UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband

Die Seite wird erstellt Ralf Henke
 
WEITER LESEN
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
D 9687 E 2 22 www.tanzsport.de Das internationale
 Tanzsportmagazin
 des DTV e.V.

Titel-Triple geschafft:
Marius-Andrei
Balan/Khrystyna
Moshenska
Weltmeister
Latein

 Zum fünften Mal:
 Gert Faustmann/
 Alexandra Kley
 Deutsche Meister
 Senioren II
 Standard

 UNSCHLAGBAR
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
ZAHL DAS,
WAS DU SIEHST!
K I A XC E E D B E N ZIN E R | A U T O M AT IK | 1.5 L T- G D I | 16 0 P S

 AB MTL. 3 49€ IN UN SER ER KOMPLE T TR AT E

 BEREITS IN
 14 TAGEN
 ABHOLBEREIT!
D E I NE KOMP LETTRATE - A LLES DRIN, AUSSER TANKEN
// 6 - 12 Monate Vertragslaufzeit // inkl. 10.000 - 20.000 km Freilaufleistung
// inkl. KFZ-Versicherung // inkl. KFZ-Steuer // inkl. Überführungskosten
// inkl. Zulassungskosten // keine Anzahlung & keine Schlussrate
// 24 h Schadenaufnahme

Limitiertes Angebot! Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge
 Partner des:
können von der Abbildung abweichen. 20.000 - 30.000 km Freilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen
Aufpreis möglich). Stand: 20.01.2022.

ASS Athletic Sport Sponsoring | 0234-9512840 | www.ichbindeinauto.de
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
Februar 2022 editorial

Brücken bauen
 Seit Jahresbeginn steigt die Hoff- Gerade jetzt, nach der langen Zeit damit auch die eigenen Interessen ge-
nung für viele Vereine und Verbände, der Online-Meetings, müssen persön- hört werden können. Wir müssen of-
die nahende Mitgliederversammlung liche Kontakte wieder „hochgefahren“ fenbleiben für Neues und mehr denn
und/oder den nahenden Verbandstag und gepflegt werden. Und ja, die kurze je über den Tellerrand hinausschauen.
wieder als Präsenzsitzung durchführen Zeit des Miteinanders sollte genutzt Informieren Sie sich über Aktionen
zu können. Die Ankündigungen die- werden, um Brücken zu bauen, Ver- wie die „Comeback-Kampagne“ des
ser Versammlungen in unserer Rubrik Deutschen Olympischen Sportbundes
„Informationen aus den Ländern“ meh- oder nutzen Sie aktuell die Möglich-
ren sich. Egal, ob Jugendvollversamm- keit, sich für das Projekt »tanz Dich frei«
lung, Jahreshauptversammlung und/ zu bewerben. Informieren Sie sich über facebook.com/
oder Verbandstag – ab März geht es das DOSB-Stufenmodell, über den tanzsportde
los. Die entsprechenden Einladungen Jugendschutz mit all seinen Facetten.
sind nicht nur unserem Verbandsma- Besuchen Sie (Tanz)Sportveranstaltun-
gazin zu entnehmen, sondern auch gen, egal ob Equality, JMC, Rock ’n’ Roll,
vielen Homepages der Vereine und Discofox, Standard/Latein, Einzelpaare instagram.com/
 dtv_tanzen
Verbände. Und auch wir, Tanzsport oder Formationen und berichten Sie
Deutschland, hoffen im Juni auf einen darüber. Beteiligen Sie sich an der Wahl
Verbandstag in Präsenz. zum »DTV-Tanz des Jahres«, besuchen
 Wie schon in der Vergangenheit Sie die DTV-Breitensporttournee »tanz
werden sich viele Mitglieder die Frage Dich fit«. Bringen Sie Ihre Erfahrungen
stellen: „Was soll ich da? Meine Interes- Gaby Michel-Schuck ein und vor allem, besuchen Sie mit
sen finden sich auf der Tagesordnung diesem Background die nächste Mit-
eh nicht wieder.“ Ist dem wirklich so? bindungen zu schaffen zwischen Leis- gliederversammlung, egal ob in Ihrem
 Vereins- und Verbandsvorstände tungs- und Breitensport, Einzel- und Verein oder in Ihrem Landesverband.
sind verpflichtet, ihre Mitglieder über Mannschaftsdisziplinen, Symbiosen mit Und selbstverständlich freuen wir uns
aktuelle Belange zu informieren und anderen Vereinen/Verbänden einzu- auf ein Wiedersehen mit Ihnen beim
vor allem an Entscheidungsprozessen gehen – einfach miteinander ins Ge- kommenden Verbandstag!
teilhaben zu lassen. Nicht alle Teilneh- spräch zu kommen. Das gilt auf allen Lehnen Sie sich nicht zurück, blei-
menden ziehen sich die entsprechen- Ebenen. Dafür bedarf es keiner Tages- ben Sie offen für Neues und vor allem:
den Informationen im Vorfeld einer ordnung, sondern des Interesses am Bleiben Sie gesund!
Versammlung aus den vorliegenden Sport.
Berichten der Gremienmitglieder. Die Nur wenn wir miteinander im Ge-
Informationspflicht aber ist lediglich spräch bleiben, können wir aktiv ge-
ein Aspekt dieser Veranstaltungen. stalten. Wer sich zurücklehnt und ab-
Viel wichtiger ist doch der direkte Aus- wartet, nimmt sich selbst die Chance,
tausch untereinander. aktiv Veränderungen herbeizuführen, Gaby Michel-Schuck

 tanzspiegel 2-22 3
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
inhalt Februar 2022

 weltmeisterschaft

 10 Latein in Pforzheim
 Die Zeit war reif
 Der omnipräsente Gegner, das Corona-Virus,
 sorgte beim Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
 im Vorfeld der WM Latein für zahlreiche
 schlaflose Nächte. Die Anstrengungen des
 Ausrichters wurden mit dem grandiosen
 Sieg von Marius-Andrei Balan/Khrystyna
 Moshenska belohnt.
 Foto: Thomas Estler

 16 Notizbuch von Khrystyna & Marius
 „Es war so schön, so wunderbar,
 aber so kurz!“

equality tanzsport

 7 Internationale offene
 Deutsche Meisterschaften
 Wohlfühlturnier, Herzklopfen
 und Bombenstimmung
 Farbenfrohe Flaggen, motivierende Mas-
 kottchen und eine sagenhafte Stimmung
 erwarteten die Teilnehmer*innen und
 Zuschauer*innen der Deutschen Meister-
 schaften im Equality-Tanzsport in Darmstadt.
 78 Aktive tanzten um die nationalen Titel.
 Foto: Helmut Kreiser

rubriken
 Nicht zu übertreffen –
Editorial 3 national und international!
Verbands- Kurz vor ihrem Altersgruppen- Die Tanzspiegel-Leser*innen
nachrichten 41 wechsel in die Senioren III dürfen sich auf exklusive
 ertanzten sich Gert Faustmann/ Notizbucheinträge der beiden
Breitensport
wettbewerbe 41 Alexandra Kley ihren fünften bis zum Tag der WM freuen.
 DM–Titel. Lustige Anekdoten sind
Wettkampf-
 Ebenso unschlagbar sind Marius- garantiert!
kalender 42
 Andrei Balan/Khrystyna Moshenska, Fotos:
Kleinanzeigen 49 die Deutschen Meister, Europa- Thomas Estler, Robert Panther
Impressum 49 meister und Weltmeister 2021. Titelgestaltung: Uwe Möller

 4 tanzspiegel 2-22
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
Februar 2022 inhalt

 aus den verbänden & gremien

 33 DOSB-Mitgliederversammlung
 Weiblicher, jünger und
 sportlich erfolgreich
 Zum Jahresende gab es beim Deutschen
 Olympischen Sportbund die Mitglieder-
 versammlung mit vorgezogenen Wahlen.
 Der neue DOSB Präsident heißt Thomas
 Weikert. Wie sich sein Team zusammensetzt
 und was es mit der Deutschen Olympischen
 Akademie auf sich hat, erfahren Sie ab Seite 33.
 Screenshot: Quintana

 40 Virtuelles Meeting
 der Schulsportbeauftragten
endrunde Frischer Wind und

50
 bekannte Herausforderungen
 Gifhorn boostert
 Wenn der Tanzsaal
 zum Impfzentrum wird

 nationales sportgeschehen

aus den ländern 6 Deutschlandpokal Hauptgruppe II

21
 S-Latein | S-Standard | Kombination
 „Ab an die Düssel“
 Informationen & Kurzberichte
  PLUS Landesmeisterschaften

 18 Deutsche Meisterschaft
 Senioren II S-Standard
 Es ist noch lange nicht Schluss …
sonderthema

36 Aufholprojekt für
 Kinder und Jugendliche
 So kann Ihr Verein oder Verband
 Teil der Kampagne werden

38 Im Gespräch mit Malin Krohn
 Aufholen nach Corona
 »Tanz dich frei!« – unter diesem Motto wirbt
 Malin Krohn, die neue Aufbaumanagerin des
 DTV, für ein ganz besonderes Projekt.
 Im Gespräch erzählt sie, wie sich deutsche
 Tanzsportvereine und Verbände durch
 geförderte Aktivitäten für Kinder und Jugend-
 liche an der Kampagne beteiligen können.
 Foto: Katrin Greschner

 tanzspiegel 2-22 5
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
sport- Deutschlandpokal Hauptgruppe II
geschehen S-Latein | S-Standard | Kombination

„Ab an die …, lautete der Weckruf
 für die Tänzer*innen der
 Hauptgruppe II S-Klasse.

