Symptommanagement in der Palliativmedizin - Tumorzentrum Schwerpunktabteilung Palliative Care Beat Müller

 
WEITER LESEN
Symptommanagement in der Palliativmedizin - Tumorzentrum Schwerpunktabteilung Palliative Care Beat Müller
Symptommanagement in der
     Palliativmedizin
             Tumorzentrum
    Schwerpunktabteilung Palliative Care
              Beat Müller
Symptommanagement in der Palliativmedizin - Tumorzentrum Schwerpunktabteilung Palliative Care Beat Müller
Inhalt

•   Palliative Care
•   Schmerz
•   Delir
•   GI-Symptome
•   Dyspnoe & Rasselatmung
•   Letzte Phase
Symptommanagement in der Palliativmedizin - Tumorzentrum Schwerpunktabteilung Palliative Care Beat Müller
Was?
Palliative Care gem. WHO 2002
• Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und
  ihren Familien (...) mittels frühzeitiger Erkennung, tadelloser
  Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen
  Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur

Schätzung Palliative Care-Bedarf gemäss BAG
                                                            2012    2032
Total Todesfälle CH                                         60000   80000
Palliativpatienten/-innen (Schätzung 2/3)                   40000   53000
Davon in Grundversorgung (80%)                              32000   42000
Davon in spezialisierter Palliative Care Versorgung (20%)   8000    11000
80%                                                                                                            20%

      Quelle: Künzi et al. Palliative Care Monitoring für die Schweiz: Machbarkeit und Umsetzung. BASS. 2017
Multimorbidität - Symptomkomplexität
                                                                                   •       Schmerzen                                                            70.3%
                                                                                   •       Mundtrockenheit                                                      67.5%
                                                                                   •       Anorexie                                                             60.9%
                                                                                   •       Schwäche                                                             46.8%
                                                                                   •       Obstipation                                                          44.7%
                                                                                   •       Dyspnoe                                                              42.3%
                                                                                   •       Übelkeit                                                             36.2%
                                                                                   •       Schlaflosigkeit                                                      34.2%
                                                                                   •       Schwitzen                                                            25.3%
                                                                                   •       Dysphagie                                                            23.2%
                                                                                   •       Urologische Symptome                                                 21.3%
    Quelle: Gesundheit in der Schweiz: Fokus chronische Erkrankungen. Nationaler
                                                                                   •       Neuropsych. Symptome                                                 19.8%
    Gesundheitsbericht 2015. Schw. Gesundheitsobservatorium Neuchâtel.
    Hogrefe. 2015                                                                  Zusammengefasste Daten aus 10 Studien mit 12438 Patienten
                                                                                   Aus: Aulbert et al. Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart/New York: 2000. 167-168

Synchronizität der Symptome:
• 37 Symptome gleichzeitig bei >10%
   der Patienten
• Durchschnittlich 20 Symptome pro
   Patient
Teunissen et al. J Pain Symptom Manage 2007
Häufigste Todesursachen nach Altersklassen, 2016

Männer

0–24       25–44           45–64                   65–84                   85 Jahre
Jahre      Jahre           Jahre                   Jahre                   und älter

Frauen

0–24       25–44           45–64                   65–84                   85 Jahre
Jahre      Jahre           Jahre                   Jahre                   und älter

         Herz-Kreislauf-Erkrankungen                      Unfälle und Gewalteinwirkungen
         Krebserkrankungen                                Demenz
         Atemwegserkrankungen                             übrige

Die Flächen sind proportional zur absoluten Zahl der Todesfälle.

Quelle: BFS – Todesursachenstatistik (CoD)                                     © BFS 2018
Quelle: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 2015

                                                       8
Konzept: Palliative Care ...
• Symptomkontrolle, QoL              • Vorgehen:
    – Somatische, psychische,          – Systematisches
      soziale, spirituelle Aspekte       Assessment
•   Autonomie                          – Priorisierung:
•   Natürlicher Sterbeprozess            Lebensqualität (QoL)
                                       – Ursachen klären: Kausal
•   An- und Zugehörige                   oder symptomatisch?
•   Team-Arbeit                        – Ziele und Wege definieren:
    – Multi-/interdisziplinär            Behandlungschancen
    – Multi-/interprofessionell          und/oder -risiken
                                       – Kreativität
                                       – Antizipation (ACP)
Dosierung / Limite /   Verabreichung
Symptome
                                               Bedarf                 i.v

