GESCHÄFTSBERICHT 2016 - Erlebnis-Zoo Hannover - Erlebnis Zoo Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT
Vorwort......................................................................................................... 4
Leitbild........................................................................................................... 6
Zoologie........................................................................................................ 8
Veterinärmedizin.......................................................................................14
Artenschutz................................................................................................. 17
Bildungseinrichtung Zoo.........................................................................20
Technik........................................................................................................ 28
Marketingmaßnahmen............................................................................ 34
Presse.......................................................................................................... 38
Besucherservice........................................................................................40
Besuchsimpulse........................................................................................44
Gastronomie, Veranstaltungen, Events...............................................48
Winter-Zoo..................................................................................................52
Unternehmen Zoo.................................................................................... 54
Nachhaltigkeit........................................................................................... 58
Konzernlagebericht.................................................................................. 62
Impressum................................................................................................... 71
2 Geschäftsbericht 2016 3VORWORT
Mit viel Engagement und Begeisterung wurden in 2016 Projekte
begonnen und umgesetzt. So wurde mit dem gesamten Zoo-Team
das Leitbild des Erlebnis-Zoo Hannover entwickelt. Die Vision „Men-
schen für Tiere begeistern!“ stand hier ganz klar im Vordergrund.
Die daraus resultierenden Ziele „BEGEISTERN. BILDEN. ERHALTEN.“
formten wir in Workshops gemeinsam zu unserem Leitbild. Ein toller
Team-Erfolg!
Für Begeisterung bei unseren Besuchern sorgte die im Sommer neu
eröffnete Streichelwiese „Sambesi Kraal“ – unsere Zwergziegen und
Kamerunschafe sind von Mullewapp nach Afrika gezogen. Die neue
Streichelwiese, angegliedert an Sambesi, ist einem afrikanischen
Dorf nachempfunden. Groß und Klein bei Mensch und Tier erfreuen
sich über den direkten Kontakt.
Bei dem einen Umzug blieb es jedoch nicht, mit der Fertigstellung
des neuen Gemeinschaftsgebäudes im September 2016 konnten alle
bislang dezentral im Erlebnis-Zoo untergebrachten Bereiche nach
und nach gemeinsam einziehen. Ebenfalls im neuen Gemeinschafts-
gebäude integriert sind neben den Büros und Sozialräumen auch
die Mitarbeiterkantine und eine moderne Tierarztpraxis.
Nach den erfolgreich abgeschlossenen Baumaßnahmen nahm das
Projekt „Afi Mountain“ planerisch Fahrt auf. Authentisch umgesetzt
soll die kritische Situation zwischen Mensch und Tier in der gleich-
namigen Region dargestellt und besonders auf die Bedrohung der
Drills aufmerksam gemacht werden.
Bildung und Artenschutz sind ein wesentlicher Bestandteil unserer
Arbeit und wurden weiter forciert. Daher haben wir im vergangenen
Jahr auch den Bereich Zoopädagogik weiter ausgebaut. Darüber
hinaus stand der Ausbau von Kooperationen mit In-Situ-Projekten
ebenso im Fokus wie Informationen für die Besucher, wie sie im
heimischen Umfeld Artenvielfalt unterstützen können.
Ein spannendes Jahr mit rund 1,1 Mio. begeisterten Besuchern liegt
hinter uns und wir freuen uns bereits heute auf die kommenden Pro-
jekte, die wir im Rahmen des Masterplans 2025+ beschlossen haben.
Ihr
Andreas M. Casdorff
Geschäftsführer
4 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 5VOM LEITBILD ZUR
UNTERNEHMENSKULTUR
Mit großer Begeisterung und Motivation haben wir alle auch in Unsere Leitsätze
diesem Jahr wieder für den Erlebnis-Zoo Hannover gearbeitet und 1. Wir alle schaffen Erlebnisse – Tag für Tag!
uns parallel mit der Erarbeitung eines neuen Leitbildes beschäftigt. 2. Wir sind die Experten für Tierschutz. Das Wohl der Tiere ist unser
Im Frühjahr 2016 und passend zum Start der Sommersaison wur- Gebot.
de das Leitbild im Rahmen der Mitarbeiterversammlung erstmals 3. Wir sind perfekte Gastgeber. Unseren Besuchern ermöglichen
vorgestellt. wir einzigartige Momente.
4. Wir stehen für Thematisierung. Wir achten auf Details.
Unsere Vision 5. Wir arbeiten miteinander – professionell, wertschätzend, lösungs-
MENSCHEN FÜR TIERE BEGEISTERN! orientiert.
6. Wir arbeiten nachhaltig in allen Bereichen – vor und hinter den
Diese ist bereits in unserer Satzung verankert und unterstreicht Kulissen.
daher klar und verständlich unseren Auftrag und motiviert uns Tag
für Tag an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen. Unser 2016 verabschiedetes Leitbild schafft Klarheit über unsere
Ziele, auf welche Art und Weise wir diese erreichen und wofür wir als
Unser Leitbild Gemeinschaft stehen.
BEGEISTERN. BILDEN. ERHALTEN.
Zoo sind wir! Die bisher größte Herausforderung bestand in diesem Jahr darin,
nicht nur das Leitbild zu vermitteln, sondern auch im Unternehmen
Unser Auftrag und unsere Ziele bildeten die Basis für unser Leitbild, erlebbar zu machen. Dazu wurde das Leitbild im Frühjahr in diversen
welches auf den genannten Säulen Bildung, Begeisterung und Erhal- Workshops detailliert vorgestellt und es wurde sich aktiv mit den
tung basiert. Natürlich beschäftigten wir uns auch ganz besonders Inhalten auseinander gesetzt. Nach einer erfolg- und arbeitsreichen
mit der Fragestellung, wie wir das erreichen können. Wir waren uns Sommersaison erfolgte im Herbst der Einstieg in Phase 2 mit den
einig, dass dies nur erreicht werden kann, wenn wir alle die gleichen „Leitbild-Maßnahmenworkshops“. Dabei wurde das noch abstrakte
Werte im Umgang miteinander und gegenüber unseren Besuchern Leitbild konkret auf die Fachbereiche übertragen und in den unter-
und Geschäftspartnern teilen. Diese Werte haben wir in unseren schiedlichen Bereichen eine Vielzahl von Maßnahmen erarbeitet
Leitsätzen verankert! und zusammen getragen.
Insgesamt…
… wurden 24 Leitbild-Maßnahmenworkshops in den unterschied-
lichen Bereichen durchgeführt
… haben 227 Mitarbeiter daran teilgenommen
… wurden 382 einzelne Maßnahmen erarbeitet
Ein wirklich beeindruckendes Ergebnis, das die gesamte Belegschaft
bereits in diesem Jahr mit Kreativität, Ideen und Engagement errei-
chen konnte.
6 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 7ZOOLOGIE
Zoologische Highlights 2016
Das Jahr 2016 war geprägt von Umzügen, Eingewöhnungen und Ab-
schieden – aber auch erfreulichen Geburten bei mehreren bedroh-
ten Tierarten. Für die im Rahmen des Masterplans 2025+ geplante
Themenwelt Afi Mountain wurden die Vögel der Watvogelanlage
sowie Bewohner des Urwaldhauses an andere Zoos abgegeben, bzw.
wurden bis zur Eröffnung der neuen großen Afrika-Voliere in anderen
Einrichtungen untergebracht. So wurden am Ende von 2016 genau
219 Tiere und 21 Arten weniger als im Vorjahr gezählt. Zur Eröffnung
von Afi Mountain im Sommer 2017 werden neue Bewohner erwartet,
die Anzahl der Tiere wird dann wieder auf rund 2.000 steigen. Im
Sommer zogen die Tiere der Streichelwiese aus Mullewapp auf die
ebenfalls im Rahmen des Masterplanes 2025+ gebaute neue Strei- Streichelwiese Sambesi Kraal
chelwiese Sambesi Kraal in der Themenwelt Sambesi um.
