Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Riedel
 
WEITER LESEN
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
Schutzgebühr 10 €                                          Oktober 2018

                    Magazin für die Nutztierpraxis |   Ausgabe 3/2018
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
SO EMPFEHLEN SIE IMMER DAS RICHTIGE DRENCHPRODUKT!
MEHRERE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE KÜHE IHRER MILCHVIEHHALTER.

  Drench                      Drench                   Drench
 Laktationstart-Drench           Azido-Drench          Regeneration-Drench

Fordern Sie jetzt unverbindlich Informationen
      und eine Gratisprobe bei uns an.

    WWW.HOLLANDANIMALCARE.COM • INFO@hollandANIMALCARE.NL • +31-548-545520
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
KOMMENTAR                                                                                     INHALT

                                                                                              Kommentar
                                                                                               3 Die Angst
                                                                                                 überwinden

                                                                                              Praxismangement

Die Angst überwinden                                                                           8 Kooperativ statt autoritär

                                                                                              Rind
                                                                                              10 All inclusive bei der
                                                                                                  Klauengesundheit

T  ierärzte haben weniger Selbstvertrauen als Mitglieder anderer
Berufsgruppen. Bei Frauen ist das sogar besonders ausgeprägt. Das
                                                                                              13 Kälbertränke richtig ansäuern!
                                                                                              14 Update zur Ketose
                                                                                              16 Aureus ist nicht gleich Aureus
belegen Forschungsergebnisse aus England. Dabei genießt der                                   19 Stammzellenbasierte
Traumberuf Tierarzt/ärztin in der Bevölkerung hohes Ansehen. „Ach,                                Mastitis-Therapie
Sie sind Tierärztin? Das wollte ich auch mal werden.“ Wer kennt die-                          20 Vorsicht, gefährliche Biofilme
sen Satz nicht? Wir Tierärzte haben die Numerus-Clausus-Hürde                                 23 Portrait: Tierarzt Daniel Fuchs
genommen, viel auswendig gelernt und Prüfungen bestanden. Das                                 24 DCRC: International –
schafft nicht jeder! Darauf kann man/frau erst mal stolz sein.                                    Reproduktion im Fokus
   Und im Berufsalltag? Gute fachliche Praxis ist wichtig draußen in                          28 Die Aktivität entscheidet
den Kuh- und Schweineställen. Doch nicht alle Tiergesundheitspro-                             31 2. vet-consult-Konferenz:
bleme sind immer für alle zufriedenstellend zu lösen. Das liegt in                                Die Tiergesundheit managen
der Natur der Sache. Nutztiere sind keine Maschinen, die wieder
funktionieren, wenn man nur das Richtige repariert. Das (Berufs-)
Leben ist gepflastert von Erfolgen und Misserfolgen. Das ist normal!
Berufsanfänger tun gut daran, offen und mutig zu sein und mög-
lichst viel lernen zu wollen. Wer keine verlagerten Labmägen ope-
rieren kann, sollte einen Kurs belegen und/oder sich vom erfahre-
nen Kollegen anlernen lassen. Wem Klauenschneiden zu anstren-
gend ist, der/die muss üben. Das „Frau sein“ oder „zierlich sein“ ist da
keine Entschuldigung. Wie das geht, leben uns die vielen jungen
Herdenmanagerinnen in den landwirtschaftlichen Betrieben vor, die
einen guten Job machen. Ein bisschen Angst schwingt immer mit,
wenn man das erste Mal nachts alleine einen Kaiserschnitt macht,
einen Prolaps zurückverlagert oder eine schwere Klauenoperation
durchführt. Natürlich sollte man nur gut vorbereitet in solche Situa-
tionen entlassen werden. Doch nur wer sich der Herausforderung
stellt, kann auch wirklich etwas lernen. Hat man die Angst einmal                             32 Pedro, María und das liebe Vieh
überwunden, geht man/frau gestärkt daraus hervor. So entsteht die
Berufserfahrung, die langfristig glücklich und zufrieden macht.                               34 Mastitis: Ohne Reserveantibiotika?
                                                                                              36 Methionin reduziert oxidativen
                                                                                                 Stress

                                                                                              Schwein
                                                                                              38 Sauen auf neun Etagen
                                                                                              40 Wenn Menschen Schweine
                                                                                                 anstecken
                                                                                              42 „Nicht mit Grippe in den Stall!“
                                                                                              43 Rohfaser gegen Schwanzbeißen
                                                                                              44 Neuer Leitfaden zum
                                                                                                  „Vierten Weg“
                                                                                              46 Vakzine clever kombinieren
                                                                                              48 Biosicherheit checken
                                                                           Foto: Berkemeier

                                                                                              Rubriken
                                                                                               4 Magazin
                                                                                              50 Impressum
 Tierärztin Dr. Marion Weerda, vet-consult
 (weerda@vet-consult.de)

                                                                                                                vet-consult 3/2018    3
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
MAGAZIN

                                                                    g
                                                learnin
                                    Kurs: ParaTB-Sanierung
                                       Antikörper gegen Mykobakterium avium wer-
                                    den häufig nachgewiesen. Doch was sind die
                                    Konsequenzen? Die Tierärzte Dr. U. Falkenberg
                                    und Dr. K. Donat berichten detailliert von Ihren
                                    langjährigen Praxiserfahrungen bei der Bekämp-

                                                                                                          Foto: Weerda
                                    fung der Paratuberkulose.
                                    ■ Bedeutung der Tierseuche
                                       (wirtschaftlich, klinisch)
                                    ■ Ziel und Kosten der Bekämpfung                                                     Tiermedizin bleibt weiterhin ein Traumberuf von Frauen.
                                    ■ Hygienemaßnahmen, Diagnostik                                                       Der Numerus Clausus liegt zwischen 1,2 bis 1,4.
                                    ■ ParaTB-Bekämpfungsprogramme
                                    ■ Expertenforum
                                    ■ 3 ATF-Stunden
                                                                                                                     4:1 Bewerberinnen
                                                                                                                        4.244 Bewerberinnen und Bewerber haben sich
                                                                                                                     auf die 1.076 Studienplätze, die sich auf die Fakultäten
                                                                                                                     in Berlin, Gießen, Hannover, Leipzig und München
                                                                                                                     aufteilen, beworben. Die Auswahlgrenzen über
                                                                                                                     Durchschnittsnoten des Abiturs für die fünf Standorte
                                                                                                                     (Hochschul-Numerus Clausus) lagen zwischen den
                     Foto: Weerda

                                                                                                                     Bestnoten 1,2 und 1,4. Neben der Abiturnote gibt es
                                                                                                                     zudem die Möglichkeit, über Wartesemester und So-
                                                                                                                     zialkriterien zum Studium der Veterinärmedizin zuge-
                                     Werden Antikörper gegen Paratuberkulose nachge-                                 lassen zu werden. Die Nachfrage nach den Studien-
                                     wiesen, sollte über die Bekämpfung beraten werden.                              plätzen für Tiermedizin in Deutschland ist nach wie
                                                                                                                     vor sehr hoch.

                     Mastitis-Schnelltest im Stall mit dem Biochip
                        Entscheidend für eine effiziente Mastitis-Therapie                                           einen Biochip, der schon bald eine Mastitisdiagnostik
                     ist die Kenntnis über Erreger und eventuell beste-                                              innerhalb einer halben Stunde direkt vor Ort erlau-
                     hende Resistenzen. Bei einer klinischen Mastitis wer-                                           ben und zudem präziser sein soll als vorhandene
                     den i. d. R. Milchproben in spezialisierte Labore einge-                                        Schnelltests. Aufgrund des Analyseergebnisses kann
                     sandt. Bis erste Ergebnisse vorliegen, vergehen 24 bis                                          die Therapie sofort mit dem Arzneimittel starten, das
                     48 Stunden. Sächsische Forscher entwickeln nun                                                  die identifizierten Erreger am wirksamsten bekämpft.
                                                                                                                         Der von einem interdisziplinären Team des For-
                                                                                                                     schungsprojektes „MANTRA“ entwickelte Biochip ba-
                                                                                                                     siert auf der Lab-on-Chip-Technologie. Sie reduziert
 Sächsische For-                                                                                                     die im Labor eingesetzten Gerätschaften und Abläufe
scher entwickeln                                                                                                     auf Scheckkartenformat. Wenige Milchtropfen bewe-
     ein Labor im                                                                                                    gen sich in winzigen Röhren und passieren unter-
   Scheckkarten-
format, mit dem                                                                                                      schiedliche Reaktions- und Analysebereiche. Eine
  die Erreger von                                                                                                    Software errechnet aus dem genetischen Fingerab-
   Mastitis inner-                                                                                                   druck die detektierten Erreger und Resistenzen.
  halb einer hal-                                                                                                        Die Analyse dauert wegen der dafür notwendigen
      ben Stunde
direkt im Betrieb
                                                                                                                     DNA-Vervielfältigung etwa eine halbe Stunde und
ermittelt werden                                                                                                     kann auf dem Smartphone verfolgt werden. Ein Test
                                                                                          Foto: Rudolph

          können.                                                                                                    soll zwischen 10 bis 20 € kosten. Ein modifizierter Bio-
                                                                                                                     chip soll künftig auch eine subklinische Mastitis iden-
                                                                                                                     tifizieren können.

