Grado - ärztetage 25 31.5.2014 - Österreichische Akademie der Ärzte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
inhaltsverzeichnis MEDIZINISCHE FORTBILDUNG in alphab. Reihenfolge Die gestörte Verdauung Vortrag 48 Adipositas Vortrag 06 Wachstumsstörungen, -schmerzen Vortrag 48 Akupunktur Workshop 06 Allergologie und Atemwege Vortrag 07 Allgemeinmedizin Workshop 07 KOMMUNIKATION & ORGANISATION Analerkrankungen Vortrag 08 Breaking Bad News Workshop 49 Antibiotikatherapie kritisch Vortrag 08 Kommunikation in schwierigen Situationen Arbeit und Arbeitslosigkeit Vortrag 09 Workshops 49 Arzneimittelinteraktionen Vortrag 09 Laserschutzbeauftragte/r für Laser Klasse 4 Kurs 50 Augen im Wandel der Zeit Vortrag 10 Laserschutzbeauftragte/r für Softlaser Kurs 50 Autismusspektrumstörungen Vortrag 10 Resilienz statt Burnout Workshops 51 Rückenschmerz und Bandscheibenvorfall Vortrag 11 Selfcare Workshop 51 Bauchhypnose Workshop 12 Umgang mit Behinderten Vortrag 11 Beinlängendifferenz Vortrag 12 WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST Plötzlicher Bewusstseinsverlust Vortrag 13 Beckenboden und Wirbelsäule Workshop 52 Bipolare Störungen Vortrag 13 Equilibristik und Jonglieren Workshop 52 Bluthochdruck Vortrag 15 Gesundheitsschützendes Qigong Workshop 53 Blutung und Blutgerinnung Vortrag 15 Stilles Qigong Workshop 53 Diabetes mellitus Update Vortrag 17 Smovey Workout Workshop 54 Eisen, Spurenelemente, Vitamine Vortrag 17 Wirbelsäule und Atmung Workshop 54 EKG Basics Workshop 18 Yoga und Atem Workshop 55 EKG Rhythmologie Workshop 18 Yoga und gesundes Körperbewusstsein Workshop 55 EKG Spezial Workshop 19 Kindliche Entwicklung Vortrag 19 VERANSTALTUNGEN FÜR NICHT-ÄRZTINNEN Ernährung von Kindern und (alle anmeldepflichtig) Jugendlichen Update Vortrag 20 Arbeit und Arbeitslosigkeit Vortrag 09 FGM Vortrag 20 Beckenboden und Wirbelsäule Workshop 52 Gender Medizin Vortrag 21 Equilibristik und Jonglieren Workshop 52 Geriatrie: langjährige individualisierte Laserschutzbeauftragte/r für Laser Klasse 4 Kurs 50 Begleitung Vortrag 21 Laserschutzbeauftragte/r für Softlaser Kurs 50 Junge Gewaltopfer Vortrag 22 Gesundheitsschützendes Qigong Workshop 53 Hausmittel, Heilpflanzen Vortrag 22 Stilles Qigong Workshop 53 Entzündliche und neoplastische Hautveränderungen Smovey Workout Workshop 54 Vortrag 23 Sucht und Therapie Vortrag 46 Herz-Kreislauf-Rehabilitation Vortrag 23 Wirbelsäule und Atmung Workshop 54 HNO: typische Fallbeispiele Vortrag 25 Yoga und Atem Workshop 55 Hypnose in der Medizin - Einführung Workshop 25 Yoga und gesundes Körperbewusstsein Workshop 55 Hypnose: Schmerz und Metaphern Workshop 26 Impfungen Vortrag 26 Kardiologie Vortrag 27 Allgemeines Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich Vortrag 27 Anmeldeformular 01 Der kranke Knochen Vortrag 29 Programmübersicht U2 Management von Lebererkrankungen Vortrag 29 Vorwort 03 Mammascreening Vortrag 31 Eröffnung 05 Medikamentenabhängigkeit Vortrag 30 ReferentInnen-Verzeichnis 56 Rund um die Nephrologie Vortrag 31 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen 58 Neuromuskuläre Erkrankungen Vortrag 32 Veranstaltungsarten (Methodik) bei den Ärztetagen 60 Der Notfall Vortrag 32 Vergünstigungen für KongressteilnehmerInnen 60 Notfallmedizin – Refresherkurs 33 Veranstaltungen 60 Konservative Orthopädie Workshops 34 Hotelreservierung 63 Pädiatrie: Entzündungen Vortrag 34 Orientierungsplan 62 Palliative Care Vortrag 35 Impressum 54 Parasiten Vortrag 35 Peripartale psychische Erkrankungen Vortrag 37 FORTBILDUNG und Code of Conduct Physikalische Medizin und Rehabilitation Vortrag 37 Die Konzeption der Fortbildungsangebote im Rahmen der PSY bei HausärztInnen Vortrag 39 Ärztetage liegt in der Verantwortung der Österreichischen Angewandte Pulmologie Vortrag 39 Akademie der Ärzte GmbH. Für die inhaltliche Gestaltung Schmerztherapie Vortrag 41 zeichnen die jeweiligen ReferentInnen verantwortlich. Softlasertherapie Workshop 43 Marketing- und Werbemaßnahmen für Firmen wurden von Somatoforme Störungen Vortrag 41 Seiten des Veranstalters gemäß dem Code of Conduct der Sonographie - Grundkurs 43 Österreichischen Ärztekammer sowie der DFP-Verordnung Störungen des Sozialverhaltens Vortrag 44 über ärztliche Fortbildung erstellt. Die Unternehmen haben Sportmedizin Ärztesport / Bodyfitness Workshop 44 die Gestaltung und Ausführung der Werbe- und Marketing- Sportmedizin PS 1 / HWS Workshop 45 maßnahmen im Hinblick auf die Konformität mit sämtlichen Sportmedizin PS 2 / LWS, anzuwendenden Bestimmungen und Normen in eigener und Beckenstabilität Workshop 45 ausschließlicher Verantwortung zu prüfen. Die Österreichi- Sportmedizin Theorie Vortrag 46 sche Akademie der Ärzte GmbH übernimmt diesbezüglich Sucht und Therapie Vortrag 46 keine Haftung. Tauchmedizin und Tauchtauglichkeit Vortrag 47 TCM Hausmittel Vortrag 47 Programmänderungen, Absagen vorbehalten.