Die Streichelwiese Sambesi Kraal ist im Stil eines Afrikanischen
Dorfes errichtet. Auf mehr als 3300 m² erstreckt sich nun eine be-
gehbare Anlage für Afrikanische Zwergziegen (Capra hircus farma
domestica) und Kamerunschafe (Ovis aries forma domestica). Die
Besucher schätzen die Möglichkeit, mit den Tieren in den direk-
ten Kontakt zu treten. Die Tiere suchen ebenfalls die Nähe zu den
Besuchern und wenn es dem ein oder anderen Tier oder Mensch
zu viel wird, gibt es sowohl für die Besucher als auch für die Tiere
Rückzugsmöglichkeiten.
Neben der begehbaren Anlage für Ziegen und Schafe wurden noch
Gehege für die Dahomey Zwergrinder (Bos taurus forma domestica), Dahomey Zwergrinder
eine Nutztierrasse aus Afrika, die Pinselohrschweine (Potamochoerus
porcus pictus) und die Zwergrüsseldikdiks (Madoqua kirkii) geschaf-
fen. Zwergrüsseldikdiks werden seit vielen Jahren im Zoo Hannover
gehalten und erfolgreich gezüchtet. Für diese „Miniantilopen“ wur-
de 1999 ein Europäisches Zuchtbuch eingerichtet, welches seitdem
vom Zoo Hannover geführt wird. Auch die Pinselohrschweine sind
in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm organisiert.
Bautätigkeiten
Ende August wurde der Baubetrieb für das neue Projekt Afi Mountain
aufgenommen. Der Namensgeber für die neue Themenwelt ist das
Naturschutzgebiet Afi Mountain, gelegen im Nordosten des Nige-
rianischen Bundesstaates Cross River. Hier sollen insbesondere die
dort lebenden einheimischen Primantenarten wie der sehr seltene Drill
Cross-River-Gorilla (Gorilla g. diehli) oder der stark bedrohte Drill
(Mandrillus leucophaeus) geschützt werden.
Diese Region in Afrika dient aber auch vielen Zugvogelarten aus Eu-
ropa als Winterquartier und spielt demnach auch für die Population
unserer heimischen Zugvögel eine sehr wichtige Rolle.
8 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 9Daher werden in der neuen Themenwelt neben den afrikanischen Pri- Die Tierpfleger gaben dem Gorillakind den Namen Yanga. Yanga wur-
matenarten Schimpanse (Pan troglodytes), Gorilla (Gorilla g. gorilla), de von Anfang an rund um die Uhr betreut und am Körper getragen.
Drill (Mandrillus leucophaeus) und Brazzameerkatze (Cercopithecus Da das Neugeborene nicht von seiner Mutter gesäugt worden war,
neglectus) auch Vogelarten Afrikas gezeigt. bestand Gefahr, dass es nicht den Immunschutz hatte, der norma-
lerweise mit der Muttermilch aufgenommen wird. Der Kontakt zu
In einer begehbaren Voliere werden unter anderem Rußköpfchen weiteren Personen außer den betreuenden Tierpflegern und -ärzten
(Agapornis nigrigenis), Gabelracken (Coracias caudatus), aber auch wurde auf ein Minimum begrenzt. Damit das Jungtier von Anfang an
typische Zugvogelarten wie der Kampfläufer (Philomachus pugnax) Kontakt zu seinen Artgenossen hatte, sie riechen und hören kann,
den Besuchern nahe gebracht. sind die Tierpfleger seit der Geburt nahezu täglich mit Yanga so nah
wie möglich bei der Gorillafamilie.
Um den benötigten Platz für diese neue Themenwelt zu schaffen,
wurden die Watvogelanlage und die Gibbonanlage geräumt. Die Erwähnenswert sind auch die Geburten von 1,1 Asiatischen Elefanten Asiatischer Elefant
beiden Zuchtpaare der dort lebenden Moorenten (Aythya nyroca) (Elephas maximus). Der erste Nachwuchs von Elefantenkuh Saphira,
wurden an die Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen ein Bulle, kam am 22. Dezember zur Welt. Keine 24 Stunden später
abgegeben, um von dort im Rahmen des Wiederansiedlungspro- brachte Elefantenkuh Califa ein weibliches Kalb am 23. Dezember
jektes am Steinhuder Meer ausgewildert zu werden. Die beiden zur Welt. Wie bei allen Geburten hatten die Pfleger die Wochen
Weißwangengibbons (Nomascus gabriellae) zogen übergangsweise vor der Geburt Nachtwache bei den Tieren gehalten, um bei den
Alte Watvogelanlage in das Tropenhaus um. ersten Anzeichen der Geburt den Rest des Teams aus Tierärzten
und Tierpflegern zusammen zu rufen. Beide Kälber kamen ohne
Besondere Geburten Komplikationen in der Herde zur Welt.
Fast auf den Tag genau ein Jahr nach Ankunft des 20-jährigen Fluss-
pferdbullen (Hippopotamus amphibius) „Max“ aus dem Opel-Zoo Mit diesen beiden gesunden Kälbern sind seit dem Jahr 2003 16
Kronberg, wurde am 18. April ein weibliches Flusspferd geboren. Nach Elefanten im Zoo Hannover geboren, sieben männliche und neun
einer Tragzeit von etwa achteinhalb Monaten brachte die 19-jährige weibliche Tiere. Damit gehört der Erlebnis-Zoo zu den weltweit er-
Flusspferdkuh „Cherry“ ein gesundes Kalb zur Welt. Zum ersten Mal folgreichsten Haltern dieser eindrucksvollen Tierart.
seit zehn Jahren gab es wieder Nachwuchs bei den Flusspferden. Addax
Aufgrund der mehrjährigen Zuchtpause dieser imposanten Tiere ist Viele weitere Tiere wurden im Berichtzeitraum geboren. Hier zu
diese Geburt besonders erfreulich. Flusspferde sind mittlerweile in nennen sind die Geburten bei den Pferdeantilopen (Hippotragus
ihren natürlichen Verbreitungsgebieten zunehmend bedroht und equinus), bei den Addax (Addax nasomaculatus) und bei den Hulman-
der Bestand nimmt stetig ab. Auch hier, wie bei vielen anderen Ar- Languren (Semnopithecus entellus). Für diese drei Arten werden die
ten, sind die Hauptgründe für den Rückgang der Populationen im Europäischen Zuchtbücher vom Erlebnis-Zoo Hannover geführt.
Nachwuchs bei den Flusspferden… Freiland die illegale Jagd und die Lebensraumzerstörung.
Zudem erblickten zwei weibliche Waldbisons (Bison b. athabascae),
Im Oktober wurden wir von der Geburt eines weiblichen Flach- ein männliches Waldkaribu (Rangifer tarandus caribou) und ein weib-
landgorillas (Gorilla g. gorilla) mehr als überrascht. Das Jungtier licher Nördlicher Seebär (Callorhinus ursinus) das Licht der Welt. Alle
wurde am Morgen im Gehege gefunden. Leider kümmerte sich die Jungtiere sind in der Themenwelt Yukon Bay zu Hause.
34-jährige Mutter „Zazie“ nicht um das Neugeborene. Die Gründe
für die Ablehnung durch die Mutter können vielfältiger Natur sein. Ebenfalls freuen wir uns darüber, dass die Rosaflamingos (Phoeni-
Das Gorillaweibchen „Zazie“ hat schon mehrere Kinder zur Welt copterus roseus) auch in 2016 erfolgreich gebrütet haben und fünf
gebracht und aufgezogen. Allerdings war sie nie eine sehr fürsorg- Küken aufzogen. Auch schlüpften sechs Brillenpinguine (Spheniscus Nördliche Seebären
liche Mutter. Aus diesem Grund bekam sie seit ca. einem Jahr ein demersus). 2016 ist somit das bislang erfolgreichste Jahr in der Zucht
Kontrazeptivum, welches allerdings in diesem Fall die Schwanger- dieser gefährdeten afrikanischen Pinguine.
schaft nicht verhindert hat.
