Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014

Die Seite wird erstellt Johanna Sturm
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes

Nummer 2
60. Jahrgang
März/April 2014

                       Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes
                                 Franz Möckl, 1925–2014
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
2        Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014

Zum Titelbild: Franz Möckl
(*02. Februar 1925– †21. Januar 2014)
aus: Titelseite von „Veröffentlichungen
                                             „Zum Tode von Franz Möckl“
und Kompositionen, © 2008“.                  Jochen Berger schreibt im Coburger Tageblatt vom 29. Januar 2014

                                             Sein Leben der Musik geweiht
                                             Nachruf

                                             Als Chorleiter, Komponist und Pädago-
                                             ge hat Franz Möckl über viele Jahrzehnte
                                             das musikalische Leben in der Region
                                             geprägt. Kurz vor seinem 89. Geburtstag
                                             ist der langjährige Leiter des Fränki-
                                             schen Kammerchors gestorben.
                                             Niederfüllbach Die Musik war seine
    Heute unter anderem:                     treue Wegbegleiterin durch ein Leben, das
                                             manche Entbehrungen, aber auch viele
                                             Ehrungen und große öffentliche Anerken-
  2 Nachruf
    Franz Möckl                              nung bereit hielt. Schon in früher Kind-
                                             heit genoss Franz Möckl Musikunterricht.
                                             Im Rückblick will es fast als logisch er-

  3 Frühjahres-GA   und
    Bundesversammlung
                                             scheinen, dass der in Bernau in Westböh-
                                             men geborene Möckl schon früh bei der
                                             Klarinette gelandet ist.
                                                                                          Franz Möckl als aufmerksamer Zuhörer beim
                                                                                          Konzert des Studentenchores aus Peking im
                                                                                          Landratsamt Coburg im Sommer 2012
                                             In seiner böhmischen Heimat war er
  3 Bericht des Präsidenten                  Klarinettist in der Neudeker Kinderkapel-
                                             le, sammelte in jungen Jahren vielfältige
                                                                                                                  Foto: Jochen Berger

                                             Konzerterfahrungen und hielt auch spä-

  4 Bericht des ehemaligen
    Bundes-Chorleiters
                                             ter dem Blasinstrument mit dem markan-
                                             ten Klang die Treue. Viele Jahrzehnte hin-
                                             durch widmete Franz Möckl der geliebten
                                                                                          zehnte leitete er den von ihm zunächst
                                                                                          als „Weinberg-Singkreis“ gegründeten
                                                                                          „Fränkischen Kammerchor“, der überre-
                                             Klarinette immer wieder Kompositionen,       gionale Anerkennung genoss und in vie-
  7 Bericht des Vorsitzenden
    der Chorjugend
                                             die dem Instrument buchstäblich auf den
                                             Leib geschrieben waren – ein Klarinet-
                                                                                          len Aufnahmen dokumentiert ist.
                                                                                          Im Laufe der Jahre hat sich Möckl nach
                                             ten-Quintett ebenso wie ein Klarinetten-     und nach von seinen zahlreichen öffentli-
                                             konzert. Aber auch in mancherlei Kompo-      chen Ämtern als Organisator, Dozent und
  9 Jahresbericht der
    Geschäftsstelle                          sitionen für Bläserensemble spielt die
                                             wandlungsfähige Klarinette eine gewich-
                                                                                          vor allem als Dirigent (Singverein Nieder-
                                                                                          füllbach, „Fränkischer Kammerchor“ und
                                             tige Rolle.                                  „Frauenchor im FSB“, Kreis-Chorleiter)
 10 Chorakademie                             Bundesverdienstkreuz am Bande, silberne
                                             Stadtmedaille Coburgs, Melchior-Franck-
                                             Plakette und Sudetendeutscher Kultur-
                                                                                          zurückgezogen. Als Komponist aber blieb
                                                                                          er unermüdlich tätig.
                                                                                          Das vielseitige Schaffen des Jubilars ist
                                             preis – lang ist die Liste der Ehrungen      stets durch eine markante eigene Hand-
 12 Überregional
    bedeutsame Chöre                         und Auszeichnungen, die Franz Möckl er-
                                             hielt und die viel über sein Leben er-
                                                                                          schrift gekennzeichnet. Auf der Basis
                                                                                          der frei verwendeten Tonalität hat Möckl
                                             zählen. Noch zu seinem 85. Geburtstag        eine Klangsprache entwickelt, die musi-

 13 Pressereferenten                         vor knapp vier Jahren ehrte der Baye-
                                             rische Rundfunk den Komponisten mit
                                             einer Sondersendung, die einen Quer-
                                                                                          kantischen Gestus mit prägnanter, klar
                                                                                          konturierter Motivik verbindet.
                                                                                          Beleg für die Anerkennung, die sein
                                             schnitt durch sein umfangreiches Schaf-      kompositorisches Werk in der Öffent-
 20 Pinnwand                                 fen bot. Sein Werkverzeichnis umfasst
                                             mehr als 300 Kompositionen quer durch
                                                                                          lichkeit fand, sind zahlreiche Rundfunk-
                                                                                          einspielungen und manche Schallplat-
                                             viele Gattungen. Vom Streichtrio bis zum     ten- und CD-Veröffentlichungen. Eine
                                             Sololied, von der Orgel-Toccata bis zum      ganz besondere Erfolgsgeschichte ver-
 21 Silbenrätsel                             Christspiel spannt sich der Bogen.
                                             Dabei ist das umfangreiche musikali-
                                                                                          zeichnete dabei sein „Ottowinder Christ-
                                                                                          spiel“, das unmittelbar nach Kriegsende
                                             sche Schaffen nur eine Seite des vielsei-    entstand, als Möckl von 1946 bis 1954
 22 Personalia                               tig tätigen Franz Möckl. Er war Seminar-
                                             rektor und erfolgreicher Chordirektor,
                                                                                          Landschullehrer in Ottowind war.
                                                                                          In jener Zeit wurde das Werk jeweils
                                                                                          am Heiligen Abend in der Kirche von
                                             verzeichnet aber auch als Buchautor mit
                                             hohen Auflagen bemerkenswerte Nach-          Ottowind aufgeführt. Jahrzehnte später
 23 Jugendseiten                             frage. Zunächst hatte Möckl eine Musik-
                                             und Lehrerausbildung in Eger erhalten.
                                                                                          – Ende der 70er Jahre – fand das „Otto-
                                                                                          winder Christspiel“ sogar Aufnahme in
                                             Als es ihn nach den Kriegswirren nach        den Katalog des renommierten Musik-
                                             Ottowind auf den Langen Bergen ins Co-       verlages Schott.
                                             burger Land verschlug, wirkte Möckl          Bis ins hohe Alter hat sich sein lebendi-
                                             zunächst als Landschullehrer und Chor-       ges Interesse an der Musik bewahrt, hat
                                             leiter, danach als Ausbildungslehrer und     Konzerte in der Region besucht. Kurz vor
                                             Musikdozent am Coburger Institut für         seinem 89. Geburtstag Anfang Februar
Beilagenhinweis                              Lehrerbildung und schließlich bis zu         ist Möckl gestorben.                   J.B.
                                             seiner Pensionierung als Seminarrektor
– GEMA-Meldeformular 2014
                                             für Lehrer an Volksschulen. Viele Jahr-
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014         3
                                  Frühjahres-GA und
                            Bundesversammlung in Nürnberg
In der FSZ 1/2014 wurde termingerecht so-      Ordentliche Bundesversammlung des              14:00 Uhr Bundesversammlung 2014
wohl zur Gesamtausschuss-Tagung wie zur        Fränkischen Sängerbundes am 06. April          Eröffnung der Bundesversammlung und
Bundesversammlung eingeladen.                  2014 im „Kleinen Saal“ der Meistersin-         Begrüßung
                                               gerhalle in Nürnberg                           Grußworte – Totengedenken – Ehrungen
Und so erreichen Sie den Versammlungs-                                                        Wahl der Versammlungsleitung
ort: Die aus allen Richtungen gut ausge-       13:30 Uhr
schilderte Meistersingerhalle ist im Süden     Chorische Einstimmung durch die Chöre          Tagesordnung der Bundesversammlung
Nürnberg, an der Münchener Straße Straße/      des Polizeichores Nürnberg, Leitung Pius       2014
Schultheißallee, gelegen. Zwei Parkplätze,     Amberger                                       1. Jahresberichte
ein kleinerer am Kleinen Saal und ein sehr                                                       a) Präsident
geräumiger am Großen Saal, bieten ausrei-      Sängerspruch „Viva la Musica“                     b) Bundes-Chorleiter
chend Parkmöglichkeiten.                       Text und Musik: Manfred Meier, *1936              c) Bundesgeschäftsführer
Nachfolgend finden Sie zur Erinnerung          (Gemischter Chor)                                 d) Chorjugend im FSB
nochmals Termin, Ort und Tagesordnung                                                         2. Bericht des Bundesschatzmeisters
sowie die Berichte, die behandelt werden.      Ein bunter Strauß                                 a) Jahresrechnung b) Finanzplanung
                                               Hans-Günther Becker,*1924                         c) Festsetzung des Bundesbeitrags
Gesamtausschusssitzung (GA)                    Männerchor                                     3. Bericht der Kassenprüfer
10:00 Uhr (Einlass 9:30 Uhr)                                                                  4. Aussprache zu allen Berichten
„Kleiner Saal“ der Meistersingerhalle Nürn-    Kad si bila mala, mare                         5. Entlastung des Präsidiums
berg                                           (Volkslied aus Dalmatien)                      6. Neuwahl des Präsidiums
Tagesordnung der GA-Sitzung:                   Satz: Franz Möckl, 1925–2014                      a) Präsident
1. Begrüßung                                   Frauenchor                                        b) drei Vizepräsidenten
2. Vorschau auf die Bundesversammlung                                                            c) Schatzmeister
3. Berufung des Wahlausschusses                La Montanara                                      d) Schriftführer
4. Wahl der Beisitzer im Präsidium             (Volkslied aus Tirol)                             e) Medienbeauftragter
5. Anträge                                     Satz: Luigi Pigarelli, *1928                   7. Wahl von zwei Rechnungsprüfern und
                                               Männerchor                                        deren Vertreter
                                                                                              8. Anträge zur Bundesversammlung
                                               Rock for Fun                                   9. Schlusswort des Präsidenten
                                               Musik und Text: Lorenz Maierhofer, *1956
Peter Jacobi, Präsident                        Gemischter Chor

