Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...

Die Seite wird erstellt Johannes Steffens
 
WEITER LESEN
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
HESSENAktuelles                                                                                                                 [ DAB REGIONAL ]

Positive Perspektiven für das Jahr 2022
Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das gerade zu Ende gegangene Jahr war von           wicklung profitieren werden. Letztere ist die
großen Veränderungen geprägt, die sich un-          Grundvoraussetzung für mehr regionale Wert-
mittelbar auf unseren Berufsstand auswirken         schöpfung und eine ausgewogenere Entwick-
werden. Angefangen beim Regierungswech-             lung von Städten und ländlicheren Regionen
sel mit veränderten politischen Vorzeichen          auch in Hessen. Positiv hervorzuheben ist
über den Green Deal der EU-Kommission mit           ebenfalls, dass mit der angekündigten Novelle
dem Neuen Europäischen Bauhaus bis hin zu           des Baugesetzbuchs (BauGB) die seit Jahren
den Beschlüssen der Weltklimakonferenz.             vorgetragene Forderung der Stadtplaner*in-
                                                    nen erfüllt wird, den § 13 b BauGB abzuschaf-
Der Ampel-Koalitionsvertrag verspricht, Defi-       fen, der zu mehr Außen- statt zu mehr Innen-
ziten im Bereich des Planens und Bauens, im         entwicklung geführt hat.
Klimaschutz, in sozialer und technischer Infra-
struktur und bei der Digitalisierung mit Nach-      Auch die Weiterentwicklung der städtebauli-

                                                                                                                                                       Foto: Jason Sellers, Wiesbaden
druck entgegenzutreten. Berührt hiervon sind        chen Förderkulissen und die zweckgebundene
viele Belange, für die sich die AKH als berufs-     verlängerte Bereitstellung nicht abgerufener
ständische Vertretung seit Jahren einsetzt.         Fördermittel ist konsequent. Sie entspricht
Wir begrüßen insbesondere die Entscheidung,         dem Ziel, die Finanzkraft der Kommunen zu
ein eigenständiges Bundesbauministerium zu          stärken und sie fit für die Bewältigung der ak-
schaffen und Wirtschaft und Klimaschutz in          tuellen Herausforderungen zu machen.
einem Ministerium zusammenzuführen. Auch
zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts ist         Der Plan der Koalition, die Honorarordnung
die angekündigte Kraftanstrengung zur Schaf-        für Architekten und Ingenieure (HOAI) zu re-      Es ist ein großer Erfolg der BAK, der BIngK
fung von 400.000 Wohnungen, davon 100.000           formieren und ihre Leistungsbilder anzupas-       und des AHO, dass die Novelle der HOAI im
im geförderten Bereich, ein wichtiger Schritt.      sen, ist lange überfällig. Die AKH sieht das      neuen Koalitionsvertrag ausdrücklich erwähnt
                                                    Vorhaben sehr positiv, da die Komplexität der     ist. Ich wage die Vorhersage, es wird eine No-
Erfreulich ist, dass die neue Bundesregierung       Planungen von Architekt*innen aller Fachrich-     velle im Zeichen des Green Deal und der Re-
die energetische Erneuerung auf Quartiers-          tungen sowie Stadtplaner*innen kontinuierlich     novation Wave, mit der sich die AKH bereits
ebene unterstützen und die Kreislaufwirt-           zunimmt.                                          intensiv auseinandersetzt.
schaft im Bereich des Bauens stärken möchte.
Beides ist aus Gründen des Klimaschutzes un-        Dabei ist natürlich auch die Frage zu beant-      Die ebenfalls zugesagte Stärkung der Einrich-
ausweichlich. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine   worten, wie sich eine leistungsgerechtere Ho-     tungen der Baukultur werden wir nicht nur
nationale Holzbaustrategie. In Hessen setzen        norierung abbildet.                               beobachten, sondern tatkräftig unterstützen.
wir uns dafür bereits seit langem ein.                                                                Den anstehenden Herausforderungen werden
                                                    Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde, je-      wir mit Elan und Professionalität, Kreativität
Der Koalitionsvertrag mit dem Titel „Mehr           doch können nicht alle Nachhaltigkeitsanforde-    und der nötigen Beharrlichkeit begegnen.
Fortschritt wagen“ verfolgt das Ziel, den Bau-      rungen an zukünftige Planungen wie selbstver-
sektor zukunftsfähig und nachhaltig zu gestal-      ständlich als Gegenstand der Grundleistungen
ten, Rückständigkeiten in der Digitalisierung       der heutigen HOAI gesehen werden. Wichtig         Ein schönes und erfolgreiches Neues Jahr
der Verwaltung abzubauen und Verfahren              wird sein, genau darzustellen, was Gegenstand
deutlich zu beschleunigen. Es ist zu hoffen,        der Grundleistungen, was Gegenstand beson-        Ihre
dass davon nicht nur der Wohnungsbau, son-          derer Leistungen ist und wofür neue Leistun-      Brigitte Holz
dern auch die Stadt- und die Infrastrukturent-      gen und Leistungsbilder zu schaffen sind.         Präsidentin

DAB 01·22                                                                                                                                         3
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]     VertreterversammlungHESSEN

Kreislaufwirtschaft im Bauen: Ein neuer
Markt und der Kampf um Daten winken
Vertreterversammlung stellt Weichen für die Arbeit der AKH im Jahr 2022

L
         ive kam die Vertreterversammlung in          Präsidentin und des Haushaltsplans für das            Sie betonte auch die immer im Vorder-
         ihrem „Zuhause“ im großen Semi-              Folgejahr. AKH-Präsidentin Brigitte Holz hob      grund stehende Interessenvertretung für den
         narraum im Haus der Architekten              in ihrem Vortrag die Herausforderungen und        Berufsstand und verwies darauf, dass die
         zum letzten Mal im Dezember 2019             Errungenschaften des berufspolitischen En-        Kammer sich auf allen politischen Ebenen in
zusammen. Zwischenzeitlich haben die Mit-             gagements der Kammer hervor. „Das zu Ende         Zusammenarbeit mit anderen Ingenieur- und
glieder der Vertreterversammlung, der Vor-            gehende Jahr ist von großen Veränderungen         Architektenkammern und dem AHO (Aus-
stand und die Geschäftsstelle erfolgreich ver-        geprägt, die sich unmittelbar auch auf unse-      schuss der Verbände und Kammern der Inge-
schiedene hybride und digitale Tagungsmo-             ren Berufsstand auswirken werden. Angefan-        nieure und Architekten für die Honorarord-
delle getestet. Am 7. Dezember 2021 fand die          gen beim Regierungswechsel mit veränderten        nung e.V.) für eine den wirtschaftlichen Rea-
Vertreterversammlung pandemiebedingt er-              politischen Vorzeichen über den Green Deal        litäten entsprechende Novellierung der HOAI
neut rein digital statt.                              der EU-Kommission mit dem Neuen Europäi-          einsetzt.
   Traditionell steht die Vertreterversamm-           schen Bauhaus bis hin zu den Beschlüssen der
lung zum Jahresende im Zeichen der Rede der           Weltklimakonferenz“, begann die Spitzenver-
                                                                      treterin der AKH ihre Rede.       Geplante Novelle der HOAI
                                                                      Sie erläuterte, dass die prä-     Die Ampel-Koalition plant die Honorarord-
                                                                      genden Themen des Jahres –        nung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
                                                                      Digitalisierung, Nachhaltig-      zu reformieren und ihre Leistungsbilder anzu-
                                                                      keit, Klimaschutz, Wohnungs-      passen. „Dies ist lange überfällig und wird
                                                                      bau – sich nicht nur politisch    durch die AKH sehr begrüßt, da die Komple-
                                                                      widerspiegeln, sondern auch       xität der Planungen von Architekt*innen aller
                                                                      in der Kammerarbeit. „Die di-     Fachrichtungen sowie Stadtplaner*innen kon-
                                                                      gitale bundesweite Auskunfts-     tinuierlich zunimmt. Dabei ist auch die Frage
                                                                      stelle für Architekten und In-    zu beantworten, wie sich eine leistungsge-
                                                                      genieure di.BAStAI ist 2021       rechtere Honorierung abbildet“, kommen-
                                                                      an den Start gegangen, wei-       tierte die Kammerpräsidentin das Vorhaben
                                                                      tere Module des Vertiefungs-      der neuen Regierung. Sie wies darauf hin,
                                                                      lehrgangs BIM nach BIM Stan-      dass die Bundesarchitektenkammer im Früh-
                                                                      dard Deutscher Architekten-       jahr 2022 ihr Konzept einer Novelle der HOAI
                                                                      kammern wurden entwickelt.
                                                                      Unter dem Motto Nachhaltig-
                                                                      keit wurde die Auszeichnung
                                                                      Vorbildlicher Bauten im Land                                                                    Quelle: Koalitionsvertrag zwischen SPD, BÜNDNIS 90/

                                                                      Hessen 2020 verliehen, zeit-
                                                                      gleich mit der Veröffentli-
                                                                      chung der Sustainability
                                                                                                                     MEHR
                                                                      Papers. Mit Initiativen wie der                FORTSCHRITT
                                                                                                                                                                      DIE GRÜNEN UND FDP

                                                                      Allianz für Wohnen, dem                        WAGEN
                                                                      Bündnis Innenstadt oder pro
                                                                 Foto: Christoph Rau

                                                                                                                     BÜNDNIS FÜR
                                                                                                                     FREIHEIT, GERECHTIGKEIT
                                                                      holzbau e.V. arbeitet die Kam-                 UND NACHHALTIGKEIT
                                                                      mer erfolgreich und kontinu-
                                                                      ierlich sehr intensiv zusam-      Die Spitzenvertreter der Ampel-Parteien unter-
Archivbild: AKH-Präsidentin Brigitte Holz 2020 bei der Vertreter-     men“, so die Darmstädter          zeichneten am Tag der Vertreterversammlung
versammlung in Offenbach.                                             Architektin.                      den Koalitionsvertrag in Berlin.

