Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Wieland
 
WEITER LESEN
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
RINDVIEHZUCHT AKTUELL, Ausgabe 7/2021

swissherdbook bulletin
     AMANDOLA –
                   Garantin für Langlebigkeit

       swissherdbook

       SWISSCOW 2021 –
       Züchterehrungen
       Stallfenster

       Tiergesundheit:
       Warum lahmt meine Kuh?
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
Select Star                                               Spitzengenetik
           für jedes Zuchtziel
139
                                                               Aprilday Ronald          MC DONALD-P ET RED POC
 Euter
                                                   gesext
                                                    sexé
                                                                Salvatore-RONALD x Pat-MONIQUE VG86 x Clarence-MICKEY VG86

                                                            Euternote 139, kombiniert mit viel Leistung (+1’724kg
                                                            Milch, +100kg Fett, +55kg Eiw.). Sämtliche funktionel-

                             MONIQUE
                                                             len Merkmale im erwünschten Bereich (IFF 121). Mit
                                                             1’565 ISET hinter AUGUSTUS-P die Nr. 2 aller verfüg-
                                                            baren roten hornlosen Stiere. Frei von Mirand-PP Blut.
                                                   GA 08.21     KK: AB   BCN: A1/A2    100                  115                 130
                                                   ITP                    138
                                                   IPL                    138
                              M: Pat

                                                   Euter                  139
                                                   69 B%        M: + 1’724 kg       F: + 100 kg / + 0.33%      E: + 55 kg / - 0.02%

138
                                                                         S-S-I Bg Frazzled         RIVETING ET
                                                   gesext

  IFF
                                                    sexé

                                                                   Josuper-FRAZZLED x Profit-11643 VG87 x Rodgers-10668 G+ 83

                                                               Die Nr. 2 der nachzuchtgeprüften Holstein-Stiere.
                             16002

                                                                Die Markenzeichen von RIVETING sind robuste,
                                                              funktionelle Milchkühe mit mittlerer Grösse, straffer
                                                                        Lende und hohen Inhaltsstoffen.
                               Hilmar-D Riveting

                                                   GA 08.21     KK: AA   BCN: A2/A2    100                  115                 130
                                                   IPL                   133
                                                   IFF                   138
                                                   Nutzungsdauer         147
                                                   80 B%        M: + 1’402 kg       F: + 72 kg / + 0.17%       E: + 51 kg / + 0.06%

1’888
    h kg                                                          VOX Solitair-P        SAY-PP RED ET RED POS
Milc
                                                   gesext
                                                    sexé
                                                                   Salvatore-SOLITAIR P x Abi-SABINA G+ 84 x Step-SOPHIA EX90
                                                            Dank 1’513 ISET zusammen mit DOMINO-PP auf dem
                                                            geteilten 1. Platz aller verfügbaren roten PP-Stiere.
                                                            Viel Mich (+1’888kg), kombiniert mit 124 Euter, 113
                             SAY-PP

                                                              Fruchtbarkeit und 118 Lende. Mittlere Grösse mit
                                                             guter Breite und robotertaugliche Zitzen. Frei von
                                                                               Mirand-PP Blut.
                                                   GA 08.21     KK: BB   BCN: A1/A2    100                  115                 130
                                                   Gliedmassen            132
                                                   Euter                  124
                                                   Nutzungsdauer          137
                                                   68 B%        M: + 1’888 kg       F: + 60 kg / - 0.18%       E: + 63 kg / + 0.01%

                     Select Star SA
            Telefon 022 349 73 73                                  Stierenkatalog 2021/2022
                 info@selectstar.ch                                verfügbar !
                 www.selectstar.ch
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
Inhalt

                                                                                                   AMANDOLA –
Editorial                                                                              Garantin für Langlebigkeit
                                                                                                      ab Seite: 6

                                                                                                                                                                                  BILD: CELINE OSWALD
                                          BILD: CELINE OSWALD

                                                                                                                          BILD: CELINE OSWALD
Die SWISSCOW 2021 gehört der Ge-
schichte an. Den ausgezeichneten                                                                                                                 SWISSCOW 2021 –
Züchterinnen und Züchtern gratuliere                                                                                                             Züchterehrungen
ich herzlich zu ihren leistungsstarken                                                                                                           ab Seite: 42
Kühen und ihrem Zuchterfolg auf dem
Betrieb. Ich habe grosse Achtung vor
all den Züchterinnen und Züchtern, die
täglich für das Wohl der Tiere und eine
gute Zucht ihr Bestes geben. Für uns
ist genau diese Leidenschaft der beste
Grund, weshalb wir uns beim Verband
für gute Rahmenbedingungen für die
Viehzucht einsetzen.
                                                                 BILD: CELINE OSWALD

Ein Highlight war die Ehrung der ers-
ten roten Kuh in unserem Herdebuch                                                                                                              Warum lahmt meine Kuh?
mit einer Lebensleistung von über                                                                                                               ab Seite: 20
200’000 kg Milch. Die Familie Frédéric
Bachmann darf mit Stolz die Leistung
von Bachmann Dominator PAULINE
feiern. Lesen Sie hier im Bulletin mehr
über den Betrieb der Familie Bach-
mann in Estavayer-le-Lac.
                                                                                                                    swissherdbook

Nach der SWISSCOW 2021 ist vor der                              Inhalt                                              39 Kurzmeldungen
                                                                                                                    40 Open Farming Hackdays
SWISSCOW 2022. Wir freuen uns, dass
                                                                Aktuelles
wir auch an der nächsten SWISSCOW
                                                                 5 Kurzmeldungen                                    Tr e f f p u n k t
eine Gelegenheit für Züchterinnen und
                                                                                                                    42 SWISSCOW 2021
Züchter zum Austausch in feierlichem
                                                                Zucht                                               46 Betriebsmanagement
Rahmen bieten können. Ich wünsche
                                                                 6 Aussergewöhnliche Kuhfamilie                     52 Tagung Tierwissenschaften
Ihnen einen schönen Herbst und alles
                                                                12 redonline im neuen Kleid – Marktplatz            56 IG Swiss Fleckvieh
Gute in Haus und Stall.
                                                                15 Forschungsprojekt –                              57 Emmentaler Herbstschau
                                                                   Milchabgabestörung                               59 Zuchtstiermarkt
                                                                16 Zuchtwertschätzung                                     Les Ponts-de-Martel
                                                                                                                    60 Zuchtstiermarkt Thun
                                                                Stallfenster                                        61 Zuchtstiermarkt Bulle
Daria Winkelmann,                                               20 Tiergesundheit                                   62 10. Swiss Red Night
Bereichsleiterin Kommunikation                                  26 Porträt Betrieb Bachmann                         64 Kurzmeldungen / LBE-Touren
                                                                30 Tiergalerie                                      66 Züchterkamera
                                                                32 Zuchtphilosophie
                                                                                                                    Service
                                                                                                                    71 Jungstiere
                                                                                                                    72 Agenda
                                                                                                                    74 Impressum
                                                                                                                                                swissherdbook bulletin 7/21   3
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
www.landi.ch

                                                              Trumpf
                       Top Angebot                                           Top Angebot

                   29.                                                       34.
     ab
                      95                                                        95

                                                                                                                                                   Gültig: 01. – 31.10. 21
                 nur solange Vorrat                                      nur solange Vorrat

                                                                                                                                                   Preise in CHF. Artikel- und Preisänderungen vorbehalten.
     Papierspender
     Für Papierrollen mit
     Innenabrollung.
     Abschliessbar und                                                   Kälberdecke
     einfache Wandmontage.                                               schwarz 70cm
     72321   Papierspender                    29.95                      Rückenlänge 70 cm.
     24110   Eutranole Euterpapier. 6 Rollen.                            Hält warm durch PU-Schaumstoff-Schicht.
             Vor Gebrauch bitte                                          Wasserdicht, atmungsaktives und flexible Passform.
             Gebrauchsanweisung beachten 82.00                           32460

       Dauertiefpreise                                                                 Ihr Produkt jetzt bequem online bestellen auf landi.ch

                                                                                 REINIGUNG

    Ihr Partner für
    Tierzuchtbedarf
                                                             HICHTUNG

                                                                                                                                   WASSER AU
                                                            C

    Pro Agri GmbH
                                                           S

    Chrüzacher 1
                                                         BE

    6243 Egolzwil
    Tel. + 41 41 599 21 51
                                                        D

                                                                                                                                            F

    www.pro-agri.ch
                                                                                                                                              BE
                                                      AN

                                                                                                                              RE
                                                                   W                                        IT
                                                                            N-&                               UN
                                                                                                                 G
    Besuchen Sie uns
                                                                        BODE
    Halle 4 / Stand A406

4
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
Aktuelles

MILCH STATI STIK 2 0 2 0

Zahlen und                                                                                                    RINDE RG ESUNDHE IT SCHWE IZ

Fakten
                                                                                                              Nimmt Tätig-
Gemeinsam mit den Schweizer Milch-
produzenten SMP, der TSM Treuhand
GmbH, der Branchenorganisation Milch
                                                                                                              keit auf
(BO Milch) und der Switzerland Cheese                                                                         Allen Rindviehhaltenden und TierärztIn-
Marketing AG hat Agristat die Ausgabe                                                                         nen steht ab dem 1. Oktober 2021 mit
2020 der jährlich erscheinenden Publi-                                                                        „Rindergesundheit Schweiz“ ein neuer
kation „Milchstatistik der Schweiz“ ver-                                                                      Tiergesundheitsdienst unterstützend
öffentlicht.                                                                                                  zur Seite. Der bisherige Rindergesund-
   Die „Milchstatistik der Schweiz 2020“                                                                      heitsdienst und der Kälbergesundheits-
ist da. Sie enthält 83 Tabellen mit den                                                                       dienst bündeln darin ihre operativen
aktuellsten Daten über Milchproduk-                                                                           Tätigkeiten. Es entsteht ein breit abge-
tion, Milchverarbeitung, Aussenhandel,                                                                        stützter Tiergesundheitsdienst, der die
Preisentwicklung und Konsum von Milch                                                                         Präventiv- und Bestandesmedizin in der
und Milchprodukten in der Schweiz so-                                                                         Rindviehhaltung ausbaut und stärkt.
wie internationale Vergleiche. 47 farbige                                                                     Von den Standorten Zollikofen und Zü-
                                                                   AUS ROT TUNG BV D -V IRUS
Grafiken und Schemas zeigen Zusam-                                                                            rich sowie von einer Aussenstelle in der
menhänge auf und vereinfachen das
Verständnis der Zahlen. Die Einleitungs-                           Letzter                                    Westschweiz aus ist „Rindergesundheit
                                                                                                              Schweiz“ in der ganzen Schweiz tätig.