4    vet-consult 3/2018
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
MAGAZIN

INTERVIEW

TÄHAV: Mehr Penicillin und längere Wartezeiten
vet-consult: Was hat sich in Ihrer Praxis geän-      weitet. Neben Milchproben, die wir weiterhin
dert nach den Neuerungen der Tierärztlichen          im hauseigenen Labor untersuchen, nehmen
Hausapothekenverordnung (TÄHAV)?                     wir deutlich mehr Nasentupfer und machen
Dr. Mertens: Einer der wichtigsten Änderun-          Trachealspülproben von grippekranken Käl-
gen für uns ist die Antibiogrammpflicht, u. a.       bern. Wir verzichten auf Ceftiofur zur Behand-
bei den sogenannten Reserveantibiotika               lung von Metritis und Panaritium. Alternativ
(Cephalosporinen 3./4. Gen., Flourchinolonen).       setzen wir bei akuter Metritis Trimetoprim-
Bei klinischen Mastitiden ist die Milchproben-       Sulfonamid-Präparate und bei Klauen- und Ge-
entnahme zur bakteriologischen Untersu-              lenkserkrankungen Amoxicillin oder Penicillin
chung (BU) bei uns längst Routine. Wenn es           mit entsprechender Zulassung ein. Bei Masti-                      Dr. Albert Mertens,
aber um Panaritium oder Metritis geht, gehört        tiden verzichten wir fast komplett auf Cefqui-                    Tierarztpraxis
die bakterielle Untersuchung nicht zur Labor-        nom. Nur in wenigen Fällen und bei zeit-                          Ottersberg
routine in unserer Praxis, weil bei Panaritium       gleicher Überprüfung der Resistenzlage setzen
die Probenentnahme unmöglich ist. Im Falle           wir das Reserve-Antibiotikum noch am Einzel-
der Metritis sind es fast immer Mischinfektio-       tier ein.
nen, deren BU-Ergebnis geringe Aussagekraft             Zur Mastitisbehandlung gibt es genügend
haben.                                               Alternativprodukte in der Laktation: Ubrolexin,
                                                     Synulox, Albiotic, Ingel-Mamycin. Das sind nur
vet-consult: Wie behandeln Sie Metritis oder         Beispiele. Nur bei den akuten, toxischen
Panaritium, wenn auf die Probenentnahme zur          Mastitiden setzen wir auf One-Shot-Mar-
BU verzichtet wird?                                  bofloxacin.
Dr. Mertens: Wir verzichten auf den Einsatz
der Reserveantibiotika. Behandeln diese Infek-       vet-consult: Wie kommen diese Veränderun-
tionen mit Penicillin, Amoxicillin oder Sulfona-     gen bei den Landwirten an?
miden. Die längeren Wartezeiten müssen wir           Dr. Mertens: Nach anfänglicher Verwunde-
bzw. die Landwirte in Kauf nehmen.                   rung der Kunden, mussten wir eine Menge Fra-
                                                     gen beantworten. Letztendlich haben die
vet-consult: Welche Änderungen haben Sie in          meisten Tierhalter sich mit der Regelung arran-
Ihrer eigenen Tierärztlichen Hausapotheke            giert. Überzeugend war der Hinweis, dass eine
schon umgesetzt?                                     Zuwiderhandlung        einen     Straftatbestand
Dr. Mertens: Wir haben die Diagnostik ausge-         darstellt.                                 -mw-

Weniger Reseverveantibiotika eingesetzt
   Im Jahr 2017 ist die eingesetzte Antibiotikamenge
bei Schweine- und Mastkälber-haltenden Betrieben
im QS-System nochmals gesunken. Auch für die Ver-
brauchszahlen der Fluorchinolone, einer Antibiotika-
gruppe, die für die Humanmedizin von besonderer
Bedeutung sind, konnte erneut ein Rückgang festge-
stellt werden. Ein deutliches Zeichen für den sorgfälti-
gen und verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz
von Tierärzten. Die Gesamtmenge der im QS-System
eingesetzten Antibiotika sank von 486 Tonnen (2016)
auf 471 Tonnen (2017). Besonders erfreulich: Die
                                                                                                                          Foto: Weerda

Menge der eingesetzten Fluorchinolone konnte von
4,83 Tonnen (2016) auf 4,66 Tonnen (2017) gesenkt
werden. Die Fluorchinolone werden zusammen mit
den Cephalosporinen der 3. und 4. Generation zu              Zielgerichtete Diagnostik führt dazu, dass der Anti-
den sogenannten kritischen Antibiotika gezählt.              biotikaeinsatz weiter zurückgegangen ist.

                                                                                                                    vet-consult 3/2018         5
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
MAGAZIN

    Die Wahrheit über die Milch
    Die Milch ist gesund und wird engmaschig kontrolliert. Unverträglichkeiten sind selten.

    100 % kontrolliertes Lebensmittel                 100 % wertvolles Lebensmittel                         100 % Energie
                                                                           87 % Wasser
                                                                           4,8 % Milchzucker
                                                                                                                          1 Liter Milch
                                                                           3,8 % Milchfett                                enthält etwas
                                                                           (für den guten Geschmack)                      mehr (500 kcal)
                           In Bio- und konventio-                          3,4 % Milcheiweiß,                             Energie als
                                                                           Aminosäuren                                    1 Liter Cola
                           neller Milch wird nach                          (Muskelaufbau, Wachstum)
                           350 unerwünschten                                                                              (460 kcal).
                                                                           0,5 % Mineralien
                           Stoffen (Arzneimittel,                          (Ca, Zn, I, Mg)
                           Umweltgifte) gesucht.
                                                                           0,5 % Vitamine
                                                                           (A, D, E, K, B1, B2,
                                                                           Biotin, Folsäure)

    Laktoseintoleranz nur      5 % in Deutschland

                                                                                                              Weltweit sind 70 % der
                                                                                                              Menschen laktoseintole-
                                                                                                              rant. Ihnen fehlt das
                                                                                                              Enzym, um den Milch-
                                                                                                              zucker zu spalten und
                                                                                                              sie reagieren mit Blähun-
                                                                                                              gen und Krämpfen.

       Laktoseintoleranz
          0– 20%
          20 –40%
          40– 60%
          60–80 %
          80– 100%

     50 % weniger Atemwegs-Allergien
            Kinder vom Hof, die mit unbehandelter
          Milch aufgewachsen sind, haben weniger
                                                                                                  10 bis 17 %
                Heuschnupfen und Asthma (- 50 %).                                                 weniger Darmkrebs
                                                                                                  Milchtrinker haben ein gemindertes
                                                                                                  Darmkrebsrisiko.

        Nur   1 % echte Kuhmilch-Allergie
            Das Kuhmilcheiweiß Kasein löst bei 2 %
              der Kinder und 1 % der Erwachsenen
                           eine echte Allergie aus.                                               2,5 %    höhere
                                                                                                                                            Quelle: GPSP; Grafik: Orb

                                                                                                  Knochendichte
                                                                                                  Wer regelmäßig Milch trinkt,
                                                                                                  hat weniger Osteoporose.

6     vet-consult 3/2018
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
PRAXISMANAGEMENT

                Kooperativ statt autoritär
                Praxisassistenten sind rar. Umso wichtiger ist es, dass Sie den Mitarbeitern, die bereits eingestellt
                sind, einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, damit sie gern und dauerhaft im Team bleiben.

                F  rüher erschien das tägliche Praxisgeschäft noch
                recht einfach: Sowohl der (meist männliche) Chef, als
                                                                           Unzufriedenheit führen. Es kann mehrere Anläufe
                                                                           brauchen, bis das passende Konstrukt gefunden ist.
                auch die Assistenten fuhren auf die Höfe und behan-        Auch hier gilt: „Wer stehen bleibt, bewegt sich nicht.“
                delten ihre Patienten. Tag wie Nacht, auch am
                Wochenende: Die Praxis war erreichbar über den             Mitarbeiter entscheiden mit
                Festnetzanschluss und mit Rufumleitung außerhalb
                der Sprechzeiten. Kein Handy, kein Dauerstress, die           Um neue Mitarbeiter zu finden und dauerhaft in
                Arbeitszeiten waren halt so, wie sie waren und von         ein Arbeitsumfeld zu integrieren, ist eine moderne
                der Bezahlung konnte man leben.                            Praxisorganisation unumgänglich. Bei allem wirt-
                   Seitdem ist viel passiert! Unter den aktuellen Be-      schaftlichen Druck und harter Konkurrenz auf dem
                dingungen des Arbeitsmarktes und dem Geschlech-            Markt ist der passende Führungsstil das, was das
                terwandel in der Tiermedizin mit all den damit ver-        Team zusammen hält. Praktizierte man früher einen
                bundenen Änderungen wird es zukünftig immer                autoritären Führungsstil, so ist heute der kooperative
                schwerer Personal zu finden, einzustellen und dauer-       Führungsstil angesagt. Dieser beinhaltet eine Füh-
                haft zu binden. Die Anforderungen an den Praxis-           rung mit Auftragstaktik. Das Team (und zwar alle!) ar-
                oder Klinikbetreiber sind hoch: moderne Außendar-          beiten aktiv an Entscheidungen und Zukunftsideen
                stellung, transparentes Management, Qualifizierungs-       mit, um die Zielsetzung zu erfüllen. Entscheidungs-
                möglichkeiten und flexible Arbeitszeiten. Nebenbei         kompetenzen werden „nach unten“ verlagert. In der
                soll man auch noch wirtschaftlich arbeiten. Wie be-        Umsetzung führt dies zu mehr Kommunikation un-
                kommt man das alles unter einen Hut?                       tereinander, mehr Entscheidungskompetenzen und
                                                                           größerer Arbeitszufriedenheit aufgrund der Mitge-
                Die gut strukturierte Praxis                               staltungsmöglichkeiten bei der Zielerreichung. Das
                                                                           Einbinden von Mitarbeitern in Prozesse ist jedoch
                   Ein tragfähiges Praxiskonzept kann nur in Kenntnis      nicht der einzige Punkt, der einen guten Führungsstil
                eigener Stärken und Schwächen erarbeitet werden.           ausmacht. Wichtig sind Zuverlässigkeit, Transparenz,
                Unter eingehender Betrachtung der Konkurrenz, der          Berechenbarkeit und der regelmäßige Austausch mit
                eigenen Leistungen und Fähigkeiten, der Patienten-         jedem einzelnen Mitarbeiter zum Abstecken von ge-
                struktur und möglicher Kooperationen lassen sich           meinsamen und individuellen Zielen. Je größer das
                erste Schlüsse ziehen, welche zukünftige Strategie
                sinnvoll wäre. Unter diesen Punkt fallen auch Überle-
                gungen zur Praxis- und Teamgröße. Regelmäßige
                Evaluation ermöglicht schnelle Reaktionen auf verän-
                derte Bedingungen. Ein großer und sehr wichtiger
                Punkt ist die Überlegung einer sinnvollen und langle-
                bigen Praxisorganisation. Vor allem in Anbetracht des-
                sen, dass immer mehr Frauen den Veterinärmarkt be-
                reichern, muss man sich Gedanken über Teilzeitmo-
                delle und die Umsetzung sozial verträglicher
                Arbeitszeiten machen. Das Erarbeiten einer guten
                                                                                                                                            Foto: vetStage

                Praxisstruktur mit einem zufriedenen und motivier-
                ten Team ist eine Herausforderung. Pauschale Lösun-
                gen gibt es nicht, jede Praxis „tickt“ anders. Seien Sie
                somit nicht frustriert, sollten Überlegungen oder Um-       Eine digitale und online unterstützte Zeiterfassung hilft, in
                setzungen in einem ersten Anlauf scheitern oder zu          Tierarztpraxen den wirklichen Arbeitseinsatz zu erfassen.

8   vet-consult 3/2018
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
PRAXISMANAGEMENT

                                                                                                                       Fotos: Weerda
 Moderne Führung ist nicht mehr autoritär, sondern kooperativ. Entscheidungen werden zusammen vorbereitet und
 beschlossen. Nur so können auch alle Mitarbeiter dahinter stehen.

Team ist, desto schwerer ist es, die Übersicht zu be-        Berücksichtigung des passenden Ersatzes umschrei-
halten. Da kann es durchaus vorkommen, dass Mitar-           ben. Eine digitale und online basierte Zeiterfassung
beiter nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie sich       ermöglicht zudem eine transparente Dokumentation
wünschen würden, dass Ziele verpasst oder Vereinba-          der Arbeitszeit für Praxen und Kliniken mit oder ohne
rungen nicht umgesetzt werden. Vor allem bei der             Außendienst. Personalakten, in welchen beispiels-
Einhaltung von Dienst- oder Ruhezeiten, der Berück-          weise gemeinsame Zielvorgaben oder Gesprächspro-
sichtigung von vereinbarten Wünschen im Schicht-             tokolle gespeichert werden können, fördern die Kom-
plan oder der fairen Verteilung von Urlaubszeiten            munikation und Verlässlichkeit von Arbeitgeber und
herrscht viel Konfliktpotenzial innerhalb bestehender        Arbeitnehmer. Der direkte Zugang jeden Mitarbeiters
Teams. In diesen Situationen ist es hilfreich, auf eine      in sein eigenes Profil spart Zeit beim Pflegen der
digitale Lösung zurückgreifen zu können.                     Akten. Eine Software ersetzt so Wandkalender, Notiz-
                                                             zettel, WhatsApp-Gruppen und Excel-Dateien.
Personalmanagement digitalisieren                            Die aktuelle Arbeitsmarktsituation fordert eine Ver-
                                                             besserung nicht nur von Marketingkonzepten und
   Eine Online-Lösung zum Managen seines Perso-              Außenauftritten, sondern auch ein Umdenken in der
nals wurde im letzten Jahr z. B. von VetStage vorge-         Personalführung. Gemeinsame Perspektiven entste-
stellt. In dieser Software können unter anderem              hen durch das Einbinden von Mitarbeitern in Pro-
Schichtpläne unter Berücksichtigung von Urlaubs-             zesse und Konzepte sowie der Berücksichtigung von
und Abwesenheitszeiten geschrieben werden. Eine              individuellen Bedürfnissen. Dies fördert nicht nur das
Übersicht zeigt an, welcher Mitarbeiter für wie viele        Teamgefühl, sondern bindet zusätzlich an den Ar-
Schichten pro Woche eingeteilt ist, sodass verein-           beitsplatz. Die Folge: Sie erhalten mehr Motivation,
barte Arbeitszeiten oder auch -tage leicht eingehal-         mehr Arbeitsfreude, mehr Engagement von zuverläs-
ten werden können. Bei akutem Ausfall durch z. B.            sigen Mitarbeitern, die bleiben.
Krankheit lässt sich der Schichtplan schnell und unter                                                     L. Leiner

                                                                                                                vet-consult 3/2018     9
Magazin für die Nutztierpraxis | Ausgabe 3/2018 - Schutzgebühr € - vet-consult
RIND

                 All inclusive bei der Klauengesundheit
                 Eine Tierarztpraxis kümmert sich um die Klauengesundheit: von der Pflege, über Therapie, Kennzah-
                 lenauswertung bis zur weiterführenden Beratung. Ein Konzept für gesunde Klauen in der Herde.

                                                                                      K    lauenpflege ist nicht jedermanns Sache. Es
                                                                                      braucht einen Klauenstand, der gut funktioniert und
                                                                                      kraftsparendes, körperschonendes Arbeiten möglich
                                                                                      macht. Die Technik des funktionellen Klauenschnitts
                                                                                      will gelernt und dann geübt werden. Auf der Liste der
                                                                                      anstehenden Arbeiten im landwirtschaftlichen
                                                                                      Betrieb stehen die Klauen nicht selten ganz hinten.
                                                                                      Fällt die Klauenpflege öfter aus, nimmt das Lahm-
                                                                                      heitsproblem zu und die Zahl der zeitaufwendigeren
                                                                                      Klauenbehandlungen (Klotz, Verband) wird größer.
                                                                                      Ein Teufelskreis! Die Klauengesundheit ist aber ein
                                                                                      wichtiger Erfolgsfaktor in einer Milchkuhherde, denn
                                                                                      Lahmheiten wirken sich nachteilig auf das Brunstver-
                                                                                      halten, die Liege -und Fresszeiten aus. Der Slogan
                                                                                      „Gesunde Klauen tragen die Milch(leistung)“ fasst das
                                                                                      gut zusammen.

                                                                                      Dreimal im Jahr in den Klauenstand
                                                                                         In der Praxis gibt es unterschiedliche Herange-
                                                                                      hensweisen an die Klauengesundheit: Landwirte
                                                                                      schneiden selber regelmäßig bei ausgewählten Tie-
                                                                                      ren die Klauen oder sie beauftragen professionelle
                                                                                      Klauenschneider für die Klauenpflege der ganzen
                                                                                      Herde. Schwere Fälle werden den Tierärzten vorge-
                                                                                      stellt. Selten tauschen sich Klauenpfleger und Tierarzt
                                                                                      untereinander über die Befunde im Betrieb aus. Das
                                                                                      Monitoring der Klauenkrankheiten und die Auswer-
                                                                                      tung der Kennzahlen obliegen dem Landwirt, der
                                                                                      dieser Aufgabe mehr oder weniger nachkommt. Das
                                                                                      alles führt dazu, dass viele Milcherzeuger mit ver-
                                                                                      meidbaren Klauengesundheitsproblemen zu kämp-
                                                                                      fen haben.
                                                                                         Das brachte die Tierärzte der Praxis Ottersberg bei
                                                                                      Bremen auf die Idee, das Management der Klauenge-
                                                                      Fotos: Weerda

                                                                                      sundheit für den Landwirt komplett zu übernehmen
                                                                                      und als „All inclusive“-Dienstleistung anzubieten. Sie
                                                                                      investierten in einen modernen hydraulischen Klau-
Klauenpflege, Behandlungen und Kennzahlenberechnung aus einer Hand.                   enstand, erweiterten ihr Team durch einen professio-
Das ganzheitliche System verspricht weniger lahme Kühe.                               nellen Klauenpfleger und entwickelten ein Konzept.

10   vet-consult 3/2018
RIND

                                                           KETOLUTION.com

Der tierarztpraxiseigene, hydraulische Klauenwagen wird
nach jedem Besuch penibel gereinigt und desinfiziert.

Ihr Ziel: Jede Kuh soll dreimal jährlich im Stand kont-
rolliert und bei Bedarf eine funktionelle Klauenpflege
oder eine tierärztliche Behandlung erhalten. Nach
einem Vorgespräch mit dem Tierhalter werden Ter-
mine im Vier-bis-sechs-Wochen-Rhythmus verein-
bart. Für die Status-Quo-Erhebung wird zu Beginn
der Lahmheitsscore aller Kühe mithilfe einer App
(University of Wisconsin Loco Score) bestimmt. „Wir
nehmen uns eine Melkzeit Zeit, um alle laktierenden
Kühe im Stand und in der Bewegung zu beurteilen“,
erklärt Praxisteilhaber Falk Mühe. Zu den vereinbar-
ten, mehrstündigen Terminen beim Landwirt treffen
sich dann Tierarzt und Klauenpfleger und bringen
den hydraulischen Klauenstand sowie Treibegitter

                                                                                     PINK WIRKT!
mit. Die Anzahl der Kühe, die im Rahmen eines Be-
standsbesuches angesehen, gepflegt und behandelt
werden sollen, stammt aus den folgenden Lakta-
tions- bzw. Tiergruppen:
                                                          AWB-2151420649

■ Lahme und sehr lahme Kühe und Färsen (Lahm-
heitsscore 2 und 3)
■ Alle Kühe vom 21. bis 63. Laktationstag (nach der
Frischkalberphase)
■ Alle Kühe vom 147. bis 189. Laktationstag (in der
Laktationsmitte)
■ Alle Kühe vom 220. bis 242. Trächtigkeitstag (vor
dem Trockenstellen)
■ Kühe zwischen dem 273. und 315. Laktationsstag,
die nicht weniger als 80 Tage tragend sind (späte
Trächtigkeit)                                                      KETOSE - Neueste Erkenntnisse.
■ Färsen vom 219. bis 275. Trächtigkeitstag und
damit im letzten Trächtigkeitsdrittel (vor Erstkalbung)                     Prävention, Diagnose, Behandlung
Mehrstündiger Klauentermin                                                      und sinnvolle Praxistipps.
   Kommt eine Kuh in den Klauenstand, wird sie hy-
draulisch auf Arbeitshöhe gebracht, alle vier Füße an-
gehoben und festgeschnallt. Breite Bauchgurte hal-
ten die Kuh. Tierarzt und Klauenpfleger arbeiten ge-
meinsam und routiniert am Tier. Dabei bekommen
alle Klauen einen funktionellen Klauenschnitt und im
                                                                           www.ketolution.com/de/home
RIND

                                                                                                                     Foto: Weerda
 In der Praxis arbeiten ein Klauenpfleger und ein Tierarzt erfolgreich Hand                                                         Der Tierarzt gibt nach jeder Klauenbehandlung Diagno-
 in Hand an der Kuh.                                                                                                                sen in Kurzform ein. Die Auswertung kommt via E-Mail.

                          Bedarfsfall auch eine tierärztliche Therapie. Befunde                                                 gesundheit werden von der Tierarztpraxis im Rah-
                          werden direkt über ein Tablet am Klauenstand erfasst                                                  men der Bestandsbetreuung besprochen.
                          (Programm: dsp-Klaue). Der Landwirt bekommt an-                                                           Somit gibt diese zusätzliche Dienstleistung die
                          schließend eine Übersicht über das, was Tierarzt und                                                  Möglichkeit, auf wichtige Bereiche im Betrieb, als Tier-
                          Klauenpfleger getan haben (Foto unten). Weiterhin                                                     arztpraxis, Einfluss zu nehmen. Der Erfolg der Klauen-
                          erhält er eine Liste der Tiere, bei denen in drei Tagen                                               pflege, -behandlung und Beratung wird alle vier Mo-
                          die Verbände abgenommen werden müssen bzw.                                                            nate durch Erfassung des Lahmheitsscores beurteilt.
                          die in sieben Tagen zur Nachbehandlung anstehen.                                                          Der Fokus der Landwirte auf die Klauengesundheit
                          Das soll verhindern, dass die Abnahme der Verbände                                                    ist durch das Programm verstärkt worden.
                          vergessen wird.                                                                                           „Wenn wir unseren Kunden anhand der Verbesse-
                                                                                                                                rung der Kennzahlen zeigen können, dass unsere Ar-
                          Bestandsberatung von den Klauen aus                                                                   beit Erfolg bringt, ist es kein Problem, die Dienstleis-
                                                                                                                                tung abzurechnen. Der Erfolg und der Zulauf zu
                             Die Befunde der Klauenbehandlungen geben An-                                                       diesem Klauenkonzept gibt uns Recht, dass wir auf
                          sätze zur Betriebsberatung. Die Einflüsse der Fütte-                                                  dem richtigen Weg sind“, so der Tierarzt.
                          rung, Lüftung als auch des Stallbaus auf die Klauen-                                                                                                   -mw-

                          1. Ausschnitt aus einer Betriebsauswertung
                                    %
                              100

                                                                    Sollwert
                              80                                    Istwert
                                                                                 Quelle: Tierarztpraxis Ottersberg

                              60

                              40

                              20
                Grafik: Orb

                               0
                                        Grad 1       Grad 2          Grad 3

                          Die Erhebung des 3-Punkte-Lahmheitsscores im Betrieb zeigt,                                               Nach dem Besuch des Tierarztes und des Klauenpflegers
                          dass die Klauengesundheit noch Reserven hat.                                                              bekommt der Tierhalter die Auswertung mit Diagnosen.

12   vet-consult 3/2018
RIND

                        Kälbertränke richtig ansäuern!
                        Bleibt die Milch den ganzen Tag vor der Kälberbox hängen, muss sie angesäuert werden.
                        Sonst können sich Krankheitserreger ungehemmt vermehren.

                        1. Säuerungsmittel zum Ansäuern von Milch
                            Firma       Name                flüssig/ pro Liter
                                                            Pulver (pH 5,5)
                            Agravis   Miravit MilchStabil   Pulver      4g
                            Biomin    Biotronic® Top liquid flüssig   3,2 ml
                            Josera    VitalAcid             flüssig   3,0 ml
                            Milkivit  Milkicid              Pulver      3g
                            Normi     Formic                Pulver     10 g
                            Salvana   Savacid M             Pulver      5g
                            Sano      AcidoSan®             flüssig   1,0 ml
                            Schaumann Schaumcid drink C     flüssig   1,5 ml
                            Schils    Euro-Cid              Pulver      5g
                            Sprayfo   Acidmix               Pulver     2,5 g

                        Diese Mengen sind notwendig, um Vollmilch auf einen          Beim Ansäuern von Kälbertränken kommt es auf die
                        pH-Wert von etwa 5,5 anzusäuern (Auswahl).                   richtige Dosierung an.

                        V   ollmilch verdirbt schnell. Wenn sie daher in einer
                        ad libitum-Tränke auf Vorrat für die Kälber zur Verfü-
                                                                                       Milchaustauscher müssen nicht angesäuert wer-
                                                                                    den. Wichtig ist jedoch, dass sich die Produkte im an-
                        gung steht, sollte sie angesäuert werden. Ziel ist ein      gemischten Zustand auch bei längeren Stehzeiten
                        pH-Wert von 5,5. Das begrenzt das Bakterienwachs-           nicht entmischen. Eine Dosierung nach Herstelleran-
                        tum, die Milch schmeckt aber noch. So geht’s:               gaben säuert manchmal zu stark an. Daher ist es
                        1. Benötigte Milchmenge nach dem Melken abfüllen,           wichtig, das Erreichen des pH-Werts von 5,5 mit
                        2. kleinere Menge kalte Milch aus dem Tank holen,           einem pH-Teststreifen zu kontrollieren. Die richtige
                        mit Säuerungsmittel (Übers. 1) vermengen,                   Dosierung erhalten Sie, indem Sie entweder eigene
                        3. kalte Milch mit Säuregemisch in die melkwarme,           Messreihen erstellen oder den Hersteller explizit nach
                        zu vertränkende Milch einrühren,                            der Einsatzmenge für eine Ansäuerung auf pH 5,5
                        4. lauwarm oder kalt verfüttern.                            fragen. Vorsicht: Wird mit einzelnen Säuren (z. B.
                           Jedes Kalb bzw. jede Gruppe erhält eigene Eimer,         Ameisensäure) gearbeitet, gelten diese als Futtermit-
                        am besten mit Deckel. Zweimal täglich befüllen, Rest-       telzusatzstoffe, für den nach Futtermittelhygienever-
                        mengen einmal täglich entsorgen. Eimer und Nuckel           ordnung eine Dokumentationspflicht gilt. Die meis-
                        täglich gründlich lauwarm ausspülen und am Ende             ten der fertigen Säuregemische bestehen aus mehre-
                        der ad libitum-Tränkephase intensiv reinigen. An kal-       ren Komponenten, gelten als Ergänzungsfuttermittel
                        ten Tagen (bis zur dritten Lebenswoche weniger als          und unterliegen dieser Dokumentationspflicht nicht.
                        15 °C, danach weniger als 5 °C) 1 l Vollmilch zusätzlich!                Quelle: Dr. Hans-Jürgen Kunz, Universität Kiel

                            Keimdruck senken
                               Melker sollten alle zwei Stunden die Hand-
                            schuhe wechseln. Trotz regelmäßigem Händeab-
                            spülen beim Melken bleiben Dreck und Bakterien
Fotos: Stöcker-Gamigliano

                            haften. Übrigens senkt der Gebrauch von Melk-
                            handschuhen das Risiko für Euterinfektionen um
                            75 %. Das zeigt eine niederländische Studie. Wer
                            die Handschuhe zusätzlich mit Alkohol desinfiziert,
                            senkt die Anzahl an Bakterien um bis zu 98 %.

