Rucksack mit Jahresprogramm 2018 - 25 Jahre - Österreichischer Alpenverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rucksack Nr. 56 / Herbst 2017 mit Jahresprogramm 2018 25 Jahre Verein 3 Jahresprogramm18 Kalender 49 Alpin 66 Frischluft 68 Überm Tellerrand 85 Jugend 88 Personelles 92 Leser für Leser 97 Im Engadin, Schweiz
Verein Liebe Bergfreunde, geschätzte Mitglieder! Seit der Gründung der Sektion Alpenverein Gleisdorf sind 25 Jahre vergangen. Es ist Zeit für eine Rückschau. Wer waren die Gründer, was hat sie zu diesem Schritt bewogen? Im Ja h re 1 9 4 6 von 1.000 im Jahr 2004 und auf die wir fördern, ihren Bewegungsdrang gründete Amts- heutige Größe von mehr als 2.600 wollen wir durch ein gutes Jugend- r a t We i ß e n h o f Mitgliedern heran zu führen. Dazu angebot an Kletter- und Boulderanla- in Gleisdorf eine ist es nötig ein vielfältiges Programm gen und vielen Bewegungssportarten Ortsgruppe der mit attraktiven Touren für alle Alters- voll unterstützen und damit Über- Sektion Graz, die gruppen anzubieten. gewicht und Bewegungsmangel den 1957 Dir. Rudolf Alle Wanderwege in unserem Bereich Kampf ansagen. Alois Schunko, Petak übernahm. zu pflegen, zu markieren, die Verwal- Aus therapeutischer Sicht ist das Obmann In dieser Zeit gab tung auf- und weiter auszubauen, Bouldern und das Klettern auch für e s b e re i t s e i n e Strukturen einzuführen, Finanzen, die ältere Generation eine wichtige Ju g e n d g r u p p e , EDV und der Schriftverkehr sind nur Maßnahme um die Beweglichkeit welche 1976 von Mag. Helmut einige der Aufgaben, die bewältigt aufrecht zu erhalten und die häufiger Geigl und Kurt Höfler neu aufgebaut werden müssen. auftretenden Schmerzen gering zu wurde. Schon damals waren ehren- Dafür bedanke ich mich bei allen halten. amtliche Mitglieder viele Stunden für FunktionärInnen, Tourenführe- Alois Schunko den Verein da um für seine Mitglieder rInnen und MitarbeiterInnen für im Namen des gesamten Vorstandes optimale Touren anzubieten. die gut funktionierende Zusammen- Im Mai 1993 wurde unter dem arbeit! damaligen 1. Vorsitzenden Ing. Josef Die Heranführung und Ausbildung Rath und 2.Vorsitzenden Hermann unserer Jugend für zukünftige Auf- Wurm der Beschluss gefasst, dass die gaben im AV, sie anzuregen und Ortsgruppe Gleisdorf zur eigenen einzubinden um sie für die Schön- Sektion wird. heit der Natur und unsere Bergwelt Bewundernswert ist wie viele ehren- zu begeistern ist uns ein großes amtliche Stunden für die Mitglieder Anliegen. Sie soll ihre Zeit sinnvoll unseres Vereins aufgebracht wurden, nutzen und für uns als zukünftige um mit unermüdlichem Einsatz TourenführerInnen da sein. einen Verein von ca. hundert Mit- Unsere Jugend ist die Zukunft von gliedern im Jahre 1993 auf die Größe Morgen, ihre Fähigkeiten wollen Tel.: 03112/2756 e-mail: office@optik-spielhofer.at Sehtest GRATIS! Herbst 2017 Rucksack 3
Verein Älter werden ist wie auf einen Berg zu steigen, je höher man kommt, umso mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man. Julius Kugy, Reiseschriftsteller 25 Jahre Alpenvereinssektion Gleisdorf Mein Lebensabschnitt mit dem Gleisdorfer Alpenverein Mit meiner Fami- Vorsitzenden. Nach einigen gesundheitlichen Pro- lie, das sind seit 60 Als damaligen „Jungpensionisten“ blemen (Herzoperation) übergab ich Jahren meine Frau baten mich deshalb einige um den die Funktion des ersten Vorsitzenden Emma, zwei Söhne Verein besorgte Mitglieder wie Karl an Hermann Wurm und wurde sein mit ihren Fami- Schnecker, Hermann Wurm und Stellvertreter. lien (eine Tochter auch andere bei der kommenden Damit war ich vom 11.01.1991 bis Sepp Rath, ist leider mit 52 Wahl für die freie Obmannstelle zu 18.02.2005, also 14 Jahre lang, erster Ehrenobmann Jahren verstorben), kandidieren. Vorsitzender und vom 18.02.2005 sieben Enkelkinder Nach reiflicher Überlegung, der – 26.02.2010, also noch einmal und eine Urenkelin, konnte ich den Zustimmung der Familie und einigen 5 Jahre, zweiter Vorsitzender des Beginn meines neunzigsten Lebens- Vorgesprächen habe ich den Vor- Alpenvereins in Gleisdorf. jahres feiern. schlag angenommen und wurde – als In dieser Zeit waren wir bei der Ein solches Jubiläum ist Grund, über einziger Kandidat – einstimmig zum Anzahl der Neumitglieder pro Jahr das bisherige Leben nachzudenken. Obmann der Ortsgruppe Gleisdorf dreimal die zweitbeste und einmal Ich meine, dass es trotz kleinerer gewählt. Erfreulicherweise begrüßten die drittbeste Sektion Österreichs. Rückschläge, sowohl familiär als alle bisherigen Funktionäre die Wahl auch gesundheitlich und beruflich und sagten mir ihre Mitarbeit zu. 26.02.2010 erfolgreich war. Vom neuen Vorstand wurde auch ein Vor allem in den letzten Jahrzehnten neues umfangreiches Veranstaltungs- Ob meiner Verdienste für den Alpen- spielte auch der Alpenverein eine programm beschlossen. verein Gleisdorf wurde ich unter wichtige Rolle, über die ich in einem Beisein des Alpenvereinspräsidenten kurzen Rückblick berichten möchte. 07.05.1993 Dr. Norbert Wadsack und des Lan- desobmannes Dr. Norbert Hafner 1978 Da es auch bei der Anzahl der Mit- zum Ehrenobmann unserer Sektion glieder rapid aufwärts ging, konnten gewählt. ... trat ich, da mir die Vereinssta- wir uns nach Einwilligung der Zen- tuten weitgehend entsprachen, dem trale in Innsbruck und der Nach- 2017 Alpenverein bei. Da ich aber sowohl barsektionen von der Sektion Graz beruflich als auch familiär ausgelastet trennen und die Sektion Gleisdorf Da meine Zeit der aktiven Arbeit war, konnte ich mich zunächst nur gründen. Dabei wurde ich zum ersten in der Sektion zu Ende geht, frage wenig im Verein engagieren. und Hermann Wurm zum zweiten ich mich: Wie kam dieser Erfolg Vorsitzenden gewählt. Der Verein zustande? Wie war es möglich, dass 11.01.1991 wuchs rasch weiter und erreichte die kleine Ortsgruppe Gleisdorf von 2004 bereits 1.000 Mitglieder. rund 100 Mitgliedern zu einer der Nachdem Franz Taucher 1990 als erfolgreichsten Sektionen in ganz Obmann zurückgetreten war, war 18.02.2005 Österreich wurde? Bin ich doch 1991 der Verein fast ein Jahr ohne ersten als in Vereinsfragen „unbeschriebenes 4 Rucksack Herbst 2017
Verein Blatt“ zum neuen Obmann gewählt aber verständnisvoll zur Kenntnis zu Tage und Stunden, die ihr mit lieben worden. Wie dem auch sei, ich nehmen. Hat mir doch die langjäh- Menschen auf Bergen, Wiesen oder glaube, es war die Arbeit des Funk- rige Vereinsarbeit mit vielen ähnlich Wäldern sowohl in der näheren tionärsteams, aber auch zahlreicher denkenden Menschen auch viel Umgebung als auch in der weiten freiwilliger Mitglieder, die ein neues Freude bereitet und zu zahlreichen Welt verbracht habt. familiäres, kameradschaftliches Ver- menschlichen Beziehungen geführt, Allen unseren etwa 2600 Mitgliedern einsklima in Verbindung mit vielen die mich immer wieder neu motiviert und Freunden wünsche ich noch ansprechenden Veranstaltungen haben. Sollte es das eine oder andere viele interessante Berg- und Wande- geschaffen haben. Mal nicht nach euren Vorstellungen rerlebnisse und erholsame Stunden gelaufen sein, bitte ich um Verständ- im Kreise der Alpenvereinsfamilie. Persönlich geht es mir derzeit ähnlich nis, haben doch alle das Beste zu Ich hoffe, dass ich weiterhin noch wie dem allen bekannten Modera- leisten versucht. an der einen oder anderen Senioren- tor Sepp Forcher, der im Rahmen So danke ich allen Funktionären, veranstaltung teilnehmen kann und einer Ehrung gesagt haben soll: „In Mitgliedern und sonstigen Unter- dabei viele ehemalige Wanderfreunde Anbetracht meines Alters muss ich stützern von Herzen für die lang- treffe. leider auf einiges verzichten.“ Auch jährige Zusammenarbeit. Ich hoffe, Gleisdorf, 6. Oktober 2017 ich habe das Problem, versuche es es waren auch für euch viele schöne Sepp Rath Alpenverein Gleisdorf – Gruppenfoto Vorstand 1993: 2 Reihe v.links: Kowald Franz, Mag. Auer Otmar, Malek Bruno, Hörner Andi, Wayd Franz, Patzl Walter, Spielhofer Peter, Taucher Franz (alter Obmann) 1 Reihe v. links: Schnecker Karl, Wurm Ella, Ing. Rath Josef, Ing. Schäffer Fritz, Wurm Hermann Herbst 2017 Rucksack 5
Verein Unsere Alpenvereinsfamilie wächst weiter Mitgliederentwicklung seit Sektionsgründung 1993. Am 24.09. hatten wir 2674 Mitglieder 3000 2674 2445 2500 2291 2186 2075 1935 2000 1785 1702 1570 1447 1361 1500 1211 1109 1002 875 1000 716757 637 554 454500 394 353 204 264 500 0 Unseren Mitgliedern danken wir für ihre Treue. Auch beitragen, dass die Menschen gerne zu uns kommen und 2017 durften wir wieder zahlreiche neue Mitglieder sich bei uns wohl fühlen. begrüßen. Besonderer Dank gilt auch allen, die dazu +43(0)664/7362 6410 +43(0)664/312 2040 6 Rucksack Herbst 2017
Verein Allgemeines zum Rucksack mit Jahresprogramm Wir freuen uns, auch heuer wieder ein umfangreiches, vielfältiges Programm anbieten zu können und hoffen auf viele gemeinsame Unternehmungen. Ehrenamtliche Mitarbeiter erstellten das Programm in mühevoller Arbeit. Sie übernehmen auch meist die Betreuung der Veranstaltungen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Termine, Inhalte, Beschreibungen torischen Gründen erforderlich, mit und Kosten der Veranstaltungen einem externen gewerblichen Partner Bankverbindungen wurden nach bestem Wissen und ("Reisebüro") zusammen zu arbeiten. Raiffeisenbank Region Gleisdorf Gewissen zusammengestellt – Ände- Auch in diesen Fällen "verdienen" wir lautend auf "Alpenverein Gleisdorf" rungen und Irrtümer vorbehalten. als Verein nichts. für Veranstaltungen Die angegebenen Preise gelten für Die Zahlungsmodalitäten inkl. IBAN: AT93 3810 3000 0012 0378 Mitglieder, für Nichtmitglieder wei- Stornobedingungen sind im Internet BIC: RZSTAT2G103 chen die Preise ab. auf unserer Homepage ("Termine") jeweils bei der Tour unter dem Punkt Steiermärkische Sparkasse Gleisdorf Wer kann teilnehmen "Anmeldung" ersichtlich: IBAN: AT94 2081 5117 0003 5915 Unsere Veranstaltungen sind grund- https://www.alpenverein.at/gleis- BIC: STSPAT2GXXX sätzlich für unsere aktiven Mitglie- dorf/termine/index.php der (= bezahlter Mitgliedsbeitrag!) gedacht. Mitglieder anderer AV- Sicherheit Bürozeiten und Sektionen sind (außer Fahrtkosten) Die Sicherheit ist bei unseren Ver- Mitgliedertreff unseren Mitgliedern gleichgestellt. anstaltungen selbstverständlich das Mitglieder anderer alpiner Ver- wichtigste Anliegen. Deshalb werden Auch im Jahr 2018 ist unser eine und Nichtmitglieder sind als die alpinen Veranstaltungen von Büro im Erdgeschoß des Alpen- "Schnupperer" natürlich auch will- erfahrenen Tourenführern und staat- vereinshauses jeden Donnerstag kommen, werden verständlicherweise lich geprüften Instruktoren geleitet. von 19:00 bis 20:00 Uhr für dich aber nachrangig und nach Verfügbar- Wir weisen jedoch darauf hin, dass geöffnet. Zur gleichen Zeit rich- keit freier Kapazitäten gereiht. Bei die letztendlich maßgebende und ten wir einen Mitgliedertreff ein Nichtmitgliedern oder Mitgliedern entscheidende Eigenverantwortlich- und es stehen für alle deine Anlie- anderer Vereine haftet der ÖAV nicht keit dem Teilnehmer nicht abgenom- gen, Wünsche, Informationen für etwaige Unfälle, auch kommt er men werden kann. und Anmeldungen Ansprechper- nicht für Bergungskosten dieser auf. Als Entscheidungshilfe, ob ein Unter- sonen bereit. Natürlich sorgen nehmen den Vorstellungen und der wir auch für Getränke. Preisgestaltung körperlichen Eignung des Teilneh- NEU!!! Wir sind auch auf Wir sind kein gewerblicher Anbieter, mers entspricht, haben wir bei den F acebook unter „Alpenverein sondern ein Verein, d.h. sämtliche Tourenbeschreibungen Details wie: Gleisdorf“ zu finden. Kalkulationen sind so aufgebaut, Gehzeiten dass wir daran nichts "verdienen", Höhenmeter sondern es werden nur die tatsäch- diverse wichtige Infos lich anfallenden Kosten umgelegt. angegeben. Bei manchen Veranstaltungen (z.B. Bei Unklarheiten bitte sich an den "Pauschalreisen") ist es aus organisa- Tourenführer zu wenden. Herbst 2017 Rucksack 7
Verein zum Gelingen der Tour bei. Veranstaltungen, die hinsichtlich Leitfaden zur Anmeldung ihrer Art und ihrer Anforderungen an AV-Veranstaltungen Kontakt: Alpenverein Gleisdorf (Wander-Gehzeit) für alle, somit Weizer Straße 19 8200 Gleisdorf auch für Kinder geeignet sind. Es Kostenbeitrag, Rücktritt, Unterlagen, Tel.: +43 664 3336465, E-Mail: lohnt sich, das Programmheft durch- Versicherung, Haftung: Alle Detail- gleisdorf@sektion.alpenverein.at; zublättern! beschreibungen zum Leitfaden für alpenverein.gleisdorf@bergfreunde.at die Anmeldungen findest du auf Internet: Jugendprogramm unserer Homepage unter "Termine" www.alpenverein.at/gleisdorf Das Jahresprogramm 2018 enthält – Anmeldungen oder auf unserer auch Termine für alle Aktivitäten, die Homepage unter Quicklinks. Dabei Hinweis zu Alpinteam- von der Jugend organisiert werden. beachte die AGBs (Leitfaden zur Veranstaltungen Aktuell kannst du die Veranstal- Anmeldung) tungen auch auf unserer Homepage Bei diesen Veranstaltungen haben wir unter http://www.alpenverein.at/ Anmeldung: Aufgrund der zahl- auch heuer wieder versucht, dass die gleisdorf/termine/, im Schaukasten reichen Anfragen empfehlen wir Touren "aufbauend" angelegt sind. und im Gleisdorfer Stadtjournal eine frühzeitige Anmeldung. Die Das soll heißen, dass zu Beginn einer finden. Anmeldung