Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 03-2020 FÜR ANWENDUNGSBEZOGENE WISSENSCHAFT UND KUNST Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag Campusnotizen hlb aktuell Aus Wissenschaft Wissenswertes Bakterien eröffnen neue Lehre während der & Politik Gerichtliche Überprüfung Forschungsmöglichkeiten Corona-Krise Standards für internationale einer Evaluationssatzung Zusammenarbeit 4 21 31 34
2 Inhalt Campusnotizen Titelthema: hlb aktuell 4 Hochschule Pforzheim: Nachhaltigkeit in 20 Corona: Praxishinweise zur Bienenprojekt „BEEsy Mission“ als Lehre, Forschung Online-Lehre Lehre während der interdisziplinäres Seminar und Hochschulalltag Corona-Krise Hochschule Kaiserslautern: 21 Landesverband hlb Hessen: Entdecker unterstützt Forschung für 6 BNE an Hochschulen: Eine Verhandlungen über den Nachhaltigkeit Situationsanalyse mit Hochschulpakt erfolgreich Handlungsempfehlungen | Von abgeschlossen 5 Hochschule Bonn-Rhein- Prof. Dr. Eckard Helmers und Prof. Dr. Sieg: Studiengang Nachhaltige hlb -Kolumne: Warum wir alle habil. Michael Schlaak Ingenieurwissenschaft (B. Eng.) Abschlussarbeiten publizieren 10 Ideenwerkstatt für die Region sollten | Von Günter-Ulrich Tolkiehn | Von Prof. Dr. Beatrice Dernbach Aus Wissenschaft 14 Zehn Jahre Ringvorlesung & Politik „Facetten der Nachhaltigkeit“ Wissenswertes | Von Prof. Dr.-Ing. Anja Noke 30 Centrum für 18 Die CO2-Kosten des Video- 32 Alles, was Recht ist Hochschulentwicklung CHE: Streaming | Von Prof. Dr. 33 Neue Bücher von Kolleginnen Analyse von Hochschulwebseiten Wolfgang Konen und Kollegen Stifterverband für die Deutsche 34 Neuberufene Wissenschaft: Innovationen in der Corona-Krise Fachaufsätze 31 Internationale Zusammenarbeit: Internationalisierung auch in 22 Information, Kunst, Führung – Standards Einstiege in die transformative Krisenzeiten vorantreiben Bildung | Von Prof. Dr. Markus 3 Editorial Leserbrief Schmitt 32 Autorinnen und Autoren gesucht 26 Konsequenzen fehlender oder 33 Impressum mangelhafter Exportkontrollen an Hochschulen | Von Leonie Zappel 38 Stellenanzeigen 40 hlb -Seminartermine 2020 03 | 2020 DNH
Grußwort 3 Viel geschieht – viel ist noch zu tun Von einem „sustainability mainstreaming“, bei dem in jedem Studiengang der Aspekt der Nachhaltigkeit selbstverständlich zur Sprache kommt, sind wir noch ein Stück entfernt. Aber wer will, findet überall Angebote zum Nachdenken und Mitmachen. Wie erreichen wir einen Lebensstil, mit zugleich als Brückenschlag zu den Initiati- dem wir die Fähigkeit zur Regenerati- ven außerhalb der Hochschule (Seite 10). on der Systeme, die unsere benötigten Ressourcen hervorbringen, nicht über- Im Beispiel von Anja Noke stellt die Foto: Fotoladen Wedel fordern? Jeder unserer Studiengänge Ringvorlesung die Verbindung zwischen sollte sich diese Frage stellen und könn- den Projekten eines Forschungsclusters te Antworten auf diese Frage hervorbrin- her. Dass Forschung in unserem Hoch- gen. So weit sind wir noch nicht. Aber schultyp immer auch die Welt verändern Christoph Maas an praktisch allen unseren Hochschulen möchte (vgl. DNH 1/2020), wird hier Chefredakteur finden sich Initiativen, bei denen sich exemplarisch deutlich (Seite 14). Interessierte informieren und engagie- ren können. Aufgrund der aktuellen Einschränkun- gen der Präsenzlehre ist der Anteil an Einige davon stellen wir auf den folgen- Videoübertragungen in unseren Lehrver- den Seiten vor. anstaltungen sprunghaft angestiegen. Zur ökologischen Belastung durch Videostrea- Eckard Helmers und Michael Schlaak ming gehen die Angaben in der Literatur haben untersucht, in welchem Umfang um den Faktor 10 7 auseinander. Wolfgang Inhalte aus dem Bereich Nachhaltigkeit Konen hat untersucht, wie eine realis- in Studiengängen des Maschinenbaus und tische Einschätzung aussieht (Seite 18). der Betriebswirtschaft zu finden sind. Am Beispiel zweier Hochschulen stellen sie Ihre Resonanz, liebe Kolleginnen und vor, wie Qualitätskriterien für Lehrveran- Kollegen, auf die Ausschreibung zeigt, staltungen zu diesen Inhalten entwickelt an wie vielen Stellen und in welch viel- werden können (Seite 6). fältiger Weise das Thema Nachhaltig- keit in der Lehre an unseren Hochschu- Ringvorlesungen sind ein bewährtes len präsent ist. Bei dem begrenzten Platz Instrument, um über die Bearbeitung von eines DNH-Heftes konnten zumindest Einzelfragen hinaus das Bewusstsein für noch einige weitere Wortmeldungen im das große Ganze zu schärfen. Das gilt Rahmen der „Campusnotizen“ unterge- sowohl für diejenigen, die in Teilprojek- bracht werden. Aber auch denen, deren ten engagiert sind, als auch für den Blick Beiträge nicht berücksichtigt werden von außen. Hierfür finden sich in diesem konnten, möchte ich meinen Respekt für Heft gleich zwei Beispiele. die engagierte Arbeit vor Ort, die aus den Manuskriptangeboten deutlich herauszu- Bei Barbara Dernbach verschafft die spüren ist, keinesfalls versagen. Ringvorlesung den Angehörigen der Hochschule Einblicke in die verschieden- Ihnen allen wünsche ich weiterhin viel artigen Aktivitäten im eigenen Hause. Da Erfolg und uns viele gute Ideen für weite- Nachhaltigkeit aber auch im kommuna- re Initiativen auf diesem Gebiet! len Umfeld eine wichtige Rolle spielt (vgl. DNH 2/2020, Seite 6), wirkt die Vorlesung Ihr Christoph Maas DNH 03 | 2020
4 Campusnotizen Hochschule Pforzheim Bienenprojekt „BEEsy Mission“ als interdisziplinäres Seminar Die Prüfungsform sozialer Distanzierung zunächst eine besteht aus einem Herausforderung. Nach der Einigung auf Portfoliobericht und eine passende Kommunikationsplattform einem Videobeitrag für war es möglich, die notwendige Struktur ein Magazin im loka- für das Projekt zu schaffen. Innerhalb der len Fernsehsender. Projektgruppe, einschließlich der Profes- soren, werden Neuigkeiten formlos ausge- Screenshot: Domino Arbter, Hochschule Pforzheim „Die Studierenden tauscht, Aufgaben einem übersichtlichen müssen Verantwor- Projektplan zugeordnet und Dateien tung für ihr Handeln strukturiert hochgeladen. Zu vereinbar- übernehmen und ten Terminen finden Videokonferenzen tragen damit auch mit Statusupdates und zur Klärung offener ein gewisses Risiko“, Punkte statt. Die Meetings sind strukturiert meint Prof. Dr. Frank mit Moderation, Agenda und Protokoll. Bertagnolli, der sich im Gleichzeitig sind sie sehr ungezwungen Rahmen des Projekts und manchmal am Wochenende. Obwohl weniger als Dozent, die digitale Zusammenarbeit bisher effek- Das BEEsy-Team der Hochschule Pforzheim sondern eher als Coach tiv läuft und das Projekt sehr erfolgreich versteht. Er agiert im vorankommt, wäre die Freude für alle Studierende unterschiedlicher Studien- Bereich Lean Production