 Düssel“
 Denn Düsseldorf am Rhein
 hat einiges mehr zu bieten
 als Rheinuferpromenade,
 Altstadt und Kö. In diesem
 Zehn Paare und damit ein Paar mehr Fall waren es die Turniere
 als 2020 starteten in Düsseldorf beim
 Deutschlandpokal der HAUPTGRUPPE II um die Deutschlandpokale
 in der LATEINSEKTION. beim Boston-Club Düssel-
 2020 in Berlin hat Karabo Morake mit seiner
 damaligen Partnerin Zeynep Karademir ganz dorf, der tatsächlich unweit
 oben auf dem Siegerpodest gestanden. An die- des Flüsschens Düssel liegt.
 sen Erfolg konnte er in Düsseldorf mit seiner neu-
 en Partnerin Nora Isabelle Mergner vom Tanz-
 sportclub Trier anknüpfen und sicherte sich den
 Pokalsieg erneut. Morake/Mergner gewannen
 alle fünf Tänze souverän und erzielten mit der Erfolgreich bei ihrem
 Platzziffer fünf ein beeindruckendes Ergebnis. ersten Deutschlandpokal der
 Während im Vorjahr erst nach dem Skating der Hauptgruppe II Standard:
 zweite Platz feststand, waren die Wertungen in Enzo Skoppek/Lisa Ramke sicherten
 Düsseldorf eindeutig: Arno Klöcker/Juliane Braun sich den Titel. Foto: Robert Panther
 vom OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin tanz- (Archiv/DM HGR S-Standard 2019)
 ten auf Platz zwei – vor Björn Cremer/Tabea
 Mayerhoff, die für den Blau-Silber Berlin Tanz-
 sportclub an den Start gehen. Richtig spannend Nachdem 2020 in Berlin nur fünf Paare
 wurde es in der Entscheidung um den vierten beim Pokalturnier der HAUPTGRUPPE II
 Platz. Mit nur einem Punkt Vorsprung hatten S-STANDARD angetreten waren, hatte
 Dominik Häring/Julia Schulze vom Gelb-Schwarz- sich in Düsseldorf das Starterfeld mit
 Casino München die Nase vorn. Dicht gefolgt neun Paaren fast verdoppelt.
 von den Newcomern in dieser Altersklasse. Enzo Skoppek/Lisa Ramke vom Tanzclub
 Mathias Beckmann/Jennifer Breising vom gast- Concordia Lübeck, die erst 2021 in die Haupt-
 gebenden Boston-Club Düsseldorf tanzten nach gruppe II S-Standard gewechselt haben, über-
 der Landesmeisterschaft im September erst ihr zeugten das Wertungsgericht und erhielten
 zweites Turnier in der S-Klasse und erreichten 31 von möglichen 35 Bestnoten. Mit ihrem zwei-
 auf Anhieb das Finale. Den sechsten Platz in ten Start in dieser Altersklasse sicherten sich
 allen fünf Tänzen und damit auch in der Gesamt- Skoppek/Ramke gleich ihren ersten Deutsch-
 wertung ging an Dominic und Mariann Thute- landpokal. Zweite in allen Tänzen wurden
 wohl vom Tanzsportclub Leipzig. Dominic und Mariann Thutewohl vom Tanzsport-
 club Leipzig, die damit an ihren Erfolg aus dem
 Vorjahr anknüpfen konnten. Mit Platzziffer 16 –
 Pokalsieger Kombination wurden dritter Rang in vier Tänzen und Rang vier im
 Dominic und Mariann Thutewohl, Quickstep – erreichten Thomas Schmid/Viktoria
 die als einziges Paar in beiden Wett- Kiselev vom 1. TC Ludwigsburg den dritten Final-
 bewerben tanzten. Foto: Robert Panther platz. Das Paar geht erst seit dem Sommer 2021
 (Archiv/DP HGR II S-Latein 2019) gemeinsam an den Start. Kristof Zsolt/Stephanie
 Rathmann vom TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt
 Nach erst vier Monaten gemeinsamer tanzen seit September zusammen und erreichten
 Partnerschaft schafften es Karabo Morake/ in diesem Finale den vierten Platz vor Nils-Arne
 Nora Isabelle Mergner nach ganz oben
 Herold/Johanna Frei vom 1. TC Ludwigsburg, die
 auf das Treppchen. Foto: privat
 ebenfalls erst ihren zweiten Wettbewerb in dieser
 Altersklasse bestritten. Mit der Platzziffer 28 im
 ERGEBNISSE ↳wNLINE ↲ Gesamtergebnis erreichten Alexander Schmidt/
 Sarah Domburg vom Tanzsportzentrum Concor-
 DEUTSCHLANDPOKAL dia Berlin den sechsten Platz in diesem Finale.
 HAUPTGRUPPE II S
 https://ogy.de/ Sabine Hey
 duesseldorf-022022

 6 tanzspiegel 2-22
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
Internationale offene equality
 Deutsche Meisterschaften tanzsport

 Endlich wieder tanzen! Darauf haben viele Equality-Paare lange
 warten müssen. Den Auftakt machte das Kölner Herbstturnier,
 dicht gefolgt von den 16. Internationalen Offenen Deutschen
 Meisterschaften für Frauen- und Männerpaare, kurz »Equality-
 DM«. Was Herzen und Bären gemeinsam haben und warum sich
 die Tänzer*innen auf dem Darmstädter Parkett wohlfühlten und
 nur zu gerne wiederkommen möchten, offenbart der Bericht
 von Marion Kinzig.

 Wohlfühlturnier,
 Herzklopfen und
 Bombenstimmung
Foto: Karla Pixeljäger

 tanzspiegel 2-22 7
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
equality
 tanzsport

 Erfolgreiche Premiere im Darmstädter Tanzsportzentrum
 Darmstadt tanzt
 Schon in der Schlange vor dem Hallen-
ERGEBNISSE ↳ wNLINE ↲ eingang gab es ein großes Wiedersehens-Hallo:
 zum ersten Mal »queer«.
 Paare und Publikum sind sich einig:
DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Die Equality-Turniertanz-Community ist über- „Wir kommen sehr gerne wieder.“
EQUALITYTANZSPORT sichtlich. Es war schön, alte Bekannte wiederzu- Foto: Helmut Kreiser
https://ogy.de/equality-022022 treffen, ein paar Worte zu wechseln und sich ge-
 genseitig viel Erfolg zu wünschen. Konkurrenz
 gibt es nur auf der Tanzfläche, abseits des Par- Dann hieß es endlich »Parkett frei« für die
 ketts ist die Stimmung gelöst und freundlich. Titelkämpfe. Mit geschachtelten Turnieren wur-
 In Darmstadt waren merklich weniger Paare de dem Publikum viel Abwechslung geboten.
 angereist, als zu den Internationalen offenen Hochschwingende Männerbeine bis in den Spa-