nehmen wir gerne online jeweiligen Saison die Tourenziele Für Informationen, Auskünfte und unter www.alpenverein.at/gleisdorf/ vom konditionellen Anspruch her Anmeldungen wende dich direkt termine oder persönlich zu den eher moderat gehalten sind und sich telefonisch oder per Mail an die Bürostunden oder per Telefon bei danach von Tour zu Tour steigern zuständigen Veranstaltungs- bzw. den jeweiligen TourenführerInnen werden. Ideal wäre es somit, wenn Jugendleiter oder komm zu unseren entgegen. Die Anmeldung gilt als man sich z. B. beim Schitourengehen Bürostunden ins AV-Haus. verbindlich, wenn die Anzahlung/ und Schneeschuhgehen bereits zu Unkostenbeitrag Jugend: ergibt sich Unkostenbeitrag geleistet wurde. Beginn der Saison beteiligt, sodass aus Eintritt und Jugendleiterbeitrag Mit der Anmeldung und Buchung man jede Tour voll genießen kann. – je nach Veranstaltung. der Veranstaltung des AV-Gleisdorf Gleiches gilt natürlich bei anderen erklären sich Teilnehmer mit dem alpinen Touren. Änderungen / Absagen Leitfaden/Teilnahmebedingungen Weiters können wir nicht oft genug einzelner Veranstaltungen sowie mit dem Inhalt der jeweiligen darauf hinweisen, dass er/sie sich bei Ausschreibung einverstanden. den Tourenführern melden soll, wenn sind nicht gänzlich auszuschließen, Die Online-Anmeldung ist „mit es um Touren außerhalb unseres Pro- da das Jahresprogramm bereits im Erscheinen“ des gedruckten Jahres- grammes geht, weil irgendjemand ist Herbst erstellt wurde. Diese werden programmes offen. beinahe immer "auf Tour"! in unseren Schaukästen, im Gleis- Für einige wenige Ausnahmen, dorfer Stadtjournal, im "Rucksack" üblicherweise sind das mehrtägige Familien mit Kindern und auf unserer Homepage (www. Touren, kann organisationsbedingt liegen uns besonders alpenverein.at/gleisdorf ) und im die Anmeldung bereits früher offen Newsletter bekannt gegeben. Gelei- sein. Dies ist beim/bei der zuständi- am Herzen! stete Anzahlungen werden selbstver- gen TourenführerIn zu erfragen. Deshalb haben wir speziell für euch ständlich zurücküberwiesen. Bei Tagestouren muss die Anmel- besondere Veranstaltungen vorberei- dung wegen Busbestellung späte- tet, die euch sicher gefallen werden. Unkostenbeitrag stens 4 Tage vor der Veranstaltung Ihr könnt sie in diesem Heft an dem Die folgende Regelung gilt nur für erfolgen. hier abgebildeten Logo erkennen. solche Veranstaltungen, die im Pro- Vorbesprechungen für Touren, sofern Schaut mal nach! gramm mit der Information "Unko- in der Ausschreibung angeführt, sind Selbstverständlich bietet unser Jah- stenbeitrag" versehen sind. Dabei verpflichtend. Die Teilnahme trägt resprogramm noch zahlreiche andere zahlt jeder Teilnehmer € 5,– pro Tag 8 Rucksack Herbst 2017
Verein als Unkostenbeitrag. Was passiert mit diesem Beitrag? Der Tourenführer bekommt für seine Was bietet die Mitgliedschaft Aufwände (Ankauf von Karten/Füh- rerliteratur, Telefonate, Nächtigung, beim Alpenverein? usw.) eine Aufwandsentschädigung. Siehe www.alpenverein.at unter Quicklinks / Mitgliedschaft Fahrgemeinschaften Weltweit versichert Wetterdienst für Bergsteiger Zum Erreichen des Zielgebietes Unerreichter Immer aktuelle einer Veranstaltung werden häufig Versiche- Wetterinfor- Fahrgemeinschaften mit Privatfahr- rungsschutz mationen zeugen gebildet und auch gewünscht. Dies ist umweltfreundlicher als Einzelfahrten. Es versteht sich wohl von selbst, dass die Mitfahrer einen Mitglieder Damit du auch Fahrtkostenbeitrag leisten. Dieser schlafen billiger morgen noch… Beitrag kann vom Fahrer und seinen Bis zu 50% Freie Betret- Mitfahrern einvernehmlich festgelegt Ermäßigung barkeit für werden. bei Übernach- Wälder und tungen auf Be r g g e b i e t e Fahrtkosten mit Bus AV-Hütten Für Tagestouren gilt ein Pauschalbe- trag im Umkreis von 150 km: dieser Sicher am Berg durch Mitglieder finden beträgt € 17,– für Mitglieder und Ausbildung den besten Weg € 22,– für Nichtmitglieder unserer Alpine Ve r b i l l i g t e Sektion. Die Mindestteilnehmer- Ausbildung Karten in zahl für eine Busanreise beträgt 25 auf höchstem höchster Qua- Personen, in Ausnahmefällen 15 Niveau lität , Papier- Personen. Für Halbtagestouren (ab karten und 13:00 Uhr) werden € 12,– bzw. digital € 17,–, bei weniger als 25 km werden € 10,– bzw. € 15,– für Mitglieder Hits für Kids Klettern, klettern, klettern bzw. Nichtmitglieder verrechnet. Immer was los! Spiel, Sport, Teilnehmerzahl bleibt gleich wie Training, oben. Action ... Alpenvereins- Den Alpen helfen Der Alpenver- Beim Einkaufen Sparen Rabatte bei shop ein – Anwalt der Alpen vielen Sport- geschäften, Thermenein- Vorbeischauen lohnt sich: tritten, JUFA- www.OeAVshop.at Häusern Herbst 2017 Rucksack 9
Verein Ausrüstungsverleih Unser Lagerraum für Ausrüstungs- "Gruppen" unterteilt: das Material frei zur Verfügung. gegenstände befindet sich im ersten Leihgeräte für Sommerbergsport In diesem Fall wird das benötigte Stock des AV-Hauses neben dem Material vom Kurs-/Workshopleiter Sitzungsraum. Leihgeräte für Winterbergsport reserviert und ist für den allgemeinen Der Ausrüstungsverleih wird in zwei Bei Kursen und Workshops steht Verleih blockiert. Leihgeräte für Sommerbergsport Wir überprüfen unser Material in Säumnisgebühr von € 10,– pro Arti- In besonderem Ausnahmefall nach periodischen Abständen, dennoch ist kel und Woche eingehoben werden! vorheriger telefonischer Absprache der Entleiher zusätzlich angehalten, mit das von ihm entliehene Material auf Markus Kulmer 0664 / 55 65 042 dessen ordnungsgemäßen Zustand Entlehnzeiten Sepp Krenn 0664 / 63 29 963 bei der Übernahme zu überprüfen. 16. April bis 15. Oktober Gottfried Pfeifer 0664 / 33 38 867 Thomas Zelloth 0664 / 38 50 070 Regelung Donnerstag, 19:30 Uhr Gerald Rodler 0664 / 10 65 669 (nur für Mitglieder) im AV-Heim Hannes Stachl 0664 / 53 07 251 Kurt Höfler 0664 / 60 26 01 630 Die Verleihdauer für Ausrüstungsge- genstände geht von Donnerstag bis Leihgebühren (siehe auch "Formblatt-Ausrüstungsverleih") Donnerstag (siehe Entlehnzeiten!) bzw. nach Absprache mit "Sport Material 1) Mitglieder Mitglieder anderer 2000". Sektionen / Um auch anderen Mitgliedern des Nicht-Mitglieder 2) Alpenvereins Gleisdorf die Mög- Klettergurt 3,– 6,– lichkeit zu geben Alpinausrüstung Klettersteigset 3,– 6,– auszuborgen, bitten wir dich, die aus- Steigeisen 3,– 6,– geborgten Ausrüstungsgegenstände Pickel 3,– 6,– bis zum vereinbarten Zeitpunkt zu retournieren. Ansonsten muss eine Helm 1,– 2,– 10 Rucksack Herbst 2017