Besonders zahlreich vermehrten sich unsere Präriehunde (Cynomys
Tierärzte und Tierpfleger entschieden nach reiflicher Prüfung, das ludovicianus): 32 Jungtiere konnten bei der ersten Zählung im März
…und bei den Flachlandgorillas Jungtier aus der Gruppe zu nehmen und es vorerst mit der Hand auf- festgestellt werden.
zuziehen. Eine Handaufzucht soll aber nur solange erfolgen, bis eine
geeignete Amme in einer anderen Gorilla-Familie gefunden wird.
10 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 11Besonders erwähnenswert ist die erfolgreiche Nachzucht der sich zukünftig ebenfalls um den Erhalt dieser im Freiland ausgestor-
Nordafrikanischen Rothalsstrauße (Struthio c. camelus). Seit 2010 benen Unterart des afrikanischen Löwen bemühen. Im Erlebnis-Zoo
versucht der Erlebnis-Zoo Hannover diese stark bedrohte Vogelart verblieben der 2-jährige Nachwuchskater „Basu“ und seine Tante
durch gezieltes Zuchtmanagement im Rahmen eines Erhaltungs- „Naima“. Mittelfristig werden wir für den jungen Kater eine neue
zuchtprogramms in Europäischen Zoos zu etablieren. Partnerin suchen, um so auch weiter zum Erhalt der Berberlöwen
beitragen zu können.
Die Brutsaison bei den Rothalsstraußen begann sehr früh. Ver-
mutlich bedingt durch die sehr milde Witterung Ende Dezember, Wie eingangs erwähnt, werden in der neuen Themenwelt Afi Moun-
begann die Henne schon im Januar mit der Eiablage. In den ersten tain zukünftig Drills und Brazzameerkatzen gezeigt. Dazu müssen
drei Monaten dieses Jahres legte die Henne 29 Eier, von denen ein die Gruppen im Vorfeld aufgebaut werden. Zu diesem Zweck kamen
Teil in der Brutmaschine künstlich erbrütet wurde. Insgesamt sechs 2016 zwei junge weibliche Drills aus dem Zoo in Valencia und ein
Nordafrikanische Rothalsstrauße Küken schlüpften und wurden im Alter von etwa sechs Monaten an männlicher Drill aus dem Zoo in St-Martin-la-Plaine in Frankreich Abschied der Berberlöwen
andere Zoos abgeben. Mittlerweile leben diese imposanten Vögel zu uns. In den kommenden Monaten werden die Neuankömmlin-
in neun weiteren europäischen Zoos. ge miteinander und mit unseren alteingesessenen Drill-Weibchen
Bekanntschaft machen. Diese Zusammengewöhnung ist der erste
Tierische Zugänge und Abgänge Schritt zur neuen Wohngemeinschaft in Afi Mountain.
Ende November zog wieder ein Sibirischer Tiger (Panthera tigris
altaica) in den Dschungelpalast. Seit dem Tod des Tigerweibchens Einige Tierarten verließen aufgrund der anstehenden Baumaßnah-
(August 2016) hatte das Gehege der Tiger leer gestanden. Der an- men im Rahmen des Masterplanes den Zoo Hannover. So wurden
derthalbjährige Kater „Aljoscha“ wurde im Tiergarten Nürnberg die verbliebenen vier Gänsegeier (Gyps fulvus) als Zuchtleihgabe an
geboren und soll in Hannover mit einer geeigneten Partnerin für den Zoo Amsterdam abgegeben.
Nachwuchs sorgen. Anfänglich schüchtern, lebte sich Aljoscha
schnell in sein neues Reich ein, das während der tigerfreien Zeit mit Ebenfalls haben wir im Berichtszeitraum die Haltung der Zweizehen-
neuen Beschäftigungselementen ausgestattet wurde. Hinter den Faultiere (Choleopus didactylus) und die Haltung der Roten Varis
Kulissen zeigt Aljoscha großes Interesse an dem „medical training“, (Varecia rubra) beendet. Das weibliche Faultier lebt nun im Zoo von Roter Vari
Sibirischer Tiger „Aljoscha“ das bereits in Nürnberg begonnen wurde und hier fortgeführt wird. Amsterdam. Die fünf Roten Varis haben im Tiergarten Worms eine
Das Training dient dazu, medizinische Routine-Untersuchungen wie neue Heimat gefunden.
Zahn-Kontrollen und Blutabnahmen ohne Narkose durchführen zu
können. Der Sibirische Tiger, die größte Katze der Welt, ist in seinem Teilnahme an Tagungen und Workshops
ursprünglichen Verbreitungsgebiet stark gefährdet. Nach wie vor 2016 nahmen die Kuratoren und Zuchtbuchkoordinatoren, Tierärzte,
werden diese eindrucksvollen Tiere von Wilderern gejagt, um die die Referentin für Artenschutz und Zoopädagogik und der Zoologi-
Nachfrage für die traditionelle chinesische Medizin zu befriedigen. sche Leiter an Tagungen und Workshops zu den unterschiedlichsten
Themen teil. So besuchten die Tierärzte unter anderem Tagungen
Auch bei einer anderen Großkatzenart gab es Veränderungen. Schon der AAZV (American Association of Zoo Veterinarians) in den USA,
im vergangenen Jahr traf der Zoo die Entscheidung, die Haltung der ECZM (European College of Zoological Medicine) in Mons und
des Persischen Leoparden (Panthera pardus saxicolor) zu beenden die Arbeitstagung der deutschen Zootierärzte in Krefeld. Die Kura-
und dafür die ebenfalls stark bedrohte Unterart des Chinesischen toren und Zuchtbuchkoordinatoren reisten im Rahmen ihrer Auf-
Leoparden (Panthera pardus japonensis) zu zeigen. Die erste der bei- gaben zu diversen TAG (Taxonomy Advisory Group) Meetings, die
den noch im Erlebnis-Zoo lebenden Katzen der persischen Unterart Referentin für Artenschutz und Zoopädagogik nahm als Mitglied des
Chinesischer Leopard „Julius“ wurde auf Empfehlung des EEP-Koordinators an den serbischen Zoo EAZA Education Committees an diversen Treffen teil und natürlich
in Palic abgegeben. wurden auch die EAZA-Tagung (European Association of Zoos and
Aquaria) in Belfast und die VdZ-Tagung (Verband der Zoologischen
Im Juni erhielten wir vom Tierpark Hellabrunn in München dann Gärten) von uns besucht.
einen 6-jährigen Kater der Chinesischen Unterart. Sobald wie mög-
lich werden wir ein passendes Weibchen zu ihm gesellen, um mit Besonders freuen wir uns darüber, dass der BdZ (Berufsverband der
der Zucht unseren Beitrag zum Erhalt dieser Katzenart zu leisten. Zootierpfleger) ein Tiertransportseminar im Erlebnis-Zoo Hannover
unter hoher Beteiligung von interessierten Tierpflegerinnen und
Einen Abschied gab es bei unseren Berberlöwen (Panthera l. leo). Tierpflegern erfolgreich durchgeführt hat.
