TRANSPARENZ - EIN BESONDERES JAHR - CHANCEN NUTZEN FÜR DURCHGÄNGIGE DIGITALISIERUNG - ams.Solution AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRANSPARENZ Das ams-Magazin EIN BESONDERES JAHR - CHANCEN NUTZEN FÜR DURCHGÄNGIGE DIGITALISIERUNG EFFIZIENTE PROZESSE IN DER KONSTRUKTION Nahtlose Integration von CAD, PDM und ERP BLEIBEN SIE AKTUELL Testautomation vereinfacht Releasewechsel
INHALT THEMASEITE Vorwort von Vorstandsmitglied Simone Schiffgens 3 Umfangreiches Migrationsprojekt bei Achenbach Buschhütten 4 Hohe Qualitätsstandards bei Sondermaschinenbauer Teubert 6 Interview mit Markus Rieche zur nahtlosen CAD/PDM/ERP-Integration 8 Testautomation vereinfacht Releasewechsel - Bleiben Sie aktuell! 10 Chancen durch neue Service-Modelle 12 Die Ergebnisse der Trovarit-Studie 2020 aus ams-Sicht 13 Standortübergreifende ERP-Infrastruktur beim Interior-Spezialisten Vedder 14 Einen Status und Ausblick gibt Vorstandsmitglied Eckhard Ulmer 16 Kunden profitieren von agiler Softwareentwicklung 18 Unsere Scrum Master stellen sich vor 19 IMPRESSUM KURZMELDUNGEN Herausgeber ams.Solution AG Verantwortlich für den Inhalt Manfred Deues Redaktion, Text Guido Piech, Britta Rieber, Mirjam Müller Konzeption WIR GRATULIERTEN EIN BAUM FÜR JEDEN Cathrin Deues-Fehlau, Guido Piech GANZ HERZLICH KUNDEN Design, Layout Viele ams-Kunden sind absolute Spe- Im Zuge der Weihnachtsaktion haben wir Nina Hons (www.m100design.de) zialisten und (welt)marktführend in ihren vor zwei Jahren für jeden Kunden und jeweiligen Segmenten. Sie werden Hidden Partner einen Baum über die Initiative Druck Champions genannt, stehen jedoch selten „plant-my-tree®“ gepflanzt. Diese Tradi- HKP GmbH (www.abindendruck.de) im Rampenlicht. Schön ist es, wenn ihre tion führen wir fort. Jeder neue Kunde Leistung dann von einem renommierten bekommt seinen eigenen Setzling. So Foto-/Bildnachweise Medium einer breiten Öffentlichkeit zu- setzen wir auch in seinem Namen ein ams.Solution AG gänglich gemacht wird: so wie im Falle von zukunftsweisendes Zeichen. Die dazu- Achenbach Buschhütten und Probat, die gehörige Baum-Urkunde mit der eigenen Ausgabe 12/2020 beide zum wiederholten Male in der von Kunden-Baum-Nummer und den der Universität St. Gallen erstellten Liste Standort-Koordinaten besiegelt die der Weltmarktführer aufgeführt werden. Die Pflanzung! Liste erscheint jährlich und wurde kürzlich von der WirtschaftsWoche veröffentlicht. 2 TRANSPARENZ
VORWORT EIN BESONDERES JAHR Liebe Kunden und Interessenten, zum ersten Mal mussten wir in diesem Jahr einen fest geplanten Kundentag relativ kurzfristig absagen. Wir taten dies schweren Herzens, schließlich hatte sich das gesamte ams-Team sehr auf den persönlichen Austausch mit Ihnen gefreut. Um unsere Produkte und Services immer weiter zu verbessern, sind wir zwingend auf Ihre persönliche Rückmeldung, Ihre Anregungen und natürlich auch auf Ihre Kritik ange- wiesen. Allerdings ließ uns das bereits Ende Septem- ber ausufernde Corona-Infektionsgeschehen keine andere Wahl. SIMONE SCHIFFGENS Mitglied des Vorstands bei ams.Solution Die Pandemie wird uns sicher noch einige Zeit be- schäftigen. Glücklicherweise gibt es inzwischen sehr positive Entwicklungen hinsichtlich der Verfügbarkeit Darüber hinaus zeigen wir anhand eines absolut ge- von Impfstoffen; und auch die Konjunktur scheint lungenen Releasewechsels bei der Firma Achenbach nicht ganz in dem befürchteten Ausmaß Schaden Buschhütten, dass auch ungeliebte Routineprojekte zu nehmen. Dennoch befinden wir uns nach wie vor infolge entsprechender Vorarbeit und dank dem part- in einer Situation, die insbesondere exportorientierte nerschaftlichen Vorgehen von Anwender und Anbieter Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforde- sehr effizient abgewickelt werden können: Das Kreuz- rungen stellt. taler Unternehmen übersprang mehrere Versionen von ams.erp innerhalb eines Tages, zugleich wurden Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, auch das CAD- und das Finance-System auf den dass wir Sie mit allem Wissenswerten rund um jeweils aktuellen Stand gehoben. ams auf dem Laufenden halten. Mit der Zuversicht, dass wir in absehbarer Zeit zur Unsere Aufgabe ist, die Abwicklung Ihrer Geschäfts- „Normalität“ zurückkehren können, freuen wir uns prozesse in gemeinsamer Abstimmung mit Ihnen jetzt schon Sie persönlich im Frühherbst 2021 wieder- so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten. zusehen. Denn erfolgreiche Geschäftspartnerschaften Dies kann nur gelingen, wenn Sie wissen, wo unsere und Projekte werden von Menschen gestaltet. Vor Entwicklungsschwerpunkte liegen, wie sich unsere diesem Hintergrund ist der persönliche Kontakt durch Release-Strategie gestaltet und welche neuen nichts zu ersetzen. Produkte – ob von ams selbst oder von Partnern – verfügbar sind. In diesem Sinne, bleiben Sie gesund und mit uns zuversichtlich! Anregungen für Ihr Unternehmen liefern höchstwahr- scheinlich auch die beiden Anwenderberichte dieser Ihre Ausgabe, aus dem Sondermaschinenbau (Teubert) und aus dem exklusiven Innenausbau (Vedder). TRANSPARENZ 3
ANWENDERBERICHT RELEASEWECHSEL IN REKORDZEIT Achenbach Buschhütten ist ein unabhängiges, eigentümergeführtes Ein Hauptelement der Modernisierung der IT- und der Prozesslandschaft bei Familienunternehmen mit einer Achenbach Buschhütten war die Migration der zentralen Systeme, allen voran mehr als fünfeinhalb Jahrhunderte ams.erp. währenden Geschichte. Heute ist das Kreuztaler Unternehmen global tätig Bei dem traditionsreichen Sieger- reduktion sieht er immenses Potenzial. als Systemanbieter für Nicht-Eisen- länder Unternehmen Achenbach Busch- Eine gründliche Bestandsaufnahme Metall-Walzwerkanlagen mit eigener hütten ist eine umfassende Modernisie- brachte rasch zutage, dass die veralteten Automatisierungstechnik sowie rung der IT- und der Prozesslandschaft Releasestände verschiedener zentraler für Folienschneidmaschinen zum im Gange. Die Reorganisation findet auf Softwareanwendungen deren Update- und Wickeln, Separieren und Schneiden allen Ebenen statt, was ein strategisches Supportfähigkeit massiv beeinträchtigten. dünnster Metallfolien und Converting- Vorgehen in mehreren Etappen erforder- Die Modernisierungsmaßnahmen umreißt Materialien. Um den Kunden weiterhin lich macht. Ein Meilenstein auf dem Weg Stephan Deetjen wie folgt: „Wir schaffen sämtliche Leistungen aus einer Hand zur Errichtung eines zukunftsfähigen das Fundament für eine zukunftsfähige IT. bieten zu können, braucht Achenbach IT-Fundaments war ein umfangreiches Dieses Fundament beruht auf drei tragen- sowohl eine moderne IT-Landschaft Migrationsprojekt, in dessen Rahmen den Säulen: dem ERP-System ams.erp, als auch entsprechend effiziente im August 2020 die zentrale Geschäfts- dem PLM/PDM-System von PROCAD/ interne Organisationsstrukturen. software ams.erp in nur einem Tag über Pro.File sowie unseren 3D-CAD-Systemen sieben Versionsstände hinweg aktualisiert Creo und EPLAN.