P ro g r a mmüb e r s i c h t 2 0 1 4 anmeldepflichtig nur anmeldepflichtig für Nicht-ÄrztInnen Kongresshaus Ärztehaus SO 25.5. Auditorium 18.00 Uhr Eröffnung mit Vor trag „Geschlecht und Gehir n: von der Deter mination zur Konstr uktion“ MO 26.5. Auditorium Saal A Saal B Oberes Foyer Saal 1 & Sandbäder S 8.30 - 10.00 Antibiotikatherapie Geriatrie EKG Basics 8.30 - 11.45 Uhr Yoga & Körp kritisch 8.30 - 12.30 Uhr Sonographie-Grundkurs 10.15 - 11.45 Gestörte Verdauung Augen Kindliche Entwicklung Notfallmedizin Theorie/Ärztehaus Yoga Refresher 12.00 - 13.30 Arzneimittelinteraktionen Stilles 14.00 - 15.30 Diabetes m. Update Sucht & Therapie Parasiten Wirbelsäu 15.45 - 17.15 Kardiologie Gender Medizin Arbeit & Arbeitslosigkeit 15.45 - 19.00 Uhr 16.30 - 19.00 Uhr Sm Notfallmedizin Sonographie-Grundkurs 17.30 - 19.00 Eisen, Spurenelemente, Gesundheit Palliative Care Softlasertherapie Refresher Praxis/Sandbäder Vitamine Qig DI 27.5. Antibiotikatherapie Geriatrie EKG Basics 8.30 - 11.45 Uhr Yoga & Körp 8.30 - 10.00 kritisch 8.30 - 12.30 Uhr Sonographie-Grundkurs 10.15 - 11.45 Gestörte Verdauung Augen Kindliche Entwicklung Notfallmedizin Theorie/Ärztehaus Yoga Refresher 12.00 - 13.30 Arzneimittelinteraktionen Stilles 14.00 - 15.30 Diabetes m. Update Sucht & Therapie Parasiten Wirbelsäu 15.45 - 17.15 Kardiologie Gender Medizin Arbeit & Arbeitslosigkeit 15.45 - 19.00 Uhr 16.30 - 19.00 Uhr Sm Notfallmedizin Sonographie-Grundkurs Eisen, Spurenelemente, Gesundheit 17.30 - 19.00 Vitamine Palliative Care Softlasertherapie Refresher Praxis/Sandbäder Qig MI 28.5. Antibiotikatherapie 8.30 - 10.00 Geriatrie EKG Rhythmologie 8.30 - 11.45 Uhr Yoga & Körp kritisch 8.30 - 12.30 Uhr Sonographie-Grundkurs 10.15 - 11.45 Gestörte Verdauung Augen Kindliche Entwicklung Notfallmedizin Theorie/Ärztehaus Yoga Refresher 12.00 - 13.30 Arzneimittelinteraktionen Stilles 14.00 - 15.30 Diabetes m. Update Sucht & Therapie Parasiten Wirbelsäu 15.45 - 17.15 Kardiologie Gender Medizin Arbeit & Arbeitslosigkeit 15.45 - 19.00 Uhr 16.30 - 19.00 Uhr Sm Notfallmedizin Sonographie-Grundkurs Eisen, Spurenelemente, Gesundheit 17.30 - 19.00 Vitamine Palliative Care Softlasertherapie Refresher Praxis/Sandbäder Qig DO 29.5. 8.30 - 10.00 Schmerztherapie Angewandte Pulmologie EKG Rhythmologie 8.30 - 11.45 Uhr 8.30 - 11.45 Uhr Yoga & Körp Laserschutzbeauftragte/r Sonographie-Grundkurs Hausmittel Peripartale psychische Junge Gewaltopfer Beckenboden 10.15 - 11.45 Erkrankungen Softlaser Theorie/Ärztehaus 12.00 - 13.30 Bluthochdruck Equil Störungen des 14.00 - 15.30 FGM Notfall Wirbelsäu Sozialverhaltens 15.45 - 17.15 Herz-Kreislauf Rehab. Akupunktur Beinlängendifferenz 15.45 - 19.00 Uhr 16.30 - 19.00 Uhr Sm Laserschutzbeauftragte/r Sonographie-Grundkurs Gesundheit 17.30 - 19.00 Impfungen PSY bei HausärztInnen Orthopädie M1 Softlaser Praxis/Sandbäder Qig FR 30.5. 8.30 - 10.00 Schmerztherapie Angewandte Pulmologie EKG Spezial 8.30 - 11.45 Uhr 8.30 - 11.45 Uhr Yoga & Körp Laserschutzbeauftragte/r Sonographie-Grundkurs Hausmittel Peripartale psychische 10.15 - 11.45 Erkrankungen Junge Gewaltopfer Laser Klasse 4 Theorie/Ärztehaus Beckenboden 12.00 - 13.30 Bluthochdruck Equil Störungen des 14.00 - 15.30 FGM Notfall Wirbelsäu Sozialverhaltens 15.45 - 17.15 Herz-Kreislauf Rehab. Akupunktur Beinlängendifferenz 15.45 - 19.00 Uhr 16.30 - 19.00 Uhr Sm Laserschutzbeauftragte/r Sonographie-Grundkurs Gesundheit 17.30 - 19.00 Impfungen PSY bei HausärztInnen Orthopädie M2 Laser Klasse 4 Praxis/Sandbäder Qig SA 31.5. 8.30 - 10.00 Schmerztherapie Angewandte Pulmologie EKG Spezial Peripartale psychische 10.15 - 11.45 Hausmittel Erkrankungen Orthopädie M3
ztehaus Grand Hotel astoria Fonzari der Saal 2 Sala Lido Sala Spiaggia Saletta Laguna Sala Mostre Seminarraum Yoga & Körperbewusstsein Rückenschmerz & Allergologie & Atemwege Hypnose Einführung TCM Hausmittel Bandscheibenvorfall rs Yoga & Atem Sportmedizin Theorie Neuromusk. Erkrankungen Bauchhypnose Stilles Qigong Wirbelsäule & Atmung Pädiatrie: Entzündungen Nephrologie Kommunikation M 1 Smovey Kranker Knochen Ernährung Kommunikation M 1 rs Gesundheitsschützendes Hypnose: HNO Somatoforme Störungen Schmerz & Metaphern Physikalische Medizin Qigong Rückenschmerz & Yoga & Körperbewusstsein Allergologie & Atemwege Hypnose Einführung TCM Hausmittel Bandscheibenvorfall rs Yoga & Atem Sportmedizin Theorie Neuromusk. Erkrankungen Bauchhypnose Stilles Qigong Wirbelsäule & Atmung Pädiatrie: Entzündungen Nephrologie Kommunikation M 1 Smovey Kranker Knochen Ernährung Kommunikation M 2 rs Gesundheitsschützendes Hypnose: HNO Somatoforme Störungen Schmerz & Metaphern Physikalische Medizin Qigong Yoga & Körperbewusstsein Rückenschmerz & Allergologie & Atemwege Hypnose Einführung TCM Hausmittel Bandscheibenvorfall rs Yoga & Atem Sportmedizin Theorie Neuromusk. Erkrankungen Bauchhypnose Stilles Qigong Wirbelsäule & Atmung Pädiatrie: Entzündungen Nephrologie Kommunikation M 2 Smovey Kranker Knochen Ernährung Kommunikation M 2 rs Gesundheitsschützendes Hypnose: HNO Somatoforme Störungen Physikalische Medizin Qigong Schmerz & Metaphern Yoga & Körperbewusstsein Bewusstseinsverlust Lebererkrankungen Hypnose Einführung Resilienz M 1 Allgemeinmedizin rs Beckenboden & Wirbelsäule Sportmedizin Theorie Analerkrankungen Resilienz M 2 Bauchhypnose Equilibristik Medikamentenabhängigkeit Wachstumsstörungen, Sportmedizin PS 1 / HWS Wirbelsäule & Atmung Blutung & Blutgerinnung -schmerzen Tauchmedizin Smovey Hautveränderungen Bipolare Störungen Mammascreening rs Gesundheitsschützendes Autismusspektrum- Hypnose: Qigong Adipositas Schmerz & Metaphern Umgang mit Behinderten störungen Yoga & Körperbewusstsein Bewusstseinsverlust Lebererkrankungen Hypnose Einführung Selfcare Allgemeinmedizin rs Beckenboden & Wirbelsäule Sportmedizin Theorie Analerkrankungen Breaking Bad News Bauchhypnose Equilibristik Medikamentenabhängigkeit Wachstumsstörungen, Wirbelsäule & Atmung Blutung & Blutgerinnung -schmerzen Resilienz M 3 Tauchmedizin Smovey Hautveränderungen Bipolare Störungen Mammascreening rs Gesundheitsschützendes Autismusspektrum- Hypnose: Qigong Adipositas störungen Schmerz & Metaphern Umgang mit Behinderten Bewusstseinsverlust Lebererkrankungen Sportmedizin PS 2 / LWS, Allgemeinmedizin Beckenstabilität Kinder- & Jugendpsychiatrie Analerkrankungen Bauchhypnose in Österreich
