Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung

Die Seite wird erstellt Lennard Kolb
 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Frühjahrssemester 2021

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
3

Impressum

©2020
Universität Zürich

Herausgeberin:
Universität Zürich
Weiterbildung

Inhaltliche Verantwortung:
Dr. Andreas Wittwen, IfE UZH
Peter Greutmann, EducETH

Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH

Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH

Bildverzeichnis:
UZH: Seite 8, 98 (Ursula Meisser), 30 (Michel van Grondel),
76 (Stefan Walter)
ETH: Seite 1, 34 (Alessandro Della Bella),
3, 106 (Gian Marco Castelberg), 102 (Oliver Bartenschlager)

Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof

Stand Oktober 2020
Preisänderungen vorbehalten

                                                              Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                           Mathematik, Naturwissenschaften und                  Zwischenmolekulare Kräfte                            57      Digital fit                                     86
    Medien und Künste                                     7      Informatik                                      33   Ozon in der Atmosphäre                               58      Lernerfolge verdoppeln und das Vergessen
    Digitale Medien für Sprachlehrpersonen                9      Die Rolle der Alpen im globalen Kohlenstoff-                                                                      halbieren                                       87
                                                                                                                      Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und
                                                                 kreislauf                                       35
    Literaturkritik im Unterricht                        10                                                           Brennstoffzellen in der Redox-Chemie                 59      Elemente des Coachings für den Lehrberuf nutzen 88
                                                                 Licht sehen, Farbe denken: eine fachüber-
    #ensayaensayo: La imitación como posibilidad                                                                      Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte           60      Starter Kit für Klassenlehrpersonen             89
                                                                 greifende Auseinandersetzung                    36
    didáctica                                            11                                                           Beschreibende Statistik                              61      Storytelling mit Audio-Podcasts                 90
                                                                 Der Blick von oben – die fachübergreifende
    (Ri)leggere Dante oggi                               12
                                                                 Verwendung von Drohnen im Unterricht            37   Wahrscheinlichkeitsrechnung                          62      Von Lernmythen zu erfolgreichem Unterricht      91
    Die Stadt als Spielfeld für den Geschichts-
                                                                 Vom Doppelspalt zum Quantencomputer             38   Precalculus: Funktionen                              63      Wie optimiere ich mein Selbst- und
    unterricht                                           13                                                                                                                        Zeitmanagement?                                 92
                                                                                                                      Exponential- und Logarithmusfunktionen               64
4   Englisch mit BYOD – ein Überblick                    14      Ökologie III                                    39
                                                                                                                                                                                   Prüfungsangst – und was jetzt?                  93
                                                                                                                                                                                                                                         5
                                                                 Ökologie IV                                     40   Physik handfest – die besten Demonstrations-Expe-
    Corona und Kultur – Wie lässt sich die Pandemie                                                                   rimente aus der Sammlung des Physik-Instituts 65             Als Klassenlehrperson Lernstrategien und
    verstehen?                                      15           Ökologie V                                      41                                                                Arbeitstechniken vermitteln                     94
                                                                                                                      Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen                  66
    Film und Literatur                                   16      Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-                                                                        Digital unterrichten mit OneNote                95
                                                                 theorie im gymnasialen Chemieunterricht         42   Trigonometrie                                        67
    Islam, Nationalismus und Autokratie an der                                                                                                                                     Statusspiel: Das Geheimnis des Ausgleichs       96
    Seidenstrasse                                        17      Das Periodensystem der Elemente auf der Basis        Potenzen und Wurzeln                                 68
                                                                 des Coulombgesetzes und des Orbital-modells 43       Vektorgeometrie                                      69
    Drei Streifzüge ins Digitale                         18
                                                                 Differentialrechnung I                          44   Quadratische Gleichungen                             70      Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
    Klimawandel, Politik und Gerechtigkeitsfragen        19
                                                                                                                                                                                   und Praktikumslehrer                            97
                                                                 Mathematische Kryptographie im Schulunterricht 45    Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den
    La poésie comme engagement                           20
                                                                                                                      Grundlagen der Populationsgenetik                    71      Lernförderliche Unterrichtsbesprechungen im
                                                                 Ozeane und Nachhaltigkeit – eine
    Faute ou variante?                                   21                                                                                                                        Praktikum                                       99
                                                                 interdisziplinäre Auseinandersetzung            46   Ökologie II: Erfolgskontrollen einer Flussrevita-
    Social Media, junge Mediennutzer und
                                                                 Fokus Herz: Experimente und medizinische             lisierung anhand verschiedener Bioindikatoren        72
    Demokratie – eine problematische Beziehung           22
                                                                 Forschung                                       47   Mechanik I                                           73      Weiterbildung für den Berufseinstieg           101
    The Sixties: Culture/Counterculture in the
                                                                 Erklärvideos im Chemieunterricht                48   Von der Milch zum eigenen Mozzarella                 74      Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren an
    Postwar USA                                          23
                                                                 Vom «Blauen Wunder» bis zur Anordnung der                                                                         Maturitätsschulen                           103
    Fluchtgeschichten im 21. Jahrhundert                 24
                                                                 Elementarteilchen im Atom                       49
    Rassismus – Geschichte eines aktuellen Problems 25                                                                Überfachliche Kompetenzen und
                                                                 Chemie des Klimawandels                         50   Interdisziplinarität                                 75      Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen          105
    Literarische Gespräche im Unterricht                 26
                                                                 Die Prinzipien der Thermodynamik am             51   Digitale Medien in Maturitätsschulen                 77      Vertiefte Grundlagen der Chemie A              107
    Goldgräberstimmung beim deutschen Wortschatz 27
                                                                 Beispiel der Geothermie                         51   Schule resilient und gesund machen!                  78      Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und
                                                                 Mechanik II                                     52                                                                Fachdidaktik                                   108
                                                                                                                      Spannen Sie Ihre Stimmbänder richtig!                79
    Wirtschaft und Recht                                 29                                                                                                                        Les mondes de la littérature                   109
                                                                 Mechanik III                                    53   Frontalunterricht? Ja klar, aber effektiv!           80
    Recht hautnah – Besuch der Justizvollzugs-                                                                                                                                     La nazione italiana dal Risorgimento al fascismo:
                                                                 Physik des Klimawandels                         54   Maturaarbeiten betreuen                              81
    anstalt Bostadel                                     31                                                                                                                        immagini, simboli, strutture                    110
                                                                 Digitale Medien für Lehrpersonen der                 Gute Stimmung im Lehrerzimmer                        82
    Herausforderungen an die nationale und
                                                                 Mathematik und Naturwissenschaften              55
    internationale Rechnungslegung in Zeiten von                                                                      Interaktion im Unterricht lernförderlich gestalten 83
    Digitalisierung und Corona                           32      Bedrängte Grossmacht: Die Vielfalt heimischer                                                                     Weitere Angebote                               111
                                                                 Insekten, ihre ökologische Rolle – und ihre          WordPress-Blogs im Schulkontext                      84
                                                                                                                                                                                   Weitere Angebote der UZH und ETH Zürich        112
                                                                 Gefährdung                                      56   Empirische Arbeiten kompetent betreuen:
                                                                                                                      Datenauswertung mit Excel                            85      Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der
                                                                                                                                                                                   Universität Zürich und der ETH Zürich          113
    Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                                Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
FS 21
6                                                                                                7