Schmerz                                                               Arzt   / Pflege
! Morphin 20mg/ml Trpf. ! Oxynorm 10mg/ml
! Morphin 10mg Amp. ! i/v ! s/c                                       !      !
Trpf.
! Morphin-Dauerinfusion
Dyspnoe
! Morphin 10mg Amp. ! i/v ! s/c                                       !      !
! Morphin 20mg/ml Trpf.
! Temesta 1mg Exp.
Terminales Rasseln
! Buscopan 20mg Amp. i/v
! Buscopan 20mg Amp. ad Infusion
Angst
! Temesta 1mg Exp. ! Temesta 2,5mg Exp.
Delir / Verwirrtheit
! Haldol 2mg/ml Trpf
Nausea / Emesis
! Paspertin 10mg Amp. i/v ! Paspertin Trpf./
Tbl.Haldol 2mg/ml Trpf.
!
! Temesta 1mg Exp.
! Mephameson 8mg Amp. i/v
Harnverhalt
! Dauerkatheter ! Einmalkatheter
Fieber
Diagnostik stationär
! Blutkulturen ! Ja ! Nein
! Blutentnahme ! Ja ! Nein
! UST/Uricult ! Ja ! Nein
! Antibiotika ! Ja   ! Nein
Fiebersenkende Massnahmen stationär
! Novalgin 1g Amp. i/v ! Novalgin 500mg Tbl.
Epilepsie
! Rivotril 1mg Amp. i/v                                               !      !
! Diazepam Rectiole
! Temesta Expidet
Blutungen
! Transfusionen ! Ja ! Nein                    ! EK     ! TC
Diverses / weitere Therapien
!
Was bringt die Integration der
                Palliative Care?
• Verbesserte Symptomkontrolle
• Verbesserte Lebensqualität
• Weniger frustrane tumorgerichtete Therapien
  in letzter Lebensphase
• Verlängerung der Lebenszeit
• Bessere Zufriedenheit der Patienten und
  Familie
• Ort der Betreuung
Evidenz auch mehreren hochrangig publizierten (RCT) Studien
Varianten der Symptomkontrolle
• Medikamentös            • Nicht-Medikamentös
• Interventionell           – Kommunikation:
   –   Strahlentherapie       Information, Aufklärung
   –   Operation            – Seelsorge
   –   Stent                – Psychotherapie
   –   Laser                – Physio-, Ergo-,
                              Logotherapie
   –   Katheter
                            – Musische Therapien
   –   Drainagen
Schmerzursachen
• Krankheits-assoziiert              • Therapie-assoziiert
   – Fraktur                            – Medikamentös-bedingt
   – Kompression/Infiltration               •   Mukositis/Enteritis/Zystitis
       • Neurale Strukturen/Plexus          •   Neuropathie
   – Obstruktion/Perforation                •   Skelettkomplikation (ONJ)
       • Darm                               •   Schmerzhafte Gynäkomastie
       • Gallenwege                     – Radiogen
       • Ureter                             • Myelo-/Plexopathie
   – Blutung intratumoral                   • Lymphödeme
   – Hirndruck                          – Chirurgie-bedingt
                                            • Phantomschmerz
• Assoziation mit Angst,                    • Postmastektomie
  psychosozialen Faktoren                   • Postthorakotomie
   – Trennungsschmerz
   – Konzept ‘Total Pain’
‚Tumor‘-assoziierter Schmerz
Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung                     20-75%