                                                                                                                     KOALITIONSVERTRAG ZWISCHEN
                                                                                                                     SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN UND FDP

4                                                                                                                                                         DAB 01·22
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
HESSENVertreterversammlung                                                                                                           [ DAB REGIONAL ]

 1                                                                              2

                                                                                3

                                                                                                                                                             Fotos: ARGE agn-heimspielarchitekten
Das Modellprojekt Rathaus Korbach ist ein gutes Beispiel für Kreislaufwirtschaft: Der abzubrechende Rathausanbau (Bild 1) aus den 1970er Jahren diente als
„urbane Mine“. Der RC-Beton wurde in unterschiedliche Korngrößen gebrochen (Bild 2). Die zurückgewonnenen mineralischen Baustoffe wurden für den Neu-
bau verwendet (Bild 3). (Architekten: ARGE agn und heimspiel architekten)

im Schulterschluss mit der Bundesingenieur-         cycle und Cradle to Cradle dürfe bei aller Sinn-     die großen Liegenschaftsbestandshalter der
kammer, dem AHO und Verbänden vorlegen              haftigkeit nicht zu Lasten des Berufsstands          Wohnungswirtschaft“, hielt Brigitte Holz fest.
werde. An der Ausarbeitung dieses Konzepts          gehen. Die Mehraufwendungen der Planenden            Es sei von großer Bedeutung, dass der Berufs-
sind auch viele Mitglieder der AKH maßgeb-          in vielen Leistungsphasen müssen im Rahmen           stand für die Angemessenheit bei der Erfas-
lich beteiligt.                                     einer Novelle der HOAI kompensiert werden.           sung der Bestandsgebäude eintrete. Für den
    Als großen Lobbyerfolg der Architekten-         Auch hier gelte: Ein weiter wie gewohnt könne        Neubau sah sie bedeutend weniger Probleme.
kammern, der Berufsverbände, der Stiftung           es einfach nicht geben.
Baukultur und der gesamten Bau- und Woh-                „Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind
nungswirtschaft bezeichnete Brigitte Holz,          zwei Megatrends, die sich durch den Koali-           Machtkampf um Daten
dass es nach mehr als 20 Jahren wieder ein          tionsvertrag ziehen. Sie können sich ergänzen.       Darüber hinaus sei es wichtig, sich „dem
eigenständiges Ministerium für Bauen und            Sie können sich jedoch auch behindern. Was           Machtkampf um Daten und einer datengetrie-
Wohnen gibt.                                        nützt der bestgepflegte Datenbestand zur             benen Wirtschaft zu stellen. Wer die Daten
    Nicht zuletzt die zur Stärkung des sozialen     vorhandenen grauen und energetischen Subs-           hat, hat die Macht und generiert Wertschöp-
Zusammenhalts angekündigte Kraftanstren-            tanz im Gebäudebestand, wenn private Eigen-          fung. Den Umfang und die Sinnhaftigkeit von
gung zur Schaffung von 400.000 Wohnungen,           tümer*innen mangels Kapitals gar nicht die           Gebäudedaten kann niemand so gut bewer-
davon 100.000 im geförderten Bereich, mache         Möglichkeit haben, ihre Gebäude unter dem            ten und erfassen, wie ausgebildete Archi-
deutlich, dass baupolitische Themen, aber           Gesichtspunkt der Klimaneutralität zu opti-          tekt*innen und Bauingenieur*innen. Wenn wir
auch das Thema Nachhaltigkeit auf der bun-          mieren?“, warf die AKH-Präsidentin auf. Es sei       das Dreieck von unabhängiger Planung, Bau-
despolitischen Agenda relativ weit oben ste-        jeweils dort mit einer detaillierten Gebäude-        herrschaft und Bauausführung erhalten wol-
hen, hielt die Kammerpräsidentin erfreut fest:      materialbestandserfassung zu beginnen, wo            len, dann müssen wir selbst die Schalt- und
„Daran zeigt sich, dass sich Einsatz am Ende        der größte Nutzen und die größte Umset-              Steuerungsstelle sein, die darüber bestimmt,
lohnt!“                                             zungsfähigkeit aufseiten der Eigentümer*in-          wie und in welchen Qualitäten und Merkmals-
    Der Paradigmenwechsel vom Bauen mit             nen zu erwarten sei. „Das sind als sogenannte        feldern Gebäude in Gebäuderessourcenpäs-
neuen Materialien zugunsten von Reuse, Re-          ‚low hanging fruits‘ der öffentliche Sektor und      sen beschrieben werden.“ Sie fasste zusam-

DAB 01·22                                                                                                                                                5
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]     VertreterversammlungHESSEN

                                                                Dass Nachhaltigkeit in größeren räumlichen         schloss den Haushalt 2022. Die Mitglieder der
                                                                Zusammenhängen zu denken ist“.                     Vertreterversammlung entschieden dabei
                                                                    Die Architektin, Stadtplanerin und Städte-     ebenfalls über die AKH-Mitgliedsbeiträge für
                                                                bauarchitektin schloss ihren Vortrag mit einem     das Jahr 2022. Auch hier folgten sie der Emp-
                                                                positiven Fazit. „Mit der Renovation Wave          fehlung des Vorstands, die eine Erhöhung des
                                                                winkt ein riesiger Markt an Bauaufgaben, die       Jahresbeitrags um 2,4 Prozent vorsah. Für
                                                                reizvoll und komplex sind und nach innovati-       selbstständig Tätige erhöht sich der Mitglieds-
                                                                ven und kreativen Ideen gerade zu rufen“, er-      beitrag damit um 14 Euro auf jährlich 598
                                                                klärte Brigitte Holz. Sie sieht das Neue Euro-     Euro. Für angestellte und beamtete Mitglieder
                                                                päische Bauhaus der EU-Kommission als Ein-         ergibt sich eine Erhöhung um sieben Euro auf
                                                                ladung an Architektinnen und Architekten,          299 Euro Jahresbeitrag. (Weitere Informatio-
                                                                Lust auf Zukunft zu erzeugen und das Narra-        nen zu den Mitgliedsbeiträgen sind Teil dieser
                                                                tiv der Baukultur weiterzuentwickeln.              Regionalausgabe.) Die Vertreterversammlung
                                                                                                                   bestimmte einstimmig erneut die BARTH AS-
                                                                                                                   SOCIATES GmbH für die Wirtschaftsprüfung
                                                                Haushalt 2022                                      des Haushaltsjahres 2021 für Kammer und
                                                                Schatzmeister Joachim Exler erläuterte die         Akademie.
                                                                Budgetpläne für Kammer und Akademie und
                                                                beantwortete die Fragen der Vertreter*innen.
                                                                Mit großer Mehrheit folgte die Vertreterver-       Haus der Architekten
                                                                sammlung anschließend der Empfehlung von           Den Berichtspunkt zur Investition in das Haus,
                                                                Vorstand sowie Haushaltsausschuss und be-          die Innenräume und den Garten griff erneut
                                                    Foto: AKH

Schatzmeister Joachim Exler erläuterte die Bud-
getpläne für Kammer und Akademie und beant-
wortete die Fragen der Vertreter*innen in der di-
gitalen Sitzung.

men: „Es muss unser Instrument und nicht das
Instrument der Industrie werden!“
   Als große anstehende Aufgabe sah die
Kammerpräsidentin sicherzustellen, dass
„durch Fortbildungsangebote der Kammern
und Verbände und eine kluge Weiterentwick-
lung des gesetzlichen Berufsbilds die Klima-
wende im Bauwesen, die resiliente Entwick-
lung von Städten und Regionen von Angehö-
rigen unserer Berufsstände herbeigeführt
wird. Wir müssen uns selbst dazu befähigen,
sogenannte Circular Planner zu werden; Pla-
nende, die durch innovative bauspezifische
Cradle-to-Cradle-Konzepte sicherstellen, dass
Stoff- und Produktkreisläufe entstehen kön-
                                                                                                                                                                     Foto: AKH

nen. Planende, die in der Nachhaltigkeitsdis-
kussion auch immer wieder aufzeigen, dass
Nachhaltigkeit nicht beim Gebäude anfängt                       Im Garten des Haus der Architekten wurde mit ersten Rodungsarbeiten begonnen. Die Fertigstellung
und schon gar nicht beim Gebäude aufhört.                       der Freianlagen ist Ende April geplant.