                                                                         Geistes- und
                                                                         Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

Digitale Medien für Sprachlehrpersonen

Datum                    ‒‒ Blended-Learning-Kurs mit 8 Modulen (3 Präsenzveranstaltungen [P],
                            5 Distance Teaching; Arbeitsphase und Coaching zwischen den
                            Modulen)
                         ‒‒ Freitag, 12.3.21 [P] und 21.5.21 [P], Mittwoch, 8.9.21, 8.12.21, 16.3.22,
                            18.5.22, 21.9.22, 16.11.22 [P], jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung              ‒‒ Peter Gloor, Dozent für Mediendidaktik, Abteilung LLBM, Institut für
                            Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
                         ‒‒ Jürg Widrig, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik,
                            Kantonsschule Romanshorn; Mitglied Begleitgruppe «Digitales
                            Lernen», PH Zürich                                                          9
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen der Sprachfächer. Zentrale Idee ist, dass
                         Lehrpersonen aus Fachteams einer Schule am Kurs teilnehmen, um den
                         Fachunterricht in Gruppen weiterentwickeln zu können.
Thema                    Die Kursteilnehmenden erhalten ein umfassendes Bild der Möglichkeiten
                         von Informations- und Kommunikationstechnologien und arbeiten auf
                         der Basis von Teams, OneNote und isTest2 sowie weiteren Tools (je nach
                         Fachschaft) am eigenen Unterrichtsmaterial. Zwischen den acht Kurstagen
                         soll im eigenen Unterricht ausprobiert und weiterentwickelt werden, um
                         sich am nächsten Kurstag darüber auszutauschen und den Einsatz zu
                         reflektieren. Im Idealfall entstehen persönliche und in der Fachschaft
                         verfügbare, digitale Lehrmittel.
Methoden                 Inputreferate, Übungen, Teamarbeit, Diskussionen, Beratungen in den
                         Arbeitsphasen
Anzahl Teilnehmende 13 – 16 Personen
                         Anmeldung möglichst in Fachschaften (im Normalfall 2 – 5 Personen)
Kosten                   CHF 1900.–/Person
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                         (teilweise)
Anmeldung                Bis 12. Februar 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Literaturkritik im Unterricht                                                                         #ensayaensayo: La imitación como
                                                                                                           posibilidad didáctica

     Daten                    Dienstag, 16. März 2021, 9.15 – 16.45 Uhr                                    Datum                    Freitag, 19. März 2021, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Philipp Theisohn, Professor für Neuere Deutsche                 Kursleitung              ‒‒ Ada Abela, Hispanistin mit Schwerpunkt in Lateinamerikanischer
                                 Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar, Universität Zürich                                          Literatur, ehem. Gymnasiallehrerin für Spanisch; Ressortleiterin
                              ‒‒ Ursina Sommer, Studiengangleiterin CAS Schweizer Literatur,                                           Maturitätsprüfungskommission Spanisch, Kanton Aargau
                                 Deutsches Seminar, Universität Zürich                                                              ‒‒ Francisca Ruiz González, Dozentin für Fachdidaktik Spanisch,
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                        Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität
                                                                                                                                       Zürich; Lehrerin für Spanisch, Neue Kantonsschule Aarau
     Thema                    Die Auseinandersetzung mit literarischen Neuerscheinungen bietet
                              Schülerinnen und Schülern an Maturitätsschulen die Möglichkeit,              Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Spanisch und weitere Interessierte
                              innerhalb des Literaturunterrichts selbst tätig zu werden, erste Erfahrun-   Thema                    El aprendizaje a partir del fenómeno de la imitación se conoce y se
10                                                                                                                                                                                                              11
                              gen in der Literaturkritik zu sammeln sowie dabei grundlegende                                        practica a diario en la educación infantil. Es un método casi natural de
                              Mechanismen und Institutionen des Literaturbetriebs kennenzulernen.                                   transmitir conocimientos y patrones de comportamiento. Sin embargo, a
                              Die Motivation der Lernenden soll dadurch gesteigert werden, dass sie                                 nivel de la educación superior, en concreto: en la escritura de ensayos
                              selbst aus tagesaktuellen Verlagsprogrammen einen Text eigenständig                                   ¿quién toma en serio esta posibilidad? Redactar un texto argumentativo
                              auswählen und sich damit in Form einer Rezension auseinandersetzen,                                   requiere aprendizaje, práctica, rigor. ¿Cómo lo hacen quienes lo logran?
                              die sie anschliessend auf einem eigens dafür aufgeschalteten Blog                                     ¿Cómo estructuran para no perderse en un laberinto de ideas y lugares
                              publizieren. Um bewährte Unterrichtsmethoden zur kanonisierten                                        comunes? Leer y analizar textos de ensayistas, intentar seguir sus pasos,
                              Schullektüre zu erweitern, erhalten Lehrpersonen in diesem Kurs eine                                  imitar: un posible método para entrenar este aspecto fundamental de la
                              Einführung in die Paradigmen der Literaturkritik und erproben und                                     comunicación en tiempos del twitter.
                              reflektieren die dazugehörigen Unterrichtsabläufe gemeinsam.                 Inhalte und Ziele        ‒‒ Profundizar en el conocimiento del ensayo como género literario
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Grundlagen literaturbetrieblicher Abläufe                                                          ‒‒ Reflexionar acerca de la comunicación escrita
                              ‒‒ Paradigmen der Literaturkritik                                                                     ‒‒ Descubrir las posibilidades didácticas de la imitación
                              ‒‒ Didaktische und medientechnische Reflexion und Praktiken                  Methoden                 ‒‒ Ponencia. El ensayo. Su fundamento en la observación crítica de
     Methoden                 ‒‒   Inputreferat                                                                                        fenómenos sociales
                              ‒‒   Partnerarbeit (digital basiert)                                                                  ‒‒ Trabajo individual
                              ‒‒   Plenumsdiskussion                                                                                ‒‒ Discusiones en pleno y en grupos
                              ‒‒   Die Teilnehmenden erhalten kopierfähiges Unterrichtsmaterial.                                    ‒‒ Taller
     Anzahl Teilnehmende 12 – 30 Personen                                                                  Material                 Antología de ensayos, textos periodísticos contemporáneos y de
     Kosten                   CHF 275.–                                                                                             diferentes épocas, tweets y otros ejemplos de la comunicación escrita.
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich          Anzahl Teilnehmende 10 – 28 Personen