                                                                                                                                        vet-consult 3/2018   13
RIND
Foto: Weerda

               β­Hydroxibutyrat­Werte unter 1,2 mmol/l zeigen an, dass die frischlaktierende Kuh die negative Energiebilanz nach dem Kalben unbeschadet
               durchlaufen hat. Erst wenn die Ergebnisse über diesen Wert ansteigen, hat die Kuh eine subklinische Ketose und ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.

                                Update zur Ketose
                                Wissenschaftler drängen auf eine verbesserte Erkennung von Ketose. Neueste Erkenntnisse raten
                                außerdem zu einer deutlichen Erhöhung der Propylenglykolgabe.

                                N     icht heilen, sondern vorbeugen: Dieser Leitsatz
                                gilt für jede Erkrankung bei Milchkühen, so auch für
                                                                                                  Untersuchung an der Freien Universität Berlin sind
                                                                                                  beide gleich gut geeignet –, in dem das Gerät dann
                                die Ketose. Doch gerade die subklinische ist im Ver-              den BHB-Gehalt misst und diesen in mmol/l angibt.
                                gleich zur klinischen Verlaufsform nur durch einen
                                gezielten Test zu erkennen. Ausgelöst wird die pri-               Anfangs engmaschig kontrollieren
                                märe Ketose durch eine negative Energiebilanz zu
                                Laktationsbeginn und eine Störung des Fett- und                      In den ersten drei Laktationswochen sollte die
                                Kohlenhydratstoffwechsels. Fett- und Eiweißreserven               BHB-Konzentration im Blut mindestens zweimal er-
                                werden mobilisiert, dabei entstehen Abbauprodukte,                mittelt werden, z. B. am 5. und 10. Tag post partum.
                                die anschließend mithilfe von Glukose zu Acetyl-CoA               Weisen mehr als 15 % der Kühe eine BHB-Konzentra-
                                umgebaut werden. Ist nicht genug Glukose vorhan-                  tion von mehr als 1,2 mmol/l auf, wird dringend gera-
                                den, kommt es zur Anhäufung krankmachender                        ten, das Herdenmanagement zu überprüfen. Bei ge-
                                Ketonkörper wie Azeton, Azetessigsäure und β-Hy-                  sunden Kühen liegt die BHB-Konzentration unterhalb
                                droxibutyrat (BHB). Aufspüren lässt sich eine (subklini-          von 0,6 mmol/l. Werte zwischen 0,6 und 1,1 mmol/l
                                sche) Ketose deshalb entweder über die freien Fett-               sind leicht erhöht, bedürfen aber noch keines direk-
                                säuren (NEFA) oder die Ketonkörper (in Blut, Milch                ten Handelns. Diese Tiere sollten weiter beobachtet
                                oder Harn). Diese lassen sich aber, anders als NEFAs,             werden. Befindet sich die Konzentration aber zwi-
                                z. B. über das Blut mit einem elektronischen Schnell-             schen 1,2 bis 2,9 mmol/l, liegt eine subklinische Ke-
                                messgerät bestimmen. Getestet wird mit einem Trop-                tose vor, die man behandeln sollte. Werte oberhalb
                                fen aus der Schwanz- oder Ohrvene – laut einer                    von 2,9 mmol/l zeigen eine klinische Ketose an. Letz-

           14      vet-consult 3/2018
RIND

tere lässt sich auch durch eindeutige Symptome wie       Österreich lassen sich sogar neue Empfehlungen für
z. B. Azetongeruch aus dem Maul, geringer Futterauf-     die Dosierung für prophylaktische Propylenglykolga-
nahme und Rückgang der Milchleistung erkennen.           ben ableiten und Rückschlüsse auf deren Auswirkun-
                                                         gen, u. a. auf die Glukosekonzentration im Blut ziehen.
Propylenglykol statt Glukoseinfusion                     300 oder 500 ml Propylenglykol wurden sieben
                                                         Mehrkalbskühen an drei Tagen während der Trocken-
   Die Empfehlung, alle Kühe mit einem BHB-Gehalt        steh-, Transit- und Frischkalberphase sowie während
von mehr als 1,2 mmol/l mit Propylenglykol zu be-        der Laktation ge­drencht. Einmalig zuvor und mehr-
handeln, lässt sich aus den Ergebnissen einer Studie     mals danach wurden den Tieren Blutproben entnom-
von Daryl van Nydam, Cornell University, mit 372 an      men. Dabei zeigte sich, dass die Glukosekonzentratio-
subklinischer Ketose erkrankten Kühen ableiten. Die      nen im Blut deutlich variierten. Bei den Trockenste-
Tiere wurden mit 300 ml Propylenglykol einmal täg-       hern und Frischkalbern hatte die Gabe von 500 ml
lich gedrencht, bis der BHB-Gehalt unter 1,2 mmol/l      Propylenglykol die größte Auswirkung. Der er-
gefallen war bzw. bis zum 17. Tag (im Schnitt etwa       wünschte, positive Effekt auf den Stoffwechsel von
fünf Tage). Die 369 subklinisch erkrankten Tiere der     frischkalbenden Tieren im Vergleich zu Kühen in an-
Kontrollgruppe wurden nicht behandelt.                   deren Laktationsstadien ließ sich im Versuch also am
   Die Wahrscheinlichkeit, dass die gedrenchten Kühe     besten erreichen, wenn die Kühe täglich über einen
die Ketose überwanden, war 1,5-mal höher. Die Tiere      Zeitraum von drei Tagen mit 500 ml Propylenglykol
der unbehandelten Kontrollgruppe hatten ein              gedrencht wurden. Zu befürchtende Nebenwirkun-
1,6-mal höheres Risiko für Labmagenverlagerungen,        gen blieben aus. Da aber nur sieben Kühe am Ver-
sie gingen 2,1-mal häufiger ab. Die Wirkung von Pro-     such beteiligt waren, sind mehr Untersuchungen
pylenglykol, 300 ml einmal täglich oral verabreicht,     nötig, um das Ergebnis zu bestätigen.              -kk-
kann mit einer einmaligen Vitamin-B12-Gabe (Cato-
sal) verbessert werden. Es unterstützt die Wirkung
des Propylenglykols und stimuliert den Stoffwechsel
zusätzlich. Ab einem BHB-Gehalt von ≥ 3,0 mmol/l
oder bei klinischen Symptomen sollte die Kuh mit                   Neuer Test – sehr genau
einer Dextrose-Lösung infundiert sowie ggf. einem
Kortikosteroid behandelt werden. Anhand einer                          Ein speziell für die Veterinärmedizin entwickelter
Übersicht über aktuelle, evidenzbasierte Studien ver-              Ketosetest (Centrivet) zeichnet sich durch eine
öffentlichte Dr. J. Gordon von der Universität Guelph              hohe Genauigkeit (98,5 %) aus. Für die Testdurch-
in Kanada ebenfalls neue Erkenntnisse zur Ketose.                  führung reicht eine sehr kleine Menge Blut aus, die
   Dazu gehörte, dass es keinen Unterschied macht,                 z. B. durch das Anritzen der Ohraußenhaut entsteht.
ob eine Kuh an klinischer oder subklinischer Ketose
erkrankt, denn beide Formen schaden dem Tier.
Zudem fand sie heraus, dass zu Beginn einer Lakta-                 1. Ergebnis der Genauigkeitsprüfung
tion an Ketose erkrankte Kühe mit doppelter Wahr-
scheinlichkeit auch zu Beginn der Folgelaktation                           Ergebnisse Schnelltestmessung Ketose (mmol/l)
                                                                       8
davon betroffen sind. Ein weiteres Ergebnis ist, dass
die weit verbreitete Behandlung der subklinischen
                                                                       7
Ketose per Glukoseinfusion und der zusätzlichen
Gabe von Dexamethason keine bzw. nur eine kurz-                                                                                   Fast alle
                                                                       6                                                          (98,5 %) der
zeitige Besserung zeigt, da die 40%ige Glukoselösung
das Insulin zu einem Peak stimuliert. Daraufhin wird                                                                              Messwerte
                                                                       5                                                          liegen im
im Körper Fett mobilisiert und der Zustand so behan-                                                                              Toleranz­
delter Tiere verschlimmert sich häufig nur.                                                                                       bereich
                                                                       4
                                                                                                                                  von 20 %
Propylenglykol noch höher dosieren?                                    3
                                                                                                                                  über dem
                                                                                                                                  Wert von
                                                                                                                                  1,5 mmol/l.
   Dagegen zeigten die Ergebnisse einer Studie aus
                                                                       2                                    Messwerte
Wisconsin von McArt et al., dass die Behandlung mit
450 ml Propylenglykol erfolgreich war: Oral eingege-
                                                                       1
ben über drei bis fünf Tage hilft es dem Stoffwechsel,
wieder selbst Glukose zu bilden. Die Studie zeigte,
                                                                       0
dass alle behandelten Kühe eine höhere Chance hat-                         0    1       2     3     4     5      6     7      8
ten, gesund zu werden (95 %), weniger oft eine klini-
                                                         Grafik: Orb

                                                                                    Referenz β-Ketonkörper (mmol/l)
sche Ketose entwickelten (95 %) und die Milchpro-                                                     Quelle: ACON laboratories
duktion wieder anstieg (im Schnitt 0,69 kg/Tier/ Tag).
Aus einer Studie von Maurer und Mitarbeitern aus

                                                                                                                        vet-consult 3/2018  
                                                                                                                                           15
RIND

                                                                                                                                            Foto: Weerda
                 S. aureus-Infektionen verlaufen nicht immer einheitlich. Eine mögliche Ursache liegt in Toxinen begründet, welche die
                 verschiedenen Bakterienstämme unterschiedlich stark ausbilden. Je mehr Toxine, desto heftiger die Symptome der Mastitis!