Während aktiver tumorgerichteter Therapie              17-57%

Während Terminalphase der Erkrankung                   23-100%

Nach überstandener Krebserkrankung ‚cancer survivor‘   25-40%

Prevalence of cancer pain. Miaskowski, 2005
Knochenschmerzen
• Akut symptomorientiert
  – Analgetika
• Mittel-/Langfristig
  – Operation
  – Radiotherapie
  – Radionuklidtherapie
  – Chemotherapie
  – Antiresorptive Therapie
• Radiotherapie                • Radionuklid-Therapie
  – Diverse Fraktionierungen     – Voraussetzungen
  – Schmerzfreiheit 25-55%          • Refraktäre multifokale
                                      Schmerzen
  – Mind. 50% Besserung
                                    • Lebenserwartung >3 Mte
    40-70%
                                    • Suffiziente KM-Reserve
  – Zeit bis zum Ansprechen
                                 – Strontium89, Samarium153,
    1-3 Mte
                                   Rhenium186, Radium223
  – Maximale Wirkung             – Schmerzfreiheit 20-30%
     für 3-5 Mte
                                 – Wirkungsdauer 3-5 Mte
Rückenschmerzen
• Medikamentös bedingt        • Tumorbedingte
  – Applikation GCSF            Rückenmarkkompression
                                    (metastatic spinal cord compression MSCC)
     • Kurzfristig                     • 2.5-5% aller Krebspatienten
     • Behandelbar mit z.B.
                                       • 20-30% Erstmanifestation
       Paracetamol
                                       • > 60% Bronchus-, Mamma- und
  – Aromatase-Inhibitoren                Prostatakarzinome
     • Längerfristig (Mte)             • 11% Myelome
     • Teilweise spontan               • 70% BWS betroffen
       reversibel
  – Diverse Zytostatika
     • z.B. Gemcitabin
                              • Pathologische
                                Wirbelkörperfrakturen

                              Lawton et al JCO 2018
MSCC
        • Warnhinweise
            – Rückenschmerzen
                • Über Wochen bis Monate
                  vorausgehend
            – Neurologische Ausfälle
                • Mot. Parese in 60-85%
                • Sens. Ausfall aufsteigend,
                  Parästhesien
            – Sphinkter-Störungen

       Hospitalisation, MRI gWS binnen 24h:
       • Evaluation orthopäd. Entlastung
         bzw. Radiotherapie/Chemotherapie
       • Steroid-Therapie zur Abschwellung
           • Dexamethason: 10mg Bolus iv,
              danach alle 6h 4-6mg
Prognose

Erhaltung Gehfähigkeit

> 90% wenn gehfähig bei Diagnose

38%   wenn Paraparese bei Diagnose
12%   wenn Paraplegie bei Diagnose
Kopfschmerzen
• Intrakranielle
  Metastasen
   – Leptomeningeal
   – Intrazerebral bzw.
     intrazerebellär
• Zusätzliche Symptome
   –   Hirndruckzeichen
   –   Neurolog. Ausfälle
   –   Persistierend
   –   Fluktuierend
Kopfschmerzen
• Symptomatisch
  – Analgetika (WHO)
  – Steroide: Dexamethason
    (z.B. 10 - 16mg/d)
• Kausal
  – Radiotherapie
  – Neurochirurgie
  – Chemotherapie
     • Lymphome
     • Keimzelltumore
Weichteilschmerzen
• Leberkapselspannung          • Obstruktion/Perforation
  – Durch Metastasen             im GI-Trakt
  – Dumpfer Schmerz im            – Primärtumor (z.B.
    rechten Oberbauch               kolorektal, Magen)
  – Therapie                      – Peritonealkarzinose
     • Kausal: Chemotherapie      – Therapiebedingt
     • Symptomat.: Steroide           • Immuntherapie
                                      • Bevacizumab
                                  – Diffuser, kolikartiger
                                    Schmerz
                                  – Therapie:
                                      • Konservative Entlastung
                                      • Stoma/Bypass-Chirurgie
                                      • Chemotherapie
Neuropathische Schmerzen
• Radikulopathie               • Therapie
   – Intra-/epiduraler Tumor     – Kombiniertes Vorgehen
   – Radikuläre Ausbreitung         • Radio-/Chemotherapie
• Plexusaffektion                   • Analgesie
   – Horner-Trias bei
     Infiltration Ganglium
     stellatum
• Pancoast-Tumor
• Kraniale Neuralgien
   – Meist Metastase im
     Trigeminus-Verlauf
Delir
de – lira = aus der Furche
• 20-70% betroffen
• Akutes organisches Psychosyndrom mit
  –   Halluzinationen
  –   Wahnvorstellungen
  –   Vegetativen Störungen
  –   Affektstörungen
  –   Schlafstörungen
• Fluktuierend, aktive vs. Hypoaktive Formen
• Die Hälfte reversibel
• Meist multifaktoriell
  – 4.7 Ursachen im Schnitt pro Patient
Delir Ursachen
•   Somatische Ursachen                     •   Psychische Ursachen
    –   Harn- und Stuhlretention                 –   Autonomie-Verlust
    –   Schmerzen                                –   Abhängigkeit
    –   Dyspnoe                                  –   Angst
    –   Pruritus                                 –   Kommunikationsverlust
    –   Stomatitis                               –   Bedrohung
    –   Nausea                                   –   Psychiatrische Krankheiten
    –   Fieber                              •   Spirituelle Ursachen
    –   Flüssigkeitsmangel                       –   Sinnfrage
    –   Medikamente (Überdosis, Entzug,          –   Lebensbilanz
        Nebenwirkung)                            –   Rollenveränderung
    –   Zerebrovaskuläre Störung                 –   Schuldfrage
    –   Intrakranieller Tumor
                                            •   Soziale Ursachen
    –   Demenz
                                                 – Überforderung
    –   Stoffwechselstörung (Schilddrüse,
        Diabetes mellitus, Urämie)               – Abhängigkeit
                                                 – Finanzen
Delir Therapie
– Ursachenbehebung
– Ruhe schaffen
  • Personal, Umgebung
  • möglichst nicht fixieren
– Kommunikation & Zuwendung
  • Sitzwachen