6                                                                                                                                                        DAB 01·22
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
HESSENVertreterversammlung                                                                                                           [ DAB REGIONAL ]

Schatzmeister Exler auf. Die stellvertretende
Hauptgeschäftsführerin und Projektleiterin
Gertrudis Peters erläuterte den Bautenstand.
Die Arbeiten an der Fassade waren mit dem
größten Unsicherheitsfaktor im Projekt ver-
sehen. Das Ablaugen der alten Farbschichten
hat sich als notwendig erwiesen, was zu Auf-
wandssteigerungen und Zeitverzögerungen in
der Fertigstellung führte. Die Sanierung der
Fassade wird daher voraussichtlich erst im
Frühjahr 2022 abgeschlossen sein. Die Arbei-
ten in den Innenräumen sind bis auf wenige
technische Elemente der Medientechnik be-
endet. Im Garten wurde mit ersten Rodungs-
arbeiten begonnen. Die Fertigstellung der
Freianlagen ist Ende April geplant.
    Exler erläuterte als Vorsitzender des Steue-
rungskreises die Entwicklung der Kostenseite
der Sanierung. Preissteigerungen hätte man
in vielen Bereichen durch Abwägung alterna-
tiver Standards eingrenzen können. Die ver-
bliebenen Mehrleistungen waren vorher nicht
absehbar und unabdingbar.

Freiwillige Mitgliedschaft
Eine Vertretung der freiwilligen Mitglieder der
AKH wurde im November 2021 etabliert. Die
Möglichkeit für Absolvent*innen noch vor der
regulären Eintragung in ein Berufsverzeichnis
als freiwilliges Mitglied Teil der Kammer zu
werden besteht seit 2020. Der Vorstand der
AKH hat in seiner Sitzung am 2. November
2021 Daniela Frahs, Lisa Knieper und Fabian

                                                                                                                                                             Foto: AKH
P. Dahinten als Vertretung der freiwilligen Mit-
glieder berufen. Fabian P. Dahinten hatte als
neu gewählter Sprecher der Vertretung der          Die Arbeiten in den Innenräumen sind größtenteils beendet. Die Geschäftsstelle freut sich, Sie im neuen
freiwilligen Mitglieder Gelegenheit an der Ver-    Jahr live und in Farbe wieder im Haus der Architekten begrüßen zu dürfen.
treterversammlung teilzunehmen. Er stellte
sich den Delegierten und dem Vorstand mit
einer ambitionierten Rede vor. Er freue sich,
dass die Kammer die Nachwuchsarbeit aktiv
angehe und die Möglichkeit der freiwilligen            Der Tätigkeitsbericht des Vorstands für
Mitgliedschaft ins Leben gerufen habe. Ihm sei         das Jahr 2021 ist auf der AKH-Website
es wichtig, die Kammer unter jungen, ange-             unter der Rubrik Haus der Architekten >
henden Berufsangehörigen bekannter und                 Gremien > Vorstand > Tätigkeitsberich-
transparenter zu machen. AKH-Präsidentin               te des Vorstands abrufbar:
Holz begrüßte Fabian Dahinten und erklärte,            phttps://www.akh.de/haus-der-­
dass sie sich auf die Zusammenarbeit freue.            architekten/gremien#c1899
    Die nächste Vertreterversammlung ist für           Oder direkter Link zur Download-Datei:
den 21. Juni 2022 im Haus der Architekten ge-          phttps://tinyurl.com/2ux6bynm
plant.                                      p

DAB 01·22                                                                                                                                                7
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]   AktuellesHESSEN

AKH-Mitgliedsbeiträge 2022
Die Vertreterversammlung der AKH hat in          Eine nach dem Ablauf der Erklärungsfrist auf-     VII.
ihrer Sitzung am 7. Dezember 2021 die Mit-       genommene freiberufliche oder selbständige        Für freiwillige Mitglieder gemäß der Satzung
gliedsbeiträge für 2022 wie folgt festgesetzt:   Tätigkeit (auch in Nebentätigkeit) ist der Kam-   über die freiwillige Mitgliedschaft zur Erlan-
                                                 mer unverzüglich anzuzeigen und führt für         gung der Eintragungsfähigkeit (cand. AKH)
I.                                               den Zeitraum der Tätigkeit zur Beitragspflicht    beträgt der Beitrag:
Für Architektinnen und Architekten, Innenar-     gemäß I.                                          120,00 € jährlich
chitektinnen und Innenarchitekten, Land-
schaftsarchitektinnen und Landschaftsarchi-      III.                                              VIII.
tekten, Städtebauarchitektinnen und Städte-      Für nicht mehr in ihrem Beruf tätige Architek-    Wer bei Eintragung in ein Berufsverzeichnis
bauarchitekten sowie Stadtplanerinnen und        tinnen und Architekten, Innenarchitektinnen       der Architekten- und Stadtplanerkammer
Stadtplaner, eingetragen mit den Beschäfti-      und Innenarchitekten, Landschaftsarchitektin-     Hessen bereits Pflichtmitglied in einer ande-
gungsarten:                                      nen und Landschaftsarchitekten, Städtebau-        ren Architektenkammer ist, muss ebenfalls nur
1. freischaffendF                               architektinnen und Städtebauarchitekten so-       die Hälfte des sonst nach I. – III. und V. zu er-
2. freiberuflich in NebentätigkeitN             wie Stadtplanerinnen und Stadtplaner:             hebenden Beitrags entrichten. Dies soll Dop-
3. im Baugewerbe, selbständigBau/S              1. nicht mehr berufstätigR                       pelbelastungen durch Mehrfachmitgliedschaf-
4. in einem Gewerbe (außer Baugewerbe),          € 299,00 jährlich                                ten abmildern. Das Fortbestehen der Pflicht-
   selbständigGew/S                             2. nicht mehr berufstätig                         mitgliedschaft in der anderen Architekten-
und, sofern keine Erklärung gemäß II. abge-           (im Ruhestand)R(R)                          kammer muss jährlich nachgewiesen werden.
geben wird, mit den Beschäftigungsarten:         € 60,00 jährlich
5. privatrechtliches ArbeitsverhältnisP
6. öffentlicher Dienst Ö                        IV.
7. im Baugewerbe, angestelltBau/P               Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet
8. in einem Gewerbe (außer Baugewerbe),          haben, den Beruf der Architektin/des Archi-
   angestelltGew/P                              tekten, der Innenarchitektin/des Innenarchi-
€ 598,00 jährlich                               tekten, der Landschaftsarchitektin/des Land-
                                                 schaftsarchitekten, der Städtebauarchitektin/
II.                                              des Städtebauarchitekten sowie der Stadtpla-
Für Architektinnen und Architekten, Innenar-     nerin/des Stadtplaners nicht mehr ausüben
chitektinnen und Innenarchitekten, Land-         und als nicht mehr berufstätig in das Berufs-
schaftsarchitektinnen und Landschaftsarchi-      verzeichnis eingetragen sind, sind zur weite-
tekten, Städtebauarchitektinnen und Städte-      ren Zahlung des Mitgliedsbeitrags an die
bauarchitekten sowie Stadtplanerinnen und        Architekten- und Stadtplanerkammer nicht
Stadtplaner, eingetragen mit den Beschäfti-      verpflichtet.
gungsarten:
1. privatrechtliches Arbeitsverhältnis P        V.
2. öffentlicher Dienst Ö                        Für Berufsgesellschaften:
3. im Baugewerbe, angestelltBau/P               1. Partnerschaftsgesellschaften
4. in einem Gewerbe (außer Baugewerbe),          € 299,00 jährlich
    angestelltGew/P                             2. alle übrigen Berufsgesellschaften
die innerhalb einer Frist von vier Wochen nach   € 598,00 jährlich
Eingang des Beitragsbescheids (Ausschluss-
frist) erklären, seit Beginn des Jahres keine    VI.
freiberufliche oder selbständige Tätigkeit       Für freiwillige Mitglieder gemäß § 2 Abs. 3
(auch nicht in Nebentätigkeit) ausgeübt zu       Satz 1 der Hauptsatzung (auswärtige Berufs-
haben                                            angehörige und auswärtige Berufsgesellschaf-
€ 299,00 jährlich                               ten) beträgt der Beitrag die Hälfte des nach
                                                 I. – III. von Pflichtmitgliedern derselben Be-
                                                 schäftigungsart zu entrichtenden Beitrags.

