Lage wäre und damit den Kernbereich der          Mit dieser Ausgangsbasis kann das DRK treibende               keit der Mitgliedsverbände zur Koordinierung ihrer
Kompetenz in der Ersten Hilfe zusammen mit weite-                Säule Gesundheit zu positionieren.                      Kraft einer gelingenden Integration in Deutschland            Mitglieder systematisch zu stärken.
ren gesundheitsrelevanten Angeboten unterstützen                                                                         und sachverständiger Ratgeber der Bundes- und
dieses Image ebenfalls. In einzelnen Regionen ist                Das DRK wird sich mit den Chancen und Risiken           Landesregierung ebenso wie für die Kommunen                   5.1.1.2 Attraktivität für ehrenamtliche, freiwillige
das DRK in der stationären Krankenversorgung tätig,              befassen, die sich aus neuen medizinischen Versor-      werden.                                                       und hauptamtliche Mitarbeiter
hierbei liefern die Schwesternschaften einen erheb-              gungsstrukturen bei drohender Unterversorgung auf
lichen Anteil an positiver Rot-Kreuz-Identität. Erinne-          dem Land ergeben werden und inwieweit das DRK           Zielgruppen innerhalb des DRK, für die Programme              Das DRK ist in seinen ideellen und wirtschaftlichen
rungen bei älteren Menschen an Kriegszeiten und die              hier eine hervortretende Rolle übernehmen kann. Zu      und Ziele definiert werden können, sind die Gemein-           Aufgabenfeldern auf eine Vielzahl von ehren- und
zulässige Rot-Kreuz-Kennzeichnung von Notfallam-                 begrüßen wäre ein Pilotprojekt, anhand dessen fach-     schaften, Freiwillige, Mitarbeiter, Spender, Fördermit-       hauptamtlichen Helfern angewiesen. Die Attraktivität
bulanzen von Krankenhäusern und entsprechende                    liche und politische Fragestellungen analysiert wer-    glieder, und Blutspender; außerhalb des DRK sind es           der Einsatzmöglichkeiten für ideelle Hilfsangebote,
Straßenbeschilderungen wirken ebenfalls positiv in               den können.                                             alle Personengruppen und ihr jeweiliges Umfeld, an            die Betreuung und Fortbildung und die persönliche
diese Richtungen.                                                                                                        die sich unsere Angebote richten.                             Bindung von Ehrenamtlichen, Helfern in Freiwilligen-
                                                                 4.3 Wir unterstützen eine Kultur der                                                                                  diensten und hauptamtlicher Beschäftigten erfordert
Im Bereich des Gesundheitswesens bietet das DRK                  Gewaltlosigkeit und des Friedens                        4.3.3 Inklusion von Menschen mit Benachteiligung              einerseits die erforderliche Zuwendung, Betreu-
eine flächendeckende Blutversorgung mit einem                                                                                                                                          ung und Fortbildung, andererseits eine kompetente
Marktanteil von 80%, ein Netz von 47 Krankenhäu-                 4.3.1 Verbreitungsarbeit                                Jeder Mensch besitzt seine besondere Würde und                Personalentwicklung. Das DRK muss zudem ein
sern (ca. 4%) sowie diverse Krankenpflegegestel-                                                                         hat Anspruch, in der Gesellschaft, in der er lebt, als        leistungsfähiges Ausbildungssystem sicherstellen.
