TÄTIGKEITS-BERICHT 2017 - WIEN - Volkshilfe Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser! 2017 war ein ereignisreiches Jahr und ein Jahr voller Veränderungen und Neuerungen für die Volkshilfe Wien! Mit Jahresbeginn haben wir die Betriebe der ehemaligen Volkshilfe Beschäftigung in die Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH integriert sowie die neuen MitarbeiterInnen recht herzlich willkommen geheißen. Im Frühling wurde unser 70-jähriges Jubiläum mit einer Matinee im Wiener Volkstheater begangen, auch das 20-jährige Bestehen unserer Beratungsstelle Wohndrehscheibe und unserer Tagesmütter/-väter haben wir gebührend gefeiert. Die Produktionsschule Jobfabrik ist im Sommer übersiedelt und an einen neuen Standort in den 22. Bezirk gezogen. Direkt daneben haben wir im November ein Winternotquartier und eine Wärmestu- be für obdachlose Frauen und Männer eröffnet. Damit haben wir uns erstmals auch an der Umsetzung des Winterpakets der Wiener Wohnungs- losenhilfe beteiligt. Impressum Wir unterstützen und begleiten 365 Tage im Jahr Menschen in unterschied- Eigentümerin, Herausgeberin und Verlegerin: lichen (Not-)Situationen und in jedem Alter. Wir stehen ihnen mit Rat und Tat Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH und mit unseren vielfältigen Beratungseinrichtungen und Dienstleistungen in 1190 Wien, Weinberggasse 77 schwierigen Lebenslagen zur Seite. Dadurch wollen wir ihre Lebenssituatio- Tel.: +43 1 360 64-0 nen nachhaltig und positiv verändern. Das ist eine Aufgabe, die nicht immer www.volkshilfe-wien.at einfach ist und die uns manchmal auch vor große Herausforderungen stellt. www.facebook.com/VolkshilfeWien Unser Dank geht an unsere engagierten MitarbeiterInnen, die Tag für Tag in FN 443962 k; Handelsgericht Wien; DVR: 0048445 all unseren Abteilungen großartige Arbeit leisten! Layout und Grafik: Seit 1947 treten wir gegen Armut, soziale Ausgrenzung und für eine gerech- Lukas Rochla tere Verteilung der Lebenschancen ein. Wir werden das auch weiterhin mit vollem Einsatz und Engagement tun. Auf den nächsten Seiten lesen Sie dazu Text und Recherche: ausführlich, in welchen Bereichen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- Magdalena Schluckhuber beiter in den Dienst von Menschen in Not stellen. Schlussredaktion: Eveline Ronge Ihre Ihr Fotos: Valerie Voithofer, Daniela Beranek, Ben Leitner, Prof.in Erika Stubenvoll Ing. Otto Knapp, MSc Martin Tallafuss, M.O.O.CON, Volkshilfe Wien gGmbH; Vorsitzende Geschäftsführer Alle Rechte vorbehalten. 2 3
EINLEITUNG INHALT Seit mehr als 70 Jahren hilft die Volkshilfe Wien Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, Menschen, die in Not sind oder sich in prekären beschäftigte die Volkshilfe Wien im Jahr 2017 mehr 6 PFLEGE & BETREUUNG Lebenssituationen befinden. als 1.700 MitarbeiterInnen, von denen etwa die Hälfte täglich im Bereich der mobilen Pflege im 12 KINDER & JUGENDLICHE „Benachteiligungen beseitigen – Erfolge ermögli- Einsatz war. Sie kümmerten sich direkt vor Ort um 18 INTEGRATION chen“ ist nicht nur unser kommunikativer Leitsatz, das Wohlergehen der Menschen. sondern auch wesentlicher Bestandteil unserer 24 WOHNUNGSLOSENHILFE Arbeit in den Bereichen Pflege und Betreuung, Teil unserer Aufgaben ist es, durch Dienstleistungen, Soziale Arbeit sowie Arbeit & Soziale Dienstleistun- Beratungen und/oder finanzielle Unterstützung die 28 BESCHÄFTIGUNG gen. Wir tragen Tag für Tag dazu bei, etwas mehr Lebenssituation benachteiligter Menschen nachhal- soziale Wärme in den Wiener Alltag zu bringen. tig zu verändern und durch unsere Arbeit Hilfe zur 32 SOPHIE Selbsthilfe zu ermöglichen. In Not geratene und hilfsbedürftige Menschen 34 FREIWILLIGENARBEIT professionell zu betreuen und zu unterstützen, ist Soziales Engagement zur Verbesserung der unter- 38 SOZIALBERATUNG auch nach all den Jahren unseres Bestehens unser schiedlichen Lebenssituationen ist dabei für uns zentrales Aufgabengebiet. Wir erfüllen nicht nur selbstverständlich Grundvoraussetzung, ebenso wie 40 VEREIN VOLKSHILFE WIEN engagierte, humanitäre Hilfe, sondern sind auch der respektvolle Umgang mit unseren KlientInnen Dienstleisterin im Auftrag der Gemeinde Wien für die oder Menschen in Not. 42 ÜBER UNS Bereiche Pflege und Betreuung, Wohnungslosenhilfe, Delogierungsprävention, Arbeitsintegration, Flücht- Mehr über unsere Organisation gibt es im Abschnitt lingsbetreuung sowie Kinder- und Jugendbetreuung. „Über uns“ auf Seite 42. 4 5
PFLEGE & BETREUUNG Mit zunehmendem Alter wird es immer beschwerlicher, die Herausforderungen des Alltags weiterhin ganz allein zu meistern. Unsere MitarbeiterInnen bieten SeniorIn- nen deshalb Unterstützung bei der Bewältigung ihres Haushaltes. Außerdem ermöglichen wir durch unsere mobilen Pflege- und Heimhilfedienstleistungen auch pflegebedürftigen Personen ein Leben zu Hause. Unsere professionell ausgebildeten Pflegekräfte können bei Hausbesuchen auf die individuellen Bedürfnisse der KlientInnen eingehen und entlasten so die (pflegenden) Angehörigen. Für Menschen in schwierigen Lebenssitua- tionen, mit Demenz oder einer psychischen Erkrankung bieten wir mit der sozialpsychiatrischen Betreuung INDIBET ein eigenes Angebot. Viele Menschen wünschen sich nicht nur, dass sie ihre letzten Lebensjahre in den eigenen vier Wänden verbrin- gen können, sondern auch, dass sie zu Hause sterben dürfen. Die Volkshilfe Wien trägt diesem Wunsch mit ihrem 2015 gestarteten Projekt „Palliative Home Care“ Rechnung. Seit 2016 sind wir gemeinsam mit dem Arbeiter Samariterbund Wien, der Caritas Wien und Caritas Socialis in einem Projekt von Hospiz Österreich, das sich „HPC Mobil“ (Hospiz- und Palliative Care Mobil) nennt. Zum Altern in Würde gehört aber nicht nur die medizi- nische Pflege, es bedeutet ebenso zuzuhören und sich füreinander Zeit zu nehmen. Wir haben auch für diese Bedürfnisse ein Angebot: Unser Besuchsdienst wirkt der Vereinsamung älterer WienerInnen entgegen. Unsere MitarbeiterInnen lesen vor, begleiten auf Spaziergängen oder unterhalten bei Gesellschaftsspielen. SeniorInnen, die gerne Gesellschaft haben und nicht alleine leben wollen, bieten wir mit unserer SeniorInnen-Wohnge- meinschaft eine passende Wohnform. 6 7
GEMEINSAM STATT EINSAM: WOHNGE- MEINSCHAFT FÜR SENIOR/INNEN MOBILE PFLEGE- UND BETREUUNGS- Im Alter kann das Leben oft sehr einsam werden, BEGLEITUNG AM LETZTEN LEBENSWEG: LEISTUNGEN vor allem dann, wenn die Kinder aus dem Haus HOSPIZ- UND PALLIATIVE CARE MOBIL und FreundInnen nicht mehr so mobil wie früher Wir pflegen und betreuen Menschen mit dem Ziel, SOZIALPSYCHIATRISCHE BETREUUNG sind. Für SeniorInnen, die nicht alleine leben Viele Menschen wollen ihre letzten Lebens- ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu INDIBET wollen, betreiben wir seit 2014 eine eigene jahre in den eigenen vier Wänden verbringen und können. Insgesamt 3.213 Personen, die nicht in der Wohngemeinschaft. Älteren Menschen bietet eine wünschen sich, zu Hause zu sterben. Der Großteil Lage sind, sich selbst zu versorgen, werden von Für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder WG eine Chance auf neue Freundschaften und der Menschen verstirbt jedoch in Institutionen, vor unseren mehr als 800 MitarbeiterInnen täglich zu Demenz bieten wir ein individuelles Betreuungs- Lebensfreude. Und leistbar ist es auch: 538 Euro allem im Krankenhaus. Deshalb hat sich die Volks- Hause betreut. 533 HeimhelferInnen waren 2017 angebot durch speziell geschulte HeimhelferInnen. kostet ein Zimmer inklusive Heizung, Nebenkosten hilfe Wien zusammen mit dem Arbeiter Samari- unterwegs und leisteten dabei mehr als 608.000 Diese werden von Psychiatrisch Diplomierten und Internet monatlich. terbund Wien, der Caritas Wien, der CS Caritas Einsatzstunden bei den KundInnen. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen angelei- Socialis in einem Projekt von Hospiz Österreich tet. In kleinen Teams von vier MitarbeiterInnen wird Sieben Personen können in der rund 220 Quadrat- auf den Weg gemacht, um die Rahmenbedin- All jene, die einen intensiven Pflegeaufwand auf die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkei- meter großen Erdgeschoßwohnung im 21. Bezirk gungen zu verbessern und ein Sterben zu Hause benötigen, werden durch die Hauskrankenpflege ten Rücksicht genommen und Unterstützung bei wohnen, die mit einem großen Wohnzimmer zu ermöglichen. Speziell ausgebildete Palliativ versorgt. Diplomierte Gesundheits- und Kranken- der Haushaltsführung und Grundpflege gewähr- mit integrierter Wohnküche ausgestattet ist. Im pflegerInnen achten besonders auf die Bedürfnisse pflegepersonen oder PflegeassistentInnen können leistet. Sommer stehen große Terrassen mit eigenem der Betreuten und ihren Angehörigen. Der Zusam- für unterschiedliche Pflegemaßnahmen in Anspruch Gartenanteil zur Verfügung. menarbeit mit behandelnden ÄrztInnen kommt genommen werden. Case ManagerInnen eruieren Die sozialpsychiatrische Betreuung INDIBET dabei eine besondere Bedeutung zu. und planen die individuell notwendigen medizini- betreut aber auch ohne psychiatrische Behand- Die BewohnerInnen leben ein selbstbestimmtes schen und pflegerischen Maßnahmen. Reicht die lung nachgehend. Wir unterstützen Erwachsene, Leben und haben ein eigenes Zimmer, das sie nach In der Volkshilfe Wien haben wir im Vorjahr 16 Betreuung zu Hause nicht aus, besteht die Möglich- die bedroht sind, ihr Leben nicht mehr in den Griff ihren Wünschen gestalten können. Gemeinschaft Palliative-Workshops für MitarbeiterInnen abgehal- keit, über die Volkshilfe Wien eine qualitätsgesicher- zu bekommen. Ziel dieser individuell abgestimm- wird aber trotzdem großgeschrieben: Gemein- ten, 341 MitarbeiterInnen wurden bisher geschult. te 24-Stunden-Betreuung zu organisieren. ten Betreuung ist es, unsere KundInnen möglichst same Ausflüge in den Prater stehen ebenso am Sie haben sich mit der palliativen Haltung ausein- angstfrei, selbstständig und unabhängig werden zu Programm wie das Anbauen von Gemüse. Besuche andergesetzt und auch damit, wie sie die KlientIn- Der Besuchsdienst der Volkshilfe Wien hingegen lassen. Dazu wird nicht nur Hilfe im Alltag geboten, im Spital von krank gewordenen MitbewohnerInnen nen bestmöglich begleiten und versorgen können. sorgt dafür, dass man im Alter nicht vereinsamt. sondern auch stabilisierende Sozialkontakte herge- sind sowieso eine Selbstverständlichkeit. Und wer Die Verbreitung des palliativen Gedankens ist ein Wir besuchen SeniorInnen zu Hause – und das bei stellt oder die Vernetzung mit anderen (psycho-) auf Pflege- und Betreuungsleistungen angewie- wesentlicher Teil des Projekts. Bedarf mehrmals wöchentlich. Die MitarbeiterIn- sozialen Einrichtungen vorangetrieben. Im Jahr sen ist, kann auch in der SeniorInnen-WG die nen verbrachten mehr als 54.000 Stunden bei und 2017 erbrachten 50 Pflegekräfte in diesem Bereich Heimhilfe- oder Hauskrankenpflege-Angebote der Das Projekt wurde 2017 mit dem Wiener Gesund- mit älteren Menschen. beachtliche 40.000 Leistungsstunden. Volkshilfe Wien nutzen. heitspreis ausgezeichnet. 8 9
ZAHLEN Unsere MitarbeiterInnen Insgesamt wurden mehr Im Bereich Pflege & legten über 5 Millio- als 1.160 Liter Desinfek- Betreuung versorgten wir nen Kilometer zurück. tionsmittel verbraucht. 3.213 KundInnen. Das entspricht fast 125 Erdumrundungen! Wir haben mehr als Monatlich wurden rund Monatlich erteilten wir 800.000 Paar Hand 69.000 Einsätze ge- rund 6.000 telefonische schuhe an unsere Mitar- plant. Das sind mehr als Auskünfte an unsere beiterInnen ausgegeben. 820.000 im Jahr! KundInnen. 150 HauskrankenpflegerInnen 60 Organisation 28 50 Sozialpsychiatrische Betreuung INDIBET 533 Case Management Heimhilfen 879 MitarbeiterInnen 58 Besuchsdienst Pflege & Betreuung 10 11
KINDER & JUGENDLICHE Die Volkshilfe Wien hilft und unterstützt Menschen in unterschiedlichen Situationen und in jedem Alter. Dazu zählen ganz besonders auch Kinder und Jugendliche. Sie werden von unseren engagierten MitarbeiterInnen in allen Lebenslagen begleitet und betreut. Unsere MitarbeiterInnen leisten in diesem Bereich Tag für Tag wertvolle, wichtige und verantwortungs- volle Arbeit, indem sie Kinder und Jugendli- che begleiten, stärken und fit für ihre Zukunft machen! Unsere Tagesmütter/-väter betreuen liebevoll und professionell Kinder zwischen 0-5 Jahren. In Kleingruppen von maximal fünf Kindern pro Tagesmutter/-vater haben unsere Kleinsten deshalb genügend Raum und Zeit, sich individuell zu entfalten. In unseren elf sozialpädagogischen Wohnge- meinschaften finden rund 100 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vorübergehend ein neues Zuhause, wenn sie aus verschiede- nen Gründen nicht bei ihren Familien wohnen können. Die BetreuerInnen unterstützen sie im Alltag und geben ihnen ein stabiles, familienähnli- ches Umfeld. Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahre werden in der Produktionsschule Jobfabrik an eine Ausbildung herangeführt. Sie werden unter- stützt, wenn sie vor dem Start einer Berufs- oder weiterführenden schulischen Ausbildung noch Nachholbedarf haben. Ähnliche Hilfestellung bekommen Jugendliche auch bei spacelab. Dort unterstützen wir sie bei der Bildungs- und Berufs- planung und führen sie an geregelte Strukturen heran. 12 13
ZAHLEN FÜR EINEN STARKEN START - UNSERE TAGESMÜTTER/-VÄTER Unsere sozialpädagogisch ausgebildeten Tagesmütter/-väter betreuen unsere Kleinsten und geben ihnen so einen starken Start. Sie haben ausreichend Zeit für jedes einzelne Kind, stärken die Fähigkeiten der Kinder und haben die Ausbildung, sie bei Schwächen optimal und zielge- recht zu fördern. Sie verbringen den Tag in einem familiären Umfeld mit insgesamt maximal fünf Kindern. 52 Tagesmütter haben 2017 mehr als 8.900 Betreuungsstunden monatlich geleistet, das sind rund 107.000 Stunden im Jahr. 235.000 Acht der insgesamt 268 von uns betreuten Kinder waren jünger als ein Jahr alt; 132 Kinder waren zwischen 1-2 Jahre alt und 128 Kinder sind bereits älter als zwei Jahre. Windeln haben unsere Tagesmütter/-väter gewechselt Unsere Tagesmütter/-väter haben viel Lern- und Spielmaterial, bekommen eine pädagogische Monatsplanung mit kreativen Inputs durch die Volkshilfe Wien und haben selbst viele Freiheiten und Möglichkeiten in der Tagesgestaltung. Zu Mittag kochen sie täglich frisches und gesundes Essen – 53.550 Mahlzeiten und mehr als 10.000 aufgeschnittene Äpfel waren es im Jahr 2017! Der Tagesablauf richtet sich natürlich auch nach den Bedürfnissen der Kinder, Zeit für Bewegung im Freien oder den Spielplatz ist ebenso wie für Bastelarbeiten oder ausreichend Ruhe. 765 Geschenke haben die Kinder bei unseren Tagesmüttern/-vätern für EIN SICHERER HAFEN: KINDER- & JUGENDWOHNGEMEINSCHAFTEN verschiedene Anlässe gebastelt Nicht immer können Kinder und Jugendliche bei ihren Familien leben. In solchen Fällen bieten wir ihnen in unseren elf sozialpädagogischen Wohngemeinschaften vorübergehend ein neues Zuhause. Wir haben 100 Betreuungsplätze, 2017 sind 30 Kinder neu zu uns in die WGs gezogen. Der Tagesablauf ist in unseren WGs ähnlich wie in einer Familie organisiert. Viele Kinder erleben bei uns oft zum ersten Mal das Gefühl von Geborgenheit und bekommen einen geregelten 515 Tagesablauf. In der Früh wird gefrühstückt, danach gehen die Kinder in den Kindergarten, in die Schule oder zur Arbeit. Nach dem Mittagessen erledigen sie die Hausübungen, die Nachmit- tage werden für Sport, Therapien oder Hobbys genutzt. An Wochenenden und in den Ferien Paar Schuhe haben wir für die Kinder und Jugendlichen in unseren machen wir Ausflüge, nach Möglichkeit gibt es einmal jährlich auch einen WG-Urlaub. Zahlrei- Wohngemeinschaften gekauft che Spenden ermöglichten es uns auch 2017, mit den Kindern Ausflüge und kostengünstige Kurzurlaube zu unternehmen. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder und Jugendlichen in der Gruppe Regeln und Umgangsformen des Zusammenlebens lernen, etwa auf andere Rücksicht zu nehmen, eigene Bedürfnisse zu verhandeln und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Unser Ziel ist es, die Rückführung der Kinder und Jugendlichen in ihre Familien zu ermöglichen. Manchmal gelingt das nicht – in 1.337 diesen Fällen bereiten wir sie auf die Bewältigung eines selbstständigen Lebens vor. Geburtstagskerzen wurden in den Wohngemeinschaften angezündet 14 15
PRODUKTIONSSCHULE JOBFABRIK 2017 betreuten wir in der Produktionsschule Jobfabrik 165 Jugendliche, die vor dem Start einer Berufsausbildung oder schulischen Ausbildung Nachholbedarf hatten. Sie werden auf ein eigen- ständiges Leben vorbereitet, dazu zählt das Vermitteln fachlicher Inhalte ebenso wie der Aufbau sozialer Kompetenzen. Um das Unterstützungsangebot praxisnah zu gestalten, betreiben wir ein Restaurant, die Gartengruppe erledigt Gartenarbeiten für die MA 42 und die Pensionisten- heime der Stadt Wien. Die Malergruppe sowie die Bürogruppe arbeiten im Haus oder erledigen Aufträge für externe Firmen. Die Gartengruppe realisierte im Winter ein besonderes Projekt: Sie baute ein Boot aus altem Palettenholz. Beim Stapellauf im Dobra Stausee wurde die „Job Ahoi“ getestet – und erwies sich als seetauglich. Am neuen Standort im 22. Bezirk wird das Boot nun als Blumenbeet verwendet. SPACELAB Spacelab ist ein Angebot für Jugendliche, die es schwer haben, im Berufsleben Fuß zu fassen. 925 Jugendliche wurden im Jahr 2017 betreut, die über aufsuchende Jugendarbeit in Parks oder Jugendzentren zu spacelab finden. Durch verschiedene Module werden ihre Fähigkeiten gefördert oder Karrierepläne ausgearbeitet. Mit Erfolg: 95% der Jugendlichen, die mindestens drei Monate bei spacelab waren, hatten danach eine berufliche oder persönliche Perspektive. In Werkstätten haben die Jugendlichen die Möglichkeit, handwerklich und kreativ zu arbeiten. Die Kulturwerkstatt etwa produziert Radiosendungen oder Kurzfilme, im Rahmen der offenen Jugendarbeit von spacelab finden Freizeitaktivitäten wie gemeinsames Kochen, kreative und sportliche Angebote sowie Ausflüge statt. ZAHLEN 925 453 584 40 betreute Jugendliche Jugendliche haben das Schnuppertage veran- Kilo Weihnachtskekse bei spacelab Tagestraining bei space- staltete die Jobfabrik für wurden in der Jobfabrik lab in Anspruch genom- InteressentInnen gebacken men 16 17
INTEGRATION Kriege und Konflikte in vielen Teilen der Welt dauern an. Frauen, Männer und Kinder suchen deshalb Schutz in Österreich. Nach ihren ersten Integrationsschrit- ten in ihrer neuen Heimat stehen viele Flüchtlinge nun aber vor der Herausforde- rung, sich mit ihrer weiteren (beruflichen) Lebensplanung auseinandersetzen zu müssen. Unsere Aufgabe besteht darin, die Flüchtlinge im Sinne der von der Stadt Wien ins Leben gerufenen „Integration von Anfang an“, aber auch darüber hinaus nach ihren ersten Integrationsschritten bestmöglich zu informieren, betreuen und beraten. Integration ist ein langfristiger und wechselseitiger Prozess, der in allen Lebens- bereichen stattfindet. Genau an diesem Punkt setzt die Volkshilfe Wien mit der Abteilung Integration und Interkulturarbeit und deren Projekten an. Im Zentrum der Arbeit steht dabei das Gelingen eines solidarischen Miteinanders. Der Fonds Soziales Wien vermittelt im Rahmen der Grundversorgung hilfsbedürf- tige Menschen an uns, die in unseren Flüchtlingshäusern Unterkunft und Verpfle- gung bekommen und denen wir zu medizinischer Versorgung verhelfen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen, Beratung und Betreuung bei Fragen wie zum Beispiel zu Beschäftigung, Spracherwerb, Gesundheit oder Perspektiven nach dem Ende des Asylverfahrens. In den Beratungsstellen BBE FAIR und BBE Deutsch werden MigrantInnen in allen Belangen unterstützt, wenn sie Hilfe und Beratung benötigen, um sich in Öster- reich zu orientieren, eine Arbeitsstelle zu finden oder Deutsch zu lernen. Im Projekt migrants care wollen wir Menschen mit nicht deutscher Mutterspra- che für eine Ausbildung im Pflege- und Betreuungsbereich begeistern. Wir beraten sie umfassend, danach begleiten wir sie bei Vorbereitungskursen und im Anschluss werden die MigrantInnen unterstützt, einen Ausbildungsplatz zu finden. Im Gesundheitsprojekt „MigrantInnen für MigrantInnen – MiMi Gesundheits- lotsInnen“ werden MigrantInnen geschult, um ihre Landsleute in ihrer Mutterspra- che über das österreichische Gesundheitssystem zu informieren. 18 19
INTEGRATION UND INTERKULTURARBEIT PFLEGEBERUFE FÜR MIGRANT/INNEN: ERKLÄR MIR DAS GESUNDHEITSSYSTEM: MIGRANTS CARE MIMI GESUNDHEITSLOTS/INNEN Die zwei großen Themenschwerpunkte unserer Arbeit im Bereich Integration und Interkulturarbeit sind Viele MigrantInnen in Österreich möchten gerne einen „MigrantInnen für MigrantInnen“ lautet das Motto des Flucht & Asyl sowie Migration & Integration. Pflege- oder Betreuungsberuf ausüben, scheitern oft interkulturellen Gesundheitsprojektes „MiMi Gesund- aber an nicht ausreichenden Deutschkenntnissen. Das heitslotsInnen“, mit dem wir seit 2012 MigrantInnen Der Fonds Soziales Wien vermittelte im Jahr 2017 im Projekt „migrants care“ unterstützt deshalb Menschen in Wien und Oberösterreich zu GesundheitslotsInnen Rahmen der Grundversorgung AsylwerberInnen zur mit anderen Muttersprachen, wenn diese einen ausbilden. Sie bekommen Schulungen zum öster- Betreuung und Beratung an die Volkshilfe Wien. In Pflege- und Betreuungsberuf ergreifen möchten. reichischen Gesundheitssystem und zu speziellen unseren sechs Flüchtlingshäusern haben wir rund 700 Interessierte MigrantInnen sollen umfassend über Gesundheitsthemen wie Diabetes oder Kindergesund- Menschen aus 35 Nationen versorgt und sozialinteg- eine Ausbildung informiert und vorqualifiziert werden. heit. Insgesamt haben sich 111 MigrantInnen bislang rativ betreut. Sie kommen mehrheitlich aus Afghanis- In Wien und in der Steiermark werden individuelle freiwillig gemeldet und zu GesundheitslotsInnen tan, der Russischen Föderation, aus Syrien, dem Irak Beratungen, Kurse zur Verbesserung der Deutsch- ausbilden lassen. und dem Iran. kenntnisse, Ausbildungs- und Berufsvorbereitung sowie im Anschluss auch Unterstützung bei der Suche Mit ihrem Wissen gehen die LotsInnen dann direkt in Unsere MitarbeiterInnen arbeiten engagiert und mit nach einer Ausbildungsstelle angeboten. ihre Communities und informieren muttersprachlich den Flüchtlingen daran, dass sie sich in das soziale ERFOLGSGESCHICHTE: ihre Landesleute. Sie erklären, wie das österreichi- und kulturelle Umfeld integrieren und ihre Lebens- EIN SCHULPLATZ FÜR ARMIN migrants care ist ein Projekt der Träger der Bundesar- sche Gesundheitssystem funktioniert und klären über situationen stabilisieren können. Ziel unserer Arbeit beitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Themen wie Ernährung & Bewegung, Alter, Pflege und ist das Gelingen eines solidarischen Miteinanders. Armin (Name geändert) ist 16 Jahre alt und Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe in Zusammen- (seelische) Gesundheit auf. Darüber hinaus informie- Möglich ist das unter anderem auch durch kompeten- kommt aus dem Irak. Mit seinem Alter ist er in Österreich arbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds. ren sie auch über Möglichkeiten der Gesundheitsvor- te muttersprachliche Beratung durch unsere Mitarbei- nicht mehr schulpflichtig. Dank guter Zusammenarbeit 2017 wurden in Wien und in der Steiermark sechs sorge, von Impfungen über Ernährungsberatung bis terInnen, die selbst Migrationserfahrung mitbringen mit der Wiener Bildungsdrehscheibe konnten wir ihm Kurse abgehalten, an denen 96 Personen teilgenom- hin zum Kontrollbesuch beim Zahnarzt. Für MigrantIn- und als Vorbild für gelungene Integration dienen: In einen Lehrgangsplatz in einem renommierten Wiener men haben. Sie wurden im Rahmen des Projektes in nen ergibt sich dadurch ein großer Vorteil: Sie erhalten der Abteilung Integration & Interkulturarbeit sprechen Gymnasium vermitteln. Die Bildungsdrehscheibe ist eine 2.160 Kurseinheiten geschult und beraten. Seit Beginn in ihrer Muttersprache Informationen zu komplexen wir 17 Sprachen. Einrichtung des Aus- und Weiterbildungszentrums Soziales von migrants care im Juni 2012 nahmen bereits 370 und wichtigen Themen, die sie in ihrem weiteren Wien und bietet Orientierungs- und Bildungsberatung für Personen im Alter zwischen 19 und 50 Jahre das Leben in Österreich begleiten werden. Wir leisten Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind vielfältig: Wir Personen in der Grundversorgung in Wien. Angebot in Anspruch. Sie kommen aus 65 verschiede- damit nicht nur einen großen Beitrag zur gesundheitli- geben Hilfestellung beim Spracherwerb, bei behörd- nen Ländern. chen Chancengerechtigkeit, sondern auch zur inter- lichen Angelegenheiten, bei der Aus- und Weiter- Armin besucht nun einen Vorbereitungslehrgang für kulturellen Verständigung. bildung, der Arbeits- und Beschäftigungssuche, Höhere Schulen mit 32 Stunden Unterricht pro Woche. Das Projekt migrants care wurde aus Mitteln des bieten Orientierung betreffend Wohnungsmarkt und Der Lehrgang ist sehr zeitintensiv, Aufmerksamkeit, Bundesministeriums für Europa, Integration und 2017 wurden 162 Veranstaltungen vor allem in den Wohnungssuche und informieren und unterstützen Disziplin und ständige Mitarbeit sind gefragt. Dazu Äußeres sowie des Arbeitsmarktservice Wien finanziert. Sprachen Arabisch, Türkisch, Russisch und Dari/Farsi rund um das Thema Gesundheit. Für Jugendliche, kommen Hausübungen, die täglich erledigt werden abgehalten, die von 1.713 Personen besucht wurden. die zu alt für die Pflichtschule sind, bemühen wir müssen. Die Unterrichtszeiten sind unterschiedlich, finden Da die GesundheitslotsInnen mit diesem Wissen in uns, Plätze in weiterführenden Schulen zu finden. Ein aber meistens zwischen 8.00 und 14.00 Uhr statt. ihre Communities gehen, werden über die Multiplika- junger Iraner, der in seiner Heimat in einer Schule für torInnen indirekt bis zu 10.000 Menschen erreicht. Hochbegabte war, kann dank unserer Bemühungen Zu den wichtigsten Fächern zählen wie in jeder anderen nun in einem Wiener Gymnasium weiterlernen. Schule auch Deutsch, Englisch und Mathematik, die jeweils zehn (Deutsch) bzw. sechs Stunden wöchentlich Wir unterstützen alle Personen, solange sie sich in der am Stundenplan stehen. Darüber hinaus hat er aber auch Grundversorgung befinden. Insgesamt konnten wir 30 Sportkurse und Fächer zur Allgemeinbildung. Sobald Armin Familien bei ihrem Auszug aus den Flüchtlingshäusern den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hat, hat er die und beim Start in die Selbstständigkeit bzw. in ihre Möglichkeit, ein Gymnasium oder ein Abendgymnasium zu neuen Wohnungen begleiten. besuchen, um anschließend zu studieren. 20 21