“ werden konnte – ohne nennenswerte Zwischenfälle. Entsprechend zufrieden UMFASSENDE MIGRATION zeigten sich die IT-Verantwortlichen des Vor dem Migrationsprojekt hatten die IT- ANWENDER Mittelständlers und lobten insbesondere Experten zunächst die grundlegende Frage ACHENBACH BUSCHHÜTTEN die sehr gute Teamarbeit aller internen erörtert, ob ams.erp weiterhin die passende GMBH & CO. KG und externen Projektbeteiligten. Software zur Steuerung der Geschäftspro- zesse bei Achenbach bleiben solle. Diese STANDORT SOLIDES IT-FUNDAMENT Frage wurde aufgrund der weitreichenden KREUZTAL/ Ein Hochtechnologieunternehmen wie funktionalen Abdeckung und der bislang NORDRHEIN-WESTFALEN Achenbach ist gerade deshalb Weltmarkt- noch ungenutzten Einsatzoptionen des führer in seinem Zielsegment, weil die Systems einhellig mit Ja beantwortet – mit BRANCHE Mitarbeiter über alle Abteilungen hinweg dem Zusatz, die im Laufe der Jahre hinzu- SONDERMASCHINEN-/ großes Know-how besitzen und heraus- programmierten individuellen Anpassun- ANLAGENBAU ragende Produkte herstellen. Die Betrach- gen zurückzufahren. tung der Geschäftsprozesse kommt dabei MITARBEITER jedoch manchmal etwas zu kurz. Stephan Die Voraussetzungen dazu brachte die 450 Deetjen, gesamtverantwortlicher Leiter Migration quasi von selbst mit sich: Zum der IT-Abteilung seit 2019, beschreibt es einen bot sie einen guten Ausgangspunkt, EINFÜHRUNG VON AMS.ERP anschaulich: „Dass wir in unserem Bereich erstmalig alle Unternehmensprozesse JULI 2005 Technologieführer sind, liegt in erster Linie von Grund auf zu dokumentieren und zu an unserer Ingenieurleistung, die uns be- evaluieren. Zum anderen durchliefen die AMS-ANWENDER fähigt, weltweit gefragte Erzeugnisse zu Mitarbeiter intensive Schulungen, um ein 110 entwickeln. Meist jedoch wird im Mittel- besseres Gefühl für die Möglichkeiten der stand mehr in das Produkt und die Inge- verschiedenen Systeme zu entwickeln. Mit WEITERE INFORMATIONEN nieurleistung und weniger in die Geschäfts- dem Release-Update auf ams.erp 9.5, mit WWW.ACHENBACH.DE prozesse investiert, was zur Folge hat, dass dem ganze sieben Versionsstände über- die internen Kosten vergleichsweise zu sprungen wurden, sei die Grundlage nun hoch sind.“ Hier setzt der IT-Chef mit seiner geschaffen. „Ein solcher Sprung ist eigent- Mannschaft an, denn hinsichtlich Kosten- lich gigantisch“, sagt der ERP-Spezialist 4 TRANSPARENZ
Marcel Kruse, zumal auch das Rechnungs- wesen ams.finance um drei Versionsstände angehoben wurde und im PLM-Bereich sechs Service-Packs übersprungen wurden, damit künftig auch neue CAD-Versionen genutzt werden können. EXZELLENTE TEAMLEISTUNG Dass dieses Projekt vor dem Hintergrund der oftmals nicht dokumentierten An- passungen erfolgreich umgesetzt werden konnte, lag in erster Linie „an der exzellen- ten Teamleistung aller Beteiligten – sowohl unserer Mitarbeiter als auch der Mitarbeiter von ams und der anderen Software-Part- ner“, bemerkt Stephan Deetjen. Achenbach Buschhütten ist ein weltweit tätiger Systemanbieter für Nicht-Eisen-Metall-Walzwerkanlagen sowie für Folienschneidmaschinen. Eine entscheidende Rolle in dem Vor- zeigeprojekt, das im August 2019 startete, begeistert. Die Testphase von drei Monaten wesentlich effizienter arbeiten können. Eine spielte eine von ams empfohlene Software war gemessen am Umfang der Software- Menge einsparen ließe sich auch, wenn in zur Dokumentation der ERP-Workflows. Anhebung sehr kurz. der Konstruktion direkt auf wiederverwend- „Dadurch, dass die Anwender mit der Do- bare Teile zurückgegriffen werden könne. kumentationssoftware direkt im ERP-Sys- „In den ersten anderthalb Wochen nach der Den IT-Verantwortlichen ist klar, dass sich tem aktiv waren und das Tool komplett im Migration gingen gerade einmal 25 Tickets die Synergieeffekte des ERP-Systems erst Hintergrund arbeitete, entstand keinerlei ein, was bei einer solchen Migration von dann gewinnbringend auswirken, wenn die Mehraufwand“, berichtet der ERP-Fach- drei Systemen gleichzeitig wirklich phäno- Software durchgängig in allen Unterneh- mann. „Von daher war der Tipp des ams- menal war. Das habe ich in meiner Zeit als mensbereichen zum Einsatz kommt. Vorstands Gold wert, weil dieses Tool den ERP-Berater noch nicht erlebt“, so Daniel gesamten Aufwand pulverisierte“, zeigt Fritzsche. Ein weiterer Vorteil: die Doku- RELEASE-UPDATE IM sich ERP-Projektleiter Daniel Fritzsche mentation der Geschäftsprozesse wurden JAHRESRYTHMUS quasi frei Haus geliefert. Dazu Stephan Das Migrationsprojekt war der Grundstock Deetjen: „Fragt ein neuer Mitarbeiter, wie für die Etablierung eines routinemäßigen man denn einen Lieferschein in ams.erp Update-Prozesses, der vorsieht, ab jetzt anlegt, können wir direkt auf die Dokumen- im Jahresrhythmus die Entwicklungs- tation verweisen.“ Andersherum sind die schritte von ams.erp mitzugehen. Dies IT-Verantwortlichen jetzt wesentlich wird in Zukunft noch besser laufen als im schneller darüber aussagefähig, welche ersten Projekt, da die Entlastung durch Mitarbeiter welche Prozesse im ERP- das automatisierte Testen und auch die System nutzen, und können im Bedarfs- bislang erstellten Testpläne ja erhalten fall gezielt auf sie zugehen, um Abläufe zu bleiben. Den Zeitaufwand für die eigent- optimieren. liche Migration kann man im Grunde jedoch gar nicht mehr verkürzen. „Die GROSSES POTENZIAL Migration begann morgens um 8.00 Uhr Laut Daniel Fritzsche liegt in den gesamten und war abends um 18.00 Uhr beendet.“, Verwaltungsprozessen noch gewaltiges Po- schließt Stephan Deetjen und betont noch STEPHAN DEETJEN Gesamtverantwortlicher Leiter IT tenzial. „Gerade durch die Einführung von einmal, dass es eine Gemeinschafts- bei Achenbach Buschhütten Artikelstämmen wird etwa unser Einkauf leistung aller Beteiligten war. TRANSPARENZ 5
ANWENDERBERICHT NEUE PROZESSE, INNOVATIVE PRODUKTE Die Teubert Maschinenbau GmbH entwickelt, konstruiert und baut Wenn die Qualitätsansprüche an die eigenen Produkte wie bei der Teubert maßgeschneiderte Maschinen zur Maschinenbau GmbH extrem hoch sind, kommt der Durchgängigkeit der Verarbeitung von Partikelschäumen Prozesse immense Bedeutung zu. Bei dem süddeutschen Machinenbauer und faserverstärkten Thermoplasten. garantiert dies die Projektmanagement-Software ams.erp. Die weltweit agierenden Kunden aus den Bereichen Automobil, Verpa- 1963 als Einmannbetrieb gegründet, Zuschnitt der Software auf die Einzelfer- ckung, Bau und Luftfahrt schätzen beschäftigt die Teubert Maschinenbau tigung, und da im Speziellen die Fähigkeit vor allem die individuelle Umsetzung GmbH als mittelständisches Familien- der „wachsenden Stückliste“. Denn wie in ihrer höchst spezifischen Anforde- unternehmen heute ca. 80 Mitarbeiter. der Einzel-, Auftrags- und Variantenferti- rungen. Besonderen Wert legt der Was beim Betreten der Firmengebäude gung üblich, kennt man auch bei Teubert Geschäftsführer Wolfgang Teubert sofort ins Auge fällt, ist das geringe Durch- zum Zeitpunkt der Auftragserteilung die dabei auf höchste Qualität „Made in schnittsalter der Belegschaft, das bei letztliche Ausprägung des zu fertigenden Germany“: Der Großteil der Partner, rund 30 Jahren liegt. Der viel diskutierte Produkts im Regelfall nicht. Claudia Moe- Lieferanten und Zulieferer stammt Fachkräftemangel spielt hier im äußersten bert stellt klar: „Für einen Sondermaschi- aus dem Inland. Seit 2017 gehört Süden Baden-Württembergs bislang offen- nenbauer wie uns wäre eine generalistische auch das Software- und Beratungs- sichtlich keine Rolle, wenn die Mitarbeiter ERP-Software, die ihre Stärken rein im haus ams.Solution AG zu diesem wie bei Teubert ein attraktives Arbeitsum- Bereich Fibu/Controlling hat, nie infrage ausgewähten Kreis. feld vorfinden, in dem sie ihre berufliche gekommen.“ Vor diesem Hintergrund fiel Qualifikation voll in die Entwicklung und die Wahl auf die Standardbranchensoft- Konstruktion innovativer Produkte einflie- ware ams.erp. ßen lassen können. Die Projektleiterin war im Rahmen einer ANWENDER ZUKUNFTSFÄHIGE IT- UND früheren Tätigkeit in einem großen Konzern TEUBERT MASCHINENBAU GMBH PROZESSLANDSCHAFT bereits aktiv an einer ERP-Einführung Im Jahr 2017 machte das Unternehmen beteiligt gewesen und hatte dadurch ent- STANDORT mit der Implementierung eines neuen sprechende Erfahrung in diesem Bereich BLUMBERG/ ERP-Systems den entscheidenden Schritt sammeln können – sowohl mit der eigent- BADEN-WÜRTTEMBERG zum Aufbau einer zukunftsfähigen IT- und lichen Implementierung als auch mit der Prozesslandschaft. Die zentrale Maßgabe Gestaltung von Prozessen. Gerade letzteres BRANCHE bei der ERP-Auswahl war laut ERP-Pro- war einer der Gründe dafür, der sie für die SONDERMASCHINENBAU jektleiterin Claudia Moebert der spezielle Übernahme der ERP-Verantwortlichkeit prädestinierte: „Ich bewerte Geschäftspro- MITARBEITER zesse aus der Sicht des Controllings. In die- CA. 80 sem Zusammenhang spielt das ERP-Sys- tem natürlich eine überaus wichtige Rolle.“ EINFÜHRUNG VON AMS.ERP JANUAR 2017 Als Claudia Moebert ins Unternehmen ein- trat, stellte sie bei der Bewertung der vor- AMS-ANWENDER handenen Prozesslandschaft recht schnell 40 fest, dass eine Durchgängigkeit kaum gege- ben war. Im Einsatz befand sich eine ERP- WEITERE INFORMATIONEN Software, die auf die Anforderungen von WWW.TEUBERT.DE Handelsunternehmen zugeschnitten war und für einen Sondermaschinenbauer per se nicht passen konnte. Zum Zeitpunkt der CLAUDIA MOEBERT Implementierung dieser Software war es ERP-Projektleiterin bei der Teubert GmbH das vorrangige Ziel der Firmenleitung ge- 6 TRANSPARENZ
wesen, zunächst eher simple Vorgänge wie Auftragsbestätigungen und Bestellungen elektronisch abwickeln zu können – dies funktionierte auch. Die flexible Abbildung von Stücklisten unter Berücksichtigung aktueller Veränderungen im Konstruktions- und Fertigungsprozess hingegen war erst einmal hintenangestellt und dann weder vom damaligen Anbieter noch von Teubert selbst konsequent weiterverfolgt worden. ENTSCHEIDENDER FAKTOR „WACHSENDE STÜCKLISTE“ Nachdem die Entscheidung für eine ERP- Neuausrichtung gefallen war, schauten sich die Verantwortlichen einige Systeme im Rahmen von Präsentationen im Hause Die Teubert GmbH konstruiert und fertigt maßgeschneiderte Maschinen zur Verarbeitung von Partikel- intensiver an. Claudia Moebert streicht an schäumen und faserverstärkten Thermoplasten. dieser Stelle nochmals die Wichtigkeit der wachsenden Stücklisten heraus. Prinzipiell anfällige manuelle Prozess komplett auto- nen Best-Practice-Prozessen der Software traut sie nahezu jeder ERP-Software zu, matisiert werden konnte. Damit wurde die orientieren konnte: „Bei einem künftigen grundlegende kaufmännische Prozesse Voraussetzung für die Arbeit mit der wach- Releasewechsel erwarten wir keinerlei wie die Auftrags- und Bestellabwicklung senden Stückliste geschaffen: Teile können Schwierigkeiten“, so Claudia Moebert. Noch adäquat abbilden zu können. „Wir wollten nun im laufenden Fertigungsprozess ver- wichtiger aber ist, dass die Standardpro- sehen, wie verschiedene Anbieter mit ändert und beliebig oft ausgetauscht und zesse von ams.erp in hohem Maße mit dieser Thematik umgehen“, schildert sie ihr übergeben werden. den bei Teubert angestrebten Prozessen Vorgehen. „Am meisten überzeugten uns übereinstimmen. letztlich die Funktionalitäten von ams.“ Heute kommt es nicht mehr vor, dass nicht benötigte Teile bestellt werden oder – ams.erp ist laut Claudia Moebert das an- Bei den ams-Kunden versicherten sich schlimmer noch – dringend benötigte Din- gestrebt flexible System, das exakt zu der Claudia Moebert und Wolfgang Teubert ge im Produktionsvorgang fehlen. Aufgrund Arbeitsweise des Sondermaschinenbauers davon, dass die gezeigten Funktionalitäten der durchgängigen Prozessketten wird kein passt und das Unternehmen organisati- in der Praxis funktionieren und es wirklich Bedarf mehr übersehen. Dank der Schnitt- ons- und prozesstechnisch auf ein neues die benötigen Funktionalitäten waren. „Die stelle zwischen CAD und ERP existiert auch Niveau gehoben hat. Besuche waren für uns die ausschlagge- die mitlaufende Kalkulation. Dadurch, dass benden Faktoren. Ich bin übrigens generell die Stücklisten aus dem CAD übernommen Dies bestätigt auch der Geschäftsführer der festen Ansicht, dass Referenzen bei der werden und die relevanten Informationen Wolfgang Teubert: „Großen Anteil hat die ERP-Entscheidungsfindung an Wichtigkeit bereits zum Angebotszeitpunkt zur Verfü- CAD-Schnittstelle, die narrensicher wie ein noch gewinnen werden.“ gung stehen, lassen sich präzise Budget- Schweizer Uhrwerk tickt. Änderungen in planungen durchführen. der Stückliste werden, so umfangreich sie Nach nur acht Monaten Implementierungs- auch sein mögen, bis zum Schluss korrekt zeit erfolgte am 1. März 2017 der Echtstart. AMS.ERP MACHT SICH übergeben. Deswegen funktionieren jetzt Verbesserungen in der Prozessabwicklung SCHNELL BEZAHLT sowohl die Disposition als auch die mit- stellten sich schnell ein. Im Gegensatz zu Positiv auf die Prozessorganisation des laufende Kalkulation einwandfrei.“ Für den früher gibt es nun eine Schnittstelle vom Unternehmens und die künftige Nutzung Firmenchef ist klar, dass sein Unternehmen CAD-System SolidWorks mit MaxDB zur der Software wirkt sich generell aus, dass durch ams.erp bereits im zweiten Jahr des ERP-Software, sodass der ehemals fehler- sich Teubert komplett an den vorgegebe- Echtlaufs finanziell profitiert hat. TRANSPARENZ 7
INTERVIEW MARKUS RIECHE ÜBERGREIFENDER INTEGRATIONSPROZESS Die übergreifende Prozessintegration im Konstruktionsbereich steht der- gesamten anfallenden Informationsfluss zeit bei immer mehr Unternehmen auf der Agenda. Bei der durchgängigen über Vorlagen und Templates abzubilden, Systemkopplung von CAD über PLM nimmt ams.erp die Rolle des zentralen kreieren wir einen Automatismus, der Systems ein, in dem alle relevanten Informationen zusammenlaufen. Markus Mehrarbeiten wie nachträgliche manuelle Rieche, Presales Consultant bei ams.Solution, berichtet über den derzeitigen Eingaben unnötig macht. Die Arbeitsvor- Entwicklungsstand und schildert, wie ams-Kunden profitieren können. bereitung kann sich dann stattdessen viel intensiver um die Beschaffung kümmern. Markus, woran arbeitet ams.Solution der- Konstrukteure beispielsweise die Informa- zeit und was ist das übergeordnete Ziel? tionen zur Dispositionsart bereits im CAD Wir streben an, dass die Stückliste bei der Unser Ziel ist die übergreifende Integration hinterlegen. Entweder öffnet sich eine Übergabe aus dem CAD- ins PLM-System vom CAD-System über das PLM-System neue Vorlage, in die der Konstrukteur die bereits deutlich mehr Informationen trans- in unsere ERP-Software hinein, durch die Daten eingeben kann, oder er importiert portiert, als dass es sich um einen Motor, Dokumentdubletten, Doppeleingaben und das jeweilige Bauteil, z.B. einen Motor, ein Blech und eine Welle handelt. In unse- manuelles Nachtragen entfallen. Bislang ist inklusive der Metadaten in die zu planen- rem Szenario übermittelt der Konstrukteur es in den meisten Unternehmen so, dass de Anlage hinein. Der Motor erhält dann der Arbeitsvorbereitung oder dem Techni- der Konstrukteur eine Stückliste im CAD- von Beginn an die Kennung „Dispositi- schen Büro über die Vorlagen (Templates) System erstellt und aufgrund dieser Struk- onsart Kaufteil“, die beim späteren Import direkt mit, dass die Welle gedreht werden tur die nachfolgenden Prozesse in Gang sowohl das PLM-System als auch muss und wo der Motor bestellt wird. gesetzt werden, z.B. in der Arbeitsvorbe- ams.erp übernehmen. Es kann theoretisch reitung, im Einkauf oder in der Fertigung. auch schon der jeweilige Lieferant hinter- Bei der Übergabe aus dem PLM in ams.erp Dabei werden die Stücklistenstrukturen in legt sein. befinden sich an den einzelnen Positionen der Regel als Excel-Listen ausgedruckt der Auftragsstückliste dann gewisse Vorla- und die Daten anschließend manuell in Der durchgängige digitale Informations- gen, über die sich die gewünschte Arbeits- ams.erp übertragen. Oft entscheidet dann fluss beginnt also bereits in der Kon- gangfolge steuern lässt. Die Konstruktions- das Know-how der Mitarbeiter über die struktion? oder Vertriebsleiter können daraufhin fest- schnelle Projektumsetzung, weil z.B. der Im Zuge der durchgehenden Prozessinte- legen, mit welchem Einbauteil begonnen Arbeitsvorbereiter wissen muss, dass der in gration wollen wir die Abteilungen derart wird, weil es zuerst auf der Baustelle be- der Stückliste enthaltene Motor eingekauft miteinander verschmelzen, dass bestimm- nötigt wird, während der enthaltene Motor werden muss oder dass ein benötigtes te Arbeitsblöcke in einer Abteilung entfal- erst ganz zum Schluss ausmodifiziert wer- Blechteil selbstgefertigt werden kann. len, weil sie in einer vorangehenden bereits den muss. Der Grundsatz der wachsenden Unser Ansatz besteht nun darin, dass die automatisiert wurden. Wenn es gelingt, den Stückliste ist hier sehr stark verankert. 8 TRANSPARENZ transparenz
INTERVIEW MARKUS RIECHE Ist das Thema Prozessintegration denn in Wenn man etwa ein Blechteil auswählt, den Unternehmen angekommen? kann man im CAD den jeweiligen Vorlage- Das Bestreben zur Umsetzung durch- artikel auswählen und über die Vorlage gängiger digitaler Abläufe beobachten wir bestimmen, ob es sich um ein Laserteil, ein seit zwei Jahren verstärkt. In vielen Unter- Frästeil oder ein zu montierendes Bauteil nehmen wird geschaut, wo sich noch Zeit handelt. Zudem lassen sich den Teilen im und Geld einsparen lässt. In diesem Zu- CAD auch gleich die ams-Artikelbezeich- sammenhang betrachten die Kunden und nung und die Dateinamen mitgeben. Interessenten das ERP-System nicht mehr gesondert, sondern als zentralen Baustein Wie spielt das PLM-System hinein? einer durchgängigen Prozesskette, die sie Beim Speichern einer Baugruppe im PLM sich auch zeigen lassen wollen. finden sich alle im CAD hinterlegten Eigen- schaften in der Auftragsstückliste wieder: MARKUS RIECHE Viele Verantwortliche streben mittelfristig Zeichnungsnummern, Dispositionsliste, Presales Consultant bei ams.Solution den Erwerb von PLM-Lösungen zur Pro- Mengeneinheiten. Im PLM sind zudem zessautomatisierung an, weil es schlichtweg sämtliche im CAD erzeugten Dokumente unsinnig ist, teure Technologen aus der wie etwa PDF-Zeichnungen hinterlegt. Die Integration von CAD-Daten gestaltet Arbeitsvorbereitung Stücklistenpositionen sich bislang oft schwierig. Was läuft hier abtippen zu lassen. In der Projektfertigung Die Auftragsstückliste befindet sich bereits besser? findet sich Optimierungspotenzial oftmals im PLM? Über den Zwischenschritt der PLM-Lösung bei der Automatisierung der sogenannten Ja, die für ams.erp benötigte Auftragsstück- Pro.File gelangt die Stückliste aus dem CAD- C-Aufgaben. Und damit sind wir bei den liste, die man bisher einzeln zusammen- System in unser ERP-System, wobei die abteilungsübergreifenden Schnittstellen und suchen musste, ist jetzt bereits im PLM Kopplung zwischen Pro.File und ams.erp als bei dem Thema Integration. vorhanden. Mit der Stückliste verfügt man eine der besten PLM/ERP-Kopplungen über die komplette Struktur von Baugrup- am Markt gilt. Das Besondere ist, dass die Die im CAD-System eingegebenen Daten pen oder Anlagen. Damit nicht genug: Für Tabellen in PLM und ERP miteinander sind also für den Import ins PLM-System die Fertigung der von der Konstruktion ge- kommunizieren. Wird im Vertrieb ein neuer und in ams.erp bereits optimal vorbereitet? schaffenen Grundstrukturen bzw. Rohlinge Auftrag in ams.erp angelegt, kann man ihn Über die Eigenschaften der 3-D-Modelle braucht man meist zusätzliche Materialien in Pro.File sofort auswählen. Die meisten lassen sich bereits im jeweilig eingesetzten und Normteile wie Schrauben, Silikone und ERP-Systemen erlauben die Kommunika- CAD-System die Eigenschaften von ams.erp Öle. Auch diese Informationen können die tion nur aus dem PLM heraus in Richtung hinterlegen. Wir arbeiten mit Vorlagen, die Konstrukteure bereits im PLM abbilden. ERP. Wir hingegen können die in ams ange- wir in ams.erp importieren können. Unsere Selbst wenn die Mengenangaben noch legten Datensätze auch im PLM aufrufen. Stammstücklisten sind dabei erst einmal nicht feststehen, ist klar, dass zum Bohren reine Kopiervorlagen. Auch die PLM- Schneidöl benötigt wird. Diese Vorverla- Was gibt es hinsichtlich der eingesetzten Vorlageteile, in denen die Arbeitspläne gerung aus der Arbeitsvorbereitung in die CAD-Systeme zu beachten? mittransportiert werden, sind zunächst Konstruktion ist jedoch kein Muss. Die CAD-PLM-Kopplung übernimmt Kopiervorlagen, die noch nicht die exak- unser Partner PROCAD, der fast jedes ten Arbeitspläne wiedergeben. Darin steht Wie geht es nun in ams.erp weiter? CAD-System anbinden kann, sei es beispielsweise, dass ein Teil gelasert oder Die komplette Auftragsstückliste des Teils Inventor, Creo, Solid Works, Solid Edge, abgekantet werden muss, es sind aber noch oder der Baugruppe wird in ams.erp übertra- CATIA, EPLAN und viele weitere. Die keine genauen Zeiten enthalten. Vielleicht gen, womit die Konstruktion abgeschlossen Grundkonfiguration in Pro.File ist immer fehlen auch noch zwei Arbeitsgänge, aber ist. Ab hier folgen im Grunde „nur noch“ identisch, Procad passt lediglich Nuancen zumindest erhalten die Technologen eine Automatismen, die im Hintergrund ab- der jeweiligen CAD-Systeme an. Das geht solide Basis, auf der sie aufbauen kön- laufen können. Sobald der Konstrukteur die rasch, selbst wenn diverse CAD-Systeme nen. Sie müssen nicht jedes Teil oder jede Baugruppe im PLM freigegeben hat, wird parallel zum Einsatz kommen. Entschei- Papierzeichnung einzeln heraussuchen, weil die Stückliste mit dem Auftrag verknüpft dend ist, dass Pro.File immer die gleiche in der Liste lediglich „Abdeckung“ steht und (verheiratet), sodass neben der kompletten Struktur an ams.erp übergibt, unabhängig nicht klar ist, ob es sich um eine Blech- oder Struktur auch die Materialpositionen und davon, aus welchem CAD-System die Kunststoffabdeckung handelt. Arbeitsgänge vorliegen. Daten stammen. TRANSPARENZ 9
RELEASEPOLITIK TESTAUTOMATION VEREINFACHT RELEASE-WECHSEL Dem Sondermaschinenbauer Achenbach Buschhütten ist es in enger Zusam- menarbeit mit dem ams-Team gelungen, ein Release-Update von ams.erp über mehrere Versionsstände hinweg an nur einem Tag zu bewältigen (siehe S. 4 und 5). Dass dieses Projekt derart erfolgreich abgewickelt werden konnte, ist das Ergebnis einer minutiösen Vorbereitung mit einem klar definierten Ziel: Den IT-Verantwortlichen des Siegerländer Unternehmens war bewusst, dass sie ohne die ERP-Aktualisierung auf viele Prozessoptimierungen von ams.erp hätten verzichten müssen. Auch die Integration von Drittsoftware wäre aufgrund des alten Release-Stands immer aufwendiger, wenn nicht sogar unmöglich geworden. Um die volle Funktionalität und Integrations- fähigkeit von ams.erp nutzen zu können, empfiehlt es sich generell für alle ams-Kunden, in kürzeren Abständen Versions-Updates durchzuführen. Da- durch wird zugleich der Projektaufwand geringhalten – immer umfangreichere AUTOR: STEFAN MÜSSEMANN Möglichkeiten der Testautomation, wie sie auch bei Achenbach zum Einsatz Product Owner Releasemanagement kamen, tragen entscheidend dazu bei. bei ams.Solution ams verfolgt seit 2017 mit Einführung ams-Kunden wie Paus haben wiederholt Tabelle übergeben werden und die ams- der Hauptversion 7.0 eine turnusmäßige bestätigt, dass Updates mit kleineren Testautomations-Plattform durchlaufen. Release-Strategie. Zum 1. April jeden Jah- Versionssprüngen unkompliziert sind. Mit Die Klicks, die die Anwender in ams.erp res erscheint eine neue Hauptversion, im- dem bereits beschriebenen positiven tätigen, werden 1:1 simuliert. mer zum 1. Oktober wird ein umfangreiches Effekt, dass ihnen danach deutlich mehr Feature-Pack bereitgestellt. Der Support an Funktionalität im Standard zur Ver- für ältere Versionen endet normalerweise fügung steht und sie besser auf ungeplante AMS.TA (TESTAUTOMATION) drei Jahre nach Freigabe der nächsten Ereignisse vorbereitet sind. Als Beispiel sei IST EIN VON AMS SELBST Version. Dies hieße, dass mit der Freigabe die zeitliche Reduzierung der Umsatzsteuer ENTWICKELTES PROGRAMM und Markteinführung von ams.erp 11.0 zum genannt, die sich mit der neuesten Version AUF EXCEL-BASIS MIT 1. April 2021 die Version 7.0 eigentlich aus deutlich schneller umsetzen ließ als mit DARUNTERLIEGENDEM Support, Pflege und Wartung herausfiele. alten Versionen. Grundsätzlich ist auch VBA-SCRIPTING, MIT DEM Da jedoch noch sehr viele Kunden ams.erp für den Einsatz der aktuellen Versionen SICH TASTEN- UND MAUS- 7.0 einsetzen, werden wir die Support- und unserer Partnerprodukte von PROCAD KLICKS AUTOMATISIERT Pflegeleistungen für diesen Software- oder Diamant eine aktuelle Version vom NACHBILDEN LASSEN. Stand um ein zusätzliches Jahr verlängern. ams.erp vonnöten. UPDATES ALS CHANCE Hinzu kommt der Faktor Testautomation: Mit ams.TA sind wir in der Lage, sowohl FÜR INNOVATION ams arbeitet gerade gemeinsam mit eini- wiederkehrende, standardisierte als auch Dies sollte allerdings keinen Anwender gen Kunden intensiv daran, die im Rahmen kundenspezifische Prozesse, die bei davon abhalten, auf eine der aktuellen von Updates entstehenden Testaufwände Release-Updates regelmäßig zu prüfen Versionen zu migrieren. Sie sollten sich zunehmend zu automatisieren. ams.TA sind, im Vorhinein durchzutesten. Sobald grundsätzlich fragen, ob sie nicht lieber (Testautomation) ist ein von ams selbst die Prüfungen erfolgreich abgeschlossen regelmäßige, kleinere und deutlich weniger entwickeltes Programm auf Excel-Basis mit sind, erhalten die Kunden entsprechende aufwendige Versionssprünge machen wol- darunterliegendem VBA-Scripting, mit dem Testprotokolle. Der personelle Aufwand für len. Bis dato scheuen viele Unternehmen sich Tasten- und Mausklicks automatisiert das Einspielen von Updates und für die den Aufwand von Updates und verfahren nachbilden lassen. Über einen Recording- vorausgehenden Tests reduziert sich dank nach dem Prinzip, funktionierende System Prozess zeichnet der Kunde seine ams- der Nutzung von ams.TA sowohl für die solange wie möglich laufen zu lassen. Doch Befehle auf, die danach in die Excel- Kunden als auch für ams deutlich. 10 TRANSPARENZ
RELEASEPOLITIK REDUZIERTER AUFWAND Insgesamt befinden sich bereits 85 Kunden ken, zudem hat sich die durchschnittliche sanken auf knapp ein Viertel der Zeit, die auf der Hauptversion 10.x, die seit 1. April Anzahl der Fehlertickets pro Kunde seit wir 2016 noch benötigten. An dieser Stelle 2020 verfügbar ist. Bei 68 Bestandskun- 2018 fast halbiert – von 16 auf 9. Und auch arbeiten wir kontinuierlich daran, uns wei- den wurden seitdem bereits Release- die Durchlaufzeiten in der Ticketbearbei- terhin stetig zu verbessern. Die Testauto- Updates durchgeführt, was als Beleg dafür tung haben sich massiv reduziert und mation wird ihren Beitrag dazu leisten. dienen kann, dass Release-Wechsel dank der Testautomation einfacher und sicherer werden. ams-Vorstand Eckhard Ulmer bestätigt dies: „Wir verfügen derzeit über AMS.PROJECT 29 Test-Cases, die hintereinander verkettet durchlaufen können, ohne dass irgend- Mit dem Feature Pack ams.erp 10.5, das wir im Oktober 2020 veröffentlichten, jemand an irgendeiner Stelle eingreifen stellten wir unser neues Multiprojektmanagement-Tool „ams.project“ vor1, das müsste. Im Rahmen dieser Test-Cases den hohen Anforderungen der heutigen Multiprojektplanung sowohl technisch erfolgen in einem Durchlauf ca. 360.000 als auch funktional voll entspricht: Eingaben bzw. Interaktionen wie Maus- und Doppelklicks. Das ist beeindruckend - A utomatische Synchronisation: Alle relevanten Daten aus ams.erp sind und liefert nebenbei sehr ausführliche automatisch eingebunden, Veränderungen werden direkt aktualisiert statistische Werte.“ Er ist sich sicher, dass der Einsatz der Testautomation in der - V ernetzte Terminierung: Anordnungsbeziehungen und Koppelabstände mittlerweile erreichten Tiefe dazu bei- verbinden Aktivitäten und Meilensteine tragen wird, dass ams die Qualität nach - N etzplanterminierung: Jeder Vorgang wird auf einen Blick mit seinen oben schrauben kann, weil viele auf diesem Vorgängern und Nachfolgern sichtbar Wege entdeckte Fehler den Weg ins Ticket- portal gar nicht mehr finden. - V ollständige Transparenz zu jeder Zeit: Bereits zum Projektstart sind alle relevanten Termine und Ressourcen vollständig abgebildet - W as-wäre-wenn-Szenarien: Durch die Gegenüberstellung von Kapazi- Wir verfügen derzeit tätsbelastungen aus bestehenden Aufträgen und dem Kapazitätsbedarf ausgewählter Angebote entstehen übersichtliche Was-wäre-wenn- über 29 Test-Cases, die Szenarien hintereinander verkettet - K apazitätsplanung bereits zum Projektstart: Auf Basis der Vorkalkula- durchlaufen können, ohne tionsdaten entsteht zu einem frühen Zeitpunkt eine grobe Kapazitäts- dass irgendjemand an planung irgendeiner Stelle eingreifen - K apazitätsengpässe direkt sichtbar: Kapazitätsengpässe werden früh- müsste. zeitig aufgedeckt und Gegenmaßnahmen vorgeschlagen ECKHARD ULMER VORSTAND AMS.SOLUTION AG 1 ams.project ersetzt zukünftig die bisherige ams.erp Strategische Planung. Dabei ist sichergestellt, dass alle bereits bestehenden Daten übernommen werden. In diesem Zusammenhang gibt es generell bereits erfreuliche Entwicklungen: Die Gesamtzahl der Support-Tickets ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesun- TRANSPARENZ 11
NEUE SERVICE-MODELLE NEUE, DIGITALE SERVICE-MODELLE IN ZEITEN VON KONTAKTSPERREN Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass viele Unternehmen im Maschinen- und tungsmöglichkeiten lassen sich in ams.erp Anlagenbau die stark heruntergefahrene Wirtschaft zum Anlass nehmen, flexible Workflows und Aktionen definieren. ihre Marktausrichtung und Geschäftsfelder neu zu beleuchten. Im Zentrum Der Anlagenbauer wird benachrichtigt, um stehen dabei digitale After-Sales-Services, die nicht erst mit Beginn der Vorgänge zu prüfen und eventuelle Stö- Pandemie, aber seitdem umso mehr an Bedeutung gewonnen haben. rungen zu beheben oder Veränderungen an einer Maschine vorzunehmen. Zugleich Dabei zeigt sich, welches Potenzial ORTS- UND ZEIT- kann der Maschinenbetreiber die Qualität in der digitalen Vernetzung von Pro- UNABHÄNGIGE SERVICE- seiner Produkte erhöhen, wenn er weiß, duktionsanlagen liegt. Nur Anbieter, die MELDUNGEN bei welchen Bedingungen eine Maschine über eine ausreichende Datenhistorie zu Im Zentrum steht dabei die ams-eigene die beste Leistung erbringen. Die Daten ihren Maschinen und Anlagen verfügen, Kollaborationsplattform ams.taskmanager. könnte der Anlagenbauer im Rahmen eines werden künftig gewinnbringende, weniger Prädestiniert ist sie nicht nur für unter- Servicevertrages in Rechnung stellen und personal- und zeitintensive Service-, nehmensinterne Änderungs- und Help- so zusätzliche Einnahmen erzielen. Wartungs- und Instandhaltungsmodelle desk-Anfragen, sondern gerade auch offerieren können. Von dieser Flexibilität für Serviceanfragen von Kunden. Für die ZUSÄTZLICHE profitieren Anlagenbauer und Anlagenbe- unterschiedlichen Anwendungsbereiche EINNAHMEQUELLEN treiber gleichermaßen. Prüftermine finden liefert ams vordefinierte Konfigurationen, Zahlreiche Serviceaufträge gehen mit dem nicht mehr in starren Zeitintervallen statt, die sich zu jedem Zeitpunkt verändern und Umbau, der Erweiterung oder dem Rück- sondern orientieren sich am tatsächlichen ergänzen lassen. Mit ams.taskmanager bau ausgelieferter Anlagen einher. Daher Produktionsaufkommen. Da die Zustands- verfügen die Anwender über eine zentrale ergeben sich aus Servicemaßnahmen un- daten in Echtzeit und zentral bereitstehen, Kommunikationsplattform, die mit ihren mittelbare Folgeaufträge für Konstruktion, sind Wartungsaktivitäten orts- und zeit- definierten Workflows bislang zumeist Einkauf und Fertigung. Damit diese sicher unabhängig möglich. Störungen lassen sich unstrukturierte Anfrage- und Freigabepro- geplant und gesteuert werden können, erkennen und remote beheben, bevor sie zesse ablöst und damit Zeit, Aufwand und greifen sämtliche Prozesse innerhalb von zu Ausfallzeiten führen. Alle diese Punkte Kosten reduziert. In Kombination mit ams.erp nahtlos ineinander: So sind auch bereiten den Weg in die vorausschauende ams.machineAnalytics lassen sich zudem alle erforderlichen Teilaufgaben wie Tech- Wartung, erhöhen die Kundenzufriedenheit ganz leicht Maschinendaten anbinden: nische Auftragsdokumentation, Ersatzteil- und steigern den Umsatz. Zugleich sinkt Schlägt etwa der Wärmesensor einer ver- wesen, Instandsetzung und Serviceverträge der Personal- und Kostenaufwand, weil netzten Maschine aufgrund zu hoher Tem- miteinander verzahnt, damit sämtliche Reisezeiten entfallen. peratur Alarm, wird automatisch ein Task in Instandsetzungs-, Wartungs- und Repa- ams.taskmanager angelegt, um etwa einen raturtermine bedarfsgerecht vorbereitet Mitarbeiter zu benachrichtigen oder einen und durchgeführt werden können. Der sich Servicevorgang auszulösen. ergebende Informationsvorsprung erlaubt Kalkulationen, mit denen die Anlagen- PREDICTIVE MAINTENANCE bauer sich über attraktive Preise, kurze Bislang galt sowohl die eigentliche Ver- Reaktionszeiten, optimale Services und netzung der Produktionsanlagen als auch hochwertige und individuell zugeschnittene die Verarbeitung und Analyse der gesam- Produkte von ihren Wettbewerbern ab- melten Massendaten als äußerst aufwen- heben können. dig. Mit ams.machineAnalytics entfällt der größte Teil dieses Projektaufwands. Auch WETTBEWERBSVORTEIL ältere Anlagen lassen sich im Retrofit-Ver- Gesamtwirtschaftlich kann die Vernetzung fahren rasch und ohne hohen Kostenauf- über Lieferketten hinweg dazu beitragen, wand vernetzen, indem die Daten über das Umfeld für produzierende Unterneh- AUTOR: MARTIN HINRICHS Sensoren abgegriffen werden. Auf Basis men in Deutschland und Europa wieder Prokurist Produktmanagement bei ams.Solution der vielfältigen und individuellen Auswer- attraktiver zu machen. Wenn die > 12 TRANSPARENZ
TROVARIT-STUDIE Instandhaltungs- und Personalkosten der die deutsche Wirtschaft aufgrund der dank höherer Effizienz sinken, sinkt demografischen Entwicklung in einigen ebenso die Notwendigkeit, die Produk- Jahren zwangsläufig treffen wird, kann mit tion in vermeintliche Billiglohnländer zu der entsprechenden Vorbereitung deutlich verlagern. Auch der Fachkräftemangel, abgemildert werden. TROVARIT-STUDIE 2020: WIR WISSEN, WAS ZU TUN IST Mit großer Spannung erwarteten wir vor einigen Wochen die Ergebnisse der diesjährigen ERP-Kundenzufriedenheits-Studie, an der sich eine große An- zahl unserer Kunden beteiligt hatte. Dafür möchten wir uns zunächst recht herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken. Das Ergebnis bestätigt uns einer- seits die Richtigkeit unserer inhaltlichen Fokussierung auf die Losgröße 1+, auf der anderen Seite wurden uns die verbesserungswürdigen Bereiche aufge- rung der mobilen Anwendungen wurde zeigt. Wir sehen Ihre Bewertungen als Ansporn, unsere Produkte und Leistun- bereits angesprochen und auch hinsichtlich gen künftig noch mehr auf Ihre Anforderungen hin zu optimieren. Schnittstellen tut sich gerade einiges, u.a. im Bereich CAD/PLM/CAM. Bezüglich der Hinsichtlich der momentanen Trends unsere Kunden die Stabilität von ams.erp Reaktion im Support setzen wir seit län- und Perspektiven im ERP-Markt brachte im Vergleich zum Wettbewerb als über- gerem alles daran, die Schnelligkeit bei der die Studie zutage, dass sich viele Anwender durchschnittlich gut und die generelle Ticketbearbeitung zu erhöhen. Infolgedes- mit Themen wie Daten- und Informations- Funktionalität der Software als gut ein- sen haben wir die Durchlaufzeiten in den sicherheit, rechtlichen Vorgaben (Compli- stufen – die Formulare und Auswertungs- vergangenen Jahren bereits auf ein Viertel ance, DSGVO), Software-Ergonomie sowie optionen sogar als signifikant gut. Darüber im Vergleich zu 2016 reduzieren können. der mobilen Nutzung ihrer Geschäfts- hinaus wird unsere Branchenkompetenz Zudem ist die Anzahl der eingehenden software beschäftigen. ams sieht sich vor hervorgehoben und unsere Budget- und Tickets in demselben Zeitraum signifikant dem Hintergrund dieses Ergebnis in seiner Termintreue im Projekt als echte Stärke zurückgegangen. Klar ist uns natürlich, dass Entwicklungsarbeit bestätigt. Seit dem gesehen. Wenn demgegenüber das Ver- es noch besser geht. 2019 veröffentlichten Release 9.5 besitzt hältnis von Preis und Leistung nur mit ams.erp eine komplett neu entwickelte befriedigend bewertet wird, kann das in Und ein Wort zur bemängelten Flexibili- Oberfläche, die sich an modernen Usabi- diesem Zusammenhang eigentlich nur be- tät der Software: Das Ziel ist es immer, lity-Standards orientiert und die tägliche deuten, dass die Preisfindung vor Projekt- ams.erp basierend auf seiner umfassen- Nutzung der Software deutlich erleichtert. beginn als realistisch einzuschätzen ist. den Branchenfunktionalität bei so vielen Auch die mobilen Anwendungen rund um Kunden wie möglich im Standard laufen ams.mobile und ams.time werden derzeit Luft nach oben hat ams der Zufrieden- zu lassen und bereits erfolgte Anpassun- grundlegend neu designt und wesentlich heitsstudie zufolge in den Bereichen gen und Individualisierungen im Zuge von bedienungsfreundlicher gestaltet. Zudem Schnittstellenbereitstellung, Anpassbarkeit Updates zurückzufahren und auch dort erhalten die mobilen Anwendungen erwei- und Flexibilität, Schnelligkeit im Sup- die Software auf den Standard zurückzu- terte Funktionalitäten. port und mobiler Einsetzbarkeit. Dass wir bringen. Dies erhöht die Releasefähigkeit diese Punkte bereits erkannt haben und der Anwender, gibt ihnen mehr Optionen Was die konkrete Bewertung unserer ernstnehmen, lässt sich daran ablesen, zur Anbindung von Drittsoftware und Produkte und Leistungen im Rahmen der dass wir an verschiedenen der genannten reduziert nicht zuletzt unsere Kapazitäts- Trovarit-Studie anbelangt, zeigt sich, dass Schwächen bereits arbeiten: Die Optimie- auslastung. TRANSPARENZ 13
ANWENDERBERICHT STANDORTÜBERGREIFENDE Die Vedder GmbH konstruiert und ERP-INFRASTRUKTUR fertigt an zwei Standorten qualitativ hochwertigste Komplettlösungen Die Branchenorientierung von ams.erp ermöglicht die flexible Abbildung der für den individuellen Innenausbau Prozesse bei dem Interior-Spezialisten Vedder im Software-Standard. exklusiver Luxusyachten, Residen- zen und sogar Flugzeuge. Als das westfälische Traditionsunter- derungen eines handwerklich geprägten Gesteuert werden die Geschäfts- nehmen Vedder den Marktbegleiter Loher Einzelfertigers an eine ERP-Software nur und Fertigungsprozesse stand- Raumexklusiv 2013 übernahm, geschah zu gut. Nachdem Anfang 2014 unter der ortübergreifend von der auf dies im Rahmen der klar definierten Regie der beiden ERP-Projektleiter mit der Unternehmen der Losgröße 1+ zu- Strategie, die eigenen Kapazitäten und Implementierung von ams.erp in Lüding- geschnittenen Projektmanagement- Kompetenzen gezielt auszubauen. Infolge hausen begonnen und das System in den Software ams.erp INTERIOR. von Firmenfusionen stellt sich früher oder Folgemonaten modulweise erweitert wor- später zwangsläufig die Frage nach der den war, befanden sich an den Standorten organisatorischen Ausrichtung. Es erwies zunächst zwei separate ERP-Instanzen im sich als glücklicher Umstand, dass bei der Einsatz. 2016 war Vedder dann organisa- Vedder GmbH bereits vor der Fusion die torisch so weit, die Systeme sukzessive ANWENDER Entscheidung getroffen worden war, mit zusammenzuführen. Der Grund, warum an VEDDER GMBH ams.erp genau die Geschäftssoftware zu beiden Standorten unabhängig voneinan- implementieren, die an dem hinzuge- der die Wahl auf ams.erp gefallen war, liegt STANDORTE kommenen Standort im niederbayrischen in der speziellen Ausrichtung der Software LÜDINGHAUSEN/ Haidlfing bereits seit 2003 zum Einsatz auf die besonderen Gegebenheiten der NORDRHEIN-WESTFALEN, kommt. Auch wenn die Voraussetzungen Einzelfertigung. HAIDLFING/BAYERN für die standortübergreifende Imple- mentierung von ams.erp günstig waren, GESAMTBILD ERST IM BRANCHE bedurfte es zunächst der Zustimmung des PRODUKTIONSVERLAUF INNENAUSBAU Mutterkonzerns Depa Global Interior aus Eine zentrale Anforderung an die Soft- Dubai. Vertreter des Konzerns schauten ware war bei Vedder die Funktionalität der MITARBEITER sich die Funktionsweise des ERP-Systems „wachsenden Stückliste“. Weil bei Auftrags- 430 vor Ort an und stimmten dem Einsatz zu. erteilung die endgültige Ausprägung des zu fertigenden Produkts in aller Regel nicht EINFÜHRUNG VON AMS.ERP MUTTERKONZERN STIMMT EINFÜHRUNG IN HAIDLFING 2003, AMS.ERP-EINSATZ ZU IM GESAMTUNTERNEHMEN 2014 Natürlich spielte es eine Rolle, dass bereits jahrelange Erfahrung im Umgang mit der AMS-ANWENDER Software vorhanden war. Dennoch ist es 120 nicht alltäglich, dass eine internationale Holding einer relativ kleinen Konzerntochter WEITERE INFORMATIONEN mit 430 Mitarbeitern eine Entscheidung WWW.VEDDER.NET dieser Tragweite überlässt. Administrativ betreut wird das System, das extern in einem Rechenzentrum des Mutterkonzerns betrieben wird, von Chris- toph Weikl und Wilhelm Klostermann vom Standort Haidlfing aus. Beide sind gelernte MARC KOCH Schreiner und kennen somit die Anfor- Geschäftsführer bei der Vedder GmbH 14 TRANSPARENZ
bekannt ist, müssen wichtige Wertschöp- fungsprozesse wie Konstruktion, Beschaf- fung und Produktion zeitlich parallel zueinander stattfinden. Die wachsende Stückliste ermöglicht es, die Beschaffungs- und Fertigungsabläufe zu einem Zeitpunkt zu starten, da die Konstruktion noch in vollem Gange ist. Die Unwägbarkeiten beginnen bereits bei der Angebotserstellung. Um einigermaßen Die Vedder GmbH bietet qualitativ hochwertigste Komplettlösungen für den individuellen Innenausbau genaue Preise ermitteln zu können, bedarf exklusiver Luxusyachten, Residenzen und sogar Privatjets. es einer Menge an Know-how seitens der Mitarbeiter sowie einer flexiblen Software, alle projektrelevanten Termine mit ams.erp Geschäftsführer Marc Koch der Anfang die mit diesen Variablen zurechtkommt. immer im Blick zu haben. 2017 zu Vedder kam und ams.erp als Dazu Christoph Weikl: „Erst einmal steht „Single Source of Truth“ im Unternehmen uns meist nichts weiter zur Verfügung als „SINGLE SOURCE OF TRUTH“ etablieren möchte. der extrem verkleinerte Plan eines 160- Eine möglichst genaue Terminplanung Meter-Schiffes.“ wird umso wichtiger, wenn bis zu zehn Ein wichtiges Teilprojekt ist in diesem Großprojekte mit Laufzeiten von meist Zusammenhang die Neuausrichtung des ERP-seitig existiert zu Produktionsbeginn ca. zwei Jahren und viele kleinere Projekte Rechnungswesens, das derzeit noch über tatsächlich nur eine Auftragsposition mit wie Yacht-Umbauten oder Büroausbauten DATEV läuft. Zwar werden heute schon einer nackten Stückliste, in die zunächst parallel laufen. An dieser Stelle müssen wir in ams.erp erfasste Daten über vielfältige die Arbeitsgänge aufgenommen werden. flexibel sein – und diese Flexibilität bietet Reports und Dashboards intensiv ausge- Erst dann erfolgt gemeinsam mit dem uns ams“, so Christoph Weikl. wertet. Finanztechnische Analysen und Ist- Schiffsdesigner, den Eignervertretern sowie Rechnungen sind aufgrund der separaten den Vertretern der Werft die schrittweise Die Prozessflexibilität bildet die Grundlage Systeme allerdings noch nicht möglich. Ausarbeitung der „General Details“. Und dafür, dass Vedder seine Vorgabe umset- Die gewünschte Durchgängigkeit soll erst dann beginnt die Stückliste zu wach- zen konnte, so nah wie möglich am Stan- nun über die Implementierung von sen. Nach und nach ergibt sich, ob und wo dard der Software zu bleiben. „Aufgrund ams.finance erreicht werden. Von dem Griffe, Sonderteile oder Metallunterkons- seiner Branchenorientierung kann ams.erp direkten und nahtlosen Zugriff auf die truktionen angebracht werden müssen. von Hause aus sehr viele unserer bewähr- Finanzdaten verspricht sich Wilhelm „Der große Vorteil liegt für uns darin, dass ten Prozesse abbilden“, betont Weikl. Als Klostermann einen deutlichen Zugewinn der Projektleiter die Schätzpreise bzw. die positiver Nebeneffekt nur weniger, kleinerer dank noch viel besserer Auswertungen, weil in den Stücklisten erfassten Werte sofort Anpassungen bleiben die Wartungskosten Zahlungseingänge, Skonto-Werte, Abzüge, in der mitlaufenden Kalkulation einsehen ebenso wie der Aufwand bei Releasewech- Lieferantenabschläge oder Anzahlungs- kann.“ Der Sollwert steigt und ab einem seln und Updates gering. rechnungen direkt in die ERP-Software ein- bestimmten Zeitpunkt lässt sich anhand fließen. Abgerundet werden soll das Thema der Ist-Kosten prognostizieren, wo sich der Die Software wird bereits in den meisten des durchgängigen Datenpools durch den Preis hinbewegt. Unternehmensbereichen eingesetzt. Und Einsatz von ams.bi. es sollen weitere hinzukommen, um über Natürlich kann es immer einmal vorkom- eine noch größere Datendurchgängigkeit Mittel- und langfristig streben Christoph men, dass die anfänglichen Schätzungen den Prozessnutzen abermals zu erhöhen. Weikl und Wilhelm Klostermann auch an nicht aufgehen. In solchen Fällen werden „Unser Ziel ist eine komplett integrierte Ge- anderer, zentraler Stelle mehr Transparenz Nachträge auf erhöhten Aufwand erstellt. samtlösung mit verzahnten Komponenten, an. Über das derzeit eingesetzte Doku- Die eigentliche Problematik entsteht je- die alle sauber miteinander kommunizie- mentenmanagement ams.dms hinaus doch durch den einhergehenden Termin- ren“, bekräftigt Christoph Weikl. Entschei- könnte der Einsatz von ams.pdm eine druck. Daher ist es für Vedder essenziell, dender Impulsgeber dieses Vorhabens ist Option sein. TRANSPARENZ 15
Sie können auch lesen