                Aureus ist nicht gleich Aureus
                Warum entwickelt sich eine S. aureus-Infektion mit deutlichen klinischen Symptomen, während
                eine andere subklinisch verläuft? Ein internationales Forscherteam sucht die Antwort in den Genen.

                W     as ist der große Vorteil einer grenzüberschrei-
                tenden Initiative? Gemeinsame Projekte lassen sich
                                                                                S. aureus-Stämme anzulegen. Gibt es Unterschiede in
                                                                                der Pathogenität? Um diese Frage zu beantworten,
                viel einfacher umsetzen, wenn man sich kennt und                untersuchten die Wissenschaftler Isolate aus den Nie-
                vertraut und nicht erst der „lange Dienstweg“                   derlanden (Studie 1) und Isolate aus zehn weiteren
                beschritten werden muss. So war es denn auch mög-               europäischen Ländern, welche EMP-Mitglieder nach
                lich, Proben für eine europaweite Sammlung von                  Utrecht geschickt hatten (Studie 2).
                S. aureus-Erregern zusammenzutragen, nur indem                      S. aureus-Bakterien produzieren Leukozidine, po-
                man Tierarztkollegen aus ganz Europa fragte.                    renbildende Toxine, welche neutrophile Granulozy-
                    Das European Mastitis Panel (EMP) ist eine Initiative       ten im Euter angreifen und so die immunologische
                von MSD-Tiergesundheit und besteht aus ausgewähl-               Bekämpfung der S. aureus-Bakterien verhindern. Das
                ten Mastitisexperten, die jährlich zum Austausch zu-            Leukozidin lukMF’ ist bisher nur bei S. aureus-Stäm-
                sammenkommen. Am 17. und 18. Mai 2018 trafen sich               men identifziert und eignet sich daher gut für die
                in Budapest sechzehn Eutergesundheitsexperten aus               Untersuchung, um Verwechslungen auszuschließen.
                elf Ländern zum 11. EMP. Nach Beginn des gemeinsa-              Erste Ergebnisse der Studien:
                men Forschungsprojektes vor einigen Jahren war es               ■ In den niederländischen Proben (Studie 1) fanden
                nun möglich, über erste Ergebnisse zu diskutieren.              sich lukMF’-Leukozidine in 96 % aller Proben, die
                                                                                EMP-Mitglieder haben also tatsächlich S. aureus-Iso-
                Gemeinsame Forschung                                            late eingereicht.
                                                                                ■ Die S. aureus-Stämme unterscheiden sich darin,
                   Unter Federführung von Dr. Gerrit Koop, Universi-            wie umfangreich sie die Toxine und Leukozidine aus-
                tät Utrecht, haben die EMP-Mitglieder in den Vorjah-            bilden (Übersicht 1 und 2). Sie lassen sich in hochpro-
                ren damit begonnen, eine Sammlung europäischer                  duktive und geringproduktive Stämme einteilen.

16   vet-consult 3/2018
RIND

                1. Bakterientoxine bei Kühen mit Mastitis                                                      2. Die Bakterienstämme unterscheiden sich
                         Anzahl Milchproben                                                                           Anzahl Milchproben
                    40                                                                                           40
                                                     Leukozidin LukM
                                                     unter Nachweisgrenze                                                 Leukozidin LukM
                                                                                                                          unter Nachweisgrenze
                    30                               Leukozidin LukM
                                                     nachgewiesen                                                30       Leukozidin LukM
                                                                                                                          nachgewiesen

                    20

                                                                            Quelle: Hoekstra, 2018
                                                                                                                 20

                                                                                                                                                                         Quelle: Hoekstra, 2018
                    10                                                                                           10
Grafiken: Hemsing

                     0                                                                                            0
                                  Klinisch                 Subklinisch                                                    Hoch produktiv            Gering produktiv

                In Proben von klinischen Mastitisfällen fanden sich mehr                                       Manche Bakterienstämme bildeten mehr Toxine aus als an-
                Leukozidine (Bakteriengifte).                                                                  dere. Diese waren eher mit schweren Masititiden verknüpft.

                ■ Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass hoch pro-                                             Welche Behandlung wird sich wahrscheinlich loh-
                duktive Bakterienstämme auch schwerere klinische                                               nen? Besteht die Möglichkeit zu Prophylaxe oder
                Mastitiden auslösen. Normalerweise begrenzt ein Re-                                            Impfung?
                gulator die Genexpression und reduziert so die Leu-                                               Endgültige Ergebnisse werden für das kommende
                kozidin-Produktion. In hochproduktiven Stämmen ist                                             Jahr erwartet. Langfristig könnte mithilfe der Ergeb-
                dieser Regulator nicht aktiv.                                                                  nisse die Behandlungsstrategie einer Kuh mit S. au-
                ■ Diese Ergebnisse zeigten sich auch in der erweiter-                                          reus von dem vorhandenen Bakterienstamm abhän-
                ten Studie mit Proben aus ganz Europa (Studie 2,                                               gig gemacht werden.
                Übersicht 3). Für die endgültige Auswertung müssen
                noch Anpassungen am Datensatz vorgenommen                                                      Finanzierung für weitere Projekte
                werden, damit zum Beispiel nicht zu viele Proben aus
                einem Betrieb stammen und dieser damit überreprä-                                                 Künftig sollen weitere gemeinsame Forschungs-
                sentiert ist.                                                                                  projekte in Angriff genommen werden, für die nun
                ■ In einer vorläufigen Auswertung mit einem linea-                                             eine Finanzierung über europäische Förderung ge-
                ren Modell (GLM) zeigte sich, dass LukMF’-Träger eine                                          funden werden soll. Ein mögliches Thema ist die Ver-
                signifikante Vorhersagevariable für klinische Mastitis                                         gleichbarkeit zwischen nationalen und internationa-
                waren, dass heißt: Gäbe es die Möglichkeit eines                                               len Mastitislaboren, eine einheitliche „Sprache“ bei
                Screenings, ließen sich künftig Vorhersagen zum Ver-                                           der Datenanalyse sowie Zusammenarbeit und Wis-
                lauf der Erkrankung treffen. Wie schwer wird der Fall?                                         senstransfer zwischen den Ländern.

                3. Aus ganz Europa wurden Proben eingereicht

                                                           52%
                                             62 % 97%
                         < 40% LukMF’                      53 %     32 %
                                                     93%
                         40 – 80 % LukMF’
                         > 80% LukMF’                      63 %
                                              46 %
                                                                                      Quelle: Hoekstra, 2018

                                                                    21%
                                                                                                                                                                                                         Foto: Stöcker-Gamigliano

                                                        33 %
                              59%
Grafik: Hemsing

                                     30%

                Die Kollektion zeigt: In Europa unterscheiden sich die                                          Zu den Expertentreffen gehören auch Betriebsbesuche. Ungarns Ställe sind
                S.aureus-Stämme zum Teil deutlich.                                                              modern, aber die Abläufe (z. B. pünktliche Futtervorlage) gilt es zu verbessern.

                                                                                                                                                                      vet-consult 3/2018            17
RIND

                                                                                                                                                   Fotos: Stöcker-Gamigliano
 Bereits zum elften Mal trafen sich die Teilnehmer am European Mastits Panel. Neben gemeinsamen Projekten schauen sie sich auch Milchkuh-
 betriebe des jeweiligen Gastgeberlandes an. Die Betriebsleiter profitieren ebenso wie die Teilnehmer selbst von den Diskussionen der Experten!

