TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014

Die Seite wird erstellt Stella Bender
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
TÄTIGKEITSBERICHT
1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
VGB PowerTech
       Tätigkeitsbericht
1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014

         Tätigkeitsbericht 2013|2014   1
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Inhalt
           VGB PowerTech
VGB PowerTech: Partner der Stromerzeugung
Aufgaben der VGB-Geschäftsstelle                   4

           Ergebnisse der VGB-Arbeit
Kernkraftwerke                                      7
Power Plant Technologies                           16
Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung      33
Umwelttechnik, Chemie, Sicherheit und Gesundheit   41
Technical Services                                 52
FuE-Aktivitäten und VGB-Forschungsstiftung         54
Kraftwerksschule e.V.                              58
VGB-Veranstaltungen und VGB-Publikationen          59
Mitarbeit in Vereinen und Verbänden                62

           Kraftwerksstatistik
Kraftwerksstatistik                                63

           Verbandsstruktur
VGB-Mitgliedschaft                                 67
Mitgliederstruktur                                 68
Verzeichnis der VGB-Mitgliedsunternehmen           68
Vorstand                                           74
Technischer Beirat                                 75
Wissenschaftlicher Beirat                          76
Kuratorium der VGB-Forschungsstiftung              77
Impressum                                          78

2       1|Vorwort
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
VGB PowerTech präsentiert mit diesem         Dies sind Herausforderungen für alle Be-        Dieser Tätigkeitsbericht dokumentiert, wie
Tätigkeitsbericht die Ergebnisse seiner      teiligten und es gilt, diese anzunehmen         die auch miteinander verknüpften Aktivitä-
Arbeit des Berichtsjahres 2013|2014.         und gemeinsam den Wandel zu gestalten           ten der fünf Competence Center* von VGB
Als europäischer technischer Fachver-        und partnerschaftlich nach Lösungen zu          PowerTech die Mitglieder in ihrem Ge-
band bündelt VGB PowerTech für die           suchen, um der technischen Verantwortung        schäft unterstützen, um technische Lösun-
gesamte Branche der Betreiber, Herstel-      für ein stabiles und effizientes Stromversor-   gen für Aufgaben und Probleme zu finden
ler und Dienstleister sowie für Forschung    gungssystem gerecht zu werden und die           oder solche im Vorfeld zu vermeiden.
und Entwicklung gemeinsame Aufgaben          Integration der erneuerbaren Energien in
                                                                                             VGB PowerTech versteht sich als Top-
und Interessen rund um die Strom- und        die künftige Erzeugungsinfrastruktur sicher-
                                                                                             Dienstleister für technische Zusammen-
Wärmeerzeugung. Darüber hinaus ko-           zustellen. Gerade in Zeiten knapper Kas-
                                                                                             arbeit in der Strom- und Wärmeproduk-
ordiniert VGB Aktivitäten von Mitglieds-     sen ist die Zusammenarbeit der Branche
                                                                                             tion – in Europa und darüber hinaus – mit
unternehmen mit staatlichen Institutionen    besonders wichtig, um über Erfahrungs-
                                                                                             dem Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz,
und weiteren Partnern im internationalen     austausch, gemeinsame Standards oder
                                                                                             Sicherheit, Umweltfreundlichkeit sowie
Verbund und mit weltweiter Präsenz.          gemeinsame technische Entwicklungen für
                                                                                             Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
                                             den Einzelnen die Kosteneffizienz zu erhö-
                                                                                             beim Bau, Betrieb und Rückbau der An-
Herausforderungen für                        hen. VGB PowerTech bietet dafür die idea-
                                                                                             lagen.
die Stromversorgung                          le Plattform als starker Partner, der den
                                             Austausch auf den Weg bringt, kanalisiert       Die heutigen Aufgaben für die Strom- und
Die Strukturen der Stromversorgung in        und effizient vorantreibt.                      Wärmeerzeugung sind gewaltig und da-
Europa unterliegen einem drastischen                                                         mit auch die Aufgaben für die Technik und
Wandel. Dieser Wandel betrifft alle Berei-                                                   VGB PowerTech.
che; von der Erzeugung über die großräu-     VGB PowerTech:
mige Verteilung bis hin zur verbraucher-     Den Wandel gestalten
nahen Versorgung. Dabei sehen wir uns                                                        Eine informative Lektüre des VGB-Tätigkeits-
                                             VGB PowerTech wird diesen Wandel mit
neben den bekannten und weitreichenden                                                       berichts 2013|2014 wünschen Ihnen
                                             entsprechenden Anpassungen begleiten.
ökonomischen Herausforderungen – insbe-
                                             Es ist selbstverständliche Aufgabe von
sondere in der konventionellen Erzeugung
                                             VGB PowerTech, der VGB-Geschäftsstelle
durch den erheblichen Kostendruck auf-
                                             und den Mitgliedern und Mitarbeitern der
grund problematischer Marktbedingungen
                                             VGB-Gremien, dem Wandel nicht nur zu
in vielen Ländern Europas –, auch vielen
                                             folgen, sondern ihn aktiv mitzugestalten.
technischen Herausforderungen gegen-                                                         Dr.-Ing. Michael Fübi
                                             VGB wird dabei mit seinem verlässlichen
übergestellt, die alle Erzeugungsarten be-                                                   Vorsitzender des VGB PowerTech Vor-
                                             Portfolio innovativ für seine Mitglieder tä-
treffen und die die Struktur der Stromver-                                                   stands
                                             tig sein, um einen wichtigen Beitrag zur
sorgung verändern. Die konventionellen
                                             Wertschöpfung der Stromerzeugung zu
Kraftwerke werden absehbar weiterhin
                                             leisten – mit einer stetig optimierten und
die Aufgabe besitzen, die Versorgungs-
                                             an den Erfordernissen des Marktes aus-
sicherheit mit ausreichenden Kapazitäten
                                             gerichteten Technik. Dies umfasst die kon-      Erland Christensen
und Netzstabilität bei zunehmender Vola-
                                             ventionelle Erzeugung ebenso wie die            Geschäftsführer VGB PowerTech
tilität zu gewährleisten und dabei immer
                                             Erneuerbaren mit Wasserkraft, Biomasse
noch rund 75 % des Strombedarfs für
                                             und Windenergie.
die Kunden zu liefern. Dafür müssen sie
technisch fit bleiben. Bei den Erneuerba-
ren gewinnen die Themen Wartung und                                                          * VGB-Competence Center: Kernkraftwer-
Instandhaltung, Arbeitssicherheit wie auch                                                      ke, Kraftwerkstechnologien, Erneuerba-
verstärkt das klassische Lastmanagement                                                         re Energien und Dezentrale Erzeugung,
an Bedeutung.                                                                                   Umwelttechnik, Chemie, Sicherheit und
                                                                                                Gesundheit, Technische Dienste

                                                                                               Tätigkeitsbericht 2013|2014             3
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Aufgaben der VGB-Geschäftsstelle                                                             Diese Competence Center – ergänzt um
                                                                                             die Teams für Forschung, IT, Marketing und
                                                                                             Administration – bearbeiten alle Fragen
                                                                                             der Erzeugung von Strom und Wärme in
                                                                                             enger Zusammenarbeit mit EURELECTRIC
                                                                                             auf europäischer Ebene sowie dem BDEW
                                                                                             (Bundesverband der Energie und Wasser-
                                                                                             wirtschaft) und anderen nationalen Interes-
                                                                                             senverbänden auf Länderebene. Die Fach-
                                                                                             experten der VGB-Geschäftsstelle betreuen
VGB PowerTech ist der europäische tech-       sowie die                                      ferner die Fachausschüsse und Arbeitsbe-
nische Fachverband für die Strom- und                                                        reiche, über die nachfolgend ausführlich
                                              –– Technical Services (CC5).                   berichtet wird.
Wärmeerzeugung mit internationaler Auf-
stellung. Seine 493 Mitglieder aus 34         Seit 2012 firmiert das Competence Center       Vom Vorstand des VGB PowerTech wer­den
Ländern repräsentieren eine Kraftwerks-       CC2 unter der neuen Bezeichnung »Power         für Arbeitsthemen ehrenamt­lich tätige Aus-
leistung von 455.000 MW und haben             Plant Technologies«. Damit sollen die seit     schüsse eingesetzt. Besetzung und Auf-
damit in den drei Kategorien »Mitglieder«,    jeher bestehenden Verknüpfungen und            gabenverteilung werden vom Technischen
»Länder« und »Kraftwerksleistung« in          Querschnittsaktivitäten dieses Bereichs mit    Beirat des VGB PowerTech koordiniert und
2013/2014 wiederum einen guten Mit-           den weiteren CCs von VGB auch vom Na-          abge­stimmt. Zurzeit sind vier Bereiche mit
gliederstand erreicht.                        men her deutlich werden.                       zahlreichen Fach- und Sonderausschüs-
Die VGB-Geschäftsstelle ist gegliedert in                                                    sen sowie Arbeitskreisen tätig. Von be-
                                              Mit dem Competence Center CC5 »Techni-
die folgenden Competence Center (Bild 1):                                                    sonderer Bedeutung für die europäischen
                                              cal Services« hat der VGB PowerTech eine
                                                                                             Aufgabenstellungen sind die »European
                                              Abteilung für die bekannten und etablierten
–– Kernkraftwerke (CC1),                                                                     Technical Committees (ETC)«. Über die
                                              Abteilungen Ingenieurberatung, Qualitäts-
                                                                                             Gremienarbeit hinaus findet eine Viel-
–– Power Plant Technologies (CC2),            prüfung, Wasserchemie und Werkstofflabor
                                                                                             zahl von Workshops und FuE-Projekten mit
                                              eingerichtet. Das CC5 wird dabei vorhan-
–– Erneuerbare Energien und                                                                  europäischen Partnern statt. Die europäi-
                                              dene Synergien optimal nutzen und den
   Dezentrale Erzeugung (CC3),                                                               sche Weiterentwicklung von VGB PowerT-
                                              Mitgliedern als zentraler Anlaufpunkt für
                                                                                             ech wird in enger Abstimmung mit dem
–– Umwelttechnik, Chemie, Sicherheit          deren Fachfragen und -aufgaben dienen.
                                                                                             Technischen Beirat entwickelt.
   und Gesundheit (CC4)

                                                                              Fossil bef. Kraftwerke     246.000 MW
                                                                              Kernkraftwerke             120.000 MW
                                                                              Wasserkraftwerke
                                                                              und weitere Erneuerbare 89.000 MW
                                                                                         Gesamt:      455.000 MW

                                                                             EU-28:          466 Mitglieder in 21 Ländern
                                                                             Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland,
                                                                             Frankreich, Griechenland, Großbritannien,
                                                                             Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg,
                                                                             Niederlande, Österreich, Polen, Portugal,
                                                                             Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien,
                                                                             Tschechische Republik

                                                                          Weiteres Europa:                  16 in 4 Ländern
                                                                          Norwegen, Russland,
                                                                          Schweiz, Türkei

                                                                          Außerhalb Europas:                11 in 9 Ländern
                                                                           Argentinien, Australien, Brasilien, China,
                                                                           Israel, Japan, Mongolei, Südafrika, USA

                                                                          Gesamt:                          493 in 34 Ländern

                                 VGB repräsentiert eine Kraftwerksleistung von 455.000 MW

Bild 1: VGB-Mitgliedschaften nach Ländern in Europa. Außerhalb Europas sind zusätzlich in 9 Ländern 11 Unternehmen Mitglied von VGB.

4      1|Aufgaben der VGB-Geschäftsstelle
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Im Berichtszeitraum traten die Gremien       gung in Europa gilt der Fokus von VGB        unter Einschluss der VGB PowerTech Tech-
des VGB PowerTech zu mehr als 180 Sit-       PowerTech zudem folgenden Aspekten           nical Services auf den Gebieten:
zungen zusammen. Alle Mitglieder der         und Aktivitäten:                                ·· Ingenieurberatung
VGB-Gremien haben über die Gemein-
                                             Fortführung der Internationalisierung von       ·· Schadensanalysen und
samen Benutzergruppen (GBG) via Web-
                                             VGB PowerTech.                                     Werkstofflabor
interface Zugriff auf die Sitzungsunter­
lagen. Weitere Informationen liefern der     Verstärkter Fokus auf die Stromerzeugung        ·· Bau-/Montageüberwachung und
monatlich per E-Mail versandte »VGB-         aus erneuerbaren Energien und den damit             Qualitätssicherung
Newsletter« sowie die VGB-Homepage.          verbundenen Technologien.                       ·· externe chemische Untersuchungen
Interessenten können den Newsletter kos-
tenlos beziehen. Die Anmeldung ist unter     Fokus auf alle technischen Fragen im Zu-     Hinzu kommen:
www.vgb.org möglich.                         sammenhang mit der konventionellen Er-
                                                                                          –– Erstellung Technischer Regelwerke
                                             zeugung, die für unsere Mitglieder und
Parallel zur Betreuung der Ausschusstätig-                                                   (VGB-Standards als nicht amtliches
                                             die gesamte Branche weiterhin von Bedeu-
keit nimmt die VGB-Geschäftsstelle wei-                                                      Regelwerk).
                                             tung sein werden.
tere Aufgaben für die Mitglieder wahr.                                                    –– Datenbanken und technische Infor-
Neben den Arbeiten am VGB-Regelwerk          Bündelung von Fachkompetenz und Dienst­
                                                                                             mationsarbeit auf allen Erzeugungs-
mit den VGB-Standards wird die For-          leistungen für die Mitgliedsunternehmen
                                                                                             gebieten,
schung der Kraftwerksbetreiber über die      auf den Gebieten:
VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG betreut.                                                           –– Koordination von Projekten und
                                             –– Kraftwerkskonzepte
Diese Gemeinschaftsforschung ergänzt                                                         FuE-Maßnahmen,
und unterstützt die unternehmensspezi-       –– Brennstoffe und Feuerungen
                                                                                          –– European Networking mit Verbänden
fischen Forschungsziele. Darüber hinaus                                                      wie EURELECTRIC, EPPSA, EUTurbines,
                                             –– Dampf- und Gasturbinen
veranstaltet VGB Seminare, Fachtagun-                                                        For­atom, Euracoal und anderen.
gen, Konferenzen und den jährlich statt-     –– G
                                                 eneratoren, Elektro-, Leit- und
findenden Kongress »Kraftwerke«. Diese          Informationstechnik                       –– Darüber hinaus ist die Aus- und Fortbil-
Tagungen sind weitere Plattformen des                                                        dung von Kraftwerks­personal (bei der
                                             –– Werkstoffe und Bautechnik                    Kraftwerksschule KWS bzw. KSG|GfS)
Erfahrungsaustausches im VGB.
                                             –– Betriebs-, Instandhaltungs- und             von besonderer Bedeutung.
Mit den aktuellen Herausforderungen und
                                                 Umweltmanagement
dem Umbau der Strom- und Wärmeerzeu-

                                                     Mitgliederversammlung

         Wissenschaftlicher Beirat                            Vorstand                               Technischer Beirat

                                                         Geschäftsführung

                    Competence-Center für die Erzeugung von Strom und Wärme                                          Teams

                                              Erneuerbare          Umwelttechnik,
                                                                                                                    Forschung
                              Power
                                              Energien und            Chemie,            Technical
     Kernkraftwerke            Plant
                                               Dezentrale          Sicherheit und         Services
                           Technologies
                                               Erzeugung            Gesundheit
                                                                                                                       IT

                                                                                                                    Marketing

                                                                                                               Administration

                                             VGB-Ausschüsse

Bild 2: VGB PowerTech: Verbandsstruktur.

                                                                                            Tätigkeitsbericht 2013|2014            5
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Bild 4: Schulungszentrum der Kraftwerksschule e.V.                    Bild 5: Das Simulatorzentrum der KSG|GfS in Essen-Kupferdreh
        mit dem Erweiterungsbau.

Mit VGB verbundene Unternehmen                 Die VGB-Mitglieder haben die Bedeu-            GfS (Gesellschaft für Simulatorschulung
                                               tung der Aus- und Weiterbildung ihrer          mbH). Die KSG stellt im Simulatorzentrum
Der VGB-Geschäftsführer ist in Personal-       Mitarbeiter seit Langem erkannt. Durch         die Simulatoren und die zugehörige Infra-
union auch Geschäftsführer der VGB-For-        die Ausarbeitung von Richtlinien für die       struktur zur Verfügung, mit denen die GfS
schungsstiftung, der Kraftwerksschule e.V.     Ausbildung des Betriebspersonals wur-          die Schulung durchführt (Bild 5).
und der VGB PowerTech Service GmbH             den schon frühzeitig die Weichen für die
(Bild 3). Es besteht auch ein enger Ver-       Qualifizierung vor allem der Kraftwerker
bund mit der Kraftwerk-Simulator-Gesell-                                                      VGB PowerTech Service GmbH
                                               und Kraftwerksmeister gestellt. Im Jahre
schaft (KSG) und der Gesellschaft für          1957 wurde die Kraftwerksschule e.V.           Die VGB PowerTech Service GmbH über-
Simulatorschulung (GfS), die für die kern-     (KWS) gegründet, die seit dieser Zeit Mit-     nimmt im Wesentlichen die Sammlung und
technische Ausbildung zuständig sind.          arbeiter aus den Mitgliedsunternehmen          Verbreitung des bei über VGB PowerTech
Darüber hinaus koordiniert er mit den Ge-      aus- und fortbildet (Bild 4). Auf Seite 58     erarbeiteten Know-hows. Sie veröffentlicht
schäftsführern der anderen Branchenver-        dieses Berichtes wird die Arbeit der Kraft-    die internationale Fachzeitschrift VGB Po-
bände die Aufgabenverteilung innerhalb         werksschule e.V. vorgestellt. Sie veröffent-   werTech sowie VGB-Standards, Tagungs-
der Verbände.                                  licht darüber hinaus einen eigenständi-        bände, Technisch-Wissenschaftliche Be-
                                               gen Tätigkeitsbericht.                         richte, Bücher und Broschüren des VGB
KRAFTWERKSSCHULE und KSG|GfS                                                                  PowerTech und Lehrhefte der KWS.
                                               Das kerntechnische Personal wird im Si­
Für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und     mu­l atorzentrum GfS|KSG ausgebildet.
Umweltverträglichkeit von Kraftwerken ist      Bereits 1977 hatte im VGB-Haus an der          VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG
in hohem Maße die Kompetenz des Be-            Klinkestraße in Essen die Simulatorschu-       Die Aufgaben der VGB-FOR­SCHUNGS­
triebspersonals ausschlaggebend. Gerade        lung für Reaktorfahrer begonnen. Im            STIFTUNG und die im Geschäftsjahr er-
in Zeiten der Liberalisierung und des Wett-    Jahre 1987 gründeten 11 deutsche und           zielten Arbeitsergebnisse sind auf den
bewerbs ist der Beitrag der Mitarbeiter zur    2 ausländische Energieversorgungsunter-        Seiten 54 bis 57 dieses Berichtes be-
Wertschöpfung des Unternehmens von ent-        nehmen die Gesellschaften KSG (Kraft-          schrieben.                           l
scheidender Bedeutung.                         werks-Simulator-Gesellschaft mbH) und

Bild 3: Die VGB-Gruppe

6       1|Aufgaben der VGB-Geschäftsstelle
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Kernkraftwerke                                                            Organisationsstruktur des Ausschusswesens des VGB PowerTech

                                                                                                                             Vorstand
                                                                                                                  Vorsitzender: Dr. Michael Fübi
                                                         Wissenschaftlicher Beirat                                                                                                   Technischer Beirat
                                                      Vorsitzender: Dr. François Giger                                      Sekretariat                                    Vorsitzender: Dr. Johannes F. Lambertz
                                                                                                                Geschäftsführer: Erland Christensen

Hauptausschuss Kernkraftwerke V: Dr. H. Pamme
                              R: Dr. L. Mohrbach
                                                                  Kernkraftwerke
                                                                 GC Power Plant Technologies       V: H.-D. Nehrhoff
                                                                                                   R: Dr. O. Then
                                                                                                                                    –– erstmalige
                                                                                                                                  Erneuerbare Energien Erstellung
                                                                                                                                                       und Dezentraleeiner  mittelfristi-
                                                                                                                                                                      Erzeugung                    Hauptausschuss
                                                                                                                                                                                                   Umwelttechnik, Che
                                                                                                                                       gen Finanzplanung für die Mitglieder                        Sicherheit und Gesu
FA Sicherheitsgrundlagen         V:
                                 R:
                                      Dr. M. Fuchs
                                      T. Linnemann
                                                                  Ludger
                                                                 TC  Power Mohrbach
                                                                           Plant Concepts          V: Dr. A. Aumüller
                                                                                                   R: H.-J. Meier
                                                                                                                                  SC Hydro Power
                                                                                                                                       (fünf Jahre),
                                                                                                                                                          V: Dr. K.H. Gruber
                                                                                                                                                          R: W. Czolkoss                           TA Emissionen/Imm
 AK Nachweisverfahren            V:   W. Schwarz
                                 R:   T. Linnemann                Angesichts
                                                                 FA            des durch
                                                                    Dampferzeugeranlagen          die  Energiewende
                                                                                                   V: Dr. M. Meierer
                                                                                                   R: W. Hartwig
                                                                                                                                  TC Wasserkraftanlagen
                                                                                                                                     –– Weiterentwicklung
                                                                                                                                                                    V: Dr. H.-Chr. Funke
                                                                                                                                                                   der Projektdaten-
                                                                                                                                                                    R: W.  Czolkoss                TA Schallschutz
 AK Anlagensicherung             V:   M. Meyer                    in Deutschland
                                                                  AK Dampferzeuger       implizierten     Kostendrucks
                                                                                                   V: U. Gade                           banksoftware
                                                                                                                                  ETC Nutzung   erneuerbarer(FESY),V: Dr. S. Pasini
                                 R:   G. Schäfer                                                   R: W. Hartwig
 AK Komponentenintegrität        V:   Dr. G. König                auf die zentralisierte Stromerzeugung                und        Energien u. dezentrale Erzeugung R: U. Langnickel                TA Betriebliche Wa
                                                                  AK Brennstofftechnik/            V: Dr. T. Brunne
                                 R:   J. Ganswind                 ihreFeuerungen
                                                                        Auswirkungen auf die          Kernenergie
                                                                                                   R: Dr. L. Müller      im         –– Entwicklung
                                                                                                                                   EWG   Windenergie      einer formalisierten
                                                                                                                                                                   V: P. Steinfeld Pro-
 AK Reaktorkern                  V:   W. Schäfer                                                                                                                   R: U. Langnickel
                                                                                                                                   EWGjektauftragsdokumentation              für Beauftra-         TA Kraftwerksneben
                                 R:   G. Vallana                  Besonderen        hat im Berichtszeitraum
                                                                  AK Wirbelschichtfeuerungen       V: M. Nies
                                                                                                   R: Dr. L. Müller
                                                                                                                       das               Biomasse                  V: M. Koch
 AK Einwirkungen auf Bauwerke    V:   Dr. B. Elsche               VGB-Competence            CenterV: 1Dr.(CC1)
                                                                  AK Thermische Abfallverwertung          M. Mineur »Kern-              gungen aus nicht VGB-Gremien
                                                                                                                                                                   R: S. Zimmerlingunter
                                 R:   J. Ganswind                                                                                  EWG Biogas                      V: Dr. A. Dengel
                                                                  kraftwerke«                      R: Dr. U. Schirmer
                                                                                    sein Dienstleistungsportfolio                       Nutzung der existierenden             Projektma-
                                                                                                                                                                   R: S. Zimmerling                TA Nebenprodukte
TC Nuclear Power Plant Operation V:   R. Scheuring                AK Industrie- und                V: J.-A. Czernitzky                                                                                thermischen Abf
                                                                                                                                   EWGnagementinfrastruktur,
                                                                                                                                         Dezentrale Erzeugung      V: N. N.
                                 R:   Dr. L. Mohrbach             undHeizkraftwerke
                                                                        sein Gremienwesen             umfassend
                                                                                                   R: W.   Hartwig      ge-                                        R: D. Kückelmann                ETC Chemistry
 AK Maschinen- und               V:   L. Schoppe                  AK Abgasreinigungstechnik        V: Dr. R. Krüger
     Verfahrenstechnik           R:   H. Grimmelt                 strafft,   thematisch reorganisiert            und effi-
                                                                                                   R: Dr. A. Wecker                  –– Festlegung von Geschäftsordnungen                           AK Chemie der
 AK Elektro- und Leittechnik     V:   M. Bresler                  zienter
                                                                 FA  Maschinengestaltet. Unter der V: Dr.Federführung
                                                                                                          D. Keller                     (inkl. Kommentierung durch Rechts-                             Wasserbehand
                                 R:   J. Kaiser                                                    R: P. Richter
 AK Praktischer Strahlenschutz   V:   Dr. R. Wink                 des neu formierten Hauptausschusses                  und              experten) für den Hauptausschuss und
                                                                                                                                                                                                    AK Chemie der
                                                                  AK Dampfturbinen                 V: H. Strangfeld                                                                                    Rauchgasreinig
                                 R:   Dr. L. Jentjens             unter Einbindung des Technischen R: P. Richter Beirats                seine drei Fachausschüsse,                                  AK Analytik
 AK Managementsysteme            V:   J. Schwarzin
                                 R:   G. Schäfer                  wurde     die Anzahl der Arbeitskreise
                                                                  AK Gasturbinen                   V: Dr. M. Freimark von
                                                                                                   R: P. Richter                                                                                    AK Chemie der
 AK Ereignisanalysen             V:   A. Hums                     27   auf 14 inreduziert
                                                                  AK Kühltechnik     Kraftwerken und
                                                                                                   V: R.die   Betreuung
                                                                                                          Gerber                     –– Gremien-/Aktivitäten-/Produkt-/Dienst-                         Leichtwasserrea
                                 R:   G. Vallana
                                                                  von Arbeitsgruppen bisR: auf        W. Czolkoss
                                                                                                             definierte,                leistungs-orientierte Identifizierung und                  SA Gesundheit und
FA Stilllegung und Entsorgung    V:   U. Rieger                  ETC Electrical Engineering        V: H.-D. Nehrhoff                                                                                  (Koordination)
                                 R:   K. van Bevern               dienstleistungsorientierte
                                                                     I&C, and IT                   R:Ausnahmen
                                                                                                      J. Kaiser        ein-             Quantifizierung des zukünftigen Auf-
 AK Stilllegung                  V:   Dr. R. Versemann                                                                                  wands, und die                                             TA Brandschutz
                                 R:   K. van Bevern
                                                                  gestellt.
                                                                  AK Elektrische Maschinen         V: M. Bagert
                                                                      und Anlagen           R: J. Kaiser
 AK Zwischenlagerung             V:   Dr. F. Gutermuth                                                                                                                                             TA Arbeitssicherhei
                                 R:   A. Seidel
                                                                  AK Leit-
                                                                  Die      und
                                                                       einzelnen            V: J.W.
                                                                                     Maßnahmen
                                                                      Informationstechnik
                                                                                                    Menting
                                                                                                 umfassten
                                                                                            R: J. Kaiser
                                                                                                                         u.a.        –– Ermittlung der erforderlichen VGB-Res-                        Gesundheitsschu
 AK Spaltstoff-Überwachung       V:
                                 R:
                                      M. Hahn
                                      K. van Bevern
                                                                  weiter
                                                                  EWG PowerdiePlant – Grid  C: H. Regber                                sourcen.                                                   TA Arbeits- und Um
                                                                                            A: J. Kaiser                                                                                              Gesundheitsman
                                                                  ––Bauwesen
                                                                 FA   Neubesetzung          aller verbliebenen
                                                                                                   V: W. König Gre-                  Alle diese Maßnahmen sind bereits abge-                        AK Ärzte in Kernkr
                                                                                                 R: J. Lenz
                                                                      mien,
                                                                   AK Schornsteine, Kühltürme u. V: B. Titze
                                                                                                                                     schlossen, ihre Ergebnisse werden bedarfs-
                                                                      andere Sonderbauwerke      R: J. Lenz                          gerecht aktualisiert. Die neuen Arbeits-                      ETC Environment
                                                                    – Reduzierung
                                                                  –AK Bautechnik bei    der »Kernkraftwerksumla-
                                                                                                 V: Dr. S. Mörschardt
                                                                                                                                     kreise und Fachausschüsse haben die
                                                                      Kernkraftwerken            R: J. Lenz
                                                                      ge«  um    50  %
                                                                   AK Geodatenmanagement/
                                                                                         bis  2018,
                                                                                                 V: H.-J. Rieks                      Planungen der Geschäftsstelle zustimmend
                                                                                                                                                                                                    EWG Biomass Ash

                                                                      Vermessung                 R: J. Lenz                                                                                         EWG Emissions Mo
                                                                  –– Einführung eines Projektmanagements                             zur Kenntnis genommen, weiter gehende
                                                                 FA Werkstoffe und               V:
                                                                                             Dr. J.M. Bareiß
                                                                      für Forschungsprojekte,
                                                                      Qualitätssicherung         R:     O. Baumann                   Kommentare wiesen auf ein Unterschätzen                        EWG E-PRTR
                                                                   AK Rohrleitungsanlagen, Arma- V:     C. Koalick                   des angesetzten Arbeitsaufwands hin.
                                                                      turen und Druckbehälter    R:     C. Stolzenberger
                                                                    – Einführung
                                                                  –AK                 eines neuen
                                                                      Bau- und Montageüber-      V:
                                                                                                        Berichtswesens
                                                                                                        T. Hauke
                                                                                                                                                                                                   ETC Safety and Heal
                                                                                                                                                                                                       at Work
                                                                      zur   Kostenkontrolle, R:
                                                                      wachung/Qualitätssicherung        C. Stolzenberger
                                                                                                                                                                                                   EWG Health & Safe
                                                                 FA Instandhaltungsmanagement      V: J. Kahlert                                                                                        Offshore Wind
                                                                                                   R: H. Grimmelt
                                                                 FA Kraftwerksbetrieb             V:    Dr. S. Laarmann                                                                            IA Klima- und Umwel
                                                                                                  R:    J. Kaiser
                                                                  AK Ausbildung von               V:    W. Sailer    Hauptausschuss                                                                 IFA Klimaschutz
                                                                     Kraftwerkspersonal           R:    H.-W. Otte
                                                                  AK Betriebsführung und          V:    H. Bulasch                                                                                  IFA Immissionsschu
                                                                     Informationssysteme          R:    J. Kaiser
                                                                  EWG Performance Indicators      V:    J. Aydt                                                                                     IFA Anlagenplanun
                                                                          FA SicherheitsgrundlagenR:    S. Prost    FA Kernkraftwerksbetrieb               FA Stilllegung & Entsorgung                  und -genehmig
                                                                  AK Abnahme- und                 V:    A. Knieschke                                                                                IFA Gewässer- und
                                                                     Kontrolluntersuchungen       R:    W. Czolkoss
                                                                  AK Anlagenkennzeichnung         V:    Dr. K. Dorfmeister                                                                          IFA Abfall und Neb
                                                                      AK Dokumentation
                                                                     und  Nachweisverfahren       R:           AK Maschinen - und Verfahrenstechnik
                                                                                                        A. Böser                                          AK Stilllegung
                                                                                                                                                                                                    IFA Gefahrgut/Arb
                                                                  EWG Flue Gas Cleaning            V:   Dr. F. Fogh
                                                                       AK Anlagensicherung         R:   Dr. A. Wecker
                                                                                                                AK Elektro - u. Leittechnik               AK Zwischenlagerung
                                                                  EWG Power Generation-Main-       V:   P. Thame
                                                                  tenance Optimisation Network     R:   H. Grimmelt

AK       Arbeitskreis                                                   AK Komponentenintegrität                AK Prakt. Strahlenschutz                  AK Spaltstoff - Überwachung
FA       Fachausschuss
HA       Hauptausschuss                                                 AK Reaktorkern                          AK Managementsysteme

Der Bericht des Arbeitskreises
»Chemie der Leichtwasserreaktoren« ist                                  AK Einwirkungen auf Bauwerke            AK Ereignisanalysen
im Kapitel des CC 4 »Umwelttechnik,
Chemie, Sicherheit und Gesundheit«
zusammengefasst.                                                  Bild 1: Organigramm des Competence Centers 1 »Kernkraftwerke«

                                                                                                                                         Tätigkeitsbericht 2013|2014                           7
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Im Rahmen des Projektmanagements wur-
                                                                                In den letzten 25 Jahren wurden 1.436 Projekte über VGB abgewickelt
de seit Anfang 2013 durch Anpassung                                   110
und Beendigung mehrerer laufender Ver-
                                                                      100                  511 Projekte von 0 bis 20 k€
träge bereits eine Reduzierung der Pro-                                                    541 Projekte von 20 bis 100 k€
jektkosten in Höhe von 778.678  € sowie                                    90              218 Projekte von 100 bis 250 k€
eine zusätzliche Einnahme von 101.762  €                                                   166 größer als 250 k€
                                                                           80
durch den Verkauf von Ergebnissen an ex-

                                                Anzahl der Projekte
terne Partner erzielt. Weitere Beteiligungs-                               70
angebote in Höhe von 1.725.640  € ste-
                                                                           60
hen derzeit noch offen.
                                                                           50
Die mittelfristige Finanzplanung prognos-
tiziert einen Rückgang des Projektbud-                                     40
gets von 12,048  k € im Jahr 2014 auf
                                                                           30
3,962  k€ im Jahr 2018.
                                                                           20
Derzeit erweitert das CC »Kernkraftwerke«
die Workflows und die mittelfristige Fi-                                   10
nanzplanung mit dem Ziel, anlagenspezifi-                                   0
sche Cashflow-Planungen zu ermöglichen.
                                                                                 1989
                                                                                        1990
                                                                                               1991
                                                                                                      1992
                                                                                                             1993
                                                                                                                    1994
                                                                                                                           1995
                                                                                                                                  1996
                                                                                                                                         1997
                                                                                                                                                1998
                                                                                                                                                       1999
                                                                                                                                                              2000
                                                                                                                                                                     2001
                                                                                                                                                                            2002
                                                                                                                                                                                   2003
                                                                                                                                                                                          2004
                                                                                                                                                                                                 2005
                                                                                                                                                                                                        2006
                                                                                                                                                                                                               2007
                                                                                                                                                                                                                      2008
                                                                                                                                                                                                                             2009
                                                                                                                                                                                                                                    2010
                                                                                                                                                                                                                                           2011
                                                                                                                                                                                                                                                  2012
                                                                                                                                                                                                                                                         2013
Themenschwerpunkte aus den Gremien                                                                                                                                                                                                              
des CC 1 waren u.a.                                                                                                                      Jahr der Auftragserteilung                                                                  Januar bis Juli

–– die Reduzierung von Mitgliedsbei-           Bild 2: Anzahl an VGB-Solidarvorhaben seit 1989
   trägen und Zuwendungen für externe
   Organisationen,
–– die weitere Reduzierung von Projekt-        Für den Workshop wertete die VGB-Ge-                                                                                  Eine weitere Auswertung der jeweiligen
   kosten durch Eingliederung der »INES-       schäftsstelle die bisherigen Forschungsakti-                                                                          Neuvergaben nach dem Jahr der Auftrags-
   Erfahrungsauswertung« in den »ARE-          vitäten der Betreiber aus. Demnach haben                                                                              erteilung ergab, dass die jährlich hinzu-
   VA-Auswertevertrag« und Minimierung         die Kernkraftwerksbetreiber in den letzten                                                                            gekommenen Summen (kumuliert) stark
   des Umfangs beim Auswertevertrag            25 Jahren insgesamt 1.436 Solidarvorha-                                                                               schwankten und in einem Spektrum von 3
   (zusammen ca. 0,5 M€/a),                    ben über VGB abgewickelt und dafür 188                                                                                bis 15 Mio. €/a lagen.
                                               Mio. € verausgabt (Bilder 2 und 3).
–– neue Projekte, insbesondere auf dem                                                                                                                               Die mit allen VGB-CC1-Gremien abge-
   Gebiet der Gerätequalifizierung und         Die dargestellte Aufschlüsselung der Soli­                                                                            stimmte Mittelfristbudgetplanung 2014 bis
   zum Funktionserhalt,                        darvorhaben nach Kostengruppen belegt,                                                                                2018 hat der HA Anfang 2014 zustim-
                                               dass der Großteil auf Vorhaben mit gerin-                                                                             mend zur Kenntnis genommen. Nach die-
–– beim FA »Kernenergie« der Austausch         gem bis mittlerem Mittelbedarf (Kategorien                                                                            ser werden für das Jahr 2014 Gesamtkos-
   von Informationen über die politischen      1 und 2) entfällt und dass es in den letzten                                                                          ten von 12 Mio. € für alle Betreiber erwar-
   Rahmenbedingungen (z.  B. »Standort-        Jahren wenige Projekte mit hohem Mittel-                                                                              tet, von denen knapp 66 % auf laufende
   auswahlgesetz«, »Verfassungsklagen«,        bedarf gab.                                                                                                           und 34 % auf zusätzlich prognostizierte
   »Behälter-Genehmigungen«), aber                                                                                                                                   Solidarvorhaben entfallen (Bild 4).
   auch über neue EU-Regelungen, ein-
   schließlich der Richtlinien zur nuklea-
   ren Sicherheit und Haftung, sowie die                                         In den letzten 25 Jahren wurden Projektmittel von 188 Mio. € über VGB vergeben
                                                                           16
   Novellierung des »Erneuerbare Ener-                                                                                            511 Projekte von 0 bis 20 k€ bis 5 Mio. €
   gien Gesetzes«.                                                         14
                                                                                                                                  541 Projekte von 20 bis 100 k€ bis 27 Mio. €
                                                                                                                                  218 Projekte von 100 bis 250 k€ bis 33 Mio. €
Der Hauptausschuss des CC 1 hat den                                                                                               166 Projekte von 250 k€ bis 123 Mio. €
Technischen Beirat in seiner Sitzung am                                    12
17. Mai 2014 über die Einführung eige-
                                                 Projektkosten in Mio. €

ner Geschäftsordnungen informiert. Der                                     10
VGB-Vorstand hat in seiner Sitzung am
17. Juni 2014 zugestimmt.                                                   8

Fachausschuss                                                               6
Sicherheitsgrundlagen
Ludger Mohrbach und Thomas Linnemann                                        4

Am 20. August 2013 fand auf Initiative                                      2
des HA »Kernkraftwerke« der Workshop
»Projektmanagement« in der VGB-Ge-                                          0
schäftsstelle statt. In diesem Workshop
                                                                                 1989
                                                                                        1990
                                                                                               1991
                                                                                                      1992
                                                                                                             1993
                                                                                                                    1994
                                                                                                                           1995
                                                                                                                                  1996
                                                                                                                                         1997
                                                                                                                                                1998
                                                                                                                                                       1999
                                                                                                                                                              2000
                                                                                                                                                                     2001
                                                                                                                                                                            2002
                                                                                                                                                                                   2003
                                                                                                                                                                                          2004
                                                                                                                                                                                                 2005
                                                                                                                                                                                                        2006
                                                                                                                                                                                                               2007
                                                                                                                                                                                                                      2008
                                                                                                                                                                                                                             2009
                                                                                                                                                                                                                                    2010
                                                                                                                                                                                                                                           2011
                                                                                                                                                                                                                                                  2012
                                                                                                                                                                                                                                                         2013

wurde die künftige Ausgestaltung, Ab-
                                                                                                                                                                                                                                                
wicklung und Kontrolle gemeinsamer For-                                                                                                                Jahr der Auftragserteilung                                                    Januar bis Juli
schungs- und Entwicklungsvorhaben der
Betreiber mit Dritten festgelegt.              Bild 3: Verausgabte Mittel für VGB-Solidarvorhaben seit 1989

8      2|Kernkraftwerke
TÄTIGKEITSBERICHT 1 JULI 2013 BIS 30 JUNI 2014
Im weiteren Verlauf des betrachteten Fünf-
                                                                                                             VGB-Mittelfristbudgetplanung 2014 bis 2018
jahreszeitraums ist ein deutliches Absin-
                                                                                                             Laufende (FESY) und zusätzliche VGB-Solidarvorhaben
ken der Kosten für Solidarvorhaben zu                                                                    9
verzeichnen: Für 2018 erwarten die Be-
treiber um zwei Drittel auf 4 Mio. € redu-                                                               8
zierte Gesamtkosten, von denen 55 % auf

                                                                      Ausgaben in Millionen € pro Jahr
                                                                                                                              4,1
                                                                                                                                            VGB-Solidarvorhaben, laufend (FESY)
laufende Projekte und 45 % auf zusätzlich                                                                7
                                                                                                                                            VGB-Solidarvorhaben, zusätzlich (Prognose)
prognostizierte Solidarvorhaben entfallen.
Die nächste Mittelfristplanung (2015 bis                                                                 6
2019) soll im Herbst 2014 erfolgen.
                                                                                                                                              2,8
                                                                                                         5
                                                                                                                                                             2,5
Arbeitskreis Nachweisverfahren
                                                                                                         4     4,1
                                                                                                                                                                             1,8
Thomas Linnemann                                                                                                              3,6
                                                                                                         3
Die Aktivitäten des AK waren im Berichts-
                                                                                                                                              2,6
zeitraum auch weiterhin von den Beratun-                                                                 2                                                   2,3
                                                                                                                                                                             2,2
gen der Betreiber mit den Aufsichtsbehör-
den über anlagenspezifische »Maßnah-                                                                     1
men nach Fukushima« und dem »Natio-
nalen Aktionsplan« sowie von Beratungen                                                                  0
                                                                                                              0,0
zu Empfehlungen der Reaktorsicherheits-                                                                      2014            2015           2016
                                                                                                                                                     Jahr
                                                                                                                                                            2017            2018

kommission RSK (u.a. zur Robustheit der
Kernkraftwerke sowie zum »Neuen Regel-                Bild 4: VGB-CC1-Mittelfristbudgetplanung 2014 bis 2018
werk«) geprägt.
Als Reaktion koordinierte und verabschie-
dete der AK unter anderem VGB-Stellung-               Weitere Beratungen des AK betrafen unter                                                Der AK koordinierte in seiner Funktion
nahmen                                                anderem                                                                                 als Schnittstelle zwischen der RSK- und
                                                                                                                                              der VGB-Geschäftsstelle Anfragen zu Be-
–– zum Bearbeitungsstand der »Hinweise                –– die Integrität der Gleitringdichtungen
                                                                                                                                              ratungsthemen aus den RSK-Ausschüssen
   und Empfehlungen zum Nationalen                       von Hauptkühlmittelpumpen bei Ereig-
                                                                                                                                              und organisierte im Berichtszeitraum fünf
   Aktionsplan«,                                         nissen von Außen,
                                                                                                                                              Betreiberberichte (Tabelle 1).
–– zur »Weiteren Erhöhung der Sicherheit              –– die erforderliche Mindestlast für Not-
                                                                                                                                              Der AK wirkte im Berichtszeitraum bei der
   im Nichtleistungsbetrieb am Beispiel                  stromaggregate im Nichtleistungsbe-
                                                                                                                                              Erstellung des deutschen Nationalberichts
   des Kernkraftwerks Emsland«, und                      trieb,
                                                                                                                                              zur sechsten Überprüfungskonferenz des
                                                      –– vereinfachte Verfahren zum Nachweis                                                  Übereinkommens über nukleare Sicher-
–– zur »Überlagerung von kurzzeitigen
                                                         der Erdbebenfestigkeit des gefilterten                                               heit (CNS: Convention on Nuclear Safety)
   Betriebszuständen mit Auslegungser-
                                                         Druckentlastungssystems (»Venting«),                                                 mit, die vom 24. März 2014 bis zum 3.
   eignissen«.
                                                                                                                                              April 2014 am Hauptsitz der Internatio-
Diese sowie alle weiteren Konzepte und                –– potenzielle Freisetzungen von Wasser-                                                nalen Atomenergie-Organisation IAEO
Unterlagen sind in der Rubrik »Verabschie-               stoff aus dem Venting-System in die be-                                              (IAEA: International Atomic Energy Agen-
dete Dokumente« der geschlossenen Be-                    nachbarten Anlagenbereiche, sowie                                                    cy, Wien) in Wien stattfand. Im Rahmen
nutzergruppe des AK unter www.vgb.org                 –– Mitarbeit beim Kerntechnischen Aus-                                                  des mehrstufigen Erstellungsprozesses für
für freigeschaltete Mitglieder zugängig.                 schuss (KTA) und beim Deutschen Insti-                                               den Nationalbericht lieferte der AK abge-
                                                         tut für Normung (DIN).                                                               stimmte Kommentare und Textbeiträge zu
                                                                                                                                              Betreiberaktivitäten und Antworten zu den
                                                                                                                                              von anderen Vertragsparteien an Deutsch-
                                                                                                                                              land gestellten Fragen.
                                                                                                                                              Aufgrund des nach wie vor beträchtlichen
 RSK-Ausschuss   Beratungsthema                                                                                        Termin
                                                                                                                                              Arbeitsaufkommens und der vielfältigen
                                                                                                                                              Aufgaben hat der AK beschlossen, den
 EE              Phasenausfall des 345-kV-Netzanschlusses im Block 2 des US-                                           18-12-2013             sechswöchentlichen Sitzungsrhythmus vor-
                 Kernkraftwerks Byron: Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die
                 deutschen Anlagen                                                                                                            erst beizubehalten.
 RSK             Bericht zu Erfahrungen bei der Umsetzung der RSK-Empfehlung zur                                       11-12-2013             Arbeitskreis Komponentenintegrität
                 Robustheit der deutschen Kernkraftwerke
                                                                                                                                              Jens Ganswind
 RB              Maßnahmen zum Know-how- und Motivationsverlust                                                        05-12-2013
                                                                                                                                              Die Arbeitsschwerpunkte des AK orien-
 AST             Bericht zum Vorgehen bei einer statistischen LOCA-Analyse für                                         19-09-2013
                 Nachladungen am Beispiel GKN II                                                                                              tierten sich an übergeordneten Frage-
                                                                                                                                              stellungen zur Integritätsabsicherung me-
 AST             Bericht zum aktuellen Stand der Severe Accident Management                                            12-09-2013
                 Guidelines bzw. zum Handbuch für mitigative Notfallmaßnahmen
                                                                                                                                              chanischer Komponenten in Siede- und
                                                                                                                                              Druckwasserreaktoranlagen unter Berück-
Tab. 1: Vom AK »Nachweisverfahren« organisierte Betreibervorträge vor der Reaktorsicher-                                                      sichtigung mechanischer, thermischer,
        heitskommission und den RSK-Ausschüssen Anlagen- und Systemtechnik (AST), Elektri-                                                    korrosiver und radiochemischer Randbe-
        sche Einrichtungen (EE) und Reaktorbetrieb (RB).                                                                                      dingungen.

                                                                                                                                                    Tätigkeitsbericht 2013|2014          9
Weitere Schwerpunktthemen waren im Be-           der im Jahr 1990 per Austausch in das
richtszeitraum                                   Kerngitter eingebaut worden war. Der
                                                 Stift hatte beim Aufsetzen des Kerngitters
–– zerstörungsfreie Prüfungen,
                                                 offensichtlich den Eingriff in die zugehöri-
–– regulatorische Anforderungen und Auf-         ge Bohrung verfehlt und damit den Brenn-
   lagen (Bund, Reaktorsicherheitskommis-        elementkopf so deformiert, dass dieser als
   sion, Länderbehörden, Gutachter),             Lastanschlagspunkt für die Handhabung
                                                 nicht mehr genutzt werden konnte. Der
–– Mitarbeit bei der Überarbeitung des           gebrochene Stift konnte gefunden werden
   KTA-Regelwerks,                               und wurde wie das Brennelement gebor-
–– Weiterleitungsnachrichten,                    gen.