Im April gaben wir das Zuchtpaar, einen 10-jährigen Kater und eine
8-jährige Katze, an den Zoo Heidelberg ab. Der Zoo Heidelberg wird
12 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 13VETERINÄRMEDIZIN
Das erste Quartal 2016 war geprägt durch den Einsatz für unsere Maßnahmen zur Appetitanregung war kein deutlicher Unterschied
Nordafrikanischen Rothalsstrauße (Struthio c. camelus). Anfang Ja- sichtbar. Die Katze hatte eine starke Muskelatrophie, zeigte aber
nuar wurden zwei bis dahin unauffällige Jungstrauße, die im Herbst kaum Bewegungsstörungen. Unter Narkose konnten per Ultraschall
2015 geschlüpft waren, festliegend aufgefunden. Die Aufstehversu- Bauchwassersucht, Brustkorberguss und Zubildungen im Mediasti-
che führten dazu, dass sich die Wachstumszonen des Schienbeins num (Mittelfellraum) festgestellt werden. Aufgrund des Verdachts
lösten und sich die Vögel so nicht heilbare Brüche bzw. komplett auf einen metastasierenden Tumor entschieden wir uns zur Eutha-
kaputte Knie zugezogen haben. Leider ist eine Operation bei ei- nasie. In der Sektion wurden eine sich rasch ausbreitende, von den
nem heranwachsenden Laufvogel keine Lösung, da als Folge das Mesothelzellen der Körperhöhlen ausgehende, maligne Neoplasie,
Wachstumspotenzial des Knochens auf null reduziert wird. Eine ein Schilddrüsenkarzinom, degenerative Veränderungen an der
Euthanasie war daher unabwendbar. Im Laufe des Quartals gab Wirbelsäule (Spondylose) und eine chronische Niereninsuffizienz
es bei den Jungvögeln aus dem Herbst 2015 weitere Patienten mit festgestellt.
Knochenerkrankungen. Gründliche pathologische Untersuchungen Vikunja Augenverletzung
und Blutuntersuchungen ergaben kein eindeutiges Bild. Intensive Ein männliches Vikunja (Vicugna vicugna) war erst eine Woche alt,
Futteranalysen gaben zwar Anhaltspunkte, jedoch führte auch der als auf seinem linken Auge eine Hornhautperforation diagnostiziert
Einsatz von Nahrungsergänzungsprodukten nicht zu einer Besse- wurde. Um die vorwölbenden Teile der Regenbogenhaut unter die
rung der Situation, so dass wir leider mehrere Tiere verloren haben. Hornhaut zurückzusetzen und dann die Hornhaut nähen zu können,
musste das Tier nach Vorbehandlung mit Atropin- und Antibiotikum-
Bereits im Mai hatte sich eine Thomson-Gazelle (Eudorcas thomso- Augentropfen in der Tierärztlichen Hochschule operiert werden.
nii) nach einem Konflikt mit den Steppenzebras ihren rechten Mit- Um die Naht noch mehr zu schützen, wurde ein sogenannter Bin-
telhandknochen gebrochen. Eine operative Behandlung kam nicht dehautflap auf die Hornhaut gezogen. Nach zweimonatiger Be-
in Frage. Die Trümmerfraktur konnte aber mit Hilfe eines Gipses handlung hatte sich der intraokulare Druck normalisiert. Es hat sich
befestigt werden. Während der Kontrolle im Juli war die Fraktur kein Glaukom entwickelt, das innere Auge scheint in Ordnung zu
zum größten Teil zusammengewachsen und stabil genug, das Tier sein und das Tier kann mit Sicherheit auch mit diesem Auge sehen.
versuchsweise ohne Gips laufen zu lassen. Die Gazelle lag immer
weniger, lief immer mehr herum und belastete das Bein zunehmend. Am 7. September wurde der 23-jährige Sumatra-Orang-Utan (Pongo
Nach weiteren acht Wochen war keine Schonung des Beines mehr abelii) „Zora” in der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschu- Narkose Zara
zu sehen, weder bei langsamer noch bei schneller Bewegung. le operiert. Bei einer Routineuntersuchung im Mai dieses Jahres war
eine gutartige Zyste am linken Eierstock des Weibchens festgestellt
Röntgenaufnahme Thomson-Gazelle Ein 20-jähriger Roter Vari (Varecia rubra) sonderte sich im Juli von der worden, die bei der Operation entfernt werden konnte. Zunächst
Gruppe ab, wirkte benommen, bewegte sich langsamer und verlor an wurde versucht, die Zyste laparoskopisch zu entfernen, was aber
Gewicht. Sein Zustand verschlechterte sich rasch und eine Narkose wegen der Größe der Gebilde nicht möglich war. Es wurde also eine
für diagnostische Maßnahmen wurde eingeleitet. Schon beim Fangen Laparotomie durchgeführt. Der linke Eierstock und die enthaltenen
des Tieres fiel eine kinderfaustgroße Umfangsvermehrung im Bauch ca. zwei Liter Flüssigkeit wurden entfernt. Das Orang-Utan-Weibchen
auf. Weder bei der Ultraschall- noch bei der Röntgenuntersuchung nahm nach der Operation sämtliche Medikamente ohne Probleme
konnte das Ausgangsorgan eindeutig festgestellt werden. Es wurde auf und die Wunde heilte komplikationslos.
eine explorative Laparotomie durchgeführt. Wie sich herausstellte,
handelte es sich um einen in die Bauchhöhle blutenden Lebertumor, Das Besondere an der Operation des Menschenaffen war die Zu-
der entfernt wurde. Das Zellbild sprach für einen bösartigen Tumor, sammenarbeit von Tierärzten und Humanmedizinern. Den Eingriff
ein hepatozelluläres Karzinom. Nach fast zwei Wochen sehr inten- führte der hannoversche Gynäkologe Dr. Carsten Buckermann in
siver Nachbehandlung mit Antibiose, Schmerzmittel, Infusionen, Zusammenarbeit mit dem tiermedizinischen Chirurgen Dr. Oliver Zusammenarbeit Tier- und Humanmediziner
Aminosäure-Präparaten und besonderer Zuwendung durch die Harms durch. Die aufwendige Anästhesie während des Transportes
Operation Roter Vari Pfleger erholte sich der Vari langsam. und der Operation des Orang-Utans wurde vom Team um Prof. Dr.
Sabine Kästner und Dr. Julia Tünsmeyer aus der Klinik für Kleintiere
Der 18-jährige weibliche Sibirische Tiger (Panthera tigris altaica) sowie dem Anästhesisten Michael Brackhahn, Oberarzt am Kinder-
„Natascha“ fraß viel weniger als früher und trotz verschiedener und Jugendkrankenhaus auf der Bult, organisiert und durchgeführt.
Die Tierärzte des Erlebnis-Zoos hatten die Humanmediziner um
Hilfe gebeten und diese hatten sich sofort bereit erklärt, bei der
Operation des Orang-Utan zu unterstützen.
14 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 15ARTENSCHUTZ
Im letzten Quartal 2016 beschäftigten wir uns mit der sich rasch Der Erlebnis-Zoo Hannover führt die Europäischen Erhaltungszucht-
ausbreitenden aviären Influenza. Die hochpathogene Form des Ge- programme (EEP) für die Addax (Addax nasomaculatus), Pferdeantilo-
flügelpestvirus H5N8 wurde in mehreren Hausgeflügelhaltungen, pen (Hippotragus equinus) und den Nordafrikanischen Rothalsstrauß
in einigen Zoos und bei Wildvögeln nachgewiesen. Ziel der Geflü- (Struthio c. camelus) sowie die Europäischen Zuchtbücher (ESB)
gelpestverordnung und der Eilverordnung des Bundesministeriums für Hulman-Languren (Semnopithecus entellus), Thomson-Gazellen
für Ernährung und Landwirtschaft war es, den Eintrag des Virus in (Eudorcas thomsonii) und Zwergrüsseldikdiks (Madoqua kirkii). 2016
Stallungen zu verhindern. Damit galten auch für Zoos strenge An- hat sich der Zoo an 27 EEP und 20 ESB beteiligt. Darüber hinaus
forderungen. Nach Empfehlung unseres Veterinäramtes hat der Zoo unterstützt der Zoo seit Jahren die Arbeit folgender Artenschutz-
Hannover alle Hühner-, Enten- und Laufvögel noch vor Inkrafttreten Organisationen.