8                                                                                                                                        DAB 01·22
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
HESSENAktuelles                                                                                                                   [ DAB REGIONAL ]

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 verliehen

Es ändert sich etwas …. nachhaltig!?
Preisträgerinnen und Preisträger demonstrieren Innovationskraft des Berufsstands

W
                   as ist Nachhaltigkeit? Dies    „Nachhaltigkeit“ zu Beginn der Veranstaltung        ger und zukünftiger Generationen unter öko-
                   fragt niemand, da man es zu    wie das Jagdschloss sprichwörtlich im Nebel         logischen, wirtschaftlichen, sozialen und kul-
                   wissen glaubt. Soll man das    lag, so bot die Einführung der Spitzenvertrete-     turellen Aspekten zu antizipieren“, führte die
                   Konzept der Nachhaltigkeit     rin der Kammer wichtige Diskussionsansätze.         AKH-Präsidentin aus.
erklären, wird es oft schwierig. Mutig also,                                                              Um das Verständnis von Nachhaltigkeit für
dass das Hessische Ministerium der Finanzen       Nachhaltigkeit aktueller                            die jeweilige Aufgabe zu definieren, seien Kri-
und die Architekten- und Stadtplanerkammer                                                            terien und Ziele zu benennen. Und da beginne
Hessen (AKH) das im Turnus von drei Jahren
                                                  denn je                                             das Dilemma, aber auch die Chance: „Quali-
ausgelobte Auszeichnungsverfahren „Vorbild-       „Auch wenn die vielschichtige Verwendung            tative Kriterien lassen sich nicht normieren, sie
liche Bauten“ unter das Motto des nachhalti-      des Begriffs Nachhaltigkeit seine Inhalte oft       müssen im Dialog mit den beteiligten Akteu-
gen Planen und Bauens gestellt hatten.            schwer nachvollziehbar macht, ist er aktueller      ren immer wieder justiert, abgewogen und
    Das Land Hessen, vertreten durch das Hes-     denn je. Für den Berufsstand der Architekt*in-      verhandelt werden. Dies ist für unseren Be-
sische Ministerium der Finanzen, und die AKH      nen und Stadtplaner*innen umfasst er bedeu-         rufsstand von großer Bedeutung, da Bauen
würdigten die Preisträgerinnen und Preisträ-      tend mehr als Energieeffizienz, die Nutzung         nie nur eine private Angelegenheit ist, son-
ger mit fünf Auszeichnungen und sieben An-        erneuerbarer Energien und eine Kreislaufwirt-       dern uns alle angeht. Wenn Nachhaltigkeit
erkennungen in den Kategorien Bauen im            schaft, bei der wir erst am Anfang stehen.          nicht nur ein Postulat bleiben soll, bedarf es
­Bestand, Neubau, Freiraum- und Landschafts-      Nachhaltiges Planen und Bauen heißt für uns,        einer neuen Kultur des Zusammenwirkens von
 planung sowie Quartiersplanung und Stadt-        Gebäude, Quartiere, Landschaft und Infra-           Gesellschaft, Politik und Planung“, machte
 entwicklung. Die Projekte der Preisträger*in-    struktur ganzheitlich und im jeweiligen Kon-        Brigitte Holz deutlich.
 nen und die Shortlist-Nominierungen sind als     text zu sehen. Nachhaltiges Planen und Bauen            Als Vertreter des Hessischen Ministeriums
 erste Zwischenbilanz Hessens auf dem Weg         heißt, in Einklang mit den natürlichen Res-         der Finanzen begrüßte Staatssekretär Dr.
 zu nachhaltigem Planen und Bauen zu sehen.       sourcen zu planen und die Bedürfnisse heuti-        ­Martin Worms die Teilnehmenden im Jagd-
 Dabei geht es um das Erreichen der Klima-
 schutzziele und eine konsequente Kreislauf-
 wirtschaft im Bausektor.
    Über ein Jahr lief das Auszeichnungsver-
 fahren – Corona hat, wie so vieles, auch die-
 sen Prozess verzögert. Am 19. November
 2021 war es dann so weit. Preisträger*innen,
 Gäste und Vertreter*innen der Kammer sowie
 des Hessischen Ministeriums der Finanzen
 machten sich auf den Weg zum Jagdschloss
 Platte in Wiesbaden, das mit etwas mystisch
 anmutender Atmosphäre – leicht verborgen
 im Nebel – den festlichen Rahmen für die
 Preisverleihung bot. Pandemiebedingt musste
 die Zahl der anwesenden Gäste leider be-
 grenzt werden. Die AKH ermöglichte jedoch,
                                                                                                                                                          Fotos: Christoph Rau

 dem Event per Livestream zu folgen.
    Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten-
 und Stadtplanerkammer Hessen und Mitglied
 der Jury, begrüßte die Teilnehmenden vor Ort     Die Preisverleihung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 fand im Jagdschloss Platte in Wiesbaden
 und im Livestream. Falls das Verständnis von     statt.

DAB 01·22                                                                                                                                            9
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]     AktuellesHESSEN

                                                  heute vor größte Herausforderungen. Wir wol-     Projekte aus dem Wohn-, Bildungs- und Kul-
                                                  len die Zukunft nachhaltig gestalten, deshalb    turbereich zeigen, wie eng bauliche Entschei-
                                                  müssen wir jetzt die Weichen in die richtige     dungen und das Soziale miteinander verknüpft
                                                  Richtung stellen. Wir haben bereits im Jahr      sind. Wir alle spüren, dass der aus dem Klima-
                                                  2008 die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen ins     wandel und der demografischen Entwicklung
                                                  Leben gerufen. Damit haben wir eine Platt-       resultierende Veränderungsdruck größer wird.
                                                  form geschaffen, auf der wir gemeinsam mit       Und klar ist auch, dass wir vor einer gesamt-
                                                  Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Poli-     gesellschaftlichen Aufgabe stehen, bei der der
                                                  tik, Verwaltung und Gesellschaft an neuen, in-   Bausektor allerdings eine wesentliche Rolle
                                                  novativen Lösungswegen, an klugen Ideen          spielt. Die eingereichten Projekte zeigen, wie
                                                  und an der breiten Aktivierung aller Menschen    wichtig es ist, als Planungsteam gemeinsam
                                                  in Hessen für eine nachhaltige Entwicklung       an inno­vativen, zukunftsfähigen Lösungen zu
                                                  unseres Landes arbeiten. Die Nachhaltigkeits-    arbeiten und die Weichen in die richtige Rich-
                                                  strategie Hessen hat viele Gesichter. Die Aus-   tung zu stellen. Sie zeigen, was es heißt, Initia-
                                                  zeichnung Vorbildlicher Bauten leistet einen     tive zu entfalten und aus Planungen Taten und
                                                  besonderen Beitrag. Das breite Spektrum an       Objekte werden zu lassen.“
                                                  eingereichten Projekten dokumentiert, wie            Der feierliche Festakt zur Preisverleihung
                                                  unterschiedlich die Herausforderungen und        der Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im
                                                  wie vielfältig die Lösungsansätze beim Planen    Land Hessen 2020 bestand aus zwei Teilen.
                                                  und Bauen sind.“                                 Kern des ersten Programmteils war die Key-
                                                                                                   note Speech von Prof. Dr. Harald Welzer, Mit-
                                                  Breites Spektrum                                 begründer und Direktor von Futurzwei. Stif-
                                                                                                   tung Zukunftsfähigkeit. Digital zugeschaltet
Als Vertreter des Hessischen Ministeriums der
                                                  ­eingereichter Projekte                          aus Berlin sprach er zum Thema „Weiterbauen
­Finanzen war Staatssekretär Dr. Martin Worms     Der Staatssekretär, der das Auszeichnungsver-    am zivilisatorischen Projekt“. Kern des zivili-
vor Ort.                                          fahren als Jury-Mitglied begleitet hatte, be-    satorischen Projekts sei es, bessere Formen
                                                  tonte die bemerkenswerte Qualität der einge-     des Zusammenlebens zu entwickeln. Aus-
schloss Platte. Er brachte eine Videobotschaft    reichten Projekte. Worms hob hervor: „Die Pla-   gangspunkt von Welzers Argumentation war
des Hessischen Finanzministers Michael            nungen und gebauten Beispiele der Wettbe-        der „historische Entwicklungsstand“ den
­Boddenberg mit, der erklärte: „Globalisierung,   werbsteilnehmer zeigen, dass ökologisches        westliche Demokratien seit der Aufklärung
 Ressourcenknappheit, die Energiewende und        Bewusstsein wächst. Das Denken und Handeln       und dann seit der Industrialisierung erreicht
 die demografische Entwicklung stellen uns        im Bausektor wandelt sich. Insbesondere die      hätten. Das Gesellschaftsmodell sei hinsicht-
                                                                                                   lich Freiheitsgraden, Lebensqualität, individu-
                                                                                                   eller Entfaltungschancen, Leistungen der
                                                                                                   Staaten zum Beispiel im Bereich Gesundheit
                                                                                                   und Infrastrukturen vollkommen unvergleich-
                                                                                                   lich in der Menschheitsgeschichte. Diese Art
                                                                                                   zu leben sei für uns heute selbstverständlich
                                                                                                   geworden, wenn sie auch für die Menschen
                                                                                                   vor wenigen Generationen noch als eine „un-
                                                                                                   vorstellbare Utopie“ erschienen wäre.

                                                                                                   Weiterbauen am
                                                                                                   ­zivilisatorischen Projekt
                                                                                                   Die Geschichte seit der Industrialisierung sei
                                                                                                   geprägt durch die Bewältigung der sozialen
                                                                                                   Frage. Die Wachstumswirtschaft habe Vertei-
                                                                                                   lungsprobleme in der Gesellschaft so gelöst,
                                                                                                   dass Gesellschaftsmitglieder sich anerkannt
                                                                                                   fühlen und eine bestimmte Form von wohl-
Der Hessische Finanzminister Michael Boddenberg begrüßte die Teilnehmenden per Videobotschaft.     ständigem Leben leben […] können, so ­Welzer.

10                                                                                                                                        DAB 01·22
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
HESSENAktuelles                                                                                                                      [ DAB REGIONAL ]

„Diese gesellschaftliche Entwicklung hatte
einen Preis und dieser Preis stellt eine neue
Aufgabe für das 21. Jahrhundert dar. Der Preis
ist eine fortgesetzte Naturzerstörung. Das
wachstumswirtschaftliche Modell basiert auf
der systematischen Ausblendung der Tatsa-
che, dass Ressourcen massiv verbraucht wer-
den. Sehr schlicht gesagt: permanentes Wirt-
schaftswachstum bedeutet permanent gestei-
gerten Verbrauch und permanent gesteigerte
Zerstörung. Die prägende Frage des 21. Jahr-
hunderts ist die ökologische Frage, deshalb
sprechen wir so viel über Nachhaltigkeit“, er-
läuterte der Bestseller-Autor.
    Das zivilisatorische Projekt sei vor dem
Hintergrund der Zerstörung unserer künftigen
Überlebensmöglichkeiten neu zu überdenken.
[…] „Weil wir ein intaktes Klimasystem und
eine nicht völlig zerstörte Biosphäre brauchen,     AKH-Präsidentin Brigitte Holz: „Nachhaltiges Planen und Bauen heißt für uns, Gebäude, Quartiere, Land-
um als menschliche Lebensform weiterleben           schaft und Infrastruktur ganzheitlich und im jeweiligen Kontext zu sehen.“
zu können. Aber mehr noch, wir brauchen es
insbesondere, wenn wir die zivilisatorischen        Zusammenleben der Menschen so, dass es               turelles Projekt und das Projekt wird man
Errungenschaften [Freiheit, Demokratie,             immer gerechter und immer friedlicher wird,“         nicht mit technischer Intelligenz bewältigen
Rechtstaatlichkeit] der letzten Jahrzehnte und      fasste Welzer zusammen.                              können, sondern nur mit sozialer und morali-
vielleicht auch der letzten zwei Jahrhunderte                                                            scher Intelligenz“, schloss Welzer seine Key-
erhalten wollen“, machte Welzer deutlich.                                                                note Speech.
    Es gehe darum, eine positive Vision der Zu-     Ein kulturelles Projekt                                 An der folgenden Podiumsdiskussion mit
kunft zu entwickeln. „Wie können wir unser Zu-      „Es ist alle Anstrengungen wert über Nachhal-        dem Titel „Zukunft in Hessen nachhaltig ge-
sammenleben noch besser, noch schöner, noch         tigkeit ganz anders nachzudenken als unter           stalten“, nahmen neben der AKH-Präsidentin
sozialer machen? Nicht, weil wir es müssen,         technischen Voraussetzungen und unter tech-          Brigitte Holz und Prof. Welzer auch die stell-
sondern weil wir es können. […] Wir müssen          nischen Voraussetzungen der Effizienzerhö-           vertretende Juryvorsitzende Mirjam Niemeyer,
das Thema Nachhaltigkeit ganz anders definie-       hung. Es ist ein genuin gesellschaftliches, kul-     Architektin, Städtebauerin und Büropartnerin
ren. In der gesellschaftlichen Debatte um Nach-
haltigkeit ist die Begründung immer eine nega-
tive. Negative Begründungen ziehen nie ein
proaktives, lustvolles Handeln nach sich“, so der
Soziologe und Sozialpsychologe aus Berlin.
    Es sei ein Irrtum, Nachhaltigkeit mit Effi-
zienz zu verwechseln. Effizienzerhöhung sei
keine Kategorie von Nachhaltigkeit, mögli-
cherweise sogar etwas ganz Gegenteiliges.
Nachhaltigkeit sei einfach, entschleunigt,
langsamer – weniger effizient. „Wenn wir uns
auf den Weg machen, unser zivilisatorisches
Projekt einerseits zu bewahren, andererseits
mit besseren Formen des Zusammenlebens
zu verbinden, nützt es überhaupt nichts in den
Logiken […] des Wachstums, der Steigerung
[…] zu verharren.“ Stattdessen sollen wir uns
darauf besinnen, was eigentlich die Frage war,
auf die wir als Gesellschaft eine Antwort woll-
ten. „Die Frage ist, wie organisieren wir das       Prof. Harald Welzer wurde für seinen Vortrag und die Podiumsdiskussion digital dazu geschaltet.

DAB 01·22                                                                                                                                               11
Positive Perspektiven für das Jahr 2022 - Vielversprechende Aussagen zu Planen und Bauen auf Bundesebene - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]      AktuellesHESSEN

Teilnehmende der Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Gertrudis Peters, stv. Hauptgeschäftsführerin der AKH (Moderation), Monika Schulz, Transsolar Energietechnik,
Mirjam Niemeyer, Helsinki Zürich Office, Brigitte Holz, AKH-Präsidentin und Florian Dreher, AKH-Referent Baukultur (Moderation)

von Helsinki Zürich Office, sowie in Vertretung       öffentlichen Debatte dazu neigen, die ökolo-          tigkeit und nach dem beeindruckenden Vor-
des Jurymitglieds Prof. Matthias Schuler              gische Dimension des Begriffs Nachhaltigkeit          trag von Prof. Welzer würde ich gesellschaft-
­Monika Schulz von Transsolar Energietechnik          in den Vordergrund zu rücken. Die Architek-           liche Nachhaltigkeit ergänzen.“
 teil. Gertrudis Peters, stellvertretende Haupt-      tin, Stadtplanerin und Städtebauarchitektin
 geschäftsführerin der AKH und Florian Dreher,        Brigitte Holz: „Wir beschäftigen uns mit Nach-        Gute Gestaltung =
 AKH-Referent Baukultur, Wirtschaft und               haltigkeit häufig viel zu technokratisch und
 Hochschulwesen sowie Projektleiter des Aus-          dystopisch. Ich würde Nachhaltigkeit keines-
                                                                                                            ­nachhaltig?
 zeichnungsverfahrens, moderierten den fach-          falls nur technisch definieren und vor allem          AKH-Referent für Baukultur Dreher hakte mit
 lichen Austausch.                                    nicht rein auf Klimaneutralität beziehen. Wir         der Frage nach, ob gute Gestaltung per se
     Peters wandte sich zunächst an die Kam-          sprechen schon lange von ökonomischer, so-            nachhaltig sei. Im Fall von gut gestalteten Ge-
 merpräsidentin mit der Frage, ob wir in der          zialer, ökologischer und kultureller Nachhal-         bäuden mit funktional stimmigen Grundrissen,
                                                                                                            die multicodiert nutzbar sind und die auch
                                                                                                            noch dann nutzbar sind, wenn sich Funktio-
     Interdisziplinäre Fachjury                                                                             nen verändern, sei dies der Fall, so die Spit-
                                                                                                            zenvertreterin der AKH. „Eine gute nachhal-
     ‡   Prof. Dietmar Eberle, Architekt, Baumschlager Eberle, Lustenau                                     tige Gestaltung kann nur gelingen, wenn Bau-
     ‡   Véronique Faucheur, atelier le balto landschaftsarchitekten, Berlin                                herren und Architekten gut und vertrauensvoll
     ‡   Andrea Georgi-Tomas, Architektin, ee concept gmbh, Darmstadt                                       zusammenarbeiten und sich früh darauf ver-
     ‡   Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege ­Hessen, Wiesbaden              ständigen, welche Ziele sie bei dem jeweiligen
     ‡   Brigitte Holz, Architektin, Städtebauarchitektin und Stadtplanerin, Präsidentin der Archi-         Projekt verfolgen“, stellte die Darmstädter
         tekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden                                                    Architektin fest. Es sei auch notwendig, dass
     ‡   Mirjam Niemeyer, Architektin, Städtebauerin, Helsinki Zürich Office GmbH, Helsinki/Zürich          in den Disziplinen viel enger zusammenge-
     ‡   Martin Rein-Cano, Landschafts­architekt, TOPOTEK 1, Berlin                                         arbeitet werde als bislang. „Es gibt nicht nur
     ‡   Prof. Matthias Schuler, TRANSSOLAR Energietechnik GmbH, Stuttgart                                  das gebaute Haus, es gibt das Quartier, das
     ‡   Raoul Sigl, Architekt, Sigl Conen Architekten, Zürich                                              Dorf, die Stadt, das Land. Wir müssen uns viel
     ‡   Dr. Martin J. Worms, Staatssekretär, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden                mehr mit Regionalplanung, Stadt- und Infra-
                                                                                                            strukturplanung auseinandersetzen.“