Anmeldeformular (Pro Person bitte 1 Formular ausfüllen) Name ärztetage Vorname, Titel grado 2014 Rechnungsadresse (Straße, PLZ, Ort) Anmeldung online unter www.arztakademie.at/grado Tel/Fax e-mail Anmeldung bitte faxen oder ÖAK-ArztNr. im Kuvert senden an: Ich bin (bitte ankreuzen): __ niedergelassen __ angestellt __ in Ausbildung zum/zur __ Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin __ Facharzt/-ärztin für ____________________ __ ArztassistenIn/Medizinische Fachkraft __ Sonstige A-1160 Wien, Lerchenfelder Gürtel 43/4/1 Fax +43/1/319 11 80 __ Ich beauftrage die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH mit der E-Mail: grado2014@at.kuoni.com Eröffnung meiner kostenlosen E-Services (Details unter www.meindfp.at) Für Rückfragen wenden Sie sich __ Ich ersuche um zusätzliche postalische Zusendung der Teilnahmebestätigung bitte an: +43/1/319 76 90-29 DW Kongressgebühren für ÄrztInnen: Frühbucherpreis* (bis 30.4.)/Normalpreis (ab 1.5.)! Ermäßigte Wochenkarte für __ Wochenkarte € 353,-*/€ 383,- __ Tageskarte (Mo bis Fr) € 91,-*/€ 105,- StudentInnen, JungpromoventInnen, __ Ermäßigte Wochenkarte € 300,-*/€ 327,- __ Mo __Di __Mi __Do __Fr ÄrztInnen in Ausbildung ohne ius __ Tageskarte Samstag € 46,-*/€ 53,- practicandi, ÄrztInnen in Karenz, arbeitslose ÄrztInnen (nur gegen Medizinische Fortbildung (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr) Vorlage eines Nachweises). __ Akupunktur € 34,- __ Konservative Orthopädie: __ Allgemeinmedizin € 49,- _ M 1 / € 18,- _ M 2 / € 18,- __ Bauchhypnose € 105,- _ M 3 / € 18,- _ M 1 - 3 / € 49,- Anmeldung ausschließlich __ EKG Basics € 28,- __ Softlasertherapie € 49,- schriftlich (Online/Fax/Mail/ __ EKG Rhythmologie € 28,- __ Sonographie - Grundkurs € 169,- postalisch). __ EKG Spezial € 28,- __ Sportmedizin Ärztesport/ Bodyfitness € 87,- __ Hypnose in der Medizin - Einführung € 87,- __ Sportmedizin PS 1 / HWS € 19,- Reihung der Anmeldungen nach __ Hypnose: Schmerz und Metaphern € 87,- __ Sportmedizin PS 2 / Einlangen der schriftlichen __ Notfallmedizin - Refresherkurs € 105,- LWS, Beckenstabilität € 19,- Anmeldungen. Kommunikation & Organisation (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr) __ Breaking Bad News € 21,- __ Laserschutzbeauftragte/r __ Kommunikation in schwierigen Situationen: für Softlaser € 125,- _ M 1 / € 49,- _ M 2 / € 49,- __ Resilienz statt Burnout: _ M 1 + 2 / € 94,- _ M 1 / € 21,- _ M 2 / € 21,- __ Laserschutzbeauftragte/r _ M 3 / € 21,- _ M 1 - 3 / € 59,- für Laser Kl. 4 € 125,- __ Selfcare € 21,- Workshops für Körper & Geist (Veranstaltungsgebühr zusätzlich zur Kongressgebühr) __ Beckenboden und Wirbelsäule € 33,- __ Wirbelsäule und Atmung € 82,- __ Equilibristik und Jonglieren € 33,- __ Yoga und Atem € 49,- __ Gesundheitsschützendes Qigong € 82,- __ Yoga und __ Stilles Qigong € 49,- gesundes Körperbewusstsein € 82,- __ Smovey Workout € 82,- Veranstaltungen für Nicht-ÄrztInnen (nur Veranstaltungs-, keine Kongressgebühr, alle anmeldepflichtig) Ich erteile meine Zustimmung, dass meine __ Arbeit und Arbeitslosigkeit € 63,- __ Stilles Qigong € 99,- Daten für Informationen über das Angebot __ Beckenboden und Wirbelsäule € 66,- __ Smovey Workout € 164,- ärztlicher Fortbildung/Information durch die __ Equilibristik und Jonglieren € 66,- __ Sucht und Therapie € 63,- Österreichische Akademie der Ärzte GmbH __ Laserschutzbeauftragte/r __ Wirbelsäule und Atmung € 164,- verarbeitet werden können. Diese Zustimmung kann per Email unter akademie@arztakademie.at für Laser Kl. 4 € 180,- __ Yoga und Atem € 99,- widerrufen werden. __ Laserschutzbeauftragte/r __ Yoga und für Softlaser € 180,- gesundes Körperbewusstsein € 164,- __ Gesundheitsschützendes Qigong € 164,- Ich melde mich hiermit zu nebenstehenden Bedingungen an. Zahlung Bitte vollständig und leserlich ausfüllen, sonst kann keine Abbuchung mittels Kreditkarte erfolgen. __ per Banküberweisung nach Zahlungsvorschreibung durch KUONI Datum __ per Kreditkarte: __ Amex __ Diners Club __ Mastercard __ Visa Kartennummer: ___________________________________ Ablaufdatum: ____/______ 3- bzw. 4-stelliger Sicherheitscode (CVC2 / CVV2 / CID):______________ (unbedingt erforderlich!) Unterschrift Name des Karteninhabers: ___________________________________________________
Fax +43 1 512 63 83 - 30180 DW Österreichische Akademie der Ärzte GmbH Kongressorganisation Anmeldung auch auf www.arztakademie.at/grado Weihburggasse 2/5 unter dem Punkt ! A-1010 Wien anmeldung zur KINDERBETREUUNG im Rahmen der Ärztetage Grado 25. - 31.5.2014 Information und Anmeldung Die Kinderbetreuung ist ein kostenloser Service, ausschließlich für die Kinder unserer KongressteilnehmerInnen. Sie erfolgt durch zumin- dest eine erfahrene, diplomierte österreichische Kindergärtnerin. Pro Halbtag stehen maximal 25 Betreuungsplätze zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können leider nicht mehr Kinder betreut wer- den. Die Betreuung erfolgt am Spielplatz im Rosenpark bzw. bei Schlechtwetter in einem Raum in den Sandbädern. Aus organisatorischen Gründen ist es uns leider nicht möglich, den Kindern während der Mittagszeit eine Schlafmöglichkeit oder ein Mittagessen anzubieten. Bitte beachten Sie dies bei der Wahl Ihrer Fortbildungsveranstaltungen. Wir ersuchen um Verständnis. Bitte vergessen Sie auch nicht, Ihrem Kind/Ihren Kindern Verpflegung, entsprechende Kleidung (evtl. Wechselkleidung) bzw. Sonnen- schutz mitzugeben. Die Voraussetzungen für die Betreuung des Kindes/der Kinder sind: __ Vollendung des 3. Lebensjahres __ Betreuung durch familienfremde Personen darf kein Problem sein __ Es muss sauber und gesund (d.h. kein Fieber, usw..) sein Betreuungszeiten: Montag 26.5. bis Freitag 30.5. von 8.00 bis spätestens 19.15 Uhr Samstag 31.5. 8.00 – 12.00 Uhr Details besprechen Sie dann mit den Betreuerinnen vor Ort. Anmeldemodalitäten: Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit nachfolgendem Formular. Sie können Ihr Kind/Ihre Kinder selbstverständlich auch noch während des Kongresses anmelden, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Anmeldung vor Ort erfolgt direkt bei den Betreu- erinnen. Die Angabe Ihrer Mobiltelefonnummer und Ihre Erreichbarkeit während des Kongresses sind unbedingt erforderlich! Für Fragen vorab steht Ihnen die Kongressorganisation, Fr. Mag.a Edda Wiesbauer Telefon +43/1/512 63 83 DW 18, zur Verfügung. Ich melde mein Kind/meine Kinder für die Kinderbetreuung im Rahmen der Ärztetage Grado 2014 an und bestätige, die Richtigkeit der folgenden Angaben (bitte gut lesbar ausfüllen): Name des Kindes: Geburtsdatum: Name des Kindes: Geburtsdatum: Name des Kindes: Geburtsdatum: Besondere Anmerkungen: Ich besuche voraussichtlich folgende Veranstaltungen der Ärztetage Grado 2014 Voraussichtliche Betreuungszeiten (bitte ankreuzen): Datum 8.00-14.00 Uhr 14.00-19.15 Anmerkungen Montag 26.5. □ Vormittag □ Nachmittag Dienstag 27.5. □ Vormittag □ Nachmittag Mittwoch 28.5. □ Vormittag □ Nachmittag Donnerstag 29.5. □ Vormittag □ Nachmittag Freitag 30.5. □ Vormittag □ Nachmittag Samstag 31.5. □ Vormittag nur bis 12.00 Uhr! Name des Erziehungsberechtigten: Mobiltelefonnummer (bitte unbedingt angeben!) E-Mail Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten 2