– Medikamente
  • Haloperidol i.m., p.o.
      – 1-5mg, evt. bis 15mg über 15min
  • Benzodiazepine
  • Risperidon
GI-Symptome: Übelkeit & Erbrechen
Ätiologie              Pathophysiologie

Metastasen
   – ZNS               kIntrakranieller Druck, direkter Effekt auf CRTZ
   – Leber             Toxinbildung
Medikamente
   – Opioide           CRTZ, vestibulär, GI-Trakt
   – Chemotherapie     CRTZ, GI-Trakt                                                  h   en
                                                                                  re c
   – andere (NSAR..)   CRTZ                                                 Erb
                                                                      e   s
Mech. Obstruktion                                               gen
                                                              o
   – intraluminal      Obstipation                     sych
                                                      P
   – extraluminal      Tumor, Striktur
Metabolisch
   – Hyperkalzämie     CRTZ (=Chemorezeptor Trigger Zone)
   – Nieren-,
                       CRTZ
   Leberversagen
Therapie Übelkeit - Erbrechen
      Wirkstoff             Wirkungsort            Applikation        Dosis täglich

Metoclopramid        Zentral (CRTZ) und peripher   p.o., i.v., s.c.     4x10 mg
Haloperidol                 Zentral (CRTZ)           p.o., i.m.          4x3 mg

Dexamethason                                         p.o., i.v.          4x4 mg
Benzodiazepine            Zerebraler Kortex          p.o., i.v.        Individuell
Olanzapin                                              p.o.              1x5 mg
5-HT3-Antagonisten
- Ondansetron                                        p.o., i.v.         2x 8 mg
- Palonosetron             Zentral (CRTZ)              i.v.            1x0.25 mg

NK-Antagonisten
- Aprepitant               Zentral (CRTZ,                              1x165 mg
                                                     p.o., i.v.
- Netupitant               Brechzentrum)                               1x300 mg
Therapie Übelkeit - Erbrechen
        Wirkstoff                     Wirkungsort                Applikation     Dosis täglich

