STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG

Die Seite wird erstellt Anton Straub
 
WEITER LESEN
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
STROM WERK AG
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
Wussten Sie, dass..

     … mehr als 8 Mio. Tonnen Müll jedes Jahr in
     die Ozeane gelangen und gegenwärtig ca.
     5000 Milliarden Plastikpartikel in unseren
     Ozeanen treiben?

     … bis zu 80 % der Abfälle von Land kommen?

     … ca. 135.000 Meeressäuger
     jährlich durch Müll sterben?

     … es 450 Jahre dauert,
     bis eine Plastikflasche abgebaut ist?
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
Wussten Sie, dass…

     … die Ozeane jedes Jahr 25% des in der
     Atmosphäre gebundenen CO2s aufnehmen?

     … durch den CO2 Anstieg, die globale
     anthropogene Erderwärmung bei
     ca. +1,2 °C liegt?

     …Grönland ca. 250 – 300 Milliarden Tonnen
     Eis pro Jahr verliert, was 600.000 x dem
     höchsten Gebäude der Welt, dem
     Burj Khalifa entspricht?

     … der Wasserspiegel um 3,2 cm
     in nur 10 Jahren ansteigen wird?
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
Lösung & Geschäftsmodell;
Nachhaltigkeit und Grüne Energie
                  Innovative HIGH-TEC-Transformation von hochkalorischen
                  Abfällen aller Art zur CO2-neutralen Energieerzeugung ohne
                  Emissionen!

                  Nach langjähriger Erprobung und Investitionen in eine
                  Forschungs- & Vorserienanlage, verfügen wir über eine
                  industriell einsatzbereite Technik (PROOF of CONCEPT)
                  durch den patentierten:

                  Dieser marktreifen Entwicklung wird in den kommenden
                  Jahren KEINE* anwendbare Fremdlösung entgegenzusetzen sein.
                  *Selbst bei entsprechendem Know-how bedarf es langjähriger Forschung, Zertifizierung
                  und entsprechender Gutachten.
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
TCP Energies GmbH & Co. KG
FOUNDER
Dr. Ing. Hartwig Streitenberger
Geschäftsführer & Wissenschaftler

Gründung:
EST. 2016

Ziel:
Die Etablierung der marktreifen Entwicklung des hochinnovativen
DUPLEX - TEC - Prozesses® zur Energiegewinnung (Strom/Wasserstoff)

Umweltschutz:
- Vermeidung von CO2 durch die energetische Transformation
  nicht recycelbarer Abfallstoffe
- Auflösung von Schadstoffen (Dioxine, Furane, etc.)
  im geschlossenen Prozess
- Entgegenwirken der weltweiten Klimakrise & Umweltverschmutzung
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
1st. MOVER ADVANTAGE
TCP - Technologie
Der Duplex TEC-Process® transformiert in einem geschlossenen mehrstufigen System umweltschonend und
kostengünstig mittels thermochemischer Verwertung
kohlenstoffhaltige Abfälle zu CO2-neutralem elektrischen Strom.

 Stromerzeugung pro Linie
 ca. 7,67 MWh + 1,31 MWh (ORC) = 8,98 MWh/h,
 (In Brand entstehen 2-Linien = 17,96 MWh/h)

 bei einem Heizwert von 20 – 22 MJ/kg.

 Betriebszeiten eines STROMWERK
 durchgängig 24/7, bzw. 8200 bis 8760h/Jahr.
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
Das Geschäftsmodell
im Bereich der Energiewirtschaft

Das Verfahren, als auch die Technologie
unterliegen vollumfänglich dem nationalen
und internationalen Patentschutz.

Recycling von Abfallmaterialien ist ein
Milliardengeschäft mit extrem hohen
Wachstumsraten.

In Deutschland beträgt der Jahresumsatz der Abfallindustrie
geschätzte 50 Milliarden Euro (2019), Tendenz weiter steigend.

Mit der Referenzanlage eines STROMWERK ist darüber hinaus
europaweit der Bau weiterer Anlagen geplant.
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
Basisdaten der Referenzanlage
STROMWERK 1
Errichtung und Betreibung einer innovativen thermischen Anlagentechnik zur energetischen und
emissionsfreien Verwertung & Umwandlung von hochkalorischen Abfallmaterialien zur Stromerzeugung,
mit angeschlossener Forschungseinrichtung.
Analgen-Typ: WGL (Waste Gasifikations Lines) 2 - 50, erstellt durch die TCP Energies GmbH & Co. KG

          ca.                  ca.                 ca.                  ca.

