Business Guide ERP 2019 - Lösungen für die Unternehmenssteuerung 30 Euro - IS Report
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online und Guides Business Guide ERP 2019 Lösungen für die Unternehmenssteuerung www.isreport.de Sonderausgabe April 2019 30 Euro n Produktionsplanung und -steuerung n Supply Chain Management n Finanzbuchhaltung – Kostenrechnung n Warenwirtschaft 4 Fachbeiträge 4 Firmenprofile aller relevanten Anbieter 4 Referenzen aus der Praxis
Ihr Partner für Business Solutions Lösungen erhalten Sie mit einem Abonnement der Fachzeitschrift Online und Guides Informationsplattform zu: • Business Intelligence • Dokumentenmanagement • Enterprise Resource • Anwendungen mit SAP Planning • IT-Strategie • Kundenmanagement • Trends & Analysen • Mobile Lösungen • Cloud Computing Probe-Abonnement Jahres-Abonnement Mit einem Probe-Abonnement erhalten Im Jahres-Abonnement bekommen Sie alle Sie zwei aufeinander folgende Ausgaben Ausgaben des is report geliefert. des is report kostenfrei zugeschickt. Zusätzlich erhalten Sie alle Sonderhefte der Zusätzlich steht Ihnen natürlich die On- Fachzeitschrift is report per Post automatisch line-Präsenz www.isreport.de zur Verfü- zugesandt. gung. Sie können auf alle hochwertigen Auch hier steht Ihnen natürlich unsere Infor- Inhalte des Online-Archivs mit allen Fach- mationsseite www.isreport.de begleitend zur beiträgen zugreifen. Verfügung. Preis: 49 Euro (inkl. MwSt.) Gleich ordern über www.isreport.de
Editorial Stefan Raupach Mitinhaber der is report Online & Guides GbR David gegen Goliath Es war etwa im Jahr 2003, da wurde damals noch unter ken traurige Wahrheit – die Kooperation wurde bereits der Fahne OXGON Verlag GmbH die Idee der is report wieder von der anderen Seite, im Mietrecht würde man Business Guides geboren. Dazu haben wir uns wissen- sagen aus Eigenbedarfsgründen, für beendet erklärt. schaftliche Partner für die Kernkompetenzthemen des is report gesucht. Für Business Intelligence und Dokumen- Nun treten wir zum zweiten Mal wie David gegen Goliath tenmanagement war dies die Firma BARC und für ERP an, oder das bessere Bild ist vielleicht wie die Maus, die und zunächst Microsoft und später dann auch noch SAP Elefanten erschreckt (siehe den abgebildeten Cartoon). war das die Firma Trovarit. Nach einigen erfolgreichen Auch wenn es dieses Mal so aussieht, als wären wir ge- Jahren hat zunächst die Firma BARC beschlossen, die scheitert, sehen wir das doch etwas anders. Dieses Jahr Kooperation zu beenden und das erfolgreiche Konzept ist ein Übergangsjahr, und Übergangsjahre sind meist unter eigenem Namen fortzuführen. Damals sind wir das schwierig. Wir haben neue neutrale Experten gefunden, erste Mal als David gegen Goliath angetreten. mit SoftSelect aus Hamburg, die in diesem Guide ihre letzte ERP Studie vorstellen. Mit Professor Gronau von Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich unser BI Gui- der Uni Potsdam, der hier sein Projekt „ERP Projekt des de doch gut etabliert und wir haben uns neue unabhängi- Jahres“ vorstellt und mit Herrn Scherer von i2s, der hier ge inhaltliche Partner gesucht und gefunden. Mittlerwei- über Pricing-Modelle von Cloud Computing berichtet. le ging der OXYGON Verlag zusammen mit der nomina Uns ist vor der Zukunft nicht bange. Auch wenn von der GmbH in der isi Medien GmbH auf. Das Konzept blieb Kundenseite der Zuspruch dieses Jahr zurückhaltend war das gleiche. Jedoch musste der Verlag Anfang 2016 den – dafür gibt es viele Faktoren, z.B. sinkende Wirtschaftsin- Weg in die Insolvenz gehen. Bei unserem Neustart als dizes, Brexit (siehe dazu auch Editorial is report 2/19, ein- is report Online & Gui- fach das Heft umdrehen). des spielten die Guides eine wesentliche Rolle. Denn wir lassen uns nicht unterkriegen, wir werden wei- Damals wurden wir zu ter wie David gegen Goliath gegen die großen antreten! einer Kooperation mit veränderten Rollen – Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen und freuen mehr oder weniger uns schon auf das nächste Mal. – gedrängt. Schweren Herzens haben wir die- se Entscheidung ange- Herzliche Grüße nommen (immer mit leichten Bedenken im Hinterkopf), und nach zweieinhalb Jahren © Hoss19 wurden diese Beden- Stefan Raupach B © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 3 Online und Guides
Inhaltsverzeichnis 5 Fachbeiträge unabhängiger Autoren ERP Software 2019: Was ist Vision, was Wirklichkeit? Neue 5 SoftSelect Studie zeigt IT-Trends auf und gibt Hilfestellung bei der ERP-Auswahl Michael Gottwald, SoftSelect ERP-Systeme des Jahres – der Wettbewerb 2018/2019 9 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gronau, University of Potsdam Ein kritischer Blick auf das „Pricing“ bei Cloud-Modellen 12 Prof. Dr. Eric Scherer, i2s consulting 14 Firmenprofile und Success Stories Auf den folgenden Seiten präsentieren sich ausgewählte Unternehmen in weitgehend standardisierter Form. Die Unternehmen machen Aussagen zu Produkten und Ser- vices, Referenzen, Partnern, Preisen und Konditionen. Dazu gibt es Success Stories zu erfolgreich realisierten Kundenprojekten. Praxisbeispiel/ Unternehmen Katalogeintrag Anzeige cimdata software GmbH 15 COSMO CONSULT Gruppe 16 17 GUS Deutschland GmbH 18 jKARAT GmbH industry solutions 19 zetVisions AG 21 Impressum Verlag: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Die Nennung von Waren erfolgt in dieser is report Online & Guides Vervielfältigungen, Übersetzungen, Publikation, wie in Nachschlagewerken (Raupach und Weckerlein GbR) Zweitverwertung, Speicherung in üblich, in der Regel ohne Erwähnung Augustenfelder Str. 3, 85221 Dachau Informationswiedergewinnungssystemen etwa bestehender Patente, Gebrauchs Tel.: +49/(0) 89/90 48 62-0 oder Übertragung bzw. Wiedergabe in muster oder Warenzeichen. Das Fehlen Fax: +49/(0) 89/90 48 62-55 irgendeiner Form z. B. durch Fotokopie eines solchen Hinweises begründet nicht E-Mail: info@isreport.de oder Mikrofilm bedürfen einer ausdrück- die Annahme, eine Marke oder ein Projektleiter: Stefan Raupach lichen Genehmigung des Verlags. Produktname sei frei. Redaktion: Wolfgang Weckerlein Layout: Wolfgang Weckerlein Die Verwertung von Informationen aus Herstellung und Druck: Verantwortlich für Anzeigen: Stefan diesem Werk zum Zweck der gewerbli- Silber Druck oHG Raupach chen Adressveräußerung oder Informati- Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal Titelfoto, Zwischentitel: Fotolia onsvermittlung ist unzulässig. © is report Online & Guides GbR 2019 4 Business Guide ERP 2019 © is report GbR, Dachau Online und Guides