Sehr geehrte Frau Kollegin, Vorwort sehr geehrter Herr Kollege! Auch heuer wieder präsentieren sich die Ärztetage Grado als die Fortbildung der Superlative. In knapp 6 Tagen werden Ihnen 85 aktuelle Vorträge, Kurse und Workshops aus verschiedensten Themenbereichen mit in Summe mehr als 450 DFP-Punkten angeboten. Das Gros dieses Angebots betrifft die medizinische Fortbildung, es stehen aber auch zahlreiche Workshops zur sowie auch für zur Auswahl. Bei den medizinischen Themen liegt ein Fokus speziell auf Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin und ihren Erfordernissen in der Praxis. Einige dieser Themen werden auch von Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis vorgetragen - sozusagen von der Praxis für die Praxis, wie beispielsweise die Vorträge zu , oder . Ein großer Fokus liegt – wie immer - auf Wissensupdates, so wie bei der , oder bei , um hier nur einige zu nennen. Und komplett neue Themen, wie z.B. die oder , runden das Programm ab. Und last but not least auch die Thematik Kommunikation, als wesentlicher Faktor der Arzt-Patienten-Interaktion. Sie können das Überbringen schlechter Nachrichten oder die Kommunikation mit „schwierigen“ GesprächspartnerInnen erlernen. Aber auch, wie Sie mit Ihren Ressourcen haushalten und Resilienz, statt Burnout ist die neue Devise! Und für die Entspannung zwischendurch gibt es viele neue Angebote wie oder . Alle Themen der Ärztetage Grado 2014 finden Sie im Detail auf den nachfolgen- den Seiten, aber auch unter www.arztakademie.at/grado. Der Kongress startet traditionell am Sonntag mit der Eröffnung und diesmal mit dem spannenden Eröffnungsvortrag von Frau Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Schmitz, Professorin für Gender Studies an der Universität Wien vom Institut für Sozial- und Kultur- anthropologie. Das sollten Sie keinesfalls versäumen! Auf ein Wiedersehen bei den 23. Ärztetagen in Grado, wir freuen uns! Mit kollegialen Grüßen em. o. Univ. Prof. Dr. Manfred P. Dierich Präs. Dr. Peter Niedermoser Kongressleiter Präsident des wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH 3
ÖÄK DIPLOMLEHRGANG KURMEDIZIN, PRÄVENTIVMEDIZIN UND WELLNESS - MODUL I Erfahren Sie, wie eine Kur optimal verläuft, welche Bedeutung Prävention und Wellness zukommt und worauf bei der Beratung von Patienten zu achten ist! Termin / Ort Modul I umfasst zwei Seminare sowie E-Learning auf www.meindfp.at: • Seminar 1: 27. - 29. März 2014, Bad Hofgastein • Seminar 2: 12. - 14. Juni 2014, Bad Hofgastein Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich speziell an Ärztinnen und Ärzte, welche • angestellt oder freiberuflich kurärztlich tätig werden wollen • Wellness oder Gesundheitsprävention betreiben und verstehen wollen • bereits kurärztlich tätig sind und sich fortbilden wollen • Kur- oder Rehabilitation verschreiben Veranstalter Referat für Kurmedizin und Wellness der Österreichischen Ärztekammer in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH Wissenschaftliche Dr. Wolfgang Foisner Leitung Referat für Kurmedizin und Wellness der Österreichischen Ärztekammer Präsident des Verbandes Österreichischer Kurärztinnen und Kurärzte Themen • Kurorte und natürliche Heilmittel in Österreich - Überblick • Klima und Höhenlage • Spezielle Balneologie • Trinkkuren, Mineralwässer: Einsatzmöglichkeiten daheim und am Kurort • Radon, Sole, Schwefel, Gase, Eisen, Jod, Peloide, Säuerlinge, Akratische Wasser • Kur bei krebskranken Patienten • Kur + Rehabilitation: Unterschiede - inhaltlich, rechtlich, organisatorisch • Psychiatrische Kur: Kur/Reha - Arten und Besonderheiten • Kneipptherapie • Gefässkur in Österreich • Medizinische Wellness und Wohlfühlwellness • Präventivmedizin am Kurort (auch in Selbsterfahrung), motivierende Gesprächstechnik Organisation und Der Lehrgang ist kompakt, praxisbezogen und wird durch E-Learning optimal ergänzt. Methode Voraussetzung für den Abschluss von Modul I ist neben der Teilnahme an den beiden Seminaren sowie der positiven Absolvierung der Multiple Choice Tests am Ende dieser auch die Absolvierung des gesamten E-Learning Teils. Teilnahmegebühr € 895,- Lehrgangsgebühr € 460,- je Seminar bei Einzelbuchung Inkludiert sind die Seminarskripten und die Seminarverpflegung Rückfragen und Mag. Irmgard Kollmann Anmeldung Tel.: 01/718 94 76 -33 i.kollmann@arztakademie.at www.arztakademie.at/kurmedizin-lehrgang 4
Begrüßung em. o. Univ. Prof. Dr. Manfred P. Dierich, Kongressleiter und Mitglied Eröffnung der ständigen Arbeitsgruppe Kongresse sowie Vertreter Grados Eröffnung BKO Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ort Ärztekammer Kongresshaus, Auditorium Präsident Dr. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Dauer Beirates der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH Sonntag 25.5. um 18.00 Uhr Frau Professorin Schmitz von der Universität Wien ERÖFFNUNGSVORTRAG spricht über das spannende Thema "Geschlecht und Gehirn: von der Determination zur Konstruktion". Die Suche nach Geschlechterunterschieden im Gehirn zieht sich durch Ort die Geschichte der Hirnforschung seit Anfang des letzten Jahrhunderts. Kongresshaus, Auditorium Hinter dieser Suche steht die Vorstellung, dass biologische Unterschie- de im Gehirn unser Denken, unsere Leistungen und unser Verhalten Dauer ursächlich bestimmen, damit auch bio-medizinischen bis hin zu gesell- Sonntag 25.5. von ca. 18.45-19.45 Uhr schaftlichen Geschlechteraspekten zugrunde liegen. Eine neue Dimen- sion erlebt diese Suche mit den modernen Verfahren des Brain Imaging. Was aber zeigt uns der „Blick ins lebende Gehirn“ hinsichtlich der Frage nach Geschlechterdifferenzen im Gehirn? Geschlechterdeterminatio- nen und ihre Intersektionen mit anderen Kategorien wie Alter, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Be/hinderung lassen sich mit dem methodischen Repertoire der Genderforschung kritisch hinterfragen. Neurofeminism entwickelt Ansätze für differenzierte Analysen in der Hirnforschung und zur Diskussion ihrer Auswirkungen. Unser Gehirn ist zwar körperliche Materie, doch ist es nicht alleinige Ursache unseres Verhaltens. Über die Hirnplastizität werden Erfahrun- gen und Vorstellungen im Gehirn „verkörpert“. Mit solchen Ansätzen des Embodying können wir das wechselseitige Verhältnis zwischen Körper und Gesellschaft, zwischen Sex und Gender hinterfragen. Frau Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Schmitz, ist Biologin und Wissenschafts- forscherin, derzeit Professorin für Gender Studies an der Fakultät für Sozialwissenschaften und wissenschaftliche Leiterin des Referats Gen- derforschung an der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender, Hirnforschung und Neurokulturen, transdisziplinäre Körperdis- kurse und Embodying; Gender und e-learning, feministische Epistemo- logien. Approbation 1 Fachspezifischer Punkt Empfang Anschließend lädt die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH zum Empfang. 5
Medizinische Fortbildung A adipositas Leitung Ch. Ebenbichler, Innsbruck Themen __ 29.5. Epidemiologie, Pathogenese und Diagnostik __ 30.5. Folgeerkrankungen und Therapie Ort Grand Hotel Astoria, Sala Lido Methodik Vortrag Dauer Zielgruppe Alle ÄrztInnen Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. jeweils von 17.30-19.00 Uhr Lernziele Wissen um die Erkrankung Adipositas und ihre vielseitigen Folgen. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) A AKUPUNKTUR Leitung A. Scheuer, Feldkirchen Themen Akupunktur - ein bloßer Stich in die Haut oder mehr? Einführung in die Nadelakupunktur als Teil der TCM, Erklärung der Ort Grundbegriffe der TCM-Meridiane, Funktionskreise etc., Wirkweise der Kongresshaus, Saal A Akupunktur, einfache Punktekombinationen Dauer Methodik Workshop Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. jeweils von 15.45-17.15 Uhr Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen Anmeldung Lernziele Vermitteln von Grundkenntnissen der Akupunktur und Motivation, Anmeldepflichtig - begrenzte diese Methode im Praxisalltag anzuwenden, was eine wesentliche TeilnehmerInnenzahl (20 Personen) Bereicherung der ärztlichen Tätigkeit sein kann. Veranstaltungsgebühr E 34,- Approbation 4 Punkte Sonstige Fortbildung Fachkurzinformation zu U4 Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat). Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat, Hydroxypropyl- cellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30%, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Po- lysorbat 80, Crospovidon, Natriumstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172); Anwendungsgebiete: Esomeprazol Tabletten sind indiziert bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), Behandlung von erosiver Refluxösophagitis, Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung des Wiederauftretens der Erkrankung, Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur Heilung von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni, Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus bei Patienten, die eine NSAID Langzeit-Therapie benötigen, Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie, Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten, zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauf- treten von peptischen Ulcus-Blutungen, zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom; Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimida- zole oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten, sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie andere Protonenpumpeninhibitoren, nicht mit Nelfinavir angewendet werden. Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05; Abgabe: Rp, apothekenpflichtig; Packungsgrößen: 20 mg, 40 mg: Blister- packungen zu 7, 14, 30 Stück; Kassenstatus: Green Box; Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn; Stand der Fachkurzinformation: 17. Juni 2013 Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwir- kungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. 6
Medizinische Fortbildung A Leitung A. Hermann, Graz ALLERGOLOGIE und Atemwege Themen __ 26.5. Allergologische Austestung bei allergischen Erkrankungen der Atemwege __ 27.5. Organische Stäube in der Landwirtschaft Ort (EAA, berufsbezogenes Asthma bronchiale) Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia __ 28.5. Indoorallergien als Verursacher allergischer Atemwegs- erkrankungen Dauer Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. Methodik Vortrag jeweils von 8.30-10.00 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Allgemeines diagnostisches Vorgehen, typische Belastung in der Land- wirtschaft und Asthma bronchiale durch Haustiere, Haustaubmilbe und Schimmelpilze. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) A Leitung P. Sigmund, Gamlitz ALLGEMEINMEDIZIN G. Thalhammer, Rohrbach Themen Alltägliche Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen persönlicher Erfahrung und Leitlinien - vom Beratungs- anlass zum Beratungsergebnis und zur Maßnahme Ort __ 29.5. Schmerzen: 72-jähriger Mann mit nächtlichen Schmerzen im Hotel Fonzari, Seminarraum linken Bein, Hausbesuch bei 55-jähriger Frau mit Schmerzen in der Brust, 60 Jahre alt und immer morgendlich Schmerzen im Rücken - Dauer Osteoporose?, 19-jähriger Mann mit Rückenschmerzen Donnerstag 29.5. bis Samstag 31.5. __ 30.5. Beschwerden: 86-jährige Frau mit Demenz und Halbseiten- jeweils von 8.30-10.00 Uhr syndrom links, Gelenksentzündung 2x/Jahr, dringende Berufung zu 60-jährigem Mann mit akuter Atemnot, 36-jähriger Tischler mit Krank- Anmeldung heitsgefühl und leichten Kopfschmerzen seit 2 Wochen Anmeldepflichtig - begrenzte __ 31.5. Leitsymptome: 90–jährige Frau mit Schwäche und wenig Ap- TeilnehmerInnenzahl (25 Personen) petit, schnelle Hilfe erbeten: ein Bewusstloser wird aufgefunden, Mann Veranstaltungsgebühr E 49,- im Seniorenhaus mit Erbrechen und Bauchschmerzen, 76-jährige Frau wird verwirrt zu Hause aufgefunden Methodik Workshop mit Fallbesprechungen aus der allgemeinmedizinischen Praxis und Besprechungen in der Gruppe (knowledge café) Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und ÄrztInnen in Ausbildung zum Arzt/ zur Ärztin für Allgemeinmedizin Lernziele Es wird eine Auswahl aus häufigen Beratungsursachen in den allgemeinmedizinischen Praxen in interaktiver Form, vom Symptom über den diagnostischen Weg bis zum Beratungsergebnis, erarbeitet. Erwerb von Kenntnissen über diagnostische und therapeutische Strategien, PatientInnenmanagement, Konzepte, Methoden, Fertig- keiten unter den Bedingungen der hausärztlichen Praxis. Approbation 6 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 7