sowie Ressour- Beteiligten sehr groß, sich bald persön- gänge und Fachsemester arbeiten dieses ceneffizienz und hat das Projekt aufgrund lich treffen zu können. Sommersemester in Pforzheim gemein- seines Interesses an Bienen ins Leben geru- sam an dem interdisziplinären und fen. Allen Projektbeteiligten ist der Nach- Franziska Eberle, Ireen Beer fakultätsübergreifenden Projekt „BEEsy haltigkeitsaspekt des Projekts ein deutliches Hochschule Pforzheim Mission“. Der Name deutet es bereits an: Anliegen. Dies wirkt sich besonders motivie- Hauptziel des Projekts ist es, ein eigenes rend auf die Arbeitsweise aus. Ein weiterer Bienenvolk an der Hochschule zu etab- Vorteil gegenüber einem klassischen Semi- Hochschule Kaiserslautern lieren und Honig zu gewinnen. Außer nar besteht in der Vielfalt der Aufgaben. einem Termin und dem Budgetziel gibt So können die Studierenden ihre fachspe- es keine Vorgaben oder Vorarbeiten. zifischen Kompetenzen optimal einsetzen. Entdecker unter- Die Projektarbeit findet im Rahmen des „Das Projekt bekommt dadurch eine indi- Wahlpflichtfachs der Studierenden statt. viduelle Note und es macht Spaß, eigene stützt Forschung Ideen in Zusammenarbeit mit Studierenden Zum Erreichen des Projektziels haben aus anderen Disziplinen zu realisieren“, so für Nachhaltigkeit sich 18 Studierende und zwei Professoren Projektmitglied Domino Arbter. interdisziplinär zusammengefunden. Die Ist das Entdecken neuer Arten schon Studierenden kommen aus den Studien- Neben der Tier- und Materialbeschaffung außergewöhnlich, so ist das Auffinden gängen Ressourceneffizienz-Management, sowie dem Aufbau des Bienenhauses entste- neuer Lebensgemeinschaften extrem Einkauf und Logistik, Wirtschaftsrecht, hen weitere Aufgaben: Projektmanagement, selten und kam das letzte Mal in den International Marketing und Marketing Organisation, rechtliche Fragestellungen, 1970er-Jahren vor, als man in der Tief- Intelligence. Honig-Vermarktung, Kommunikation in see an den heißen Schloten neue Lebens- verschiedenen Kanälen und Budgetcon- gemeinschaften gefunden hat. Insofern „BEEsy Mission“ zeichnet sich durch trolling. Die Studierenden sehen den ist die Hochschule Kaiserslautern ganz einen andersartigen Lehransatz mit Rahmen als Chance, um ihr theoretisch besonders stolz, an ihrem Campus Pirma- notwendiger Kooperation und einem Pers- fundiertes Wissen in der Praxis anzuwen- sens mit Dr. Patrick Jung einen neuen pektivenwechsel aus. Es wird als innovati- den. Für die Realisierung der verschiedenen Mitarbeiter in ihren Reihen begrüßen zu ves Lehrprojekt im Rahmen von HUMUS Aufgaben organisieren sie sich in Kleingrup- können, der nicht nur neue Arten von Plus durch das Land Baden-Württem- pen. „Das ermöglicht uns, eigene Schwer- Cyanobakterien und Flechten entdeckt berg gefördert. Anders als in einem klas- punkte zu setzen, sodass jeder sein Wissen hat, sondern auch maßgeblich an der sischen Seminar wird ein projektorientier- einbringen kann. Diese Art der Zusammen- Entdeckung einer Lebensgemeinschaft ter und forschender Lehransatz verfolgt. arbeit ist für mich neu und daher besonders von Flechten, Algen, Pilzen und Bakterien Die Studierenden führen den gesamten interessant“, meint Tamara Schäffner über in der Atacama-Wüste Chiles beteiligt ist. Projektverlauf und die Organisation selbst- die projekthafte Arbeitsweise. ständig durch. So lernen sie ein agiles Dort fielen Patrick Jung winzige Quarz- Projektmanagement unter realen und teil- Das Projekt lebt vom intensiven Austausch steine ins Auge, welche die ganze Landschaft weise unbekannten Bedingungen kennen. zwischen den Gruppen. Dies ist in Zeiten als schwarze Flecken prägten. Bei näherer 03 | 2020 DNH
5 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Studiengang Nachhaltige Ingenieur- wissenschaft (B. Eng.) Foto: Patrick Jung Zum Wintersemester 2017/2018 ist an der Aufgabenstellungen, mit denen sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg der akkre- Studierenden im Praxissemester beschäf- ditierte Bachelor-Studiengang Nachhalti- tigt haben. Die Themen reichten von ge Ingenieurwissenschaft gestartet. Jedes der Mitarbeit an der Klimastrategie eines Detailaufnahme eines Grit Steinchens aus Quartz, Wintersemester stehen hier 65 Studienplät- Automobilherstellers über verschiede- bewachsen mit verschiedenen Flechten. Der Gesamt- ze zur Verfügung. Nach sieben Semestern ne Planungs- und Umsetzungsthemen durchmesser des Steinchens beträgt etwa 6 mm. wird der Studiengang mit den Bachelor of im Bereich Erneuerbarer Energien und Engineering (B. Eng.) abgeschlossen. Nach- Ladeinfrastruktur bis zum Ressourcen- Betrachtung sahen er und seine Kollegen haltige Ingenieurwissenschaft ist ein Inge- management im produzierenden Maschi- einen schwarz-grünen Belag um die Stein- nieurstudium, das Teilgebiete des Maschi- nenbau. Nach Überzeugung des Studien- chen und sie wussten sofort, dass sie eine nenbaus und der Elektrotechnik vereint gangkoordinators Prof. Dieter Franke zeigt großartige Entdeckung gemacht hatten. und so ein thematisch breit aufgestelltes die positive Resonanz der Industrie, dass Denn hier lassen sich die Flechten nicht nur Lehrangebot bietet. Fächer wie Erneuerba- das Konzept des Studiengangs sehr gut in auf den Steinen nieder, sondern sie gehen re Energien, Energieeffiziente Wohngebäu- die heutige Zeit passt. eine echte Lebensgemeinschaft mit weiteren de, Life Cycle Assessment und Smart Grids Organismen wie Cyanobakterien, Grünal- vermitteln dabei technische Lösungskom- Im kommenden siebten Semester steht gen, Pilzen und anderen Bakterien ein, die petenzen. Über das übliche Ingenieurwis- für die Studierenden die Anfertigung der die Steinchen zu einer sogenannten biolo- sen hinaus werden in Seminaren, Podi- Bachelorarbeit zum Abschluss des Studi- gischen Bodenkruste verkleben. Ihre Stra- umsdiskussionen und Rollenspielen auch ums an. In den Ingenieurstudiengängen tegie ist es, zusätzlich auch das Innere der die Auswirkungen technischer Lösungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg werden Steine zu besiedeln, um der UV-Strahlung auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft etwa 90 Prozent der Abschlussarbeiten zu entkommen und Zugang zu Feuchtig- sowie hieraus entstehende Interessenskon- in der Industrie angefertigt. Nach den keit zu haben. Das funktioniert ziemlich flikte vermittelt. Der Studiengang folgt Erfahrungen des Praxissemesters sehen einfach: Die sehr hellen Steine aus Quarz damit der „UNESCO Engineering Initia- die Studierenden einem problemlosen und Granit bleiben kühler als die Umge- tive“, die eine Ausrichtung der Ingenieurs- Übergang vom Studienabschluss in die bung, wodurch