 WISSENSWERT
 Deutschen Meisterschaften Equality vor Corona. gat in den lateinamerikanischen Tänzen sowie
 Auf hessischem Parkett tanzten 56 Frauen und glitzernde Eleganz und hohes Leistungsniveau
 22 Männer, unter ihnen kaum internationale in den Standardtänzen der Frauen – die Zu-
 Beim Equality-Tanzsport gibt es
 Paare. Zudem waren die unteren Klassen rarer schauer*innen waren hingerissen und klatsch-
 keine festen Startklassen, keinen Auf- oder
 besetzt, als gewöhnlich, was der Pandemie ge- ten sich die Hände heiß.
 Abstieg. An jedem Turniertag heißt es schuldet sein dürfte. Der Nachwuchs konnte
 „Neues Spiel – neues Glück“. Alle Paare einer während des eingeschränkten Trainingsbetriebs
 Doppelsieger: Die Frankfurter Andreas
 Sektion (Standard oder Latein) beziehungs- in Corona-Zeiten nur schwerlich nachwachsen. Gußmann-Kort/Gerd Rücker werden Deut-
 weise Altersgruppe (offene Altersgruppe Das war deutlich zu spüren. Dennoch, Paare und sche Meister im Standardturnier Männer
 oder Seniorinnen und Senioren) werden vor Publikum gaben an den mit Turnieren vollge- 18+ und 40+. Foto: Karla Pixeljäger
 packten Tagen alles, während Lars Leschinger
 den eigentlichen Turnieren in Sichtungs-
 und Christoph Völzke souverän und eloquent
 runden von den Wertungsrichter*innen in
 durchs Wochenende führten.
 Klassen mit etwa ähnlicher Leistungsstärke
 eingestuft (absolute Punktwertung, keine SAMSTAG Herzige Maskottchen,
 vergleichende Wertung). Wenn die Klassen- hochschwingende Beine und
 einteilung feststeht, geht es in der Regel glitzernde Eleganz
 mit der D-Klasse los. Es müssen mindestens
 Schon beim Einmarsch am Samstag bot sich
 zwei Paare in einer Klasse am Start sein, da-
 ein beeindruckendes Bild: sehr bunt und voller
 mit ein Turnier ausgetragen werden kann.
 guter Laune. Das Darmstädter Organisations-
 Manchmal findet eine ausgeschriebene team hatte sich im wahrsten Sinne des Wortes
 Klasse auch gar nicht statt, weil an diesem ein herzliches Willkommensgeschenk einfallen
 Tag kein Paar mit dem entsprechenden lassen: Jedes Paar wurde vorgestellt und bekam
 Leistungsniveau am Start ist. Das Sieger- von Susanna Türr, Präsidentin des TSZ Blau-Gold-
 paar einer Klasse hat die Möglichkeit, am Casino Darmstadt, ein herziges Bärchen als Mas-
 kottchen überreicht.
 Turnier der nächsthöheren an diesem Tag
 Alle fieberten dem Startschuss der Wettbe-
 ausgetragenen Klasse teilzunehmen. werbe entgegen. Vorher galt es noch eine Hürde
 Die höchste Klasse im Equality-Tanzsport zu nehmen: Die Sichtungsrunde, die alle Paare
 ist die A-Klasse. […] vor Turnierbeginn tanzen mussten. Am Flächen-
 rand stehend warteten die Tänzer*innen mit
 In den unteren Turnierklassen gibt es keine
 Herzklopfen auf die Klasseneinteilung des Wer-
 Schrittbegrenzung, denn die Klasse eines
 tungsgerichts. Dabei kann es vorkommen, dass
 Paares wird erst am Turniertag ermittelt. Paare enttäuscht oder freudig überrascht sind,
 Es obliegt also der Verantwortung des Trai- wenn sie in eine niedrigere oder höhere Klasse
 ners/der Trainerin und des Paares selbst, eingestuft werden, als erwartet oder sehnlich
 dass die Choreografie für den Leistungs- erhofft. Die Sichtung ist und bleibt für die
 stand eines Turnierpaares angemessen ist. Equality-Tänzerinnen und -Tänzer aufregend.
 (Anm. d. Red.: Wer mehr über die Sichtungsrunde
 […]
 Dörte Lange [Quelle: TS10/2021] im Equality-Tanzsport erfahren möchte, der findet
 im Extrakasten Wissenswertes.)

 8 tanzspiegel 2-22
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
Internationale offene equality
 Deutsche Meisterschaften tanzsport

 Männer Latein 18+: Die Aachener
 Erfolgreich tanzten sich Sibylle Schug/
 Andy Jekel/Michael Bartsch
Susanne Scheuböck vom TSC Savoy München sichern sich den Meistertitel.
zu den neuen Deutschen Meisterinnen im Frau- Fotos: Karla Pixeljäger
en Standard 40+. Bei den Herren holten sich
Thomas Bensch/Simone Biagini von der TIB Jede Klasse wurde mit großem Beifall vom
Grün-Gold Berlin den Deutschen Meistertitel im Publikum begleitet. Alle hielten sich vorbildlich
Männer Latein 40+. Andreas Gußmann-Kort/ an die Corona-Regeln, trotzdem war der Ent-
Gerd Rücker vom TC Tanz usw! Frankfurt am husiasmus ungebremst. Es wurde gerufen und
Main verteidigten ihren Deutschen Meistertitel angefeuert, was die Stimme hergab. Nicht nur
Standard Männer 18+ souverän. Last, but not begeisterte Tanzsportliebhaber saßen im Publi-
least: Claudia Reger/Diana Kleingarn von den kum, einige Paare hatten sogar ihren eigenen
Swinging Sisters in Köln überzeugten auf ganzer Fanclub »im Gepäck«. Es wurden Fähnchen und
Linie mit ihrer atemberaubenden Darbietung in Pompons geschwungen, mit Standing Ovations
Frauen Latein 18+ und wurden Deutsche Meis- nicht gespart und beim Quickstep frenetisch
terinnen. mitgeklatscht – eine Bombenstimmung.

 Das Tanzsportzentrum platzt aus allen
 Nähten: Fans, Freunde sowie Tanzsport-
 liebhaber bevölkern den Flächenrand
 und sorgen für Bombenstimmung.
 Unübersehbar: die schwarz-gelbe
 Pompon-Fraktion in Aktion.

 Ebenfalls zahlreich im Publikum auszumachen
 waren ehemalige Paare, die sich das Tanzsport-
 event nicht entgehen lassen wollten und dafür
 aus ganz Deutschland anreisten.
 Einziger Wermutstropfen: Der Galaball, mit
 dem normalerweise die DM endet und der das
 Feiern nach den Wettkämpfen sowie ein geselli-
 ges Beisammen ermöglicht, musste coronabe-
 dingt ausfallen. Nichts-
 destotrotz hat das TSZ
 Blau-Gold Casino Darm-
SONNTAG Phänomenale stadt eine gelungene
Stimmung im vollbesetzten Saal Veranstaltung auf die
 Beine gestellt und die
 Der zweite Turniertag stand dem ersten in Feuertaufe mit Bravour
keiner Weise nach. Geprägt von guter Laune, bestanden. Die herzliche
dem Einmarsch mit den begehrten »Herz-Bären- Atmosphäre, eine durch
Maskottchen« über die obligatorische Sichtungs- und durch professionelle
runde mit Herzklopfen bis zu hervorragendem Organisation, liebevoll
Tanzsport war viel geboten. Der Saal platzte aus gestaltete Deko, durch-
allen Nähten und das Publikum trug die Paare dachtes Essen mit lecke-
durch Klatschen und Rufen ins Turnier und zum rem Kuchen sowie ge-
Titel. sunden Bowls und vieles
 Im Standard 40+ gab es Wiederholungs- mehr machten aus der
täter: Andreas Gußmann-Kort/Gerd Rücker vom Equality-DM ein »Rund-
TC Tanz usw! holten auch hier den Meistertitel. um-Wohlfühl-Turnier«.
Einen fulminanten Sieg gab es bei den Frauen Die Equality-Turniertanz-
Standard 18+ für Julia Janssen/Angelika Thumm Community freut sich
vom TSC Schwarz-Gelb Aachen: Die beiden sieg- auf ein Wiedersehen im
ten klar mit einer Einserwertung in allen Tänzen. Darmstädter Tanzsport-
Der Meistertitel der Herren Latein 18+ ging eben- zentrum.
falls nach Aachen. Hier siegten Andy Jekel/ Marion Kinzig
Michael Bartsch deutlich.
 Bei der Sichtung Frauen Latein 40+ hatte es
nur ein Paar in die A-Klasse geschafft, weshalb das Der Meistertitel
 Frauen Standard 18+
A-Turnier ausfallen musste. Stattdessen starte-
 geht ebenfalls nach
ten die routinierten Tänzerinnen Almut Freund/ Aachen: Julia Janssen/
Dorothea Arning vom TC Spree Athen-Berlin im Angelika Thumm
B-Turnier und tanzten mit ihrer leuchtenden tanzen mit großartiger
Ausstrahlung auf einen eindeutigen ersten Platz. Leistung klar zum Sieg.

 tanzspiegel 2-22 9
UNSCHLAGBAR - Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Weltmeister Latein Titel-Triple geschafft: Deutscher Tanzsportverband
welt- Latein in Pforzheim
meisterschaft