     Anmeldung                Bis 16. Februar 2021 unter weiterbildung.uzh.ch/wbmat                        Kosten                   CHF 250.–
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit dem               Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              Deutschen Seminar UZH                                                        Anmeldung                Bis 19. Februar 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                           Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2021 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                    Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     (Ri)leggere Dante oggi                                                                                  Die Stadt als Spielfeld für den Geschichts-
                                                                                                             unterricht
                                                                                                             Digital Storytelling am Beispiel «Orte der
                                                                                                             Moderne»

     Datum                    Freitag, 26. März 2021, 9.30 – 16.00 Uhr                                       Datum                    Freitag, 26. März 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Johannes Bartuschat, Professor für Italienische                   Kursleitung              ‒‒ PD Dr. Roger Fayet, Privatdozent Universität Zürich; Direktor
                                 Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich                                          Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich
                              ‒‒ Dr. Sara Ferrilli, Assistentin und Lehrbeauftragte für Italienische                                     und Lausanne
                                 Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich                                       ‒‒ Dr. Helene Mühlestein, Dozentin für Geschichte und Fachdidaktik
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch und weitere Interessierte                                      Geschichte, Pädagogische Hochschule St. Gallen
                                                                                                                                      ‒‒ Martin Klee, Rektor; Lehrer für Geschichte, Kantonale
     Thema                    Nel 2021 si celebra in Svizzera e in tutto il mondo il settimo centenario
                                                                                                                                         Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich
                              della morte di Dante. L’enorme interesse suscitato da questo anniversa-
                              rio è indubbiamente una testimonianza della popolarità e dell’attualità di     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
12                                                                                                                                                                                                                13
                              Dante o, in altre parole, della sua modernità. Ma come leggere Dante           Thema                    Die Weiterbildung verknüpft ausserschulische Lernorte mit Digitalisie-
                              oggi e come portarlo a scuola? L’“attualità” di Dante può aiutarci ad                                   rung am Beispiel «Orte der Moderne». Im projektorientierten Geschichts-
                              avvicinarci alla sua poesia?                                                                            unterricht werden an diesem Thema sowohl Recherchekompetenz als
                              La giornata intende ripercorrere storicamente la risonanza di alcuni                                    auch narrative Kompetenz geübt. Die Ergebnisse werden filmisch mit
                              personaggi ed episodi della Commedia e la loro presenza nella cultura                                   dem Smartphone umgesetzt. Das Thema «Orte der Moderne» eignet sich
                              di oggi, e verrà articolata in due parti. Nella prima si analizzeranno la                               für viele Städte in der Schweiz. Bahnhöfe, Fabriken, Warenhäuser, Hotels,
                              fortuna iconografica del testo dantesco nella miniatura e nell’arte nonché                              Bäder, Genossenschaftssiedlungen und Museen sind einige wenige
                              alcuni aspetti della sua ricezione contemporanea, come ad esempio le                                    Beispiele für solche Orte. Viele dieser Orte sind bestens dokumentiert.
                              riletture in Africa e in Sudamerica o il suo impiego nel cinema e nei          Inhalte und Ziele        Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen wesentliche Aspekte
                              videogiochi. Nella seconda parte si procederà a una lettura, pensata per                                moderner Stadtgestaltung sowie Architektur und sind in der Lage,
                              la scuola, di due episodi emblematici del poema, ovvero Ulisse e                                        Bezüge zum modernen Leben herzustellen. Sie können in der eigenen
                              Ugolino, al fine di riflettere su come la caratterizzazione e la nostra                                 Stadt «Orte der Moderne» für den Unterricht aufarbeiten und für den
                              comprensione di tali personaggi siano influenzate da una secolare                                       Unterricht verwenden, Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen
                              fortuna che si snoda in più fasi, dal Romanticismo a oggi.                                              Recherche anleiten und diese bei der filmischen Umsetzung der
     Inhalte und Ziele        Le/i partecipanti al corso potranno acquisire nuove competenze negli                                    Recherche unterstützen.
                              ambiti seguenti: Interpretazione dantesca, Storia della fortuna di Dante,      Methoden                 Inputreferate zu Orten der Moderne mit Fokus auf das spezifisch
                              Riflessione sulle modalità della diffusione di un’opera letteraria                                      Moderne, das sie repräsentieren; Informationen zu fachdidaktischen
     Methoden                 Il corso prevede un’alternanza fra: Quadri metodologici e storico-lette-                                Konzepten und narrativer Kompetenz; Übungen an konkreten Beispie-
                              rari delineati dai docenti del corso, Lavoro attivo, in gruppo e/o a coppie,                            len in Einzel- oder Partnerarbeit; Umsetzung vor Ort inklusive Produk-
                              da parte delle/dei partecipanti, Elaborazione di piani didattici e di                                   tion von Elementen eines Kurzfilms. Die Teilnehmenden erhalten
                              esempi di analisi                                                                                       ausgearbeitetes, kopierfähiges Unterrichtsmaterial.
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen                                                                    Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                      Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich            Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich .
     Anmeldung                Bis 26. Februar 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                               Ein Teil der Weiterbildung wird im Freien stattfinden.
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                        Anmeldung                Bis 26. Februar 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                             Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                      Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Englisch mit BYOD – ein Überblick                                                                     Corona und Kultur – Wie lässt sich die
     Zweiteilige Weiterbildung mit betreuter                                                               Pandemie verstehen?
     Anwendungsphase

