Studieren Bamberg in Wegweiser rund ums Studium - Studentenwerk Würzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren in Bamberg Wegweiser rund ums Studium Mensen & Cafeterien | Studentenwohnheime | BAföG & Finanzierung Beratungsstellen | Kinderbetreuung | www.studentenwerk-wuerzburg.de
Studieren in Bamberg 2013/2014 34. Auflage Studentenwerk Würzburg Anstalt des öffentlichen Rechts Geschäftsstelle Bamberg Austraße 37, 96047 Bamberg Telefon (09 51) 2 97 81-0 Telefax (09 51) 2 97 81-15 www.studentenwerk-wuerzburg.de
impressum Herausgeber: Studentenwerk Würzburg Redaktion: Edith Rügamer Anzeigenverwaltung: CAMPUSdirekt DEUTSCHLAND GmbH Markgrafenallee 3c, 95448 Bayreuth, Tel. (0921) 7 87 78 59-0, E-Mail: info@campusdirekt.de Redaktionsschluss: Juli 2013 Herstellung: bonitasprint gmbh, Würzburg · www.bonitasprint.de Auflage: 2.000 Exemplare Wir haben alle Inhalte sorgfältig recherchiert und aktualisiert. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
inhaltsverzeichnis 1. Studentenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Otto-Friedrich-Universität Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Studierendenkanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Immatrikulation / Rückmeldung / Exmatrikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Studierendenvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Frauenbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Musik an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Familienfreundliche Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Wohnanlagen des Studentenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Wohnheimtutorenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Wohnheime anderer Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Zimmervermittlung und weitere Hilfen bei der Zimmersuche . . . . . . . . . . . . . . 26 Wohnen für Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Sozialwohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4. Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Mensen des Studentenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Cafeterien des Studentenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 5. Stadtinfo Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Meldepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Fundsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Stadtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kulturstadt Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6. Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Bildungskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 KfW-Studienkredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Studienabschlussdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Bayerisches Eliteförderungsgesetz (BayEFG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Begabtenförderungswerke und Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kindergeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Arbeitslosengeld I und II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Rundfunkbeitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Telekom-Sozialtarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Wohngeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
inhaltsverzeichnis 7. Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Berufsinformationszentrum (BIZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Beratung – Berufseinstieg – Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Sozialabgaben bei Studentenjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 8. Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Krankenversicherung und Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Gesetzliche Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 9. Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Beratungsstellen in Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Psychotherapeutische Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Sozialberatung für Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Rechtsberatung für Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Beratungs- und Prozesskostenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . 71 10. Studieren mit Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Elterngeld und Landeserziehungsgeld, Betreuungsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Hilfe für Mutter und Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Unterhaltsvorschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Kinderbetreuung für Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Eltern-Service-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Beratungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 11. Studentenorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 AIESEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Bamberg Business Students e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 MARKET TEAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Feki.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 AEGEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Uni-Vox (Studentenradio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 OTTFRIED (Studierendenzeitschrift) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 propäd e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Hochschulgemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Balthasar – Aufenthalt und Mehrzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 12. Verkehr und Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Bahn AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Internationaler Studentenausweis, ISIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Semesterticket in Bamberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, um Ihnen den Studienstart in Bamberg zu erleich- tern, möchten wir Ihnen diesen Wegweiser an die Hand geben, der Ihnen wertvolle Tipps für den Studienalltag geben kann. Informieren Sie sich über die umfassenden Ser- viceleistungen Ihres Studentenwerks, die Sie durch das gesamte Studium begleiten werden. Unsere Mensen und Cafeterien mit ihrem preiswer- ten Angebot werden Sie wahrscheinlich häufig be- suchen. Geschäftsführer Michael Ullrich Vielleicht brauchen Sie aber auch einen Platz in unseren Wohnanlagen oder möchten Ihre Ausbildung mit BAföG oder über ein Studienabschlussdarlehen finanzieren. Für Studie- rende mit Kind unterstützen wir zwei studentische Kinderkrippen in Bamberg. Weiterhin bieten wir bei persönlichen Problemen auch psychotherapeutische Beratung sowie eine Rechtsberatung und eine Sozialberatung an. In dieser Broschüre verweisen wir Sie neben den eigenen Angeboten auch auf weitere Ansprechpartner, Infoquellen und Institutionen, die Sie ebenfalls unterstützen können. Scheuen Sie sich nicht, uns Ihre Anregungen, Hinweise und auch kritische Bemerkungen mitzuteilen. Diese sind uns eine wertvolle Hilfe, um den Wegweiser auch künftig mög- lichst studentengerecht und praxisnah zu gestalten. Wir wünschen einen guten Studienstart und einen erfolgreichen Studienverlauf! Ihr Studentenwerk Würzburg Dipl.-Kfm. Michael Ullrich Geschäftsführer