ZAHLEN ERFOLGSGESCHICHTE: NEUSTART FÜR EINEN SYRISCHEN APOTHEKER Zwei Jahre lang war Herr W. A. bei der Beratungsstelle FAIR in Betreuung. Er musste seine Heimat Syrien verlassen, seine Frau und seine vier Kinder flohen mit ihm nach Österreich. Seine Eltern und seine 16 Geschwister hat er seit 16 mehr als drei Jahren nicht mehr gesehen, der Vater ist mittlerweile verstorben. verschiedene Sprachen werden von unseren W. A. hat seine Arbeit geliebt. Er war Apotheker und hatte eine 17 KollegInnen bei BBE Deutsch eigene Apotheke in einem Krankenhaus in der Stadt Hama. Für ihn gesprochen HILFE BEI DER ARBEITSSUCHE: BBE FAIR BERATUNGSSTELLE BBE DEUTSCH war es ganz normal, auch am Wochenende zu arbeiten. Er wurde gebraucht. Mit der arbeitsmarktpolitischen Beratungsstelle BBE Deutsch lernen, um einen Job in Österreich zu finden Fair („Für Arbeit, Integration, Recht“) unterstützen wir – das ist für viele arbeitssuchende Menschen mit Der Krieg hinterließ Spuren: Seine Apotheke ist mittlerweile komplett Menschen mit Migrationshintergrund bei der Arbeits- Migrationshintergrund das Ziel. Vom AMS werden zerstört. Herr A. hat vieles verloren. Aufgeben oder den Mut verlieren, suche und der Integration in Österreich. sie in solchen Fällen passenden Deutschkursen kennt er aber nicht. Er hat ein Ziel vor Augen: wieder in einer Apotheke zugewiesen. Während die TeilnehmerInnen die Kurse arbeiten und sich in Österreich ein neues Leben aufbauen. Dass es ein MigrantInnen und anerkannte Flüchtlinge müssen beim AMS als arbeitssuchend gemeldet sein, damit besuchen, haben sie zusätzlich die Möglichkeit, die freiwillige Beratung und Förderung durch die 14.400 intensiver Weg sein wird, er Deutsch lernen und sein Pharmaziestudi- um nostrifizieren lassen muss, weiß er. Er hat zwar ein gutes Sprach- wir sie beim Entwickeln beruflicher Perspektiven Beratungsstelle Deutsch in Anspruch zu nehmen. TeilnehmerInnen wurden bei verständnis, dennoch wird es harte Arbeit werden. begleiten, beim Erstellen von Bewerbungsunterla- BBE Deutsch betreut gen oder etwa bei rechtlichen und sozialen Ansprü- Für 14.400 TeilnehmerInnen haben wir in den vergan- In der Beratungsstelle FAIR haben wir Herrn A. unterstützt, ihm chen beraten können. 479 Frauen und 686 Männer genen 19 Monaten sozialpädagogische Betreuung geholfen, seinen Weg zu finden und sich im österreichischen haben wir im Jahr 2017 betreut. Sie stammen aus angeboten, sie beim Abbau von Lern- und Vermitt- Behördendschungel zu orientieren. „FAIR hat mir Brücken gebaut“, 48 verschiedenen Ländern, vorwiegend aus Syrien, lungshemmnissen unterstützt und als Drehscheibe wie A. immer betont. Afghanistan und Russland. Sie wurden insgesamt 7.366 zu Beratungs- und Betreuungsangeboten fungiert. In Stunden beraten. Die zentrale Beratungsstelle ist in St. den rund 30.000 Beratungsstunden haben wir auch Seine Zeugnisse wurden anerkannt, er hat die Gleichhaltung zum 1.165 Pölten, regelmäßig organisieren wir aber auch mobile Deutschnachhilfe und Förderunterricht angeboten. Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten erhalten. Er ließ sein Beratungen vor Ort in Amstetten, Tulln, Gmünd, Horn, Masterstudium nostrifizieren und hat Kontakt mit der Uni Wien Waidhofen an der Thaya und in Zwettl. Wir werden oft mit Themen wie Wohnungslosigkeit, aufgenommen. Nur eine Diplomarbeit und eine Prüfung trennten KlientInnen kamen im FAIR hat jahrelange Erfahrung in der Beratung von Gewalt, Traumatisierung und insbesondere finanzi- vergangenen Jahr zu ihn noch von seinem Masterstudium. Mittlerweile hat Herr A. auch Menschen mit Migrationshintergrund. Die Vielfalt ellen Schwierigkeiten konfrontiert. Herausfordernd BBE FAIR das geschafft! Zusätzlich zu seinen Deutschkursen bis zum Niveau der KlientInnen spiegelt sich auch bei unseren Mitar- dabei sind nicht nur die Schicksale, die uns begegnen, B2 hat er auch die Sprachpraxis bei FAIR besucht. beiterInnen wider: Unsere 13 MitarbeiterInnen sind sondern oft auch die Sprachbarrieren, die zu überwin- zwischen 23 und 59 Jahren alt, wurden in zehn den sind. Da ist aber auch das Schöne an unserer Herr A. hat viele Bewerbungen versendet und konnte in einer Ländern geboren und sprechen 18 Sprachen! Arbeit: Wenn diese Sprachbarrieren überwunden Apotheke in St. Pölten ein dreimonatiges Praktikum absolvieren. In werden, können die Menschen positiv motiviert ihren Absprache mit dem AMS hat er zudem einen ECDL-Kurs besucht, Die Beratungsstunden werden mehrheitlich vom AMS (Sprach-)Alltag in Österreich bewältigen. um seine Computerkenntnisse zu vertiefen. 9.996 Niederösterreich finanziert. Sein erstes Vorstellungsgespräch in einer Apotheke hat mittlerwei- le auch stattgefunden, auf eine Jobzusage wartet Herr A. bislang Arbeitsmarktservice Beratungsgespräche fanden Niederösterreich bei BBE FAIR statt allerdings noch! 22 23
BETREUT WOHNEN Die Volkshilfe Wien hilft Menschen in allen Lebenslagen, besonders dann, wenn sie von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Für die Betroffenen, die eine Förderbewilligung des „Beratungszentrums Wohnungslosenhil- fe“ (BzWo) brauchen, stellen wir deshalb in mehreren Projekten zeitlich begrenzt Wohnraum zur Verfügung. Darüber hinaus werden sie von uns sozialarbeiterisch begleitet. Gemeinsam mit den KlientInnen arbeiten wir daran, dass sie die Wohnungen selbst in Hauptmiete übernehmen oder in eine andere umziehen können, sobald sich ihre Lebensumstände stabilisiert haben. Dazu ist es notwendig, die Wohnmöglichkeiten und die Betreuung an die individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse anzupassen. Bei betreut wohnen etwa haben wir 120 Wohnplätze, die wir an wohnungslose Personen oder Familien vergeben. 189 Personen haben wir 2017 insgesamt betreut, die Quote einer erfolgreichen (Wohn-)Integration lag bei stolzen 70%. 69 asylberechtigte Familien aus Grundversorgungseinrichtungen haben wir im Jahr 2017 in den Projekten FLATworks und FLATstarts mit Wohnungen versorgt. Das Ziel der beiden Projekte ist eine nachhaltige Wohninte- gration in eine Finalwohnung. Wir unterstützen unsere Familien bei den ersten Integrationsschritten, sich in das kulturelle und soziale Umfeld in Wien zu integrieren und ihre persönliche Situation nach der Flucht zu stabilisieren. Im Projekt Housing First hingegen betreuten wir 36 Personen in 21 Haushalten, die zwar einen eigenen Mietver- trag haben, aber zur Bewältigung ihrer Lebensumstände Begleitung und Beratung durch SozialarbeiterInnen benötigen. Dadurch wollen wir mit ihnen gemeinsam eine nachhaltige Absicherung der Wohnung erreichen, um sie vor Wohnungslosigkeit zu bewahren. WOHNUNGSLOSENHILFE FAWOS: FACHSTELLE FÜR WOHNUNGSSICHERUNG Eines der zentralen Themen im Bereich der sozialen Damit wollen wir verhindern und dem entgegenwir- Arbeit ist das Wohnen. Mit zahlreichen Angeboten ken, dass die betroffenen Menschen in die Wohnungs- Die Fachstelle für Wohnungssicherung FAWOS hilft rasch, unbürokratisch und nachhaltig im Bereich der unterstützen wir individuell Menschen, die von losigkeit rutschen. Delogierungsprävention. FAWOS ist dann zuständig, wenn BewohnerInnen von Privat- und Genossenschafts- Wohnungslosigkeit bedroht sind. Die Abteilung wohnungen oder fremdverwalteten Gemeindewohnungen vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind, eine betreut wohnen beugt durch professionelle Sozial- Die Volkshilfe Wien führt aber auch zwei Sozial gerichtliche Kündigung erhalten haben, aus anderen Gründen aus ihrer Wohnung ausziehen müssen oder arbeit drohende Wohnungslosigkeit und Armuts- betreute Wohnhäuser. Dort leben ehemals Probleme haben, ihre Miete zu bezahlen. gefährdung vor. Wir unterstützen Betroffene dabei, wohnungslose Menschen, die aus Alters- oder Krank- eine eigene Wohnung zu bekommen, damit sie ihre heitsgründen nicht mehr selbstständig wohnen Mehr als 2.000 KlientInnen haben wir im Jahr 2017 persönlich betreut. Sie haben kostenlos Krisenintervention, persönlichen