Umwelterklärung - Schaeffler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Inhalt Allgemeiner Teil Vorwort...............................................................................................................................................................................3 Grußwort der Gesellschafter...........................................................................................................................................3 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden................................................................................................................................5 Unternehmensportrait.........................................................................................................................................................7 Die Schaeffler Gruppe im Überblick................................................................................................................................7 Kundennähe – Werke und F&E Zentren weltweit............................................................................................................11 Umweltschutz weltweit......................................................................................................................................................13 Standards im Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement.................................................................................................14 Umwelt-, Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizinpolitik von Schaeffler.................................................................................15 Umwelt-Kommunikation....................................................................................................................................................16 Award...............................................................................................................................................................................17 Umweltfreundliche Produkte.............................................................................................................................................18 Standortteil Standort...........................................................................................................................................................................19 Der Standort „ Bühler Werke“ stellt sich vor..................................................................................................................19 Veränderungen am Standort........................................................................................................................................22 Rechtliche Anforderungen.................................................................................................................................................23 Direkte Umweltauswirkungen............................................................................................................................................24 Indirekte Umweltauswirkungen..........................................................................................................................................28 Risikomanagement............................................................................................................................................................29 Arbeitsschutz....................................................................................................................................................................30 Soziale Aspekte................................................................................................................................................................31 Schlüsselindikatoren gemäß EMAS III................................................................................................................................32 Input/Output....................................................................................................................................................................35 Ziele und Programme........................................................................................................................................................40 Das haben wir erreicht.................................................................................................................................................40 Nicht in der Jahreszielplanung enthaltene Verbesserungen...........................................................................................41 Das haben wir vor........................................................................................................................................................42 Validierung und Verantwortlichkeit....................................................................................................................................44
Vorwort Schaeffler, mit Stammsitz Herzogenaurach in Mittelfranken, ist ein führendes Technologieunternehmen der Zulieferindustrie für die Automobilbranche und weitere rund 60 Industriebranchen. Das börsennotierte Familienunternehmen beschäftigt weltweit circa 87.700 Mitarbeiter, die mit ihrer Kompetenz, ihrer Zuverlässigkeit und ihrem Engagement die Grundlage für den Unternehmenserfolg bilden. Höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft sind die Basis für den anhaltenden Erfolg der Schaeffler Gruppe. Daneben gehört nachhaltiges Wirtschaften zu den Erfolgsfaktoren des Unternehmens und unserer gelebten Unternehmenskultur, für die wir als Familiengesellschafter stehen. Aus diesem Grund ist die Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien seit vielen Jahren in den Unternehmensleitlinien verankert. Insbesondere hat sich die Schaeffler Gruppe vor mehr als 20 Jahren zu einem einheitlichen, weltweit die höchsten Ansprüchen erfüllenden Umweltmanagementsystem verpflichtet. Dieses System hat sich weiterentwickelt und beinhaltet heute die Belange des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit, die das Unternehmen konsequent umsetzt. Alle Produktionsstandorte sind nach der anspruchsvollen EMAS-Verordnung validiert und nach ISO 14001 und ISO 45001 im Arbeitsschutz zertifiziert. Im Bereich Umweltschutz nimmt Schaeffler international eine Vorreiterrolle ein und wurde hierfür durch die Europäische EMAS-Kommission im Jahr 2015 ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass die Umwelterklärung 2020 die erfolgreiche Verbindung von Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und sozialen Faktoren innerhalb und außerhalb des Unternehmens dokumentiert. Ihre Ihr Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann Georg F. W. Schaeffler 4
Vorwort die Welt ist in Bewegung. Und das scheinbar mit immer größerer Geschwindigkeit. Der fortschreitende Klimawandel, die zunehmende Urbanisierung und Globalisierung sowie die Digitalisierung werden unser Leben und Arbeiten nachhaltig beeinflussen und verändern. Wir wollen diese Veränderungen aktiv mitgestalten. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, haben wir unsere Strategie „Mobilität für morgen“ verabschiedet. Ausgehend von den genannten vier großen Megatrends fokussiert sich Schaeffler sparten- und regionenübergreifend auf die vier Handlungsfelder „Umweltfreundliche Antriebe“, „Urbane Mobilität“, „Inter- urbane Mobilität“ und „Energiekette“. Als global aufgestellter Automobil- und Industriezulieferer bieten wir unseren Kunden Produkte, Systemlösungen und Services an, die mit dazu beitragen, unsere Welt ein Stück sauberer, sicherer und intelligen- ter zu machen. Aber auch innerhalb der Schaeffler Gruppe sind nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette und gesellschaftliche Verantwortung integrale Bestandteile unserer gelebten Unternehmenskultur. Wir legen großen Wert darauf, wirtschaftlichen Erfolg mit verantwortlichem Handeln – gegenüber Kunden, Umwelt und Mitarbeitern – zu verbinden. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein sicheres Arbeitsumfeld sowie Maßnahmen und Angebote zum aktiven Gesundheits- schutz. In unserem Unternehmenskodex sind die Eckpunkte hierfür fest verankert. Eine gruppenweite Steuerung garantiert, dass unsere Richtlinien und hohen Maßstäbe bezüglich Umwelt- und Gesundheits- schutz und Arbeitssicherheit für jeden Schaeffler-Standort weltweit gelten. Sämtliche Produktionsstandorte der Schaeffler Gruppe arbeiten mit Umweltmanagementsystemen nach EMAS oder ISO 14001. Diese entwickeln wir kontinuierlich weiter und legen dabei bevorzugt den anspruchsvollen europäischen EMAS-Standard zugrunde. Wir machen keine Unterschiede zwischen unseren Werken in Deutschland, anderen Ländern in Europa, USA oder Asien, denn nach unserer Überzeugung gibt es nur eine Umwelt, und die ist global und überall schützenswert. Auch unsere Lieferanten beziehen wir bei der Einhaltung hoher Umwelt- und Sozialstandards aktiv ein. Als globales Familienunternehmen verbinden uns vier zentrale Werte – nachhaltig, innovativ, exzellent und leidenschaftlich –, die unsere Verantwortung gegenüber Umwelt, Kunden und Mitarbeitern sowie zukünftigen Generationen zum Ausdruck bringen. Mit Weitblick und Kontinuität wollen wir die Schaeffler Gruppe weiterentwickeln und so eine lebenswerte Zukunft ermöglichen. Klaus Rosenfeld Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG 6
UNTERNEHMENSPORTRAIT Die Schaeffler Gruppe im Überblick Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Vertriebs- und Servicenetz stellt die Schaeffler Gruppe Kun- Industriezulieferer. Höchste Qualität, herausragende dennähe sicher. Auf Basis einer bereichs- und länderüber- Technologie und ausgeprägte Innovationskraft sind die greifenden Zusammenarbeit entstehen so ein hohes Maß Basis für den anhaltenden Erfolg der Schaeffler Gruppe. an Flexibilität für die Lösung neuer Kundenanforderungen Dabei identifiziert die Schaeffler Gruppe frühzeitig und die Chance, entstehende Trends frühzeitig antizipieren Schlüsseltrends, investiert in Forschung und Entwicklung zu können. Als globaler Entwicklungspartner und Zulieferer neuer zukunftsorientierter Produkte und definiert neue pflegt Schaeffler stabile und auf Dauer angelegte Beziehun- Technologie-Standards. Ein umfassendes Systemverständ- gen zu Kunden und Lieferanten. Zur Schaeffler Gruppe ge- nis ermöglicht es der Schaeffler Gruppe, auf die jeweiligen hörten zum 31. Dezember 2019 neben der als Führungsge- Kunden- und Marktanforderungen maßgeschneiderte sellschaft fungierenden Schaeffler AG – eine börsennotierte und ganzheitliche Lösungen anzubieten. Mit Präzisions Aktiengesellschaft deutschen Rechts mit Sitz in Herzogenau- komponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahr- rach – 152 Tochterunternehmen im In- und Ausland. werk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe Strategie „Mobilität für morgen“ einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. Bereits heute bietet das Unternehmen innovative „Wir gestalten als Technologieführer mit Erfindergeist und Produkte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge an. höchstem Anspruch an Qualität die Mobilität von morgen – für eine Welt, die sauberer, sicherer und intelligenter sein Circa 87.700 Mitarbeitern gehört die Schaeffler Gruppe wird.“ Das ist die Vision von Schaeffler. Um diesem An- zu den weltweit führenden Technologieunternehmen. Mit spruch gerecht zu werden, hat Schaeffler im Jahr 2016 die rund 170 Standorten weltweit, 70 Werken in 22 Ländern, Strategie „Mobilität für morgen“ verabschiedet. 20 Forschungs- und Entwicklungszentren und einem engen Vision Mission „Wir gestalten als Technologieführer mit „Wir leben auf der Wertebasis eines globalen Erfindergeist und höchstem Anspruch an Familienunternehmens Kundennähe durch Qualität die Mobilität von morgen – für partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine Welt, die sauberer, sicherer und überzeugen als Automobil- und Industrie- intelligenter sein wird.“ zulieferer mit Fertigungskompetenz und Systemverständnis. Wir leisten so einen Beitrag zum Erfolg unserer Kunden, zur Förderung unserer Mitarbeiter und zum Wohl unserer Gesellschaft.“ 7
UNTERNEHMENSPORTRAIT Im Rahmen der Strategie konzentriert sich die Schaeffler Gruppe auf 4 Fokusfelder: Umweltfreundliche Antriebe, Urbane Mobilität, Interurbane Mobilität und Energiekette. Diese 4 Fokusfelder basieren auf vier großen Megatrends, die das Ge- schäft der Schaeffler Gruppe in Zukunft bestimmen werden: Klimawandel, Urbanisierung, Globalisierung und Digitalisierung. Umweltfreundliche Antriebe Urbane Mobilität Interurbane Mobilität Energiekette Auf dieser Basis hat der Vorstand der Schaeffler Gruppe, in Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat und den Führungskräften weltweit, 8 Strategische Eckpfeiler entwickelt. Diese bestimmen den strategischen Handlungsrahmen der nächsten Jahre und stellen die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schaeffler Gruppe dar. Die Umsetzung der Strategie wird durch das Exzellenzprogramm „Agenda 4 plus One“ sichergestellt. Dieses umfasst 16 Strategische Initiativen, die weltweit von Bedeutung sind und aus einer Vielzahl von Initiativen ausgewählt wurden. Wir wollen der Wir sind ein Wir sind global Wir können bevorzugte Techno- Automobil- und aufgestellt und Komponenten logiepartner unserer Industriezulieferer. weltweit vor Ort. und Systeme. Kunden sein. Wir sehen E- Wir streben nach Wir wollen ein Wir leben die Werte Mobilität, Industrie höchster Qualität, attraktiver eines globalen 4.0 und Digitalisie- Effizienz und Liefer Arbeitgeber sein. Familien rung als zentrale zuverlässigkeit. unternehmens. Zukunftschancen. 8
UNTERNEHMENSPORTRAIT Die Sparten der Schaeffler Gruppe eingehalten werden. Gleichzeitig verlängern sie die Lebens- dauer von Motoren und Getrieben und erhöhen Fahrkomfort Sparte Automotive und -dynamik. Als einer der führenden Automobilzulieferer weltweit zeichnet Schaeffler Automotive eine ausgeprägte Die Schaeffler Gruppe unterteilt ihr Geschäft in die beiden Fachkompetenz für den kompletten Antriebsstrang aus. Sparten Automotive und Industrie. Als Partner der Auto Nur über die Elektrifizierung des Antriebsstrangs werden mobilindustrie ist die Schaeffler Gruppe führend in der sich die zukünftigen Verbrauchs- und Emissionsziele Entwicklung und Produktion zukunftsweisender Komponen- vollständig erreichen lassen. Deshalb bietet die Schaeffler ten und Systeme für Motor, Getriebe und Fahrwerk, sowohl Gruppe Lösungen über die gesamte Bandbreite der Elektri- für Fahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antriebsstrang fizierungsmöglichkeiten an – von hybriden bis hin zu rein als auch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Die Sparte Auto elektrischen Antriebssystemen. motive organisiert ihr Geschäft nach den Unternehmens bereichen (UB) Motorsysteme, Getriebesysteme und Die Sparte Automotive vervollständigt ihr Geschäft mit ei- Fahrwerksysteme sowie Automotive Aftermarket. nem umfassenden Aftermarket-Angebot. Die Produktpalette deckt die Einsatzbereiche Kupplungs- und Ausrücksysteme, Kupplungssysteme, Getriebekomponenten, Torsionsdämp- Motoren- und Getriebeanwendungen sowie Fahrwerkan fer, Ventiltriebsysteme, Nockenwellenversteller, Elektro wendungen ab. Darüber hinaus bietet Schaeffler Automotive antriebe und Lagerlösungen in Getriebe und Fahrwerk Aftermarket umfassende Serviceleistungen an. So enthält zählen zu den wesentlichen Produkten der Sparte Auto das Angebot unterschiedliche Ansätze wie z. B. die Durch- motive. Die Schaeffler-Präzisionsprodukte und -systeme führung von praxisorientierten Trainings, die Beratung durch tragen entscheidend dazu bei, dass Motoren weniger Kraft- die Schaeffler-Reparatur-Hotline oder über das Online-Werk- stoff verbrauchen und immer strengere Emissionsvorgaben stattportal sowie die Entwicklung von Spezialwerkzeugen. Die Efficient-Future-Mobility-Konzeptfahrzeuge zeigen technologische Lösungen für die regionalen Anforderungen. Hier der Efficient Future Mobility China 9
UNTERNEHMENSPORTRAIT Die von der Sparte Industrie hergestellten Lager und damit verwandten Produkte kommen unter anderem in Windkraftanlagen zum Einsatz. Sparte Industrie Die Sparte Industrie wird aufgrund der breit aufgestellten Mit Lösungen für Wälzlagerungen, Lineartechnik und Direkt Kunden- und Geschäftsstruktur primär regional gesteuert. antriebe bietet die Schaeffler Gruppe ein umfassendes Tech- Auf dieser Basis verantworten die Regionen Europa, Ame- nologie- und Anwendungs-Know-how für exakt aufeinander ricas, Greater China und Asien/Pazifik als Profit Center das abgestimmte Komplettsysteme aus einer Hand. Smarte Pro- Industriegeschäft in ihren Märkten. Innerhalb der Regionen dukte und die Vernetzung der Komponenten treten immer ist das Industriegeschäft in die acht Sektoren (1) Wind, stärker in den Vordergrund. Ein Beispiel ist die sog. (2) Raw Materials, (3) Aerospace, (4) Rail, (5) Offroad, (6) „Werkzeugmaschine 4.0“, deren sensorisierte Komponenten Two Wheelers, (7) Power Transmission und (8) Industrial Schwingungen, Kräfte und Temperaturen von allen relevanten Automation gegliedert. Vervollständigt wird das regionale Lagerstellen messen und melden. Geschäft der Sparte Industrie durch den Absatz an Händler (Industrial Distribution). Der überwiegende Teil der Wälzlager wird von dem funktio- nal koordinierten Bereich „Bearing & Components Techno- Das Produktportfolio der Sparte Industrie umfasst insbeson- logies“ (BCT) als integrierter interner Zulieferer bezogen. dere Wälz- und Gleitlager, Lineartechnik, Instandhaltungs- Die Lager und damit verwandten Produkte kommen u. a. im produkte, Monitoringsysteme und Direktantriebstechnik. Bereich Antriebstechnik, in Produktionsmaschinen und Die Sparte Industrie bietet ein breites Spektrum an Lager Windkraftanlagen sowie in der Schwerindustrie zum Einsatz. lösungen, von Hochdrehzahl- und Hochpräzisionslagern mit Im Bereich Luft- und Raumfahrt ist die Schaeffler Gruppe ein geringen Durchmessern bis hin zu Großlagern mit einem führender Hersteller von Hochpräzisionslagern für Trieb Durchmesser von über drei Metern. Die Komponenten werke von Flugzeugen und Hubschraubern sowie für Raum werden dabei immer mehr in Systemlösungen integriert, die fahrtanwendungen. teilweise als mechatronische Systeme mit Sensoren und entsprechender Datengenerierung ausgeführt werden. 10
UNTERNEHMENSPORTRAIT Kundennähe – Werke und F&E Zentren weltweit Russland Kanada Uljan Stratford (2) 1 USA Cheraw (2) Danbury Fort Mill (2) Joplin Spartanburg Troy Wooster Indien Brasilien Ho Pu Sorocaba (2) Va Mexiko Sa Puebla Südafrika Irapuato Port Elizabeth Regionen 1 Europa America China Asien/Pazifik F&E-Zentren 12 5 1 2 Werke 16 14 8 5 Automotive 33 10 6 4 Industrie 13 4 2 1 1 Die Regionen bilden die regionale Struktur der Schaeffler Gruppe ab Anzahl der Werke in Klammern * 2 Werke Automotive, 1 Werk Industrie 11
UNTERNEHMENSPORTRAIT Südkorea 1 In Europa nowsk Ansan Changwon Deutschland Großbritannien Jeonju Bühl Llanelli Eltmann Plymouth Erlangen Sheffield Gunzenhausen Italien Hamm/Sieg Momo Herzogenaurach Hirschaid Portugal Höchstadt (2) Caldas da Rainha Japan Homburg (3)* Spanien Ingolstadt Yokohama Elgoibar Kaltennordheim Lahr Ungarn China Luckenwalde Debrecen Morbach Szombathely Anting Nürnberg Nanjing Rumänien Schweinfurt (2) Suzhou Braşov Steinhagen Taicang (4) osur Suhl Slowakei Yinchuan (2) une Unna Kysucké adodara Wuppertal Nové Mesto avli Skalica Österreich Berndorf-St. Veit Tschechische Frankreich Republik Vietnam Calais Lanškroun Biên Hòa City Chevilly Svitavy Haguenau (2) Thailand Chonburi 12
UMWELTSCHUTZ WELTWEIT Umweltschutz weltweit Stanzerei am Standort Bühl In allen Fertigungsstätten Zahlreiche Auszeichnungen Seit Mitte der 90er-Jahre wurde bei Schaeffler ein Umwelt Für dieses Engagement erhielt Schaeffler schon mehrfach management aufgebaut, auf das man heute zu Recht stolz besondere Auszeichnungen, wie zum Beispiel die sein kann: Nahezu alle Fertigungsstätten sind gemäß Bayerische Umweltmedaille, den Ökoglobe oder von der ISO 14001 zertifiziert und nach der strengeren EMAS- Ford Motor Company dreimal in Folge die Auszeichnung Verordnung registriert. Neue Standorte folgen in der Regel „Recognition of Achievement, Environmental Leadership“. innerhalb von drei Jahren. In 2005 wurde Schaeffler auf nationaler und europäischer Ebene der EMAS-Award verliehen und 2015 erhielt Vorreiterrolle bei der Anwendung von EMAS Schaeffler im Rahmen des European EMAS Award eine Ehrenauszeichnung. Mit der Anzahl der EMAS-registrierten Produktionsstandorte insgesamt und insbesondere außerhalb der Europäischen Teilen von Erfahrungen Union nimmt Schaeffler eine deutliche Vorreiterrolle ein. Schaeffler war die erste Organisation, die EMAS außerhalb Schaeffler teilt seine Erfahrung und Expertise auf diesem der EU angewendet hat. Damit hat Schaeffler das Funda- Gebiet mit interessierten Gruppen, zum Beispiel im Rahmen ment für die später mit EMAS III ermöglichte Registrierung von Forschungsstudien, bei Besuchen von Hochschulen und von Standorten in Drittstaaten gelegt, die auch als „EMAS Expertengruppen, in Regionaltreffen von EMAS-Clubs und Global“ bezeichnet wird. in zahlreichen Konferenzen und Workshops zu EMAS und Umweltmanagement. 13
UMWELTSCHUTZ WELTWEIT Standards im Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement ISO 14001 OHSAS 18001 Die ISO 14001 ist eine internationale, privatrechtliche Norm Die OHSAS 18001 beruht auf einem britischen Standard für für Umweltmanagementsysteme. Die erste Version stammt Arbeitsschutzmanagementsysteme. Sie existiert seit 1999 aus dem Jahr 1996. Sie beruht wie die Qualitätsnorm ISO und ähnelt in vielen Aspekten der ISO 14001 bzw. 9001 auf dem von William Deming in den 1930er Jahren ISO 9001. Ein Kernelement ist die Erstellung von Gefähr- entwickelten Regelkreislauf „Plan-Do-Check-Act“ zur konti- dungsbeurteilungen. Seit 2016 existiert ein Entwurf einer nuierlichen Verbesserung von Systemen. Ihr Aufbau orien- ISO 45001, welche die OHSAS 18001 in absehbarer Zeit tiert sich seit 2015 wie alle ISO-Normen an der sogenannten ersetzten wird. „High Level Struktur“. Wesentliche Elemente sind unter anderem das Erstellen einer Umweltpolitik, die Bewertung ISO 45001 von Umweltauswirkungen, das Festlegen von Verantwortlich- keiten, das Erstellen eines Umweltprogramms, die Lenkung Die ISO 45001 ist der neue, seit 2018 weltweit gültige von Dokumenten und das Durchführen von Audits. Viele gro- Standard zur Gestaltung von Managementsystemen für ße Unternehmen, v. a. Automobilhersteller, verpflichten ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA). Lieferanten sich von einer akkreditieren Stelle nach dieser Die ISO 45001 beschreibt die Anforderungen an SGA- Norm zertifizieren zu lassen. Sie ist deshalb weit verbreitet. Managementsysteme und gibt Anleitungen für die Um setzung. Sie ersetzt die bis dahin gültige OHSAS 18001 und EMAS orientiert sich inhaltlich und strukturell an der High-Level- Struktur der ISO 9001, der ISO 14001 oder auch der EMAS steht für „Environmental Management and Audit ISO 50001. Scheme“. Obwohl das System auf einer europäischen Ver- ordnung beruht, die 1993 in Kraft trat, ist die Teilnahme frei- Für die Umstellung von OHSAS 18001 auf die neue willig. Es baut auf der ISO 14001 auf und fordert zusätzlich ISO 45001 gilt eine Übergangsfrist bis zum 11. März 2021. vor allem die Einhaltung von Umweltrecht und die Erstellung einer umfangreichen Umwelterklärung. Beides muss von ISO 50001 einem staatlich zugelassenen Umweltgutachter geprüft und bestätigt werden. EMAS gilt als das höherwertige und Die ISO 50001 ist ein noch relativ junger Standard für anspruchsvollere der beiden Systeme. Es setzt auf Leistung, Energiemanagementsysteme. Er ähnelt im Aufbau der Transparenz und Glaubwürdigkeit und wird vor allem inner- ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001. Vor allem durch halb der Europäischen Union angewandt. steuerliche Anreizsysteme ist die Anzahl der Zertifizierungen nach ISO 50001 in den letzten Jahren stark angestiegen. 14
UMWELTSCHUTZ WELTWEIT Umwelt-, Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizinpolitik von Schaeffler Umweltschutz, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit (EHS) Geringe Umweltauswirkungen und sind Bestandteil unserer Führungsleitsätze. Durch die umweltfreundliche Produkte Schaffung und Erhaltung einer sicheren, gesundheits- und leistungsfördernden Arbeitsumgebung und durch gelebten Bei allen Aktivitäten wollen wir schädliche Auswirkungen Umweltschutz tragen wir zum Fortbestand und Erfolg unse- auf die Umwelt vorausschauend vermeiden. Dazu gehört res Unternehmens bei. Die folgenden Grundsätze gelten für unser Bemühen, möglichst wenig Abfall, Abwasser, Lärm alle Bereiche unseres Unternehmens weltweit. Damit stehen und andere Emissionen zu erzeugen. Mit Rohstoffen und wir zu unserer Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Energie gehen wir sparsam um. Wir stellen umweltfreund- Mitmenschen und nachfolgenden Generationen. liche Produkte her und betrachten dabei den gesamten Lebenszyklus. Leistungsfähiges Arbeitsschutz- und Umweltmanagement Verantwortungsbewusste Mitarbeiter Wir leben weltweit ein Arbeitsschutz- und Umweltmanage- mentsystem, das wir stetig verbessern und ermöglichen Durch regelmäßige Informationen, Schulungen und Weiter- unseren Mitarbeitern ein erfülltes und wertschöpfendes bildungen fördern wir die Kompetenzen und das Bewusst- Leben bis zum Rentenalter. Wir entwickeln vorausschauende sein unserer Mitarbeiter und Geschäftspartner für sicheres ganzheitliche Konzepte, Strukturen und Prozesse und set- Arbeiten und Umweltschutz in allen Bereichen des Unter zen diese gemeinsam mit unseren Vertragspartnern um. Wir nehmens. prüfen regelmäßig und in allen Bereichen die Umsetzung der Vorgaben und den Erfolg unseres Managementsystems. Vorbeugende Maßnahmen Sichere und mitarbeitergerechte Arbeitsplätze Wir schützen unsere Mitarbeiter vor gesundheitlichen Beein- trächtigungen und unsere Umwelt vor Schäden durch um- Wir sind davon überzeugt, dass grundsätzlich alle Arbeits- fangreiche, vorbeugende Maßnahmen. An allen Standorten unfälle und Berufserkrankungen vermeidbar sind. Motivierte stellen wir eine umfassende und effektive Notfallversorgung Mitarbeiter und Vorgesetzte unterstützen uns auf dem Weg unserer Mitarbeiter und Besucher bei Verletzungen sicher. zu Null Arbeitsunfällen. Den Schutz unserer Mitarbeiter und Auftragnehmer behandeln wir gleichrangig. Deshalb Offener Dialog berücksichtigen wir bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen neueste Erkenntnisse und messen der Mit interessierten Kreisen stehen wir in intensivem, ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen eine hohe vertrauensvollem Dialog. Wir informieren über unsere Bedeutung zu. Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen und die von unseren Standorten ausgehenden Umweltauswirkungen. Verlässliches Handeln Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller Gesetze und Klaus Rosenfeld Vorgaben zum Arbeits- und Umweltschutz und handeln verantwortlich gemäß eigener, oft über die gesetzlichen Vor- schriften hinaus gehender Regeln. Maschinen und Anlagen werden von uns so geplant, gekauft, betrieben und instand gehalten, dass mögliche Gefahren ausgeschlossen, Risiken minimiert und Betriebsstörungen vermieden werden. Wir orientieren uns am neuesten Stand der Technik. 15
UMWELT KOMMUNIKATION Umwelt-Kommunikation Im SCHAEFFLERCONNECT finden sich zahlreiche aktuelle Regelmäßige interne und externe Auditierungen Informationen: Ansprechpartner, umfangreiche Fachdaten- banken, Abfallwegweiser und vieles mehr. All diese Fakten Der Stand und der Fortschritt des betrieblichen Umwelt- können weltweit von jedem Mitarbeiter abgerufen werden. schutzes wird – zusätzlich zu den externen Auditierungen durch einen unabhängigen Umwelt-Gutachter – auch durch Zudem werden die Mitarbeiter über Werkzeitungen und regelmäßige interne Auditierungen aller Produktionsstand- Aushänge informiert. orte geprüft. Diese Auditierungen werden zentral geplant und koordiniert und vom Schaeffler Auditorenpool durch Regelmäßige Arbeitstreffen geführt. Die internen Umweltauditoren der Schaeffler Gruppe bilden sich regelmäßig in einem mehrtägigen, Dem Informationsaustausch und der Abstimmung der Ziele gemeinsamen Auditoren-Workshop weiter. und Maßnahmen dienen die alljährlich stattfindenden Umweltschutz-Treffen. An dieser mehrtägigen Veranstaltung Als Ergebnis erhalten die Standorte einen Auditbericht, in nehmen die Betriebsbeauftragten für Umweltschutz aller dem der aktuelle Zustand beschrieben ist und Empfehlungen Produktionsstandorte teil. zur weiteren Verbesserung ausgesprochen werden. Seit Einführung der Umweltschutztreffen hat sich die Für die entsprechenden Maßnahmen werden Termine und Zusammenarbeit und die Absprache der Standorte unterein- Verantwortlichkeiten festgelegt. ander (z. B. bei der Planung von umweltrelevanten Anlagen) merklich intensiviert. Weltweites Regelwerk: Werknormen und Prozeduren Umweltrelevante Vorgänge wie z. B. die Freigabe von Hilfs- und Betriebsstoffen oder die Festlegung jener Stoffe, die in Produkten und Verpackungen verboten sind, werden weltweit durch spezielle Werknormen geregelt. Damit wird bei Schaeffler sichergestellt, dass gefährliche Stoffe nur dort eingesetzt werden, wo keine Alternativen möglich sind. Die Fachabteilungen werden über den Einsatz solcher Stoffe rechtzeitig informiert und veranlassen sofort die notwen- digen Maßnahmen. Und die Kunden können sicher sein, dass in Produkten von Schaeffler nur freigegebene Stoffe enthalten sind. Sicherheitsrelevante Vorschriften gelten auch für Fremd firmen, die in den Werken Aufträge ausführen. Ein entspre- chendes Dokument beinhaltet alle sicherheitsrelevanten Anforderungen für ihren Einsatz auf dem Werkgelände. Nur Fremdfirmen, die sich schriftlich dazu verpflichten, diese Anforderungen auch zu erfüllen, dürfen für Schaeffler arbeiten. 16
AWARD Europäischer EMAS Award 2015 Schaeffler erhält Ehrenauszeichnung im Umweltschutz Der europäische EMAS-Award wurde erstmalig 2005 ausgeschrieben und bereits damals auf nationaler und Im Mai 2015 erhielt Schaeffler von der Europäischen europäischer Ebene an Schaeffler verliehen. Kommission im Rahmen des Europäischen EMAS-Awards eine Ehrenauszeichnung für seine Vorreiterrolle in der Das europäische Eco-Management and Audit Scheme Anwendung von EMAS. Schaeffler hatte den ersten Standort (EMAS) ist ein Managementsystem für Organisationen, um in China nach EMAS registriert und hat mehr Produktions ihre Umweltleistung zu verbessern und ihre Ergebnisse zu standorte im Register, insbesondere auch außerhalb der EU, kommunizieren. EMAS zeichnet sich besonders durch Leis- als jedes andere Unternehmen. tung, Glaubwürdigkeit und Transparenz aus und gilt als das Premiumsystem im Umweltmanagement. Die Auszeichnung wurde von Kestutis Sadauskas, Direktor des Bereichs Green Economy der Europäischen Kommission, in Rahmen einer Feierstunde in Barcelona überreicht. Vorab hatte Schaeffler die nationale Vorauswahl in der Kategorie großer Unternehmen gewonnen. 17
UMWELTFREUNDLICHE PRODUKTE Umweltfreundliche Produkte Die Verschmutzung der Umwelt und die Erschöpfung der Umfangreiches Datenmanagement Ressourcen sind in hohem Maße auf den steigenden Ver- brauch von Produkten zurückzuführen. Ein neues Denkmus- Ein Umweltdatenbeauftragter ist mit der Bilanzierung der ter auf Grundlage umweltfreundlicherer Produkte, für die Stoff- und Energieströme auf Betriebs-, Prozess- und Pro- weniger Ressourcen eingesetzt werden und die die Umwelt duktebene beschäftigt. Durch die Stoffstrom-Analysen wird weniger beeinflussen und gefährden, muss angestrebt wer- die Integration des Umweltmanagements in die zentralen den. Das Konzept „Integrierte Produktpolitik (IPP)“ spricht Bereiche des Unternehmens wie z. B. Logistik, Produktion diese Gedanken an und hat das Ziel, umweltfreundlichere oder Controlling weiter verstärkt. Bestehende Abläufe und Produkte zu fördern. Technologien werden noch kritischer hinterfragt und weitere Möglichkeiten zur Prozessverbesserung erkannt und umge- Schaeffler in Vorleistung setzt. Für Schaeffler ist diese Idee nichts Neues, sie wird im Informationsnetzwerke Unternehmen seit vielen Jahren aktiv gelebt. Die Herausfor- derung, Produkte umweltfreundlicher zu gestalten, wurde Bereits beim Abbau der Rohstoffe entstehen Umweltaus schon vor langer Zeit angenommen. Neu sind aber die wirkungen. Um die Produkte noch umweltfreundlicher Mittel und Werkzeuge, mit denen dieses Ziel erreicht wird. werden zu lassen, ist Schaeffler im intensiven Kontakt mit Wie können bislang ungenutzte Potenziale ausgeschöpft Zulieferern und Kunden. In einem gemeinsamen Netzwerk werden, um die Ökobilanz eines Produktes über seinen sollen Umweltinformationen entlang der gesamten Produkt- gesamten Lebenszyklus zu verbessern? kette erfasst und ausgewertet werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse zeigen neue Lösungen für umweltfreundlichere Auf neuen Wegen Produkte und eine nachhaltige Entwicklung. Ein Weg zum umweltfreundlicheren Produkt ist die Erhöhung Recycling der Effizienz des Material- und Energieeinsatzes und damit die Verringerung von Umweltauswirkungen. Im Zentrum Natürlich bemüht man sich darum, dass die hergestellten der Bemühungen steht eine durchgängige Betrachtung und Komponenten nach Ablauf der Fahrzeug-Gebrauchsdauer Gestaltung der Material- und Energieflüsse vom Eingang wieder in der Rohstoffkreislauf zurückfinden. Deshalb sind ins Unternehmen bis hin zum Verlassen als Produkt oder INA und LuK Gründungsmitglieder des Recycling-System- Reststoff. Verbundes Partslife. 18
Standort Der Standort „ Bühler Werke“ stellt sich vor Die Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co KG mit Haupt Einsatz. Zwei zentrale Kühlschmierstoffanlagen versorgen sitz in Bühl am Fuße des Schwarzwaldes ist ein global dabei die einzelnen Bearbeitungsmaschinen. tätiger Automobilzulieferer. Von Bühl aus wird das gesamte Schaeffler Automotive Geschäft gesteuert. Das Unter Das Werk in Kappelrodeck beherbergt den Werkzeugbau. nehmen wurde 1965 durch die Brüder Schaeffler gegründet. Hier fertigen knapp 270 Mitarbeiter die für die Herstellung (aktuelles Luftbild des Standortes) der Produkte benötigten Werkzeuge. Im Jahr 2019 arbeiteten am Hauptsitz ca. 5.700 Mitarbeiter. Schaeffler setzt an seinen Standorten auf modernste Der Standort Bühl, auf einer Gesamtfläche von Technologien und Abläufe, um die Ressourcen noch besser ca. 490.000 m², wovon etwa 260.000 m² versiegelt sind, zu schonen sowie Lärm, Abfall, Emissionen und Abwasser gliedert sich in vier Werke, die in unmittelbarer Nähe zu reduzieren. zueinander liegen. Alle vier Werke befinden sich in Industriegebieten. Das Stammwerk grenzt an eine Wohn Nachfolgend sind wesentliche Meilensteine der Zertifizie siedlung und Bußmatten an ein Gewerbemischgebiet. Die rungen der Schaeffler Gruppe stichpunktartig genannt: vier Werke, mit Ausnahme des Werks Bußmatten, grenzen 1986 Benennung des ersten Umweltschutzbeauftragten an kein Wasser- bzw. Naturschutzgebiet und befinden sich am Standort Bühl. in keinem durch Überschwemmung gefährdeten Gebiet. 1992 Benennung des ersten Umweltschutzbeauftragten der damaligen LuK-Gruppe. Am Standort Bühl werden für die Automotive-Sparte ver 1997 Aufnahme und Beginn der Mitarbeit im schiedenste Produkte für den Antriebsstrang entwickelt und VDA-Ausschuss für Umweltmanagement und im gefertigt. Rund ein Drittel der Mitarbeiter arbeiten in der Arbeitskreis der IHK Karlsruhe. Entwicklung neuer, zukunftweisender Systeme. 1999 Erstes Umweltschutzhandbuch der damaligen LuK-Gruppe. Im Stammwerk in Bühl befindet sich hauptsächlich die 2000 Beginn der Zertifizierung aller Produktionswerke Fertigung von Kupplungskomponenten und des weltweit nach ISO 14001. Zweimassenschwungrads. Neben der Entwicklung und 2002 Erfolgreicher Abschluss der ersten ISO 14001- der Verwaltung sind im Stammwerk auch die Bereiche Zertifizierungsrunde aller Produktionswerke. Stanzerei, Härterei und die Montage untergebracht. Mit 2003 Teilnahme an einem Projekt des Fraunhofer Institut ca. 3.100 Mitarbeitern ist das Stammwerk der größte der Karlsruhe zur Risikobewertung von Gefahrstoffen. vier Standorte. Zu den umweltrelevanten Anlagen gehören 2004 Beginn der EMAS-Zertifizierung in der Schaeffler unter anderem eine betriebsinterne Abwasserbehand Gruppe. lungsanlage, ein Methanoltank und mehrere Prüfstände 2006 Erste Validierung der Umwelterklärung für den für Verbrennungsmotoren. Im Werk in Bußmatten fertigen Standort Bühl. rund 1900 Mitarbeiter hauptsächlich Komponenten für das 2009 Erste Zertifizierung nach dem Arbeitsschutz- CVT-Getriebe (CVT = Continuous variable transmission) und managementsystem OHSAS 18001 Ausrücksystemen. Zu den umweltrelevanten Anlagen zählen 2014 Erste Zertifizierung nach dem Energiemanage- unter anderem vier Lösemittelreinigungsanlagen, die der mentsystem ISO 50001 VOC-Richtlinie unterliegen, sowie zwei Kühlschmierstoff zentralanlagen. In einem Bürokomplex in Bußmatten 3 Für das Umwelt-; Arbeitssicherheits- und Energiemanage wurde das E-Mobilitycenter eingerichtet, hier befinden sich mentsystem ist die Werkleitung für den Standort Bühl keine umweltrelevanten Anlagen. verantwortlich. Diese wird von den schriftlich benannten Beauftragten für Energie, Arbeitssicherheit und Umwelt Im Werk Sasbach mit seinen rund 400 Mitarbeitern befindet schutz fachlich beraten. sich ausschließlich die Zerspanung Hier kommen die für einen Metallverarbeitenden Betrieb typischen Prozesse (Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Räumen) zum 19
Standort Die Aufgaben der Beauftragten Personen sind dabei wie h. Dokumentieren der Tätigkeit und der Ergebnisse von folgt definiert: Untersuchungen und Analysen und Erstellen von Berichten (Jahresbericht, Berichte für externe Stellen) a. Entwickeln und Pflegen des standortspezifischen i. Koordinieren der Lenkung relevanter Dokumente EHS-Managementsystems j. Koordinieren der Kommunikation mit relevanten b. Überwachen der Einhaltung und Unterstützen bei der externen Stellen Umsetzung von relevanten gesetzlichen Vorschriften k. Mitwirken beim Erstellen von entsprechenden Zielen c. Durchführen von geeigneten Betriebskontrollen, und Programmen Besichtigen der Arbeitsstätten und Mitwirken bei der l. Mitwirken bei der Entwicklung standortspezifischer Ermittlung und Beurteilung von Gefahren und Regelungen und Verfahren Gefährdungen m. Schulen der Führungskräfte und Bereitstellen von d. Erfassen und Auswerten geeigneter Kennzahlen und Schulungsunterlagen und Informationen -soweit vorgegeben- Weiterleiten dieser n. Eigene Weiterbildung e. Mitteilen von festgestellten Mängeln und Vorschlägen von Maßnahmen zu deren Beseitigung Der Standort Bühl wird dabei zusätzlich im Rahmen von f. Unterstützen bei der Planung und Durchführung von internen Audits der Schaeffler Gruppe jährlich auditiert. entsprechenden Schutz- und Korrekturmaßnahmen, Die externen Überwachungs- bzw. Zertifizierungsaudits Prüfen der Wirksamkeit durch Fa. Intechnica finden gemäß der zentralen Planung für g. Beraten der obersten Leitung und aller Arbeitnehmer die gesamte Schaeffler Gruppe in der Regel jährlich statt. (u. a. bei Investitionen, der Gestaltung von Arbeits plätzen, in Bezug auf Unfallverhütung, etc.) Bühl Luftbild 2019 20
Standort Bußmatten Luftbild 2019 Sasbach Luftbild 2019 Kappelrodeck Luftbild 2019 Aus den direkten und indirekten Umweltaspekten wurde in Im Folgenden werden die direkten und indirekten Umwelt Abstimmung mit der Werkleitung und den einzelnen Ferti auswirkungen näher erläutert. gungsbereich Umweltkennzahlen abgeleitet die monatlich ausgewertet werden. Mit diesem Steuerungselement wird direkten Einfluss auf den Betrieb genommen um die Umweltauswirkungen so zu minimieren. 21
Standort Veränderungen am Standort In 2019 wurden folgende Bauvorhaben in den Bühler Werken gestartet bzw. durchgeführt. Das Betriebsstofflager der Härterei und das Abwasserhaus wurden an die aktuellen Anforderungen der AwSV angepasst. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage wurde der geplante Neubau des Schaeffler Automotive Headquarters (Neben Bußmatten III) verschoben. Am Standort Sasbach wurde die Erweiterung der Logistikhalle abgeschlossen. Aufgrund des gestiegenen Fertigungs- volumens in Sasbach und die sich daraus ergebene höhere Abfallströme muss der Abfallsammelplatz ebenfalls erweitert werden. Logistikhalle Sasbach Logistikhalle Sasbach 22
Rechtliche Anforderungen Rechtliche Anforderungen Grundsätzliche Anmerkung: „Die rechtlichen Anforderungen Für den Standort gelten die folgenden Abwassergrenzwerte: werden halbjährlich ermittelt und bewertet. Festgestellte Abweichungen werden umgehend korrigiert. Die relevanten a. Zink: 2 mg/l Grenzwerte wurden im Berichtszeitraum eingehalten.“ b. Nickel, Kuper und Chrom mit jeweils 0,5 mg/l c. AOX 1 mg/l Am Standort werden die folgenden genehmigungs d. Temperatur 35°C pflichtigen Anlagen betrieben: e. pH 9,5 a. Erprobungsbahn für Versuchsfahrzeuge unsere Kunden Die Einhaltung der Abwasser- und Emissionsgrenzwerte b. Methanoltank für die Härterei wird regelmäßig überprüft. c. Abwasserhaus d. Versorgungsbrunnen an den Standorten Bühl und Im Berichtszeitraum kam es zu folgenden Grenzwert Bußmatten überschreitungen: e. Versorgungsanlagen für den Härtereibetrieb am Standort Bußmatten Im Bereich der Abwasseranlage kam es bei internen Kontrol len in 2019 zu Grenzwertüberschreitungen bei der pH- und Entsprechende, gültige Genehmigungen liegen vor. Die Temperatur Endkontrolle. Diese treten bei alleinigem Ver Anlagen werden regelmäßig Überprüfungen durch interne dampferbetrieb auf und sind umwelttechnisch nicht relevant und externe Stellen unterzogen. Festgestellt Mängel werden da durch Vermischung mit dem normalen Abwasserstrom umgehend korrigiert. die Mengen unerheblich sind. Im Abwasserhaus werden 2 mal jährlich unangekündigte Kontrollen durch das LRA An die zuständigen Behörden werden regelmäßig die vorgenommen. Die Ergebnisse wiesen keine Abweichungen folgenden Informationen bzw. Berichte übermittelt: oder Beanstandungen auf. a. Analysenprotokolle der Brunnen und Kühltürme Der Standort betreibt keine Anlagen nach Industrie- b. Menge an transportierter Altemulsion zwischen den Emissions-Richtlinie (IED – EU-Richtlinie 2010/75/EU). Bühler Werken Der Standort fällt nicht unter die Störfall-Verordnung Für den Standort gelten die folgenden Emissionsgrenzwerte: (Seveso-Richtlinie – EU-Richtlinie 2012/18/EU). 75 mg/m³ Kohlenstoff für gefasste Abgase der VOC relevanten Anlagen 23
Direkte Umweltaspekte Direkte Umweltaspekte Eines der großen Ziele des Umweltschutzes ist es, Umwelt Sparsamer Umgang mit Energie auswirkungen nicht entstehen zu lassen bzw. unvermeid bare Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu Zur Ausnutzung des Tageslichtes und damit zur Senkung des halten. Hierzu wurden bereits viele Maßnahmen umgesetzt. Energiebedarfs ist der Großteil der Gebäude in Sheddach- Bauweise ausgeführt. Zusätzlich verfügen die Beleuchtungs Sparsamer Umgang mit Wasser systeme über Sensoren, die in Abhängigkeit der Sonnenein strahlung die Abschaltung bei entsprechendem Lichteinfall Um den Verbrauch an Stadtwasser so gering wie möglich zu sicherstellen. halten, wird der Großteil des Verbrauchswassers aus den eigenen Brunnen gedeckt. Durch den Einsatz von mehretagigen Drehherdöfen im Bereich der Härterei (Stammwerk) konnte der Energiever Zentrale Kühlschmierstoffanlagen erlauben hohe Stand brauch erheblich gesenkt werden. Die neue Technik dieser zeiten der Emulsionen und vermeiden so einen unnötigen Öfen ermöglicht es, die Werkstücke auf mehreren Ebenen Wasserverbrauch. Abwasserintensive Arbeitsabläufe wie ohne Träger in den Öfen zu lagern, so dass ein zusätzliches zum Beispiel das Gleitschleifen laufen durch den Einsatz Aufheizen des Trägers entfällt. von Kreislauftechniken fast Abwasserfrei. Drehherdofen Teileentnahme Zentralanlage Wandler In der Stanzerei (Stammwerk) kommen, wo sinnvoll und möglich, mechanische Pressen zum Einsatz. Diese reduzie Durch den Bau eines Mischwasserbeckens und die Instal ren gegenüber bisherigen Hydraulikpressen den Energie lation einer Kühlturmanlage für den Kühlwasserkreis im verbrauch deutlich. Bereich der Härterei (Stammwerk) konnte der Verbrauch an Brunnenwasser erheblich gesenkt werden. Auch in den Sanitärbereichen haben wassersparende Maßnahmen – wie beispielsweise die Installation von WC-Spartasten und wasserlosen Urinalen – den Verbrauch an Stadtwasser deutlich reduziert. Ende 2008 wurde im Stammwerk eine Verdampferanlage in stalliert, mit der die ölhaltigen Abwässer (z.B. Kühlschmier stoffemulsionen, Waschwässer, etc.) aus allen vier Stand orten aufbereitet werden können. Das beim Verdampfen entstehende Destillat kommt als Prozesswasser in einzelnen Presse Stanzerei Anlagen wieder zum Einsatz. 24
Direkte Umweltaspekte Die gezielte Nutzung anfallender Abwärme hilft Primärener Das Abwasser aus dem Kantinenbereich wird über Fettab gie einzusparen und natürlich auch Emissionen zu senken. scheider gereinigt. Gefährdete Bereiche (z.B. Umschlag Beispiele hierfür sind die Rückgewinnung der bei der Druck flächen für wassergefährdende Flüssigkeiten) sind durch lufterzeugung anfallenden Abwärme zur Warmwasseraufbe Öl- und Koaleszenzabscheider gesichert. Diese Abscheider reitung, sowie die Nutzung der Abwärme aus Laserschweiß anlagen werden den Vorschriften entsprechend geprüft und anlagen zum Heizen der Hallenluft. gewartet. Aktiver Gewässerschutz Konsequente Abfalltrennung Lagereinrichtungen für die Bereitstellung von wasserge Die am Standort anfallenden Abfälle werden getrennt er fährdenden Betriebsstoffen sind doppelwandig bzw. mit fasst. Dies ergibt mehr als 90 verschiedene Abfallfraktionen, Auffangeinrichtungen ausgestattet. Im Falle einer Leckage die wo immer möglich einer sinnvollen Verwertung zugeführt erfolgt sofort Meldung an die zuständigen Stellen. werden. Als Hilfe für die Mitarbeiter steht hier ein Schaeffler- Abfallführer zur Verfügung. Der Abfallführer ist im Intranet Um Umweltrisiken zu minimieren und Ressourcen einzu immer aktuell abrufbar. sparen, wurden für Großverbraucher Zentralanlagen einge richtet. Dadurch reduziert sich das Transportaufkommen von Durch die getrennte Betrachtung der einzelnen Abfallarten wassergefährdenden Stoffen stark. und die monatliche Bewertung von Mengen und Kosten konnten in den vergangenen Jahren beachtliche Vermei Im Stammwerk wird eine Abwasserbehandlungsanlage dungspotentiale erkannt und entsprechende Maßnahmen (Chargenbehandlung) betrieben. Das Zentrallabor prüft eingeleitet werden. Dazu gehören unter anderem die Rück die durch Genehmigungen vorgegebenen Abwasserwerte gewinnung von Öl beim Längenschleifen durch Zentrifugie täglich für jede Charge. Zur Gegenkontrolle und zusätzlichen ren und der Einsatz von Vakuumverdampfertechnik beim Überwachung untersucht ein externes Labor halbjährlich Gleitschleifen (Werk Bußmatten). Nicht wiederverwendbare Vergleichsproben. Kühlschmierstoffemulsion wird im eigenen Verdampfer behandelt. Am Standort befinden sich an den Ausläufen der Regen wasserkanalisation elektromotorische Schieber, die sich im Weniger Emissionen Falle einer Havarie schließen, so dass kein schädlich verun reinigtes Wasser in die angrenzenden Vorfluter tritt. Produktionsbedingte Emissionen wie zum Beispiel Ölnebel verringerten sich durch den Einsatz von entsprechenden Abluftfiltern. Übersichtspläne Havarieschutzkonzept LuK Bühl LM-Reinigung Bußmatten 25
Direkte Umweltaspekte Bei der Reinigung mit organischen Lösemitteln kommen Lärmemissionen moderne Vakuum-Reinigungsanlagen zum Einsatz (Werk Bußmatten). Diese Anlagen verfügen über eigene Destilla Um die Lärmbelastung für die Umwelt so gering wie möglich tionseinheiten, durch die das verunreinigte Waschmedium zu halten, wird bereits bei der Planung von neuen Maschi gereinigt und dem Prozess wieder zugeführt wird. Zusätzlich nen auf die Lärmemission geachtet. So ist in den tech werden die entstehenden VOC-Emissionen über Aktivkohle nischen Ausführungsrichtlinien für Betriebsmittel (TAB), gefiltert. welche den Maschinen- und Anlagenlieferanten zur Auflage gemacht werden, beschrieben, dass der Schalldruckpegel im Abstand von 1m zur Maschine und der arbeitsplatzbezo gene Emissionspegel während der Abnahmephase 75 dB(A) nicht überschreiten darf. Umgang mit Gefahrstoffen Alle Gefahrstoffe, die am Standort im Einsatz sind, sind in einem Gefahrstoffkataster, dem so genannten LUIS (LuK Um weltschutz Informationssystem) dokumentiert und über das Intranet für jeden Mitarbeiter einsehbar. Dort hat auch jeder Mitarbeiter Zugriff auf die entsprechenden Informationen wie Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen. Transport und Logistik Den Großteil der innerbetrieblichen Transport- und Logistik aufgaben führen die Abteilungen Logistik und Allgemeiner Werksdienst aus. Es stehen speziell geschulte Fahrer für die unterschiedlichsten Transportaufgaben zur Verfügung. Hierzu gehört zum Beispiel die Durchführung von internen Entsorgungstransporten, die Versorgung der Abteilungen und Anlagen mit Hilfs- und Betriebsstoffen aber auch das Be- und Entladen von Lkws mit Maschinen, Gefahrgütern und Produkten. Zum Einsatz kommen sowohl dieselbetriebene Gabelstap ler, die alle über Rußfilter verfügen, als auch elektrisch LM-Reinigung Bußmatten betriebene Gabelstapler. Ein Vorteil dieser Fahrzeuge ist das wesentlich geringere Betriebsgeräusch und die Vermeidung Altlastensanierung schädlicher Abgase. Am Standort Bühl sind keine Altlastenfälle bekannt. Wartung und Instandhaltung Alle umweltrelevanten Anlagen werden im SAP Instandhal tungsmodul abgebildet. Mit Hilfe dieses EDV-Systems wer den anlagenrelevante Daten erfasst, Prüffristen überwacht und somit die Durchführung von wichtigen Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen sichergestellt. 26
Direkte Umweltaspekte Rechtsvorschriften und Genehmigungsbedürftige Anlagen Immissionsschutz Um die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen sicher Im Stammwerk Bühl befindet sich ein ca. 40 m³ großer zustellen wird für die Bereiche Umweltschutz, Arbeitssicher Methanoltank zur Versorgung der dortigen Härterei. Für die heit und Energiemanagement ein Rechtskataster geführt. Errichtung und Betrieb des Tanks liegt eine Genehmigung Die für den Standort wesentlichen rechtlichen Anforderun nach §19 Bundesimmissionsschutz Gesetz vor. gen sind in unserem Rechtskataster abgebildet, so das jeder Verantwortungsträger die für ihn relevanten rechtlichen In Bußmatten und Bühl werden aktuell insgesamt fünf Bestimmungen dort einsehen kann. Waschanlagen betrieben die unter die 31. Bundesimmissi onsschutz Verordnung (VOC Verordnung) fallen. Alle Anlagen Darüber hinaus wird für den Standort ein monatliches sind baugleich ausgeführt und voll gekapselt, d.h. die Rechtsaudit durchgeführt indem alle Gesetzesänderungen Lösemittelbäder sind eingehaust und werden im Vakuum- auf Relevanz für den Standort geprüft werden. Ggf. wird die Destillations-Betrieb mit angeschlossenen Aktivkohlefilter Werkleitung über daraus evtl. notwendige Maßnahmen in betrieben. So konnten im Jahr 2019 über 2200 Tonnen an formiert. Auf Basis der letzten Aktualisierung des Katasters Lösemittel zurückgewonnen und dem Prozess wieder zuge konnte kein Handlungsbedarf erkannt werden. führt werden. Die Werte werden in einer jährlichen Lösemit telbilanz für die zuständige Behörde bereitgehalten. Genehmigungsbedürftigen Anlagen wie das Abwasserhaus, der Methanoltank, die Brunnen werden entsprechend der Aufgrund der sehr hohen Rückgewinnungsquote über Genehmigungsbescheide überprüft und betrieben. Für die schreiten die Anlagen nicht den Schwellenwert von einer Werkserweiterung in Bußmatten im Jahr 2018 liegt eine Tonne pro Jahr. Genehmigung nach Bundesimmissionschutzverordnung vor. Risiko von Umweltunfällen und Umweltauswirkungen, die sich aus Vorfällen, Unfällen, und potenziellen Notfall situationen ergeben könnten Der Standort Bühl unterliegt nicht der Störfallverordnung. Als Betreiber von umweltrelevanten Anlagen am Stand ort Bühl haben wir dennoch grundsätzlich das Risiko von Umweltunfällen und sich daraus ergebenden Umweltaus wirkungen. Insbesondere sind dies das Abwasserhaus, die Phosphatieranlage, die betriebsinterne Tankstelle, der Methanoltank und die Ammoniakanlage. Hier könnten beim Befüllen und der Entnahme von Betriebsmedien Leckagen oder Unfälle auftreten. Durch das Betreiben eines aktiven Risikomanagements (siehe Punkt Risikomanagement der Umwelterklärung), durch ständige Schulung und Unterwei sung der am Prozess beteiligten Mitarbeiter wird das Risiko von Unfällen und Umweltauswirkungen minimiert. 27
Sie können auch lesen