der Eilverordnung aufgestallt und Hygienemaßnahmen, wie etwa
die Benutzung von Desinfektionswannen, ergriffen. Das Wasser des Sahara Conservation Fund
Trockenlegung Sambesi künstlichen Flusslaufes Sambesi wurde abgelassen, um den Lock- Seit der Gründung in 2004 ist der Erlebnis-Zoo einer der Grundför- Addax-Nachwuchs
Effekt der großen Wasserfläche auf Wildvögel zu minimieren. Für die derer des Sahara Conservation Fund. SCF arbeitet eng mit Zoos, Re-
Strauße, die als Laufvögel auch unter die Geflügelpestverordnung gierungen, Wissenschaftlern und anderen Organisation zusammen.
fallen, wurde sogar das Vorgehege überdacht, um ihnen zumindest Das Ziel der Organisation ist es, die Tiere und den Lebensraum der
ein wenig Auslauf zu ermöglichen. Ab Ende November wurden dann Sahara und dem angrenzenden Sahel zu schützen und zu erhalten.
schließlich alle Vögel in die Ställe genommen. Für den Erlebnis-Zoo spielen hier zwei Tierarten eine besondere
Rolle. Das EEP der Nordafrikanischen Rothalsstrauße wurde im Jahr
Wir danken für ihre Unterstützung bei Untersuchungen, Labordi- 2011 gegründet und verfolgt aktuell das Ziel einer stabilen und ge-
agnostik und Therapie den Kolleginnen und Kollegen der Stiftung netisch vielfältigen Zoopopulation. Das EEP der Addax besteht seit
Tierärztliche Hochschule Hannover, der Pferdeklinik Isernhagen, des vielen Jahren, die Zoopopulation ist stabil, und in der Vergangen-
Kinder- und Jugendkrankenhauses auf der Bult, Gemeinschaftspraxis heit konnten bereits Tiere in Marokko und Tunesien ausgewildert
Kistenbrügge-Hamma für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hanno- werden, zuletzt im Jahr 2007. In 2016 führte SCF eine großangelegte
ver, „Frauenleben“ Gynäkologische Gemeinschaftspraxis, Hannover, Bestandsaufnahme im Niger durch. Sowohl auf dem Boden als auch
AniCura Tierärztliche Spezialisten Hamburg, Tierarztpraxis Franziska in der Luft waren Teams mit der neuesten Technologie auf der Suche
Hamann, Gundelsheim sowie den Kolleginnen und Kollegen aus den nach Addax oder zumindest deren Spuren. Es wurden nur drei Addax
Zoos im In- und Ausland. im Niger gesichtet. Diesen dramatischen Bestandsrückgang – 2010
gab es noch über 200 Addax im Niger – führt SCF auf die Förderung
von Öl und illegale Jagd zurück.
Rettet den Drill e.V.
Der Verein fördert den Erhalt des Drills in seinem natürlichen Le-
bensraum. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um in Rothalsstrauß
Kamerun und Nigeria den Menschen und Tieren nachhaltig zu hel-
fen: Schülerinnen und Schüler lernen den Drill und die Bedeutung
des Regenwalds frühzeitig kennen. Wilderer erhalten einen legalen
Arbeitsplatz im Artenschutz und werden zu Rangern oder bauen
Futter für Drills an. Verletzte und verwaiste Drills werden in einer
Auffangstation tierärztlich versorgt und in große Drill-Gruppen
integriert, die dann ausgewildert werden. Der Verein arbeitet hier
eng mit der Organisation Pandrillus zusammen, die direkt vor Ort
in Kamerun und Nigeria tätig ist.
Drill
16 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 17Übrigens ist der Zoo Hannover dort sehr beliebt und bekannt – die BECT in den betroffenen Gebieten ein Umweltbildungsprogramm
Mitarbeiter der Artenschutzstationen tragen die nicht mehr benö- für Schulkinder. Die Schülerinnen und Schüler lernen mehr über
tigte Zoo-Dienstkleidung mit dem Logo „Erlebnis-Zoo Hannover“, die Biologie und Ökologie von Elefanten, warum es zu Konflikten
die der Zoo vor einigen Jahren an Rettet den Drill gespendet hat. zwischen Elefanten und Menschen kommt und wie die Elefanten
Da Rettet den Drill seine Ursprünge in Hannover hat, unterstützen besser geschützt werden können. Insgesamt konnten so schon mehr
wir den Verein schon lange auf vielfältige Art und Weise. So ging als 1.500 Schulen erreicht werden. In 2016 unterstützte der Erlebnis-
bereits zum zweiten Mal ein Teil der Startgelder des ZOO-RUN im Zoo Hannover das School Awareness Program von BECT mit 5.000
Erlebnis-Zoo als Spende an den Verein – in diesem Jahr waren es €. Hiervon konnten 45 Schulen in sechs verschiedenen Distrikten
1.500 €. Sri Lankas besucht werden, durchschnittlich nahmen jeweils 150
Schüler und ihre Lehrer an dem Programm teil.
Polar Bears International
Spendenübergabe ZOO-RUN PBI hat sich dem Schutz des Eisbären und seinem Lebensraum ver- Dieses Projekt wird auch in der im März 2016 eröffneten Elefanten- Elefanten-Ausstellung
schrieben. Durch Forschung und Bildung über Eisbären, Arktis und Ausstellung im Dschungelpalast vorgestellt. Die neue Elefanten-
Klimawandel setzt sich die Organisation für den Erhalt des gefähr- Ranger-Station im Dschungelpalast des Erlebnis-Zoo Hannover stellt
deten Bären ein. Bereits seit 2009 finanziert der Erlebnis-Zoo Sen- die Asiatischen Elefanten mit all ihren faszinierenden Eigenschaften
dehalsbänder für Eisbärinnen, so auch in 2016. Die Eisbärin X37180 vor – aber auch ihre Bedrohung (mehr darüber auf Seite 24).
wurde am 25.09.2015 in der südlichen Hudson Bay besendert, ihr
Gewicht betrug 214 kg und sie hatte zwei Jungtiere. Leider erhielten Über die vier langfristig unterstützten Artenschutz-Projekte können
die Forscher von PBI seit März 2016 kein Signal mehr vom Sende- Besucher auf Führungen hören und auf Schildern im Erlebnis-Zoo
halsband. Technische Schwierigkeiten kommen leider immer mal lesen, Artenschutz-Flyer stehen den Besuchern zur weiteren Infor-
wieder vor im Nordosten Kanadas. Etwa ein Dutzend besenderte mation zur Verfügung und auch im Ende 2016 neu erschienenen
Eisbärinnen werden aktuell erforscht und liefern Kenntnisse darü- Zoo-Buch findet sich Wissenswertes zu den unterstützten Projekten.
ber, in welchen Regionen die Eisbären bevorzugt leben, wie weite
Strecken sie schwimmen oder wo sie ihre Jungen aufziehen. In 2017 Neben den beschriebenen vier großen Projekten werden weitere
Schulklasse Sri Lanka soll eine neue Bärin mit der finanziellen Unterstützung des Erlebnis- Organisationen durch die Mitgliedschaft des Erlebnis-Zoo Hannover
Zoo besendert werden. unterstützt, hierzu gehören unter anderem die Stiftung Artenschutz,
die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
Biodiversity and Elephant Conservation Trust e.V. (GEH) oder die Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und
2016 ist ein weiteres Projekt hinzugekommen, der Biodiversity and Vogelzucht e.V. (AZ).