Tau- und Nebelwasser leich- ausbildung auf Nachhaltigkeit fordert. Berufswelt der Ingenieurinnen und Inge- ter auf der Oberfläche der Steine kondensie- nieure entgegen. ren können. Gleichzeitig ermöglichen die Nach Befragungen in den ersten Semes- Steine aufgrund ihrer partiellen Lichtdurch- tern wählen junge Menschen diesen Studi- Allen Studierenden, die sich weiter lässigkeit die Photosynthese. engang, weil sie das vielfältige Lehrangebot qualifizieren möchten, steht an der mit zukunftsorientierten Ingenieurthemen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Dieses Wissen eröffnet ganz neue anspricht. Eine Affinität zur Technik ist Sommersemester 2021 der konsekutive Forschungsmöglichkeiten und passt ganz ebenso vorhanden wie der Wunsch, sich Masterstudiengang Nachhaltige Inge- hervorragend in das durch den Europä- eigenverantwortlich in die Weiterentwick- nieurwissenschaft (M. Eng.) offen. Wie ischen Fonds für regionale Entwicklung lung von Technik einzubringen. Nachhal- bereits in den höheren Semestern des (EFRE) geförderte Projekt PHOTOPROMA tigkeit ist bei den Studienanfängern kein Bachelorstudienganges wird es auch im am Campus Pirmasens der Hochschule Modewort, sondern der Ausdruck dafür, Master eine enge Verknüpfung der Studi- Kaiserslautern, in dem Patrick Jung seine dass sie sich für eine ressourcenschonen- eninhalte mit den Forschungsthemen des Arbeit als PostDoc gestartet hat. In diesem de und umweltverträgliche Weiterent- Instituts für Technik, Ressourcenscho- Projekt geht es nämlich um die Rohstoffge- wicklung von Technik engagieren. Dieser nung und Energieeffizienz (TREE) und winnung aus nachwachsenden Rohstoffen Anspruch wird gerade auch von vielen des Internationalen Zentrums für Nach- und hier speziell aus terrestrischen Cyano- Frauen geäußert, die sich für das Studium haltige Entwicklung (IZNE) der Hoch- bakterien, wie sie auch in der Lebensge- entschieden haben. Der Anteil an Studen- schule Bonn-Rhein-Sieg geben. meinschaft zu finden sind, die Patrick Jung tinnen liegt mit etwa 25 Prozent deutlich entdeckt hat. Im Unterschied zu im Wasser höher als im traditionellen Maschinenbau Dieter Franke lebenden Cyanobakterien können terres- oder in der Elektrotechnik. trische Arten wesentlich ressourcen- und Koordination des Studiengangs: kostenschonender kultiviert werden. Die Studierenden des ersten Jahrgangs Prof. Dr.-Ing. Dieter Franke haben nun ihr fünftes Semester als Praxis- dieter.franke@h-brs.de HS Kaiserslautern semester absolviert. In der Bewerbungs- Prof. Dr. Stefanie Meilinger phase zum Praxissemester haben sich Stefanie.Meilinger@h-brs.de fast alle Firmen sehr aufgeschlossen Studiengang Nachhaltige Die Meldungen in dieser Rubrik, soweit und interessiert gezeigt, die Studieren- Ingenieurwissenschaft: sie nicht namentlich gekennzeichnet den der Nachhaltigen Ingenieurwissen- https://www.h-brs.de/de/emt/ sind, basieren auf Pressemitteilungen schaft näher kennenzulernen. Bemer- studienangebot/bachelor/ der jeweils genannten Institutionen. kenswert ist die große Spannbreite an nachhaltige-ingenieurwissenschaft DNH 03 | 2020
6 Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag BNE an Hochschulen: Eine Situationsanalyse mit Handlungsempfehlungen Eine Analyse der Curricula auf nachhaltige Inhalte zeigt den Status der Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule (BNE) und ermöglicht es, durch Verknüpfungen der „verstreuten Nachhaltigkeitsinhalte“ eine Strategie für eine Weiterentwicklung der BNE zu etablieren. | Von Prof. Dr. Eckard Helmers und Prof. Dr. habil. Michael Schlaak Bildung für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitsbasis an der Hoch- (BNE) wird heute allgemein als Basis für schule gibt. eine nachhaltige Zukunft angesehen. Aber wie ist der Stand der BNE an Hochschu- Foto: Frank Gemeinhardt len, (wie) kann man ihn ermitteln bzw. Problemstellung bewerten? Kürzlich wurde der internati- onal erste, vollquantitative Ansatz für die Über einzelne Aspekte, wie über den Messung von BNE in Hochschulstudien- Klimawandel, wird derzeit zwar intensiv gängen veröffentlicht, eine Methode, die öffentlich diskutiert, aber ob die Proble- Prof. Dr. Eckard Helmers es erlaubt, den Stellenwert von BNE in me und Ziele der Nachhaltigkeit in das Umwelt-Campus Birkenfeld Studiengängen zu ermitteln (Helmers & Verständnis der Studierenden und in Fachbereich Umweltplanung/-Technik Ilchmann 2019). Laut dieser Analyse liegt die Handlungsweisen von Politik, Wirt- Hochschule Trier der BNE-Pflichtanteil (ohne Wahlpflicht- schaft und Gesellschaft bereits eingegan- Postfach 1380 fächer) in deutschen betriebswirtschaftli- gen sind, ist fraglich: 55761 Birkenfeld chen und Maschinenbau-Studiengängen Die aktuelle Politik bemüht sich um bei nur rund fünf bis sechs Prozent aller ein konsequentes Wirtschaftswachs- e.helmers@umwelt-campus.de Unterrichtsstunden, ein angesichts der tum und eine Vergrößerung der Kauf- regionalen und globalen Umweltproble- kraft unter Inkaufnahme gestiegenen https://www.umwelt-campus.de me doch recht mageres Ergebnis (Helmers Ressourcenverbrauchs und zusätzli- & Ilchmann 2019). Im vorliegenden Beitrag cher CO2-Emissionen. wird über zwei Anwendungen der Metho- Folgerichtig nimmt auch der Konsum de berichtet am Umwelt-Campus Birken- weiter zu. So verzeichnete das Segment feld der Hochschule Trier (UCB) und an der der SUV im Jahr 2019 die deutlichs- Hochschule Emden-Leer (HSEL). ten Zuwächse bei Neuzulassungen von Pkw (KBA 2020). Die Feststellung von Nachhaltigkeits- Notwendige Maßnahmen zur CO2-Re- inhalten, gewissermaßen ein Gradmesser duktion werden zeitlich nach hinten für Zukunftsorientierung einer akademi- verschoben oder waren ineffizi- schen Ausbildung, ist ein erster Schritt ent, wodurch sich Handlungsdruck zur möglichen Erweiterung der Nach- und Anpassungsprobleme erhöhen Foto: privat haltigkeitsbasis an Hochschulen. Auf (beispielsweise im Verkehrssektor, dieser Diagnose aufbauend sollen hier siehe Helmers et al. 2019). Prof. Dr. habil. Michael Schlaak die Fragen thematisiert werden, Nachhaltigkeit und Umwelttechnik wie der Stand der BNE an unseren Ein aktueller Lichtblick ist die Jugend- Hochschulen ist, bewegung „Fridays for Future“ (F4F). Hochschule Emden-Leer welche Erwartungen Studierende haben, Läuft sich die Bewegung tot, wenn an Constantiaplatz 4 wie nachhaltige Ansätze den Studie- den Hochschulen die BNE nicht wirk- 26723 Emden renden erfolgreich vermittelt werden lich vermittelt wird, sondern Berufs- michael.schlaak@hs-emden-leer.de können und ausbildung und spätere Karriere im welche Erfolg versprechenden Vordergrund stehen? Ist die durchaus in https://www.hs-emden-leer.de Modelle es für die Erweiterung der Elementen vorhandene Nachhaltigkeit 03 | 2020 DNH