Medizinische Fortbildung A ANALERKRANKUNGEN Leitung F. Aigner, Innsbruck M. Oberwalder, Innsbruck Themen __ 29.5. Die proktologische Untersuchung, der akute anale Schmerz: Fissur, Abszess, Thrombose, M. Oberwalder Ort __ 30.5. Das anale Fistelleiden, HPV-assoziierte Erkrankungen: Condy- Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia lome, AIN, Analkarzinom, F. Aigner __ 31.5. Hämorrhoidalleiden, Prolaps, Stuhlinkontinenz, F. Aigner Dauer Donnerstag 29.5. bis Samstag 31.5. Methodik Vortrag jeweils von 10.15-11.45 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Update über die proktologische Untersuchung, alle praxisrelevanten proktologischen Erkrankungen und über konservative Behandlungs- möglichkeiten sowie Kennen des aktuellen operativen Angebots. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) A ANtibiotikatherapie Leitung Ch. Wenisch, Wien kritisch Themen __ 26.5. Fieberhafte Infekte: Fiebermittel und/oder Antibiotika? __ 27.5. Behandlung häufiger Infektionen mit oder ohne Antibiotika Ort __ 28.5. Sicherheit der Antibiotikatherapie: Gefühl oder Realität? Kongresshaus, Auditorium Methodik Vortrag Dauer Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. Zielgruppe Alle ÄrztInnen jeweils von 8.30-10.00 Uhr Lernziele Erfassen des aktuellen Stellwerts von Antibiotika bei häufigen Infektionen (Atemwege, gastrointestinal, Haut-Weichteile und Harnwege) durch kritisches Analysieren der antiinfektiven Behandlung. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 8
Medizinische Fortbildung A Leitung J. Godnic-Cvar, Wien ARBEIT und Arbeitslosigkeit Referentin A. Egger, Wien Themen __ 26.5. Wert der Arbeit: Definition Arbeits- und Leistungsfähigkeit, Ort Funktionen von Arbeit, Genderaspekte, Auswirkungen von Arbeitslosig- Kongresshaus, Saal B keit, Life-Domain-Balance __ 27.5. Vorstellungen unseres Forschungsprojektes: „Auswirkungen Dauer von Arbeitslosigkeit“ und dem geplanten Follow Up Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. __ 28.5. Praktische Implikationen: modernes Ressourcenmanagement, jeweils von 15.45-17.15 Uhr Aspekte des beruflichen Wiedereingliederungsmanagements und der beruflichen Rehabilitation, Erfahrungsaustausch/Diskussion Veranstaltungsgebühr für Nicht-ÄrztInnen E 63,- Methodik Vortrag ÄrztInnen zahlen keine Veranstaltungsgebühr Zielgruppe Alle ÄrztInnen, ArbeitsmedizinerInnen, PsychologInnen, HR-ManagerInnen Lernziele Psychische und physische Probleme bei Arbeitslosigkeit und Interven- tionsmöglichkeiten. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) A Leitung M. Anditsch, Wien ARZNEIMITTEL- INTERAKTIONEN Themen Das Wissen um pharmakokinetische und pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen stellt einen wesentlichen Faktor bei der Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen dar. Mit Ort besonderer Berücksichtigung aktueller Studienergebnisse und Kongresshaus, Auditorium Fallberichten, werden Problemstellungen und klinisch relevante Interaktionen dieser Arzneimittelgruppen bei Multimedikation vorge- Dauer stellt und Vorschläge zur Therapieoptimierung (Einsatz von Interakti- Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. onsprogrammen) diskutiert. Dabei werden auch die neuesten Meldun- jeweils von 12.00-13.00 Uhr gen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) von EMA und FDA präsentiert. Klinisch relevante Interaktionen von … __ 26.5. Blutgerinnungshemmern __ 27.5. Antidiabetika __ 28.5. Antibiotika Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Update klinisch relevanter Arzneimittelinteraktionen von Blutgerin- nungshemmern, Antidiabetika und Antibiotika. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 9
Medizinische Fortbildung A AUGEN Leitung A. Mistlberger, Salzburg im Wandel der Zeit Themen __ 26.5. Klassisch und immer wichtig: Augenentzündungen – von harm- los bis bedrohend. Erläuterung verschiedener Beschwerdebilder sowie Ort Darlegung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten, auch in Kongresshaus, Saal A der Allgemeinpraxis. __ 27.5. Klassisch und immer noch oft verkannt: grauer und grüner Star, Dauer Auge und Systemerkrankungen. Häufige Zusammenhänge von Augen- Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. leiden mit dem Allgemeinzustand, prognostische Hinweise, therapeuti- jeweils von 10.15-11.45 Uhr sche Wechselwirkungen __ 28.5. Modern und immer wichtiger: refraktive Chirurgie, Life–Style– Chirurgie, neue Diagnoseansätze und Therapien für „Jung und Alt“ Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen, besonders ÄrztInnen für Allgemeinmedizin sowie ÄrztInnen in Ausbildung zu FachärztInnen für Augenheilkunde und Optometrie Lernziele Vermittlung aktueller Aspekte der Augenheilkunde, neuer Diagnostik und Therapieansätzen, Darlegung fachübergreifender Situationen. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) A AUTISMUSSPEKTRUM- STÖRUNGEN (ASS) Leitung A. Dirmhirn, Linz Themen __ 29.5. Was ist Autismus? Klinisches Bild und evidenzbasierte Thera- pieansätze Ort __ 30.5. Die Rolle der niedergelassenen ÄrztInnen: Früherkennung, Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia Behandlung von Komorbiditäten, Familienbegleitung Dauer Methodik Vortrag Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. jeweils von 17.30-19.00 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Grundkenntnisse über Symptome von ASS und spezifische evidenz- basierte Therapieansätze, Möglichkeiten der Früherkennung, Kennt- nis der häufigsten Komorbiditäten und von Familienbelastungen und -ressourcen. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 10
Medizinische Fortbildung B Leitung C. Sherif, Wien Rückenschmerz und BANDSCHEIBEN- VORFALL Themen Wann OP und wann nicht? Praxisnahes Erarbeiten der, für den Alltag entscheidenden, Fragestellungen: __ 26.5. Der lumbale Bandscheibenvorfall: klinische Symptome (inkl. Ort Alarmzeichen), klinische Untersuchung, Differentialdiagnosen, Abklä- Grand Hotel Astoria, Sala Lido rungen (LWS-Röntgen, Funktionsröntgen, MR: wann MR, wann nicht), Therapie (konservativ, Nervenwurzel-Infiltrationen, etc., OP), Prognose Dauer __ 27.5. Die lumbale Vertebrostenose: klinische Symptome (inkl. Alarm- Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. zeichen), klinische Untersuchung, Differentialdiagnosen, Abklärung jeweils von 8.30-10.00 Uhr (wann MR, wann nicht), Therapie (konservativ, Sakralblock, etc., OP), Prognose __ 28.5. Zervikaler Bandscheibenvorfall, zervikale Vertebrostenose: klinische Symptome (inkl. Alarmzeichen), klinische Untersuchung, Differentialdiagnosen, Abklärung (wann MR, wann nicht), Therapie (konservativ, Nervenwurzelinfiltrationen, etc., OP), Prognose Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Selbständig die richtige Diagnose stellen und die notwendigen Abklä- rungen indizieren sowie den richtigen Zeitrahmen von chronischem bis akutem Therapiebedarf sicher einschätzen. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) B Leitung O. Freudenthaler, Wien Umgang mit BEHINDERTEN Themen __ 29.5. Medizinisches Management und Probleme in der Begegnung mit Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen __ 30.5. Das Umfeld von Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Ort Behinderungen und seine Interaktionen Hotel Fonzari, Seminarraum Methodik Vortrag Dauer Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. Zielgruppe Alle ÄrztInnen jeweils von 17.30-19.00 Uhr Lernziele Barrierefreier Umgang von Menschen mit geistiger und/oder mehrfa- cher Beeinträchtigung im Hinblick auf etablierte und/oder zu etablieren- de medizinische Einrichtungen. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 11