       2-2,5                  25                   17                  45                    5
          ha                                     Mio. EUR             Mio. EUR              Jahre

    Flächenbedarf         Mitarbeiter         Forschungs-          Investitions-      Amortisierung
                                            & Entwicklungs-          volumen           der Kosten
                                             kosten bislang                         nach Fertigstellung
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
TCP - Technologie
Auch bezüglich des elektrischen Wirkungsgrades zeigt der DUPLEX TEC - Prozess
eine sehr hohe Effizienz , als auch im Vergleich mit Kraftwerken zum Gesamtwirkungsgrad.

Kraftwerkstyp                    Inputmaterial                                              Wirkungsgrad

Kohlekraftwerk                   Einsatz (Einkauf) von fossilen Brennstoffen                25 - 38 %

Kernkraftwerk                    Nukleare Brennstäbe                                        35 - 40 %

Dampfkraftwerk                   Einsatz (Einkauf) von Öl oder Gas
                                                                                            ca. 46 %
Kombiniertes Gas-/               Einsatz(Einkauf) von Öl oder Gas
Dampf-Kraftwerk                                                                             bis 60 %

Duplex TEC-Process ®             Einsatz von Abfällen und Reststoffen                       ca. 88 %

Tabelle: Wettbewerbsvergleich mit bestehenden Kraftwerken hinsichtlich Gesamtwirkungsgrad
STROM WERK AG - TCP Energies GmbH & Co. KG
Duplex TEC Process ®

Die Transformation der Reststoffe                           Einhaltung geltender
        unterliegt keiner Pyrolyse                          Emissionsschutzrichtlinien

       keine Dioxine oder Furane                            keine Verbrennung

   keine Rückstände wie Öl, Teer,    Ökologische Vorteile   Gaserzeugung im
                       Koks o.ä.                            geschlossenen System

                  CO2 neutrale                              keine Zuführung externer
            Brenngasproduktion                              Energie notwendig,
                                                            da autothermes Verfahren
Duplex TEC Process ®

                        Weitere Vorteile

                                           Sehr geringe
Modernste Technologie
                                           Stromerzeugungskosten
    Made in Germany
                                           je kWh

   Anlagenbetrieb in
                                           Hohe Rendite
         Deutschland
                                           für das jeweilige
behördlich genehmigt
                                           STROMWERK
Entwicklung des deutschen
           Haushaltsstrompreises
                                               pro kWh

                                                       0,2884       0,2914     0,2868   0,2869   0,2916
                              0,2523       0,2589
         0,2321   0,2369
0,2165

2008     2009     2010        2011         2012         2013        2014       2015     2016     2017

                           Quelle: Monitoringberichte der BNetzA 2010 – 2018
Marktwirtschaftliche Betrachtung

                 115 €                             0,015 €                          55 €

      Annahme von Reststoffen               Transformation der Abfälle        Substitution von CO2
        Kalkulation pro Tonne               Die Produktionskosten des               pro Tonne
         Ausgangsmaterial                  Stroms variieren von
GOETZ-AREAL in Brand/Bayern
Auf dem GOETZ – AREAL, an der Grenze zu Oberfranken und der Oberpfalz, soll
eine hocheffizient arbeitende High-Tech-Anlage entstehen, welche zudem als
Referenzobjekt mit angeschlossenen Forschungseinrichtungen ausgelegt ist.
Brand                                  Berlin (A9)
                                       361 km, 3,75 h

                                                                                ca. 1200                Nordoberpfalz
                                                                                Einwohner               Bayern
                                                  Dresden (A4/A72)
                                                  238 km, 2,5 h

                                                                                Staatlich               Unzählige
Frankfurt (A70/A3)                                                              anerkannter             Wanderwege &
305 km, 3 h
                                                           Prag (E50)
                                                           245 km, 3,5 h
                                                                                Erholungsort            Freizeitaktivitäten