Verein Leihgeräte für Winterbergsport Unser Winter-Material-Verleih wird 10 Paare Schneeschuhe (Bindungs- und komplette Lawinen-Notfallsets von "Sport 2000 – Gleisdorf" abge- system checken bzw. Schuhe zum zur Verfügung. wickelt. In diesem Zusammenhang Probieren/Anpassen mitbringen!) wie jedes Jahr ein großes DANKE an Robert Tanzer und sein Team! Leihgebühren Material Mitglieder Mitglieder anderer Entlehnzeiten Sektionen / Die Entlehnzeiten entsprechen den Nicht-Mitglieder 3) Geschäftszeiten von Sport 2000 Tage- Wochen Woche 6) Tage- Wochen Woche 6) – Gleisdorf (GEZ / Lieb Markt, weise 7) ende 5) weise 7) ende 5) Ludwig-Binder-Straße 14). Tourenschi inkl. Felle, 20,– 25,– 70,– 30,– 40,– 100,– Es wird empfohlen, das Material Stopper, Harscheisen rechtzeitig zu reservieren, entweder und Bindungseinstel- lung persönlich oder telefonisch unter Schneeschuhe 7,– 15,– 30,– 15,– 25,– 45,– Tel.: 03112 / 65 66 (Ansprechpartner Notfallset (LVS, 15,– 20,– 50,– 25,– 30,– 75,– Thomas Tunst bzw. Robert Tanzer). Schaufel, Sonde) 4) Bei ausgeschriebenen Sektions- Workshops /-Kursen (Ausbildung!) 1) Kletterseile werden NICHT verliehen! 5) Abholung Freitag oder Samstag, Rückgabe wird das Material vom Tourenführer 2) Grundsätzlich steht das Leihmaterial Montag bzw. nach Absprache mit "Sport 2000" vorreserviert und ist somit für den vorrangig UNSEREN Mitgliedern zur 6) Abholung Freitag oder Samstag, Rückgabe allgemeinen Verleih blockiert. Verfügung. In Ausnahmefällen und bei Montag eine Woche später bzw. nach Abspra- Verfügbarkeit wird auch an Nichtmitglieder che mit "Sport 2000" Material bzw. Mitglieder anderer Sektionen verliehen. 7) Abholung am Vortag der geplanten Tour, Es stehen großteils neue Touren- 3) Dieses Leihmaterial steht jedem Kunden Rückgabe am Folgetag der Tour. Wenn Carver in verschiedenen Längen von "Sport 2000" zur Verfügung. Tourentag = Sonntag dann wird der Wochen- inkl. Sicherheitsbindungen, mehr als 4) LVS werden OHNE Batterien verliehen. endpreis fällig. Unsere Wanderwege Unsere Sektion betreibt mit 5 Wan- Weg Nr. 30: Weg Nr. 42: derwegen ein über 50 km langes Bad-Parkplatz, Gamling, Hohen- Glieder Wehr, Hinterberg, Kapelle, Wegenetz. 4 Wege mit insgesamt ca. berg, Moosgraben Labuch (Fam. Glieder), Rohrgra- 30 km führen von Gleisdorf in die ben, Urscha, Gh. Schwab, Gleisdorf Umgebung und wieder zurück. Die Weg Nr. 30a: Wanderwege sind gut markiert und Jahngasse (Abzweigung Feldgasse), Weg Nr. 42a: laden zum Begehen ein. Das gesamte, rechts durch den Wald, Hohenberg Rabnitzbrücke, Waldanstieg, Gehweg von unserer Sektion betreute Wege- und mündet in Weg Nr. 30 zur Frankenberg-Kapelle, mündet bei netz, ist auf der Schautafel am Win- Kapelle in Weg Nr. 42 terbachplatz ersichtlich. Weg Nr. 35 ("Fritz-Schäffer-Weg"): Vom Bad-Parkplatz über ca. 20 km nach Maria Fieberbründl Herbst 2017 Rucksack 11
Verein Versicherungsschutz SicherAmBerg Siehe www.alpenverein.at unter Quicklinks / Mitgliedschaft Die Kernidee Teilnehmende Sektionen des Gute Vorbereitung, Ausrüstung, körperliche Eignung, Alpenvereins bieten in ihren Pro- etc. sind sehr wichtige Voraussetzungen für einen pro- grammen "standardisierte" alpine blemlosen Verlauf einer Veranstaltung. Trotzdem sind Ausbildungskurse/-workshops für unvorhersehbare Ereignisse oder Unfälle nicht auszu- Mitglieder an. Das heißt: ö sterreich- schließen. Deshalb empfehlen wir dringend eine ent- bzw. alpenvereinsweit identische sprechende Versicherung für jeden Teilnehmer, die Ber- Kursbezeichnungen und Kursinhalte, gungskosten, Rückholdienste und Ähnliches abdeckt. gleicher Zeitumfang, einheitliche professionell aufbereitete Unterlagen Versicherungsumfang (auszugsweise): Heilbehandlungskosten enthal- und Lehrmaterialien, speziell qualifi- Der Alpenverein-Weltweit-Service ten. zierte AusbilderInnen. bietet diesen Versicherungsschutz Europa-Haftpflichtversicherung sowie weitere Vorteile und ist im für viele Sportarten bis Ausbildung von Mitgliedern Mitgliedsbeitrag enthalten. Bei vielen € 3.000.000,– für Mitglieder Veranstaltungen ist deshalb die Mit- Europa-Rechtsschutzversicherung gliedschaft im Alpenverein Voraus- für viele Sportarten bis € 35.000,– Wir wenden uns an alle Mitglieder, setzung. (für Anwalts-und Gerichtskosten) die für Menschen da sein möchten. Der Alpenverein-Weltweit-Service All denen bieten wir die Möglichkeit ist die komplette Freizeit-Unfallver- Haftung von unserem Angebot Gebrauch sicherung für jedes Mitglied, auch Die Teilnahme an einer Sektionsver- zu machen. Z. Bsp.: Aufbaukurse, für die im Rahmen der Familie als anstaltung, Tour oder Ausbildung Vertiefung eurer einschlägigen Erfah- beitragsfrei gemeldeten Kinder und erfolgt auf eigene Gefahr und Verant- rungen, Weitergabe von Spezialwis- Jugendlichen. wortung. Alle Angebote und Preise sen an andere Mitglieder Achtung: Für neu beigetretene Mit- vorbehaltlich Druck -und Satzfehler. glieder beginnt der Versicherungs- Bei allen Veranstaltungen sind die Folgende Ausbildungen nach dem schutz mit dem der Einzahlung Alpenvereinsmitglied im Rahmen des SicherAmBerg-Konzept gibt es der- folgenden Tag null Uhr. Bei Express- „Alpenverein - Weltweit – Service“ zeit: beitritt und bei Einzahlung per versichert. "Stop or Go – Risikomanagement zur Kreditkarte beginnt die Versicherung Vermeidung von Lawinenunfällen" sofort nach Bekanntgabe der Kredit- Weitere Informationen: PLUS "Notfall Lawine – Effiziente kartendaten. Details und aktuelle Versiche- Hilfe nach einem Lawinenunfall" rungsbedingungen unter Via Ferrata – Technik & Taktik auf Mitglieder sind welt- www.alpenverein.at Klettersteigen weit versichert Untermenü Versicherung Sicher Sportklettern – Sicherungs- Bergungskosten bis € 25.000,– gleisdorf@sektion.alpenverein.at, technik für Halle und Klettergarten Rückholkosten aus dem Ausland alpenverein.gleisdorf@berg- SicherAmBerg-Veranstaltungen ohne Summenobergrenze. freunde.at erkennt ihr in unserem Programm Für medizinisch notwendige Heil- www.alpenverein.at/gleisdorf unter anderem auch am Logo. behandlungen (inkl. des medizi- Alois Schunko, nisch notwendigen Transportes Tel.: 03112 / 6966 oder ins Krankenhaus) im Ausland bis 0664 / 3336465 zu € 10.000, darin sind € 2.000 12 Rucksack Herbst 2017
Verein Informationen des Alpenvereins Gleisdorf Unser Alpenverein durchgeführten Veranstaltungen der Eggersdorf: Posthaltestelle im Internet letzten Zeit. Pischelsdorf: gegenüber Polizei Unter "Newsletter" kann man sich Unsere Homepage: zu unseren E-Mail Mitteilungen an- Stadtjournal www.alpenverein.at/gleisdorf oder abmelden, oder eben im Archiv Im Stadtjournal von Gleisdorf Hier findest du bereits auf der alle Newsletter nachlesen. werden unsere aktuellen Veranstal- Startseite (Home) aktuelle Infor- Unter "Team" sind alle unsere Funk- tungen monatlich im Vorhinein mationen über Neuigkeiten (Top tionäre und Tourenführer mit ihren angekündigt. News), Wetter, einen Überblick aktuellen Daten zu finden über unsere Veranstaltungen und E-Mail: Tourenportal des sogenannte Quicklinks zu allen gleisdorf@sektion.alpenverein.at Alpenvereins wichtigen Themen. Unter "Termine" alpenverein.gleisdorf@bergfreunde.at findet man die Details zu unseren www.alpenvereinaktiv.com aktuellen Veranstaltungen. Klickst du Auf diesem Portal findest du Tou- bei einer Veranstaltung auf "weiter" Unsere Schaukästen renvorschläge des Alpenvereins, die und danach auf den grünen Balken Zusätzliche aktuelle Informationen von den Sektionen, aber auch von "Anmeldung", ist mit wenigen Ein- über unsere Veranstaltungen können anderen Organisationen für dich gaben die Anmeldung abgeschlossen den Schaukästen entnommen werden: als Nutzer mit vielen Informationen und nach einer sofortigen Bestäti- Gleisdorf ausgearbeitet wurden. Dazu zählen gung erhältst du nach 2-3 Werktagen an der Pfarrhofmauer Wettervorhersage, Beschreibungen, die endgültige Zusage mit dem Hin- am Winterbachplatz Angaben über Längen und Höhen weis, dass nach Anzahlung innerhalb gegenüber Rathaus ("Hier- der Touren, Wegbeschaffenheit einer einwöchigen Frist der Platz fix zer-Mauer" am Rathaus- u.v.a.m. Weiters besteht die Möglich- reserviert ist (Siehe auch AGB in platz) keit die ausgewählte Tour als Druck LINKS). Außenwand unseres Alpen oder Faltdruck zu drucken oder als "Alben" und "Berichte" beinhalten vereinshauses GPX-Datei z. Bsp.: für dein Handy die Bilder und Berichte unserer Sinabelkirchen: Post downzuloaden. Herbst 2017 Rucksack 13
Verein Alpiner Notruf Bergwetterdienst Das "Alpine Notsignal" Alpenverein-Wetterdienst Telefonischer Tonbanddienst in Österreich: Notsignal (kostenpflichtig – € 0,68/Minute) 6-mal in 1 Minute ein akustisches oder optisches Gesamtes Alpenwetter: 0900/911566-80 Signal Regionales Alpenwetter: 0900/911566-81 Ostalpenwetter: 0900/911566-84 Pause Schweizer Alpenwetter: 0900/911566-83 1 Minute Gardasee-Wetter: 0900/911566-82 Notsignal wiederholen Hochwertige Informationen zur Tourenplanung bieten bis Antwort durch Retter erfolgt. die Alpenvereine auf http://www.alpenvereinaktiv.com Rettungssignal Wir bitten um Ihr Verständnis. (Antwort durch Retter) Wetterdienst 3-mal in 1 Minute ein akustisches oder optisches Signal Wetterdienststelle Graz Tel.: 0316 / 24 22 00 (Montag bis Freitag von 6:00 bis 15:00 Uhr) Hubschrauber Zeichengebung Wetterdienststelle Aigen im Ennstal Tel.: 03682 / 22 24 55 353 Wir brauchen Hilfe: Telefonbanddienst jeden Tag ab 08:15 Uhr; kostenlos für den Bedarfs- Ja, hier landen! träger – eine Serviceleistung des Landes Steiermark Tel.: 0800 / 31 15 88 Wir brauchen keine Hilfe: Wetterdienst im Internet Nein, nicht landen! www.alpenverein.at/wetter Lawinenlagebericht Unfallmeldung mit Notrufnummer www.lawine.at 140 Telefonnummer für alpine Notfälle 112 Bürostunden und Euro Notruf aus allen Netzen: Handy zuerst aus- schalten, dann neu einschalten und statt des Pin- Mitgliedertreff Codes die Nummer 112 wählen. (Achtung! Dabei nicht mit "OK", sondern mit der Wähltaste bestätigen, Vorbeischauen und mitreden ist wichtig da ansonsten 112 möglicherweise als falscher Pincode interpretiert wird) Jeden Do 19:00 bis 20:00 Uhr Weizerstraße 19 8200 Gleisdorf 14 Rucksack Herbst 2017
Verein Liebe Kinder und Jugendliche! Liebe Familien! Heuer haben wir für euch wieder Familienwanderungen und Aktionen zusammengestellt und freuen uns, mit euch gemeinsam unterwegs zu sein! Am Samstag, den 14. April, findet von 07. bis 10. August statt. Weiters wieder Klettersteige! wieder die Landschaftsreinigung statt gibt es die Möglichkeit am regelmä- So laden wir euch herzlich dazu – über eure Mithilfe freuen wir uns! ßigen Kinder- und Jugendklettern ein, im Programm zu schmö- Eine Radtour entlang der Raab von sowie am Bouldern im Boulderraum kern und das Angebot anzu- Gleisdorf bis nach Fehring machen der NMS Gleisdorf teilzunehmen. nehmen! wir am 10. Juni. Am 22. Juli gehen Es sind viele weitere Wanderungen, Wir freuen uns auf euch! wir den Jägersteig in der Weizklamm. die auch gut für Familien geeignet Euer AV-Familien- und Jugend-Team Das Energie-Erlebnis-Camp findet sind! Für Jugendliche gibt es auch Herbst 2017 Rucksack 15
Verein Mitgliedschaft Beitragsfreie Mitgliedschaft von Kindern Für Jugendliche ab dem 19. Lebens- jahr muss ein Ausbildungsnachweis an die Sektion übermittelt werden, Unter folgenden Voraussetzungen damit die Beitragsfreiheit gegeben ist. ist eine beitragsfreies Mitgliedschaft Mitgliedsbeiträge möglich: "mein alpenverein" Standard € 57,00 Für Kinder und Jugendliche in Am oberen Rand auf unserer Home- Ausbildung (Lehrlinge, Zivil- und page findest du "mein alpenverein" Ermäßigte Beiträge Präsenzdiener, Studierende) ist die zum Anklicken. Ehe- bzw. Lebenspartner eines Mitgliedschaft mit vollem Versiche- Alle An-, Ab- und Ummeldungen Mitglieds (Partner müssen in rungsschutz bis 27 Jahre kostenlos, können unter diesem Spezialservice gleicher Sektion Mitglied sein.) wenn beide Elternteile Alpenver- selbstständig durchgeführt werden. € 44,00 einsmitglieder sind. Dies gilt auch Beibringen und Hochladen von Stu- Senioren (ab 65. Lebensjahr) für Kinder von AlleinerzieherInnen. dienbestätigungen können ebenfalls € 44,00 Voraussetzung ist, dass alle Fami- auf diesem Wege erledigt werden. Kinder/Jugendliche lienmitglieder derselben Sektion Auf Wunsch einer persönlichen (7. – 18. Lebensjahr) angehören. Betreuung rufe bitte unsere Mitglie- € 24,00 Die Beitragsfreiheit ist dann nicht derverwaltung an. Junior (19. – 25. Lebensjahr) mehr gegeben, wenn ein beitrags- Michaela Stachl € 44,00 freies Mitglied (Junior/Student) Ludersdorf 156, 8200 Gleisdorf eine Ehe oder Lebensgemeinschaft Tel.: 0680 / 21 63 448 r eingeht. m.stachl@awv-gleisdorf.at b l o n e abloner a Mag. Katharina Tabloner 8322 Fladnitz 138 Tel: 0676 / 726 83 38 Fax: 03115 / 4134 office@tabloner.at Gerne erstellen wir für Sie die laufende Buchhaltung und Lohnverrechnung. Neben der Abwicklung von Jahresabschlüssen und Entwicklung von Steueroptimierungs- modellen zählt eine aktive und umfassende steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beratung zu unseren Stärken. Die Erstberatung führen wir selbstverständlich kostenlos durch. 16 Rucksack Herbst 2017