                  Voraussetzungen stimmen, aber …                                   ■ Regelmäßige Teammeetings: Um den Mitarbeitern
                                                                                    zu verdeutlichen, wie wichtig saubere Abläufe und
                      Das EMP-Treffen fand in diesem Jahr in Ungarn                 ein ruhiger Umgang mit den Kühen sind, und um sie
                  statt. Bei jedem Treffen besuchen die Teilnehmer                  zu motivieren, sollte sich der Herdenmanager einmal
                  auch Betriebe vor Ort.                                            pro Woche mit den Angestellten zusammensetzen.
                      Ungarische Milchkuhbetriebe beherbergen im                    ■ Wissen vermitteln: Auch wenn es mühselig ist, soll-
                  Schnitt knapp 400 Kühe. 80 % der Herden melken                    ten die Mitarbeiter immer wieder geschult werden
                  Holstein-Kühe mit einer Durchschnittsleistung von                 und Hintergründe erklärt bekommen. Nur so ist eine
                  9.900 kg! Ackerbau (Mais und Luzerne) bietet eine                 Verhaltensänderung möglich.
                  gute Futtergrundlage, die Zucht setzt auf leistungs-              ■ Innerbetriebliche Abläufe verbessern: Für Hygiene
                  starke Kühe, die monatliche Milchleistungsprüfung                 sorgen – häufiger abschieben und einstreuen; Über-
                  liefert Informationen. Weniger gut haben die Ungarn               konditionierung durch die richtige Ration und nicht
                  die Nutzungsdauer im Griff (2,1 Laktationen im                    durch Fresspausen verhindern.
                  Schnitt), viele Betriebe haben Eutergesundheitspro-                                               C. Stöcker-Gamigliano
                  bleme.

                  Mitarbeiter besser schulen
                     Zwei Betriebsleiter öffneten ihre Hoftore und be-
                  richteten den EMP-Mitgliedern, welchen Herausfor-
                  derungen sie sich gegenübersehen: Mitarbeiter sind
                  schwer zu finden und wechseln häufig. Der Lohn ist
                  mit ca. 500 Euro pro Monat sehr niedrig, das kommu-
                  nale Auffangnetz gut ausgebaut. Das erschwert die
                  Ausbildung und Umsetzung guter fachlicher Praxis
                  (Hygiene, Melkroutine, Umgang mit den Kühen) auf
                  den Betrieben. Zudem fehlt es an Klauenpflegern
                  und günstigen Betriebsmitteln wie Stroh. Daraus re-
                  sultiert eine Herdenzellzahl im Mittel zwischen
                  350.000 und 400.000 Zellen/ml.
                     Um das Potenzial zu heben, das dank Zucht und
                  guter Futtergrundlage besteht, empfahlen die Exper-                 Für eine bessere Eutergesundheit sollte häufiger einge-
                  ten folgende Maßnahmen:                                             streut und ausgemistet werden. In diesem Jahr fehlt Stroh.

18   vet-consult 3/2018
RIND

Stammzellenbasierte Mastitis-Therapie
Wissenschaftler der Cornell Universität, New York, forschen an neuartigen Ansätzen
zur unterstützenden Therapie von Mastitis.

A    ngesichts der Sorge vor Wirkstoffresistenzen und
der langfristigen Schäden durch die Entzündungspro-
zesse im Verlauf einer Mastitis, konnten Wissenschaft-                                                                           Es wurden die
ler die Grundlage für ein neuartiges, auf Euterstamm-                                                                            Sekretome von zwei
zellen basierendes, Therapieverfahren legen. Im                                                                                  Euterstammzellen-
                                                                                                                                 Populationen unter-
Laborversuch konnten sie zeigen, dass einige aus kul-                                                                            sucht (AFDC und MDC).
                                                         Foto: Ledet et al., 2018
tivierten bovinen Euterstammzellen abgesonderte                                                                                  MDC zeigte bessere
Proteine („Sekretom“) die Heilung und Neubildung                                                                                 Ergebnisse.
von geschädigtem Eutergewebe fördern sowie die-
ses auch von schädlichen Bakterien befreien können.
Gerade der heilende Effekt auf das Gewebe ist hoch
interessant. Denn nach einer akuten Mastitis bleibt
immer geschädigtes Gewebe zurück. Aufgrund der
positiven Wirkungen, die im Labor beobachtet wer-                            Effekte sich auch bei lebenden an Mastitis erkank-
den konnten, wollen die Wissenschaftler nun den                              ten Kühen wiederholen lassen.
nächsten Schritt angehen und untersuchen, ob die                                                         Quelle: Ledet et al., 2018

                                                                                                               Die neue Generation im
                                                                                                               Ketosemonitoring – behalten
                                                                                                               Sie Ihre Kühe im Blick!

                                                                                      Ein Gerät – 2 Funktionen!

eLearning:                                                                            Messung von Ketonkörpern (BHB) und
                                                                                      Glukose möglich.
Flatrate für Tierarztpraxen                                                           Kalibriert sich automatisch.
Buchen Sie jetzt:                                                                     Sehr genau, präzise und zuverlässig.
■ Praxiswissen für 5 Tierärzte
                           zte                                                        Speichert Messungen.
  Ihrer Tierarztpraxis                                                                Formschön und gut zu bedienen.
■ 1 Jahr lang – ca. 40 Kurse                                                          Grosses Display.
■ Multimediale Vorträge                                                               Preiswert!
  rund um die Rinder-
  gesundheit
■ Einstieg jederzeit
  möglich
                                                                                      QuIdee GmbH
                                                                                      Hauptstr. 53a
                                                                                      D-35315 Homberg

             Jetzt Flatrate buchen unter:                                             Tel./Fax.: + 49 66 33 9 11 08 57
             www.seminare.vet-consult.de                                              e-mail: mail@quidee.de

                                                                                       w     w      w      .     q       u   i    d    e   e    .   d      e

                                                                                                                                      vet-consult 3/2018       19
RIND

                Vorsicht, gefährliche Biofilme
                Qualitätsmängel beim Tränkewasser senken die Leistung und können Kühe und Kälber krank
                machen. Zwei Experten geben Tipps zur professionellen Wasserdesinfektion.

                                                                                                                                       Foto: Aumann
                 Wenn Tränken im Kuhstall nicht regelmäßig gereinigt werden, entsteht ein Biofilm, der gegen den Wasserzulauf –
                 also rückwärts – in das Rohrleitungssystem „einwächst“.

                W     asser ist das Futtermittel Nummer eins für hoch-
                leistende Kühe! Sie brauchen jeden Tag viel Wasser
                                                                                Erst die Diagnostik
                (150 bis 180 Liter) für ihren Stoffwechsel und zur Auf-            Zu einem umfassenden Eutergesundheitsmonito-
                rechterhaltung guter Milchleistungen. Bei dem der-              ring gehört immer auch eine ganzheitliche Überprü-
                zeitigen hohen genetischen und gesundheitlichen                 fung aller auf die Zellzahl einwirkenden Faktoren:
                Status der Tiere ist es wichtig, dass das Tränkewasser          Kontrolle der Fütterung und der Haltung der Tiere
                bakteriologisch unbedenklich bei den Tieren                     und die bakteriologische Kontrolle der klinischen
                ankommt. Wie sich in der täglichen tierärztlichen               Mastitiden, der Melktechnik und der Wasserqualität.
Tierarzt        Arbeit herausgestellt hat, reagieren sowohl Kälber als             Die Proben sollten innerhalb der Wasseranlage,
André Hüting,
Hamminkeln
                auch Kühe sehr sensibel auf bakteriologische Belas-             dem Stallsystem angepasst, genommen werden. Im
                tungen des Tränkewassers. Dies kann sich äußern in              tierärztlichen Labor wird die Gesamtkeimzahl, sowie
                Verdauungsstörungen bei Kälbern bis hin zu erhöh-               die Anwesenheit von coliformen Keimen und E. coli
                ten Zellzahlen in der Milch und schlechter Euter- und           bestimmt. Sollte sich bei diesen Proben zeigen, dass
                Klauengesundheit. Ist Wasser geschmacklich beein-               dort eine Erhöhung der Werte oberhalb der Re-
                trächtigt, geht die Wasseraufnahmemenge zurück.                 ferenzwerte auftritt, ist eine genauere Betrachtung
                Das wirkt sich unmittelbar auf die Milchleistung aus.           der Wasseranlage angezeigt.
                Des Weiteren kann auch bakteriologisch belastetes
                Wasser zu einer mangelhaften Reinigung der Melkan-              Keimantrag gegen den Strom
                lage führen. Das Verkeimen der Rohrleitungen der
                Melkanlage kann Eutergesundheitsprobleme auslö-                    Neben dem schnellen Keimwachstum unterliegen
Kai Aumann,     sen. „In der täglichen Beratung von Milchkuhbetrie-             Wasserleitungssysteme im Stall einem ständigen
Tränkewasser-   ben treffen wir oft auf das Problem erhöhter Zellge-            Neueintrag von Keimen/Bakterien über die Tränken.
spezialist,
Vechta          halte und zu hohen klinischen Mastitisraten“, erklärt           Von dort wachsen die Mikroorganismen rückwärts,
                Tierarzt André Hüting.                                          also gegen den Wasserstrom in die Wasserleitung hi-