                                                                   Kraftakt
texte zu jedem Kapitel geben zudem                                                                               Auch der Bundesrat hat im letzten
wichtige Hintergrundinformationen. Die                                                                        Jahr mit der neuen Verordnung über
Publikation mit 106 Seiten ist komplett                                                                       die Unterstützung der Tiergesundheits-
zweisprachig (Deutsch und Franzö-                                  Kälber, die sich im Mutterleib mit BVD-    dienste (TGDV) verdeutlicht, dass bei
sisch). Wer sich für das Thema Milch in-                           Viren anstecken, können persistent in-     der Rindviehhaltung diesbezüglich ein
teressiert – sei es als Produzent, Milch-                          fizierte, sogenannte PI-Tiere werden.      Tiergesundheitsdienst von Bund und
verwerter, Konsument oder aus anderen                              Sie streuen lebenslang BVD-Viren und       Kantonen anerkannt und in der ganzen
Gründen – findet in der „Milchstatistik                            stellen daher die Hauptansteckungs-        Schweiz tätig sein soll.
der Schweiz“ eine Fülle von Angaben zur                            quelle dar.                                   Rindergesundheit Schweiz (RGS)
Schweizer Milchwirtschaft.                                             Die Ausrottung der Bovinen Virus-      setzt sich zusammen mit den Tierhalter-
  Medienmitteilung Landwirtschaftlicher                            Diarrhoe (BVD) schreitet voran, doch       Innen, der Wissenschaft und den Be-
         Informationsdienst LID / Agristat                         noch ist das Virus in der Schweiz nicht    standestierärztInnen bei allen rinderhal-
                                                                   vollständig verschwunden. Die letzten      tenden Betrieben für die Präventiv- und
Publikation als kostenloses PDF unter:                             Infektionsketten müssen nun so schnell     Bestandesmedizin ein.
www.agristat.ch  milchstatistik                                   wie möglich entdeckt und die BVD-frei-        Die unterschiedlichsten Produktions-
                                                                   en Rinderbestände vor einer Neuinfek-      richtungen, sei dies Zucht oder Mast,
                                                                   tion geschützt werden.                     Stallhaltung oder Weidehaltung sollen
                                                                       Von BVD betroffen sind Wiederkäuer,    davon Nutzniessende sein.
                                                                   hauptsächlich Rinder. Aber auch Scha-           Auszug Medienmitteilung Landwirt-
                                                                   fe und Ziegen oder Wildwiederkäuer               schaftlicher Informationsdienst LID
                                                                   können sich mit dem BVD-Virus infizie-
                                                                   ren. Für den Menschen ist die Krankheit    Weitere Informationen unter:
                                             BILD: CELINE OSWALD

                                                                   ungefährlich. In der Schweiz sind Imp-     www.rgs-ntgs.ch
                                                                   fungen gegen BVD verboten.
                                                                       BVD ist eine auszurottende und somit
                                                                   meldepflichtige Tierseuche. Wer Tiere
                                                                   hält oder betreut, muss Verdachtsfälle
                                                                   dem Bestandestierarzt oder der Be-
                                                                   standestierärztin melden.
                                                                                                                                                               BILD: CELINE OSWALD

                                                                      Auszug Medienmitteilung Bundesamt
                                                                             für Lebensmittelsicherheit und
                                                                                        Veterinärwesen BLV

                                                                   Weitere Informationen unter:
                                                                   www.blv.admin.ch  gesundheit_
                                                                   tiere  bvd
                                                                                                                                 swissherdbook bulletin 7/21                         5
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
Zucht

       AUS S E RG E WÖHNLICHE KUHFAM ILIE

          AMANDOLA –
                                  Garantin für Langlebigkeit
        Pickel AMANDOLA ist ein Begriff in der Swiss Fleckviehzucht. Mit ihrem aussergewöhnlichen
        Exterieur macht die Familie immer wieder auf sich aufmerksam. Der grosse Trumpf der Familie ist
        sicherlich die Langlebigkeit.
                                                                        Von Sandra Staub-Hofer, swissherdbook

6   swissherdbook bulletin 7/21
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
BILD: CELINE OSWALD

swissherdbook bulletin 7/21      7
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
Zucht

                                                                                                            fen möchte. So kam es, dass AMANDOLA ab der
                                                                                                            2. Laktation bei der Familie Hauser in Lanzenhäu-
                                                                                                            sern im Stall stand.

                                                                                                            „Pickel AMANDOLA ist die Stammkuh
                                                                                                            einer äusserst erfolgreichen Swiss
      BILD: ESRA-FOT

                                                                                                            Fleckvieh-Kuhfamilie.“

                       Pickel AMANDOLA CH 713.6280.2888.3 SF (GM, EX 92 2E, 55 55 98)                          AMANDOLA wurde 19 Jahre alt, schloss 14
                       erreichte eine Lebensleistung von 117’396 kg Milch.                                  Laktationen ab und erreichte eine Lebensleistung
                                                                                                            von 117’396 kg Milch. Im Durchschnitt aus den
                                                                                                            14 Laktationen gab sie 7’581 kg Milch mit 3.88 %
                                                                                                            Fett, 3.43 % Eiweiss und perfekten 45’000 Zell-
                                                                                                            zahlen. Die gross gewachsene Swiss Fleckviehkuh
                                                                                                            konnte sich auch mit ihrem Exterieur auszeichnen.
                                                                                                            Im 7. Kalb wurde sie linear mit EX 92 beurteilt und
                                                                                                            an der Beständeschau war sie mit dem Maximum
                                                                                                            von 55 55 98 punktiert. An diversen Ausstellungen
                                                                                                            mischte sie vorne mit. So wurde sie an der natio-
                                                                                                            nalen Ausstellung in Burgdorf 2003 zur Miss Fleck-
                                                                                                            vieh gekürt. Im selben Jahr gewann sie auch am
                                                                                                            Comptoir in Lausanne den Titel. In den Jahren 2005
                                                                                                            und 2007 konnte AMANDOLA eine A-Zuchtfamilie
                                                                                                            aufführen. Dank ihrer hervorragenden Leistungen
                                                                                                            in allen Bereichen, hat sie auch die Auszeichnung
                                                                                                            Goldmedaille erhalten.
      BILD: KELEKI

                                                                                                               Ihre enorme Langlebigkeit vererbte AMANDOLA
                                                                                                            weiter. Nicht weniger als 6 Töchter erreichten eine Le-
                       Anjou AMSEL CH 120.0146.6528.5 RH (GM, EX 93 2E, 55 55 98) erreichte                 bensleistung von über 50’000 kg Milch. Vier von ihnen
                       eine Lebensleistung von 115’663 kg Milch.                                            überquerten die magische Grenze von 100’000 kg Le-
                                                                                                            bensleistung. Die älteste der vier, Accola AMANDOLA
                                                                                                            (55 45 97), stand bei Bruno und Christian Nydegger
                                                                                                            in Lanzenhäusern. Ihre Tochter, Prego ALEGRA (55
                                                                                                            55 98), hat bis heute 82’846 kg Milch produziert. Sie

                                                     D
                                                             ie Kuhfamilie von AMANDOLA ist sehr ex-        konnte 2013 ihre Kategorie an der Bernischen Elite-
                                                             terieurstark, was sie mit diversen Ausstel-    schau in Bern für sich entscheiden.
                                                             lungerfolgen bewiesen hat. Wenn wir die           HAUSER’s Espoir ARABELLA ist eine weitere
                             Bild Doppelseite:
    HAUSER’s Morris AMELIE mit                       Familie etwas genauer betrachten, fallen neben der     AMANDOLA-Tochter. Sie ist mit 55 55 98 punktiert
      Tochter HAUSER’s Kilian Sf                     langen Nutzungsdauer auch die starken Eiweissge-       und hat eine Lebensleistung von 122’043 kg Milch
AMBROSIA, der Vollschwester                          halte und die tiefen Zellzahlen auf. Im Weiteren ist   erreicht. Bei Hausers steht ihre exterieurstarke
                        zu HAUSER’s ASLAN.           die Kuhfamilie zurzeit wegen der Stiere HAUSER’s       Tochter HAUSER’s Odyssey ALBERTA (44 44 94,
                                                     ARNOLD und HAUSER’s ASLAN im Gespräch.                 2. Laktation).
                                                                                                               Mit Diamant ARMANDO wurde ein Sohn von
                                                         AMANDOLA                                           AMANDOLA bei Swissgenetics geprüft.
                                                     Pickel AMANDOLA ist die Stammkuh einer äus-
                                                     serst erfolgreichen Swiss Fleckvieh-Kuhfamilie.
                                                     Gezüchtet wurde sie von Martin Perren im emmen-
                                                     talischen Rüegsbach. Hansruedi Hauser sah sie an
                                                     der Amtsschau in Gurmels und sagte zum damali-
                                                     gen Besitzer Josef Bielmann, dass er die Kuh kau-