Elephant Conservation Trust (BECT). In den vergangenen 60 Jah- Artenschutzflyer
ren ist die Anzahl der Asiatischen Elefanten in freier Wildbahn stark
zurückgegangen – von über 150.000 Tieren sind nur noch 30.000
bis 50.000 Tiere übrig. Die fortschreitende Zerstörung und Zerstü-
ckelung ihres natürlichen Lebensraumes sowie damit verbundene
Konflikte mit den Menschen sind die stärksten Bedrohungen für
diese Art. Asiatische Elefanten benötigen sehr große Streifgebiete
in tropischen Regenwäldern und offenem Grasland, um sich mit
Asiatischer Elefant in Sri Lanka Futter und Wasser versorgen zu können. Doch aufgrund des starken
Bevölkerungswachstums treffen sie immer öfter auf Menschen. Nur
durch die Schaffung und Erhaltung von großen Schutzgebieten so-
wie Aufklärung der Bevölkerung können die Asiatischen Elefanten
langfristig erhalten werden. Auch auf Sri Lanka kommt es immer
wieder zu Konflikten zwischen Mensch und Elefant. Daher ist dort
die frühe Förderung von Umweltbewusstsein zum Schutz der wilden
Elefanten besonders wichtig. Bereits seit dem Jahr 2005 organisiert
18 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 19BILDUNGSEINRICHTUNG ZOO
Wie auch im letzten Jahr, konnte die Zooschule in 2016 erneut mehr
als 30.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtlich erreichen. Hierzu
zählten unter anderem über 550 erste Klassen aus Stadt und Region
Hannover, die im Rahmen des „1. Klasse-Abenteuer“ von der Spar-
kasse Hannover einen Tag in den Zoo eingeladen werden und eine
einstündige Führung erhalten. Die Möglichkeit, gleich eine gesamte
Projektwoche im Zoo zu verbringen, nutzten dieses Jahr mehr als 350
Klassen von Grund- und weiterführenden Schulen. Ein besonderes
Highlight sind hierbei immer die Blicke hinter die Kulissen, die in
diesem Jahr so angepasst wurden, dass nun noch mehr Schulklassen
diese einzigarten Erlebnisse während ihrer Projektwoche ermöglicht
werden konnten. Weitere 430 Schulklassen erhielten während ihres
eintägigen Zoobesuchs Unterricht aus dem breiten Themenangebot
der Zooschule. Die Inhalte sind curricular auf die Klassenstufen ab-
gestimmt und eignen sich sowohl für Grundschulen, Sekundarstufe
I und II, Berufsbildende Schulen als auch für Kinder und Jugendliche
mit besonderem Förderbedarf. Seit dem Schuljahr 2015/16 hat die
Zooschule den Workshop „Raubtiere – Zähne zeigen“ im Programm,
im Schuljahr 2016/17 startete der neue Workshop „Tiere in der Käl-
te“ sehr erfolgreich. Bei den dreistündigen Workshops erhält die
Schulklasse einen Unterrichtsgang und führt anschließend Experi-
mente im Seminarraum der Zooschule durch, wo die beobachteten
Phänomene überprüft und vertieft werden können. Die erarbeite-
ten Angepasstheiten übertragen die Schüler auf die Alltagswelt. Themenhefte „Raubtiere“
Curriculare Vorgaben für die Klassenstufen 5 und 6 werden so mit und „Verhaltensbiologie“
Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft.
Für Lehrer, die den Zoo mit ihrer Schulklasse besuchen, steht auf
der Homepage der Zooschule eine große Vielfalt an Materialien
zur Verfügung, die vor, während und nach dem Zoo-Besuch genutzt
werden können. Neu hinzugekommen sind in 2016 die Themenhefte
„Raubtiere“ und „Verhaltensbiologie“. Zudem ist die Zooschule seit
März 2016 im Besitz eines WWF-Artenschutzkoffers, der Schulen
kostenfrei zum Ausleihen zur Verfügung steht. Über Zooschul-
Neuigkeiten jeglicher Art informiert der Lehrer-Newsletter, der
ein- bis zweimal im Schulhalbjahr an die aktuell 2.500 Abonnenten
versendet wird. Wieder neu im Programm sind auch die halbjährlich
stattfindenden Lehrerfortbildungen. Dadurch werden Lehrern, die
den Zoo noch nicht kennen, verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt,
die Angebote der Zooschule zu nutzen und selbst erfolgreich im WWF-Artenschutzkoffer
Zoo zu unterrichten.
20 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 21Zusätzlich wird auch in Multiplikatoren und somit in die Zukunft
investiert. Dieses Jahr besuchten über 20 verschiedene Studiense- Die Bildungsarbeit des Zoos geht natürlich weit über die Arbeit der
minare und Studentengruppen (z.B. Hochschule Bremen, Leuphana Zooschule mit Schülern und Lehrern, Studenten und Dozenten hi-
Universität Lüneburg) den Zoo für Informationsveranstaltungen zum naus und bietet nicht nur Bildungsmöglichkeiten für Schülerinnen
Lernort Zoo und um Einblicke in das Feld der Zootierhaltung zu er- und Schüler.
halten. Hinzu kommen drei gänzlich im Zoo stattfindende Seminare
der Leibniz-Universität Hannover und der Universität Hildesheim, Das Führungsangebot der Scouts wurde erneut erweitert. Nach dem
die von den Zoopädagogen durchgeführt werden. Die angehenden erfolgreichen Start der Abendspaziergänge und des Late-Zoo im
Lehrer lernen den Zoo als außerschulischen Lernort kennen und vergangenen Jahr, haben die Besucher nun im Sommer die Möglich-
setzen ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen des Seminars direkt keit, den Zoo am frühen Morgen kennenzulernen – bevor der Zoo
an ausgewählten Schulklassen ein. offiziell seine Tore öffnet. Die Tour führt über den Wirtschaftshof
Lori mit Besucherin und in die Futterküche, die Besucher beobachten, wie die Tier- Scout-Safari
Auch eine Vielzahl an angehenden Biologen besuchte dieses Jahr den pfleger die ersten Tiere auf die Anlagen lassen und man begegnet
Erlebnis-Zoo im Rahmen von mehrtägigen verhaltensbiologischen dem Kurator auf seiner morgendlichen Runde durch den Zoo. Wer
Kursen der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie der Univer- es etwas gemütlicher mag, ist bei den neuen Schlendersafaris gut
sität Hildesheim. Die Studierenden beobachteten verschiedene aufgehoben. Bei langsamen Schritttempo, Sitzmöglichkeiten vor
Tierarten und erhielten eine Einführung der Zooschule zum Thema den Anlagen und einem Plausch mit einem Tierpfleger kommen
Zootierhaltung. Auch wurden wieder verschiedene Bachelorarbei- vor allem unsere älteren Besucher ganz auf ihre Kosten. Nach einer
ten im Erlebnis-Zoo Hannover durchgeführt. In diesem Jahr wurde Stärkung bei Kaffee und Kuchen in Yukon Bay geht es zur Robben-
zum Beispiel sowohl das Verhalten der Loris gegenüber Besuchern show – selbstverständlich mit VIP-Plätzen. Alle, die lieber selbst-
im Tropenhaus im Rahmen einer Bachelorarbeit analysiert als auch bestimmt den Zoo entdecken möchten und trotzdem spannende
die Eingewöhnung der Pinselohrschweine in ihre neue Anlage im Informationen zu Tieren und Anlagen erfahren wollen, können seit
Sambesi Kraal. Ostern 2016 den „Zoo hören“. Mit dem Audioguide erfahren die
Besucher an über 60 Stationen mehr über den Erlebnis-Zoo. Doch
Zooschule Die Zooschule wird seit vielen Jahren vom niedersächsischen Kultus- man erfährt nicht nur Wissenswertes und Spannendes über unsere
ministerium unterstützt, insbesondere durch die Beauftragung von tierischen Bewohner, sondern man lernt den Zoo ganz authentisch „Zoo hören“ mit dem AudioGuide
zwei Lehrkräften für insgesamt 20 Wochenstunden. Beide Lehrkräfte kennen. Es werden kleine Geheimnisse über die Anlagengestaltung
sind erfahren und seit vielen Jahren im Zoo tätig. Sie übernehmen verraten und verschiedenste Zoo-Mitarbeiter kommen zu Wort. Un-
vor allem konzeptionelle Arbeiten und führen Studentengruppen sere Tierärztin erzählt zum Beispiel im Interview über ihre tägliche
und Schulklassen der Sekundarstufe II durch den Zoo. Die Unter- Arbeit mit den Tieren, der Affenpfleger erzählt wie er jeden Morgen
richtsgänge mit Grundschulen und Schulklassen der Sekundarstufe den Silberrücken begrüßt und der Techniker erklärt die komplizierte
I werden aufgrund der Vielzahl von Anfragen durch die Scouts abge- Filtertechnik des Flusspferdbeckens.