Fachbeitrag ERP Software 2019: Was ist Vision, was Wirklichkeit? Neue SoftSelect Studie zeigt IT-Trends auf und gibt Hilfestellung bei der ERP-Auswahl Anbieter von ERP-Systemen folgen USD ausgeht, rechnet die Experton das Wachstum lediglich auf niedrigem immer mehr der Entwicklung hin zu Group in Deutschland mit einem jährli- Niveau zu, wie von SoftSelect durchge- offenen, skalierbaren und dienstori- chen Wachstum von rund 2,5 Mrd. Euro. führte Anwenderbefragungen belegen. entierten Software-Plattformen, um Den stetig wachsenden Anforderungen Dazu passt, dass einige in Nordamerika die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kunden hinsichtlich Prozessopti- beheimatete Cloud-Anbieter, die sich von Unternehmen in den wachsenden mierung, Datendrehscheiben im Zuge gute Wachstumsaussichten auf dem Netzwerken zu steigern. Das Ham- der Industrie 4.0 und IoT-Entwicklungen deutschsprachigen Markt erhofft hatten, burger Marktforschungs- und Bera- sowie neuen Features zur Verbesserung mangels Nachfrage schon wieder vom tungshaus SoftSelect hat im Rahmen der User Experience begegnen die Her- deutschsprachigen Markt verschwunden seiner SoftTrend Studie ERP-Software steller mit ausgeklügelten technologi- sind. Dabei sind es vielfach gerade die 2019 insgesamt 139 ERP-Lösungen schen und funktionellen Neuerungen. Cloud-Anbieter, die heute eine schnelle unter die Lupe genommen und zeigt Besonders die Potenziale, die Web- und Umsetzung von Digitalisierungsvorha- neben den großen Themen Mobility, Cloud-Technologien, High Performance- ben begünstigen und auch wirtschaftlich Interkonnektivität und Mensch-Ma- Computing, mobile Endgeräte und Ana- für viele Unternehmen ermöglichen. schine-Kommunikation auch weitere lytik-Komponenten mit sich bringen, Fokusthemen auf. Während einzelne werden produktiv für neue Entwicklun- Weiter steigende IT-Budgets Lösungsanbieter etwa ihr Funktions- gen genutzt. Die IT-Budgets steigen - neben Betrieb, und Leistungsspektrum erweitern, Wartung und Pflege der IT-Landschaft um die zunehmend wichtigere Kun- Cloud-Angebote erleichtern stehen vor allem Digitalisierungspro- denorientierung in Fertigung und Ser- Digitalisierungsvorhaben jekte, Updates und Innovationen im vice für das Anwenderunternehmen Das Geschäft mit der Cloud verzeichnet Zusammenhang mit ERP-Software im wirtschaftlicher zu gestalten, treiben in der DACH-Region bis heute ein deut- Fokus der Investitionen. Einer aktuellen andere die Entwicklung von künstli- liches Wachstum. Laut der repräsenta- Statista Unternehmensbefragung in der cher Intelligenz etwa im Bereich Ma- tiven Studie „Cloud Monitor 2018“ von DACH-Region zufolge gehen rund drei schinendatenerfassung, Big Data oder Bitkom Research im Auftrag der KPMG Viertel der Unternehmen auch in 2019 selbstlernenden Systemen voran. AG nutzen heute 83% der Großunter- von gleich bleibenden oder gar steigen- nehmen mit mehr als 2.000 Mitarbei- den IT-Budgets aus. Insbesondere Un- Der Markt für Unternehmenssoft- tern Cloud-Dienste, Mittelständler mit ternehmen aus der Automobilbranche ware ist weltweit und auch in den 100 bis 2.000 Mitarbeiter immerhin noch und Fertigungsindustrie verzeichnen deutschsprachigen Ländern weiterhin zu 66%. Jedoch sind es vielfach eher dabei prozentual die höchsten Budget- auf Wachstumskurs. Während das US- bereichsspezifische Anwendungen wie Zuwächse. Die CIOs und IT-Entscheider amerikanische Marktforschungsinsti- Dokumentenmanagement-, HR-, Pro- haben dabei nicht nur den Auftrag, die tut Research and Markets von einem jektmanagement- oder CRM-Anwendun- Digitalisierung im Unternehmen kon- weltweiten jährlichen Wachstum des gen, die aus der Cloud bezogen werden. zeptionell und technologisch voranzu- Business Software Marktes bis 2025 von Besonders beim Herzstück der Unter- treiben, sondern auch die Weichen für durchschnittlich 7,4% auf ca. 63 Mrd. nehmens-IT, dem ERP-System, nimmt neue Geschäftsmodelle zu ebnen und © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 5 Online und Guides
Fachbeitrag auch einfach nur Künstlicher Intelligenz, Machine Le- der „verbundenen“ arning und selbstlernenden Systemen Geräten sprung- weiter an Bedeutung. haft wächst. Mit „Big Data“ haben Inhouse-Lösungen dominieren - bereits viele Unter- SaaS-Angebot aber mit starkem nehmen wichtige Wachstum Voraussetzungen Die meisten ERP-Lieferanten bieten Ihre geschaffen, um die Lösungen nach wie vor als klassische stetig wachsenden Inhouse-Lösung an. 96 Prozent der in Datenmengen – ob der Befragung untersuchten Lösungen von smarten oder können vor Ort (Inhouse) im Unterneh- nicht smarten Sys- men bereitgestellt werden (2016: 88%). temen - nutz- und Das Angebot an Cloud-Lösungen bzw. auswertbar zu ma- Software-as-a-Service (SaaS) ist gegen- chen. Vier von fünf über 2016 auf 65% deutlich angewach- Lösungen, die IOT- sen (2016: 48%). Denn es sind vielfach Funktionen bereit- gerade die Cloud-Anbieter, die heute stellen, verfügen eine schnelle Umsetzung von Digitalisie- über Analysefunk- rungsvorhaben begünstigen oder auch tionen speziell für wirtschaftlich erst für viele Unterneh- IoT-Daten. 76% der men erschwinglich machen. Application Lösungen bieten Service Providing (ASP) wird von 71% den Umgang mit disruptiven Verände- für die IoT-Devices eine Anbindung der hier untersuchten Lösungen als Ver- rungen zu gestalten. über eine dedizierte Cloud-Plattform, triebsmodell angeboten. Das Auslagern während bereits bei rund zwei Drittel von Teilen oder kompletten Geschäfts- Kundenfokus – breites Angebot für dieser Systeme ein IoT-Gateway zu den prozessen durch Business Process Out- den Mittelstand Standards zählt. Zwar bietet der Markt sourcing (BPO) unterstützen 58% der Sieben von zehn der untersuchten ERP- ein fundiertes Repertoire an Funktionen untersuchten Lösungsanbieter. Softwarelösungen sind nach Hersteller- und Infrastrukturen zur Anbindung von angaben branchenneutral einsetzbar. IoT-Devices, der Einsatz dieser Techno- Technologische Basis der ERP-Sys- Daneben gibt es zahlreiche Anbieter, logien ist bis heute jedoch noch wenig teme: Architektur, Entwicklungsum- die ihre Lösungen mit dem Zuschnitt auf verbreitet und auf vereinzelte Branchen- gebung, Betriebssysteme & Daten- die Erfordernisse spezifischer Branchen segmente wie etwa der Fertigungsindus- banken auf Nischenmärkte fokussieren. Um ein trie fokussiert. Web-basierte Technologien kommen in möglichst breitgefächertes Portfolio ab- 55 Prozent der untersuchten Lösungen zudecken, kooperieren viele Business- Business Intelligence goes KI zum Einsatz und sind damit weiterhin Software-Anbieter zudem untereinan- In etwa alle zwei Jahre verdoppelt sich weniger stark verbreitetet als die klas- der. Nicht nur führende ERP-Anbieter das weltweite Datenvolumen. Unter- sische Client/Server-Technologie (90 wie Microsoft und SAP arbeiten mit Ver- nehmen, denen es gelingt, die enormen Prozent). 47 Prozent der hier untersuch- triebs-/ Implementierungs-Partnern zu- Datenmengen hinsichtlich zunächst ten Produkte bieten eine Kombination sammen, die teilweise auch selbst spezi- verborgener Muster und Beziehungen aus Client-Server und web-basierter fische Branchenpakete entwickeln und erfolgreich zu analysieren, können den Technologie an. Die Prinzipien Service- vertreiben. Gerade Anbieter, die in der Wet t b e wer b er n Lage sind, die Branchen- und Unterneh- of t ma ls ei nen mens-spezifischen Anforderungen zu er- S c h r i t t v o r au s füllen und gleichzeitig über Fähigkeiten s ei n . Um dem zur Auswertung von Big Data sowie zur Zeit- und Komple- Integration von Daten und Geschäfts- xitätsaspekt des prozessen in das IT-Ökosystem verfü- Unter neh men- gen, dürften überproportional von dem sa l ltags Rech- Wachstum profitieren. nung zu tragen, bedarf es daher Internet of Things – Analytik- und einer zuverlässi- Connectivity-Infrastrukturen gen und zugleich wachsen zusammen per for ma nten Die Möglichkeit des elektronischen Da- Verarbeitung der tenaustausches mit Drittsystemen hat gewaltigen Daten- die Entscheidung über das Für und Wi- mengen. Gerade der der Einführung eines Systems schon im Bereich Busi- oft gravierend beeinflusst. Heute sinkt ness Intelligence die Anzahl autarker, nicht vernetzter Analytik und Big Systeme stetig, während die Anzahl an Data gew i n nt „smarten“ Sensoren bzw. Aktoren oder der Einsatz von 6 Business Guide ERP 2019 © is report GbR, Dachau Online und Guides
Fachbeitrag reiche wie Vertrieb, Service oder Mate- rialwirtschaft. Hinzu kommt, dass viele native Apps nur auf einem Betriebssys- tem lauffähig sind - also entweder auf Apples iOS, Google Android oder auf Windows Mobile, das langfristig keine neuen Updates mehr erhalten wird. Die ERP-Hersteller stecken daher einen be- deutenden Teil ihrer Entwicklungska- pazitäten in die Programmierung mo- biler Anwendungen. ••Flexibilität wird für ERP-Systeme zu einer entscheidenden Fähigkeit. ERP- Lösungen, die sich nur umständlich oder mit viel Programmieraufwand anpassen lassen, sollen der Vergan- genheit angehören. Agile ERP-Sys- teme können flexibel und aktiv an geänderte Rahmenbedingungen, wie neue Betriebssysteme, Schnittstellen oder Kundenanforderungen angepasst orientierter-Architekturen (SOA) wer- stätten entbrannt. ERP-Systemen als werden. Aber auch auf Störungen und den in ca. der Hälfte der ERP-Produkte zentraler, übergeordneter Instanz wird Ausnahmen in der Produktion oder der umgesetzt. .NET-Technologien (66%) die Aufgabe zukommen, die in den Lieferkette reagieren agile Anwendun- und Java-Architekturen (57%) bilden die MES- und PPS-Systemen gewonnenen gen intelligent. Möglich wird dieses technologische Basis bei den meisten der und analysierten Maschinendaten für durch die Verzahnung von verschiede- erhältlichen ERP-Systeme. Dahinter fol- die Entscheider produktiv nutzbar zu nen Informationsquellen wie dem Ma- gen C++ und C#, die ebenfalls bevorzugt machen und die Subsysteme zu steu- terialzustand, der Produktqualität, den von den Entwicklern der ERP-Software ern. Durchlaufzeiten sowie den IST- und eingesetzt werden. 79 Prozent der ange- ••Usability: Softwareanwender erwarten Plan-Vorgaben. botenen Systeme sind dabei auf einem zu Recht einfach zu verstehende und MS-SQL Server lauffähig. Damit steht leicht zu bedienende ERP-Anwendun- Kostenfreies Management Summary das Datenbanksystem von Microsoft wei- gen. Dennoch sind viele dieser Busi- der SoftTrend Studie ERP Software ter an der Spitze der relationalen Daten- ness Lösungen nach wie vor in der 2019 anfordern banksysteme. Auf die Oracle-Datenbank Bedienung umständlich und erst nach Mit der SoftTrend Studie 290 – ERP Soft- greift knapp die Hälfte der ERP-Systeme mehreren Tagen Schulung für den An- ware 2019 bietet die SoftSelect GmbH zurück (45%). Das Datenbankmanage- wender beherrsch- und bedienbar. Die Unternehmen eine fundierte Entschei- mentsystem von IBM (DB2) findet bei seit Jahrzehnten gewachsene Funk- dungshilfe und zeigt aktuelle Trends rund einem Viertel der ERP-Hersteller tionalität vieler ERP-Anwendungen und Entwicklungen bei ERP-Software Anwendung. NoSQL findet mit rund 5% schlägt sich leider oftmals in einer auf. Welche Funktionen gehören zum als Datenbank aktuell noch geringe An- schwer zu durchschauenden Komple- Standardrepertoire eines ERP-Systems wendung. Wir rechnen aber damit, dass xität nieder. Verschachtelte, überfrach- und welche sind noch wenig verbrei- strukturierte Datenspeicher auf Basis tete Menüs und eine undurchsichtige tet, bieten aber trotzdem nachhaltige nicht relationaler Datenbanken dank Benutzerführung sind in vielen Lösun- Vorteile für das Tagesgeschäft. Zudem ihrer Performanz und Nutzung allge- gen noch Realität. Die Softwareanbie- enthält die für 150€ (zzgl. MwSt. und meingebräuchlicher Hardware künftig ter reagieren jedoch auf die geänderten Bereitstellungspauschale) erhältliche häufiger zum Einsatz kommen werden. Nutzungsgewohnheiten der Anwender Studie einen umfassenden Überblick zu und entwickeln ihre Lösungen zum den einzelnen ERP-Lösungsanbietern. Trends bei ERP-Software Teil von Grund auf neu. Insbesondere Daneben können Unternehmen unter ••Die Industrie 4.0 rückt nicht zuletzt die Entwicklung von Web-basierten http://www.softselect.de/it-studien/ durch die weiter vorangetriebene Lösungen steht dabei zunehmend im erp-software-studie-2018-2019 ihr kos- digitale Agenda der deutschen Bun- Vordergrund. tenfreies Exemplar eines Management desregierung stark in den Fokus. Die ••Mobilität: ERP-Software als mobile Summaries anfordern. Maschinen-zu-Maschinen- bzw. Ma- Anwendung wird für viele Unterneh- schine-Mensch-Schnittstelle soll die men immer wichtiger. Insbesondere Ratgeber:Vorgehen bei der ERP- Service- sowie Produktionseffizienz für das Führungspersonal oder Außen- Auswahl deutlich steigern. Gerade in der be- dienstmitarbeiter ist der Zugriff auf das Etablierte Geschäftsmodelle und Märkte darfsgerechten Lieferkettenverwaltung ERP-System von unterwegs von hoher ändern sich in rasantem Tempo, und gibt es bereits konkrete Anwendungs- Bedeutung. Zwar lassen sich mittler- die Digitalisierung hält Einzug in alle beispiele für Industrie-4.0-Technologi- weile viele ERP-Systeme auch dezen- Bereiche unseres Lebens. Unterneh- en. Da auch in den USA und China das tral über den Laptop bedienen. Apps men stehen vor der Herausforderung, Thema auf die Agenda gehoben wurde, für Tablets und Smartphones gibt es sich mit diesem strukturellen Wandel ist ein Wettkampf um die Standards für allerdings noch vergleichsweise selten auseinanderzusetzen und mit ihrer die Informatisierung der Produktions- und meist für einzelne Anwendungsbe- IT-Organisation die Weichen für die © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 7 Online und Guides
Fachbeitrag künftige Digitalstrategie zu stellen. Die ••2. Schritt: Erstellung des ERP-Anforde- konkreten Gründe und Auslöser für Di- rungskataloges Der Autor gitalisierungsvorhaben sind vielfältig. Sind hierzu Entscheidungen getroffen Häufige Ursachen liegen etwa in der si- worden, geht es im zweiten Schritt ei- multanen Zusammenarbeit dezentraler nes ERP-Auswahlprojektes dann da- Organisationsstrukturen, höherer Pro- rum, einen Anforderungskatalog zu zesseffizienz oder in der Notwendigkeit, erstellen. Hierfür werden die wesent- entscheidungsrelevantes Wissen schnell lichen Anforderungen in den verschie- verfügbar zu machen und dabei eine denen Abteilungen und Bereichen des hohe Qualität zu erreichen. Doch was Unternehmens aufgenommen. Wenn gilt es, bei der ERP-Auswahl zu beach- bereits eine ERP-Software im Einsatz Foto: SoftSelect GmbH ten? Was ist ein Anforderungskatalog, ist, lassen sich durch Interviews mit was ein Lastenheft und worin liegt der den Key-Usern meist schnell Verbesse- Unterschied zum Pflichtenheft? Schritt- rungspotenziale ermitteln. Bedarfe und für-Schritt-Anleitung für ein gelungenes Wünsche der Anwender stehen bei der ERP-Projekt. Erstellung eines Anforderungskata- loges im Mittelpunkt. Ebenso wichtig „Mit der fortschreitenden Digitalisie- ••1. Schritt: Vorüberlegungen für die ist das Vorhandensein von Know-how rung und der Vernetzung ganzer ERP-Auswahl über die Möglichkeiten und Funkti- Wertschöpfungsketten verändert sich Am Anfang eines ERP-Auswahlpro- onsumfänge moderner ERP-Systeme. die Art des Zusammenarbeitens in jektes steht zunächst die Überlegung, Nur so können weitere elementare An- fundamentaler Weise und atemberau- für welche Unternehmensbereiche forderungen definiert werden. Um die bender Geschwindigkeit. Organisations- die ERP-Software genutzt werden soll. Vorselektion von Anbietern und Lösun- strukturen brechen auf und neue Soll in einem Fertigungsbetrieb ledig- gen zu vereinfachen, sollte der Anfor- Geschäftsmodelle benötigen neue lich die Produktion effizienter gestaltet derungskatalog in einem ERP-Projekt strategische Ausrichtungen. Das werden, bietet sich die Auswahl eines möglichst detailliert gehalten werden. erfordert nicht nur ein Umdenken in entsprechenden PPS- bzw. MES-Moduls puncto IT, sondern auch ein neues an. Soll das ERP-System auch die La- ••3. Schritt: Vorauswahl der Anbieter und Selbstverständnis der eigenen ger- und Materialwirtschaft verwalten Ausschreibung Innovations- und Organisationskultur“, und die Finanzbuchhaltung unterstüt- Die Fülle von Anbietern und Lösun- so SoftSelect Geschäftsführer zen, steht die Auswahl einer umfang- gen im Markt für ERP-Software stellt Michael Gottwald. reichen ERP-Suite an. Stehen weitere so manchen IT-Verantwortlichen vor Prozesse auf dem Prüfstand, wie etwa hohe Hürden. Eine Internetrecherche das Personalmanagement, das Custo- reicht oft nur unzureichend aus, um Prozesse und konkrete Anwendungs- mer Relationship Management oder die Spreu vom Weizen zu trennen. Der szenarien durchgespielt werden. Hier- das Dokumentenmanagement, muss Besuch von Fachmessen oder Informa- nach kann der Anforderungskatalog geklärt werden, ob Anbieter favorisiert tionsveranstaltungen, die Lektüre von konkretisiert, also das eigentliche Las- werden, die alles aus einer Hand bie- Fachmedien oder die Nutzung von Soft- tenheft erstellt werden. Im Lastenheft ten oder ob nach dem Best-of-Breed- wareauswahl-Portalen wie SoftSelect. werden alle erforderlichen Funktionen Prinzip verfahren werden soll; also die de sind weitere Informationsquellen. des ERP-Systems und die SOLL-Pro- jeweils beste Anwendung für jeden Be- Gerne wird bei der Selektion infrage zesse detailliert und unmissverständ- reich ausgewählt wird. In größeren Un- kommender Anbieter und Lösungen lich festgehalten. Das Lastenheft stellt ternehmen gilt es zusätzlich zu klären, auf Berater zurückgegriffen, da diese schließlich die Grundlage für konkrete welche Standorte und welche Fachbe- den Markt in der Regel sehr gut ken- Angebote der ERP-Softwareanbieter reiche durch die auszuwählende ERP- nen und tagtäglich mit ERP-Projekten dar. Nach der Analyse und Bewertung Software zukünftig gesteuert werden befasst sind. der eingeholten Angebote erfolgt die sollen. Bevorzugt man eine dezentrale Sind fünf bis zehn ERP-Anbieter aus- Festlegung auf ein ERP-System, in der IT-Strategie mit mehreren Speziallö- gewählt, erfolgt die eigentliche Aus- Regel wird ein Vorvertrag unterzeich- sungen an den verschiedenen Stand- schreibung. Die zuvor ermittelten net. orten oder eine zentralisierte mit einer Ansprechpartner der ERP-Hersteller unternehmensweit möglichst homoge- erhalten nun den Anforderungskata- ••5. Schritt: Ausarbeitung des ERP-Pflich- nen IT- und ERP-Struktur? Durch Cloud log. Rückfragen der Anbieter gilt es zu tenheftes Computing Technologien stehen den beantworten und die Stellungnahmen Gemeinsam mit dem ERP-Anbieter Unternehmen oftmals verschiedene zu analysieren und auszuwerten. Auf erfolgt die Ausarbeitung des Pflich- Bezugsmöglichkeiten zur Verfügung. Basis dieser Analyse werden nach Kos- tenheftes. Das Pflichtenheft definiert Organisationen und Unternehmen ten- und Funktionsgesichtspunkten die Umfänge der Anpassungen des müssen daher zusätzliche Überlegun- zwei bis drei Anbieter zu vertiefenden ERP-Herstellers und regelt die einzel- gen anstellen: Soll das ERP-System Präsentationen oder Workshops einge- nen Leistungen und Pflichten (Service klassisch auf eigenen Servern oder in laden. Level). Hierin werden Zeitpunkte für der Cloud betrieben werden. Möchte die Umsetzung des Projektes bis zum man die Softwarelizenzen kaufen oder ••4. Schritt: Erarbeitung ERP-Lastenheft Going-live festgehalten. Das Pflich- mieten (ASP, SaaS)? Sind Outsourcing- durch Workshops tenheft ist vertragliche Grundlage Dienstleistungen wie bspw. für Betrieb In den Präsentationen und Workshops und Maßstab für die Gewährleistung. und Wartung interessant? der ERP-Anbieter sollten allgemeine 8 Business Guide ERP 2019 © is report GbR, Dachau Online und Guides
Fachbeitrag Foto: Fotolia publiziert wurden, durch die Jury no- miniert. Eine „Vorselektion“findet nicht durch die Jury, sondern höchstens durch nominierte Anbieter, die sich dem Wett- bewerb nicht stellen wollen, statt. Zum Beispiel weigern sich ABAS und ProAlpha standhaft, am Wettbewerb teilzunehmen. SAP- und Microsoft-Systemhäuser haben dahingegen schon des öfteren teilgenom- men und auch gewonnen. Einen Über- blick über das Verfahren gibt Bild 1. 2018 wurde der Preis in folgenden Ka- tegorien vergeben:. ••Serienfertigung ••Treiber der Digitalisierung ••Retail ••Professional Services ERP-Systeme des Jahres – der Wett- ••Medizintechnik ••Pharma ••Cloudbasierte ERP-Systeme bewerb 2018/2019 ••SAP-Systemhaus Zusätzlich wird jährlich von der Jury ein KMU-Sonderpreis vergeben. Seit mehr als zehn Jahren führt das Wettbewerb. In Kategorien mit wenigen Center for Enterprise Research an der Bewerbern gewinnt das dort beste Sys- Die nominierten Anbieter wählen eine Universität Potsdam den Wettbewerb tem, auch wenn es im Vergleich zu an- Kategorie, in der sie sich bewerben und zum ERP-System des Jahres durch. deren Anbietern nicht die gleiche Funkti- erläutern anhand von sieben vorgege- Dieser Beitrag beschreibt das Verfah- onstiefe und Kundenabdeckung aufweist. benen Kriterien, welche Eigenschaften ren, nach dem die Preisträger bestimmt Auch findet der Vergleich nur zwischen und Vorteile ihr System, auch im Praxi- werden, zeigt einige Veränderungen der Anbietern statt, die sich aktiv beworben seinsatz bei Kunden, aufweist. Wettbewerbsbedingungen im Laufe haben. Die Jury stellt jedoch sicher, dass der Jahre auf und nennt die Gewinner es in jeder Kategorie eine Chance zu ei- Folgende Kriterien wurden 2018 an 2018 u. a. in den Kategorien Einzelhan- nem fairen und spannenden Wettbewerb das Teilnehmerfeld der ERP-Anbieter del, Serienfertigung, Professional Ser- gibt. So werden alle Anbieter einer Kate- gestellt, unabhängig ob Anbieter oder vices und Treiber der Digitalisierung. gorie, von denen Referenzanwendungen Systemhaus: Das Verfahren Nominierung der Systeme Schriftliche Bewerbung Für den Wettbewerb kann sich nur an- durch die Jury (online) melden, wer von der Jury ausdrücklich dafür nominiert wurde. Damit will die Jury gerade innovative Anbieter ermun- Bewertung der schriftlichen Bewerbung durch die Jury tern, sich in einer der ausgeschriebe- nen Kategorien zu bewerben. In jedem Jahr werden ca. 100 Systeme für die Teilnahme am Wettbewerb nominiert; Mind. 500 Punkte? nein x jeder Juror hat die Möglichkeit dazu. Allerdings erkennen nicht alle Anbieter die darin liegende Chance, sich im Wett- streit der besten zu messen. ja Top 3 ? nein x Übernahme der Bewertung Die Kategorien, in denen Bewerbun- der drei nicht in der ja Anbieterpräsentation gen erfolgen können, werden durch die vorgestellten Kriterien Jury jedes Jahr neu festgelegt. Das hat Öffentliche Anbieterpräsentation von vier vom Unternehmen gewählten Kriterien + den Hintergrund, den Wettbewerb nicht Verleihung der Auszeichnung „Nominiert für das ERP-System des Jahres“ langweilig werden zu lassen (ein Anbie- ter gewann z. B. 4x hintereinander den Preis in der Kategorie Handel) und um Bewerbung der Anbieterpräsentation durch die Jury aktuelle Entwicklungen wie z. B. die zu- nehmende Durchdringung mit ERP-Sys- temen in bisher IT-fernen Branchen zu honorieren. Die Anbieter stehen nur in Verleihung der Preise der jeweiligen Kategorie miteinander im Bild 1 © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 9 Online und Guides
Fachbeitrag 24% den von Nutzen. In dieser Kategorie Kundennutzen soll die verschiedenen Beratungsleis- Brancheneignung tungen des Systemhauses aufgezeigt Einführungsmethodik werden. 20% Technologie und Integration Ergonomie Forschung und Entwicklung Die Bewertungskriterien werden Kundenkommunikation durch die Jury vor Beginn des Wett- 15% bewerbs gewichtet. Bild 2 zeigt den Wandel der Gewichtungen im Laufe der Jahre. Dabei zeigt sich die wesent- liche Bedeutung der Kategorien Kun- 11% dennutzen und Brancheneignung, die in den letzten Jahren stets fast die Hälfte der Bewertung ausmach- 6% Bild 2 ten. Sehr interessant ist auch, dass in 2013 2014 2015 2016 2017 2018 nachfragestarken Jahren die Bedeu- tung der Kundenkommunikation aus Einführungsmethodik: Welches Vor- Technologie und Integrationsumfang: Sicht der Jury sinkt. Einen insgesamt gehen wird bei der Einführung eines Dieses Kriterium erfordert eine Be- steigenden Anteil nimmt Forschung und ERP-Systems verfolgt? An dieser Stelle schreibung der Systemarchitektur, der Entwicklung ein, was die Notwendigkeit ist die Vorgehensweise der Einführung Wandlungsfähigkeit und Flexibilität des einer guten Zusammenarbeit zwischen des ERP-Systems bei einem Kunden zu ERP-Systems. Ebenfalls sollten Aussa- Anbietern und Forschungseinrichtungen beschreiben und zu begründen. gen zur Releasefähigkeit von Individu- deutlich macht. Ergonomie ist nach wie alanpassungen getroffen werden. Eine vor ein bedeutendes Kriterium. Kundenkommunikation / Vertriebsmarke- Darstellung der Integrationsfähigkeit des Alle schriftlichen Bewerbungen wer- ting: Hier ist eine kurze Darstellung von Systems in bestehende auch unterneh- den von der Jury einer ausführlichen Initiativen zur Förderung des Bekannt- mensübergreifende Systemlandschaften Begutachtung unterzogen. Dabei be- heitsgrades, der Darstellung und Ver- ist außerdem in dieser Kategorie er- werten stets mindestens drei Juroren mittlung von Customer Awareness und wünscht. Ferner wird eine Beschreibung jede Einsendung unabhängig vonein- eigener Kompetenz gefragt. der Anbindung von Lieferanten und Kun- ander. Zusätzlich wird geprüft, dass die den über das Internet sowie die Interope- Einsendung in der richtigen Kategorie Forschung und Entwicklung: In dieser rabilität mit anderen Anwendungssyste- teilnimmt und mindestens 500 von den Kategorie sollen die Aktivitäten im Be- men gefordert. maximal erreichbaren Punkten erhält. In reich Forschung und Entwicklung vor- jeder Kategorie kommen höchstens die gestellt sowie eventuelle Kooperationen Für die Systemhauswettbewerbe wur- drei besten Anbieter weiter. zu Forschungseinrichtungen erläutert den folgende ergänzende Kriterien auf- Alle Anbieter werden ausführlich werden. Dies kann anhand geeigneter gestellt: über ihr Abschneiden – auch im Ver- Projekte oder weiterer Vorhaben ge- gleich zum Durchschnitt aller Teilneh- schehen. Systemspezifische Zusatzfunktionen: mer – informiert. Diejenigen Anbieter Bei diesem Kriterium soll beschrieben und Systeme, die zur öffentlichen An- Konkreter Kundennutzen: In dieser Kate- werden, wie das Standardsystem um er- bieterpräsentation eingeladen werden, gorie soll eine Stellungnahme eines Kun- gänzende Funktionen erweitert wurde. erhalten bereits die Auszeichnung den zum konkreten Nutzen aufgrund der Diese können branchen- oder nicht- „Finalist: ERP-System des Jahres“. Bei Einführung des Systems – beispielsweise branchenspezifisch sein; es geht darum, der öffentlichen Anbieterpräsentation, auf der Basis von Wirtschaftlichkeitsbe- ob das Systemhaus zusätzlich zum Anbie- die im Oktober 2018 unter großer öf- trachtungen – erläutert werden. ter eigene (Standard-) Entwicklungsleis- fentlicher Anteilnahme auf der ERP- tungen erbringt und verantwortet. Diese Fachmesse und Kongress in Frankfurt Brancheneignung durch spezifische Funk- Leistungen stellen auch einen Maßstab stattfand, stehen dann bis zu drei Best- tionen: Bei diesem Kriterium soll die für die Abgrenzung zwischen verschie- platzierte jeder Kategorie der gesamten besondere Eignung des Systems für die denen Systemhäusern eines ERP-Anbie- Jury gegenüber. Die Anbieter wählen gewählte Kategorie dargestellt werden. ters dar. aus den sieben Kriterien diejenigen Dabei sollen die speziellen Anforderun- drei aus, die sie öffentlich präsentieren gen sowie die Umsetzung durch die ERP- Bandbreite der Dienstleistungen: In die- wollen. Für die vier übrigen Kriterien Lösung beschrieben werden. ser Kategorie sollen die ergänzenden wird die Vornote aus der schriftlichen Leistungen des Systemhauses „rund um Bewerbung übernommen. Die Präsen- Ergonomie: Die Ergonomie beschreibt ERP“, beschrieben werden. Besonderer tation, ergänzt durch anschließende die benutzergerechte Gestaltung eines Fokus sollte dabei auf der Darstellung Rückfragen der Jury an den Anbieter, Systems. Für eine Einschätzung der Er- des Angebotes einer ganzheitlichen Be- wird durch alle Jurymitglieder gleich- gonomie soll beschrieben werden, wie treuungsleistung gegenüber dem Kun- zeitig bewertet. Bei 10 bis 12 Einzelvo- sich die Einhaltung ergonomischer Prin- den liegen. ten zu jedem Anbieter und Kriterium zipien im System widerspiegelt. Zwei gewinnt dasjenige System in jeder Ka- aussagekräftige Screenshots mit Erläu- Bandbreite der Beratungsleistung: Neben tegorie, das die Gesamtheit der Jury terungen sollten ergänzend eingereicht der Einführung eines Systems sind wei- am besten überzeugt, den Titel „ERP- werden. tere Beratungsleistungen für den Kun- System des Jahres“. 10 Business Guide ERP 2019 © is report GbR, Dachau Online und Guides
Fachbeitrag Im Jahr 2018 waren das die folgenden Systeme: Der Autor Kategorie „SAP-Systemhaus“: Innovabee Group GmbH & Co. KG – Die Jury hono- rierte hier insbesondere das innovative Vertriebskonzept mit individualisierter Kundenansprache; aus technischer Sicht überzeugte vor allem die Umsetzung der digitalen Transformation im eigenen Haus. Foto: Universität Potsdam Kategorie „Serienfertigung“: Gebauer GmbH / TimeLine Business Solutions Group – Die gute Integration von CAD/ CAM-Systemen mit dem ERP-System, die sich beispielsweise in einem ausgefeil- ten Variantenkonfigurator manifestierte, gab aus Sicht der Jury den Ausschlag; der Norbert Gronau gehört zu den wenigen Persönlichkeiten, die nicht nur Brücken zwi- Aufwand an Forschung und Entwicklung schen Wissenschaft und Praxis bauen, sondern diese auch mehrmals täglich überque- ist für ein Softwarehaus dieser Größe ren. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Syste- überdurchschnittlich, befand die Jury. me an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Direktor des dort angesiedelten Centers for Enterprise Research. Unter der Leitung von Professor Gronau forschen Kategorie „Retail“: SHD AG – Der klare über 40 Mitarbeiter zur integrierten Gestaltung von Geschäftsprozessen und Unter- Branchenfokus auf die Belange von Han- nehmenssoftware wie ERP-Systemen, zu Fabriksoftware und Industrie 4.0 sowie zu delsunternehmen und der dabei klar he- Wissensmanagement und Wandlungsfähigkeit. rausgestellte Kundennutzen überzeug- Professor Gronau ist ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwis- ten die Jury; zusätzlich überzeugten die senschaften ACATECH und Gründungsherausgeber der Fachzeitschriften ERP Ma- aufgezeigten Migrationsmöglichkeiten. nagement und Fabriksoftware (früher PPS Management). Er leitet das Potsdamer For- schungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 und ist Herausgeber der Fachzeitschrift Kategorie „Professional Services“: Asseco Industrie 4.0 Management. Solutions AG – Das Unternehmen beein- Weitere Informationen: www.prof-gronau.de druckte die Jury durch starken Kun- denfokus in der Kommunikation und agilen Einführungsmethodik gaben in mit Einbeziehung von Workshops und ein erfolgreiches Vertriebsmarketing; den Augen der Jury den Ausschlag. Helpdesks gezeigt. die Lösung beweist gerade bei Abrech- nungsfunktionen für Personaldienstleis- Kategorie „Cloud-basiertes ERP“: KMU-Sonderpreis der Jury: Xentral ERP tungen einen hohen Kundennutzen. WeClapp GmbH – Einen modernen Lö- Software GmbH – Für das junge Unter- sungsansatz zeigte das zehn Jahre junge nehmen Xentral vergab die Jury einen Kategorie “Pharma”: GUS Deutschland Unternehmen WeClapp mit seiner auf Sonderpreis in Anerkennung der Flexi- GmbH – Das auf Lösungen im regulato- mobile Endgeräte ausgelegten, skalier- bilität und des Funktionsreichtums der rischen Umfeld spezialisierte Software- baren Cloud-Lösung, die das Ergebnis ERP-/CRM-Lösung, die übrigens auch haus punktete mit einem Pilotprojekt von hohen Entwicklungsaufwänden ist. Startup-Investor Peter Thelen beein- zur KI-gestützten Vorhersage von Pro- Eine Forschungseinrichtung im Umfeld druckte; Xentral sei ein Beispiel für die zessereignissen, die mit hohem F&E- der Universität Würzburg soll für weitere Innovationsfähigkeit der deutschen Di- Aufwand betrieben werden. Die starke Innovationen im Cloud-Angebot sorgen. gitalwirtschaft, befand die Jury. Branchen- und Kundenorientierung überzeugte die Jury. Kategorie „Treiber der Digitalisierung“: Alle Finalisten – und nicht nur die Preis- CVS Ingenieurgesellschaft mbH / AL- träger – verfügen über außerordentlich Kategorie “Medizintechnik”: oxaion PHAPLAN – Mit der höchsten Punktzahl innovative und für die jeweiligen Bran- GmbH – Mit der kostengünstigen Ein- aller Finalisten honorierte die Jury die chen besonders geeignete Lösungen. Der stiegsversion oxaion easy hat das Unter- hervorragende Ergonomie bei sehr Wettbewerb hat auch 2018 gezeigt, dass nehmen eine komplette Neuentwicklung mächtiger Funktionalität der Lösung; sich gerade die mittelständischen Anbie- mit Blick auf die besonderen Anforderun- digitale Trends wurden bei der komplet- ter durch Kundennähe und einen zielori- gen im regulierten Markt Medizintechnik ten Bearbeitung des relevanten Marktes, entierten Umgang mit neuen Technolo- gewagt; die Methoden zur validierbaren einer starken Kundenkommunikation gien auszeichnen. Über das Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam Das Center for Enterprise Research (CER) ist eine Transfereinrichtung an der Universität Potsdam, die spezialisiert ist auf betriebliche Anwendungssysteme und Geschäftsprozesse. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überführen unter der Leitung von Prof. Norbert Gronau Forschungsergebnisse in Wettbewerbsvorteile für die Praxis. Schwerpunkte der Arbeit des CER liegen in der Softwareauswahl und -einführung, im Produktionsmanagement und der Gestaltung von IT-Architekturen sowie im betrieblichen Wissensmanagement. © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 11 Online und Guides
Fachbeitrag Ein kritischer Blick auf das „Pricing“ bei Cloud-Modellen Die „Cloud“ ist in aller Munde. Bei allen der Cloud“ handelt es sich um ein „pake- für alle Cloud-Kunden eines Anbieters Schlagwortschlachten wird häufig ver- tierte Leistung“, bei der die Kosten für oder eines Rechnerclusters des Anbieters. gessen, dass nur ein verschwindend ge- Software-Lizenzen, für die laufende Soft- Ein „echtes“ bzw. vollumfängliches ERP- ringer Anteil der installierten Business ware-Wartung, für gewisse Support- und Cloud-Betriebsmodell unterscheidet sich Software-Systeme in der Cloud betrieben Hotline-Dienstleistungen und das klassi- dabei von hybriden Modellen, etwa den werden. Die „Cloud“ steht damit noch sche Hosting in einem Preis zusammen- Bezug der ERP-Software-Lizenz in einem quasi ganz am Anfang und ist mit zahlrei- gefasst werden. Die Zahlung erfolgt nach Kaufmodell – ähnlich dem traditionellen chen Unsicherheiten verbunden, die auf einem „pay per use“-Modell in Perioden. „On Premise-Betriebsmodells“ und der mangelnde „Routine“ zurückzuführen D.h. in der Regel wird die „Nutzung“ des Nutzung der Hosting-Umgebung aus der ist. Dieser „Mangel an Routine“ gilt für „ERP-Systems aus der Cloud“ monatlich Cloud. Bei solchen Modellen kann man die Anwender- wie Anbieterseite in glei- berechnet und in einer höheren Perio- nicht wirklich von einem Cloud-Betriebs- chem Maße. Ein grosses Problemfeld sind dizität, d.h. quartalsmässig, halbjährlich modell sprechen, es handelt sich einfach dabei die Preis- und Konditionsmodelle oder jährlich abgerechnet. Ein „echtes“ um eine bestimmte Form des ebenfalls von „Business Software aus der Cloud“. „ERP-Cloud-Betriebsmodell“ verknüpft schon lange etablierten Outsourcing des Beim Pricing von Business Software aus dabei das Hosting und die Lizenz in ei- Rechner-Hostings. der Cloud gilt daher zu vorderst: Augen nem Paket. Im Idealfall ist die eigentliche auf – es kann richtig teuer werden! Software auch originär für den das Cloud- Augen auf bei den Konditionen Um sich der Sache anzunähern, ist es zu- Modell ausgelegt und gewisse Leistun- Die Probleme mit den Cloud-Preismodel- erst einmal wichtig, zu klären, was „Cloud“ gen, etwa das Einspielen von Patches len fangen mit den Konditionen an. Eine eigentlich bedeutet. Im Falle von „ERP aus oder neuen Releases, erfolgt automatisch typischerweise als Vorteil der „Cloud“ im- Wie vergleicht man die Cloud und ein On-Prem-Modell? Beim schränkte Laufzeit – idR. drei Jahre – haben und die häufig unter Cloud-Pricing ist dies vergleichsweise einfach – man kann idR. „Kampfbedingungen“ errungenen Rabatte nach drei Jahren wie- von einem Monats- bzw. Periodenpreis ausgehen und diesen der neu verhandelt werden müssen – zumeist mit einer deutlich über die Anzahl der Perioden – z.B. 12 Jahre – simulieren und schlechteren Verhandlungsbasis. Dieser Umstand führt dazu, aufaddieren. Im Fall eines On-Premise-Modell hat man im ers- dass die errechneten Gesamt-Nutzungskosten (Total Cost of ten Jahr die Kosten für den gesamten Software-Lizenz-Invest, in Ownership) sogar noch höher ausfallen können, als berechnet. allen weiteren Jahren fällt die jährliche Wartungszahlung an. Hin- Beim On-Premise-Modell wiederum kann man davon ausgehen, zu kommen die Kosten für das Hosting. Um hier eine saubere dass sich die Hosting-Kosten mit den Jahren eher reduzieren – Vergleichbarkeit zu erreichen, ist es idR. sinnvoll, Angebote für zumindest entspricht dieser Umstand der langjährigen Markt- ein externes Hosting einzuholen, wobei man 1:1 die Kosten für entwicklung – und nach Ablauf eines Hosting-Vertrages – auch den gleichen Service-Level (SLA) anfragt, wie im Cloud-Hosting. idR. nach drei Jahren – besteht die Möglichkeit zu einem Wech- Beim Cloud-Modell muss man beachten, dass die geschlossenen sel des Hosters und damit auch ein klarer Verhandlungsspiel- Verträge und damit auch die verhandelten Rabatte nur eine be- raum. 12 Business Guide ERP 2019 © is report GbR, Dachau Online und Guides
Fachbeitrag Kosten [Mio EUR] 6.00 Summierte Kosten Cloud 5.00 4.00 Summierte Kosten 3.00 On Premise 2.00 1.00 0.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Jährliche Cloud-Gebühr Initialer Lizenzkauf Jahr Wartung Hosting Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 On-Premise Lizenzen 0.90 Wartung 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 0.16 Hosting 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 0.17 Summe 1.07 1.40 1.73 2.07 2.40 2.73 3.06 3.39 3.73 4.06 4.39 4.72 Cloud Jährliche Cloud-Gebühr 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 0.46 Periodische Kosten 0.46 0.92 1.38 1.84 2.30 2.76 3.22 3.68 4.14 4.60 5.06 5.52 Kosten in Mio EUR Kostenvergleich Cloud und On-Premise über 12 Jahre (Beispiel) mer in den Vordergrund gestellte Eigen- Langzeitkosten in der Regel deut- von 12 bis 15 Jahren sowohl sinnvoll als schaft ist die einfache Kündbarkeit von lich teurer als bei einer On-Premi- auch der Praxis entsprechend. Lizenzen sowie das einfache Aufschalten se-Variante Eric Scherer von neuen Lizenzen. Das Motto ist „drei Stellt man die einfache Frage, was denn hoch, vier runter“. Oder jede andere For- teurer sei, Cloud oder On-Premise, muss mel – einfach, schnell, zum Monatsende. Während diese Denkweise beim Auf- man klar sagen: ab einer bestimmten Anzahl von Nutzern – idR. schon ab 25 Der Autor schalten neuer Lizenzen zutrifft, ist die bis 50 – ist die Cloud IMMER teurer wie Kündbarkeit zumeist auf das Ende einer eine On-Premise-Variante. Zumindest, Rechnungsperiode – im schlimmsten Fall wenn man eine langfristige Betrachtung eine Periode von 12 Monaten mit entspre- zu Grunde legt. In den zahlreichen Simu- chender Kündigungsfrist – beschränkt. lationen, die der Autor im Rahmen von Damit konterkarieren viele Cloud-Preis- Investitionsanträgen und ERP-Auswahl- und –Konditionen-Modelle in der Praxis Entscheidungen ausgearbeitet hat, hat Foto: i2s consulting die immer wieder plakativ herausge- sich gezeigt, dass der Zeitpunkt, ab dem stellte Einfachheit beim Lizenzmanage- die Cloud teurer wird wie ein On-Pre- ment. Wenn es darum geht, Umsatz zu mise-Modell, bei einer Nutzungsdauer verlieren tun sich ERP-Anbieter traditio- zwischen 6 und 8 Jahren liegt. Es scheint nell immer schwer und zeigen sich gerne fast so, dass dies von den Anbietern ganz von der unkooperativen Seite. Besonders bewusst so kalkuliert wurde, da sich Prof. Dr. Eric Scherer ist Geschäftsführer dramatisch kann es bei der vollständigen auch gezeigt hat, dass die meisten intern der anbieterneutralen i2s consulting und Beendigung der Nutzung einer Cloud- durchgeführten Vergleichssimulationen Gastprofessor im Bereich ERP an der Software werden – da werden häufig sich nur über einen Zeitraum von 5 Jah- Hankou University in Wuhan, China. zusätzliche Kosten etwa für den Export ren erstrecken. Anders wie beispiels- Er berät seit 25 Jahren mittelständische der eigenen Daten aufgeworfen, die mit weise Office-Software handelt es sich bei Firmen und Konzerne im gesamten leistungsadäquaten Preisen nicht mehr ERP-Software aber um ein Langzeit-In- DACH-Raum rund um ERP-Strategie viel zu tun haben. vestment. Daher sind Vergleichsdauern und -Investitionen. © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 13 Online und Guides
Firmenprofile und Success Stories Auf den folgenden Seiten präsentieren sich ausgewählte Unter- nehmen in weitgehend standardisierter Form. Die Unternehmen machen Aussagen zu Produkten und Services, Referenzen, Part- nern, Preisen und Konditionen. Dazu gibt es Success Stories zu erfolgreich realisierten Kundenprojekten.
cimdata software GmbH 1. Firmenprofil cimdata software ist Ihr Spezialist für ERP und Produktionsplanung. Seit 1983 entwickeln wir Softwaresysteme – Made in Germany. Wir beraten und betreuen unsere mittelständischen Kunden in der Fertigungsindustrie zu- verlässig. Als ein ISO 9001:2015 zer- tifiziertes Unternehmen sind unsere Geschäftsprozesse auf Qualität ausge- cimERP in der Trovarit-Studie 2018/2019 richtet. Durch kundenorientiertes Den- ken und Handeln garantieren wir Ihnen beste Leistungen. Die cimERP-Softwareprodukte ver- fügen über beste Funktionalität. Sie werden von uns laufend an die Bedürf- nisse unserer Kunden angepasst und in direktem Kontakt weiter entwickelt, um die Prozesse unserer Kunden noch effektiver zu machen. Wir bieten Ihnen ein flexibles ERP nach Maß und Pro- duktionsplanungslösungen für mittel- ständische Fertigungsbetriebe in allen Branchen. 2. Produkte und Services Mit dem cimERP-Produktportfolio sind nen Programmen anzusteuern, bietet 3. Referenzen (Auswahl) die Hauptprozesse der Serien-, Varian- Ihnen umfassende Flexibilität. Unsere Kunden sind mittelständische ten- und Auftragsfertigung optimal ab- Unternehmen aus der Fertigungsin- gedeckt. cimdata software bietet eine Darüber hinaus sind bewährte Integra- dustrie, aber auch Teilunternehmen umfangreiche, durchgehende Gesamt- tionslösungen für Finanzen, Controlling größerer Konzerne. Über 100 Kunden lösung: und viele weitere Funktionen vorhan- aus den verschiedensten Branchen ••cim ERP ist das Kernprodukt für den. Die Releasewechsel bei cimERP nutzen unsere Softwarelösungen und Warenwirtschaft und Fertigung. sind innerhalb der Wartung inbegriffen. Dienstleistungen. ••cimAPS ist der visuelle Fertigungs- Unsere moderne Softwarearchitektur leitstand, der die Optimierung der erlaubt einen laufenden Releasewech- Dazu zählen: Planung erlaubt. Mit dem Einsatz von sel ohne Anpassungen. Ihre kunden- ••C+P Möbelsysteme GmbH & Co. KG cimAPS verringern Sie deutlich Ihren spezifischen Programme profitieren ••C. Hübner GmbH Planungsaufwand, reagieren schnel- somit ohne Änderungen von neuen ••Graf Elektronik GmbH ler auf eingehende Aufträge und op- Funktionen des Frameworks. ••IFFLAND AG timieren Produktionsabläufe. Auch nach der Implementierung las- ••Johannes Giesser Messerfabrik sen wir Sie nicht allein: Umfassende GmbH Betreuung durch direkte Ansprech- ••RÖSLE GmbH & Co. KG partner, Schulungen der Anwender, schneller und verlässlicher Support 4. Partner und unsere Hotline sichern Ihre Inves- Zu unseren Partnern gehören u.a. ESET, tition optimal ab. IBM, Securepoint, Veeam, VMware, Neben dem Knowhow in allen Prozes- Lenovo und SYNCOS. Unser Team aus sen der Serien- und Variantenfertigung erfahrenen und innovativen Software- verfügen wir über spezielle Branchen- Experten findet stets die beste Lösung kenntnisse und bieten entsprechend für Ihr Unternehmen. Wenn es um die zugeschnittene Lösungen an: optimale Produktionsplanung geht, lie- gen Sie bei uns genau richtig. ••cimELECTRONIC für die Elektronik ••cimAnalytics ist das BI Modul für Ana- industrie 5. Kontakt lyse und Auswertung. ••cimFURNITURE für die Möbel cimdata software GmbH ••cimMobile ermöglicht die mobile Nut- industrie Hohentrüdinger Str. 11 zung von cimERP-Funktionen über ••cimMETAL für die Metallindustrie 91747 Westheim Intranet und Internet. Das Frontend ••cimPLASTIC für die Kunststoff Tel. +49 (0)9082/95 961-0 Interface ist an Ihre speziellen Anfor- industrie Fax +49 (0)9082/95 961-15 derungen anpassbar. Die Möglichkeit, ••cimVARIANT für die Varianten E-Mail: infocim@cimdata-sw.de die Webservice-Schnittstelle mit eige- fertigung Internet: www.cimdata-sw.de © is report GbR, Dachau Business Guide ERP 2019 15 Online und Guides
COSMO CONSULT Gruppe men entscheidet. Mit der Digitalisie- rung ist auch ein Perspektivwechsel verbunden – von Einzellösungen für separate Aufgabenbereiche hin zu Ge- samtlösungen, die Unternehmenspro- zesse intelligent unterstützen und mit- einander vernetzen. Beispielhaft hierfür ist das mit dem INNOVATIONSPREIS- IT ausgezeichnete COSMO CONSULT- Industrie-4.0-Lösungszenario, bei dem über Tags und Sensoren Echtzeitdaten von Maschinen, Bauteilen und Werk- zeugen direkt mit dem ERP-System synchronisiert werden. Der Weg in die Zukunft Wir beraten Sie gerne über die vielfäl- tigen Möglichkeiten, die sich für Sie durch den Einsatz moderner Business- lösungen ergeben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen darüber Vorstände: Gerrit Schiller, Uwe Bergmann (Vorsitzender), Klaus Aschauer zu sprechen, wie Ihr Unternehmen von zukunftsweisenden Software-Techno- logien profitieren kann. Business-Software für Menschen zu verwirklichen. COSMO CONSULT … ist der Leitgedanke von COSMO setzt dabei auf die zukunftsweisende Partner und Auszeichnungen CONSULT. Als Anbieter von Microsoft- Microsoft Dynamics-Technologie. Bei basierten Branchen- und Business- all dem vergessen wir jedoch nicht, lösungen für Unternehmen aus den dass es in der IT-Dienstleistung zuerst Bereichen Fertigungsindustrie, Dienst- und vor allem um eine partnerschaft- leistung und Handel denken wir unter- liche Zusammenarbeit auf Augenhöhe nehmerisch, handeln vorausschauend geht und um Lösungen, auf die man und streben ganzheitliche, praktikable sich im Hier und Jetzt verlassen kann. und nützliche Lösungen an, die mög- lichst einfach, schnell und sicher zu Am Puls des Mittelstands implementieren und zu warten sind. Mittelständische Unternehmen sind Wichtig ist für uns, dass Software ein das Rückgrat unserer Volkswirtschaft Werkzeug ist, das für Menschen ge- und zugleich auch die tragende Säule macht ist. Und die Menschen wieder- unseres Geschäfts. Innovationskraft, um sind es, die den Erfolg eines Un- Qualität und Verantwortung sind die ternehmens ausmachen. Daher bieten Faktoren, die mittelständische Unter- wir neben Implementierung und Sys- nehmen ausmachen und die sie stark temmanagement auch eine umfang- machen. Wir sind selbst Mittelständler reiche Palette an Beratungsleistungen, und verstehen daher sehr gut, worauf Kontakt die dafür sorgen, dass die Software im es ankommt. Und obwohl es zunächst COSMO CONSULT Gruppe Unternehmen nicht nur implementiert, paradox klingen mag, ist vor allem Schöneberger Str. 15 sondern auch gelebt wird. die regionale Verwurzelung und die 10963 Berlin Bodenständigkeit des klassischen Mit- Tel.: +49/(0) 30/34 38 15-0 IT auf Augenhöhe telstands die beste Voraussetzung für Fax: +49/(0) 30/34 38 15-111 COSMO CONSULT hat über 20 Jahre den grenzüberschreitenden, internati- E-Mail: info@cosmoconsult.com Erfahrung mit der Einführung und Be- onalen Geschäftserfolg. All dies neh- Internet: www.cosmoconsult.com treuung von Unternehmenslösungen. men wir auch für unser Unternehmen Unser Produktspektrum umfasst neben in Anspruch und so verstehen wir uns Standorte: ERP- und Branchenlösungen eine gro- selbst. Berlin, Bielefeld, Dresden, Hamburg, ße Palette an Speziallösungen, Busi- Köln, Leipzig, Magdeburg, Münster, ness-Intelligence- und CRM-Systemen Neue Ideen für Ihr digitales Unter- München, Neumark, Nürnberg, Stutt- sowie Office- und Portallösungen. Wir nehmen gart, Würzburg sehen es als unsere Aufgabe, die Digi- Die Digitalisierung ist nicht nur ein Zu- talisierung der Arbeitsplätze und Unter- kunftstrend, sondern ein Prozess, der Österreich | Frankreich | Schweden | nehmensprozesse unter der Vorausset- bereits heute über die Zukunfts- und Spanien | Schweiz | Mexiko | Panama | zung einer menschlichen Technologie Wettbewerbsfähigkeit von Unterneh- Chile | Kolumbien | Ecuador | Peru 16 Business Guide ERP 2019 © is report GbR, Dachau Online und Guides
Sie können auch lesen