8                      swissherdbook bulletin 7/21
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
AMSEL
               Die wohl bekannteste Tochter von Pickel AMAN-
               DOLA ist die Anjou-Tochter AMSEL. Sie wurde
               16 Jahre alt und erreichte eine Lebensleistung
               von 115’663 kg Milch mit perfekten Inhaltsstoffen.
               Im Durchschnitt aus 12 Laktationen leistete sie
               8’530 kg Milch mit 4.16 % Fett, 3.65 % Eiweiss und
               58’000 Zellzahlen. Dies brachte ihr die Auszeich-
               nung Goldmedaille ein. AMSEL gehörte der Ras-
               se Red Holstein an (76 % RH-Blut). Sie wurde in
               der 4. Laktation mit EX 93 beschrieben, im Euter
               erreichte sie EX 96. An der Beständeschau war sie
               mit 55 55 98 punktiert. 2004 konnte sie den Miss-
               titel am Züchtertreff in Riggisberg gewinnen. Auch
               an der Bernischen Eliteschau durfte sie teilnehmen.
                   Alle vier Töchter von AMSEL absolvierten fünf
               oder mehr Laktationen. Die Älteste, HAUSER’s
               Wuno ANGELA, war mit 55 55 98 punktiert. Sie bril-
               lierte, neben ihrem Exterieur, mit 3.75 % Eiweiss.
                   Bekannt ist AMSEL aber auch durch ihre Söhne.
               Die meisten Stiere wurden im Natursprung einge-
               setzt und hatten Red Holstein-Väter. Einer davon
                                                                      BILD: KELEKI

               war Listel ARTOS. Von ihm steht auf dem Betrieb
               von Bruno Beyeler, Plaffeien, die bekannte Swiss
               Fleckviehkuh Ringgeler’s Artos FIENA (GM, EX 92                       HAUSER’s Morris AMELIE CH 120.0995.0863.7 SF (GM, EX 90 2E, 55 55 98)
               7E). HAUSER’s Morris ARTHOS durchlief den Prüf-                       ist die Mutter der KB-Stiere HAUSER’s ASLAN und HAUSER’s ANGELO.
               einsatz bei Swissgenetics. Für den Zweiteinsatz
               reichte es leider nicht, aber es gibt einige schöne
               Töchter von ihm. Er weist in gewissen Teilberei-                          AMELIE
               chen immer noch hervorragende Werte auf. Be-                          Zu ARTHOS und ARNOLD gibt es eine Vollschwes-
               sonders beeindruckend ist sein Zuchtwert Milch                        ter: HAUSER’s Morris AMELIE.
               von +1’224 kg und die Euternote von 127. Sein Voll-                      Auffallend ist wie gut der Stier Plattery Joyboy
               bruder, HAUSER’s ARNOLD, wurde als Depotstier                         MORRIS-ET in der Herde von Hausers gearbeitet
               von Swissgenetics angekauft und konnte im August                      hat. Der Red Holstein-Stier aus Plattery Rubens GA-
               2021 für den Zweiteinsatz klassiert werden. Er zeigt                  LANTE hat sehr gut auf das AMANDOLA-Blut und
               ein ausgeglichenes Profil mit einer guten Exterieur-                  in die Betriebsphilosophie gepasst. AMELIE ist eine
               vererbung (Euter 128). Interessant ist sicher auch                    mittelgrosse Swiss Fleckviehkuh. Sie ist im Moment
               der Zellzahlindex von 109. ARNOLD wurde 2017 am                       eine der einflussreichsten Kühe aus der Familie von
               Zuchtstiermarkt in Thun mit 44 92 punktiert und be-                   AMANDOLA im Stall von Hansruedi Hauser. AME-
               legte den 2. Rang in seiner Kategorie.                                                  LIE steht frisch in der 7. Laktation.
                                                                                                            Aus 6 Laktationen hat sie eine
                                                                                                                durchschnittliche Milch-
                                                                                                                  leistung von 9’643 kg mit
                                                                                                                  4.06 % Fett und 3.56 %
                                                                                                                 Eiweiss mit hervorragen-
                                                                                                               den 19’000 Zellzahlen. Die
                                                                                                       Lebensleistung beträgt 67’285 kg
                                                                                                   Milch. Im Exterieur ist sie mit 55 55 98
                                                                                                 punktiert und mit EX 90 2E beschrieben.
                                                                                                 Somit ist AMELIE die dritte Generation
                                                                                                mit exzellenter LBE und mit 98 Punkten.
                                                                                              AMELIE wurde auch schon mit der Aus-
                                                                                            zeichnung Goldmedaille geehrt. Von AMELIE
                                                                                          steht eine vielversprechende Erstmelkkuh bei
                                                                                       Hausers, HAUSER’s Hamilton P AMANDA (43 44
                                                                                       89 1. Lakt.).
                                                                                           Der Stier HAUSER’s ASLAN absolvierte den
                                                                                          Prüfeinsatz bei Swissgenetics. Die ersten Töch-
BILD: KELEKI

                                                                                          ter fallen exterieurmässig sehr positiv auf. Der
                                                                                        KILIAN-Sohn weist mit 18 beschriebenen Töch-
                                                                                     tern eine Gesamtnote von 128 mit 135 im Euter auf.
               HAUSER’s ARNOLD CH 120.1233.9599.8 SF wurde
               im August in den Zweiteinsatz befördert.
                                                                                                                                               swissherdbook bulletin 7/21   9
Swissherdbookbulletin - AMANDOLA - Garantin für Langlebigkeit
Zucht

                                                         Dies ist Platz 5 bei den nachzuchtgeprüften KB-Stie-
                                                         ren. Gespannt darf man auf die Entwicklung bei der
                                                         Dezember-Zuchtwertschätzung warten. Von ASLAN
                                                         gibt es zwei Vollgeschwister, der Stier HAUSER’s
                                                         ALADIN ist im Natursprung im Einsatz. HAUSER’s
                                                         Kilian Sf AMBROSIA ist das diesjährige Kuhkalb von
                                                         AMELIE. Es zeigt eine sehr gute Entwicklung. Der
                                                         Stier KILIAN Sf wurde stark eingesetzt, dies vor allem
                                                         wegen seinen Exterieurqualitäten, insbesondere auf-      (Durchschnitt 12 Laktationen: 8’672 kg Milch, 4.66 %
                                                         grund der starken Euter. Mit dem ORLANDO-Sohn            Fett und 3.77 % Eiweiss, 60’000 Zellzahlen). Sie
                                                         HAUSER’s ANGELO durchlief ein weiterer Stier von         steht bei einer Lebensleistung von 108’672 kg. An
                                                         AMELIE im letzten Jahr den Prüfeinsatz bei Swissge-      der Jubiläumsschau des Viehzuchtvereins Schwar-
                                                         netics. Auch ORLANDO hat sehr erfolgreiche Tiere in      zenburg in diesem Herbst durfte ANITA die Glocke
                                                         der Kuhfamilie von AMANDOLA hinterlassen.                von swissherdbook für die höchste Lebensleistung
                                                                                                                  entgegennehmen. 2018 konnte ANITA eine Zuchtfa-
                                                             ANITA                                                milie stellen, die mit 83 A beurteilt wurde. Im Exte-
                                                         Auf dem Betrieb Hauser steht noch die DANDOLO-           rieur ist sie mit dem Maximum 55 55 98 punktiert.
                                                         Tochter ANITA von AMANDOLA. Sie hat 12 Lakta-               Sie hat Töchter von MORRIS-ET, BIG APPLE-
                                                         tionen abgeschlossen mit sehr guten Inhaltsstoffen       ET, GORAN, ORLANDO und KILIAN. Die Söhne
                                                                                                                  HAUSER’s Manitou ARMIN und HAUSER’s Odyssey
                                                                                                                  ALEX wurden im Natursprung eingesetzt. Erwäh-
                                                                                                                  nenswert ist sicher ihre älteste Tochter, HAUSER’s
                                                                                                                  Morris ANNABEL. ANNABEL hat soeben das 8. Mal
                                                                                                                  abgekalbt. Wie die ganze Familie brilliert auch sie
                                                                                                                  mit perfekten Zellzahlen (39’000) und extrem hohen
                                                                                                                  Inhaltsstoffen (4.69 % Fett, 3.85 % Eiweiss) bei sehr
                                                                                                                  guten Milchleistungen (Durchschnitt 7 Laktationen:
                                                                                                                  8’958 kg).
                                                                                                                     Speziell an ANNABEL ist auch die Zwischenkalbe-
                                                                                                                  zeit von 349 Tagen. Diese ausserordentlichen Leis-
                                                                                                                  tungen, zusammen mit der maximalen Punktierung
                                                                                                                  (55 55 98), brachten auch ihr die Goldmedaille.
                                                                                                                     Ein Blickfang in der Herde von Hausers ist AN-
                                                                                                                  NABELs Tochter HAUSER’s Orlando ARLETTE. Sie
                                                                                                                  steht in der 3. Laktation, ist 55 55 96 punktiert und
                                                                                                                  wurde in der 2. Laktation mit VG 86 beschrieben.
     BILD: KELEKI

                                                                                                                  Wenn alles gut geht, stellt sie die 4. Generation mit
                                                                                                                  98 Punkten. Ihr Sohn, HAUSER’s Odyssey AMIGO,
                           HAUSER’s Orlando ARLETTE CH 120.1233.9627.8 SF (VG 86 2. Lakt,                         wird im Natursprung eingesetzt.
                           55 55 96): HL 2L 305 T 8’575 kg Milch, 4.66 % Fett, 3.65 % Eiweiss.
                                                                                                                  „Die Lebensleistung, das Exterieur und
                                                                                                                  die sehr hohen Eiweissgehalte sind
                                                                                                                  die grossen Stärken dieser wertvollen
                                                                                                                  Kuhfamilie.“

                                                                                                                     Es ist sehr eindrücklich zu sehen, was für eine
                                                                                                                  starke Kuhfamilie AMANDOLA hinterlassen hat. Die
                                                                                                                  positiven Eigenschaften ziehen sich wie ein roter Fa-
                                                                                                                  den durch die ganze Familie. Die Lebensleistung, das
                                                                                                                  Exterieur und die sehr hohen Eiweissgehalte sind die
                                                                                                                  grossen Stärken dieser wertvollen Kuhfamilie.
     BILD: CELINE OSWALD

                           HAUSER’s Hamilton P AMANDA CH 120.1372.2547.2 SF ist die Tochter
                           von AMELIE.
10                         swissherdbook bulletin 7/21
Stammbaum
                                          Accola AMANDOLA     Prego ALEGRA

                                          HAUSER’s Espoir    HAUSER’s Odyssey
                                            ARABELLA            ALBERTA

                                                              HAUSER’s Wuno
                                                                 ANGELA

                                                             HAUSER’s Morris     HAUSER’s Kilian
                                                                ARNOLD              ASLAN

                                            Anjou AMSEL

                                                             HAUSER’s Morris    HAUSER’s Hamilton
                                                                ARTHOS             P AMANDA
                        Pickel AMANDOLA

                                                             HAUSER’s Morris    HAUSER’s Orlando
                                                                AMELIE             ANGELO

                                                                                 HAUSER’s Kilian
                                                                                  Sf AMBROSIA

                                                             HAUSER’s Morris    HAUSER’s Orlando
                                                                ANNABEL            ARLETTE

                                          HAUSER’s Dandolo   HAUSER’s Orlando
                                               ANITA             ADONIA

                                                             HAUSER’s Goran
                                                                ASTRID
QUELLE: SWISSHERDBOOK

                                          Diamant ARMANDO

                                                                                   swissherdbook bulletin 7/21   11
Zucht

                                                                                                        BILD: CELINE OSWALD
     Der optimierte Marktplatz vereinfacht das Anbieten oder Kaufen von Tieren per Mausklick.

                            HE RDE NM A N AG E M E NT – TE IL 2

             redonline im neuen Kleid –

                                      Marktplatz
                            Auf dem Marktplatz können Sie Ihre Tiere per Mausklick zum Verkauf anbie-
                            ten oder auch Tiere kaufen. Mit dem neuen redonline wurde die Handhabung
                            optimiert und die Übersichtlichkeit verbessert.