                  Nürnberg (A9)
                  121 km, 1,5 h

 Stuttgart (A6)
 312 km, 3 h

                                                          Linz (A3)
                     München (A9)                         360 km, 4h       Der Standort und die Naturnähe sind bewusst
                     245 km, 3 h
                                                                           ausgewählt, da dieser einen logistisch gut zu
                                    Salzburg (A3)
                                    360 km, 4 h
                                                                           erreichenden Mittelpunkt zu den umliegenden
                                                                           Regionen und Landkreisen wie
           liegt im Brennpunkt der                                         Tirschenreuth, Fichtelgebirge und Bayreuth
      wichtigsten deutschen Metropolen                                     darstellt.
GOETZ-AREAL

              ca. 2,2 ha Teilflächenbedarf

              Flächenplanung WGL 2 - 50
Technische Ansicht WGL 2-50
Leistungsdaten eines STROMWERK
 Anlagenbezeichnung                ABL 1 - 30   ABL 1 - 50    ABL 2 - 100    ABL 3 - 150   ABL 3 - 200   ABL 4 - 300

 Material                                       homogen, hoch-kalorisch, shreddergängig oder mischbar

 Abfallstrom (Bruttomenge in
                                    67.500      140.000        280.000        407.500        560.000      837.500
 Tonnen) pro Jahr
 Inputstrom TCP-Technologie in
                                    27.000       56.000         112.000       163.000        224.000      335.000
 Tonnen pro Jahr

 Produkt nach der Sortierung          RDF          RDF            RDF            RDF           RDF           RDF
 (Tonnen pro Stunde)                 3,3 t/h      6,6 t/h       13,2 t/h       19,2 t/h      26,4 t/h      39,6 t/h

 Anlagenbezeichnung                WGL 1-25     WGL 2-50      WGL 4-100      WGL 6-150     WGL 8-200     WGL 12-300

 Wassergehalt                       10 Ma%       10 Ma%        10 Ma%         10 Ma%         11 Ma%       10 Ma%

 Heizwert des Inputmaterials ca.   20,0 MJ/kg   20,0 MJ/kg    20,0 MJ/kg     20,0 MJ/kg     20,0 MJ/kg    20,0 MJ/kg

                                     6150        12.300         24.600         36.900        49.200        73.800
 Reine Gaslieferung
                                    Nm³/h        Nm³/h          Nm³/h          Nm³/h         Nm³/h         Nm³/h

 Anlagenbezeichnung                  VSL 1        VSL 2          VSL 4          VSL 8         VSL 7         VSL 12

 Stromerzeugung                      8,89         17,78          35,56          53,34          71,12       106,68
 (Gasmotor u. ORC)                  MWh/h        MWh/h          MWh/h          MWh/h          MWh/h        MWh/h
Standortbedingungen - Vorteile
   Das Goetz-Areal liegt in einem Fördergebiet Bayerns.
    Investitionen werden mit mind. 20% bezuschusst.

                   Hervorzuheben sind insbesondere:
                   •   Industrie- und Sozialgebäude, vorhandene Trafostation mit
                       Hochspannungsanschluss etc.
                   •   vorhandene und nutzbare Ver- und Entsorgungsschnittstellen
                       (Strom, Wasser, Abwasser, Glasfaseranschluß, etc.)
                   •   Grundversorgung Strom:
                       bestehende Wasserturbinentechnik mit Generator
                   •   keine Altlasten in Bezug auf Bodenkontaminationen etc.
                   •   keine Beeinträchtigung der bestehenden Umwelt
                   •   Mitwirkung und Zustimmung der Gemeinde gegeben
                   •   bestehende Genehmigungswürdigkeit 4. BImSchV
Standortbedingungen - Vorteile
Im Vergleich zu einem freien Baufeld ohne Infrastruktur:
Allein die Kriterien, Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeitsstudie
ließen einen zeitnahen Baufortschritt nicht zu.

   Langwierige                       Langfristiger Pachtvertrag (bis zum                 Schnelle
   Umweltverträglichkeits-           Jahr 2051) mit Verlängerung um 30             Verkehrsanbindung &
   untersuchungen                            Jahre & Kaufoption                     vorhandene techn.
   entfallen                                                                           Infrastruktur
Verwertbare Eingangsstoffe

     Alle hochkalorischen organischen Abfälle aus
     kommunalen und industriellen Quellen.
     (heizwertreiche kohlenstoffhaltige Abfälle)

     Kunststoffe, Verpackungsmüll, Styropor/Styrodur,
     Haus-und Gewerbemüll, Holz, Papier u. Pappen, Altreifen,
     Farben u. Lacke, Textilien u. Leder etc.