12                                                                                                                                                 DAB 01·22
HESSENAKTUELLES                                                                                                                                         [ DAB REGIONAL ]

              Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick                                                                      Auf Drehers Frage, was eine Transforma-
                                                                                                                             tionsgesellschaft ausmache, erläuterte Welzer,
   Preiskategorie Bauen im Bestand                                                                                           dass Demokratien als Transformationsgesell-
   AUSZEICHNUNG: Stylepark Neubau am Peterskirchhof, Frankfurt                                                               schaften bezeichnet werden könnten, da
   Architektinnen und Architekten: NKBAK Nicole Kerstin Berganski Andreas Krawczyk                                           durch sich stetig verändernde Umweltbedin-
   ­Architekten Part mbB, Frankfurt am Main                                                                                  gungen sich auch eine Gesellschaft perma-
    Bauherrin: Stylepark AG, Frankfurt am Main                                                                               nent verändere. Die Stärke von Demokratien
    Anerkennung: UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch Zehntscheune Werklager, Lorsch                                         sei genau darin zu sehen, dass sie in der Lage
    Architektinnen und Architekten: Sichau & Walter Architekten GmbH, Fulda                                                  seien, auf veränderte Umfeldbedingungen zu
    Bauherrin: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg vor der                                   reagieren und sich anzupassen. Kurz gefasst
    Höhe                                                                                                                     beschrieb Welzer Transformation als zusam-
    Anerkennung: UK14 – Kinder- und Jugendtheaterzentrum, Kassel                                                             mengesetzt aus drei Teilen: dem, was man un-
    Architektinnen und Architekten: crep D Architekten BDA, Kassel                                                           bedingt bewahren müsse, dem, was man
   Bauherrin: UK14 GmbH & Co KG, Kassel                                                                                      transformieren müsse und dem, von dem man
    Anerkennung: Kinder- und Jugendtreff im ehemaligen Stellwerk, Wiesbaden                                                  sich trennen müsse.
    Architektinnen und Architekten: A-Z Architekten, Wiesbaden                                                                   Bei der Preisverleihung selbst würdigten
    Bauherr: CASA e. V. Centrum für aktivierende Stadtteilarbeit, Wiesbaden                                                  die Jury-Mitglieder die ausgezeichneten Pro-
   Preiskategorie Freiraumplanung / Landschaftsplanung                                                                       jekte (vgl. Liste). Ein Großteil der Preisträ-
                                                                                                                             ger*innen nahm die Auszeichnungen und An-
   AUSZEICHNUNG: Pop-Up-Biergarten Erbach Brücke 7, Erbach
                                                                                                                             erkennungen persönlich in Empfang. Das Aus-
   Architektinnen und Architekten: liquid architekten, Reichelsheim
                                                                                                                             zeichnungsverfahren widmete sich erstmals
   Bauherrin: Nelson Gameiro & Nuno Gameiro GbR, Frankfurt am Main
                                                                                                                             Architektur, Innenarchitektur, Landschafts-
   Anerkennung: Vorplatz Kunsthalle Darmstadt
                                                                                                                             architektur und Städtebau. 124 Projekte waren
   Architektinnen und Architekten: Mann Landschaftsarchitektur, Fulda
   Bauherr: Kunstverein Darmstadt e. V., Darmstadt
                                                                                                                             eingereicht worden. Aus 21 Short-List-Projek-
   mit Unterstützung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und zahlreicher Stifterinnen und Stifter                               ten wählte die international besetzte Fachjury
   sowie Sponsorinnen und Sponsoren                                                                                          zwölf Preisträgerinnen und Preisträger aus:
                                                                                                                             Fünf Auszeichnungen und sieben Anerkennun-
   Preiskategorie Quartiersplanung / Stadtentwicklung                                                                        gen in den Kategorien Bauen im Bestand,
   AUSZEICHNUNG: Wohnen am Verna-Park, Rüsselsheim
   Architektinnen und Architekten: Baur & Latsch Architekten Part mbB, München
   Bauherrin: gewobau Gesellschaft für Wohnen und Bauen Rüsselsheim mbH, Rüsselsheim am
   Main
   AUSZEICHNUNG: Aktiv-Stadthaus Speicherstraße, Frankfurt
   Architektinnen und Architekten: HHS Planer + Architekten AG, Kassel
   Bauherrin: ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Frank-
   furt am Main
   Anerkennung: Neues Quartier Ludwigshöhe, Darmstadt
   Architektinnen und Architekten: AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Frankfurt am Main
   Bauherrin: Wissenschaftsstadt Darmstadt, vertreten durch das Stadtplanungsamt

   Preiskategorie Neubau
   AUSZEICHNUNG: CUBITY – Plus Energy and Modular Future Student Living, Frankfurt
   Architektinnen und Architekten: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und
   Gebäudetechnologie
   Bauherrin: DFH Deutsche Fertighaus Holding AG, Simmern
                                                                                                 Fotos: AKH/Florian Dreher

   Anerkennung: Alnatura Arbeitswelt, Darmstadt
   Architektinnen und Architekten: haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart
   Bauherrin: Campus 360 GmbH, Darmstadt
   Anerkennung: Kinder- und Jugendzentrum Pankratiusstraße, Darmstadt
   Architektinnen und Architekten: Waechter + Waechter Architekten BDA Part mbB, Darmstadt
   Bauherrin: Wissenschaftsstadt Darmstadt, vertreten durch Eigenbetrieb Immobilienmanage-                                   Die AKH möchte mit den Sustainability Papers im
   ment, Darmstadt                                                                                                           Jahr 2022 in einen breiten Diskurs zum Thema
                                                                                                                             Nachhaltigkeit eintreten.

DAB 01·22                                                                                                                                                                 13
[ DAB REGIONAL ]    AktuellesHESSEN

                                                                             Foto: Design Practice, Darmstadt

                                                                                                                                                                                             Foto: Design Practice, Darmstadt
Die Auszeichnungen und Anerkennungen wurden in einer Schatulle überreicht.                                      Die ausgezeichneten Projekte erhielten eine Urkunde und eine Plakette.

Neubau, Freiraum- und Landschaftsplanung            Bauen vereine ökologische, wirtschaftliche so-                                        Dort können die beiden Sustainability Papers
sowie Quartiersplanung und Stadtentwicklung.        wie soziale Aspekte. Um das Verständnis von                                           als PDF-Dateien heruntergeladen werden.
                                                    Nachhaltigkeit für die jeweilige Aufgabe zu prä-                                      Über die AKH-Geschäftsstelle können kosten-
                                                    zisieren, bedarf es der Benennung von Kriterien                                       frei Printexemplare bestellt werden (per E-Mail
Lust auf Zukunft                                    und damit verbundener Zielformulierungen.                                             an info@akh.de)
AKH-Präsidentin Holz: „Die Podiumsdiskus-               Die Sustainability Papers präsentieren die                                            Das Sustainability Paper „Nachhaltiges Pla-
sion hat gezeigt, wie vielschichtig und heraus-     verschiedenen Kriterien und erklären, wie sie                                         nen und Bauen – Agenda“ beinhaltet auch
fordernd das Thema Nachhaltigkeit ist. Um die       mit unterschiedlichen Schwerpunkten umge-                                             einen Beitrag von Prof. Dr. Harald Welzer mit
Chancen und Qualitäten einer nachhaltigen           setzt werden können. Architekt*innen aller                                            dem Titel „Die Zukunft und die Schönheit“. p
Gestaltung der gebauten Umwelt zu verdeut-          Fachrichtungen können Impulsgeber sein, ihre
lichen, gibt es nichts Geeigneteres als Best-       gebauten Werke und Planungen Katalysato-
Practice-Beispiele. Sehen Sie die ausgezeich-       ren für ein Umdenken hin zu einer nachhalti-
neten Projekte und Planungen als Belege ge-         gen Lebensweise.
lebter Nachhaltigkeit, die Lust und Mut auf             Mit der Präsentation der Sustainability                                               Hintergrund:
Zukunft machen.“ Sie führte weiter aus, dass        Papers ging der Nachmittag und Abend der                                                  Das Auszeichnungsverfahren Vorbildli-
die AKH das Auszeichnungsverfahren nicht            Preisverleihung im Jagdschloss Platte zu                                                  cher Bauten im Land Hessen – Preis für
umsonst als Auftakt einer Debatte verstehe,         Ende. Ein Veranstaltungsort, der 2008 mit der                                             Architektur und Städtebau wird im Tur-
die zu mehr Nachhaltigkeit in Hessen führen         Auszeichnung Vorbildliche Bauten im Land                                                  nus von drei Jahren gemeinsam vom
solle. Sie wies darauf hin, dass die Kammer im      Hessen gewürdigt wurde (Architekt*innen:                                                  Land Hessen, vertreten durch das Hes-
Jahr 2022 auf Basis von zwei Sustainability         Gresser Architekten, Wiesbaden; Bauherrin:                                                sische Ministerium der Finanzen, und
Papers in einen breiten Diskurs eintreten wird.     Stiftung Jagdschloss Platte e.V., Wiesbaden).                                             der Architekten- und Stadtplanerkam-
                                                                                                                                              mer Hessen ausgelobt. Die Auszeich-
    Nachhaltigkeit definiere sich über die klas-    Übrigens – zum Abschluss der Veranstaltung
                                                                                                                                              nung wird seit 1954 vergeben und zählt
sischen Definitionen hinaus über Haltungen          hatte sich der Nebel verzogen.
                                                                                                                                              zu den ältesten und anerkanntesten
und Einstellungen. Nachhaltiges Planen und
                                                                                                                                              Architekturpreisen in Deutschland.
Bauen sei eine gemeinsame Aufgabe für Bau-          Weitere Informationen zu den Vorbildlichen                                                Erstmals wurden die Vorbildlichen Bau-
herr*innen, Architekt*innen, Innenarchitekt*in-     Bauten im Land Hessen 2020 und den ausge-                                                 ten für Architektur und Städtebau ver-
nen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtpla-          zeichneten Projekten, inklusive Video- und                                                geben, da die Transformation der Städ-
ner*innen und Ingenieur*innen sowie ausfüh-         Bildmaterial, stehen auf der Website der AKH                                              te nur im Zusammenspiel aller Diszipli-
rende Unternehmen. Doch Nachhaltigkeit sei          zur Verfügung:                                                                            nen gelingen kann.
kein Selbstläufer. Nachhaltiges Planen und          pwww.akh.de/vorbildliche-bauten