12   swissherdbook bulletin 7/21
Sie haben nun ebenfalls die Möglich-
                                                                                         keit, via die beiden gleichnamigen Links
                                                                                         oben rechts, ein Embryo- oder Genetik-
                                           Um die Übersicht zu verbessern und            Angebot (Verkauf von Samendosen) zu
                                           die Anwendung zu optimieren, wurden           erstellen. Dabei ist zu erwähnen, dass
                                           mit dem Neubau der Oberflächen eini-          von Fremdrassentieren keine Angebote
                                           ge Anpassungen auf dem Marktplatz             erstellt werden können.                        ANGEBOTE SUCHEN
                                           gemacht. Auf der Ansicht sind relevante          Nach dem Abspeichern eines Ange-        Im Register „Angebote suchen / Push-
                                           Informationen schneller ersichtlich.          bots finden Sie das entsprechende Tier     Benachrichtigungen“ können Sie den
                                                                                         unter dem Register „Meine Angebote“.       Marktplatz nach Angeboten durchsu-
                                               ANGEBOTE ERSTELLEN                        Dort können Sie das Angebot jederzeit      chen. Damit Sie für sich möglichst pas-
                                           Auf der Tierliste sind alle Tiere Ihres Be-   einsehen, bearbeiten oder auch wieder      sende Angebote finden, können Sie
                                           triebes aufgelistet. Bei den Tieren, die      löschen. Angebote werden automatisch       die Suche nach gewissen Kriterien ein-
                                           bereits ein Angebot haben, ist der Link       in die Kategorien Tier-, Embryo- und Ge-   schränken wie beispielsweise Preis, mi-
                                           hell hinterlegt. Mit einem Klick auf den      netik-Angebote eingeteilt (Abbildung 2).   nimaler ISET oder LBE-Gesamtnote.
                                           Link „Tier-Angebot“ oder „Embryoan-                                                         Mit einem Klick auf einen Kanton auf
                                           gebot“ öffnet sich ein Pop-up, mit dem                                                   der Schweizer Karte können Sie die An-
                                           Sie das Angebot erstellen können. Neu                                                    gebotssuche darüber hinaus nach Kan-
                                           können Sie beispielsweise Angaben zur                                                    tonen eingrenzen (Abbildung 3).
                                           Fütterung oder Aufstallung machen. Bei                                                      Sobald Sie auf „Suchen“ geklickt ha-
                                           der Erstellung eines Embryoangebots                                                      ben, minimiert sich diese und die Ange-
                                           können neu auch mehrere Väter (Einsatz                                                   bote erscheinen.
                                           Mischsperma) eingetragen werden (Ab-                                                        Sie können die Suchleiste wieder mit
                                           bildung 1).                                                                              einem Klick auf das Plussymbol      öff-
                                                                                                                                    nen. Klicken Sie erneut auf den Balken
                                                                                                                                    „Suche“, minimiert sich die Suche wie-
                                                                                                                                    der.

                                           Abbildung 1: Angebot erstellen                                      Abbildung 3: Angebote suchen
ABBILDUNGEN: SWISSHERDBOOK / QUALITAS AG

                                           Abbildung 2: Angebot bearbeiten

                                                                                                                                                       swissherdbook bulletin 7/21   13
Zucht

                                                    Es erscheinen nun die Angebote mit
                                                wichtigen Informationen zu den Tieren,
                                                Embryonen etc. Sie können jederzeit die
                                                verlinkten Tiernamen anklicken und de-
                                                taillierte Informationen im Leistungsblatt                                                  Möchten Sie etwas an den Kriterien
                                                einsehen.                                                                                ändern, so klicken Sie zuerst auf den
                                                    Mit einem Klick auf die Fläche inner-                                                Link „Suchabo laden“. So wird Ihnen
                                                                                             „Mit der Funktionalität Push-
                                                halb eines Angebots erscheinen unter-                                                    angezeigt, welche Kriterien Sie für die
                                                halb die Kontaktinformationen des In-        Benachrichtigung erhalten                   Push-Benachrichtigung eingegeben ha-
                                                serenten. Mit der Dropdown-Sortierung        Sie täglich eine E-Mail mit                 ben. Diese können Sie abändern und
                                                können Sie die vorhandenen Angebote                                                      dann auf „Suchabo speichern“ klicken,
                                                                                             neuen Angeboten, die Ihren
                                                beispielsweise noch nach Erstelldatum                                                    damit die Änderung des Abos aktiviert
                                                sortieren (Abbildung 4).                     Kriterien entsprechen.“                     wird (Abbildung 6).
                                                                                                                                         Thomas Denninger, swissherdbook, und
                                                     PUSH-BENACHRICHTIGUNGEN                    Um die Push-Benachrichtigungen zu              Roman Zurfluh, Braunvieh Schweiz
                                                Im Register „Angebote suchen / Push-         abonnieren, geben Sie Ihre gewünsch-
                                                Benachrichtigungen“ wurde die neue           ten Suchkriterien ein. Anstatt dass Sie
                                                Funktionalität Push-Benachrichtigung         dann mit „Suchen“ die Suche starten,
                                                eingeführt (Abbildung 5).                    klicken Sie unten links auf den Knopf
                                                                                             „Suchabo erstellen“. Sie erhalten da-
                                                                                             nach täglich eine E-Mail mit neuen An-
                                                                                             geboten, die Ihren ausgewählten Such-
                                                                                             kriterien entsprechen.

                                                Abbildung 4: Angebote sortieren                                   Abbildung 6: Push-Benachrichtigungen stoppen

                                                Abbildung 5: Push-Benachrichtigungen erstellen
     ABBILDUNGEN: SWISSHERDBOOK / QUALITAS AG

                                                                                                                  Erläuterung: Möchten Sie den E-Mail-Versand stoppen, so klicken
                                                                                                                  Sie auf den Knopf „Suchabo stoppen“.

14                                              swissherdbook bulletin 7/21
FORSCHUNGS PRO JE K T

Gesucht:
                  Kühe mit Milchabgabestörung
In einem Projekt der Schweizer Milchviehzuchtverbände Braunvieh Schweiz, Holstein Switzerland
und swissherdbook soll, in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, das Phänomen der Milchab-
gabestörung bei Brown Swiss- und Holsteinkühen untersucht werden.

Für die Abklärung dieses Phänotyps
werden 60 erstlaktierende Kühe mit neu                                                  menhänge mit bestimmten Genregionen
auftretender Milchabgabestörung ge-                                                     untersucht. Falls genetische Zusam-
sucht: je 30 Brown Swiss- und 30 Hol-       entleert. Dabei wird weiterhin der Milch-   menhänge gefunden werden, würde das
steinkühe. Bei der Suche nach diesen        fluss mittels Lactocorder aufgezeichnet.    mittelfristig die züchterische Bearbeitung
Kühen sind wir auf Ihre Mithilfe ange-         Daneben wird eine möglichst gut pas-     von Milchejektionsstörungen ermögli-
wiesen.                                     sende Kontrollkuh im gleichen Betrieb       chen.
                                            ermittelt, das heisst, gleiche Voraus-                                 Das Projektteam
    SCHNELLE MELDUNG                        setzungen: Rasse, Laktationsnummer,
    NOTWENDIG                               möglichst auch erste Laktationswoche
Sobald Sie bei einer Kuh eine Milchab-      etc. Diese wird nach identischem Vor-         Auskünfte
gabestörung vermuten, bitten wir Sie,       gehen gemolken, auch mit Lactocorder-         Weitergehende Auskünfte ertei-
sofort nach der ersten Melkung (unab-       Aufzeichnung und gleichen Oxytocin-           len Ihnen die Ansprechpartner bei
hängig ob am Abend oder am Morgen),         Injektionen.                                  Ihrer Zuchtorganisation sowie die
eine Meldung an die Uni Bern auf die Te-                                                  Abteilung Veterinär-Physiologie der
lefonnummer 076 345 40 09 zu machen.            GENETISCHE AUSWERTUNGEN                   Vetsuisse Fakultät der Uni Bern für
   Die Untersuchung des betroffenen                 Bei sämtlichen untersuchten           fachliche Fragen: Tel. 076 345 40 09
Tieres erfolgt im Idealfall schon bei der            Tieren wird eine genomische          oder E-Mail: rupert.bruckmaier@
nächsten (zweiten) Melkung, spä-                      Typisierung durchgeführt.           vetsuisse.unibe.ch.
testens jedoch am darauffolgen-                        Über genomweite Assoziati-         Bitte beachten Sie, dass teilneh-
den Tag. Die Untersuchung muss                         onsstudien werden Zusam-           mende Betriebe keinen seuchenpo-
zwingend vor dem Oxytocin-Ein-                                                            lizeilichen Massnahmen unterstehen
satz erfolgen.                                                                            dürfen. Vielen Dank für die Mithilfe in
                                                                                          diesem Projekt.
    ABLAUF DER UNTERSU-
    CHUNG
Bei der nächsten Melkung auf
dem Betrieb wird durch eine/n
Mitarbeiter/in der Uni Bern
mit einem Lactocorder die
Milchflusskurve der be-
troffenen Kuh ermittelt.
    Am Ende des Milchflusses wird
eine kleine Dosis Oxytocin intravenös
injiziert. Dabei wird verdünntes Oxyto-
cin verwendet, um eine genaue Dosie-
rung zu gewährleisten. Zuletzt wird mit
einer normalerweise üblichen, hohen
                                                                                                                                          BILDER: UNIVERSITÄT BERN

Dosierung von Oxytocin das Euter völlig

                                            Für die Ermittlung der Milchflusskurven werden Lactocorder eingesetzt.
                                                                                                            swissherdbook bulletin 7/21                              15
Zucht

         ZUCHT WE RTSCH ÄTZUNG

     Update
                   genomische Zuchtwertschätzung
     Qualitas hat, zusammen mit dem Institut für Genetik von der Vetsuisse Fakultät der Universität
     Bern, einen eigenen Chip entwickelt. Seit Januar 2020 wurden alle Proben zur genomischen Selek-
     tion mit diesem Chip genotypisiert. Die Auswertungen zeigen einen Genauigkeitsgewinn für die
     genomische Zuchtwertschätzung.