–– meldepflichtige Ereignisse sowie                                                             Bild 5: Bruchfläche des gebrochenen Brenn-
                                                 Übertragbarkeitsprüfungen von
                                                 Schäden an Reaktordruckbehältern in                    element-Zentrierstifts mit interkristalli-
–– Vorkommnisse in Fremdanlagen.
                                                 Doel-3 und Tihange-2                                   nen Rissanteilen
Wesentliche Zielsetzungen dieses Arbeits-
kreises waren deshalb:                           In diesen belgischen DWR-Anlagen (Inbe-
                                                                                                Arbeitskreis Reaktorkern
                                                 triebnahmen 1982) wurde 2012 mittels
–– Anlassbezogener Erfahrungsaustausch           Ultraschall-Technik eine jeweils hohe An-      Guido Vallana
   von Schadensereignissen und deren             zahl an fertigungsbedingten Fehlstellen
   Übertragbarkeit,                                                                             Die aktuellen Projekte des AK befassen
                                                 (»Hydrogen Flakes« bis in den Bereich
                                                                                                sich überwiegend mit der neutronenphy-
–– Absicherung der Komponentenintegri-           mehrerer cm) in den Reaktordruckbehäl-
                                                                                                sikalischen und thermohydraulischen Aus-
   tät durch Anwendung sachgerechter             termänteln festgestellt. Der AK beriet die
                                                                                                legung von Kernnachladungen sowie der
   Integritätskonzepte und bruchmechani-         Befunde ausführlich im Rahmen des Er-
                                                                                                Auslegung und dem Betriebsverhalten von
   scher Berechnungsmethoden,                    fahrungsaustauschs und mit Fachleuten
                                                                                                Brennelementen für die sicherheitstech-
                                                 des Anlagenherstellers sowie weiteren bel-
–– Betreuung von Untersuchungsvorhaben                                                          nisch erforderliche Nachweisführung.
                                                 gischen Experten. Nach Analyse der vor-
   zur Schadensaufklärung und Feststel-          liegenden Informationen und Dokumenta-         Durch die ausstiegsorientierte Situation in
   lung des Schadensmechanismus,                 tionsvergleich konnte eine Übertragbarkeit     Deutschland verschiebt sich das Aufgaben-
                                                 auf deutsche Kernkraftwerke ausgeschlos-       spektrum des AK allerdings zunehmend in
–– Schadensprävention und Gewährleis-
                                                 sen werden.                                    Richtung Zwischenlagerung.
   tung der Komponentenintegrität,
–– Umsetzung der Erkenntnisse in den An-                                                        Im Berichtszeitraum hat der AK in insge-
                                                 Forschungsvorhaben                             samt fünf Sitzungen zu folgenden Schwer-
   lagen und
                                                 Der AK betreute fünf Forschungsvorhaben,       punktthemen Betriebserfahrungen ausge-
–– Öffentlichkeits- und Gremienarbeit            die im Zusammenhang mit Korrosion, Riss-       tauscht:
   (Publikationen, Vorträge, Regelwerks-         wachstum und zerstörungsfreien Prüfungen
   arbeit).                                                                                     –– Konsequenzen aus den neuen Sicher-
                                                 für Strukturwerkstoffe stehen:
                                                                                                   heitsanforderungen an Kernkraftwerke
Im Folgenden werden drei Arbeitsschwer-          –– »Risswachstumsversuche am Schweiß-             (»neues Regelwerk«), unter anderem
punkte kurz dargestellt:                            gut Inconel 82 unter DWR-Bedingun-             mit Blick auf Reaktivitätstransienten und
                                                    gen bei niedrigen K-Werten«,                   Unsicherheitsanalysen sowie Abschalt-
Bewertung von Schadensfällen                                                                       sicherheit,
                                                 –– »Einfluss von Chlorid auf die medium-
An zwei Beispielen soll hier die Behand-            gestützte Rissbildung niedriglegierter      –– Brennelement-Verbiegungen und
lung von materialbedingten Schäden                  Stähle in sauerstoffhaltigem Hochtem-          daraus resultierendes Reaktivitätsver-
(Ursache, Mechanismus, Abhilfemaßnah-               peraturwasser« – Phasen II und III,            halten, hierzu sind bislang insgesamt
men sowie Bewertung der Übertragbar-                                                               vier Präsentationen vor der Reaktor-
                                                 –– »Kompatibilitätsbetrachtung bezüglich          sicherheitskommission (RSK) erfolgt.
keit) erläutert werden:
                                                    der Belastung von Brennelement-Zen-            Zusammenfassend ist festzustellen,
–– Verformung von Brennelement-Zentrier-            trierstiften« und                              dass sich die Betriebserfahrungen hier-
   stiften                                                                                         zu nach Einführung der mitigativen
                                                 –– »Studie zur Anwendung von Ultra-
Bei der visuellen Kontrolle eines offenen           schall-Analysetechniken«.                      Maßnahmen (Stahlführungsrohre, ver-
Reaktorkerns zeigte sich eine Ecke eines                                                           minderte Niederhaltefederkräfte) im
Brennelementkopfes um ca. 4 cm herunter-                                                           letzten Jahr wieder verbessert haben,
                                                 Zerstörungsfreie Prüfungen                        was die RSK zustimmend zur Kenntnis
gedrückt. Im Zuge der weiteren Kontrolle
wurde erkannt, dass der im Brennelement          Beratungsthemen waren Prüftechniken,              genommen hat,
eingebaute Drosselkörper deutliche Ver-          Prüfergebnisse, relevante Weiterleitungs-
biegungen aufwies sowie das betroffene           nachrichten und RSK-Empfehlungen sowie
Brennelement insgesamt verformt war.             die Steuerung des oben zuletzt genannten
Darüber hinaus wurde im Zuge der visuel-         Forschungsvorhabens sowie die Mitarbeit
len Inspektion der Gitterplatte des oberen       bei der Erstellung des einschlägigen kern-
Kerngitters ein fehlender Brennelement-          technischen Regelwerks.
Zentrierstift an dieser Position festgestellt.
Laut Dokumentation handelte es sich um
                                                                                                Bild 6: Gebrochener Brennelement-
einen Stift aus austenitischem Material,
                                                                                                        Zentrierstift

10      2|Kernkraftwerke
–– Brennelementkorrosion oberhalb der         Erstellung/Aktualisierung eines Erdbeben-    –– optionaler Transport der verbliebenen
   aktiven Zone,                              katalogs oder der Bewertung von Konser-         abgebrannten Brennelemente des ab-
                                              vativitäten bei der Erdbebenauslegung.          geschalteten Kernkraftwerks Obrigheim
–– Bewertung von Unsicherheiten bei
                                                                                              nach Neckarwestheim über den Ne-
   Brennelement-Abbränden, respektive
                                              Neuer VGB-Standard zum                          ckar (z.B. bis 2017).
   Bestimmung von Sicherheitsmargen in
   der Behälterauslegung zur Lagerung         Alterungsmanagement in der                   Über eine weitere interessante Beobach-
   abgebrannter Brennelemente,                Bautechnik                                   tung wurde aus einem Druckwasserreak-
                                              Im Auftrag des AK wurde darüber hinaus       tor-Kernkraftwerk berichtet: Die primäre
–– Beratungen zur Berechnung der Nach-
                                              ein VGB-Standard »Umsetzung des Al-          Aufwärmspanne schwankte über 40 bis
   zerfallsleistung nach DIN (Anwendung
                                              terungsmanagements in der Bautechnik         60 Minuten mit Amplituden im Bereich von
   für die Zyklusnachweise),
                                              nach KTA 1403« erstellt, in dem die exis-    0,8 K mit einer Frequenz von zwei bis drei
–– Mögliche Auswirkungen von Zirkonhy-        tierenden heterogenen Ansätze rechtfertigt   Minuten. Schutz- oder Grenzwerte wurden
   driden in Brennelement-Hüllrohren bei      werden, und der als mit den Gutachtern       nicht erreicht. Der FA vermutet hinter die-
   langfristiger Zwischenlagerung unter       abgestimmter Standard im internationalen     sem Phänomen zufällige Kühlmittel-Sträh-
   Temperatureinflüssen von Nass- und         Kontext auch für Lebensdauerverlängerun-     nenbildung mit kernweiter Verbiegung der
   Trockenlagerung,                           gen anwendbar ist.                           Brennelemente mit entsprechender Rück-
                                                                                           wirkung auf den Neutronenfluss und somit
–– Fortführung und Beteiligung an interna-                                                 die Leistung.
   tionalen Forschungsvorhaben wie zum        Brandschutz
   Beispiel das HALDEN-Reaktor-Projekt                                                     Im Berichtszeitraum beriet und verabschie-
                                              Der AK vertritt ferner die Betreiberposi-
   der OECD,                                                                               dete der FA in drei Sitzungen 15 neue
                                              tionen bei den anstehenden Regelände-
                                                                                           Projekte, überwiegend aus den Bereichen
–– Bewertung zu Befunden aus den Revi-        rungsarbeiten zur KTA-Regelreihe 2101
                                                                                           Funktionserhalt und Gerätequalifizierung
   sionen, und                                »Brandschutz« im Rahmen des KTA-Unter-
                                                                                           der Elektro- und Leittechnik.
                                              ausschusses »Anlagen und Bautechnik«.
–– Anforderungen an die Kritikalitätssi-                                                   Über den FA organisiert, wird VGB erst-
   cherheit beim Brennelementwechsel.                                                      malig vom 22. bis 24. September 2014
                                              Fachausschuss
Übergeordnet und auftragsgemäß hat sich       Kernkraftwerksbetrieb                        als Gastgeber der »Site Vice Presidents’ &
der AK damit befasst, »Kernthemen« zu                                                      Plant Managers’ Conference« in Düssel-
identifizieren, die als notwendige Projekte   Ludger Mohrbach                              dorf auftreten.
in den nächsten vier Jahren infrage kom-      Als Themen des Austauschs von Betriebs-
men könnten. Zu diesem Teil des Projekt-      erfahrungen über technische Ereignisse in    Arbeitskreis Maschinen- und
managements gehörte auch eine entspre-        Kernkraftwerken seien exemplarisch ge-       Verfahrenstechnik
chende Budgetplanung.                         nannt u.a.
                                                                                           Heinrich Grimmelt
                                              –– Reaktordruckbehälter-Tropfleckagen im
Arbeitskreis Einwirkungen auf                                                              Der am 14. März 2013 neu gebildete
                                                 Bereich der Übergangs-Neutronenfluss-
Bauwerke                                                                                   AK tagt viermal pro Jahr, er ist mit den
                                                 detektorlanzen im Kernkraftwerk Gund-
                                                                                           Fach- oder Teilbereichsleitern aus Technik
Jens Ganswind                                    remmingen,
                                                                                           und Produktion der Kernkraftwerke aus
Die Arbeitsschwerpunkte des im Jahr           –– Erfahrungen aus WANO (World Asso-         Deutschland (in Betrieb oder in der Nach-
2013 neu gegründeten AK sind im We-              ciation of Nuclear Operators, London)     betriebsphase), der Schweiz sowie den
sentlichen sicherheitstechnisch relevante        Peer Reviews,                             Niederlanden und Brasilien besetzt.
bautechnische Fragestellungen wie z.B.        –– Erfahrungen aus Lastfolge- und Fre-       Der AK betreibt einen intensiven Erfah-
zu Erdbeben, Hochwasser, Extremwetter,           quenzstützbetrieb,                        rungsaustausch über betriebliche Beson-
Explosionen, Feuer, Alterungsmanagement                                                    derheiten, Nachrüstungen sowie Anlagen-
und zu Nachweisverfahren in der Bautech-      –– Transformatorausfälle, z.B. in Isar-2     änderungen, Inspektionsergebnisse sowie
nik.                                             und Cattenom-1,                           meldepflichtige und nichtmeldepflichtige
Neben dem traditionellen Erfahrungsaus-       –– Erfahrungen bei Primärkreislaufdekon-     Ereignisse.
tausch zu Regelwerksvorhaben, Behörden-          taminationen, z.B. in Biblis, Neckar-     Zur Erfüllung eines Wunsches der Reak-
und Gutachterfragen und der Verfolgung           westheim-1, Philippsburg-1,               torsicherheitskommission überarbeiteten
des Standes von Wissenschaft und Technik                                                   Fachleute der Betreiber im Auftrag des
                                              –– fehlende Platzhalter auf nicht belegten
bildete der Know-how-Erhalt/Austausch                                                      AK den VGB-Standard »Vermeidung von
                                                 Einbauplätzen in Leittechnikschränken
einen besonderen Schwerpunkt.                                                              Fremdkörpereintrag in geöffnete Systeme/
                                                 (wichtig für die Erdbebennachweise),
Hierzu führte der AK im Frühjahr 2014                                                      Komponenten von Kernkraftwerken«.
                                              –– Auffüllen der Totwasserbereiche in
einen internationalen Workshop »Naturbe-                                                   Mit hoher Priorität hat der AK Vorsorge für
                                                 Kühlwassereinläufen mit Beton als
dingte Einwirkungen« durch. Aufgrund der                                                   eine Reihe von hypothetischen Ereignisab-
                                                 »Good Practice« gegen die Ablagerun-
positiven Resonanz ist ein weiterer Work-                                                  läufen auf dem Reaktorflur (»Ungeplante
                                                 gen von Muscheln,
shop im Herbst 2014 zum Thema »Über-                                                       Situationen«) durch die vorbeugende Er-
arbeitete KTA-Regeln in der Bautechnik«       –– optimale Ausnutzung der verbleiben-       stellung von Arbeitsanweisungen, Mach-
geplant.                                         den Reaktivität für das Kernkraftwerk     barkeitsstudien oder durch die Anschaf-
                                                 Grafenrheinfeld unter den Randbedin-      fung von Sonderwerkzeugen getroffen.
Insgesamt initiierte der AK acht For-
                                                 gungen der Kernbrennstoffsteuer, und      Über einige wenige weitere Situationen
schungsprojekte u.a. zur Qualifizierung
von Befestigungselementen (Dübeln), der                                                    wird der AK noch beraten.