                                                                                                           Daten                    Dienstag, 6. April 2021, 9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                           Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
     Daten                    Mittwoch, 31. März 2021, 9.15 – 16.15 Uhr                                                             ‒‒ Dr. Benno Wirz, Koordinator des Studienprogramms Kulturanalyse,
                              Freitag, 21. Mai 2021, 9.15 – 12.15 Uhr                                                                  Deutsches Seminar, Universität Zürich
     Kursleitung              ‒‒ Michael Beusch, Lehrer für Englisch, Kantonsschule Rychenberg,            Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch, Französisch, Deutsch,
                                 Winterthur                                                                                         Geschichte, Philosophie und weitere Interessierte
                              ‒‒ Hansjürg Perino, Dozent für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM,
                                                                                                           Thema                    Corona hat uns überrascht, und dies obwohl Pandemien uns immer
                                 Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für
                                                                                                                                    schon begleitet haben. Wie lässt sich dieses komplexe Kulturphänomen
                                 Englisch und Spanisch, Kantonsschule Menzingen
                                                                                                                                    analysieren? Wie hat man in Filmen, Literatur und Philosophie über
     Zielpublikum             Maturitätsschul- und Praktikumslehrpersonen für Englisch und weitere                                  Pandemien nachgedacht? In diesem Weiterbildungskurs werden wir uns
                              Interessierte; Kurssprache ist Englisch.                                                              eine Auswahl an kulturphilosophischen, literarischen und visuellen
14                                                                                                                                                                                                             15
     Thema                    Die flächendeckende Einführung von digitalen Geräten (BYOD) schreitet                                 Darstellungen genauer ansehen, die Pandemien thematisieren. Ziel ist es
                              voran, an immer mehr Schulen bringen die Schülerinnen und Schüler ihre                                herauszuarbeiten, wie dieser aktuelle Fall, aber auch die Frage nach
                              eigenen Notebooks oder Tablets in den Unterricht mit. Durch die                                       Pandemien im Allgemeinen, als kulturanalytisches Objekt im Schulun-
                              Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Unterrichtsorgani-                            terricht behandelt werden kann. Zudem geht es anhand dieses Beispiels
                              sation, der Individualisierung des Unterrichts einerseits und der                                     darum zu zeigen, was Kulturanalyse ist und wie sie im Schulunterricht
                              Kollaboration mit neuen Formen andererseits, sowie in der didaktischen                                eingesetzt werden könnte.
                              Form der Lektion überhaupt (Stichwort «Flipped Classroom»).                                           Ein kleiner Reader mit Grundlagentexten wird zur vorgängigen Lektüre
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über digitale Medien und kollaborative Plattformen                                       bereitgestellt.
                                 (insbesondere OneNote Class Notebook, MS Teams/Zoom) – mit ihren          Inhalte und Ziele        ‒‒ Lesen und Analysieren von literarischen, visuellen und
                                 Vor- und Nachteilen gewinnen                                                                          kulturphilosophischen Texten
                              ‒‒ Ideen für den Einsatz spezifischer Apps entwickeln                                                 ‒‒ Hintergrundinformation zu diesem aktuellen Thema
                              ‒‒ Konkrete Tipps zum Einsatz von Laptop oder iPad erhalten                                           ‒‒ Kritische Analyse dieses kulturellen Ereignisses als paradigmatischer
                              ‒‒ Ideen für kollaboratives Lernen und Arbeiten auf digitalen Plattformen                                Fall für kulturanalytisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern.
                                 erwerben und mit eigenen Klassen ausprobieren                             Methoden                 ‒‒   Theoretischer Input von beiden Dozierenden
     Methoden                 Kurze Inputreferate; Fragen und Diskussion; Übung und Anwendung                                       ‒‒   Diskussion im Plenum
                              der vorgestellten Inhalte während des Kurses; begleitete Vertiefungs-                                 ‒‒   Gruppenarbeit
                              phase zum Ausprobieren eines selbstgewählten Aspekts in der Praxis                                    ‒‒   Lektüre von visuellem Material und Filmanalysen
                              während der Zeit zwischen den beiden Kurstagen; Besprechung der                                       ‒‒   Kritische Lektüre von anspruchsvollen kulturtheoretischen Texten
                              gemachten Erfahrungen im zweiten Teil des Kurses                             Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
     Anzahl Teilnehmende 14 – 24 Personen                                                                  Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 390.–                                                                    Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kursort                  1. Kurstag: Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228,          Anmeldung                Bis 6. März 2021 unter weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              8057 Zürich. 2. Kurshalbtag: Fernweiterbildung in einer Video-Konfe-
                                                                                                           Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                              renz via «Teams»
     Anmeldung                Bis 28. Februar 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Film und Literatur                                                                                 Islam, Nationalismus und Autokratie an der
     Exemplarische Analyse zeitgenössischer                                                             Seidenstrasse
     Romane und deren Verfilmungen

     Datum                    Freitag, 9. April 2021, 9.30 – 17.00 Uhr                                  Datum                    Freitag, 9. April 2021, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Peter Neumann, Lehrer für Geschichte und Medienkunde,                  Kursleitung              Daniel Ursprung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für
                                 Kantonsschule Hohe Promenade; Autor von Filmdokumentationen                                     Osteuropäische Geschichte der Universität Zürich
                              ‒‒ Prof. Dr. Ulrike Zeuch, Titularprofessorin für Neuere deutsche         Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Geographie und weitere
                                 Literatur, Universität Zürich; Lehrerin für Deutsch und Latein,                                 Interessierte
                                 Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
                                                                                                        Thema                    Die Länder an der «Seidenstrasse» waren einmal Wiege von Hochkulturen
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und Fremdsprachen,                                         und intellektuelles Zentrum der Welt: im Mittelalter blühten Wissenschaf-
                              Geschichte, Bildnerisches Gestalten und weitere Interessierte                                      ten und Handel, fast alle Weltreligionen haben ihre Spuren hinterlassen.
     Thema                    Immer wieder werden erfolgreiche Romane verfilmt und immer wieder                                  Heute sind die Staaten der Region geprägt vom Erbe des Sozialismus,
16                                                                                                                                                                                                           17
                              stellt sich dabei die Frage: Wird der Film der literarischen Vorlage                               Öl- und Gasreichtum sowie der Suche nach einer neuen Rolle zwischen
                              gerecht? Wodurch unterscheiden sich Roman und Film? Und: Inwiefern                                 autoritärer Politik, Nationalismus und Islam. Soziale, politische und
                              liefern Romanverfilmungen – gerade auch für den Unterricht – eine                                  ökologische Herausforderungen stehen einer überaus reichen Geschichte
                              stimmige Interpretation, Ergänzung oder spannende Vertiefung des                                   gegenüber. Der Kurs geht der Frage nach, welche Rolle diese Region in
                              Buches? Anhand einiger deutschsprachiger Romane der letzten drei                                   globalgeschichtlichen Zusammenhängen spielte, von der antiken
                              Jahrzehnte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der literarischen                               Seidenstrasse bis zum aktuellen geopolitischen Kontext.
                              und filmischen Sprache präsentiert, exemplarisch analysiert und zur                                Bei genügend Interesse kann eine freiwillige Exkursion ins Auge gefasst
                              Diskussion gestellt.                                                                               werden.
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Der Kurs will Kriterien zum Vergleich von Romanen und deren            Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über die historische Entwicklung Zentralasiens
                                 Verfilmungen aufzeigen und dabei folgende Aspekte untersuchen:                                  ‒‒ Kulturlandschaften zwischen Steppe, Wüste, Oasen und Gebirge:
                                 Sukzessivität und Simultaneität, Inszenierung des Raums, Darstellung                               Herausforderungen einst und heute
                                 innerer Vorgänge (Gedanken und Gefühle), Perspektive,                                           ‒‒ Zentralasien als Ausgangspunkt weltgeschichtlicher Entwicklungen:
                                 Spannungsaufbau, Vieldeutigkeit und Metaphorik, Möglichkeiten                                      Algorithmus, Architektur, Weltreiche
                                 und Grenzen der literarischen und filmischen Sprache.                                           ‒‒ Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan
                              ‒‒ Es wird exemplarisch auf folgende Romane sowie deren                                               heute: Nationsbildung und Erfindung von Tradition
                                 Verfilmungen Bezug genommen: Das Parfum, Schlafes Bruder, Die                                   ‒‒ China, Russland, Iran, Afghanistan und der Westen: geopolitische
                                 dunkle Seite des Mondes, Am Hang, Die Vorleserin, Wolkenbruch.                                     Herausforderungen im Herzen Eurasiens
     Methoden                 Inputreferate mit Filmbeispielen und Visionieren längerer Filmsequen-     Methoden                 Inputreferat, exemplarische Arbeit an Quellen (Dokumente, Bilder,
                              zen; Analyse und Diskussion der Ausschnitte anhand konkreter                                       Videos etc.), Plenumsdiskussion/Fragerunde. Materialien zur eigenstän-
                              Fragestellungen und methodischer Vorgaben; Anregungen und                                          digen Vertiefung und Umsetzung im Unterricht werden im Anschluss in
                              Plenumsdiskussion zum Einsatz audiovisueller Mittel im Schulalltag;                                digitaler Form zur Verfügung gestellt.
                              Abgabe eines Dossiers für die Teilnehmenden                               Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                               Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 250.–                                                                 Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich       Anmeldung                Bis 9. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anmeldung                Bis 9. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Drei Streifzüge ins Digitale                                                                       Klimawandel, Politik und Gerechtigkeits-
     Bildnerische Experimente jenseits von reiner                                                       fragen
     Software-Anwendung                                                                                 Grundlagen für den Philosophie-,
                                                                                                        Geographie- und Geschichtsunterricht