                                                                                                                              BILD: CELINE OSWALD

     Erfolgt der Probeneingang kurz nach der Geburt eines Kalbes, sind genomische Zuchtwerte bereits in der dritten Lebens-
     woche möglich.
16   swissherdbook bulletin 7/21
Abbildung 1: Zwei Marker im Kopplungsungleichgewicht

                                                                Marker 1                 Marker 2           Häufigkeit

Anfang 2019 fiel der Entscheid für einen                            A                          A            53%
Technologie- und Laborwechsel in der
SNP-Typisierung. Seit Anfang 2020 wer-
                                                                     B                         B            43%
den die Proben der genomischen Zucht-
                                                                      A                         B           3%

                                                                                                                                             ABBILDUNG: QUALITAS AG
wertschätzung im Labor des Instituts für
Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutz-
                                                                      B                         A           1%
tiere (IFN) Schönow e. V. in Deutschland
untersucht. Eine verkürzte Prozessdauer
ist eine Konsequenz aus diesem Wech-
sel. Bei einem Probeneingang unmittel-     Erläuterung: Zwei Marker, die in gegenseitigem Kopplungsungleichgewicht sind. Die A-Allele
bar nach der Geburt eines Kalbes, sind     an den beiden Markern sind eng miteinander verknüpft (53 %), die beiden B-Allele ebenso
seither genomische Zuchtwerte in der       (43 %). Hingegen: A am Marker 1 und B am Marker 2 ist sehr selten (3 %) und durch Rekombi-
dritten Lebenswoche möglich.               nation entstanden.
    Der Technologiewechsel ermöglichte
ausserdem die Entwicklung eines eige-
nen DNA-Chips, der für die Schweizer
Populationen optimiert ist. Konsequen-                                                     an, dass im Rindergenom relativ lange
zen auf die genomische Selektion zeich-                                                    Bereiche des Erbguts im sogenannten
nen sich nun ab und werden im Folgen-                                                      Kopplungsungleichgewicht sind. Dies
den erläutert.                                                                             bedeutet, dass die genotypisierten Mar-
                                           Schweizerischer Rinderzüchter (ASR),            ker mit den kausalen Markern korreliert
„Genomische Zuchtwerte                     positiv bewertet und genehmigt.                 sind und die Allele häufiger gemeinsam
                                              In den kommenden Ausgaben wer-               auftreten, als es durch Zufall der Fall
sind in der dritten Lebenswo-              den wir etwas detaillierter über die Er-        wäre.
che möglich.“                              gebnisse aus diesem Projekt berichten.              Dieses relativ einfache Prinzip hat
                                           Im aktuellen Beitrag zeigen wir die Ef-         jedoch zwei Nachteile: Die Korrelation
                                           fekte auf die genomische Zuchtwert-             ist unvollständig, also kleiner als 1, und
    DER NEUE CHIP                          schätzung auf. Bisher basierte die ge-          die Beziehung zwischen dem typisierten
Entwickelt wurde der neue Chip im Rah-     nomische Schätzformel auf öffentlich            und dem kausalen Marker kann durch
men eines vom Schweizerischen Nati-        verfügbaren Chips. Der neue Schwei-             Rekombination in der Keimzellbildung
onalfonds (SNF) geförderten Projekts.      zer Chip hingegen untersucht, neben             aufgebrochen werden. Die Abbildung 1
Der SNF, eine privatrechtliche Stiftung,   den bereits zuvor untersuchten Mar-             zeigt dies schematisch auf. Die direkte
fördert im Auftrag des Bundes die For-     kern, eine Vielzahl an bisher nicht ge-         Typisierung der kausalen Marker redu-
schung in allen wissenschaftlichen Dis-    notypisierten Markern im Erbgut. Dies           ziert diesen Schwachpunkt.
ziplinen. Im Jahr 2018 wurde ein Ge-       sind beispielsweise Marker, welche die
such, eingereicht durch das Institut für   Struktur eines Proteins ändern (= kau-              MÖGLICHER AUSWEG
Genetik der Universität Bern, die Qua-     sale Marker, siehe Kasten). Einige Bei-         Je mehr kausale Marker in der Geno-
litas AG und die Arbeitsgemeinschaft       spiele sind in der Tabelle aufgeführt.          mik verwendet werden, umso geringer
                                                                                           ist die Abhängigkeit vom Kopplungsun-
                                               GENERELLES PRINZIP GENOMIK                  gleichgewicht, da der Effekt der Rekom-
                                           Im Allgemeinen genotypisiert man für            bination verkleinert wird. Genau dieser
                                           die genomische Zuchtwertschätzung ein           Ansatz wurde im Design angewendet,
                                           Markernetz, das gleichmässig über das           indem Marker genomweit hinzugefügt
                                           gesamte Erbgut verteilt ist. Man küm-           wurden, welche bekanntermassen die
                                           mert sich nicht um die Kausalität der           Struktur der Proteine verändern.
                                           Marker. Das heisst, die Marker an sich
                                           haben in der Regel keinen Einfluss auf
                                           eine Proteinstruktur oder auf die Expres-
                                           sionshäufigkeit eines Gens. Dass das
                                           Ganze trotzdem funktioniert, liegt dar-
                                                                                                               swissherdbook bulletin 7/21                            17
Zucht

     Abbildung 2: Plot der beiden Markersysteme neu / alt

                              Red Holstein                                 Simmental

           0.6                                            0.6
     rel

                                                    rel
           0.4                                            0.4

                                                                                                      ABBILDUNG UND TABELLE: QUALITAS AG
                                                                                                                                               Des Weiteren ist zu erwähnen, dass
           0.2                                            0.2                                                                               der Gewinn auf ein paar wenige Pro-
                                                                                                                                            zente limitiert ist. Das entspricht jedoch
                                                                                                                                            den Erwartungen. Da zum Beispiel das
                        alt                  neu                     alt               neu                                                  bisher genutzte Markernetz mit 110’000
                                System                                      System                                                          Markern das Rindergenom sehr dicht
                                                                                                                                            abdeckt, ist der Gewinn, wenn auch li-
     Erläuterung: Plot der beiden Markersysteme neu / alt bei Simmental und Red Holstein. Jeder                                             mitiert, als positiv einzustufen. Ausser-
     Punkt repräsentiert ein Merkmal. Die weisse Linie zeigt jeweils die durchschnittliche Genauig-                                         dem ist er ein kostenloses Nebenprodukt
     keit des bisherigen Systems, die orange Linie die des neuen Markersystems.                                                             des SNF-Projekts im eigentlichen Sinn
                                                                                                                                            und rechtfertigt so das Update ebenso.
                                                                                                                                            Darüber hinaus kann man längerfristig
                                                                                                                                            positive Effekte erwarten, da man davon
        Einige Beispiele sind in der Tabelle                                                                                                ausgehen kann, dass durch die Integrati-
     erwähnt. Bisher sind die Marker eher                                                                                                   on der kodierenden Marker der Anteil der
     bekannt, da sie explizit als genetischer                                                                                               kausalen Marker im Vergleich zum bishe-
     Marker auf den Dokumenten ausgewie-              Ableitung der Schätzformel integriert ha-                                             rigen Markernetz erhöht wurde.
     sen werden. Neben dieser Eigenschaft             ben. Über alle Merkmale hinweg wurde                                                                Franz Seefried, Qualitas AG
     haben sie zusätzlich quantitative Effek-         ein Gewinn an Genauigkeit beobachtet.
     te auf bestimmte Merkmale. Insgesamt             Dieser Gewinn war bei Simmental stär-
     werden nun mehrere Tausend dieser                ker ausgeprägt als bei Holstein.
     Marker zusätzlich typisiert. Ein vollstän-
     diger Ersatz der bisher typisierten Mar-
                                                      Tabelle: Beispiele für Protein-verändernde Marker
     ker ist natürlich nicht möglich. Sondern
     es handelt sich dabei um eine Ergän-                 Markenname / Gen      Variante                                                   Merkmal              Effektrichtung
     zung des bestehenden Markernetzes.                   DGAT1                 A                                                          Fett kg              +
                                                          Kappa-Kasein          B                                                          Milch kg             –
     „Über alle Merkmale hinweg                           Beta-Kasein A2        A2                                                         Milch kg             +

     wurde ein Gewinn an Genau-                           APOB                  CDF                                                        Aufzuchtverluste     +

     igkeit beobachtet.“                              Erläuterung: Die Beispiele zeigen Marker, die direkte Effekte auf das dazugehörige Eiweiss-
                                                      molekül haben sowie deren quantitativer Effekt auf ein Beispielsmerkmal.

           POSITIVE EFFEKTE
     Wir haben die Effekte auf die genomi-                  Kausale Marker
     sche Zuchtwertschätzung evaluiert, in
     dem wir rund 7’000 Marker neu in die                   Unter „kausalen Markern“ versteht man in der Genetik Marker mit einem unmit-
                                                            telbaren Effekt auf einen Phänotyp. Ein bekanntes Beispiel ist der Rotfaktor im
                                                            MC1R-Gen, der die Fellfarbe beeinflusst.
                                                            Wesentlich schwieriger ist der Nachweis der Kausalität bei mengenmässigen
                                                            Merkmalen (z. B. Milchmenge). Das hat zur Folge, dass in der Rindergenetik die
                                                            Anzahl kausaler Marker nach wie vor sehr klein ist. Im Allgemeinen jedoch kann
                                                            man davon ausgehen, dass Marker mit einem Effekt auf die Aminosäureabfolge
                                                            eines Proteins eher kausale Wirkung haben als andere Marker. Für die Vorher-
                                                            sage, ob ein Marker einen Effekt auf die Aminosäureabfolge hat, gibt es bioin-
                                                            formatische Instrumente.
18   swissherdbook bulletin 7/21
8060 MORULINE®
                                                                                                Natürlich und schmackhaft

                                                                                                Seit jeher ist MORULINE® reich an Leinku-
                                                                                                chen und Lebertran. Diese Ausgangsstof-
                                                                                                fe wertvoller Omega-3-Fettsäuren und
                                                                                                essentieller Aminosäuren beteiligen sich
                                                                                                an lebenswichtigen Funktionen des Tieres
                                                                                                und bilden die Grundlage aller biologi-
                                                                                                schen Prozesse im Körper. Dadurch wirkt
                                                                                                sich der Einsatz von MORULINE® positiv

2460 DIET                                                                                       auf Leistungsbereitschaft, Gesundheit der
                                                                                                Nutztiere aus. Wird MORULINE® während

Ergänzungsfutter All-in-One für die Galtzeit                                                    der Galtzeit, in Kombination mit dem Galt-
                                                                                                mineralfutter 2641 PhysiO® GOLD DIET ein-
                                                                                                gesetzt, kann ein signifikanter Einfluss auf
melior bringt mit dem neuen Galtfutter           nem hohen Gehalt an Antioxidantien und         die Fruchtbarkeit erzielt werden.
2460 ein Ergänzungsfutter in Würfelform,         Polyphenolen sowie sauren Salzen zur           Während der Grünfütterung im Herbst,
welche in der All-in-One-Variante für bes-       Einhaltung des geforderten DCAB-Status         wenn das Weidegras jung und nass ist,
seren Gesundheitsstatus, bessere Leistun-        in der Galtphase. Einsatzempfehlung 1 kg       können mit 200–250 g/Tier & Tag viele
gen und Fruchtbarkeit für die nachfolgende       pro Tier und Tag in der ersten Phase der       Fälle von Blähungen vermieden werden.
Laktation sorgt. 2460 DIET ist mineralisiert,    Galtzeit (Far-off); 2 kg pro Tier und Tag ab   Es ist empfehlenswert die Anwendung
vitaminisiert, deckt den Bedarf der Galtkuh,     3 Wochen vor dem Abkalben (close-up).          bei raschem Nachwachsen des Grases zu
enthält Beta-Karotin, Niacin, Hefen, mit ei-     Geeignet für Milchkühe und Mutterkühe.         wiederholen.