7 „Im Spannungsfeld von Erwartungen der Studierenden und Zeitplanung der Dozenten müssen andere Wege beschritten werden, um die in den Curricula vorhandenen Nachhaltig- Foto: everythingpossible/123rf.com keitselemente anwendungsorientiert zu verknüpfen.“ in der akademischen Ausbildung wirklich ausrei- Level A globale Begriffe (Ökologie, Ressourcen ...) chend, um ein Verständnis zu vermitteln und UNECE-Indikatoren (Ethik, Menschenrech- Engagement auszulösen? te, Ressourcenmanagement, Konfliktma- nagement …) Das Ziel der vorliegenden Betrachtung ist es, der Die SDGs der UN Realität an den Hochschulen ins Auge zu sehen UNESCO-Indikatoren (Ökobilanzen, Tech- und daraus Folgerungen zu ziehen und Perspekti- nikfolgenabschätzung …) ven aufzuzeigen. Level B Interdisziplinarität als in der BNE-Forschung definierte „conditio sine qua non“ Die Analysenmethode Level C Internationalität (Umweltprobleme können Nachhaltigkeitsaspekte können an verschiedenen Stel- heute zumeist nur noch im internationalen len von Curricula lokalisiert sein. Eine Bewertung ist Kontext angegangen werden) aufgrund der Komplexität der Nachhaltigkeit schwie- rig, aber für die Weiterentwicklung der BNE unerläss- Tabelle 1: Auszug aus dem Indikatorenkatalog zur Identifizierung lich. In der Literatur gab es bislang lediglich qualitative von BNE in Studiengängen (Details bei Helmers & Ilchmann 2019). Ansätze hierzu. Helmers und Ilchmann (2019) haben die verschiedenen Bewertungskriterien zu einem Indi- Die genannten Indikatoren zeigen, dass unabhän- katoren-Satz zusammengefasst, welcher der Komplexi- gig von der fachlichen Ausrichtung jeder Studien- tät der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Das Problem, gang Aspekte von Nachhaltigkeit aufweisen kann. nachhaltige von nicht nachhaltigen Inhalten abzu- Manche speziell umweltrelevanten Studiengänge grenzen, wird in diesem Ansatz mit der Definition kommen natürlich leichter auf höhere BNE-Anteile von 35 verschiedenen Begriffen und Themen ange- als mehr berufsspezifisch ausgerichtete Studiengänge. gangen, die insbesondere auf der Basis der UN-Defi- nitionen über den sogenannten Agenda-Prozess nach dem Jahr 2005 entwickelt wurden und auch die 17 Vergleich der Hochschule Emden-Leer und des Sustainable Development Goals (SDG) der UN von Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier 2015 berücksichtigen. Die Kriterien sind nach der in Tabelle 1 gezeigten Systematik hierarchisch aufgebaut. Der vorgestellte Ansatz zur Quantifizierung des Ist-Zu- standes von BNE in der Hochschullehre wurde auf Manche Strukturen wurden an den Hochschulen das komplette Studienangebot des Umwelt-Campus aus anderen als nachhaltigen Gründen eingeführt, Birkenfeld (UCB) im WS 2017/18 angewandt (siehe können aber auch die nachhaltige Denk- und Hand- bei Helmers & Ilchmann 2019). Im vorliegenden Arti- lungsweise unterstützen und sind deswegen als posi- kel wird als Ergänzung nun das gesamte Studienan- tiver Beitrag zur BNE zu bewerten, wie die Internatio- gebot der Hochschule Emden-Leer (HSEL) mit den nalität und die Interdisziplinarität (Tabelle 1). Zwar Fachbereichen Technik, Wirtschaft, Soziale Arbeit werden in dieser Analyse sehr konkrete Vorschläge für sowie Gesundheit und Seefahrt untersucht (Radema- die Anwendung der Indikatoren gemacht, dennoch cher & Schlaak 2017). In Abbildung 1 sind die nach ist eine gewisse Subjektivität bei der Auswertung dem Indikatorkatalog ermittelten nachhaltigen Lehrin- nicht auszuschließen. halte für die verschiedenen Studiengänge an der HSEL DNH 03 | 2020
8 Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag Grafik: Eckard Helmers/ Michael Schlaak Abbildung 1: Nachhaltige Lehrinhalte der Studiengänge der Hochschule Emden-Leer, Stand 2017, quantifiziert nach Helmers & Ilchmann (2019) dargestellt. Der besseren Übersicht halber wird hier dagegen weit mehr auch die Bedeutung der Nachhal- nicht zwischen Pflicht- und Wahlpflichtfächern bei tigkeit für die Zukunft erkannt und wünschen sich der Darstellung unterschieden. eine auch in dieser Hinsicht passende Ausbildung. Die Studierenden der Seefahrt sind, jedenfalls im Die formal errechneten Mittelwerte liegen an der Vergleich zu den Studierenden in Technik und Wirt- HSEL bei 16 Prozent für die Bachelor-Studiengän- schaft, infolge der Diskussion über die Umweltbelas- ge und bei 19 Prozent für die Master-Studiengän- tung durch den Seeverkehr tendenziell sensibilisiert ge (Rademacher & Schlaak 2017). Am Umweltcam- und erwarten von ihrer Ausbildung auch Wegwei- pus Birkenfeld der Hochschule Trier (UCB) betragen sung zur Nachhaltigkeit. die entsprechenden Werte 47 Prozent im Bachelor bzw. 69 Prozent im Master (Hoffmann 2017). Solche Es ist verständlich, dass die HSEL in ihren Studi- Mittelwerte haben zwar nur begrenzte Aussagekraft, engängen primär auf die berufsspezifischen Inhal- können aber dem Vergleich von Studienangeboten te ausgerichtet ist. Mit den Fachbereichen Technik, und Hochschulentwicklungen dienen. Die Werte Wirtschaft sowie Soziale Arbeit und Gesundheit sind berücksichtigen z. B. nicht die Anzahl der Studieren- aber auch die drei wesentlichen Säulen für die Thema- den in den jeweiligen Studiengängen. Der UCB ist tisierung einer nachhaltigen Entwicklung vorhan- seit seiner Gründung auf umweltrelevante Studien- den. Unter dem Druck, eine möglichst gute fachliche gänge und Umweltforschung ausgerichtet (Helling, Ausbildung zu vermitteln, sehen jedoch viele Dozen- 2020) und damit für eine starke BNE prädestiniert. tinnen und Dozenten den Zeitaufwand für Nachhal- Die HSEL bietet dagegen ein breiteres Angebot an tigkeitsinhalte eher kritisch. In diesem Spannungs- Studiengängen, das primär auf nachgefragte Berufs- feld müssen evtl. andere Wege beschritten werden, ausbildungen zielt. Die HSEL ist daher eher repräsen- um den Studierenden die Nachhaltigkeit nahezubrin- tativ für Hochschulen für angewandte Wissenschaf- gen und die in den Curricula vorhandenen Nachhal- ten (HAW). Doch wie korrelieren diese Befunde mit tigkeitselemente anwendungsorientiert zu verknüp- der Erwartungshaltung der Studierenden im Hinblick fen. Diese Alternativen sollen im nächsten Abschnitt auf die Vermittlung von Nachhaltigkeitsinhalten? aufgezeigt werden. Umfrage an der HSEL: Erwartungshaltung der Diskussion/Perspektiven Studierenden Im Wettbewerb um Studierende (die HS werden auch In einem Studierendenprojekt an der HSEL wurden nach der Anzahl der Studierenden finanziert) versu- bei Studierenden aller Fachbereiche die Erwartun- chen die Hochschulen, den Wünschen der Studie- gen der Studierenden im dritten Semester (Bache- renden nachzukommen, d. h. die Berufsausbildung lor-Studiengänge) u. a. in Bezug auf berufliche Ziele steht i. d. R. im Vordergrund und nicht die Nachhal- und den Themenbereich der Nachhaltigkeit ermit- tigkeit, was sich auch in der Erwartung der Studie- telt (Baktasch et al. 2017). In der Abbildung 2 sind renden widerspiegelt (siehe Abbildung 2). Ein weite- die Ergebnisse dargestellt. rer Trend ist die Diversifizierung der Studiengänge, um auch enge Marktlücken zu besetzen (Bildungs- Das Umfrageergebnis weist aus, dass die Studieren- bericht 2018). In der Folge bieten die Hochschulen den der Technik und der Wirtschaft durch die Ausbil- immer mehr sehr spezifische Fachausbildungen an, dung primär beruflichen und finanziellen Lebens- was automatisch auf Kosten der Allgemeinbildung erfolg erzielen möchten. Die Studierenden aus dem und damit auch der Nachhaltigkeit geht. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit haben 03 | 2020 DNH