Bericht des Präsidenten
Sehr geehrte Sangesfreundinnen und             Am 27./28. Juli 2013 fand unser Bundes-Sin-    Sängermuseum Feuchtwangen zu verzeich-
Sangesfreunde, sehr geschätzte Delegierte,     gen nach der Neukonzeptionierung statt –       nen. Alle dort verantwortlich Tätigen haben
                                               diesmal in Feuchtwangen. Der gastgebende       mit hohem Engagement und großer Sach-
als wir uns zuletzt trafen, waren die Veran-   Sängerkreis Ansbach und die Stadt Feucht-      kenntnis die Bedeutung und den wissen-
staltungen und Feierlichkeiten zu unserem      wangen haben alles daran gesetzt, dass         schaftlichen Wert der Sammlungen weiter
150-jährigen Bestehen noch voll im Gange.      auch das 21. Bundes-Singen ein voller Er-      gesteigert – dies vor allem unter der be-
Rückschauend können wir feststellen, dass      folg wurde. Den Verantwortlichen gilt unser    währten Betreuung durch Prof. Dr. Fried-
sich all die vielen Mühen sehr gelohnt ha-     aufrichtiger, herzlicher Dank!                 helm Brusniak und Herrn Alexander Arlt so-
ben. Wir hatten ein prachtvolles Jubiläums-    Traditionell wurde bei der Gesamtaus-          wie die Geschäftsführung unseres Bundes-
jahr, in dem sich der Fränkische Sänger-       schuss-Sitzung im Herbst 2013, die der         schatzmeisters Herbert Meier. Dabei wird
bund in all seinen Facetten, dem Reichtum      diesjährigen Bundesversammlung voran-          uns täglich wieder augenscheinlich, wie
seiner Chöre und der Begeisterung für          geht und auf der wir das Präsidium neu zu      wichtig die Anbindung dieser Einrichtung
schönen Chorgesang präsentierte. Alle, die     wählen haben, die Neuwahl des Musikaus-        an die Universität Würzburg ist. Ich glaube,
daran Anteil nahmen, werden für sich erin-     schusses statt. Unser hochverdienter, über     wir werden noch viele positive Überra-
nerungswürdige Ereignisse im Gedächtnis        20 Jahre amtierender, die musikalischen        schungen zu erwarten haben!
haben. Das sollte uns Ansporn zu weiteren      Geschicke des FSB maßgeblich beeinflus-        Weitere Fortschritte konnten wir in unseren
Aktivitäten sein.                              sender, ja, bestimmender Bundes-Chorlei-       Bemühungen um die Errichtung einer
Lassen Sie uns gemeinsam zurückblicken:        ter Karl Heinz Malzer stellte dabei sein       Chorakademie im ehemaligen Benedikti-
Am 24./25. November 2012 konnten wir wie-      Amt zur Verfügung. Seine Verdienste werden     nerkloster Weißenohe erzielen. Nach ge-
der ein sehr erfolgreiches Leistungs-Singen    wir auf der Bundesversammlung nochmals         duldigen und geschickten Verhandlungen
in der Berufsfachschule für Musik in Sulz-     ausführlich würdigen. Zu seinem Nachfol-       fiel uns am Ende die Immobilie beinahe
bach-Rosenberg durchführen. Daraus her-        ger bestimmte der GA mit sehr großer           wie eine reife Frucht in den Schoß. Die für
vorgegangene Gespräche und schriftliche        Mehrheit Prof. Matthias Beckert aus Würz-      den Erwerb und Betrieb der Chorakademie
Äußerungen werden in die Durchführungs-        burg. Für den nicht mehr kandidierenden        gegründete gGmbH ist nun in deren Besitz.
gestaltung des diesjährigen Leistungs-Sin-     stellvertretenden Bundes-Chorleiter Jürgen     Jetzt muss durch weitere Verhandlungen
gens mit einfließen und sollen eine weitere    Klatte rückte das bisherige MA-Mitglied        mit namhafter Unterstützung aus Staat und
Optimierung dieser Veranstaltung zur Folge     Heinz Pallor an dessen Stelle.                 Gesellschaft das Projekt seiner Verwirkli-
haben.                                         Einen weiteren Aufschwung hatte unser          chung und endgültigen Nutzung zugeführt
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
4          Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014

werden. Es wird leichter werden, wenn sich       erarbeiteten Vorschläge und Anregungen in       sen. Am Tage vor seinem 89. Geburtstag
unsere Chöre hier in größerem Umfang för-        die aktive Verbandsarbeit in Berlin mit ein-    fand die Trauerfeier für Franz Möckl statt,
dernd und unterstützend mit einbringen.          bringen. Daran werden wir festhalten.           der in so vielfältiger Weise FSB-Geschichte
Darüber werden wir zu reden haben.               Im Bereich unserer Überregionalen Ensem-        mitgeschrieben hat und dem wir außeror-
Diesmal mit ca. 300 mitreisenden Sängerin-       bles konnten wir weitere Fortschritte ver-      dentlich viel verdanken. Beide haben sich
nen und Sängern aus sechs von 13 Sänger-         zeichnen. Allerdings mussten wir beim           um den Fränkischen Sängerbund verdient
kreisen ging es Ende Oktober 2013 wieder         FSB-Männerchor zunächst einmal unsere           gemacht, wir werden ihr Andenken immer
nach Mallorca zur nächsten Konzertreise.         Ziele zurückschrauben. Wir werden über ei-      in Ehren halten.
Dieses sehr werbewirksame Unternehmen            ne Neukonzeptionierung nachzudenken ha-         Am Schluss möchte ich auch diesmal wie-
soll wiederholt und weiter ausgebaut wer-        ben und streben einen völligen Neuaufbau        der von ganzem Herzen Dank sagen: Den
den, nicht zuletzt deshalb, weil für unsere      an. Das weitere Vorgehen soll in enger Ab-      Mitgliedern meines Präsidiums für die ver-
Chorakademie hier auch zusätzliche Erlöse        sprache mit den Kreis-Chorleitern erfolgen.     trauensvolle Zusammenarbeit; dem Musik-
erwirkt werden können. Wir werden darum          Die Notwendigkeit eines engeren Schulter-       ausschuss für die qualifizierte, tempera-
bemüht sein, dass beim nächsten Mal sich         schlusses sehe ich auch im Zusammenwir-         mentvolle Begleitung und Beratung; den
weitere Sängerkreise mit anschließen und         ken mit unserer Chorjugend. Trotz intensi-      Kreisvorsitzenden für die enge, unkompli-
dass zugleich das Programm noch spürbar          ver Bemühungen und vielfacher Anläufe ist       zierte Partnerschaft; unserer nimmermü-
verfeinert und effektiver gestaltet werden       hier noch viel zu viel „Sand im Getriebe“,      den, stets präsenten und kompetenten
kann.                                            und wir werden erhebliche Anstrengungen         Bundesgeschäftsführerin Susanne Osmani
Das Erfolgsmodell „Felix“ konnte durch die       zu unternehmen haben, sowohl „an alte           – sowie allen, die durch ihr Verhalten und
„Carusos“ noch nicht in gleicher Weise und       Zeiten“ wieder anzuknüpfen als auch neue        ihr Engagement zur Mehrung unseres An-
Anerkennung erweitert werden. Zu viele           Wege zu gehen, um Kinder- und Jugend-           sehens und erfolgreichen Wirkens beigetra-
Fragen sind noch ungeklärt, zu offenkundig       chören im FSB neue Perspektiven zu er-          gen haben.
werden Zweifel an den vorgegebenen Be-           öffnen. Das geht nicht ohne Beteiligung         Seien Sie versichert, dass ich mich auch
stimmungen geäußert – von der Qualifizie-        der Sängerkreise; aber auch jeder unserer       weiterhin intensiv darum bemühen werde,
rung bis zur finanziellen Beteiligung. Präsi-    Mitgliedschöre muss ein fundamentales           dem Fränkischen Sängerbund bestmöglich
dium und Musikausschuss streben eine             Interesse daran haben, eigenen Chornach-        zu dienen. Dabei hätte ich Sie gerne an
überzeugendere Ausrichtung des neuge-            wuchs in Form eines Kinder- und/oder Ju-        meiner Seite.
schaffenen chormusikalischen Kindergar-          gendchores an sich zu binden.
ten-Gütesiegels in enger Kooperation mit         Auch in diesem Berichtsraum mussten wir         In Verbundenheit Ihr
dem Deutschen Chorverband an. Hierzu             wieder Abschied nehmen von lieben, enga-
wird in naher Zukunft auch eine Fachkonfe-       gierten und begeisterten Freunden aus der
renz stattfinden.                                Führungsebene des FSB. Mit Gerhard Kauf-
Auch in diesem Berichtszeitraum konnten          fer verloren wir unseren langjährigen, zu-
wir die Zusammenarbeit mit dem Deutschen         verlässigen Bundesschriftführer. Völlig un-
Chorverband intensivieren und die von uns        erwartet wurde er aus unserer Mitte geris-      Peter Jacobi