PhysiO® von melior
Sichert die Mineralstoffversorgung
                                                AKTION CHF 15.–/100 KG

                                                                                                         Beim Kauf von 300 kg PhysiO®
                                                                                                         Mineralfutter erhalten Sie 1
                                                                                                         Sicherheitsweste, 2 ab 600 kg;
                                                                                                         gültig bis 27. November 2020

                                                                                            Meliofeed AG
                                                                                            3360 Herzogenbuchsee           Tel. 058 434 15 15
                                                                                            9532 Rickenbach b. Wil         Tel. 058 434 15 70
besser gefüttert mit melior                                                                 melior.ch/milchvieh
Stallfenster

                         TIE RGESU NDHE IT

           Warum     lahmt
             meine Kuh?
           In der heutigen Rinderhaltung spielen Lahmheiten eine übergeordnete
           Krankheitsursache und führen zu beträchtlichen Schäden. Studien in ver-
           schiedenen Ländern haben bis zu durchschnittlich 30 % lahme Kühe auf
           den Betrieben festgestellt.

                                   Von Benjamin Weyrich, Tierarzt und Klauenpfleger, Clinique du Vieux-Château

20   swissherdbook bulletin 7/21
BILD: CELINE OSWALD

swissherdbook bulletin 7/21      21
Stallfenster

                                                                                                                                                           I
                                                                                                                                                              n der Schweiz wurde dieser Wert im Rahmen
                                                                                                                                                              einer Studie des Ressourcenprojekts „Gesun-
                                                                                                                                                              de Klauen“ untersucht und liegt noch bei ca.
                                                                                                                                                           15 %. Auch dieser Wert ist zu hoch und geht mit
                                                                                                                                                           starken Schmerzen für die betroffenen Tiere und
                                                                                                                                                           wirtschaftlichen Verlusten für den Landwirt einher.
                                                                                                                                                           Bis zu 10 % sind hierzulande als akzeptabel anzu-
                                                                                                                                                           sehen.
                                                                                                                                                              Um weniger lahme Kühe zu haben, müssen die
                                                                                                                                                           Gründe für Lahmheiten bestmöglich verstanden
                                                                                                                                                           werden. Dazu wollen wir mit diesem Artikel einen
                                                                                                                                                           kleinen Beitrag leisten. Wir können leider nicht ge-
                                                                                                                                                           nauer auf die einzelnen Klauenerkrankungen und
                                                                                                                                                           ihre Therapie eingehen, da dies den Rahmen dieses
                                                                                                                                                           Artikels sprengen würde.

                                                                                                                                     BILD: CELINE OSWALD
                                                                                                                                                           „Um weniger lahme Kühe zu haben,
                                                                                                                                                           müssen die Gründe für Lahmheiten
                                                                                                                                                           bestmöglich verstanden werden.“

                                                                                                                                                               GRUND 1: VERMEHRTE BELASTUNG
                   Tabelle 1: Tagesablauf von Kühen                                                                                                        Kühe leben heutzutage zum Grossteil in einer vom
                                                                                                                                                           Landwirt streng kontrollierten Umgebung. Daher hat
                    Tätigkeit                                              Zeitaufwand                                                                     er die Verantwortung, den Lebensraum so zu gestal-
                                                                                                                                                           ten, dass es nicht zu unnötigen Schmerzen, Leiden
                                                                                            TABELLE: ZVG CLINIQUE DU VIEUX-CHÂTEAU

                    Fressen                                                  3 – 5 Std.
                                                                                                                                                           oder Schäden für die Tiere kommt. Um dies zu er-
                    Sozialverhalten                                          2 – 3 Std.                                                                    reichen, ist ein tiefgreifendes Verständnis der Kühe
                                                                                                                                                           und ihrer Verhaltensweisen notwendig. Kühe haben
                    Melken inkl. Wartezeiten                               2.5 – 3.5 Std.
                                                                                                                                                           einen relativ konstanten Tagesablauf mit festen Zeit-
                    Trinken                                                 30 Minuten                                                                     budgets für bestimmte Tätigkeiten (Tabelle 1).
                                                                                                                                                               Den Grossteil des Tages verbringt eine Kuh,
                    Wiederkäuen (stehend und liegend)                       7 – 10 Std.
                                                                                                                                                           wenn möglich, liegend. Nach der Deckung ihrer
                    Liegen (inkl. 6 Std. Wiederkäuen)                       12 – 14 Std.                                                                   Grundbedürfnisse hat sie nicht viel Zeit zur freien
                                                                                                                                                           Verfügung (2.5 – 3.5 Stunden). Dauert eine Tätig-
                                                                                                                                                           keit länger als im Tagesablauf der Kuh vorgesehen
                                                                                                                                                           (Warte- / Melk- oder Fresszeit), muss eine andere
                                                                                                                                                           Tätigkeit verkürzt werden. Häufig werden die Ru-
                   Grafik 1: Längere Liegezeiten bewirken höhere                                                                                           hephasen verkürzt, die für Kühe essenziell sind und
                             Milchleistungen                                                                                                               nur liegend voll ausgenutzt werden können. Sind
                                                                                                                                                           keine passenden Liegemöglichkeiten vorhanden
                                                                                                                                                           (z.B., weil der Stall überbelegt ist), warten die Kühe
                                                                                                                                                           stehend bis ein Liegeplatz frei wird, statt die Zeit für
                                           Mehr Milch pro
                                           zusätzlicher Stunde.                                                                                            andere Tätigkeiten zu nutzen. 12 – 14 Stunden Lie-
                    Milchleistung (kg/d)

                                                                                                                                                           gezeit pro Tag bedeuten, dass weder Melkstand/
                                                                                            GRAFIK: ZVG CLINIQUE DU VIEUX-CHÂTEAU

                                                                                                                                                           Melkroboter noch Fressplatz oder Laufgang, son-
                                                                                                                                                           dern der Liegebereich der wichtigste Ort im Stall
                                                                                                                                                           ist. Dies wird auch in der Grafik 1 sichtbar. Sie zeigt
                                                                                                                                                           eindeutig, dass längere Liegezeiten mit höherer
                                                                       M                                                                                   Milchleistung (ca. 1.5 kg/ 1h Liegezeit) einhergehen.
                                                                       L                                                                                       Je länger eine Kuh stehen muss, desto höher
                                                                                                                                                           ist die Belastung für ihre Klauen. Im Stehen wird
                                                           Liegezeit (h)                                                                                   die Klauenlederhaut schlechter durchblutet, es
                                                                                                                                                           kommt zu Einblutungen, Ödemen und gestörter
                                                                                                                                                           Hornbildung, die Defekte an der weissen Linie und

22   swissherdbook bulletin 7/21
Geschwüre auslösen. Jede Stunde verlängerter
Standzeit führt zu 2.5-mal mehr Lahmheiten. Der
erste Schritt Lahmheiten vorzubeugen ist daher,
alle unnötigen Steh- und Gehzeiten, auf die der
Landwirt direkt Einfluss hat, zu vermeiden. Dies
beinhaltet unter anderem: effizientes Melken, kurze
Wartezeiten, kein zu langes Einsperren ins Fressgit-
ter, kurze Wege auf die Weide.                          Tabelle 2: Optimale Masse nach Körpergewicht

    OPTIMALE LIEGEFLÄCHEN                               Nr. in       Boxenmass in cm                     Körpergewicht in kg
Der zweite Schritt ist, optimale Liegeflächen anzu-     Abbildung    (Einzelbox)                         455    545      636     727     818
bieten. Dazu machen wir uns noch einmal bewusst,             1       Gesamte Boxenlänge                  244    244      274     305     305

                                                                                                                                                      TABELLE UND ABBILDUNG: ZVG CLINIQUE DU VIEUX-CHÂTEAU
dass Kühe so viel liegen wollen wie möglich. Idea-
                                                                     Abstand Bugschwelle, Nacken-
lerweise bietet man ihnen einen grossen, sauberen,           2                                           163    168      173     178     183
                                                                     rohr zur äusseren Kotkante
weichen Bereich an, in dem sie ihren Liegeplatz
                                                                     Boxenbreite (Mitte Rohr bis Mitte
aussuchen können (flache Weide, gut gepflegte                3                                           112    117      122     127     137
                                                                     Rohr)
Tiefstreu). Sie werden nie freiwillig in oder vor ei-
nem freien Liegeplatz stehen. Wenn sie sich nicht                    Höhe Bugschwelle über Liegeflä-
                                                             4                                           8      8        10      10      10
direkt ablegen, ist entweder die Box nicht optimal,                  chenniveau