     Datum                    Dienstag, 13. April 2021, 9.15 – 16.30 Uhr                                Datum                    Donnerstag, 15. April 2021, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Andreas Kohli, Dozent Bachelor Art Education ZHdK; Designer            Kursleitung              Prof. Dr. Ivo Wallimann-Helmer, Environmental Sciences and Humani-
                              ‒‒ Adriana Mikolaskova, Lehrerin für Bildnerisches Gestalten, MNG                                  ties, Universität Fribourg; Dozent Advanced Studies in Applied Ethics,
                                 Rämibühl, Zürich                                                                                Ethik-Zentrum, Universität Zürich
                              ‒‒ Hanna Züllig, Dozentin «Digital Ideation», Hochschule Luzern;          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Philosophie, Geographie, Geschichte und
                                 Creative Coderin, internauta.ch                                                                 weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und Informatik    Thema                    Der Klimawandel stellt nicht nur eine der grössten Herausforderungen
                              sowie weitere Interessierte                                                                        für die Menschheit und ihre Zukunft dar. Er betrifft heutige Schülerin-
     Thema                    Vorstellungsbildung erfolgt immer öfter aufgrund medialisierter Bilder.                            nen und Schüler noch zu Lebzeiten direkt. Die Klimademos zeigen, dass
18                                                                                                                                                                                                         19
                              Die reale Welt als Anschauungsmaterial wird durchmischt und                                        dieses Thema die Schülerinnen und Schüler umtreibt. Gleichzeitig wirft
                              überlagert von digitalen Bildwelten, die nicht nur aus fotografischem                              der Klimawandel grundlegende Fragen aus den Fächern Philosophie,
                              Material, sondern zunehmend aus von Menschen programmierten und                                    Geographie und Geschichte auf, die ein multidisziplinäres Verständnis
                              computergenerierten Erscheinungen bestehen. Wie wirken sich diese                                  erfordern. Aus der Perspektive der Philosophie, insbesondere der
                              Konstruktionen von Wirklichkeit auf unsere Sicht der Welt und den                                  Klimaethik und der Gerechtigkeitstheorie, führt dieser Weiterbildungs-
                              bildnerischen Arbeitsprozess aus? Könnte sich aus einem technischen                                kurs in die komplexen Grundlagen sowie die politischen und ethischen
                              Interesse ein bildnerisches entwickeln und umgekehrt?                                              Herausforderungen des Klimawandels ein.
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Einführung in das Programmieren als kreative Praxis (Beispiele und     Inhalte und Ziele        ‒‒ Die zentralen Konzepte der Klimaethik und -gerechtigkeit kennen
                                 praktische Anwendung)                                                                              und anwenden
                              ‒‒ Anwendungsbeispiel aus dem Unterricht: einfache Programmierung                                  ‒‒ Die politischen, natur- und sozialwissenschaftlichen Zusammenhänge
                                 von LED-Lämpchen (Timing, Farbe)                                                                   rund um den Klimawandel verstehen und ethisch reflektieren
                              ‒‒ Einblicke in Projekte von Studierenden der ZHdK: Virtuelle und                                  ‒‒ Ansatzpunkte für den eigenen Unterricht entwickeln
                                 computergenerierte Darstellungen von urbanen Räumen und ihre           Methoden                 ‒‒ Inputreferate
                                 Bezüge zum real erlebbaren Ort                                                                  ‒‒ Plenumsdiskussionen
     Methoden                 ‒‒ Inputreferate, Fallstudien, Plenumsdiskussion, Fragerunde                                       ‒‒ Fallübungen
                              ‒‒ Praktische Übungen, Gruppen- und Partnerarbeit                         Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
                              ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten weiterführendes Unterrichtsmaterial.
                                                                                                        Kosten                   CHF 250.–
     Anzahl Teilnehmende 14 – 18 Personen
                                                                                                        Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                        Anmeldung                Bis 15. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                        Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anmeldung                Bis 13. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     La poésie comme engagement                                                                            Faute ou variante?
                                                                                                           Ce que la linguistique met à notre disposition
                                                                                                           pour distinguer les deux

     Datum                    Freitag, 16. April 2021, 9.15 – 16.15 Uhr                                    Datum                    Freitag, 23. April 2021, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Ursula Bähler, Professorin für Französische                     Kursleitung              Dr. Harald Völker, Fachkoordinator Französisch UZH-PHZH, Romani-
                                 Literaturwissenschaft und Geschichte der Romanischen Philologie,                                   sches Seminar, Universität Zürich
                                 Universität Zürich                                                        Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
                              ‒‒ Pascale Palm, ehem. Dozentin für Fachdidaktik Französisch,
                                                                                                           Thema                    Le travail de l’enseignant consiste, en grande partie, à distinguer ce qui est
                                 Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität
                                                                                                                                    correct de ce qui n’est pas correct. Ce cours se propose de vous sensibiliser
                                 Zürich; ehem. Lehrerin für Französisch, Kantonsschule Wiedikon,
                                                                                                                                    pour les aspects très divers qui peuvent influencer la décision «faux» /
                                 Zürich
                                                                                                                                    «correct», de vous présenter des modèles et outils linguistiques susceptib-
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte                                 les de vous soutenir dans ces décisions et de discuter quelques exemples
20                                                                                                                                                                                                                   21
     Thema                    Que peut la poésie? Dans un parcours à travers les siècles qui prendra                                aussi difficiles qu’intéressants.
                              aussi en compte les formes modernes et contemporaines du genre               Inhalte und Ziele        ‒‒   La grammaire des fautes
                              poétique (chanson, rap, slam), nous réfléchirons sur les outils d’analyse                             ‒‒   L’orthographe du français et ses principes qui se concurrencent
                              appropriés à l’enseignement de la poésie au lycée et sur le sens de la                                ‒‒   La linguistique variationnelle
                              poésie entendue comme un engagement vis-à-vis du monde.                                               ‒‒   Variante vs. erreur
                              Un dossier de textes sera envoyé aux participants quelques semaines                                   ‒‒   Français helvétique vs. français français
                              avant le cours afin qu'ils puissent les lire et se préparer.                                          ‒‒   Le registre
     Inhalte und Ziele        ‒‒ S'interroger sur l'intérêt des textes poétiques dans l’enseignement au    Methoden                 ‒‒   Présentations par l’enseignant
                                 lycée                                                                                              ‒‒   Travaux individuels
                              ‒‒ Réactiver les notions les plus importantes pour l’analyse de textes                                ‒‒   Travaux en groupe
                                 poétiques                                                                                          ‒‒   Discussions en plénière
                              ‒‒ Découvrir et discuter des activités de cours en rapport direct avec les
                                                                                                           Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                                 analyses des textes poétiques
                              ‒‒ Découvrir quelques auteurs contemporains                                  Kosten                   CHF 250.–
     Methoden                 ‒‒ Exposés                                                                   Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              ‒‒ Discussions en plenum                                                     Anmeldung                Bis 23. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              ‒‒ Distribution de documents                                                 Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anzahl Teilnehmende 10 – 22 Personen
     Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 16. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Social Media, junge Mediennutzer und                                                                 The Sixties: Culture/Counterculture in the
     Demokratie – eine problematische                                                                     Postwar USA
     Beziehung

