Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg

Die Seite wird erstellt Richard Weiss
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Farbe, Flamme & Logo
      entsprechend SZ /Einrichtung ändern

Tätigkeitsbericht 2020
Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V.

A P PE L L zur Solidarität
Vor Ort für Sie da!   In Arnsberg, Neheim, Hüsten, Sundern & Wickede –
                                          in der Stadt und auf dem Dorf.
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Inhalt
                                           Sozialpolitische Interessenvertretung

Impressum                                  Ein Leben auf Abstand?���������������������������������������������������������� 4
                                           Appell zur Solidarität���������������������������������������������������������������� 6
Caritasverband Arnsberg-Sundern e. V.      Zeit für persönliche Gespräche – trotz Abstand ������������������� 8
Hellefelder Straße 27 - 29                 Kommunalwahl 2020��������������������������������������������������������������10
59821 Arnsberg                             Querlüften 2.0�������������������������������������������������������������������������12
Telefon: 02931 8069
Fax: 02931 806699
info@caritas-arnsberg.de
www.caritas-arnsberg.de                    Inklusion und Teilhabe
Vereinsregister
Amtsgericht Arnsberg                       Uns gibt es auch!��������������������������������������������������������������������16
Register-Nr. VR 329                        Freizeit Wünsche���������������������������������������������������������������������17
Vertreter
Der Caritasverband Arnsberg-Sundern
e.V. wird gesetzlich vertreten durch den
Vorstand:
Christian Stockmann                        Pflege und Wohnen
(Vorstandsvorsitzender)
Marek Konietzny (Kfm. Vorstand)            Kontakt trotz Corona halten���������������������������������������������������18
Umsatzsteueridentifikationsnummer          Präventative PCR-Testungen und Schnelltests
303/5980/0097                              in sensiblen Einrichtungen����������������������������������������������������� 20
                                           Umsetzung einer neuen Leitungsstruktur ���������������������������� 22
Redaktionsverantwortliche
Corinna Struwe
(Marketing & Kommunikation)
Caritasverband Arnsberg-Sundern e. V.
Altes Feld 1a, 59821 Arnsberg
presse@caritas-arnsberg.de                 Arbeit, Bildung & Leben
Rechtliche Hinweise                        Stromspar-Check������������������������������������������������������������������ 24
zur Organisationsform
Der Caritasverband Arnsberg-Sundern        Berufliche Bildung mal anders���������������������������������������������� 27
e.V. ist die vom Erzbischof anerkannte     Erfolgreiche Jobprojekte������������������������������������������������������� 28
institutionelle Zusammenfassung und        Hüstener Kirmes einmal anders ...���������������������������������������� 31
Vertretung der katholischen Caritas in
den Städten Arnsberg und Sundern.

Texte & Bilder                             Caritas und Pastoral
© Caritasverband Arnsberg-Sundern
e.V., © Adobe Stock, © Boris Golz
                                           Liebe Briefe …������������������������������������������������������������������������ 32
Satz & Layout                              Zusammenwachsen��������������������������������������������������������������� 33
caritas marketing & design
Altes Feld 1a, 59821 Arnsberg              Kindliche Leichtigkeit������������������������������������������������������������� 34
Telefon: 02931 5450823
marketing-design@caritas-arnsberg.de

2                                                                                             TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
16
Sozialraumorientierung

Ein Offenes Ohr in der Corona-Krise������������������������������������� 36
Interkulturelle Wochen 2020 ������������������������������������������������� 37
Bedarfe kennen kein Corona …��������������������������������������������� 38

Arbeitgeber Caritas

Signal in Richtung Familie und Beruf������������������������������������ 40                     20
Helden in der Krise�����������������������������������������������������������������41
Multivitamin���������������������������������������������������������������������������� 42

Neu! ������������������������������������������������������������������������������������ 44

Memorandum

15 Jahre���������������������������������������������������������������������������������� 50
25 Jahre Dienstjubiläum�������������������������������������������������������� 52              24
Zahlen 2020 ������������������������������������������������������������������� 60

Der Caritasverband auf einen Blick �������������� 68

Organigramm
des Caritasverbandes Arnsberg-Sundern e.V.���������������������� 70

                                                                                                 32

                                                                                                 38
                                                                                                      3
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Vorwort

Ein Leben auf Abstand?
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer der Caritas

                Wie konnten wir in den letzten                Krisen bergen andererseits aber auch immer die Chance
             ­ onaten unser Leben in Corona-Zei-
             M                                             auf etwas Neues. Auch die Corona-Krise, die größte Her-
             ten gestalten? Wie war der Kontakt            ausforderung seit dem 2. Weltkrieg. In den zurückliegenden
             zu unseren Familien, Freunden, Nach-          Monaten haben wir alle immer wieder mit kreativen Ideen
             barn oder zu den Arbeitskolleg*innen?         unseren Alltag gestaltet! Manche haben in dieser Krise
             Und wie zu den einsamen Menschen              auch wieder neue Wege zu sich und zu einem intensiveren
             in unserer Stadt, die keine persönli-         Austausch mit anderen gefunden. Viele waren auch auf ein-
             chen Kontaktpersonen mehr haben?              mal sehr virtuell „unterwegs“ und haben sich die verschie-
             Wir alle können uns seit Wochen nur           denen digitalen Möglichkeiten erschlossen. Mit großer
             noch in kleinstem Kreis treffen. Wie          Kraftanstrengung hat sich unsere Gesellschaft in der Krise
             gelingt es uns allen dennoch eine per-        auch miteinander solidarisiert. Die Themen Gesundheits-
             sönliche Nähe – trotz physischem Ab-          und Umweltschutz, Klimaneutralität sowie Nachhaltigkeit
             stand – sicherzustellen? Wie viel Ab-         und Umgang mit Ressourcen haben über diese Krise an
             stand verträgt unser Leben eigentlich         Bedeutung gewonnen.
             und wie lange? Und wie ertragen wir              Was bleibt uns von dem Krisenjahr 2020 im privaten
             als Gesellschaft und jeder persönlich         Umfeld in Erinnerung? Die Geburtstagsfeier, die abge-
             die vielen Einschränkungen im Alltag          sagt werden musste. Die Hochzeit, die verschoben sowie
             und im Beruf?                                 die Gottesdienste, die entweder ausfielen oder virtuell ge-

                                                                  Christian Stockmann
                                                                  Vorsitzender des Vorstandes

                           Friedhelm Wolf
                           Vorsitzender des Caritasrates

4                                                                                              TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
staltet wurden. Das Konzert und der Museumsbesuch, die        wollen wir auch im neuen Jahr 2021
nicht stattfinden konnten. Aber auch die Erinnerung gera-     anknüpfen.
de an die Menschen, die medienwirksam auf einmal „Hel-           Herzlichen Dank deshalb Ihnen al-
den“ genannt wurden: Die Pflege- und Betreuungskräfte in      len für Ihre Unterstützung und Ihren
den sozialen Einrichtungen, die die Menschen auch in der      engagierten Einsatz für die Menschen
schwierigen Situation versorgt haben. Und viele engagierte    in unserer Region.
Ehrenamtliche in der Caritas, die mit zahlreichen kreativen      Der Ihnen vorliegende Tätigkeitsbe-
Ideen im Kontakt mit den Menschen vor Ort geblieben sind.     richt berichtet über viele verschiede-
In dieser Krise hat unsere Caritas „Gesicht“ gezeigt.         nen Aktivitäten aus dem Corona-Kri-
   Corona wirkt jedoch auch wie ein Brennglas auf die vie-    senjahr. Wir stellen Ihnen aber nicht
len, zum Teil schon bekannten, sozialen Herausforderun-       nur „nüchterne“ Zahlen vor, sondern
gen in unserer Gesellschaft. Diese Pandemie wird manche       erzählen aus vielen Erlebnissen der
prekäre Situation noch verschärfen. Welche wirtschaftli-      Menschen in 2020. In einigen Inter-
chen Folgen diese Pandemie haben wird, können wir der-        views wird das Jahr in den Blick ge-
zeit aber auch nur erahnen. Wie vielen Menschen droht die     nommen und z.B. über persönliche
Arbeitslosigkeit? Mit welchen Armutsfragen werden wir es      Erfahrungen mit der Caritas bzw. über
in der nächsten Zeit zu tun haben? Das alles wird eine gro-   die Caritas-Arbeit berichtet.
ße Herausforderung für unsere Gesellschaft, aber auch für        Wir wünschen Ihnen nicht nur viel
unsere katholische Kirche und Caritas sein.                   Freude beim Lesen dieses Jahresbe-
   Die Corona-Krise hat aber auch gezeigt, wie kreativ und    richtes, sondern weiterhin auch viel
flexibel die Menschen sein können, wenn es darum geht,        Kraft in der herausfordernden Zeit.
sich zu engagieren und trotz der Gefahren Gelegenheiten          Ihnen ein gesegnetes Jahr 2021 mit
zur Unterstützung zu nutzen. Auch in der Corona-Pande-        viel Zuversicht und Kreativität.
mie konnten die Menschen in unserer Region deshalb eine
sehr engagierte Caritas erleben. An diesen Erfahrungen        Bleiben Sie gesund!