     Sortierreste, wie Metalle und Glasreste, werden dem
     bestehenden Recyclingkreislauf zugeführt.
Beispiele Reststoffe
Der hochkalorisch-verwertbare Anteil liegt bei ca. 30 bis 40 %.

Die Stoffe mit dem höchsten Brennwert sind u.a.:

              ca.                ca.                ca.              ca.          ca.

             29                 38                  21              17           38
            MJ/kg               MJ/kg              MJ/kg           MJ/kg        MJ/kg

          Plastik             Styropor           Gummi            Textilien   Autoreifen
     Verpackungsmüll          Styrodur            Leder
Verfahrensschritte                                 Die Technologie bedient sich keiner Pyrolyse!

Abladehalle                     Abfallbunker                                       Konditionierung des
                                                                                   Abfalls/EBSs
Ca. 6 -8 LKWs/Tag               Der Abfall wird vorübergehend im
transportieren in               Sammelbunker gelagert, bevor er                    Mechanische Zerkleinerung,
geschlossenen Anhängern     -   zu einem heizwertreichen                           Antrocknung, Zuführung an
hochkalorische Abfälle an       Ersatzbrennstoff weiterverarbeitet                 den Vor-Vergaser.
und entladen diese.             wird.                                              Mineralik, Steine, Glas, Metalle,
                                                                                   etc. werden aussortiert.
Verfahrensschritte
                                            Die Transformation der energiereichen Materialien erfolgt einzig durch
                                                  die Umwandlung in einen gasförmigen Aggregatzustand.

Vor-Vergaser (autotherm)      Haupt-Vergaser (autotherm)                     Gasbehandlung

Thermische Konditionierung    Mehrstufige Vergasung zu                       Abkühlung und Feinfilterung
zu Kohlenstoff-Koks.          einem schadstoff- und                          des Brenngases. =>
Übertragung ohne          -   teerfreien heizwertreichen                     Nutzung der Abwärme für die
Unterbrechung in den          Brenngas. Austrag der                          autotherme Prozessführung.
Haupt-Vergaser.               Reststoffe. (Eluat freie
                              Schlacke)
Verfahrensschritte
                                                Es ist damit die effizienteste Form der Energieumwandlung in
                                                              der thermischen Abfallverwertung!

Reststoffverwertung                            STROMERZEUGUNG mit BHKW-Gasmotor

Die ausgetragenen verdichteten Reststoffe      Das durch den DUPLEX-Prozess erzeugte teerfreie
(herausgelöste (verglaste) Schlacken) werden   Brenngas wird Gasmotoren zugeführt und dient als
separiert und von einem spezialisierten        Energieträger zum Antrieb des Motors zur
Unternehmen weiterverarbeitet.                 Stromgewinnung.
Highlights:
Duplex TEC-Process (1st. MOVER)

  Energieerzeugung aus nicht recycelbaren Abfällen in einem vollständig
  geschlossenem emissionsfreien Transformations-System. (TEC-Process)

Neuste technische Generation zur hocheffizienten autothermen Abfallbehandlung
& Transformation in Energie.

Erzeugung von 2,2 MW* elektrischen Strom aus einer Tonne hochkalorischer
Reststoffe. (Energiegehalt der Ausgangsmaterialien im Schnitt ca. 18-20 MJ/kg.)

Weltweiter Patentschutz: vier deutsche Hauptpatente, sieben internationale
Patent-Anmeldungen. (DE/EP/US/JP/CN/HK/CA/RU)

Ein Jahrzehnt Forschung & Entwicklung in einer Pilot- und Vorserienanlage.
Zertifiziert als industriell nutzbare Serienanlage.

Die TCP-Technologie ist grundlastfähig - (Stromeinspeisung 24h. zur Netzstabilität)

1 Megawatt* [MW] = 1.000 kW
8 MW – Antriebsleistung des Hochgeschwindigkeitszugs ICE 3
Anmutungen; Industriegelände

Durch die äußere Gestaltung einer mit Naturmaterialien
errichteten Anlage, soll eine „Blaupause“ für zukünftige
weitere TCP – STROMWERKE entstehen,
die sich selbst in unmittelbarer Nachbarschaft (500m-      Futuristisch & organisch
Abstandsregel) zu Wohnbebauungen harmonisch                anmutende Strukturen
(ohne Emissionen) in das Gesamtbild einfügen.
Forschung &
Wissenschaft
Das TCP - STROMWERK wird als marktwirtschaftlich
orientierte Produktions- & Forschungsstätte
betrieben und strebt Synergien mit weiteren Hightech-
Unternehmen an.

Die Nähe zu der Universität Bayreuth mit dem
angeschlossenen FRAUNHOFER Institut bietet
hierzu beste Voraussetzungen.

FRAUNHOFER Institut, Universität Bayreuth
Nutzungsideen eines Stromwerks:
Energielieferant für Tankstellen der Zukunft

                Ladestationen für
                elektrisch - &
                wasserstoffbetriebene
                Fahrzeuge

                Phalanx von
                Schnelladesäulen an jedem
                Metropolregion-
                STROMWERK

               Kooperation mit CADE / Speichersdorf, Bayern
               Konstruktion von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen
Mögliche Kooperationen: Kraftblock

                       Mission:
                       Ein speicherbasiertes nachhaltiges
                       Energiesystem für industrielle Abwärme zu entwickeln.

                       KRAFTBLOCK bietet ein umweltfreundliches und
                       skalierbares, modulares Speichersystem für thermische
                       Energie.
                       Die Abwärme aus STROMWERK - Anlagen würde in
                       entsprechende modulare Elemente gespeichert.

                       Die Marktgröße der Abwärme wurde allein für Deutschland
                       auf 280 TWh pro Jahr ermittelt.

© Grafik; KRAFTBLOCK
Geplante Zusammenarbeit
                                                         © Foto; neuroforge.de

 NEUROFORGE              „Deep Mind“– Unternehmen
                                      aus Bayreuth

               Spezialisiert auf KI & Remote-Working
                                    ---

                     Als Gastdozent der zukünftigen
              angegliederten Forschungseinrichtung
              im Fachbereich „Künstliche Intelligenz“,
              sehen wir den aus der Gemeinde Brand
                      stammenden Junior-Professor:

                                      Dr. Tarek Besold
Mögliche Kooperation:
Die Deutsche Bahn als Stromanbieter

 Die DEUTSCHE BAHN betreibt in
 Deutschland ein eigenes Bahnstromnetz mit
 derzeit 8.000 km Länge, um Energie für den
 Bahnverkehr bereitzustellen und ist mit
 ihrem Tochterunternehmen
 DB Energie der fünftgrößte Stromversorger.

                                              Foto: Creative Commons-Lizenz
Grüner Strom bei der DB
Ab dem Jahr 2038 soll ausschließlich Grüner Strom bei der DB eingesetzt werden.
Mit Lieferverträgen über 780 Gigawattstunden ab 2021, ist die DB der größte Nutzer „Grünen Stroms“.

 Sonnenenergie                            Wasserkraft                           Windkraft

 rund 80 GWh                              rund 440 GWh                          rund 260 GWh
 ab 2021                                  ab 2023                               ab Herbst 2024
 aus dem Solarstrompark                   aus dem Grenzkraftwerk                aus dem Windpark
 Gaarz bei Plau am See in                 Egglfing-Obernberg                    Amrumbank-West in
 Mecklenburg-Vorpommern                   zwischen Deutschland                  der deutschen Nordsee
                                          und Österreich
Herkunft und Erzeugung des
DB Stroms = Bahnstrommix

Rund ⅔ des Bahnstroms erzeugt die DB selbst, bzw. wird exklusiv für
die Bahn in besonderen Bahnstrom-Kraftwerken erzeugt.

Der Rest wird überwiegend an den Strombörsen eingekauft.

Derzeit verwendet die Deutsche Bahn rund 60% ihres Strombedarfs
aus erneuerbaren Energien.
DB-Energie Offshore-Windpark

                  Im Kostenvergleich zu einem TCP – STROMWERK 1

                Eine 5-MW Offshore-Anlage mit 8-9 Windrädern
                produziert ca. 190 GW Strom/ Jahr.