     Datum                    Montag, 17. Mai 2021, 9.30 – 17.00 Uhr                                      Datum                    Dienstag, 18. Mai 2021, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              Dr. Jens Lucht, Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög),   Kursleitung              Prof. em. Dr. Martin Heusser, Professor für Literaturen in Englischer
                              Universität Zürich                                                                                   Sprache des 19. und 20. Jahrhunderts, Englisches Seminar, Universität
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und Deutsch sowie weitere                                 Zürich
                              Interessierte                                                               Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
     Thema                    Medien sind essentiell für die Gesellschaft und die Demokratie. Nur im      Thema                    Stirred by the cold war and the steadily increasing loss of life in the
                              Spiegel der Medien können wir unsere Gesellschaft beobachten und an                                  ongoing war in Vietnam, public opinion in the US moved from social
                              ihr teilhaben. Das Mediensystem ist in den letzten Jahrzehnten aber                                  consensus and support towards dissent and difference. The countercul-
                              massiven Wandlungsdynamiken unterworfen. Die Kommerzialisierung                                      ture of the young together with the rise of minority voices manifested
22                                                                                                                                                                                                               23
                              der Medien schreitet fort und es kommen neue Medienformen wie z. B.                                  itself in protest movements addressing social, legal and ethical issues
                              Social Media auf. Allerdings tragen diese Entwicklungen nicht zum                                    ranging from civil rights to the war in Vietnam and from women’s and
                              Qualitätsanstieg in den Medien bei. Speziell auf Social Media werden                                 gay rights to environmental protection.
                              häufig qualitätsarme Soft News verlinkt und konsumiert. Dies ist                                     In this course we will focus on the cultural reflection of these movements
                              insbesondere problematisch, da vor allem Jugendliche und junge                                       in short stories, novels, graphic novels, poems, motion pictures and songs
                              Erwachsene sich heute hauptsächlich über diese Medienkanäle                                          that are all particularly suitable for classroom discussion. Socio-cultural
                              informieren.                                                                                         and historical background information as well as texts, audio sources and
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über die Medienlandschaft der Schweiz (Verbreitung,                                     film clips will be provided together with pertinent theoretical concepts.
                                 Nutzung, Qualität von Medieninhalten) mit Schwerpunkt auf der            Inhalte und Ziele        ‒‒ An introduction (with frequent discussion) to the profound, highly
                                 Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen                                                influential socio-cultural changes the American society underwent in
                              ‒‒ Kenntnis der Arbeitsweise und Funktionslogiken von Massenmedien                                      the 1960s
                              ‒‒ Kritische Medienkompetenz hinsichtlich der Qualität von                                           ‒‒ An understanding of cardinal political and cultural US-American
                                 Medieninhalten                                                                                       ideologies operative to the present day
     Methoden                 ‒‒ Inputreferat, Gruppenarbeit, Bewerten von Medieninhalten,                                         ‒‒ Insights into the American way of life / the American dream
                                 Diskussion                                                                                        ‒‒ Providing texts, visual and audio materials suitable for teaching /
                              ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges                                discussion in English classes with regard to current matters and their
                                 Unterrichtsmaterial.                                                                                 roots
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                 Methoden                 Introductory lectures, plenary discussions, Q&A Session, interactive
                                                                                                                                   demonstration of actual analyses. A pdf of the reader containing text
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                                                   excerpts and visual material as well as a bibliography listing primary
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                  texts, criticism and theoretical texts will be made available about ten
     Anmeldung                Bis 17. April 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                              days before the course.
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                                                                                                          Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                          Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich.
                                                                                                          Anmeldung                Bis 18. April 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Fluchtgeschichten im 21. Jahrhundert                                                                 Rassismus – Geschichte eines aktuellen
                                                                                                          Problems

