Thalia Theater Regie: Luk Perceval

 
WEITER LESEN
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
www.theatergemeinde-hamburg.de

     Jahrgang 38
     Spielzeit 2023/2024
     Ausgabe 02.2024

02

       Thalia Theater
       		 Wolf unter Wölfen
         Regie: Luk Perceval
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
Die bunte Vielfalt
              		 liefern wir frei Haus.
                      Kultur-Abo

Mit unseren Schnupper-Abos für Theater, Konzerte, Oper, Ballett und mehr erfreuen Sie sich selbst oder andere mit
dem bunten und vielfältigen Hamburger Kulturanangebot. Sie wählen die Vorstellungen und Termine selbst aus und
erhalten die Karten – inkl. HVV-Ticket – frei Haus. Unsere Kultur-Abos sind bis 31. Juli 2024 gültig!

Unsere Schnupper-Angebote:
  Das Schnupper-Abo                Das Theater-Schnupper-Abo                 Das freestyle-Schnupper-Abo
  1 x Konzert/Kammeroper und       3 x Theater/Große Bühne                  3 x freie Wahl aus allen Abo-Kategorien
  1 x Kleine Bühne und                                                       (Ausnahme: Eine Aufführung aus dem Bereich Oper/
                                                                             Ballett wird mit zwei Karten angerechnet).
  1 x Theater/Große Bühne
	Je Person kostet dieses       	Je Person kostet dieses                 	Je Person kostet dieses
  Abonnement 80,50 EURO.          Abonnement 82,00 EURO.                    Abonnement 86,00 EURO.

Kultur-Abos für Theater, Konzerte, Oper, Ballett und noch viel mehr.
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
Viele Menschen
                                                                                                                Spielzeit:
                                                                                                                2023/2024
                                                                                                                Ausgabe:
                                                                                                                02.2024

waren unterwegs …                                                                                               Abo-Kategorien

                                                                                                                KATEGORIE       I

                                                                                                                Oper
                                                                                                                Ballett

                                                                                                                Seite 07

                                                                                                                KATEGORIE II

                                                                                                                Kleine Konzerte
… am Freitag, den 19. Januar 2024 in Hamburg und       jedes und jeder Einzelnen sein kann! Nur auf
anderen Orten, und am folgenden Wochenende in          diesem Boden kann vielfältiges Leben gedeihen.
                                                                                                                Seite 08–10
der gesamten Bundesrepublik - nachdem die              Deshalb hat auch die TheaterGemeinde Hamburg,
investigative Redaktion von CORRECTIV am 10.           ansonsten eisern der weltanschaulichen Neutralität
                                                                                                                KATEGORIE III
Januar 2024 eine Recherche rund um ein Treffen         verpflichtet, mit vielen anderen Kultureinrichtungen
veröffentlichte, von dem niemand erfahren sollte:      dieser Stadt dazu aufgerufen, an der Kundgebung          Konzerte
                                                                                                                Kammeroper
AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unter-        am 19. Januar teilzunehmen.
nehmer kamen im November 2023 in einem Hotel
                                                       Ein besonderer Ausdruck von Vielfalt, von Offen-         Seite 11–14
bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Gerin-
                                                       heit, von würdevollem Umgang mit Schwächeren
geres als die Vertreibung von Millionen von
                                                       und der unbedingten Beachtung der Rechte Dritter         KATEGORIE IV
Menschen aus Deutschland.
                                                       finden Sie in den vielen kulturellen Veranstaltungen
                                                                                                                Kleine Bühne
Viele Menschen können und wollen nicht mehr            der Stadt Hamburg - von den Staatshäusern über
wegsehen, wie rasch unsere Demokratie in Schief-       Kampnagel bis hin zu Privattheatern wie dem Ernst
lage und in große Gefahr gerät. Und dass nicht         Deutsch Theater und anderen. Und auch die                Seite 15–18
zuletzt die Kultur im Visier von rechtsextremen        Musikerinnen und Musiker zeigen Flagge: Die
Politik-Umtrieben seitens AfD und anderen steht.       Hamburger Kammermusikfreunde haben mit dem               KATEGORIE V
So hat das Berliner Ensemble eine szenische            Solidaritäts-Konzert „Für den Zusammenhalt -             Theater
Lesung aus dem Recherche-Protokoll des Netz-           gegen das Schweigen“ in der Laeiszhalle am 25.           Große Bühne
werkes CORRECTIV initiiert - und viele andere Kul-     Januar 2024 ein deutliches Zeichen gesetzt, und
tureinrichtungen sind bundesweit gefolgt. Nicht        viele prominente Künstler*innen haben sich sehr          Seite 19–27
zuletzt waren am 19. Januar in Hamburg neben           rasch zu einem Auftritt bereiterklärt. Auch unser
zahllosen Teilnehmenden auch alle namhaften            Interview mit dem Intendanten sowie dem Chef-
Hamburger Politiker*innen und Bischöfin Kirsten        dirigenten der Hamburger Symphoniker auf Seite 5
Fehrs sowie aus dem Kulturbereich Intendant*innen      und 6 dieses Magazins verdeutlicht entschiedenes         KulturReisen
                                                                                                                     Seite 06
wie Joachim Lux, Amelie Deuflhard, John Neumeier       kulturelles Engagement.
und viele mehr vertreten.
                                                       Lassen Sie uns gemeinsam wachsam sein!
Jenseits aller politischen Auseinandersetzungen                                                                      EXTRAS
                                                       Einen kulturell vielseitigen und vor allem friedlichen
braucht es einen grundsätzlichen gemeinsamen
                                                       Monat Februar wünscht Ihnen                              Veranstaltungen
Boden, der nur das Bekenntnis zur Menschenwürde                                                                 außerhalb des
                                                       Ihre TheaterGemeinde Hamburg                             Abonnements
                                                                                                                Seite 28

                                                                                                                  FamilienAbo

                                                                                                                Veranstaltungen
                                                                                                                für Familien
Theater-Gemeinde Hamburg
Ida-Ehre-Platz 14, 20095 Hamburg                                                                                Seite 29–30
Postfach 10 55 23, 20038 Hamburg
Telefon: 040 - 30 70 10 70 (Mo. bis Fr. 13 - 19 Uhr)
Fax: 040 - 30 70 10 77
E-Mail: info@theatergemeinde-hamburg.de                 Der Versand des März-MAGAZINs erfolgt am
www.theatergemeinde-hamburg.de                          29.02.2024; ab dem 01.03.2024 können Sie auf
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 11 - 18 Uhr                 die neuen Termine zugreifen und online oder
IBAN DE81 4306 0967 1263 7658 00                        telefonisch bestellen.
BIC GENODEM1GLS
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
Daniel Kühnel & Sylvain Cambreling
       Interview

       „Wer sich seiner Sache immer sicher ist,
       		 erweckt mein Misstrauen.“
         Sylvain Cambreling

   Mit thematisch ansprechenden Programmen begeistern die Symphoniker
   Hamburg ihr Publikum. Das wächst und wird zugleich jünger. Denn Inten-
   dant Daniel Kühnel und Chefdirigent Sylvain Cambreling haben dem Or-
   chester das Denken beigebracht.
   Herr Kühnel, Goethe spricht in seinem Gedicht „Aus-        Cambreling: Musiker sind Menschen, die man nicht
   söhnung“ vom „Götterwert der Töne“. „Götterwert“ ist       unbedingt mit Worten überzeugen muss. Die Analy-
   auch das Motto der aktuellen Symphoniker-Saison.           se sollte sich immer aus der Praxis ergeben: aus den
   Ist die transzendentale Kraft der Musik heutzutage         Farben der Musik, ihrer Poesie, ihrem emotionalen
   noch vermittelbar?                                         Gehalt, für deren Ausdruck es immer ganz konkrete
                                                              Mittel gibt.
   Daniel Kühnel: Während der Pandemie ist alles
   scheinbar Berechenbare plötzlich zerfallen. Daher          Wie viel Neues kann ein Orchester wagen, ohne sein      Daniel Kühnel
   glaube ich, dass heute gerade junge Menschen nach          Publikum zu verschrecken?
   alternativen Ausdrucksmöglichkeiten suchen, was
                                                              Kühnel: Maestro Cambreling betont immer wieder,
   sich in der Zusammensetzung unseres Publikums
                                                              dass man das Publikum nie unterschätzen darf.
   auch widerspiegelt. Mit dem „Götterwert“ versucht
                                                              Dementsprechend mutig gehen wir mit dieser Her-
   Goethe etwas zu fassen, was sich nicht beschreiben
                                                              ausforderung um. Unser Mut ist aber immer einge-
   lässt, weil man es erleben muss. Man muss sich der
                                                              bunden in eine Zugewandtheit. Wir möchten nicht
   Musik aussetzen, um einen Moment der Gnade, Er-
                                                              belehren oder provozieren, sondern einfach gute
   leuchtung oder Selbstfindung zu erfahren.
                                                              und schöne Musik anbieten, die zutiefst berührt.
   Herr Cambreling, haben Sie diesen thematischen Über-       Deshalb wächst unser Publikum auch stetig.
   bau bei Ihrer Arbeit ebenfalls im Blick? Oder beschäfti-
                                                              Die Symphoniker Hamburg nennen sich das „denkende
   gen Sie sich ausschließlich mit der Musik selbst?
                                                              Orchester“. Wie wichtig ist Denken beim Musizieren?
   Sylvain Cambreling: Sicher habe ich ihn im Blick.
                                                              Kühnel: Bei Orchestern stellt man eine Diskrepanz
   Wenn ich ein Stück einstudiere, möchte ich mir im
                                                              zu anderen Kulturinstitutionen wie Theatern oder        Sylvain Cambreling
   Klaren darüber sein, warum. Auch die Beziehungen
                                                              Museen fest, zu deren Selbstverständnis es gehört,
   der Werke untereinander spielen für mich eine große
                                                              unsere Zeit und unseren Ort zu reflektieren. Orches-
   Rolle. Nur das akustische Material zu formen, wäre
                                                              ter reden stattdessen über ihre Intonation, ihren
   mir nicht genug. Ich muss mich mit meiner Person
                                                              Klang, ihre Instrumente. Das ist ein bisschen so, als
   involvieren in das, was wir zu sagen haben oder re-
                                                              würde ein Museum Werbung damit machen, dass
   flektieren möchten.
                                                              bei ihm die Bilder am geradesten hängen. Das „den-
   Sind Sie ein Dirigent, der mit Orchestermusikern über      kende Orchester“ ist ein Slogan, um die Vorstellung
   interpretatorische Fragen diskutiert? Oder geben Sie       von uns selbst als Kulturinstitution mehr in den Fo-
   streng die Linie vor?                                      kus zu rücken.

04 |
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
Herr Cambreling, welche Stücke in der laufenden            Sind Emotionen der Hauptantrieb ihrer Arbeit?
Spielzeit liegen Ihnen besonders am Herzen? Messi-
                                                           Cambreling: Ein großer Motor meiner Arbeit ist auch
aens „Turangalîla-Sinfonie“, die zum Saisonabschluss
                                                           der Zweifel. Wer sich seiner Sache immer sicher ist,
erklingt?
                                                           erweckt mein Misstrauen.
Cambreling: Diese Sinfonie ist wichtig für jedes Or-
                                                           Die TheaterGemeinde pflegt seit geraumer Zeit eine
chester und eines der bedeutendsten Stücke des 20.
                                                           enge Partnerschaft mit den Symphonikern Hamburg.
Jahrhunderts, obwohl sie nicht oft gespielt wird. Ge-
                                                           Wie wichtig ist diese Zusammenarbeit für das Or-
nauso wichtig ist es aber, das Interesse an Werken
                                                           chester?
unterschiedlichster Epochen und Stile wachzuhalten,
wobei ich mit jedem einzelnen Werk versuche, die je-       Kühnel: Enorm wichtig. Die Mitglieder der Theater-
weilige Dringlichkeit der Musik herauszuarbeiten.          Gemeinde sind kulturinteressiert, bereit, rauszuge-
Nach sechs Spielzeiten in Hamburg kann ich sagen,          hen und die Welt zu reflektieren. Sie bilden ein wirk-
dass unser Publikum wirklich sehr neugierig gewor-         lich dankbares, langfristig treues Publikum. Außer-
den ist. Es erwartet von uns immer etwas Spezielles.       dem bietet die Abo-Struktur mit ihrer kuratierten
                                                           Vorauswahl an Veranstaltungen eine sinnvolle Ori-
Speziell ist auch der Gewinner des diesjährigen Sir-
                                                           entierungshilfe in einer Welt, die so vielfältig und un-
Jeffrey-Tate-Preises, den die Symphoniker seit 2020
                                                           übersichtlich ist und in der zuverlässige Informatio-
verleihen …
                                                           nen immer schwerer zu finden sind.
Cambreling: Der portugiesische Akkordeonist João
                                                           Und wer Mitglied geworden ist, um beispielsweise
Barradas. Beim 6. Symphoniekonzert am 11. Febru-
                                                           Sprechtheaterstücke zu besuchen, wird vielleicht
ar tritt er als Solist mit einem neueren Werk von Tos-
                                                           zum Quereinsteiger bei den Symphonikern, die ja im-
hio Hosokawa auf und wird konfrontiert mit großem
                                                           mer wieder spartenübergreifende Projekte anbieten,
sinfonischem Repertoire: Gustav Mahlers Siebter,
                                                           etwa die Filmkonzerte …
die nicht oft zu hören ist.
Kühnel: João Barradas führt ein wirklich außerge-
wöhnliches Musikerdasein. Er spielt Jazz, klassi-
sche zeitgenössische Musik und ist auch Kompo-
nist. Wir haben ihn beim vorletzten Martha Argerich
Festival kennengelernt.
Findet das Festival auch in diesem Jahr statt?
Kühnel: Da die Laeiszhalle nach unserem letzten
Saisonkonzert wegen Umbau und Renovierung vier
Monate lang geschlossen sein wird, verteilen wir die
Festivalkonzerte vom 20. bis 30. Juni diesmal auf
andere Orte in der Stadt, was Martha Argerich ge-
fällt, weil sie ja sehr experimentierfreudig ist. Zuvor,
am 25. April, wird sie mit Maestro Cambreling Ra-
vels Klavierkonzert aufführen.
Warum hat eigentlich die Chormusik bei den Sym-
phonikern einen so großen Stellenwert?
Kühnel: Die Chorszene in Hamburg ist sehr groß,            Interview mit Sören Ingwersen
und die Symphoniker begleiten sehr gerne entspre-
chende Aufführungen. Als Residenzorchester der
                                                           Kühnel: … oder Beethovens Bühnenmusik zu „Eg-
Laeiszhalle ist uns diese Aufgabe sehr wichtig, da
                                                           mont“. Solche theatralen Projekte gab es bei uns in
der Große Saal für Sänger und Chöre einen idealen
                                                           den letzten Jahren häufig.
Raum bietet – das kann man nicht von allen Kon-
zertsälen in Hamburg sagen.                                Cambreling: Wir haben auch mehrmals mit dem Re-
                                                           gisseur Christoph Marthaler zusammengearbeitet.
Wir haben Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten.
Welche Rolle spielt die Kunst in Krisenzeiten wie die-     Kühnel: Das alles kann man auf Plakaten nur schwer
sen?                                                       vermitteln. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir
                                                           es bei den Abonnenten der TheaterGemeinde mit
Cambreling: In einer Zeit der Unsicherheit sind Kunst
                                                           Menschen zu tun haben, die neugierig und zuge-
und Kultur sehr wichtig – nicht nur als Ersatz für feh-
                                                           wandt sind.
lendes Glück. Wir müssen uns hundertprozentig en-
gagieren, um für das große Kollektiv des Publikums                                   Interview: Sören Ingwersen
Emotionen zu produzieren, die ganz unterschiedlich
sein können, aber vom selben Material herrühren.
Die künstlerischen Emotionen ermöglichen uns, die
Realität der Welt besser zu erspüren, zu erkennen, zu
akzeptieren oder sich auch gegen sie aufzulehnen.

                                                                                                                      | 05
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
KulturVorteil
   One! Two! Three! Four!
   Die Musiktour auf St. Pauli mit Livemusik
   St. Pauli mit seinen Konzertsälen und Clubs         Die St. Pauli Musiktour ist ein Stadtrund-
   ist seit Jahrzehnten ein Schmelztiegel für          gang mit Live-Musik, zusätzlich zu den Ge-
   neue Trends und Moden der Rock- und                 schichten über Musiker und Clubs werden
   Popmusik.                                           die bekanntesten Songs auf dem Weg vom
                                                       Millerntorplatz bis zur Großen Freiheit live
   Auf diesem Stadtrundgang begegnen uns
                                                       vorgetragen.
   Künstler von Udo Lindenberg über Tocotro-
   nic bis Fettes Brot, von Hans Albers bis
   Achim Reichel und den Rattles, von Bert
   Kaempfert bis zu den Beatles u.v.m., die
   alle zu ihrer Zeit zwischen Rotlichtmilieu
   und Clubszene berühmt geworden sind.
   Aber auch große Stars wie Jimi Hendrix,
   Elton John, David Bowie, Prince und viele
   andere haben ihre Verbindung zum Kiez,
   über die auf dieser Tour berichtet wird. Es
   werden Geschichten zu den bekanntesten
   Musik-Clubs sowie als Bonus auch ein paar
   Geheimnisse der Laeiszhalle erzählt. Auf
   der Tour wird u.a. erklärt, wie es dazu kam,        Ihr exklusiver KulturVorteil:
   dass die Beatles ihre Karriere auf St. Pauli        Erleben Sie diesen besonderen Stadtrundgang unseres Kulturpartners Stattreisen Ham-
   gestartet haben, welcher berühmte Song              burg am Donnerstag, 21. März 2024, 17 Uhr, zum Sonderpreis von Euro 15,00 (statt Euro
   auf der Reeperbahn geschrieben und urauf-           22,00). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, melden Sie sich bis zum 15. Februar unter Angabe
   geführt wurde, und was Hamburg mit ei-              Ihrer Mitgliedsnummer und dem Stichwort „Musiktour“ bei der TheaterGemeinde e.V. an
   nem der größten Hits von Frank Sinatra zu           (Postfach 1055 23, 20038 Hamburg, oder info@theatergemeinde-hamburg.de). Über die
   tun hat.                                            Teilnahme entscheidet das Los. Die Teilnehmer:innen werden rechtzeitig benachrichtigt.

                                                             KulturReisen
   Bei dieser Reise lernen Sie die Kulturschätze Wiesbadens kennen. Dazu zählen neben dem Hessischen Staatstheater, dessen neobarocker Prachtbau
   durch Kaiser Wilhelm II. maßgeblich initiiert wurde, zwei erstklassige Sammlungen im Landesmuseum: die Jugendstil-Schenkung F.W. Nees und der
   Bilderbestand des Expressionisten Alexej von Jawlenksy. Die Jugendstil-Sammlung mit rund 500 Exponaten bietet einen in dieser Fülle und Qualität
   nur sehr selten anzutreffenden Blick auf die Kunstströmung um 1900. Und die Jawlensky-Sammlung ist mit gut 100 Arbeiten die größte Sammlung
   des expressionistischen Malers in Europa.

   Wiesbaden mit Mozarts Zauberflöte                                                                      Die Höhepunkte der Reise:
   20. – 23. Juni 2024                                                                                      Zauberflöte im Hessischen Staatstheater
   Im Preis von Euro 1.254,00 p.P. im DZ sind ent-     che Neroberg, Eintritt/Führung Museum Rein-          Beeindruckende Jugendstil-Sammlung
   halten: Busfahrt ab/bis Hamburg (Abfahrt Kir-       hard Ernst, Eintritt Sammlung „Klassische Mo-        Expressionistische Bilderpracht
   chenallee) über Marburg nach Wiesbaden,             derne“ (Jawlenky), Stadtführungen Marburg,           Neroberg mit historischer Bergbahn
   3 Übernachtungen/Frühstück im Premier Inn           Mainz, Wiesbaden, Fahrt auf den Neroberg mit         und russischer Kirche
   Wiesbaden, 3 Abendessen in guten Restaurants        der Bergbahn und geführter Rundgang, fachkun-
                                                                                                            Historisches Marburg
   (exkl. Getränke), Opernkarte 1. Kategorie, Ein-     dige IBK-Reiseleitung und Begleitung der Thea-
   tritt/Führung Jugendstil-Sammlung im Museum         terGemeinde. Veranstalter: IBK Institut für Bil-     Chagalls Kirchenfenster in Mainz
   Wiesbaden, Eintritt/Führung Chagall-Kirchen-        dung und Kulturreisen GmbH Hamburg. EZ-Zu-
   fenster in Mainz, Eintritt/Führung Russische Kir-   schlag: Euro 140,00.                               Das detaillierte Programm nebst Anmeldefor-
                                                                                                          mular finden Sie auf unserer Homepage unter
                                                                                                          Extras/Reisen.

                                                                                                          Wir freuen uns auf Sie als Reisegast und erbit-
                                                                                                          ten Ihre Anmeldung postalisch oder an unsere
                                                                                                          Mail-Anschrift:
                                                                                                          reisen@theatergemeinde-hamburg.de

06 |
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
Oper | Ballett
Kategorie I
Kampnagel K 6                                      Erstaufführung von Brittens früher Oper fand
                                                   1947 auf der „Notbühne“ der Hamburgischen
                                                   Staatsoper statt, bei der die Besucher sich die
Jarrestraße 20, 22303 Hamburg                      große Bühne des ausgebombten Hauses mit
                                                   den Sängern und Musikern teilten.
■ Marlene Monteiro Freitas: ÔSS
                                                   Bestellnummer 0100                    (inkl. HVV)
Tanz
                                                   Feb. So 11. 18:00 | So 18. 19:00 | Mi 21. 19:00
ÔSS ist das kreolische Wort für "Knochen". Ge-
meinsam mit der Kompanie für inklusiven Tanz
Dançando com a Diferença erkundet Choreogra-       ■ Norma
fin Marlene Monteiro Freitas die Unterschiede      Von Vincenzo Bellini
zwischen dem Festen und dem Weichen, den in-                                                           Odyssee
                                                   Inszenierung: Yona Kim; musikalische Leitung:
neren Organen und der Haut. Gemeinsam heben        Paolo Arrivabeni
die Künstler:innen die Unterschiede auf, ver-                                                          Nur Abokarten möglich.
                                                   Mit: Olga Peretyatko, Marcelo Álvarez, Hubert
schieben Teile des Skeletts und setzen es neu      Kowalczyk, Angela Brower, Renate Spingler
zusammen. So dient ein Fuß als Hirn, das Herz                                                          Bestellnummer 0100                    (inkl. HVV)
                                                   und Seungwoo Simon Yang
als Ellbogen und das Knie wird zur Leber: Eine                                                         Feb. So 25. 17:00
bildgewaltige, opulente, mitunter verstörende
und auch humorvolle Performance.                                                                       März Do 07. 19:30

Bestellnummer 1800                   (inkl. HVV)                                                       ■ La Cenerentola
Feb. Do 22. 20:00 | Fr 23. 20:00 | Sa 24. 20:00                                                        Von Gioachino Rossini
                                                                                                       Inszenierung: Renaud Doucet; musikalische
■ Jose Vidal: Nube                                                                                     Leitung: Francesco Lanzillotta
                                                                                                       Mit: Raffaella Lupinacci, Kady Evanyshyn,
Tanz                                                                                                   Narea Son, Tigran Martirossian, Anton
Sie ist Symbol der Kontemplation, des Uner-                                                            Rositskiy u.a.
forschten, Vergänglichen und steten Wandels.
Nach den beiden Arbeiten im öffentlichen Raum
„Elementar“ und „Tramas – Hamburg“ erfor-          Norma
schen der chilenische Choreograf Jose Vidal
und seine Kompagnie mit „Nube“ das Naturphä-       Die Druiden-Hohepriesterin Norma unterhält
nomen der Wolke, die gleichermaßen Projekti-       eine heimliche Liebesbeziehung zum römischen
onsfläche für diffuse Sehnsüchte und Fixpunkt      Prokonsul Pollione, mit dem sie auch zwei Kin-
des schlichtweg Unbegreiflichen ist.               der hat. Als die Gallier sich versammeln, um ge-
                                                   gen die Römer ins Feld zu ziehen, und von Nor-
Bestellnummer 1800                   (inkl. HVV)   ma den Segen der Mondgöttin erwarten, ver-
                                                   sucht sie mit allen Mitteln, den Krieg zu verhin-
März Do 21. 20:00 | Fr 22. 20:00 | Sa 23. 20:00    dern. Als sie aber erfährt, dass ihre Novizin
                                                   Adalgisa ebenfalls mit Pollione angebandelt hat,
                                                   kennt ihre Wut keine Grenzen mehr.
Staatsoper                                         Bestellnummer 0100                    (inkl. HVV)
Hamburg                                            Feb. Di 20. 19:00 | Do 22. 19:00
                                                                                                       La Cenerentola

Dammtorstr. 28, 20354 Hamburg                                                                          Aschenputtel – das heißt bei Rossini „La Cene-
                                                   ■ Odyssee                                           rentola“. Die Geschichte ist aber ähnlich dem
                                                   Ballett von John Neumeier nach dem Epos des         Grimmschen Märchen: Im heruntergekomme-
■ Peter Grimes                                     Homer                                               nen Schloss des Don Magnifico putzen sich des-
Von Benjamin Britten                               Choreografie und Inszenierung: John Neumeier        sen Töchter Clorinde und Tisbe heraus, während
Inszenierung: Sabine Hartmannshenn;                                                                    ihre Stiefschwester Angelina, „la Cenerentola“,
                                                   Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
musikalische Leitung: Kent Nagano                                                                      bei der Hausarbeit das Lied von der Liebe eines
                                                   Nach dem zehnjährigen Trojanischen Krieg tritt      Königs zu einem einfachen Mädchen singt. Und
Mit: Gregory Kunde, Jennifer Holloway, Iain                                                            genauso kommt es am Ende: Angelina heiratet
                                                   Odysseus mit seinen Kriegern die Heimreise an,
Paterson, Clare Presland, Na'ama Shulman,
                                                   die sich zu einer nochmals zehn Jahre andauern-     den Prinzen. Im Märchen findet der seine Braut
Rosie Aldridge u.a.
                                                   den Irrfahrt über das Meer ausweitet. Zurück in     mit Hilfe eines Schuhs. Dieses Symbol ersetzte
Der Dorffischer Peter Grimes wird verdächtigt,     seiner Heimat Ithaka sieht er sich wiederum von     Librettist Jacopo Ferretti durch einen Armreifen.
seinen Lehrjungen ermordet zu haben. Mangels       Feinden bedrängt, die ihm seine Frau Penelope       Dem Happy End tut das aber keinen Abbruch.
Beweisen wird er zwar freigesprochen, man un-      entreißen wollen. Nahe an der literarischen Vor-
tersagt ihm aber, einen neuen Gesellen anzuneh-    lage des antiken Dichters Homer choreografierte     Bestellnummer 0100                    (inkl. HVV)
men. Grimes widersetzt sich dieser Anordnung       John Neumeier 1995 sein Ballett „Odyssee“ auf
                                                   Einladung des Athener Opern- und Konzerthau-        Feb. Do 29. 19:00
und zieht damit den Groll der Dorfbewohner auf
sich. Es kommt zur Katastrophe. Die deutsche       ses Megaron.                                        März So 03. 19:00 | Fr 08. 19:00

                                                                                                                                                       | 07
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
Kleine Konzerte
       Kategorie II
       Laeiszhalle Kleiner Saal
       		 Quatuor Ébène
   In einem Interview vergleicht Gabriel le Magadure
   das Spiel in einem Streichquartett mit der Lebensein-
   stellung des Buddhisten: Wie dieser ein bestimmtes
   Ziel verfolgt und zugleich weiß, dass er es nie errei-
   chen wird, sollen auch die Musizierenden sich nie-
   mals dem Gefühl hingeben, dort angekommen zu
   sein, wo sie ursprünglich hinwollten.
   Und so befindet sich das französische Quatuor Ébè-
   ne, in dem Gabriel le Magadure die Zweite Geige
                                                             ten Geige. Genützt hat es nichts: Der finanziell klam- Quatuor Ébène
   spielt, seit 25 Jahren auf der Suche nach dem perfekt
                                                             me Komponist erhielt vom König nicht einmal eine
   ausgewogenen, lebendigen Quartettklang, wobei vie-
                                                             Audienz.
   le sicher sagen würden: Es hat ihn längst erreicht.
                                                             Knapp 90 Jahre später komponiert Edvard Grieg sein
   Sich selbst eine Meinung dazu bilden kann man am
                                                             Streichquartett g-Moll op. 27, das mit seinem or-
   15. März, wenn das Spitzenensemble im Kleinen
                                                             chestralen, klangfarbenbezogenen Ansatz heute zu
   Saal der Laeiszhalle sein Programm mit dem ersten
                                                             den bedeutendsten Werken der Gattung zählt. Nach
   der drei späten „Preußischen Quartette“ von Mozart
                                                             einem weiteren 100-Jahre-Sprung landet das Quatu-
   eröffnet. Mit dem durchweg lyrischen Streichquar-
                                                             or Ébène bei Alfred Schnittkes Streichquartett Nr. 3,
   tett D-Dur KV 575 wollte der Komponist sich bei sei-
                                                             das nach dem Prinzip der Polystilistik Zitate von Or-
   ner Reise nach Berlin im Jahr 1789 dem Preußenkö-
                                                             lando di Lassos Stabat Mater (1582) und Beetho-
   nig Friedrich Wilhelm II. empfehlen. Da der Neffe und
                                                             vens „Großer Fuge“ sowie Schostakowitschs Initia-
   Nachfolger Friedrichs des Großen ein leidenschaftli-
                                                             len D-eS-C-H als Kompositionsmaterial verwendet.
   cher Cellospieler war, behandelt Mozart das tiefe
   Streichinstrument hier gleichberechtigt mit der ers-      Konzerttermin: Seite 9

   Laeiszhalle                                      ■ Chamber of Lights
                                                    Mit: Leila Akhmetova (Violine) und Shiri
                                                                                                      Als Kontrabassist Boris Lichtman das Ensemble
                                                                                                      Chamber of Lights gründete, schuf er damit ei-
                                                                                                      nen Pool von erstklassigen Musikern, der eine
   Kleiner Saal                                     Tintpulver (Violoncello)
                                                    Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier
                                                                                                      große Variabilität kammermusikalischer Beset-
                                                                                                      zungen gewährleistet. Zugleich haben alle 24
   Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg             Jahreszeiten) op. 8                               Mitglieder auch hervorragende solistische Quali-
                                                    Tomaso Albinoni: Adagio g-Moll                    täten. Das gilt ebenso für Leila Akhmetova, die
                                                                                                      Erste Geigerin der Slowakischen Philharmonie,
   ■ Colourful Pan Flute                            Max Bruch: Kol Nidrei
                                                                                                      die zusammen mit der Kammerbesetzung von
   Mit: Hannah Schlubeck (Panflöte) und             Franz Schubert: "Leise flehen meine Lieder";      Chamber of Lights in Vivaldis „Vier Jahreszeiten“
   Thorsten Schäffer (Klavier)                      Moment musical f-Moll D 780/3                     die Wetterlagen musikalisch veredelt.
   Werke von Johannes Brahms, Robert Schu-          Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1
   mann und Claude Debussy                          g-Moll; Nr. 5 g-Moll                              Bestellnummer 4250                    (inkl. HVV)
                                                    Jules Massenet: Méditation aus der Oper "Thaïs"
   Hannah Schlubeck ist die erste deutsche Musi-                                                      März Fr 01. 20:00
   kerin mit einem Hochschulabschluss im Fach       Gabriel Fauré: Berceuse op. 16
   Panflöte und hat sich als eine der führenden                                                       ■ Ginzburg Dynastie
   Panflötistinnen weltweit besonders im Bereich
   der Interpretation Klassischer Musik auf der
   Panflöte einen Namen gemacht. In ihren Konzer-
   ten bietet Schlubeck abwechslungsreiche Pro-
   gramme – in Hamburg erklingen Werke von Jo-
   hannes Brahms, Robert Schumann und Claude
   Debussy in facettenreichen Bearbeitungen für
   Panflöte und Klavier.

   Bestellnummer 4250                 (inkl. HVV)
   Feb. Sa 17. 19:00
                                                    Chamber of Lights                                 Ginzburg Dynastie

08 |
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
KATEGORIE            II                                            Kleine Konzerte

Ob osteuropäischer Klezmer, Jiddisch-Cabaret,
Oriental-Pop oder feinster Jazz – wenn Igor
Ginzburg mit seinen drei Söhnen Wlady, Jena
                                                      Das Vorkonzert der Initiative Jugend-Kammer-
                                                      musik Hamburg beginnt um 19.15 Uhr.               Hauptkirche
und Dennis sowie Cousin Simon Herzwolf auf-
spielt, reißt es einen förmlich vom Sitz. Ginzburg
                                                      Bestellnummer 4250                  (inkl. HVV)   St. Michaelis
Dynastie nennen sie ihr Jiddish Swing Orchestra,      März Fr 15. 20:00
                                                                                                        Englische Planke 1 a, 20459 Hamburg
und das vollkommen zurecht, denn musiziert
wird hier bereits in der sechsten Generation.

Bestellnummer 4250                     (inkl. HVV)
                                                      Elbphilharmonie                                   ■ OrgelPlus
                                                                                                        Mit: Magne H. Draagen (Orgel) und Friedrich
März Sa 09. 20:00                                     Kleiner Saal                                      Haberstock (Flöte)
                                                                                                        Johann Sebastian Bach: Sonate für Flöte und
                                                      Platz der deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg      Orgel A-Dur BWV 1032
■ Viva Mozart!                                                                                          Frank Martin: Sonata da chiesa für Flöte und
Serenadenkonzert                                                                                        Orgel
Mit: Kammerorchester der Neuen Philharmonie
                                                      ■ Joshua Bell
Hamburg und Sabine Grofmeier (Klarinette und          NDR Kammerkonzert
Moderation)                                           Mit: Joshua Bell (Violine) und Shai Wosner
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett          (Klavier)
A-Dur KV 581 "Stadler-Quintett" sowie weitere         Johannes Brahms: Sonate für Violine und
Werke                                                 Klavier A-Dur op. 100
                                                      Franz Schubert: Fantasie für Violine und
                                                      Klavier C-Dur D 934
                                                      Piotr I. Tschaikowsky: Meditation d-Moll aus:
                                                      Souvenir d’un lieu cher op. 42
                                                      Igor Strawinsky: Divertimento aus: Le baiser de
                                                      la fée

                                                                                                        Magne H. Draagen

                                                                                                        Sieben Flötensonaten sind von Johann Sebasti-
                                                                                                        an Bach überliefert. Während drei lediglich für
                                                                                                        Flöte und Generalbass geschrieben sind, ist für
                                                                                                        die A-Dur-Sonate ein Zusammenspiel von Melo-
                                                                                                        die- und obligatem Tasteninstrument vorgese-
                                                                                                        hen. So lassen Friedrich Haberstock und Michel-
                                                                                                        kantor Magne H. Draagen Flöte und Orgel als
Sabine Grofmeier                                                                                        gleichberechtigte Dialogpartner auftreten. 1938
                                                                                                        griff der niederländische Komponist Frank Mar-
„Ribisel-G’sicht“ nannte Mozart seinen Freund                                                           tin mit seiner „Sonata da chiesa“ die Formen-
Anton Stadler, weil der – sobald er in seine Klari-                                                     sprache des Barock erneut auf.
nette blies – rot anlief und mit seinen vielen Pi-
ckeln offenbar Assoziationen an einen Johan-                                                            Bestellnummer 7000                  (inkl. HVV)
nisbeerstrauch weckte. Doch Stadler spielte sein                                                        März Sa 09. 18:00
Instrument so herzerweichend schön, dass Mo-
zart ihm eine seiner intimsten Kompositionen

                                                                                                        Krypta der
auf den Leib schrieb: das Klarinettenquintett A-
Dur. Ausschnitte aus weiteren Werken Mozarts,
für Klarinette und Streichquartett neu arrangiert,
komplettieren das Programm.
                                                                                                        Hauptkirche
Bestellnummer 4250
März So 10. 18:00
                                       (inkl. HVV)
                                                                                                        St. Michaelis
                                                                                                        Englische Planke 1 a, 20459 Hamburg
■ Quatuor Ébène
Hamburgische Vereinigung von Freunden der                                                               ■ Sehnsucht nach einer heilen
Kammermusik                                           Joshua Bell                                         Welt
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett                                                                Konzert mit dem Amaryllis Quartett
D-Dur KV 575                                          Nicht nur mit großformatiger Begleitung kann      Verfallene Orte im Werk Caspar David
Alfred Schnittke: Streichquartett Nr. 3               man den aktuellen Residenzkünstler des NDR        Friedrichs
Edvard Grieg: Streichquartett Nr. 1 g-Moll op.        Elbphilharmonie Orchesters Joshua Bell in die-
                                                                                                        Mit: Dr. Markus Bertsch (Bildbetrachtung)
27                                                    ser Saison erleben, auch in einem Solo-Rezital
                                                      mit dem israelischen Pianisten Shai Wosner ver-   Streichquartette von Ludwig van Beethoven,
Die Griffbretter von Geige, Bratsche und Cello        wandelt der US-amerikanische Star-Geiger seine    Franz Schubert und Wietold Lutoslawski
sind aus Ebenholz gefertigt. Und gut im Griff ha-     Stradivari "Gibson ex Huberman" in ein Füllhorn   Verfallene Klöster, Kirchen und Abteien waren
ben die Musiker des nach diesem wertvollen Ma-        strahlender Klangschönheit. Ein Pflichttermin     die beliebtesten Motive des deutschen Malers
terial benannten Quatuor Ébène ihre Instrumente       für Kammermusikliebhaber!                         Caspar David Friedrich, dessen Bilder im 19.
allemal. Nachdem die Franzosen zuletzt mit ei-
                                                                                                        Jahrhundert maßgeblich zum Entstehen der so-
ner Einspielung sämtlicher Beethoven-Streich-
                                                      Bestellnummer 2140                  (inkl. HVV)   genannten „Ruinenromantik“ beitrugen. In ihr
quartette neue Maßstäbe setzten, reisen sie nun
                                                                                                        drückt sich die Sehnsucht nach einer vergange-
mit Mozart, Grieg und Schnittke durch drei Jahr-      März Mo 04. 19:30
                                                                                                        nen, idealisierten Welt aus. Schwermut und Ver-
hunderte.

                                                                                                                                                       | 09
Thalia Theater Regie: Luk Perceval
KATEGORIE         II                                           Kleine Konzerte

   gänglichkeit sind auch die Themenfelder, mit
   denen das Amaryllis Quartett die Bildbetrachtun-
   gen musikalisch umrahmt.
                                                        junges forum                                          ■ Retratos
                                                                                                              TONALi KonzertLab

   Bestellnummer 7020                    (inkl. HVV)
                                                        musik+theater                                         Mit: Alexander Prill (Saxofon), Juan Carlos
                                                                                                              Diaz-Bueno (Flöte, Komposition), Patrícia
                                                        Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg                   Pinheiro (Oboe) und Philippe Gaspoz (Klavier)
   März Mi 13. 19:30
                                                                                                              Und wieder einmal werden im TONALi-Konzert-
   ■ Hamburger Camerata                                 ■ Windfuhrs Werkstattkonzert                          Labor Ingredienzien aus den Bereichen der Kunst
                                                        Konzert mit den Symphonikern Hamburg                  und des Sozialen mutig vermengt im Hinblick auf
   Kryptakonzert                                                                                              möglicherweise explosive Reaktionen. Unter
   Jørgen Bentzon: "Variazioni interrotti" op. 12       Leitung: Dirigierklasse Prof. Ulrich Windfuhr         dem Titel „Retratos“ werden diesmal Formen von
   Joseph Haydn: Divertimento op. 100                   Mit: Victoria Constien (Violoncello)                  Abbildungen befragt. Wie zeigt sich in ihnen die
                                                        Carl Maria von Weber: Oberon-Ouvertüre J.             Suche nach Wahrheit und Schönheit. Wo lugt der
   Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803
                                                        306                                                   Kern hinter der Oberfläche hervor, wo wird er von
                                                        Edward Elgar: Konzert für Violoncello und             ihr verschleiert? Und welches Bild von uns selbst
                                                        Orchester in e-Moll op. 85                            kehren wir in einem Konzert nach außen?
                                                        Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 in
                                                        C-Dur “Jupiter”                                       Bestellnummer 0530                    (inkl. HVV)

                                                        Während in Europa der Erste Weltkrieg tobt,           März Fr 01. 19:30
                                                        Freunde sterben, seine Frau an einer schweren
                                                        Krankheit leidet und er selbst gerade erst eine
                                                        Mandeloperation hinter sich hat, bringt Edward
                                                        Elgar das Hauptthema seines späteren Cello-
                                                                                                              Werner-Otto-Saal
                                                        konzerts zu Papier. Ein Werk voller Tragik und
                                                        Abschiedsstimmung, in dem die melancholisch-          (Kunsthalle)
                                                        hoffnungslose Cellostimme die Seelenstim-
                                                                                                              Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5,
                                                        mung ihres Schöpfers spiegelt. Die 29-jährige
                                                                                                              20095 Hamburg
                                                        Solistin Victoria Constien ist Mitglied des Phil-
                                                        harmonischen Staatsorchesters Hamburg.
                                                                                                              ■ Komm, Trost der Welt,
                                                        Bestellnummer 2900                     (inkl. HVV)      du stille Nacht
                                                        Feb. Do 22. 19:30                                     Konzert mit dem Kammerchor St. Michaelis
                                                                                                              Symbolik der Nacht im Werk Caspar David
                                                                                                              Friedrichs

   Camerata im Michel                                   TONALi Saal                                           Leitung: Jörg Endebrock
                                                                                                              Mit: Hauptpastor Alexander Röder (Bildbe-
                                                        Kleiner Kielort 3-5, 20144 Hamburg                    trachtung)
   Klarinette, Horn und Fagott geben beim Krypta-
   konzert der Hamburger Camerata den Ton an.                                                                 Chormusik von Hugo Wolf, Franz Schubert,
   Auf diese Weise legt Joseph Haydns ursprüng-         ■ Verwendungsnachweis:                                Robert Schumann, Johannes Brahms u. a.
   lich für Flöte und zwei Violinen komponiertes Di-      Sachbericht an eine Akademie
   vertimento noch ohrenfälliger seine reizvolle
                                                        TONALi KonzertLab
   Struktur offen. In Franz Schuberts Oktett kom-
   plettiert ein Streichquintett die Bläserformation.   Mit: Alexander Prill (Saxofon), Magdalena
   Der Komponist wollte sich mit diesem Werk „den       Steinbauer (Oboe) und Zacharias Faßhauer
   Weg zur großen Sinfonie bahnen“.                     (Kontrabass)

   Bestellnummer 7020                    (inkl. HVV)
   März Do 21. 20:00

   JazzHall
   Hochschule für Musik und Theater,
   Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg

   ■ Jazz meets School                                  Alexander Prill                                       Jörg Endebrock
   Doppelkonzert mit Groovin' Birds und High
   Five/Azul                                            Im Jahr 1917 veröffentlicht Franz Kafka seine Er-     Geheimnisvoll, weltabgewandt, aber auch Trost
                                                        zählung „Ein Bericht für eine Akademie“, in der ein   und Frieden spendend – so erscheint die Nacht
   Das Programm "Jazz meets School" widmet
                                                        Affe von Mitgliedern einer nicht näher bestimmten     den Malern, Dichtern und Musikern der Roman-
   sich dem musikalischen Nachwuchs: junge
                                                        Akademie eingeladen wird, einen Vortrag zu hal-       tik. Begleitend zur Ausstellung mit Werken von
   Bands, die von der Jury des Landesmusikrat-
                                                        ten über seine erfolgreichen Versuche, menschli-      Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunst-
   Wettbewerbs „Jugend jazzt“ ausgewählt wur-
                                                        ches Verhalten zu imitieren. In Anlehnung an Kaf-     halle lässt der Kammerchor St. Michaelis musi-
   den, werden in je drei mehrstündigen Workshops
                                                        kas „Bericht“ kreieren Saxofonist Alexander Prill,    kalisch den Mond aufgehen, während Hauptpas-
   von erfahrenen Hamburger Profis intensiv ge-
                                                        Oboistin Magdalena Steinbauer und Kontrabas-          tor Alexander Röder die Bedeutungsebenen der
   coacht, bevor sie am 15. März in einem Doppel-
                                                        sist Zacharias Faßhauer ein Musiktheater für freie    Nacht anhand einiger Bilder des Greifswalder
   konzert auf die Bühne der Jazz Hall treten.
                                                        Primaten und solche, die es werden wollen.            Romantikers aufschlüsselt.

   Bestellnummer 6230                    (inkl. HVV)
                                                        Bestellnummer 0530                     (inkl. HVV)    Bestellnummer 0490                    (inkl. HVV)
   März Fr 15. 19:00
                                                        Feb. Fr 16. 19:30                                     Feb. Mi 21. 19:30

10 |
Konzerte | Kammeroper
Kategorie III
                                                         Neun Jahre zuvor hatte er die Matthäus-Passion zu
 Laeiszhalle Großer Saal                                 neuem Leben erweckt und damit die Bach-Renais-
 		 Lukas-Passion                                        sance eingeleitet. Unter deren berauschendem Ein-
                                                         druck urteilte er vielleicht zu hart und fügte noch
                                                         hinzu: „Und doch ist’s seines Handschrift. Aber es
Hat er oder hat er nicht? Das ist hier die Frage. Jo-
                                                         ist zu reinlich, er hat es abgeschrieben.“ Heutige
hann Sebastian Bach hat eine Matthäus-Passion ge-
                                                         Bach-Forscher sind größtenteils derselben Mei-
schrieben. Er hat eine Johannes-Passion geschrie-
                                                         nung. Aber abgeschrieben bei wem? Man weiß es
ben. Und er hat eine Markus-Passion geschrieben.
                                                         nicht. Und warum? Weil Bach zum Karfreitag 1730
Die ist allerdings verschollen.
                                                         wohl dringend eine Passion zur Aufführung benötig-
Und wie sieht es mit der Lukas-Passion aus, die im       te und die Zeit fehlte, sie zu komponieren.
Bach-Werke-Verzeichnis unter der Nummer 246 ge-                                                                        Hansjörg Albrecht
                                                         Diese Zeit haben sich die Bach-Spezialisten Lorenz
führt wird? Das Werk ist fast zur Hälfte in Bachs ei-
                                                         und Christoph Eglhuber nun gemeinsam mit Dirigent
gener Handschrift überliefert. Die andere Hälfte no-
                                                         Hansjörg Albrecht genommen, um nach barocker
tierte sein Sohn Carl Philipp Emanuel. Damit wäre
                                                         Pasticcio-Manier aus Bachs eigenen Werken die
die Passionstetralogie des Thomaskantors also
                                                         fehlende Lukas-Passion zu „rekonstruieren“. Die Ur-
komplett. Oder vielleicht doch nicht?
                                                         aufführung mit dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-
„Wenn das von Sebastian ist, so lass ich mich hän-       Chor und dem Dresdner Festspielorchester findet
gen“, urteilte Felix Mendelssohn, als er das Manu-       am 12. März im Großen Saal der Laeiszhalle statt.
skript der Lukas-Passion 1838 zu Gesicht bekam.
                                                         Konzerttermin: Seite 11

Laeiszhalle                                    Gibt es etwas Schöneres, als den Sonntagmor-
                                               gen mit einem Chor- und Orchesterkonzert zu
                                               beginnen? Von Mozarts opernhafter Solomotet-
                                                                                                   mentarisch erhaltene Lukas-Passion vervollstän-
                                                                                                   digt haben: mit Werken aus Bach eigener Feder.

Großer Saal                                    te „Exsultate, jubilate“ und Alban Bergs unter
                                               dem Einfluss der Romantik entstandenen „Sie-
                                                                                                   Bestellnummer 4200                   (inkl. HVV)

                                               ben frühen Liedern“ geht die Reise bis zu Brahms’   März Di 12. 19:30
Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg
                                               „Schicksalslied“, in dem der Mensch mit seiner
                                               Vorbestimmung konfrontiert wird, und seinem         ■ "Pay Day" & "The Pilgrim"
■ Traumgekrönter Tanz                          Trauergesang „Nänie“, der das Thema Tod bewe-       Filmkonzert der Symphoniker Hamburg
Morgen Musik                                   gend in Töne fasst.
                                                                                                   Dirigent: Stefanos Tsialis
Konzert mit den Symphonikern Hamburg und
dem Monteverdi Chor Hamburg                    Bestellnummer 4203                    (inkl. HVV)   Charlie Chaplin: "Pay Day" & "The Pilgrim"
Dirigent: Sylvain Cambreling                   März So 10. 11:00
Mit: Jane Archibald (Sopran)
Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate   ■ Lukas-Passion
F-Dur KV 158a
                                               Konzert mit dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-
Johann Strauß (Sohn): Künstlerleben op. 316;   Chor Hamburg und Dresdner Festspielorches-
Geschichten aus dem Wienerwald op. 325         ter
Alban Berg: Sieben frühe Lieder                Leitung: Hansjörg Albrecht
Johannes Brahms: Schicksalslied für Chor und   Mit: Julia Sophie Wagner (Sopran), Bettina
Orchester op. 54; Nänie für gemischten Chor    Ranch (Alt), Daniel Johannsen (Evangelist),
und Orchester op. 82                           Andreas Post (Tenor) und Klaus Mertens
                                               (Bass)
                                               Johann Sebastian Bach / Lorenz & Christoph
                                               Eglhuber: Lukas-Passion (Rekonstruktion aus
                                               Fragmenten und Werken von Johann Sebastian
                                               Bach)
                                               Für gegenwärtige Urheberrechtsdebatten über         Stefanos Tsialis
                                               den Diebstahl geistigen Eigentums hätte Johann
                                               Sebastian Bach wohl nur ein müdes Schulterzu-       1922 stolperte Charlie Chaplin im Stummfilm
                                               cken übrig. Zur Zeit des Barock schrieben Musiker   „Pay Day“ als gebeutelter Bauarbeiter über die
                                               munter voneinander ab – insbesondere von sich       Leinwand. Ein Jahr später sah man ihn in „The
                                               selbst. So scheint es nur konsequent, dass die      Pilgrim“ als entflohenen Häftling ein neues Le-
                                               Bach-Spezialisten Lorenz und Christoph Eglhuber     ben beginnen: in der Kleidung eines Pfarrers. Zu
Sylvain Cambreling                             und Dirigent Hansjörg Albrecht nun Bachs frag-      beiden Filmen schrieb Chaplin selbst die Musik,

                                                                                                                                                  | 11
KATEGORIE III                                             Konzerte | Kammeroper

   die die Symphoniker an diesem Abend synchron                                                              dien der Sinti und Roma aus der slowakischen
   zu den bewegten Bildern spielen.
                                                         ■ LGT Young Soloists                                Region aufs Konzertpodium. Und der Bulgare
                                                         EIN KONZERT DER THEATERGEMEINDE                     Pancho Vladigerov? Verknüpft heimatliche Folk-
   Bestellnummer 4200                     (inkl. HVV)    HAMBURG                                             lore mit internationaler Sinfonik.
                                                         Leitung: Alexander Gilman
   März Do 14. 20:00                                                                                         Zuzahlung je Abokarte: 7 €
                                                         Mit: Alexey Stadler (Violoncello)
   ■ Der Messias                                         Kurt Atterberg: Suite No. 3, Op. 19 für Violine,
                                                                                                             Bestellnummer 2100                       (inkl. HVV)
                                                         Viola und Streichorchester
   Konzert mit dem Hamburger Oratorienchor und                                                               März Sa 02. 20:00
                                                         Pēteris Vasks: Gramata Cellam Fortissimo
   den Symphonikern Hamburg
                                                         Pēteris Vasks: 2. Cello Konzert "Presence"
   Leitung: Thekla Jonathal                                                                                  ■ Philharmonisches Konzert
                                                         Gustav Holst: St Paul's Suite Op. 29 für
   Mit: Hanna Zumsande (Sopran), Marlene
                                                         Streichorchester                                    Konzert mit dem Philharmonischen Staatsor-
   Lichtenberg (Alt), Michael Connaire (Tenor)
                                                         Max Bruch: Kol Nidrei, Op. 47 für Cello und         chester Hamburg
   und Dávid Csizmár (Bariton)
                                                         Streichorchester                                    Dirigent: Kent Nagano
   Georg Friedrich Händel: Der Messias. Orato-
   rium in drei Teilen, bearbeitet von Wolfgang          Maurice Ravel: Tzigane für Violine, Harfe und       Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105
   Amadeus Mozart (KV 572)                               Streichorchester
                                                                                                             „Man sieht, dass Herr Bruckner über das Fach,
   Im Barock und noch zu Mozarts Zeit war es üb-                                                             das er lehren will, sich selbst nicht ganz klar ist“,
   lich, Werke für die jeweilige Aufführung einzurich-                                                       lautete der ablehnende Bescheid nach der Be-
   ten und dabei die Besetzung und Qualität des je-                                                          werbung des Komponisten an der Universität für
   weiligen Orchesters zu berücksichtigen. So bear-                                                          das Fach Musiktheorie. Sofort begann Bruckner
   beitete und arrangierte der Komponist 1789 Hän-                                                           mit der Arbeit an seiner fünften Sinfonie und
   dels Oratorium „Der Messias“ für die Aufführung                                                           konstatierte nach Fertigstellung des gewaltigen
   in fürstlichen Privaträumen. Diese gestraffte und                                                         Werks: ein „kontrapunktisches Meisterstück“!
   verdichtete Fassung in ihrer abwechslungsrei-                                                             Nicht zuletzt mit seiner Doppelfuge im Finale be-
   cheren und klangvolleren Instrumentierung bringt                                                          wies er der Welt, wie sehr er sich eben doch über
   nun der Hamburger Oratorienchor zu Gehör.                                                                 das Fach im Klaren war.

                                                                                                             Zuzahlung je Abokarte: 12 €
   Bestellnummer 4200                     (inkl. HVV)
   März So 17. 19:00                                                                                         Bestellnummer 2103                       (inkl. HVV)
                                                                                                             März So 03. 11:00

   Elbphilharmonie                                                                                           ■ NDR Elbphilharmonie
   Großer Saal                                                                                                 Orchester
                                                                                                             Klassik Kompakt
   Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg                                                              Dirigent: Vasily Petrenko
                                                         Alexey Stadler                                      Mit: Anaëlle Tourret (Harfe)
   ■ O schöne Nacht                                                                                          Reinhold Moritzewitsch Glière: Konzert für
                                                         Mit großer Freude und Begeisterung präsentiert      Harfe und Orchester Es-Dur op. 74
   NDR Vokalensemble                                     die TheaterGemeinde exklusiv für ihre Mitglieder
                                                                                                             Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op.
   Leitung: Marcus Creed                                 bereits zum dritten Mal die LGT Young Soloists
                                                                                                             131
   Mit: Philip Mayers (Klavier)                          im Großen Saal der Elbphilharmonie. Die Musi-
                                                         kerinnen und Musiker des in der Schweiz behei-
   Werke von John Wilbye, Franz Schubert,
   Johannes Brahms, Anton Bruckner u.a.                  mateten Orchesters sind zwischen 13 und 23
                                                         Jahren alt, stammen aus 20 Nationen und sind
                                                         seit über zehn Jahren auf den renommiertesten
                                                         internationalen Konzertpodien zu erleben.

                                                         Zuzahlung je Abokarte: 5 €

                                                         Bestellnummer 2100                    (inkl. HVV)
                                                         Feb. So 25. 19:00

                                                         ■ Konzert mit der Hamburger
                                                           Camerata
   NDR Vokalensemble                                                                                         Vasily Petrenko
                                                         Hey Haydn, What About Uniting Cultures?
   Als ausgewiesene Nachtschwärmer hatten die            Leitung: Delyana Lazarova                           Die französische Harfenistin Anaëlle Tourret ist
   Komponisten der Romantik ein feines Gespür für        Mit: Joanna Kamenarska (Violine)                    eine Ausnahmeerscheinung. 1992 in Orléans ge-
   die Valeurs von Licht und Schatten. Zusammen          Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta                    boren, konzertiert sie nicht nur mit renommier-
   mit Philip Mayers am Klavier spürt das NDR Vokal-                                                         ten Orchestern auf der ganzen Welt, sondern er-
                                                         Pancho Vladiguerov: Konzert für Violine und
   ensemble dem Dämmerlicht in Werken von Robert                                                             freut sich auch – ganz unüblich für Solistinnen
                                                         Orchester Nr. 1 op. 11
   Schumann bis Gustav Mahler nach. Aber auch der                                                            ihres Fachs – einer riesigen Online-Fangemein-
   Renaissance-Meister John Wilbye und Zeitgenos-        Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob. I:104             de. Mit nur 25 Jahren wurde sie Solo-Harfenistin
   se Gabriel Jackson erkunden mit ihren Nachtstü-       „Meine Sprache versteht man durch die ganze         beim NDR Elbphilharmonie Orchester. Nun feiert
   cken die Stimmungen von Dunkelheit und Einkehr.       Welt“, sagte Joseph Haydn. Als musikalischer        sie auch hier ihr Solo-Debüt – mit dem spätro-
                                                         Kosmopolit verband er in seinen späten „Londo-      mantischen Harfenkonzert von Reinhold Glière.
   Zuzahlung je Abokarte: 5 €                            ner“ Sinfonien ungarische Folklore mit österrei-
                                                         chischer Hofkultur und gesamteuropäischer           Bestellnummer 2100                       (inkl. HVV)
   Bestellnummer 2103                     (inkl. HVV)    Kunstmusik. Der Ungar Zoltán Kodály wiederum        März So 10. 18:30
   Feb. So 25. 11:00                                     hob mit seinen „Tänzen aus Galanta“ die Melo-

12 |
KATEGORIE III                                            Konzerte | Kammeroper

Hauptkirche                                        JazzHall                                           ■ La Traviata
                                                                                                      Von Giuseppe Verdi
St. Michaelis                                      Hochschule für Musik und Theater,
                                                   Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
                                                                                                      Regie: Marius Adam; musikalische Leitung:
                                                                                                      Ettore Prandi
Englische Planke 1 a, 20459 Hamburg                                                                   Mit: Luminita Andrei/Lilia-Fruz Bulhakova,
                                                   ■ Asher Gamedze                                    Ljuban Živanović/Guillermo Valdés, Natascha
■ Matthäus-Passion                                                                                    Dwulecki, Titus Witt u.a.

Konzert mit Chor und Orchester St. Michaelis                                                          Die Edelkurtisane Violetta Valéry und der Aristo-
                                                                                                      krat Alfredo Germont können ihre Liebe füreinan-
Leitung: Jörg Endebrock
                                                                                                      der nicht ausleben, weil die Gesellschaft ihre
Mit: Johannes Gaubitz (Evangelist), Martin                                                            Verbindung nicht toleriert. Als Ausgestoßene
Häßler (Christus), Ilse Eerens (Sopran), Anke                                                         suchen sie ihr Glück auf dem Land. Doch auch
Vondung (Alt), Martin Platz (Tenor) und
                                                                                                      Alfredos Vater drängt auf eine Trennung – zumal
Thomas Tatzl (Bass)
                                                                                                      er weiß, was sein Sohn nicht weiß: Violetta ist
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion,                                                              sterbenskrank.
BWV 244
Verstörend muss es auf Bachs Zeitgenossen ge-                                                         Falls Sie eine Reservierung für das Opernmenü
wirkt haben, als der Thomaskantor in der Karwo-                                                       wünschen, sind wir Ihnen dabei gerne behilflich.
che mit seiner doppelchörigen, an kontrapunkti-                                                       (Die Reservierung ist verbindlich!)
schen und konzertanten Finessen reichen Mat-
thäus-Passion auftrumpfte. Üblicherweise wur-                                                         Bestellnummer 1610                    (inkl. HVV)
de während der Passionszeit – früher auch                                                             März Sa 02./09./16./23. 19:30
„Stille Woche“ genannt – in den Kirchen keine      Asher Gamedze
                                                                                                           Fr 08./15. 19:30 | So 10./24. 19:00
kunstvoll verzierte, mehrstimmige Musik gebo-
ten. Bach aber betonte den Erlebnischarakter       Die Musik des in Kapstadt lebenden Asher Ga-

                                                                                                      Opernloft
und die Dramatik des Passionsgeschehens –          medze ist eine Mischung von verschiedenen Mu-
und machte sein Werk dadurch unsterblich.          siktraditionen aus dem Süden Afrikas, freier Im-
                                                   provisation und Jazz sowie radikalem sozialen
Bestellnummer 7000                   (inkl. HVV)   und politischen Engagement. Sein Debütalbum
                                                   "Dialectic Soul" wurde 2020 unter anderem von
                                                                                                      im Alten
                                                                                                      Fährterminal
März So 24. 18:00                                  der New York Times als eines der besten Jazz-
                                                   alben des Jahres bezeichnet. Sein jüngstes Al-
■ Stabat Mater                                     bum "Turbulence and Pulse" wurde 2023 im Rah-
                                                                                                      Van-der-Smissen-Str. 4, 22767 Hamburg
                                                   men einer besonderen Zusammenarbeit zwi-
Konzert mit Chor und Orchester St. Michaelis
                                                   schen International Anthem und Mushroom
Leitung: Jörg Endebrock                            Hour Half Hour veröffentlicht.                     ■ La Bohème
Mit: Katharina Konradi (Sopran) und Marie
Seidler (Alt)                                                                                         Von Giacomo Puccini
                                                   Bestellnummer 6230                   (inkl. HVV)
Antonín Dvořák: Stabat Mater op. 58                                                                   Regie: Susann Oberacker
                                                   März Fr 08. 20:00                                  Mit: Rocio Reyes, Songyan He, Nora Kazemieh
Lili Boulanger: Psalm 130 "Du fond de l’abîme"
                                                                                                      und Aline Lettow
Olivier Messiaen: "Les offrandes oublieés"

                                                   Allee Theater
                                                   Hamburger
                                                   Kammeroper
                                                   Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

                                                   ■ Charles und wie er die Welt
                                                     sah
                                                   Hommage an Charles Aznavour
                                                   Von und mit Stephan Hippe                          La Bohème
                                                   Man nannte ihn den „französischen Sinatra“. Als
Katharina Konradi                                  Charles Aznavour 2018 mit 94 Jahren starb, hat-    „Jämmerlich“ und „oberflächlich“ kam den zeit-
                                                   te die Welt den letzten großen Meister des klas-   genössischen Kritikern Puccinis „La Bohème“
                                                   sischen Chansons verloren. Stephan Hippe lässt     vor, weil der Komponist anstelle einer überhöh-
Während Antonín Dvořák 1877 sein „Stabat Ma-                                                          ten Wirklichkeit die realistische Darstellung be-
ter“ komponierte, konnte er die Schmerzen der      den unvergesslichen Sänger und Schauspieler in
                                                   einer multimedialen Hommage wieder lebendig        vorzugte und das soziale Elend von Künstlern
darin besungenen Gottesmutter Maria in ihrer                                                          auf der Opernbühne zeigte. Die vier Bohemiens
Trauer um ihren gekreuzigten Sohn gut nach-        werden. Mit O-Tönen, Bildern, Filmen und viel
                                                   Musik erzählt das Theatersolo von einem be-        in Susann Oberackers Inszenierung haben da-
empfinden: Nach dem Tod von Dvořáks Tochter                                                           hingegen Geld wie Heu und geben es mit vollen
Josefa kurz nach der Geburt starben im August      wegten Leben.
                                                                                                      Händen aus. Doch in ihre scheinbar heile Welt
1877 auch noch seine elf Monate alte Tochter                                                          bricht etwas hinein, das plötzlich ihre Existenz
Ružena an einer Vergiftung und sein dreijähriger   Falls Sie eine Reservierung für das begleitende
                                                   Menü wünschen, sind wir Ihnen dabei gerne be-      bedroht.
Sohn Otakar an Pocken und ließen das Ehepaar
Dvořák kinderlos zurück.                           hilflich. (Die Reservierung ist verbindlich!)
                                                                                                      Bestellnummer 4150                    (inkl. HVV)
Bestellnummer 7000                   (inkl. HVV)   Bestellnummer 1610                   (inkl. HVV)   Feb. Fr 23. 19:30 | Sa 24. 19:30
März Fr 29. 18:00                                  Feb. So 25. 20:00                                  März Sa 23. 19:30

                                                                                                                                                      | 13
KATEGORIE III                                             Konzerte | Kammeroper

                                                                                                               ein die plattdeutsche Sprache. Freuen Sie sich auf
   ■ Figaros Hochzeit                                    ■ Rosenkavalier                                       Lieder und Anekdoten aus vergangener Zeit.
   Von Wolfgang Amadeus Mozart                           Von Richard Strauss
   Regie: Svenja Tiedt; musikalische Leitung: Amy        Inszenierung: Amy Brinkman-Davis                      Bestellnummer 3701                    (inkl. HVV)
   Brinkman-Davis                                        Mit: Nora Kazemieh, Lisa Ziehm, Bruno Vargas          März Sa 02. 15:00
   Mit: Stepan Karelin, Anna Galushenko, Freja,          und Suhyun Kim
   Sandkam, Lukas Anton und Kyoungloul Kim
                                                         Das Opernloft entstaubt Richard Strauss’ „Rosen-      ■ Die Hafenbar
                                                         kavalier“ und erzählt mit ihm die Geschichte eines    Mit den schönsten Seemannsliedern von
                                                         Generationenkonflikts: Die Marschallin ist sich der   Freddy Quinn bis Santiano
                                                         Endlichkeit des jugendlichen Lebens bewusst, ver-
                                                         körpert in ihrer jungen Geliebten Octavia. Sie hin-   Musikalische Leitung: Herbert Kauschka
                                                         terfragt ihren Luxus und kämpft gemeinsam mit         Mit: Lucie Trittermann, Karin Westfal, Stefan
                                                         Sophie, auf die „Boomer“ Ochs ein Auge geworfen       Linker und Frank Hangen
                                                         hat, für eine bessere Zukunft. Ochs jedoch beharrt    Die schönen alten Zeiten – sind sie denn für im-
                                                         auf seinem Leben in Saus und Braus. Werden Alt        mer dahin? Nicht für die Besucher der Hafenbar!
                                                         und Jung eine gemeinsame Lösung finden?               Auf der Reeperbahn in den 1970er-Jahren betrei-
                                                                                                               ben die Wirtin Paula Vogelhuber und Jonny Krö-
                                                         Bestellnummer 4150                     (inkl. HVV)    ger eine Kneipe, in der die Erinnerungen an frü-
                                                         März Sa 09. 19:30                                     her ebenso lebendig sind wie die bekannten See-
                                                                                                               mannslieder, die hier allabendlich zum Mit-
                                                                                                               schunkeln einladen.

                                                         Hamburger                                             Bestellnummer 3700                    (inkl. HVV)

   Figaros Hochzeit                                      Engelsaal                                             März Sa 09. 19:30

                                                         Valentinskamp 40-42, 20355 Hamburg                    ■ The Golden Swing Time
   Es gibt nur wenige Komödien im Opern-Reper-
   toire - “Figaros Hochzeit” ist eine der besten. Mo-                                                         Buch und Regie: Ralf Steltner
   zarts Geniestreich ist perfekt ausgewogen zwi-        ■ Ope-Rette sich wer kann!                            Mit: Pamela Heuvelmans und Martin Ziemsky
   schen komödiantischen Verwechslungen, hu-
                                                         Musikalische Leitung: Herbert Kauschka                Schon in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre
   morvollen Situationen und überraschenden
   Wendungen. Wundervolle Arien, Duette und              Mit: Viktoria Car u.a.                                entdeckten Tanzorchester den Jazz – damit war
   Trios vervollkommnen dieses grandiose Spiel                                                                 der Grundstein für die Swing-Ära gelegt, die in
   von Liebe und Zufall.                                                                                       den beiden Folgejahrzehnten ihre Blütezeit erleb-
                                                                                                               te. Sänger wie Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Nat
                                                                                                               King Cole und Dean Martin machten den neuen
   Bestellnummer 4150                     (inkl. HVV)                                                          Musikstil auch in weißen Kreisen populär. Mit
   Feb. So 25. 18:00                                                                                           ihren Hits tauchen Pamela Heuvelmans und
                                                                                                               Martin Ziemsky ein in die „Golden Swing Time“.
   ■ La Traviata
                                                                                                               Bestellnummer 3700                    (inkl. HVV)
   Von Giuseppe Verdi
   Inszenierung: Inken Rahardt                                                                                 März Sa 16. 19:30
   Mit: Freja Sandkamm, Ljuban Zivanovic und
   Pauline Gonthier                                                                                            ■ Aznavour and Friends
                                                         Ope-Rette sich wer kann!
                                                                                                               Concert d'Amour!
   Violetta stellt das Glück auf die Probe. In ihren
   Amouren ebenso wie am Roulettetisch. In ihrem         „In einer kleinen Konditorei....“ – genauer: im be-   Musikalische Leitung und Klavier: Ralf Steltzner
   Spielsalon verkehrt auch der junge Alfredo. Er        rühmten Budape-„sch“-ter Caféhaus „Kubini“ be-
   träumt vom großen Geld, liebt das Risiko – und        dient die temperamentvolle Wirtin Juliska. Das
   auch Violetta. Doch ihr kurzes Glück steht unter      Mädel hat Paprika im Blut, und so ist es für den
   keinem guten Stern. In Inken Rahardts Inszenie-       Lebemann Baron von Löwenclau keine leichte
   rung von Verdis Meisterwerk verwandeln sich           Sache, das ungarische Herzerl zu erobern. Mit
   das Foyer und der Saal des Opernlofts in ein gro-     den schönsten und bekanntesten Operettenlie-
   ßes Casino. Das Publikum ist herzlich eingela-        dern und Arien von Johann Strauß, Robert Stolz,
   den, hoch zu pokern.                                  Carl Zeller, Paul Abraham und vielen mehr.

   Bestellnummer 4150                     (inkl. HVV)    Bestellnummer 3700                     (inkl. HVV)
   März Sa 02. 19:30 | So 03. 18:00                      Feb. Fr 23. 19:30
                                                         März Sa 02. 19:30                                     Aznavour and Friends
   ■ Opern-Slam
   Es ist wieder soweit: Die Sängerinnen und Sän-        ■ Op Hooch un Platt, för jedeen                       Mit Charles Aznavour verstarb vor fünf Jahren
   ger des Opernlofts setzen sich mit ihren Lie-           watt!                                               einer der letzten großen Chansonniers. Der fran-
   blingsarien dem gnadenlosen Vergleich aus. 90                                                               zösisch-armenische Sänger verband Klasse mit
                                                         Eine musikalische Hamburg-Revue mit ole
   Sekunden haben sie jeweils Zeit, das Publikum                                                               Masse. Über 1300 Chansons stammen aus sei-
                                                         plattdütsche Leeder, Döntjes, Vertellen und
   von ihren Qualitäten zu überzeugen. Dabei wird        Schnacks                                              ner Feder. Dabei sang er nicht nur von der Liebe,
   den Besuchern auch das eine oder andere                                                                     sondern auch von Transvestiten und Randgrup-
   Schnapsgläschen gereicht. Obwohl: Schöntrin-          Gesungen wurde in Hamburg schon immer. Nicht          pen. Die Hommage im Engelsaal rückt den cha-
   ken muss man sich hier wirklich nichts!               nur in den Kirchen, Konzerthäusern und der Oper       rismatischen Künstler und seine Weggefährten
                                                         am Gänsemarkt, dem ersten und wichtigsten bür-        noch einmal ins Rampenlicht.
                                                         gerlich-städtischen Theater im deutschen Sprach-
   Bestellnummer 4150                     (inkl. HVV)
                                                         raum. Auch auf Straßen, Märkten und zu feierlichen    Bestellnummer 3701                    (inkl. HVV)
   März Fr 08. 19:30                                     Anlässen sangen die Hamburger aus voller Kehle.
                                                         Dort pflegte man noch bis ins 20. Jahrhundert hin-    März So 17. 15:00

14 |
Kleine Bühne
Kategorie IV
                                                              ming-of-Age-Dramas „Mosaik“ entstand in einer
 Monsun Theater                                               zweiwöchigen Probenphase im Jahr 2022 im Rah-
 		 Mosaik                                                    men der „Werkstatt Neue Stücke“, die die Universität
                                                              der Künste Berlin (UdK) und die Hochschule für
                                                              Schauspielkunst Ernst Busch zusammen veranstal-
Silas’ Mutter ist früh gestorben und sein alleinerzie-
                                                              ten. Autor Silvan Rechsteiner studiert „Szenisches
hender Vater mit der Situation zu Hause völlig über-
                                                              Schreiben“ an der UdK, Regisseur Marten Straßberg
fordert. „Benutzt einfach Kondome“, ist sein einziger
                                                              Regie an der Ernst Busch. Auch die Studierenden der
Rat, als er glaubt, dass sich bei seinem Sohn die ers-
                                                              Studiengänge „Schauspiel“ und „Musical“ sind in die
te Liebe anbahnt.
                                                              Werkstattproduktionen eingebunden, die nur selten
Silas träumt derweil von lila Badeanzügen mit                 außerhalb der Hochschule gezeigt werden. Beim
Schmetterlingen. Als er mit Carla, einem Mädchen              Gastspiel im Monsun Theater am 13. und 14. März             Mosaik
aus seiner Schule, zelten geht, tauschen beide die            bietet sich somit eine seltene Gelegenheit, einen
Kleider und schminken sich. Aber soll er sich so              Einblick in die Arbeitsweisen der beiden Talent-
auch vor den anderen zeigen? Ohnehin wird Silas in            schmieden zu erhalten, wenn „Mosaik“ in zehn Bil-
der Schule gemobbt. Er soll sich endlich entschei-            dern, die im Tempo eines Road Movies vorbeiziehen,
den, ob er ein Junge oder ein Mädchen sein will.              ernst, berührend und witzig Fragen von Selbstbe-
Aber Silas möchte sich nicht entscheiden. Wenigs-             stimmung und Identität aufgreift.
tens seine Großmutter scheint ihn zu verstehen.
                                                              Vorstellungstermine: Seite 17
Die mit vier Schauspieler:innen besetzte und mit
Klavier und Gesang begleitete Inszenierung des Co-

Malersaal                                            sem Witz schildert Nora Abdel-Maksouds Farce
                                                     über immer noch geleugnete Klassenunterschie-
                                                     de das Aufbegehren einer Hartz-IV-Empfängerin
                                                                                                      lebte zurückgezogen in ihrem Elternhaus. Von
                                                                                                      ihren fast 1800 Gedichten, die heute zur Weltli-
                                                                                                      teratur zählen, wurden Zeit ihres Lebens nur
Kirchenallee 39, 20099 Hamburg                       und einer vom Staat enterbten Erbin.             zehn anonym veröffentlicht. Mit „Im Namen der
                                                                                                      Brise“ realisiert Christoph Marthaler den zwei-
■ Jeeps                                              Bestellnummer 0220                 (inkl. HVV)   ten Teil einer kleinen kammermusikalischen Tri-
                                                                                                      logie im Malersaal über drei Autorinnen und
Von Nora Abdel-Maksoud                               Feb. Fr 09. 20:00                                Autoren aus verschiedenen Jahrhunderten und
Regie: Heike M. Goetze                                                                                Kulturkreisen.
Mit: Simon Brusis, Daniel Hoevels, Jan-Peter         ■ Im Namen der Brise
Kampwirth, Eva Maria Nikolaus und Angelika           Von Christoph Marthaler mit Texten von Emily     Bestellnummer 0220                    (inkl. HVV)
Richter                                              Dickinson                                        Feb. Mi 14. 19:30 | Do 15. 19:30
                                                     Regie: Christoph Marthaler
                                                     Mti: Magne Håvard Brekke, Bendix Dethleffsen,    ■ Johanna
                                                     Fee Aviv Dubois, Josefine Israel, Sasha Rau
                                                     und Samuel Weiss                                 Nach "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich
                                                                                                      Schiller
                                                                                                      Regie: Leonie Böhm
                                                                                                      Mit: Josefine Israel, Maja Beckmann und
                                                                                                      Wiebke Mollenhauer
                                                                                                      War sie eine Abgesandte von Gottes Gnaden
                                                                                                      oder eine größenwahnsinnige Fanatikern? Eine
                                                                                                      heilbringende Heldin oder eine fehlgeleitete Ide-
                                                                                                      alistin? Bis heute fordert das Phänomen der
                                                                                                      Jeanne d’Arc widersprüchliche Deutungen her-
                                                                                                      aus. Die junge Regisseurin Leonie Böhm sucht
                                                                                                      hinter der Hauptfigur in Schillers romantischer
Jeeps                                                                                                 Tragödie den Menschen, der sich zwischen Ohn-
                                                                                                      macht und Allmacht, eigenen Visionen und frem-
Das neue Amt für Erbschaftslotterie, angesiedelt                                                      den Projektionen in der Hoffnung auf Verände-
gleich neben dem Jobcenter, soll soziale Ge-                                                          rung ständig transformiert.
                                                     Im Namen der Brise
rechtigkeit schaffen. Die 400 Milliarden Euro, die
hierzulande jährlich vererbt werden, können nun                                                       Bestellnummer 0220                    (inkl. HVV)
                                                     Die 1830 in Amherst/Massachusetts geborene
gewonnen werden. Doch nicht alle sind mit die-                                                        Feb. Di 20. 19:30 | Mi 21. 19:30 | Do 22. 19:30
                                                     US-amerikanische Lyrikerin Emily Dickinson
ser Neuverteilung einverstanden. Mit bitterbö-

                                                                                                                                                        | 15
Sie können auch lesen