About - Nah am Kunden: kreativ, digital, remote 10 - ABB | Kundenmagazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
about 4 | 18 K U N D E N M AG A ZI N VO N A B B S C H W E IZ — 10 Neue Lösungen für die Industrie — 16 Nah am Kunden: Energie für die Rehabilitation kreativ, digital, remote — 24 Trafo-Koloss im Unterwallis
— Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. P H I L I P R O S E N T H A L ( 1 9 1 6 – 2 0 0 1 ), D E U T S C H E R U N T E R N E H M E R U N D P O L I T I K E R — Zum Titel: Die Industrieproduktion der Zukunft wird immer stärker digitale Lösungen nutzen und mit Remote Services Anlagen betreuen. Um die- jenigen neuen Services und kreativen Lösungen zu identifizieren, die die An- forderungen eines Unternehmens am besten erfüllen, ist der enge Kontakt zwischen Kunden und ABB ein Erfolgs- rezept.
A BB A BOUT 4 |1 8 E DITORIAL 3 — Zusammen Mehrwert schaffen Geschätzte Leserinnen und Leser, die Digitalisierung steht weit oben auf der Agenda von Industrieunternehmen weltweit und in unserem Land – nicht zuletzt, weil in ihr ein grosses wirt- schaftliches Potenzial liegt. So ermöglichen etwa intelligente Datenanalysen, Fernüberwachung und -wartung die Optimierung von Prozessen, die Mini- mierung von Ausfällen, die Verlängerung von Le- benszeiten und die Senkung von Betriebskosten. L AURE KLEISS LEITERIN VERK AUF ABB Ability, unser gebündeltes Portfolio digitaler ABB SCHWEIZ Produkte und Services, bietet vielfältige Möglichkei- ten, durch den Einsatz solcher innovativer Technolo- gien Mehrwerte zu schaffen. ABB setzt dabei auf die Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen im Gespräch mit den Kunden. Zum Zwecke dieser Ko- operation betreibt unser Unternehmen spezielle Zentren wie das Co-Innovation Lab in Baden-Dätt- wil. Im Fokusartikel ab Seite 10 erfahren Sie, welche Wege ABB bei diesem Ansatz geht. Ausserdem kön- nen Sie sich ein Bild von verschiedenen Beispielen aktueller digitaler Services machen. Vor einigen Monaten haben Robert Itschner, Vorsit- zender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz, und ich als Leiterin Verkauf unsere jeweiligen Funktio- nen übernommen. Im Beitrag auf Seite 28 stellen wir uns Ihnen gemeinsam näher vor. Lesen Sie in dieser Ausgabe ausserdem, wie verschiedene ABB-Sys- teme die Energieversorgung in der modernisierten Suva-Rehaklinik in Bellikon sicherstellen oder was ABB-Frequenzumrichter zur frischen Luft in der «Mall of Switzerland» in Ebikon beitragen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Foto Titel und Seite 2: Alexander Grüber
4 AB B AB O U T 4| 18 INHALT — about 4|18 — 10 Nah am Kunden: kreativ, digital, remote Die Services von ABB unterstützen Unternehmen bei ihrer Suche nach den individuell am besten passenden Lösungen. — 20 Frischluft für Shopping- begeisterte ABB-Frequenzumrichter about digital treiben die Lüftungs- anlagen in der «Mall of Switzerland» an. I H R D I R E K T E R W E G Z U R D I G I TA L E N A B O U T: Ü B E R A L L L E S B A R , O B M O B I L O D E R A M D E S K TO P, U N D M I T Z U S ÄT Z L I C H E N F E AT U R E S U N T E R ABB - KUNDENMAGA ZIN .CH F O LG E N S I E U N S : S T E T S A K T U E L L E I N F O R M AT I O N E N R U N D U M A B B G I B T E S A U F U N S E R E N S O C I A L- M E D I A - K A N Ä L E N (S I E H E U N T E R W W W. A B B .C H ) .
A BB A BOUT 4 |1 8 INHALT 5 — 16 3 Editorial Zuverlässige Strom- versorgung 6 Insight ABB-Lösungen spie- len eine Schlüssel- 8 Meldungen rolle in der Energie- versorgung der — Rehaklinik in Bellikon. 24 Fokusthema Anschluss für das Grosskraftwerk 10 Nah am Kunden: kreativ, Das Unterwerk Châtelard sorgt für digital, remote die Einbindung des Kraftwerks Nant de Drance ins Netz – mit ABB-Primärtechnik. Praxis 16 Energie für die Rehaklinik 18 Intelligente Lichtsteue- rung im Sportzentrum 20 Antriebe für die Lüftung 22 Jederzeit Strom in der Rettungszentrale 24 Primärtechnik für wichti- ges Unterwerk Produkte 26 Innovationen von ABB ABB Schweiz Foto ganz oben: Suva/Duerr 28 Laure Kleiss und Robert Itschner im Porträt Menschen bei ABB 30 Jérôme Henry 31 Leserservice — 28 Laure Kleiss und Robert Itschner Im Porträt: die Leite- rin des Verkaufs für den Schweizer Markt und der Vorsitzende der Geschäftsleitung von ABB Schweiz.
6 AB B AB O U T 4| 18 ABB INSIGHT M I T T Y- R A P S I C H E R A N S Z I E L Die Rallye Dakar ist eine Herausforde- rung für Mensch und Fahrzeug. Sie gilt als das extremste Rennen der Welt. Über zwölf Tage geht es 9000 km weit durch staubige Wüsten und über bergiges Gelände. Bis 2007 startete die Fahrt in Paris und führte ins senegalesische Dakar; aus politischen Gründen findet die Rallye heute in Südamerika statt. Um den widrigen Bedingungen der Strecke zu trotzen, müssen die Fahrzeuge äus- serst robust sein. Unser Bild zeigt den Buggy der niederländischen Zwillings- brüder Tim und Tom Coronal von 2017. Das Rennfahrerduo achtete beim Bau seines Fahrzeugs auf besonders leis- tungsfähige Komponenten. Mit an Bord: Kabelbinder von ABB. So unscheinbar sie aussehen mögen, so wichtig ist ihr Job. Wenn sie diesen nicht zuverlässig erledigen, können schnell Störungen, zum Beispiel an der Elektronik, auftreten. Deshalb setzen die beiden erfahrenen Rennfahrer auf Ty-Rap-Premiumkabel- binder. Die Befestigungslösung feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Inno- vativ und leistungsstark trotzt der Ty-Rap extremen Temperaturen und UV-Strahlen, ist flammenwidrig und erreicht hohe Zugfestigkeiten. Seine Stahlnasenver- riegelung lässt sich stufenlos einstellen und bietet auch unter Vibration maxima- len Halt. Durch das gleichbleibend dicke Kabelbinderband kommt es zu weniger überbeanspruchten Stellen. Die ge- noppte Innenseite verhindert, dass die Ummantelungen der Kabel bei der Bün- delung und Fixierung geschädigt werden oder die Binder verrutschen. Gewonnen haben die Brüder die Rallye zwar nicht, aber für sie entscheidend war: Sie kamen unversehrt ans Ziel – auch dank Ty-Rap. Weitere Infos: http://tiny.cc/tyrap Foto : Coronel Dakar
8 AB B AB O U T 4| 18 ME LDU NGE N — Eine der wertvollsten Marken der Schweiz In dem im Juli veröffentlichten Report «Switzerland 50 2018» von Brand Finance wird ABB neu auf Rang drei der wertvollsten Marken der Schweiz geführt, zwei Plätze besser als im Vorjahr. Vor ABB liegen in dieser Rangierung nur UBS und – auf Platz eins – Nestlé. Weitere Infos: http://tiny.cc/switzerland-50 Foto Seite 9 unten: obs/Award Corporate Communications/Delta Fotografie — 100 Jahre innovative Elektrotechnik Der Standort Zürich Altstetten von ABB Schweiz fei- erte Ende August 2018 sein 100-Jahr-Jubiläum. ABB hatte die 1918 gegründete MICAFIL AG 1998 vollständig übernommen. Die Firma fusionierte dann 2004 mit der ABB Schweiz AG. Die bewährte Marke «MICAFIL Bushings» bleibt. Bislang wurden über 600 000 MICAFIL-Durchfüh- rungen aus Alt stetten in alle Welt geliefert. — Das Jubiläum wurde unter anderem mit einem Kunden anlass gefeiert.
A BB A BOUT 4 |1 8 ME LDU NGE N 9 — — Unter den Top Ten der Kurz notiert «Weltverbesserer» Übernahme von GE IS abgeschlossen ABB hat am 30. Juni 2018 die Über- Das US-Wirtschaftsmagazin zur Gesellschaft leisten. Aus- nahme von GE Industrial Solutions, Fortune hat in ihrer «Change the schlaggebend für den Spitzen- dem globalen Geschäft für Elektri- World»-Liste 2018 ABB auf Platz platz ist die wegweisende Füh- fizierungslösungen von GE, abge- acht gesetzt. Dieses Ranking rungsrolle von ABB im Bereich schlossen. Dazu zählt auch ein würdigt Unternehmen, die mit der Schnell ladelösungen für Standort für die Entwicklung und ihrer innovativen Arbeit welt- Elektrofahrzeuge. den Service von Systemen zur unter- weit einen positiven Beitrag brechungsfreien Stromversorgung im Tessin. Die Übernahme mit einem — Gesamtvolumen von 2,6 Mrd. US-Dol- ABB hat weltweit über lar war im September 2017 angekün- 7000 Schnelllade- stationen für Elektro- digt worden. autos installiert. — Das «Change the World»-Ranking: http://tiny.cc/ fortune-list Netzanschluss der weltweit grössten Offshore-Windfarm ABB hat Aufträge im Wert von mehr als 150 Mio. US-Dollar vom dänischen Energieunternehmen Ørsted erhal- ten, um eine Reihe von Technologien zur Integration und Übertragung der Windenergie von Hornsea Project Two zu liefern. Der grösste Offshore-Wind- park der Welt liegt rund 100 km vor der Küste von Yorkshire in der Nord- see und weist eine Leistung von 1400 MW auf. — Auszeichnung für Kontinuierliches profitables Wachstum ABB-Kommunikation Im zweiten Quartal 2018 verzeichnete ABB ein Auftragswachstum von 8 %. Der Konzerngewinn konnte um 30 % auf 681 Mio. US-Dollar gesteigert Für ihre Kommunikationsak- werden. tivitäten zur ABB FIA Formel E Meisterschaft wurde ABB beim Weitere Infos: www.abb.com/investorrelations «Swiss Award Corporate Com- munications 2018» in Zürich mit dem Hauptpreis geehrt, dem «Iron Communicator». Der Preis ist die höchste Auszeichnung für Unternehmenskommunika- tion in der Schweiz. — In der Laudatio wurde die publikumsnahe Ver- Weitere Infos: www.award-cc.com mittlung des Themas «Elektrifizierung des Verkehrs» gewürdigt.
10 AB B AB O U T 4| 18 FOKU S — Nah am Kunden: kreativ, digital, remote — Kreative Überlegungen schaffen neue Ideen für den Einsatz digitaler Lösungen und ihren Bei- trag zur Wertschöpfung.
A BB A BOUT 4 |1 8 FOKU S 11 Die digital getriebene Produktion und die Be- deutung von Remote Services wachsen stetig. Zu identifizieren, welche neuen Lösungen für ein Unternehmen die individuell richtigen sind, ist eine kreative Aufgabe. ABB unterstützt ihre Kunden mit digitalen Lösungen der jüngsten Ge- neration und bei kreativen Findungsprozessen. Die Industrieproduktion der Zukunft wird immer stärker digitale Lösungen nutzen und mit Remote Services Anlagen betreuen. Was zunächst nach einer banalen Erkenntnis klingt, birgt viel Diskussionspotenzial. Mit welchen Technologien ist dieser Wandel der klassischen Industrieproduktion verbunden? Wie schnell und wie umfassend wandeln sich die Prozesse? Auf welche Weise behalten Unternehmen in der datengetriebenen Produktion die Hoheit über ihr Wissen und ihre Entwicklungen? Und: Welche neuen Services und kreativen Lösungen sind diejenigen, die die Anforderungen meines Unter- nehmens individuell am besten erfüllen und mit welchem Partner kann ich sie umsetzen? Wertvolle Daten Diskussionsbeiträge und Antworten auf diese Fragen liefern Experten und Verbände. Offen- sichtlich ist, dass die Entwicklung in vollem Gang ist: Gemäss Angaben des Branchenverban- des Swissmem gehören Bereiche wie Sensorik, Datenanalyse und Predictive Maintenance zu den wichtigsten Digitalisierungsthemen in der Schweizer Industrie. Beim Betrieb intelligen- ter, vernetzter Produktionssysteme entstehen wertvolle und hochsensible Industriedaten, die für Prozesse und Produkte sicherheitsrelevant sind. Sowohl die Verfügbarkeit der Informa- tionen zur richtigen Zeit am richtigen Ort als auch der Schutz vor Datenmanipulation sind unabdingbar. Zudem sind Industriedaten als digitales Abbild von Verfahren und Produkten für Betreiber und Hersteller ein zu schützendes Geschäftsgeheimnis.