                Die mittlere Investitionssumme liegt bei ca. 138.125 Mio.€

                Die Investitionssumme für ein grundlastfähiges
                STROMWERK beträgt ca. 44.75 Mio.€

                Das Produktionsvolumen liegt bei ca. 152 GW/ Jahr.
Gestehungskosten* STROM
(*finanzielle Aufwendungen für die Erzeugung von 1kWh/h.)
                                                                                                     alternative Stromerzeugungsanlagen
                                       22
                                       20
 Stromgestehungskosten[€ cent / kWh]

                                       18
                                       16
                                       14
                                       12
                                       10
                                       8
                                        6
                                       4
                                        2
                                       0
                                               WGL           WGL      Braunkohle    Steinkohle        GuD            Gas          Wind          Wind         Biogas       PV Dach        PV Dach            PV
                                               2 - 50       4 - 100                                                              Onshore      Offshore                     klein          groß              frei
                                            8000 - 8300   8000 - 8300 6450 - 7450   5350 - 6350   3000 - 4000     500 - 2000   1800 - 3200   3200 - 4500   5000 - 7000   950 - 1300     950 - 1300       950 - 1300

                                                                                                  VLS in h/a+++                                                                       GHI in kWh/(m2a)

              Betrachtung abhängig von:
              Abschreibungsdauer, Invest–Summe, Fremdfinanzierungsanteil, Anlagenauslastung, Wirkungsgrad, „Brennstoffkosten“/-Vergütung, Betriebsstoffkosten,
              Mitarbeitereinsatz, Inputstoffqualität, Logistik
Betrachtung einer 5-MW
Offshore-Windenergieanlage
Die Kosten liegen bei rund 2,5 bis 4,0 Millionen €
pro installierter Megawatt Leistung.
d.h. = 12,5 bis 20 Millionen € für eine 5-MW-
Anlage.
Eine 5-MW-Anlage offshore mit angenommenen
4.500 Volllaststunden/ Jahr produziert
ca. 22.500 Megawattstunden/ Jahr nicht grundlastfähigen Strom.

          Es werden ca. 8 - 9 Anlagen für die Produktion von
          190 GW Strom/ Jahr benötigt.
Betrachtung einer 5-MW
Offshore-Windenergieanlage
Zitat NABU:
„Der Bau, Betrieb und die Wartung von Offshore-Windkraftanlagen
sind mit schädlichen Auswirkungen auf Meeressäuger, Vögel,
Fische und die Lebensgemeinschaften am Meeresboden (Benthos)
verbunden.“

Onshore-Windparks mit vergleichbarer installierter Leistung
wären zwar günstiger, bräuchten allerdings quantitativ mehr
Anlagen, mehr Platz und würden trotzdem
weniger Strom produzieren!

             1 Gigawattstunde (1 GWh = 1.000 MWh)
             190 Gigawattstunden = 190.000 MWh
Betrachtung einer WGL 2-50 (2 Linien, 50.000 t/a)
STROMWERK 1

                        Zwei thermische Linien (WGL 2-50) transformieren
                        eine Jahreskapazität von ca. 50.000t
                        aufbereiteten hochkalorischen Abfällen in Energie,
                        mittels Duplex-TEC-Prozess®;
                        bei einem elektrischen Wirkungsgrad der
                        Stromerzeugung von >50%.

                         Abbildung/Anmutung: WGL 6-150 / STROMWERK
Betrachtung eines WGL 2-50 (2 Linien, 50.000 t/a)
STROMWERK 1

Ein STROMWERK
(welche modular & variabel von einer bis zu > zwölf Linien
errichtet werden kann)
erzeugt pro Strecke ca. 7.67 MWh + 1.31 MWh ORC
(= Organic Rankine Cycle / Stromerzeugung aus Abwärme durch
ORC-Anlagentechnik) = 8.98 MWh/h Strom.

2-Linien = 17.96 MWh/h
( x 8480 h/a. [mittlere Betriebszeit/Jahr]) = 152.300,80 MWh/ Jahr =

152 Gigawattstunden / umweltfreundlich produzierte
Gesamtstrommenge
= ca. der Strombedarf einer Großstadt (>100.000 Einw.)
mit 44.000 Drei-Personen-Haushalten/ Jahr
STROMWERK 1
Ein STROMWERK ist die ideale Ergänzung für den angestrebten
GRÜN - STROM - MIX und die Erweiterung der Infrastruktur im
Bereich E-MOBILITÄT der DB.

Das Gebäude E-Mobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG)
verpflichtet ab 2025 dazu, Parkplätze mit
mindestens einem Ladepunkt auszustatten.