     Datum                    Freitag, 21. Mai 2021, 9.15 – 16.45 Uhr                                     Datum                    Freitag, 25. Juni 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              Prof. Dr. Ulrike Zeuch, Titularprofessorin für Neuere Deutsche              Kursleitung              Prof. Dr. Christian Koller, Direktor Schweizerisches Sozialarchiv;
                              Literatur, Deutsches Seminar, Universität Zürich; Lehrerin für Deutsch,                              Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit, Historisches Seminar,
                              Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich                                                                 Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsche Literatur und Literatur            Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Politische Bildung und
                              allgemein, Geschichte und weitere Interessierte                                                      weitere Interessierte
     Thema                    Flucht als Erfahrung ist gegenwärtig global omnipräsent. Gleichwohl         Thema                    Aktuelle Debatten etwa über Polizeigewalt in den USA, umstrittene
                              erlebt jede/r ihre/seine Flucht als persönlich betroffenes Individuum und                            Bezeichnungen von Süssgebäcken oder rechtsextreme Verschwörungsthe-
                              insofern unvergleichbar. Fluchtgeschichten als autobiografisch geprägtes                             orien führen immer wieder zum Thema Rassismus. Gleichzeitig taucht
24                                                                                                                                                                                                         25
                              Narrativ erzählen von den Anlässen zur Flucht, der Flucht selbst, dem                                dieses Phänomen auch in verschiedenen zentralen Themen des
                              Ankommen in dem Land, in dem man Asyl sucht. Fluchtgeschichten                                       Geschichtsunterrichts wie dem Imperialismus und dem Zweiten
                              erzählen auch davon, was jede/r Einzelne mitnimmt als innere Geschichte,                             Weltkrieg auf. Der Kurs ordnet diese verschiedenen Facetten des
                              als offene Fragen, Zweifel, als schlechtes Gewissen denen gegenüber, die                             Rassismus in übergreifende Entwicklungslinien ein und diskutiert
                              sie/er zurückgelassen hat oder zurücklassen musste, und sie erzählen von                             Möglichkeiten ihrer Thematisierung im Unterricht.
                              Gesten der Solidarität, Loyalität und Menschlichkeit.                       Inhalte und Ziele        ‒‒ Definitionen des Rassismus und wesentliche Entwicklungslinien und
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Wozu über Flucht schreiben? Zeugnis ablegen, anklagen,                                               Themen seiner Geschichte
                                 Identitätssuche, Rechenschaft ablegen                                                             ‒‒ Forschungsstand zur Geschichte des Rassismus
                              ‒‒ Schreiben als Therapeutikum                                                                       ‒‒ Einbindung der Geschichte des Rassismus in «klassische» Themen des
                              ‒‒ Auf-der-Flucht-Sein als existentielle Erfahrung des Menschen als eines                               Geschichtsunterrichts
                                 Fremden in der Welt und als eines Fremden in dieser Welt                 Methoden                 ‒‒ Inputreferat
                              ‒‒ Narrative der Flucht zwischen Viktimisierung und Selbstermächtigung                               ‒‒ Plenumsdiskussion
                              ‒‒ Wahrheit der Literatur: Zeugenschaft und Fiktionalisierung                                        ‒‒ Abgabe von Grundlagenmaterial
                              ‒‒ Wie können Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisiert
                                                                                                          Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen
                                 werden?
                                                                                                          Kosten                   CHF 250.–
     Methoden                 Inputreferat, Political Correctness: Umgang mit Begriffen wie «Flücht-
                              ling», «Geflüchtete/r», «Asylant/in», «Sans Papiers», «Exilant/in»,         Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              «Immigrant/in» etc.; Gruppenarbeit; exemplarische Lektüre ausgewähl-        Anmeldung                Bis 25. Mai 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              ter Texte, Anwendbarkeit für den Gymnasialunterricht, Vorstellung           Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                              verschiedener Unterrichtsformen: Schreibwerkstätten, Workshops,
                              Lesungen, Theater; Plenumsdiskussion, Bibliografie
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
     Kosten                   CHF 275.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 21. April 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit dem
                              Deutschen Seminar UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Literarische Gespräche im Unterricht                                                                 Goldgräberstimmung beim deutschen
     Theorie und Praxis des Heidelberger Modells                                                          Wortschatz

     Datum                    Freitag, 2. Juli 2021, 9.30 – 17.00 Uhr                                     Datum                    Donnerstag, 8. Juli 2021, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Dozent für Fachdidaktik             Kursleitung              ‒‒ Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Dozent für Fachdidaktik
                                 Deutsch, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft,                                        Deutsch, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft,
                                 Universität Zürich; Lehrer für Deutsch und Spanisch, Kantonsschule                                   Universität Zürich; Lehrer für Deutsch und Spanisch an der
                                 Enge, Zürich                                                                                         Kantonsschule Enge, Zürich
                              ‒‒ Marcus Steinbrenner, Dozent für Fachdidaktik Deutsch, PH Luzern;                                  ‒‒ Jürg Dreifuss, Lehrer für Deutsch, Philosophie und Latein an der
                                 Mitentwickler des «Heidelberger Modells» für literarische Gespräche                                  Kantonsschule Enge, Zürich
                                 im Unterricht                                                            Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte           Thema                    Gezielte Wortschatzarbeit in der Muttersprache auf der Gymnasialstufe
26                                                                                                                                                                                                              27
     Thema                    Das «Gespräch» ist nach wie vor eine der häufigsten Methoden des                                     mag ungewohnt anmuten. Doch spricht einiges dafür: 1. Immer weniger
                              Literaturunterrichts an Maturitätsschulen. Oft läuft es in der Form des                              Schülerinnen und Schüler wählen Latein und Griechisch und profitieren
                              fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs ab, bei dem sich nur wenige                               davon über die Fremdwörter auch im Deutschen; 2. Etliche Schülerinnen
                              Schülerinnen und Schüler beteiligen können und bei dem die Fragen vor                                und Schüler lesen heute in der Freizeit nur noch wenig; 3. Zahlreiche
                              allem von uns Lehrpersonen kommen. Wir wollen im Kurs literarische                                   Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund verfügen nur über ein
                              Gespräche praktisch erproben, die stärker von den konkreten Lektüre-                                 aktives wie auch passives Minimalvokabular. Wörter sind aber die
                              erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ausgehen und an denen wir                                   Bausteine der Sprache und unabdingbar, um einen Text zu verstehen, zu
                              als Lehrpersonen nicht nur in der Leitungs-, sondern auch in der                                     komponieren und um sich auch mündlich adäquat ausdrücken zu können.
                              Teilnehmerrolle beteiligt sind.                                                                      Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, wie sich der Wortschatz im
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Kenntnis der Zielsetzungen und Vorgehensweise des «Heidelberger                                   Deutschunterricht kontinuierlich vergrössern und verbindlich machen lässt.
                                 Modells» für literarische Gespräche im Unterricht                        Inhalte und Ziele        Wie lässt sich ein Vokabular gezielt aufbauen? Welche Kompetenzberei-
                              ‒‒ Sammeln von Erfahrungen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer an                                     che werden berührt? Was ist das Potential einer diachronen Wortschatz-
                                 literarischen Gesprächen                                                                          betrachtung? Es werden aktuelle Forschungsansätze, Unterrichtsvor-
                              ‒‒ Möglichkeit, selbst ein literarisches Gespräch in einer Kleingruppe zu                            schläge, Schreibaufträge, Vokabularsammlungen zu literarischen Texten
                                 leiten                                                                                            sowie Prüfungsbeispiele gesichtet und diskutiert. Die Teilnehmenden
                              ‒‒ Auswertung und Reflexion dieser praktischen Beispiele                                             erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges Unterrichtsmaterial.
     Methoden                 ‒‒ Praktische Durchführung literarischer Gespräche                          Methoden                 ‒‒ Inputreferate, Diskussionen im Plenum, Partner- und Gruppenarbeit
                              ‒‒ Auswertung und Reflexion dieser Gespräche                                                         ‒‒ Vorstellen und Diskussion von Beispielen aus dem Unterricht der
                              ‒‒ Lektüre-Input und Diskussion zu Zielsetzungen und                                                    Referenten
                                 Vorgehensweisen bei literarischen Gesprächen im Unterricht                                        ‒‒ Analyse von Texten in Bezug auf das Vokabular
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                                          ‒‒ Kritische Sichtung von Arbeitsanregungen für Schülerinnen und
                                                                                                                                      Schüler
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                          Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                          Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 2. Juni 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                          Anmeldung                Bis 8. Juni 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