9 Abbildung 2: Erwartung der Studierenden der verschiedenen Fachbereiche (SAG = Soziale Arbeit und Gesundheit) in Bezug auf die Studienziele Nachhaltigkeit bzw. Einkommen und Karriere. Die z-Werte Grafik: Eckard Helmers/ Michael Schlaak zeigen die relative Abweichung des Mittelwertes der betrachteten Eigenschaft (Einkommen, Karriere, Nachhaltigkeit) je Fachbereich vom gesamten Mittelwert bezogen auf die Standardabweichung dieser Eigenschaft. Mit der Perspektive der Jugendbewegung F4F kann Eine gemeinsame Projektwoche mit nachhalti- sich das Wunschprofil für die Ausbildung bei den gen Inhalten an der Hochschule. Studierenden ändern. Dann werden sich die Hoch- Eine Einrichtung, welche studiengangs- und fach- schulen auch mehr in Richtung BNE bewegen. Es gibt bereichsübergreifend Nachhaltigkeitsprojekte aber auch andere Wege, um bei bestehenden Lehrin- einwirbt und mit studentischer Unterstützung halten das Verständnis der Nachhaltigkeit zu fördern: durchführt. Dies ist am Umwelt-Campus Birken- Um die vorhandenen nachhaltigen Elemente in den feld beispielhaft in Form des Instituts für ange- einzelnen Veranstaltungen der Studiengänge zu einem wandtes Stoffstrommanagement (IfaS) realisiert. Nachhaltigkeitsverständnis zu verknüpfen, werden verschiedene Ansätze praktiziert, u. a.: Die Wirkung im Hinblick auf die Entwicklung In den einzelnen Veranstaltungen auf den Bezug eines Nachhaltigkeitsverständnisses sollte am zur Nachhaltigkeit hinweisen. Anfang und erneut am Ende des Studiums durch Ein studiengangsübergreifendes 1. Semester mit eine Befragung der Absolventen ermittelt werden. BNE-Schwerpunkt (Beispiel: Leuphana-Universität Dadurch kann sich ein Regelkreis entwickeln, der Lüneburg). Dieses Modell ist wohl nur bei Einrich- zu einer kontinuierlichen Verbesserung der BNE tung neuer Studiengänge oder Standorte denkbar. führt. Eine entsprechende Befragung wird an der Eine freiwillige parallele Veranstaltung: Ein solches HSEL durchgeführt. Angebot, welches zu einem „Nachhaltigkeitszer- tifikat“ führt, ist z. B. an der HSEL realisiert. Dort Zusammenfassend: Um den Studierenden das handelt es sich um eine über das gesamte Studium Verständnis der Nachhaltigkeit vertieft zu vermit- verteilte Veranstaltung, die neben den Pflicht-Cur- teln, wäre vor allem wünschenswert, ricula läuft und den Studierenden die Möglich- verstärkt BNE in Kerncurricula zu implementieren, keit bietet, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit zu vorhandene nachhaltige Lehrinhalte durch spezielle beschäftigen. Da unabhängig von studiengangs- Veranstaltungen zu „aktivieren“ und zu einem spezifischen Curricula, ist dieses Format leicht an Nachhaltigkeitsverständnis zu verknüpfen und einer Hochschule zu ergänzen. Es ist jedoch geeig- die Praxis einzubeziehen. net, auf die Studiengänge auszustrahlen (HSEL 2020). Literatur Baktasch, Omer; Bienas, Annika; Erdmann, Andreas; Klinkhamer, Julia; König, Denise; Neziraj, Agron: PRAXISPROJEKT Nachhaltigkeit, grüne Technologie und gesellschaftliche Verantwortung, Teil des Bachelorprogramms im FB SAG der Hochschule Emden-Leer, betreut von A. Gronewold und G. Hohlfeld, 2017. Bildungsbericht: Nationaler Bildungsbericht 2018. https://www.bildungsbericht.de/de/autorengruppe-bildungsbericht/autorengruppe. Zugriff 04.03.2020. Helmers, Eckard; Ilchmann, Fabienne: Sustainability Subjects in University Education – Development of a Comprehensive Indicator System and Quantita- tive Analysis of Degree Programs at German Universities. In: European Journal of Sust. Development Res. 3(4), em 0092 (2019), S 1–17. https://doi. org/10.29333/ejosdr/5771 (Open Access). Helling, Klaus: Gelebte CSR in der Hochschule – Best Practice am Umwelt-Campus Birkenfeld. In: Schmitz, Marina; Schmidpeter, René (Hrsg.), CSR in Rheinland-Pfalz, Management-Reihe Corporate Social Responsibility (2020), S. 89–102. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59148-2_7 (Open Access). Helmers, Eckard; Leitao, Joana; Tietge Uwe, Butler, Tim: CO2-equivalent emissions from European passenger vehicles in the years 1995–2015 based on real-world use: Assessing the climate benefit of the European „diesel boom”. Atmos. Environ. 198 (2019): 122–132 (Open Access). Hoffman, Isabel: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre am Umwelt-Campus Birkenfeld, BA-thesis, FB Umweltplanung/Umwelttechnik, Hochschule Trier, 2017. HSEL: Nachhaltigkeit an der Hochschule Emden-Leer – das Nachhaltigkeitszertifikat. https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/nachhaltigkeit/interdis- ziplinaeres-nachhaltigkeitszertifikat/ Zugriff 04.03.2020. KBA: Pressemitteilung Kraftfahrtbundesamt Nr. 01/2020 – Fahrzeugzulassungen im Dezember 2019 – Jahresbilanz, korrigierte Fassung. https://www.kba. de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/Fahrzeugzulassungen/pm01_2020_n_12_19_pm_komplett.html. Zugriff: 04.03.2020. Rademacher, Arnt; Schlaak, Michael: Nachhaltigkeit in der Lehre, eine Analyse der Studiengänge der HSEL, IproL-Projekt an der Hochschule Emden-Leer, 2017. DNH 03 | 2020