                                                                                             Tätigkeitsbericht 2013|2014          11
Arbeitskreis Elektro- und Leittechnik in         lagen- und Reaktorsicherheit) die gleich-      EU-BSS in das nationale Recht beauftragen
Kernkraftwerken                                  namige Weiterleitungsnachricht 2013/05         wird, wird der AK die Betreibervertreter in
                                                 erstellt. Auf Veranlassung des AK hat sich     der SSK bereits jetzt mit Fachargumenten
Jörg Kaiser                                      die Projektgruppe »Netzfragen« mit der         unterstützen.
Der AK koordiniert die fachspezifischen          Analyse, den Auswirkungen und den Maß-
Themen verschiedener VGB-interner und            nahmen zur Erkennung von Phasenfehlern         ENISS- und IAEA-Standards zum
externer Gremien, erarbeitet VGB-Strate-         und den damit verbundenen Unsymme-             Strahlenschutz
gien und wertet Ereignisse mit anlagen-          trien im Eigenbedarfsnetz von Kernkraft-
                                                 werken befasst. Hierzu wurden umfang-          Im Jahr 2013 hat eine Arbeitsgruppe zwei
übergreifender Bedeutung aus. Darin
                                                 reiche Simulationen durchgeführt und ein       Betreiberstellungnahmen innerhalb von
einbezogen sind auch Erkenntnisse aus
                                                 VGB-Standard »Empfehlung für die Detek-        vier Wochen zu den beiden Standards
den Gremien der Elektro-, Leit- und Infor-
                                                 tion von Phasenfehlern auf der Höchst- und     »DS 427 Radiological Environmental Im-
mationstechnik in den konventionellen
                                                 Hochspannungsseite des Versorgungsnet-         pact Assessment« und »DS 453 Occupa-
Kraftwerken, insbesondere hinsichtlich
                                                 zes in Kernkraftwerken« erarbeitet.            tional Radiation Protection« bereitgestellt.
elektrotechnischer Großkomponenten wie
                                                                                                Für 2014 stehen weitere umfangreiche
Generatoren und Transformatoren. Im Rah-         Zur Verifikation der theoretischen Model-      Arbeiten bei weiteren Regelwerksvorha-
men der Neustrukturierung der CC1-Gre-           le, insbesondere zu betrieblich bedingten      ben an. (ENISS: European Nuclear Instal-
mien wurden die Aufgabenbereiche zum             Störeinflüssen, sind Messungen in den          lations Safety Standards, IAEA: Internatio-
Funktionserhalt der Elektro- und Leittechnik     Kraftwerken mit entsprechender Mess-           nal Atomic Energy Agency, Wien).
sowie zur Kühlmittelverlust-Störfallfestigkeit   technik notwendig. Die Gruppe hat den
von Elektro- und Leittechnikkomponenten in       Stand der Untersuchungen Ende 2013 im
die Zuständigkeit des AK integriert.                                                            International Committee on
                                                 RSK-Ausschuss »Elektrische Einrichtungen«
                                                                                                Radiological Protection ICRP
                                                 präsentiert.
Alterungsmanagement von Elektro-                                                                Aufgabe der ICRP ist die wissenschaft-
und Leittechnikkomponenten nach der                                                             lich fundierte Stellungnahme zu Fragen
                                                 Arbeitskreis Praktischer Strahlenschutz
Regel KTA 1403                                                                                  des Strahlenschutzes, dies führt allerdings
                                                 Lena Jentjens                                  dazu, dass ihre Regelwerke und Empfeh-
Die hiermit beauftragte Arbeitsgruppe hat
ihre Arbeit mit Übergabe der Komponen-                                                          lungen in der Praxis teilweise schwer an-
                                                 In den halbjährlich stattfindenden Sitzun-
ten-Alterungsberichte an die Datenbank                                                          zuwenden bzw. für die Bevölkerung auf-
                                                 gen des AK stehen der Erfahrungsaus-
»VGB-Info-System« abgeschlossen. Auf-                                                           grund der Komplexität schwer nachvoll-
                                                 tausch insbesondere über die Ereignisse
gabe war es, den jeweiligen Komponen-                                                           ziehbar sind.
                                                 und Entwicklungen im Anlagenbetrieb
tengruppen alle relevanten, bisher schon         und beim Rückbau von Kernkraftwerken           Zu einem neuen Richtlinienentwurf zum
durchgeführten und auch weiterhin durch-         im Vordergrund der Beratungen. Des Wei-        Umweltschutz sind bei ICRP ca. 20 kom-
zuführenden Maßnahmen zuzuordnen.                teren hat sich der AK, meist in Form von       mentierende Stellungnahmen eingegan-
Ihre Wirkung im Hinblick auf die Beherr-         Arbeitsgruppen, mit den folgenden The-         gen, darunter eine von VGB/WKK (Wirt-
schung von Alterungsphänomenen wurde             men befasst:                                   schaftsverband Kernbrennstoff-Kreislauf
für jeden typischen Fall qualitativ bewer-                                                      und Kerntechnik e.V.). Inhaltlich hat die
tet. Die Aufgabe wurde gelöst durch den          EU-Grundnormen zum Strahlenschutz              ICRP an ihrem Entwurf jedoch nichts ge-
strukturellen Aufbau der so genannten                                                           ändert.
Komponenten-Alterungsberichte und deren          Nach der endgültigen Verabschiedung der
Kopplung mit der sog. VGB- QN/QE-Da-             EU-«Basic Safety Standards for Protection
                                                 Against Ionising Radiation« (BSS) durch        DIN ISO 11929 »Bestimmung
tenbank zu den bestehenden Typklassen
                                                 den EU-Ministerrat im Januar 2014 be-          der charakteristischen
im Gerätekatalog. So wird eine direkte Zu-                                                      Grenzen (Erkennungsgrenzen,
ordnung der Schädigungsmechanismen zu            steht für die EU-Mitgliedsstaaten eine vier-
                                                 jährige Frist zur Umsetzung in das jeweili-    Nachweisgrenze und Grenzen des
den spezifischen Varianten der Geräte her-                                                      Vertrauensbereichs) bei Messungen
gestellt. Mittels Prüfung der Wirksamkeit        ge nationale Regelwerk. Hierzu werden in
                                                                                                ionisierender Strahlung
wird qualitätsgesichert sichergestellt, dass     Deutschland umfangreiche Überarbeitun-
die Auswirkungen von Alterungseffekten           gen der Strahlenschutzverordnung und der       Aufgrund der Anregung des AK, Anga-
für alle Elektro- und Leittechnikkomponen-       Röntgenverordnung notwendig. Weiterhin         ben aus der Praxis in diese Norm zu im-
ten beherrscht werden.                           denkt die Bundesregierung über die Schaf-      plementieren, hat der für Deutschland hier
                                                 fung eines Strahlenschutzgesetzes (unter       federführende KTA (Kerntechnischer Aus-
Zusätzlich stehen im »VGB-Info-System« für       Einbeziehung der Röntgenverordnung) an-        schuss) beschlossen, dies in Form eines so-
alle Anlagen die Instandhaltungsberichte,        stelle der Strahlenschutzverordnung nach.      genannten KTA-Berichts umzusetzen. Dazu
Einsatzzahlen und mathematischen Aus-                                                           hat der KTA eine Arbeitsgruppe gegründet
wertemethoden zur Verfügung (z.B. Aus-           Der AK befürchtet durch die Ausweitung
                                                                                                (Behördenvertreter, Betreiber, Gutachter,
fallstatistik). Somit kann die Wirksamkeit       der Dosisrichtwerte eine erhebliche Aus-
                                                                                                Messgerätehersteller), in der auch drei
der Maßnahmen auch mit statistischen Mit-        weitung des bürokratischen Aufwands
                                                                                                Mitglieder des AK vertreten sind. Bis Sep-
teln überprüft werden.                           ohne äquivalenten Gewinn bei den Perso-
                                                                                                tember 2014 wird der Entwurf des KTA-
                                                 nendosen. Das auf Regierungsseite feder-
                                                                                                Berichts so weit fertiggestellt sein, dass er
                                                 führende Bundesministerium für Umwelt,
Auswirkungen von Ausfällen einzelner             Naturschutz, Bauwesen und Reaktorsi-
                                                                                                in den Fraktionsumlauf eingespeist werden
Phasen in der Netzanbindung                                                                     kann. Das KTA-Präsidium wird zur Kennt-
                                                 cherheit (BMUB) begrüßt die Initiative der
                                                                                                nis eingebunden.
Aufgrund von Ereignissen mit unsymmetri-         Kernkraftwerksbetreiber, die frühzeitig Ge-
scher Spannungsversorgung durch Ausfall          sprächsbereitschaft signalisiert haben. Da     In Ergänzung zum KTA-Bericht wird der
einzelner Phasen in ausländischen Kern-          BMUB voraussichtlich die Strahlenschutz-       AK einen VGB-Standard zur Umsetzung
kraftwerken hat GRS (Gesellschaft für An-        kommission SSK mit der Umsetzung der           der DIN ISO 11929 erstellen.