Lebensumstände stabilisieren können. können. Ziel der Betreuung ist, den BewohnerIn- Hilfe bei miet- und verfahrensrechtlichen Angelegenheiten sowie Unterstützung bei der Finanzierung eines nen ein möglichst frei gestaltbares Leben in einem Mietrückstandes bzw. der Erstellung eines Haushalts- bzw. Finanzplanes erhalten. Darüber hinaus beraten wir Die Wohndrehscheibe hingegen ist eine Beratungs- geschützten Rahmen zu ermöglichen. die Betroffenen über mögliche Versicherungs- und Sozialleistungen und vermitteln unterstützend bei Hausver- stelle, die einkommensschwachen WienerInnen bei waltungen und Eigentümern. der Suche nach einer Wohnung auf dem privaten Im November 2017 eröffnete die Volkshilfe Wien Wohnungsmarkt hilft. außerdem ein Winternotquartier und eine Insgesamt haben unsere MitarbeiterInnen über 7.000 solcher Leistungen erbracht, davon waren 2.100 Rechts- Wärmestube für obdachlose Männer und Frauen im beratungen und 897 gerichtliche Verhandlungen. In der Fachstelle für Wohnungssicherung FAWOS 22. Bezirk. Damit beteiligt sich die Volkshilfe Wien wiederum erhalten Menschen, die vom Verlust ihrer erstmals an der Umsetzung des Winterpakets der Wohnung bedroht sind, Beratung und Unterstützung. Wiener Wohnungslosenhilfe. 24 25
ZAHLEN 514 Personen wurden in der Abteilung SOZIAL BETREUTE WOHNHÄUSER Betreut Wohnen begleitet WOHNDREHSCHEIBE Mit dem Haus Liesing und dem Franziska Fast Haus Wir wollen unseren BewohnerInnen ein möglichst Auch nach monatelanger Suche finden viele Menschen oft keine führen wir zwei Sozial betreute Wohnhäuser, deren selbstbestimmtes Leben in einem geschützten passende und leistbare Wohnung. Die Ansprüche des modernen Angebot sich an ehemals wohnungslose Menschen Rahmen ermöglichen, die Gestaltung ihres Tagesab- Immobilienmarktes steigen, immer mehr Personen sind damit richtet. Sie können aus Alters- oder Krankheitsgründen laufs bleibt ihnen überlassen. Sie können die Angebote überfordert und haben (finanzielle) Schwierigkeiten, geeigne- nicht mehr selbstständig leben. Insgesamt gibt es 150 des Hauses wie etwa unterschiedliche Freizeitakti- ten Wohnraum zu finden. Bei der Wohndrehscheibe bekommen Dauerwohnplätze für Frauen, Männer und Paare. Die vitäten, Ausflüge, Feste zu diversen Anlässen oder einkommensschwache Personen Unterstützung bei der BewohnerInnen leben in eigenen Wohnungen, die sie nach Rücksprache auch individuell gestalten können. eine eigene Kantine nutzen, sich aber auch ihre Tagesstruktur selbst einteilen. Besuch ist in unseren 150 Wohnungssuche. Die Beratungsstelle ist die einzige in Wien, die auf die Suche auf dem Privatwohnungsmarkt spezialisiert ist. Dauerwohnplätze haben wir in Sie können in den Häusern auch Wohnbetreuung, Wohnhäusern jederzeit willkommen, jede/r Bewohne- unseren Sozial betreuten Sozialarbeit und Gesundheitsberatung in Anspruch rIn bekommt einen eigenen Schlüssel und ein persön- Wohnhäusern 2017 haben wir erstmals Workshops für Wohnungssuchende auf nehmen, eine Betreuung durch Heimhilfen oder liches Postfach. In unsere Wohnhäuser darf man Deutsch und Arabisch abgehalten, um deren Kompetenzen zu Hauskrankenpflege ist ebenfalls möglich. Dadurch soll außerdem auch mit Haustieren einziehen. Für ehemals stärken. Vermittelt wurden Informationen zum Wohnungsmarkt, die Wohnfähigkeit möglichst lange erhalten bleiben. wohnungslose Menschen ist ein Haustier nämlich oft eine „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ zur Wohnungssuche, praktische der wichtigste Bezugspunkt im Leben, der ihnen Halt Tipps, Schutz vor BetrügerInnen und rechtliche Grundlagen. 2017 lebten im Franziska Fast Haus 22 Frauen und 64 in ihren schwierigen Lebenssituationen gibt. Männer im Alter von 32 bis 74 Jahren, im Haus Liesing 2.220 KlientInnen waren 2017 wohnungssuchend und haben mehr hingegen wohnten 33 Frauen und 32 Männer, deren Durchschnittsalter bei 58,6 Jahren liegt. 2.021 als 4.000 (Erst-)Beratungen in Anspruch genommen. 31,31% von ihnen waren ÖsterreicherInnen, 16,44% stammten aus Syrien. KlientInnen wurden Schwierigkeiten, eine passende Wohnung zu finden, haben aber bei FAWOS betreut nicht nur MindestsicherungsbezieherInnen (31,26%), sondern auch A G‘SPIA FÜR‘S TIER Personen mit Erwerbseinkommen (27,88%) oder BezieherInnen von Arbeitslosengeld (14,19%). Für ehemals wohnungslose Menschen, die nun in bei allen Themen der Pflege, des Umganges und der verschiedenen Einrichtungen der Wiener Wohnungs- Erziehung ihrer Haustiere zur Seite. Ziel des Projektes Viele Personen sind nach den Beratungsgesprächen telefonisch losenhilfe leben, ist ein Haustier oft der wichtigste ist, dass die TierhalterInnen, MitbewohnerInnen und nicht mehr erreichbar. Ihre aktuelle Wohnsituation können wir aus Bezugspunkt im Leben. Die Tiere geben ihnen Halt Tiere möglichst problemlos zusammenleben können. diesem Grund nicht erfassen. Wir wissen von 493 wohnversorgten 2.135 in schwierigen Lebenssituationen und stellen eine Außerdem sollen durch diese Betreuung sowohl Haushalten (1.162 Personen) im Jahr 2017, gehen aber davon aus, Aufgabe für sie dar, die positive soziale Wirkung zeigt. Tierabnahmen als auch der Verlust des Wohnplatzes dass die tatsächliche Anzahl deutlich höher ist. Viele BewohnerInnen riskieren lieber eine Delogie- verhindert werden. Die Einsatzgruppe steht Bewohne- Erstberatungen bei rung, als ihr Haustier aufzugeben! Damit es nicht so rInnen und MitarbeiterInnen der Wiener Wohnungslo- der Wohndrehscheibe weit kommt, hat die Volkshilfe Wien das sozialarbeite- senhilfe nicht nur in akuten Problemsituationen rasch risch begleitete Projekt „A G’spia für’s Tier“ gestartet. und unbürokratisch zur Verfügung, sondern begleitet Eine mobile Einsatzgruppe steht den TierhalterInnen bei Bedarf auch längerfristig. 26 27
BESCHÄFTIGUNG Beschäftigt zu sein und eine Arbeit zu haben, nimmt einen zentralen Stellenwert im Leben der Menschen ein. Das wichtigste Ziel der verschiedenen Beschäf- tigungsprojekte und -initiativen der Volkshilfe Wien ist deshalb die nachhaltige Integration von langzeit- arbeitslosen Menschen sowie von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt. Arbeit ist nicht nur wichtig für die Sicherung des Lebensunterhalts, sondern ermöglicht gleichzeitig die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Arbeit entscheidet dadurch aber auch über die „Positionie- rung“ der Menschen in der Gesellschaft. Arbeitslose und insbesondere langzeitarbeitslose Männer und Frauen haben aus diesem Grund oftmals psychische und gesundheitliche Probleme. Die Volkshilfe Wien hat mehrere Programme und Projekte, um Frauen und Männer zu beraten, wenn sie bei einer nachhaltigen Integration in den Arbeits- markt Probleme haben. In vielen Fällen bieten wir ihnen im Rahmen eines befristeten Beschäftigungs- verhältnisses Qualifizierung, individuelle Personal- entwicklung und persönliches Coaching. Unsere Beratungsstelle BBE step2job etwa unter- stützt mit Beratung und Coaching Personen, die beim AMS vorgemerkt sind und bedarfsorientierte Mindest- sicherung beziehen. Befristete Jobs bei Wohnen mit Service ermöglichen langzeitarbeitslosen Menschen den Wiedereinstieg in den Berufsalltag. Der sozial- ökonomische Betrieb (SÖB) der Volkshilfe Wien unterstützt ebenfalls bei der beruflichen und sozialen Rückkehr ins Arbeitsleben. Es handelt sich dabei um befristete Dienstverhältnisse mit meist vorgelagertem Arbeitstraining (maximal acht Wochen) in unter- schiedlichen Tätigkeitsbereichen. 28 29