studentenwerk Die Studentenwerke Die 58 Studentenwerke in der Bundesrepublik sind die Träger der sozia- len Einrichtungen an den Hochschulen. Die einzelnen Studentenwerke vor Ort sind in einem Dachverband, dem Deutschen Studentenwerk – DSW – (Monbijouplatz 11, 10178 Berlin, Tel.: (030) 29 77 27-0), zusammengeschlossen. Unter der Adresse www.studentenwerke.de können Sie sich im Internet umfassend über die Serviceleistungen des DSW informieren. Per E-Mail können Sie sich unter dsw@studentenwerke.de an das DSW wenden. Das Studentenwerk Würzburg – Geschäftsstelle Bamberg – Das Studentenwerk Würzburg - eine Anstalt des öffentlichen Rechts - ist für die Studierenden an den Hochschulen in Würzburg, Bamberg, Schweinfurt und Aschaffenburg mit insgesamt rund 48.000 Studentinnen und Studenten zuständig. Es finanziert seine Leistungen aus Zuwendun- gen des Staates, den Grundbeiträgen der Studierenden und Umsatz- erlösen (wie Mieteinnahmen und die Einnahmen aus den Mensen und Cafeterien). Rund 330 Mitarbeiter setzen sich derzeit für die verschiede- nen Serviceleistungen ein. Das Studentenwerk Würzburg ist mit seiner Geschäftsstelle in Bamberg Hauptaufgaben: vor Ort vertreten. Im Studentenhaus in der Austraße befindet sich die Verpflegung Wohnen Wohnheimverwaltung, das Amt für Ausbildungsförderung sowie die Psy- BAföG chotherapeutische Beratungsstelle und die Sozialberatung des Studen- Soziales tenwerks in Bamberg. Die Aufgaben Nach der letzten Novellierung des Bayerischen Hochschulgesetzes (Art. 88 BayHSchG) haben die Studentenwerke die Aufgabe, „die Studenten der staatlichen Hochschulen wirtschaftlich zu fördern und sozial zu be- treuen“. Dies bedeutet insbesondere: • den Betrieb von Mensen und Cafeterien; • den Bau und Betrieb von Studentenwohnanlagen; • die Durchführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG); • die Einrichtung und den Betrieb von Kinderkrippen; • die Bereitstellung von Einrichtungen im kulturellen und gesell- schaftlichen Bereich; • die „soziale und gesundheitliche Betreuung“; • die Studentenwerke sollen auch im Rahmen ihrer Aufgaben zur Förderung der internationalen Beziehungen beitragen. 6
studentenwerk Der Grundbeitrag Jeder Student, der an einer vom Studentenwerk Würzburg betreuten Hochschule studiert, muss pro Semester einen Pflichtbeitrag in Höhe von 42,– € an das Studentenwerk zahlen. Dieser wird von der Hoch- schule erhoben und muss vor der Immatrikulation entrichtet sein. Seit dem WS 2004/05 wird von den Bamberger Studierenden ein solida- rischer Beitrag für das Semesterticket (vgl. Kapitel Verkehr und Reisen) in Höhe von 31,– € (Stand: WS 2013/14) verlangt. Dieser Beitrag wird in voller Höhe an die Verkehrsbetriebe weitergegeben. Anschriften: Würzburg: Studentenwerk Würzburg Am Studentenhaus, 97072 Würzburg Tel.: (0931) 80 05-0, Fax: (0931) 80 05-2 14 E-Mail: info@studentenwerk-wuerzburg.de Internet: www.studentenwerk-wuerzburg.de Bamberg: Studentenwerk Würzburg Geschäftsstelle Bamberg Austraße 37, 96047 Bamberg Tel.: (0951) 2 97 81-0, Fax: (0951) 2 97 81-15 Facebook Werden Sie Fan vom Studentenwerk Würzburg auf Facebook und blei- ben Sie immer auf dem Laufenden. Hier gibt es täglich wichtige Infos zu unseren Einrichtungen, Mensa-Aktionen und weitere Neuigkeiten aus un- serem Hause. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig und wir freuen uns auf den konstruktiven Dialog und viel Spaß mit Ihnen. Hier geht s zur Fanpage: www.facebook.com/studentenwerk.wuerzburg 7
universität bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine der ältesten Universitä- ten Bayerns. Sie liegt größtenteils in der über 1000-jährigen Altstadt, die seit 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Angebote und For- schungsfelder sind interdisziplinär und international ausgerichtet. Das Fächerangebot der vier Fakultäten konzentriert sich auf die Geis- tes-, Kultur-, Sozial-, Human- und Wirtschaftswissenschaften sowie An- gewandte Informatik: 27 Bachelor- und 49 Masterstudiengänge sowie Lehramtsstudiengänge für alle Schularten. Zentrale Studienberatung Wenn Sie Fragen oder Probleme rund um das Thema Studieren haben - sei es vor, während oder am Ende des Studiums - können Sie sich gerne an uns wenden. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen durch Informationen und Motivationsklärung Ihre Entscheidung zu begleiten und für Ihr Anliegen Lö- sungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Zentrale Studienberatung • gibt Hilfen bei der Entscheidung für ein Hochschulstudium • informiert Sie über Studiengänge und Kombinationsmöglichkeiten von Studienfächern und ist für Sie da, wenn Fragen, Unklarheiten und Pro- bleme im Studium auftauchen • hilft Ihnen bei der Motivationsklärung der Entscheidung für einen Stu- diengang- bzw. Studienfachwechsel • berät Sie bei Prüfungs- und Lernschwierigkeiten • bietet Ihnen Hilfestellung und Erstberatung bei persönlichen Problemen • organisiert Erstsemestereinführungstage • veranstaltet die Studien- und Berufswahlwoche Information über Studienmöglichkeiten und Terminvergabe: Iris Negrini, Kapuzinerstraße 25, Zimmer 003a Tel.: (0951) 863- 10 50, E-Mail: studienberatung@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/studienberatung Studienberaterinnen und Studienberater: Dr. Barbara Körber-Hübsch- mann, Renate Sanke M.A., Alexander Ostermann M.A. Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr und Mo 13.30 – 15.00 Uhr Für ausführliche Beratungsgespräche ist eine Terminvereinbarung notwendig! 8
universität bamberg Fachstudienberatung Bei stark fachbezogenen Fragen zu einem Studiengang, Studienfach oder Fachgebiet ist die Fachstudienberatung eine geeignete Anlaufstelle. Sie erhalten Hilfestellung bei Fragen zur Schwerpunktbildung in der wis- senschaftlichen Arbeit, zu Lern- und Arbeitstechniken ihres Faches so- wie zu den relevanten Prüfungs- und Studienordnungen für Studierende der Universität (insbesondere auch bei Hochschulwechsel). Die aktuellen Sprechzeiten sind im Internet unter "Aktuelles" auf der Seite: www.uni-bamberg.de/studium/studienangebot einsehbar! Akademisches Auslandsamt – Studium International Das Akademische Auslandsamt ist die zentrale Anlaufstelle für den inter- nationalen studentischen Bereich der Otto-Friedrich-Universität Bam- berg mit vielen verschiedenen Arbeitsgebieten. Wichtige Aufgabenstellungen sind • die Beratung und Zulassung internationaler Studienbewerber, • die Betreuung der internationalen Studierenden und Wissenschaftler, • die Beratung deutscher Studierender, die einen Auslandsaufenthalt planen. Das Akademische Auslandsamt vermittelt im Rahmen seiner Möglichkei- ten Stipendien für deutsche und ausländische Studierende. Wichtigster Stipendiengeber für deutsche Studenten ist der DAAD (Deutscher Aka- demischer Austauschdienst), Kennedyallee 50, 53175 Bonn. Alle wichtigen Informationen über das Studium im Ausland finden Sie im Internet unter http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-im- ausland/. Akademisches Auslandsamt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-10 49/-10 52 Internet: www.uni-bamberg.de/auslandsamt E-Mail: international@uni-bamberg.de Sprechzeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr und Mo 13.30 – 15.00 Uhr Erstberatung zum Auslandsstudium (ohne Voranmeldung): Di und Do: 10.00 Uhr im Akademischen Auslandsamt, Zi. 202a 9
universität bamberg Studierendenkanzlei Die zentrale Anlaufstelle von der Einschreibung bis zur Exmatrikulation Die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist für folgende Angelegenheiten die richtige Anlaufstelle: Die Studierenden- • Einschreibung zum Studium (Immatrikulation) kanzlei ist • Zulassung in zulassungsbeschränkten Studiengängen zentraler • Zugang in Masterstudiengänge Ansprech- • Rückmeldung partner im Studienablauf • Beurlaubung vom Studium • Studienfachwechsel/Studiengangwechsel • Teilzeitstudium und Modulstudium • Exmatrikulation • Gasthörer • Chipkarte der Universität Bamberg • Bescheinigung von Studienzeiten • Unfallanzeigen (nur bei Körperschäden) • Deutschlandstipendium Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kapuzinerstraße 25 (Rückgebäude), 96045 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-10 43, 8 63-10 44, 8 63-11 70 und 8 63-10 45 E-Mail: studierendenkanzlei@uni-bamberg.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr, Mo 13.30 - 15.00 Uhr Immatrikulation / Rückmeldung / Exmatrikulation Informationen zur Einschreibung (Immatrikulation), z.B. allgemeine Im- matrikulationsvoraussetzungen und Fristen sowie die benötigten Unter- lagen, finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/einschreiben/. An der Universität Bamberg schreiben Sie sich über das Internet ein. In jedem Fall ist es aber erforderlich, dass Sie nach erfolgter Online-Imma- trikulation Ihren Immatrikulationsantrag ausdrucken, unterschreiben und mit den benötigten Unterlagen zur Studierendenkanzlei kommen. Erst dann ist Ihre Immatrikulation wirksam! Studierende, die an der Universität Bamberg immatrikuliert sind und das Studium im jeweils folgenden Semester hier fortsetzen möchten, müssen sich fristgerecht zurückmelden. Die Studierenden werden durch E-Mail und im Internet auf die Rückmeldefrist hingewiesen. 10
universität bamberg Die Rückmeldung erfolgt durch Überweisung des Studentenwerksbeitra- ges (42,– €) und des Solidarbeitrages für das Semesterticket (31,– €) in Höhe von insgesamt 73,– € (Stand: WS 2013/14). Studierende sind zum Ende des Semesters exmatrikuliert, in dem sie die Abschlussprüfung bestanden haben. Die Exmatrikulation erfolgt aber auch auf Antrag (z.B. bei Hochschulwechsel, Studienabbruch) entweder mit Wirkung zum Tag der Antragstellung oder mit Wirkung zum Semesterende. Studierendenvertretung Die Studierendenvertretung (SV) setzt sich für die Belange der Studenten und Studentinnen ein. Egal ob Ihr Hilfe bei der Erstellung des Stunden- planes braucht, die Klausuren der letzten Jahre benötigt oder ob ihr Ver- besserungsvorschläge habt - die Fachschaften helfen Euch gerne weiter. Außerdem vertritt die SV die studentischen Interessen auf Universitäts- und Fakultätsebene durch die Mitwirkung an Gremienarbeit und an Stu- dien- und Prüfungsordnungen. Die SV ist aktiv eingebunden in die Struk- turen der Fakultät und der Universität, begleitet kritisch aktuelle Entwick- lungen an Hochschule und Fakultäten und informiert über diese Angele- genheiten. So sorgen wir auf struktureller Ebene aktiv dafür, die Studien- bedingungen für alle Studiengänge der Fakultät zu verbessern. Jeder Fachbereich hat eine eigene Fachschaft, bei der man einfach im Büro vorbeischauen kann. Die Fachschaften werden jedes Jahr bei den Hochschulwahlen gewählt. Die Fachschaftssprecher und -sprecherinnen der einzelnen Fachschaften bilden zusammen den Fachschaftenrat, der mit dem Studentischen Konvent und den Referaten des Fachschaftenra- tes die universitäre Studierendenvertretung übernimmt. Der Fachschaf- tenrat ist für die Koordination der Fachschaften zuständig und kümmert sich zusammen mit seinen Referaten um die Hochschulpolitik. Zu den Aufgabenfeldern der einzelnen Referate (z.B. Antifa, HoPo, Gleichstellung, Kultur,…) zählen neben der politischen Vertretung der Studierenden auch kulturelle Aktionen sowie die Verbindung zur Hoch- schulleitung und zum Studentenwerk. Außerdem wird die Studierendenvertretung vom Studentenwerk unter- stützt und kann somit einen Aufenthalt & Mehrzweckraum betreiben, in dem verschiedenste Veranstaltungen stattfinden, an denen ihr kostenlos teilnehmen könnt. Infos unter www.balthasar-bamberg.de 11