12 AB B AB O U T 4| 18 FOKU S — Globalisierung treibt an in den Blick nehmen. Daraus entwickeln sich oft ABB ABILIT Y Die Zukunft der digita- Nach Meinung von Prof. Karl-Heinz Niemann, Ideen durch die Kombination der Betriebserfah- len Welt zu gestalten, Lehrgebiet Prozessinformatik und Automatisie- rung des Kunden und der technischen Kompe- erfordert leistungs- starke Lösungen. Mit rungstechnik an der Hochschule Hannover, wird tenz von ABB. Konkrete technische Lösungsan- aktuell mehr als 210 die weiter fortschreitende Globalisierung der sätze werden in einer zweiten Phase besprochen, digitalen Lösungen und Services schafft ABB Märkte eine Triebfeder für Remote Services sein wenn die Problematik und der mögliche Kunden- erheblichen Mehrwert (siehe Seite 14): «Unternehmen vertreiben ihre nutzen klar sind. Dabei verwenden wir verschie- für Kunden. ABB Ability hilft Kunden, Prozesse Produkte weltweit. Um einen guten Service bie- dene Innovationstechniken, beispielsweise die neu zu entwickeln oder ten zu können, wird die Ferndiagnose das Mittel Methode Design Thinking. Als Resultat der Work- zu verbessern. Damit können die Planung und der Wahl für einen umfassenden Support sein.» shops entscheiden wir häufig, den erarbeiteten die Steuerung des Echt- Lösungsansatz rasch als minimale Lösung zu zeitbetriebs optimiert werden. Mit ABB Ability — verifizieren und den Wert in einer Pilotinstalla- vereint ABB ihr bran- tion nachzuweisen. Diese agile Vorgehensweise chenübergreifendes digitales Know-how – «Es genügt nicht, nur ein Tool zu schliesst den Lernkreis rasch, um schnell posi- vom einzelnen Gerät über den Netzwerk- programmieren. Die Organisation tive oder negative Erfahrungen zu sammeln, den rand bis hin zur Cloud. Ansatz zu korrigieren und weiterzuentwickeln.» ABB Ability-Lösungen und der Service dahinter müssen helfen Kunden mit den richtigen Werkzeugen stimmen.» Connected Services für Roboter und optimaler Unter- Ebenfalls im engen Schulterschluss mit den stützung, während des gesamten betrieblichen Kunden arbeitet der ABB-Geschäftsbereich Lebenszyklus die Leis- Kreativ zu passgenauen Lösungen Robotics mit seiner Lösung Connected Services. tung, Produktivität, Ef- fizienz und Sicherheit zu Um die Frage zu beantworten, welche neuen Marc-André Zingg, Local Business Unit Manager steigern. Mit ABB Ability Lösungen aus der Welt der digitalen Services Robotics bei ABB Schweiz, erläutert: «Dank der erschliesst ABB die Potenziale der Digitali- die spezifischen Anforderungen der Kunden am Connected Services erhöht sich die Verfügbar- sierung und treibt den besten erfüllen, setzt ABB auf kreative Metho- keit eines Roboters. Es geht um längere Robo- Fortschritt gemeinsam mit Kunden beständig den und Prozesse. Wichtig ist zudem eine enge ter-Lebenszyklen und optimale Leistung.» voran. Kommunikation mit den Kunden, um ein gemein- sames Verständnis der jeweiligen Aufgaben- Die Connected Services bündeln fünf Bausteine: stellung aus unterschiedlichen Perspektiven zu Condition Monitoring, Backup-Management, entwickeln und passgenaue Lösungen zu finden. Remote Access, Fleet Assessment und Asset In der Schweiz betreibt ABB mit dem «Co-Inno- Optimization. Die Roboter sind mit der Cloud vation Lab» in Baden-Dättwil eine Einrichtung, verbunden und ABB überwacht ihren Betrieb die genau diesem Zweck dient. Andreas Koch, anhand von Messdaten. «Es genügt nicht, nur Leiter Service Schweiz bei ABB, erklärt: «Wir füh- ein Tool zu programmieren. Die Organisation ren Co-Creation-Workshops mit Kunden durch, und der Service dahinter müssen stimmen», in denen wir zunächst deren Herausforderungen sagt Marc-André Zingg. Das Angebot nut- Foto Seite 12: Alexander Grüber — Der Betrieb von Robo- tern lässt sich im Rah- men von Connected Ser- vices komfortabel per Tablet-PC analysieren.
A BB A BOUT 4 |1 8 FOKU S 13 zen inzwischen ABB-Kunden an mehr als 750 — Produktionsstätten. Digital Services für Die digitalen Connected Services sind durch das Leitsysteme in Zahlen eng verzahnte Zusammenspiel mit dem physi- 12 000 schen Service ein Erfolgsmodell. Ihre Qualitäten spielen sie sowohl bei kleineren und mittel- ständischen Anwendern als auch bei grösseren 10 000 Unternehmen, die Hunderte von Robotern an Datenscans Nutzer von mehreren Standorten optimieren wollen, aus. My Control System «Viele unserer Kunden legen Wert darauf, die- selben Tools wie wir für den Service der Roboter zu nutzen», sagt Marc-André Zingg. «Indem wir ihnen diese zur Verfügung stellen, befähigen wir unsere Kunden, sich mit der gleichen Effizienz und Professionalität um ihre Roboter zu küm- mern, wie es der ABB-Service tut.» Digital Services für Leitsysteme Wie bei einzelnen Robotern geht es auch bei Lösungen für die ungleich komplexeren Leit- systeme um Daten. Mario Drinovac, Local Busi- ness Unit Manager der Geschäftseinheit Con- trol Technologies von ABB Schweiz, sagt dazu: «Wenn wir von digitalen Produkten sprechen, 2000 39 meinen wir Lösungen, bei denen wir die Daten einer Produktionsanlage im Fokus haben.» Aus- Systeme gangspunkt ist der Scan der Daten, wozu die gescannt Spezialisten keine Software installieren müssen, sondern den Service Product Data Collector Länder (SPDC) – von der Handhabung her ein Memory- stick – einsetzen. Er sammelt umfangreiche Daten der Leitsystemhardware und -software sowie Daten zum Stand der Systemperformance Ende 2018 werden es 1000 sein. Der erste Schritt und der Cybersicherheit. «Wichtige Informatio- der Analyse ergibt den Anlagenstatus. Im nächs- nen liefert bereits die Inventarisierung des Leit- ten Schritt ermittelt ABB Ability Asset Health für Leitsysteme die Hintergründe und Ursachen, prüft die Auswirkungen der gemessenen Daten — auf die Performance und die Cybersicherheit, «Wenn wir von digitalen Produkten priorisiert die Wartung von Elementen und — beschreibt dann die Fehlerbehebung. sprechen, meinen wir Lösungen, Die schnell wachsen- den ABB Ability Digital bei denen wir die Daten einer Pro- Verfügbarkeit steigt und Aufwand sinkt Services für Leitsys- teme in Zahlen. Bisher war es häufig so, dass Anlagen nur sehr duktionsanlage im Fokus haben.» selten so detailliert durchgearbeitet wurden. Das wäre zwar sinnvoll gewesen und hätte die systems. Unserer Erfahrung nach wissen viele Anlagenverfügbarkeit und Sicherheit erheblich Anlagenbetreiber nicht im Detail, was installiert gesteigert, war aber aus Gründen des Aufwands ist», sagt Mario Drinovac. «Das liegt daran, dass nicht realisierbar. «Mit den digitalen Services viele Anlagen und ihre Steuerung eine Historie des ABB Ability Asset Health für Leitsysteme haben, die man oft nicht mehr überblickt.» können wir eine automatisierte Analyse in kür- zester Zeit erstellen und unsere Kunden mit Die Performance- und Sicherheitsanalyse erfolgt vertretbarem Aufwand bei der Performance- typischerweise anhand von 100 bis 150 KPIs optimierung unterstützen», sagt Mario Drino- mit je fünf bis zehn Parametern. Das ergibt eine vac. Die Analyse der Daten geschieht auf der erhebliche Datenmenge, die die Experten für ABB Ability-Plattform, auf der auch die Know- digitale Services innerhalb der ABB Ability Asset ledge Base liegt. Der Datenzugriff erfolgt über Health für Leitsysteme vollautomatisch analysie- das ABB-Portal «My Control System», das sich ren. Als Vergleichsmassstab dient die Knowledge automatisch für die jeweilige Anlage kunden- Base – eine Datenbank, die zu allen älteren und spezifisch einstellt und alle gesammelten und neuen ABB-Systemen über 500 KPIs enthält; bis ermittelten Daten wie Inventarlisten, Life- Cycle-
14 AB B AB O U T 4| 18 FOKU S Planung, aktuelle operative Risiken und empfoh- Nachfrage wächst schnell lene Wartungsmassnahmen bereitstellt. Digitale Services für Leitsysteme wachsen schnell. Seit der Einführung vor drei Jahren hat Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand: sich die Nachfrage jedes Jahr verdoppelt. «Ein Sie können vorausschauend Probleme beheben, Erfolgsgeheimnis besteht darin, dass wir die bevor sich diese negativ auswirken. Betriebs- Service-Leistungen so gestalten, dass wir alle sicherheit und Verfügbarkeit steigen, Kosten – auch ältere – Anlagen mit den gleichen Leistun- sinken. Notwendige Stillstände können besser gen bedienen können», sagt Mario Drinovac. Im geplant und vorbereitet werden. Es erfolgt ein Portal «My Control System» sind 12 000 Anwen- Strategiewandel von reaktiver zu proaktiver der aus 39 Ländern registriert. Mittlerweile sam- Wartung. meln Kunden im Rahmen von ABB Ability Digital Services für Leitsysteme ihre Daten selbst und laden sie dann zur automatischen Analyse ins Portal hoch. Digitale Services erfordern spezifisches Wissen. Daher baut ABB an zwölf Standorten in Europa, — Asien und Amerika Collaborative Operations «Ferndiagnose ist das Center (COC) auf, in denen Experten 24 Stunden pro Tag verfügbar sind. «Die Digitalisierung der Mittel der Wahl» Dienstleistungen ermöglicht eine noch engere Zusammenarbeit», erklärt Mario Drinovac. « Collaborative Operations verbindet die Mit- arbeiter unserer Kunden mit den Technologie- KURZINTERVIEW und Prozessexperten von ABB.» M I T P R O F. D R . K ARL-HEINZ NIEMANN Digitale Antriebslösung HOCHSCHULE HANNOVER ABB Ability Condition Monitoring für den Antriebsstrang ist eine digitale Lösung, die Sen- sor- und Antriebsdaten mit einer cloudbasierten Analyse über alle in einer Industrieanlage ver- Welche Rolle spielen Systeme von alltäglichen Routineauf- wendeten Komponenten hinweg zu einer Einheit zur Ferndiagnose in Zukunft? gaben im Bereich der Wartung verbindet. Das Condition Monitoring für den Die Märkte werden in Zu- und Instandhaltung entlastet elektrischen Antriebsstrang nimmt Frequenz- kunft noch globaler werden. und kann sich so auf sein umrichter, Motoren, Lager und Pumpen in den Unternehmen vertreiben ihre Kerngeschäft fokussieren. Blick. Es ist der erste integrierte Service dieser Produkte weltweit. Nicht Art in der Industrie. Die Lösung visualisiert die jedes Unternehmen wird Welche digitalen Services an jedem Punkt der Erde werden die Produktion in — eine Service-Einheit unter- 20 Jahren prägen? halten. Um einen guten Wo früher beispielsweise nur «Die Digitalisierung der Dienst- Service bieten zu können, ein Extruder geliefert wurde, leistungen ermöglicht eine noch wird die Ferndiagnose das steht künftig vielleicht ein Mittel der Wahl für einen um- Angebot, diesen Extruder engere Zusammenarbeit.» fassenden Support auch in aus der Ferne zu überwachen entfernten Regionen sein. und bei Bedarf zu warten wichtigsten Betriebsparameter einzelner Anla- oder zu reparieren, ohne gen als einheitliches System und bietet den Kun- Welchen Nutzen ziehen dass sich der Nutzer darum den – mit Unterstützung durch ABB – Einblick Anlagenbetreiber aus der kümmern muss. Wichtig bei in die notwendigen Wartungsmassnahmen für immer stärker digitalisierten diesen Beispielen ist, dass einen optimalen Betrieb. Das Condition Monito- Produktion? parallel zu den technischen ring für den Antriebsstrang führt zu Verbesse- Die Digitalisierung sorgt Lösungen auch die passenden rungen im Betrieb. Das Ergebnis sind geringere dafür, dass Anlagenkompo- Geschäftsmodelle mit entwi- Ausfallzeiten, eine verlängerte Lebensdauer nenten «intelligent» werden. ckelt und am Markt etabliert der Anlage, geringere Kosten und eine höhere Der Betreiber profitiert in der werden. Rentabilität. Form, dass die Lieferanten nicht nur Komponenten, son- — Wesentliches Element des digitalen Antriebs- Zum vollständigen Inter- dern auch Dienstleistungen view im Digitalmagazin: strangs ist die Überwachung: Jeder physische einbringen können. Er wird http://tiny.cc/niemann-ch Antriebsstrang mit allen seinen Komponenten sendet über ein Netzwerk Messdaten an die Cloud, die dann dem Bediener auf einem ein-
A BB A BOUT 4 |1 8 FOKU S 15 — Smart Sensor für Pumpen: Die von ABB und Egger gemeinsam entwickelte Lösung überwacht mithilfe der Datenanalyse die Tem- peratur, die Vibrationen und den Lagerzustand insbesondere von Ab- wasserpumpen. fachen Dashboard angezeigt und je nach Status der Datenanalyse die Temperatur, die Vibra- grün, gelb oder rot ausgewiesen werden. Die tionen und den Lagerzustand insbesondere ermittelten Daten ermöglichen eine umfassende von Abwasserpumpen, um ein Verstopfen oder Analyse und Wartungsplanung, die einen effekti- andere Probleme zu verhindern. Bisher mussten ven Betrieb der Antriebstechnik gewährleisten. die Pumpen mitunter mehrmals pro Woche in Anwender können damit über ein einziges inte- mühsamer und zeitraubender Arbeit auf Ver- griertes Cloud-Portal die Betriebszustände von dacht überprüft werden. industriellen Antriebssträngen fernüberwachen. Ronald Wenger, Digital Leader Local Division Die Experten und Forscher von ABB haben ihre Robotics & Motion bei ABB Schweiz, beschreibt Erfahrung genutzt und den bewährten Motor- die Vorteile so: «Unsere neue Zustandsüber- sensor so weiterentwickelt, dass sie über ihn wachung verbindet das Know-how von ABB nun auch Werte wie Pumpendrehzahl, Gesamt- mit Sensor- und Analyse-Tools. Dieser digitale vibration, Unwucht, Kavitation, also die Bildung Vorteil verbessert bei den Kunden die Prozess- von Dampfblasen in Flüssigkeiten, oder Ver- laufzeit und Leistung bei geringeren Risiken und stopfung auslesen können. 2017 testeten ABB Kosten.» und Egger Prototypen des Smart Sensors für Pumpen in der realen Betriebsumgebung. In die- Smart pumpen sen Pilotanlagen kam auch der gesamte digitale Bei der Fernüberwachung von Niederspannungs- Background der ABB Ability Smart Sensor-Tech- motoren beinhaltet die Lösung einen Smart Sen- nologie zum Einsatz: Zustandsmeldungen und sor, der an ihnen angebracht wird. Mit diesem Leistungskennzahlen werden nicht nur erfasst, Produkt werden Stillstandszeiten um bis zu 70 % sondern über ein Gateway an die ABB Ability Cloud übertragen. Die Pumpenbetreiber können — einfache Daten über eine App auf ihrem Smart- phone oder über ein Web-Portal ablesen. ABB «Unsere neue Zustandsüberwa- und spezialisierte Partnerunternehmen führen chung verbindet das Know-how in der Cloud zusätzliche Analysen durch, um rele- vante Tendenzen für den Betrieb zu erkennen. von ABB mit Sensor- und Analy- se-Tools.» Heute ist der Smart Sensor für Pumpen bereits in mehreren Anlagen rund um die Welt im Ein- verringert, die Motorlebensdauer um bis zu 30 % satz, so auch bei einigen Kunden von Egger. Dort verlängert und der Energieverbrauch um bis zu hat er erheblich zur Vereinfachung der Pumpen- 10 % reduziert. überwachung beigetragen. Weitere Infos: Beim Smart Sensor für Pumpen arbeitet ABB andreas.koch@ch.abb.com mit Pumpenherstellern wie der Schweizer Emile marc-andre.zingg@ch.abb.com mario.drinovac@ch.abb.com Egger & Cie SA zusammen. Die ursprünglich für ronald.wenger@ch.abb.com Egger entwickelte Lösung überwacht mithilfe
16 AB B AB O U T 4| 18 PR A XIS — 02 — 01 — Energie für die Unfallrehabilitation Die Rehaklinik Bellikon, eine Klinik der Suva, wurde kürzlich durch einen Um- und Neubau modernisiert. ABB lieferte grosse Teile der Energieversorgung, USV-Systeme und Netzersatzanlagen. — 01 Terrasse auf dem Steht man im Eingangsbereich oder auf der Ter- — rasse der Rehaklinik Bellikon, könnte man fast Neubau der Rehaklinik Bellikon mit Panorama- «Das hat insgesamt tipptopp denken, man sei in den Ferien: Dem Betrachter blick. — bietet sich ein reizvoller Ausblick auf das Reuss- funktioniert.» 02 Die Lichtfuge führt tal und die Alpen. Das Panorama dürfte auch auf Tageslicht tief ins In- nere der Klinik und ver- die Patienten eine wohltuende Wirkung haben, bindet Alt- und Neubau. verbringen doch manche von ihnen mehrere Jahren umfassend modernisiert und durch Wochen hier. Die Klinik mit 222 Betten ist spe- einen Neubau erweitert. Im Zentrum stand der zialisiert auf traumatologische Rehabilitation funktionelle Aspekt. So wurde etwa das Raum- und die berufliche Integration von verunfallten angebot optimiert: Es wurden neue Flächen für Menschen. die verschiedenen Therapiebereiche geschaffen Fotos: Suva/Duerr und die Zugänge für Ambulanz und Patienten- Um die Anforderungen an Infrastruktur und transporte verbessert. Dies legt die Basis für Behandlungsqualität auch künftig zu erfüllen, noch effektivere und effizientere Behandlungs- wurde die Rehaklinik in den vergangenen fünf prozesse. Die erneuerte Klinik kann sich auch
A BB A BOUT 4 |1 8 PR A XIS 17 — architektonisch sehen lassen: Charakteristische modulare und redundante Systeme für eine REHAKLINIK Elemente sind etwa die vier grossen Lichthöfe BELLIKON unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Die Rehaklinik Bellikon oder die Lichtfuge. des Typs DPA UPScale ST mit je 80 kVA Leistung ist ein Unternehmen der Suva und die Spezial- installiert. Bei einem Netzunterbruch überbrü- klinik für traumatolo- Vielzahl von ABB-Lösungen cken sie die Zeit, bis nach einigen Sekunden gische Rehabilitation, Wie in jedem Spitalbau ist auch in der Rehaklinik Sportmedizin, berufli- nötigenfalls die Notstromgeneratoren ansprin- che Integration und me- Bellikon eine absolut zuverlässige Stromversor- gen. Maximal bieten die USV eine Autonomie- dizinische Expertisen. gung äusserst wichtig. «Ob Schaltanlage, Trans- Spezialisierte Teams zeit von 60 Minuten. Ausserdem verbessern sie behandeln Menschen formator oder Steckdose – jede Komponente ist die Qualität des Netzstroms, indem sie etwa nach Unfall oder Krank- redundant ausgelegt», verdeutlicht Benjamin heit ambulant oder Unterspannungen oder Oberwellen reduzieren. stationär. Die Patienten Kurmann, Projektleiter bei HKG. Das Ingenieur- Auch die beiden Netzersatzanlagen mit den erhalten eine umfas- unternehmen war für die Gesamtplanung der sende Rehabilitation im Notstromgeneratoren stammen von ABB. Sie 24-Stunden-Betrieb auf Energieversorgung im Neubau verantwortlich. verfügen über eine Leistung von je 1250 kVA und einem Top-Level. Rund 550 Mitarbeitende küm- könnten dank einem grossen Tank die Klinik not- mern sich täglich um Beim Anschluss der Klinik ans Stromnetz und falls für mehrere Tage mit Strom versorgen. das Wohl der Patienten. bei der Verteilung der elektrischen Energie im — Gebäude spielen ABB-Lösungen eine bedeu- Zuverlässigkeit über Jahre HKG hkg engineering und Bei der Entscheidung für die ABB-Systeme gab — hkg consulting mit schweizweit 13 Stand- das Gesamtpaket den Ausschlag: «ABB hat uns das beste Angebot gemacht. Nach unse- «Die Zusammenarbeit mit ABB orten und 160 Mitarbei- tenden garantieren als rer Erfahrung sind die Produkte zudem sehr unabhängige SIA-In- war angenehm und unkompli- genieure umfassendes zuverlässig und laufen bei sachgemässer War- Know-how aus einer tung 15 bis 20 Jahre einwandfrei», verdeutlicht ziert.» Hand für die Gesamtpla- nung Elektrotechnik, die Kurmann. Gebäudeautomation, das Sicherheits- und tende Rolle: Sowohl für den modernisierten Brandschutz-Enginee- Die verschiedenen Systeme wurden in mehreren ring und die Energiebe- Altbau als auch für den Neubau lieferte ABB je Etappen im Lauf des Jahres 2017 installiert. Eine ratung. eine Mittelspannungsanlage des Typs ZS8.4 Herausforderung waren die teils engen Platz- mit Schutzgeräten REF615 aus der Relion-Serie verhältnisse. «Das hat aber insgesamt tipptopp sowie fünf ölisolierte Transformatoren mit einer funktioniert», freut sich Kurmann. «Die Zusam- Leistung von je 1000 kVA. Dazu kommen Nieder- menarbeit mit ABB war angenehm und unkom- spannungshauptverteilungen und -traktverteiler pliziert.» Die Klinik selbst hatte während des des Typs MNS 3.0 sowie Unterverteiler mit Leis- gesamten fünfjährigen Um- und Neubaus ihren tungsschutzschaltern des Typs SMISSLINE-TP. Betrieb bei einer Bettenauslastung von rund 95 % ohne Unterbruch aufrechterhalten. Sie fei- ABB-Produkte sorgen zudem dafür, dass die erte den Abschluss der Erneuerung und Erweite- teils lebenswichtigen medizinischen Geräte rung im Juni 2018 mit einem Tag der offenen Tür. auch dann verfügbar bleiben, wenn das öffentli- che Stromnetz ausfallen sollte: Dafür sind sechs Weitere Infos: bernhard.caviezel@ch.abb.com
18 AB B AB O U T 4| 18 PR A XIS — 80 % Energieeinsparung mit intelligenter Lichtsteuerung Dank einer umfassenden Renovation und moderner Gebäude- automation senkt das Sportzentrum Kerenzerberg den Strom- verbrauch der Beleuchtung in einer Sporthalle auf ein Minimum. — Von Armbrustschiessen und Aquafit bis Vol- 01 leyball und Zumba: Im Zürcher Sportzentrum Kerenzerberg auf dem gleichnamigen Hoch- plateau über dem Walensee wird gerudert, geboxt und geturnt, gekämpft, geklettert und geschwommen. «Wir bieten Anlagen und Ein- richtungen für fast alle gängigen Sportarten im Jugend- und Breitensport», sagt Walter Hof- mann, Betriebsleiter der Anlage. Das Sportzentrum erfreut sich grosser Beliebt- heit, platzt heute allerdings mit jährlich 30 000 Logiernächten aus allen Nähten. Aus diesem Grund wird im Moment saniert und neu gebaut (siehe Randspalte). Beim Umbau wird stark auf — «Dank dem Automationssystem steuern sich unsere Gebäude heute von selbst – es ist, als ob wir ihnen gewisse Reflexe ein- programmiert hätten.» Energieeffizienz geachtet; schliesslich will der Kanton Zürich den CO₂-Ausstoss seiner Bevöl- kerung bis 2050 mehr als halbieren. So wurde Visualisierung Seite 19: Burkard Meyer Architekten das Sportzentrum als Grossverbraucher vor vier Jahren dazu verpflichtet, seine Energieeffizienz bis 2024 um 22 % zu verbessern. Gebäudereflexe einprogrammiert Zusätzlich zur Sanierung der Gebäudehüllen werden im Hinblick auf den Umbau Heizung, Lüftungen und Beleuchtungen optimiert. Ein KNX-Gebäudeautomationssystem von ABB visu- alisiert die Energieflüsse in den Sporthallen und Gebäuden. Mit dem Umbau werden weitere Sen- soren und Aktoren an Storen, Decken, Türen und
A BB A BOUT 4 |1 8 PR A XIS 19 — — 02 01 Die Beleuchtung der Doppelsporthalle braucht heute nur noch einen Bruchteil der Energie. Im Bild v. l. n. r.: Franco Bonutto (Inhaber von Soltris), Christian Blumer (Verkaufsinge- nieur bei ABB) und Mat- thias Matter (Business Development Smart Buildings bei ABB). — 02 Sieben Stockwerke wird der neue Unter- kunftstrakt in die Höhe ragen. — Fenster angebracht und damit auch neue Daten- artige Schnittstelle zwischen Gebäudeautoma- UMBAU: «OPER ATION punkte in das digitale System integriert. «Der tion und Reservationssystem der Sporthallen zu AM OFFENEN HER- ZEN» Betrieb des Sportzentrums wird so einfacher, schaffen: Sportler müssen nun bei der Hallen- In den vergangenen Jah- effizienter und sicherer», sagt Christian Blumer, reservation angeben, ob sie zu Wettkampfbe- ren musste das Sport- zentrum Kerenzerberg Verkaufsingenieur von ABB. dingungen trainieren wollen. Nur dann werde aus Platzgründen immer das Licht automatisch um 200 Lux verstärkt, wieder Gruppen abwei- sen. Es fehlt an freien «Dank dem Automationssystem steuern sich Sporthallen, Bettenka- unsere Gebäude heute von selbst – es ist, als ob wir ihnen gewisse Reflexe einprogrammiert — pazitäten und Theorie- räumen. Ende 2017 hat der Zürcher Regierungs- hätten», erklärt Franco Bonutto, Geschäfts- «In der Doppelsporthalle konn- rat daher einem umfas- senden Aus- und Umbau führer von Soltris, der das KNX und die Visua- lisierungssoftware EisBär SCADA eingerichtet ten wir die Energieeffizienz der des Sportzentrums zugestimmt. Bis 2021 hat. «Detektoren für die Luftfeuchtigkeit in den Beleuchtung mit dem Ersatz entstehen unter der Lei- tung des Hochbauamts Garderoben melden dem KNX, wann die Lüftung hochgefahren werden soll. Impulse aus Sen- der Leuchtstoffröhren durch des Kantons Zürich eine neue Dreifachsporthalle samt Werkhof und ein soren an Tür- und Fensterrahmen verhindern, LED-Lichter mehr als verdoppeln.» neuer Unterkunfts- und Schulungstrakt. Da der dass wir im Winter aus dem Fenster heizen. Und Umbau bei laufendem dank Lichtsensoren schaltet das System die Betrieb stattfinden muss, nennen die Ver- Beleuchtung nur so lange und so stark ein, wie erklärt Bonutto. «Im normalen Training ist der antwortlichen ihn eine sie tatsächlich gebraucht wird», erklärt Bonutto. zusätzliche Energieverbrauch schlicht nicht «Operation am offenen Herzen». Die neue Licht- Ausserdem kann er kritische Betriebsanlagen nötig», ergänzt Blumer. «Dank der digitalen steuerung ist in allen wie die Chlorgas-, Säure- und Ozongasanlage Technologie sparen wir Energie, ohne jegliche bestehenden Sport- hallen realisiert worden für das Schwimmbad oder die begehbare Tief- Komforteinbussen.» und wird in der neuen kühlzelle des Restaurants mit ein paar Klicks auf Sporthalle ebenfalls zur Anwendung kommen. dem Computer oder dem Smartphone jederzeit Weitere Infos: christian.blumer@ch.abb.com überwachen. Auch im Brandfall oder bei einem Personennotfall in der Sauna würde das System umgehend Alarm schlagen. Schweizweit einzigartige Schnittstelle «In der Doppelsporthalle konnten wir die Ener- L U X , L U M E N U N D WAT T gieeffizienz der Beleuchtung mit dem Ersatz der Leuchtstoffröhren durch LED-Lichter mehr als Mit Lumen wird die Lichtstärke beziffert, verdoppeln», sagt Bonutto. «Kombiniert mit der die von einer Lampe auf alle Seiten ausge- intelligenten Lichtsteuerung, die das KNX und die strahlt wird. Eine Angabe in Lumen lässt EisBär-SCADA-Visualisierung ermöglichen, kom- also Rückschlüsse auf die Helligkeit einer men wir auf Energieeinsparungen von über 80 %.» Lichtquelle zu. Die Helligkeit oder Beleuch- tungsstärke auf einer Oberfläche wird Dank der Flexibilität des KNX ist es Bonutto hingegen in Lux gemessen. In Watt gibt in Zusammenarbeit mit der Alexander Maier man den Stromverbrauch einer Lampe an. GmbH, der Herstellerin der EisBär-SCADA-Visu- alisierung, gelungen, eine schweizweit einzig-
20 AB B AB O U T 4| 18 PR A XIS — — 01 03 — 02 — Frische Luft beim Shopping Die Ende 2017 eröffnete «Mall of Switzerland» ist das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz. Im Gebäude sind verschiedene Antriebs- lösungen von ABB verbaut. Unter anderem sorgen Frequenzumrichter für den energieeffizienten Betrieb zweier grosser Lüftungsanlagen.
A BB A BOUT 4 |1 8 PR A XIS 21 Die Zentralschweiz hat seit Ende des vergan- — genen Jahres eine neue Attraktion: Die «Mall «Es ist mit Sicherheit eine der of Switzerland» im luzernischen Ebikon ist mit einer Gesamtmietfläche von 65 000 m² das grössten Anlagen, die wir gebaut grösste Einkaufs- und Freizeitzentrum der haben. Die Dimensionen sind Region und das zweitgrösste des Landes. Neben Shops und Gastrobetrieben bietet es diverse riesig.» Unterhaltungs- und Sportangebote wie eine Indoor-Surfanlage und ein grosses Kino. zudem das Antriebspaket für die Kompres- Täglich besucht eine Vielzahl von Gästen die soren der Gebäudeklimatisierung, die für die Mall. Zu ihrem Wohlbefinden und zu einem ange- gewünschte Temperatur in den Ladenlokalen nehmen Klima im Gebäudeinnern tragen unter und im Kino sorgt. Es besteht aus vier Prozess- anderem zwei grosse Lüftungsanlagen bei. Eine motoren und passenden Frequenzumrichter- versorgt die nördliche und eine die südliche schränken des Typs ACS580. Gebäudehälfte. Bei voller Leistung können sie pro Stunde insgesamt über 200 000 m³ frische Die Lüftung inklusive der Frequenzumrich- Luft zuführen (130 000 m³/h pro Gerät). ter wurde im ersten Halbjahr 2017 in Betrieb genommen, rechtzeitig für den Abschluss der Überzeugt von der Qualität Bau- und Einrichtungsarbeiten in der Mall. Die Die Lüftungen realisiert hat die Gebäudetech- Anlage läuft seither einwandfrei. Somit tragen nikfirma Pfiffner AG. «Es ist mit Sicherheit eine die ABB-Frequenzumrichter ihren Teil dazu bei, der grössten Anlagen, die wir gebaut haben. Die dass Shoppingbegeisterte und Freizeitgäste Dimensionen sind riesig », erläutert Marc Jor- jederzeit mit frischer Luft versorgt sind. dao, Projektleiter Lüftung beim Unternehmen. Die Grösse lässt sich auch während des Rund- Weitere Infos: motors.drives@ch.abb.com gangs auf dem Dach erahnen. Dort befinden sich verschiedene Elemente der Lüftungsanlage wie etwa die Komponenten für die Wärmerück- gewinnung. Durch sie wird im Sommer der ein- strömenden Aussenluft Wärme durch die küh- lere Abluft aus dem Gebäudeinnern entzogen. WA LT E R F R E I AG Im Winter wird die Aussenluft mithilfe der wär- meren Abluft vorgewärmt. Dank dieses Systems Die Walter Frei AG in Jona-Rapperswil — 01 Die Luft wird über muss weniger Energie für die Klimatisierung hat sich auf Antriebstechnik, Elektro- ein komplexes System aufgewendet werden. motoren, Reparatur, Steuerungsbau, von Rohren im Gebäude verteilt. Spulenwicklerei sowie Kabelkonfektion — Den energieeffizienten Betrieb der Motoren für spezialisiert und ist als «ABB Authorized 02 Christian Bürge (l.), Servicetechniker der die Lüftungsventilatoren stellen 28 ABB-Fre- Value Provider» langjähriger Partner von Walter Frei AG, und Marc quenzumrichter des Typs ACH580 sicher. Gelie- ABB. Das Familienunternehmen mit über Jordao vor einigen der installierten ACH580. fert und parametriert hat sie die Walter Frei AG, 30 Mitarbeitenden erbringt Service- — ein Vertriebspartner («Authorized Value Provi- dienstleistungen in der ganzen Schweiz. 03 Futuristischer Look: die «Mall of Switzer- der») von ABB. «Wir arbeiten oft mit der Pfiffner land» in Ebikon. AG zusammen und liefern bei gemeinsamen Projekten häufig Frequenzumrichter von ABB. P F I F F N E R AG Wir sind von ihrer Qualität überzeugt», erklärt Marcel Frei, Geschäftsführer der Walter Frei AG. Die Pfiffner AG ist ein national führen- des Unternehmen der Gebäudetechnik. Breites Einsatzgebiet Mit rund 140 Mitarbeitenden plant und Mehrere Dutzend der kompakten ACH580 kom- realisiert die Pfiffner AG zukunftsorien- men auch in anderen Bereichen der Gebäude- tierte, intelligente Gebäudetechnik von technik zum Einsatz: Sie regulieren etwa die der einfachen Energieversorgungsan- Drehzahl der grossen Entrauchungsventilatoren, lage bis hin zu komplexen Einrichtungen die in einem Brandfall anlaufen würden. Oder für grosse Dienstleistungsbauten. sie treiben die Heisswasserpumpen des Fern- wärmeanschlusses im Gebäude an. ABB lieferte
22 AB B AB O U T 4| 18 PR A XIS — Zuverlässiger Strom für die Ambulanz Der Rettungsdienst SALVA in Locarno hat kürzlich ein neues Hauptquartier bezogen. Die IT- und Kommunikationssysteme in der Zentrale schützt er mit einem ABB-System für unterbrechungsfreie Stromversorgung. SALVA führt im Raum Locarno Ambulanztrans- kationskanäle: «Alle Einsätze werden über unser porte durch und stellt medizinische Behandlun- computergestütztes Einsatzsystem gesteuert. gen vor der Ankunft im Spital sicher. Die Orga- Würde es ausfallen, müssten wir sie behelfsmäs- nisation widmet sich ausserdem der Aus- und sig über Telefone oder Handys koordinieren», Weiterbildung von Sanitätern und ehrenamt- verdeutlicht Gabriele Duca, Leiter für Gebäude- lichen Mitarbeitern. Im Frühsommer hat sie eine technik bei SALVA. neue Zentrale in Locarno in Betrieb genommen. Einfache Erweiterungsmöglichkeiten Der Rettungsdienst bewältigt jährlich rund 5000 Damit die IT- und Kommunikationssysteme rei- Gesundheitsnotfälle. Dabei geht es zuweilen um bungslos funktionieren, brauchen sie eine abso- Leben und Tod. Entsprechend muss die Infra- lut zuverlässige Versorgung mit elektrischer struktur von SALVA jederzeit funktionieren. Von Energie. Dazu trägt in der neuen SALVA-Zen- elementarer Bedeutung sind etwa die Kommuni- — «Alle Einsätze werden über unser computergestütztes Einsatzsys- S A LVA tem gesteuert. Würde es ausfal- Der Rettungsdienst SALVA (Servizio len, müssten wir sie behelfsmäs- Ambulanza Locarnese e Valli) spielt eine wichtige Rolle für die medizinische sig über Telefone oder Handys Versorgung in der gesamten Region koordinieren.» Locarno. SALVA ist eine gemeinnützige Organisation und arbeitet nach den Gesetzen des Kantons Tessin. Ihr gehö- trale eine ABB-Lösung für unterbrechungsfreie ren 50 Mitarbeitende und 50 Freiwillige Stromversorgung (USV) des Typs DPA UPScale an. SALVA verfügt über eine Flotte von RI 40 bei. Sie stellt auch bei einem Ausfall des sechs Krankenwagen und zwei voll aus- öffentlichen Netzes sicher, dass nahtlos weiter Foto: SALVA gestatteten medizinischen Fahrzeugen. Strom fliesst, bis nötigenfalls die Notstromge- neratoren anspringen. Die USV schützt neben dem Einsatzsystem auch die Telefonzentrale,
A BB A BOUT 4 |1 8 PR A XIS 23 — Die neue SALVA-Zen- trale in Locarno wurde — Beweggründe für die Wahl von ABB. Eine Rolle im Juni eingeweiht. «Wir suchten eine USV, die genau spielte auch die Nähe zum Fertigungsstandort für USV in Quartino: «Als öffentliches Unterneh- unsere spezifischen Anforderun- men bevorzugen wir Lieferanten, die auch vor gen abdeckt. Die Lösung von ABB Ort tätig sind. Wir kennen ABB schon seit vielen Jahren – übrigens auch in anderem Zusammen- hat uns überzeugt.» hang. Wir führen regelmässig Sanitäterkurse für ihre Mitarbeitenden durch», ergänzt er. Computer und Netzwerke für die Administration Das Fazit zur Zusammenarbeit bei der Liefe- oder das System für den Gebäudezugang. rung der USV fällt generell positiv aus: «Die ABB-Fachleute haben uns sehr professionell Die RI 40 ist in redundanter Konfiguration mit beraten und betreut. Sie haben unsere Bedürf- zwei Modulen und einem Leistungsschutz von nisse abgefragt und sichergestellt, dass wir jeweils 20 kW ausgerüstet (total 40 kW) und die passendste Lösung für unsere Bedürfnisse bietet 25 Minuten Autonomiezeit bei Volllast. erhalten. Wir fühlten uns sehr gut aufgehoben», Sie zeichnet sich unter anderem durch niedrige freut sich Gabriele Duca. Betriebskosten sowie durch einfache Wartung aus. Sollte die SALVA-Infrastruktur irgendwann Seit der Inbetriebnahme konnte sich die Anlage in der Zukunft mehr Energie benötigen, ist dank für unterbrechungsfreie Stromversorgung des modularen Aufbaus der USV ohne grossen bereits im Ernstfall bewähren: Es gab in den Aufwand eine Erhöhung der bereitgestellten Sommermonaten in Locarno zwei heftige Gewit- Leistung durch das Hinzufügen von zwei wei- ter mit Blitzeinschlägen, die zu Netzausfällen teren Modulen möglich. Die Module können im führten. Dank der USV verrichteten die wichti- laufenden Betrieb ausgetauscht oder erweitert gen Systeme in der SALVA-Zentrale ihren Dienst werden. auch unter diesen Umständen reibungslos. Die Lösung von ABB trägt so dazu bei, dass sich das Auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten SALVA-Personal voll und ganz auf seine Kern- «Wir suchten eine USV, die genau unsere spezi- aufgabe konzentrieren kann: die Betreuung der fischen Anforderungen abdeckt. Die Lösung Patienten. von ABB hat uns überzeugt. Wir schätzen das Unternehmen als kompetenten und profes- Weitere Infos: renzo.salmina@ch.abb.com sionellen Anbieter», erklärt Gabriele Duca die
24 AB B AB O U T 4| 18 PR A XIS — Das Projektteam vor der gasisolierten Schaltan- — lage in Châtelard v. l. n. r.: Sjoerd Bearda (ABB), Heinz Krauer (Swiss- grid), Fabio Paglia (ABB) Trafo-Koloss für gigantisches und André Grangier (Swissgrid). Pumpspeicherkraftwerk in den Schweizer Alpen Im Unterwallis entsteht zurzeit das neue Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance. ABB liefert Schlüsselkomponenten, um das Kraft- werk sicher zu betreiben und ans Stromnetz anzuschliessen. Die Baustelle Nant de Drance in den Walliser — Alpen ist gigantisch: Über 400 Menschen bauen «Energie zu speichern, gehört zu zurzeit in 17 Stollen eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas. Die Bau- den grössten Knackpunkten der arbeiten dauern nun schon seit zehn Jahren an. Energiewende.» Von 2019 an soll das Kraftwerk schrittweise in Betrieb gesetzt werden. Danach wird es etwa so viel Leistung erbringen wie das Kernkraftwerk ist höher als die im Turbinenbetrieb erzeugte Gösgen: 900 MW. Damit werden voraussichtlich Menge. Trotzdem nehmen Pumpspeicherkraft- jährlich rund 2500 Mio. kWh Spitzenenergie ins werke für das Gelingen der Energiewende eine Netz eingespeist. wichtige Rolle ein, denn sie können Energie in Form des hochgepumpten Wassers speichern Tatsächlich erzeugen Pumpspeicherkraftwerke und sogenannte Regelenergie dann ins Netz unter dem Strich keine zusätzliche Energie. Die einspeisen, wenn die Nachfrage besonders für den Pumpbetrieb benötigte Strommenge hoch ist.
A BB A BOUT 4 |1 8 PR A XIS 25 A B B -T E C H N O L O G I E I M P U M P S P E I C H E R K R A F T- WERK NANT DE DR ANCE ABB Schweiz rüstet das Pump- — speicherkraftwerk Nant de Spannungsebenen transformiert», erklärt André PHASENSCHIEBER Drance mit einem innovativen Grangier, Anlagenverantwortlicher von Swiss- Mit Phasenschieber- transformatoren kann Hochstromsystem aus. Das grid, und zeigt auf ein unauffälliges Gebäude der Lastfluss im elek- System besteht aus sechs aus Betonplatten. Darin verbirgt sich ein neu trischen Netz aktiv gesteuert werden, so ABB-Generatorschaltern sowie geschaffenes Unterwerk. Sämtliche Primärtech- auch im Unterwerk den entsprechenden Stromab- nologie, sprich: zwei gasisolierte Schaltanlagen Châtelard, wo das Kraft- werk Nant de Drance in leitungen. Die Maschinentrans- und die 380-/220-kV-Regeltransformatoren- das Übertragungsnetz formatoren wurden in einem gruppe, stammt von ABB. Die Transformatoren- eingebunden ist. Der dort installierte Phasen- aufwendigen Verfahren in den gruppe erfüllt die Funktion eines Phasenschie- schiebertransformator Niederlanden kurzschluss- bers (siehe Randspalte). steuert den Lastfluss der im Kraftwerks- geprüft. Die ABB-Technologie betrieb produzierten trägt dazu bei, die erweiterten Erdbebensicher verankert Energie bzw. der im Pumpbetrieb benötig- Kraftwerksanlagen sicher und «Für den Phasenschiebertransformator und ten Energie zwischen energieeffizient zu betreiben. die Schaltanlagen hier in Châtelard hat ABB die den beiden gasisolier- ten Schaltanlagen. besten Angebote gemacht», sagt Grangier und Ausserdem steuert er führt durch das abgesicherte Areal zum fenster- den Energietransport über die nahe gelegene losen Betongebäude. Hinter den vier Eingangs- französische Landes- pforten verbergen sich die drei je 200 t schwe- grenze. ren Transformatorenphasen und eine identische vierte Ersatzphase – alle erdbebensicher im Boden verankert. Heute summt der Trafo-Koloss leise vor sich hin, als hätte er schon immer hier «Energie zu speichern, gehört zu den grössten gestanden. Dabei war sein Transport von der Knackpunkten der Energiewende», sagt Fabio Produktionsstätte bei Bad Honnef in der Nähe Paglia, Market Manager für Transformatoren von Bonn nach Châtelard kein leichtes Unter- von ABB Schweiz. Schliesslich müssen sich fangen gewesen. Vor allem das letzte Teilstück Angebot und Nachfrage im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt die Waage halten. Mit dem Ausbau von unregelmässig anfallender Wind- und Solar- — energie wird diese Speicherkapazität umso «Wie es breite Strassen braucht, wichtiger. So trägt das Pumpspeicherkraftwerk massgeblich zur Stabilität des Schweizer Strom- wo viele Autos fahren, braucht es netzes und damit auch zu unserer Versorgungs- Stromleitungen mit hohen Span- sicherheit bei. nungsebenen, wo viel Energie Netzausbau Richtung Rhônetal transportiert werden kann.» Um das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance ans Stromnetz anzuschliessen, muss das Höchstspannungsnetz zwischen dem Kraft- durch kurvige Bergstrassen über den Pass Forc- werk und dem Rhônetal ausgebaut werden. laz auf über 1500 m ü. M. hatte dem Transport- «Wie es breite Strassen braucht, wo viele Autos team einiges abverlangt. fahren, braucht es Stromleitungen auf hohen Spannungsebenen, wo viel Energie transportiert Inzwischen ist das Unterwerk unter Spannung werden kann», erklärt Paglia. Deshalb wurde die und die Bauarbeiten am Nant de Drance befin- talwärts führende 220-kV-Leitung ab Châtelard den sich im Endspurt. Fabio Paglia und André durch eine neue 380-kV-Doppellleitung von Grangier dürfen sich darüber freuen, mit ihrer — Hier geht's zum Video, 12,5 km Länge ersetzt. Arbeit das Schweizer Stromnetz ein bisschen das den Transport des grüner und stabiler gemacht zu haben. Trotz- Trafo-Kolosses zeigt: http://tiny.cc/trafo- Für den Ausbau des Stromnetzes müssen aber dem: Die Füsse hochzulegen, ist noch nicht koloss nicht nur neue Elektrizitätsleitungen geschaf- angesagt. Schliesslich gilt es, die Energiewende fen, sondern auch neue Unterwerke gebaut wer- weiterhin voranzutreiben. den. «Unterwerke sind Knotenpunkte im Strom- netz. Hier wird unter anderem Strom auf andere Weitere Infos: fabio.paglia@ch.abb.com
Sie können auch lesen