Ein STROMWERK stellt die Energie grundlastfähig
bereit.

Diese Betrachtungen sind Beispiele
für intelligente Synergien.
STROMWERK 1
Der Bau eines STROMWERK ist um rund ⅔ günstiger, als die aufwendige Konstruktion einer
Offshore-Windanlage.

Bei einem STROMWERK WGL 2 - 50 werden darüber hinaus ca. 50.000 t/a Abfall zu Strom transformiert.

 Diese Gegenüberstellung ist als
         Beispiel der möglichen
  Synergien eines STROMWERK
                mit zukünftigen
 Partnerunternehmen zu sehen.
STROMWERK 1

                                        beträgt ca. der Stromverbrauch der DB.
                                  10
                                        In etwa dem Stromverbrauch der
                                TWh/a
                                        Stadt Hamburg.

                                 912    erzeugt ein WGL-12-300 STROMWERK ca.
                                GWh/a   an Strom

                                 32     ließe sich damit der DB - Betrieb
Foto: Creative Commons-Lizenz
                                Tage    rechnerisch abwickeln.
Unterwegs in der nahen Zukunft
         Die Mobilität wird in der Zukunft schneller, flexibler – und unkomplizierter möglich sein.
         E-Fahrzeuge, Flugtaxis und Züge werden weitaus mehr mit uns und untereinander kommunizieren.
         Dies alles bedarf Energie, vorwiegend und in der nahen Zukunft ausschließlich aus GRÜNEM STROM.

Bild: Daimler
Unterwegs in der nahen Zukunft
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Erzeugung von Ökostrom wird durch eine Vielzahl rechtlicher
Rahmenbedingungen beeinflusst:

So wird in dem Gesetz zur Digitalisierung der
Energiewende die Umrüstung der Zählpunkte
von Ladepunkten mit intelligenten
Messsystemen ab 2021 beschlossen.
Unterwegs in der nahen Zukunft

                  Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz
                  (GEIG), welches voraussichtlich 2021 in Kraft treten
                  soll, ist vor allem an Wohn- und
                  Nichtwohngebäuden mit größeren Parkplätzen
                  adressiert.

                  Ab 2025 sind Eigentümer dazu verpflichtet,
                  diese mit mindestens einem Ladepunkt
                  auszustatten.
Unterwegs in der nahen Zukunft

  Ziele der Bundesregierung bis 2030

  •   sieben bis zehn Millionen zugelassene
      Elektrofahrzeuge in Deutschland

  •   Ausbau der Ladeinfrastruktur auf 1 Million
      öffentlich zugängliche Ladepunkte

Die STROMWERK 1 AG plant Kooperationen mit
den Betreibern dieser Ladeinfrastrukturen,
als auch den bestehenden Tankstellen-
Gesellschaften, welche ihr Portfolio um
Schnellladesäulen zukünftig erweitern müssen.
Unterwegs in der nahen Zukunft

                Verkehrsminister Andreas Scheuer plant, dass
                Verbrennungsmotoren nach 2035 auch dann noch erlaubt sind,
                wenn sie mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden.
                "Um die in Deutschland hoch entwickelte Technologie des
                Verbrenners in die Zukunft zu führen, müssen die synthetischen
                Kraftstoffe raus aus dem Reagenzglas und rein in die
                Massenproduktion".

             Als erster Automobilhersteller hat Porsche erklärt, die Entwicklung von
             synthetischem Kraftstoff voranzutreiben.
             Der Sportwagenhersteller unterstützt den Bau einer Großanlage, welche für
             die Herstellung von E-Fuels, Windkraft zur Stromgewinnung nutzt.

             Ein STROMWERK würde die benötigte Energie zu Gestehungskosten
Unterwegs in der nahen Zukunft

Im Zusammenhang mit den Klimaschutzzielen fördert das
Bundesumweltministerium ein Programm für die
Entwicklung von strombasierten Brennstoffen (Power-to-X).

Bis 2030 wird die Deutsche Bahn den DB Bahnstrommix auf
80 Prozent Ökostrom erhöhen.