                        Bericht des (ehemaligen)
                   Bundes-Chorleiters Karl Heinz Malzer
Vorbemerkung                                     Eine Vorstellung, die doch zu verwirklichen     O. Neumann finden sich ab 5/2011 in jedem
                                                 sein müsste:                                    Heft der FSZ Berichte über dieses denkwür-
Als 20 Jahre lang „gewesener“ Bundes-            Liebe Vorstände und Chorleiter: Gebt doch       dige Jubiläum zusammen mit einem wun-
Chorleiter bitte ich Sie, diesen Arbeitsbe-      bitte die Sängerzeitung an die Sängerinnen      derbaren geschichtlichen Rückblick. 150
richt, den ich hier als „Abschlussbericht“ für   und Sänger im Chor weiter. Besonders im         Jahre FSB (1862–2012), „das Jubiläumsjahr
den Fränkischen Sängerbund schreibe,             Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr              in Wort und Bild“, eine wundervolle Zusam-
gründlich zu lesen.                              2012 hätte es doch viele Anreize zum Lesen      menfassung aller Ereignisse!
In den 20 Jahren gab es nur wenige wirklich      gegeben. Aber nicht nur deswegen! Die FSZ       Ein Dankeschön an alle 13 Sängerkreise,
unangenehme Situationen mit denen ich            ist es wert, gelesen zu werden. Sie hat sich    die sich in ihren Veranstaltungen zum Ge-
konfrontiert war. Es gab Versäumnisse,           zu einem hervorragenden Organ unserer           burtstag des FSB mit herausragenden Kon-
Nachlässigkeit und Vergesslichkeit - überall     Sängerbewegung entwickelt. Wer hier             zerten und Auftritten in „Sängerkreise gra-
„menschelt“ es, auch ich nehme mich da-          grundsätzlich immer wieder kritisiert, sollte   tulieren“ gegenseitig überboten. Ebenso
von nicht aus - aber es war trotzdem insge-      es einmal nur für zwei Monate selbst versu-     ein herzliches Danke allen Verantwortli-
samt eine wundervolle und erfüllende Auf-        chen, dann würde er erkennen, welche un-        chen und Chören für die kraftvolle Mitwir-
gabe für ein so großes Potential an Sänge-       vorstellbare Arbeit und manchmal kaum           kung zur Feier dieses Jubeljahres!
rinnen und Sängern arbeiten zu können            überwindbare Hürde dahintersteht. Ich           Es gab keine Ausreißer oder Nieten in die-
und zu versuchen, den richtigen Weg in un-       weiß, wovon ich rede!                           sen Veranstaltungen, die über das ganze
serer Zeit zu finden und ihn auch mit Ihnen                                                      Jahr verteilt wirkungsvolle Auftritte von
zu gehen.                                                                                        Chören in allen Formationen lieferten. Der
Sicher konnten auch andere Vorstellungen,        150 Jahre Fränkischer Sänger-                   ganze Reichtum der „Laienchorszene“ wur-
die, wenn sie praktikabel und zu verwirkli-      bund im Jahre 2012 (ab FSZ 5/2011)              de hier offenbar, alle Formen der Chormu-
chen waren und nicht im „Wolkenkuckuck-                                                          sikszene wurden erprobt und dargestellt.
sheim“ schwebten, übernommen werden.             Dank unseres Schriftleiters der FSZ Walter      Auf Anregung unseres MA-Mitglieds Dr. Ge-
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014          5
rald Fink und mit seiner tatkräftigen Hilfe      zeugungsarbeit zu leisten sei“, so formu-     ner Probenwoche in Pottenstein und einem
wurde zusammen mit dem Strube Verlag im          liert es unser Präsident Peter Jacobi beim    weiteren Probenwochenende konzertierte
Jubiläumsjahr das Chorheft „1000 Wün-            Festakt. Es ergeht daher von meiner Seite     der Jugendchor des FSB in der Maria-Hilf-
sche“ erstellt und allen Chören angeboten.       aus nochmals die dringende Bitte an alle      Kirche in Amberg am 27. April. Als krönen-
Auch der ehemalige DSB (Deutscher Sänger-        Sängerinnen und Sänger, Chöre, Gruppen,       den Abschluss seines Probenwochenendes
bund, jetzt DCV (Deutscher Chorverband)          Kreise und Einzelpersonen dieses Projekt      vom 20./21. September 2013 gestaltete der
feierte im Jahr 2012 sein 150-jähriges Jubilä-   in geeigneter Weise, z.B. durch ihre Mit-     Jugendchor des FSB ein Konzert in der
um. In Coburg, der Gründungsstadt, wurden        gliedschaft im Förderverein, finanziell zu    Stadtpfarrkirche Maria Immaculata in Vo-
zusammen mit dem FSB die „Festlichen Ta-         unterstützen! So haben beispielsweise ne-     henstrauß (FSZ 6/2013).
ge“ gefeiert. Ein großes chorisches Begleit-     ben verschiedenen Einzel-Personen, Grup-      Der Frauenchor des FSB, wurde von Franz
programm bewies die immense Leistungsfä-         pen und Kreisen auch der Jugendchor des       Möckl 1986/87 aus der Taufe gehoben, bis
higkeit von Chören innerhalb des FSB.            FSB und Mixtura Cantorum des FSB bei          2003 geleitet und danach an Frau Martina
Prof. Dr. Brusniaks zündende Rede gipfelte       meinem Geburtstagskonzert am 1. Dezem-        Baumann übergeben. Sie führte den Chor
in Erinnerung an Karl Pfaff, den „deutschen      ber 2012 den Erlös von über 1000 € dafür      mit großem Geschick und Gespür für das
Sängervater“ in dem Zuruf: „Wie auch die         gespendet.                                    Machbare weiter. So wurde zusammen mit
Zeiten sich, die wechselnden, gestalten, Sie                                                   anderen Chören ein Landkreissingen in Ut-
sollten treu und fest am Chorverbande hal-                                                     tenreuth in der Kirche St. Kunigund gestal-
ten.“                                            59. und 60. Chorleiter-Lehrgang               tet. Nach einem Benefizkonzert für den Ver-
                                                 in der Musikakademie Hammel-                  ein „Frauen und Kinder in Not“ in Hers-
                                                 burg.                                         bruck in der Kirche Mariä Geburt am 7. Ok-
Chorakademie (FSZ)                                                                             tober 2012, einem Chorkonzert mit zwei
                                                 Vom 01. bis 06. April 2013 trafen sich zum    Erstaufführungen, feierte der Chor zugleich
Die Grundidee der „Chorakademie“ war, al-        59. Lehrgang wieder fortbildungswillige       sein 25-jähriges Jubiläum. Martina Bau-
le Fortbildungen zu bündeln und unter dem        Sänger und Sängerinnen, Chorleiter und        mann, die aus privaten Gründen ihre her-
Namen „Chorakademie“ zu vereinen. Die            Chorleiteranwärter in Hammelburg. Ein le-     vorragende Chorleitung beendete, wurde
Fortbildungen sind inzwischen in der jewei-      senswerter Bericht findet sich in der FSZ     dabei durch Peter Jacobi verabschiedet. Ab
ligen Fränkischen Sängerzeitung unter            4/2013.                                       2013 hat nun Sabine Hickmann den Chor
„Chorakademie“ aufgelistet und nachzule-         Der 60. Lehrgang findet vom 21. bis 26.       übernommen und entwickelt ihn zielstrebig
sen.                                             April 2014 statt. Diesmal sind uns wesent-    weiter, was schon im Nachmittags-Konzert
Hier nochmals eine Zusammenfassung:              lich mehr Plätze überlassen worden. Es        beim Bundes-Singen in Feuchtwangen zu
• Fortbildungen für Chorleiter/innen             liegt an Ihnen, diese zu füllen. Der neue     hören war (FSZ 6/2013).
• Fortbildungen für Sänger/innen (auch           Bundes-Chorleiter Matthias Beckert wird       Der Männerchor des FSB ist zurzeit im
   Chorleiter/innen)                             diesen Lehrgang weiterführen und in sei-      Umbruch.
• Überregionale Chöre als direkte Unter-         nem Sinne weiterentwickeln.                   Mixtura Cantorum des FSB hat nach dem
   gliederungen des FSB (Kinderchor des                                                        Konzert in Ansbach zum 150-jährigen Jubi-
   FSB, Jugendchor des FSB, Mixtura Canto-                                                     läum des FSB am 17. März 2012 gleichzeitig
   rum des FSB als gemischter Erwachse-          Aus der Werkstatt des Chorleiters             ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Eine Kon-
   nenchor, Frauenchor des FSB, Männer-                                                        zertreise in den Westerwald, „in dem der
   chor des FSB, zurzeit im Umbruch)             Zusammenfassung der zuletzt erschiene-        Wind so kalt pfeifen soll“, wurde am 8. Sep-
• Fortbildungen in allen Sängerkreisen und       nen Beiträge:                                 tember 2012 gekrönt mit einem Konzert in
   Sängergruppen des FSB                         „Das kleine Veilchen“ (FSZ 4/2010)            der Kirche in Ransbach-Baumbach. Ein
• Fortbildungen der Chorjugend im FSB            Gesammelte Pflichtchorwerke für Leis-         herzlicher Dankesbrief eines nebenberufli-
                                                 tungs-Singen seit 1994 (FSZ 5/2010)           chen Kirchenmusikers kann in FSZ 6/2012
Herbert Meier erweiterte diese Idee um           Über Chorintonation (FSZ 6/2010)              nachgelesen werden. Bei den „Festliche(n)
die Entwicklung eines „Daches“ für die           Voraussetzungen der Ensembleförderung         Tagen in Coburg“ sang Mixtura am 21. Sep-
Chorakademie. Nach der notariell beur-           (FSZ 2/2011)                                  tember zum 150. Geburtstag des DSB, jetzt
kundeten Gründung der „Gemeinnützi-              „Adiemus“ von Karl Jenkins (FSZ 2/2011)       DCV, in der Morizkirche das Eröffnungskon-
ge(n) GmbH Chorakademie Weißenohe“               Chorleiterlehrgang in Hammelburg (FSZ         zert (FSZ 6/2012). Weitere Stationen waren
fand in der Klosterkirche darüber hinaus         4/2011)                                       am 3. März 2013 in der Stifts-Basilika in
ein feierlicher Gründungsakt am 28. De-          Chorklasse - Klasse Chor (FSZ 1/2013)         Herrieden (2/2013) und im April in Habs-
zember 2012 statt. Und im Dezember 2013          Hammelburg (FSZ 4/2013)                       berg. Beim Bundes-Singen in Feuchtwan-
konnte von der „gem. GmbH“ die Immobi-           Das Konzertprogramm als Visitenkarte des      gen am Sonntag 28. Juli 2013 gestaltete
lie zum symbolischen Preis von einem Eu-         Chores (FSZ 5/2013)                           Mixtura um 9 Uhr den Gottesdienst, sang
ro erworben werden.                                                                            darauf die Eröffnung auf dem Marktplatz,
Für alle Gruppierungen im Fränkischen Sän-                                                     gab um 15 Uhr ein halbstündiges Konzert in
gerbund wäre dies ein wunderbarer Ort und        Überregionale Chöre des FSB                   der St. Johannis-Kirche und beschloss um
eine hervorragende Möglichkeit alle Fortbil-                                                   16 Uhr das Bundes-Singen. (FSZ 5/2013).
dungen, Kurse, Treffen und sonstige Aktio-       (Kinderchor des FSB betreut durch die         Der Abschluss des Jahres fand konzertant in
nen, die in den Musikakademien Hammel-           Chorjugend im FSB).                           der Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg am 9.
burg und Alteglofsheim und dem doch sehr         Der Jugendchor des FSB (gegr. 1981) sang      November 2013 in Zusammenarbeit mit
weit entfernten Marktoberdorf aus Termin-        am 22. April 2012 um 16.30 Uhr im Heilig-     dem dortigen Organisten Heinz Dannen-
und Platzgründen nicht alle angenommen           Geist-Saal in Nürnberg ein Sonderkonzert      bauer statt.
werden können (wie unser Chorleiter-Lehr-        zum 150. Jubiläum des FSB zusammen mit
gang verdeutlicht), zu verwirklichen.            dem Chor des Bayerischen Rundfunks (FSZ
„Für den FSB öffnet sich hier eine Tür zu ef-    3/2012). Am 1. Dezember 2012 sangen Mix-      Staatliche Anerkennung
fektvoller Aus-, Fort- und Weiterbildung,        tura und Jugendchor zum 70. Geburtstag
selbst wenn noch ein steiniger Weg zur er-       von Bundes-Chorleiter Karl Heinz Malzer       Die Altersbegrenzung von 25 Jahren für die
folgreichen Realisierung vor uns liegt und       ein Konzert in der Taufkirche in Pleystein.   Erlangung der Staatlichen Anerkennung
auch in den eigenen Reihen noch viel Über-       (Sonderausgabe FSZ 2012/2013). Nach ei-       wurde aufgehoben, die Anerkennung kann
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
6          Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014

nunmehr mit 18 Jahren erworben werden.           verschiedenen Orten auftreten und alle ga-           • Die Mallorcareise unserer Chöre war ein
Die Prüfungen zur Staatlichen Anerken-           ben abermals ihr Bestes.                               Unternehmen, das sich nach dem ersten
nung, lange Zeit an der Bezirksfachschule        Dank der Mithilfe der Sängerinnen und                  Versuch im Jahre 2011 wahrlich gelohnt
für Musik in Kronach durchgeführt, werden        Sänger vor Ort und des Wettergottes, der es            hat. Den gut vorbereiteten Chören boten
nun im Rahmen Chorleiterlehrgang in              diesmal schon fast zu gut meinte und Tem-              sich viele Auftrittsmöglichkeiten. Zudem
Hammelburg abgenommen.                           peraturen lieferte, die beinahe an einen               zeigte sich für Entspannung auch das
                                                 Saunagang erinnerten, entwickelte sich das             Wetter im Oktober 2013 mit Temperatu-
                                                 Bundes-Singen zu einem anstrengenden,                  ren von 28 Grad Celsius von seiner bes-
Leistungs-Singen                                 aber rundum wunderbaren Tag, erfüllt mit               ten Seite (FSZ 6/2013).
(FSZ 5/2010–1/2011)                              klingender Vorstellung von Chorliteratur             • Die von Peter Jacobi neu entwickelten
                                                 unterschiedlichster Prägung, ein „Familien-            Verbindungen und Kontakte mit China,
Das Leistungs-Singen findet bis auf Wider-       fest“ der vielen Chöre mit rund 1000 Teil-             die den Studentenchor der Universität
ruf künftig in Sulzbach-Rosenberg statt,         nehmern.                                               von Peking, den „Peking University Stu-
weil dort die räumlichen Voraussetzungen         „Ich danke Ihnen allen für ihren Einsatz, für ihre     dent Choir“ im Rahmen des 150-jährigen
einfach hervorragend sind. Als Jour fix-Ter-     Liebe zum Singen, die auch solche außerordentli-       Jubiläums des FSB vom 20. bis 27. Au-
min für das Leistungs-Singen, das jeweils        chen klimatischen Belastungen verschmerzen lässt,      gust nach Hammelburg, Feuchtwangen,
in graden Jahren (also 2014, 2016, ...) durch-   und hoffe, dass niemand ernstlich an seiner Ge-        Rothenburg, Bamberg, Bad Kissingen,
geführt wird, ist der Totensonntag im No-        sundheit Schaden genommen hat. Im Programm-            Coburg und zu einer grandiosen Party in
vember verabredet. Bei über zwölf Anmel-         heft konnten Sie erkennen, welche ungeheure Breite     den Garten von Peter Jacobi führten.
dungen wird auch der vorangehende Sams-          an Chorliteratur die Chöre des FSB im Repertoire       Dieser Besuch soll nun von unserer Sei-
tag mit einbezogen.                              haben. Dieses Repertoire wird immer wieder einer       te aus erwidert werden, um die freund-
Chorleiter, die sich an einer Teilnahme am       staunenden Zuhörerschaft angeboten.                    schaftlichen Kontakte zu vertiefen und
Leistungs-Singen interessieren, finden alle      Als Bundes-Chorleiter ist dieses Fest des Singens      weiter zu fördern (FSZ 6/2012 und
Pflichtchorwerke seit 1994 in der FSZ 5/2010:    mein Abschied gewesen. Nach 20 Jahren musikali-        4/2013).
www.fsb-online.de                                scher Führung des Fränkischen Sängerbundes           • Die Schriftenreihe des FSB wurde erwei-
                                        übergebe ich mein Amt in jüngere Hände und wün-        tert. So können nunmehr neben Heft 1
                                   sche Ihnen und meinem Nachfolger Ausdauer, Kön-        „Das erfolgreiche Konzert“, Heft 2 „Das
     ).                          nen und Klarheit in allen musikalischen Belangen.      gute Programm“ auch als neueste Publi-
Bitte die FSZ lesen, machen Sie sich ein         Ebenso bitte ich alle Sängerinnen und Sänger nicht     kation das Heft 3 „Stimmtraining“ von
Bild vom Schwierigkeitsgrad der Pflicht-         nachzulassen in Ihrem Bemühen um Qualität und          Astrid Schön über die FSB-Geschäftsstel-
chorwerke, wenn Sie in Zukunft – vielleicht      Ausdrucksstärke im Singen und in ihrer Verbun-         le gegen eine geringe Schutzgebühr er-
schon für dieses Jahr 2014 – beim Leis-          denheit mit dem Fränkischen Sängerbund.“ (Sätze        worben werden.
tungs-Singen teilnehmen wollen.                  aus einem Kurzbrief, mit dem ich mich bei allen      • Das Ehrenmal des FSB in Melkendorf hat
Erfreulich viele, „stolze“ 28 Chöre hatten       mitwirkenden Chören bedankte).                         nicht an seiner Attraktivität verloren.
sich 2012 angemeldet, so dass zwei Tage                                                                 Nach wie vor besuchen zahlreiche Verei-
(24. und 25. November) für das Leistungs-                                                               ne die Gedenkstätte, um dort ihrer ver-
Singen angesetzt werden mussten. Das             Valentin-Becker-Komponisten-                           storbenen Sängerinnen und Sänger zu
Programm dazu erschien in der FSZ 6/2012.        Wettbewerb (FSZ 1/2012)                                gedenken und die Sängergruppe Hall-
Von den 28 gemeldeten verblieben schließ-                                                               stadt veranstaltet traditionsgemäß, jedes
lich 26 Chöre, die auf zwei Tage verteilt, ihr   Die Ausschreibung des Wettbewerbs be-                  Jahr, eine würdige Feier auf dem „Hohen
Können in Sulzbach-Rosenberg unter Be-           gann bereits im Juli 2010 (FSZ 4/2010). Die            Hahn“ über Melkendorf.
weis gestellt haben. (Bericht und Bildrepor-     Uraufführung der prämierten Kompositio-              • Das “FSB-Sängermuseum“ in Feuchtwan-
tage in FSZ 1/2013)                              nen ist ein überregionales Konzertereignis.            gen, zugleich „Stiftung, Dokumentations-
                                                 In Kooperation mit der Stadt Bad Brücke-               und Forschungszentrum des Deutschen
                                                 nau wurden beim 29. Festkonzert am 6. Mai              Chorwesens“ leistet Hervorragendes. Re-
Komm, sing mit!                                  2012 – diesmal um 16 Uhr – die Preise an               gelmäßige Ausflüge nach Feuchtwangen
(FSZ 5/2010–3/2011)                              die Komponisten überreicht. Ausführende                und der Besuch der Dauerausstellung im
                                                 Chöre waren: Frauenchor Thüngersheim                   Sängermuseum sind schon wegen des
Durch das umfängliche Programm im Rah-           mit Marcel Estermann, Coburger Theater-                Angebotes von Schwerpunktausstellun-
men des 150-jährigen FSB-Jubiläums wurde         und Konzertkinderchor unter Antoinetta                 gen zu interessanten Sonderthemen ga-
diese breitenwirksame Veranstaltung zu-          Bafas, Projektchor des SK Schweinfurt d’ac-            rantiert eine gute Idee.
rückgestellt, da die Sängerkreise selbst         cord unter Bernhard Oberländer und Vo-               • Der Tag der Laienmusik, stets verbunden
stark belastet waren.                            canta aus Erlangen, geleitet von Joachim               mit der Landesgartenschau, präsentiert
                                                 Adamczewski (Bericht zum Uraufführungs-                der Öffentlichkeit die facettenreiche Viel-
                                                 konzert in der FSZ 4/2012).                            falt zeitgemäßer, vokaler wie instrumen-
Bundes-Singen (FSZ 3/2013                        Im Jahre 2016 sollen – ausnahmsweise au-               taler, zugleich niveauvoller Laienarbeit.
und 5/2013)                                      ßerhalb des dreijährigen Turnus - die preis-         • Fortbildungen und Wertungssingen in
                                                 gekrönten Kompositionen des dann 30.                   Gruppen und Kreisen verdienen beson-
Das Bundes-Singen findet künftig immer           Komponistenwettbewerbs im Kursaal des                  dere Beachtung, da sich hier viele wert-
am letzten Sonntag im Juli von ungeradzah-       Staatsbades uraufgeführt werden.                       volle Zusatzprogramme finden, die der
ligen Jahren, nach 2013 das nächste Mal                                                                 Bund in dieser Fülle nicht anbieten kann.
2015, 2017, ... statt.                                                                                  Fortbildungen sind in der FSZ ausge-
Die umfangreichen Arbeiten zur Vorberei-         Verschiedenes                                          schrieben und in der „Chorakademie“
tung des Bundes-Singens 2013 in Feucht-                                                                 aufgelistet. Hier ist eine kreisübergrei-
wangen waren, wie in der Vergangenheit,          Auf verschiedene „Einzelpositionen“, die               fende Beteiligung nicht nur möglich, son-
im musikalischen wie im organisatorischen        nicht so bewusst im Vordergrund stehen wie             dern auch absolut erwünscht, wie mir
Bereich eine riesige Herausforderung. Die        die großen Veranstaltungsbereiche, möchte              von Kreisvorsitzenden und Chorleitern
teilnehmenden Chöre konnten wieder an            ich noch die Aufmerksamkeit lenken.                    signalisiert wurde.
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014          7
Nochmals: Danke!                                 zu sein. (Christoph Gottlieb Härtel, 1763–    serm Präsidenten Peter Jacobi und unserm
                                                 1827; Härtel gründete bereits 1798 die        neuen Bundes-Chorleiter Matthias Beckert
Herzlicher Dank ergeht an alle Sänger/in-        „Allgemeine musikalische Zeitung“, die        wünsche ich Kraft, Durchhaltevermögen
nen, Chorleiter/innen und alle Kreis-, Grup-     erste ihrer Art.)                             und eine glückliche Hand in der Führung
pen- und Chorvorsitzende für ihren Einsatz!                                                    des Fränkischen Sängerbundes.
Ebenso herzlich bedanke ich mich bei mei-      Auch wenn ich mich wiederhole: Wenn wir         Dem Fränkischen Sängerbund wünsche ich
nen Freunden im Gesamtausschuss, Musik-        uns in unserer Sängerfamilie gegenseitig        von Herzen eine gedeihliche und kontinu-
beirat, Musikausschuss und Präsidium, im       achten und beachten, miteinander auf Ver-       ierliche Weiterentwicklung!
Besonderen bei Präsident Peter Jacobi für      eins-, Gruppen-, Kreis- und Bundesebene
seine sachverständige Unterstützung und        mit Umsicht, Rücksicht und Nachsicht zu-        Viva la musica!
sein verantwortungsvolles Handeln! Last        sammenarbeiten, ohne dass wir die eigene        Schlinget das Band um alle, die singen in
not least bedanke ich mich bei Frau Susan-     Ansicht zum Mittelpunkt hochstilisieren         unserm Land!
ne Osmani in der Geschäftsstelle für die       wollen, dann werden wir die Übersicht be-
immer prompte Erledigung von Anfragen,         halten und voll Zuversicht in die kommen-       Karl Heinz Malzer
Wünschen und Aufträgen!                        den Jahre blicken können.
                                               Traurig bin ich über den Tod von lieb ge-
                                               wordenen Weggefährten, mit denen ich vie-
Ausblick                                       le Jahre lang in herzlicher Verbundenheit
                                               zusammenarbeiten durfte und die ich sehr
Vier kurze Zitate sollen Sie anregen, über
Musik und Gesang, aber auch über unsere
                                               geschätzt habe. Es waren dies Franz Möckl,
                                               Günther Kraatz, Gerd Kauffer und Roland
                                                                                               Berichte des
Zeit nachzudenken!
• „Gott achtet mich, wenn ich arbeite, aber
                                               Zahout. Ich werde noch oft an sie denken.
                                               In eigener Person möchte ich jetzt noch al-
                                                                                               FSB-Schatz-
  er liebt mich, wenn ich singe. (Rabindra-
  nath Tagore, 1861–1941 )
                                               len im gesamten Fränkischen Sängerbund
                                               für ihre Unterstützung danken. Bis auf sehr
                                                                                               meisters
• „Musik macht das Herz weich. Ganz still
  und ohne Gewalt macht sie die Tür zur
                                               wenige, die sich auch durch noch so gute
                                               Argumente nicht überzeugen ließen, haben
                                                                                               Herbert Meier
  Seele auf. (Sophie Scholl, 1921–1943)        mir alle geholfen, diese 20 arbeitsreichen      Den Jahresabschluss 2012/13, die Bilanz
• „Pflege der Musik - das ist die Ausbildung   Jahre seit 1994 als Bundes-Chorleiter nicht     zum 31.12. 2013 und den Jahreshaushalt-
  der inneren Harmonie“. (Konfuzius,           nur durchzustehen, sondern sie musika-          Voranschlag 2014/2015 erhalten die Dele-
  vermtl. 551–479 v. Chr.)                     lisch äußerst positiv zu gestalten und in die   gierten bei der Bundesversammlung als
• „Nein, wer nicht Liebe fühlet, Gesang ver-   weitere Zukunft zu leiten. Jetzt kann ich mit   Tischvorlage. Sie werden in der FSZ 3/2014
  schmäht und Wein, hört auf, ein Mensch       herzlichen Erinnerungen abschließen. Un-        veröffentlicht.

       Bericht des Vorsitzenden der Chorjugend im FSB
                   Zum 9. Chorjugendtag 2014 und zur Bundesversammlung

  Liebe Freunde und Akteure der Chorjugend,      den Aktionen des Deutschen Jugendkam-           Gesetz angehalten sind, Verantwortli-
  werte Delegierte!                              merchores. Erfreulich ist das Education-        che in der Kinder- und Jugendarbeit, in
                                                 program des Ensembles und die Quali-            Bezug auf den Schutz der Kinder und
  Hinter uns liegt das sechste Amtsjahr          tät, sowie die bundesweite Aufstellung          Jugendlichen, mehr in die Pflicht zu
  des amtierenden Chorjugendvorstandes           (auch eine Fränkin singt mit).                  nehmen. Das kann bis zu einer Vorlage-
  und die Chorjugend schaut mit gemisch-       • Erfreulich auch die erneute Auszeich-           pflicht eines erweiterten Führungs-
  ten Gefühlen auf das vergangene Jahr zu-       nung zum Unicef Junior Botschafter 2013         zeugnisses gehen.
  rück. Gemischt, da vor allem die Beset-        und 2014.
  zung der Ämter in der Chorjugend sich        • Seit Januar 2014 gibt es ein Nachfol-         Chorjugend im FSB
  auf ein paar wenige Personen beschränkt        gemodell des Jugendforums „fit for top“       • Der Vorstand traf sich zu fünf
  und wir weiterhin ohne musikalisches           in Form eines hochqualitativen Ausbil-          Sitzungen, dem Chorjugendkongress
  Fachgremium arbeiten.                          dungsprogramms für junge Chormana-              mit integriertem Jugendbeirat und der
                                                 ger, genannt: „Projektmanagement Chor“.         Herbstversammlung des Jugendbeirats
  Nun zum Tätigkeitsbericht:                   • Aufgrund des neuen Kinderschutzgeset-           in Fürth im Jahr 2013.
  Zusammenarbeit mit der Deutschen               zes aus dem Jahr 2012 erstellte die DCJ       • Im Jahr 2014 fand bisher eine Vor-
  Chorjugend:                                    einen Ehrenkodex zum Verhalten aller            standssitzung in den neuen Geschäfts-
  • Der Vorstand nahm an allen Pflichtsit-       Akteure im Kinder- und Jugendchorbe-            räumen in Coburg statt.
    zungen der Deutschen Chorjugend, so-         reich. Dieser Ehrenkodex sollte von allen     • Das vergangene Jahr startete mit ei-
    wie an der Fachtagung internationale         unterschrieben werden, die in unserem           nem Chorjugendkongress zum Thema
    Jugendbegegnungsmaßnahmen in Ber-            Verband mit Kindern und Jugendlichen            „Zukunftsperspektive Jugendarbeit im
    lin teil, welche Grundlage und Bedin-        arbeiten, unabhängig davon, ob als              FSB“. Angesprochen wurden Probleme,
    gung für eine mögliche Förderung dar-        Hauptamtlicher, Nebenberuflicher oder           Maßnamen und Zukunftsmodelle für
    stellen.                                     Ehrenamtlicher. Dieser Kodex kann als           die sichere und nachhaltige Jugendar-
  • Das derzeitige Konzept der Deutschen         Verhandlungsbasis mit den örtlichen Ju-         beit innerhalb des FSB. Die Sängerkrei-
    Chorjugend basiert maßgeblich auf            gendämtern fungieren, welche durch das          se und einzelnen Vereine sollen dabei
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
8       Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014

  mehr in den Fokus der Programmge-               nerationsübergreifendes Chorprojekts
  staltung der Chorjugend im FSB rü-              in Kooperation mit lokalen Radiosen-
  cken. Daraus ist ein neues Fortbil-             dern den Innovationspreis erhält.
  dungs- und Programmkonzept ent-             •   Der FSB Kinderchor unternahm im
  standen, welches aus den sechs fol-             Sommer 2013 eine erfolgreiche Kon-
  genden Säulen besteht:                          zerttour in den Raum Tegernsee. Diese
  1. Das Jahresprogramm wird stark                kleine Tour galt der Erprobung und
     ausgedünnt und enthält von Seiten            dem Zusammenwachsen als Auswahl-
     des Chorjugend-Verbandes lediglich           chor, da das Ensemble wieder sehr viel
     drei Veranstaltungen: eine für Ju-           neue junge Sängerinnen und Sänger
     gendliche, eine für Kinder und eine          beheimatet. 60 Kinder umfasst erfreu-
     Fortbildungsmaßnahme für Chorlei-            licherweise das Ensemble, wobei die
     ter bzw. Betreuer (Chorleiterforum).         Ensemblemitglieder aus allen Regio-
  2. Den Hauptbestandteil des Jahres-             nen und Sängerkreisen des FSB kom-
     programms tragen Veranstaltungen             men und sogar benachbarte Verbände
     der Sängerkreise, die sich um eine fi-       abdecken.
     nanzielle und organisatorische Un-       •   Das zweite Halbjahr war geprägt von
     terstützung bei der Chorjugend be-           den strukturellen Neuerungen in Bezug
     werben können. So finden in Zukunft          auf die Geschäftstelle der Chorjugend     Chorheft „1000 Wünsche“
     Fortbildungsmaßnahmen und ande-              FSB.                                      Viele Gründe sprechen dafür, dass
     re Events in den Sängerkreisen statt.    •   Seit 7. 1. 2014 ist die Geschäftsstelle   sich alle unsere gemischten Chöre
     Somit können nun zukünftig ver-              der Chorjugend nun mit in den Räum-       diese Sammlung zeitgemäßer, einfa-
     stärkt öffentlichkeitswirksame und           lichkeiten des FSB in Coburg unterge-     cher bis mittelschwerer Chorsätze an-
     kostenintensive Projekte direkt an           bracht, um Synergieeffekte zwischen       schaffen, und sie im Laufe der nächs-
     der Basis durchgeführt werden. Eine          den beiden Verbandsgeschäftsstellen       ten Monate und Jahre peu a peu ein-
     Förderung erfolgt letztlich nur nach         zu nutzen. Es wurde eine neue Stelle      studieren sollten.
     Abgabe eines schriftlichen Berichts          mit 20 Stunden ausgeschrieben, wel-
     an das Chorjugendpräsidium.                  che zum 16.1.2014 mit der kompeten-       Eine erste, sehr erfolgreiche Bewäh-
  3. Die Chorjugend FSB hat einen Pool            ten Simone Schultheiß besetzt werden      rungsprobe in der Praxis erfuhr das
     an möglichen Tagesseminaren er-              konnte. Sie ist das neue Gesicht der      Chorheft beim „Chorfestival Mallorca
     arbeitet, welche die Qualität und            Chorjugendarbeit in Franken.              2013“ (siehe dazu Seite 9 in der FSZ
     die organisatorische Verbandsar-         •   Ein ganz besonderer Dank gilt an die-     6/2013).
     beit fördern sollen. Diese Tagesse-          ser Stelle Claudia Thomsen, welche
     minare stehen in Inhalt, Dozenten            nach langjähriger engagierter, ja auf-    Erstens: es handelt sich um einfalls-
     und Materialien fertig abrufbereit           opferungsvoller Arbeit, das Chorju-       reiche, interessante Kompositionen
     für die einzelnen Sängerkreise zur           gendschiff im April 2014 verlässt. Sie    unserer fränkischen „Hauskomponis-
     Verfügung und können jederzeit an-           wurde am Chorjugendtag 2014 für ihre      ten“ für den Alltagsgebrauch; zur Be-
     gefordert werden. Das Angebot soll           Arbeit und ihr Engagement als „Partner    reicherung von Konzerten, Festen,
     dabei stetig durch Initiativen von           der Chorjugend“ ausgezeichnet.            Feiern und, und, und ... .
     Seiten der Basis erweitert und er-
     gänzt werden.                            Zum Schluss möchte ich darum bitten,          Zweitens: Die allermeisten Chorsätze
  4. Werden in einem Jahr keine Anträge       dass alle Verantwortlichen im FSB sich        können in sehr kurzer Zeit nebenher
     seitens der Sängerkreise gestellt,       ihrer Verantwortung bewusst sind, stetig      einstudiert werden und damit die
     übernimmt die Chorjugend im FSB          sich um die Nachwuchsarbeit zu bemü-          Probenarbeit angenehm auflockern.
     die Initiative und setzt eigene          hen. Allzu oft mussten wir in den letzten
     Schwerpunkte wie z. B. Ausbildung        Jahren durch Gespräche mitbekommen,           Drittens: Bereits nach wenigen Mona-
     von Kinderchorleitern, Ideen für El-     wie manch zartes Chorjugendpflänzchen         ten, spätestens nach wenigen Jahren,
     ternarbeit. Diese werden kurzfristig     wieder untergeht, da es an der maßgebli-      schaffen sich unsere Chöre ein Reper-
     beworben und einem Sängerkreis           chen Unterstützung vor Ort oder fachli-       toire an gemeinsamen Liedern, die
     als Kooperationspartner zugetragen.      ches und organisatorisches Know-How           bei Großveranstaltungen (z. B. beim
  5. Die Chorjugend im FSB fördert die        der betreffenden Gruppen und Personen         Bundes-Singen) von allen Sängerin-
     Arbeit des FSB Kinderchors als über-     mangelt. Lassen Sie uns das Band und          nen und Sängern ad hoc, d. h. ohne
     regionales Auswahlensemble. Anfra-       das Jugendnetzwerk noch intensiver            vorheriges Proben, angestimmt wer-
     gen für Konzertteilnahmen des Kin-       knüpfen, vor allem mit Coburg als neues       den könnten.
     derchores bei Verbandsveranstal-         Zentrum der gemeinsamen Arbeit. Wir
     tungen können mit einer halbjährli-      geraten sonst im Vergleich zu anderen         Und last not least: Der Preis für das
     chen organisatorischen Vorlauffrist      Verbänden in Deutschland ins Hintertref-      Chorheft ist mit 5,00 Euro sensatio-
     gestellt werden.                         fen.                                          nell günstig – zudem ist die Anschaf-
  6. Die Chorjugend honoriert innovative                                                    fung noch zuschussfähig.
     Chorideen mit einem Innovations-         Jochen Kästner,
     preis, der mit einmalig 1000 € jähr-     1. Vorsitzender Chorjugend im FSB             Was zögern Sie also noch?
     lich dotiert ist.                                                                      Bestellen Sie in Chorstärke bei:
• Für das Jahr 2013 konnte der Inno-                                                        Geschäftsstelle des FSB,
  vationspreis an den GV Sängerlust                                                         Postfach 1661, 96406 Coburg.
  Sulzthal mit Heartchor im Sänger-                                                         Sie werden es nicht bereuen.
  kreis Schweinfurt verliehen werden,
  welcher für seine Umsetzung eines ge-                                                                                 – WON –
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014       9
                Jahresberichte der Geschäftsstelle
           von Geschäftsstellenleiterin Susanne Osmani
I. Tätigkeit der Geschäftsstelle       2004   2005     2006     2007     2008     2009     2010     2011     2012     2013

1. Ehrungsänträge                      867    909      888      834      824      847      893      784      817      832
a) für Chorsänger/innen                774    812      787      749      730      759      769      674      690      727
b) für Chorleiter/innen                 47    59       59       44       47       56       62       64       63       66
c) für Vereine                          46    38       42       41       47       32       62       46       64       39
1.a Ehrenausweise                        0    0        482      491      449      364      377      269      300      349

a) für 10 Jahre (FSB nur Nadeln)       962    962      883      738      800      760      766      665      717      741
b) für 25 Jahre (FSB)                  943    898      800      713      608      685      637      545      616      547
c) für 40 Jahre (FSB)                  528    508      484      507      457      481      427      333      414      374
d) für 50 Jahre (FSB + DCV)            525    481      492      480      411      357      363      263      210      249
e) für 60 Jahre (FSB+DCV)               16    57       190      226      296      319      248      234      0        11
f) für 70 Jahre (FSB + DCV)              4    2        4        6        2        3        3        3        5        1
g) für 75 Jahre (FSB + DCV)              0    2        0        1        0        0        0        1        0        2
h) für 80 Jahre (FSB+DCV)                0    0        0        0        0        0        0        1        0        0

3. Chorleiter-Ehrung
a) für 10 Jahre (nur FSB)                13   22       21       12       18       19       31       29       27       37
b) für 25 Jahre (FSB + DCV)              22   27       20       16       19       21       20       18       20       15
c) für 40 Jahre (FSB + DCV)               7   10       9        9        8        11       9        11       12       11
d) für 50 Jahre (FSB + DCV)               5   0        9        6        2        4        2        6        3        3
e) für 60 Jahre (FSB + DCV)                                                       1        0        0        1        0

4. Vereinsjubiläen
 50 Jahre: FSB                           5    5        2        4        6        1        2        3        6        3
 75 Jahre: FSB + DCV                    10    4        2        1        2        0        0        0        1        1
100 Jahre: FSB + DCV                    21    17       20       22       21       15       18       12       14       11
125 Jahre: FSB + DCV                     6    7        12       8        7        6        20       15       6        9
150 Jahre: FSB + DCV                     4    2        5        6        8        9        19       14       34       14
175 Jahre: FSB + DCV                     0    3        1        0        3        1        3        3        3        1

II. MITGLIEDERBEWEGUNG
1. Vereine / Chorgruppen
a) Bundesvereine                      1748    1722     1726     1712     1700     1695     1695     1677     1685     1664
b) Männerchöre                         677    669      661      642      633      630      616      606      593      586
c) Frauenchöre                          82    78       86       87       90       92       91       90       95       96
d) Gemischte Chöre                     739    733      738      734      728      723      730      727      734      736
e) Jugendchöre                          45    44       43       46       47       46       45       50       47       49
f) Kinderchöre                         160    158      152      159      154      154      163      154      150      135
g) Instrumentalgruppen                  45    40       46       44       48       50       50       50       66       62

2. Mitgliederstand
a) in Erwachsenenchören
    Sängerinnen                      17122    16906    16765    16572    16266    16150    16104    16206    16274    16299
    Sänger                           26069    25216    24575    23850    23066    22655    22141    21473    20666    20144
b) in Jugendchören
    Sängerinnen                       1022    975      1072     1040     1058     1015     1026     1070     998      1097
    Sänger                             256    270      304      305      325      278      287      312      345      350
c) in Kinderchören
    Mädchen                           2454    2303     2465     2261     2170     1963     2016     1773     1787     1685
    Knaben                             589    590      543      515      497      448      489      459      414      320
d) in Kinder/Jugendchören
    Mädchen                            739    876      740      846      780      761      725      653      574      518
    Knaben                             171    144      138      147      133      143      134      151      130      102
e) in Instrumentalgruppen
    Mädchen                            367    351      335      346      336      426      458      415      738      448
    Knaben                             262    215      212      214      199      226      229      250      353      275
    Frauen                              73    58       53       57       62       75       79       72       67       89
    Männer                              87    86       88       88       88       92       81       84       97       93

Aktive Mitglieder                     49221   47990    47290    46241    44980    44232    43769    42918    42443    41380
Fördernde Mitglieder                  78323   75452    75677    74767    73055    71907    70974    69429    68863    67735
Summe der Mitglieder                 127544   126313   122967   121008   118035   116139   114743   112347   111306   109115

III ZUSCHUSSANTRÄGE
a) staatlich anerkannte Chorleiter     666    683      715      766      842      856      898      889      902      868
b) für Notenneukauf                    380    429      364      350      370      341      357      411      356      382
c) für Instrumentenkauf                 22    27       12       14       14       22       22       24       23       23
d) für Seminare                         19    17       23       29       39       50       48       68       52       75
e) für überregionale Konzerte           11    12       16       13       25       32       19       17       15       31
f) für GEMA gem. Konzerte                                                816      875      958      916      882      853
Mitteilungsblatt des Fränkischen Sängerbundes - Ehrenmitglied des Fränkischen Sängerbundes Franz Möckl, 1925-2014
10           Fränkische Sängerzeitung Nr. 2 März/April 2014

                                                                                                                 in keine wirtschaftlichen Abenteuer stürzen und mit

 Chorakademie Weißenohe hat                                                                                      der Sanierung wirklich erst dann beginnen, wenn
                                                                                                                 die Finanzierung von Umbau und Betriebskosten
                                                                                                                 vollständig gesichert ist.“
 erste Hürde genommen                                                                                            Und zumindest in Absichtsbekundungen
                                                                                                                 hat der FSB die Politik bereits auf seiner
 Die gemeinnützige GmbH konnte bereits                  Klostergebäude in Weißenohe getan.                       Seite: „Bayern ist ein Kulturstaat – wo könnte die-
 im Dezember 2013 das Kloster Weißeno-                  Dem ehrgeizigen Projekt des FSB widme-                   ser Verfassungsgrundsatz besser Ausdruck finden
 he zu einem symbolischen Preis von ei-                 te „Chorzeit – Das Vokalmagazin“, He-                    als in der gelungenen Verbindung der fast 1000-
 nem Euro erwerben und hat damit einen                  rausgeber Deutscher Chorverband, den                     jährigen Geschichte des Klosters Weißenohe und der
 entscheidenden Schritt zur Realisierung                nachstehenden, mit Herbert Meier abge-                   alten Tradition des fränkischen Chorgesanges?“,
 einer Chorakademie im ehemaligen                       stimmten Bericht.                                        sagt etwa der Bayerische Staatsminister des
                                                                                                                 Inneren, Joachim Herrmann. „Ich begrüße des-
                                                                                                                 halb das Vorhaben des Fördervereins nachdrücklich.“

Zum Singen ins Kloster                                                                                           Auch Friedhelm Brusniak, Professor für Mu-
                                                                                                                 sikforschung an der Uni Würzburg und Wis-
                                                                                                                 senschaftlicher Leiter der Stiftung Doku-
Wo im fränkischen Weißenohe einst Be-                   tana-Fonds, gekauft. Ende vergangenen Jah-               mentations- und Forschungszentrum des
nediktiner arbeiteten und beteten soll in               res konnte Herbert Meier, Geschäftsführer                Deutschen Chorwesens, ist von einem Er-
Zukunft Musik gemacht werden – ein                      der gGmbH, den Schlüssel für das Gebäude                 folg der Idee überzeugt: „Die Chorakademie ist
Modellbeispiel für Chorzentren in ganz                  entgegennehmen. Theoretisch könnte der                   der richtige Ort, dieses wunderbare Erlebnis von der
Deutschland?                                            FSB also ab sofort mit dem Umbau begin-                  Macht des Gesanges erfahrbar zu machen, um es in
Bei der Suche nach geeigneten Orten für                 nen, doch der kostet eine Menge Geld. „Wir               eine plurale, multikulturelle und transnationale, vor
Proben, Fortbildungen oder Chorwochen-                  haben rund 4,5 Millionen Euro für Bau- und Inves-        allem aber humane Gesellschaft weiterzutragen.“
enden müssen Gesangsensembles kreativ                   titionskosten errechnet“, sagt Meier.                    Vor allem aber hofft FSB-Präsident Peter Ja-
sein: Kirchen und Gemeindehäuser, Ju-                                                                            cobi, dass das Haus von den Chören selbst
gendherbergen oder Tagungszentren wer-                                                                           angenommen wird. Für diese sollen sich
den genauso in Beschlag genommen wie                                                                             die Kosten für eine Belegung auf rund 30
private Räume, wenn diese denn genug                                                                             Euro pro Person und Tag (inklusive Über-
Platz bieten. Genau davon soll der Fränki-                                                                       nachtung und Verpflegung) belaufen. Dabei
sche Sängerbund (FSB) bald reichlich ha-                                                                         soll die Einrichtung keineswegs den En-
ben – in einem zur Chorakademie umge-                                                                            sembles des FSB vorbehalten sein: „Wir stel-
bauten Kloster.                                                                                                  len uns ein offenes Haus vor, in dem sich Sänger
„Wenn die Chorbewegung eine Zukunft haben will,                                                                  und Musiker aus allen möglichen Zusammenhän-
müssen wir unseren Ensembles auf Dauer eigene                                                                    gen treffen und begegnen“, sagt Jacobi. So wür-
Aus- und Fortbildungseinrichtungen anbieten“,           Bei der Schlüsselübergabe (von links: Eduard             den nicht nur die Ensembles anderer Chor-
ist FSB-Präsident Peter Jacobi überzeugt.               Nöth MdL a.D. (dFörderverein Chorakademie im             verbände ausdrücklich in das Konzept ein-
„Schließlich seien die Interessen von Chören in frem-   Benediktinerkloster Weißenohe, Vorsitzender),            bezogen, sondern auch Kirchenchöre, freie
den Häusern nicht immer mit denen der anderen           Hans Witscher (Brentana Fonds, Geschäftsführer)          Kantoreien, Schulklassen oder Instrumen-
Gäste vereinbar: Chöre brauchen sehr viel Platz, die    und Herbert Meier (Geschäftsführer, gGmbH).              talgruppen. Schließlich hofft man zusätz-
Proben sind laut, Gemeinschaftsabende feucht-fröh-                                                               lich auf private Anmietungen großer Firmen
lich. Und auch an die technische Ausstattung haben      Für die Finanzierung hat der bereits seit Jah-           aus der Metropolregion Nürnberg-Fürth-
Chöre naturgemäß speziellere Ansprüche als andere       ren arbeitende Förderverein schon unzähli-               Erlangen.
Gruppen“.                                               ge Gespräche mit möglichen Geldgebern
Das alles soll das ehemalige Benediktiner-              geführt. Neben der Bayerischen Landesstif-
kloster Weißenohe, 25 Kilometer nordöst-                tung und dem Kulturfonds der Regierung
lich von Nürnberg gelegen, in Zukunft bie-              Oberfranken hofft man vor allem auf die Un-
ten. Die letzten Mönche hatten das 1053                 terstützung durch die millionenschwere
gegründete und von 1692 bis 1707 im Ba-                 Oberfrankenstiftung. „Die jährlichen Betriebs-
rockstil umgebaute Haus bereits 1803 ver-               kosten würden sich nach unseren Berechnungen
lassen, zuletzt stand es jahrelang leer. Jetzt          dann auf etwa 350.000 Euro im Jahr belaufen“, er-
sollen auf einer Gesamtfläche von über tau-             klärt Meier weiter. „Von diesen sollen 210.000
send Quadratmetern Proben- und Seminar-                 Euro durch Einnahmen aus dem Betrieb der Chor-
räume zwischen 20 und 110 Quadratme-                    akademie selbst erwirtschaftet werden, für die fehlen-   Blick auf die idyllisch gelegene Klosteranlage
tern, ein kleiner Konzertsaal sowie Einzel-             den 140.000 Euro erhofft man sich die Unterstüt-
und Doppelzimmer mit bis zu 65 Übernach-                zung des Freistaats Bayern, der Regierungsbezirke        Mit einer auf den speziellen Bedarf von
tungsplätzen entstehen.                                 Unter-, Mittel-, Oberfranken und Oberpfalz sowie         Chören zugeschnittenen Einrichtung ver-
Im Besitz des Gebäudes ist man schon: Für               der Landkreise Forchheim und Erlangen.“                  folgt der FSB eine Idee, die in anderen
einen symbolischen Euro hat es die eigens               Meier ist es wichtig zu betonen, dass weder              deutschen Städten bereits erfolgreich um-
für das Vorhaben ins Leben gerufene ge-                 die langjährige Tradition noch der Haushalt              gesetzt wurde: So wird gerade die Christus-
meinnützige GmbH, an der der FSB beteiligt              des Fränkischen Sängerbundes durch das                   kirche in Hannover zum internationalen
ist, vom bisherigen Eigentümer, dem Bren-               Vorhaben gefährdet werden: „Wir werden uns               Chorzentrum für Kinder- und Jugendchöre
Sie können auch lesen