                                                                   Das Wort KRISE setzt sich im
                                                                   Chinesischen aus zwei
                                                                   Schriftzeichen zusammen –
                                                                   das eine bedeutet GEFAHR
                                                                   und das andere GELEGENHEIT!
      Marek Konietzny
    Kaufmännischer Vorstand
                                                                                                      (J.F. Kennedy)

                                                                                                                   5
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Sozialpolitische Interessenvertretung

                                                  Im März vergangenen Jahres blieb die Lage in Deutsch-
                                              land im Bezug auf die Verbreitung des Corona-Virus unbe-

        A PPE L L
                                              ständig, täglich infizierten sich mehrere Menschen und die
                                              Zahl der Verdachtsfälle stieg gleichermaßen an.
                                                  Die Bundesregierung hatte bereits Maßnahmen getrof-
                                              fen, große und kleinere Veranstaltungen, Sport-, Spiel- und

         zur Solidarität
                                              Freizeitaktivitäten wurden abgesagt, Restaurants, Bars,
                                              Cafés und Kneipen wurden ebenfalls geschlossen, zusätz-
                                              lich wurden die Menschen dazu aufgefordert, zuhause zu
                                              bleiben, um das Risiko zur Verbreitung des Corona-Virus

           „Wir bleiben für Euch
                                              möglichst zu minimieren. Die Menschen sollten sich nur für
                                              das nötigste nach draußen begeben und wenn eben mög-

                   da, bitte bleibt           lich den Kontakt zu anderen vermeiden. In einigen EU Län-
                                              dern wurde sogar eine Ausgangssperre verhangen.
           Ihr für uns zuhause!“                  Vielen Menschen war leider nicht bewusst, welches
                                              ­Risiko sie darstellen, wenn sie die Empfehlung zur Kontakt­
                                               einschränkung ignorieren. „Wir können die Verbreitung des
                 Die Mitarbeiter*innen des     Corona-Virus nicht aufhalten, wir können aber dafür sor-
     Caritas­verbandes Arnsberg-Sundern        gen, dass das Virus sich langsamer ausbreitet und somit
                                               nicht nur die Menschen, die zu den Risikogruppen gehö-
              appellierten an die Mitbürger    ren, geschützt werden, sondern auch die Menschen die
                                               tagtäglich im Einsatz sind, für die Versorgung, Pflege und
                                               Betreuung unsere Bewohner“, appellierte Ramona Schmitt,
                                               Pflegedienstleitung des Seniorenhauses Sankt Anna, auch

6                                                                              TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Christian Stockmann, Vorstandsvorsitzender,
und die Pflegekräfte des Caritasverbandes
appellieren an die Mitbürger: „Wir bleiben für
Euch da, bitte bleibt Ihr für uns zuhause!“


im Namen ihrer Kolleg*innen aus den ande-
ren Einrichtungen und Diensten des Caritas-
verbandes.
   In den darauffolgenden Wochen wurde
von den Pflegekräften noch einiges abver-
langt. „Wir wollen uns nicht ausmalen, wel-
che Auswirkungen die weitere Verbreitung
des Corona-Virus auf das Gesundheits­                „Wir bleiben für
system haben wird und was das auch für
die Einrichtungen unseres Verbandes und
                                                       Euch da, bitte
für uns alle in der Gesellschaft bedeutet“, so      bleibt ihr für uns
                                                           zuhause!“
Christian Stockmann, Vorstandvorsitzender
des Caritasverbandes im vergangenen Jahr.
„Daher müssen wir uns alle gerade in dieser
schwierigen Zeit solidarisch zeigen, um die
Pflegekräfte, Kollegen und die Bewohner un-
serer Einrichtungen aktuell zu unterstützen
und vor allem auch zu schützen.“
   Die Pflegekräfte und alle anderen Kol-
leg*innen aus den anderen Berufsgruppen
des Caritasverbandes appellierten daher an
jeden einzelnen Mitbürger!
   „Wir bleiben für Euch da, bitte bleibt Ihr für
uns zuhause!“

Bildaufnahmen zu Beginn der Pandemie.

                                                                  7
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Sozialpolitische Interessenvertretung

                Georg Te Pass zu Besuch bei Christian
                Stockmann, Larissa Berghoff und
                Bettina Vogt in der Kita „Die Feldhasen“.

Eine Zusammenstellung
aller Gespräche mit den
Bürgermeister-Kandidaten

                                                    Zeit für persönliche
in Sundern sind unter
www.caritas-arnsberg.de/
kommunalwahl2020

                                                   Gespräche – trotz Abstand
nachzulesen.

                                   Bürgermeisterkandidaten in Sundern zu Besuch
                                          in Einrichtungen des Caritasverbandes
                                   Im vergangenen Jahr fand neben der Kommunalwahl auch die
                                  Bürgermeisterwahl in Sundern statt. Die geplante gemeinsame
                                    Veranstaltung mit allen Mitbewerbern musste corona-bedingt
                                                          durch Einzelgespräche ersetzt werden.

      8                                                                      TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Klaus-Rainer Willeke (Bild o.l.) zu Besuch im Caritashaus
                                                               Sundern bei bei Alexendra Nitschke. Christin Stockmann
                                                               und Verena Sen.

                                                               Auch Ralph Brodel (Bild o.r.) nahm die Einladung zu
                                                               einem persönlichen Gespräch mit Christian Stockmann,
                                                               Simone Vierschilling und Alexandra Nitschke wahr.

                                                               Serhat Sarikaya (Bild l.) schloss mit seinem Besuch
                                                               bei Christian Stockmann und Alexandra Nitschke im
                                                               Caritashaus Sundern die Gesprächsreihe mit allen
                                                               Bürgermeisterkandidaten in der Stadt Sundern ab.

   „Der Bürgermeister ist der Reprä-     gen und Herausforderungen die Co-         tägliche Arbeit zu vermitteln und ihnen
sentant der Bürgerinnen und Bürger.      rona-Pandemie auf die Gesellschaft        insbesondere die Anliegen aus den
Von daher ist gerade eine Bürger-        hat, die Fachkräftesicherung im Be-       Einrichtungen nahezubringen. „Wir
meisterwahl von hohem Interesse“, so     reich der Pflege, die Integration von     freuen uns, dass alle Kandidaten glei-
Christian Stockmann, Vorstandvorsit-     Flüchtlingen und die Auswirkungen         chermaßen mit uns ins Gespräch ge-
zender des Caritasverbandes Arns-        des demografischen Wandels sowie          kommen sind und sich den Fragen der
berg-Sundern. Aus diesem Grund hat       die Parkplatzsituation an der Kinderta-   Caritas-Kolleginnen und Kollegen ge-
der Caritasverband unter Beachtung       gesstätte „die Feldhasen“ und auf der     stellt haben“, so Christian Stockmann,
aller Schutz- und Hygienemaßnah-         Settmeckestraße, eine Busanbindung        „Aufgrund der Corona-Pandemie war
men, die Bürgermeisterkandidaten zu      an der Einrichtung sowie den Bau ei-      eine gemeinsame Veranstaltung mit
persönlichen Einzelgesprächen einge-     ner Brücke über die Settmecke zu dem      allen Mitbewerbern in unseren Einrich-
laden.                                   angrenzenden Wald, um den Wald als        tungen und im persönlichen Kontakt
   So stellten sich Ralph Brodel, Ge-    Naturerlebnisraum mit nutzen zu kön-      mit den von uns begleiteten Menschen
org Te Pass, Klaus-Rainer Willeke und    nen, standen bei diesen Gesprächen        leider nicht wie in den anderen Jahren
Serhat Sarikaya den Fragen der Cari-     im Vordergrund.                           vorher möglich.“
tas-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter.      Mit Hilfe dieser Gespräche, ver-
Vor allem die Themen Beratung in den     suchte der Caritasverband, den Kandi-
Caritashäusern, welche Auswirkun-        daten einen kleinen Überblick über die

                                                                                                                           9
Tätigkeitsbericht 2020 - APPELL zur Solidarität - Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V - Caritas Arnsberg
Sozialpolitische Interessenvertretung

                                            KOMMUNAL-
Nachhaltigkeit und Umwelt
                                            WAHL
                                                                    2 02 0
                                            … in Arnsberg
                                            und Sundern
Radikalisierung und                         Caritasverband
Rechtsextremismus                           Arnsberg-Sundern
                                            stellt 10 Fragen an die
                                            Kandidaten aus der Region

          Digitalisierung                      Der Caritasverband begleitet seit 2012
                                            regelmäßig alle Wahlen in seinem Verbands-
                                            gebiet und bringt die Menschen in der Re-
                                            gion mit den jeweiligen Kandidat*innen ins
                                            Gespräch. Aufgrund der Corona-Pandemie
                                            war eine gemeinsame Veranstaltung mit al-
                                            len Mitbewerbern in unseren Einrichtungen in
                                            dem vergangenen Jahr leider nicht möglich.
                                               Eine Kommunalwahl ist und bleibt aber ein
   Sozialer                                 besonderes und wichtiges Ereignis für die
                                            Bevölkerung, da gerade die Kommunalpolitik
Zusammenhalt                                für die Bürgerinnen und Bürger von hohem
                                            Interesse und auch für die lokale Daseins-
                                            versorgung und für die Gestaltung unserer
                                            Gesellschaft in den Kommunen zuständig ist.
                                            Daher hat der Caritasverband Arnsberg-Sun-
                                            dern bereits im Juli 2020 seinen Followern
                                            auf Facebook 10 Fragen aus dem sozialpoli-
                                            tischen Bereich vorgestellt. Im Rahmen einer
                                            Umfrage konnten sie wählen, welche Frage
Armut und                                   für sie eine hohe Relevanz hat. Daraus ist
                                            eine Priorisierung entstanden, die darstellt,
Arbeitslosigkeit                            welche Themen die Facebook-Follower be-
                                            wegen:

10                                                             TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Wahlrecht für
                                                          Menschen mit
Die differenzierten Antworten sind auf unserer Website   Behinderungen
                                                             in NRW
unter www.caritas-arnsberg.de/kommunalwahl2020
veröffentlicht.

1. Nachhaltigkeit und Umwelt –
    wie ist der Ausblick? Was wird getan?
2. Radikalisierung und Rechts­extremismus –
    wie geht die Region dagegen vor?
3. Digitalisierung –
    wie ist der Ausblick für die nächsten Jahre?
4. Sozialer Zusammenhalt –
                                                         Bildung
    wie kann er gefördert ­werden?
5. Armut und Arbeitslosigkeit –
    was wird dagegen g  ­ etan?
6. Wahlrecht für Menschen mit Behinderungen
    in NRW gibt es bereits – Steht der Einsatz für
    Chancengleichheit weiter im Fokus?
7. Bildung – wie ist der Ausblick? Was wird getan?
8. Daseinsversorgung – Corona hat’s gezeigt,
    Krisen kommen plötzlich und unvorbereitet – wie
    wird den Bedürftigen geholfen? Wie geht die
                                                         Daseinsversorgung
    Region damit um?
9. Migration und Zuwanderung –
    was wird getan, um den Menschen zu helfen?
10. Demographischer Wandel – ein Problem für die
    Region, wie kann er gestoppt werden?

    Im August 2020 bat der Caritasverband Arns-
 berg-Sundern dann im Anschluss die jeweiligen
Parteien aus Arnsberg und Sundern zu den Fragen
                                                          Migration
Stellung zu beziehen. Dieser Bitte kamen fast alle         und
Parteien nach. Die Resonanz der Parteien die Fra-
gen zu beantworten war überwiegend positiv und           Zuwanderung
 sie h
     ­aben sich mit den Fragestellungen ernsthaft
aus­ einandergesetzt. „Von daher konnten wir die
­Bürger*innen in Arnsberg und Sundern sehr gut über
die Vorstellungen und Ziel der jeweiligen Parteien
ausgiebig informieren und einen hilfreichen Beitrag
zur Wahl beisteuern“, freut sich Christian Stockmann,
                                                                   Demographischer
 sozialfachlicher Vorstand.                                               Wandel

                                                                                 11
Sozialpolitische Interessenvertretung

                                                                        Querlüften 2.0 -
                                                                        RLT-Filteranlagen im Einsatz.
                                                                        Hier geht’s zum Video:

                                                                                            w&featu   re=youtu.be
                                                                          h? v=Kw_Y YC7k fp
                                                       youtube.com/watc

      Querlüften 2.0
           im Gespräch mit Herrn Dipl.
                                                                           Durch die Corona-Pandemie be-
                                                                        finden wir uns mitten in einer großen,
                                                                        wenn nicht sogar der größten, Heraus-
                                                                        forderung der letzten Jahrzehnte. Der
                                                                        Caritasverband Arnsberg-Sundern be-
                                                                        schäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen

         Chemiker Martin Wesselmann
                                                                        und rund 700 ehrenamtlich Engagierte
                                                                        und begleitet im Jahr fast 7.000 Men-
                                                                        schen. In der Caritas-Arbeit kommt es
                                                                        natürlich auf viele zwischenmenschli-
       Caritasverband Arnsberg-Sundern investiert in                    che Kontakte an, die durch die Pande-
      hocheffiziente Filteranlagen mit HEPA-Filter zur                  mie deutlich erschwert sind. Unserem
                                                                        Caritasverband war es von Beginn an
      Luftreinigung in seinen sensiblen Einrichtungen                   wichtig, dass wir ALLE gut durch diese
                                                                        Zeit kommen und hat von Beginn an
                                                                        alles Menschen Mögliche getan, um
                                Der Caritasverband Arnsberg-Sun-        die Kolleg*innen als auch die Men-
                             dern e.V. hat Ende 2020 alle Einrichtun-   schen, die wir begleiten, zu schützen.
                             gen und Dienste in den neuralgischen          Neben den Hygienemaßnahmen,
                             Räumlichkeiten mit raumlufttechni-         Schutzkonzepten, Schutzausstattung,
                             schen Anlagen (RLT) von Aeramaxx           etc. war der Caritasverband Arns-
                             Professional ausgestattet. Die An-         berg-Sundern im Juni 2020 einer der
                             lagen haben alle erforderlichen und        ersten Träger, der flächendeckend
                             wichtigen Zertifikate. Der Anbieter        Mitarbeiter*innen auf COVID-19 getes-
                             greift dabei auf viele Jahre Erfahrung     tet hat. Neben diesen Maßnahmen hat
                             aus medizinischen Einrichtungen zu-        sich der Verband auch schon im Juni
                             rück.                                      2020 mit dem Thema Innenraumluft

12                                                                                   TÄTIGKEITSBERICHT 2020
beschäftigt, und welche technische       Herr Wesselmann, erklären Sie          CO2-Werte deutlich oberhalb 1.000
Unterstützung neben dem regelmä-         doch einmal, welche Tests Sie im       ppm auftreten können. Die CO2 Kon-
ßigen Lüften zur Reduzierung des         Einzelnen mit den Anlagen vorge-       zentration ist ein guter Indikator zur
Infektionsrisikos noch förderlich ist.   nommen haben:                          Qualitätsprüfung der Innenraumluft
Aber zu diesem Zeitpunkt gab es zu                                              und kann durchaus auch als ein Grad-
wenig aussagekräftige Studien zur        Martin Wesselmann: „Wichtig ist        messer für (potenziell) infektiöse Parti-
Anwendung von raumlufttechnischen        nach meiner Ansicht, dass die Tests    kelbelastungen der zu betrachtenden
Anlagen in sensiblen Einrichtungen.      zur Wirksamkeit von Luftreinigern      Innenraumluft angesehen werden.
Für den Verband war es aber sehr         unter realen Nutzungsbedingungen,      Auch wenn es bislang leider keine
wichtig, dass nur Anlagen angeschafft    also im „Echtbetrieb“ durchgeführt     belegbaren Studienergebnisse dafür
und montiert werden, die ihre Wirkung    wurden. Dies konnte ich mit meinem     gibt: Ich bin davon überzeugt, dass ein
auch nachweislich haben, sicher und      Team im Seniorenhaus Sankt Anna        Grund für die vielen Coronainfektionen
zertifiziert sind.                       in Arnsberg sehr gut vornehmen. Wir    in Seniorenheimen, die auch begleitet
   Aus diesem Grunde hat sich der        haben bei den Messungen vor Ort        waren mit vielen Todesfällen, vorrangig
Verband an Herrn Dipl. Chemiker          unterschiedliche Konstellationen und   durch Raumluftbelastungen mit infekti-
Martin Wesselmann, Mitglied im Nor-      Testzyklen der Aeramaxx Professional   ösen Aerosolpartikeln entstanden sind.
mungsausschuss für Schadstoffmes-        Geräte geprüft.“
sungen im Innenraum (VDI 4300 Serie)
und Berufenes Mitglied der Innen-                                               Also wäre mehr Lüften bereits eine
raumhygienekommission des Umwelt-        Welche Ergebnisse haben die Tests      hinreichende Maßnahme?
bundesamtes (IRK) gewandt, der die       ergeben?
Anlagen, die der Verband schließlich                                            Martin Wesselmann: „Grundsätz-
ausgewählt hat, einmal genau auf den     Martin Wesselmann: „Zunächst ein-      lich ist die Antwort ja. Eine gute Be-
Prüfstand gestellt hat.                  mal konnte durch die Messungen be-     lüftungssituation insbesondere von
   In unserem Interview mit Herrn        legt werden, dass auch in Gruppen-     stark frequentierten Innenräumen ist
Wesselmann haben wir ihn zu seiner       räumen von Seniorenheimen – ähnlich    die nachhaltigste Lösung für diverse
Einschätzung befragt:                    wie in Schulklassenräumen – erhöhte    Probleme in der Innenraumhygiene,

                                                                                                                      13
Sozialpolitische Interessenvertretung

auch und gerade hinsichtlich der Pan-           sehr nützliches „Add on“ einzustufen.    schalten der Geräte, gemessen durch
demiebekämpfung. Das Problem ist                Eine mögliche Ausbreitung des Coro-      Partikelanzahlbestimmungen, um bis
aber, dass wir in Deutschland nur re-           na-Virus über Aerosole kann mit den      zu 90 % innerhalb von 30 Minuten. Die
lativ wenige Gebäude haben, die über            raumlufttechnischen Anlagen deutlich     Effektivität bzw. die Wirksamkeit hängt
eine technische Belüftung verfügen.             reduziert werden.“                       von Faktoren ab wie das Raumvolu-
Eine notwendige und hinreichende                                                         men, die Nutzungsart, Belegungszahl
Belüftung kann daher nur durch ein                                                       und darauf basierend von der Ausle-
manuell vorzunehmendes Stoß- oder               Können Sie das noch näher erklären?      gung und der Anzahl von Luftreini-
Querlüften erfolgen, welches insbe-                                                      gungsgeräten in dem Raum.
sondere wegen der aktuellen Situation           Martin Wesselmann: „Die Geräte fil-
in einem deutlich vermehrten Maße               tern aus der Luft mit einem mehrstufi-
vorzunehmen wäre. Eine Lüftungsvor-             gen Filterungsprozess Viren, aber auch   Können Sie den Einsatz der unter-
gabe, wie sie von der Innenraumkom-             andere infektiöse Partikel, Bakterien,   suchten Geräte empfehlen?
mission des Umweltbundesamtes für               Allergene und Schimmelpilze. Das Fil-
Schulklassenräume zur Reduzierung               tersystem besteht u.a. aus Vorfilter,    Martin Wesselmann: „Das Ergebnis
des Infektionsrisikos gefordert wird,           Aktivkohlefilter und einem H13-Hoch-     der Studie im Echtbetrieb belegt, dass
ist für Seniorenheime keine praktikab-          leistungsfilter (TrueHEPA-Filter), der   ein Einsatz der genannten Geräte eine
le Option. Aufgrund der zum Teil sehr           einen Abscheidegrad von mehr etwa        sinnvolle Ergänzung zur Minimierung
„kälteempfindlichen“ Personenkreise             99,95 % beinhaltet. Wichtiger als die-   des Infektionsrisikos durch Einatmen
in einem Seniorenhaus sind Lüftungs-            se gerätespezifische Kennzahl der        von belasteten Aerosolen ist. Insbe-
vorgänge in einem Zeitintervall von             Filterleistung ist jedoch der Nachweis   sondere in einem Seniorenhaus oder
20 - 30 min faktisch nicht realisier-           zur Reduzierung von Aerosolpartikel in   in vergleichbaren Einrichtungen, da
bar. Daher ist insbesondere für diese           der Raumluft. Unter realen Nutzungs-     wie bereits erwähnt häufiges Lüften
sensiblen Einrichtungen die Aufstel-            bedingungen reduzieren sich die Ae-      von den Bewohner*innen als störend
lung von Luftreinigungsgeräten als ein          rosolpartikelbelastungen nach Ein-       angesehen wird.“

      timeline ...
                                                                    APRIL/MAI
2020                                                                    Aufforderung an die Politik und das verantwortliche Mi-
                                                                        nisterium, COVID-19 Testungen in den sensiblen Einrich-
                                                                        tungen zu ermöglichen. Dieser Vorschlag wurde politisch
                                                                        nicht unterstützt.

FEBRUAR/MÄRZ
      Zu Beginn der Pandemie wurde ein
      Caritas-Krisenstab eingerichtet, der
      die Kolleg*innen in den Einrichtungen                 MÄRZ/APRIL
      und Diensten durch die herausfor-                         Der Caritasverband Arnsberg-Sundern hat mit großem
      dernde Zeit begleitet. Weitergehende                      Engagement eigenständig Schutzausstattung mit deut-
      Schutzkonzepte und Verhaltensregeln                       schen Kooperationspartnern aus dem Ausland organi-
      zur Bekämpfung eines Corona-Aus-                          siert, in Deutschland war zu der Zeit Schutzausrüstung
      bruchs sowie Notfallpläne für den Um-                     kaum vorhanden und beziehbar.
      gang mit Infizierten in den Einrichtun-
      gen und Diensten wurden eingeführt.

14                                                                                                    TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Demnach empfehlen Sie den Ein-            konsequent umsetzen und nutzen.             auch Lärm und Standsicherheiten etc.
satz der Geräte, aber als Ergän-          Denn: Eine Corona-Infektion durch ei-       Schwierig bei offiziellen Empfehlun-
zung?                                     nen längeren direkten, bzw. einen kör-      gen ist aber auch stets der rechtliche
                                          pernahen Kontakt mit einer infektiösen      Aspekt: welche Geräte empfehlen sie,
Martin Wesselmann: „Genau, es ist         Person kann auch ein noch so guter          oder eben nicht? Das macht es natür-
ein weiterer Baustein und sollte zumin-   Luftreiniger nicht verhindern.“             lich für Sie als Caritasverband nicht
dest so lange erfolgen, bis technische                                                einfacher in der Entscheidungsfin-
Lüftungsmaßnahmen wie der Einbau                                                      dung. Aber gerade in der Pandemie
von automatisierten Belüftungssys-        Wir haben das Gefühl als Caritas-           braucht es jedoch auch schnellere
temen vorzugsweise mit Wärmerück-         verband bei dem Thema ein wenig             Empfehlungen, um den größtmögli-
gewinnungen, entweder als zentral         allein dazustehen!                          chen Schutz sicherzustellen.
oder auch dezentral einzubauende
Systeme, vorhanden sind. Das kann         Matin Wesselmann: „Problematisch            Kurzum: Sie haben alles richtig ge-
allerdings noch längere Zeit dauern.      finde ich tatsächlich, dass es in vielen    macht – nämlich durch MACHEN! Und
Die Ergänzung von Luftreinigern als       Runden stets eine Fokussierung vor          nicht abwarten und Bedenken äußern
technische Unterstützung in Ihren         allem nur auf Schulen gibt. Ihre sinn-      bis andere entscheiden...“
sensiblen Einrichtungen ist also eine     volle Anwendung in sensiblen Einrich-
zielführende Erweiterungsmaßnahme         tungen, wie den Seniorenhäusern, ist
zur Innenraumhygiene und zum In-          dort gar nicht richtig auf dem Zettel,
fektionsschutz der Bewohner*innen         ich bin aber auch nur eine Stimme. Je-
und Mitarbeiter*innen. Wichtig ist aber   doch werden nun mittels verschiede-
auch, dass Sie Ihre bisherigen Hy-        ner Arbeitsgruppen (endlich!) Papiere
gienemaßnahmen, Schutzkonzepte,           entwickelt, die grundsätzliche Anfor-
Schutzausstattung, Schnelltestungen       derungen an die Geräte stellen. Das
von Besuchern etc. auch weiterhin         ist nicht nur die Filterleistung, sondern

JUNI
    eigenverantwortlich präventive Testungen flächendeckend für
    die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen und Diensten orga-
    nisiert und ermöglicht. (Erst seit November 2020 wurden bun-           NOVEMBER
    desweit COVID-19 Schnelltests in sensiblen Einrichtungen vom                Alle Einrichtungen und Dienste wurden in
    Gesetzgeber vorgeschrieben und finanziert.)                                 den neuralgischen Räumlichkeiten mit raum-
                                                                                lufttechnischen Anlagen (RLT) von Aeramaxx
                                                                                Professional ausgestattet.

                                     Oft seiner
                                                             Zeit voraus
                                                                        !
JUNI/JULI
    Seitdem beschäftigt sich der ­Caritasverband Arnsberg-Sundern
    mit dem wichtigen Thema Innenraumlufthygiene. Im Herbst 2020              DEZEMBER
    wurde dieses Thema auch schon in der öffentlichen Wahrneh-                    Ganztagsmessungen des Experten der
    mung und auch in der Presse diskutiert. Es ist aber schnell aus               RLT Anlagen im Seniorenhaus und Kita
    den politischen Diskussionen verschwunden, obwohl es ein sehr                 belegen im Echtbetrieb die Wirkung
    bedeutender A
                ­ spekt gerade für Herbst und Winter ist.                         und bestätigen die Laborergebnisse.

                                                                                                                         15
Inklusion und Teilhabe

Uns gibt es auch!
Junge Peers im Gespräch mit
Kommunalpolitiker*innen der Region                                                 Die EUTB berät im
                                                                                   Hochsauerlandkreis an den
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des                                    folgenden drei Standorten:

Hochsauerlandkreises EUTB hatte die Kommunal­                                      Brilon:     brilon@eutb-hsk.de
politiker und -politikerinnen der hiesigen Parteien                                            Tel. 02961 9657413
zum gemeinsamen Austausch mit Menschen mit Be-                                     Arnsberg: arnsberg@eutb-hsk.de
                                                                                               Tel. 02932 2012291
einträchtigungen (Peers) nach Meschede eingeladen.

   Die jungen Peers, Zorica Stiewe,      mar Schwalm (DIE LINKE), Herrn Dr.       Menschen mit Beeinträchtigung trotz
Anna-Lena Houska, Benjamin Wulf          Ahmet Arslan (SBL) und Frau Anna         sehr guter Ausbildung und Qualifika-
und Stephanie Tillmann, leben selbst     Katharina Baulmann (DIE GRÜNEN),         tion immer noch als eine besondere
mit einer Beeinträchtigung und arbei-    die der Einladung gerne nachkamen,       Schwierigkeit dar. Auch das Thema
ten ehrenamtlich als Vertreter*innen     tauschten sie sich an verschiedenen      zur Möglichkeit in sozialen Einrichtun-
für Menschen mit Behinderungen. Sie      Terminen im August 2020 aus.             gen Corona-Tests anzubieten wurde
hatten Fragen ausgearbeitet und stell-      Besonders am Herzen lagen ihnen       diskutiert.
ten diese in persönlichen halbstündi-    dabei die Fragen rund um Barriere-          „Dass wir mit den Politiker*innen in
gen Interviews den Kommunalpoliti-       freiheit, warum z.B. bei Behinderten-    Kontakt treten konnten, dafür sind wir
ker*innen.                               parkplätzen die Norm nicht immer         sehr dankbar. Auf diese Weise konn-
   Unter Einhaltung der Coronaauf­       eingehalten wird, oder wann „Leichte     ten wir unsere Anliegen viel besser
lagen luden die Peers zu Einzelge-       Sprache“ oder wenigstens „Einfache       vortragen und das Verständnis fürein-
sprächen in die EUTB nach Mesche-        Sprache“ endlich mehr zum Einsatz in     ander wird so hoffentlich auch nach-
de ein. Mit Herrn Dr. Karl Schneider,    der Öffentlichkeit kommt?                haltig bleiben“, sind sich alle Peers
Landrat des Hochsauerlandkreises            Eine Stelle auf dem ersten Arbeits-   einig. „Jede*r Politiker*in hat uns Un-
(CDU), Friedhelm Walter (FDP), Diet-     markt zu bekommen, stellt sich für       terstützung angeboten und wir haben
                                                                                  jetzt konkrete Ansprechpartner*innen,
                                                                                  auf die wir auch in Zukunft zugehen
                                                                                  können. Zu den Punkten, zu denen wir
                                                                                  noch keine Auskunft erhielten, wurden
                                                                                  uns schriftliche Antworten in Aussicht
                                                                                  gestellt.“
                                                                                     Sowohl die Peers, als auch die Mit-
                                                                                  arbeiter*innen der Ergänzenden un-
                                                                                  abhängigen Teilhabeberatung (EUTB)
                                                                                  waren sich einig, dass diese Ge-
                                                                                  spräche sehr wichtig waren, um als
                                                                                  Mensch mit Beeinträchtigung in der
                                                                                  Gesellschaft wahrgenommen zu wer-
                                                                                  den. Der Austausch war sehr berei-
                                                                                  chernd für alle Beteiligten.

16                                                                                             TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Einige Klient*innen und Mitarbeiter*innen des Fachdienstes Ambulant Betreutes Wohnen haben sich gemeinsam an der
Gestaltung und Planung von neuen Freizeitangeboten für das Jahr 2020 beteiligt.

                   Freizeit
                                                             Das Ambulant Betreute Wohnen hatte im Februar 2020
                                                          Klient*innen und Mitarbeiter*innen eingeladen, sich aktiv
                                                          bei der Gestaltung und Planung von neuen Freizeitangebo-

                 Wünsche
                                                          ten für das Jahr 2020 zu beteiligen. Eingefunden hatte sich
                                                          eine kleine gemischte Gruppe, die jedoch wertvolle und in-
                                                          teressante Vorschläge zusammentrugen. Christina Gilbert,
                                                          Teamleitung ABW, moderierte das Treffen.

 Gestaltung und Planung                                      Die Gruppe wünschte sich u.a. einen Billardtisch im
                                                          Treffpunkt in Neheim und eine männliche Begleitung beim
  neuer Freizeitangebote                                  Männerstammtisch, sowie einen PC Kurs, Tanzkurs und
                                                          ein Disco Angebot. Andere Vorschläge wie ein Angebot
      von Menschen mit                                    „Schnelle Küche“, Frühstück in Neheim und verschiedene

         Assistenzbedarf
                                                          Ausflüge werden sicher im neuen Flyer ihren Platz finden.
                                                             Auch über die Gestaltung des Flyers wurde gesprochen
                                                          und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Inwieweit bei-
                                                          spielsweise eine größere Schrift und ein übersichtlicher
                                                          Kalender möglich ist, wird mit der Grafik-Abteilung des
                                                          Caritasverbandes besprochen.
                                                             Ganz herzlichen Dank an die Teilnehmer*innen der Ar-
                                                          beitsgruppe und an Frau Gilbert!

                                                                                                                  17
Pflege und Wohnen

            Kontakt trotz Corona halten
                        Auch während der Corona Pandemie
                           können sich die Angehörigen und
                die Bewohner*innen sehen – über Skype & Co.

       Im vergangenen Jahr galten durch die Corona                   So entsteht eine riesige Leinwand und
         Pandemie in den Einrichtungen des Caritas-                  der Raum wird in eine andere Stim-
                                                                     mung gehüllt. Auf diese Weise haben
  verbandes Arnsberg-Sundern Besuchsverbote, um                      beispielsweise die Kinder des Heilig
     die Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen.                     Kreuz Kindergartens aus Arnsberg
         Um trotzdem den wichtigen Kontakt zu den                    den Bewohnerinnen und Bewohnern
                                                                     im Seniorenhaus Sankt Anna Früh-
     Angehörigen zu halten, boten die Einrichtungen                  lingslieder vorgesungen.
         unterschiedliche Möglichkeiten an, die auch                    Ein Gespräch über den Balkon oder
                     bis heute noch genutzt werden.                  vom Fenster aus, ein persönliches
                                                                     Winken und „Hallo“ sagen, das ging
                                                                     natürlich weiterhin. Der Kontakt blieb
                                                                     immer bestehen, mit Corona wurden
                               Um sich auch weiterhin sehen zu       die Möglichkeiten allerdings vielfäl-
                            können, können die Bewohnerinnen         tiger und auch kreativer. So hat sich
                            und Bewohner mit ihren Angehörigen       auch Sabine Teine, Leiterin des Sozi-
                            skypen. Für die Seniorenhäuser und       alen Dienstes im Seniorenhaus Sankt
                            Wohngemeinschaften wurden dazu           Anna, gemeinsam mit ihrem Team et-
                            kurzerhand, wenn nötig, die Anbin-       was ganz Besonderes und vor allem
                            dung geschaffen oder optimiert und       bisher Einzigartiges zum Muttertag
                            Tablets zur Verfügung gestellt. Eine     überlegt. Alle Töchter und Söhne der
                            andere Möglichkeit, die sehr gerne ge-   Bewohnerinnen aus dem Senioren-
                            nutzt wird, ist WhatsApp. Mit diesem     haus wurden angeschrieben und auf-
                            Messengerdienst sind auch die meis-      gefordert, ein kurzes Grußvideo für die
                            ten Angehörigen bestens vertraut, so     eigene Mutter zum Muttertag zu er-
                            dass darüber auch gerne Nachrichten      stellen, um diese am Muttertag in den
                            oder Bilder empfangen werden oder        jeweiligen Wohngruppen als Überra-
                            auch einmal ein Videoanruf getätigt      schungsfilm abzuspielen. „Diese Idee
                            werden kann.                             fand sofort Zuspruch bei unseren
                               In einigen Einrichtungen stehen       Angehörigen und innerhalb kürzester
                            mobile Qwiek.up-Geräte zur Verfü-        Zeit haben wir unglaublich viele tolle
                            gung, worüber Bilder, Filme, etc. per    und vor allem kreative Videos aus aller
                            USB-Stick auf die Wand oder Decke        Welt bekommen. Angefangen bei den
                            im Raum übertragen werden können.        eigenen Kindern, bei den Enkel- und

18                                                                                TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Urenkelkindern, der „neue Freund“ der
Enkelin, der in dem Video vorgestellt
wurde, ein kleiner Rundgang durch die
alte Heimat im Harz und noch vieles
mehr“, schwärmt Frau Teine.
   Sichtlich berührt konnten die „Müt-
ter“ ihre Kinder auf der Leinwand se-
hen und hören, eine Überraschung,
mit der wohl keiner so gerechnet hat.
„Die Vorfreude hat sich bereits bei der
Entstehung der Idee breit gemacht
und auch als wir all die tollen Videos
sehen durften, stieg diese natürlich
weiter an. Bei den Filmvorstellungen in
den Wohnbereichen mussten auch wir
die ein oder andere Träne vor Freude
verdrücken – wir waren selber von den
Emotionen total ergriffen und haben
uns sehr darüber gefreut, unseren Be-
wohner*innen und Angehörigen eine
solche Freude damit zu machen“, freut
sich Frau Teine.
   „In den Medien wird es leider viel
zu häufig popularisiert, dass gerade in
der Corona Pandemie viele Menschen
in den Pflegeeinrichtungen vereinsa-
men, weil sie keine Besuche bekom-
men oder ähnliches. Wir wissen aber
auch, dass wir ein großes Privileg ge-
nießen mit den Möglichkeiten, die wir
haben, um unseren Bewohner*innen
zumindest ein Stück weit normalen
Alltag bieten zu können“, fügt Frau
Schmitt, Pflegedienstleitung, hinzu.

                                          19
Pflege und Wohnen

                      Präventative
                      PCR-Testungen
                     und Schnelltests in
                  sensiblen Einrichtungen
Caritasverband Arnsberg-Sundern startet
mit COVID-19-Abstrichtestungen und präventiven
Schnelltestverfahren

                 Der Caritasverband        Von Anfang an wurde die Gefahr durch das Virus vom
      Arnsberg-Sundern betreibt in      Verband sehr ernst genommen und zum Schutz der Men-
                                        schen in den Einrichtungen weitreichende Maßnahmen ein-
        seinem Einzugsgebiet viele      geleitet, sogar über die Standards des Robert-Koch-Insti-
        sensible Einrichtungen und      tuts hinaus, um das Risiko für ein Einschleppen des Virus
      Dienste. Um die dort versorg-     zu verhindern.
                                           Die Bewohner, Patienten und Gäste in den sensiblen
          ten, besonders durch das      Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe gehören
          Corona-Virus gefährdeten      aufgrund ihres Alters, ihrer Pflegebedürftigkeit, ihrer Behin-
       Menschen zu schützen, wur-       derung und/oder des Vorliegens von Vorerkrankungen zu
                                        dem Personenkreis mit erhöhtem Risiko vor allem für einen
        den die Schutzmaßnahmen         schweren Krankheitsverlauf, auch mit Todesfällen.
       im vergangenen Jahr weiter          Darüber hinaus besteht bei Auftreten einer COVID-19-Er-
                                        krankung gerade in den Einrichtungen aufgrund der ge-
      ausgeweitet und mit breit an-
                                        meinsamen räumlichen Unterbringung und der Teilnahme
             gelegten Tests auf eine    an gemeinsamen Aktivitäten ein erhöhtes Risiko, dass sich
         Infektion mit dem Corona-      eingeschleppte Infektionen schnell ausbreiten können. Des
                                        Weiteren gehört zur Ausübung der Arbeit in der Pflege und
                     Virus gestartet.
                                        Betreuung zum Teil auch ein naher physischer Kontakt bei

20                                                                         TÄTIGKEITSBERICHT 2020
pflegerischen bzw. betreuerischen Tätigkeiten, wodurch            Die Testungen in den Einrichtungen
ein weiteres erhöhtes Risiko für den Erwerb und die rasche     erfolgen unter besonderen hygieni-
Ausbreitung einer Infektion besteht.                           schen Voraussetzungen und führen zu
   „Neben der Reduzierung des Infektionsrisikos hat unser      einem erhöhten Arbeitsaufwand bei
Caritasverband seit Beginn der Krise auch immer wieder         allen Beteiligten. Zum Beispiel wur-
auf die Notwendigkeit hingewiesen, in sensiblen Einrichtun-    den die Dienstpläne der geschulten
gen präventiv und proaktiv auf das Corona-Virus zu testen,     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
um mögliche Infektionen frühzeitig erkennen und so das Ri-     Seniorenhaus St. Josef in Wickede
siko eines größeren Ausbruchs reduzieren zu können“, so        (Ruhr) so angepasst, dass immer zwei
Marek Konietzny, kaufmännischer Vorstand.                      Teammitglieder die Tests durchführen
   Um die Notwendigkeit dieser Testungen deutlich zu           können, einer kümmert sich um die
machen, wurden vom Verband viele gesundheitspolitisch          Dokumentation, der andere führt die
verantwortliche Stellen, das Gesundheitsministerium NRW,       Tests durch.
die kassenärztliche Vereinigung, die Bezirksregierung so-         „Trotz des höheren Arbeitsaufwan-
wie die örtliche Gesundheitsbehörde etc. kontaktiert und       des ist uns die Testung sehr wichtig,
angeschrieben. Auf die Notwendigkeit des Schutzes, auch        damit wir rechtzeitig handeln können
durch die Tests, hat der Caritasverband öffentlich hinge-      und sich das Coronavirus nicht aus-
wiesen und auch viel Unterstützung bekommen, jedoch            breitet. Wir sind überaus froh, dass
fehlten die nötigen Rahmenbedingungen zur Umsetzung.           wir zu einem Verband mit mehreren
   Unabhängig davon hat der Caritasverband Arns-               Einrichtungen und Diensten gehören,
berg-Sundern seine Schutzmaßnahmen ausgeweitet und             somit steht man nie alleine vor den He-
eigeninitiativ präventative Tests bei den Mitarbeiterin-       rausforderungen, die gemeistert wer-
nen und Mitarbeitern durchgeführt. Aufgrund der im ver-        den müssen“, stellt Sebastian Füst,
gangenem Jahr zunehmenden Öffnung der Gesellschaft,            Verbundleiter der Seniorenhäuser
der Urlaubssituation, der aufgetretenden Hotspots (nach        St. Josef und St. Franziskus, fest.
Gottes­diensten, Familienfeiern, Tönnies etc.) und den Ent-
wicklungen in anderen Ländern mit einer zweiten Welle, Is-
rael, Australien etc. (die alle gedacht haben das Virus wäre
im Griff), hat der Caritasverband Arnsberg-Sundern mit sei-
ner Arbeitsmedizinerin ein entsprechendes Schutzkonzept
mit Covid-19 Testungen für den Verband erarbeitet. Die Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter des Verbandes wurden zur
Umsetzung dieses Konzeptes und zur Durchführung des
Abstrichtests intensiv geschult und qualifiziert. Nach der
Konzeptentwicklung und der notwendigen Vorbereitungs-
zeit sowie Schulung starteten die Testungen in den Einrich-
tungen auf das Coronavirus zum 22.06.2020.
   Im Dezember 2020 wurden dann die bis dahin durch-
geführten präventiven und eigeninitiativ umgesetzten PCR-
Test durch regelmäßige Schnelltests abgelöst. Diese sor-
gen so für ein schnelleres Ergebnis zur Sicherheit für die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Menschen in den
Einrichtungen.
   „Die flächendeckende Einführung der Testungen haben
wir als Verband seit April politisch immer wieder öffentlich
eingefordert. Wir sind froh, dass der Gesetzgeber jetzt        Auf dem Foto von links nach rechts das Test-Team
nachgezogen hat und dies mit der nationalen Teststrategie      vom Seniorenhaus St. Josef in Wickede: Denis Nastlie
ermöglicht“, weist Christian Stockmann vom Caritasver-         (stellv. Pflegedienstleiter), Jasmin Füst (Wohnbereichs­
band auf die vielen politischen Gespräche zurück.              leiterin), Christine Weiss (Pflegedienstleiterin)

                                                                                                                          21
Pflege und Wohnen

Umsetzung einer
neuen Leitungsstruktur
im Fachbereich Pflege & Wohnen

Der Fachbereich Pflege und Wohnen ist in die Säulen ambulante,
teilstationäre und stationäre Einrichtungen unterteilt. Verbindungen zwischen den
Säulen bestehen seitjeher durch gemeinsame Strategietage und übergreifende
Besprechungen. Nicht mehr und nicht weniger.

KATHRIN GRIES                  BEATRIX FUCHS                                  SEBASTIAN FÜST
Fachbereichsleiterin           Einrichtungsleiterin                           Verbundleiter
Pflege und Wohnen              Seniorenhaus                                   Seniorenhäuser und
                               Sankt Anna                                     Betreutes Wohnen
                                                                              St. Franziskus
                                                                              und St. Josef,
                                                                              Plan P

                                                      ANDREA BERTRAM
                                                      Verbundleiterin
                                                      der Seniorenhäuser
                                                      Klostereichen, St. Joachim
                                                      und St. Elisabet

22                                                                        TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Im Zuge der Weiterentwicklung war und ist es das Ziel,        Durch Personalentscheidungen auf Grund von Vakanzen
den Fachbereich im Querschnitt durchlässiger zu gestalten,    auf Leitungsebene bestand im letzten Jahr die Möglichkeit,
um gemeinsame Themen im Bereich Pflege effektiver be-         Überlegungen für eine Weiterentwicklung der Organisati-
arbeiten, den Informationsfluss besser gestalten und auch     onsstruktur im Fachbereich anzustellen und bereits suk-
den personellen Austausch vereinfachen zu können. Durch       zessive umzusetzen. Herausgekommen ist eine Aufteilung
Vereinheitlichung von Prozessen und kurze Abstimmungs-        der stationären und ambulanten Einrichtungen in jeweils
wege soll die Effizienz und Auskömmlichkeit der Einrichtun-   zwei Verbünde. Für jeden Verbund ist eine Verbundleitung
gen optimiert werden.                                         verantwortlich, die dann auch als Einrichtungsleitung für
   Insbesondere die Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen     die Einrichtungen des Verbundes fungiert. Die Tagespfle-
in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen führt dazu, dass    gen unterstehen nach wie vor der Fachbereichsleiterin.
Personal flexibler eingesetzt werden kann und Vertretungs-
situationen besser organisiert werden können. Auch Pro-       Folgende Struktur konnte bereits zum 01.09.2020
zesse im Bereich der Dienstplanung, Dokumentation und         umgesetzt werden:
Abrechnung werden so einheitlicher gestaltet.                    Die derzeitige fachliche Beratung der Fachbereichslei-
   Die Zukunftsfähigkeit einer Organisation hängt jedoch      terin aus dem ambulanten und stationären Bereich wird
davon ab, Verantwortung an den richtigen Stellen zu veran-    abgelöst durch die Beratung von fachlichen Themen inner-
kern. Somit ist eine Verschlankung der Leitungsstruktur an    halb eines Verbund-Teams. Diesem Verbund-Team gehören
dieser Stelle zukunftsweisend.                                zwei Leitungen des ambulanten Bereichs, zwei Leitungen
                                                              des stationären Bereichs sowie die Fachbereichsleiterin an,
                                                              die ihrerseits die Bereiche der Tagespflegen und Hospize
                                                              mit vertritt.
 SIMONE                                                          Sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich
 VIERSCHILLING                                                gibt es jeweils zwei Verbünde, die von einer Leitung verant-
 Verbundleiterin                                              wortet werden. Zur Umsetzung dieser Struktur bedurfte es
 Seniorenwohngemeinschaft                                     einer neuen Ausgestaltung der Rolle der Stellvertretungen
 Arnsberg, Sozialstationen                                    und weiterer Arbeitsbereiche (z.B. Teamleitungen, Verwal-
 Arnsberg und Sundern                                         tung etc.). An diesen Stellen wurde mehr Verantwortung,
                                                              insbesondere für die Steuerung der Abläufe im Tagesge-
                                                              schäft, verankert.
                                                                „Auch unser neues Seniorenhaus St. Johannes in Balve,
                                                              welches wir Anfang 2021 übernommen haben, profitiert
                                                              von der Einbindung in die Leitungsrunden, da jederzeit ein
                                                              kollegialer Austausch mit den Kolleg*innen möglich ist“,
                                                              freut sich Kathrin Gries, Fachbereichs­eitung Pflege & Woh-
                                                              nen des Verbandes.
                                                                „Ziel ist es, durch die erreichten Einsparungen, die das
                                                              neue System mit sich bringt, insbesondere den Arbeitsbe-
                                                              reich der Pflege zu stärken, die Arbeitslast für die Mitarbei-
                                                              ter*innen zu senken bei gleichzeitig hoher Qualität und die
                                                              wirtschaftliche Situation der Einrichtungen zu stabilisieren“,
                                                              erläutert Kathrin Gries die Intention der organisatorischen
                                                              Veränderungen.
                      PATRICK HÜGEL                              Dieses wegweisendes Leitungssystem soll zukünftig
                      Verbundleiter
                                                              weiter ausgebaut werden. Hierzu bedarf es einer konti-
                      Seniorenwohn-
                                                              nuierlichen Weiterentwicklung der Führungskräfte, sei es
                      gemeinschaft Hüsten,
                                                              durch Aufbau von Kompetenzen aus den eigenen Reihen
                      Sozialstationen
                                                              oder durch Akquise neuer Mitarbeiter*innen.
                      Neheim und Hüsten

                                                                                                                         23
Arbeit, Bildung und Leben

                Jetzt neu im Angebot: Telefon- und Online-Beratung!

                                   Stromspar-Check
                                                                                                            2020