 Die Zeit war reif
 … und Tanzsport Deutschland hielt den Atem an:
 Für Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska
 war die WM-Krone zum Greifen nah

 Unübersehbar: Die Tanzsportfans lieben Marius und Krystyna
 und waren mit »Kristina« ihrer Zeit voraus.
 Einige Tage später wurde Krystyna von der Stadt Pforzheim
 kurzerhand in Kristina »umgetauft«. Wer mehr darüber wissen
 möchte, liest den Extrakasten auf Seite13. Foto: Lars Keller

 10 tanzspiegel 2-22
Latein in Pforzheim welt-
 meisterschaft

Bis kurz vor der Veranstaltung
stand nicht fest, ob oder unter
welchen Bedingungen die Welt- DTV-Präsidentin Heidi Estler
meisterschaft Latein tatsächlich freute sich, dass die Welt-
 meisterschaft Latein nicht
durchgeführt werden kann. Corona zum Opfer fiel.
 Sehr gerne begrüßte sie
Der Gegner hieß, wie so oft in Aktive und Publikum zum
den vergangenen Monaten, tanzsportlichen Highlight in
 Pforzheim.
Corona – auch wenn man es Foto: Thomas Estler
eigentlich schon gar nicht mehr Erleichterter Clubpräsident
 und charmanter Turnierleiter:
hören mag. Was der Schwarz- Bernd Roßnagel.
Weiß-Club Pforzheim allerdings Foto: Lars Keller

trotz aller Widrigkeiten abliefer-
te, war grandios und erntete
viel Lob.

 Als sich Bernd Roßnagel, Präsident des Bereits in der mittäglichen Vorrunde wur-
Schwarz-Weiß-Clubs, vor über zwei Jahren um den die 64 Paare aus 39 Nationen mit Vorboten
die Weltmeisterschaft Latein in Pforzheim be- konfrontiert, die sich im Laufe des Tages tatsäch-
warb, hatte er sich die Voraussetzungen anders lich noch steigern sollten. Wie eine unaufhalt-
vorgestellt. Je näher die WM rückte, umso mehr same Sturmfront wurden die Paare aller Län-
 Anzeige
Fragezeichen tauchten wegen der Corona-Pan- der mit lang anhaltendem Applaus und lauten
demie auf. Der Optimismus, die Veranstaltung Anfeuerungsrufe angespornt. Bei den beiden
durchführen zu können, ging dabei niemals ver- deutschen Paaren Artur Balandin/Anna Salita
loren, – auch wenn die Umstände für einige und Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska
schlaflose Nächte sorgten. Die baden-württem- nahm der Pegel verständlicherweise nochmals
bergische Landesregierung hatte es in der Wo- andere Dimensionen an. Begleitet wurden die
che vor der WM nochmals richtig spannend ge- beiden ersten Runden mit Musik des WDSF-Part-
macht: Für den Montag vor der WM wurden ners Casa Musica aus der Konserve, die der
massive Änderungen und Veranstaltungsverbo- junge Pforzheimer Tänzer Vlad-Alexandru Visan
te angekündigt, dann wieder verschoben und gekonnt als DJ betreute. Vorrunde und Hoff-
letztlich am Vortag des 4. Dezembers nachts um nungslauf ließen bereits viel versprechen.
21 Uhr per Corona-Verordnung verkündet – drei Der Abend begann mit festlichem Zeremo-
Stunden vor Inkrafttreten (siehe auch Kommen- niell. Zwei Pforzheimer Junioren-Paare trugen
tar »Chaos-Corona-Club« auf Seite 15). die WDSF-Flagge herein, die sie während Ein-
 Das bedeutete ein Zitterspiel für Veranstal- marsch und Vorstellung der teilnehmenden
ter und natürlich auch für die inzwischen ange- Paare präsentierten. Die Ehre, den Eid der Sport-
reisten Paare. Bis zuletzt blieben drei Varianten ler*innen in deutscher Sprache zu sprechen,
offen: Absage, Geisterturnier oder Durchfüh- wurde dem Heimpaar Marius und Khrystyna zu-
rung unter 2G-Bedingungen. Mit Letzterem und teil. Für die Wertungsrichter durfte der ehemali-
reduziertem Publikum war zum Glück von An- ge Weltmeister Holger Nitsche den Eid sprechen.
fang an geplant worden, sodass weitere Überra- In ihrer Begrüßung dankte Heidi Estler, Präsiden-
schungen für alle erspart blieben. Letztlich zahlte tin von Tanzsport Deutschland, allen Teilneh-
sich der Optimismus aus und die WM konnte mit menden dieser WM und wünschte einen guten
Publikum durchgeführt werden. Damit begann Verlauf. Als WDSF Vizepräsident Sport hieß
ein Meisterschaftstag, der seinesgleichen sucht. Chairperson Nenad Jeftic die Tanzsportwelt in
Als Berichterstatter von Turnieren neigt man ger- Pforzheim willkommen. Er eröffnete ganz offi-
ne dazu, leichtfertig mit Superlativen zu Stim- ziell die Weltmeisterschaft. Als Turnierleiter über-
mung, tänzerischen Leistungen, Turnierleitung nahm Bernd Roßnagel das Mikrofon und führte
und Musik um sich zu werfen. Was die Paare am gekonnt und charmant durch den Abend.
ersten Dezemberwochenende in Pforzheim er-
leben durften, war schlichtweg phänomenal. >>

 tanzspiegel 2-22 11
welt- Latein in Pforzheim
meisterschaft

 „So eine Woche möchte ich nie mehr erle- die Pandemie nicht das Hauptproblem. Die An-
 WELTMEISTER LATEIN ben“, gab Roßnagel ganz offen vor dem interna- reise der Big Band erfolgte von Belarus aus durch
 Deutscher Tanzsportverband tionalen Publikum zu. Man merkte dem »Chef des Polen. Kein einfaches Unterfangen aufgrund der
 Schwarz-Weiß-Clubs Pforzheim« an, dass mit der angespannten Flüchtlingslage. Wie bekannt, ver-
1961 Karl und Ursula Breuer WM-Eröffnung der Druck dieser extremen Belas- suchen Migranten von Belarus aus die Grenz-
 tung durch die Pandemie endlich abfiel. Er selbst sperren nach Polen zu überwinden, um in die EU
1962 Dr. Jürgen und Helga Bernhold
 sprach von einem Wechselbad der Gefühle, das zu gelangen. Roßnagel musste reagieren und
1963 Dr. Jürgen und Helga Bernhold in den vergangenen Wochen sein ständiger Be- zwei neue Einladungsschreiben in Russisch und
 gleiter war. Allen Widrigkeiten zum Trotz fand die Polnisch verfassen. Auch diese Krise wurde über-
1966 Dr. Jürgen und Helga Bernhold
 WM nun endlich statt. Was für eine Erleichterung. wunden und die Big Band konnte aufspielen.
1967 Dr. Jürgen und Helga Bernhold Zur Abendveranstaltung hatte die Boris Getragen von Musik und Publikum stiegen
 Myagkov Big Band, bekannt von der GOC und die Paare in immer höhere Qualitätssphären auf.
 Peter Neubeck und
 extra aus Belarus angereist, die Bühne in Be- Gekleidet in den Deutschlandfarben Schwarz,
1968 Hanni Kaufmann
 schlag genommen. Eine WM mit Livemusik ist Rot und Gold startete Anna Salita zusammen mit
 Peter Neubeck und mittlerweile auch schon eine Besonderheit. Dass Tanzpartner Artur Balandin zur 24er-Runde. Ak-
1970 Hanni Kaufmann in der aktuellen Situation auch vermeintlich tuell auf Platz elf in der Weltrangliste, konnten
 »normale« Abläufe des täglichen Lebens nicht sich die deutschen Vizemeister vom TTC Bo-
1971 Peter und Hanni Neubeck
 mehr normal sind, zeigte sich auch an der Big chum ohne Hoffnungslauf direkt für das Viertel-
1985 Horst Beer und Andrea Lankenau Band. Roßnagel musste nicht nur um das Turnier finale qualifizieren. Den Einzug in das Semifinale
 Hans-Reinhard Galke und zittern, sondern auch um den Auftritt von Boris verfehlten sie nur sehr knapp und schlossen mit
 Myagkov und seinen Musiker*innen. Dabei war Platz 14 ab.
1989 Bianca Schreiber
 Hans-Reinhard Galke und
1990 Bianca Schreiber

1993 Paul Killick und Inga Haas
 Ralf Müller und
1996 Olga Müller-Omeltchenko
 Franco Formica und
2002 Oksana Nikiforova
 Franco Formica und
2003 Oksana Nikiforova
 Franco Formica und
2004 Oksana Nikiforova
 Marius-Andrei Balan und
2021 Khrystyna Moshenska

 MARIUSANDREI BALAN, geboren
 im Februar 1991, und KHRYSTYNA
 MOSHENSKA, geboren im Mai 1990,
 tanzen seit über sieben Jahren
 zusammen.
 GEMEINSAME ERFOLGE:
 Sechsfache Deutsche Meister (2015,
 2016, 2018, 2019, 2020, 2021), Vizewelt-
 meister (2018, 2019), Europameister 2021
 undWeltmeister 2021.

 12 tanzspiegel 2-22
Latein in Pforzheim welt-
 meisterschaft

 Die Favoriten des Abends, die frisch gekürten zierten Russen Andrey Gusov/Vera Bondareva
Europameister, Marius-Andrei Balan/Khrystyna als Weltmeister vom Parkett. Große Sympathien
Moshenska, zogen mit einer Begeisterungswelle hatten auch unsere französischen Nachbarn, die
des Publikums ins Finale der sechs derzeit bes- mit Charles-Guillaume Schmitt/Elena Salikhova
ten Paare der Welt ein. Das Los ergab für die bei- im Finale vertreten waren. Einige im Publikum
den einen Startplatz direkt für den ersten Tanz hätten die beiden gerne auf dem Silberrang ge-
der Endrunde. Sie durften die heiße Endphase sehen. Der dritte Platz und damit die Bronze-
dieser Weltmeisterschaft mit der Samba als So- medaille war für dieses angenehme Paar absolut
lotanz eröffnen. Das war der Beginn eines vertretbar.
Traumfinales für das Paar des Schwarz-Weiß- Auch der anwesende mehrfache Weltmeis-
Clubs Pforzheim, das am Ende mit 196 Punkten ter Hans-Reinhard Galke bestätigte, dass die Fi- Pünktlich zu Weihnachten meldete die
belohnt wurde. Durch alle fünf Tänze hindurch nalreihenfolge aus seiner Sicht richtig sei. Nur Stadt Pforzheim: „Khrystyna Moshenska
kamen Marius und Khrystyna über die 39-Punk- die sechstplatzierten Spanier Guillem Pascual/ erwirbt die deutsche Staatsbürgerschaft.
te-Marke hinaus. Sie gingen mit dem deutlichen Rosa Carne hätte er nicht zwingend im Finale Die Tänzerin des Schwarz-Weiß-Clubs
Abstand von fast fünf Punkten zu den zweitplat- gesehen. >> Pforzheim nimmt Einbürgerungsurkunde
 in Empfang“. Zusammen mit Krystyna
 freuen sich (v. l. n. r.): Sedanur Kara (Sach-
 gebietsleitung Staatsangehörigkeitswesen,
 AföO), Erster Bürgermeister Dirk Büscher,
 Kristina (Anm. d. Red.: kein Tippfehler,
 entspricht dem Pressetext) Moshenska,
 ihr Partner Marius-Andrei Balan sowie
 Bernd Roßnagel (Präsident des Schwarz-
 Weiß-Club Pforzheim) und Christoph
 Buttweiler (Vizepräsident).
 Textauszug/Foto: Stadt Pforzheim

 FILM AB!
 »MUSS MAN SEHEN«

 Der SWR hat das Semifinale und
 Finale der Weltmeisterschaft Latein
 in eine 45-minütige Zusammen-
 fassung gepackt – natürlich
 mit Siegerehrung, Ehrentanz
 und Interview der Weltmeister
 Marius-Andrei Balan/
 Khrystyna Moshenska.
 Das Video gibt’s hier:
 www.ogy.de/swr-022022
 Quintana

 tanzspiegel 2-22 13
welt- Latein in Pforzheim
meisterschaft

 Bundestrainer Horst Beer kam aus dem
 Schwärmen fast nicht mehr heraus: „Marius und
 Khrystyna haben das Turnier ihres Lebens ge-
 tanzt“, so der ehemalige Weltmeister. Weiter
 attestierte er den neuen Weltmeistern, dass
 sie von Anfang an mit Herz und wunderschön
 gemeinsam getanzt hätten. „Khrystyna war be-
 reits 2012 bis 2014 dreifache Weltmeisterin mit
 Aniello Langella“, führte Beer weiter aus, „dann
 ging sie aus Italien weg nach Pforzheim und da-
 mit erst einmal in die zweite Reihe“. Die Liebe
 hatte Khrystyna und Marius zusammengeführt,
 gefolgt von der Entscheidung, nicht nur im
 Leben, sondern auch tänzerisch ein Paar zu wer-
 den und den Lebensmittelpunkt an den Nord-
 rand des Schwarzwalds zu legen. „Marius ist ja
 ein Pforzheimer Junge und blieb seinem Verein
 treu,“ stellte Beer bewundernd fest, „sechs Jahre
 haben die beiden durchgehalten und an sich ge-
 arbeitet“. Jetzt seien sie reif gewesen: „Man muss
 reif sein, um Champion zu sein. Und die beiden
 sind wahre Champions“.
 Siebzehn lange Jahre ist es her, dass ein La-
 tein-Weltmeister aus Deutschland kam. Damals
 waren es Franco Formica/Oksana Nikiforova, die
 von 2002 bis 2004 drei Mal den Weltmeistertitel
 Die Bochumer Artur Balandin/ für Tanzsport Deutschland erlangten. In Pforz-
 Anna Salita verfehlten nur heim schloss sich der Kreis. Franco Formica ist
 knapp das Semifinale und Trainer der neuen sympathischen Weltmeister
 beendeten die Weltmeister- Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska. Aus-
 schaft mit dem vierzehnten dauernd und fleißig haben sie an sich gearbeitet
 Platz.
 ERGEBNISSE ↳wNLINE ↲ und nun die höchsten Ehren erreicht. Ab sofort
 sind sie die Gejagten – es bleibt weiter spannend.
 WELTMEISTERSCHAFT
 HAUPTGRUPPE LATEIN
 Lars Keller
 https://ogy.de/
 wm-lat-2021

 Das Finale der
 Weltmeisterschaft Latein
 (von links nach rechts):
 Andrey Gusev/
 Vera Bondareva,
 Russland
 (Vizeweltmeister)
 Marius-Andrei Balan/
 Khrystyna Moshenska,
 Pforzheim
 (Weltmeister)
 Charles-Guillaume Schmitt/
 Elena Salikhova, Frankreich
 (Bronzemedaille)
 Andrea Silvestri/
 Martina Varadi, Ungarn
 (4. Platz)
 Edgar Marcos Borjas/
 Alina Nowak, Polen(5. Platz)
 Guillem Pascual/Rosa Carne,
 Spanien(6. Platz)
 Fotos: Thomas Estler

 14 tanzspiegel 2-22
Latein in Pforzheim welt-
 meisterschaft

 KOMMENTAR | CHAOS-CORONA-CLUB
Nein, liebe Landesregierung von Baden- Die Verwirrung ist perfekt: Gilt nun 2-G dete Verordnung während des Wochen-
Württemberg, die Corona-Politik der ersten oder 2-G-Plus? Sind geboosterte Personen endes schon wieder überarbeiten. Das
Adventswoche 2021 war keine Glanzleis- davon ausgenommen? Gehen auch Selbst- Chaos jedoch war schon angerichtet und
tung. Nicht falsch verstehen: Die Corona- tests? Testtermine sind so kurzfristig inzwi- das Vertrauen beschädigt. Man könnte
Maßnahmen sind zur Eindämmung der schen auch kaum mehr buchbar. Es wird meinen, man stünde am Anfang einer
Pandemie notwendig. Aber eine gewisse Freitag Abend und noch immer liegt keine überraschenden Pandemie.
Professionalität sollte man nach mehr als Verordnung vor. Dann, gegen 21 Uhr: Die
 Pforzheim hat gepokert und Glück gehabt.
eineinhalb Jahren voraussetzen können. Verordnung ist da und jetzt endlich weiß
 Die WM konnte samstags stattfinden.
 man, was wahrscheinlich bereits in drei
Am frühen Montagmittag (29.11.) wurde Sogar mit gerade ausreichend Publikum,
 Stunden gelten wird.
per Presseerklärung verkündet, dass am um keinen finanziellen Kollaps zu erleiden.
Dienstag (30.11.) eine neue Corona-Ver- Doch es geht noch viel besser. Auch wieder Bei Gastronomie, Hotellerie und Einzel-
ordnung verabschiedet werden soll, die per Pressemitteilungen hatte man freitags handel war der Schaden allerdings bereits
unter anderem Veranstaltungsverbote verkündet, dass man die Ordnungsbehör- durch dieses verantwortungslose Vorgehen
regeln sollte. Andeutungen wurden ge- den darum gebeten habe, aufgrund der angerichtet. Reihenweise gingen Stornos
macht, Details noch keine veröffentlicht. Kurzfristigkeit der Verordnung bitte nicht verunsicherter Gäste ein und das Weih-
Am Dienstag dann die Meldung, dass die zu kontrollieren. Faszinierend. Am Samstag nachtsgeschäft in den Innenstädten musste
Verordnung verschoben wird. Und so ging folgte wieder eine Pressemitteilung: Man nach 2020 auch in 2021 unter diesem Hin
es dann Tag um Tag – viel wertvolle Zeit werde die vor ein paar Stunden notverkün- und Her erneut leiden.
ließ man fahrlässig verstreichen. Erste Lars Keller
Gastronomen kündigten an, freiwillig in Anzeige
einen selbstverordneten Lockdown zu ge-
hen, da keinerlei Planung mehr möglich
sei. Inzwischen wurde es Freitag Vormittag

 DSI
(3.12.) und im Südwesten gab es immer
noch nichts Neues. Am Nachmittag wieder
Pressemitteilungen. Es soll Beschränkungen

 Damen
geben. Aber welche genau, ist wegen der
immer noch fehlenden Verordnung nicht
bekannt. Kaum zwei Stunden später wurde

 Tanzschuhe
im zuständigen Sozialministerium wieder
per Pressemitteilung zurückgerudert.

 www.dsi-london.com +44 20 8664 8188 gerald@dsi-london.com

 tanzspiegel 2-22 15
Es war so schön,
 so wunderbar,
 aber so kurz!

 Foto: Thom
 as Estler

 Notizbuch von
 Khrystyna und Marius
16 tanzspiegel 2-22
24.11. bis 4.12.2021

Mittwoch /Donnerstag /Freitag: Wir isolieren uns Seit Mittwoch liegen unsere Nerven blank: Wir wissen
Es sind noch weniger als zwei Wochen bis zur WM. nicht, ob die WM stattfinden kann. Viele ähnliche
Die Inzidenzen steigen und wir haben Angst, uns mit Veranstaltungen wurden einfach abgesagt. Es ist ganz
Corona zu infizieren. Also entscheiden wir uns dazu, schlimm! Für uns kommen doch extra 90 Gäste zum
unsere Kontakte, soweit es geht, zu minimieren und uns Turnier – 20 davon sind Donnerstagabend und heute
zu isolieren. Wir trainieren alleine. Morgen bereits in den Flieger gestiegen, ohne zu wissen,
 ob sie überhaupt als Zuschauer dabei sein dürfen. Sie
Samstag: Trainingspause gehen für uns ein großes Risiko ein. Wir telefonieren
Heute trainieren wir nicht und gönnen uns eine kurze stundenlang mit Bernd Roßnagel (der arme Bernd!):
Pause. Das muss auch mal sein. Unglaublich: In genau Wir warten alle auf eine Entscheidung auf Landesebene.
einer Woche werden wir in Pforzheim auf dem Parkett Was machen wir, wenn das Turnier ausfällt? 7
stehen und alles geben! Wir freuen uns! H Und dann auch noch das: Khrystynas Auto hat einen
 Platten. Wir brauchen unsere Autos doch, um unsere
Sonntag /Montag /Dienstag: Gäste abzuholen. Mit einem Auto weniger geht das nicht.
Drei Tage Freiburg und Computerspiele Doch dann kommt Rettung: Eine unserer Schülerinnen
 hilft und leiht uns ihr Auto. Wir sind dankbar, so tolle
Am Sonntag geht es zu unserem Trainer Franco Formica
 Schüler zu haben! Das ist so super. Z
nach Freiburg. Wir werden noch bis Dienstag bleiben. Mit
ihm und drei weiteren Paaren können wir sehr exklusiv
trainieren. Wir lassen uns alle vor dem Training testen,
 Samstag: Der große Tag
jetzt fühlen wir uns sicherer. Mittags haben wir eine Endlich ist er da: Der Tag, auf den wir so lange gewartet
Gruppenstunde, die sehr inspirierend ist. Im Anschluss haben. Der Tag der Entscheidung.
nehmen wir eine Privatstunde und abends legen wir Beim Frühstück im Hotel kommt unser Heimtrainer Harry
eine weitere Trainingsstunde ein. Wir stretchen uns und Körner aus Pforzheim auf uns zu und fragt uns, warum
trainieren mit Rehabilitationsgeräten. Es herrscht eine wir nicht mit ihm sprechen. Wir haben unheimliche
super Atmosphäre. Abends spielt Marius mit den Jungs Angst vor den Coronatests, die kurz vor dem Turnier
Computerspiele. Ein großer Spaß! O durchgeführt werden sollen, dass wir am Morgen
 niemanden begrüßen und mit niemandem sprechen,
Mittwoch: Weniger ist mehr um uns nicht noch in letzter Minute anzustecken – das
Ab sofort schrauben wir das Training herunter! Heute Verhalten verwundert viele. Normalerweise sind wir sehr
trainieren wir nur noch eineinhalb Stunden. Das ist im offen und sprechen mit jedem!
Vergleich zu den vergangenen Wochen und Monaten Dann ist auch noch Marius‘ Kreditkarte weg! Da ist unser
ziemlich wenig. In der letzten Woche vor dem großen gemeinsames Geld drauf. Er entscheidet sich dazu, diese
Turnier ist nicht mehr viel zu machen. Wichtig ist, ein Sorge wegzuschieben und nicht mehr daran zu denken.*
gutes Gefühl zu haben. Das zu tun, was einem Spaß
macht, hilft uns dabei. Der ganze Fleiß und die Arbeit Endlich geht es los: Es dürfen tatsächlich 750 Zuschauer
müssen in den zwei Wochen vor dem Turnier erbracht dabei sein! Das freut uns unglaublich. Aber wir sind
werden. Außerdem ruft uns Bundestrainer Horst Beer an immer noch gestresst. Bis wir die Tanzfläche betreten,
und erkundigt sich nach unserem Befinden – das ist nett! zittern wir. Doch mit Betreten der Fläche fällt die ganze
 Anspannung ab. Wir sind glücklich! Wir sehen uns an
Donnerstag: Stretching muss sein und denken: „Jetzt ist alles gut, jetzt dürfen wir tanzen!“
Donnerstag legen wir eine tänzerische Pause ein. Als wir bei der Siegerehrung
Aber eineinhalb Stunden Stretching in der Früh mit nebeneinander auf dem Treppchen
unserer Trainerin müssen trotzdem sein! stehen, sagt Marius: „Das war so
 schön, so wunderbar, aber so kurz!“
Freitag: Gerne hätten wir zwei Runden
Vitamine, Mineralien und platter Reifen drangehängt. Der Stress vorher
 Foto: Thomas Estler

 war so groß und das Tanzen im
Heute haben wir unseren letzten Physio-Termin mit

 
 Vergleich dazu nur ein so kurzer
Massage und Rehabilitation. Das tut gut! b
 Moment.
Außerdem sind wir beim Arzt. Seit Tagen müssen wir
stark aufpassen, denn unsere Vitamindosierung muss
richtig eingestellt sein. Wir müssen uns sehr disziplinieren * Am Sonntag nach
und jeden Tag das einnehmen, was auf dem Plan steht: dem Turnier ist Marius’
Die richtige Menge an Mineralien, Vitaminen und Kreditkarte zu Hause wieder
Elektrolyten. Wichtig ist auch, was wir essen und trinken. aufgetaucht.

 tanzspiegel 2-22 17
sport- Deutsche Meisterschaft Senioren II Standard
geschehen

 Es ist noch lange
 nicht Schluss …
 Faustmann/Kley versüßen sich ihren Wechsel
 zu den Senioren III mit einem Meistertitel

 ,, Wir haben uns sehr gefreut,
 dass die Meisterschaft überhaupt
 stattgefunden hat. Der fünfte Titel
 ist ein schöner Abschluss vor dem
 Altersgruppenwechsel.“
 Alexandra Kley und
 Gert Faustmann
 DEUTSCHE MEISTER
 SENIOREN II STANDARD
 Foto: Robert Panther

 18 tanzspiegel 2-22
Deutsche Meisterschaft Senioren II Standard sport-
 geschehen

Drei Alte und drei Neue
Innerhalb von sieben Wochen
brachte das Tanzsportzentrum
Blau-Gold Casino Darmstadt
gleich mehrere Meisterschaften
auf das Parkett: DM/DP Standard
der Kinder, Junioren und Jugend-
paare (Heft 12/21), die Equality-DM
(ab Seite 7) sowie die DM Senioren II
Standard. Der Unterschied zwi-
schen den Veranstaltungen war
beträchtlich – und das lag nicht
nur am Alter der Aktiven.
 Marco Wittkowski/
 Martina Bruhns
 Anfang Oktober bevölkerte der Standardnach-
 verbesserten sich
wuchs zwei Tage lang das clubeigene Tanzsport- um drei Plätze im
zentrum neben der Darmstädter Eissporthalle. Na- Vergleich zu 2019 und
türlich gab es damals schon Hygiene- und sonstige wurden Vizemeister.
Regeln, aber die Turniere waren vergleichsweise gut Foto: Robert Panther
besucht und die Tische gut besetzt. Die Maske
 Die bayerischen
konnte am Tisch abgenommen werden und man
 Meister Konstantin
konnte sich „frei“ im Tanzsportzentrum bewegen. In und Corina Maletz
der zweiten Novemberhälfte rückten die Senioren II sicherten sich Bronze.
Standard in Darmstadt an – und vieles war anders. Foto: Robert Panther
Viele Absagen bei den Paaren, wenig Publikum,
halb und ganz leere Tische, Maske tragen während
des gesamten Turniers (nur die Paare auf der Fläche
und der Turnierleiter durften ohne Maske agieren)
und Einbahnstraßenregelung. Bundessportwart
Michael Eichert rechnet es dem Blau-Gold Casino
hoch an, dass es mit seinen Aktivitäten die Bemü-
hungen des DTV-Präsidiums, den Leistungssport im
Verband aufrecht zu unterhalten, tatkräftig unter-
stützt.
 Eichert, der die vielen internationalen Erfolge
der Senioren-II-Paare aufmerksam verfolgt, ist „mit
großen Erwartungen nach Darmstadt gekommen“.
Nach der vierten und letzten Runde, am Ende der
sechsstündigen Veranstaltung sah der Bundes-
sportwart seine Erwartungen mehr als erfüllt und
konstatierte: „Die Paare sind topfit“ – trotz der lan-
gen Pause und turnierlosen Zeit. Die vielen Absagen
– von 82 gemeldeten waren 53 Paare am Start –
dürfte zum Teil den Corona-Umständen geschuldet
sein, aber die Teilnahmezahlen waren in den ver-
gangenen Jahren bereits rückläufig und lagen mit
98 Paaren 2019 erstmals knapp unter hundert. Die-
ser Wert hat sich 2021 fast halbiert.
 >>

 tanzspiegel 2-22 19
sport- Deutsche Meisterschaft Senioren II Standard
 geschehen

 Neu im Finale:
 Von Platz neun Schöner Abschluss
 steigerten sich zum Gruppenwechsel
 Peter und Miriam
 Pfeiffer in 2021 Die Paare, die sich für den Start entschieden
 auf Platz vier. hatten, begeisterten das Publikum einschließlich
 Foto: Robert Panther Bundessportwart: „Die Paare haben über vier Run-
 den bis ins Finale hervorragende Leistungen ge-
 zeigt. Allen voran die amtierenden Deutschen
 Meister, die von Anfang an keinen Zweifel an ihrer
 Ausnahmestellung ließen.“ Gert Faustmann/Alexan-
 dra Kley siegten überzeugend mit fast allen Einsen
 und ließen anschließend wissen: „Wir haben uns
 sehr gefreut, dass die Meisterschaft überhaupt
 stattgefunden hat. Der fünfte Titel ist ein schöner
 Abschluss vor dem Altersgruppenwechsel.“ Seit
 Januar treten die Berliner bei den Senioren III an.
 Die wenigen ersten Plätze, die den Siegern
 fehlten, landeten bei Marco Wittkowski/Martina
 Bruhns, von denen Michael Eichert „positiv über-
 rascht“ war: „Der zweite Platz ist berechtigt.“ Die
 beiden waren das einzige Paar im Finale, das eine
 lange Turnierpause mit der DM beendete. Im
 Training hat es wohl keine Pause gegeben, sonst
 hätten sie nicht so überzeugend auftreten können.
 Konstantin und Corina Maletz gehören zu den
 wenigen Paaren, die vorab schon eine Landesmeis-
 terschaft tanzen konnten. Die bayrischen Meister
 belegten im ersten Tanz des DM-Finales den zwei-
 ten Platz, in allen weiteren Tänzen den dritten Rang.

 Bereit für internationales Parkett
ERGEBNISSE ↳wNLINE ↲
 Mit „Drei Alte, drei Neue“ fasste der Beauftrag-
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT te Seniorenleistungssport, Jürgen Schwedux, die
SENIOREN II SSTANDARD
 Zusammensetzung des Finales zusammen. Die drei
https://ogy.de/ „Alten“ sind die Paare auf dem Treppchen, die auch
dm-sen2-022022 schon 2019 im Finale getanzt hatten. Die drei wei-
 teren Finalisten von 2019 waren in diesem Jahr
 nicht am Start, sodass drei „Neue“ die Plätze vier
 bis sechs einnahmen. Peter und Miriam Pfeiffer ver-
 besserten sich von Rang neun im Vorjahr auf Platz
 vier und strahlten übers ganze Gesicht. Fabian
 Lohauß hingegen konzentrierte sich aufs Tanzen,
 nicht aufs Strahlen und wurde von seinem Landes-
 vorsitzenden angefeuert: „Lächeln“ – manchmal
 mit Erfolg. Lohauß und Partnerin Simone Braun-
 schweig verbesserten sich vom siebten auf den
 fünften Platz. Den weitesten Weg zum Finale hatten
 Ingo Bauer/Sandra Fürsattel. Auf der letzten Meis-
 Ebenfalls den Sprung terschaft waren sie mit Platz 13 vor dem Semifinale
 ins Finale schafften gestrandet. In diesem Jahr, in dem sie schon mehr
 Fabian Lohauß und Turniere als die anderen Finalisten getanzt hatten,
 seine Partnerin Simone erreichten sie den sechsten Platz.
 Braunschweig. Sie tanzten Bundessportwart Michael Eichert zeigte sich
 auf den fünften Platz. sehr zufrieden mit dem Ergebnis und gab weiter,
 Foto: Robert Panther
 was er aus dem Wertungsgericht gehört hatte: „Man
 kann die Paare aus dem Finale gut auf internationa-
 2019 noch Anschluss
 le Turniere schicken.“ Die Chancen, dass er sich wei-
 an das Semifinale,
 konnten sich Ingo Bauer/ ter über gute Ergebnisse aus aller Welt freuen kann,
 Sandra Fürsattel nun bleiben somit erhalten.
 über Platz sechs freuen. Ulrike Sander-Reis
 Foto: Robert Panther

 20 tanzspiegel 2-22
Regionalseiten aus den
 Ländern

 I N
 FOR
 MA

 KURZBERICHTE
 T IO
 NEN 
 BAYERN
 BRANDENBURG
 HESSEN
 NIEDERSACHSEN
 
 NORDRHEIN-WESTFALEN
 SACHSEN
 SCHLESWIG-HOLSTEIN
 
 THÜRINGEN
Symbolfoto: Quintana/A rchiv

 
 PLUS LANDESMEISTERSCHAFTEN AB SEITE 31

 tanzspiegel 2-22 21
aus den Informationen
Ländern & Kurzberichte

 → BAYERN

 Bayernpokal-Serie
 kürzer als gewohnt
 3G, 2G, 2G+: Mit steigenden Inzidenz- riger Umstände nachzugehen. Dies galt auch für
 und Hospitalisierungswerten verschärfte die am nächsten Tag stattfindende zweite Hälfte
 die Bayerische Regierung die Regeln für der Finals, also für die B- und A-Klassen-Turniere,
 Veranstaltungen immer weiter. Mehrere die vom TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg ausge-
 Vereine sagten ihre für Ende November richtet wurden. Nachdem in allen Klassen die
 oder Dezember geplanten offenen Tur- Bayernpokale ausgegeben waren, blieb nur
 niere ab. Die Ausrichter der Finalturniere noch der größte Pokal für die Vereinswertung
 der (sehr kurzen) Bayernpokalserie der stehen. Bereits zum dritten Mal hintereinander
 Senioren und Hauptgruppe/Hauptgrup- konnten Paare des TSC dancepoint Königsbrunn
 pe II entschieden: Wir ziehen es durch. die oberste Treppchenstufe stürmen und den
 Nachdem bereits 2020 die komplette riesigen Pokal in Empfang nehmen.
 Serie entfallen musste, wollte man den Zwei Wochen später, am 12. Dezember, fand
 Paaren in diesem Jahr die Möglichkeit das letzte Turnier des Jahres in Bayern statt. Aus-
 geben, ihre Bayernpokale und Titel zu gerichtet vom Gelb-Schwarz-Casino München
 ertanzen. war das Nikolauspokalturnier gleichzeitig die
 Finalveranstaltung des Bayernpokals aller Klas-
 Den Anfang machte am 27. November die sen der Hauptgruppe und Hauptgruppe II. Auch
 TSG Fürth mit den D- und C- Klassen der Senio- hier waren einige Klassen gut gefüllt, sodass der
 ren I–III. Alle zwölf Klassen konnten einzeln statt- Tag bereits um neun Uhr begann und bis 20 Uhr
 finden, die meisten mit einer Vorrunde. Das andauerte. Und auch hier wurde in der letzten
 größte Startfeld umfasste 14 Paare. Daran war Siegerehrung ein „Wiederholungstäter“ als bes-
 erkennbar, dass die Paare zahlreich die Möglich- ter Verein ausgezeichnet: Der ausrichtende Ver-
 keit nutzten, ihrem Sport und Hobby trotz wid- ein Gelb-Schwarz-Casino München wiederholte
 seinen Sieg von 2019 . Da wird es eng auf dem Treppchen:
 Die Bayernpokal-Turniere für 2022 sind be- Der TSC dancepoint Königsbrunn freut sich
 Gebündelte Freude:
 reits vergeben und alle Verantwortlichen sowie über seinen Sieg der Bayernpokalwertung
 Der Verein Gelb-Schwarz-Casino München
 war der Sieger der Bayernpokalwertung Tanzsportler*innen hoffen, dass sie stattfinden der Senioren. Foto: Mila Scibor
 Hauptgruppe/Hauptgruppe II. können.
 Foto: Mila Scibor Mila Scibor

 22 tanzspiegel 2-22
Informationen aus den
 & Kurzberichte Ländern

 BAYERN ← → HESSEN

 Ehrung für 50 Jahre v AUSSCHREIBUNG E INL ADUNG
 Doppel-S-Lizenz der Landesmeister- zum Verbandsjugendtag
 schaften 2023 Hiermit lädt die Hessische Tanzsportjugend,
 gemäß § 7 der Jugendordnung, zum 49. ordentlichen
 Das Präsidium des Hessischen Tanzsport-
 Verbandsjugendtag der HTSJ mit nachstehender,
 verbandes schreibt hiermit die Landesmeister-
 vorläufiger Tagesordnung ein:
 schaften für das Jahr 2023 wie folgt aus:
 Termin: Samstag, 09. April 2022,
 29.01.23 ** SEN I D+C Latein 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
 ** SEN II D+C Latein Ort: Online-Veranstaltung über MS Teams
 ** SEN III D+C Latein Vorläufige Tagesordnung
 HGR D+C Latein
 1. Eröffnung des Verbandsjugendtages, Begrüßung
 04.02.23 */** KIN I/II D+C Latein 2. Wahl des Tagespräsidiums
 */** JUN I D+C Latein 3. Feststellung der anwesenden Mitglieder
 */** JUN II D+C Latein und deren Stimmenzahl
 Elfriede Nitsche (links) erhält von Yvonne 4. Jahresbericht des Jugendausschusses
 Werner die Goldene Ehrennadel mit Kranz 05.02.23 */** JUN I B Latein
 des LTVB sowie einen großen Blumenstrauß. 5. Vorlage Haushaltsabschluss 2021
 */** JUN II B Latein
 Foto: Frank Pöhlau 6. Entlastung des Jugendausschusses
 */** JUG D+C+B+A Latein
 7. Vorlage Haushaltsplan für 2022
Zum Besitz einer S-Wertungslizenz ist
 12.02.23 */** SEN II B+A+S Latein 8. Anträge
es ein langer Weg: Tanzen auf höchstem
 */** SEN III B+A+S Latein
Niveau, Wertungsrichterausbildung und 9. Verschiedenes
 * HGR B+A+S Latein
-fortbildungen, lange Jahre des Wertens. Vollmachten können jederzeit von den Internet-
Elfriede Nitsche vom TTC Erlangen gehört Web-Seiten www.htv.de im Download-Bereich
 05.03.23 */** SEN I D+C+B+A+S Standard
zu den Wertungsrichterinnen, die diese heruntergeladen werden. Wir machen ausdrücklich
 */** SEN II D+C Standard
Lizenz in beiden Sektionen besitzen – darauf aufmerksam, dass Jugendvertreter ohne Voll-
 * SEN II B+A+S Standard
und das seit 50 Jahren. macht kein Stimmrecht haben. Gäste sind herzlich
Elfriede Nitsche tanzte in den Sechzigern mit 12.03.23 */** SEN I B+A+S Latein willkommen.
ihrem Mann Herbert für den TSC München. */** SEN IV B+A+S Standard Teilnahmeberechtigt sind:
1970 absolvierte sie die Wertungsrichter-S-Prü- * HGR D+C Standard a) Jugendwarte und Jugendwartinnen,
fung (damals gab es noch eine Prüfung) unter */** SEN V S Standard die von den Jugendlichen ihres Vereines gewählt
dem damaligen Bundeslehrwart Harald Harms.
 wurden und dem Vereinsvorstand angehören,
Sie wechselte dann zum TTC Erlangen. 03.09.23 */** SEN III D+C Standard oder deren Stellvertreter/Stellvertreterin;
Während sich ihr Mann als Funktionär engagierte, */** SEN IV D+C Standard
 b) Jugendsprecher,
blieb Elfriede Nitsche immer als Wertungsrichte- * SEN III B+A+S Standard
 die von den Jugendlichen ihres Vereins gewählt
rin im LTVB aktiv. Bis heute nimmt sie weit über
 wurden und bei ihrer Wahl unter 21 Jahren
das geforderte Maß hinaus an Erhaltschulungen 10.09.23 */** KIN I+II D+C Standard
 (Geburtsjahr) waren, oder deren Stellvertreter;
teil und kann so weiterhin mit scharfem Blick am */** JUN I D+C+B Standard
Tanzflächenrand ihrer Berufung als Wertungsrich- */** JUN II D+C+B Standard c) der Jugendausschuss der HTSJ;
terin nachgehen. */** JUG D+C+B+A Standard d) die Mitglieder des Tagungspräsidiums.
Was im letzten Jahr wegen Corona leider nicht Anträge können gemäß § 7.3. der Jugendordnung
möglich war, konnte am 28. November 2021 im 08.10.23 */** HGR II D+C+B+A+S Latein nur von den unter a), b) und c) genannten Personen
Rahmen des Bayernpokalfinales nachgeholt */** HGR II D+C+B+A+S Standard und dem HTV-Präsidium gestellt werden. Sie müssen
werden: Elfriede Nitsche wurde für ihren jahr- * HGR B+A+S Standard dem/ der Landesjugendwart/in, mindestens vier
zehntelangen Einsatz als Wertungsrichterin S Wochen vorher, bis Samstag, den 19. März 2022
von der ZWE-Beauftragten Yvonne Werner und Bei den mit * gekennzeichneten schriftlich mit Begründung vorliegen.
LTVB-Direktor Bildung und Ausbildung Ingo Turnierklassen werden mindestens
 Die vorliegende Tagesordnung wird endgültig
Körber mit der Goldenen Ehrennadel mit Kranz 3 außerhessische Wertungsrichter eingesetzt.
 gemäß § 7.3, wenn keine Anträge eingegangen sind.
des LTVB ausgezeichnet. Die mit ** gekennzeichneten Turnierklassen
 Anträge und Änderungen der Tagesordnung werden
 werden als offene Landesmeisterschaft
Das Präsidium des LTVB bedankt sich bei Elfriede spätestens drei Wochen vor dem Verbandsjugendtag
 ausgeschrieben.
Nitsche mit dieser ganz besonderen Ehrung für auf den Internet-Web-Seiten www.htv.de und
ihre Jahrzehnte währende Tätigkeit im Dienste www.htsj.de bekannt gegeben.
des Tanzsports und wünscht weiterhin ein gutes Die Bewerbungen sind bis zum 18.02.2022
Auge und viel Freude am Werten. zweifach an die Geschäftsstelle des HTV HESSISCHE TANZSPORTJUGEND – HTSJ
 Mila Scibor zu richten. Mathias Burk Jugendwart, Johanna Klisan Jugendwartin

 tanzspiegel 2-22 23
Sie können auch lesen