deckt. Die Zooschule im Erlebnis-Zoo Hannover ist einer der mitt-
lerweile um die 50 anerkannten Lernstandorte in einer Bildung für Die öffentlich zugängliche und kostenfreie Vortragsreihe erfreute
nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen. Das Kultusministerium sich bei Interessenten an Artenschutz und aktuellen zoologischen
fördert die außerschulische Bildung sowie den Austausch zwischen Forschungsergebnissen auch in 2016 großer Beliebtheit. Im ersten
den unterschiedlichen Standorten. Da auch neue Lernstandorte die Quartal machte ein Vortrag über die Kommunikation bei Elefanten
Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte benötigen, musste das bereits neugierig auf die Audiostation in der neuen Elefanten-Aus-
Kultusministerium die Stundenanzahl der beauftragten Zoo-Lehrer stellung, da die Vortragende dem Zoo ihre Aufnahmen hierfür zur
ab Sommer 2016 leider um 25 % auf insgesamt 15 Wochenstunden Verfügung gestellt hatte. Die folgenden zwei Vorträge berichteten
kürzen. Folglich bedurfte es großen Aufwands trotzdem alle anfal- über die Bedrohung sowie neueste faszinierende Erkenntnisse über
lenden Arbeiten in der Zooschule abdecken zu können, Anfragen Giraffen und Schimpansen. Im letzten Quartal handelte der Vor-
aus dem Bereich der Sekundarstufe II konnten nicht komplett ab- trag von Wildtieren in der Stadt und lieferte ebenfalls spannende
gedeckt werden. Daher wurde entschieden, die Zooschule neu zu Erkenntnisse. Die Vorträge waren durchweg sehr gut besucht und
strukturieren und auf neue Beine zu stellen. Mit Beginn der Som- freiwillige Spenden von insgesamt über 1.000 € kamen den Arten-
mersaison 2017 sollen nunmehr keine Scouts, sondern selbstständig schutzprojekten der Vortragsgäste zugute.
tätige Biologen mit Kenntnissen im Bereich der Umweltbildung zu
Zoopädagogen geschult werden. Ein weiterer wichtiger Schritt, um
der steigenden Nachfrage der Schulen gerecht zu werden.
22 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 23Zum Saisonstart am 18. März 2016 wurde eine neue Elefanten- Vorträge
Ausstellung eröffnet. Betritt man die Palasthalle hinter der Elefan-
ten-Anlage, findet man nun direkt gegenüber der Innenanlage der Brüllen, Quieken, Brummen – wie kommunizieren Elefanten?
Hulman-Languren in einem ehemaligen Shop eine Elefanten-Ranger- Meike Artelt, Diplom-Biologin und Tierärztin, war in den Zoologi-
Station. Hier werden die Asiatischen Elefanten mit all ihren faszinie- schen Gärten Europas unterwegs, um die „Sprache“ der Asiatischen
ren Eigenschaften vorgestellt – authentisch, informativ, interaktiv, Elefanten zu untersuchen und ein Stück weit zu verstehen. In ihrem
berührend. Funkgeräte, Telefon, Notizen und Zeitungsartikel liegen Vortrag verriet sie, wie und was Elefanten kommunizieren und wie
auf dem Schreibtisch, im Wandschrank stehen sicher verwahrt Nar- man diese Erkenntnisse nutzen kann.
kosepfeile und Gewehre, eine Verbreitungskarte an der Wand zeigt
die dramatische Verkleinerung des Lebensraums der Asiatischen Giraffen – Afrikas vergessene Riesen
Elefanten-Ranger-Station Elefanten – es scheint, als ob die Ranger die Station gerade verlas- Während in den späten 1990er Jahren noch über 140.000 Giraffen Elefantenherde
in der Palasthalle sen haben. Schließlich ist gerade Erntezeit und wenn ein Elefant bis durch die afrikanischen Savannen streiften, belaufen sich aktuelle
zu den Reisfeldern vordringt, frisst er die Lebensgrundlage einer Schätzungen auf nur noch ca. 90.000 Tiere – aufgeteilt in neun
ganzen Familie in nur einer Nacht auf. Höchste Alarmbereitschaft Unterarten. In ihrem spannenden Vortrag berichtete Stephanie
für die Ranger, die jetzt sowohl die Elefanten schützen als auch das Fennessy von der „Giraffe Conservation Foundation“ über die An-
Reisfeld retten müssen… strengungen der Stiftung und ihrer Partner, die Bestände der Giraf-
fen in mehreren afrikanischen Ländern zu erhalten und wieder zu
Die Ausstellung spricht viele Sinne an, verzichtet auf lange Texte, vermehren. Die Giraffen-Expertin gab einen Einblick in die Arbeit
fordert dafür zum aktiven Begreifen auf. So wird an der Hörstation der Forscher, die mit Hilfe neuer Technologien immer mehr über die
deutlich, wie Elefanten sich verständigen: Sie trompeten, brüllen, faszinierenden Giraffen herausfinden: Mit GPS-Satellitensendern
zwitschern und grummeln, je nachdem ob sie warnen, spielen, rang- versehene Tiere helfen, die Bewegungsschemen der Giraffen aus
höhere Tiere beschwichtigen oder einfach Kontakt halten wollen. der Ferne zu verfolgen und auf Basis der genauen Informationen
Beim Gewichtheben kann jeder versuchen, 250 kg zu stemmen – so Tier-Managemententscheidungen zu treffen – wie die Verschiffung
viel hebt ein Elefant mit seinem Rüssel an! Das Elefantenquiz am der Giraffen in der Operation „Twiga“. Rothschildgiraffen
Touchscreen-Monitor fragt die Informationen der Ausstellung auf
spannende Weise ab und macht aus Zoobesuchern Nachwuchs-Ran- Schimpansen – unsere bedrohten Verwandten
ger. Ein Kurzfilm in der Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Bildern Schimpansen zählen zu unseren nächsten lebenden Verwandten
die vielfältigen Gründe für den Rückgang der Elefantenpopulation – ein Bindeglied zu unserer eigenen Urgeschichte. Doch uns läuft
und nimmt die Zuschauer mit auf den Einsatz der Ranger, die mitten die Zeit davon, das einzigartige Verhalten der Schimpansen näher
in der Nacht, zur Hauptwanderzeit der Elefanten, die Station verlas- studieren zu können: Schimpansen sind stark gefährdet – innerhalb
sen haben. Die neue Artenschutz-Ausstellung im Dschungelpalast von nur 20 Jahren sind in der Elfenbeinküste 90 % der Schimpansen
weist auch auf, wie den grauen Riesen geholfen werden kann: Durch verschwunden. In zwei afrikanischen Ländern (Togo und Benin) sind
Schutzgebiete und Umweltbildung der Bevölkerung. Der Erlebnis- sie bereits ausgestorben.
Zoo unterstützt daher den „Biodiversity & Elephant Conservation
Trust“, der sich für Umweltbildung in Schulen auf Sri Lanka einsetzt. Kann die Wissenschaft helfen, Schimpansen zu schützen? Welche
Verband europäischer Zoos Methoden werden dabei angewandt und welche Erfolge erzielt?
und Aquarien Die seit Mai 2015 eingestellte Referentin für Zoopädagogik und Ar- Julia Riedel, Doktorandin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Schimpanse
tenschutz leitet die Zooschule. Im April 2016 wurde sie von der EAZA Anthropologie in Leipzig, beobachtete wilde Schimpansen im Taï
offiziell zum Mitglied des EAZA Education Committees ernannt. Mit Nationalpark in der Elfenbeinküste (Westafrika). In ihrem Vortrag
18 weiteren europäischen Zoopädagogen wird sie die Bildungsarbeit berichtete sie von ihrer Forschung sowie von der Naturschutzarbeit
der Zoos in Europa weiter vorantreiben und gleichzeitig wird auch der Wild Chimpanzee Foundation, deren Ziel es ist, die verbliebenen
der Zoo von diesem Austausch profitieren. freilebenden Schimpansen und deren Lebensraum zu retten.
www.eaza.net
24 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 25Wildtiere in der Großstadt Mitwirkung an Forschungsarbeiten
In keiner anderen Großstadt Deutschlands leben derart viele Wild-
schweine wie in Berlin. Aber auch Füchse, Steinmarder und Waschbä- Nolte, Anna: Granulomatös-nekrotisierende Hepatitis bei 15 Kuhrei-
ren sind inzwischen fester Bestandteil der „Stadtvielfalt“ geworden. hern; Vortrag bei der Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen
Immer öfter gibt es Meldungen von Wildtieren, die weit außerhalb Gesellschaft in Fulda,
des Waldes in Parkanlagen, Gärten, Kleingärten und sogar auf gro- Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
ßen Stadtplätzen beobachtet werden. Die Tiere scheinen sich an das
Leben der Menschen angepasst und als sogenannte „Kulturfolger“ Peche, Nina: Intraocular pressure measurement in cattle, sheep and
die Vorzüge der Großstadt für sich entdeckt zu haben. goats with two different tonometers; Studie an der Klinik für Kleine
Haustiere, Abteilung Augenheilkunde, der Freien Universität Berlin
Derk Ehlert, Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Stadtentwick-
lung und Umwelt der Stadt Berlin, berichtete, warum die Wildtiere Schiffmann, Christian: Body Condition Scores der Zooelefanten (Ele-
in die Stadt kommen, wie sich ihre Lebensweisen verändern und phas maximus & Loxodonta africana) Europas – Erhebung und Ana-
welche Gefahren damit verbunden sind. Der Wildtierexperte zeigte lyse von Status quo, historischer Entwicklung und beeinflussender
die Konflikte auf, die zwischen Mensch und Tier entstehen, und gab Faktoren; Dissertation an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere,
Hinweise über den Umgang mit den Tieren. Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
Baumgartner, Katrin, Haase, Gudrun und Reese, Lukas: Evaluating
the effect of deflighting practices: measuring corticosterone from
birds living under different conditions; Studie des Zoos Nürnberg
und des Vogelparks Marlow
Haase, Gudrun: Kortisol-Studie bei Pelikanen und Flamingos zur Un-
tersuchung des Einflusses der Flugunfähigkeit auf das Stressniveau.
Lütje Hansen, Thor, Jones, Owen und Skalborg Simonsen, Kim: Sex
ratio at birth in zoo animals; Studie des Zoo Givskud sowie des
Fachbereichs Biologie und des Max-Planck-Odense-Center on the
Biodemography of Aging der Universität Odense, Dänemark
Perrin, Kathryn: Asian elephant (Elephas maximus) immunogenetics
and elephant endotheliotropic herpesvirus serology; Kopenhagen
Zoo, Dänemark
Rendle, Jess: Lumpy jaw in zoo-housed macropods; School of Vete-
rinary and Life Sciences, Murdoch University, Australia
Abt, Sarah: Zahnstein bei der Katze und alimentäre Zusammenhän-
ge; Tiermedizinische Projektarbeit am Institut für Tierernährung der
veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Kretzschmar, Anne: Vergleichende NGS-Analysen von ausgewähl-
ten Genen zwischen Homo sapiens und Orang-Utan (Pongo) mit
Schwerpunkt auf polymorphe Sequenzen;
Labor Dr. Wisplinghoff, Köln
Wendler, Paulin: Fußgesundheit bei Asiatischen Elefanten in europä-
ischen Zoos sowie die darauf Einfluss nehmenden Faktoren; Disser-
tation an der Universität Zürich, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
26 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 27TECHNIK
Baumaßnahmen und Instandhaltung
Im Geschäftsjahr 2016 konnten gleich mehrere Projekte des 2014
beschlossenen Masterplanes 2025+ erfolgreich umgesetzt werden:
die neue Streichelwiese Sambesi Kraal, Ruhezonen für die Besucher,
eine Elefanten-Edutainmentstation im Dschungelpalast sowie das
Gemeinschaftshaus für das Zoo-Team. Die Planungen für die neue
Themenwelt Afi Mountain wurden über das Jahr abgeschlossen, so
dass Ende des Jahres mit dem Bau begonnen werden konnte. Auch
der im Januar vorgestellte Entwurf für einen kundenfreundlichen,
weithin sichtbaren Eingangsbereich wurde detailliert weiter geplant,
so dass die bauvorbereitenden Maßnahmen für die neue „Visitenkar-
te“ des Zoos zu Beginn des Geschäftsjahres 2017 eingeleitet werden
können. Das nächste große Projekt auf der Masterplan-Agenda ist
neben dem Bau des Eingangsbereiches die indisch thematisierte
deutliche Erweiterung der Elefantenbullen-Anlage nebst Ausbau
des Bullenstalles im Dschungelpalast.
Sambesi Kraal
Im Juli konnten wir die neue große, thematisierte Streichelwiese
„Sambesi Kraal“ eröffnen und die afrikanische Themenwelt Sambe-
si um 6.117 m2 erweitern. Nachdem im Frühjahr die alten Anlagen
des ehemaligen Antilopenringes hinter der Showarena rückgebaut
wurden, begann der Bau der Streichelwiese in Eigenregie. In die Pla-
nung durch unsere Architektin waren Tierpfleger und Zoologen eng
eingebunden. Die Streichelwiese ist einem afrikanischen Dorf mit
bastgedeckten Lehmhütten und runden Tiergehegen, sogenannten
Kraalen, nachempfunden. Gehalten werden dort Pinselohrschweine,
Dahomey-Rinder, Dikdiks sowie für den direkten Kontakt Afrikani-
sche Zwergziegen und Kamerunschafe. Die Streichelwiese wurde
von den Zoobesuchern sehr gut angenommen, auch der Ruheplatz
inmitten der Ziegen und Schafe ist ein gern genutzter Ort. Zugleich Streichelwiese „Sambesi Kraal“
erfährt die Showarena durch die Lage der Streichelwiese eine deut-
liche Aufwertung.
Afi Mountain
Ende des Jahres begannen die Bauarbeiten für die neue Drillanlage
und die Afrika-Voliere, die dann zusammen mit den Außen-Anlagen
für die Flachlandgorillas und Schimpansen sowie dem Urwaldhaus
die geschlossene Themenwelt Afi Mountain bilden. Vorbild ist der
im Südosten Nigerias gelegene Cross River Nationalpark, in dem
das Schutzgebiet Afi Mountain Forest Reserve liegt. Hier hat die
Organisation Pandrillus zusammen mit der nigerianischen Regie-
rung das Afi Mountain Wildlife Sanctuary gegründet. Ein über 100
km2 großes Naturschutzgebiet, in dem neben diversen Vogelarten
auch Gorillas, Drills und Schimpansen leben (siehe auch Seite 9). Baustelle Afi Mountain
28 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 29Sie können auch lesen