oder sie haben Schmerzen, beispielsweise wegen                       Höhe Nackenrohr über Liegeflä-
                                                             5                                           112    117      122     127     132
Lahmheiten.                                                          chenniveau
   Die optimale Liegebox für Kühe ist weich, sau-            6       Höhe Kopfrohr über Liegefläche      n.v.   n.v.     n.v.    >90     >90
ber, trocken und gross, das heisst, mit ausreichend
                                                             7       Aussenhöhe der Kotkante             20     20       20      20-     20-
Platz für den Kopfschwung. Tiefboxen sind Hoch-                                                                                  (50)    (50)
boxen immer vorzuziehen und sollten mit mindes-
tens 15 cm sauberer Einstreu bedeckt sein, die
gleichmässig in der Box verteilt ist. Als Test, ob
genug Einstreu vorhanden ist, kann man sich in          Abbildung zu Tabelle 2: Optimale Masse nach Körpergewicht
der Box auf die Knie fallen lassen und sollte dabei
keine Schmerzen empfinden. Die optimalen Masse,
in Abhängigkeit der Kuhgrösse, sind der Tabelle 2                                                                                 3
und der dazugehörenden Abbildung zu entnehmen.
Werden diese Punkte eingehalten, liegen Kühe au-
tomatisch richtig in der Box und haben keine Prob-                           5
                                                                                                                                                  1
leme beim Abliegen oder Aufstehen.                                                                                   4
                                                                 6                         2
    ANGENEHMES STALLKLIMA
Zusätzlich sollte im Liegeboxenbereich für ein ange-
nehmes Stallklima (z.B. durch Ventilation und Isola-
tion) gesorgt werden, um Hitzestress zu vermeiden.                                 1
Wie wir schon im letztjährigen Artikel zu Hitzestress
gezeigt haben („swissherdbook bulletin“ Nr. 5.20,
ab S. 17), führt eine hoher THI-Index (Temperatur-
Luftfeuchtigkeitsindex) zu verringerten Liegezeiten,
da im Stehen mehr Körperoberfläche zur Abküh-
lung genutzt werden kann. Es ist wissenschaftlich          Die funktionelle Klauenpflege sollte mindestens
erwiesen, dass zwei bis drei Monate nach einer Hit-     2-mal pro Jahr pro Kuh durchgeführt werden. Wird
zeperiode vermehrt Lahmheiten auftreten.                sie gut durchgeführt, lassen sich Fehlbelastungen
                                                        reduzieren, und es kommt zu weniger Lahmheiten.
    GRUND 2: FALSCHE BELASTUNG                          Die Hauptziele sind dabei die Belastung auf den
Optimale Liegeflächen in ausreichender Menge            Ballenbereich zu reduzieren (wichtig, um Druck ab-
(mind. 1:1 Kuh-/Liegeplatzverhältnis) und so wenig      zufedern und für die Klauendurchblutung) und die
wie möglich erzwungene Steh- und Gehzeiten ver-         stärker belastete Klaue zu entlasten. Dafür muss
hindern Überbelastungen der gesamten Klaue. Es          die Klaue in der Länge gekürzt und die Sohlenhö-
können aber durch bauliche Gegebenheiten oder           he nur im vorderen Bereich reduziert werden. Der
unterlassene / schlecht durchgeführte Klauenpfle-       Ballen muss dadurch nicht nur weniger Gewicht
ge nur Teile der Klaue übermässig belastet werden.      tragen, sondern steht auch automatisch höher über
Häufige Gefahrenquellen im Stallbau sind zum Bei-       dem Boden und damit weniger im Dreck. Zusätzlich
spiel: rutschige Böden, ausgebrochene Spalten-          muss die grössere Klaue an die kleinere angepasst
böden, stark abrasive neue Betonböden, scharfe          werden damit beide gleich viel Gewicht tragen.
Kanten, hohe Stufen (> 25 cm), steinige oder steile
Wege.
                                                                                                                    swissherdbook bulletin 7/21                                                              23
Stallfenster

                                                                                                                                   hornbildenden Schichten gekennzeichnet (Leder-
                                                                                                                                   haut) und wird meist durch Giftstoffe im Blut aus-

                                                                                        ABBILDUNG: ZVG CLINIQUE DU VIEUX-CHÂTEAU
                                                                                                                                   gelöst, die zu einer Durchblutungsstörung führen.
                                    Abbildung 2: Funktionelle Klauenpflege                                                         Die Giftstoffe können zum Beispiel Teile abgetöte-
                                                                                                                                   ter Bakterien sein, die bei einer akuten bakteriellen
                                                                                                                                   Allgemeininfektion (z.B. Euterentzündung) oder bei
                                         cm                                                                                        Pansenazidosen auftreten. Hohe Stoffwechselbe-
                                   7.5                                  cm
                                          50 O                      5                                                              lastungen und Ketosen bei Hochleistungskühen
                                                                 7.
                                                                         50 O
                                                                                                                                   führen zu Schäden am wichtigsten Stoffwechsel-
                                                                                                                                   und Entgiftungsorgan: der Leber. Eine geschädig-
                                                                                                                                   te Leber kann den Körper nicht mehr ausreichend
                                                                                                                                   entgiften, und es sammeln sich mehr Giftstoffe an,
                                       Häufig wird vor allem im hinteren Bereich zu viel                                           die die Lederhaut schädigen. Auch freie Fettsäuren,
                                    Horn abgetragen. Moderne Klauenpflegekonzepte                                                  die beim Abbau von Körperfett nach der Kalbung
                                    orientieren sich an der individuellen Kuh und pflegen                                          entstehen oder Mykotoxine im Futter beeinträchti-
                                    sie zu dem für sie passenden Zeitpunkt. Dadurch                                                gen die Durchblutung oder führen teilweise direkt
                                    wird gewährleistet, dass das Körpergewicht opti-                                               zu Lederhautentzündungen. Ist die Durchblutung
                                    mal auf die Klauen verteilt und die Kuh zu Höchst-                                             der Lederhaut gestört, sterben Körperzellen ab und
                                    leistungen beim Laktationsbeginn fähig ist. In dem                                             das Gewebe entzündet sich. Entweder führt dies zu
                                    Zeitraum um die Kalbung ist, neben vielen anderen                                              einem kurzzeitigen kompletten Stopp der Hornpro-
                                    Krankheiten, auch die Wahrscheinlichkeit für Lahm-                                             duktion (doppelte Sohle, Reheringe) oder zur Bil-
                                    heiten erhöht. Der Aufhängeapparat der Klaue wird                                              dung von Horn schlechter Qualität.
                                    durch die hormonellen Umstellungen weicher und                                                    Zusätzlich wird der Halteapparat des Klau-
                                    die Klauenbelastung wird Richtung Ballen verla-                                                enbeins in der Hornkapsel durch die Rehe ge-
                                    gert. Im Ballen gibt es ein Fettpolster, das Belas-                                            schwächt, und das Klauenbein wird beweglicher
                                    tungen abfedern muss und die gute Durchblutung                                                 in der Hornkapsel. Dadurch erhöht sich der Druck
                                    der Klaue gewährleistet. Mehr Belastung bedeutet                                               auf das Klauenbein und es entzündet sich. Als Re-
                                    daher auch eine schlechtere Klauendurchblutung                                                 aktion wird mehr Knochengewebe gebildet. Diese
                                    und schlechtere Hornqualität. Zusätzlich kommt es                                              Knochenzubildungen führen wiederum zu Druck-
                                    nach der Kalbung zu einem Abbau der Fettreser-                                                 punkten und Lahmheiten. In der folgenden Gra-
                                    ven. Dabei wird neben dem normalen Körperfett                                                  fik sind einige Mechanismen dargestellt, die zur
                                    auch das Ballenfett abgebaut und er kann seine                                                 Schädigung der Hornkapsel und daraus folgend zu
                                    Aufgaben nicht mehr erfüllen. In der Folge sind ma-                                            Lahmheiten führen. Sie macht ersichtlich, weshalb
                                    gere Kühe häufiger lahm und nicht nur lahme Kühe                                               häufig dieselben Kühe immer wieder lahmen.
                                    häufiger mager.

                                    „Moderne Klauenpflegekonzepte ori-
                                    entieren sich an der individuellen Kuh
                                    und pflegen sie zu dem für sie passen-
                                    den Zeitpunkt.“

                                              GRUND 3: SCHLECHTE HORNQUALITÄT
                                    Neben der schlechteren Durchblutung der Klaue,
                                    wenn das Ballenpolster fehlt, gibt es noch weite-
                                    re Faktoren, die zu schlechter Hornqualität führen
                                    können.
                                       Der häufigste Grund für die Bildung schlech-
                                    ten Hornes ist Klauenrehe. Klauenrehe kann akut,
                                    chronisch und subklinisch (ohne deutliche Krank-
                                    heitszeichen) auftreten. Die chronische und subkli-
                                    nische Klauenrehe sind die häufigsten und wich-
                                    tigsten Formen. Sie ist durch ein Entzündung der

                                                          Es gibt verschiedene
                                                          Faktoren, die zu schlechter
                                                          Hornqualität führen.

24   swissherdbook bulletin 7/21
– Einzeltiere müssen so schnell wie möglich und
                                                                                      bis zur kompletten Abheilung behandelt werden
                                                                                      (Verband + Novaderma).
                                                                                    – Die Umwelt (Stall, Laufhof, Weide) muss tro-
                                                                                      cken und sauber sein, um die Keimvermehrung
                                                                                      zu bremsen und zu verhindern, dass die Klauen
                            Neben dem Hauptrisikofaktor Klauenrehe kön-               durch Kot und Urin angegriffen werden.
                         nen Biotinmangel und Zinkversorgung die Horn-              – Optimale Klauenpflege sorgt dafür, dass die
                         qualität verschlechtern und die Klaue anfälliger für         Ballen weniger tief im Dreck stehen und sauber
                         Erkrankungen machen. Die Mangelversorgung ist                bleiben.
                         meistens nur ein begünstigender, nicht auslösen-           – Klauenbäder oder andere Massnahmen vermin-
                         der, Faktor für Lahmheiten. Das bedeutet, dass nur           dern den Keimdruck direkt am Rinderfuss.
                         durch erhöhte Biotin/Zink-Gaben äusserst selten            – Chronisch infizierte Kühe sollten aussortiert
                         Betriebsprobleme mit Lahmheiten in den Griff zu              werden.
                         bekommen sind. Meistens müssen zusätzlich an-
                         dere Risikofaktoren verbessert werden.                        Die Bekämpfung ist recht anspruchsvoll und be-
                                                                                    inhaltet viele verschiedene Punkte, die wir in diesem
                         „Mangelversorgung ist meistens nur                         Artikel leider nicht im Detail besprechen können.