lungen der Schwesternschaften, 50% Marktanteil                   Die Verbreitung des Humanitären Völkerrechts, der       vollwertiges Mitglied aufgenommen zu sein. Dies gilt          Eine besondere Herausforderung wird die Gewin-
in der Notfallrettung und dem qualifizierten Krank-              Grundsätze der Roten Kreuzes und unserer huma-          auch und besonders für vulnerable Minderheiten. Sie           nung von aktiven älteren Menschen und Menschen
entransport sowie      erfolgreiche Programme zur                nitären Werte ist eine der wichtigen Pflichtaufgaben    benötigen in besonderer Weise unter Schutz und Hil-           mit Zuwanderungsgeschichte sein, andererseits be-
Gesundheitsprävention. Das DRK hat zudem über                    für jede nationale Gesellschaft. Das DRK wird in        fe, sich in dieser Weise integrieren zu können. Kern-         steht die Chance, über Zugang zu Jugendlichen eine
seine Pflegeleistungen den Zugang zu einer sehr                  der kommenden Dekade dafür sorgen, dass dieses          botschaft der Rotkreuzbewegung ist die Vielfalt der           gute Basis zu schaffen. Wichtig ist auch der Aspekt
großen Anzahl von Patienten, die auch medizinisch                Wissen und Verständnis zielgruppengerecht und flä-      Menschen als Gewinn für die Gesellschaften dieser             der proaktiven Gesundheitsfürsorge für ehren- und
versorgt werden müssen. Das medizinische Poten-                  chendeckend bekannt und verinnerlicht ist. Das Al-      Welt. Hierzu zählen stets Menschen mit Behinde-               hauptamtliche Mitarbeitende, der bereits von der
tial insbesondere der qualifizierten Pflegekräfte und            leinstellungsmerkmal der Bewegung, das humanitäre       rungen. Kern des Roten Kreuzes ist unsere Fähigkeit,          Konferenz der Landesärzte aufgegriffen worden ist.
der Rettungsassistenten ist hoch. Allerdings gibt                Völkerrecht gemeinsam mit den nationalen Staaten        uns selbst aufnahmefähig und aufnahmewillig für von           Das DRK steht mit seinen Diensten und Leistun-
es bisher trotz der oben geschilderten öffentlichen              weiter zu entwickeln, ist es wert, über den Kreis ei-   Ausgrenzung bedrohte Menschen zu machen und                   gen in einem Konkurrenzverhältnis zu Mitanbietern
Wahrnehmung und der teilweise starken einzelnen                  niger weniger Spezialisten hinaus bekannt zu sein.      die Gesellschaft hierbei zu unterstützen.                     im staatlichen, frei-gemeinnützigen und privaten

IX   Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten                                                                                                                        Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten   X
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
Bereich um kompetente Mitarbeiter und besonders                  Jugendhilfearbeit für die Erhaltung unseres starken      Nutzen der ehrenamtlichen Arbeit überzeugt sein           der Schwachen in der Gesellschaft, gehört wird. Si-
um Fach- und Führungskräfte. Um durchweg quali-                  Jugendrotkreuzes und eine herausgehobene Unter-          müssen und durch entsprechende Unterstützungs-            chergestellt wird auch weiterhin, dass das DRK zur
fizierte Arbeit zu erbringen muss das DRK auch at-               stützung des Jugendengagements einschließlich der        ressourcen in die Lage versetzt werden, Ehren-            Einhaltung und zur Weiterentwicklung des Internatio-
traktiv für die benötigten hauptamtlichen Mitarbeiter            internationalen Jugendarbeit. Eine starke Beziehung      amtliche zu akquirieren und nutzbringend für die          nalen Rechts und zur Abstimmung der Resolutionen
sein und Karierentwicklungen über Vereinsgrenzen                 zur Jugend sichert dem DRK über Generationen             Betreuten einzusetzen. Hier ist eine systematische        der Internationalen Konferenz mit der Bundesregie-
hinweg ermöglichen. Das DRK benötigt daher ein                   hinweg die Akzeptanz und sichert die Anerkennung         Einflussnahme der Geschäftsführungen und der Ge-          rung herangezogen wird.