Medizinische Fortbildung B BAUCHHYPNOSE Leitung G. Moser, Wien Referentin M. Michalski, Wien Ort Themen Auf den Bauch gerichtete Hypnose (Gut Directed Hypnosis) Hotel Fonzari, Seminarraum Literatur und Unterlagen zur Evaluation des Therapieerfolges sowie Informationen zur Erstellung einer Übungs-CD für PatientInnen werden Dauer zur Verfügung gestellt Montag 26.5. bis Samstag 31.5. __ 26.5. Kurze praktischen Einführung in die Bauch gerichtete Hypnose jeweils von 10.15-11.45 Uhr unter Berücksichtigung der Besonderheiten der verschiedenen Indikati- onen (funktionelle gastrointestinale Störungen, chronisch entzündliche Anmeldung Darmerkrankungen usw.) auf Basis neuer Erkenntnisse (EBM), G. Anmeldepflichtig - begrenzte Moser TeilnehmerInnenzahl (15 Personen) __ 27.5. Vermittlung des Ablaufes und der Technik der „Bauch-bezoge- Veranstaltungsgebühr E 105,- nen Hypnose“ mit Therapieplanung und Vorbereitungsgesprächen mit den PatientInnen, G. Moser __ 28.5. Praktische Vorführungen und Üben, G. Moser __ 29.-31.5. Praktisches Üben unter Anleitung sowie weitere Vorfüh- rungen mit Diskussion unter Berücksichtigung spezieller Fragen zum Gruppensetting, M. Michalski Methodik Workshop Zielgruppe Alle ÄrztInnen mit Vorkenntnissen in medizinischer Hypnose (ca. 20 Stunden Grundkurs) und Ausbildung in psychosomatischer Medizin PSY II erwünscht. Lernziele Selbständiges Ausüben dieser Methode (bei gegebenen Vorkenntnis- sen) in der Praxis, oder praktisches Kennenlernen dieser Technik für eine Überweisung von PatientInnen. Dieser Workshop kann auch zur Auffrischung und Diskussion von bereits ausgebildeten Bauchhypnose- TherapeutInnen genutzt werden. Approbation 12 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) B BEINLÄNGEN- Leitung St. Trobos, Schwaz DIFFERENZ Themen Verkettungssyndrome, Ursachen und Behandlungs- möglichkeiten Ort __ 29.5. Morphologische Beinlängendifferenz Kongresshaus, Saal B __ 30.5. Funktionelle Beinlängendifferenz Dauer Methodik Vortrag Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. jeweils von 15.45-17.15 Uhr Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Unfallchirurgie, Orthopädie und SportmedizinerInnen Lernziele Wann und wie behandle ich eine Beinlängendifferenz. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 12
Medizinische Fortbildung B Leitung G. Luef, Innsbruck Plötzlicher BEWUSSTSEINSVERLUST Themen __ 29.5. Synkopen mit und ohne Myoklonien: Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapiestrategien unterschiedlicher Synkopen, Videobeispiele __ 30.5. Differentialdiagnose fokal komplexe Anfälle vs. Absencen: Ort klinische Diagnostik mit Videobeispielen und Therapierichtlinien von Grand Hotel Astoria, Sala Lido epileptischen und nichtepileptischen Anfällen __ 31.5. TGA (Transiente globale Amnesie): Ursache und Diagnostik bei Dauer TGA, Fahrerlaubnis nach plötzlichem Bewusstseinsverlust (Epilepsie/ Donnerstag 29.5. bis Samstag 31.5. Synkope/TGA) jeweils von 8.30-10.00 Uhr Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Differentialdiagnose von plötzlichem Bewusstseinsverlust, klinische, elektrophysiologische und bildgebende Untersuchungsmethoden so- wie Therapieoptionen und Richtlinien. Gesetzliche Bestimmungen zur Fahrtauglichkeit, Vermeiden von Behandlungsfehlern. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) B Leitung K. Gutierrez-Lobos, Wien BIPOLARE Störungen Themen __ 29.5. Definition der bipolaren Störungen, Epidemiologie, Ursachen, Klassifikation, Diagnostik, Hypomanie, Manie (Symptome, Verlauf) __ 30.5. Depression (Symptome, Verlauf), Grundsätze der Behandlung Ort von bipolaren Störungen, Therapieziele, Phasenprophylaxe, Selbsthilfe Grand Hotel Astoria, Sala Spiaggia Methodik Vortrag Dauer Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. Zielgruppe Alle ÄrztInnen jeweils von 15.45-17.15 Uhr Lernziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen von bipolaren Störungen inklusive differentialdiagnostischer Aspekte, von pharmakologischen und psychosozialen Behandlungsstrategien sowie der Phasenprophy- laxe. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 13
14 Fachkurzinformation siehe Seite 33
Medizinische Fortbildung B Leitung D. Magometschnigg, Wien BLUTHOCHDRUCK Themen __ 29.5. PatientInnenblutdrücke „richtig" bewerten - How To Do: nur auf der Grundlage einer zutreffenden Diagnose kann ein rationales Thera- piekonzept entwickelt werden. Wegen der ausgeprägten Blutdruckva- Ort riabilität muss die individuelle Blutdruckbewertung über die offiziellen Kongresshaus, Auditorium Guidelines hinaus reichen. __ 30.5. Therapieversagen korrigieren - wie man Therapieversager er- Dauer kennt und behandelt: nur jeder vierte behandelte Hypertoniker erreicht Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. das Therapieziel. Zugleich aber meinen ÄrztInnen, dass sie nahezu jeweils von 12.00-13.30 Uhr 80% ihrer PatientInnen optimal behandeln. Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Blutdruckverteilungen statt Einzelwerte beurteilen sowie Therapiever- sager erfassen und korrigieren. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) B Leitung S. Eichinger-Hasenauer, Wien BLUTUNG und Blutgerinnung Themen __ 29.5. Antithrombotika: Überblick über antithrombotische Substanzen inklusive neuer direkter oraler Antikoagulantien, Management von Blu- tungskomplikationen und Notfällen, perioperatives Management Ort __ 30.5. Thrombopenie und Thrombozytopathie: Diagnose, Klinik und Grand Hotel Astoria, Sala Lido Behandlung von quantitativen und qualitativen Thrombozytenfunktions- störungen und deren Behandlung Dauer Donnerstag 29.5. und Freitag 30.5. Methodik Vortrag jeweils von 14.00-15.30 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Kenntnis über Wirkmechanismus von oralen Antikoagulantien und Thrombozytenfunktionshemmern, Indikationsstellung und Dosierung, Maßnahmen im Fall von Blutungskomplikationen, Notfällen oder Operationen. Gerinnungsphysiologische Aspekte und Differentialdi- agnose der Thrombozytopenie, Abklärung von Thrombozytopathien, Maßnahmen bei PatientInnen mit Thrombozytopenie, Behandlung der Immunthrombopenie. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 15
, e i n m a li g ! „Täglich Geg e n S c h m e r z von früh b i s s p ä t “ ONC 24h EA DAY • 1x täglich 1 Tablette • Patentierte Galenik • Rasche & lang anhaltende analgetische Wirkung 1 nd 30 Stk. • Bessere Patienten-Compliance 2 1 00 mg / 10 u • Günstiges Nebenwirkungsprofil 3 lacToSefrei! tk. 06/2011 0 und 30 S 200 mg / 1 16 1) Hernandez-Lopez C. et al, Methods Find Exp. Clin. Pharmacol. 2006, 28(6): 373–378; 2) Claxton A. J. et al, Clin Ther. 2001; 23:1296–1310; 3) Mongin G. et al., Clin. Drug Invest 2004; 24 (9): 545–558 Fachkurzinformation siehe Seite 18
Medizinische Fortbildung D Leitung H. Abrahamian, Wien DIABETES mellitus Update Themen __ 26.5. Diabetische Spätschäden: was muss im Praxisalltag beachtet werden? Welche Risikofaktoren wirken sich auf die Entwicklung von Spätschäden aus? Wann macht tiefer HbA1c-Wert wirklich Sinn? Sind Ort Blutdruck- und Lipidziele wichtiger? Können wir Spätschäden verhin- Kongresshaus, Auditorium dern? __ 27.5. Diabetes mellitus im Praxisalltag: 5 PatientInnenbilder und die Dauer dazu passende Medikation – Falldiskussionen, Positionierung neuer Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. Diabetestherapien jeweils von 14.00-15.30 Uhr __ 28.5. Einfache und effektive Insulintherapie im Praxisalltag: Zeitpunkt der Insulineinstellung, Basalinsulin oder Mischinsulin, Dosierung Methodik Interaktiver Vortrag, problemorientiertes Lernen Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Innere Medizin Lernziele Sicherheit bei der Diabetestherapie, Aktualisierung des Wissens, An- wendung neuer Therapien. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) E Leitung U. Köller, Wien EISEN, Spurenelemente, Vitamine Themen Grundlagen, pathophysiologische Relevanz und Beurteilung der diagnostischen Parameter __ 26.5. Eisenstoffwechsel, Eisenmangel, Eisenüberladung, Eisenre- Ort sorption: die Regulation des Eisenstoffwechsels: Symptome, Diagno- Kongresshaus, Auditorium se, therapeutische Möglichkeiten __ 27.5. Diagnostik von Spurenelementen: Sinn, Problematik, Metho- Dauer den (Chrom, Cobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Montag 26.5. bis Mittwoch 28.5. Selen, Zink, Jod), Indikation für Bestimmung, Bewertung Pathophysio- jeweils von 17.30-19.00 Uhr logie Toxische Elemente (Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber, Thallium) __ 28.5. Diagnostisch relevante Vitamine (Vit. B Komplex, Vit. B6, Fol- säure (Vit. B9), Vit. B12 Homocystein): Vit. K und Gerinnung, 25-OH Vitamin D, 1,25-OH Vitamin D Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Indikation, Wertigkeit und spezielle Fragestellungen zur Diagnostik, Symptome und Epidemiologie von Mangelzuständen. Approbation pro Tag 2 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) 17
Medizinische Fortbildung E EKG Basics Leitung R. Martys, Wien Themen Grundlagen der EKG-Registrierung, systematische Analyse der einzel- nen EKG-Abschnitte anhand eines praxisrelevanten Befundschemas, Ort interaktive Abhandlung von wichtigen EKG-Pathologien von Origi- Kongresshaus, Saal B nalbeispielen aus dem Praxisalltag und Diskussion ihrer klinischen Bedeutung. Dauer Montag 26.5. und Dienstag 27.5. Methodik Workshop jeweils von 8.30-10.00 Uhr Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinedizin, ÄrztInnen in Ausbildung Anmeldung Anmeldepflichtig - begrenzte Lernziele Sicheres Erkennen typischer EKG-Befunde im klinischen Alltag. TeilnehmerInnenzahl (40 Personen) Veranstaltungsgebühr E 28,- Approbation 4 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) E EKG Rhythmologie Leitung R. Martys, Wien ReferentInnen P. Hellebart, Wien I. Ohnutek, Wien Ort Kongresshaus, Saal B Themen Tachycarde und bradycarde Herzrhythmusstörungen, Differentialdi- agnose aus dem Oberflächen-EKG anhand von Originalbeispielen, Dauer erweiterte Diagnostik mittels Speicher-EKG, klinische Relevanz und Mittwoch 28.5. und Donnerstag 29.5. therapeutische Implikationen (Pharmakotherapie, ICD, PM?) jeweils von 8.30-10.00 Uhr Methodik Workshop Anmeldung Anmeldepflichtig - begrenzte Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin mit besonderem Interesse an erwei- TeilnehmerInnenzahl (40 Personen) terter EKG Diagnostik, FachärztInnen für Innere Medizin, ÄrztInnen in Veranstaltungsgebühr E 28,- Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Innere Medizin, Anästhesi- ologie, Notfallmedizin Lernziele Vertiefung des bestehenden EKG Wissens in speziellen rhythmologi- schen Fragestellungen. Approbation 4 Fachspezifische Punkte (für ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Allgemeinmedizin anrechenbar) Fachkurzinformation zu Seite 16 Noax uno® 100 mg und 200 mg Retardtabletten Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 100 mg bzw. 200 mg Tramadol Hydrochlorid. Anwendungsgebiete: Behandlung von mittelstarken bis starken Schmerzen. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Tramadol oder einen der sonstigen Bestandteile. Akuter Vergiftung oder Überdosierung mit zentral wirkenden Beru- higungsmitteln (Alkohol, Schlafmittel, andere opioide Analgetika, usw.). Patienten, die gleichzeitig mit MAO Hemmern behandelt werden oder mit MAO Hemmern während der letzten 2 Wochen behandelt wurden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Linezolid. Bei schwerer Leberinsuffizienz oder schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin Clearance < 10 ml/min). Bei Epilepsie, die nicht ausreichend durch eine Behandlung kontrolliert wird. Tramadol darf nicht verabreicht werden während der Stillzeit, wenn eine länger dauernder Behandlung, zum Beispiel mehr als 2 bis 3 Tage erforderlich ist. ATC-Code: N02AX Hilfsstoffe: Poly(vinylacetat); Povidon; Natriumdodecylsulfat, Siliciumdi- oxid (Kollidon SR), Xanthangummi, Pflanzenöle hydriert (Baumwollsamenöl), Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, Hydroxypropyldistärkephosphat (E 1442) (Contramid). Zulassungsinhaber: CSC Pharmaceuticals Handels GmbH, 2102 Bisamberg. SG, Abgabe auf Rezept, NR, apothekenpflichtig 18
Sie können auch lesen