                         ein begünstigender, nicht auslösender,                                  FAZIT
                         Faktor.“                                                   Es gibt viele verschiedene Ursachen, warum in ei-
                                                                                    nem Betrieb vermehrt Lahmheiten auftreten. In den
                                                                                    meisten nicht-infektiösen Fällen ist nicht eine allei-
                             GRUND 4: INFEKTIÖSE URSACHEN                           nige Ursache festzustellen, sondern es kommen
                         Es gibt zwei sehr wichtige infektiöse Lahmheits-           mehrere Faktoren zusammen, welche die Klauen-
                         ursachen: das Panaritium/Grippeli und Mortellaro/          gesundheit in ihrer Gesamtheit negativ beeinflus-
                         Erdbeerkrankheit. Erkrankt eine Kuh an Panaritium          sen. Die Überbelastung der Klaue, beispielsweise
                         lahmt sie meist plötzlich sehr stark und kann durch        durch zu kurze Liegezeiten, ist jedoch die häufigste
                         schnelle systemische Antibiotika-Verabreichung             Ursache für Klauenprobleme. Sie muss zuerst un-
                         gut geheilt werden. Es kann in Betrieben kurzzei-          tersucht und verbessert werden, auch wenn dies
                         tig zu grösseren Ausbrüchen kommen, die jedoch             häufig aufwendig ist, statt direkt die Schuld bei
                         schnell in den Griff zu bekommen sind und selten           der Fütterung oder der Klauenpflege zu suchen.
                         über längere Zeit Probleme verursachen.                    Eine sehr gute, regelmässige Klauenpflege kann
                             Bei der Erdbeerkrankheit ist häufig das Gegen-         den Schaden bei Überbelastung der Klauen min-
                         teil der Fall. Die Krankheit führt beim Einzeltier nicht   dern, eine schlechte Klauenpflege verschärft im
                         sofort zu einer deutlichen Lahmheit, sondern entwi-        schlimmsten Fall das Problem, ist jedoch selten al-
                         ckelt sich langsam und ist auf Herdenebene schwer          lein verantwortlich für Klauenprobleme. Da um die
                         zu bekämpfen. Durch die langsame Krankheits-               Geburt zusätzliche Risikofaktoren für Lahmheiten
                         entwicklung und chronisch infizierte Kühe können           hinzukommen, sollten die Klauen zum Kalbezeit-
                         die Keime auf andere Kühe übertragen werden und            punkt perfekt gepflegt sein, um Fehlbelastungen zu
                         infizieren weite Teile der Herde. Die Behandlung ist       minimieren.
                         kompliziert, da mehrere unterschiedliche Bakterien            Um die genaue Ursache vermehrter Lahmheiten
                         und Umweltbedingungen für den Krankheitsaus-               in Ihrem Betrieb festzustellen, kann ein tiermedi-
                         bruch verantwortlich sind. Eine antibiotische Be-          zinischer Audit hilfreich sein, bei dem auch direkt
                         handlung beim Einzeltier ist meist nicht notwendig         Verbesserungsmöglichkeiten und Kennzahlen be-
                         und führt auf Herdenebene, ohne Begleitmassnah-            sprochen werden.
                         men, nicht zum erwünschten Erfolg. Die Krankheit
                         muss auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig be-
                         kämpft werden, um den Keimdruck im Stall und di-
                         rekt am Rinderfuss zu minimieren:                                      Der Autor

                                                                                                              Med. vet.
BILD: ANNE-METTE EVERS

                                                                                                              Benjamin Weyrich,
                                                                                                              Breitenbach,
                                                                                    BILD: ZVG

                                                                                                              Clinique du Vieux-
                                                                                                              Château

                                                                                                                                             25
Stallfenster

                                   PORTR ÄT BE TRIE B BACHM AN N

                                              PAULINE –
     mit 18 Jahren noch eine Wucht!
                   Mit 200’000 kg Lebensleistung ist Bachmann Dominator PAULINE EX 90
                   nicht nur die erste Red Holstein-Kuh der Schweiz, die diesen Meilenstein
                   erreicht, sondern auch die erste Kuh bei swissherdbook. Wir haben ihre
                   Züchter, Frédéric und Albert Bachmann in Estavayer-le-Lac besucht.

                                                                                              BILD: CELINE OSWALD

         Albert und Frédéric
         Bachmann mit PAULINE

26   swissherdbook bulletin 7/21
In meiner Zeit als Zuchtberater bei
swissherdbook durfte ich schon einiges
erleben und äusserst interessante Kühe
und ihre Besitzer kennenlernen.
    Der Besuch bei Familie Bachmann
und ihrer Rekordkuh Bachmann Domi-
nator PAULINE hat bei mir einen blei-                                                        GENETIK UND MANAGEMENT
benden Eindruck hinterlassen. Da ist                                                     PAULINE steht für Bachmanns auch für
zum einen PAULINE, in der Zwischenzeit                                                   eine Auszeichnung, die zeigt, dass Ma-
fast schon eine nationale Berühmtheit:       trieb die Schweizer Red Holstein- und       nagement und Genetik gleichermassen
200’000 kg Lebensleistung, vor kurzem        Holsteinzucht in den letzten 20 Jahren      stimmen müssen, um einen solchen Re-
18 Jahre alt geworden und die erste Kuh      sicherlich mitgeprägt hat. Da waren         kord zu erreichen.
bei swissherdbook, die diesen Meilen-        zum einen einige positiv nachzuchtge-          „Es ist für uns auch eine Auszeich-
stein erreicht hat; andererseits auch        prüfte Stiere aus Bachmanns Zucht,          nung, dass wir neben dem Management
Frédéric und Albert Bachmann, die in         zudem sind Meilensteine in der Red          auch die richtige Genetik genutzt ha-
Erinnerungen schwelgen und mir eini-         Holsteinzucht und die Familie Bach-         ben. PAULINE ist das Ergebnis daraus.“
ge Anekdoten über PAULINE und über           mann seit langem ein Synonym. Neben         PAULINE ist der lebende Beweis dafür,
die Viehzucht bei ihnen auf dem Betrieb      PAULINE als erste Red Holstein-Kuh mit      dass gute Gene eben nicht lügen. Mit
erzählen. Geschichten, die eben nur die      200’000 kg Lebensleistung, war es 1996      Bachmann Rubens PRIMA EX 93, Grand
Viehzucht schreibt.                          die bekannte JESSICA, die damals als        Champion HF der Expo Bulle, besitzt
    Was mich am meisten beeindruckt          erste Schweizer Kuh einen Titel an einer    sie eine äusserst bekannte Mutter. Auch
hat ist klar PAULINE. Eine Kuh mit die-      Europaschau holen konnte.                   eine interessante Tatsache ist, dass ihr
ser einmaligen Leistung und so einem                                                     Bruder, Bachmann FLASH, ein FABER-
hohen Alter. Sie müssen sich vorstel-        „Die genetischen Vorausset-                 Sohn aus PRIMA, an die OHG nach Os-
len, diese Kuh hat das 18. Lebensjahr                                                    nabrück verkauft worden ist und dort
erreicht, ist also eigentlich schon eine     zungen sind in dieser Familie               positiv nachzuchtgeprüft wurde. FLASH
richtig alte Dame, aber für die Fotos        tief verankert.“                            wurde auch in der Schweiz eingesetzt,
brauchte es einige starke Helfer, um die                                                 und erst vor kurzem konnte eine Toch-
Seniorin so zu platzieren, dass sie sich                                                 ter von ihm für 100’000 kg Lebensleis-
im besten Licht präsentierte. Sie war            HEUTIGE PRIORITÄTEN                     tung geehrt werden. Heisst, also das die
keineswegs bereit, sich alles gefallen       Bachmanns sind sich bewusst, dass           genetischen Voraussetzungen in dieser
zu lassen und suchte mehrere Male lie-       sich die Prioritäten auf ihrem Betrieb      Familie tief verankert sind. Wenn das
ber das Weite oder wollte zurück in den      in den letzten Jahren anderweitig ent-      Management stimmt, können auch sol-
Stall. Als wir mit den Fotos fertig waren,   wickelt haben. „Die Viehzucht ist nach      che Leistungen vollbracht werden.
ist sie allein in den Stall zurückgelaufen   wie vor eine riesige Leidenschaft von                                    Marcel Egli
und hat sich, als wäre nichts geschehen,     uns, aber mit den grösseren Betriebs-
gleich vor den Roboter gestellt, um sich     strukturen mussten wir unsere Arbeits-
melken zu lassen. Eine Kuh mit so ei-        weise anpassen.“ Heute versuchen wir
nem hohen Alter, dieser Lebensleistung       in erster Linie Kühe zu züchten, die hier
und noch einer so guten Mobilität ist mir    bei uns am besten funktionieren. Wir
wirklich noch nie begegnet.                  besuchen weniger Schauen, nicht weil              Eckdaten Betrieb
                                             sie uns nicht gefallen, sondern weil uns
                                                                                               – Betriebsleiter: Frédéric Bachmann,
    MEILENSTEINE IN DER ZUCHT                schlichtweg die Zeit fehlt, und wir das
                                                                                                 Estavayer-le-Lac
Frédéric und Albert Bachmann sind sich       Personal dafür nicht haben. Zudem ha-
dann auch sehr schnell einig: „PAULINE       ben unsere Kühe mit dem Roboter ihren             – LN: 85 ha, davon 20 ha Saatzucht-
hat ein ausserordentliches Fundament,        gewohnten Rhythmus.                                 weizen, 20 ha Zuckerrüben, 15 ha
Beine und Klauen, die es ihr erlauben,          Unser Zuchtziel hat sich aber keines-            Mais, 30 ha Grasland inkl. Ökofläche
stets zu marschieren und ihren Weg zu        wegs geändert, wir bevorzugen nach                – Arbeitskräfte: Frédéric Bachmann,
gehen. Sie war immer in der Herde und        wie vor eine funktionelle Kuh mit einer             Lehrling, bei Arbeitsspitzen Vater
hat als Erstlaktierende den Wechsel          hohen Leistungsbereitschaft, die lan-               Albert Bachmann
vom Melkstand zum Roboter ohne Pro-          ge Milch produzieren kann. Um das zu              – 630’000 kg Lieferrecht
bleme mitgemacht. Wir haben schnell          können, braucht eine Kuh ein hervor-                Industriemilch
bemerkt, dass wir mit einem Roboter          ragendes Exterieur“, sind Bachmanns
                                                                                               – 65 Kühe und Nachzucht
Kühe brauchen, die einwandfreie Fun-         überzeugt.
                                                                                               – Betriebsdurchschnitt 2020:
damente haben, und PAULINE ist das
                                                                                                 56 Laktationsabschlüsse, 9’841 kg
beste Beispiel dafür. Die Kühe müssen
                                                                                                 Milch, 4.36% Fett, 3.51% Eiweiss
gute Beine und Klauen haben, um allein
zum Melken zu gehen.“                                                                          – Erstkalbealter 24 Monate.
   Familie Bachmann kann auf eine
grosse Karriere in der Viehzucht zurück-
blicken. Man darf sagen, dass der Be-
                                                                                                            swissherdbook bulletin 7/21   27
Sie können auch lesen