TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh

Die Seite wird erstellt Lennard Moritz
 
WEITER LESEN
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 · 2022

TRANS-
FORMATIONS-
KONZEPTE
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
2   WOLFF & MÜLLER ENERGY                                                                                                                                                        WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor            10 · 2022          3

                                                                                               Editorial                                                 Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                                                                                                         „Waren deine Haare damals auch schon grau?“ So lautete in etwa die Reaktion
                                                                                                                                                         meiner 4 und 6 Jahre alten Töchter auf das 20-jährige Jubiläum, das wir bei
                                                                                                                                                         WOLFF & MÜLLER ENERGY in diesem Jahr mit Ihnen feiern wollen. Aus Sicht
                                                                                                                                                         meiner beiden Mädels sind 20 Jahre eine Ewigkeit und „Bibi und Tina“ aktuell
                                                                                                                                                         das „next big thing“.

                                                                                                                                                         Und was bedeuten 20 Jahre für uns? Einige von Ihnen haben uns vor 20 Jahren
Diana Weingart              Felix Pircher          Florian Fischer      Lea Weiß
Finanzwesen                 Junior Sales Manager   Sales Manager        Backoffice                                                                       noch als Makler für Energieverträge kennengelernt. Das hat sich in den letzten
                                                                                                                                                         Jahren grundlegend geändert – und wird sich auch weiterhin ändern.

                                                                                                                                                         Denn der Adaptionsprozess Ihrer Werke und Liegenschaften an die moderne
                                                                                                                                                         Energieinfrastruktur gewinnt an Geschwindigkeit, wird grundlegender und muss
                                                                                                                                                         dabei simultaner erfolgen. Sie bei diesem Prozess beraten zu dürfen, macht uns
                                                                                                                                                         stolz und dankbar zugleich – begleiten wir viele von Ihnen doch bereits seit vielen
                                                                                                                                                         Jahren auf diesem Weg.

                                                                                                                                                         Im neuen E-Advisor stellen wir Ihnen Entwicklungen vor, die neuen Adaptions-
                                                                                                                                                         bedarf im Bereich Gebäudedigitalisierung, E-Ladeinfrastruktur und Investitions-
André Gölz                                                              Jana Kloschig
                            Lorenzo Crusafio       Lidija Jurisic
Geschäftsführer                                                         Junior Sales Manager                                                             förderung mit sich bringen. Außerdem nehmen wir Sie mit in eines unserer Kun-
                            Sales Manager          Backoffice
                                                                                                                                                         denprojekte – dieses Mal zum Kies- und Kalksteinproduzenten Baresel.

                                                                                                                                                         Und was ist unser „next big thing“?

                                                                                                                                                         Bereits seit 2 Jahren beschäftigt unsere Kundenmärkte ein Themenspektrum
                             „T R A N S F O R M AT I O N “                                                                                               ganz zentral: CO2-Bilanzierung, CO2-Effizienz und Klimaneutralität.

                       hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft                                                                                            Die „Transformation“ hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist allgegenwärtig
                                                                                                                                                         und wird auch zukünftig auf verschiedenen Ebenen des wirtschaftlichen Han-
                                  ist allgegenwärtig                                                                                                     delns stattfinden. Ob Klimaneutralitätsstrategien oder erweiterte Nachhaltig-
                                                                                                                                                         keitsberichtspflicht (CSRD) – die Herausforderungen sind vielschichtig. Doch es
Julian Reik                                                             Thorben Bawidamann
Senior Sales Manager                                                    Prokurist                                                                        gibt Unterstützung: Zum Ende des letzten Jahres hat der Gesetzgeber ein neues
                                                                                                                                                         Förderprogramm für „Transformationskonzepte“ aufgelegt.

                                                                                                                                                         Damit laden wir Sie ein, die nunmehr 10. Ausgabe unseres „E-Advisor“ zu ent-
                                                                                                                                                         decken und freuen uns wie immer auf Ihr Feedback!

                                                                                                                                                         Eine gute Zeit wünscht Ihnen,

                                                                                                                                                         Ihr
                                                                                                                                                         Kevin-Robbyn Wick,
                                                                                                                                                         Prokurist WOLFF & MÜLLER ENERGY

Marvin Graf                 Benjamin Le            Adrian Schult        Marko Gazinkovski      IMPRESSUM
Sales Manager               Junior Sales Manager   Sales Manager        Sales Manager
                                                                                               E-Advisor
                                                                                               2022, 6. Jahrgang, Ausgabe 10
                                                                                               Herausgeber                                               Inhalt              3     Impressum + Editorial

                                                                                               WOLFF & MÜLLER ENERGY GMBH                                                    4     Transformationskonzepte
                                                                                               Wilhelm-Bleyle-Straße 1 | 71636 Ludwigsburg                                   8     E-Ladeinfrastruktur Lastmanagement
                                                                                               Tel.: +49 7141 25878 – 0 | Fax: +49 7141 25878 – 119
                                                                                               energy@wm-energy.de | www.wm-energy.de                                       10     Energieeffizientes Gebäudemanagement
                                                                                                                                                                            12     Kundenreferenz Baresel
                                                                                               Art-Direktion & Illustrationen
                                                                                               Astrid Paul | SHORT CUTS GmbH                                                14     Fördermöglichkeiten
                                                                                                                                                                            17     Markt und Preise
                                                                                               Text
                                                                                                                                                                                                             Wir verwenden aus Gründen der bes-
                                                                                               WOLFF & MÜLLER ENERGY GMBH                                                   20     CSRD-Anforderungen
                                                                                                                                                                                                             seren Lesbarkeit die männliche Form.
Julian Seidel               Selina Knuth           Friederike Schmitz   Marcel Hitzer          Fotos                                                                        23     Termine                   Wir möchten explizit darauf hinweisen,
Techn. Consulting           Assistenz              Kaufm. Consulting    Techn. Consulting      WOLFF & MÜLLER Bildarchiv;
                                                                                               Sälzer Fotografie, Leniger Fotografie, iStock, Unsplash                                                       dass wir uns dennoch stets an alle
                                                                                               WickingerFilm                                                                                                 Geschlechter wenden.
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
4   TRANSFORMATIONSKONZEPTE                                                                       WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor      10 · 2022     5

NEUES
FÖRDERPROGRAMM
FÜR                                               TECHNISCHES
                                                   CONSULTING
                                                                 Sie wollen Ihr Unternehmen fit für eine
                                                 FÖRDERMITTEL
                                                                 klimaneutrale Zukunft machen und Ihre
                                                                 CO2-Abgabenlast senken?

                                                                 Mit dem neuen Modul 5 des BAFA können
                                  s
                                                                 Unternehmen die Expertise unserer Energieberater

                                  n                              einbeziehen und damit längerfristige Strategien

                              Tra                                entwickeln, um ihre Emissionen zu reduzieren – und
                                                                 das mit staatlichen Zuschüssen von bis zu 80.000 €.

                                      Das       Investitionsprogramm Bundesförderung für
                                                Energieeffizienz in der Wirtschaft wurde zum
                                      Ende des vergangenen Jahres grundlegend novelliert.
                                                                                               Ein Transformationskonzept ist eine Art Fahrplan der
                                                                                               Dekarbonisierungsstrategie für die Standorte eines Unter-
                                                                                               nehmens oder einer Unternehmensgruppe in Deutschland.
                                      Neben der Erweiterung des Moduls 4 um den Fördertat-     Dies bezieht quantitative als auch qualitative Aspekte der
                                      bestand der Ressourceneffizienz wird das Förderpro-      Ausgangssituation hinsichtlich eines CO2-Reduktions­
                                      gramm zudem um ein neues, fünftes Modul ergänzt:         zieles ein – ebenso werden mögliche Maßnahmen zur
                                      Förderung von Transformationskonzepten.                  Erreichung des CO2-Zieles beschrieben.
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
6   TRANSFORMATIONSKONZEPTE                                                                                                                                  WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor        10 · 2022         7

                                                         FÖRDERPROGRAMM
                                                             MODUL 5

                                                                                                                          s
                                                                                                                n
                                                                                                            Tra
                             FOLGENDE PUNKTE SIND FÖRDERFÄHIG UND
                             TEIL EINES TRANSFORMATIONSKONZEPTS:

                                         Erfassung und Darstellung des IST-Zustandes der
                                         CO2-Emissionen [      SCOPE 1 / 2 / ggf. 3 ]
                                                                                                        Bis zu 80.000 €                                                   WOLFF & MÜLLER ENERGY berät Sie
                                                                                                                                                                          von der Erstellung und Umsetzung
                                                                                                        Förderzuschuss für                         Förderquote            eines Transformationskonzeptes bis
                                         Zertifizierung der CO2-Bilanz
                                                                                                        KMU und N-KMU                                                     zur Antragstellung und darüber hinaus.

                                         Formulierung eines CO2-Neutralitätszieles bis 2045             Antragsberechtigt sind Unternehmen                                Unsere Energieberater unterstützen
                                                                                                        sowie Unternehmen in kommunaler                                   Sie bei der Planung und Umsetzung
                                                                                                        Hand. Der Erstellungszeitraum für das                             der eigenen Transformation hin zur
                                         Längerfristiges und konkretes CO2-Ziel                         Transformationskonzept beträgt 12                                 Treibhausgasneutralität.
                                         für die in die Betrachtung eingeflossenen Standorte            Monate.
                                                                                                                                                                          Im Zusammenhang mit der Erstellung
                                         [ MIND. ZEHN JAHRE NACH ERFOLGTER ANTRAGSTELLUNG ]
                                                                                                        Für kleine und mittlere Unternehmen           KMU                 des Transformationskonzeptes prüfen
                                                                                                        (KMU) liegt die Förderquote bei 60 %,                             und beantragen wir gegebenenfalls
                                         Maßnahmenplan für die Transformation von IST zu SOLL           für große Unternehmen bei 50 % der                                auch die Verlängerung des Zeitrah-
                                                                                                        förderfähigen Kosten. Der maximale                                mens (Bewilligungszeitraum) für die
                                                                                                        Förderzuschuss liegt bei 80.000 €.                                Umsetzung von Investitionsvorhaben
                                         Einsparkonzept zur Förderung von mind.                                                                                           der­ ­„Bundesförderung für ­Energie- und
                                         einer CO2-Reduktionsmaßnahme                                   Sämtliche Leistungen, die von exter-                              Ressourceneffizienz in der ­Wirtschaft“.
                                                                                                        nen Beratern im Zusammenhang mit
                                                                                                        dem Transformationskonzept erfolgen                               Gemeinsam anpacken – für eine
                                         Verankerung des Transformationskonzeptes                       und dem Reduktionsziel dienen, sind     Große Unternehmen         gelungene Transformation.
                                         in der Unternehmensstruktur                                    förderfähig.

                                                                                                                                                                              Moritz Fleisch ist einer unserer engagierten
                                                                                                                                                                              Energieberater und unterstützt Sie bei der
                                                                                                                                                                              Planung und Umsetzung der eigenen
                                                                                                                                                                              Transformation.
                                                                                                                                                                                 07141 25878-131
                                                                                                                                                                                 Moritz.Fleisch@wm-energy.de

            Wenn nicht jetzt, wann dann? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert
            Beratung und Umsetzung mit verschiedenen Förderprogrammen.
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
8   E-LADEINFRASTRUKTUR: LASTMANAGEMENT                                                                                                                                                    WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor            10 · 2022      9

                                                                                                                            FÜR EINE ERFOLGREICHE
      K AUFMÄNNISCHES
           CONSULTING      Mit über 355.000 rein batteriebetriebenen
                                                                                                                            VERKEHRSWENDE
          BESCHAFFUNG
                           Elektroautos und über 325.000 Plug-in-Hybriden
                           zeigt das Jahr 2021 den stärksten Zuwachs für
                           Neuzulassungen alternativer Antriebe.
                           Die Zielvorgaben der Bundesregierung bis 2030 sieben
                           bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu
                           bringen, rückt durch Anreizsysteme wie Kaufprämien
                           sowie steuerliche Vorteile in greifbare Nähe –
                           wären da nicht Ladeinfrastruktur und Energiezufuhr.                                                                                                          STATISCHES LASTMANAGEMENT
                                                                                                                                                                                        Verteilung einer vordefinierten Ladeleistung – orientiert am
                                                                                                                                                                                        maximalen Leistungsbedarf der Liegenschaft – auf die mit
                                                                                                                                                                                        den Ladepunkten verbundenen Elektroautos. Es besteht
                                                                                                                                                                                        ­dennoch das Potenzial, dass ein Teil der Netzanschluss-­
                                                                                                                                                                                         leistung ungenutzt bleibt.
                                                                                                                                                                                         Netzanschluss               11 kW      11 kW        11 kW
                                                                                                                                                                                         max. 35 kW

DER NUKLEUS EINES ELEKTRIFIZIERTEN VERKEHRS-                  In der Folge können hohe Ladeleistungen bereits bei einer                                                                  Netzanschluss
                                                                                                                                                                                         max. 35 kW
                                                                                                                                                                                                          7 kW       7 kW       7 kW          7 kW

SEKTORS, der auf die Erreichung nationaler Ziele zur          geringen Anzahl an gleichzeitig ladenden Autos zu unge-       Gerade bei größeren Liegenschaften die, neben E-LiS,
Treibhausgasminderung aufsetzt, definiert sich nicht aus-     wollten Lastspitzen oder einer Überlastung der Netzinfra-     über mehrere Verbraucher verfügen, trägt ein LMS zur Ver-
schließlich über die reine Zahl von Fahrzeugen mit elektri-   struktur führen. Im Kern bedeutet das: Transformatoren        meidung kostenintensiver Lastspitzen oder einer Überlas-
                                                                                                                                                                                        PRIORISIERTES LASTMANAGEMENT
schem und emissionsfreiem Antrieb, sondern auch über          und Leitungen der Netzbetreiber müssen verstärkt und          tung der vorhandenen Elektroinstallation bei. Ziel des      Priorisierung und Anpassung der Ladeleistung einzelner in
eine geeignet dimensionierte Ladeinfrastruktur für Elektro-   ertüchtigt werden, um dem Leistungszuwachs entspre-           Lastmanagementsystems sollte es sein, Ladevorgänge          Benutzung befindlicher Ladepunkte. Definierte Leistungs­
autos (E-LiS) sowie eine ertüchtigte Netzinfrastruktur.       chen zu können. Und wer baut, verstärkt und somit inves-      an die individuellen Leistungs- sowie Verfügbarkeitsbe-     grenzen können von Fahrzeugen oder vom Nutzer ­umgangen
                                                                                                                                                                                        ­werden.
                                                              tiert, der benötigt wiederum einen Liquiditätsrückfluss. Im   darfe der Liegenschaft anzupassen, um negative Auswir-
Welche Effekte ergeben sich aus dem Hochlauf der              Falle des Netzbetreibers geschieht das über die Netznut-      kungen auf Investitions- und Betriebskosten zu vermeiden.    Netzanschluss    3 kW       22 kW      3 kW          1 kW

Elektromobilität?
                                                                                                                                                                                         max. 35 kW

                                                              zungsentgelte, die im Jahr 2022 voraussichtlich ca. 23 %
Denn das Laden von Elektrofahrzeugen findet primär im                                                                        Die WOLFF & MÜLLER ENERGY GMBH unterstützt Sie
                                                              der Stromkosten ausmachen werden.                                                                                                            3           3          2            1

Verteilnetz, also in den Nieder- und Mittelspannungsebe-                                                                     bei der Realisierung Ihrer E-Ladeinfrastruktur. Darüber     Netzanschluss    3 kW       3 kW       7 kW         11 kW
                                                                                                                                                                                         max. 35 kW
nen statt. Mit einer zunehmenden Anzahl von Elektrofahr-      Welche Eingriffsmöglichkeiten gibt es für Betreiber            hinaus prüfen und bewerten wir die aktuellen Förder­
zeugen steigt damit auch die Anzahl von privaten sowie        von E-Ladeinfrastrukturen?                                     möglichkeiten auf Bundes- und Landesebene, die, neben
öffentlichen Ladesystemen. Dieser, durch Förderpro-           Ergänzend zur Verstärkung der Netzinfrastruktur ist die        der E-Ladeinfrastruktur, auch das Last­m anagement
gramme auf Bundes- und Landesebene gewollte bezie-            Umsetzung eines Lastmanagementsystems (LMS) für               ­einschließt.                                               DYNAMISCHES LASTMANAGEMENT
hungsweise stark begünstigte Effekt, sorgt nicht nur für      netzdienliches Laden hilfreich. Bedingt durch die hohe                                                                    Kontinuierliche Anpassung der Ladeleistung in Abhängigkeit
                                                                                                                                                                                        der gemessenen Leistung am Netzanschluss. Das Leistungs-
eine verbesserte Verfügbarkeit von Ladestrom, sondern         Flexibilität von Elektroautos kann aktiv Einfluss auf Para-                                                               potenzial des Netzanschlusses wird zu jeder Zeit vollständig
                                                                                                                                                   Adrian Gunter ist Consultant mit
erhöht auch die Ladungen im Netz.                             meter des Ladens, wie die maximale Ladeleistung, die                                 Fokus auf energiewirtschaftliche     ausgenutzt.                 7 kW        7 kW
                                                                                                                                                   Fragestellungen.
                                                              Priorisierung von Ladepunkten sowie Ladezeitpunkte                                      07141 25878 -137
                                                              genommen werden, um den vorhandenen Netzanschluss                                       Adrian.Gunter@wm-energy.de

                                                              optimal auszulasten, wie in nebenstehender Abbildung                                                                       Netzanschluss
                                                                                                                                                                                         max. 35 kW
                                                                                                                                                                                                                     7 kW       7 kW          7 kW

                                                              dargestellt.
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
10   ENERGIEEFFIZIENTES GEBÄUDEMANAGEMENT                                                                                                                                                     WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor              10 · 2022         11

                                                                                                                                        SOFTWARE
                                                                                                                                        Zuletzt bedarf es einer Softwarelösung, die den Datenpool zentral abbildet, durch intelligente
                                                                                                                                        Algorithmen Potenziale aufzeigt und das Erreichen von Verbrauchsgrenzwerte automatisiert
                                                                                                                                        meldet.

                                                                                                                                        KONNEKTIVITÄT
TECHNISCHES
CONSULTING                                                                                                                              Sind die Energiezähler und Anlagen miteinander vernetzt, wartet mit dem Aufbau der Konnekti-
DIGITALISIERUNG                                                                                                                         vität die nächste Herausforderung. Energiezähler befinden sich oftmals im Keller, wodurch WLAN-
                                                                                                                                        oder LTE-Lösungen meist nicht in Frage kommen. Bestehende Netze eines Gebäudes dürfen aus
                                                                                                                                        Gründen der IT-Security nicht genutzt werden. Zuletzt muss die Konnektivität ausfallsicher sein,
                                                                                                                                        um die Aktualität des Datenpools zu gewährleisten.

                                                                                                                                        ANLAGEN
                                                                                                                                        Klima-, Lüftungs-, Heizungs- und weitere technische Anlagen laufen im Gebäude oftmals für sich
                                                                                                                                        allein, betrachten individuelle Nutzungsszenarien nicht und werden initial anhand fester Regel-
                                                                                                                                        werke hoch- bzw. runtergefahren. Die Konsequenz: Für Gebäudebetreiber und Nutzer bleibt es
                                                                                                                                        nahezu unmöglich Optimierungen vorzunehmen, da die Potenziale unerkannt bleiben. Diese gilt
                                                                                                                                        es aufzudecken, unabhängig des Baujahrs der Anlage und dessen Betriebsart. Daher müssen alle
                                                                                                                                        Anlagen miteinander vernetzt und ebenfalls in den zentralen Datenpool integriert werden.
                       DURCH                                                                                                            ENERGIE

             DIGITALISIERUNG                                                                                                            Vor allem die zunehmenden Energiekosten erhöhen die Bedeutung der Effizienz im Gebäudebetrieb.
                                                                                                                                        Als Basis hierfür ist ein vollständiger Datenpool der Energieverbräuche eines Gebäudes abzubilden
                         ZUM                                                                                                            und transparent zu gestalten. Hierfür reicht es nicht analoge Zähler in digitale Zähler umzuwandeln,
                                                                                                                                        sondern es ist notwendig diese Daten in einen zentralen Datenpool über alle Immobilien hinweg zu
                                                                                                                                        integrieren.

„Alexa, mach‘ das Licht                                                                                                                 AUSGANGSBASIS
aus“ – ein Satz, der in privat                                                                                                          Zu Beginn ist das Gebäude als Basis zu bewerten. Doch ob Büroimmobilie, Hotel, Einkaufszent-
                                                                                                                                        rum, Einzelhandel oder Mischkonzept – bereits anhand der Nutzungsart einer Immobilie lässt
genutzten Immobilien                                                                                                                    sich erkennen, dass die Vielseitigkeit nahezu keine Grenzen kennt. Betrachtet man die techni-
immer häufiger zu hören ist.                                                                                                            schen Voraussetzungen von Gebäuden lässt sich nahezu unmöglich ein Immobilienbestand fin-
                                                                                                                                        den, der die gleiche Basis vorweist. Daher ist es entscheidend ein IST-Konzept über das Gebäude-
                                                                   IHR WEG ZUR KLIMANEUTRALEN IMMOBILIE                                 portfolio zu entwickeln.

Aber wie steht es um die
                                                           Neben einer Reihe von Richtlinien, die hier beachtet wer-     Nach Betrachtung aller 5 Schritte zeigt sich, dass der            bewirtschaften ist dann nicht mehr in weiter Ferne, son-
Digitalisierung in Gewerbeimmobilien                       den müssen, nehmen parallel die energetischen Heraus-         Weg zur ganzheitlichen Digitalisierung des Immobilien-            dern nur ein paar Bits entfernt.
und welche Möglichkeiten                                   forderungen für die Immobilienwirtschaft zu. Denn mit         portfolios von Beginn an durchdacht werden sollte und ein         Als WOLFF & MÜLLER ENERGY beraten wir Sie bei der
                                                           dem Energiekonzept der Bundesregierung muss der               übergeordnetes Konzept benötigt wird. Es ist möglich den          ganzheitlichen Vernetzung und Digitalisierung Ihrer Immo-
bieten sich hier?
                                                           Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral gestaltet werden.        wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung mit wenig Auf-        bilie. Wir unterstützen Sie dabei, die Energieeffizienz sowie
Schauen wir doch mal rein.                                 Gleichzeitig sind die Energiepreise sehr stark angestiegen.   wand frühzeitig zu erreichen. Es ist zu empfehlen, von            die Ausfallsicherheit von Anlagen zu verbessern und letzt-
                                                           Der Wettbewerbsdruck auf Immobilieneigentümer nimmt           Anfang an einen neutralen Consultant für Gebäudedigita-           lich die Kosten in der Gebäudebewirtschaftung zu reduzie-
WÄHREND SICH DIE VERNETZUNG und Digitalisierung zu. Die Digitalisierung gewerblicher Immobilien kann zum                 lisierung bei der Konzeptentwicklung hinzuzuziehen, der           ren. Und vielleicht heißt es dann auch bald in Ihrem
von Privatwohnungen in wenigen Jahren in unserem Alltag Schlüsselfaktor und Wettbewerbsvorteil werden. Wird die          alle Beteiligten, Themen, Anforderungen und die Ziele des         Gebäude: „Alexa, fahre die Lüftungsanlage runter“.
als täglicher Begleiter entwickelt hat, gestaltet sich das Digitalisierung von Beginn an konzeptionell durchdacht,       Immobilieneigentümers oder Nutzers im Blick hat. So kön-
Vorhaben für viele Gebäudebetreiber gewerblicher Immo- bleiben die Aufwände im Rahmen und es entstehen wirt-             nen Schnittstellenprobleme frühzeitig erkannt und                                             Vincent Schlecker ist unser Experte für
                                                                                                                                                                                                                       energieeffizientes Immobilienmanagement
bilien als wesentlich komplexer.                           schaftliche Vorteile.                                         gemeinsame Lösungen entwickelt werden. Das Ziel, das
                                                                                                                                                                                                                       und berät Sie gerne bei der Digitalisierung
                                                                                                                         eigene Gebäude oder das ganze Immobilienportfolio                                             und Vernetzung Ihrer Gewerbeimmobilie.
                                                                                                                                                                                                                          07141 25878 -170
                                                                                                                         smart, ökologisch und ökonomisch zu betreiben und                                                Vincent.Schlecker@wm-energy.de
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
12   KUNDENREFERENZ: BARESEL                                                                                                                                                                                                  WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor      10 · 2022     13

                                                                                                                                                                                                                               ZUM UNTERNEHMEN:
                                                                                                                                                                                                                               Die Baresel GmbH & Co. KG Kies- und Steinwerke ist als
                                                                                                                                                                                                                               mittelständisches Unternehmen mit langer Tradition
                                                                                                                                                                                                                               seit Jahrzehnten sehr erfolgreich in der Gewinnung und
                                                                                                                                                                                                                             Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen tätig. Die
                                                                                                                                                                                                                               Produkte finden in der Asphalt- und Betonherstellung
                                                                                                                                                                                                                               Einsatz, als Unterbau für Straßen und Autobahnen
                                                                                                                                                                                                                               sowie im Garten- und Landschaftsbau.

                                                                                                                                                                                      https://klumpp-fotografie.de/baresel
                                                                                                                                                                                                                             Als Rohstoffunternehmen sieht sich Baresel in der
                                                                                                                                                                                                                              ­Verpflichtung aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
                                                                                                                                                                                                                               Dies geschieht durch die Renaturierung der Abbaustät-
                                                                                                                                                                                                                               ten, wodurch Biotope zum Artenschutz geschaffen
                                                                                                                                                                                                                             ­werden, aber auch durch den bedachten Einsatz von
                                                                                                                                                                                                                               Ressourcen und der Reduktion des Energieeinsatzes.
      ERFOLGSGESCHICHTE BARESEL                                                                                                                                                                                                Diese Bestrebung wurde auch in den umfangreichen
                                                                                                                                                                                                                               Werkneubau eingebracht.

               TECHNISCHES
                CONSULTING
     INVESTITIONSFÖRDERUNG
                             INVESTITIONSZUSCHUSS                                                                    Durch die Beratung der Consultants konnte je einge-                                                      DIE LEISTUNGSKENNZAHLEN
                             FÜR PROZESSOPTIMIERUNG                                                                  sparter Tonne CO2 ein Förderzuschuss erwirkt werden.
                                                                                                                     Das Ergebnis: eine sechsstellige Fördersumme.
                                                                                                                     Sowohl in der Erstellung des Energiekonzeptes als auch in                                                         Energieeinsparung: > 2.000.000 kWh
                                                                                                                     der Kommunikation mit den Behörden war es besonders
Im Rahmen eines Neubaus ersetzt der Kies- und Kalk-      Aufgrund des Carnot-Wirkungsgrades der Verbrennungs-        von Vorteil, dass WOLFF & MÜLLER ENERGY über lang-
steinproduzent Baresel am Standort Ehningen seine die-   motoren und einer geringen Flexibilität der Diesel-Aggre-   jährige Erfahrung in der Energieberatung von Rohstoff­                                                            CO2-Reduktion: > 250 Tonnen pro Jahr
selbetriebene Vorbrech- und Vorsiebanlagen durch eine    gate war der bisherige Prozess der Vorbrech- und Vor-       betrieben verfügt.
hochautomatisierte stationäre Anlage mit elektrischen    siebanlagen sehr energieintensiv. Um den spezifischen
Antrieben.                                               Energieeinsatz in Kilowattstunde/Tonne deutlich zu sen-                                                                                                                       Steigerung der Energiekennzahl: 68 %
Dank der gesamtheitlichen Prozessoptimierung wurde       ken, wurde die neue stationäre Anlage mit elektrischen                             Tobias Möß ist der Experte für Prozess­
                                                                                                                                            optimierung und erstellt für Kunden
gleichzeitig der Einsatz von Diesel-Großgeräten redu-    Antrieben und dem Einsatz von Frequenzumrichtern mit
                                                                                                                                            maßgeschneiderte Prozesse.
ziert sowie die Wasserversorgung optimiert. Gemeinsam    aktiver Regelung errichtet. Diese Umstellung des Pro-                                07141 25878 -127                                                                         Sechsstellige Fördersumme
                                                                                                                                              Tobias.Moess@wm-energy.de
mit WOLFF & MÜLLER ENERGY konnte dieses Vorhaben         duktionsprozesses führte letztlich zu einer signifikanten
als förderwürdig dargestellt werden.                     Reduktion der CO2-Emissionen.
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
14   FÖRDERMÖGLICHKEITEN                                                                                                                                   WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor      10 · 2022

         NEUE REGIERUNG,
                                                                                        NEU: Ressourceneffizienz gibt jetzt bares Geld

                                                                                        Um die Investition in eine nachhaltige und ressourcen-

         NEUES JAHR,
                                                                                        schonende Produktion zu belohnen, hat die Bundesregie-
                                                                                        rung ihr erfolgreiches Programm „Energieeffizienz in der
                                                                                        Wirtschaft (EEW)“ um „Ressourceneffizienz“ erweitert.          Fossile Energieträger noch stärker im Fokus
                                                                                        Beim bisherigen Förderprogramm „EEW“ wurden Unter-

         NEUE REGELN
                                                                                        nehmen bezuschusst, die durch energieeffiziente Anlagen Mit der CO2-Besteuerung hat die Bundesregierung die
                                                                                        ihren Energieverbrauch nachhaltig senken konnten.        wirtschaftliche Attraktivität von fossilen Energieträgern
                                                                                                                                                 gesenkt. Viele Unternehmen sind dadurch gezwungen

         BEI FÖRDERUNGEN
                                                                                        Mit der Erweiterung soll der Anreiz geschaffen werden, nach wirtschaftlichen Alternativen Ausschau zu halten.
                                                                                        den Ressourceneinsatz zu optimieren und damit einher- Auch im Bereich Fördermittel schlägt die Bundesregie-
                                                                                        gehende CO2-Emissionen zu vermeiden. Unter den förder- rung den gleichen Weg ein. Anlagen, die nur ausschließ-
                                                                                        fähigen Ressourcen sind neben verschiedenen Kunst- lich mit fossilem Energieträger betrieben werden können,
                                                                                        stoffverbindungen, Metallverbindungen und Chemikalien sind nicht mehr förderfähig über das BAFA.
                                                                                        auch Ressourcen wie Wasser, Holz, Papier sowie Bau-
                                                                                        stoffe zu finden. Über einen dazugehörigen CO2-Faktor So sollen nur noch diejenigen Unternehmen mit Förder-
               TECHNISCHES
                CONSULTING
                             Wer auch zukünftig wirtschaftlich erfolgreich sein         wird die CO2-Einsparung berechnet. Besonders bei stark gelder belohnt werden, die auf regenerative Energieträger
                                                                                        umweltschädigenden Ressourcen sind so hohe Förder- und Kraftstoffe wie Biogas und Biokraftstoffe setzen.
     INVESTITIONSFÖRDERUNG
                             will, muss bereits heute Maßnahmen ergreifen,
                                                                                        summen von bis zu 40 % der Investitionskosten möglich.
                             die der politisch gewollten Entkoppelung von                                                                        Betroffen sind vor allem Unternehmen aus der Rohstoff-
                                                                                        Wer also seinen CO2-Fußabdruck durch energie- und res- branche, da dort sowohl für Transport als auch für Pro-
                             Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch folgen.
                                                                                        sourcenschonende Produktionsverfahren verbessert, wird zesswärme fossile Energieträger wie beispielsweise­
                             Das Gute: Wer frühzeitig handelt, wird belohnt.            zukünftig mit hohen Zuschüssen belohnt. Besonders ­Diesel und Erdgas eingesetzt werden.
                             Dafür wurde unter anderem das Förderprogramm zur           kleine- und mittelständische Unternehmen profitieren
                                                                                        dabei von attraktiven Förderquoten.
                             „Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW)“ überarbeitet.
                             Wir geben Ihnen einen Überblick zum Stand der Dinge
                             sowie weiteren Änderungen.

                                                                                                                                                         Mehr Geld bei Stromeffizienzmaßnahmen

                                                                                                                                                  Bei Maßnahmen zur Reduktion des Stromverbrauchs
                                                                                                                                                  wurde bisher der deutsche Strommix als Basis für die
                                                                                                                                                  CO2-Einsparung angesetzt. Durch die Novellierung des
                                                                                                                                                  Förderprogramms werden Maßnahmen an strombetrie-
                                                                                                                                                  benen Anlagen begünstigt. Dadurch soll der Umstieg auf
                                                                                                                                                  effiziente Antriebe und Anlagen wirtschaftlicher gestaltet
                                                                                                                                                  werden. Der CO2-Faktor von Strom wird beim Vergleich
                                                                                                                                                  zweier strombetriebenen Anlagen von 0,366 auf
                                                                                                                                                  0,732 tCO2/MWh erhöht. Somit steigt der Förderbetrag
                                                                                                                                                  bei einer Stromeinsparung von 10.000 kWh von 3.294 €
                                                                                                                                                  auf 6.588 € (KMU).
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
16   FÖRDERMÖGLICHKEITEN                                                                                                          MARKT UND PREISE                                                     WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor     10 · 2022

                                                                                                                                  DIE BÖRSENPREISE KENNEN NUR EINE RICHTUNG: NACH OBEN

                                                                                                                                  AKTUELLE MARKTENTWICKLUNG
                     Bundesförderung                                  Vorzeitiger Stopp der KfW-Programme in der
               für effiziente Gebäude (BEG)                             Bundesförderung für effiziente Gebäude

Im Jahr 2021 stammten etwa 16 Prozent der gesamten              Aufgrund des immens hohen Antragsvolumens wurde die
CO2-Emissionen in Deutschland aus dem Gebäudesektor.            Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorerst
                                                                                                                                  SEIT BEGINN DES JAHRES 2021              125 €/ MWh und handelt somit bereits    wahrgenommen wurden – Sanktionen
Daher hat die Bundesregierung in ihrem Klimaschutzge-           eingestellt. Allein im Zeitraum November 2021 bis heute
                                                                                                                                  können starke Preiszuwächse an den       auf dem Oktober-Niveau des letzten      gegenüber spezifischen Marktteil-
setz die Minderung des CO2-Ausstoßes in diesem Sektor           sind bei der KfW Anträge in Höhe von über 20 Mrd. Euro
                                                                                                                                  europäischen Energiemärkten ver-         Jahres. Die Lieferjahre 2024 bis 2026   nehmern wurden bis dato nicht aus-
fest verankert.                                                 Fördervolumen eingegangen.
                                                                                                                                  zeichnet werden. Nicht nur Kraftstoffe   ziehen ebenfalls an und bewegen sich    gesprochen.
 Um dieses Ziel zu erreichen, wurde vergangenes Jahr die        Endgültig eingestellt wird die Neubauförderung des Effi-          wie Diesel, Benzin und Heizöl verteu-    derzeit im Preisbereich der 100-Euro-
 neue Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet.         zienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55). Das Aus für                                                                                               Erdgasmarkt außer Rand und Band?
                                                                                                                                  erten sich im Jahresverlauf spürbar,     Marke.
 Damit wurden verschiedene Förderprogramme der BAFA             die Unterstützungsleistung wurde bereits letztes Jahr                                                                                              Dramatischer als die Zuwächse am
                                                                                                                                  sondern auch die zur Stromerzeugung
 zu einem Förderprogramm rund um Gebäude- und Anla-             bekannt gegeben. Die Auszahlung für bereits bewilligte                                                     Starker Emissionshandel unter-          CO2-Markt wirken sich derzeit die
                                                                                                                                  benötigten Brennstoffe wie Kohle und
 gentechnik vereint, für Privatpersonen und Unternehmen         Anträge bleibt bestehen.                                                                                   stützt Strompreise                      starken Zugewinne am Gasmarkt auf
                                                                                                                                  Gas. Der pandemiebedingte Preis-
 stehen eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten zur Verfü-                                                                                                                    Neben der verknappungsbedingten         den Strompreis aus. Innerhalb des 3.
                                                           Die Förderung für Sanierungen wird wieder aufgenom-                    verfall an den Strommärkten Anfang
 gung. Darunter beispielsweise die Sanierung der Gebäu-                                                                                                                    Preisentwicklung am Kohlemarkt,         und 4. Quartals verteuerte sich die
                                                           men, sobald die neuen Haushaltsmittel bereitgestellt                   2020 wurde mit einem zunehmenden
 dehülle (Fenster, Dach, Wand), Heizungs-, Kühl- und                                                                                                                       sorgt ein erstarkter europäischer       MWh Gas für das Frontjahr 2022 um
                                                           werden. Wie es mit der Neubauförderung für Effizienz-                  konjunkturellen Aufschwung und dem
­Lüftungstechnik sowie die Gebäudeautomation und -digi-                                                                                                                    Emissionshandel (EU-ETS) für wei-       das Dreifache und wurde im Dezem-
                                                           gebäude 40 (EH40) weitergeht ist noch ungewiss. Die                    wieder zunehmenden Energiebedarf
 talisierung.                                                                                                                                                              tere Unterstützung. Preisniveaus im     ber 2021 letztmalig bei ca. 100 €/
                                                           Bundesregierung plant eine zügige Entscheidung in                      egalisiert und fand in der Bepreisung
                                                                                                                                                                           Bereich der 80-Euro-Marke für die       MWh abgerechnet. Die Preise am
Besonders beim Austausch der Heizung sind hohe För- Abgängigkeit der verfügbaren Mittel des Energie- und                          kaum mehr Berücksichtigung.
                                                                                                                                                                           Tonne CO2, die marktseitig erst mit-    Gasmarkt zogen zeitweise so stark
derquoten möglich. So können beispielsweise bei einer ­Klimafonds.
                                                                                                                                  Allein im 3. und 4. Quartal 2021         telfristig gesehen wurden, konnten      an, dass primär Kohlekraftwerke zur
Investition von 100.000 € in einen neuen Pelletkessel bis
                                                                                                                                  legte der Strompreis für das Front-      bereits Anfang Dezember 2021 nach-      Stromerzeugung eingesetzt wurden,
zu 40 % (40.000 €) an Fördergeldern erreicht werden.                             Christos Papaioannou durchkämmt gerne
                                                                                                                                  jahr 2022 um mehr als das Doppelte       haltig durchstoßen werden – mit         obwohl eine höhere Anzahl an CO2-
Wird eine alte Ölheizung ersetzt, gibt es sogar noch einen                       euro­päische, nationale und lokale Förderpro-
                                                                                 gramme, um möglichst umfassende                  zu und wurde zum Jahresende als          unmittelbarer Auswirkung auf den        Zertifikaten zur Deckung der Emis-
zusätzlichen Förderbonus von 10 %.
                                                                                          Mittelzuwendungen zu erzielen.
                                                                                              07141 25878 -135
                                                                                                                                  Grundlast-Produkt bei über 252 €/        Strompreis.                             sionen notwendig ist, als dies bei
                                                                                              Christos.Papaioannou@wm-energy.de   MWh aus dem Handel verabschiedet.                                                Gaskraftwerken der Fall wäre. Die
                                                                                                                                                                           Begünstigt wurde das Preisgefüge
                                                                                                                                  Kurzfristige Handelsprodukte für das                                             Nettostromerzeugung in Deutschland
                                                                                                                                                                           am CO2-Markt, neben der gestiege-
                                                                                                                                  Lieferjahr 2022, wie die Monats-Kon-                                             wurde im 4. Quartal zu ca. 34 % aus
                                                                                                                                                                           nen Nachfrage nach konventionel-
                                                                                                                                  trakte Januar und Februar, wurden im                                             Kohlekraftwerken und nur zu ca. 10 %
                                                                                                                                                                           len Brennstoffen, durch politische
                                                                                                                                  Dezember 2021 teilweise über 500 €/                                              aus Gaskraftwerken realisiert.
                                                                                                                                                                           Impulse: Maßnahmen wie das „Fit-
                                                                                                                                  MWh gehandelt.
                                                                                                                                                                           for-55-Paket“ der Europäischen Kom-
                                                                                                                                  Auch wenn sich der Strompreis nach       mission, welches u. a. die Reformie-
                                                                                                                                  dem Jahreswechsel etwas konso-           rung des Emissionshandels vorsieht,                EIN GASKRAFTWERKE
                                                                                                                                  lidiert hat, bewegen sich die Preise     wurden marktseitig als Kaufgelegen-                ERZEUGT DEUTLICH
                                                                                                                                                                                                                              WENIGER CO2-EMISSIONEN.
                                                                                                                                  für die nachgeschalteten Frontjahre      heit interpretiert. Dies hatte starke
                                                                                                                                  auf hohem Niveau. Das Lieferjahr         Kursschwankungen zur Folge, die sei-
                                                                                                                                  2023 notiert derzeit im Bereich von      tens der Kommission als Spekulation
TRANS-FORMATIONS- KONZEPTE - DAS MAGAZIN VON WOLFF & MÜLLER ENERGY // AUSGABE 10 2022 - wolff & müller energy gmbh
18      MARKT UND PREISE                                                                                                                                                                                                                                                                                             WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor                                       10 · 2022

                                                                                                                                                                                                                                                           Strom- und Gaspreisentwicklung seit 01.01.2021 – Stand: 01.02.2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            190,00

   Strompreisentwicklung seit 01.01.2019 | Stand 01.02.2022                                                          Gaspreisentwicklung seit 01.01.2019 | Stand 01.02.2022
     Abbildung 1: Strompreisentwicklung seit 01.01.2015 – Stand: 01.02.2022                                          Abbildung 2: Gaspreisentwicklung seit 01.01.2015 – Stand: 01.02.2022                                                                                                                                                   160,00                                      Preisentwicklung

                                                                                         180,00
                                                                                                                                                                                                       55,00                                                                                                                                                                            seit 01.01.2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tCO2
                                                                                         160,00                                                                                                                                                                                                                                             130,00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           EUR/t/CO2
                                                                                                                                                                                                       50,00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        €/MWh/tCO2
                                                                                         140,00                                                                                                        45,00

                                                                                                                                                                                                                         Preis in EUR / MWh

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in EUR / MWh
                                                                                                                                                                                                       40,00                                                                                                                                                                            Stand 01.02.2022
                                                                                         120,00                                                                                                                                                                                                                                             100,00

                                                                                                  Preis in EUR/MWh

                                                                                                                                                                                                               Preis in EUR/MWh
                                                                                                                                                                                                       35,00
                                                                                         100,00                                                                                                                                                                                                                                                                                              Strom

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              EUR/MWh
                                                                                                                                                                                                       30,00
                                                                                         80,00
                                                                                                                                                                                                       25,00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            70,00                                            EU-ETS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Preis
                                                                                         60,00
                                                                                                                                                                                                       20,00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Gas

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Preis in
                                                                                         40,00                                                                                                         15,00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            40,00
                                                                                         20,00                                                                                                         10,00
1.1.2019                  1.1.2020                    1.1.2021                1.1.2022                     1.1.2019                       1.1.2020                     1.1.2021             1.1.2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            10,00
                                         Börsenkurs                                                                                                       Börsenkurs
                                                                                                                                                                                                                                                  1.1.2021             1.4.2021         1.7.2021         1.10.2021          1.1.2022

                                                                                                                                                                                                                                                                1

                                                                                                                                                                                                                                                                1

                                                                                                                                                                                                                                                                1
                                                                                                                                                                                                                                                      21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                                                                                                              22

                                                                                                                                                                                                                                                              22
                                                                                                                                                                                                                                                             02

                                                                                                                                                                                                                                                             02

                                                                                                                                                                                                                                                             02
                                                                                                                                                                                                                                                    20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20

                                                                                                                                                                                                                                                            20
                                                                                                                                                                                                                                                           .2

                                                                                                                                                                                                                                                           .2

                                                                                                                                                                                                                                                           .2
                                                                                                                                                                                                                                                  1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.

                                                                                                                                                                                                                                                          1.
                                                                                                                                                                                                                                                         .1

                                                                                                                                                                                                                                                         .1

                                                                                                                                                                                                                                                         .1
                                                                                                                                                                                                                                                1.

                                                                                                                                                                                                                                                        2.

                                                                                                                                                                                                                                                        3.

                                                                                                                                                                                                                                                        4.

                                                                                                                                                                                                                                                        5.

                                                                                                                                                                                                                                                        6.

                                                                                                                                                                                                                                                        7.

                                                                                                                                                                                                                                                        8.

                                                                                                                                                                                                                                                        9.

                                                                                                                                                                                                                                                        1.

                                                                                                                                                                                                                                                        2.
                                                                                                                                                                                                                                                       10

                                                                                                                                                                                                                                                       11

                                                                                                                                                                                                                                                       12
                                                                                                                                                                                                                                                                      Börsenpreis Gas [EUR/MWh]         Börsenpreis Strom [EUR/MWh]

   Einmal mehr machte sich die lange                             den seit September 2021 nicht mehr                                                  werken sowie einem stockenden                                                            „EU-Taxonomie“ zur ­Einordnung der          auch neue Anforderungen an eine             Diese Form des Energieliefervertrags,
   Heizperiode des Frühjahrs 2021, die                           erreicht. Auch der SPOT-Preis für die                                               Ausbau von erneuerbaren Energien                                                         Klimaverträglichkeit von Kraftwerks-        veränderte Make-or-Buy-Ration der           ob mit oder ohne physische Bindung
   ausbleibende Einspeicherung im                                MWh Gas notiert seitdem weit über                                                   derzeit nicht vollumfänglich beant-                                                      technologien herangezogen werden.           Unternehmen sowie eine adäquate             (On-Site-/Off-Site-PPA) zwischen
   Sommer sowie die nur geringfügigen                            der 60-Euro-Marke, was auch auf die                                                 worten.                                                                                  Der europäische CO2-Zertifikatmarkt         Flächenverfügbarkeit.                       Anlagenbetreiber und Abnehmer,
   Zuwächse beim Gasimport aus dem                               niedrige Erdgasförderung im nord­                                                                                                                                            wird nach positiver Bescheidung der                                                     gewinnt im Kontext der aktuellen
                                                                                                                                                     Zu Erinnerung: Im Dezember 2021                                                                                                      Der Blick auf die Leistung, die bereits
   europäischen Ausland in der Preisent-                         europäischen Raum sowie die geringe                                                                                                                                          Vorhaben aller Voraussicht nach wei-                                                    Preisdynamik, einer risikoärmeren
                                                                                                                                                     wurden drei weitere Kernkraftwerke                                                                                                   heute in Deutschland installiert ist
   wicklung bemerkbar.                                           Verfügbarkeit russischen Gases am                                                                                                                                            ter an Fahrt g
                                                                                                                                                                                                                                                           ­ ewinnen.                                                                 sowie diversifizierten Strombeschaf-
                                                                                                                                                     (KKW) abgeschaltet und dem Markt                                                                                                     und zukünftig außerhalb des Erneu-
                                                                 SPOT-Markt zurückgeführt werden                                                                                                                                                                                                                                      fung zunehmend an Bedeutung und
   Hinzu kommt die ausstehende Inbe-                                                                                                                 nochmals 4 GW an Leistung zur                                                            Welche ­Eingriffsmöglichkeiten erge-        erbaren-Energien-Gesetz (EEG) zur
                                                                 kann.                                                                                                                                                                                                                                                                kann perspektivisch einen wichtigen
   triebnahme der Nord Stream 2 Pipe-                                                                                                                Deckung der Grundlast entzogen.                                                          ben sich perspektivisch?                    Verfügung stehen wird, ist beacht-          Bestandteil im Energieeinkauf der
   line, die nach der ersten Zertifizierung                      Wo steht der Markt und welche Ent-                                                  Ende 2022 werden die letzten drei                                                        Die aktuelle Marktdynamik stellt den        lich. Während bis 2025 laut DENA            Zukunft markieren.
   technisch zwar liefern könnte, regula-                        wicklungen sind derzeit absehbar?                                                   KKW mit weiteren 4 GW vom Netz                                                           klassischen Festpreis-Energieein-           rund 16 GW erneuerbare Erzeugungs-
   torisch aber noch kein grünes Licht                           Die Antwort auf die Frage, was nach                                                 genommen. Der Zubau stark fluktu-                                                        kauf wie auch die Beschaffung über          kapazitäten aus der gesetzlichen            Wo auch immer sich Chancen und
   erhalten hat. In diesem Zusammen-                             dem turbulenten Jahr an den Ener-                                                   ierender Leistung aus erneuerbaren                                                       den SPOT-Markt auf den Prüfstand.           ­Vergütung fallen, sollen bis 2030          Individualisierungsmöglichkeiten
   hang gilt es zu beachten, dass eine                           giemärkten bleibt, ist eindeutig:                                                   Energien (Solar und Wind) erfolgt mit                                                    Alternative, langfristige und dezent-        über 51 GW in vermarktbarer Form           bei Beschaffungsvorhaben ergeben,
   Inbetriebnahme der Pipeline nicht                             Rekordzuwächse beim Strom- und                                                      prognostizierten 16 GW für das Jahr                                                      ral strukturierte Beschaffungsalter-         zur Verfügung stehen – u. a. in Form       sind die Herausforderungen zu iden-
   automatisch ein größeres Gasange-                             Gaspreis, Insolvenzen privater Ener-                                                2022 derzeit schleppend. In der Ten-                                                     nativen gewinnen im Zeichen steigen-         von Power Purchase Agreements              tifizieren und Risiken abzuwägen –
   bot zur Folge hat, da Lieferverträge                          gieversorgungsunternehmen sowie                                                     denz ist von einer weiteren Zunahme                                                      der Börsenpreise sowie gestiegener           (PPA).                                     wir unterstützen Sie gerne dabei.
   zwischen europäischen Importeuren                             bestehende geopolitische und regu-                                                  der Importabhängigkeit auszugehen.                                                       Nachhaltigkeitsanforderungen für
   und russischen Exporteuren neu ver-                           latorische Unsicherheiten in Hinblick                                                                                                                                        produzierende Unternehmen zuneh-
                                                                                                                                                     Kurzfristig kann davon ausgegangen
   handelt werden müssen.                                        auf die zukünftige Energieversorgung                                                                                                                                         mend an Relevanz.
                                                                                                                                                     werden, dass die Preise an den strom-
                                                                 Europas.                                                                                                                                                                                                                                                             Felix Stiebler ist Experte für Tranchen-
   Auch im kurzfristigen Handel (SPOT-                                                                                                               relevanten Gas- und Kohlemärkten,                                                                                                                                                beschaffung und flexible börsenbasierte
                                                                                                                                                                                                                                              Die Eigenerzeugung notwendiger
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Beschaffungsmodelle. Verbrauchsinten-
   Markt) machte sich die Gasknapp-                              Die Frage, was perspektivisch noch                                                  die für das Lieferjahr 2023 deutlich                                                     Strommengen durch Photovoltaik-                                                         sive Großkunden ziehen ihn zu Rate.
   heit sowie die unterdurchschnittliche                         kommen wird, lässt sich vor dem Hin-                                                an Relevanz gewonnen haben, weiter                                                       und Windenergieanlagen sowie                                                               07141 25878 -117
   Verfügbarkeit erneuerbarer Energien                           tergrund der aktuellen geopolitischen                                               anziehen. Als richtunggebend kann                                                        Blockheizkraftwerke (BHKW) liegt                                                           Felix.Stiebler@wm-energy.de
   drastisch bemerkbar. Strompreise                              Dynamik, dem sukzessiven Rückbau                                                    das „Fit-for-55-Paket“ in Hinblick                                                       dahingehend nahe, formuliert aber
   unterhalb der 100-Euro-Marke wur-                             von deutschen Kern- und Kohlekraft-                                                 auf den Emissionshandel sowie die
20   CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY                                                                                                                    WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor        10 · 2022

                                                                                 NEUE INFORMATIONS-
                                  CORPORATE SUSTAINABILITY REPORTING DIRECTIVE
                                                                                 PFLICHTEN FÜR
                                                                                 UNTERNEHMEN GEPLANT

                                                                                                                                                                             Zum Beispiel:
                                                                                                                                                                             Der Nachhaltigkeitsbericht der
                                                                                                                                                                             WOLFF & MÜLLER Holding

       K AUFMÄNNISCHES    Corporate Sustainability Reporting Directive
            CONSULTING
 INFORMATIONSPFLICHTEN    – ab dem Geschäftsjahr 2023 geplant                    AKTUELL ARBEITET DIE EU-KOMMISSION an einer                   Die neue CSRD folgt dabei der sogenannten doppelten
                                                                                  Überarbeitung der CSR-Richtlinien, deren Wirkungsbe-         Wesentlichkeit („Double Materiality“). Nach dieser sollen
                                                                                  reich sich damit deutlich erweitern könnte. Bereits am       Unternehmen zukünftig die Auswirkungen von Nachhaltig-
                          Gesetzliche Grundlage dafür ist die                     21. April vergangenen Jahres hat die EU-Kommission           keitsaspekten auf die wirtschaftliche Lage des Unterneh-

                          europäische CSR-Richtlinie sowie das                    dafür ihren Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting   mens bewerten und dazu folgende Angaben machen:
                                                                                  Directive (CSRD) veröffentlicht. In diesem Entwurf neh-
                          nationale CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz.              men die Erweiterung des Anwendungsbereichs, neue und
                                                                                                                                                  •   Geschäftsmodell und Strategie
                                                                                                                                                      in Bezug auf die Nachhaltigkeitsbelange
                                                                                  standardisierte Inhalte sowie Verpflichtungen in der Nach-
                                                                                  haltigkeitsberichterstattung eine große Rolle ein. Davon        •   Nachhaltigkeitsziele
                                                                                  betroffen wären vor allem alle kapitalmarktorientierten
                                                                                                                                                  •   Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat
                                                                                  kleinen und mittleren Unternehmen, die zwei der drei­
                                                                                 ­folgenden Kriterien erfüllen:                                   •   Beschreibung der wichtigsten Risiken
                                                                                    •   Bilanzsumme > 20 Mio. €
                                                                                                                                                  •   nachteilige Wirkungen des Unternehmens
                                                                                    •   Nettoumsatzerlöse > 40 Mio. €
                                                                                                                                                  •   noch nicht bilanzierte immaterielle Ressourcen
                                                                                    •   Zahl der Beschäftigten > 250
22   Markt & Preise                                                                                                                                                      WOLFF & MÜLLER ENERGY | E-Advisor             10 · 2022    23

NACHFOLGEND HABEN WIR IHNEN                                                                                                                                                                     Lukas Danner kennt alle wichtigen
                                                                                                                                                                                                Termine der Energiebranche.
DIE WESENTLICHEN ÄNDERUNGEN AUFGELISTET:                                                                                                                                                           07141 25878 -113
                                                                                                                                                                                                   Lukas.Danner@wm-energy.de

                                                                        CORPORATE SUSTAINABILITY
                              AKTUELLE VORGABE
                                                                        REPORTING DIRECTIVE

 Welche Unternehmen
 sind betroffen?
                              Große Unternehmen
                              (> 500 Mitarbeiter)
                              mit öffentlichem Interesse
                                                                        Unternehmen, welche zwei
                                                                        der drei folgenden Kriterien erfüllen:              ÜBERBLICK                                        UP TO DATE IN SACHEN ENERGIE:
                                                                                                                                                                             Diese Termine sollten Sie nicht verpassen.

                                                                              > 20 Mio. € Bilanzsumme
                                                                              > 40 Mio. € Umsatz                            2022        AGENDA                                TO-DO
                                                                              > 250 Mitarbeiter
                                                                                                                                        31.03.2022:                           Die Experten der WME unterstützen

                                                                                                                            MÄRZ
                                                                                                                                        Fristende zur Meldung der             Sie sehr gerne bei der Umsetzung der
 Welchen Umfang               • Umweltschutz                            • „Double Materiality“                                          §19 Abs. 2 StromNEV-Umlage            Meldung
 haben die Meldepflichten?
                              • Soziale Verantwortung und Umgang        • zukunftsgerichtete Informationen,
                                mit Mitarbeitern                          Zielvorgaben und Fortschritte                                 31.05.2022:
                                                                                                                                                                              Meldung selbstverbrauchter Mengen und
                                                                                                                                        Meldung eigenerzeugter
                              • Anti-Korruption und                     • Informationen zu immateriellen                                Eigenverbrauchsmengen an
                                                                                                                                                                              ggf. weitergeleiteter Mengen.
                                                                                                                                                                              Sie möchten mehr Sicherheit, was das
                                Bestechung                                Vermögenswerten                                               den Netzbetreiber gemäß

                                                                                                                            MAI
                                                                                                                                                                              Thema Mengenmeldung und Weiter­
                                                                                                                                        §74a EEG (sofern der
                                                                                                                                                                              leitung angeht?
                              • Diversität in                           • Berichterstattung nach der Sustainable                        Übertragungsnetzbetreiber
                                                                                                                                                                              Kontaktieren Sie unsere Berater –
                                                                                                                                        die EEG-Umlage abrechnet,
                                Unternehmensvorständen                    Finance Disclosure Regulation (SFDR)                                                                wir helfen Ihnen sehr gerne weiter!
                                                                                                                                        andernfalls 28.02.2022)
                                                                          und der EU Taxonomy Regulation

                                                                                                                                        30.06.2022:
                                                                                                                                                                              Meldung auf dem Erfassungsportal zur
                                                                                                                                        Fristende Meldung
                                                                                                                                                                              EnSTransV, sofern Strom- und Energie-
                                                                                                                                        zur Energiesteuer-
 Wo sollen die Unter-             Umweltschutz im Jahresbericht               Ausschließlich im Lagebericht                                                                   steuerbegünstigung > 200.000 €
                                                                                                                                        transparenzverordnung
 nehmen berichten?

                                                                                                                                        30.06.2022:                           Einreichung der Unterlagen für bestehen-

                                                                                                                            JUNI
                                                                                                                                        Berichtspflicht Individuelles         de Netzentgeltanzeigen bei der Bundes-
                                                                                                                                        Netzentgelt                           netzagentur

Der Entwurf sieht außerdem vor, die Unternehmen zu einer   Die neu überarbeitete CSRD-Richtlinie soll erstmalig ab
                                                                                                                                                                              Häufig letztmöglicher Kündigungstermin
externen Prüfung seiner Nachhaltigkeitsinformationen zu    dem 01.01.2024 für das Geschäftsjahr 2023 Anwendung                          30.06.2022:
                                                                                                                                                                              von Gaslieferverträgen zum Ende des
                                                                                                                                        Gasvertrag gekündigt?
                                                                                                                                                                              Gaswirtschaftsjahr am 30.09.2022
verpflichten. Sollte ein berichtspflichtiges Unternehmen   finden — wir beraten Sie gerne zu dieser Thematik „Nicht-
seinen Informationspflichten nicht nachkommen, sind        finanzielle Erklärung / Informationspflicht“, wie Sie Ihr
Bußgelder möglich. Wie hoch diese ausfallen, ist von       Unternehmen schon heute darauf vorbereiten und entwi-                                                              Controlling der Verbräuche:
                                                                                                                                        Abruf der Lastgangdaten

                                                                                                                            JULI
festgelegten Kriterien abhängig.                           ckeln die individuelle Strategie mit Ihnen ­gemeinsam.                                                             Zeigen Ihre Maßnahmen aus dem Energie­
                                                                                                                                        für das 1. Halbjahr 2022
                                                                                                                                                                              management bereits erste Erfolge?

                                                                                  Anne Heynold weiß bestens Bescheid über               30.09.2022:                           In der Regel letztmöglicher Kündigungs-
                                                                                  die aktuellen Informationspflichten.                  Strom- und Gasvertrag                 termin für Energielieferverträge mit Lauf-

                                                                                                                            SEPTEMBER
                                                                                      07141 25878 -114                                  gekündigt?                            zeit bis 31.12.2022

                T:
                                                                                      Anne.Heynold@wm-energy.de

     G E PL A N               R 2 0 2 3!
                    T S J A H
                HÄF
     AB GESC
                                                                                                                                        30.09.2022:                           Einreichung der Unterlagen beim Haupt-
                                                                                                                                        Fristende Neuanzeige                  zollamt (im Falle eines möglichen An-
                                                                                                                                        Individuelles Netzentgelt 2021        spruchs)
In den Mitgliedsunternehmen unserer Verbände und Netzwerke sind innerhalb der Wertschöp-
fung energieintensive Prozesse notwendig. WOLFF & MÜLLER ENERGY unterstützt die Mit-
gliedsunternehmen bei ihren T
                            ­ hemen rund um Nachhaltigkeit, CO2- / Energiemanagement und
Beschaffung von Energie.

                                    QESAR ist das Netzwerk weltmarkt-
                                    führender Sondermaschinen- und Anlagenbauer
                                    und deren empfohlenen Lieferanten.
                                    Das Netzwerk besteht überwiegend aus Weltmarktführern.
                                    Seit dem Jahr 2002 dient es der systematischen, zielorien-
                                    tierten Kommunikation – sowohl untereinander als auch mit
                                    ausgewählten Lieferanten.
                                    Kooperation wird groß geschrieben bei QESAR; Erfahrun-
                                    gen, Know-how und Wissen über aktuelle Projekte werden
                                    im Netzwerk gleichberechtigt geteilt.

                                                                                                    VERBÄNDE UND KOOPERATIONEN
                                    Die starke Stimme der Baustoff-Industrie.
                                    Der ISTE vertritt die wirtschaftlichen, umwelt- und rohstoff-
Industrieverband Steine und Erden
     Baden-Württemberg e.V.
                                    politischen sowie technischen Interessen seiner Mitglieds-
                                    unternehmen. Er nimmt die sozialpolitischen Interessen sei-
                                    ner Mitglieder wahr und ist Tarifpartner der Gewerkschaften.
                                    Der ISTE bietet durch Tagungen, Seminare, Exkursionen,
                                    Versammlungen, Ausschüsse und Arbeitskreise ein Podium

                                                                                                    WOLFF & MÜLLER ENERGY
                                    für Informationsaustausch und Meinungsbildung sowie die
                                    Gelegenheit zur Mitwirkung an der Ausrichtung seiner Politik.

                                    Die Bau- und Rohstoffversorger für Bayern.
                                    Der BIV bekennt sich zu hochwertigen und langlebigen Bau-
                                    weisen, deren Fundament qualitativ hochwertige minerali-
                                    sche Baustoffe sind. Eine funktionierende Infrastruktur und
                                    ausreichender Wohnraum sind die unverzichtbaren Grund-
                                    lagen einer zivilisierten Gesellschaft.

                                    Der Baustoffverband.
           der baustoffverband      Der Vero repräsentiert rund 600 Unternehmen der Baustoff-
                                    und Rohstoffindustrie mit über 1.000 Betrieben.
                                    In arbeits-, sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen
                                     bildet der Verband das Sprachrohr für seine Mitglieder –
                                    ­unmittelbar in den Ländern, mittelbar auch auf Bundes- und
                                    EU-Ebene.
                                    Darüber hinaus unterstützt der Verband bei Genehmigungs-
                                    verfahren und Behördengängen.

                                    Der Deutsche Asphaltverband.
                                    Der Deutsche Asphaltverband (DAV) ist ein Interessen­
                                    verband der Asphaltindustrie. Zu den Mitgliedern zählen
                                    in ­e rster Linie Asphaltmischwerke und Straßenbauunter-
                                    nehmen. Der Verband informiert über moderne Asphaltbau-
                                    stoffe und Asphaltbauweisen und wirkt an der Ausarbeitung
                                    von Normen und Richtlinien mit.
Sie können auch lesen