                                                                                           FS 21
28                                                                                               29

                                                                          Wirtschaft und Recht

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

Recht hautnah – Besuch der Justizvollzugs-
anstalt Bostadel

Datum                    Donnerstag, 25. März 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung              ‒‒ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt Bostadel,
                            Kanton Zug
                         ‒‒ Stephan Amstutz, Prorektor und Lehrer für Wirtschaft und Recht,
                            Kantonsschule Hottingen; HSGYM-Kerngruppenleiter Wirtschaft und
                            Recht (Organisation)
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht sowie weitere
                         Interessierte
Thema                    Die Weiterbildung ermöglicht einen seltenen Einblick hinter die Mauern
                                                                                                       31
                         eines Gefängnisses. Die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, wie der
                         heutige (moderne) Strafvollzug aussieht, was die täglichen Herausforde-
                         rungen für Mitarbeitende und Insassen sind und wie die Gefangenen auf
                         eine spätere Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden.
                         Die erhaltenen Informationen sowie die Einblicke des Rundgangs durch
                         die JVA führen mit Sicherheit zu einem besseren Gesamtverständnis des
                         Strafvollzugs innerhalb des Strafrechts und somit letztlich zu einem noch
                         spannenderen Unterricht für die Schülerinnen und Schüler. In einer
                         darauf aufbauenden Weiterbildung im HS21 (10.1.2022) mit Professor
                         Marc Thommen wird der Umgang der Strafjustiz mit Straftätern vertieft,
                         d. h. die Praxis des Schweizerischen Strafrechts und des Strafvollzugs (mit
                         Schwerpunkt Jugendstrafrecht) thematisiert.
Inhalte und Ziele        ‒‒   Modernen Strafvollzug kennenlernen
                         ‒‒   Zahlen und Fakten zur JVA Bostadel erfahren
                         ‒‒   Blick hinter die Kulissen werfen (Rundgang)
                         ‒‒   Förderung des Gesamtbildes des Strafrechts (inkl. Strafvollzug)
Methoden                 ‒‒ Input zum Strafvollzug der Schweiz und zur JVA Bostadel
                         ‒‒ Rundgang durch das Gefängnis
                         ‒‒ Fragerunde
Anzahl Teilnehmende 10 – 30 Personen
Kosten                   CHF 90.–
Kursort                  Justizvollzugsanstalt Bostadel, Bostadel 1, 6313 Menzingen; Treffpunkt:
                         13.45 Uhr direkt vor dem Haupteingang. Wichtig: Alle Teilnehmenden
                         müssen sich beim Eingang amtlich ausweisen können!
Anmeldung                Bis 26. Februar 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit
                         HSGYM

Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

     Herausforderungen an die nationale und
     internationale Rechnungslegung in Zeiten

                                                                                                                          FS 21
     von Digitalisierung und Corona

     Datum                    Dienstag, 13. April 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              Prof. Dr. David Oesch, Professor für Financial Accounting, Institut für
                              Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht sowie weitere
                              Interessierte
     Thema                    Wichtige Aspekte der nationalen und internationalen Rechnungslegung
                              haben in den letzten Jahren Änderungen erfahren. Wie begegnen diese
                              Regeln neuen Entwicklungen in der Wirtschaftswelt wie der Digitalisie-
                              rung oder der Coronakrise? Dieses Seminar soll diese Bereiche beleuchten,
32                                                                                                                                  33
                              aktuelle Lösungsansätze aufzeigen sowie auch auf Grenzen der Lösungs-
                              findung in der Rechnungslegung hinweisen. Es sollen dabei sowohl
                              praktische als auch theoretische Aspekte berücksichtigt werden.
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Wie können aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung durch die
                                 Rechnungslegung nach OR, nach Swiss GAAP FER bzw. nach IFRS
                                 abgebildet werden?
                              ‒‒ Welche Herausforderungen stellen sich in der Rechnungslegung durch
                                 plötzlich auftretende Ereignisse wie die Coronakrise 2020? Sind die
                                 bestehenden Rechnungslegungsregelwerke auf solche Ereignisse
                                 «vorbereitet»?
                              ‒‒ Welches sind aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung der letzten
                                 Jahre?
     Methoden                 Im Kurs werden Inputreferate und Fallstudien abwechselnd eingesetzt.
                              Es werden dabei je ein Inputreferat und eine Fallstudie zu Themen der
                              Digitalisierung und der Corona-Pandemie stattfinden.
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                 Mathematik,
     Kosten                   CHF 250.–
                              Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                          Naturwissenschaften und
                                                                                                          Informatik
     Kursort
     Anmeldung                Bis 13. März 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Die Rolle der Alpen im globalen
Kohlenstoffkreislauf*
Interdisziplinäre MINT-Weiterbildung

Datum                    Mittwoch, 10. März 2021, 9.15 – 14.30 Uhr
Kursleitung              Kurt Hanselmann, Adrian Gilli und Mitarbeitende des D-ERDW, ETHZ
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen aller naturwissenschaftlichen Fachbereiche
                         der Sekundarstufe II
Thema                    ‒‒ Der Kurs illustriert anhand von Forschungsarbeiten, wie Inhalte aus
                            den Lehrplänen der MINT-Fächer im täglichen Unterricht
                            interdisziplinär und anschaulich umgesetzt werden können.
                         ‒‒ Er vermittelt didaktische Anregungen, wie biologische,
                            umweltchemische sowie erd- und klimawissenschaftliche
                                                                                                      35
                            Gesetzmässigkeiten auf Exkursionen zusammengeführt werden.
                         ‒‒ Er zeigt die naturwissenschaftlichen Grundlagen auf, die es erlauben,
                            moderne und vergangene Umweltveränderungen zu verstehen und
                            Zusammenhänge herzuleiten.
Inhalte und Ziele        Anhand des Kohlenstoffkreislaufs wird veranschaulicht, wie sich im
                         Gebirge CO2 aus der Atmosphäre durch chemisch-physikalische
                         Verwitterung und biologische Prozesse in Böden, in Sedimenten und in
                         der Vegetation ansammelt, wie organische und anorganische Nährstoff-
                         kreisläufe mit dem C-Kreislauf gekoppelt sind und welche Rolle
                         Gletschervorfelder als C-Senken und die Verwitterung von C-haltigen
                         Sedimentgesteinen als C-Quellen spielen.
Methoden                 ‒‒ Veranschaulichung: Der Kurs regt dazu an, klassische Inhalte aus
                            MINT-Fächern anhand von derzeit ablaufenden globalen
                            Umweltveränderungen sichtbar und auf Exkursionen erlebbar zu
                            machen.
                         ‒‒ Interdisziplinarität: Erarbeiten von Lerninhalten aus Biologie, Chemie,
                            Physik und Geographie, die für den Unterricht auf verschiedenen
                            Alters- und Leistungsstufen angemessen sind.
Praxis                   *Für Interessierte wird Anfang September ein 4-tägiger Feldkurs in der
                         Jöri-Silvretta Biogeoscience Arena angeboten, in dem die theoretische
                         «Global-Change-Welt» zur anschaulichen Erfahrung gebracht wird.
Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
Kosten                   CHF 150.–
Kursort                  Zürich, Geologisches Institut, ETH Zentrum
Anmeldung                Bis am 15. Februar 2021 unter
                         http://www.educ.ethz.ch/weiterbildung/online-anmeldung.html
Organisation             ETH Zürich, D-ERDW

Weiterbildung FS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen