TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel

Die Seite wird erstellt Rafael Meister
 
WEITER LESEN
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
TAUNA NEWS                                    Das Magazin der Stadtwerke Oberursel Juni 2022

                                                                             ten
                                                                       Mitra auset
                                                                          in B
                                                                     und e Kinder
                                                                        für nen!
                                                                         gewin

Sonnenstrom vom Dach
Unser Photovoltaik-Angebot für Unternehmen   •   S. 14

Orscheler Lieblingsort
Immer einen Ausflug wert: der Maasgrundweiher • S. 4
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
AKTUELL

                                                 LIEBE LESERINNEN UND LESER,

                                                 die aktuelle Situation auf den Energiemärkten verunsichert derzeit viele Men-
                                                 schen. Die Preise steigen weiter an und der Krieg gegen die Ukraine hat die
                                                 Situation noch einmal verschärft. Wir als Stadtwerke Oberursel tun unser Mög-
                                                 lichstes, um die Versorgung unserer Kundinnen und Kunden zu fairen Preisen
                                                 zu sichern. Angesichts der angespannten Lage auf den Beschaffungsmärkten
                                                 können jedoch auch wir uns Preiserhöhungen nicht dauerhaft entziehen. Mehr
                                                 zu den Hintergründen lesen Sie auf Seite 11 in diesem Heft.
                                                 Dass wir deutlich mehr sind als „nur“ ein regionaler Energieversorger, zeigt
                                                 auch das nächste Thema: Zum zweiten Mal starteten wir an Ostern unsere
                                                 SpendenEi-­A ktion auf unserer Crowdfunding-Plattform TaunaCrowd. Hier
                                                 ermöglichen wir gemeinnützigen Initiativen und Vereinen im Hochtaunuskreis,
                                                 ihre Projekte vorzustellen und sie mit der Unterstützung von vielen Menschen
                                                 zu ­finanzieren. Das Ergebnis ist beeindruckend: Alle neun teilnehmenden
                                                 Vereine haben ihr Spendenziel erreicht und sind jetzt in der Lage, ihre Her-
                                                 zenswünsche umzusetzen. Eine willkommene Hilfe nach zwei schwierigen
                                                 Pandemiejahren. An dieser Stelle möchte ich mich für die große Spenden­
                                                 bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich bedanken!

                                                 Viel Freude bei der Lektüre und einen schönen Sommer wünscht Ihnen

                                                 Julia Antoni
                                                 Geschäftsführerin Stadtwerke Oberursel

 INHALT
Seiten 04–05     OBERURSEL: AUSFLUG ZUM
                 MAASGRUNDWEIHER                      06
Seiten 06–07     TAUNACROWD: SPENDENEI-­AKTION
                 FINANZIERT HERZENSWÜNSCHE
                                                                                                         Foto: Winfried Binder

Seiten 08–09     TRINKWASSER: VIRTUELLES WAS-
                 SER UND SICHERE VERSORGUNG

    Seiten 10    PORTRÄT: UNSERE FRAU FÜRS                                           04
                 TRINKWASSER
                                                                             09                                                  15
     Seite 11    HINTERGRUND: ENERGIEMARKT
                 IM WANDEL

  Seite 12–13    PHOTOVOLTAIK: SO NUTZEN SIE
                 DEN SONNENSTROM

     Seite 14    STADTWERKE: STROM VOM DACH
                 FÜR UNTERNEHMEN

     Seite 15    STADTWERKE: GIRLS’ DAY IM
                 UNTERNEHMENSVERBUND

02 #TAUNA NEWS
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
n
                                                                                                                                 sse
                                                                                                                              Len
                                                                                                                          ias
                                                                                                                      atth
                                                                                                               Foto: M
ÖKO-ENERGIE MIT HERZ
Grüne Energie mit dem Plus: Seit 1. Januar 2022 tragen unsere Öko-Tarife
das OK power Siegel und das WE LOVE ENERGY-Label. Das TÜV-zertifi-
zierte Gütesiegel garantiert, dass die Energie zu 100 Prozent aus erneuer-
baren Quellen stammt. Gleichzeitig unterstützen Kundinnen und Kunden,
die sich für unsere Ökoenergie entscheiden, spannende Projekte, die den
UN-Nachhaltigkeits­zielen entsprechen. Und dürfen sogar mitentscheiden,
welche Ideen eine Förderung erhalten. Abstimmungs-­Gewinner sind zum
Beispiel die Erfinder des Triglu, eines einfachen, flexiblen Höhlenbausets
aus Schwerlastpappe, das Kinder frei gestalten können. Die tolle Spielidee
hat uns so gut gefallen, dass wir gleich eines der Bausets als ersten Preis in
unserem Gewinnspiel verlosen. Mehr dazu gibt’s auf Seite 16.                                                                   Ob Höhle,
                                                                                                                               Kaufladen
           Weitere Infos:                                                                                                      oder Weltraum-­
                                                                                                                               station: Ein Triglu­­
           www.stadtwerke-oberursel.de/we-love-energy
                                                                                                                               kann alles sein.
           oder QR-Code scannen

                                                                                                        MACHEN SIE IHRE
                                                                                                        FIRMA E-MOBIL
                                                             Foto: stock.adobe.com – peopleimages.com

                                                                                                        Sie möchten Ihren Kund*innen oder Mitarbeitenden die Möglichkeit
                                                                                                        bieten, ihr E-Fahrzeug vor Ort zu laden? Wir haben da was für Sie!
                                                                                                        Als regionaler Energieversorger unterstützen wir Unternehmen da-
                                                                                                        bei, individuelle Ladelösungen zu planen und umzusetzen. „Wir
                                                                                                        übernehmen nach der Realisierung nicht nur die Betriebsführung,
                                                                                                        Wartung, Entstörung und Abrechnung der Ladestationen, sondern
                                                                                                        liefern auch zertifizierten und nachhaltigen Ökostrom“, erklärt
                                                                                                        ­Florian Kerpes, Vertriebsleiter der Stadtwerke Oberursel.

                                                                                                                        Weitere Infos: www.stadtwerke-oberursel.de/
TAUNASWIM – UNSER NEUES ABO                                                                                             e-mobilitaet-gewerbe
                                                                                                                        Telefon: 06171 509-309
FÜR VIELSCHWIMMENDE                                                                                                     Mail: vertrieb@stadtwerke-oberursel.de

Neues aus dem TaunaBad: Seit Ende Mai bieten wir unse-
ren Badegästen ein neues Abonnement, das nach individu-
ellen Schwimmgewohnheiten ausgewählt wird. Flexible
Laufzeiten sowie die Möglichkeit, die Zahl der monatlichen
Besuche selbst festzulegen, machen TaunaSwim so attrak-
tiv. Durch die gestaffelten Preise ist das Schwimmen jetzt
bereits ab 1,20 Euro pro Besuch möglich. Außer­dem kön-
nen unsere Badegäste das TaunaBad mit TaunaSwim zeit-
lich unbegrenzt besuchen.
                                                                                                                                                                             Foto: stock.adobe.com – Tobias Arhelger

Übrigens: Wer Energie von uns bezieht, erhält für jeden
Energievertrag im Haushalt ein rabattiertes TaunaSwim, bei
dem sich der monatliche Preis um fünf Euro für erwachsene
Personen reduziert. Das neue Abo-System löst die alten
Dauerkarten ab und kann bequem online gekauft werden.

           Weitere Infos:
           www.stadtwerke-oberursel.de/taunabad
           oder QR-Code scannen

                                                                                                                                                          #TAUNA NEWS 03
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
OBERURSEL

                                             AUSFLUG INS BLAUEDer Maasgrundweiher ist ein beliebtes                 ziergang prima entspannen und die Natur genie-
                                                                                                                    ßen. Auf dem nahe gelegenen Spielplatz können
                                                                Oberurseler Ausflugsziel. Nach einer                sich die Kleinen austoben, man kann sogar angeln
                                                            aufwendigen Sanierung im vergangenen                    oder ferngesteuerte Schiffchen fahren lassen.
                                                    Jahr erstrahlt er jetzt im neuen Glanz. Und bietet              Frisch herausgeputzt
                                                       die perfekte Kulisse für Veranstaltungen, die                Anfang der 1970er-Jahre ursprünglich als Lösch-
                                                           nach der Pandemiepause wieder starten.                   teich angelegt, ließ die Stadt das beliebte Naher-
                                                                                                                    holungsgebiet im vergan­genen Jahr von Grund
                                                                                                                    auf ökologisch sanieren. „Unter anderem sorgen
                                                            Es ist ein echter Lieblingsort: Mit seinen alten Bäu-   neue Steinschüttungen am Ufer sowie
                                                            men, verschlungenen Wegen und grünen Wiesen             bepflanzte Flachwasserzonen dafür,
                                                            zieht der 8000 Quadratmeter große Maasgrund-            dass sich der Weiher jetzt deutlich
                                                            weiher die Oberurseler*innen magisch an. Das hat        besser selbst reinigen kann als
                                                            auch unser Fotowettbewerb im vergangenen Jahr           früher“, erklärt ­Susanne Kahler
                                                            gezeigt. Unter dem Motto „Wo in Oberursel fühlen        aus der Abteilung Umwelt- und
                                                            Sie sich einfach wohl?“ hatten wir dazu aufgerufen,     Naturschutz der Stadt Oberur-
                                                            Lieblingsplätze abzulichten. Andrea Königslehner,       sel. Seit Oktober ist der Rund-
                                                            Leiterin Marketing & Kommunikation, erinnert sich:      weg um den Maasgrundweiher
                                                            „Nicht nur das Gewinnerfoto, auch Platz drei und ei-    wieder geöffnet. Jetzt im Sommer
                                                            nige weitere Bilder zeigten den Maasgrundweiher.“       lässt sich die Schönheit der neu an-
                                                            Kein Wunder, lässt sich hier doch bei einem Spa-        gelegten Vegetation bereits erahnen.

                                                                                                                                                                              Bei der Segel-
                                                                                                                                                                            regatta ist jede
                                                                                                                                                                             Menge Finger-
                                                                                                                                                                             spitzengefühl
                                                                                                                                                                                    gefragt.
Fotos: Günter Albrecht, Berthold Schinke

                                                                                                                                                                             Ein lauschiges
                                                                                                                                                                           Plätzchen: Rund
                                                                                                                                                                        um den Maasgrund-
                                                                                                                                                                          weiher finden die
                                                                                                                                                                    Oberurseler*innen Ruhe
                                                                                                                                                                         und Entspannung.

                                           04 #TAUNA NEWS
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
OBERURSEL

Mit vollem Einsatz s­ icherte sich das Stadt­werke Oberursel-Team „Poseidon & Friends“ beim Fischerstechen 2015 nicht nur einen hervorragenden
vierten Platz – es räumte auch den Kostümpreis ab!

Nach zwei Jahren Pandemie locken auch erste                                                                  Bei schönem Wetter treffen sich die Vereinsmit-
Veranstaltungen wieder Besucher*innen an den                                                                 glieder jeden Sonntagnachmittag am Weiher –            WANDERN RUND
Maasgrundweiher: So lud die Schiffs-Modell-­                                                                 Besucher willkommen! „Vor allem für die Kinder         UM DEN WEIHER
Gemeinschaft Oberursel e. V. Anfang Juni zur gro-                                                            ist das immer ein ganz besonderes Spektakel“,
ßen Pfingstregatta ein. Modellbaufreund*innen                                                                schmunzelt Dieter Basler.                              Von der Oberen H  ­ ainstraße
aus ganz Deutschland folgten dem Aufruf und                                                                  Die Angler vom Fischereiverein Oberursel e. V.         durchs Grüne, dann durch
ließen ihre selbst gebauten Schätzchen zu Was-                                                               sind ebenfalls an den Weiher zurückgekehrt: Ende       die malerischen Gassen der
ser. „Die Schiffsmodelle sind mit viel Liebe zum                                                             Mai wurde gemeinsam angefischt.                        Altstadt bis hinunter zum
Detail angefertigt und sehen teilweise täuschend                                                                                                                    Maasgrundweiher: Wer g    ­ erne
echt aus“, schwärmt Dieter Basler. „Früher kamen                                                             Fischerstechen kehrt zurück                            in Orschel spazieren geht,
­immer rund 100 bis 120 Gäste zu unserem Schau-                                                              Auch das Fischerstechen findet in diesem Jahr          dem bieten sich einige schö-
 fahren und zu der Segelregatta“, erinnert sich der                                                          endlich wieder statt. Im Rahmen des Oberurse-          ne Rundwege an. Genaue
 passionierte Modellbauer. Seit 36 Jahren gibt es                                                            ler Sommers organisiert der Verein Kunstgriff e. V.    Wegbeschreibungen inklusive
 den Verein bereits. Für Dieter Basler fast ein Fami-                                                        den traditionellen Wettbewerb am Sonntag,­             Infos zur Wegstrecke, Dauer,
 lienbetrieb: Nach 27 Jahren als erster Vereinsvor-                                                          21. August. „Tatsächlich haben wir bereits erste       ­Sehenswürdigkeiten sowie ­
 sitzender hat er das Zepter mittlerweile an seinen                                                          Anfragen“, freut sich der erste Vereinsvorsitzende      eine K
                                                                                                                                                                          ­ artenansicht gibt es
 Sohn Thomas übergeben.                                                                                      Dirk Müller-Kästner.                                    zum Beispiel auf:
                                                                                                             Bei dem beliebten Event treten nacheinander             www.ich-geh-wandern.de
                                                                                                             ­jeweils zwei bunt kostümierte Teams gegenein-          oder auf www.taunusklub-
                                                                                                              ander an. Eine Mannschaft besteht aus fünf Per-        oberursel.de – einfach
                                                        Fotos: Schiffs-Modell-Gemeinschaft Oberursel e. V.

                                                                                                              sonen. Vier sitzen an den Rudern, die fünfte führt     „Maasgrundweiher“ in der
                                                                                                              eine Stange mit gepolsterter Spitze. Ziel ist, das     Suche eingeben!
                                                                                                              Gegenüber damit ins Wasser zu stoßen. Gewon-
                                                                                                              nen hat, wer den meisten Gegner*innen zu einem
                                                                                                              unfreiwilligen Bad verhilft. Anmeldungen sind so
                                                                                                              lange möglich, bis 32 Teams zusammengekom-
                                                                                                              men sind. Die Boote stellt der Verein. „Auf jeden
                                                                                                              Fall gute Laune und eine tolle Verkleidung mitbrin-
                                                                                                              gen“, rät Dirk Müller-Kästner.

                                                                                                             Wer mitmachen will, meldet sich per E-Mail:
                                                                                                             fischerstechen@orschelersommer.de

                                                                                                                                                                                    #TAUNA NEWS 05
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
HERZENSWÜNSCHE
                                                                    WERDEN WAHR
                                                 Ein toller Erfolg der zweiten SpendenEi-Aktion: Dank unserer TaunaCrowd
                                                              können jetzt neun Vereine ihre Projekte umsetzen.

                                            Ob Sanitätsausbildung, Gemeinschaftsgarten                                             de von mindestens zehn Euro legten wir noch einmal fünf Euro
                                           oder Weltladen: Mit unserer zweiten österlichen                                         drauf – bis die Fördersumme von insgesamt 2095 Euro auf-
                                          SpendenEi-Aktion konnten wir wieder eine bun-                                            gebraucht war. Zusätzlich profitierten die Projektstarter*innen
                                       te Mischung an Herzenswünschen erfüllen. Erneut                                             von den Spendengutscheinen, die wir mit einer Osterkarte an
                                    waren gemeinnützige Vereine und Initiativen aus dem                                            unsere Oberurseler Stromkund*innen versandt hatten. Insge-
                             Hochtaunuskreis aufgerufen, ihre Lieblingsprojekte auf un-                                            samt 538 Unterstützer*innen spendeten ganze 35 086 Euro.
                             serer Crowdfunding-Plattform Tauna­Crowd einzustellen. An-                                            „Aufgrund der Pandemie haben die Vereine und Initiativen vie-
                             fang April gingen neun Projekte gleichzeitig online. Bis zum                                          le Herausforderungen zu meistern. Wir freuen uns, sie bei der
                             15. Mai konnten Spender*innen diese unterstützen und sich                                             Finanzierung der Projekte unterstützen zu können und bedan-
                             tolle Prämien sichern. Gleichzeitig profitierten alle Teilneh-                                        ken uns bei den Spenderinnen und Spendern“, so Julia Antoni,
                             menden von unserer zusätzlichen Förderung: Bei jeder Spen-                                            Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel.

                                                                 EIN GARTEN FÜR DIE GEMEINSCHAFT
                                                                 Ein Ort der Begegnung soll es werden: „Hier sollen Men-
                                                     mmersheim

                                                                 schen Raum für gemeinsame Aktionen finden und dabei
                                                                 sich und die Natur besser kennenlernen“, erklärt Projektstar-
                                                                 terin Julia Moitzfeld. Gleichzeitig bleibt ein Drittel der Fläche
                                                                                                                                                           erur sel e. V.
                                                euzkirche Bo

                                                                 als Streuobstwiese mit insektenfreundlicher Blumenwiese
                                                                 sowie Rückzugsmöglichkeiten für Vögel und Feldtiere der
                                                                                                                                                                el t-Verein Ob

                                                                 Natur vorbehalten. Die Fördersumme von 3315 Euro will
                                             Foto: Ev. Kr

                                                                 das Team nutzen, um zum Beispiel Saatgut, Setzlinge sowie
                                                                 Material zum Anlegen von Benjeshecken zu kaufen.
                                                                                                                                                                     Foto: Eine-W

Foto: Bürgerstiftung Obe
                           rstedten

                                                                                                     HILFE FÜR MENSCHEN
                                                                                                     MIT TRAUMA                                                              NEUER LADEN FÜR
                                                                                                     Es gibt Ereignisse, die das Leben schlagartig
             MITFAHRBÄNKE                                                                            verändern. Hier setzt die Initiative Perspektiven                       FAIREN HANDEL
                                                                                                     e. V. ein: „Wir unterstützen Menschen, die ein                          Der Oberurseler Weltladen ist längst eine
             FÜR OBERSTEDTEN                                                                         psychisches Trauma erlitten haben, mit einem                            Institution. Doch das kleine Geschäft platzt
             Es ist ein tolles Gemeinschaftspro-                                                     niedrigschwelligen Hilfsangebot“, erklärt                               aus allen Nähten: „Die jetzige Ladenfläche
             jekt der Bürgerstiftung Oberstedten.                                                    Projektstarterin Bettina Wehrheim. Die Summe                            von knapp 50 Quadratmetern reicht schon
             Mitbegründer Michael Planer erklärt:                                                    von 2710 Euro fließt in die Trauma-Beratungs-                           lange nicht mehr aus“, weiß Projektstarte-
             „Wir wollen kostenlose Mitnahme-                                                        angebote des Vereins und das dazugehörige                               rin Christiane Becker. Mit Hilfe von sage
             möglichkeiten zu den Zeiten                                                             Gartenprojekt, in dem Betroffene mit professi­                          und schreibe 179 Unterstützer*innen kann
             anbieten, an denen Bus und Bahn                                                         oneller Unterstützung Gemüse anbauen, aber                              der Eine-Welt-Verein Oberursel jetzt den
             nicht unterwegs sind.“ Mit den                                                          auch Ruhe und Entspannung finden können.                                lange geplanten Umzug in größere Räume
             4040 Euro will die Initiative vier                                                                                                                              in der Strackgasse 6 finanzieren. Die
             Bänke zu Mitfahrbänken umbauen                                                                                                                                  beeindruckende Summe von 10 706 Euro
             und Aufkleber drucken, die an den                                                                                                                               investiert der Verein in die neue Laden­
             Frontscheiben von registrierten                                                                                                                                 einrichtung, ein energiesparendes
             Mitnehmer*innen angebracht                                                                                                                                      Beleuchtungssystem sowie ein großes
                                                                          Foto: Perspektiven e. V.

             werden sollen.                                                                                                                                                  Ladenschild.

             06 #TAUNA NEWS
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
l
                                                                                                      asium Oberurse
                                                                                                 ätsdiens t Gymn
                                                                                                                       FEIER FÜR DIE

                                                                                            Foto: Schulsanit
                                                                                                                       FUSSBALLFRAUEN
                                                                                                                       25 Jahre Frauenfußball beim 1. FFV
                               PROJEKTTAGE                                                                             1997 Oberursel e. V. – das muss
                                                                                                                       gefeiert werden! Das fanden auch die
                               FÜR SANITÄTSDIENST                                                                      22 Unterstützer*innen, die dem Team ­

                                                                                                                                                                      sel 97
                               Das ging fix: Innerhalb von nur fünf Tagen sicherte sich                                zu einer Spendensumme von insgesamt
                                                                                                                       2055 Euro verhalfen. „Mit dem Geld

                                                                                                                                                                Foto: 1. FFV Oberur
                               der Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Oberursel die
                               Zielsumme von 1000 Euro, und zum Ende kamen sogar                                       möchten wir zum Beispiel Human-Table-
                               1540 Euro für die geplanten Projekt­tage zusammen.                                      Soccer, Hüpfburg und Torwandschießen
                               Dozent*innen von Rettungsdienst, Katastrophenschutz                                     für unser Jubiläumsfest finanzieren“,
                               und Feuerwehr vermitteln den Schülerinnen und                                           erzählt Projektstarterin Julia Metje.
                               Schülern im Rahmen der Sanitätsausbildung spannen-
                               de Einblicke in ihren Berufsalltag und ermöglichen
                               ihnen wertvolle praktische Erfahrungen.

                                                                                      NEUE TRAGE ­FÜR DAS ROTE KREUZ
                                                                                      In der Not sind sie zur Stelle: die ehrenamtlichen Helferinnen und
                                                                                      Helfer d
                                                                                             ­ es DRK Oberursel. Mit dem Geld aus der SpendenEi-Aktion
                                                                                      ergänzt und modernisiert das Team seine Ausrüstung: Insgesamt ­
                                                                                      77 Unterstützer*innen spendeten satte 4355 Euro. „Mit dem Geld
                                     Foto: DRK OV Oberursel e. V.

                                                                                      ersetzen wir unsere alte Krankentrage“, sagt Projektstarter Philipp
                                                                                      Eckinger. Lange blieb es spannend, doch dann kam die gewünschte
                                                                                      Spendensumme doch noch zusammen – quasi in letzter Minute. Philipp
                                                                                      Eckinger zieht ein positives Fazit: „Wir waren bereits bei der letzten
                                                                                      SpendenEi-Aktion dabei und sind sehr stolz, dass wir es auch diesmal
                                                                                      wieder geschafft haben.“

                               MITTELALTER-LAGER FÜR KINDER UND TEENIES
                               Sie wollen eine burgenähnliche Lagereinrichtung für eine Kinder- und
                               ­Jugendfreizeit mit dem Thema „­ Mittelalter“ schaffen: der Rollenspielkultur-
                                verein Grüne Welten aus Steinbach (Taunus). Projektstarter und Vereins-                                                                                      e. V.

                                gründungsmitglied Eric Wehrheim erzählt: „Mit den 3260 Euro möchten wir
                                                                                                                                                                                         Wel ten RSKV

                                unter anderem einen Teil der Kosten für Baumaterialien und Einrichtungs­
                                gegenstände für das Zeltlager sowie Verpflegung, Betreuung, Schulungen
                                und Workshops abdecken. Wir freuen uns sehr, dass wir mit insgesamt
                                                                                                                                                                                      Foto: Grüne

                                59 Unterstützer*innen doch noch unser Spendenziel erreichen konnten.“

                                                                        FITNESSGERÄTE UND
                                                                                                                                                                                                         Foto: iStock.com –Alexander Limbach
g von Jugend und Kultur

                                                                        EIN BILLARDTISCH                                                           JETZT GANZ EINFACH
                                                                        Das Jugendzentrum Portstrasse ist ein                                      PROJEKT STARTEN!
                                                                        beliebter Treffpunkt für Oberurseler Jugend­                               Sie haben eine tolle Projektidee, doch leider fehlt
                                                                        liche. Die Verantwortlichen möchten das                                    das Geld für die Finanzierung? Dann stellen Sie am
                                                                        Angebot erweitern und haben sich daher
       Foto: Verein zur Förderun

                                                                                                                                                   besten gleich Ihr Projekt auf der TaunaCrowd ein.
                                                                        bereits zum zweiten Mal an der Tauna­Crowd-                                Einfach Ihre Idee in kurzen Sätzen formulieren,
                                                                        SpendenEi-Aktion beteiligt. „Mit den ­3105 Euro                            Fördersumme und Zeitspanne festlegen und das
                                                                        schaffen wir verschiedene Fitness­geräte und                               Ganze zusammen mit einigen
                                                                        einen Billardtisch an“, erzählt Projektstarter                             Bildern oder einem kurzen
                                                                        Mohamed Adakhakhni, Sozial­pädagoge und                                    Filmchen hochladen.
                                                                        Fitnesstrainer im Jugendzentrum.                                           Jetzt www.taunacrowd.de
                                                                                                                                                   eingeben oder QR-Code scannen
                                                                                                                                                   und loslegen!
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
TRINKWASSER

DURSTIGE NAHRUNG
Noch viel mehr Wasser, als daheim aus dem Hahn fließt, wird für die Herstel-                                      Buche – mehr als doppelt so viel wie ein Vollbad.
                                                                                                                  Wie kann das sein? Ein Huhn frisst rund 43 Kilo
lung und den Transport von Lebensmitteln benötigt. Die gute Nachricht:                                            Futter im Jahr. Das Futtergetreide muss angebaut
Durch bewussten Konsum lässt sich dieser Wasserverbrauch reduzieren.                                              und regelmäßig gegossen werden. Dazu kommt
                                                                                                                  das Trinkwasser für das Tier sowie die Stall­
                                                                                                                  reinigung. Unterm Strich fließen etwa 200 Liter
                                                         Sorgsam mit Wasser umzugehen, ist für die meis-          Wasser, bis das Ei auf dem Frühstückstisch landet.
   WASSER SPAREN                                         ten von uns selbstverständlich. Aktuell liegt der Pro-
                                                         Kopf-Verbrauch in Deutschland bei 129 Litern am          Landwirtschaft schluckt am meisten
   Tipps, wie Sie schon                                  Tag. Und dennoch benötigen wir sehr viel mehr            Das mit Abstand meiste virtuelle Wasser be-
   mit kleinen Maßnahmen                                 Wasser. Ob T-Shirt, Laptop oder Schokoriegel:            nötigen die Tiere, von denen wir uns ernähren.
   dazu beitragen können,                                Alle Produkte des täglichen Lebens verbrauchen           Knapp 92 Prozent des weltweiten Wasserver-
   kostbares Trinkwasser zu                              oder verschmutzen Wasser bei der Herstellung             brauchs kostet es, landwirtschaftliche Produkte
   sparen, gibt’s unter:                                 und dem Transport. Durch diesen indirekten Ver-          herzustellen. Die industrielle Produktion (4,7 Pro-
   stadtwerke-oberursel.de/                              brauch, virtuelles Wasser genannt, hinterlässt ein       zent) und der direkte Verbrauch im Haushalt
   Wasserspar-Tipps                                      Westeuropäer im Durchschnitt einen Wasserfuß-            (3,8 Prozent) sind dagegen verschwindend ge-
                                                         abdruck von rund 3900 Litern pro Tag – mehr als          ring. Durch bewusstes Konsum­verhalten können
                                                         25 Badewannen voll! Oft stammt dieses Wasser             wir unseren virtuellen Wasserverbrauch deut-
                                                         aus Regionen, in denen es ein rares Gut ist.             lich senken. Pflanzliche Lebensmittel benö­tigen
                                                                                                                  weniger W­ asser als tierische, heimische meist
                                                         Ein Frühstück = zwei Vollbäder                           weniger als importierte. Wir haben es also in der
                                                         Schon ein simples Frühstück mit einer Tasse              Hand, die wertvollen Wasserressourcen der Erde
                                                         Kaffee und einem Ei schlägt mit 330 Litern zu            zu schützen.

    WIE VIEL WASSER STECKT IN …?
                                                                                                 100 g
                                                                                                BUTTER
             1 FRÜH-
             STÜCKS-                                                                          555                                                     1 TAFEL
                                                                                                                                                    SCHOKOLADE
                EI
                                                                                              LITER                                                1700
          196                                                                                                                                            LITER
            LITER

                                                                                   1 KILO GRILL-                          1 TASSE
                                                1 PIZZA                            HÄHNCHEN
                                                 MAR-                                                                       TEE,
                                                GHERITA
                                                                                  4325                                    250 ML

                                           1259                                      LITER                                 27
                                                LITER                                                                     LITER
Fotos: iStock.com – SvetlanaK; stock.adobe.com – Henry Schmitt,
Pineapple studio, ExQuisine, Andrey Kuzmin, wivisions                                                                                   Quelle für alle Zahlen: www.waterfootprint.org

08 #TAUNA NEWS
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
Auf der Suche nach neuen                    TRINKWASSER
                                                                                       Wasservorkommen im Bom-
                                                                                       mersheimer Feld (links) und
                                                                                       beim Verlegen der neuen Roh-
                                                                                       wasserleitung im Haidtränktal.

KOSTBARES NASS
Frisches Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Um Oberursel auch in Zukunft sicher versorgen ­
zu können, investieren wir regelmäßig in unsere Infrastruktur. Wir verlegen eine neue Rohwasserleitung
im Haidtränktal und suchen im Bommersheimer Feld nach neuen Wasservorkommen.

Einfach den Hahn aufdrehen und frisches,         fanden Probebohrungen statt. Mit dem Ziel,
sauberes Trinkwasser genießen – für uns          neue Wasservorkommen zu erschließen.               OBERURSELER
in Deutschland eine Selbstverständlichkeit.      „Unser Klima verändert sich. Es fällt weniger
Um die Versorgung auch in Zukunft zu si-         Regen, und die Grundwasserpegel sinken“,
                                                                                                    TRINKWASSER-AMPEL
chern, investieren wir regelmäßig in unse-       erklärt Dieter Gredig, Technischer Leiter der      Mit unserer Trinkwasser-Ampel möchten
re Infrastruktur. Unsere neuesten Projekte:      Stadtwerke Oberursel.                              wir alle Oberurseler*innen für einen sorg­
eine neue Rohwasserleitung sowie die Su-                                                            samen Umgang mit Wasser sensibilisieren.
che nach zusätzlichen Wasservorkommen.           Sicher versorgt
                                                                                                    • Steht die Ampel auf Grün, ist alles okay.
„Rund 2,4 Milli­onen Kubikmeter Trinkwasser      Zwar liefern unsere Quellen und Schürfun-
stellen wir jährlich zur Verfügung. Mit die-     gen grundsätzlich genügend Wasser. Doch            • Gelb bedeutet, dass sich der Trinkwas-
sen Maßnahmen gewährleisten wir, dass wir        die trockenen Sommer der vergangenen                  serverbrauch kritisch entwickelt. Das
Oberursel auch in Zukunft sicher mit hoch-       Jahre haben gezeigt, dass die Trinkwas-               heißt: ­Wasser s­ parsam und nur dort
wertigem Trinkwasser versorgen können“,          servorräte nicht unerschöpflich sind. Zu-             verwenden, wo es notwendig ist.
betont Julia Antoni, Geschäftsführerin der       dem verbrauchen die Oberurseler*innen              • Steht die Ampel auf Rot, gilt es, besonders
Stadtwerke Oberursel.                            bei Trockenheit deutlich mehr Trinkwas-              sorgsam mit dem Wasser umzugehen – das
                                                 ser. So stieg im Sommer 2018 der Was-                ­Befüllen privater Swimmingpools oder die
Infrastruktur ausbauen                           serbedarf von rund 6500 auf bis zu­                   Garten- und Rasenbewässerung sollten
Im Herbst 2021 haben wir begonnen, die           knapp 10 000 Kubikmeter pro Tag an. „In               eingestellt werden.
Rohwasserleitung im Haidtränktal zu erneu-       solchen Extremsituationen kann das Trink-          •T
                                                                                                      rinkwasser-Notstand: Trinkwasser darf nur
ern. Auf einer Strecke von 800 Metern ver-       wasser tatsächlich knapp werden“, weiß              noch für den menschlichen Gebrauch, etwa zur
legen wir parallel zur alten eine zweite Lei-    Arabi Yohageethan, bei uns zuständig für            Reinigung, Körperpflege oder Zubereitung von
tung. Einmal fertiggestellt, transportiert sie   die Wasserqualität.                                 Mahlzeiten genutzt werden.
das Rohwasser aus Stollen und Brunnen            Daher haben wir bereits vor vier Jahren mit
bis zu unserer Wasseraufbereitungs­an­lage       geophysikalischen Erkundungen im Bom-
                                                                                                                  Den aktuellen Stand und Details zu
­Hohemark. Von dort aus fließt es als frisches   mersheimer Feld begonnen. Die verantwort-
                                                                                                                  den Ampelphasen finden Sie unter:
 Trinkwasser an die Oberurseler Haushalte.       lichen Expert*innen entdeckten vielverspre-
                                                                                                                  www.stadtwerke-oberursel.de/
 Zudem installieren wir eine Turbine in der      chende Stellen, die sich für die Bohrung
                                                                                                                  Wasserampel
 Aufbereitungsanlage, die das Gefälle der        eines neuen Brunnens eignen könnten.
                                                                                                                  Hier der QR-Code zur Website:
 Rohwasserleitung von rund 77 Metern nutzt,      Und genau das untersuchen wir derzeit. „Im
 um Strom für den Eigenbedarf der Anlage zu      Ideal­fall entsteht hier ein neuer Brunnen,                      Aktuelle Infos zu den Ampelphasen
 erzeugen.                                       dessen Wasser zur Aufbereitung ins Was-                          gibt’s auch auf www.facebook.com/
 Zwischen März und Ende April war ganz           serwerk Riedwiese geleitet wird“, erklärt                        StadtwerkeOberursel
 schön was los im Bommersheimer Feld: Hier       Arabi Yohageethan weiter.

                                                                                                                                       #TAUNA NEWS 09
TAUNA NEWS - Stadtwerke Oberursel
PORTRÄT

    EINE
   FRAU
 DER TAT
      Sie sorgt dafür, dass das Oberurseler
  Trinkwasser in höchster Qualität aus der
        Leitung fließt: Arabi Yohageethans
     Arbeitstag dreht sich ums kühle Nass.

      Arabi Yohageethans Tag bei den Stadt­werken Oberursel                Seit Oktober vergangenen Jahres nimmt die Organisation
      startet früh. Die studierte Umweltingenieurin arbeitet als           ­eines echten Großprojekts viel von ihrer Zeit in Anspruch: der
      Stabsstelle Technik und kümmert sich um alles rund ums                Bau einer neuen Wasserleitung im Haidtränktal. Die Leitung
      Oberurseler Trinkwasser. So bearbeitet sie beispielsweise             transportiert Rohwasser in die Aufbereitungsanlage Hohe-
      Anfragen zu Bau­maßnahmen und gibt Auskunft darüber, ob               mark. Von dort aus fließt es als frisches, hochwertiges Trink-
      ein Gebiet bereits erschlossen ist oder neue Wasserleitun-            wasser in der Oberurseler Kernstadt, in Oberstedten und Bom-
      gen verlegt werden müssen.                                            mersheim sowie in einem Teil von Stierstadt aus dem Hahn.
      Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Qualitätssicherung: A
                                                                  ­ rabi
      Yohageethan nimmt die Ergebnisse der aktuellen Wasser-               Von Anfang an voll dabei
      analysen entgegen und prüft zudem die Rechnungen der                 Für Arabi Yohageethan ist das Projekt eine echte Herzensan-
      ­beauftragten Labore. Über 300 Proben entnehmen unsere               gelegenheit: 2019 schrieb die damalige Werkstudentin ihre
       zuständigen Techniker pro Jahr – deutlich mehr als gesetz-          Masterarbeit bei uns – zum Thema Rohwasserleitungen.
       lich vorgeschrieben. Zertifizierte Institute untersuchen das        „Heute nutzen wir meine Arbeit als Basis für unsere Ausbau-
       Wasser und stellen sicher, dass es den strengen Grenzwer-           pläne“, erläutert sie stolz. Auch die Organisation rund um das
       ten der deutschen Trinkwasserverordnung entspricht.                 Erschließen zusätzlicher Wasservorkommen gehört zu ihrem
                                                                           Aufgabenbereich. Bei Versuchsbohrungen – wie etwa im
      Grün, Gelb oder Rot?                                                 Frühling im Bommersheimer Feld – klären Spezialist*innen,
      Gerade in trockenen Sommern ist die 29-Jährige außerdem              wo wir neue Quellen erschließen können. „So machen wir un-
      eine wichtige Ansprechpartnerin für Oberurseler Bürger*innen:        sere Wasserversorgung langfristig fit für die Zukunft“, betont
                    „Viele rufen an und fragen zum Beispiel, ob sie        die Umwelt­ingenieurin.
                           ihren Garten noch wässern oder den Pool         Nach ihrem Werksstudium folgte ein Jahr später die Festan-
                               füllen dürfen“, erklärt Arabi Yoha-         stellung. „Ich wurde gleich richtig gefordert“, erinnert sich die
                                  geethan. Gerne verweist sie dann auf     engagierte Fachfrau. Sie übernahm sofort eigene Projekte,
                                   die Trinkwasserampel auf unserer        drehte zum Beispiel ein Erklärvideo zum Thema Trinkwasser
                                    Internet­seite: Mit den Ampelpha-      in Oberursel. Arabi Yohageethan liebt ihren abwechslungsrei-
                                    sen Grün, Gelb oder Rot gibt das       chen Job, zumal das Arbeitsklima stimmt und sie mit ihren
                                    praktische Tool Auskunft über die      Kolleg*innen sehr gut auskommt. In ihrer freien Zeit geht sie
                                    aktuelle Trinkwassersituation in       spazieren oder musiziert: Dank der Wurzeln ihrer Familie in Sri
                                   Oberursel – und zeigt auf, welche       Lanka beherrscht sie schon seit frühester Jugend das Saiten-
                                 ­Regeln wann gelten.                      instrument Veena.

10 #TAUNA NEWS
HINTERGRUND
                                                                                                                                    HINTERGRUND

ENERGIE IM WANDEL
Die Energiepreise steigen unaufhaltsam. Auch, weil der Krieg                                           vergangenen Heizperiode die Versorgung
                                                                                                       ihrer Kund*innen ein. Und das, obwohl einige
gegen die Ukraine die Beschaffungssituation deutlich verschärft.                                       nicht einmal Insolvenz angemeldet hatten:
Viele Kund*innen fragen sich mittlerweile, wohin das führt und ob                                      Vielen ging es ­lediglich darum, die eigenen
                                                                                                       Gewinne zu s­ ichern. Als Grundversorger
die Energieversorgung in Deutschland dauerhaft gesichert ist.                                          ­haben wir die Betroffenen aufgenommen
                                                                                                        und weiter mit Gas versorgt.

Bleibt meine Heizung bald kalt? Kann ich            Wie sich die Energiepreise künftig ent-            Steigende Preise unvermeidbar
mir Energie auch in Zukunft noch leisten?           wickeln, kann derzeit niemand seriös vor-          Doch vor massiven Kursanstiegen an der
Spätestens seit dem Einmarsch russischer            hersagen. Zu viele Variablen, etwa die an-         Energiebörse über einen so langen Zeitraum
Truppen in der Ukraine sind viele Deutsche          gespannte geopolitische Lage, die damit            kann auch diese bewährte Beschaffungs-
verunsichert. Denn dieser Konflikt betrifft         verbundenen wirtschaftlichen Auswirkun-            strategie nicht schützen. „Die drastischen
uns nicht nur emotional, sondern auch wirt-         gen und die energiepolitische Wende hin            Preissteigerungen in der Strom- und Gas-
schaftlich. Zeit für eine B
                          ­ estandsaufnahme.        zu den Erneuerbaren, machen Prognosen              beschaffung werden auch bei den Stadt-
                                                    schwierig. Doch klar scheint, dass Energie         werken Oberursel eine notwendige Preis-
Versorgungslage ist sicher                          künftig nicht mehr so günstig zu haben sein        anpassung unumgänglich machen“, betont
Ein Lieferstopp für russisches Gas würde            wird wie in der Vergangenheit.                     Julia Antoni.
Deutschland vor eine echte Herausforde-             Julia Antoni, Geschäftsführerin der Stadt-         Unabhängig von den steigenden Preisen
rung stellen – darin sind sich die Verantwort-      werke Oberursel, erklärt: „Grundsätzlich           sind wir für die Menschen in der Region
lichen aus Politik und Versorgungswirtschaft        zielt unser Geschäftsmodell darauf ab, die         auch weiterhin ein zuverlässiger Partner.
einig. Deshalb arbeiten Expert*innen mit            Preise möglichst stabil zu halten. Wir kau-        „Wir bieten Produkte und Dienstleistungen
Hochdruck daran, einen gangbaren Plan B             fen einen Großteil unserer Energie mit deut-       zu fairen Konditionen und sind Ihr kompe-
aufzustellen. Es gilt, neue Bezugsquellen zu        lichem Vorlauf zu verschiedenen Zeitpunk-          tenter Ansprechpartner in Energiefragen“,
sichern: So will Deutschland künftig deutlich       ten an den Terminmärkten ein und können            so Antoni abschließend.
mehr Flüssigerdgas (LNG) aus verschiede-            so kleinere Preisschwankungen am Markt

                                                                                                                                                        Foto: stock.adobe.com – Andrey Popov
nen Regionen der Welt importieren. Hierfür          ausgleichen.“
investiert die Regierung viel Geld in den Bau       Ein ganz anderes Konzept verfolgten die so-
von LNG-Terminals.
Falls russisches Erdgas tatsächlich ausblei-
                                                    genannten Billiganbieter für Strom und Gas.
                                                    Diese köderten mit niedrigen Preisen neue
                                                                                                       WIR HELFEN BEIM
ben sollte, bedeutet dies nicht zwangsläufig,       Kund*innen und beschafften Energie kurz-           ENERGIESPAREN:
dass die Wohnung kalt bleibt. Tatsächlich lie-      fristig an den Spotmärkten. Dieses Prinzip         So sparen Sie mit kleinen Maß-
fern andere Nationen weiterhin Erdgas. Für          hat lange funktioniert. Der starke Preis­          nahmen eine Menge Energie:
dessen Verteilung gilt: Die Versorgung der          anstieg Ende 2021 machte ihre Kalkulation          stadtwerke-oberursel.de/
Haushalte hat Vorrang vor der Industrie.            zunichte: So stellten einzelne Anbieter in der     energiespartipps

   HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
   Ein Spendenaufruf innerhalb der Belegschaft brachte die
   Hilfsaktion ins Rollen: Engagierte Mitarbeiter*innen unseres
   Unternehmensverbundes organisierten Anfang März zahlrei-
   che Sachspenden, um fünf Geflüchteten aus der Ukraine eine
                                                                   Illustration: iStock.com –igorshi

   Zuflucht bieten zu können. Dank vieler helfender Hände war
   es möglich, innerhalb von nur zwei Wochen eine Mitarbeiter-
   Wohnung mit allem Nötigen auszustatten. Die fehlende Küche
   steuerten wir kurzerhand aus eigenen Mitteln bei. Dank der
   Geldspenden aus der Belegschaft konnten wir zudem eine
   Erstausstattung an Lebens- und Verbrauchsmitteln kaufen.

                                                                                                                                        #TAUNAO-Ton!
                                                                                                                                              NEWS 11
PHOTOVOLTAIK

                                     VOM
                                     SONNENSTRAHL
                                     ZUR DREHZAHL
                                     Die Sonne liefert Energie zum Nulltarif. Diese kann man
                                     auffangen, im Haus verbrauchen oder sein Elektroauto
                                     damit antreiben. Aber wie kommt der Solarstrom in den
                                     Tank? Eine Reise in sechs Etappen von der Photovoltaik-
                                     Anlage bis zum Elektromotor.

                                                                     6. MECHANISCH VORAN

                                                                     Der Motor eines E-Autos setzt
                                                                     den Strom aus der Batterie über
                                                                     Elektromagnetismus in eine
                                                                     Drehbewegung um. Das Prinzip
                                                                     ist das des Fahrrad-Dynamos, nur
                                                                     anders herum. Aus elektrischer
                                                                     wird mechanische Energie.

                                           5. ELEKTROAUTO AUFLADEN

                                           Eine Wallbox ist die Zapfsäule für das E-Auto
                                           zu Hause. Mithilfe der privaten Ladesäule
                                           kann tagsüber produzierter Strom der PV-
                                           Anlage aus dem Batteriespeicher des Hauses
                                           in den Autoakku fließen. Mit 11 Kilowatt lädt
                                           man pro Stunde etwa 70 Kilometer Reich-
                                           weite ins Elektromobil.

                                                                                                        4. MIT DEM STROMNETZ AUSTAUSCHEN

                                                                                                        Die erzeugte Strommenge der PV-Anlage und der Ver-
                                                                                                        brauch im eigenen Haus sind selten deckungsgleich.
Foto: stock.adobe.com – bilanol

                                                                                                        Überschüssiger Wechselstrom kann in das lokale Strom-
                                                                                                        netz eingespeist werden. Braucht das Haus mehr Strom,
                                                                                                        als die Anlage in dem Moment produziert, fließt er vom
                                                                                                        Netz ins Haus – oder in die Autobatterie.

                                     12 #TAUNA NEWS
SONNIGE
                                                                                  AUSSICHTEN
                               1. SOLARENERGIE EINFANGEN
                                                                                  Die Sonne ist die größte
                                                                                  verfügbare Energiequelle.
                               Photovoltaik-(PV)Anlagen wandeln Licht in
                                                                                  Sie mit einer Solaranlage
                               Strom um. Sonnenlicht besteht aus winzigen
                                                                                  anzuzapfen, lohnt sich!
                               Energieträgern, den Photonen. Treffen diese
                               auf eine Schicht aus Silizium, aus dem die
                               Solarzellen bestehen, wandern negativ gela-        SO VIEL ENERGIE
                               dene Elektronen durch das Material. Ober- und      LIEFERT DIE SONNE
                               Unterseite des Solarmoduls sind wie die Pole
                                                                                  In drei Stunden stellt die
                               bei einer Batterie. Schließt man ein Elektroge-
                                                                                  Sonne genug Energie bereit,
                               rät an, fließt Strom: Je höher die Sonnenein-
                                                                                  um den Jahresenergiebedarf
                               strahlung, desto mehr Solarstrom wird erzeugt.
                                                                                  aller Menschen weltweit zu de-
                                                                                  cken. In Deutschland kommen
                                                                                  pro Jahr und Quadratmeter
                                                                                  rund 900 bis 1200 Kilowatt-
                                                                                  stunden Strahlungsenergie an.
                                                                                  Das entspricht der Energie von
                                                                                  90 bis 120 Litern Heizöl! Diese
                                                                                  Quelle lässt sich nutzen.

                                                                                  DAS LEISTET EINE
                                                                                  PV-ANLAGE
                                                                                  Eine Photovoltaikanlage
                                                                                  mit zehn Kilowatt
                                                                                   installierter Leistung:
                                                                                  • braucht rund
                                                      2. SOLARSTROM                 60 Quadratmeter Platz
                                                      UMWANDELN                   • erzeugt im Jahr circa
                                                                                    10 000 Kilowattstunden
                                                      Im Wechselrichter wird
                                                                                    Solarstrom – doppelt so viel,
                                                      der Gleichstrom von
                                                                                    wie eine vierköpfige
                                                      der PV-Anlage in Wech-
                                                                                    Familie verbraucht
                                                      selstrom umgewandelt –
                                                                                  • vermeidet etwa sechs
                                                      so wie er aus der Steck-­
                                                                                    Tonnen CO² pro Jahr
                                                      dose kommt.
                                                                                  • spart jährlich ein paar
                                                                                    Hundert Euro Stromkosten

3. STROM VIELFÄLTIG NUTZEN

Den Solarstrom vom Dach kann man sofort
im Haus verbrauchen, ins Stromnetz ein-
speisen, fürs Elektroauto nutzen oder in der
Speicherbatterie im Haus aufbewahren.

                                                                                         #TAUNA NEWS 13
STADTWERKE

                                                     HINTER DEN
                                                      KULISSEN

                                         Hier stellen wir Wissenswertes aus
                                         der Welt des Stadtwerke Oberursel
                                         Unternehmensverbundes vor.
                                         Diesmal: die Schwimmleinen im
                                         TaunaBad Oberursel.

                                         Jede*r kennt die bunten Leinen, die in
                                         Schwimmbecken bestimmte Bahnen ab-
                                         trennen – zum Beispiel für S ­ chwimmkurse       Gemeinsam mit Antje Runge, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Oberursel
                                         oder sportliche Schwimmer*innen. Doch            (Dritte von links), nahm Julia Antoni, Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel (Zweite von rechts), die
                                         die Leinen haben noch weitere praktische         PV-Anlage auf der Kita i­ n Betrieb.
                                         Funktionen: Sie brechen die beim Schwim-
                                         men entstehenden Wellen und zeigen
                                         Schwimmer*innen sowohl die ersten und
                                         ­letzten fünf beziehungsweise zehn Meter als
                                          auch die Mitte einer Schwimmbahn an.
                                                                                          SONNIGE ZUKUNFT
                                          Aber wohin verschwinden die Leinen, wenn        Strom vom Dach: Mit dem Ausbau der Photovoltaik (PV) leisten wir
                                          sie nicht benötigt werden? Tatsächlich lagern
                                          sie platzsparend im Untergeschoss. An der
                                                                                          einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende vor Ort. Im Februar
                                          Stirnseite des Sportbeckens befinden sich –     ging eine PV-Anlage auf dem Dach der Kita Zauberwald in Betrieb.
                                          fast unsichtbar – sieben herausnehmbare
                                          Bodenfliesenelemente. Über eine integrierte
                                          Umlenkrolle verschwinden die Schwimmlei-        Klimaschutz und Energiewende zählen                    Seit Februar liefern die ­78 Solarmodule
                                          nen zügig in den großen Auffangbehältern, die   zu den wichtigsten Themen unserer Zeit.                mit einer Spitzenleistung von 29,64 Kilo­
                                          an der Decke des Untergeschosses befestigt      Eine der Antworten ist die Stromerzeu-                 watt peak (kWp) günstigen und vor al-
                                          sind. Aus Sicherheitsgründen beaufsichtigt      gung mit Sonnenkraft. Solarenergie ist                 lem klimaschonenden Sonnenstrom. Die
                                          stets eine unserer Aufsichtskräfte das Ver-     CO ² -frei – und damit umweltschonend                  Kita verbraucht 77 Prozent des erzeug-
                                          stauen der Leinen. Die Ausgleichsfeder am       und nachhaltig. Um die ökologische                     ten Stroms selbst. Das ist nicht nur öko-
                                          Ende jeder Schwimmleine hängt sie in das        Energieerzeugung in der Region voran-                  logisch, sondern spart auch noch Geld –
                                          jeweilige Bodenfliesenelement ein, sodass die   zutreiben, installieren und betreiben wir              und schont so den städtischen Haushalt.
Illustration: iStock.com – Petro Bevz

                                          Leinen mit nur einem Handgriff wieder aus       bereits mehrere Photovoltaikanlagen vor                Strom, der nicht direkt verbraucht wird,
                                          den Behältern herausgezogen werden können.      Ort – unter anderem auch auf unserem                   fließt in das öffentliche Netz.
                                          Durch diese praktische Vorrichtung steht un-    Bürogebäude in der Oberurseler Straße.                 Julia ­Antoni, Geschäftsführerin der Stadt-
                                          seren Gästen in der Schwimmhalle mehr Platz                                                            werke Oberusel, betont: „Wir setzen kon-
                                          zur Verfügung. Zudem können so notwendige       Schont das Klima und spart Kosten                      sequent auf den Ausbau erneuerbarer
                                          Reparaturarbeiten erledigt werden, ohne den     Unser neuestes Projekt ist die Photo-                  Energien. Mit der Anlage ist es möglich,
                                          Badebetrieb zu stören.                          voltaik­a nlage auf dem Dach der städti-               eine jährliche Einsparung von 13 100 Kilo­
                                                                                          schen Kindertagesstätte Zauberwald.                    gramm CO² zu realisieren.“

                                                                                             PHOTOVOLTAIKANLAGE FÜR UNTERNEHMEN
                                                                                             Gewerbekund*innen, die sich für eine PV-Anlage mit einer Leistung von mindestens
                                                                                             75 Kilowatt peak interessieren, sind bei uns genau richtig: Wir bieten individuell auf die
                                                                                             Bedürfnisse unserer Kund*innen zugeschnittene Anlagen und übernehmen P        ­ lanung,
                                                                                             Umsetzung und auf Wunsch auch Finanzierung der neuen PV-Anlage.

                                                                                                           Weitere Infos unter
                                                                                                           www.stadtwerke-oberursel.de/photovoltaik

                                        14 #TAUNA NEWS
STADTWERKE

GIRLS MACHEN ZUKUNFT
Spannende Einblicke: Am bundesweiten Girls’ Day im April schlüpften
15 Schülerinnen einen Tag lang in neue Rollen. Und erlebten hautnah,
was unsere Ausbildungsberufe wirklich ausmacht.

Mitmachen statt zuschauen – einmal im                   Fassungsvermögen von rund 90 000 Ba-
Jahr bieten wir Schülerinnen die Möglich-               dewannen beeindruckten die Mädchen.
keit, hinter die Kulissen zu schauen. Und               Danach erfuhren sie in der Wärmezen­trale,
zu entdecken, welche Ausbildungsmög-                    wie Nahwärmeversorgung funktioniert.
lichkeiten ihnen bei uns offenstehen. Die               Abschließend erhielten sie Einblicke in den
Mädchen konnten sich in drei Bereichen                  Beruf der Rohrnetzmonteurin und durften
des Unternehmensverbundes Stadtwerke                    schweißen und Rohre schneiden.
Oberursel ausprobieren:                                 In der Stadthalle Oberursel erhielten acht
Eine Gruppe erlebte im TaunaBad den All-                Schülerinnen spannende Einblicke in                     FEINE TROPFEN
tag als Fachangestellte für Bäderbetriebe.              die Veranstaltungstechnik. Nach ­einem
Alle fünf Mädchen halfen tatkräftig mit,                Rundgang durch die Technik- und Ver-                    Liebhaber*innen edler Obstbrände, ­herber
das leere Außenbecken fit für die Frei-                 anstaltungsräume sowie den Backstage-                   Gins oder feiner Liköre ist die Brennerei
badsaison zu machen. Eifrig schwangen                   Bereich durften sie selbst ran: „Beson-                 Burkard längst ein Begriff. Denn der Fami­
sie Pinsel und Farbrolle und erledigten die             ders spannend fand ich, dass wir mit                    lienbetrieb in fünfter Generation steht für
notwendigen Streicharbeiten. Sie lernten                Ton- und Lichteffekten arbeiten durften“,               höchste Qualität: „Wir bewirtschaften eige-
die Technikräume mit ihren Filtern, Hei-                erzählt die 14-jährige Maysa Moldoveanu                 ne Streuobstwiesen und bauen unter ande-
zungs-, Lüftungs- und Chlorungsanlagen                  aus Weilburg.                                           rem Äpfel, Mirabellen und Birnen an“, erzählt
kennen und begleiteten einen Mitarbeiter                                                                        Inhaber Sven Burkard, Brennmeister und
bei der Wasseraufsicht. Ihr Fazit: Wer hier                                                                     Edelbrandsommelier. So erhält er hochwer­
arbeitet, ist viel mehr als eine Aufsichts-                                                                     tiges Obst – ohne lange Lieferwege, statt-
kraft. Für die 13-jährige Hannah Seiler aus
                                                           AUSBILDUNGSPLATZ                                     dessen ökologisch und nachhaltig. Herz-
Bad Homburg steht fest: „Als Rettungs-                     GESUCHT?                                             stück des Ladengeschäfts in der Oberurseler
schwimmerin kann ich mir gut vorstellen,                                                                        Altstadt ist die glänzende Kupferdestille.
später in diesem Beruf zu arbeiten.“                       Wir bieten spannende Ausbildungsberufe:              „Hier läuft alles vollautomatisch“, erklärt
Im Technischen Betriebshof der Stadtwer-                   Fachangestellte*r für Bäderbetriebe,                 Sven Burkard stolz. Seit ­einigen Jahren setzt
ke Oberursel lernten zwei Schülerinnen                     Elektroniker*in für Betriebstechnik, Anla-           der findige Unternehmer zudem auf Gin:
gleich mehrere Berufsfelder kennen. Für                    genmechaniker*in Rohrsystemtechnik                   „Unser Orscheler Gin kommt bei den Kun-
sie ging es in die Wasseraufbereitungs-                    und Fachkraft für Veranstaltungstechnik.             dinnen und Kunden sehr gut an“, weiß Sven
anlage Hohemark und zum Wasserhoch-                        Kontakt: swo-bewerbung@                              Burkard. Auch die wachsende Auswahl an
behälter am Borkenberg. Hier lernten sie,                  stadtwerke-oberursel.de                              Likören erfreut sich großer Beliebtheit: etwa
wie das Oberurseler Trinkwasser gewon-                     Infos: www.stadtwerke-­                              das Taunüsschen, ein Haselnuss-Sahne-­
nen, aufbereitet und verteilt wird. Beson-                 oberursel.de/karriere                                Likör, oder der Himbeer-Likör. Seit Kurzem
ders die riesigen Hochbehälter mit einem                                                                        bietet er auch Verkostungen an: Am urigen
                                                                                                                Holztisch lernen seine Gäste Wissenswer-
                                                                                                                tes zu Herstellung und Geschmack ver-
                                                                                                                schiedener feiner Tropfen. Betriebsführung
                                                                                                                inklusive: Auf dem alten Bauernhof befinden
                                                                                                                sich neben der Obst-Waschanlage die gro-
                                                                                                                ßen Lagertanks sowie eine alte Kornbren-
                                                                                                                nerei. Strom und Gas erhält der Oberurseler
                                                                                                                übrigens von uns: „Neben dem Preis ist mir
                                                                                                                Regionalität sehr wichtig. Außerdem bekom-
                                                                                                                me ich von den Stadtwerken Strom und Gas
                                                                                                                aus einer Hand“, erklärt Sven Burkard.

                                                                                                                     BRENNEREI BURKARD
                                                                                                                     Weidengasse 8, 61440 Oberursel
                                                                                                                     Telefon: 06171 54634
Gegen Mittag trafen sich alle Mädchen zu einem gemeinsamen Essen in der Stadthalle Oberursel. Auch Julia             Internet: brennerei-burkard.de
Antoni, Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, war mit von der Partie (vordere Reihe, Zweite von links).

                                                                                                                                           #TAUNA NEWS 15
GEWINNSPIEL

     MITMACHEN & GEWINNEN!
                                                                                                                                                                                       WELCHEN BEGRIFF
                                                                                                                                                                                       SUCHEN WIR?
                                                                                                                                                                                       Verbinden Sie die beiden Bilder zu
                                                                                                                                                                                       einem sinnvollen Begriff. Das
                                                                                                                                                                                       Lösungswort finden Sie übrigens
                                                                                                                                                                                       auch im Heft. Senden Sie Ihr
                                                                                                                                                                                       Lösungswort ganz einfach
                                                                       +                                                                                                               per Post oder E-Mail an:
                                                                                                                                                                                       Stadtwerke Oberursel ­(Taunus) GmbH
                                                                                                                                                                                       Marketing & Kommunikation­
                                                                                                                                                                                       Oberurseler Straße 55 – 57
                                                                                                                                                                                       61440 Oberursel
                                                                                                                                                                                       taunanews@stadtwerke-oberursel.de

                                                                                                                                                                                       Einsendeschluss ist der
                                                                                                    Tipp:                                                                              15. August 2022.
                                                                                                     m
                                                                                          Es geht u s-
                                                                                                                                                                                       Bei mehreren richtigen Einsen­
                                                                                                  ben                                                                                  dungen entscheidet das Los.
                                                                                         unser Le mer
Fotos: BDEW

                                                                                                   m
                                                                                         mittel Nu                                                                                     Das Lösungswort aus Aus­gabe
                                                                                               eins!                                                                                   2/2021 lautet: Elektromobilität

                                                                                                                                   en
                                                                                                                            ns s
                                                                                                                ia   s Le
                                                                                                         a t th
                                                                                                  o: M
                                                                                           Fo t

                                                                                                                                                                                                                                Foto: soulbottle_BDEW
                WICHTIGE NUMMERN DER                                                                                                                                 2. PREIS
                STADTWERKE OBERURSEL
                                                                                                                                                              Mit dem TaunaSwim-
                  Zentrale                                                                                                                                   Gutschein im Wert von ­
                  06171 509-0                                                                                                                              75 Euro kann eine erwach-
                  Kundenservice Energie & Wasser                                                                                                            sene Person drei Monate
                  06171 509-109
                Gas-Notruf Gasgeruch
                                                                                                                     1. PREIS                               lang jeweils zehn Mal das
                                                                                                                                                              TaunaBad besuchen.                                    3. PREIS
                  06171 509-121                                                            Kinder lieben es, Höhlen zu bauen.
                  Wasser-Notruf Wasserrohrbruch                                              Mit dem Bauset Triglu aus sta-                                                                                 Die soulbottle mit dem prak-
                  06171 509-120                                                              biler Schwerlastpappe im Wert                                                                                   tischen Bügelverschluss ist
                  Vertragsinstallateur                                                     von 129 Euro können die Kleinen                                                                                  nicht nur eine tolle Alternative
                  Bei Ausfall der Heizungsanlage oder                                      ihrer Fantasie freien Lauf lassen:                                                                               zur Einweg-Plastik­flasche, sie
                  Wasserschäden in der Hausinstallation                                     Ob Weltraumstation, Unterwas-                                                                                       hat auch einen Design-
                  06171 509-205                                                               serhöhle oder der klassische                                                                                      Wettbewerb ­gewonnen.
                                                                                              Kaufladen – alles ist möglich!

                 IMPRESSUM : Herausgeber: Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH (SWO), Oberurseler Straße 55 – 57, 61440 Oberursel, Telefon: 06171 509-0,
                 Fax: 06171 509-129, E-Mail: info@stadtwerke-oberursel.de, www.stadtwerke-oberursel.de; Marketing & Kommunikation: Andrea Königslehner
                 (verantwortlich); Redaktion: SWO mit der trurnit GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, www.trurnit.de; Andrea Königslehner (verantwort-
                 lich), Sandra Mann, Lena von Dulong; Bildredaktion: Marko Godec, Andrea Königslehner; Gestaltung: Nina Döllein, Veronika Hansen, trurnit GmbH |
                 trurnit Publishers, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn; Druck: hofmann infocom GmbH, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg; Irrtümer und
                 Druckfehler vorbehalten; Auflage: 25.500 Exemplare.

              Teilnahmebedingungen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn nicht übertragbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen ab
              18 Jahren mit Wohnsitz im Hochtaunuskreis. Der Veranstalter verarbeitet die Daten der Teilnehmer*innen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für eigene Werbe- und Marketing­
              zwecke, insbesondere um entsprechende Informationen per E-Mail oder per Post zu versenden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 Satz
              1 lit. f) DS-GVO.
              Regelungen zum Datenschutz Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH ist die verantwortliche Stelle im Rahmen der Gewinnspieldurch­führung. Teilnehmer*innen des Gewinnspiels
              können der Verarbeitung und Nutzung ihrer Daten für zukünftige Werbe- und Marketingzwecke jederzeit durch eine schriftliche Mitteilung an die verantwortliche Stelle widersprechen (Art. 21
              DS-GVO). Hierzu können Sie sich an marketing@stadtwerke-oberursel.de oder postalisch an Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH, Betreff: Gewinnspiel [NAME DES GEWINNSPIELS],
              Oberurseler Straße 55 – 57, 61440 Oberursel, wenden. Im Falle des Widerspruchs werden die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke genutzt.
              Weitere Infos: https://www.stadtwerke-oberursel.de/Datenschutz; Alle Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel unter: https://www.stadtwerke-oberursel.de/Teilnahmebedingungen
Sie können auch lesen