12      2|Kernkraftwerke
Darüber hinaus bringt der AK abge-               Arbeitskreis Ereignisanalysen
                                                stimmte Betreiberpositionen in weiteren
         VGB-Schulung
                                                Gremien ein, u.a. beim Fachverband für           Guido Vallana
                                                Strahlenschutz, beim Arbeitskreis Ȁrz-          Schwerpunkte des AK sind die Themen-
                                                te in Kernkraftwerken«, beim Ausschuss           gebiete »Ganzheitliche Ereignisanalysen«,
                                                »Notfallschutz« der Strahlenschutzkom-           »Spezifische Aufgaben der kerntechni-
                                                mission und bei der Berufsgenossenschaft.        schen Sicherheitsbeauftragten (kSb)«, »Be-
         3. VGB-Fortgeschrittenen
         Schulung                               Diese erarbeitet derzeit eine neue Studie        wertung der Sicherheitskultur und Durch-
         “Modul 1: VPU-Erstellung“              zum Krebsrisiko bei beruflich strahlenex-        führung von Assessments« (Details dazu
                                                poniertem Personal im Niedrigstrahlendo-
         - Bereich Maschinentechnik -
                                                                                                 siehe AK »Managementsysteme«), sowie
                                                sisbereich.
         13. - 15. Mai 2014
         Hotel Gasthof Krone                                                                     »Human Factors«. Außer den deutschen
         Niederstetten
                                                                                                 Kernkraftwerken sind auch Kernkraftwerke
                                                Arbeitskreis Managementsysteme                   aus der Schweiz, den Niederlanden und
                                                Georg Schäfer                                    Brasilien im AK vertreten.

                                                Der AK bearbeitet anlagenübergreifende
                                                                                                 Ganzheitliche Ereignisanalyse
                                                Aufgaben der system- und produktbezoge-
                                                nen Qualitätssicherung sowie zur Sicher-         Im Berichtszeitraum wurden in verschie-
                                                heitskultur. Dazu zählen                         denen Kernkraftwerken ganzheitliche Er-
                                                                                                 eignisanalysen nach dem Mensch-Technik-
                                                –– der Informationsaustausch zu Ma-
                                                                                                 Organisation- (MTO)-Ansatz durchgeführt
                                                   nagementsystemen und deren Weiter-
                                                                                                 und im AK ausführlich diskutiert. Die von
Bild 7: Flyer einer Fortgeschrittenenschulung      entwicklung sowohl im nationalen als
         zur kerntechnischen Beschaffung                                                         der Universität Berlin hierzu entwickelte
                                                   auch internationalen Bereich,
                                                                                                 Methode heißt »SOL« (Sicherheit durch
                                                –– die Anpassung von Managementsys-              Organisationales Lernen). In Zusammen-
Strahlenschutz bei
                                                   temen für Anlagen im Nicht-Leistungs-         arbeit mit Experten aus dem Bereich der
Zerstörungsfreien Prüfungen
                                                   betrieb,                                      Arbeitspsychologie arbeitet der AK seit
Vor allem international, aber auch in                                                            April 2014 an einer Verbesserung der
Deutschland kommt es zu strahlenschutz-         –– die Beurteilung von Auftragnehmern            SOL-Methodik zur Anpassung an den
relevanten Zwischenfällen bei zerstörungs-         gemäß Regel KTA 1401 (198 im Jahr             Stand von Wissenschaft und Technik. So
freien (Durchstrahlungs-) Prüfungen. Der           2013, die VGB-Auftragnehmerliste um-          sollen neben systemischen Ereignisana-
AK erarbeitet einen VGB-Standard, wie              fasst zurzeit 700 Auftragnehmer),             lysemodellen auch Aspekte aus Sicher-
die Strahlenschutz-Sicherheit für die An-       –– die Schulung von speziellem kern-             heitskultur und Sicherheitsmanagement in
wendung dieser Technik in Kraftwerken              technischen Wissen für Auftragnehmer          die Analyse einbezogen werden. Zudem
(fossil befeuert und nuklear) künftig verbes-      und Betreiberpersonal im Bereich              sollen die mittlerweile jahrelangen Praxis-
sert werden kann.                                  Maschinentechnik für die Abwicklung           erfahrungen der Ereignisanalytiker in die
                                                   kerntechnischer Aufträge als Grund-           Weiterentwicklung der SOL-Methode ein-
Qualifikationen im Strahlenschutz                  schulung sowie als Fortgeschrittenen-         fließen.

Der AK hat die VGB-Standards                       schulung auf den Gebieten Vorprüfung
                                                   (Modul 1; vgl. Bild 7), Bauprüfung und        KSb-spezifische Themen
–– »Mindestanforderungen an die Aus-               Bauüberwachung (Modul 2) sowie
   bildung zum Strahlenschutzwerker                Dokumentation (Modul 3). Rund 120             Der AK pflegte auch in diesem Berichts-
   (VGB)« und                                      Teilnehmer wurden im Berichtszeitraum         zeitraum einen intensiven Erfahrungsaus-
                                                   in sechs Veranstaltungen geschult.            tausch über meldepflichtige und sonstige
–– Mindestanforderungen an die Aus-                                                              Ereignisse, kommentierte bzw. interpretier-
   bildung zum Strahlenschutz-Techniker         Im Bereich der Maschinentechnik veran-           te nationale und internationale Meldekrite-
   (VGB) / Strahlenschutz-Ingenieur             lasste der AK die anlagenneutrale Quali-         rien, bewertete Erfahrungsauswertungen
   (VGB)«                                       fizierung von HELICOIL-Drahtgewindeein-          und Erfahrungsberichte und interpretierte
                                                sätzen für den Einsatz in Kernkraftwerken        Meldungen zur Weitergabe an das IRS
überarbeitet, die neuen Versionen werden
                                                zur Herstellung bzw. dauerhaften Instand-        (Incident Reporting System) der IAEA und
in Kürze vorliegen.
                                                setzung von Innengewinden.                       an den Weltverband WANO (World As-
Information System on Occupational                                                               sociation of Nuclear Operators). Die Ver-
                                                Zweiter wesentlicher Aufgabenbereich des
Exposure ISOE der OECD-NEA                                                                       pflichtungen, an WANO regelmäßig anla-
                                                AK ist die Sicherheitskultur und deren Be-
                                                                                                 genübergreifende Erkenntnisse zu melden,
An den halbjährlich stattfindenden Sitzun-      wertung in den Anlagen, dies hat im Be-
                                                                                                 wurden von allen beteiligten Kernkraftwer-
gen nehmen neben einem Behördenver-             richtszeitraum zu fünf SBS-Assessments
                                                                                                 ken in vollem Umfange erfüllt.
treter (GRS Gesellschaft für Anlagen- und       (SBS: Sicherheitskulturbewertungssystem)
Reaktorsicherheit, München/Köln) zwei           geführt. Aufgrund der dabei gewonnenen
Betreibervertreter (aus dem AK) teil.           Erfahrungen wurde der Themenkatalog zur
                                                Bewertung der Sicherheitskultur noch wei-
Die 2012 gegründete ISOE-Arbeitsgruppe          ter verbessert und effektiver gestaltet und
»Severe Accident Management« erarbeitet         liegt jetzt als Version 3.1 vor. Parallel dazu
bis voraussichtlich Ende 2014 unter akti-       wurde die Ausbildung von SBS-Assessoren
ver Mitarbeit des AK einen Bericht. Auch        vorangetrieben.
das Mitwirken an dem zugehörigen Work-
shop ist geplant.

                                                                                                   Tätigkeitsbericht 2013|2014          13
Sie können auch lesen