universität bamberg Die Studierendenvertretung braucht immer wieder neue Studentinnen und Studenten, die Spaß am Organisieren, am Beraten und an der echt knorken sowie duften Stimmung in den Fachschaften haben. Je mehr Leute mitmachen, desto mehr können die Studierendenvertretungen er- reichen. Wenn Ihr Lust habt, schaut einfach mal rein! Fachschaftsvertretungen: • Fakultät Humanwissenschaften Markusplatz 3 (M3), 96047 Bamberg, Tel.: (0951) 8 63-12 29 E-Mail: fachschaft.huwi@uni-bamberg.de • Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Austraße 37, 96047 Bamberg, 1. Stock, Tel.: (0951) 8 63-12 30 oder -12 15 E-Mail: fachschaft.guk@uni-bamberg.de • Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Tel.: (0951) 8 63-12 12 E-Mail: fachschaft.sowi@uni-bamberg.de • Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik An der Weberei 5, 96047 Bamberg, Tel.: (0951) 8 63-12 19 E-Mail: fachschaft.wiai@uni-bamberg.de Fachschaftenrat der Universität Bamberg: Dominikaner Straße 2a, Raum 101 Post: Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-12 14 E-Mail: studierendenvertretung@uni-bamberg.de Internet: www.studierendenvertretung-bamberg.de Kontaktadressen der einzelnen Referate: • Referat für Antirassismus/Antifaschismus – studierendenvertretung@uni-bamberg.de • Referat für studentisches Leben – programm@balthasar-bamberg.de • Referat für Finanzen – studierendenvertretung@uni-bamberg.de • Referat für Gleichstellung – gleichstellung.sv@uni-bamberg.de • Referat für Hochschulpolitik – hopo@studierendenvertretung-bamberg.de • Referat für Kultur – kulturrat@studierendenvertretung-bamberg.de • Referat zur Pflege der nationalen und internationalen Beziehungen – hopo@studierendenvertretung-bamberg.de 12
universität bamberg • freie uni bamberg – freieuni@studierendenvertretung-bamberg.de • Ökologiereferat – oekologiereferat@googlemail.com • Elternreferat – eltern@studierendenvertretung-bamberg.de • Referat für Soziales – referat.soziales@gmail.com • Referat für HiWi-Angelegenheiten – hiwibamberg@facebook.com Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte gibt es an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg seit dem Sommersemester 1989. Ihre Aufgaben sind im bayerischen Hoch- schulgesetz definiert. Zu den konkreten Aufgaben der Frauenbeauftragten gehören neben der Einzelfallberatung und der Verfolgung von Verstößen gegen das Gleich- berechtigungsgebot in erster Linie die folgenden Tätigkeiten: • Frauenförderung • Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung • Gremienarbeit Die Universitätsfrauenbeauftragten werden in diesen Aufgaben von den Fakultätsfrauenbeauftragten unterstützt. Die Vertretung von Frauen des wissenschaftsstützenden Personals der Universität Bamberg wird von der Gleichstellungsbeauftragten wahrgenommen. Das Frauenbüro ist die erste Anlaufstelle für Fragen jeglicher Art rund um das Thema Frauen und Universität. Wir bieten Auskunft und Beratung für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen in den Bereichen: Fördermög- lichkeiten für die wissenschaftliche Qualifikation, Karriereentwicklung und Weiterbildungsangebote, Studieren mit Kind, die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit in der Wissenschaft und Familie sowie Diskriminierung und sexuelle Belästigung. Büro der Frauenbeauftragten: Austr. 37, Raum 3.02, 96045 Bamberg Tel.: (0951) 863-12 44 E-Mail: frauenbeauftragte@uni-bamberg.de Homepage:www.uni-bamberg.de/frauenbeauftragte Facebook: www.facebook.com/buro.frauenbeauftragte Öffnungszeiten des Büros im Semester: Di - Do 10.00 – 12.00 Uhr 13
universität bamberg Universitätsbibliothek Bamberg Briefpost: Postfach 2705, 96018 Bamberg Anschrift: Universitätsbibliothek Bamberg Feldkirchenstr. 21, 96052 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-15 01, Fax: (0951) 8 63-15 65 E-Mail: universitaetsbibliothek@uni-bamberg.de Internet: http://www.uni-bamberg.de/ub/ http://www.facebook.com/UBBamberg Teilbibliothek 1 (TB 1) (Theologie und Philosophie) An der Universität 2, Tel.: (0951) 8 63-15 44 E-Mail: teilbibliothek1.ub@uni-bamberg.de ÖZ: Mo - Fr 18.30 - 20.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr Teilbibliothek 2 (TB 2) (Humanwissenschaften) Markusplatz 3, Tel.: (0951) 8 63-15 51 E-Mail: teilbibliothek2.ub@uni-bamberg.de ÖZ: Mo - Fr 18.30 - 21.00 Uhr Sa 10.00 - 18.00 Uhr Teilbibliothek 3 (TB 3) (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) Feldkirchenstr. 21 Information Tel.: (0951) 8 63-15 27 E-Mail: information.ub@uni-bamberg.de Ausleihe Tel.: (0951) 8 63-15 21 E-Mail: teilbibliothek3.ub@uni-bamberg.de ÖZ: Mo - Fr 18.30 - 24.00 Uhr Sa 10.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr Teilbibliothek 4 (TB 4) (Sprach- und Literaturwissenschaften) Heumarkt 2, Tel.: (0951) 8 63-15 57 E-Mail: teilbibliothek4.ub@uni-bamberg.de ÖZ: Mo - Fr 18.30 - 24.00 Uhr Sa 10.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr Lesesaal der TB1 14
universität bamberg Teilbibliothek 5 (TB 5) (Geschichts- und Geowissenschaften) Am Kranen 3, Tel.: (0951) 8 63-15 58 E-Mail: teilbibliothek5.ub@uni-bamberg.de ÖZ: Mo - Fr 18.30 - 22.00 Uhr Sa 10.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr ERBA-Bibliothek (Informatik; Kommunikationswissenschaft; Kunst- und Musik) An der Weberei 5, Tel.: (0951) 8 63-15 56 E-Mail: erba-bibliothek.ub@uni-bamberg.de Servicezeiten: Mo - Do 10.00 – 18.00 Uhr; Fr 10.00 – 13.00 Uhr Benutzung der Bibliothek Der Studentenausweis dient nach Freischaltung in einer der Teilbibliothe- ken zugleich als Bibliotheksausweis. Im elektronischen Bamberger Kata- log ist der gesamte Bestand der Universitätsbibliothek (Fachliteratur, Lehrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, CDs, DVDs und vieles mehr) ver- zeichnet. Nicht in Bamberg vorhandene Literatur erhalten Sie über die Fernleihe. Katalogrecherche und Ausleihfunktionen (Bestellungen, Ver- längerungen, Vormerkungen, Fernleihe) sind im Internet möglich. Die Leihfrist beträgt in der Regel 24 Öffnungstage, sie kann zweimal verlän- gert werden. Für manche Bestände gelten verkürzte Fristen. Bitte über- prüfen Sie regelmäßig die Leihfristen in Ihrem Benutzerkonto. Mahnun- gen sind kostenpflichtig! Datenbanken, elektronische Zeitschriften und Zeitungen, E-Books und weitere Online-Ressourcen können Sie in den Teilbibliotheken und im Universitätsnetz nutzen. Ausführliche Auskünfte erhalten Sie vom Bibliothekspersonal vor Ort – oder Sie klicken auf „Fragen Sie die UB" auf den Web-Seiten der UB. Um das vielfältige Angebot der Universitätsbibliothek effizient nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen den Besuch einer unserer Einführungsver- anstaltungen. Näheres unter www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen_kurse/. Rechenzentrum Anschrift: Rechenzentrum der Universität Bamberg Feldkirchenstraße 21-RZ, 96052 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-13 01, Fax: (0951) 8 63-13 02 Internet: www.uni-bamberg.de/rz E-Mail: rechenzentrum@uni-bamberg.de 15
universität bamberg IT-Dienste und -Schulungen Gleich bei der Einschreibung erhalten alle Studierenden eine persönliche Nutzernummer (BA-Nummer) und ein dazugehöriges Erstpasswort sowie eine eigene E-Mail-Adresse. Die Universität nutzt die E-Mail-Adressen der Studierenden, um wichtige studienbezogene Informationen zu übermitteln. Die BA-Nummer ist der Schlüssel zu den IT-Diensten an der Universität Bamberg. Sie ermöglicht insbesondere: • Computer in PC-Pools und das WLAN an der Universität Bamberg zu verwenden, • das persönliche E-Mail-Postfach aufzurufen, • sich am Virtuellen Campus (VC) einzuloggen und in VC-Kurse einzu- schreiben, • von zu Hause aus auf Informationen im Uni-Netz (Fileserver und Intra- net) und auf Bibliotheksdienste zuzugreifen, • sich zu Veranstaltungen anzumelden und Prüfungsdaten abzurufen. In Kooperation mit dem Schulungszentrum des Regionalen RechenZen- trums Erlangen werden Computerkurse für Studierende organisiert. Ausführliche Informationen zu den Kursen und allen IT-Diensten sind auf den Internetseiten des Rechenzentrums zu finden. Persönliche Beratung zu den IT-Diensten bietet der IT-Support im Rechenzentrum. Kontakt und Informationen IT-Support im Rechenzentrum der Universität Bamberg Feldkirchenstraße 21-RZ, 96052 Bamberg, Raum RZ/00.13 Tel.: (0951) 8 63-13 33 E-Mail: it-support@uni-bamberg.de Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Service-Einrichtung der Univer- sität Bamberg. Studierende können hier Kenntnisse und Fertigkeiten in über 20 Sprachen erwerben. In interkulturellen Seminaren werden sie außerdem auf Auslandsaufenthalte vorbereitet, indem sie die Besonder- heiten des jeweiligen Landes und seiner Kultur kennen lernen. Einen spielerischen Zugang zur Fremdsprache erhalten Studierende auch in verschiedenen Theaterprojekten. Postanschrift: Universität Bamberg, Sprachenzentrum, 96045 Bamberg Besucheradresse: An der Weberei 5, 96047 Bamberg 16
universität bamberg Sekretariat: Öffnungszeiten: Mo + Mi 8.30 - 12.30 Uhr Di + Do 13.00 - 15.00 Uhr Tel.: (0951) 8 63-12 41, Fax: (0951) 8 63-11 95 E-Mail: sekretariat.sz@uni-bamberg.de Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter: www.uni-bamberg.de/sz Hochschulsport Für den Hochschulsport (HSP) an der Universität Bamberg ist das Uni- versitätssportzentrum zuständig. Alle Studierenden, die sich parallel zum Studium sportlich betätigen möchten, sind hier richtig. Die Kurse des All- gemeinen Hochschulsportes werden von mehr als 3.000 Studierenden der Universität Bamberg genutzt. Es werden zahlreiche Sportarten aus den Bereichen Fitness, Gesund- heitssport, Tanz, Mannschaftssport und Kampfsport angeboten. Das aktuelle Hochschulsportangebot ist im Internet unter: http://www.uni-bamberg.de/sportdidaktik/hochschulsport/ einzusehen. Die Anmeldung zum Hochschulsport erfolgt durch Einzahlung der Ge- bühren im Sekretariat des Sportzentrums. Informationen beim Sportzentrum, Abteilung Hochschulsport Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg, Zi. F615 Tel.: (0951) 8 63-19 39, Fax: (0951) 8 63-49 39 E-Mail: waltraud.grossmann@uni-bamberg.de ÖZ: Mo, Di, Do, Fr 9.30 - 11.00 Uhr; Mi geschlossen Musik an der Hochschule Für Studierende und Hochschulangehörige besteht die Möglichkeit, in folgenden Ensembles der Universität mitzuwirken: Universitätschor: Die Proben finden jeweils mittwochs von 18.00 - 20.00 Uhr im Musiksaal WE5/00.033, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, statt. Leitung: Universitätsmusikdirektor Dr. Michael Goldbach (s. nächste Seite) Universitätsorchester: Die Proben finden jeweils dienstags von 19.00 - 22.00 Uhr im Musiksaal WE5/00.033, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, statt. Leitung: Universitätsmusikdirektor Dr. Michael Goldbach (s. nächste Seite) 17
universität bamberg Kammerorchester der Universität: Proben nach Vereinbarung Leitung: Universitätsmusikdirektor Dr. Michael Goldbach (s. unten) Bigband der Universität: Die Proben finden jeweils montags von 19.30 - 22.30 Uhr im Musiksaal WE5/00.033, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, statt. Leitung: Dr. Roland Kocina (s. unten) Jazz Combo/Dixieland-Gruppe der Universität: Die Proben finden jeweils mittwochs von 20.00 - 21.30 Uhr im Musiksaal WE5/00.033, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, statt. Leitung: Dr. Roland Kocina (s. unten) Auskünfte: Sekretariat des Lehrstuhls für Musikpädagogik und -didaktik, Johanne Scharnick Raum WE5, 02.102, An der Weberei 5, 96047 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-19 26 (werktags 9.30 - 12.30 Uhr) Internet: www.uni-bamberg.de/musikpaed/ensembles/ Dr. Michael Goldbach, Tel.: (0951) 8 63-19 37, E-Mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de Dr. Roland Kocina, Tel.: (0951) 8 63-19 28, E-Mail: roland.kocina@uni-bamberg.de Hochschulöffentliche Konzertreihe „Musik in der Universität“ Konzerte in unterschiedlichsten Besetzungen und Stilrichtungen mit zum Teil international gefragten Ensembles und Solisten. Das Semesterprogramm ist vor Semesterbeginn den gesondert auslie- genden Programmheften, der Homepage des Lehrstuhls für Musik- pädagogik und Musikdidaktik sowie den Presseankündigungen (FT, Unidoc, Feki.de etc.) zu entnehmen. Kontakt: gregor.wind@uni-bamberg.de, Tel.: (0951) 8 63-19 32 18
universität bamberg Familienfreundliche Universität Sie haben ein Kind und möchten studieren? Oder Sie möchten studieren und bald ein Kind bekommen? Dann sind Sie an der Otto-Friedrich-Uni- versität Bamberg genau richtig. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg zerbricht sich über Ihre Kindersorgen und Familienprobleme gerne den Kopf. Familienfreundliche Studienbedingungen zu schaffen und kontinu- ierlich zu verbessern ist u.a. Ziel des Projekts „Audit Familiengerechte Hochschule“, der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Ge- meinnützigen Hertie Stiftung. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist als „Familiengerechte Hochschule“ zertifiziert. Es gibt zahlreiche Projekte und Angebote zur Verbesserung der Famili- enfreundlichkeit an der Universität; eine Projektgruppe arbeitet zudem kontinuierlich an weiteren Maßnahmen. Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind dabei stets will- kommen! Alle Informationen rund um die „Familienfreundliche Universität“ finden Sie im Internet unter: www.uni-bamberg.de/fgh. Projektgruppe Audit Familiengerechte Hochschule Leitung: Maria Steger (Eltern-Service-Büro) Besucheradresse: Kapuzinerstraße 25 (Rückgebäude), 96047 Bamberg Tel.: (0951) 8 63-10 42 E-Mail: fgh@uni-bamberg.de Internet: www.uni-bamberg.de/fgh 19
wohnen Die Wohnanlagen des Studentenwerks 6 Wohnheime in Eine ideale Möglichkeit für Studierende preiswert und zweckmäßig zu Bamberg wohnen, bieten die Wohnanlagen des Studentenwerks. Neben der Un- mit insgesamt terkunft bieten Wohnheime auch eine gute Möglichkeit Leute zu treffen 832 Plätzen und Kontakte zu knüpfen. Alle Bamberger Wohnanlagen (mit vielen Bildern) finden Sie im Internet unter www.studentenwerk-wuerzburg.de unter dem Menüpunkt „Woh- nen“ sowie unter www.feki.de unter dem Menüpunkt „ÜBERleben“, Un- terpunkt „Wohnungssuche / Wohnheimführer“. Wartelisten und Vergaberichtlinien Leider ist der Bamberger Wohnungsmarkt zu Beginn des Wintersemes- ters sehr angespannt, so dass Wartezeiten für die Plätze bestehen. Alle Bewerbungen werden auf Wartelisten geführt. Die Wartelisten werden ständig aktualisiert. Bewerber, die sich nach Erhalt eines Schreibens bzw. einer E-Mail vom Studentenwerk Würzburg innerhalb einer angege- benen Frist zurückmelden und bestätigen, dass sie weiterhin an dem Wohnplatz interessiert sind, behalten ihren Platz auf der Warteliste. Auch wenn wir uns über jeden neuen Mieter freuen, wohnberechtigt sind nur Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, welche in den Vergabe- richtlinien auf den Internetseiten: www.studentenwerk-wuerzburg.de / Wohnen enthalten sind. Bewerbung (online unter www.studentenwerk-wuerzburg.de) Die Bewerbung für einen Wohnheimplatz sollte so frühzeitig wie möglich erfolgen, da freie Wohnplätze grundsätzlich nach der zeitlichen Reihen- folge der Bewerbungen über Wartelisten vergeben werden. Der Wunsch nach Aufnahme in bestimmte Wohnheime wird in der Regel berücksich- tigt. Die Bewerbung erfolgt online auf den Internetseiten www.studenten- werk-wuerzburg.de unter „Wohnen“. Mietvertrag Bei der Zuteilung eines Wohnplatzes werden zwei Mietverträge und eine Einzugsermächtigung dem Bewerber zugesandt. Sie müssen unter- schrieben innerhalb der angegebenen Frist wieder beim Studentenwerk eintreffen. Bei den Mietverträgen des Studentenwerks handelt es sich um befristete Semester-Mietverträge, die jeweils über mindestens sechs Monate ab- geschlossen werden und immer zum 31.03. oder 30.09. eines Jahres mit einer Frist von zwei Monaten aufgehoben werden können. 20
wohnen Miete und Kaution Miete ist ab dem im Mietvertrag angegebenen Termin zu zahlen. Sie wird per Lastschrift abgebucht. Dazu ist eine Einzugsermächtigung vom Mie- ter erforderlich. Im Mietpreis sind auch Vorauszahlungen für Betriebskosten (Abgaben, Versicherungen usw.) und Verbrauchsumlagen (Heizung, Wasser usw.) ent- halten. Die Abrechnung der Vorauszahlungen erfolgt im folgenden Jahr. Nach der ersten Monatsmiete muss auch eine Mietkaution gezahlt wer- den. Ansprechpartner: Studentenwerk Würzburg, Geschäftsstelle Bamberg Frau Kistner, E-Mail: c.kistner@studentenwerk-wuerzburg.de Frau Platok, E-Mail: m.platok@studentenwerk-wuerzburg.de Austraße 37, 96047 Bamberg Tel.: (0951) 2 97 81-10 und -11, Fax: (0951) 2 97 81-15 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr Do 14.00 - 15.00 Uhr 21
wohnen Die meisten Wohnanlagen verfügen über folgende Gemeinschaftseinrichtungen: Fernsehraum, Clubraum, Tischtennis, Waschmaschinen, Trockner und Fahrradabstellmöglichkeiten. Diese werden deshalb bei den Beschrei- bungen nicht separat erwähnt. Appartements sind mit eigener Kleinküche, Dusche und WC ausgestattet. Alle Wohnplätze sind zweckmäßig möbliert (Bett, Schrank, Schreibtisch, Bücherregal, Stuhl). Alle angegebenen Preise gelten pro Person für eine Wohneinheit pro Monat und enthalten eine Betriebskostenvorauszahlung. Wohnanlage Pestalozzistraße: 566 Appartements für Studierende Wohnanlage Pestalozzistraße Pestalozzistraße 9, 96052 Bamberg Lage: ideal für Studenten an den Einrichtungen der Universität im Be- reich der Feldkirchenstraße; einziges Wohnheim, das außerhalb der In- nenstadt liegt; gute Busverbindung zur Stadtmitte; großzügiges Park- deck, daher für Autofahrer gut geeignet. Baujahr 1977/1991/1994 in drei Bauabschnitten 566 möblierte Einzel- und Doppelappartements von 164,– € bis 209,– € (Kaution von 210,– € bis 340,– €); Aufzug, Bar und Fitnessraum vorhan- den. Telefonanschluss, Kabelfernsehen, Internetzugang, Kinderkrippe im Gebäudekomplex vorhanden. 22
wohnen Die Wohnanlagen in der Innenstadt Alle nachfolgenden Wohnanlagen liegen in der Bamberger Innenstadt. Teilweise wurden hier denkmalgeschützte historische Altbauten in ihrer Substanz erhalten und einer modernen Nutzung zugänglich gemacht. Wohnanlage Keßlerstraße Keßlerstraße 24, 96047 Bamberg Lage: Altstadt (Fußgängerzone), Nähe Austraße, ideal für Studenten an den Einrichtungen der Uni- versität in der Stadtmitte, Fahrradstellplätze, 1978 saniert. 37 möblierte Appartements (incl. Kleinküche, Dusche und WC) zu je 203,– € (Kaution 260,– €). Telefonanschluss, Kabelfernsehen, Wohnanlage Keßlerstraße Internetzugang Wohnanlage Hornthalstraße Hornthalstraße 2a, 96047 Bamberg Lage: Innenstadt, gute Radwege. Baujahr 1995 56 möblierte Einzel- und Doppelappartements und Wohngemeinschaften von 198,– € bis 207,– € (Kaution 330,– €). Telefon- und Kabelanschluss sowie Internetzugang vorhanden. Großzügige Dachterrasse Wohnanlage Balthasargäßchen Balthasargäßchen 1, 96049 Bamberg Lage: in der Altstadt, in unmittelbarer Nähe der Wohnanla- gen in der Judenstraße, Kabelanschluss, Internetzugang Baujahr 1987 30 möblierte Einzel- und Doppelappartements (incl. Kleinküche, Dusche und WC) von 192,– € bis 199,– € (Kaution 260,– €). Wohnanlage Balthasargäßchen 23
wohnen Wohnanlage „Romanischer Turm“ Judenstraße 2, 96049 Bamberg Lage: in der Altstadt, historisches Gebäude (teil- weise unter Denkmalschutz) mit Innenhof, Fahr- radstellplätze, zur Innenstadtuni 5 Min, zur Feldkir- chenstraße mit dem Rad 15 Min, Autostellplatz nur mit Anwohnerausweis, keine Parkplätze; wurde 1985 saniert; Ein Fassadenausschnitt der 95 möblierte Einzel- und Doppelappartements in Judenstraße 2 der Preisklasse von 223,– € bis 274,– € (Kaution 370,– €). Aufzug, Kabelanschluss, Internetzugang Wohnanlage Judenstraße Judenstraße 8/10, 96049 Bamberg Lage: historisches Gebäude (teilweise unter Denk- malschutz) in der Altstadt, Fahrradstellplätze, Autostellplatz nur mit Anwohnerausweis, keine Parkplätze, Kabelanschluss, Internetzugang wurde 1991 saniert; 48 möblierte Einzel- und Doppelappartements (incl. Kleinküche, Dusche und WC) in der Preis- Blick in die Judenstraße klasse von 198,– € bis 249,– € (Kaution 280,– €). Wohnanlage Oberer Stephansberg Oberer Stephansberg 44, 96049 Bamberg Lage: außerhalb der Altstadt, das Studentenwerk hat hier zwei Gebäude mit großzügigen Wohnungen angemietet. Diese wurden 2011/12 umge- baut. Gute Busanbindung (Linie 928). 25 Wohneinheiten in zwei 8er-WGs bzw. in einer 9er-WG (nur Damen) von 180,– € bis 350,– € (Kaution 310,– € bis 520,– €). Internetzugang. 24
wohnen Wohnheimtutorenprogramm Insgesamt sechs Tutoren, die in Bamberg studieren und in einer Wohn- anlage des Studentenwerks wohnen, stehen internationalen und deut- schen Kommilitonen bei Sorgen, Problemen und Fragen zur Verfügung und erleichtern den Start in die neue Umgebung. Sie organisieren regelmäßig verschiedene Veranstaltungen im Wohn- heim, um den Gemeinschaftssinn zu fördern, begrüßen neue Mitbewoh- ner und fungieren als Bindeglied zwischen Mieter, Hausmeister und Stu- dentenwerk. Die Kontaktdaten der Tutoren finden sich unter www.studentenwerk-wuerzburg.de/wohnen/tutorenprogramm Ansprechpartnerin: Dipl. Päd. Mariella Büttner Tel.: (0951) 302 90 555 E-Mail: sb-bamberg@studentenwerk-wuerzburg.de Wohnheime anderer Träger • Studentenwohnheim St. Anno Hegelstraße 51, 96052 Bamberg, Miete: 257,– € bis 286,– € (warm) 134 Einzelappartements, Multimedia-Ausstattung (Internet) vorh. • Studentenwohnanlage Obere Mühlen Obere Mühlbrücke 8-13a, 96049 Bamberg, Miete: 267,– € bis 288,– € (warm) 110 Appartementplätze. Multimedia-Ausstattung (Internet) vorh. Bewerbungen an: Joseph-Stiftung, Postfach 2740, 96018 Bamberg Tel.: (0951) 9 14 4 3 21 E-Mail: julitta.ritzel@Joseph-Stiftung.de Internet: www.Joseph-Stiftung.de • collegium oecumenicum bamberg Internationales Studentenwohnheim mit 213 Wohnplätzen Josef-Kindshoven-Straße 5, 96052 Bamberg Informationen und Bewerbungen über Studienleiterin Pfrin Alina Rölver Tel.: (0951) 8 01-0, Fax: (0951) 8 01-17 20 E-Mail: info@coe-bamberg.de Internet: www.coe-bamberg.de 25
wohnen • Priesterseminar Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg, Tel. (0951) 8 68 10 Propädeutikum und Studierende d. Fakultät Katholische Theologie (Wohnmöglichkeit nur für Priesteramtskandidaten). Privatzimmervermittlung in Bamberg Das Studentenwerk Würzburg unterstützt die Studierenden der Univer- sität Bamberg bei der Zimmer- und Wohnungssuche durch eine Privat- zimmerbörse auf seinen Internetseiten unter: www.studentenwerk-wuerzburg.de/wohnen/privatzimmervermittlung/ des-studentenwerks Privatzimmer suchen: Zimmer- und Wohnungsangebote aus der Stadt und aus dem Umland von Bamberg werden hier online veröffentlicht. Die Angebote werden re- gelmäßig aktualisiert. Privatzimmer anbieten: Private Vermieter können auf der Internetseite kostenlose Wohnungsan- zeigen eingeben. Die neuen Angebote erscheinen in der Regel bei der nächsten Aktualisierung. Ansprechpartner bei Fragen: Studentenwerk Würzburg, Geschäftsstelle Bamberg Austraße 37, Zimmer 204 (2. Etage), 96047 Bamberg Frau Platok, Tel.: (0951) 2 97 81-11 Frau Kistner, Tel.: (0951) 2 97 81-10 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 13.00 Uhr 26
wohnen Weitere Ansprechpartner und Hilfen bei der Zimmersuche: • Zimmervermittlung online Im Internet gibt es einige Wohnungsbörsen speziell für studentische Bedürfnisse. Hier kann man WG-Zimmer und Wohnungen suchen oder anbieten (auch zur Zwischenmiete). Empfehlenswert sind Internetan- gebote wie beispielsweise: www.wggesucht.de, www.studenten-wg.de. • Mitwohnzentrale Wohnraumvermittlung auf Zeit und unbefristet Das Angebot der Mitwohnzentrale umfasst die Vermittlung von möblierten Wohnungen und Zimmern auf Zeit und die Vermittlung von langfristigen und unmöblierten Wohnungen und Zimmern. Die Vermittlungsprovision richtet sich nach Mietdauer und Höhe der Monatsmiete. Wer für einige Zeit (ab 1 Monat) abwesend ist und eine Untervermieterlaubnis hat, kann sich über die Mitwohnzentrale kos- tenfrei Zwischenmieter vermitteln lassen. Ebenfalls kostenfrei ist für Anbieter die Vermittlung eines Nachmieters. MitwohnBüro Bamberg - Wohnraumvermittlung Träger+Müller GbR Lange Str. 36, 96047 Bamberg Tel. (0951) 20 82 83 1 E-Mail: info@bamberg-moebliert-wohnen.de Internet: www.mitwohnzentrale-bamberg.de • Für die Zeit der Wohnungssuche: Backpackers Bamberg Vom Einbett- bis zum Sechsbettzimmer, Übernachtung ab 15,– €, das kleine Hostel liegt direkt zwischen dem Bahnhof und der Innenstadt Backpackers Bamberg Heiliggrabstraße 4, 96052 Bamberg, Tel.: (0951) 2 22 17 18 E-Mail: info@backpackersbamberg.de Internet: www.backpackersbamberg.de • 2011 eröffnet: Jugendherberge am Kaulberg Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg Tel.: (0951) 29 95 28 90 E-Mail: jugendgaestehaus@dwbf.de http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg 27
wohnen Wohnen für Hilfe Die Idee der Wohnpartnerschaft: Biete Zimmer, suche Gartenhilfe Neuen Wohnraum schaffen und Unterstützung erhalten, Zuhause bleiben und Zuhause bieten. Diese Überlegungen stehen hinter dem Projekt „Wohnen für Hilfe – generationenübergreifende Wohnpartnerschaften“, das die Stadt Bamberg und das Studentenwerk Würzburg im SS 2011 gestartet haben. Die Idee ist einfach: Ältere Menschen, Familien oder Behinderte stellen Studenten kostenlos oder günstig Wohnraum zur Verfügung und bekom- men dafür Hilfsleistungen. Ob Hilfe bei der Gartenarbeit und beim Ein- kauf oder Unterstützung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung – als Faustregel gelten eine Stunde Arbeit im Monat für einen Quadratmeter Wohnraum. Hinzu kommen noch anteilige Nebenkosten. Vermittelt und betreut werden die Wohnpartnerschaften von der Wohn- beratungsstelle der Stadt Bamberg, bei der sich Interessenten melden können. Bevor in einem Mietvertrag die gegenseitigen Vereinbarungen festgehalten werden, empfehlen die beiden Mitarbeiterinnen Nicole Orf und Denise Neller, sich Zeit fürs gegenseitige Kennenlernen zu nehmen, um eigene Wünsche und Erwartungen auszutauschen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der: Wohnberatungsstelle der Stadt Bamberg, Rathaus Maxplatz, 3. OG, Zi. 315, 96047 Bamberg Tel. (0951) 87-10 69 oder 87-11 69 oder 87-11 86 Fax: (0951) 87-19 09 E-Mail: wohnberatung@stadt.bamberg.de Sozialwohnung Auch für Studierende besteht in bestimmten Ausnahmefällen die Mög- lichkeit eine Sozialwohnung zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist es, dass der Studierende tatsächlich in der Lage ist, für seinen Haushalt ei- nen Wohnsitz als Mittelpunkt der Lebensbeziehungen zu begründen und dabei einen selbständigen Haushalt zu führen. Besteht eine wirtschaftli- che Abhängigkeit zu einem anderen selbständigen Haushalt (z.B. dem elterlichen) kann eine erforderliche Wohnberechtigung nicht erteilt wer- den. Wohnberechtigungsscheine müssen beim Bauordnungsamt bean- tragt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim: Bauordnungsamt Untere Sandstraße 34, 96049 Bamberg Tel.: (0951) 87-11 93 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr E-Mail: bauordnungsamt@stadt.bamberg.de 28
essen und trinken Die Mensen des Studentenwerks Eine zentrale Aufgabe des Studentenwerks Würzburg ist die preiswerte 2 Mensen in Verpflegung der Studenten. Täglich besuchen rund 1.600 Gäste die Bamberg Mensen in Bamberg, denn hier kann zum Studententarif sehr schmack- mit 550 Plätzen haft gegessen werden. Das Angebot Unser Küchenleiter legt großen Wert auf ein abwechslungsreiches Spei- senangebot (mit internationalen Spezialitäten von Gyros und Frühlings- rollen bis hin zu Tacosalat). Durch die Komponentenwahl kann sich jeder Gast sein Menü individuell zusammenstellen. Wechselnde Aktionswo- chen bereichern den Speiseplan in regelmäßigen Abständen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Geschmack der Studierenden zu treffen und gleichzeitig eine ausgewogene und gesunde Ernährung si- cherzustellen. So gibt es in den beiden Mensen: • Suppe • mehrere Auswahlessen, • Bioessen in der Feki (2 mal die Woche im Semester), • neue Menülinie mensaVital (mittwochs im Semester) • alternativ ein fleischloses Gericht, • verschiedene Beilagen zur Wahl (z.B. Reis, Gemüse, Salate und Vieles mehr), • Salatbar • frisches Obst der Saison und Säfte für zusätzliche Vitamine, • verschiedene leckere Desserts zur Wahl, • und eine breite Palette von Getränken. Im Internet kann der Mensaspeiseplan wöchentlich aktualisiert abgerufen werden (www.studentenwerk-wuerzburg.de). Studierende essen verbilligt; die Mahlzeiten werden mit öffentlichen Mitteln bezuschusst. Deshalb dürfen nur immatrikulierte Studenten, die sich ausweisen können, diese Vergünsti- gungen in Anspruch nehmen. Für Bedienstete und Gäste gelten andere Essenspreise. Die Mensa Feldkirchenstraße mit Außenterrasse 29
essen und trinken Mensa Feldkirchenstraße Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg Die Mensa Feldkirchenstraße nahm im Juli 2009 ihren Betrieb auf und liegt sehr zentral direkt neben der Universität. 304 Sitzplätze im Speisesaal und 80 Plätze auf der Terrasse stehen den Mensagästen zur Verfügung. Eine moderne Free-Flow-Theke mit einer Salatbar präsentiert das Speisenangebot übersichtlich und lässt die Warteschlangen zur Rush hour der Vergangenheit angehören. An den Kassen wird bargeldlos mit der personalisierten Chipkarte ge- zahlt. Ausgabezeiten: Mo - Do 11.30 Uhr - 14.30 Uhr Fr 11.30 Uhr - 14.00 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit bitte die Aushänge beachten. Mensa Austraße Austraße 37, 96047 Bamberg Neben dem Studentenhaus in der Austraße liegt das Mensagebäude ganz zentral in der Altstadt. Mittags herrscht auf den 166 Plätzen reger Betrieb. An den Kassen wird bargeldlos mit der personalisierten Chip- karte gezahlt. Ausgabezeiten: Mo - Fr 11.30 Uhr - 14.00 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit bitte die Aushänge beachten. Das bargeldlose Zahlungssystem in Bamberg An der Universität Bamberg erhalten Sie bei der Ein- schreibung eine personalisierte Chipkarte. Diese Karte ist Studentenausweis, Bibliotheksausweis und Seme- sterticket und wird als bargeldloses Zahlungsmittel in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks ein- Mit der personalisierten Chipkarte gesetzt. Ladestationen zur Aufwertung der Chipkarte wird bargeldlos gezahlt. mit Bargeld befinden sich jeweils im Eingangsbereich der Mensa Austraße sowie der Mensa Feldkirchen- straße (Aufwertung nur mit Geldscheinen). 30
essen und trinken Was ist noch zu beachten? • Die Mensakarte sollte stets rechtzeitig an den Aufwertern aufgewertet werden, da bei Barzahlung ein Preisaufschlag erhoben wird; • Bitte entnehmen Sie die Chipkarte beim Aufwerten bzw. Abwerten an der Kasse erst, wenn der neue Kartensaldo angezeigt wird, da sonst Störungen auftreten (Fehler 448); • Fehler 403: Bitte lassen Sie die Chipkarte an der Validierungsstation der Uni Bamberg verlängern. Wer hilft mir bei Problemen? • Ansprechpartner bei defekten / verlorenen Karten: Studierendenkanzlei der Universität Bamberg Kapuzinerstraße 25 (Rückgebäude), 96045 Bamberg, Tel.: (0951) 8 63 10 42, E-Mail: studierendenkanzlei@uni-bamberg.de • Ansprechpartner für die Geldbörse der Chipkarte: Studentenwerk Würzburg, Geschäftsstelle Bamberg Austraße 37, 2. Stock, Zimmer 204, 96047 Bamberg Frau Manuela Platok, ÖZ: Mo - Fr 10.00 - 12.30 Uhr Tel.: (0951) 29 78-1 11, E-Mail: m.platok@studentenwerk-wuerzburg.de Die Cafeterien des Studentenwerks Für den Hunger zwischendurch oder der Tasse Kaffee nach dem Mensa- besuch sind unsere Cafeterien geöffnet. In der Cafete trifft man sich mit Freunden, lernt neue Leute kennen oder entspannt bei der Lektüre der Tageszeitung. Das Angebot Das Sortiment der Cafeterien ist recht vielseitig; es wird oftmals kurzfris - tig um saisonale Angebote erweitert. Außerhalb der Öffnungszeiten ste- hen verschiedene Getränke- und Snackautomaten zur Verfügung. Die Studierenden können täglich aus folgendem Angebot wählen: • Kaffee und Kaffeespezialitäten (Cappuccino, Espresso, etc.), auch in to-go-Bechern erhältlich, • Milchprodukte, • preiswerte Frühstücksmöglichkeiten, • belegte Brötchen und Sandwiches verschiedenster Art, • diverses Gebäck und eine breite Auswahl an Süßigkeiten. 31
Sie können auch lesen