Metoclopramid               Zentral n
                                n e   : und peripher p.o.,idi.v.,
                                    (CRTZ)                    e   z
                                                                ns.c.              4x10 mg
                             i o                         v
Haloperidol
              i te re     Opt      Zentral (CRTZ)  nge Ep.o., i.m.
                                                      g e ri
                                                                                    4x3 mg
         W  e                                  Se h r
Dexamethason                          H C  ) :                     p.o., i.v.       4x4 mg
                             i  e  (T
                               d Zerebraler Kortex                  ng i.v.
Benzodiazepine        b i n o                                i r kup.o.,          Individuell
             Ca n n a
                                                  t ü tz tW
Olanzapin
                                          l y se s                   p.o.           1x5 mg
                                 ta a n a
5-HT3-Antagonisten
                      e r : Me
- OndansetronIngw                                                  p.o., i.v.      2x 8 mg
- Palonosetron                     Zentral (CRTZ)                      i.v.       1x0.25 mg
                       p n ose
                    Hy                         tu r
NK-Antagonisten                        - pu n k
                                  u r /
                                ss Zentral (CRTZ,
- Aprepitant             u p re                                                   1x165 mg
- Netupitant           Ak          Brechzentrum)
                                                                    p.o., i.v.
                                                                                  1x300 mg
GI-Symptome: Mukositis
• Auslöser              • Zusätzliche
  –   Chemotherapie       Risikofaktoren
  –   Immuntherapie       • Alter < 60 Jahre
                          • Schlechte Mundhygiene
  –   Radiotherapie
                          • Karies, Paradontitis
  –   Infekte             • Mangelernährung
       • Herpes-Viren
                          • Begleitende
       • Pilze
                            Radiotherapie
                          • Myelosuppression
                          • Nicotin- und Alkohol-
                            Konsum
                          Quelle: C. Bannert. Pharma Zeit 2009
Therapie Mukositis
•   Mundpflege
     – Atraumatische Reinigung
     – Mundspülungen
•   Diätetische Massnahmen
     – Vermeidung saure, salzige und trockene Speisen
     – Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
•   Mucosa-schützende Substanzen
     – Maltodextrin (Gelclair®), Sucralfat (Ulcogant®)
     – Hydrodypropylcellulose+Triamcinolon (Orabase®)
     – Calciumphosphat-Spülungen (Caphosol®)
•   Schmerztherapie
     – Lokal:
          •   Lidocain (Spray, Lösung)
          •   Morphin topisch
          •   Steroide topisch
          •   Doxepin (Spüllösung)
     – Systemisch
•   Infekttherapie
     – Antimykotikum (Fluconazol)
     – Antiviral bei HSV (Valacyclovir)
Dyspnoe
• 30-75% der Patienten betroffen
• Vielfältige Ursachen
   –   Ergüsse: Pleura, Perikard, Aszites
   –   Obstruktion: Tumor, Atelektase, COPD
   –   Phrenicus- bzw. Recurrens-Parese
   –   Lungenembolie, Lungenentzündung
   –   Herzinsuffizienz
   –   Lymphangiosis carcinomatosa
   –   Kachexie
   –   Anämie
   –   Angst
• Prognostisch ungünstig
   – Nimmt im Verlaufe der Tumorerkrankung zu
Dyspnoe Therapie
• Allgemeine Massnahmen
   – Information, ruhige Atmosphäre, Raumklima, Hilfestellungen
   – Lagerung des Patienten
• Kritische Evaluation Ec-Transfusion, Antibiotika-Gabe,
  Beatmung (PV!), Antikoagulation
• Inhalativa und Steroide
• Sauerstoff-Zufuhr
   – Umgebungsluft bei Sauerstoffsättigung >=90% effizient:
     Ventilator, Handfächer (Angehörige!)
• Morphin
   – Verringert primär die Wahrnehmung der Dyspnoe und der Angst
   – Bereits bei geringen Dosen wirksam (90% reagieren bei
     Gesamtdosis von 20mg/d positiv, Currow et al. JPSM 2011)
Dyspnoe Therapie
• Drainage
  – Kurzfristig
  – Langfristig
     • PleurX-Katheter
     • Evt. Pleurodese bei adäquater Prognose
• Stent-Einlage
• Tumorabtragung mittels Laser
Rasselatmung
• Karchelndes                    • Lagerung:
  Atemgeräusch                      – Seitenlage
• Verursacht durch                  – Regelmässig Umlagern
  tracheales Sekret              • Absaugen vermeiden
   –   Muskelschwäche            • Flüssigkeitszufuhr auf
   –   Fehlender Hustenreflex      Minimum reduzieren
   –   Fehlender Schluckreflex   • Butylscopolamin
   –   Sopor/Coma                   – Bolus 20-40mg i.v.
• Zeichen des nahenden              – Kontinuierlich 60-
  Todes                               120mg/24h
Tun und Lassen in der letzten Phase
Fortsetzung evaluieren            Beendigung evaluieren

Analgetika                        Antihypertensiva

Anti-Dyspnoika                    Antidiabetika

Anti-Emetika                      Kortikosteroide

Medikamente gegen term. Rasseln   Antidepressiva

Sedativa                          Antikoagulation

Antiepileptika                    Chemotherapie, Antibiotika

Nach: Adam J et al. BMJ 1997
Fragen?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen