PROGRAMMINFORMATION - MDR.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMINFORMATION MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK 4. Programmwoche (18. Januar bis 24. Januar 2020) Anstalt des öffentlichen Rechts HA KOMMUNIKATION MDR FERNSEHEN Kantstraße 71 - 73 04275 Leipzig Samstag, 18. Januar 2020 Postanschrift 04360 Leipzig FON +49.(0)341.300-6478 Unser Winter der Klassiker FAX +49.(0)341.300-6475 05:45 Meine Frau macht Musik i e www.mdr.de Spielfilm DDR 1958 (MDR 16.01.2020) 07:10 Racko - Ein Hund für alle Fälle (3/13) i a e f Das Angebot 13-teilige Familienserie Deutschland 2019 Leipzig, 29.11.2019 Seiten 82 Um den geerbten Hund Racko zurückzubringen, begleitet Flori seine Mutter nach Bayern. Eva will den Verkauf des Hofs des verstorbenen Großvaters selbst in die Hand nehmen. Flori fühlt sich derweil auf dem Hof fremd und verloren. Ein anderer hat jedoch große Pläne damit: Bauunternehmer Angerer will auf dem Grund eine Hotelanlage errichten und schickt den Bürgermeister vor, um den Kauf zu arrangieren. In Eva erwachen jedoch Erinnerungen an ihre Kindheit, weshalb sie das Angebot ablehnt. Ihr Elternhaus soll auf keinen Fall abgerissen werden. Musik: Uli Fischer, Harald Reitinger Kamera: Eugen Gritschneder Buch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen Regie: Uli Möller Hund Racko: Chewakka Eva Wiener: Ines Hollinger Florian Wiesner: Leon Joél Florian Wiesner: Lino Noah de Greiff Theres Winkler: Monika Manz Fee Lochner: Joline Laetitia Schwärzler Martin Lochner: Andreas Tobias Martha: Angelika Sedelmeier Bauunternehmer Angerer: Siegfried Terpoorten Sophie Angerer: Eva-Maria Reichert
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Bürgermeister Huber: Titus Horst (25 Min.) 07:35 Racko - Ein Hund für alle Fälle (4/13) i a e f Der Unfall 13-teilige Familienserie Deutschland 2019 Evas Plan, den geerbten Hof zu verkaufen, erweist sich als schwierig. Flori versucht derweil, sich in der fremden Umgebung zurechtzufinden und freundet sich langsam mit der zwölfjährigen Fee an. Zusammen unternehmen sie eine Mountainbike-Tour. Dabei fährt Flori allerdings sehr waghalsig, stürzt schwer und verletzt sich. Nur Racko kann ihm in dieser Situation helfen. Mutter Eva versucht, auf dem Hof eine Osteopathie-Praxis aufzubauen. Als Angerer davon Wind bekommt, fängt er sofort an, ihr Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Musik: Uli Fischer, Harald Reitinger Kamera: Eugen Gritschneder Buch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen Regie: Uli Möller Hund Racko: Chewakka Eva Wiener: Ines Hollinger Florian Wiesner: Leon Joél Florian Wiesner: Lino Noah de Greiff Theres Winkler: Monika Manz Fee Lochner: Joline Laetitia Schwärzler Martin Lochner: Andreas Tobias Martha: Angelika Sedelmeier Bauunternehmer Angerer: Siegfried Terpoorten Sophie Angerer: Eva-Maria Reichert Bürgermeister Huber: Titus Horst (25 Min.) Unser Winter der Klassiker 08:00 Sprache der Vögel a e Fernsehfilm DFF 1991 Der Film erzählt, wie der kleine fünfjährige Thomas versucht, den Tod seines über alles geliebten Opas zu begreifen, für sich eine Erklärung des Phänomens Tod zu finden. Und erzählt wird auch, wie Thomas schließlich zu seiner ganz eigenen Lösung des Problems findet. Denn irgendwann hat Opa mal gesagt: "In meinem nächsten leben möchte ich ein Vogel sein." Seite 2/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Buch: Fred Noczynski Regie: Fred Noczynski Kamera: Ralf Neubert Musik: Bernd Wefelmeyer Thomas: Rene Kretschmann Opa Richard: Kurt Böwe Oma Margarete: Ursula Karusseit Mutter von Thomas: Katharina Tomaschewsky Omama Hedwig: Doris Thalmer Susanne: Axina Neumann Nachbarin: Christel Peters Steffi: Pauline Witt Arzt: Gerd Blahuschek Opas Freund: Günther Drescher Fahrer: Klaus Ebeling Händler: Dieter Knust Pastor: Frank Metzger und andere (59 Min.) Unser Winter der Klassiker 09:00 Treffpunkt Flughafen (4/8) e h Das Lächeln einer Stewardess Achtteilige Fernsehserie DDR 1986 Karin, die Schwester von Copilot Paul Mittelstedt, gehört ebenfalls zur Crew. Sie ist geschieden, hat eine Tochter und versucht, den anstrengenden Arbeitsalltag als Chefstewardess und die häufige Abwesenheit von zu Hause mit ihren Mutterpflichten unter einen Hut zu bringen. Nach einem besonders aufreibenden Flug treibt sie die Einsamkeit und Verzweiflung wieder in die Arme ihres Ex-Ehemanns Lutz, von dem sie sich vor allem wegen dessen Frauengeschichten getrennt hat. Die gemeinsame Nacht lässt Lutz auf einen Neuanfang hoffen. Doch Karin bleibt konsequent. Auch Paul, der seinen Schwager gut leiden mochte, kann sie nicht umstimmen. Und noch jemand bemüht sich um das Herz der attraktiven Chefstewardess. Auf ihren Reisen hat Karin den stillen und zurückhaltenden Zoologen Arthur Gerlach kennengelernt. Die beiden kamen sich während eines wetterbedingten Zwangsaufenthaltes näher. Gerlachs schüchterne Bemühungen sind bislang jedoch noch von wenig Erfolg gekrönt. Da wird der Tierexperte dringend um Hilfe gebeten. Eine tropische Schlange bedroht Karins Leben. Musik: Hartmut Behrsing Kamera: Günter Eisinger Buch: Gert Billing, Manfred Mosblech Seite 3/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Regie: Manfred Mosblech Copilot Paul Mittelstedt: Walter Plathe Kommandant Werner Steinitz: Günter Naumann Navigator Jürgen Graf: Jürgen Zartmann Bordingenieur Karlheinz Adler: Günter Schubert Stewardess Karin Mittelstedt: Regina Beyer Stewardess Viola Vallentin: Marijam Agischewa Stewardess Li: Tam Pham Thi Thanh und andere (65 Min.) 10:05 Tierärztin Dr. Mertens (8) a e f h Nashornhochzeit Fernsehserie Deutschland 2006 Die Nashornkuh Norma ist paarungsbereit. Nachwuchs der seltenen Nashornart, pünktlich zum Zoo-Jubiläum, wäre wünschenswert. Also soll der Nashornbulle Nobi aus dem Rostocker Zoo nach Leipzig transportiert werden. Der Schwertransport verläuft jedoch nicht ohne Schwierigkeiten: Neben unerträglicher Hitze verzögert sich die Überführung aufgrund einer Autopanne. Nobis Zustand wird immer bedenklicher. Als Tierpfleger Conny, der den Transport begleitet, zu allem Überfluss auch noch Blut im Urin des Nashorns entdeckt, alarmiert er Susanne, die sich gemeinsam mit Christoph sofort auf den Weg zu dem liegen gebliebenen Transporter macht. Vor Ort stellt sie Anzeichen für eine hämolytische Anämie fest. Als mögliche Ursache dieser Blutkrankheit käme ein gefährlicher Bakterienbefall der Nieren in Frage - ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Im Zoo kann nach einer Untersuchung Entwarnung gegeben werden: Die Transportkiste war mit einem Holzschutzmittel gestrichen worden, auf das der Nashornbulle empfindlich reagiert hatte. Nobi erholt sich schnell, und der Nashornhochzeit steht nichts mehr im Wege. Auch wenn Susanne Christoph nach wie vor auf Abstand hält, knistert es zwischen den beiden gewaltig. Klaus setzt Susanne im Streit um das Sorgerecht unterdessen über seinen Anwalt verstärkt unter Druck. Aber bei einem Wochenendausflug, den Klaus und Alexandra gemeinsam mit Jonas unternehmen, stellt sich heraus, dass Alexandra mit Kindern nicht sehr viel anfangen kann. Schon gar nicht mit kleinen wilden Jungs. Sie stellt Klaus vor die Wahl: Entweder Dein Sohn, oder ich! Rebecca hat ihrem Freund Jonas einen Leguan aus dem Zoo beschafft: Jonas soll seinen Klassenkameraden auch endlich sein Haustier vorstellen können! Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Seite 4/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Buch: Scarlett Kleint Regie: Mathias Luther LKW-Fahrer: Simon Werner Tierpfleger Rostock: Ralf Rossmann Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Charlotte Baumgart: Ursela Monn Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Conrad Weidner: Thorsten Wolf Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Alexandra Hendricks: Simone Hanselmann und andere (48 Min.) 10:55 Die Kanzlei (23) i a e f h Familienbande Fernsehserie Deutschland 2017 Was ist los mit Richter Greinert? Fanol Komani ist wegen Diebstahl und Körperverletzung angeklagt. Das Opfer, der Rentner Frank Weigand, erkennt während der Gerichtsverhandlung Komani eindeutig als Täter. Aber Richter Greinert versucht mit allen Mitteln, den Zeugen Weigand zu verunsichern und so Fanol Komani zu entlasten. Als Isa von Brede nach Ende des Gerichtstages Richter Greinert auf dieses Verhalten anspricht, reagiert Greinert barsch abweisend. Isa ist sich sicher, dass Greinert, als Richter eine Legende in Sachen Unbestechlichkeit, unter Druck gesetzt wird. Aber von wem und warum und wodurch? Edda Keltenborn wendet sich beunruhigt an die Kanzlei. Sie lebt in München, ist beruflich oft auf Reisen und ihr Ehemann Max hat regelmäßig in Hamburg zu tun. Jahrelang hat ihre vorübergehende örtliche Trennung bestens geklappt, kleine Affären waren bei dieser Lebensweise nie ein Problem. Jetzt aber will Edda Keltenborn wissen, was ihr Ehemann in Hamburg treibt. Max hat sich nämlich verändert und scheint vor irgendetwas Angst zu haben. Gudrun heftet sich an Max Keltenborns Fersen - und Markus Gellert und Yasmin entdecken dann die überraschende Antwort. Musik: Hinrich Dageför, Stefan Wulff Kamera: Andreas Tams Buch: Thorsten Näter Regie: Dirk Pientka Seite 5/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Isabel von Brede: Sabine Postel Markus Gellert: Herbert Knaup Yasmin Meckel: Sophie Dal Gudrun Wohlers: Katrin Pollitt Gerd Wohlers: Josef Heynert Ole Hansen: Robert Gallinowski Richter Greinert: Thomas Kügel Thomas Zuhse: Oliver Wnuk Murat Sahin: Bülent Sharif Lars Meckel: Matthias Ziesing Edda Keltenborn: Victoria Sordo Max Keltenborn: Janek Rieke Marianne Fichte: Alexandra Gottschlich Fichtes Nachbarin: Meike Schmidt Frank Weigand: Gernot Kunert und andere (48 Min.) Der Osten - Entdecke wo Du lebst 11:45 Seilbahnkönig & Tagebaugigant – i a e f Ein Leipziger Jahrhundertwerk Film von Dirk Schneider Was heute niemand ahnt: Leipzig war einst das Weltzentrum des Seilbahnbaus und das Unternehmen Bleichert in Leipzig der Weltmarktführer. Bleichert baute die erste Seilbahn auf die Zugspitze, aber Bleichert war noch viel mehr: hier wurde der E-Karren die "Eidechse" erfunden - und als Bleichert zu TAKRAF wird, ist das Werk ein Gigant der DDR-Industrie. 1983 findet der TAKRAF- Ingenieur Günter Pyschik in seiner Fabrik in Leipzig-Gohlis Jahrzehnte alte Konstruktionspläne und Großformatfotos aus den 1920er Jahren. Es sind Pläne spektakulärer Seilbahnbauten in den Alpen. Zugspitze, Innsbruck, Schweiz. Pyschik ist elektrisiert, was für eine Ingenieursleistung. Er will den Schatz sichern, ist dann aber zwei Wochen nicht im Werk. Als er wiederkommt, ist alles weg - abtransportiert auf die Mülldeponie. Pyschik steigt in seinen Trabi - und rettet aus den Müllbergen, was zu retten ist. Die Dokumente, die Pyschik bis heute auf dem Dachboden seines Hauses in Markkleeberg aufbewahrt hat, sind Zeugnisse eines Leipziger Jahrhundertwerkes - der Firma Bleichert in Leipzig Gohlis. Der Ur-Ur-Enkel des Unternehmensgründers reist für den Film extra nach Leipzig. Hartmut von Bleichert lebt in Rom. Er kommt heute gern in die Stadt, der die Familie ihren Wohlstand verdankt, ihre Reputation - und das "von" im Namen. Vor exakt 100 Jahren, Anfang 1918, mitten in einer Zeit von Krieg und Revolutionen, wird die Leipziger Unternehmerfamilie Bleichert in den Adelsstand erhoben. "Mehr als verdient", sagt Hartmut von Bleichert heute, als Seite 6/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 wir gemeinsam durch die Fabrikhallen seines Ur-Ur-Großvaters gehen. Die beiden Leipziger ehemaligen TAKRAF-Konstrukteure Günter Kleemann und Dieter Bittermann steigen ehrfürchtig in die Maschinenhalle der Predigtstuhlbahn im Berchtesgadener Land herab. Die Seilbahn ist die einzige denkmalgeschützte Seilbahn der Welt. 1.200 Meter Höhenunterschied, 90 Jahre alt, ein spektakulärer Bau aus dem Jahre 1928. Alles hier ist original, die Seile, die Kabinen, die Antriebe, einfach alles. Auch das Firmenschild des Herstellers von 1928: "Bleichert Leipzig". Kleemann und Bittermann, beide Jahrgang 1940, sprechen in diesem Leipziger Relikt über ihre Zeit bei TAKRAF. Sie beginnen in den 1950er Jahren ihre Ausbildung in Leipzig Gohlis - und erleben mit, wie das Seilbahngeschäft ausstirbt und die Firma zum Giganten für Kran- und Tagebautechnik wird. Heute produziert in den Bleichert-Werken niemand mehr. Heute entstehen in den alten Fabrikmauern Luxuswohnungen und Townhouses. (MDR 23.01.2018) 12:15 MDR Garten i a e f Gartenreise nach Teneriffa Wasser, Berge, Kakteen und ein mildes Klima, das das ganze Jahr über perfekte Bedingungen für Urlauber aber auch Gärtner zulässt. Die Kanaren sind ein Sehnsuchtsziel. Jede Insel hat ihren eigenen Charme. Der "MDR Garten" war unterwegs auf der Insel Teneriffa, der größten der sieben Kanareninseln. Hier gibt es für Gartenenthusiasten allerhand zu entdecken. Der zweitälteste Botanische Garten Spaniens befindet sich in Puerto de la Cruz und zieht jährlich 400.000 Besucher an. Die staunen nicht nur über bizarre Baumriesen, sondern auch über einzigartige Pflanzensammlungen. Jüngste Garten-Attraktion auf der Insel ist das Palmetum, eine Sammlung von über 400 Inselpalmen-Arten. Der Ort war früher eine Mülldeponie und wurde behutsam renaturiert. Kakteen spielen auf der Insel ebenso eine Rolle wie ein romantischer Orchideengarten, dessen britischer Eigentümer sich vor Jahren entschlossen hat, sein privates Paradies auch für Besucher zu öffnen. (MDR 20.10.2019) 12:45 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Rosenthal-Bielatal Gipfelstürmer kennen das Dorf Bielatal. 239 Kletterziele hat das Gebiet an der tschechischen Grenze, so viele wie sonst kein anderes in der Sächsischen Schweiz. Wer in Rosenthal-Bielatal Station macht, kommt an einem Aufstieg nicht vorbei. Kletterausrüstung braucht es da nicht unbedingt, denn viele Wege über Stufen, Leitern und durch Felsspalten machen das Gebiet auch für Familien zu einem besonderen Erlebnis. Seite 7/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Das Dorf Rosenthal-Bielatal lebt vom Tourismus. Andersen Teubert inzwischen auch, die Felsenwelt hat den Vogtländer nach Bielatal gebracht. Das alte Forsthaus hat er zu Ferienwohnungen umgebaut. Doch nicht nur Touristen sind bei ihm willkommen auch die Rosenthaler und Bielataler selbst nutzen das Forsthaus inzwischen für Veranstaltungen. Dass die Bielataler und Rosenthaler gute Gastgeber sind, zeigen sie seit 1992 auch in einem ganz besonderen Projekt. Da waren zum ersten Mal Kinder aus den von der Tschernobyl-Katastrophe betroffenen Gebieten in Rosenthal zur Erholung. Als sie wieder nach Hause fuhren, stand für den damaligen Pfarrer Günter Hartmann fest: dieses Projekt muss fortgesetzt werden. Nicht nur in den drei Wochen, in denen die Kinder da sind, tut jeder im Dorf, was er kann, um Günter Hartmann zu unterstützen. Am Wochenende werden einige sogar Gasteltern. Eine spannende Zeit voller Erlebnisse und Emotionen für die Kinder und die Gastfamilien. "Unser Dorf hat Wochenende" macht Station in Rosenthal-Bielatal. (MDR 27.01.2019) 13:15 Die Kanarischen Inseln (1/2) i a f Nebelwald und Wüsten Film von Michael Schlamberger Einst nannte man sie die "Inseln am Rande der Welt". Heute sind die sieben Inseln ein exotisches Paradies für jährlich zwölf Millionen Touristen. Sie kommen, um Sonne, Meer und ein mildes, frühlingshaftes Klima zu genießen. Die zweiteilige Naturdokumentation von Michael Schlamberger zeigt die wilde, unbekannte Seite des Archipels abseits besuchter Touristenpfade. Unter Wasser sind die Kanarischen Inseln ein bizarres und geheimnisvolles Naturparadies. Aufgrund seiner geografischen Lage vermischen kräftige Meeresströmungen warmes Wasser der Tropen mit kaltem aus dem Nordatlantik, während aus der Tiefsee unentwegt Plankton an die Oberfläche geschwemmt wird. Das macht diese Gewässer zu einem idealen Ort, um Meeressäuger zu beobachten. Winde und Meeresströmungen haben Tiere und Pflanzen zu den abgeschiedenen Inseln gebracht. Viele sind geblieben und haben sich im Laufe der Jahrtausende spezialisiert und an ein abgeschiedenes Inselleben angepasst. Neue Arten sind entstanden, die nirgendwo sonst auf der Welt existieren. Andere kommen von weither, um nur einen Teil des Jahres auf den Inseln zu verbringen. Die Kanarischen Inseln sind eine faszinierende Welt mit einer erstaunlichen Vielfalt an Klimazonen, Landschaften und Arten. Doch sie sind vor allem ein Seite 8/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 kleiner, begrenzter Kosmos, in dem alles voneinander abhängig ist. Blieben die Passatwinde aus oder würde sich die Temperatur nur um wenige Grade verändern, würden die Wälder trocken fallen und für immer verschwinden. Was dann bliebe, wäre das, womit es vor Urzeiten begonnen hat: eine kahle Vulkanwüste. (NDR) 13:58 MDR aktuell i a e f Unser Winter der Klassiker 14:00 Der Teufel vom Mühlenberg e Märchenfilm DDR 1955 Nach einer Sage aus dem Harz steckte irgendwann im Mittelalter der brutale, gierige Besitzer des Windmühlenhofs zusammen mit dem Burgvogt und dem Dorfschulzen eine Waldmühle in Brand. Als Teufel verkleidet, hatten sie sich in einer Gewitternacht ans Werk gemacht und auch noch das letzte Mehl aus der Waldmühle gestohlen. Fortan sind die Bauern gezwungen, das Korn bei dem bösen Mühlmann mahlen zu lassen, zumal er das Gerücht verbreitet, die Waldmühle sei verhext. Anne, die auf seinem Hof arbeitet, entdeckt die gestohlenen Säcke und kommt so dem Verbrechen auf die Spur. Der Mühlmann lässt sie deshalb auf die Burg verschleppen, wo schon ihr Geliebter, der junge Müller Jörg, festgehalten wird. Doch die drei guten Köhler, die Geister des Waldes, retten das Paar und erteilen ihm den Auftrag, die Waldmühle wieder aufzubauen. Unterstützt von den Bauern des Dorfes - und natürlich den Waldgeistern - gelingt das Vorhaben. Die nächste Ernte wird wieder in der alten Mühle gemahlen. Der finstere Mühlmann geht leer aus. Als er in rasender Wut Rache üben will, verwandeln ihn die Köhler in ein steinernes Standbild. Musik: Joachim Werzlau Kamera: Götz Neumann Regie: Herbert Ballmann Drehbuch: Kurt Bortfeld, Anneliese Probst Der Mühlmann: Willy A. Kleinau Anne: Eva Katthaus Jörg: Hans-Peter Minetti Schulze Bangebös: Werner Peters Burgvogt Raufer: Gerhard Frei Ratte, der Kriegsknecht: Heinz Kammer und andere (83 Min.) Seite 9/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Unser Winter der Klassiker 15:25 Benno macht Geschichten (2/2) e Zweiteiliger heiterer Fernsehfilm DDR 1982 Benno hat in Oskar nicht nur einen neuen Freund, sondern auch einen Wahl- Opa gefunden, dem er durch einfallsreiche Streiche zur Seite steht. So werden Niespulver im Schlafzimmer und Ameisen im Bett zu unangenehmen, aber nicht selten vorkommenden Überraschungen für die Nachbarn, die das aber - laut Benno - verdient haben. Oskar steht wie ein Mann zu dem Jungen und respektiert seine Eigenheiten, wenn es auch manchmal schwer fällt. Kamera: Rolf Sohre Buch: Hermann Rodigast Regie: Helmut Krätzig Oskar Schrader: Erwin Geschonneck Irma Kalweit: Agnes Kraus Richard Fröseke: Wolfgang Greese Vera Fröseke: Walfriede Schmitt Ralf Klotz: Henry Hübchen Horst Pfeffer: Carl-Herrmann Risse Renate Pfeffer: Renate Blume Benno: Torsten Rennert und andere (71 Min.) 16:35 MDR aktuell i a e f mit Wetter Unser Winter der Klassiker 16:40 Viechereien e h Fernsehfilm DDR 1977 Alma Krause ist stolze Besitzerin eines reinrassigen französischen Bullys. Auch sonst pflegt und hegt sie etliche Zwei- und Vierbeiner in ihrer Wohnung - ganz so, wie man es von einer Tierarztwitwe erwartet. Ihr Neffe Heinz ist dagegen etwas aus der Art geschlagen. Nicht was die Liebe zu Tieren betrifft, das würde auch schlecht zu einem werdenden Tierarzt passen, aber für eine Kleintierpraxis, wie sie der selige Onkel betrieb, scheint er gar keine Ambitionen zu haben. Eine Zukunft als "Bazillenscheuche" im Kuhstall möchte ihm wiederum Tante Alma ersparen. Und sie ergreift ihre entsprechenden