Umwelterklärung 2021 mit den Daten von 2020 - Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Die Seite wird erstellt Christopher Jacobs
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2021 mit den Daten von 2020 - Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umwelterklärung 2021
mit den Daten von 2020
Umwelterklärung 2021 mit den Daten von 2020 - Stadtentwässerungsbetriebe Köln
2   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
    

    Vorwort .  .         .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3

    1.  . Die StEB Köln und ihr U
                                 ­ mweltmanagement.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                             4

           1.1 Die Umweltleistungen der StEB Köln .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   4
           1.2 Die Standorte der StEB Köln.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  5
           1.3 Organisation StEB Köln.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  8
           1.4 Nachhaltige StEB Köln .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   10
           1.5 Das Umweltmanagementsystem der StEB Köln.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   13

    2.  . Highlights unserer Umweltleistungen .  .                                                   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14

    3.  . Die Umweltaspekte – Bilanz und Bewertung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                             16

           3.1 Verfahren der Umweltaspekte-Bewertung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   16
           3.2 Bilanzierung der wesentlichen Umweltaspekte ­(Umweltbilanz).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18

    4.  . Das Umweltprogramm.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                 31

           4.1 Fortschreibung bestehender Maßnahmen zum ­Umweltprogramm aus der UE 2020 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   32
           4.2 Festlegung neuer Maßnahmen zum Umweltprogramm für das Jahr 2021 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40

    5.  . Erläuterungen und ­Gültigkeitserklärung .  .                                                     .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44

    Anhänge .  .           .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46

       Impressum
       Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR                         Ansprechpartner:                                               Validierung nach EMAS:
       Ostmerheimer Straße 555                                      Als Ansprechpartner zu unserer Umwelt-                         Dr. Reiner Huba (DE-V-0251)
       51109 Köln                                                   erklärung stehen Ihnen folgende Kontakt-                       c/o CORE Umweltgutachter GmbH
       www.steb-koeln.de                                            personen zur Verfügung:                                        (DE-V-0308)
                                                                                                                                   Endersbacher Str. 57
       Autoren:                                                     Managementsystembeauftragter                                   71334 Waiblingen
       Heiko Lübs,                                                  Peter Waidelich
       Peter Waidelich (Stadtentwässerungs-                         Telefon: 0221 221-26551                                        Weitere Ansprechpartner*innen
       betriebe Köln, AöR)                                          Fax:     0221 221-6626551                                      (u. a. Betriebsleiter*innen Klärwerke) und
                                                                    E-Mail: peter.waidelich@steb-koeln.de                          weitere interessante Informationen finden
                                                                                                                                   Sie im Internet unter folgender Adresse:
       Fotografie:
                                                                    Stellv.                                                        www.steb-koeln.de
       Sabine Grothues, Peter Jost, MUST
                                                                    Managementsystembeauftragter
       Städtebau, Laura Brings/iResilience, KW
                                                                    Heiko Lübs
       Media – stock.adobe.com, iStock.com/
                                                                    Telefon: 0221 221-22656
       fotojog,  StEB Köln, www.17ziele.de
                                                                    Fax:     0221 221-6622656
                                                                    E-Mail: heiko.luebs@steb-koeln.de
       Auflage:
       digital

       Quellen:
       www.steb-koeln.de                                                                                                                                             (Stand: Juli 2021)
3

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bis zum Jahr 2030 wollen die StEB Köln CO2-neutral sein.      können Einwohner*innen Kölns das eigene Risiko durch
Dieses Ziel der nachhaltigen Unternehmensentwicklung          Starkregen- und Hochwassergefahren ermitteln und wer-
ist Bestandteil unserer „Klimaschutz- und Energievision       den in eine wassersensible Stadtgestaltung eingebunden.
2030“. Alle in einem Masterplan aufgeführten Maß-
nahmen dafür setzen wir stufenweise um. Und die konse-        Auch wir tragen dazu bei, dass sich die Biodiversität in
quente Nachverfolgung mit unserem Umweltmanagement-           der Stadt Köln verbessert, indem wir beispielsweise unsere
system zeigt: Auch im Jahr 2020 haben wir – trotz aller       Pumpwerke begrünen und die Parkweiher als wichtiges
Herausforderungen durch die Coronapandemie – dank             Naherholungsziel pflegen und unterhalten. Als größtes
dem Engagement unserer Mitarbeitenden viel erreicht.          Projekt wurde im letzten Jahr die Sanierung des Blücher-
                                                              parkweihers abgeschlossen. Und auch unser Kanalnetz
So gestalten wir unsere Prozesse CO2-neutral und nutzen       haben wir im vergangenen Jahr weiter saniert: 55 Prozent
alle Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung.        der Kanäle sind nun vollständig schadensfrei.
Zum Beispiel haben wir auf der Großkläranlage in Köln-
Stammheim durch die Mitvergärung von Fettabfällen – die       Mit Blick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten
sogenannte Co-Fermentation – und die Rechengutzer­            beteiligen sich die StEB Köln an verschiedenen innovati-
kleinerung neue regenerative Energiequellen erschlossen.      ven Forschungsprojekten, beispielsweise MURIEL (Multi-
Gegenüber dem Vorjahr konnten wir unseren Gesamt-             funktionale Retentionsflächen), iResilience (Klimaresilienz
stromverbrauch um drei Millionen Kilowattstunden              von Quartieren), VertiKKA (vertikale Fassadenbegrünung)
senken und wir arbeiten weiterhin auf allen Standorten an     oder RedOxA (Reduzierung Ozon-Oxidationsaufwand für
Energieprojekten sowie weiteren Maßnahmen zur Ver-            Spurenstoffe in Kombination mit Aktivkohlefiltration).
besserung der Energieeffizienz. Durch alternative Antriebs-   Weitere Forschungsprojekte finden Sie auf unserer Inter-
technologien wurden im Fuhrpark der StEB Köln die             netseite.
CO2-Emmissionen gesenkt und auch bei den eingesetzten
Materialien, wie zum Beispiel Fäll- und Flockmitteln oder     Alle Zahlen zum aktuellen Stand unserer Umweltziele
Papier, konnten die Verbrauchsmengen reduziert werden.        und die Entwicklung der letzten Jahre können Sie dieser
                                                              Umwelterklärung entnehmen. Ich wünsche Ihnen eine
Neben dem Klimaschutz ist die Klimafolgenanpassung ein        interessante Lektüre.
wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir wollen Köln
widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und daraus
resultierende extreme Wetterereignisse wie zum Beispiel
Starkregen oder Hitzeperioden machen.  Dazu haben wir
das Strategiekonzept „Wasserwirtschaftliche Klimafolge-       Ihr Jürgen Becker
anpassung“ erstellt und unter anderem das Online-Bera-        Stellvertretender Vorstand der StEB Köln, AöR
tungstool „Wasser-Risiko-Check“ veröffentlicht. Mit diesem
                                                              Köln, im Juli 2021
4            Umwelterklärung der StEB Köln 2021
             1 Die StEB Köln und ihr ­Umweltmanagement

1	Die StEB Köln und ihr ­Umweltmanagement
1.1 Die Umweltleistungen der StEB Köln

             Unser Unternehmen                                               Abwasser reinigen und die Reststoffe des Abwassers
             Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) sorgen          verwerten
             in Köln mit hoher technischer Kompetenz und visionärer          Im Großklärwerk Stammheim sowie den vier Außenklär-
             Planung für den Erhalt der Lebensqualität und den Schutz        werken der StEB Köln wird das Abwasser gereinigt und in
             der Gewässer. Sie kümmern sich um die Abwasserbe-               den Vorfluter eingeleitet. Neben der Abwasserreinigung
             seitigung, den Hochwasserschutz und die Hochwasservor-          verwerten wir die Reststoffe des Abwassers. So wird das
             sorge sowie um die Betreuung der fließenden Gewässer            Klärgas beispielsweise energetisch verwertet und in den
             und der Parkweiher im Stadtgebiet Köln.                         Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt.
                   In der täglichen Arbeit konzentrieren sich die StEB                 Das auf der rechtsrheinischen Seite liegende
             Köln auf sechs Geschäftsfelder:                                 Großklärwerk Stammheim wurde 1953 in Betrieb
             • Abwassersammlung                                              genommen und ist heute die größte der fünf Kläranlagen
             • Abwasserableitung                                             der StEB Köln. Ca. 80 Prozent aller Abwässer aus Köln
             • Abwasserbehandlung                                            werden hier gereinigt.
             • Abwasser-Reststoff-Verwertung                                      Neben dem Großklärwerk betreiben wir vier weitere
             • Hochwasserschutz                                              Außenklärwerke, von denen sich drei auch in unserem
             • Gewässer                                                      Besitz befinden. Das vierte Außenklärwerk Wahn gehört
                                                                             dem Wasser- und Bodenverband Wahn.
             Abwasser sammeln und ableiten
             Die StEB Köln sammeln und reinigen das Abwasser der             Hochwasserschutz und Gewässer
             Millionenstadt Köln. Über das ca. 2.400 Kilometer lange         Die StEB Köln organisieren den Hochwasserschutz inner-
             Kanalnetz wird das Abwasser in die fünf Kläranlagen             halb der Kölner Stadtgrenzen entlang der insgesamt 70
             abgeleitet. Diese sowie ihr jeweiliges Einzugsgebiet sind       Kilometer Uferlinie beiderseits des Rheins. Zusätzlich
             auf der nachfolgenden Karte dargestellt.                        betreiben wir intensive Vorsorge vor Überflutungen durch
                                                                             Flusshochwasser, Grundhochwasser oder Starkregen. In
                                                                             der Klimafolgenanpassung engagieren wir uns für eine
                      Kläranlage
                        Langel                                               wassersensible Stadt, die Wasser über Grünflächen in den
                                Großkläranlage          Verwaltung
                                 Stammheim                                   natürlichen Kreislauf zurückführt, was zum Schutz der
                                                  Hochwasserschutzzentrale
                                                    Abflusssteuerzentrale    Stadt beiträgt und das Mikroklima verbessert.
                                                          Merheim
                                                                                   Zusätzlich pflegen und unterhalten die StEB Köln die
                                                                             Kölner Bäche und Parkweiher. Ziel ist es, intakte Lebens-
                                                                             räume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, Uferzonen ein-
                                                                             zurichten und zu schützen sowie die Qualität der Gewässer
Kläranlage
 Weiden                                                                      zu erhalten. Seit 2017 sind wir für dieses Aufgabengebiet
                                                                             zuständig. Damit wurden diese hoheitlichen Aufgaben
                                                                             in die wasserwirtschaftlich kompetenten Hände der StEB
                                        Kläranlage     Kläranlage            Köln gelegt.
                                       Rodenkirchen      Wahn
Standorte sowie Einzugsgebiete der Klärwerke der StEB Köln
                                                                             Die Werte der StEB Köln
                                                                             Es ist der Anspruch der StEB Köln, eine gesunde Umwelt
                                                                             und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner*innen der
                                                                             Stadt Köln sicherzustellen. Deshalb arbeiten wir ständig
                                                                             an der Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit unserer
                                                                             Dienstleistungen und technischen Anlagen.
5

     Unser Handeln gründet dabei auf den vier Werten der          und ressourcenoptimiert. Damit übernehmen wir Ver-
     StEB-Köln-Identität:                                         antwortung für die zukünftigen Generationen und setzen
     • Verantwortungsbewusstsein,                                 uns mit visionären Entwicklungen auseinander, um daraus
     • Traditionsbewusstsein,                                     geeignete Maßnahmen zum Erhalt einer lebenswerten
     • Professionalität und                                       Umwelt abzuleiten.
     • Zukunftsfähigkeit.                                               Wir werden als ein modernes Kommunalunternehmen
                                                                  der urbanen Wasserwirtschaft wahrgenommen, das sich
     Wir gehen respektvoll und verantwortungsbewusst mit          dem Wohl der Bevölkerung und der Umwelt verpflichtet
     unseren Kund*innen und unseren Partner*innen um.             fühlt. Es ist ein Teil unserer Verantwortung, dass die
     Unsere langjährige Erfahrung und wertvolle Infrastruktur     Bewohner*innen dieser Stadt wissen, was wir für sie und
     verpflichtet uns, diese zu bewahren und nachhaltig weiter-   unsere Umwelt tun.
     zuentwickeln. In unseren Prozessen arbeiten wir effizient

1.2 Die Standorte der StEB Köln

     Verwaltung und Abflusssteuerzentrale Merheim                       Am Standort der Verwaltung in Merheim steht den
     Der Hauptsitz der Verwaltung der StEB Köln befindet          Mitarbeitenden der StEB Köln eine Betriebskantine zur Ver-
     sich in Köln-Merheim. An diesem Standort sind 447            fügung, die an einen externen Cateringbetrieb verpachtet
     Beschäftigte tätig.                                          ist. Die Umweltauswirkungen der Kantine sind nicht
           Im Süden grenzt der Betriebshof der Kölner Verkehrs-   Gegenstand dieser Umwelterklärung und gehören somit
     betriebe (KVB) an den Standort der Verwaltung der StEB       nicht zu ihrem Validierungsumfang.
     Köln, im Westen schließt sich ein Wohngebiet an. Im Osten
     befinden sich Grünanlagen, im Norden liegt in ca. 100        Großklärwerk Stammheim
     Metern Entfernung ein Wohngebiet.                            Das Großklärwerk (GKW) Köln-Stammheim ist das größte
           Neben den Verwaltungsgebäuden befinden sich            der fünf Klärwerke. Im Westen des Großklärwerks grenzt
     ebenfalls das Sand- und Sinkkastengutlager, der Wasch-       unmittelbar der Rhein an, nördlich und östlich befinden
     platz sowie das Containerlager am Standort. Das              sich in ca. 400 Metern Entfernung erste Bebauungen. Im
     Sandlager dient der Entwässerung, Lagerung und dem           Südosten des Klärwerks grenzt unmittelbar eine Wohn-
     Umschlag von Kanal- und Bachsanden sowie Sinkkasten-         siedlung an. Das GKW reinigt die Abwässer aus einem
     gut. Des Weiteren wird ein separater Waschplatz zur          großen Teil des linksrheinischen Stadtgebietes – ein-
     Außenreinigung der betriebseigenen Fahrzeuge betrieben.      schließlich der Innenstadt – sowie Abwässer aus dem
     Das Containerlager umfasst Containerstellplätze, das         rechtsrheinischen Teil der Stadt Köln (siehe Abbildung
     Gefahrstofflager, das Glasflaschenlager, Stellplätze für     Standorte und Einzugsgebiete). Hinter dem Einlaufpump-
     ASP-Behälter (Abfall-Sammler für pastöse Stoffe) sowie       werk wird das Abwasser auf vier Straßen der mechani-
     einen Dieseltank.                                            schen Reinigungsstufe aufgeteilt. Diese besteht jeweils
           Ebenfalls am Standort Merheim ist die Abfluss-         aus einem Feinrechen und dem belüfteten Sandfang. Die
     steuerzentrale (ASZ) angesiedelt, in der neben der           biologische Stufe wurde als eine zweistufige Belebungs-
     täglichen Überwachung des Kölner Kanalnetzes mithilfe        anlage ausgebildet. Der spezielle Verfahrenstyp wird
     eines modernen Leitsystems ebenso der unterirdische          als Adsorptions-Belebtschlamm-Verfahren (A-B-Ver-
     Hochwasserschutz durchgeführt wird. Im Hochwasser-           fahren) bezeichnet. Der Lufteintrag erfolgt mit Rühr-
     fall werden über 800 Messstellen und 30 Hochwasser-          werks-Belüftern. Das aus der Zwischenklärung fließende
     Pumpanlagen überwacht. Um das Kanalnetz gegen                Wasser wird vor der Belebung der zweiten Stufe in einem
     eindringendes Rheinhochwasser zu schützen, werden            Zwischenpumpwerk um ca. 2,2 Meter angehoben. Zur
     abhängig vom Rheinpegel bis zu 390 Schieber von der ASZ      Nachklärung wurden zu den vier vorhandenen Nachklär-
     aus gesteuert. Die Zentrale ist bei hohen Pegelständen       becken vier neue Becken gebaut, wobei beide Becken-
     (ab sieben Meter Kölner Pegel) rund um die Uhr besetzt.      gruppen über Rundverteiler beschickt werden. Danach
     Die Abflusssteuerzentrale ist gleichzeitig eine wichtige     fließt das biologisch gereinigte Abwasser in die Filtrations-
     Kommunikations-Schnittstelle zur Hochwasserschutz-           anlage oder in den Ablaufkanal. Um das GKW auch bei
     zentrale.                                                    höheren Rheinwasserständen betreiben zu können, wird
6   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
    1 Die StEB Köln und ihr ­Umweltmanagement

    das gereinigte Abwasser gegebenenfalls über ein Hoch-         abgeschiedene Überschussschlamm wird über eine TS-
    wasserpumpwerk in den Rhein eingeleitet. Die Behandlung       abhängige Siebbandanlage eingedickt und kontinuierlich
    der auf dem Klärwerk anfallenden Schlämme erfolgt in          in die Faulbehälter gepumpt. Das bei der Schlammfaulung
    der Schlammfaulung, die im Wesentlichen aus den sechs         entstehende Faulgas wird als Brennstoff zur Beheizung der
    Voreindickern, den vier Siebbandeindickern, fünf Faul-        Faulbehälter und der Klärwerksgebäude sowie zur Strom-
    behältern mit je 11.000 Kubikmetern Volumen, den vier         erzeugung im Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt.
    Nacheindickern sowie der Gasstrecke besteht. Der aus-
    gefaulte Schlamm wird über drei Zentrifugen entwässert.       Außenklärwerk Rodenkirchen
    Das Klärgas der Faulung wird in drei Gasspeichern mit je      Im Kölner Süden im gleichnamigen Stadtteil befindet
    3.000 Kubikmetern Volumen aufgefangen und im Block-           sich das Außenklärwerk Köln-Rodenkirchen mit 14 Mit-
    heizkraftwerk (BHKW) mit drei Aggregaten verwertet. Der       arbeitenden der StEB Köln. Das Klärwerk befindet sich
    Energiegehalt des Klärgases wird thermisch als Heizwärme      in unmittelbarer Nähe zum Rhein (300 Meter nördlich).
    für die Faulbehälter sowie elektrisch zur Erzeugung von       Direkt 100 Meter westlich ist ein Wohngebiet gelegen,
    Strom genutzt. Der erzeugte Strom wird für den Eigen-         400 Meter südlich sind Gewerbe- und Wohngebiete
    bedarf genutzt, der jeweilige Überschuss in das öffentliche   angesiedelt. In östlicher Richtung befinden sich in der
    Netz eingespeist. Im Notfall kann das Klärgas über eine       Nähe des Klärwerks keine Bebauungsgebiete. Das Klär-
    Fackel abgeführt werden.                                      werk umfasst die Einzugsgebiete Rodenkirchen und
          Auf dem Gelände des GKW Stammheim befindet sich         Godorf, die beide im Mischsystem entwässert werden. Der
    ebenfalls das Abwasserinsitut der StEB Köln. Insgesamt        Zulauf wird mit drei Schneckenpumpen auf das zur Weiter-
    sind auf dem GKW 154 Mitarbeitende beschäftigt.               behandlung erforderliche Geländeniveau gehoben. Das
                                                                  Abwasser durchfließt in zwei parallel geführten Straßen
    Außenklärwerk Langel                                          die Feinrechen und gelangt in den belüfteten Sandfang,
    Linksrheinisch im Kölner Norden, ebenfalls unmittelbar in     der zweistraßig ausgeführt ist. Aus dem Sandfang gelangt
    Rheinnähe (ca. 500 Meter östlich), befindet sich das größte   das Abwasser in die zweistraßig ausgeführte Vorklärung.
    Außenklärwerk (AKW) Köln-Langel, in welchem neun              Die Beschickung der Becken erfolgt über eine Verteiler-
    Beschäftigte der StEB Köln tätig sind. Westlich schließt      rinne vor Kopf der Becken. Die biologische Reinigung
    sich hier in ca. 150 Metern Abstand ein Gewerbegebiet         besteht aus einer zweistraßigen Belebung. Alle drei
    an das Klärwerk an, südlich in ca. 400 Metern Entfernung      Nachklärbecken werden über ein Rundverteilerbauwerk
    ein Wohngebiet. Nördlich sind in unmittelbarer Nähe           beschickt. Der abgesetzte Belebtschlamm wird in die Bio-
    keine Bebauungsgebiete. Das Einzugsgebiet des Klärwerks       logie zurückgeführt und teilweise als Überschussschlamm
    umfasst das nördliche Stadtgebiet, es wird im Mischsystem     abgezogen. Das biologisch gereinigte Abwasser kann
    durch zwei Hauptsammler (Hoch- und Tiefsammler) ent-          der Filtrationsanlage zugeführt werden, deren Aufgabe
    wässert. Das ankommende Abwasser wird über jeweils            vor allem in dem weitgehenden Feststoffrückhalt und
    zwei Schneckenpumpen auf Geländeniveau gehoben                der Verringerung der Phosphat-Konzentration besteht. In
    und auf zwei Straßen der mechanischen Reinigungsstufe         der anschließenden AdOx-Versuchsanlage, der Filterstufe
    aufgeteilt. Diese bestehen jeweils aus einem Siebrechen       zur Spurenstoffelimination, wird nur ein Teilstrom des
    und einem belüfteten Sand- und Fettfang. Nach der             Abwassers von maximal 175 l/s behandelt. Dies entspricht
    Sand- und Fettfangabscheidung durchfließt das Abwasser        dem maximalen stündlichen Zufluss bei Trockenwetter. Bei
    die Vorklärbecken, in denen das Abwasser fließtechnisch       Trockenwetter wird daher der komplette Ablauf der Nach-
    beruhigt wird und Sinkstoffe zur Beckensohle absinken. Die    klärbecken zu der Filterstufe geleitet. Nach Durchströmung
    Belebungsstufe ist als Kaskadendenitrifikation mit zwei       und Behandlung in der AdOx-Versuchsanlage gelangt
    Kaskaden ausgebildet. Die Beschickung der Nachklärung         das gereinigte Abwasser in den Ablaufkanal; bei höheren
    erfolgt vom Ablauf der zweiten Belebungskaskade über          Rheinwasserständen wird es gegebenenfalls über das
    einen Quellschacht mit vollkommenem Überfall. In den          Hochwasserpumpwerk Uferstraße in den Rhein eingeleitet.
    drei Nachklärbecken trennt sich der Belebtschlamm vom               Der stabilisierte, ausgefaulte Schlamm wird in einem
    Wasser, der anteilig über das Rücklaufschlammpumpwerk         Nacheindicker eingedickt und mittels einer Zentrifuge
    erneut in die erste Belebungskaskade zurückgeführt wird.      maschinell entwässert, bevor er abgefahren wird. Das bei
    Der in der Vorklärung abgeschiedene Primärschlamm wird        der Faulung entstehende Faulgas wird als Brennstoff zur
    über die Exzenterschneckenpumpen des Primärschlamm-           Beheizung der Faulbehälter und der Klärwerksgebäude
    pumpwerkes zu den Voreindickern Trockensubstanz(TS)-          sowie zur Stromerzeugung mittels eines BHKW verwendet.
    abhängig abgeführt. Von dort aus wird er quasi kontinuier-
    lich den Faulbehältern zugeführt. Der in der Nachklärung
7

Außenklärwerk Weiden                                           Über einen Sammelkanal wird das Abwasser der bio-
Im Kölner Westen liegt das Außenklärwerk Köln-Weiden.          logischen Stufe zugeführt, die Verteilung auf die beiden
Nördlich grenzt die Bundesbahnlinie Köln-Aachen das Klär-      Straßen der Belebung erfolgt über einen Rundverteiler. Vor
werk ab, südlich die Bundesstraße 55. Westlich befindet        dem Rundverteiler ist ein manueller Grobrechen installiert.
sich in 100 Metern Entfernung ein P+R-Parkplatz,, östlich      Hinter den Belebungsbecken 3 und 4 wird das Abwasser in
sind Freiflächen. Die beengte Lage zwischen der B55 und        einem gemeinsamen Sammler gefasst und über einen Ver-
der Bahnstrecke bzw. dem Kölner Randkanal erzwang              teiler auf die drei Nachklärbecken aufgeteilt. Hier erfolgen
eine Ausrichtung der Klärwerksbauten in Längsrichtung          das Absetzen des Belebtschlammes und der Abzug des
zwischen diesen Verkehrsadern.                                 Schlammes. Der Überschussschlamm aus der biologischen
      Die mechanische Reinigungsstufe besteht aus zwei         Stufe wird mithilfe eines Bandeindickers eingedickt und
Rechen, einem zweistraßigen belüfteten Sandfang und            von hier aus über eine Pumpe den Faulbehältern zugeführt.
zwei Vorklärbecken. Die zweistraßige biologische Reini-        Zur anaeroben Stabilisierung des Schlammes steht ein
gung setzt sich zusammen aus der biologischen Phosphor-        Faulbehälter zur Verfügung. Der ausgefaulte Schlamm wird
elimination, einer vorgeschalteten Denitrifikation sowie der   in die Schlammentwässerung geleitet. Das Faulgas wird
Nitrifikation. Die Nachklärung besteht aus zwei horizon-       in einem Gasbehälter zwischengespeichert und hinsicht-
tal durchströmten Rundbecken. Der im Vorklärbecken             lich der Qualität vergleichmäßigt. Anschließend wird es in
abgesetzte Primärschlamm wird in zwei Vorlagebehältern         einem BHKW-Modul bzw. in der Heizungsanlage genutzt.
zwischengelagert und anschließend den Faulbehältern
zugeführt. Der in den Nachklärbecken anfallende Über-
schussschlamm wird maschinell eingedickt und ebenfalls
zu den Faulbehältern gefördert. Der stabilisierte, aus-
gefaulte Schlamm wird in zwei Nacheindickern eingedickt
und mittels eines Dekanters maschinell entwässert, bevor
er abgefahren wird. Das bei der Faulung entstehende Faul-
gas wird als Brennstoff zur Beheizung der Faulbehälter und
der Klärwerksgebäude sowie zur Stromerzeugung mittels
eines BHKW verwendet.
      Auf dem AKW Weiden befindet sich ebenfalls die
zentrale Ausbildungsstätte der StEB Köln. Inklusive der
Auszubildenden sind hier 26 Mitarbeitende tätig.

Außenklärwerk Wahn
Das Außenklärwerk Wahn mit 13 Beschäftigten wird west-
lich durch eine Bahnstrecke begrenzt, südlich und nördlich
befinden sich Freiflächen. Ein Wohngebiet befindet sich
östlich in 300 Metern Entfernung. Das Einzugsgebiet des
Klärwerks Wahn wird durch drei Hauptsammler ent-
wässert. Die Hauptsammler kommen aus zwei Einzugs-
gebieten (A: Wahn, Wahnheide, Lind, Libur, Troisdorf-Spich
sowie Fläche des Bundes; B: Langel, Urbach, Elsdorf, Gren-
gel, Zündorf). Das Anheben des Abwassers erfolgt über
Schneckenpumpen, die das Abwasser auf Geländeniveau
heben. Im Anschluss an das Abwasserhebewerk wird das
Abwasser der zweistraßigen Rechenanlage zugeführt.
Hinter der Rechenanlage gelangt das Abwasser über einen
Sammelkanal in den zweistraßigen Sandfang. Der Sand-
fang ist als belüfteter Langsandfang mit Fettfangkammer
ausgebildet. Anschließend wird das Abwasser über die
Analysestation der Vorklärung zugeführt. Die Vorklärung
ist zweistraßig ausgeführt, wobei das zweite Vorklärbecken
als Stand-by genutzt und in Abhängigkeit des Zulaufs der
Kläranlage zu- bzw. abgeschaltet wird.
8   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
    1 Die StEB Köln und ihr ­Umweltmanagement

1.3 Organisation StEB Köln

    Rechtsform
    Mit der Gründung der StEB Köln als Anstalt öffentlichen
    Rechts der Stadt Köln am 1. Mai 2001 wurde die der Stadt
    Köln obliegende Abwasserbeseitigungspflicht auf die StEB
    Köln zur Wahrnehmung in eigenem Namen und in eigener               Geschäftsbereich V – Vorstand               Geschäftsbereich M – Management
    Verantwortung gemäß § 114a Abs. 3 Gemeindeordnung                              N. N.                                    Jürgen Becker
                                                                         Vertretung: Jürgen Becker                    Vertretung: Michaela Dany
    Nordrhein-Westfalen (GO NW) übertragen. Im Gebühren-
    bereich der Abwasserbeseitigung werden die StEB Köln auf
                                                                                    AF                                          M-01
    Grundlage entsprechender Satzungen tätig.
                                                                       Geschäftsführung Wasserforum                  Assistenz Geschäftsbereich M
         Alle Prozesse der StEB Köln und ihr Umwelt-                                                                   und externe Fortbildung
                                                                             Dr. Elke Schlepütz
    managementsystem basieren auf Rechtsgrundlagen,                                                                        Iris Zimmermann
    die an das wasserwirtschaftliche Unternehmen gestellt                           HSZ
                                                                                                                                M-02
    werden. Die wichtigsten Rechtsbestimmungen, die die                  Hochwasserschutzzentrale
                                                                                                                    Managementsystembeauftragter
    StEB Köln berücksichtigen, sind der Anlage A XIII zu ent-                 Henning Werker
                                                                                                                           Peter Waidelich
    nehmen.
                                                                                     IR
                                                                                                                                 M-1
                                                                               Innenrevision
    Organigramm                                                                                                              IT-Sicherheit
                                                                              Gerhard Nauroth
    Die StEB Köln haben eine funktionale Aufbaustruktur, die                                                                  Tim Thiele

    als Führungsorganisation für die Leitung der Geschäfte                          VA
                                                                                                                                 MA
                                                                             Assistenz Vorstand
    dient. Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 ist das System                                                              IT-Management, Strategien,
                                                                             Nicole Himmerich                               ­Innovationen
    „Führen mit Zielen“ bei den StEB Köln eingeführt worden.
                                                                                                                              Udo Mandt
    Darin werden Methoden für eine zielorientierte Unter-                           VR
    nehmensführung mit strategischen und operativen Zielen                  Referentin Vorstand                                  MC
    beschrieben. Ein Bestandteil des Systems „Führen mit                         Jutta Lenz                              Zentrales Controlling,
    Zielen“ ist die Definition der Zielfelder und die Klärung                                                           Unternehmensstrategie,
                                                                                     R                               Finanzen und Lagerwirtschaft
    der fachlichen Zuständigkeiten beim Vorstand und den                                                                     Birgit Köhler
                                                                                   Recht
    Geschäftsbereichsleitungen für die Zielfelder bei den                       Lukas Oeste
    StEB Köln. Der Vorstand leitet die StEB Köln in eigener                                                                      ME
    Verantwortung. Er trägt daher die Gesamtverantwortung                            TA                               Externes Rechnungswesen
                                                                                                                      und betriebswirtschaftliche
    für die Strategie der StEB Köln. Die funktionale Führungs-                Abwasserinstitut                             Sonderaufgaben:
    organisation der StEB Köln ist die Grundlage für die                     Dr. Andrea Poppe                             Simone Lubberich

    operative Unternehmensorganisation. Für die ergänzende
                                                                                    UK                                           MK
    strategische Unternehmensführung und -ausrichtung                  Unternehmenskommunikation                            Kundenservice
    mit einem mehrjährigen Planungshorizont sind die zuvor                   Birgit Konopatzki                           komm. Jürgen Becker
    genannten Zielfelder maßgebend.
          Dies vorausgeschickt hat der Vorstand der StEB Köln                                                                    MP
                                                                                                                      Personal und Organisation
    in Abstimmung mit den Leitungen der Geschäftsbereiche
                                                                                                                            Michaela Dany
    M, TP und TB die nachstehende Aufgabenverteilung in der
    Geschäftsleitung und in den Geschäftsbereichen fest-                                                                         MS
    gelegt.                                                                                                              Management Service
                                                                                                                           Susanne Gebert

                                                                                                                                  ML
                                                                                                                            Liegenschaften
                                                                                                                               Kai Mörl

                                                                 Organigramm der StEB Köln, Stand: 1. April 2021
9

                       Vorstand StEB Köln:
                              N. N.
                 Vertretung: Jürgen Becker

Geschäftsbereich TP – Planung und Bau         Geschäftsbereich TB – Betrieb
          Henning Werker                           Heinz Brandenburg
     Vertretung: Caroline Körner                Vertretung: Jörn Kleimann

                TP-A                                      TB-A                   Fachkraft für Arbeitssicherheit
    Assistenz Geschäftsbereich TP             Assistenz Geschäftsbereich TB              Ralf Merzenich
            Rüyan Celik                               Astrid Hintze

                                                                                            Betriebs-
                TP-H                                      TB-S                 Informationssicherheitsbeauftragter
    Übergeordnete technische                     Sonderaufgaben Betrieb                    Tim Thiele
 Hochwasserschutzangelegenheiten
                                                     Christoph Weith
          Christoph Droßel
                                                                                    Datenschutzbeauftragter
                                                          TB-0
                TP-0                                                                    Gerhard Nauroth
                                                    Zentrale Aufgaben
         Zentrale Aufgaben
                                                      Jörn Kleimann
          Sandra Maiwald                                                           Gleichstellungsbeauftragte

                                                          TB-1                         Leonore Overberg
                TP-1
                                                    GKW Stammheim
  Wasserwirtschaftliche Planungen                                                 Gewässerschutzbeauftragter
                                                    Dr. Joachim Vasen
          Ingo Schwerdorf                                                                 Helmut Moll
                                                          TB-2
                TP-2
                                             Außenklärwerke und Pumpwerke                      IKS-
          Sanierungs- und                                                      Informationssicherheitsbeauftragter
       Geodatenmanagement                            Christoph Büsch

           Caroline Körner                                                                 Oliver Bunz
                                                          TB-3

                TP-3                               Betrieb Kanalnetze             Schwerbehindertenvertretung
        Kanal-, Gewässer- und                        Ulrike Wehming                       Iris Lambertz
       Hochwasseranlagenbau
            Uwe Widerek                                   TB-4
                                                                                       Abfallbeauftragter
                                             Operativer Hochwasserschutz und
                                                  Gewässerunterhaltung                Manuel Hartenberger
                                                     Volker Lüdicke
                                                                                           Personalrat
                                                          TB-5                            Tobias Hilger
                                             Planung und Bau Klärwerke und
                                                    Sonderbauwerke
                                                       Ingo Wittke

                                                          TB-6
                                                  Facility-Management
                                                       Ralf Boley
10   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
     1 Die StEB Köln und ihr ­Umweltmanagement

1.4 Nachhaltige StEB Köln

     Zielorientierte Führungsinstrumente
     Die StEB Köln arbeiten prozessorientiert. Unsere Prozesse           Führungsprozesse
     dienen dazu, unsere Leistungen mit dem von uns definier-
                                                                                        Strategische Entwicklung                    Übergeordn
     ten hohen Qualitätsanspruch zu erfüllen. Die Prozessland-
     karte der StEB Köln ist unterteilt in Führungs-, Leistungs-
     sowie Unterstützungsprozesse. Die Prozessanweisung                                                                              Controlling
                                                                               Führen mit Zielen              Personal entwickeln
     „Führen mit Zielen“ regelt umfassend die Organisation und                                                                         wesen si
     Umsetzung der gleichlautenden Management-Methode.
     Zweck des Prozesses ist es generell, durch eine systema-
     tische, organisierte und kontinuierliche Überprüfung der
     strategischen Unternehmensausrichtung die StEB Köln                                                                                 Untern
                                                                             Wirtschaftsplan auf-
                                                                                                                                         kommu
     nachhaltig und zukunftsorientiert aufzustellen. So kann                       stellen
                                                                                                                                          siche
     das Unternehmen seinen satzungsgemäßen Aufgaben und
     seiner Verantwortung in Köln sicher nachkommen.

     Umweltpolitik                                                       Leistungsprozesse
     Das Selbstverständnis der StEB Köln spiegelt sich in ihrer
     Vision, ihrer Identität und ihren Ziele wider und bietet allen                Kanalnetz, SBW und Pumpanlagen
     Mitarbeitenden Orientierung für ihr tägliches Arbeiten und                           planen und bauen
     den Umgang miteinander.
          Unsere Vision „Wir machen es besser“ zeigt uns
     unsere Zielsetzung auf, nach der wir unser gesamtes Han-
                                                                                     Kläranlagen planen und bauen
     deln ausrichten:

          Wasser ist Leben! Wasser ist ein unverzichtbares,                   Gewässerentwicklung planen und ausführen
        wertvolles Gut, das es zu schützen und zu bewahren
         gilt. Deshalb setzen wir uns mit Leidenschaft dafür
        ein. Als öffentliches Wasserunternehmen handeln wir                      Hochwasseranlagen planen und bauen
                ­nachhaltig und gemeinwohlorientiert.

          Unsere Identität prägt unser gesamtes Handeln, um                     Straßenentwässerung planen und bauen
     festgelegte Ziele und abgeleitete Maßnahmen dazu zu
     nutzen, sich unserer Vision kontinuierlich zu nähern. Sie
     lautet:                                                             Unterstützungsprozesse

        Die StEB Köln sorgen in Köln mit hoher technischer
        Kompetenz und visionärer Planung für den Erhalt                                                        IT-Systeme weiter-
                                                                                                                                    Material und
         der Lebensqualität und den Schutz der Gewässer.                      Personal einstellen                entwickeln und
                                                                                                                                         ­bereits
                                                                                                                    betreiben

           Auf der Grundlage strategischer und operativer Ziele
     legen wir im Rahmen der Unternehmensstrategie jähr-
     lich fest, mit welchen Maßnahmen wir diese Zielerfüllung
                                                                           Facilities bewirtschaften                                  Rohstoffe
     realisieren und weiteren Anforderungen gerecht werden.
     Im Sinne der Nachhaltigkeit werden dabei Aspekte der
     Wirtschaftlichkeit, der Umwelt und der sozialen Relevanz                                          Ressourcenbewirtschaftung
     hinsichtlich der Kund*innen und Mitarbeitenden inhaltlich
     bewertet und definierten Zielrichtungen zugeordnet.
                                                                      Die Prozesslandkarte der StEB Köln – Stand 08.05.2020
11

nete Aufgaben                                               Compliancemanagement

                                               Risiken identifizieren,
g und Berichts-   Managementsystem ent-                                       Interne Revision durch-       Informationssicherheit
                                                   bewerten und
 icherstellen      wickeln und fortführen                                             führen                    gewährleisten
                                                    handhaben

nehmens-                                                                      Leistungsaustausch mit
                      Rechtsvorgaben             Arbeitssicherheit
 unikation                                                                     Dritten bewerten und
                  erkennen und umsetzen           gewährleisten
erstellen                                                                            vollziehen

                              Kanalnetz und SBW betreiben
                                                                                             Grundstücke entwässern
                                Pumpanlagen betreiben

                                 Kläranlagen betreiben
                                                                                           Indirekteinleiter überwachen
                                 Gewässer unterhalten

                           Hochwasserschutzanlagen betreiben
                                                                                   Hochwasserschutz koordinieren und verfolgen
                             Straßenentwässerung betreiben

d Leistungen                     Planungs- und Bau-              Bestandsdaten
stellen                        leistungen beschaffen              ­fortschreiben

                               Wasser- und Schlamm­                                                          Kunden betreuen,
 entsorgen                                                   Jahresabschluss erstellen
                               qualität überwachen                                                         Beschwerden ­managen

                                            Betriebsunterstützung                                           Anspruchsgruppen
12   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
     1 Die StEB Köln und ihr ­Umweltmanagement

     Umweltleitlinien
     Für den Bereich Umwelt werden die Zielrichtungen durch die folgenden Leitlinien bestimmt:

     1. Wir verpflichten uns, die negativen Umweltaus-                                               6. Zur Realisierung des Klimaschutzes und unserer Ener-
        wirkungen unserer Aktivitäten zu reduzieren und                                                 gie-Vision streben wir für die direkt selbst verursachten
        unsere Umweltbilanz fortwährend zu verbessern. Dazu                                             Emissionen (Scope 1) und für die indirekt Bezogene-
        überprüfen wir die Umweltaspekte unserer Arbeit                                                 Energie-Emission (Scope 2)*1 bis zum Jahr 2030 eine
        regelmäßig, ermitteln und analysieren die relevanten                                            CO2-Neutralität an. Für alle anderen indirekten Emissio-
        Umweltkennzahlen und leiten erforderliche Umwelt-                                               nen, die im Rahmen unserer Wertschöpfungskette ent-
        maßnahmen ein.                                                                                  stehen (Scope 3), erarbeiten wir eine Systematik, mit der
                                                                                                        die Emissionen des Scope 3 zu mindestens 90 Prozent
     2. Wir verpflichten uns, rechtliche Anforderungen und                                              erfasst und quantifiziert werden.
        andere bindende Verpflichtungen im Umweltbereich zu
        identifizieren, zu bewerten und einzuhalten.                                                 7. Ausgehend von einem Gesamtstromverbrauch von 40
                                                                                                        Gigawattstunden (2019) für alle von uns betriebenen
     3. Auf den Grundlagen unserer Unternehmensstrategie                                                Klärwerke streben wir bis 2025 eine Reduzierung von
        und unseres Umweltmanagementsystems nach EMAS                                                   7,5 Prozent an.
        definieren wir unsere Umweltziele, strukturieren diese
        für alle Organisationsbereiche und setzen sie effizient                                      8. Bei der Auswahl von Lieferant*innen achten wir darauf,
        um. Dabei berücksichtigen wir die Erwartungen und                                               dass diese Unternehmen nach ökologischen Kriterien
        Anliegen unserer Stakeholder*innen, die wir eingehend                                           arbeiten und sich eines Umweltmanagementsystems
        analysieren.                                                                                    bedienen. Bei unseren Beschaffungsvorgängen zielen
                                                                                                        wir auf den Vorzug von umweltrelevanten Kriterien ab,
     4. Wir identifizieren und bewerten die relevanten Umwelt-                                          sofern diese wirtschaftlich angemessen sind und die
        aspekte unseres Unternehmens und ermitteln die mit                                              sozialen Kriterien beachten.
        ihnen verbundenen umweltrelevanten Chancen und
        Risiken. Um Risiken zu reduzieren und Chancen zu                                             9. Wir kommunizieren kontinuierlich über unsere positiven
        nutzen, entwickeln wir Maßnahmen, definieren Ver-                                               Umweltleistungen und sensibilisieren unsere interes-
        antwortlichkeiten und erfassen die Auswirkungen auf                                             sierten Parteien ebenfalls zu einem umwelt- und ver-
        Unternehmensziele sowie auf bestehende und weiter-                                              antwortungsbewussten Handeln.
        führende Maßnahmen.

     5. Im Umweltprogramm legen wir auf Basis der
        ermittelten relevanten Umweltaspekte die Ziele
        und Maßnahmen fest, die zu einer Verbesserung der
        betrieblichen Umweltleistung und zu einer Bewahrung
        unseres hohen Umweltstandards führen. Wir gewähr-
        leisten, dass im Rahmen der jährlichen Audits und der
        Managementbewertung dieses Programm evaluiert und
        fortgeschrieben wird.

     *1: Diese Zielsetzung kann umgesetzt werden, wenn sich bei der bezogenen Energie die Lieferant*innen auf das Ziel einstellen und entsprechende Spielräume für die Umsetzung bestehen.
13

1.5 Das Umweltmanagementsystem der StEB Köln

          Durch die kontinuierliche Fortschreibung und Umsetzung der strategischen Unternehmensziele der
          StEB Köln für die Zielfelder „Wasser, Ökologie, Klima“, „Ökonomie“, „Kunden“ und „Personal“ werden
          sowohl die Ziele unserer Umweltanforderungen – die Umweltleitlinien aus Kapitel 1.4 – als auch die
          Ziele der Nachhaltigkeit stetig und schrittweise realisiert. Notwendige Ergänzungen und Anpassungen
          werden durch die jährlichen Anpassungen der Unternehmenszielsteuerung durchgeführt.

               Die Zielfelder und die Säulen
               der Nachhaltigkeit bei den StEB Köln
                                                                                     Ökologie

                                                                      beständige                  faire
                                                                      Rentabilität               Nutzung
                                                                                                                      Säulen der
                                                                                                                      Nachhaltigkeit
                                                                                                                      StEB Köln
                                                               Ökonomie              gerechtes
                                                                                                           Soziales
                                                                                     Wachstum

                                                                                                                                    Zielfelder für
                                                                                                                                  Unternehmens-
                                                                                                                                   strategie und
                                                                           Nachhaltigkeit                                     operatives Geschäft

                          Wasser, Ökologie, Klima               Ökonomie                              Kunden                Personal

          Im Rahmen des Strategieprozesses werden gemäß der                                der Balanced Scorecard der StEB Köln. Im Rahmen der
          Strategie für die Zielfelder die lang- bis mittelfristigen Ziele                 Umweltaspekte-Bewertung, wie sie im dritten Kapitel
          formuliert und über ein bestehendes Zielvereinbarungs-                           dieser Umwelterklärung zusammengefasst ist, wird die
          system auf die Geschäftsfelder heruntergebrochen. Hiermit                        Umsetzung und Teilerfüllung dieser Umweltziele bewertet,
          wird eine ausgewogene und komplette Umsetzung der                                um je nach Handlungsbedarf die erforderlichen Umwelt-
          strategischen Ziele – bezogen auf die vier Zielfelder –                          maßnahmen abzuleiten.
          sichergestellt. Aus dem Geschäftsfeld „Wasser, Ökologie,                               Das Umweltmanagementsystem der StEB Köln hilft
          Klima“ leiten wir die wesentlichen Umweltziele ab, die mit                       uns einerseits dabei, Zielwerte bzgl. der Kennzahlen zu
          Hilfe einer Balanced Scorecard (BSC) (siehe Kasten) kenn-                        entwickeln sowie sicherzustellen, dass unsere Umweltziele
          zahlentechnisch gesteuert werden.                                                durch die Prozessziele unterstützt werden. Andererseits
                Das Umweltmanagementsystem (UMS) sorgt für                                 leistet das UMS einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung
          die konsequente Nachverfolgung und Realisierung dieser                           der nachhaltigen Entwicklungsziele, wie sie von den Ver-
          Umweltziele in allen Prozesse und Tätigkeiten. Im Umwelt-                        einten Nationen gefordert werden, indem im Rahmen der
          programm (Kapitel 4) werden jährlich die Maßnahmen                               Umweltaspekte-Bewertung die Umsetzung von Nach-
          festgelegt und fortgeschrieben, die die Umsetzung                                haltigkeitszielen bewertet wird.
          der Umweltziele dokumentieren. Diese Maßnahmen                                         Das UMS ist ein Teil des integrierten Management-
          orientieren sich an den Entwicklungen der Kennzahlen                             systems (IMS) der StEB Köln. Das IMS stellt ein wichtiges
                                                                                           Instrument für die nachhaltige Unternehmensführung der
 Balanced Scorecard (BSC) bedeutet „ausgewogener Berichtsbogen“. Durch die                 StEB Köln dar. Mit der Umwelterklärung dokumentieren
 Nutzung der BSC stellen wir sicher, dass neben dem Faktor Ökologie auch die               wir, dass wir die Umweltleistungen so erbringen, dass die
 drei anderen Perspektiven der Nachhaltigkeit, nämlich die Finanz-, die Kunden-            aus den Prozessen resultierenden Umweltauswirkungen
 und die Mitarbeitendenperspektive, angemessen berücksichtigt werden. So
                                                                                           unseren Reduktionszielen entsprechen und wir anderer-
 schauen wir aus verschiedenen Perspektiven auf das Gesamtziel und gleichen
 unterschiedliche Sichtweisen, die zur Zielerreichung beitragen, ab.
                                                                                           seits die negativen Umweltauswirkungen auf ein akzep-
                                                                                           tables Maß reduzieren.
14   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
     2 Highlights unserer Umweltleistungen

2	Highlights unserer Umweltleistungen
                                                                 gestalten wir unsere Prozesse CO2-neutral und nutzen alle
                                                                 Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung. Wir
                                                                 sind Vorreiter für die Weiterentwicklung und Anwendung
                                                                 zukunftsfähiger innovativer Technologien und leisten einen
                                                                 aktiven Beitrag zur Entwicklung dezentraler Energie-
                                                                 konzepte.“ Anhand dieser Vision werden konkrete mittel-
                                                                 fristige und Jahresziele aufgestellt und verfolgt. Dies
                                                                 sind z. B. der Ausbau der regenerativen Energien um 15
                                                                 Prozent, die Effizienzsteigerung der Klär- und Pumpwerke
                                                                 um 15 Prozent oder die Reduzierung der durch Mobilität
                                                                 verursachten CO2-Emissionen.

     Nachhaltigkeitsteam der StEB Köln
     Im Jahr 2019 gründeten die StEB Köln ein Nachhaltig-
     keitsteam, um dieses Thema weiter im Unternehmen zu
     stärken und nachhaltiges Handeln bereichsübergreifend zu
     etablieren. Bei den Zielstellungen zum Thema Nachhaltig-
     keit richten sich die StEB Köln nach den 17 nachhaltigen
     Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) aus.
     Das Nachhaltigkeitsteam setzt sich aus Mitarbeitenden
     aus allen Abteilungen sowie Beauftragten der StEB Köln
     zusammen. Über verschiedene Formate (Workshops, Intra-
     net, Erfahrungsaustausche etc.) spielen die Mitglieder
     Ideen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten ein.
     Gesteuert werden die Aktivitäten über eine zentrale
     Koordinierungsstelle Nachhaltigkeit, die direkt beim Vor-
     stand angebunden ist.
                                                                 Wasserwirtschaftliche Klimafolgenanpassung
                                                                 In den letzten Jahren sind die StEB Köln sehr aktiv bei der
                                                                 Umsetzung von Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge
                                                                 infolge von Starkregen. Diese vielen Aktivitäten wurden
                                                                 durch das Umweltbundesamt als Best-Practice-Beispiel
                                                                 in das Klimavorsorgeportal der Bundesregierung auf-
                                                                 genommen. Im Jahr 2020 wurde das Strategiekonzept
                                                                 „Wasserwirtschaftliche Klimafolgenanpassung“ erstellt,
                                                                 welches alle bisherigen Aktivitäten zusammenfasst und
                                                                 diese konsequent weiterentwickelt. Damit sollen folgende
                                                                 langfristige Ziele für Köln erreicht werden:
                                                                 • Stärkung des natürlichen Wasserhaushalts,
                                                                 • Gewässerschutz,
                                                                 • Überflutungs- und Hochwasserschutz,
     Klimaschutz- und Energievision 2030                         • Sicherung und Optimierung der Freiraumqualität,
     Die StEB Köln haben sich mit der Klimaschutz- und           • Anpassung an den Klimawandel.
     Energievision eine CO2-Neutralität bis zum Jahr 2030 vor-   Der Verwaltungsrat der StEB Köln stimmte dem Konzept
     genommen. Die Vision wird folgendermaßen beschrieben.       im März 2021 zu.
     „Die StEB Köln sorgen für lebenswertes Wasser für die
     Menschen in Köln. Für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
15

                                                             dienen bzw. ausgebaut werden könnten. Als Pilotprojekt
                                                             sollen gemeinsam mit der Stadt Köln zwei Plätze im Stadt-
                                                             teil Eil umgebaut werden, sodass diese bei Starkregen
                                                             einen Teil des Oberflächenwassers zwischenspeichern kön-
                                                             nen. Durch die Anpassung der Topographie sollen hier ca.
                                                             500 Kubikmeter Niederschlagswasser zwischengespeichert
                                                             werden. Der Baubeginn ist im Jahr 2021.

Wasser-Risiko-Check
Die StEB Köln haben im Juni 2020 das Online-Beratungs-
Tool „Wasser-Risiko-Check“ veröffentlicht. Der „Was-
ser-Risiko-Check“ kombiniert die Kölner Überflutungs-
gefahrenkarten und Leitfäden sowie das Fachwissen der
Mitarbeitenden der StEB Köln, um erste Hilfestellungen in
der Maßnahmenplanung zu leisten. Mit diesem Online-Tool
können Interessierte ihre konkrete Gefahrenlage bei Stark-
regen und Hochwasser auswerten. Zudem erhalten die
Nutzer*innen Empfehlungen für Schutzmaßnahmen:
www.steb-koeln.de/wasser-risiko-check

                                                             iResilience
                                                             Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                                             geförderten Projekt iResilience erproben die StEB Köln
                                                             in Reallaborprozessen, wie ganze Quartiere widerstands-
                                                             fähiger gegen Hitze und Starkregen werden können.
                                                             Verwaltung und Bürger*innen arbeiten gemeinsam
                                                             an sozialen Innovationen und intelligenten Stadtinfra-
                                                             strukturen, die Versickerungsgrünflächen für das Quartiers-
                                                             leben nutzbar machen, Gewässer und Bäume zur Kühlung
                                                             der Luft nutzen und die Bürger*innen in die Entwicklung
                                                             und Pflege mit einbeziehen. Verschiedene Wissenschafts-
                                                             einrichtungen begleiten den Prozess und unterstützen die
                                                             Beteiligten dabei, Konzepte und Instrumente zu entwickeln
                                                             und zu erproben. Eines der iResilience-Quartiere ist Köln-
                                                             Deutz. Dort bringen sich Menschen und Einrichtungen
                                                             aktiv in die nachhaltige Gestaltung des Stadtteils ein,
MURIEL                                                       entwickeln Lösungen zur Klimavorsorge und setzen diese
Die StEB Köln sind am Forschungsvorhaben „Multi-             langfristig um. Im Anschluss an das Projekt werden die
funktionale Flächen – von der Idee zur Realisierung“         Erfahrungen und Ergebnisse für andere Städte nutzbar
(MURIEL) beteiligt. Darin wurden alle Überflutungs-          gemacht. Sie werden beispielsweise über die Innovations-
flächen der Starkregengefahrenkarten hinsichtlich ihrer      plattform „Zukunftsstadt“ und über kommunale Spitzen-
Gefährdung, der Ausbreitung und Tiefe der Überflutung,       verbände zur Verfügung gestellt.
dem Abstand zu Gebäuden und sensiblen Objekten
ausgewiesen und mit dem Potenzial multifunktionaler
Flächennutzung gemäß MURIEL abgeglichen. Damit kann
identifiziert werden, welche Flächen in Köln bereits bei
Starkregen überflutet werden und als Retentionsfläche
16   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
     2 Highlights unserer Umweltleistungen

     VertiKKA
     Das Projekt VertiKKA (Vertikale KlimaKlärAnlage zur
     Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität
     in urbanen Räumen) erforscht eine neue Technologie
     und prototypische Umsetzung zur lokalen Nutzung von
     Abwasser (Regenwasser, Brauchwasser) – bei gleichzeitiger
     Verbesserung des lokalen Klimas und der Wärmedämmung
     sowie Kühlleistung von Gebäuden. Es ist die Zielsetzung,
     wartungsarme, selbstregelnde Grünmodule zum Ein-
     satz an Fassaden zu entwickeln. Die Module sollen über
     gereinigtes Regen- und Brauchwasser bewässert werden.
     Bei Starkregen kann ein Teil des Niederschlages in den
     Modulen gespeichert werden. Die Stromversorgung zur
     Bewässerung wird über integrierte Solarzellen gewähr-
     leistet. Überflüssiger Strom soll in das öffentliche Strom-
     netz abgegeben werden.                                        RedOxA
                                                                   Der Versuchsbetrieb der AdOx-Anlage zur Spurenstoff-
                                                                   elimination (siehe vorhergehende Umwelterklärungen)
                                                                   endete am 31. Dezember 2018. Die Anlage wird weiterhin
                                                                   betrieben und die technische Ausrüstung wurde bis zum
                                                                   Mai 2020 erneuert. Es erfolgte ein Genehmigungsantrag
                                                                   zum Weiterbetrieb der Anlage. Im Januar 2021 wurde
                                                                   das Forschungsvorhaben „RedOxA“ beauftragt. Dieses
                                                                   sattelt auf den Ergebnissen des Vorprojektes „AdOx Köln“
                                                                   auf, in welchem die Verfahren der Ozonung und Aktiv-
                                                                   kohlefiltration großtechnisch untersucht wurden. Die
                                                                   Forschungsergebnisse sollen dazu genutzt werden, die
                                                                   großtechnische Umsetzung der Spurenstoffelimination auf
                                                                   dem GKW Stammheim bewerten zu können.
17

                                                              Neubau Blücherparkweiher
                                                              Vor vier Jahren wurden die 15 Parkweiher der Stadt Köln
                                                              in die Zuständigkeit der StEB Köln übertragen. Haupt-
                                                              aufgaben sind das Beseitigen von Algen, die Kontrolle
                                                              der Wasserqualität sowie die bauliche und technische
                                                              Unterhaltung. Der Weiher, der im Jahr 2017 den größten
Audit Überflutungsschutz                                      Sanierungsbedarf aufwies, war der im Kölner Norden
Seit Mai 2011 gehörte die Stadt Köln zu den bundesweit        gelegene Blücherparkweiher. Die größten Probleme lagen
ersten Hochwasserverantwortlichen, die am Audit der           in der undichten Betonsohle und den damit verbundenen
Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser          Wasserverlusten sowie in der durch die geringe Wasser-
und Abfall e. V. (DWA) zum Hochwasserschutz teilnahmen.       tiefe bedingten hohen Nährstoffkonzentration. Dies führte
Im Dezember 2019 erfolgte das Wiederholungsaudit unter        zu starkem Algenwachstum und daraus resultierenden
dem Titel „Hochwasser- und Starkregenvorsorge – wie gut       Geruchsproblemen. Da eine Sanierung des Weihers keine
sind wir vorbereitet“. Thema war die nicht-bauliche Über-     entscheidende Verbesserung der Gesamtsituation mit
flutungsvorsorge in Köln. Das Ergebnis des Audits zeigte,     sich gebracht hätte, entschied man sich für einen Neu-
dass der Kölner Überflutungsschutz bemerkenswert gut          bau. Dadurch konnte auch eine größere Wassertiefe
auf Hochwasser und Starkregen vorbereitet ist und dass        von 2,60 Metern erreicht werden, was zu einer besseren
ein umfassendes kommunales Risikomanagement etabliert         Durchmischung des Wassers, einer niedrigeren Wasser-
ist. Dies gilt für kleine, starke und extreme Überflutungs-   temperatur und einem besseren Lebensraum für Fische
szenarien.                                                    führte. Vor dem Neubau erfolgte eine Entschlammung
                                                              des alten Weihers. Das verbliebene Schlamm-Wasser-
                                                              Gemisch wurde über das Kanalnetz zum GKW Stammheim
                                                              abgeleitet. Die Fertigstellung des neuen Weihers erfolgte
                                                              im Januar 2020. Im Anschluss wurden zwei Schaum-
                                                              sprudler im Weiher installiert und in den Monaten Mai bis
                                                              August 2020 erfolgte die Bepflanzung der Weihersohle mit
                                                              Armleuchteralgen.
18   Umwelterklärung der StEB Köln 2021
     3 Die Umweltaspekte – Bilanz und Bewertung

3	Die Umweltaspekte –
   Bilanz und Bewertung
     Im Rahmen der Umweltbetriebsprüfung werden jährlich die Prozesse und Maßnahmen zur Ziel­
     erreichung, die einen Umweltaspekt hervorrufen, überprüft, bewertet und bedarfsweise fort­
     geschrieben. Ein Umweltaspekt liegt dann vor, wenn er Bestandteil der Tätigkeiten, Produkte oder
     Dienstleistungen ist, die eine Auswirkung auf die Umwelt haben oder haben können. Dabei werden
     die Ziele und Maßnahmen der operativen Tätigkeiten, die der umweltstrategischen und nachhaltigen
     Ausrichtung des Unternehmens dienen, in ihrer Wirkung geprüft und bewertet. In Rücksprache mit
     den Fachbereichen wird festgelegt, welche Anpassungen und neuen Maßnahmen sich aus den Ergeb-
     nissen der Umweltbetriebsprüfung ergeben.

3.1 Verfahren der Umweltaspekte-Bewertung

     Auswirkungen auf die Umwelt                                  • Auswirkung des Umweltpotenzials:
     Bei der Bewertung der Umweltaspekte werden die Prozess-        Das Umweltauswirkungspotenzial wird als hoch (> 6,25)
     tätigkeiten der StEB Köln betrachtet, mit denen Aus-           eingestuft. Hierbei wird in der Regel eine Maßnahme
     wirkungen auf die Umwelt verbunden sind.                       zur Reduzierung festgelegt.
           Diese Prozesstätigkeiten sind mit konkreten Umwelt-
     kennzahlen verknüpft, die die Entwicklung der Umwelt-        • Entwicklung der Umweltkennzahl:
     leistungen der StEB Köln beschreiben und die an die            Die Tendenz der Umweltkennzahl entwickelt sich
     SDG angelehnt sind. Sobald wir mit den Kennzahlen              hinsichtlich ihrer Umweltauswirkung negativ. Die
     Zielvorgaben für unsere Umweltleistungen definieren und        Maßnahmen, die zur Umkehrung der Entwicklungs-
     umsetzen, nähert man sich den Vorgaben der SDG an.             tendenz umzusetzen sind, werden mit dem Fachbereich
           Die Bewertung des Umweltaspektes erfolgt anhand          abgestimmt.
     folgender Einzelkriterien:
     • Rechtsvorgaben bzw. die Gefahr von Rechtsverstößen,        •	Zielsetzung aus der BSC (Erläuterung siehe Kapitel
     • mögliche Umweltauswirkungen,                                  Umweltmanagement):
     • das Interesse der Öffentlichkeit und                          Die Entwicklung der Kennzahl entspricht nicht den Ziel-
     • die tatsächlichen Umweltauswirkungen.                         werten der BSC und damit auch nicht den Nachhaltig-
                                                                     keitszielen. Hierbei ergeben sich die Maßnahmen aus
     Die Summe dieser Einzelaspekte ergibt das Umweltaus-            der strategischen Unternehmenszielplanung.
     wirkungspotenzial, das mit einer eingeschätzten Eintritts-
     wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht wird, um eine      Im Einzelfall verfolgen die StEB Köln Umweltmaßnahmen,
     Bewertung der jeweiligen Auswirkung des Umweltaspektes       die trotz positiver Umweltkennzahlenentwicklung eine
     zu erhalten. Analog zu unserem Risikomanagement werden       besondere Zielstellung der StEB Köln darstellen (z. B.
     die Bewertungsergebnisse einer Skalierung von 0,1 bis        Energieautarkie im Klärwerksbereich). Diese sind ebenfalls
     25 zugeordnet, um den aktuell erforderlichen Handlungs-      in der Tabelle der Umweltaspekte dargestellt.
     bedarf abzuschätzen.                                               Aus dieser Betrachtung ergeben sich die wesentlichen
          Umweltaspekte der StEB Köln werden als wesentlich       Umweltaspekte für die StEB Köln, die im Anhang A XII
     eingestuft, sobald mindestens eines der beiden folgenden     „Bewertung der Umweltaspekte und Ableitung erforder-
     Kriterien erfüllt ist:                                       licher Maßnahmen“ dargestellt sind.
19

Erkenntnisse
In diesem Jahr ergibt die Umweltaspekte-Bewertung fol-
gende auffällige Erkenntnisse:

- Gefahrstoffe:
  Die systematische Erfassung und Substitutionsprüfung
  der Gefahrstoffe hat in den letzten Jahren zu einer
  kontinuierlichen Reduzierung ihrer Einsatzzahlen
  geführt. Über die Umweltkennzahl zeigte sich jedoch ein
  unerwarteter Anstieg dieser Kennzahl. Der Grund hier-
  für konnte leicht ermittelt werden, da aus zahlreichen
  Lagerorten und Einsatzfahrzeugen jeweils sehr kleine
  Rest-Bestandsätze an Gefahrstoffen ins zentrale Gefahr-
  stofflager überführt wurden, anstatt sie sofort umwelt-
  gerecht einer Entsorgung zuzuführen.

- Kanalbetrieb:
  Weiterhin ist zu erkennen, dass die Länge der schad-
  haften Kanäle auf unter 300 Kilometer gesenkt werden
  konnte und im Kanalbetrieb auch Strom- und Wasserver-
  brauch rückläufig sind.

- Eigenversorgung Energie:
  Der Eigenversorgungsgrad für Strom konnte auf dem
  GKW Stammheim erhöht werden, auf den Außenklär-
  werken ist dieser aufgrund eines längeren Ausfalls eines
  BHKW rückläufig, dennoch mit über 70 Prozent immer
  noch auf hohem Niveau.

- Sonstiges:
  Bei den Abfall- und Materialmengen sind keine
  besonderen Auffälligkeiten festzustellen, die Verbräuche
  haben sich in einem normalen Schwankungsbereich
  verändert.
  In der Verwaltung konnten aufgrund einer stärkeren Ver-
  fügbarkeit von mobilen Arbeitsplätzen Stromverbrauch
  und Papiermengen reduziert werden.
  Die Entwicklung der Verbrauchszahlen ist im nach-
  folgenden Kapitel detailliert für die Kernindikatoren
  nach EMAS dargestellt.
Sie können auch lesen