10 Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag Ideenwerkstatt für die Region An der Technischen Hochschule Nürnberg wird das Thema Nachhaltigkeit schon viele Jahre lang in Lehrveranstaltungen und Projektseminaren bearbeitet. Seit dem Wintersemester 2017 organisiert die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit eine eigene Ringvorlesung. Mit guter Resonanz, intern wie extern. | Von Prof. Dr. Beatrice Dernbach Sie war fertig geplant, alle waren start- Hochschule aufzubauen, hat die interdis- klar. Am 18. März 2020 sollte Dr. Weert ziplinär zusammengesetzte AG die Ring- Canzler vom Wissenschaftszentrum vorlesung seit Oktober 2017 in jedem Berlin die Ringvorlesung zu „Nachhal- Semester auf die Beine gestellt. Bruno tigkeit bewegt: die Transformation der Hauer erklärt: „Primär wollten wir die Mobilität“ mit seinem Vortrag eröffnen. Ringvorlesung verstetigen, damit es keine Foto: privat Dann kam das Corona-Virus. Die sechs- Eintagsfliege – oder besser gesagt, keine te Runde der Vorlesungsreihe ist nun Erstsemesterfliege – bleibt.“ (vorerst) auf das kommende Winterse- Prof. Dr. Beatrice Dernbach mester verschoben. Gestartet wurde sie Professorin für Journalistik im Oktober 2017 mit dem Fokus auf „Die Der regionale Blick Studiengang Technikjournalismus/ Metropolregion zukunftsfähig machen: Technik-PR Nachhaltigkeitsakteure vor Ort“. Unter Weil das Thema Nachhaltigkeit viele anderem haben die Geschäftsführerin der Facetten hat und damit sehr komplex Technische Hochschule Georg Simon Ohm Metropolregion, Christa Standecker, das ist, hat die AG die Ringvorlesungsrun- Keßlerplatz 12 Vorstandsmitglied des Energieversorgers den jeweils unter einen aktuellen Fokus 90489 Nürnberg N-Ergie, Rainer Kleedörfer, und Robert gestellt. Viele der AG-Mitglieder haben Schmidt von der IHK für Mittelfranken, jeweils als Themenexperten die Sitzun- beatrice.dernbach@th-nuernberg.de gezeigt, wie Nachhaltigkeit in der Region gen moderiert. Wichtig war dabei immer, konkret umgesetzt wird. die beleuchteten Aspekte nicht nur mit https://www.th-nuernberg.de/de/ Unterstützung national renommierter person/dernbach-beatrice/ Einer der Initiatoren der Vorlesungs- Wissenschaftler verständlich aufzube- reihe, Bruno Hauer, seit 2010 TH-Pro- reiten, sondern sie auch regional aufzu- fessor für Nachhaltigkeit, nennt für das zeigen und zu verankern. „Natürlich ist Vorhaben zwei Hauptgründe: „Zum einen die Nachhaltigkeit latent schon in vielen war zwischen interessierten Kolleginnen Bereichen vorhanden. Aber es wird zu und Kollegen schon länger der Wunsch wenig nach außen gezeigt, was schon präsent, gemeinsam etwas zum Thema alles um uns herum passiert“, erklärt Nachhaltigkeit beizutragen. Zum ande- der promovierte Physiker Bruno Hauer. ren bot sich ein konkreter Anlass, da im Dementsprechend wurden die Referen- Fachbereich Allgemeinwissenschaften ten nicht nur aufgrund ihrer Experti- eine Ringvorlesung initiiert werden soll- se, sondern auch mit dem Blick auf ihre te, die für die gesamte Hochschule interes- Anbindung an die Metropolregion Nürn- sant ist.“ Bereits zuvor wurden in studen- berg ausgewählt. Im Sommersemester tischen Initiativen Vorträge, Filmabende 2018 lautete das Thema beispielsweise und Dritte-Welt-Länder-Veranstaltun- „Transformationsprozesse für eine nach- gen zum breiten Themenfeld Ökologie haltige Entwicklung“. Hier wechselten organisiert. Auch viele Lehrende, wie die sich regionale und nationale Vortragende Ökonomen Werner Wild und Frank Ebin- ab, die das Thema aus unterschiedlichen ger, der Bauingenieur Wolfram Stephan Perspektiven beleuchteten. So führte und der Energieexperte Klaus Hofbeck, Marcel J. Dorsch, Referent beim Wissen- haben das Thema Ökologie und Nachhal- schaftlichen Beirat der Bundesregierung tigkeit bereits in ihren Seminaren konti- Globale Umweltveränderungen (WBGU), nuierlich bearbeitet. Um Austausch und in die wissenschaftlichen Erkenntnisse Zusammenführung zu festigen und ein ein, Manfred Fischedick vom Wupper- Netzwerk innerhalb und außerhalb der tal Institut erörterte gemeinsam mit 03 | 2020 DNH
11 „Das Ziel, nicht nur Angehörige der TH, sondern auch ein externes Publikum an die Hochschule zu ziehen, um gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren, ist erreicht.“ Erich Maurer von der Energieagentur Nordbayern Referenten (54 Nennungen) gelobt. Trotz mancher die Gestaltung technischer, ökonomischer und Kritik schrieben viele Besucher im Tenor gleich- sozialer Veränderungen im Energiesektor. In der lautend: „Danke für die Organisation und zuverläs- Reihe „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung“ (WS sige Durchführung. Bitte wieder zur gleichen Zeit 2018/19) wurde der Bogen gespannt von Anwen- am gleichen Ort.“ Das Ziel, nicht nur Angehörige dungsbeispielen aus den Bereichen Smart Home der TH, sondern auch ein externes Publikum an die (Jochen Bauer, E|Home-Center an der Friedrich-Ale- Hochschule zu ziehen, um gemeinsam Nachhaltig- xander-Universität Erlangen-Nürnberg) über die keitsthemen zu diskutieren, ist erreicht. Möglichkeiten der Landschaftsvermessung mithilfe von Drohnen (u. a. Dirk Carstensen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TH Nürnberg) bis zu den Veränderungen der Arbeitsbedingun- gen im Zeitalter von Industrie 4.0 (Sabine Pfeiffer, Soziologin an der FAU). Im Sommersemester 2019 zeigten vor allem Protagonisten aus Franken, wie mit viel Engagement und einer großen Portion Mut nachhaltige Ideen gelebt werden können. So kamen zum Beispiel Rebecca Schneider von der Naturstrom AG zu Wort sowie Sophie Zepnik und Anna Souvig- nier, Gründerinnen und Geschäftsführerinnen von hejhej-mats, die nachhaltige Yogamatten produzie- ren und verkaufen. Ein Thema erzeugt große Resonanz: der Klima- wandel Den quantitativ bisher größten Zuspruch fand die fünfte Runde im vergangenen Wintersemester zum Thema „Das Klima im Wandel – Fakten und Lösungen“. So führte Ingo Sasgen (Alfred-Wege- ner-Institut Bremerhaven) in die aktuellen wissen- Plakatgestaltung: Barbara Jankowski, Foto: Friedrich Stucke schaftlichen Erkenntnisse ein, Karsten Löffler (Frankfurt School of Finance and Management, Leiter Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregie- rung) gab einen Überblick über die Konsequenzen für den Finanzsektor und Jürgen Peter Kropp (Pots- dam Institut für Klimafolgenforschung PIK) zeigte Lösungsansätze im Spannungsfeld von Umkehr und Anpassung auf. Sie und weitere Experten präsentierten das breite und komplexe Themen- feld sehr anschaulich und diskutierten es inten- siv mit dem Publikum. In der anschließenden Evaluation (84 ausgefüllte Fragebögen) wurden vor allem die vielen unterschiedlichen Perspektiven und Abbildung 1: Die fünfte Runde der Ringvorlesung wurde aufgrund der Aspekte (57 Nennungen) und die kompetenten kompetenten Referenten sehr gut bewertet. DNH 03 | 2020