14                                                                                                                                                                               DAB 01·22
HESSENAktuelles                                                                                                                  [ DAB REGIONAL ]

Vertretung der freiwilligen Mitglieder am Start

D
            ie Kammer bietet Absolvent*innen         sprechpartner*innen der Kammer. Alle Teil-        November fand die erste Sitzung der neu be-
            seit April 2020 bereits vor der re-      nehmenden hatten die Gelegenheit Themen           rufenen Vertretung statt. Dabei legte sie ein-
            gulären Eintragung in ein Berufs-        zu nennen, die sie besonders beschäftigen         vernehmlich fest, dass Fabian P. Dahinten das
            verzeichnis an, als freiwilliges Mit-    und die aus ihrer Sicht in der Kammerarbeit       Amt des Sprechers der Vertretung der freiwil-
glied Teil der Kammer zu werden. Knapp 100           aufgegriffen werden sollten.                      ligen Mitglieder übernimmt und Lisa Knieper
freiwillige Mitglieder zählt die AKH zurzeit –           Eine Präsenz-Veranstaltung im Haus am         das Amt der Stellvertreterin.
einige der freiwilligen Mitglieder sind zwi-         Dom in Frankfurt, zu der alle freiwilligen Mit-       Weitere Informationen (inkl. Satzung und
schenzeitlich Pflichtmitglieder geworden. Die        glieder eingeladen wurden, organisierte die       Geschäftsordnung) zur freiwilligen Mitglied-
von der Vertreterversammlung beschlossene            Kammer im Oktober. Die freiwilligen Mitglie-      schaft der AKH finden Sie hier:
Satzung der freiwilligen Mitgliedschaft sieht        der wurden persönlich über die Chancen be-        phttps://www.akh.de/mitgliedschaft/
eine Vertretung der freiwilligen Mitglieder vor.     rufspolitischen Engagements informiert und        mitglied-werden/freiwillige-mitglied-
Diese wurde im Herbst 2021 etabliert.                eingeladen, sich in der Vertretung der freiwil-   schaft-fuer-absolventen
    Zuvor fand im Juli 2021 coronabedingt ein        ligen Mitglieder zu engagieren.
erstes Treffen der freiwilligen Mitglieder als Vi-       Der Vorstand der AKH berief in seiner Sit-    Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum
deokonferenz statt. Auf der Agenda standen           zung am 2. November 2021 Daniela Frahs,           Thema freiwillige Mitgliedschaft oder möch-
ein erstes Kennenlernen der Teilnehmenden            Lisa Knieper und Fabian P. Dahinten in die        ten die Vertretung der freiwilligen Mitglieder
und Informationen zu den Angeboten und An-           Vertretung der freiwilligen Mitglieder. Mitte     kontaktieren: nachwuchs@akh.de             

                                                                                                          Fabian P. Dahinten, S
                                                                                                                              ­ precher der
                                                                                                          Vertretung der freiwilligen Mit-
    Daniela Frahs, Mitglied der                         Lisa Knieper, stellvertretende                    glieder:
    ­Vertretung der freiwilligen Mit-                   Sprecherin der Vertretung der
                                                                                                          „Die Kammern brauchen aus meiner
    glieder:                                            freiwilligen Mitglieder:
                                                                                                          Sicht dringend eine intensive Nach-
    „Als Vertreterin der freiwilligen Mitglie-          „Ich freue mich auf die gemeinsame                wuchsarbeit, um auch in Zukunft die In-
    der möchte ich die anderen freiwilligen             Arbeit in der AKH und wünsche mir,                teressen der Architekt*innen vertreten
    Mitglieder bestmöglich repräsentieren                dass wir eine aktive und gewinn­                 zu können und auch von Bedeutung zu
    und das Berufsbild des Architekten als              bringende Mitgliedschaft für alle frei­           sein. Dies muss bereits im Studium an-
    zukünftige Architektin mitgestalten. Es             willigen Mitglieder gestalten können              fangen und besonders im Übergang
    liegt mir am Herzen, ein aktives Netz-               und zeitgleich auch neue Impulse in die          zwischen Studium und Berufsleben an-
    werk an jungen zukünftigen Architek-                 Gremienarbeit der AKH einbringen                 setzen. Daher liegt mir die freiwillige
                                                                                                                                                         Foto: AKH

    ten und Architektinnen aufzubauen.“                 ­können.“                                         Mitgliedschaft der AKH am Herzen.“

DAB 01·22                                                                                                                                           15
[ DAB REGIONAL ]    Aktuelles | VersorgungswerkHESSEN

Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Mitglieder der Vertretung der freiwilligen Mitglieder
Daniela Frahs                                      Lisa Knieper                                     Fabian P. Dahinten
… erwarb den Bachelor im Bereich Architek-         … erwarb ihren Bachelor- und Master-Ab-          … studierte an der Hochschule Darmstadt
  tur an der Frankfurt University of Applied         schluss im Bereich Architektur an der TU         und erwarb dort den Bachelor of Arts und
  Sciences                                           Darmstadt                                        Master of Engineering
… ihr englischsprachiges Masterstudium, Ad-        … war während ihres Studiums nebenberuf-         … arbeitet freiberuflich
  vanced Architecture, schließt sie zurzeit          lich in der Projektsteuerung und diversen      … ist Vorsitzender von nexture plus e.V.
  mit ihrer Master-Thesis ab                         Planungsbüros tätig                              (Nachwuchsvereinigung von Architektur-
… sammelte Erfahrungen als Werkstudentin           … arbeitet in Festanstellung insbesondere im       studierenden und Absolvent*innen in
  in verschiedenen Bereichen in Architektur-         Bereich öffentliche Bauten und Woh-              Deutschland, Österreich und der Schweiz)
  büros und im Rahmen des BDA-Trainee-               nungsbau in einem Wiesbadener Architek-          sowie Nachwuchskolumnist für das Deut-
  Programms TRAX                                     turbüro                                          sche Architektenblatt                 p

Versorgungsabgaben 2022:

Beitragssatz stabil, Bemessungsgrundlage sinkt

D
             ie Beiträge zum Versorgungswerk       Was bedeutet das für Sie?                        Angestellte Mitglieder
             orientieren sich auch im Jahr 2022                                                     Angestellte Mitglieder, die von der Mitglied-
             wieder an den gesetzlich festge-      Zum Jahresbeginn 2022 ändern sich Ihre Bei-      schaft in der Deutschen Rentenversicherung
             legten Sätzen der Deutschen Ren-      träge zum Versorgungswerk. Wie sich die          befreit sind, zahlen 18,6 Prozent ihres sozial-
tenversicherung. Nach derzeit vorliegenden         neuen Rechengrößen für die Versicherten des      versicherungspflichtigen Bruttoentgelts bis
Informationen wird der Beitragssatz stabil blei-   Versorgungswerks im Einzelnen auswirken,         zum Höchstbeitrag von monatlich 1.311,30
ben und unverändert 18,6 Prozent betragen.         wird nachstehend erläutert:                      Euro.
    Die Beitragsbemessungsgrundlage (BBG),                                                             Für angestellte Mitglieder, die nicht von
d. h. der Anteil des Einkommens, der beitrags-     Freischaffende Mitglieder                        der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht
pflichtig ist, verringert sich ab dem Jahresbe-    Freischaffende Mitglieder zahlen monatlich:      befreit sind, beträgt der Mindestbeitrag ab
ginn 2022 auf 7.050,00 Euro. Monatliche Ein-       a. den Höchstbeitrag (1.311,30 Euro) oder        dem 1. Januar 2022 pro Monat 196,70 Euro.
künfte oberhalb dieses Schwellenwerts blei-        b. freiwillig bis zu 150 Prozent bzw. 200 Pro-
ben beitragsfrei. Die Veränderung der BBG,            zent des Höchstbeitrags (1.966,95 Euro        Beamtete Mitglieder
als wichtige Rechengröße, führt zu einer Neu-         bzw. 2.622,60 Euro) oder                      Beamtete Mitglieder des Versorgungswerks
festsetzung der Versorgungsabgaben.                c. 18,6 Prozent der Einkünfte aus selbststän-    zahlen ab dem 1. Januar 2022 den Mindest-
    Bezogen auf Versicherungsverhältnisse             diger Arbeit.                                 betrag in Höhe von monatlich 196,70 Euro.
beim Versorgungswerk der Architektenkam-           Das Versorgungswerk stellt die vorliegenden      Auch Beamte können für Zwecke der Alters-
mer NRW gelten ab dem 01. Januar 2022 fol-         Einzugsermächtigungen für die Fälle a. und b.    vorsorge freiwillig einen höheren Beitrag ent-
gende Werte:                                       automatisch auf die neuen Beitragssätze um.      richten, der ihre Anwartschaften verbessert.
Beitragsbemessungsgrenze/Monat                     Falls Sie den Betrag selbst überweisen, ändern
7.050,00 Euro                                     Sie gegebenenfalls bitte den Überweisungs-
(bisher 7.100,00 Euro)                            betrag entsprechend den neuen Beiträgen.         Dipl.-Kfm. Dipl.-Pol.
Beitragssatz18,6 Prozent                          Wenn Sie die Beitragszahlung für sich in Zu-     Thomas LöhningJörg Wessels
Höchstbeitrag (pro Monat)                          kunft einfacher und komfortabler machen          HauptgeschäftsführerGeschäftsführer
1.311,30 Euro                                     wollen, dann erteilen Sie uns für den Einzug
(bisher: 1.320,60 Euro)                           von Versorgungsabgaben ein SEPA-Last-
                                                   schriftmandat. Den Vordruck hierfür finden
                                                   Sie auf unserer Internetseite:
                                                   pvw-aknrw.de/downloadbereich/formulare

16                                                                                                                                      DAB 01·22
HESSENVersorgungswerk                                                                                                            [ DAB REGIONAL ]

Geschäftsbericht 2020 des
­Versorgungswerks der AKNW
Auszug

D
            as 1979 gegründete Versorgungs-        Mrd. Euro und hat gegenüber dem Vorjahr um          Ausblick
            werk ist eine wirtschaftlich selbst-   rund 600 Mio. Euro zugenommen.
            ständige Einrichtung der Architek-        Das Versorgungswerk ermittelt regelmäßig         Die Kapitalmärkte haben im Jahr 2021 eine
            tenkammer Nordrhein-Westfalen,         im Rahmen des Risikomanagements eine Risi-          positive Entwicklung genommen. Hiervon
Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit          kokennziffer für alle getätigten Investitionen.     profitiert das Versorgungswerk mit der ge-
Teilrechtsfähigkeit. Einmal jährlich wird ein      Dieser Ermittlung liegt ein dreistufiges Risiko-    wählten Anlagestrategie im Besonderen.
Geschäftsbericht erstellt, der die wesentli-       system zugrunde. Die Risikokennziffer bewegt           Es ist schon jetzt absehbar, dass die ge-
chen Angaben zur Lage des Versorgungs-             sich dabei zwischen dem Wert von 100 bis zu         setzten Ziele erreicht bzw. übertroffen wer-
werks und zu den Entscheidungen der Or-            maximal 300. In den vergangenen Jahren ist          den. Diese positive Nachricht ist auch darauf
gane zusammenfasst.                                die Risikokennziffer aufgrund der vorgenom-         zurückzuführen, dass dem Aspekt der Vor-
    Im Folgenden sind wesentliche Aussagen         menen Kapitalanlagen sukzessive gestiegen.          sorge bzw. der Bildung von Reserven beson-
aus dem Geschäftsbericht 2020 zusammen-            Die meisten der neuen Investitionen erfolgen        dere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Un-
gefasst. Das Jahr 2020 war ein bemerkens-          mittlerweile in der Anlageklasse 2 (mittleres Ri-   abhängig von den Jahresergebnissen belastet
wertes Jahr für das Versorgungswerk. Die An-       siko), da aufgrund der veränderten Kapital-         die Niedrig- bzw. Minuszinspolitik weiterhin
fang 2020 auftretende Pandemie hat in den          marktsituation vermehrt Anlagen mit etwas           die möglichen Erträge des Versorgungswerks.
Monaten Februar und März zu starken Korrek-        höheren Risiken eingegangen werden mussten.         Die vielfältigen Entscheidungen der Vergan-
turen an den Kapitalmärkten geführt. Alle am       Zum 31.12.2020 notierte die Risikokennziffer        genheit haben sich rückblickend als richtig
Kapitalmarkt investierten Akteure – auch das       bei 172,4 Punkten. Dies entspricht dem oberen       und zielführend erwiesen. Das Versorgungs-
Versorgungswerk der Architektenkammer              Bereich der Risikostufe 2 (141 bis 180 Punkte).     werk wird weiter eine auf eine langfristige Si-
NRW – waren hiervon betroffen.                        Der Arbeitsmarkt für Architektinnen und          cherung und Stabilität des Versorgungswerks
    Für das Versorgungswerk bedeutete diese        Architekten aller Fachrichtungen sowie Inge-        angelegte Strategie anwenden.              p
Zeit einen echten Stresstest. Die gewählten        nieurinnen und Ingenieure ist im Jahr 2020 als                        Dipl.-Kfm. Thomas Löhning
Strategien und vielfältigen Maßnahmen im Ka-       äußerst erfreulich zu bewerten. Die in vielen                               Hauptgeschäftsführer
pitalanlagebereich standen in dieser Phase auf     Bereichen bestehende Vollauslastung der
dem Prüfstand. Insbesondere das Auf und Ab         Architektur- und Ingenieurbüros hat erneut zu       Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
von Lockdown-Light, Lockdown und Shut-             gestiegenen Beiträgen der Mitglieder in Höhe        Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, BBWP
down hat im Jahr 2020 zu großen Unsicher-          von rund 440 Mio. Euro (Vorjahr 421 Mio.            GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, hat
heiten an den Kapitalmärkten geführt, die sich     Euro) geführt.                                      dem Jahresabschluss des Versorgungswerks der
in vielen Kurswerten, insbesondere am Ak-                                                              Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Kör-
tienmarkt, niedergeschlagen haben.                                                                     perschaft des öffentlichen Rechts, Düsseldorf,
    Die erfreulichen Kapitalmarkt-Entwicklun-                                                          zum 31. Dezember 2020 sowie dem Lagebericht
                                                       Zusammenfassung der wirt-
gen in den letzten beiden Kalendermonaten                                                              2020 den uneingeschränkten Bestätigungsver-
                                                       schaftlichen Ergebnisse 2020
2020 haben zu einer starken Aufholung ge-                                                              merk gemäß § 322 HGB am 14. Mai 2021 erteilt.
führt. Ergebnis war, dass das Gesamtjahr 2020          ‡ Erreichung des Rechnungszinses                Den vollständigen Bestätigungsvermerk des un-
für das Versorgungswerk einen positiven, eher          ‡ Erreichung der Solvabilitätsspanne            abhängigen Abschlussprüfers finden Sie auf den
unauffälligen Verlauf hatte. Es hat zu keinem          ‡ Vermögenszuwachs                              Seiten 50 bis 53 des Geschäftsberichts.
Zeitpunkt Kursverluste gegeben, die dauerhaf-          ‡ Aufbau von Reserven
ten Charakter hatten. Auch in diesem beson-            ‡ planmäßige Mitgliederentwicklung              Sie können den Geschäftsbericht auf
deren Kalenderjahr gab es keine Risiken mit            ‡ deutlich gestiegene Anzahl an Rent-           pvw-aknrw.de abrufen.
wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Fi-            nerinnen und Rentnern
nanz- oder Ertragslage des Versorgungswerks.           ‡ niedriger Verwaltungskostensatz               Dipl.-Kfm. Dipl.-Pol.
    Die Bilanzsumme des Versorgungswerks               ‡ mehr Handlungsspielraum                       Thomas LöhningJörg Wessels
beträgt zum Ende des Jahres 2020 über 11,8                                                             HauptgeschäftsführerGeschäftsführer

DAB 01·22                                                                                                                                          17
Sie können auch lesen