Grafik: Ineratec/PantherMedia
Unterwegs in der nahen Zukunft
Diese Betrachtungen sind weitere Beispiele der wirtschaftlichen
 Synergie und Nutzung der transformierten Energie aus einem
                      STROMWERK
         INNOVATIONSKRAFT bedarf INVESTITIONEN
TCP-Energies Forschung
Alleinstellungsmerkmale:

      Die wichtigsten Parameter zu einem TCP-STROMWERK

  -   Vorreiter! Keine vergleichbare Technologie.
  -   modularer Aufbau der technischen Anlage. 1 bis 12. Linien (WGL 1 / bis WGL 12)
  -   geschlossene mehrstufige Anlagentechnik im thermischen Bereich (autotherme Prozessführung)
  -   keine Fremdenergie zur Prozessstabilität (nur zum An- und Abfahren)
  -   keine prozessbedingten Rauchgase, keine Dioxine und Furane, teer- und staubfreies Brenngas
  -   hoher Gesamtwirkungsgrad (der Anlage) bei ≥ 88%, Kohlenstoffumsetzung > 99%
  -   hoher elektrischer Wirkungsgrad, ƞelektr. ≥ 50-52%
  -   energiereiches Brenngas ca. 18 MWh/h pro Transformationslinie
  -   Reststoffdurchsatz thermisch: 3,30 t/h pro Linie - kontinuierlich
  -   ca. > 9,00 MWh/h Energielieferung (STROM) pro Transformationslinie
  -   keine Pyrolyse!
               Alexander F. Büscher
      Umwandlung hochkalorischer Abfall-Materialien mittels der patentierten
      DUPLEX TEC - Process ® Technologie in ENERGIE, ohne Schadstoffausstoß durch Emissionen.
.

     Welche Besonderheit weist das TCP-Verfahren auf?

     Die TCP-Innovation auf Grundlage einer reinen emissionsfreien
mehrstufigen Umwandlung von Feststoffen in einen gasförmigen Zustand,
  ohne Einsatz von prozessbedingter Fremdenergie (Reintechnologie),

      bietet die Voraussetzungen einer ökonomischen, ökologischen,
                    klimaneutralen & grundlastfähigen
                            Energieproduktion!

                    The Future of Energy
Zeitplan

                                     33 Monate

             Planung                                        Erstellung

    Inkl. der Pre-Basic Engineering Phase (Vorlagen,
    Genehmigungen, konzeptionelle Vorleistungen, Gründung
    Projektgesellschaft, etc.)
Die Köpfe der STROMWERK AG (i.G.)
Neue Wege zu Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung

     Dr. -Ing. Hartwig Streitenberger   Führung        (CEO)
     Alexander F. Büscher               Strategie     (CVO)
     Dr. jur. Michael Hohl              Compliance    (CFO)
     Dr. -Ing. Hans-Jürgen Kampmann     Entwicklung   (CTO)

     Team v.l.

    Dr. Hartwig
   Streitenberger

    Alexander F.
      Büscher

    Dr. Michael
        Hohl

  Dr. Hans.-Jürgen
    Kampmann
DANKE
für Ihre Aufmerksamkeit

Design: Stefanie Sommer
GLOSSAR

allotherm        Umwandlungsprozesse bei denen eine äußere Wärme/Energiezufuhr notwendig ist
autotherm:        der Gesamtprozess ist unabhängig von äußerer Wärme/Energiezufuhr
BHKW:            Blockheizkraftwerk
EBS:             Eintragsstoff in den Vorvergaser (aufbereiteter Abfall aus der Sortieranlage: auch Inputstoff)
Eluat frei       kein Ab-, Herauslösen, Auswaschen aus dem verdichteten Reststoff-Gemisch möglich
TCP :            Thermolytic-Cracking-Process (Spaltprozess durch Erhitzung)
TEC :            Turbulent Expansive Carbonbed (Kohlenstoff-Bewegtbett-Strömung)
ORC:             Organic Rankine Cycle / Energie aus Abwärme, thermodynamischer Kreislaufprozess.
                 Benannt nach dem deutschen Physiker Rudolf Julius Emanuel Clausius und dem schottischen Ingenieur
                 William John Macquorn Rankine.
WGL 2-50:        (Waste Gasification Lines) 2 thermische Linien / Durchsatz: 50.000t. sortierte hochkalorische Reststoffe/ Jahr.

Die Inhalte dieser Präsentation sind vertraulich
und dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verfassers
kopiert oder weitergegeben werden.

© 2021 Alexander Büscher & TCP GmbH & Co KG
Sie können auch lesen