12 Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag Ein neues Projektseminar mit großen Herausfor- angepasst werden. Die Initialzündung für die Reali- derungen sierung des Moduls lag jedoch in der Genehmigung eines Förderantrags durch das LEONARDO-Zentrum In der Ringvorlesung im Sommersemester 2019 zum für Kreativität und Innovation. LEONARDO ist eine Thema „Gelebte Projekte“ war Christoph Corves Kooperation zwischen der Technischen Hochschule, zu Gast, der das von ihm vor mehr als zehn Jahren der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und an der Universität Kiel initiierte Projekt yooweedoo der Hochschule für Musik Nürnberg und wird finan- vorstellte. 2012 als Ideenwettbewerb gestartet, bietet ziert aus dem Bund-Länder-Programm Innovative yooweedoo inzwischen ein umfangreiches Kurspro- Hochschule. Das 2018 gegründete Zentrum unter- gramm für Zukunftsmacherinnen und -macher. stützt und begleitet „interdisziplinäre Projekte, die Damit gab Corves für einige Mitglieder der AG-Nach- sich mit gesellschaftlichen, kulturellen und techno- haltigkeit den wesentlichen Impuls, ein neues Wahl- logischen Herausforderungen und Fragestellungen pflichtmodul an der TH Nürnberg zu entwerfen. auseinandersetzen“. In den folgenden Beratungsgesprächen kristallisierte Für den Antrag hatten sich fünf Kolleginnen und sich heraus, dass an der fränkischen Hochschule ande- Kollegen aus drei unterschiedlichen Fakultäten gefun- re Bedingungen herrschen als an der norddeutschen den: Neben dem Initiator Bruno Hauer (Fakultät Universität. Das begann bei hochschulinternen Aspek- Angewandte Mathematik, Physik und Allgemein- ten wie der Struktur (v.a. viele technische Fachberei- wissenschaften AMP) waren dies die Medienwissen- che an der TH, viele einzelne Angebote schon bisher schaftlerin Beatrice Dernbach (AMP), der Ökonom zum Themenfeld Nachhaltigkeit, aber keine Einbet- Frank Ebinger (Fakultät für Betriebswirtschaft), der tung oder enge Verzahnung mit einem oder mehreren Ingenieur Wolfram Stephan (Fakultät Maschinen- Studiengängen, wie in Kiel im Master Sustainability, bau und Versorgungstechnik) und die Psychologin Society and the Environment), der zeitlichen Organi- Susanne Weissman (Fakultät Sozialwissenschaften sation (wichtiges Element an der Uni Kiel ist ein mehr- und Vizepräsidentin; inzwischen Präsidentin der HS tägiger Kreativworkshop) sowie der curricularen Integ- Mainz). Mit der Unterstützung von Yana Boeva und ration und Anerkennung (bis zu 12 ECTS an der Uni Daniela Bauer von LEONARDO startete das Team mit Kiel, 5 ECTS für ein Modul im TH-Wahlpflichtbereich). der Konzeption der Lehrveranstaltung, die im Winter- Aber auch der Inhalt (von der Einführung und Klärung semester 2019/20 unter dem Titel „Nachhaltige Ideen des Nachhaltigkeitsbegriffs über kreative Ideenent- finden und projektieren“ durchgeführt worden ist. wicklung sowie ökonomische und kommunika- Als zentrale Lehr- und Lernziele wurden formuliert: tive Aspekte wie Unternehmensgründung, Kosten- „Die Studierenden können gesellschaftlich relevante plan u. a.) musste für das Angebot der TH spezifisch Probleme identifizieren, beschreiben und dazu krea- tiv eine Lösungsidee entwickeln. Sie können darauf aufbauend ein Projekt planen, in dem diese Lösungs- idee umgesetzt wird. Sie können das Projekt finanziell kalkulieren, ein angemessenes Zeitmanagement an- und umsetzen sowie den Workflow organisieren. Sie kommunizieren die Idee und die dazugehörige Umset- zungsplanung sowohl gegenüber Fachleuten als auch gegenüber der Öffentlichkeit.“ Als Lehrinhalte wurden beschrieben: Probleme nachhaltiger Entwicklung finden und beschreiben, Kreativitätsprozesse und (interdisziplinäre) Ideen- generierung, Projektplanung: Formulierung von Projektzielen und notwendigen Aktivitäten, Zielgruppen und Partner identifizieren, Planung von notwendiger Expertise, Zeit und Kosten, Kommunikation: Wege der Darstellung von Projektideen über (schriftliche) Projektbeschrei- bungen und Kurzvideos. Design und Layout: Yana Boeva Konkret in Leistungsprüfungen dekliniert bedeutete das: Die Input- und Entwicklungsphasen wurden über das Semester in insgesamt drei Kurzberichten resü- miert, deren Ergebnisse (mit Feedback) in den Schluss- bericht eingeflossen sind; produziert wurden außer- Abbildung 2: Mit dieser Karte wurde unter den Studierenden für das neue dem Kurzvideos. Wahlmodul geworben. 03 | 2020 DNH
13 Darstellung: Bruno Hauer Abbildung 3: Das sind die wesentlichen Bausteine des Projektseminars Nachhaltige Ideen finden und projektieren. Zwölf Studierende aus den Studiengängen Technik- Allen Widrigkeiten zum Trotz hatten am Ende alle journalismus/Technik-PR, Media Engineering, Energie- vier Teams überzeugende Konzepte und kreative Videos und Gebäudetechnik, Energieprozesstechnik, Interna- abgegeben, und zwar zu folgenden Ideen: tional Business, Management in der Biobranche und Nachhaltige Verpackung für Lieferdienste: Boxen Soziale Arbeit waren zu den ersten Treffen gestartet, elf aus Bagasse sollen Plastik und Styropor ersetzen von ihnen haben das Seminar erfolgreich abgeschlossen. bei der Lieferung von Pizza und Co. nach Hause, Didaktisch war die Lehrveranstaltung für alle Beteiligten FlowerBauer – Insektenpower: Unternehmen eine große Herausforderung: Auf der einen Seite waren sponsern Saatgut für Blühwiesen, mit 4 SWS und 5 ECTS klare Strukturen vorgegeben; auf WinComfort – der automatische Fensterschließer, der anderen Seite forderten die Ziele besondere Lehr- um Energie und Geld zu sparen, und Lernformen. Die größte Herausforderung aber lag Unimarkt: der regionale und studentenfreundliche darin, eine gute Mischung aus Anleitung, Betreuung Wochenmarkt an der TH Nürnberg. und Beratung zu finden, um die kreative Ideenentwick- lung der Studierenden maximal zu unterstützen – also In diesem Sommersemester wird das Lehrprojekt auf ein Begleitungskonzept irgendwo zwischen An-der- der Basis der Evaluation beziehungsweise der Erfah- Hand-Nehmen und Lange-Leine-Lassen umzusetzen. rungen der Dozentinnen und Dozenten neu konzi- Die Lehrenden sollten stärker die Rolle eines Coaches piert. Fester Bestandteil wird auf jeden Fall der externe denn eines Lehrers im engeren Sinne einnehmen. Die Input bleiben: Anna Souvignier und Sophie Zepnik, Studierenden sollten auch im Hinblick auf ihre Eigen- die Gründerinnen der Yogamatten-Firma hejhej ständigkeit und Selbstverantwortlichkeit gefordert und mats in Nürnberg und Gäste bei der Ringvorlesung gefördert werden. über nachhaltige Projekte im SoSe 2019, hatten zum Auftakt und zu den Seminareinheiten über Projekt- Leicht gesagt. Als erste Hürde erwiesen sich die management und Kommunikation inspirierende und heterogenen und bei den meisten Studierenden eher motivierende Impulse gegeben. Diesen Spirit bis zum diffusen Vorstellungen von Nachhaltigkeit bezie- Ende mitzunehmen, sollte in der nächsten Runde im hungsweise deren Problemfelder. Sehr schnell hinge- Wintersemester 2020/21 erneut gelingen. gen wurde der Marktplatz der Ideen gefüllt, aber ebenso schnell zeigte sich, dass viele Ideen einer Weiterführende Links: Überprüfung anhand der Nachhaltigkeitskriterien nicht standhielten beziehungsweise unter den gege- Yooweedoo: Siegerprojekte 2020, benen Bedingungen nicht oder nur schwer umsetz- www.yooweedoo.org/de/ideenwettbewerb/2020 bar schienen. Neben dem Ideenfindungs- lief aber auch der Teambildungsprozess nicht ideal. Dies war Yooweedoo: Kurse, www.yooweedoo.org/de/kurse die von den Teilnehmenden in der Evaluation am häufigsten geäußerte Kritik: „Die Problemfindungs- Leonardo-Zentrum Nürnberg, und Teambildungsphase war sehr chaotisch. Ich https://leonardo-zentrum.de/ hätte mir mehr Zeit gewünscht, um über eine Idee/ ein Problemfeld nachzudenken/mich zu informie- Ringvorlesung: bisherige Veranstaltungsprogramme, ren (und nicht gleich alles mit hard facts belegen www.th-nuernberg.de/fakultaeten/amp/fakultaet/ müssen). Im Zuge dessen auch die anderen Teil- veranstaltungen/ nehmer besser kennenzulernen, wäre sehr hilfreich gewesen. Auch die Vorgabe, dass es ausschließlich 3er-Teams geben darf, fand ich sehr störend.“ DNH 03 | 2020
14 Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Hochschulalltag Zehn Jahre Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ Nachhaltigkeit ist das Leitthema des Forschungsclusters „Region im Wandel“ der Hochschule Bremen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ erhöht die Sichtbarkeit der Forschungsaktivitäten des Clusters und fördert den gesellschaftlichen Diskurs über das Thema. | Von Prof. Dr.-Ing. Anja Noke An der Hochschule Bremen (HSB) wurden findet die Veranstaltung Beachtung. auf Initiative der Forschenden in einem Mitglieder der Hochschule Bremen sowie Bottom-up-Prozess sechs interdisziplinä- externe Expertinnen und Experten bieten re Forschungscluster gegründet, in denen dabei Einblicke in die gesellschaftlichen, Lösungen für die aktuellen gesellschaft- politischen und technischen Aspekte der lichen Herausforderungen erarbeitet Nachhaltigkeit auf regionaler, nationaler Foto: HSB werden. Die Cluster entwickeln sich zu und globaler Ebene. Anhand konkreter Lehr- und Forschungsplattformen weiter: Beispiele werden nachhaltigkeitsbezoge- Hier werden anwendungsnahe Forschung, ne Probleme vorgestellt, Handlungsstra- Prof. Dr.-Ing. Anja Noke Wissens- und Technologietransfer reali- tegien entwickelt und mögliche Lösungs- Professur für Umweltbiotechnik siert und fakultätsübergreifende Lehran- ansätze diskutiert. In Exkursionen werden Sprecherin des Forschungsclusters gebote entstehen. beispielhaft Projekte und Organisationen Region im Wandel vor Ort vorgestellt. Hochschule Bremen Forschungscluster „Region im Wandel“ Studierende aller Fakultäten können Neustadtswall 30 die Ringvorlesung als Wahlmodul über 28199 Bremen Das Cluster „Region im Wandel“ stellt den Modulpool der Hochschule Bremen sich den regionalen und globalen Verän- anwählen. Als Prüfungsleistung ist ein anja.noke@hs-bremen.de derungsprozessen. 30 Forscherinnen und Portfolio bestehend aus je einem zweisei- Forscher erarbeiten gemeinsam mit Part- tigen Essay zu jeder Veranstaltung anzu- www.hs-bremen.de nern aus Wirtschaft und Gesellschaft fertigen. Bei erfolgreichem Bestehen wird Lösungen in den Bereichen Erneuerbare ein Zertifikat ausgehändigt oder bei der Forschungscluster Energien, Umweltressourcen und deren Option der Anerkennung als Wahlmo- „Region im Wandel“ der HSB nachhaltiger Nutzung sowie zukunfts- dul oder Wahlpflichtmodul eine Note fähige Architektur und Stadtentwick- vergeben. www.hs-bremen.de/internet/de lung. Einen Einblick in die vielfältigen /forschung/profil/region/ Forschungsaktivitäten des Clusters gibt Die einzelnen Veranstaltungen werden eine Auswahl aktuell laufender Drittmit- wöchentlich per Pressemitteilung in der telprojekte am Ende dieses Artikels. regionalen Tagespresse sowie auf der Homepage der Hochschule, der Websei- te des Forschungsclusters und über die Ringvorlesung „Facetten der Nachhal- sozialen Medien Facebook und Instagram tigkeit“ beworben. Zudem werden Poster und Flyer sowohl in der HSB als auch an stark Die Ringvorlesung „Facetten der Nachhal- frequentierten Punkten in der Bremer tigkeit“, ein fakultätsübergreifendes Lehr- Innenstadt ausgelegt bzw. ausgehängt. angebot des Forschungsclusters „Regi- Durch die große Reichweite gelingt es, on im Wandel“, fand im vergangenen zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Wintersemester zum zehnten Mal an der Bürger anzusprechen. Hochschule Bremen statt. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fakul- Ein Team aus drei bis vier Studieren- täten, Hochschulangehörige sowie die den zeichnet jedes Jahr für die Organisa- Bremer Öffentlichkeit. Auch überregional tion der Ringvorlesung verantwortlich. 03 | 2020 DNH
15 „Durch diese Veranstaltungs- reihe bietet die Hochschule Bremen ein Diskussionsforum zu Themen der Nachhaltigkeit Foto: LeoWolfert/123rf.com und wird als Ort und Akteur für Nachhaltigkeitsthemen in der Region sichtbar.“ Sie übernehmen Aufgaben wie Mitarbeit bei der Konzeption, Auswahl der Referen- tinnen und Referenten, Gestaltung von Flyern und Postern, die Betreuung der vortragenden Gäste oder der Unterstüt- zung der Pressestelle bei der Öffentlich- keitsarbeit. Dabei erwerben sie Kompe- tenzen im Bereich (Wissenschafts-) Kommunikation, Selbstorganisation und Projektmanagement und stärken ihre Selbstkompetenz. Ein jährlich wechselndes Schwerpunkt- thema durchzieht wie ein roter Faden die Veranstaltungsreihe. Im Winterse- mester 2019/20 war es das Thema: „Wie wollen wir in Zukunft wohnen, arbei- ten, leben?“. Diese Fragestellung wurde unter Berücksichtigung vielfältiger Pers- pektiven betrachtet, u. a. zu den Fragen: Welche zukunftsfähigen Lösungsansätze im Sinne der Nachhaltigkeit im Bereich des Wohnens, Lebens und der Arbeit gibt es hier bereits? Welche Menschen stecken hinter diesen Konzepten? Und was muss sich an der allgemeinen Denkweise der westlichen Gesellschaft ändern, um in den genannten Bereichen nachhaltige Veränderungen zu schaffen? Um diese Fragen aus unterschiedlichen Perspek- tiven zu würdigen, stellten in 13 Vorle- sungen Expertinnen und Experten aktu- elle Projekte und Nachhaltigkeitsthemen vor und diskutierten sie mit dem Audito- rium (Abbildung 1). Besonders groß war die Resonanz auf die zehnte Ringvorlesung mit Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß zum Foto: HSB Thema „Gebäude nachhaltig bauen und beheizen“ und von Prof. Dr. Dietmar Zacharias „Wohnen, arbeiten und leben Abbildung 1: Programm der 10. Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ zwischen und mit Biodiversität — wie „Wie wollen wir in Zukunft wohnen, arbeiten, leben“ im Wintersemester 2019/2020 DNH 03 | 2020
Sie können auch lesen