20   vet-consult 3/2018
RIND

1. Qualitätskriterien für gutes Wasser                       von Chlor als Desinfektionsmittel sollte zusätzlich zu
  Kontrollpunkte                         Ziel                der oxidierbaren Substanz auf den pH-Wert und die
                                                             Gesamthärte (°dH) geachtet werden, weil diese die
  Gesamtkeimzahl                   0 bis 100 KBE/ml          Desinfektionswirkung von Chlor stark beeinflussen.
  Coliforme Keime, E. coli         nicht nachweisbar
  Wasser pH-Wert                       6,5 bis 9             Kontrollierte Desinfektion
  Wasserhärte                         8 bis 15 °dH
 KBE = koloniebildende Einheiten
                                                                 Der Tierarzt André Hüting arbeitet gern mit Chlor-
                                                             dioxid, da die Desinfektion mithilfe eines Test-Kits in
Die Untersuchung von Wasserproben weisen bei Grenzüber-      der Praxis überprüft werden kann und die dazuge-
schreitung darauf hin, dass Schwachstellen im System sind.   hörigen Desinfektionsanlagen im Vergleich zu ande-
                                                             ren Techniken geringere Anschaffungspreise haben.
                                                             Die Kosten liegen zwischen 7 und 25 Cent/Kubik-
nein. Diesen sogenannten retrograden Keimeintrag             meter desinfizierten Wassers. In der täglichen Arbeit
zu minimieren, ist neben der Abtötung der in den             ist eine Überprüfung der Eindosier-Konzentration
Leitungen vorhandenen Biofilme die Hauptaufgabe              und der Konzentration im Stall unabdingbar, da jedes
eines Desinfektionsverfahrens.                               Wasser anders in Bezug auf oxidierbare Substanzen
                                                             und sonstige desinfektionsmittelzehrende Substan-
Biofilme vorsichtig lösen                                    zen wie Biofilme etc. reagiert. Die Überprüfung muss
                                                             durch den Tierhalter selbst durchführbar und kontrol-
   Viele Wasserrohre haben von innen eine raue               lierbar sein. Neben einer Desinfektionsanlage ist es
Oberfläche, dort bleiben Keime und Bakterien leich-          oft auch sinnvoll, eine Wasseruhr einzubauen, um
ter haften. Im Rohr bildet sich dann ein netzartiger         Schwankungen in der Wasseraufnahme besser fest-
Film, in den Mikroorganismen eingebunden sind. Sie           stellen zu können. Denn die Wasseraufnahme hat, in
werden als „glitschiger“ Belag in den Rohrleitungen          Abhängigkeit vom Melksystem, einen Einfluss auf die
wahrgenommen. Da sich mit großer Wahrscheinlich-             Wasserqualität infolge unterschiedlicher Wasseraus-
keit Biofilme und damit verbundene Keime in den              tauschraten bzw. Stagnationszeiten. „In Betrieben mit
Leitungen befinden, sollte man diese anfangs nicht           Robotern haben wir immer nur eine geringe Wasser-
zu stark angreifen. Sonst kann es zu massiven Ablö-          abnahme durch Einzeltiere, während es bei konventi-
sungen des Biofilmes kommen, die zum einen Trän-             onellen Melksystemen eher zu zeitweise höheren
ken verstopfen können und zum anderen Tiere, die             Wasserabnahmemengen kommt“, berichtet Hüting.
das Wasser aufnehmen, mit erheblichen Keim-
mengen belasten. Auch ist zu beobachten, dass die            Wasserleitung korrekt auslegen
Wasseraufnahmemenge der Tiere bei einer zu star-
ken Ablösung des Biofilmes abnimmt. Werden Bakte-               Biofilme entstehen immer in Wasserleitungen, ob
rien aus den Biofilmen gelöst und durch ein Desinfek-        diese zu einer Beeinträchtigung der Tiergesundheit
tionsmittel abgetötet, können in kurzer Zeit massiv          führen, hängt von vielen Faktoren ab. Häufig treten
Endotoxine von den absterbenden Bakterien freige-            auch Probleme aufgrund ungünstiger Installationen
setzt werden. Das kann zu Problemen in den End-
strombahnen der Blutgefäße führen. In der Folge ent-
stehen zum Beispiel Sohlengeschwüre und/oder
schwere Entzündungen (Nekrosen). Deshalb sollte die
Desinfektionsmittelgabe in den ersten Wochen
immer nur langsam auf die gewünschte Zielkonzen-
tration – gemessen an der Eindosierstelle – gesteigert
werden. Dadurch wird der lebende Biofilm vorsichtig,
oberflächlich Stück für Stück abgelöst.

Jedes Wasser ist anders
   Bevor in eine automatische Desinfektionsanlage
investiert wird, ist eine Überprüfung des Wassers im
Hinblick auf seine Desinfizierbarkeit erfoderlich. Alle
Desinfektionsmittel arbeiten oxidierend. Insofern ist
                                                                                                                        Foto: Aumann

im Vorfeld die Prüfung des Wassers auf seine leicht
oxidierbare Masse wichtig, da sie die Wirkung von
Desinfektionsmitteln beeinträchtigen. Genauere Aus-
sagen diesbezüglich kann eine chemo-physikalische             Biofilme sind zunächst als schleimige Schicht wahrnehm-
Untersuchung des Wassers geben. Bei einem Einsatz             bar und entwickeln sich später zu dicken Belägen.

                                                                                                                vet-consult 3/2018       21
RIND

                                                                                                                                                                     Foto: Weerda
              Foto: Hüting

                             Im mikrobiologischen Labor der Tierarztpraxis wurde ein                        An der Eindosierstelle wird Chlordioxid in das Wasser-
                             massiver Befall mit verschiedenen Keimen diagnostiziert.                       leitungssytem eingespeist.

                         auf. So zum Beispiel, wenn an Altleitungen Erweite-                               messer ist. Sie werden nicht ausreichend durchspült,
                         rungen für neue Stallbereiche angeschlossen werden                                sodass sich in ihnen Keimnester einnisten können,
                         und die Wasserhydraulik regelrecht versagt. Ebenfalls                             aus denen bei Druckschwankungen hohe Keimbelas-
                         bietet es sich an, Leitungsmaterialien zu verwenden,                              tungen in den eigentlichen Wasserstrom eingetragen
                         die nach der DVGW (Der Deutsche Verein des Gas-                                   werden. Solche Todenden sollten unbedingt vermie-
                         und Wasserfaches e. V., vergleichbar mit dem TÜV)                                 den bzw. entfernt werden. Selten genutzte Leitungs-
                         geprüft sind – wie z. B. PE-Rohre mit einem blauen                                stränge sollten für die Zeit, in der sie nicht genutzt
                         Streifen, welche für Trinkwasser zugelassen sind. Sie                             werden, physisch vom Leitungssystem abgekoppelt
                         weisen eine bessere Oberflächenbeschaffenheit auf,                                werden, da diese ebenfalls viel Stagnationswasser
                         sodass sich Biofilme nicht so schnell anheften kön-                               enthalten, das keimbelastet ist. Grundsätzlich sind in
                         nen. Auch große Druckschwankungen (damit ver-                                     jedem Leitungsstrang hohe Wasseraustauschraten
                         bunden sind rückwärts laufendes Wasser sowie                                      gewünscht. Daher bietet es sich an, an deren Ende
                         Lufteinträge) und Leitungsabschnitte, welche eine                                 einen Großverbraucher zu platzieren. In den warmen
                         vergleichsweise geringe Wasserabnahmemenge auf-                                   Sommermonaten kann auch ein regelmäßiges Spü-
                         weisen (lange Verweildauer bzw. Stagnationszeiten),                               len der Wasserleitung sinnvoll sein.
                         können zu Problemen hinsichtlich der Wasserqualität
                         führen. Darüber hinaus stellen tote Leitungsenden                                 Praxisfall
                         ein hygienisches Risiko dar. Eine Leitung ist dann ein
                         Todende, wenn sie länger als zweimal dessen Durch-                                   „In Betrieben mit Euterproblemen, auf welchen wir
                                                                                                           mit der Wasserdesinfektion begonnen haben, konn-
                                                                                                           ten wir häufig das gleiche Bild in der Entwicklung der
                         2. Entwicklung der Zellzahlen nach Desinfektion                                   Daten sehen. Wie schnell Zellzahlen nach einer Was-
                                                                                                           serdesinfektion innerhalb kürzester Zeit sinken kön-
                                   Zellzahlen in Tsd.
                             350                                                                           nen, wenn die anderen Rahmenbedingungen pas-
                                                                                                           sen, hätten wir am Anfang auch nicht für möglich
                             300
                                                                                                           gehalten“, berichtet Hüting. Der Abfall der Zellzahlen
                             250                                                                           ging in vielen Betrieben einher mit einer Erhöhung
                             200                                                                           der Milchinhaltsstoffe. Auch die Behandlungsinzidenz
                                                                                    Quelle: Daten Hüting

                                                                                                           von akuten – behandlungswürdigen – Mastitiden
                             150                                                                           verringerte sich deutlich auf vielen Betrieben. Wenn
                             100                   Kontrollmonate                                          die negative geschmackliche Beeinflussung durch
                                                                                                           eine bakterielle Kontamination verringert wurde,
                             50
                                                                                                           stieg auch die Wasseraufnahmemenge und demzu-
                               0                                                                           folge häufig auch die Gesamtmilchmenge. Bei vielen
              Grafik: Orb

                                   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3
                                             2017              2018                                        Betrieben wurden vorher häufig kranke Tiere vorge-
                                                                                                           stellt, welchen man kein eindeutiges Krankheitsge-
                         In diesem Zellzahl-Problembestand wurde im Juni 2017 die                          schehen zuordnen konnte. Diese Erkrankungsformen
                         Wasserdesinfektion eingebaut und brachte sichtbare Erfolge.                       waren nicht mehr feststellbar.                   -mw-

22   vet-consult 3/2018
Sie können auch lesen