DER SOZIALÖKONOMISCHE BETRIEB ZAHLEN DER VOLKSHILFE WIEN Langzeitarbeitslose Menschen und Menschen mit gesundheitli- Bei step2job wurden 523 chen Beeinträchtigungen werden bei der Volkshilfe Wien mittels Menschen über 12.600 verschiedener Maßnahmen bei ihrer beruflichen und sozialen Stunden lang beraten. Rückkehr ins Arbeitsleben unterstützt. In unserem sozialökono- mischen Betrieb (SÖB) erhalten sie befristete Arbeitsplätze, bei denen sie durch die jeweilige Tätigkeit und Trainingsmaßnahmen Die durchschnittliche qualifiziert werden. Die Chancen auf einen nicht befristeten Job Beschäftigungsdauer bei Wohnen mit Service am ersten Arbeitsmarkt steigen dadurch erheblich. beträgt 164 Tage. Der Volkshilfe Wien SÖB ist in den Geschäftsfeldern Second Hand, Unternehmenskooperationen, Reinigungsservice, Schnei- Im Bereich der haushalts- derei und Räumungen, Abholung/Transport von Altwaren organi- nahen Dienstleistungen siert, in denen wir zahlreiche Dienstleistungen für Firmen und wickelte Wohnen mit Ser- ZURÜCK IN DEN JOB: MIT INDIVIDUELLER UNTERSTÜTZUNG ZU Privatpersonen anbieten. Dadurch haben wir die Möglichkeit, die vice 2.378 Aufträge ab. WOHNEN MIT SERVICE EINEM NEUEN JOB: STEP2JOB MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Arbeitsgebieten einzuset- zen und zu schulen, etwa in den Bereichen Callcenter, Lager/ Für langzeitarbeitslose Menschen ist der Wiederein- Menschen, die schon länger dem Arbeitsmarkt fern Sortierung, Werkstatt, Verkauf, Office, Reinigung sowie Transport Bei 674 Räumungen und 2.640 Transportaufträgen stieg ins Berufsleben kein einfacher, viele Hürden sind, stehen oft vor unterschiedlichsten Schwierig- und Räumungen. Insgesamt stehen 235 sogenannte Transitar- legten unsere SÖB-Mitar- scheinen unüberwindbar. Mit Jobs bei Wohnen mit keiten auf ihrem Weg zu einem neuen Job. An dieser beitsplätze zur Verfügung. beiterInnen über 167.500 Service versuchen wir, ihnen die Rückkehr in ein Stelle setzt die Beratungsstelle BBE step2job an: Wir Kilometer zurück! geregeltes Arbeitsleben zu erleichtern. 23 Personen betreuen Arbeitssuchende aus dem 9. und 19. Bezirk Unser sozialökonomischer Betrieb betreibt sieben Second erhielten im Vorjahr eine befristete Beschäftigung, die beim nachhaltigen Wiedereinstieg in den Arbeits- Hand-Shops, für die 31.835 kg Bücher und Zeitschriften sowie maximal 12 Monate in Anspruch genommen werden markt durch fachlich und sozial kompetente Beratung, 976.680 kg Textilien gesammelt wurden. Lediglich 9,5% dieser Im Bereich der Unter- kann. Berufsbegleitend werden alle MitarbeiterInnen Training und Coaching. Menge musste entsorgt werden, der Rest wurde entweder nehmenskooperationen verschickten wir im Jahr durch SozialarbeiterInnen betreut. Dadurch sollen alle verkauft oder wiederverwertet. In der Schneiderei führen wir 2017 fast 22.000 Pakete. Vermittlungshemmnisse beseitigt werden. In den vergangenen 1,5 Jahren wurden 523 Personen Änderungen, Reparaturen und Näharbeiten durch, bieten ein von step2job bei Jobeinsatzmöglichkeiten, Firmen- Änderungsservice für Modeboutiquen sowie Anfertigungen von Die Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt lag kontakten, Amts- und Behördenwegen, bei der Kollektionen für DesignerInnen an – 6.028 Auftragsarbeiten bei 36,4%. Um die MitarbeiterInnen für weitere Jobs Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder bei waren es im Jahr 2017. Im Bereich des Reinigungsservices haben Fast 1.000 Tonnen Texti- lien und fast 32 Tonnen zu rüsten, haben wir als Qualifizierungsmaßnahme sozialen Themen unterstützt, maximal ein Jahr lang. wir 7.862 m² Teppich und mehr als 25.000 Decken, Pölster und Bücher sammelten wir zwei Reinigungsgrundkurse bei einem Gebäude- und Ein umfassender Schwerpunkt in unserer Beratung ist Matratzen gereinigt. für den Second Hand Fassadenreinigungsmeister durchgeführt, an denen elf auch die Stabilisierung der persönlichen Lebenssitu- Bereich. Personen teilgenommen haben. ation der KlientInnen. Dabei reicht die Bandbreite der Mit den TransitmitarbeiterInnen aller Bereiche, die uns vom AMS Schwierigkeiten von Schulden über Wohnungsproble- zugewiesen werden, analysieren wir ihre individuelle Situation Das Arbeitsangebot umfasst Tätigkeiten wie Hausreini- matiken bis hin zu gesundheitlichen Einschränkungen. und versuchen, ihre Vermittlungshemmnisse zu beseitigen und Unser Hygieneservice hat insgesamt mehr als gung, Grünraumpflege, Winterdienst sowie haushalts- Trotz der oft schwierigen Ausgangslage haben wir vorhandene Probleme zu lösen. 25.000 Decken und nahe Dienstleistungen, die wir auch für Privatperso- erfolgreich weit mehr als ein Drittel aller betreuten Pölster gereinigt! nen durchführen. 2.378 Aufträge konnten wir 2017 Personen in einen neuen Job begleitet. Danach sollte der Umstieg in den ersten Arbeitsmarkt und in ein erledigen, davon waren 1.918 Büroreinigungen. unbefristetes Dienstverhältnis problemlos möglich sein. Arbeitsmarktservice Niederösterreich 30 31
SOPHIE Mit dem SOPHIE-BeratungsZentrum für Sexarbeiterinnen unterstützt die Volkshilfe Wien aktive und ehemalige Sexarbeiterinnen. Die Mitarbeiterinnen von SOPHIE sind dann Ansprechpartnerinnen, wenn Sex für Frauen Arbeit ist oder war. Die betroffenen Frauen werden bei uns kostenlos, muttersprachlich und auf Wunsch auch anonym beraten, sozialarbeiterisch betreut und begleitet. Wir hatten 2017 in Wien und Niederösterreich 6.280 Kontakte zu Sexarbeiterinnen, sowie 203 Kontakte zu Kindern von Sexarbeiterinnen. Knapp 1.000 Frauen wurden bei uns betreut, mit ihnen haben wir 2.406 Beratungen und Begleitungen durchgeführt. Bei SOPHIE beraten und informieren wir die Frauen aber auch in Fragen der Karriereplanung, wenn ein Wechsel in ein anderes berufliches Umfeld gewünscht wird. Um auf die Anliegen der Zielgruppe mit migrantischem Hintergrund besser eingehen zu können, bieten wir muttersprachliche Beratung an. Unsere Mitarbeiterinnen sprechen rumänisch, ungarisch, slowakisch, tschechisch, polnisch, italienisch, englisch, russisch und chinesisch. Bei Bedarf arbeiten wir noch zusätzlich mit Dolmetscherinnen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die aufsuchende Sozialarbeit an den Arbeitsplätzen der Sexarbeiterinnen, etwa in den 361 genehmigten Lokalen in Wien. Zwei Sozialberaterinnen sind gemeinsam unterwegs und nehmen nach Möglichkeit (muttersprachlichen) Kontakt mit den Frauen auf. Bis zu zwei Mal wöchentlich sind sie in Bars, Studios, Laufhäusern und am Straßenstrich unterwegs. Ziel ist die möglichst niederschwellige Kontaktaufnahme mit den Frauen sowie der Vertrauensaufbau. Gleichzeitig informieren wir über unser Angebot und verteilen Kondome. Themen, die in den Gesprächen vermehrt auftauchen, sind Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen, Stigmatisierung, aber auch der Umstieg auf eine andere Tätigkeit am ersten Arbeitsmarkt sowie Diskussionen über prekäre Arbeits- und Lebenssituationen. Aus diesem ZAHLEN Grund arbeiten wir innerhalb der Volkshilfe Wien eng mit unseren anderen Abteilungen zusammen, insbesondere mit der Sozialberatung und dem Bereich der Wohnungslosenhilfe. 