übergreifendes System der Personalentwicklung,                   seiner Arbeit. Eine starke und engagierte Jugend,        meinschaft “Wohlfahrts- und Sozialarbeit“ zur Durch-
das optimaler Weise allen Talenten aus Haupt- und                die frühzeitig die Werte und Grundsätze des Roten        setzung erfolgreicher Programme notwendig.                Die Landesverbände und die Kreisverbände sorgen
Ehrenamt die Möglichkeit bietet, in unterschiedliche             Kreuzes verinnerlicht und in diesem humanitären                                                                    auf ihrer Ebene analog für den notwendigen Zugang
Funktionen und durchlässig auch zwischen der Eh-                 Sinne schon heute aktiv und gestaltend auf allen         Unsere Gemeinschaften der Hilfsgesellschaft, die          zur politischen Führung und zur Öffentlichen Verwal-
ren- und Hauptamtlichkeit und zwischen den Unter-                Ebenen im DRK und in der Gesellschaft tätig wird,        Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht, sind           tung, so dass das DRK sie zu besonderen huma-
gliederungen, geworben zu werden. Dies gilt insbe-               ist eine Stütze des Staates und der Demokratie. Im       bereits heute stark und gut organisiert. Es ist dafür     nitären Angelegenheiten, zum Katastrophenschutz,
sondere für Führungskräfte                                       selbst verantworteten Jugendverband bietet sich          Sorge zu tragen, dass dies auch in Landesteilen mit       zu Anforderungen im Bereich Gesundheit und Sozi-
                                                                 jungen Menschen die Möglichkeit, unmittelbar und         zurückgehender Bevölkerungszahl so bleibt, die Ein-       ales und zum Suchdienst stets angemessen beraten
5.1.1.3 Attraktivität für Spender und Mitglieder                 eigenständig Verantwortung für das Rote Kreuz und        satzbereitschaft und Leistungsfähigkeit bewahrt und       kann.
                                                                 die Gesellschaft zu übernehmen und so den Wert des       den Erfordernissen der Gesellschaft angepasst wer-
Das DRK ist, insbesondere zur Sicherung seiner Eh-               eigenen Beitrags für die Gemeinschaft zu erleben.        den. Schließlich müssen sich unsere Ehrenamtlichen        Das DRK stellt sicher, dass es als nationale Hilfsge-
renamtsarbeit im Inland und der hierfür erforderlichen                                                                    bei uns zu Hause fühlen um das Bewusstsein einer          sellschaft der Bundesrepublik Deutschland auch sei-
Verwaltung, auf die Beiträge der Fördermitglieder an-            5.1.3 Stärkung des Ehrenamtes, der Gemein-               echten Hilfegemeinschaft aufbauen können.                 ner Verpflichtung nachkommen kann, im ständigen
gewiesen. Mit Blick auf den Rückgang der Förder-                 schaften und der Freiwilligendienste                                                                               Sanitätsdienst der Bundeswehr mitzuwirken. Hierzu
mitglieder um 25% in den vergangenen 10 Jahren,                                                                           Bei den Freiwilligendiensten ist es dem DRK gelun-        dient auch die zivil-militärische Zusammenarbeit.
die Auswirkung alternder Mitgliedsbestände und                   Freiwilligkeit ist ein Grundsatz der Rotkreuz- und       gen, größter Anbieter im Freiwilligen sozialen Jahr zu
zunehmende Anzahl von Menschen mit Migrations-                   Rothalbmondbewegung und das Ehrenamt ein we-             werden und in Auslandsfreiwilligendiensten attraktive     5.3 Zusammenarbeit innerhalb der Födera-
hintergrund, die keine selbstverständliche Beziehung             sentlicher Pfeiler der demokratischen Bürgergesell-      Plätze anzubieten. Mit dem Bundesfreiwilligengesetz       tion
zum DRK haben, besteht auch hier dringender Hand-                schaft. Das DRK muss den ideellen Status als Frei-       besteht die Möglichkeit und Chance, den Wegfall
lungsbedarf, konkrete Ziele zu setzen. Die vom Präsi-            willigenorganisation deutlich hervorheben, um weiter     der Zivildienststellen weitgehend zu kompensieren.        Das DRK wird seine konstruktive Zusammenarbeit
dialrat beauftragte Prüfung, ob und inwieweit sich bei           ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen und halten zu         Ziel muss es sein, auch hier das DRK als weitaus          mit allen Komponenten der Rotkreuz- und Rothalb-
der Mitgliederwerbung und dem Mitgliederkonzept                  können.                                                  stärksten Verband zu positionieren und somit einer        mondbewegung wie in der Vergangenheit fortsetzen.
Verbesserungen im Rahmen eines Hauptaufgaben-                                                                             größtmöglichen Anzahl von Jugendlichen vor ihrem          Hierzu gehört eine privilegierte Partnerschaft mit
feldes ergeben können, liegt bereits vor.                        Hierzu muss das DRK auf allen Verbandsstufen at-         Einstieg ins weitere Berufsleben eine Beziehung zu        dem IKRK, die konstruktive Begleitung und Beratung
                                                                 traktiv für möglichst alle Interessierten sein. Hierzu   den sozialen Diensten zu geben, sie möglicherweise        einerseits und die Vernetzung in multilateralen Hilf-
5.1.1.4 Transparenz und Berichtswesen                            müssen Ehrenamtlichen attraktive Einsatzmöglich-         sogar als künftigen Nachwuchs zu gewinnen.                soperationen der Föderation in Genf und die part-
                                                                 keiten, dem Einsatz angemessene Aus- und Wei-                                                                      nerschaftliche Zusammenarbeit mit den Schwester-
Das DRK hat sich in der Präambel seiner Verbands-                terbildung, eine angemessene Ausstattung und die         5.2 Humanitäre Diplomatie                                 gesellschaften in aller Welt. Das DRK wird als eine
satzungen zu Transparenz in seinen Entscheidungen,               persönliche Wertschätzung geboten und die Einsät-                                                                  der großen Gesellschaften der Auslandshilfe diese im
in seinem Handeln und seinen Finanzen bekannt. Dies              ze so gesteuert werden, dass die Dienste in hohem        Die in der Föderationsstrategie formulierte notwen-       Rahmen der gemeinsamen Strategie ausbauen und
ist eine herausragend wichtige Voraussetzung, von                Maße nicht nur den Hilfebedürftigen, sondern auch        dige Bedingung für eine erfolgreiche nationale Ge-        über Entwicklungsarbeit zur Stärkung der nationalen
der Gesellschaft, Politik und Unterstützern langfristig          der Erhaltung des Engagements der Ehrenamtlichen         sellschaft, die auxiliare Funktion gegenüber dem          Gesellschaften beitragen. Die gemeinsame Interes-
die Anerkennung und das Vertrauen zu erhalten, die               entgegen kommen. Zu prüfen ist, inwieweit hierzu         Staat angemessen einnehmen zu können, ist auf den         senvertretung in der EU soll weiter gestärkt werden.
dem Zeichen angemessen sind. Diese Grundsätze                    Personalbedarfsplanungen und Stellenbeschrei-            meisten Ebenen des föderalen Systems bereits er-
müssen flächendeckend auf allen Ebenen in die Re-                bungen für ehrenamtliche Mitarbeiter entsprechend        füllt; zumindest liegen die Voraussetzungen grund-
alität umgesetzt werden. Die internationale Strategie            den fachlichen und persönlichen Anforderungen und        sätzlich vor, so dass eine intensive Pflege der Bezie-
der Bewegung sieht zudem vor, dass Verbesserungs-                Fähigkeiten einschließlich der Führungsebenen der        hungen zwischen DRK und Staat möglich ist.
prozesse und Ergebnisse dokumentiert und berichtet               Gemeinschaften als Teil eines Personalentwicklungs-      Das DRK ist stolz darauf, im Bundespräsidenten ei-
werden können.                                                   konzeptes im Ehrenamt nutzbringend wären.                nen Schirmherrn für die völkerrechtlich, humanitäre
                                                                                                                          und ehrenamtliche Arbeit des DRK zu haben. Das
5.1.2 Stärkung der Jugend                                        Koordination, Unterstützung und Zuwendung für die        DRK wird weiterhin sicherstellen, dass die hervor-
                                                                 Ehrenamtlichen, insbesondere in dem bisher wenig         ragenden Beziehungen zum Bundestag unter Ein-
Im Rahmen des starken Fokus auf die Kinder- und                  organisierten Bereich der Wohlfahrts- und Sozialar-      schluss aller Fraktionen und zur Bundesregierung
Jugendarbeit sorgt das DRK neben dem systema-                    beit, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dies bedeutet,    - zum Kanzleramt und allen relevanten Ministerien -
tischen Aufbau der Jugendfreiwilligendienste und                 dass die hauptamtlichen Leitungen der relevanten         erhalten bleiben und die Stimme des Roten Kreuzes
einer intensiven hauptamtlich geprägten Kinder- und              Einrichtungen selbst von der Wichtigkeit und dem         zu allen relevanten Fragen, insbesondere als Anwalt

XI   Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten                                                                                                                     Eckpunktepapier: Menschen helfen — Gesellschaft gestalten   XII
Strategische Weiterentwicklung des DRK 2011 bis 2020 - Grundlagenpapier zu den Eckpunkten des Präsidiums
Ziele des DRK für das
                    nächste Jahrzehnt
                    2011 – 2020

                    Dieses Kapitel gibt einen ersten Überblick über die     Die Inhalte und Lehraussagen in den Erste-Hilfe-
                    Ziele, die im kommenden Jahrzehnt erreicht werden       Kursen orientieren sich an den Herausforderungen
                    sollen. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Auf-   der nächsten zehn Jahre. Die Anteilsfinanzierung des
                    gabenfelder und die dazugehörigen Ziele dann aus-       Bundes ist weiterhin sicherzustellen. Abschließend
                    führlich beschrieben.                                   ist ein fachübergreifender, sympathischer und kom-
                                                                            petenter Erstkontakt zu gewährleisten.
                    Im Zivil- und Katastrophenschutz ist das DRK
                    bedeutendster nichtstaatlicher Akteur. Die in der       Im Aufgabenfeld Leistungen für Menschen im Al-
                    Krisenmanagement-Vorschrift geforderten Planungs-       ter haben sich aus den Initiativen „Dienstleistungen
                    stäbe sind auf allen Verbandsebenen etabliert und       aus einer Hand“ und der Vision der „Hilfeleistungs-
                    haben ihre Arbeit aufgenommen. Zusätzlich gibt es       kette“ auch unter Beachtung der „DRK-Qualitäten“,
                    eine Konzeption für CBRNE-Lagen. Externe Einflüs-       Lösungen für das Management des vernetzten
                    se wie insbesondere die demografische Entwicklung       Arbeitens vor Ort entwickelt, die die regionale Situ-
                    werden in der Arbeit der Mitgliedsverbände berück-      ation und die unterschiedlichen Ausgangsniveaus
                    sichtigt. Das DRK baut zudem Beratungsfähigkeiten       berücksichtigen und die angewendet werden. Für
                    zu sicherheitsrelevanten Fragen in der nichtpolizei-    die vernetzten Hilfen im Alter sind leistungsfähige,
                    lichen Gefahrenabwehr auf.                              einheitliche Beratungs- und Vertriebsstrukturen
                                                                            aufgebaut.
                    Der Rettungsdienst ist integraler Teil des Bevölke-
                    rungsschutzes und – besonders in ländlichen Regi-       Bis 2020 sollte für alle hauptamtlich getragenen An-
                    onen – der flächendeckenden Gesundheitsversor-          gebote des DRK, die zur Befähigung von Kindern
                    gung der Bevölkerung. Eine wichtige Aufgabe ist es,     und Jugendlichen und zur Unterstützung von El-
                    den Anteil der ehrenamtlichen Kräfte sicherzustellen    tern beitragen, ein gemeinsames Profil entwickelt
                    bzw. zu steigern.                                       worden sein. Als Elemente des Profils wurden von
                                                                            der Konferenz DRK-Kinder-, Jugend- und Familien-
                    Im Aufgabenfeld Breitenausbildung ist es wichtig,       hilfe vorgeschlagen:
                    das Markenzeichen des DRK weiter auszubauen.
                    Die Finanzierung und Qualität der Breitenausbildung       1.   Anwaltschaftliche Vertretung und Inklusion,
                    muss daher unbedingt gewährleistet bleiben und das        2.   Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt,
                    DRK sollte sich dem LSM-Wettbewerb stellen. Damit         3.   Interne Vernetzung der DRK-Angebote.
                    dies geschieht, werden beispielsweise gezielt Lehr-
                    gänge in der Ersten Hilfe für Senioren angeboten. Die   Für diese Profilelemente sind für die verschiedenen
                    für die Erste-Hilfe-Ausbildung zuständigen DRK-Mit-     Aufgabenfelder Standards für die Umsetzung erar-
                    arbeiter werden auf allen Verbandsebenen intensiv       beitet worden. Die Umsetzung in den Einrichtungen
                    mit den Zielen der Strategie vertraut gemacht.          und Angeboten ist messbar fortgeschritten.

6   Ziele des DRK                                                                                               Ziele des DRK    7
Sie können auch lesen