Maßnahmen. Kamera: Siegfried Mogel Musik: Rudi Werion Buch: Werner Bernhardy Seite 10/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Regie: Otto Holub Alma Krause: Agnes Kraus Dr. Kröpelin: Fred Mahr Heinz Rascher: Wolfgang Penz Jana: Marta Raslová Hahnemann: Fred Delmare und andere (78 Min.) 18:00 Heute im Osten Reportage i a e f * Versunken im Giftschlamm Film von Tom Fugmann Was die Braunkohletagebauten für Mitteldeutschland sind, sind die Kupferminen für Rumänien. In den Westkarpaten liegt das größte Kupfervorkommen Rumäniens. Im rumänischen Geamana wohnt die 67-jährige Eleni Nicoaia und treibt ihre Kühe auf die Weide. Direkt daneben steigt der Wasserspiegel eines Sees, der ihre Existenz bedroht. Darin sammelt sich das Abwasser einer nahegelegenen Kupfermine. Etliche Tonnen Schlamm sind beim Abbau des Kupfers seit der Gründung der Mine 1978 in die Umgebung gelangt. Die Schlamm-Massen haben bereits den Großteil von Geamana unter sich begraben. Bald wird der Abwasser-See auch ihr Haus verschluckt haben, befürchtet Eleni. Doch Geld für einen Neuanfang hat sie nicht. * Sendung ergänzt am 06.12.2019./ Sendungsunterzeile geändert am 12.12.2019. 18:15 Unterwegs in Sachsen-Anhalt i a e f In den Franckeschen Stiftungen Victoria Herrmann und Andreas Neugeboren durchstreifen die Franckeschen Stiftungen in Halle, jene weltberühmte Schulstadt des halleschen Pietisten August Hermann Francke. Dabei sind mehr als 300 Jahre Geschichte zu entdecken! Die gewaltige Fachwerkanlage gehört zu den größten der Welt - und zu den einflussreichsten Bildungsanstalten. Von Halle aus verbreiteten sich Franckes neue Vorstellungen von Bildung und Gelehrsamkeit zunächst in Preußen, dann im Rest der Welt. Dabei hatte alles 1695 mit einer anonymen Spende von vier Talern und 16 Groschen angefangen, zu der Francke sagte: "Das ist ein ehrlich Capital, davon muss man etwas rechtes stiften; ich will eine Armen-Schule damit anfangen." 1698 privilegiert Landesherr Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, das Waisenhaus und alle anderen Anstalten Franckes mit zahlreichen Seite 11/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Sonderrechten: es ist die Gründungsurkunde der Franckeschen Stiftungen. In der einzigartigen barocken Kulissenbibliothek schmökern Victoria Herrmann und Andreas Neugeboren nicht nur in diesem wertvollen Dokument. Und sie besichtigen, was nach 300 Jahren wechselvoller Geschichte mit Höhen und Tiefen aus dem pietistischen Werk geworden ist, in dem heute tausende Kinder zur Schule gehen und mehr als 40 Institutionen beheimatet sind. (MDR 17.02.2018) 18:45 Glaubwürdig: Samuel Rösch i a e f Samuel Rösch hat die Castingshow "The Voice of Germany" 2018 gewonnen. Der junge Mann aus dem Erzgebirge machte erste Gesangsübungen in der Kirchgemeinde - und seine Band "PaperClip" wandelt auf christlichen Pfaden. Seine Texte sind religiös, die Message klar. Der 24-Jährige pflegt einen offenen Umgang mit seinem Glauben, was Samuel Rösch im Showbusiness fast ehrfürchtige Beachtung einbringt. Man nimmt ihm die Bodenständigkeit ab. Das ist in der Unterhaltungsindustrie eher selten. Jetzt legt der Student der Religionspädagogik Urlaubssemester ein und tourt nach dem Sieg in der Fernsehshow durch ganz Deutschland. Samuel Rösch hat eine Gabe in die Wiege gelegt bekommen, die er nutzen will. (MDR 09.03.2019) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:54 Unser Sandmännchen i a e f Plumps Der Wettlauf 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Quickie i a e f Das schnelle Quiz Moderation: Andrea Ballschuh Seite 12/82
Samstag, 18. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 20:15 Wenn die Musi spielt - Winter Open Air i a e f Präsentiert von Stefanie Hertel und Arnulf Prasch 22:25 MDR aktuell i a e f Die große Boxnacht 22:30 Sport im Osten: Boxen live i a e f Aus Hamburg (VPS-Datum: 19.01.2020) 00:30 Sport im Osten: Boxen live 05:00 Winterabenteuer in Sibirien - Biwak nonstop i a f Seite 13/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Sonntag, 19. Januar 2020 Unser Winter der Klassiker 06:00 Reise ins Ehebett i e f h Spielfilm DDR 1966 (MDR 17.01.2020) 07:25 Glaubwürdig: Samuel Rösch i a e f Samuel Rösch hat die Castingshow "The Voice of Germany" 2018 gewonnen. Der junge Mann aus dem Erzgebirge machte erste Gesangsübungen in der Kirchgemeinde - und seine Band "PaperClip" wandelt auf christlichen Pfaden. Seine Texte sind religiös, die Message klar. Der 24-Jährige pflegt einen offenen Umgang mit seinem Glauben, was Samuel Rösch im Showbusiness fast ehrfürchtige Beachtung einbringt. Man nimmt ihm die Bodenständigkeit ab. Das ist in der Unterhaltungsindustrie eher selten. Jetzt legt der Student der Religionspädagogik Urlaubssemester ein und tourt nach dem Sieg in der Fernsehshow durch ganz Deutschland. Samuel Rösch hat eine Gabe in die Wiege gelegt bekommen, die er nutzen will. (MDR 09.03.2019) 07:30 Was heißt hier Heimat? (2/2) i a e f Erwachsenwerden in Dresden Film von Bettina Renner (MDR 16.01.2020) Selbstbestimmt - Die Reportage 08:00 Der Gehirnchirurg - Operieren im Rollstuhl i a e f Film von Verena Hussong Thomas Kapapa rettet Menschenleben. Als Neurochirurg am Universitätsklinikum Ulm entfernt er bösartige Gehirntumore oder lebensgefährliche Gefäßmissbildungen. Er befreit Patienten mit Bandscheibenvorfällen von lähmenden Schmerzen. Jeder Patient, jede Operation ist eine neue Herausforderung. Dabei weiß der Arzt selbst, was es heißt, Patient zu sein. Thomas Kapapa sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl. (SWR) 08:30 MDR Garten i a e f Reisereportage "Gärten rund um Oxford" England gilt als das Mutterland des Gärtnerns: Kein Wunder, hier ist das Klima Seite 14/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 mitunter nahezu perfekt für Pflanzenträume. Die berühmte Universitätsstadt Oxford ist Ausgangspunkt für eine Reise in Gärten mit Geschichte. Zum Beispiel: Waterperry Gardens. Hier wurden in den 1930er Jahren legendäre Gärtnerinnen ausgebildet und die berühmten Borderbeete perfektioniert. Die Geschichte ist spürbar, die Beete ein Traum für Gartenenthusiasten, die einmal richtig schwelgen wollen. In Oxford selbst ist der kleine Botanische Garten eine Entdeckung wert. Er ist der älteste Botanische Garten im Königreich und präsentiert über 6.000 verschiedene Arten und Sorten, dazu auch kleine Pflanzensammlungen von nationaler Bedeutung. Wer hingegen einen Ausflug nach Windsor plant, sollte sich Savill Garden, einen der beeindruckendsten Waldgärten Europas, nicht entgehen lassen. Rhododendren, Azaleen und Co. fühlen sich hier ebenso wohl wie die Mitglieder der Königsfamilie, die diesen Garten gerne besuchen. (MDR 24.06.2018) 09:00 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Frauenwald Frauenwald ist das älteste Dorf am Rennsteig - vor mehr als 800 Jahren wurde es erstmals erwähnt. Frauenwald gehört seit Anfang dieses Jahres zu Ilmenau, darüber wurde im Ort abgestimmt, nur wenige wollten nach Suhl eingemeindet werden. Auf die knapp 1.000 Einwohner kommen jede Menge Gäste: Urlauber und Ausflügler, im Sommer und im Winter. Weil Frauenwald auf 700 Meter Höhe liegt, ist es auch ziemlich schneesicher. Es ist aber auch landschaftlich sehr schön hier, die Leute im Dorf sind freundlich, die vielen Schieferhäuser sind schön herausgeputzt. Die Frauenwälder haben erstaunlich viele Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen für ein Dorf und sogar acht Gaststätten. Frauenwald leistet sich dafür sogar eine eigene Tourist-Info. Das Dorf-Leben ist auch durch Vereine gut organisiert: Bürgerverein, Kirmes-, Feuerwehr-, Gesang- und Fischereivereine bestimmen das gesellschaftliche Leben. Die Arbeitslosenquote ist sehr niedrig. Es gibt neben den Gastronomen auch Handwerker. Ein Großteil hat sich auf die Verarbeitung von Blech spezialisiert. (MDR 10.02.2019) 09:30 Geheimnisse Asiens (3/5) i a f Malaysias Meeresparadies Film von Ruth Berry Seite 15/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Vor der Küste Borneos liegt eines der artenreichsten Riffgebiete der Welt - der Meerespark Tun Sakaran. Geschaffen hat diese einzigartigen, magischen Unterwasserlandschaften, die zur Heimat Hunderter Korallen- und Fischarten wurden, einst ein Vulkanausbruch. Doch seit Tun Sakaran vor kurzem zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, um seine seltenen Meerestiere zu schützen, müssen sich die Menschen, die hier ebenfalls vom Meer leben, neue Einkommensmöglichkeiten suchen. Für die Familien der Sama Dilaut, die in einfachen Pfahlbauten auf dem Wasser leben, ist die Zukunft damit ungewiss geworden, denn in einigen Riffen ist das Fischen inzwischen vollständig verboten. Für viele Bewohner des Parks ist es schwierig, ihr Leben an die Schutzmaßnahmen anzupassen. Doch nur unter diesem Schutz werden die Fische hier eines Tages wieder ihre volle Größe erreichen und die Bestände sich in die legalen Fischereizonen im Meer ausdehnen. Die ungeheure Artenvielfalt wird erhalten bleiben und den Menschen eine sichere Zukunft eröffnen. Andere haben ihren Weg schon gefunden, im Naturschutzgebiet zu überleben und gleichzeitig die Vielfalt des Meeres zu schützen. Direkt über den Riffen haben einige Familien Algenfarmen aufgebaut. Auf zahlreichen grünen Inseln dürfen Farmer siedeln, solange sie den Wald nicht weiter roden. (NDR) 10:13 MDR aktuell i a e f 10:15 Die eiserne Maske i e f Spielfilm Frankreich/ Italien 1962 Auf einer Insel im Mittelmeer wird ein Unbekannter mit einer eisernen Maske gefangen gehalten. Wer ihn ohne Maske sieht, wird mit dem Tode bestraft. Als König Ludwig XIV. schwer erkrankt, wird klar, wer er ist: Dessen Zwillingsbruder Henri. Nach dem Willen der Königinmutter und Kardinal Mazarins soll er nun Ludwig ersetzen. Frankreich um 1660: Auf der Insel Sainte-Marguerite im Mittelmeer wird ein Unbekannter gefangen gehalten, den ein großes Geheimnis umgibt. Jeder wird mit dem Tode bestraft, der ihn ohne seine eiserne Maske sieht. Doch nach einer gewonnenen Schlacht über die Spanier erkrankt der junge König Ludwig XIV. (Jean-Francois Poron) lebensbedrohlich. Kardinal Mazarin (Enrico Maria Salerno) und Königinmutter Anna von Österreich (Germaine Montero), die mit Spanien so schnell wie möglich einen Friedensvertrag unterzeichnen wollen, beschließen, den König zu ersetzen - durch seinen Zwillingsbruder. Es ist jener Unbekannte mit der eisernen Maske, dessen Existenz seit 20 Jahren sorgsam vertuscht wird. D'Artagnan (Jean Marais), Musketier des Königs, wird von Seite 16/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Mazarin nach Sainte-Marguerite geschickt, um ihn nach Paris zu holen. Doch d'Artagnan kommt zu spät. Henri (Jean- Francois Poron), so heißt der Gefangene, ist mit Hilfe seiner geliebten Isabelle (Claudine Auger), der Tochter des Gouverneurs der Zitadelle, Baron de Saint-Mars (Noël Roquevert), mit einem kleinen Boot geflohen. Da er nicht weiß, wer er in Wirklichkeit ist, wundert er sich über die Aufmerksamkeit der Leute in einem Provinzstädtchen, die gerade einer öffentlichen Hinrichtung zusehen wollen. Allein schon seine Anwesenheit hilft der hübschen Marion (Sylva Koscina), ihren Kompagnon Lastréaumont (Jean Rochefort) vor dem sicheren Tod zu bewahren. Die beiden werden sich in Zukunft als wirkliche Freunde erweisen. Aber auch d'Artagnan ist mit von der Partie, um nunmehr Henri vor den Wachen zu retten - ohne allerdings zu wissen, um wen es sich da handelt. Marion und ihr Freund bringen Henri nach Paris. Dort hat sich die Situation am Hofe gewandelt. Der König ist genesen. Als d'Artagnan von Henris Flucht berichtet, ist der Kardinal entsetzt. Er wollte Henri diesmal in der Bastille lebend begraben. Im Gefolge des Musketiers befinden sich aber auch Isabelle, ihr Vater und Renaud de Lourmes (Jean Lara), ein Aufseher des Gefängnisses auf Sainte-Marguerite. Als Ludwig XIV. Isabelle gegenübertritt, fällt sie in Ohnmacht, da sie glaubt, Henri vor sich zu haben. Der König wiederum verliebt sich auf der Stelle in die junge Frau. Das erspart den Dreien die Bastille, doch Lourmes soll Henri herbeischaffen, besser tot als lebendig. In der Zwischenzeit ist aber Marquis de Vaudreuil (Philippe Lemaire), der einer Verschwörung gegen den König angehört, durch Marion auf den Zwillingsbruder des Königs aufmerksam geworden. Mit Henris Hilfe wollen sie den König stürzen. Einen unbekannten und geheimnisvollen Staatsgefangenen soll es in der Zeit Ludwigs XIV. tatsächlich gegeben haben, der Schriftsteller Alexandre Dumas hat seinerzeit das Thema aufgegriffen, das wiederum bis heute mehr als ein Dutzend Mal verfilmt wurde. Die Inszenierung von Henri Decoin aus dem Jahr 1962 lebt neben der sehr üppigen Ausstattung vor allem von einem gut aufgelegten Schauspielerensemble, allen voran Jean Marais, der für viel Spaß und Augenzwinkern sorgt. Musik: Georges Van Parys Kamera: Pierre Petit Buch: Cécil Saint-Laurent, Gerald Devriès Vorlage: Nach dem Roman "Les trois mousquetaires", "Le Vicomte de Bragelonne" von Alexandre Dumas der Ältere Regie: Henri Decoin Charles d'Artagnan: Jean Marais Marion: Sylva Koscina Henri und Ludwig XIV.: Jean Francois Poron Lastréaumont: Jean Rochefort Kardinal Mazarin: Enrico Maria Salerno Seite 17/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Isabelle de Saint-Mars: Claudine Auger Baron de Saint-Mars: Noël Roquevert Marquis de Vaudreuil: Philippe Lemaire Madame de Chaulmes: Giselle Pascal Renaud de Lourmes: Jean Lara und andere (104 Min.) 12:00 Riverboat i a e f Die MDR-Talkshow aus Leipzig (MDR 17.01.2020) 14:03 MDR aktuell i a e f * 14:05 Die verzauberte Anicka a e * Märchenfilm Tschechien 1993 Nach dem Sujet Jana Vladislava Eine romantische Geschichte über Liebe und unerschütterliche Freundschaft: Katka und Anicka sind Halbschwestern und Leben bei Katkas Mutter, einer bösen Zauberin im tiefen Wald. Eines Tages verirrt sich der König dorthin und verliebt sich auf der Stelle in Anicka. Er beschließt sie zu heiraten. Ein Haselnusszweig soll der Geliebten den Weg zu seinem Schloss weisen. Die Zauberin ist erbost, dass er nicht die leibliche Tochter Katka heiraten will und verzaubert Anicka in ein Schaf. Sie soll erst erlöst werden, wenn der König sie erkennt. Beide Mädchen sind verzweifelt und flüchten. Katka liebt ihre Halbschwester und verlässt sie nicht. Das Schicksal spielt ihnen viele Streiche, bringt sie in gespenstische und gefährliche Situationen, stellt ihnen viele Fallen. Am Ende ihres Pfades aber stehen Liebe und Glück, die Belohnung für ihre treue Freundschaft. Musik: Jaromir Vogel Kamera: Lubomír Glavanakov, Vladimír Opletal Drehbuch: Lucie Konásová Regie: Ales V. Horal Anicka: Linda Rybová Katka: Kristina Jelinková Mutter, Zauberrin: Jana Brejchová König Stephan: Jan Censký Prinz Jaromir: Martin Stránský Königin: Gabriela Filippi Kämmerer: Jan Preucil und andere Seite 18/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 (82 Min.) * Sendeablauf geändert am 12.12.2019 * Sonderzeichen „Stereo“ ergänzt am 03.01.2020 15:28 MDR aktuell i a f 15:30 Alles Klara (39) i a e f h Adalmars Fluch Fernsehserie Deutschland 2016 Klara Degen stöbert mit ihrem Freund, dem Tischlermeister Lutz Christoph, im Trödelladen der Möllendorfs, als Hauptkommissar Paul Kleinert und sein Kollege Jonas Wolter auftauchen und Frau Möllendorf die Nachricht vom gewaltsamen Tod ihres Ehemanns überbringen. Kurz zuvor hatte Heiner Kosmalla, Hausmeister des Quedlinburger Stadtarchivs, einen Notruf bei der Kripo Harz abgesetzt. Er hatte den Mörder in der einsamen Harzgegend "in flagranti" ertappt! Doch der mutmaßliche Täter Kurt Leberecht, Lehrer am Gymnasium, streitet alles ab. Bald wird klar, dass sich das Opfer, der Hausmeister und der Lehrer gut kannten und gemeinsam eine große Leidenschaft teilten: Sie sind Hobby-Archäologen. Nur, was sie in der Klippenlandschaft unweit des Tatorts mit Detektoren und Spaten suchten, verraten sie nicht. Kleinert muss die beiden gehen lassen, vorerst! Bald finden die Ermittler jedoch heraus, dass das Trio einem seit dem 17. Jahrhundert verschollenen Kelch aus dem alten Kloster Drübeck auf der Spur war. Ein wertvolles Stück, das dem Trödelhändler Möllendorf finanziell aus der Patsche geholfen hätte. Klara macht in Uschis Trödelladen die Bekanntschaft mit dem überaus charmanten Italiener Carlo Pavone, der sich mit etwas zu viel Fürsorge um die trauernde Witwe kümmert und damit zwangsläufig in das Visier von Klara und den Ermittlern gerät. Denn Carlo Pavone ist durch seine mafiöse Vergangenheit aktenkundig. Hat er Möllendorf auf dem Gewissen? Vielleicht sogar gemeinsam mit Uschi? Während Kleinert verbissen Vernehmungen führt, durchforstet Klara mit Hilfe der Archivarin Dr. Hornbostel die alte Chronik des Klosters Drübeck und begibt sich sodann selbst auf Schatzsuche. Buch: Claus-Michael Rohne Regie: Thomas Freundner Klara Degen: Wolke Hegenbarth Paul Kleinert: Felix Eitner Seite 19/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Tom "Ollie" Ollenhauer: Christoph Hagen Dittmann Jonas Wolter: Jan Niklas Berg Dr. Gertrud Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt Dr. Münster: Jörg Gudzuhn Kati Herrmann: Sophie Lutz Lutz Christoph: Sebastian Achilles Uschi Möllendorf: Karen Böhne Carlo Pavone: Roberto Guerra Heiner Kosmalla: Michael Schönborn Kurt Leberecht: Falk Rockstroh Frau Dr. Hornbostel: Theresa Berlage und andere (48 Min.) 16:20 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:30 Sport im Osten i a e f Partner Pferd 17:10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (190) i a e f h Vermisst Fernsehserie Deutschland 2019 Vorstellungstag am Johannes-Thal-Klinikum, Oberärztin und Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz begrüßt die Bewerber für die neue Assistenzarztstelle. Nur eine Kandidatin hat scheinbar keine Einladung erhalten: Rebecca Krieger. Aber Rebecca lässt sich nicht abwimmeln und geht zum kaufmännischen Direktor Wolfgang Berger. Sie ist sich sicher, dass er ihr eine Chance schuldig ist. Völlig überrumpelt von Rebeccas Erscheinung willigt Wolfgang ein und schon stürzt sie sich auf ihren ersten Patientenfall im Johannes-Thal-Klinikum. Zusammen mit Dr. Sherbaz und Assistenzärztin Julia Berger versorgt sie Viktor Lehmann, der von einem Auto angefahren wurde. Viktor wurde adoptiert und trifft nach seiner OP im JTK erstmals auf Tanya Scherer, seine leibliche Mutter. Doch die Freude hält nicht lang, denn kurz darauf muss Viktor feststellen, dass sich Tanya ihm wieder entzieht. Den wahren Grund dafür kennen nur die Assistenzärztinnen. Während Julia gewissenhaft schweigt, platzt das Geheimnis aus der impulsiven Rebecca raus. Mit schweren Folgen! Der wortkarge Assistenzarzt Mikko Rantala wird von Dr. Lindner an den Fall von Bernhard Lorenz herangezogen. Der Rentner ist nicht nur frisch verliebt, sondern auch Dauergast der Notaufnahme. Trotz anhaltender Atemnot möchte sich Bernhard jedoch nicht untersuchen lassen. Oberarzt Marc Lindner erteilt ausgerechnet dem schweigsamen Finnen den Auftrag, ihn umzustimmen. Mikko muss über seinen Schatten springen und mehr reden, als ihm lieb ist. Bald aber findet er einen Weg, Bernhards harte Schale zu knacken. Seite 20/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Die jungen Ärzte schwelgen in Erinnerungen. Waren sie damals wohl genauso wie die vier Neuen? Während die Bewerber verschiedene Aufgaben abarbeiten müssen, fällt Ben, Elias und Theresa eine besonders eigensinnige junge Frau auf. Ob sie das Zeug für das JTK hat? Buch: Georg Malcovati Regie: Dieter Laske Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh Dr. Matteo Moreau: Mike Adler Dr. Marc Lindner: Christian Beermann Tom Zondek: Tilman Pörzgen Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe Ben Ahlbeck: Philipp Danne Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa Julia Berger: Mirka Pigulla Vivienne Kling: Jane Chirwa Mikko Rantala: Luan Gummich Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa Wolfgang Berger: Horst Günter Marx Bernhard Lorenz: Peter Prager Tanya Scherer: Alma Leiberg Viktor Lehmann: Jonathan E. Weiske und andere (49 Min.) 18:00 MDR aktuell i a e f 18:05 In aller Freundschaft (881) i a e f h Hier und jetzt Fernsehserie Deutschland 2020 Vera Bader, die feierlich aus ihrer Position als Gesundheitsdezernentin verabschiedet werden soll, bleibt dem Festakt im Rathaus ohne Begründung fern. Dr. Rolf Kaminski ist beunruhigt. Mit Recht: Als er in Veras Wohnung fährt, findet er sie dort reglos vor. Er lässt sie in die Klinik bringen. Dr. Kathrin Globisch hat im Internet Marcel Hauser kennengelernt. Sie haben sich schon mehrmals getroffen und Kathrins positives Gefühl hat sich bestätigt. Zum ersten Mal seit langer Zeit ist sie wieder bereit, sich auf einen Mann einzulassen. Aber Marcel Hauser hat ein Geheimnis: Am Abend ihres Treffens wird er zusammengeschlagen und in die Sachsenklinik eingeliefert. Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker, Anselm Kreuzer Kamera: Niklas J. Hoffmann Seite 21/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Buch: Andreas Püschel Regie: Mathias Luther Vera Bader: Claudia Wenzel Dr. Clemens Seidel: Moritz von Zeddelmann Marcel Hauser: Thomas Scharff Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch Arzu Ritter: Arzu Bazman Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk Dr. Lea Peters: Anja Nejarri Otto Stein: Rolf Becker Miriam Schneider: Christina Petersen Kris Haas: Jascha Rust Hans-Peter Brenner: Michael Trischan Dr. Maria Weber: Annett Renneberg Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend Katja Brückner: Julia Jäger und andere (44 Min.) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:52 Unser Sandmännchen i b e f Fuchs und Elster Nebelgespenster 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Kripo live i a e f 20:15 Sagenhaft - Die Hohe Tatra i a e f h Seite 22/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Der Gebirgskamm der Hohen Tatra ist gerademal 26 Kilometer lang und maximal 17 km breit. Im Vergleich zu den Alpen ein Gebirge im Hosentaschenformat. Aber: In der Hohen Tatra erheben sich die höchsten Gipfel - für Polen und Slowaken. Höher geht’s nirgends in den beiden Ländern. Auf engstem Raum drängen sich 24 Berge, die höher sind als 2.500 Meter. Die Hohe Tatra gehört zu den Karpaten. Deren Bogen läuft im Westen im wahrsten Sinne zur Höchstform auf - die Hohe Tatra ist der höchste Karpatenteil. Für Polen wie Slowaken ist das Gebirge wichtig. Seine Gipfel symbolisieren Nationalstolz, bergen Legenden. Hier muss man gewesen sein. Skifahren, Wandern, Klettern. Beide Länder teilen sich das Gebirge. Zwei Drittel sind slowakisch, der Rest polnisch. Im Norden liegt Polens Winterhauptstadt Zakopane. Im Süden - slowakische Bergdörfer, aufgefädelt zur Urlaubs- Perlenkette. Von hier aus wirkt das Gebirge wie auf die Wiese gefallen. Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch die Hohe Tatra. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Mit einem Ranger durchstreift er die Täler, immer auf der Suche nach Bären. Großen Bären. Er lernt, dass der Bärenkot im Herbst süßlich riecht. Weil die Vierbeiner in dieser Jahreszeit auf Blaubeeren stehen. Das schnell wechselnde Tatra-Wetter ist bei den Bergführern und den Männern der Bergwacht ein Thema. Übrigens auch eine gern unterschätzte Gefahr für alle, die mit Wander- oder Kletterschuhen hier auf Wegen und Pfaden unterwegs sind. Ein echter Sherpa, ein Lastenträger, der die Berghütten der Tatra mit Waren beliefert plaudert aus seinem körperlich anstrengenden Leben zwischen Gipfeln und Tälern. Bis zu 100 Kilogramm schnallen die Sherpas auf ihre Holzgestelle - Bier und Bettwäsche, Gasflaschen und Gebäck, Wischlappen und Wurst - alles wie früher. Denn für Autos sind die Waldwege zu eng und Hubschrauber fliegen die Hütten nur zweimal im Jahr an - dann liefern sie vor allem Baumaterial und Sperriges. Alles andere buckeln die Sherpas. Holzbildhauer und Mitglieder eines Folkloreensembles, Schäfer und Käsemacher, sie alle erzählen von ihrer Heimat, warum sie noch hier sind, oder warum sie wieder zurückgekommen sind. Die Hohe Tatra ist eine sagenhafte Gegend voller Überraschungen. Der Film ist voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen. Seite 23/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 (MDR 26.12.2019) 21:45 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 22:00 Sportschau Bundesliga am Sonntag i a e f MDR Wissen 22:20 Ist es zu laut bei uns? Der Lärm und seine Folgen i a e f * Die Welt wird immer lauter. Allein durch den Straßenverkehrslärm fühlen sich 76 Prozent der Bevölkerung gestört. Lärm ist lästig und laut, doch er ist auch ein "stiller Krankmacher". Studien auch aus Mitteldeutschland belegen das. Denn schleichend und vom Einzelnen oft unbemerkt führt Lärm zu körperlichen und psychischen Krankheiten. Was bedeutet das für die Menschen, die mit dem Lärm leben müssen? Wie kann man sich schützen, wie kann man beitragen, Lärm zu vermeiden? Vor allem der Lärm in den Städten macht den Menschen zu schaffen. Auch wenn sich, wie in Leipzig, die Verkehrsdichte nicht wesentlich erhöht hat, so hat sich doch die Zahl derer erhöht, die vom Lärm betroffen sind. Immer dichter werden die Städte mit Wohnhäusern, Büros, Schulen und Gewerbeeinrichtungen bebaut. Das Lärm unserer Gesundheit schadet, ist keine Vermutung mehr. Viele Studien belegen inzwischen, dass andauernde und sporadische Geräusche den Stresspegel erhöhen. Langzeitfolgen werden jetzt schon deutlich, die Zahl der Menschen mit Hörproblemen steigt. Für Wissenschaftler, wie dem Neurologen Prof. Schönwiesner (Universität Leipzig) Grund genug, sich intensiv mit den technischen Möglichkeiten intelligenter Hörsysteme zu beschäftigen. Gleichzeitig gibt es gerade in Mitteldeutschland innovative Projekte, die auf die Vermeidung und die Bekämpfung der Ausbreitung von Lärm zielen. Eine Fensterbaufirma aus Eisleben entwickelte Schallschutzfenster, die das Lüften ermöglichen, ohne dass es in den Räumen dadurch lauter wird. Die Räume einer Schule in Herrnhut wurden unter Berücksichtigung der Akustik beispielhaft saniert, um Schülern und Lehrern optimale Bedingungen zu schaffen. Lärm möglichst zu vermeiden, ist eine Aufgabe für alle. Wie schnell fahren wir Auto? Wie oft fliegen wir? Wie viele Waren lassen wir uns zuschicken, wie viele senden wir wieder zurück? Wenn wir erkennen, dass wir nicht nur Leidtragende, sondern auch Verursacher von Lärm sind, ist auch das ein Weg hin zu einer etwas leiseren Welt. * Titel geändert am 03.01.2020 Seite 24/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 MDR DOK 23:05 Der vergessene Schatz i a f Film von Tom Ehrhardt An einem geheimen Ort in Brasilia lagert ein Schatz: die größte Privatsammlung nonkonformer Kunst aus der DDR. Ihr Sammler, der brasilianische Diplomat Chagas Freitas, ist der Schlüssel zu einem fast vergessenen Kapitel deutscher Geschichte. Es ist die vielleicht schönste Parallelwelt der jüngeren Kunstgeschichte: die nonkonforme Szene der ehemaligen DDR. Vereint in stillem, aber sturem Widerstand gegen die Diktatur und doch verbunden mit ihr in leidenschaftlicher Illoyalität, bevölkert von hochqualifizierten, introvertierten Individualisten. Es gibt sie noch, diese Szene, der so viele Experten vor 30 Jahren den Durchbruch voraussagten und die es doch nie ins Blickfeld der Allgemeinheit schaffte oder schaffen wollte: weder im Sozialismus, noch im wiedervereinten Deutschland. "Der vergessene Schatz" erzählt diese Geschichte aus der Perspektive des Regisseurs Tom Ehrhardt, der Aktivistin und Schriftstellerin Gabriele Stötzer, des Malers Eberhard Göschel und des exzentrischen Sammlers Chagas Freitas aus dem brasilianischen Urwald. Es ist der erste abendfüllende Dokumentarfilm über die nonkonforme Kunstszene der DDR. Künstler wie Gerda Lepke, Max Uhlig, Stefan Plenkers, Peter Makolies, Karin Wieckhorst, Matthias Jackisch, Helge Leiberg und Hartwig Ebersbach, Angela Hampel und Sabine Herrmann kommen zu Wort. Der Film bietet einen Hintergund zu erfolgreichen Ausstellungen von Kunst aus der DDR der jüngeren Vergangenheit, wie z.B. "Point of no Return" und "Begegnungen" im mdbk Leipzig, "Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949- 1990" im Dresdner Albertinum und "Hinter der Maske" im Museum Barberini Potsdam. (VPS-Datum: 20.01.2020) 00:25 Cheat - Der Betrug: Bis aufs Blut (2) i a e f h Zweiteiliger Spielfilm Großbritannien 2018 Der Konflikt zwischen der Dozentin Dr. Leah Dale (Katherine Kelly) und ihrer Studentin Rose (Molly Windsor) eskaliert weiter. Was mit dem ungeklärten Betrugsverdacht bei einer Seminararbeit begann, ist zu einem zerstörerischen Kleinkrieg geworden, der sogar die Karriere der aufstrebenden Wissenschaftlerin gefährdet. Geschickt hat Rose den Spieß umgedreht und Leah muss sich der Untersuchung einer Kommission der Cambridge-Universität stellen. Dass sie in allen Lebensbereichen unter Druck steht, setzt der Seite 25/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 ehrgeizigen Politologin schwer zu. Auch in ihrem Privatleben muss Leah schwere Treffer einstecken. Einen intimen Chat ihres Mannes Adam (Tom Goodman-Hill) mit ihrer Erzfeindin nimmt sie zum Anlass, ihre Ehe grundsätzlich infrage zu stellen. Die Nachricht, dass sie schwanger ist, macht die Entscheidung nicht einfacher. Leah möchte für ein paar Tage eine Auszeit bei ihren Eltern nehmen. Auch dort lässt Rose sie nicht verschnaufen, die Leahs Vater Michael (Peter Firth) bereits im Visier hat: Sie will ihn dazu zwingen, seiner Frau Angela (Lorraine Ashbourne) und seiner Tochter ein Geheimnis mitzuteilen, dessen Folgen er seit vielen Jahren fürchtet. Das ist nicht der einzige Schlag, den Rose gegen ihre Feindin vorbereitet. Bei ihrem Feldzug bringt sie sich jedoch auch selbst in Gefahr. Im zweiten Teil des britischen Thrillers "Cheat - Der Betrug" macht sich die Studentin Rose daran, das Leben der Wissenschaftlerin Leah und ihrer Familie endgültig zu zerstören. Newcomer Molly Windsor als Rose spielt ihr Intrigenspiel auf allen Ebenen weiter und ist ihrer Kontrahentin stets einen Schritt voraus. Ihr von Katherine Kelly gespieltes Opfer stellt sich kämpferisch dem unheilvollen Sog der Ereignisse. Louise Hooper führte Regie bei dem brillant inszenierten Psychothriller, der durch eine moderne Erzählweise und grandiose Bilder besticht. Musik: Edmund Butt Kamera: Ed Rutherford Buch: Gaby Hull Regie: Louise Hooper Leah: Katherine Kelly Rose: Molly Windsor Adam: Tom Goodman-Hill Angela: Lorraine Ashbourne Michael: Peter Firth Ben: Burn Gorman William: Adrian Edmondson Stephan: Parker Sawyers DI Hammond: Jimmy Akingbola DS Bould: Justine Mitchell Amy: Lara Rossi Brian: Ravin J. Ganatra Karen Gaymer: Kemi-Bo Jacobs und andere (90 Min.) 01:55 Kripo live i a e f (MDR 19.01.2020) Seite 26/82
Sonntag, 19. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 02:20 Was heißt hier Heimat? (2/2) i a e f Erwachsenwerden in Dresden Film von Bettina Renner (MDR 16.01.2020) Selbstbestimmt - Die Reportage 02:50 Der Gehirnchirurg - Operieren im Rollstuhl i a e f Film von Verena Hussong (MDR 19.01.2020) 03:20 Winterabenteuer in Sibirien - Biwak nonstop i a f Ländermagazine 04:10 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f (MDR 19.01.2020) Ländermagazine 04:40 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f (MDR 19.01.2020) Ländermagazine 05:10 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f (MDR 19.01.2020) Seite 27/82
Montag, 20. Januar 2020 MDR Programmwoche 4 / 2020 Montag, 20. Januar 2020 05:40 Unterwegs in Sachsen-Anhalt i a e f In den Franckeschen Stiftungen (MDR 17.02.2018) 06:10 Sehen statt Hören i a f Magazin für Hörgeschädigte (BR) 06:40 nano i a f Die Welt von morgen 07:10 Rote Rosen (3049) i a e f Fernsehserie Deutschland 2020 08:00 Sturm der Liebe (3306) i a e f Fernsehserie Deutschland 2019 08:48 MDR aktuell i a e f 5 Jahre "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" 08:50 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (42) i a e f h Wunder Fernsehserie Deutschland 2016 Selina Kleemann ist beim Sport kollabiert. Gemeinsam mit ihrer Mutter Frauke kommt sie deswegen ins Klinikum. Doch schon die erste Untersuchung bringt ein erschütterndes Ergebnis zu Tage. Frauke ist bestürzt und macht sich unendlich große Sorgen, während ihre Tochter Selina die Situation nicht einschätzen kann. Schließlich setzt das junge Mädchen alles daran, wie geplant ihr Idol Heike Drechsler zu treffen. Doch dabei bricht sie erneut zusammen. Wie soll es für die kleine Familie weitergehen? Die verwitwete Marianne Eisner kommt nach einem Haushaltsunfall in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums und hält dort die Ärzte auf Trab. Als die resolute Frau schließlich aus der Narkose nach ihrer Knie-OP erwacht, ist sie wild entschlossen die weitere Behandlung ohne die eigentlich notwendige chirurgische Hilfe durchzuführen. Deswegen stellt Niklas den Kontakt zur Physiotherapeutin Carolin Körner her, die der verbitterten Frau mit ihren eigenen Mitteln weiterhelfen kann. Währenddessen ahnt bis auf Elias Bähr niemand, dass es womöglich Marianne selbst ist, die einen Patienten im JTK retten könnte. Gleichzeitig kriselt es zwischen Leyla und Ben noch immer. Beide sind hin- und Seite 28/82
Sie können auch lesen