998 Frauen sind bei Die Mitarbeiterinnen hatten Dadurch können wir für Frauen in der Sexarbeit eine umfassende Beratung und Unterstüt- SOPHIE-Mitarbeiterinnen SOPHIE in Betreuung. 203 Kontakte zu Kindern hatten 6.280 Kontakte zu zung anbieten. von Sexarbeiterinnen. SexarbeiterInnen. Mehr Informationen zu Sophie: www.sophie.or.at Unsere Mitarbeiterinnen 2.406 Beratungen und Die Mitarbeiterinnen bei haben über 10.000 Begleitungen wurden SOPHIE beraten in 10 Kondome verteilt. insgesamt durchgeführt. verschiedenen Sprachen. 32 33
BUDDIES FOR REFUGEES Für einen gelungen Start in Österreich vermittelt das Projekt „Buddies for Refugees“ Patenschaf- ten zwischen engagierten Erwachsenen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die ohne ihre Familien nach Wien gekommen sind. Es wurde 2016 als Kooperation mit der Volkshilfe Österreich ins Leben gerufen. Die Übernahme einer Patenschaft für einen jungen Flüchtling ist für die PatInnen nichts Alltägliches, manchmal sogar eine Herausforde- rung. Es ist aber auch die einmalige Gelegenheit, eine nachhaltig positive Wirkung auf das Leben eines jungen Menschen zu haben. Darüber hinaus unterstützen die PatInnen auch die Integration junger Flüchtlinge in die Gesellschaft. Stabilität, Geduld und Vertrauen sind hierbei essenzielle Dinge, weil sie für die Jugendlichen meistens keine Selbstverständlichkeit sind. Umso wichtiger ist es, dass die PatInnen diese Eigenschaften den FREIWILLIGENARBEIT jungen Flüchtlingen entgegenbringen. Bisher haben wir 50 PatInnen ausgebildet, davon sind 56% Frauen. Für interessierte Personen Die Unterstützung durch Freiwillige ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit innerhalb der organisieren wir mehrmals jährlich Schulungen Volkshilfe Wien. Mehr als 200 engagierte Menschen spenden das ganze Jahr über regelmäßig ihre und Fortbildungen. Zeit. Sie helfen, wenn Mitmenschen in Not sind und tragen dazu bei, etwas mehr soziale Wärme in den Alltag zu bringen. Denn ohne ihre Unterstützung wäre vieles – und somit auch unsere unbüro- Seit Beginn des Projektes haben wir 48 Paten- kratische Hilfe – nicht in diesem Ausmaß möglich. schaften vermittelt, 33 davon alleine im Jahr 2017. Die neuen Buddies sind zwischen 21 und Freiwilliges Engagement ist bei uns so vielfältig wie die Arbeit innerhalb der Volkshilfe Wien selbst und 77 Jahre alt und kommen aus acht verschie- umfasst Tätigkeiten wie Lernhilfe, Begleitung bei Ausflügen, Freizeitgestaltung für Flüchtlinge, Kinder denen Nationen. Sie haben im Vorjahr rund und Jugendliche, Mithilfe bei Veranstaltungen, administrative und organisatorische Aufgaben, aber 2.670 Stunden an freiwilliger Arbeit geleistet auch die Unterstützung und Beratung von armutsgefährdeten Personen. und sich mehr als 1.000 Mal mit den Jugend- lichen getroffen. In dieser Zeit helfen sie ihnen Die professionelle Unterstützung und Begleitung unserer freiwilligen MitarbeiterInnen ist uns ein beim Deutschlernen, unternehmen gemeinsam besonderes Anliegen. Wir suchen für jede/n Freiwillige/n einen passenden Einsatzbereich, den jewei- Ausflüge, helfen bei kleineren Alltagsproblemen ligen Interessen und Fähigkeiten entsprechend. Darüber hinaus bieten wir ihnen nicht nur konkrete oder verbringen einfach nur Zeit zusammen. Die AnsprechpartnerInnen oder Schnuppertage in den gewünschten Einrichtungen, sondern auch Weiter- Jugendlichen stammen mehrheitlich aus Afgha- bildungsmöglichkeiten, Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie kostenlose Gruppen-Supervisionen. nistan und sind durchschnittlich 16 Jahre alt. 34 35
TAG GEGEN ARMUT VOLLGAS SOMMER! Am „Tag gegen Armut“ machen wir jährlich auf In den Sommerferien dürfen Spiel und Spaß Armut in Österreich aufmerksam. Wir wollen die keinesfalls zu kurz kommen. Deshalb wurde in Bevölkerung für die vielen Facetten von Armut den Schulferien eine Ferienbetreuung mit sechs sensibilisieren und ein Gefühl dafür schaffen, tollen Events organisiert. Teilnehmen konnten dass das Problem gemeinsam bewältigt werden alle interessierten Kinder und Jugendliche aus kann. Mit unseren Freiwilligen und Ehrenamtli- unseren Kinder- und Jugend-Wohngemeinschaf- chen sammeln wir Lebensmittel für Menschen ten sowie aus unseren Grundversorgungshäusern. in Not. An 15 SPAR-Standorten in Wien wurden die KundInnen gebeten, haltbare Lebensmittel Unter dem Motto „Vollgas Sommer!“ hat das oder Hygieneartikel einzukaufen und diese zu Freiwilligenmanagement ein abwechslungsrei- spenden. Die rund 150 Kisten mit Lebensmitteln ches Programm zusammengestellt. Im Haus des wurden zu Lebensmittelpaketen zusammenge- Meeres bestaunten die Kinder unterschiedliche stellt und in unserer Sozialberatung an Armutsbe- Meeresbewohner, berührten Fische und waren troffene verteilt. bei einer Piranha-Fütterung dabei. Die Angst vor den Haien war zunächst groß, letztendlich PUNSCHSTÄNDE siegten aber die Neugier und die Faszination. An einem der heißesten Sommertage unternahmen Punschtrinken und dabei Gutes tun! Unter wir einen Ausflug in die Seegrotte in Hinterbrühl, diesem Motto lädt die Volkshilfe Wien jedes Jahr am Programm standen aber auch Brettspielnach- zum karitativen Punschtrinken ein. Freiwillige mittage oder Workshops, etwa zu Ausbildungs- schenken vor Weihnachten in der Millennium möglichkeiten & -System für AsylwerberInnen in City und auf der Favoritenstraße Punsch aus. Der Wien. Erlös geht direkt an unsere Sozialberatung. Am Standort Favoritenstraße gab es im Jahr 2017 Zum Abschluss haben wir mit den Kindern erstmals zwei besondere Punschkreationen: den gemeinsam Pizza gebacken und sie beim Fußball kalorienarmen DeLIGHT-Punsch nach einem und Frisbee herausgefordert. Alle 55 teilneh- Rezept der Ernährungsberatung Resize sowie den menden Kinder und Jugendlichen waren sich „Letzten Wunsch Punsch“, der von der Bestattung einig: Die Schulferien hätten ruhig noch ein paar Wien gesponsert wurde. Wochen länger dauern können...! ZAHLEN 2.670 225 150 1.690 Stunden haben unsere Freiwillige unterstütz- Kisten Lebensmittel Häferl Punsch wurden Buddies freiwillig ten uns im Jahr 2017 wurden am „Tag bei unseren Punsch- gearbeitet gegen Armut“ gespendet ständen getrunken 36 37
Sie können auch lesen