Verein Allgemeines zum Rucksack „Neu“ Du hältst die erste Auflage unserer neuen Sektionszeitung etwa100 Worte „Rucksack“ in der Hand. Wir haben den herkömmlichen und einige Namen belassen und ihn mit dem Untertitel „Jahres- wenige Bilder programm“ versehen. Mit dieser Ausgabe wird auch zu beschränken die Größe unserer Zeitung den neuen Erfordernissen sind. Bei größe- angepasst. Damit ist es uns gelungen Altbewährtes bei- ren Abweichungen nehmen wir uns das Recht heraus zubehalten, aber auch für Neues Platz zu schaffen. Texte und Bilder zu adaptieren. Wir bitten um euer Der Rucksack „Neu“ erscheint in Zukunft zweimal pro Verständnis! Jahr, je einmal im Juli und im Dezember. Die Dezembe- Die Juli-Ausgabe wird zusätzlich Möglichkeiten für rausgabe beinhaltet neben dem Jahresprogramm für das Gastberichte bieten. Wir wollen euch ein Medium in kommende Jahr Bilder und Texte von durchgeführten die Hand geben, das euch über die Entwicklungen in Touren sowie Tipps, Informationen und Anregungen. unserem Alpenverein informieren möchte. Wegen des Umfangs und der Kosten des Rucksacks haben Alois Schunko im Namen des gesamten Vorstandes wir beschlossen, dass eure Berichte über Tagestouren auf www.alpenverein.at/gleisdorf Jahreshauptversammlung am Freitag 16.02.2018 um 18:00 Uhr, forumKLOSTER, Josef Saal Agentur für Digital- und Printmedien Was wir für Sie tun können Wir bieten Ihnen ein Gesamtservice für Mitglieder-, Kunden- oder Mitarbeiterzeitschriften, Festschriften, Firmenbroschüren und anderen Publikationen – ob aus Papier oder für Onlinemedien. Unser Angebot umfasst viele Leistungen, die Sie natürlich auch einzeln in Anspruch nehmen können: Konzeption Redaktion Grafik Produktion Dipl.-Ing.(FH) Gregor Moretti-Wimmer Eichenweg 7, A-8062 Kumberg phone: +43 (3132) 300 50 10 fax: +43 (3132) 300 50 40 mobil: +43 (660) 300 50 01 e-mail: moretti-consult@gmx.at Herbst 2017 Rucksack 17
Programm Periodische Veranstaltungen Nordic-Walking Bouldern [AL] "Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit Die Stadtgemeinde hat in der Sporthalle aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für der Neuen Mittelschule einen Boulder- seine Krankheit opfern" (Sebastian Kneipp) raum errichtet. Mit Nordic Walken werden wir schwungvoller, Mit 3m Höhe und 67m² Kletterfläche energiegeladener und freudvoller durchs Leben bietet der Raum gute Trainingsmöglich- gehen. keiten für alle Altersgruppen. Nordic Walken belebt und trainiert den Körper behut- Voraussetzung: Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in samer und nachhaltiger, als andere Ausdauersportarten. Begleitung einer autorisierten Aufsichts- Wir gewinnen Lebensfreude und Lebensqualität. person klettern. Ist ein ideales, gelenkschonendes Ganzkörpertraining Öffnungszeiten an Schultagen: 16:00 bis 22:00 Uhr. 90% aller Muskeln werden beansprucht Bei genügend Interesse werden unsere führt zu enorm hohen Energieverbrauch Tourenführer von Oktober bis Mai den entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30% Boulderraum jeden Samstag von 15:00 steigert die Sauerstoffversorgung des gesamten bis 18:00 Uhr öffnen. Organismus Für angemeldete Gruppen (mind. 6 Stresshormone werden abgebaut Personen) sind wir bereit, auch außerhalb Wir walken regelmäßig – jeden Donnerstag bei ent- der Öffnungszeiten den Boulderraum zu sprechender Witterung. Dauer ca. 1 – 1 ½ Stunden. betreuen. Start je nach Jahreszeit zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Nutzungsgebühr: € 3,– (für Alpenvereinsmitglieder € 2,–, Genaue Zeiten bei unserer Walking-Leitung. Kinder und Jugendgruppen anderer Treffpunkt Donnerstag: Eingang Wellenbad Gleisdorf Schulen oder Vereine € 1,50). Bitte das Leitung und weitere Infos Geld genau mitnehmen. Christa und Franz Rath (ÜL Nordic Anmeldung: Kurt Höfler 0664 / 60 26 01 630 Walking), Tel.: 03112 / 46 30 Josef Rechberger (ÜL Nordic Walking), Tel.: 03112 / 30 88 Fit und Beweglich Johann Pratter, Tel.: 03112 / 27 82 Von Mitte September bis Mai Komm einfach mit und erlebe die schöne Gemein- (montags 18:00 Uhr) schaft Info Christa Rath, Tel.: 03112 / 46 30 (siehe Detailausschreibung: 22. Jänner und 17. September) Qi Gong Von Mitte September bis Mai (mittwochs 20:15 Uhr) Info Christa Rath, Tel.: 03112 / 46 30 (siehe Detailausschreibung: 24. Jänner und 19. September) 18 Rucksack Herbst 2017
Programm Veranstaltungsprogramm 2018 Zeichenerklärung AL Für alle geeignet LL Langlaufen Alpin (ST, KS, KL, BS, MB) BS Bergsteigen MB Mountainbiken BW Bergwandern RW Radwandern Frischluft (WA, BW, SW, SF, LL, RW) FA Familien SF Schifahren JG Jugendveranstaltung ST Schitouren Überm Tellerrand (AL, FA) KL Klettern SW Schneeschuhwandern KS Klettersteige WA Wandern Jugend (JG) Fr 12. – So 14. Jänner So 14. Jänner Jugendschitour [ST/JG] Leichte Tagesschitour: Kreuzschober (1410 m) Schitouren-Wochenende Bretstein [ST] Leitung Ali Tabloner, Georg Papst Leitung Gerald Rodler, Thomas Kolmitzer Anmeldung/Info Ali Tabloner (Tel.: 0664 / 60 87 28 234, Anmeldung/Info Gerald Rodler (gerald@bergfreunde.at) ali@bergfreunde.at) Anmeldeschluss: Do 04. Jänner. Begrenzte www.alpenverein.at/gleisdorf/termine Teilnehmerzahl. Vorbesprechung Wird bei der Anmeldung bekanntgege- Wenn der Tourenleiter die verbindliche ben Anmeldung vorläufig bestätigt hat, ist Treffpunkt 08:00 Uhr, AV-Heim innerhalb von 7 Tagen ab Bestätigung Anforderung Aufstieg max.700 Hm., Gehzeit ca. 3 eine Anzahlung von € 40,– auf IBAN: Std., Stemmschwung in unverspurtem AT93 3810 3000 0012 0378 bei Raiff- Gelände. eisenbank Region Gleisdorf (Zweck: Ausrüstung Vollstständige Schitouren- und Not- "Bretstein / 20180112") fällig. Erst mit fallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel). dieser Anzahlung ist die Anmeldung Diese kann bei Sport 2000 in Gleisdorf gültig. Bei Nichtteilnahme wird die selbstverantwortlich ausgeliehen werden. Anzahlung als Stornogebühr einbehalten. Beschreibung Mit dem Auto (Fahrgemeinschaften) Im Falle von Schneemangel wird gewan- nach Mürzzuschlag – Gehöft Hofbauer. dert – die Tour findet in jedem Fall statt. Leichter Aufstieg zum Gipfel. Gemüt- Vorbesprechung Do 04. Jänner, 19:00 Uhr, AV-Heim liches Zusammensitzen in der Kaarlhütte. Treffpunkt Ort und Termin werden bei der Vorbe- sprechung bekannt gegeben. Anforderung Ca. 1100 Hm. Gehzeit ca. 4 Std. Stemm- schwung in steilem und unverspurtem Gelände. ÖAV-Mitgliedschaft Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Kann teilweise bei Sport 2000 ausgeliehen werden. Siehe dazu Kapitel „Ausrüstungs- verleih“ in diesem Heft. Kosten Unkostenbeitrag € 15,– Nächtigung/FS 40,– (inkl. Ortstaxe und Tourentee) Herbst 2017 Rucksack 19
Programm Mo 15. – Fr 19. Jänner Heviz: Fr 19. und Sa 20. Jänner Schitouren Wellness und Bewegung vom Feinsten [AL] Grundkurs für Senioren (55+) [ST] In Heviz gehen Aktivität und Erholung Hand in Leitung Andreas Stoff Hand Anmeldung/Info Andreas Stoff (Tel.: 0664 / 28 26 952, Leitung Christa und Franz Rath andy.stoff55@gmail.com) Anmeldung/Info Christa Rath www.alpenverein.at/gleisdorf/termine (Tel. 03112 / 46 30, cfrath@aon.at) Begrenzte Teilnehmerzahl. www.alpenverein.at/gleisdorf/termine Treffpunkt Am 19.01. AV-Heim, 19:30 Uhr Treffpunkt 10:00 Uhr, Badeingang Gleisdorf Anforderung Sicherer Stemmschwung in unverspurtem Ausrüstung Reisepass, leichte Wanderschuhe, Bade- Gelände. Mitgliedschaft beim Alpenver- schuhe, Badebekleidung. (Bademäntel ein Gleisdorf. Mindestalter 18 Jahre. und Handtücher im Hotel vorhanden). Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- Kosten Bus, Halbpension (im DZ), reichhaltiges rüstung. Diese kann selbstverantwortlich Vital-Frühstücksbuffet, ungarische Mit- bei Sport 2000 in Gleisdorf ausgelie- tagssuppe und Abendessen in Buffetform: hen werden (Rechtzeitig reservieren!). ca. € 265,– Schi(touren)schuhe müssen selbst gestellt Beschreibung Wellness, Spaziergänge, Nordic Walken werden. und Gemütlichkeit lassen sofort Ruhe Kosten Unkostenbeitrag € 15,– einkehren, der hektische Alltag ist rasch Beschreibung Keine Vorkenntnisse erforderlich. vergessen. Kursinhalt: Grundregeln einer Schitour, Das ****Hotel bietet: Bademantel- und richtiger Umgang mit der Notfallausrü- Handtuchservice, Gratisbenützung der stung und Spurwahl im Gelände. hauseigenen Bade- und Saunalandschaft Kursziel: Schitourenerlebnis unter sicheren mit Heilwasserbecken, Innen- und Rahmenbedingungen. Außenschwimmbecken, Erlebnisbad, finnische Sauna, Dampfbad, Herbarium, Sa 20. Jänner Salzkammer - kostenloses Fitnessprogramm Schitour Niedere Tauern [ST] - Nachmittags- und Abendprogramm Leitung Adolf Landgraf - Ausflugsprogramm wird bei der Vorbe- Anmeldung/Info Adolf Landgraf (Tel.: 0664 / 38 45 513, sprechung bekanntgegeben office@bm-landgraf.at) www.alpenverein.at/gleisdorf/termine Anmeldung bis 12.01. Begrenzte Teilnehmerzahl Vorbesprechung Infos werden telefonisch bzw. über E-Mail ausgetauscht Treffpunkt 07:00 Uhr, AV-Heim Anforderung Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg ca. 1000 Hm, Stemmschwung in steilem und unver- spurtem Gelände Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Diese kann selbstverantwortlich bei Sport 2000 in Gleisdorf ausgeliehen werden. Kosten Unkostenbeitrag € 5,– 20 Rucksack Herbst 2017
Programm Mit den weich fließenden und wellen- Mo 22. Jänner Aktiv, fit und beweglich [AL] förmigen Bewegungen bleibt die Wirbel- Gymnastik für Jung und Alt, Frauen und Männer säule wieder beweglich, Verspannungen Leitung Simone Wagner, Fitnesstrainerin im Rücken können sich lösen und eine Anmeldung/Info Christa Rath (Tel. 03112 / 46 30, natürliche, lockere Aufrichtung entsteht. cfrath@aon.at) Die Lebensenergie Qi kann wieder unge- www.alpenverein.at/gleisdorf/termine hindert fließen. Treffpunkt montags 18:00 Uhr, Volksschule Flöcking Durchführbar für Teilnehmer jeden Ausrüstung Turnschuhe, bequeme Turnkleidung, Alters. Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk Kosten ca. € 5,– pro Einheit (je nach Teilneh- Mi 24. Jänner meranzahl), Geplant sind 12 – 14 Abende Rundwanderung um Gleisdorf [AL] Leitung Hermann Wurm, Johann Hahn Anmeldung/Info www.alpenverein.at/gleisdorf/termine Hermann Wurm (Tel.: 03112 / 78 91 oder 0650 / 84 09 322) Treffpunkt 12:00 Uhr, AV-Heim Anforderung Leichte Wanderung, Gehzeit ca. 3 Std. Marlies Gutmann Photography Beschreibung Fahrt vom AV-Heim zum Stadion Gleis- dorf. Wanderung Richtung Ungerdorf Mi 24. Jänner QiGong [AL] – Marienhof – Europaberg – Einkehr Entspannung – sanfte Bewegung – Ruhe – Natür- Gasthof Leiner – Schule Labuch – Hin- lichkeit – Atmung terberg – Glieder Wehr – Stadion Leitung Wasilis Papadopoulos, Dipl. Shiatsuprak- tiker Sa 27. Jänner Anmeldung/Info Christa Rath (Tel. 03112 / 46 30, cfrath@aon.at) Schitour für Genießer und Einsteiger [ST] www.alpenverein.at/gleisdorf/termine Leitung Thomas Kolmitzer, Gerald Rodler Treffpunkt mittwochs, 20:15 – 21:15 Uhr, BRG Anmeldung/Info Thomas Kolmitzer Gleisdorf, Saal II (tkolmitzer@gmail.com) Ausrüstung Turnschuhe oder Socken, bequeme Turn- Anmeldeschluss: 25. Jänner. Begrenzte Teil- bekleidung nehmerzahl! Kosten ca. € 8,– pro Abend (je nach Teilnehmer- Vorbesprechung Do 25. Jänner, 19:00 Uhr, AV-Heim zahl), geplant sind 10 – 12 Einheiten Treffpunkt Ort und Termin werden bei der Vorbe- Beschreibung QI GONG ist eine aus China stam- sprechung bekannt gegeben. mende, energetische Methode zur Pflege Anforderung Schitourenerfahrung nicht zwingend und Kultivierung von Körper, Psyche und erforderlich. Aufstieg ca. 800 Hm. Geist. Gehzeit ca. 2:30 Std. Stemmschwung in unverspurtem Gelände. ÖAV-Mitglied- schaft Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Kann teilweise bei Sport 2000 ausgeliehen werden. Siehe dazu Kapitel „Ausrüstungs- verleih“ in diesem Heft. Kosten Unkostenbeitrag € 5,– Herbst 2017 Rucksack 21
Programm Beschreibung Wir richten uns mit dieser Schitour stieg eines Eisfalls. speziell an Einsteiger, Wiedereinsteiger, Dienstag: Selbstständiges Durchsteigen Genießer, Schnupperer, Nicht-gerade-für- eines Eisfalls, Heimreise. einen-Triathlon-Trainierer! So 28. – Di 30. Jänner Eisklettern im Maltatal für Fortgeschrittene [KL] Leitung Gottfried Pfeifer, Markus Kulmer, Ali Tabloner Anmeldung/Info Gottfried Pfeifer (gottfried@bergfreunde.at) Anmeldeschluss: 8. Jänner. Begrenzte Teilnehmerzahl! Wenn der Tourenleiter die verbindliche Anmeldung vorläufig bestätigt hat, ist So 28. Jänner Von Anger auf den Zetz [BW] innerhalb von 7 Tagen ab Bestätigung Leitung Marlies Hofbauer, Luis Suppan eine Anzahlung von 50,– auf IBAN: Anmeldung/Info Marlies Hofbauer AT93 3810 3000 0012 0378 bei Raiffei- (Tel.: 0664 / 53 05 964, senbank Region Gleisdorf (Zweck: "Eis- marlies@bergfreunde.at) klettern Maltatal") fällig. Erst mit dieser Treffpunkt 8:30 Uhr, AV-Heim Anzahlung ist die Anmeldung gültig. Bei Anforderung Gehzeit ca. 4 Std. Aufstieg/Abstieg ca. Nichtteilnahme wird die Anzahlung als 650 Hm Stornogebühr einbehalten. Ausrüstung Gute Wanderausrüstung, Stöcke empfeh- Vorbesprechung 24. Jänner, 19:00 Uhr, AV-Heim lenswert. Bei vereisten Steigen Grödeln Treffpunkt Ort und Termin werden bei der Vorbe- oder "Schneeketten" unbedingt mitneh- sprechung bekannt gegeben. men. Anforderung Eisklettergrundkurs bzw. vergleichbare Kosten Fahrkosten Bus / Fahrgemeinschaft Fähigkeiten im Steileis bis WI 3 im Beschreibung Von Anger (ca. 790 m) über die Ruine Nachstieg. Vorkenntnisse im Vorstieg von "Waxenegg" auf den (die) Zetz (1264 m). Vorteil. Abstieg über Wittgruberhof – Einkehr Sicherer Umgang mit Steigeisen und Stei- möglich – wieder zurück nach Anger. leisgeräten zwingend erforderlich! Ausrüstung Vollständige Kletterausrüstung (Gurt, Di 30. Jänner Digitale Fotos auf PC [AL] Helm, Sicherungstechnik, Steigeisenfeste Übertragung und Verwaltung digitaler Bilder Schuhe) Leitung Franz Rath Spezifische Eisausrüstung kann teilweise Anmeldung/Info Franz Rath bei der Sektion ausgeliehen werden. Siehe (Tel.: 03112 / 46 30, cfrath@aon.at) dazu Kapitel „Ausrüstungsverleih“ in www.alpenverein.at/gleisdorf/termine diesem Heft. Treffpunkt 17:30 Uhr, AV-Heim Kosten Unkostenbeitrag € 66,–, zuzüglich 2x Anforderung PC-Kenntnisse Nächtigung auf Basis Pension und Ver- Ausrüstung Notizblock, Schreibzeug, Handy, pflegung. Kamera, Speicherkarte, Notebook, wenn Beschreibung Voraussichtliches Programm: vorhanden Sonntag: Anreise, Auffrischen der Eisklet- Beschreibung Workshop für praktische Tipps und Infos terkenntnisse an Übungsfällen. über die Verwaltung von digitalen Bil- Montag: Seiltechnik, Standplatzbau, Durch- dern, wie das Übertragen von Fotos (auch 22 Rucksack Herbst 2017
Programm größeren Datenmengen), Abspeichern Anstieg ca. 90 m, Abstieg 190 m und Wiederfinden und ähnlichen Fragen. Kosten Bus € 10,– Beschreibung Von Eichkögl nach Oberfladnitz und Lendegg. Weiter nach Reith bei Markt Hartmannsdorf zur Einkehr. Fr 09. – So 11. Februar Schitouren-Wochenende Oppenberg [ST] Leitung Gerald Rodler, Andy Stoff Anmeldung/Info Gerald Rodler (gerald@bergfreunde.at) Anmeldeschluss: 28. Jänner. Begrenzte Teil- nehmerzahl Sa 03. Februar Wenn der Tourenleiter die verbindliche Anmeldung vorläufig bestätigt hat, ist Tagesschitour Eisenerzer Alpen [ST] innerhalb von 7 Tagen ab Bestätigung Leitung Jürgen Simon (Tel.: 0664 / 52 82 882) eine Anzahlung von € 52,50 auf IBAN: Anmeldung/Info www.alpenverein.at/gleisdorf/termine AT93 3810 3000 0012 0378 bei Raiff- Begrenzte Teilnehmerzahl. eisenbank Region Gleisdorf (Zweck: Anmeldeschluss 21. Jänner "Oppenberg /20180209") fällig. Erst Treffpunkt Wird in der Woche vor der Veranstaltung mit dieser Anzahlung ist die Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben. gültig. Bei Nichtteilnahme wird die Anforderung Gehzeit max. 3 Std. Max. 1000 Hm. Anzahlung als Stornogebühr einbehalten. Sicherer Stemmschwung in steilem und Im Falle von Schneemangel wird gewan- unverspurtem Gelände dert – die Tour findet in jedem Fall statt. Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- Vorbesprechung Do 01. Februar, 19:00 Uhr, AV-Heim rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Kann Treffpunkt Ort und Termin werden bei der Vorbe- bei Sport 2000 in Gleisdorf ausgeliehen sprechung bekannt gegeben. werden. Anforderung Ca. 1100 Hm. Gehzeit ca. 4 Std. Stemm- Kosten Unkostenbeitrag € 5,– schwung in steilem und unverspurtem Beschreibung Tourenziel entscheidet sich in der Woche Gelände. ÖAV-Mitgliedschaft vor der Tour aufgrund der Schnee- und Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- Wetterverhältnisse. rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Kann Mitglieder fremder Sektionen werden teilweise bei Sport 2000 ausgeliehen auf die Warteliste gesetzt und können werden. Siehe dazu Kapitel „Ausrüstungs- bei freien Plätzen (nach Anmeldeschluss) verleih“ in diesem Heft. mitkommen. Kosten Unkostenbeitrag € 15,–. HP 52,50 (inkl. Ortstaxe) Mi 07. Februar Spiritueller Weg von Klein Mariazell nach Reith [AL] Sa 10. Februar Leitung Alois Kohlfürst Schitour Sonntagskogel (2229 m) [ST] Anmeldung/Info www.alpenverein.at/gleisdorf/termine Leitung Josef Adelmann Alois Kohlfürst (Tel.: 03112 / 28 79 oder Anmeldung/Info Josef Adelmann (Tel. 0664/4206906, 0664 / 73 16 38 46) j.adelmann@aon.at) Treffpunkt 12:30 Uhr, Badeingang Gleisdorf Anmeldung bis 4. Februar, begrenzte Teil- Anforderung Gehzeit ca. 1,5 – 2 Stunden für 7,5 km, nehmerzahl Herbst 2017 Rucksack 23
Programm Vorbesprechung Infos werden telefonisch bzw. über E-Mail ausgetauscht Sa 17. Februar Tagesschitour Treffpunkt 07:00 Uhr, AV-Heim Anforderung Aufstieg 1100 Hm, 3 Std. Gehzeit, Eisenerzer Alpen [ST] Stemmschwung in steilem und unver- Leitung Adolf Landgraf spurtem Gelände. Anmeldung/Info Adolf Landgraf (Tel.: 0664 / 38 45 513, Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- office@bm-landgraf.at) rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Diese www.alpenverein.at/gleisdorf/termine kann bei Sport 2000 in Gleisdorf selbst- Anmeldung bis 09.02. verantwortlich ausgeliehen werden. Begrenzte Teilnehmerzahl Kosten Unkostenbeitrag € 5,–. Vorbesprechung Infos werden telefonisch bzw. über Beschreibung Sehr schöne Schitour aus dem Bärental. E-Mail ausgetauscht Treffpunkt 07:00 Uhr, AV-Heim Fr 16. Februar Anforderung Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg ca. 1000 Hm, Stemmschwung in steilem und unver- Jahreshauptversammlung [AL] spurtem Gelände Leitung Alpenvereinsvorstand Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- Anmeldung/Info Alois Schunko (Tel.: 0664 / 33 36 465, rüstung (LVS, Sonde, Schaufel) alois@schunko.at) Diese kann selbstverantwortlich bei Sport www.alpenverein.at/gleisdorf/termine 2000 in Gleisdorf ausgeliehen werden. Treffpunkt 18:00 Uhr, forumKLOSTER, Josef Saal Kosten Unkostenbeitrag € 5,– Kosten keine Beschreibung Bei der Jahreshauptversammlung werden Sa 24. Februar Berichte des Obmanns, der Referenten, des Finanzreferenten und der Kassaprüfer Tagesschitour Palten-Liesingtal [ST] vorgetragen. Leitung Jürgen Simon (Tel.: 0664 / 52 82 882) Im Anschluss beantragen die Kassaprüfer Anmeldung/Info www.alpenverein.at/gleisdorf/termine die Entlastung des Finanzreferenten und Begrenzte Teilnehmerzahl. des gesamten Vorstandes. Anmeldeschluss 18. Februar Danach wird der Vorstand die Mitglieder Treffpunkt Wird in der Woche vor der Veranstaltung zum Bau einer Kletterhalle befragen. per E-Mail bekannt gegeben. Es folgt die Wahl des neuen Vorstands, Anforderung Gehzeit max. 3 Std. Max. 1000 Hm. dieser wird für die nächsten vier Jahre Sicherer Stemmschwung in steilem und gewählt. unverspurtem Gelände Zum Abschluss wird die Ehrung langjäh- Ausrüstung Vollständige Schitouren- und Notfallaus- riger Mitglieder durchgeführt, Worte der rüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Kann Ehrengäste und Allfälliges schließen den bei Sport 2000 in Gleisdorf ausgeliehen Abend ab. werden. Im Anschluss sind alle TeilnehmerInnen Kosten Unkostenbeitrag € 5,– zu einem Essen eingeladen. Beschreibung Tourenziel entscheidet sich in der Woche vor der Tour aufgrund der Schnee- und Wetterverhältnisse. Mitglieder fremder Sektionen werden auf die Warteliste gesetzt und können bei freien Plätzen (nach Anmeldeschluss) mitkommen. 24 Rucksack Herbst 2017
Sie können auch lesen