                                        Der Stromspar-Check ist seit vielen      normal mit voller Besetzung gearbeitet
                                        Jahren im Verbandsgebiet etabliert       und konnten die Check-Zahlen auch
                                        und wurde immer stark nachge-            erreichen. Das heißt, wir haben es ge-
                                        fragt. Wie haben Sie im Team das         schafft, 19 Checks pro Monat durch-
                                        schwierige Jahr 2020 gemeistert?         zuführen. Wir waren da einer der weni-
                                                                                 gen Standorte, bundesweit, die das in
                                        Cathrin Lingemann: Das Jahr 2020         dieser Zeit geschafft haben. Das Jahr
Seit September 2012 ist                 startete zunächst noch ganz normal,      2021 hat dann erstmal etwa verhalten
der Caritasverband                      dann traf uns, wie viele andere auch,    begonnen. Das wird aber normaler-
                                        die Corona Pandemie mit dem Lock-        weise wieder mehr, wenn bei den Leu-
Arnsberg-Sundern mit                    down ab März. Wir konnten erst noch      ten die ersten Nebenkostenabrech-
seinen Stromsparhelfer­                 etwas weiterarbeiten, dann wurde die     nungen hereinkommen und sie sehen,
innen und -helfern im Ver-              Maßnahme jedoch ab Mitte April vom       oh, da ist etwas im Argen.
                                        HSK zunächst komplett ausgesetzt.
bandsgebiet und darüber                 Im Juni konnten wir mit verminder-       Seit 2021 bieten Sie auch Online-
hinaus im Einsatz.                      ter Stromsparhelferzahl dann wieder      und Videoberatungen an. Wie kam
                                        langsam starten. Die Nachfrage nach      es dazu?
                                        Checks war im Juni, Juli und August
   Ein wahres Erfolgsprojekt im Sinne   aber sehr gering.                        Cathrin Lingemann: Durch die Co-
der Nachhaltigkeit und des Umwelt-                                               rona-Pandemie mussten wir uns
schutzes, bei dem seit vielen Jahren    Was bedeutete das für Sie und Ihr        schon 2020 nach Alternativen umse-
private, oft Haushalte mit geringem     Team?                                    hen, da wir ja in verschiedenen Lock-
Einkommen bezüglich ihrer Einspar-                                               down-Phasen nicht in die Haushalte
potentiale beim Energie- und Wasser-    Cathrin Lingemann: Normalerweise         durften. Von der Bundesprojektleitung
verbrauch beraten werden.               müssen wir für das Projekt eine gewis-   des Stromspar-Checks in Deutsch-
   Wie das Team des Stromspar-          se Anzahl an Checks pro Quartal erfül-   land bekamen wir gegen Ende 2020
Checks auf die schwierigen Heraus-      len. Das wurde aufgrund der Situation    Unterstützung für eine digitale Umset-
forderungen des Jahres 2020 reagiert    aber ausgesetzt und im September         zung der Beratungen. Wir durften in
hat, haben wir in einem Telefoninter-   für das letzte Quartal neu verhandelt.   diesem Zuge zwei Laptops und zwei
view erfragt.                           Die verlangten Zahlen wurden an die      Smartphones anschaffen. Außerdem
                                        besondere Situation durch die Pande-     wurden Herr Voulgaris, als Fachan-
                                        mie angepasst und etwas herunterge-      leiter des Stromspar-Checks und ich
                                        schraubt. Ab Oktober haben wir wieder    für die Durchführung von digitalen

24                                                                                           TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Stromspar-Checks geschult. Unser         den nicht extra herunterladen müssen,       durchzuführen. Da sehen unsere gut
Wissen haben wir dann an unsere          und das sie über einen Link von uns         ausgebildeten und mittlerweile auch
Stomsparhelferinnen und -helfer wei-     öffnen können. Das Verfahren ist aber       oft sehr erfahrenen Stromsparhelfer­
tergegeben.                              sehr herausfordernd und anstrengend.        innen und -helfer direkt wo Proble-
                                         Das gilt sowohl für die Stromsparhel-       me liegen, ohne dass beispielsweise
Wie läuft so ein Digitaler Check         ferinnen und -helfer als auch für un-       eine Lampe erst auseinandergenom-
dann ab?                                 sere Kunden. Man muss das Gerät             men werden muss. Trotz der digitalen
                                         bedienen und gleichzeitig miteinander       Möglichkeiten freuen wir uns deshalb
Cathrin Lingemann: Unsere Kunden         sprechen. Die Kunden müssen zusätz-         schon darauf, wenn wir nach der Pan-
laufen mit Ihren privaten Smartpho-      lich zwischen den Kameraeistellun-          demie wieder dauerhaft in den ganz
nes oder Tablets durch Ihre Wohnung      gen wechseln, damit sie uns sehen,          normalen Betrieb einsteigen und auch
und übernehmen somit die Rolle des       wir aber auch zwischendurch in den          den direkten, persönlichen Kontakt
Stromsparhelfers. Wir sagen Ihnen,       Raum gucken können, um zu sehen,            mit unseren Kunden suchen können.
auf welche Bereiche Sie die Kamera       welche Geräte vorhanden sind. Das ist
besonders richten sollen. Wir unter-     schwieriger als man denkt, aber in den      Vielen Dank für das Interessante
stützen somit verbal bei der Kontrolle   strengen Lockdownphasen, nehmen             Gespräch.
der Leuchtmittel in den Lampen oder      wir das gerne auf uns, um unseren
kontrollieren den Wasserdurchlauf in     Kunden trotz Corona helfen zu können.
Hähnen und Duschköpfen. Wir nutzen       Definitiv einfacher ist und bleibt es na-               Weitere Informationen auf
dabei ein System, das sich die Kun-      türlich, den Check persönlich vor Ort                      der folgenden Seite …

Stromspar-Check online: Die Kunden scannen mithilfe Ihres Smartphones,
die zu prüfenden Bereiche.

                                                                                                                       25
Arbeit, Bildung und Leben

Informationen rund
um das Projekt           • Das Team des Stromspar-Checks wertet seine Beratungsbesuche statistisch
                          aus. So weiß es genau, wie viele Beratungen es gemacht hat, welchen Wert
Stromspar-Check           die zur Verfügung gestellten Soforthilfen und die Unterstützungsleistungen
Arnsberg-Sundern          haben.

im Jahr 2020             • Aus diesen Angaben kann, anhand üblicher Kostenstrukturen und der durch-
                          schnittlichen Nutzungsdauer der Hilfen, berechnet werden, welche Ein-
                          sparungen für die Haushalte zu erwarten sind, aber auch welche positiven
                          Auswirkungen die Maßnahmen in Form eines geringeren Energieverbrauchs
                          bzw. Kohlendioxidausstoßes auf die Umwelt haben.
                         • Das Team von 13 Stromsparhelferinnen und -helfern rund um Cathrin Linge-
                          mann und Alexandros Voulgaris konnte im Jahr 2020 trotz der schwierigen
                          Coronabedingungen 129 neue Stromsparchecks durchführen. Dazu kamen
                          12 Checks, bei denen geprüft wurde, ob frühere Checks die gewünschten
                          Erfolge gebracht haben oder Soforthilfen erneuert werden müssen.
                         • Sechs der Stromsparchecks wurden in Einfamilienhäusern durchgeführt,
                          der große Rest in Wohnungen. In den gecheckten Haushalten leben durch-
                          schnittlich 2,8 Personen.
                         • Neben der umfassenden Energieberatung wurden im Rahmen der Checks
                          im Jahr 2020 über 2000 Soforthilfen zum Strom- und Wassersparen ein-
                          gebaut: Durchschnittlich 15 Energiesparlampen pro Haushalt, insgesamt
                          135 Strahlregler für Wasserhähne, 109 Wasserspar-Duschköpfe, 121 Kühl-
                          schrank-Thermometer zur besseren Steuerung der Kühlschranktemperatur
                          und einiges mehr. Der Wert aller Soforthilfen betrug durchschnittlich 63 Euro
                          pro Haushalt.
                         • Zusätzlich zu den Soforthilfen vermittelte das Team in 29 Haushalten Zu-
                          schüsse des Landes und des Bundes, im Wert von insgesamt über 6000 Euro,
                          für den Austausch stromfressender Kühlgeräte durch energiearme Geräte.
                         • Im Durchschnitt kann jeder getestete Haushalt durch die Soforthilfen 170
                          Euro im ersten Jahr einsparen, wenn ein altes Kühlgerät getauscht wurde
                          sogar zusätzliche 102 Euro im Jahr. Der Wasserverbrauch reduziert sich
                          durchschnittlich im Wert von 74 Euro je Haushalt.
                         • Aber auch der Nutzen für die Umwelt lässt sich sehen. Pro Haushalt wird
                          der Energieverbrauch pro Jahr, durch die Soforthilfen und einen Kühl-
                          schranktausch im Schnitt um fast 1000 kWh gesenkt. Der Wasserverbrauch
                          wird um durchschnittlich 17.000 Liter im Jahr gesenkt. Die Kohlendioxid-
                          belastung der Umwelt sinkt durch die Soforthilfen in einem Jahr um durch-
                          schnittlich 369 kg pro Haushalt, durch einen zusätzlichen Kühlschranktausch
                          sogar um weitere 180 kg pro Haushalt.
                         • Über die normale Lebensdauer der Produkte gerechnet, ergeben sich so
                          durch die Stromsparchecks, die das Team 2020 durchgeführt hat, Gesam-
                          teinsparungen für alle Haushalte zusammen von über 200.000 Euro. In dieser
                          Zeit wird die Umwelt insgesamt mit über 270.000 kg Kohlendioxid weniger
                          belastet werden.

26                                                                             TÄTIGKEITSBERICHT 2020
Sie können auch lesen