Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de

Die Seite wird erstellt Santiago Kurz
 
WEITER LESEN
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
Magazin

                                  Unsere Wirtschaft                                                                     Ausgabe 1-2/2022

                                  Titelthema                         Region                             Innovation und Umwelt

                                  Veränderungen der Arbeitswelt      Spielwarenhersteller sammeln mit   Bund schneidert Digital-Förderung
                                  in Aus- und Weiterbildung nutzen   digitaler Leitmesse Erfahrung      besser auf KMU-Bedürfnisse zu
©marcus_hofmann stock.adobe.com

                                                                                                Energiekosten
                                                                                                gefährden die
                                                                                                Wettbewerbsfähigkeit
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
2 Inhalt

   Titelthema Aus- und Weiterbildung

                                                                                                                                                              ©Spielwarenmesse eG
  „unternehmensWert:Mensch“ bietet jetzt noch         4
   mehr Vorteile für die Personalentwicklung
   Richtig umgesetzt sind Homeoffice-Lösungen         6
   in der neuen Arbeitswelt ein Segen
   IHK-Zertifikatslehrgang startet: Technische        7
   Betriebswirte haben mehr zu bieten
   Das Angebot an potenziellen Azubis verknappt       8
   sich für Ausbildungsbetriebe immer weiter
   FISHBULL nutzt Unternehmensnetzwerk für            9
   neue Ausbildungsformen an 300 Standorten
   IHK-Mitgliedsunternehmen würdigen                 10
   lanjgähriges Wirken von Arbeitsjubilaren

   Region
   IHK-Präsident Dr. Engel zu Antrittsbesuchen bei   13
   Regierung von Oberfranken und der IHK Bayreuth         Um Neuheiten der Spielwarenwelt 2022 zu erleben, mussten Aussteller, Fachbesucher und
                                                          Publikum auf die „Digitale Spielwarenmesse“ ausweichen.
   HUK-COBURG will Joint-Venture mit komplett        16
   digitalem Versicherungsunternehmen eingehen            14 Internationale Leit-Messe der Branche erneut abgesagt
   HABA FAMILYGROUP bündelt Marken Wehrfritz         16
   und project unter dem Label HABA Pro                   Ein weiteres Jahr ohne Spielwarenmesse in Nürnberg
   Standortpolitik                                        Wegen der in der Corona-Pandemie auf-                   de als Alternative zwar digital durchge-
   Kostenloses Werkzeug für die Suche nach dem      20
   richtigen ERP-System fürs Unternehmen verfügbar
                                                          kommenden Omikron-Welle in Deutsch-                     führt. Ein Ersatz war dieses Format nach
   Forschungsergebnisse aus Coburg sollen E-fuels   21
                                                          land ist die Internationale Spielwarenmesse             Meinung vieler Betroffener jedoch nicht.
   für Verbrennungsmotoren zum Durchbruch verhelfen       in Nürnberg erneut abgesagt worden.                     Dennoch mehren sich Stimmen, die die
   Corona-Hilfen: Zwischenfinanzierungen der        22    Die Leitmesse der Branche, die auch für                 Messe an sich in Frage stellen. Als Or-
   Hausbanken sollen Wartezeiten verkürzen                Unternehmen und deren Beschäftigte in                   derplattform hat sie Bedeutung verloren
                                                          unserer Region große Bedeutung hat, wur-                - für Geschäftsanbahnung eher nicht.
   Konjunkturbericht
   Coburger Wirtschaft startet mit vielen            23
   Belastungsfaktoren holprig ins neue Jahr
                                                          8-9 Aktionsevents für Schülerinnen und Schüler
   Existenzgründung und Unternehmensförderung             Fachkräftesicherung beginnt immer früher
   Reform des Gründungszuschusses erreicht Ziel:     26
   Höhere Effizienz und weniger Mitnahmeeffekte
                                                          Der etablierte „Girls‘Day“ und der neue

                                                                                                                                                              ©Dietze & Schell
   Wirtschaftsjunioren                                    „Ausbildungstag“ bei Dietze & Schell
   WJ-Kreis Coburg verbucht Erfahrungsgewinn         27   haben gemeinsam, dass sie Events für
   beim „Tag der jungen Wirtschaft“                       eine Zielgruppe sind, die noch die Schu-
   Innovation und Umwelt                                  le besucht. Beide Beispiele zeigen, dass
   Kleine und mittlere Unternehmen können vom        28   Anstrengungen von Unternehmen zur
   besseren Zuschnitt von „go-digital“ profitieren        langfristigen Fachkräftesicherung immer
   Cyberkriminalität: Empfehlungen von Praktikern    29   früher einsetzen - und wegen der demo-
   zum richtigen Verhalten bei Angriffen                  grafischen Entwicklung auch müssen.
   International
   Alter Bekannter mit frischen News: Holger von     30
   der Burg informierte zu Zollrechtsänderungen
                                                          16 Industrieunternehmen erhält Sonderlob der German Design Awards

   Recht
                                                          Wöhner-Gestaltung begeistert Fachwelt
   BGH bestätigt Anspruch auf Anpassung von          32
                                                                                                                  Wenige Industriebetriebe setzen bei tech-
                                                                                                        ©Wöhner

   Gewerbemieten bei Lockdown
   Acht verschiedene Berechnungsmodelle - Länder     33                                                           nischen Erzeugnissen, die im Einsatz kaum
   machen bei der Grundsteuer, was sie wollen                                                                     zu sehen sind, so konsequent auf Design,
   Von „zertifizierten Wohnungsverwaltern“ wird      34                                                           wie es seit vielen Jahren der Spezialist
   jetzt ein Qualifikationsnachweis verlangt                                                                      für Energieverteilungssysteme Wöhner
                                                                                                                  (Rödental) tut. Das hat die Fachwelt mit
   Bekanntmachungen
                                                                                                                  zwei Special Mentions der German De-
   Wirtschaftssatzung der IHK zu Coburg            36
   für das Geschäftsjahr 2022                                                                                     sign Awards honoriert. Eine gab‘s für
   Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 38                                                             Kommunikationsgestaltung.
   von Unternehmen im Coburger Handelsregister

 Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
Editorial 3

Energiepreise als wachsende Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit
                             Die Entwicklung der Energiepreise kennt        manche Projekte werden vielleicht nicht
                             seit einiger Zeit nur eine Richtung: steil     mehr realisiert – ein echter Bärendienst
                             nach oben. Der deutliche Anstieg macht         für den Klimaschutz.
                             weiten Teilen der Wirtschaft mittler-
                             weile stark zu schaffen, in unserer Kon-       Es ist schon klar, dass hohe Energiepreise
                             junkturumfrage zum Jahresbeginn 2022           einen Anreiz bieten sollen, in neue, klima-
                             bezeichnen fast alle (91 Prozent!) Cobur-      schonendere Technologien zu investieren.
                             ger Industriebetriebe die Energie- und         Während des Übergangs zum carbonfreien
                             Rohstoffpreise als größtes Risiko für          Wirtschaften brauchen wir aber neben
                             ihre wirtschaftliche Prosperität. Das ist      großen Ambitionen auch Pragmatismus,
                             der höchste Wert seit Erhebung unse-           Technologieoffenheit – und die Einsicht,
rer IHK-Konjunkturumfrage, eine äußerst beunruhigende Entwick-              dass wir nicht von heute auf morgen, sondern über Zwischenschritte
lung. Ein Preisbeispiel zur Verdeutlichung der Dramatik: Im Januar          CO2-neutral werden. Es gilt, Wirtschaft wie auch Gesellschaft reinen
2019 kostete eine Megawattstunde (MWh) Strom auf dem Termin-                Wein einzuschenken, wie man Unternehmen und Bürger bei der an-
markt im Schnitt noch 48 Euro, Ende Dezember vergangenen Jahres             gestrebten Transformation mitnehmen und unterstützen will. In der
sprang der Börsenstrompreis dann mit 325 Euro pro MWh auf einen             Energiepolitik brauchen wir dringend entschlossenes Handeln, die
neuen Rekord. Es ist damit zu rechnen, dass der schleppende Ausbau          richtigen Preissignale und verlässliche Entscheidungen!
der Erneuerbaren Energien den Strom in Zukunft weiter verteuert.
                                                                            Besonders wichtig für unsere Betriebe und auch kurzfristig umsetzbar
Selbst kleinere und mittlere Betriebe haben massive Preissteigerun-         ist die Senkung von Steuern und Abgaben auf den Strompreis, um ein
gen, teils im sechsstelligen Bereich, zu verkraften und können die ex-      international wettbewerbsfähiges Kostenniveau zu schaffen. Die für
plodierenden Belastungen oft nur noch kompensieren, indem sie bei           2023 vorgesehene Abschaffung der EEG-Umlage ist ein Schritt in die
Investitionen den Rotstift ansetzen. Wenn es aber nicht mehr mög-           richtige Richtung, sollte aber vorgezogen werden. Der Ausbau erneu-
lich ist, in Modernisierungen und Effizienzsteigerungen zu investie-        erbarer Energien, der Netzausbau sowie die Entwicklung zusätzlicher
ren, dann schadet das nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern           Speicher- und Umwandlungstechnologien (z.B. Wasserstoff) müssen
am Ende auch dem Klimaschutz.                                               dringend forciert werden, um die Versorgungssicherheit auch dann
                                                                            zu gewährleisten, wenn Kernkraft und Kohle zur Stromgewinnung
Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit,          wegfallen, während der Bedarf deutlich steigt. In diesem Zuge soll-
denn die Auswirkungen des Klimawandels werden auch bei uns im-              ten auch Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfacht und
mer deutlicher sichtbar. Entsprechend treibt dieses Thema auch uns          beschleunigt werden. Die Industrie- und Handelskammer zu Coburg
Unternehmer um. Es reicht aber nicht aus, wenn die Politik ständig          steht über die IHK-Organisation und verschiedenste Netzwerke im
neu verschärfte Forderungen und Vorgaben formuliert – man muss              Kontakt mit Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, um die Auswir-
diese auch erreichen und umsetzen können, um den Klimaschutz                kungen der aktuellen Klima- und Energiepolitik auf unsere Unterneh-
effektiv voranzubringen. In vielen Gesprächen mit Unternehmens-             men aufzuzeigen und Lösungsansätze zu erörtern.
vertretern habe ich den Vorwurf gehört, dass unseren Betrieben die
Verlässlichkeit der Politik fehlt. So können Investitionen in neue, ener-   In einem Umfeld wachsenden Bewusstseins für Klimaschutz und stei-
gieeffizientere Technologien schnell als „Investruine“ enden, weil die      gender CO2-Preise befassen sich immer mehr Unternehmen mit der
Politik von zugesagten Vereinbarungen abweicht. Aktuelles Beispiel          eigenen CO2-Bilanz und den Möglichkeiten zur effizienten Strom-
ist die kurzfristige, überraschende Beendigung der KfW-Förderung für        versorgung aus erneuerbaren Quellen. Doch die Klimaschutzziele der
energieeffizientes Bauen und Sanieren. Der unvermittelte Stopp der          Europäischen Union sind weit ambitionierter als die jedes anderen
Förderprogramme schwächt die Planungssicherheit unserer Betriebe            großen Wirtschaftsraums der Welt. Vor einer Überforderung unserer
erheblich. Das betrifft insbesondere diejenigen, die darauf vertraut        Unternehmen ist daher dringend zu warnen, zumal die Energiepreise
haben, dass das Programm wie angekündigt bis Ende Januar läuft,             bereits seit Jahren ein gravierender Wettbewerbsnachteil sind. Und
und deshalb nach erheblichen Vorarbeiten gerade ihren Antrag stel-          dieser Kostendruck ist ja nicht die einzige Baustelle, sondern reiht sich
len wollten. Betroffen ist aber auch, wer bereits Anträge gestellt hat,     ein zu weiteren, u.a. bürokratische Hürden, zunehmende Fachkräfte-
auf Zuteilung wartet und nun womöglich leer ausgeht. Wer energe-            engpässe sowie weit überdurchschnittliche Steuer- und Abgabenlast.
tisch bauen wollte, dem droht nun ein massiver Liquiditätsengpass,

Dr. Andreas Engel                                                           Siegmar Schnabel
Präsident der IHK zu Coburg                                                 Hauptgeschäftsführer der IHK zu Coburg

                                                                                                                          Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
4 Titelthema

               IM WANDEL DER ARBEITSWELT ZU
               DEN GEWINNERN GEHÖREN
               „unternehmensWert:Mensch“ bietet Fördergelder für modernes Personalmanagement

                                                                                   unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Ent-
                                                                                   wicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien
                                                                                   und bei der Entwicklung von Lösungen zur Digitalisierung und
                                                                                   zum Umgang in und mit Krisensituationen.
                                                                                      Neben Doris Köhler, Leiterin Weiterbildung der IHK zu Coburg,
                                                                                   ist seit Jahresbeginn Carsten Heimers für die Region Nordbay-
                                                                                   ern als Erstberater und damit als Ansprechpartner für interes-
                                                                                   sierte Unternehmen tätig. Herr Heimers bringt über 20 Jahre
                                                                                   Erfahrung in operativer und strategischer Personalarbeit in
                                                                                   Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit. Zuletzt war er
                                                                                   als Personalleiter in der Automobilindustrie tätig. Durch seine
                                                                                   langjährige Praxiserfahrung ist Herr Heimers sowohl mit den
                                                                                   aktuellen Herausforderungen in den Unternehmen als auch
                                                                                   mit der Planung und Gestaltung von mitarbeiterorientierten
                                                                                   Veränderungsprozessen bestens vertraut.

               Carsten Heimers bringt in seine neue Aufgabe als Erstberater des    Ziele des Förderprogramms
               Programms langjährige Praxiserfahrung in der Personalarbeit von     Im Zentrum steht das Ziel, KMU bei der Entwicklung einer zu-
               Unternehmen ein.                                                    kunftsfähigen und mitarbeiterorientierten Personalpolitik zu
                                                                                   unterstützen. Hierzu werden Beratungen in vier Handlungs-
               Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) feh-                feldern gefördert: „Personalführung“, „Chancengleichheit &
               len oft die Ressourcen, um Herausforderungen im Wandel              Diversity“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“. In diesen
               der Arbeitswelt optimal zu bewältigen. Zur Unterstüt-               Bereichen erarbeiten professionelle Berater/innen gemeinsam
               zung wurde vom Bundesarbeitsministerium das Programm                mit Unternehmensführung und Beschäftigten individuelle Kon-
               „unternehmensWert:Mensch“ aufgelegt. Mit Förder-                    zepte und Maßnahmen für eine erfolgreiche Personalpolitik.
               geldern wird zukunftsorientiere Personalentwicklung in              Konkrete Themen können dabei beispielsweise die Einführung
               KMU erleichtert.                                                    von regelmäßigen und strukturierten Mitarbeitergesprächen,
                                                                                   die Gestaltung der internen Kommunikation, der Aufbau eines

               D
                      emografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder       betrieblichen Gesundheitsmanagements oder die Entwick-
                      Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an           lung eines Nachwuchsprogrammes für unternehmenskriti-
                      Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräf-       sche Funktionen sein.
               ten und ein modernes Personalmanagement sind branchen-
               übergreifende Herausforderungen.
                  Zudem wird die Arbeitswelt der Zukunft bunter, schneller,
               vielfältiger. Der wichtigste Treiber all dieser Entwicklungen ist
               die Digitalisierung. Sie verändert die Arbeitsabläufe in einem
               Industriebetrieb, der seine Schichtplanung per App kommu-
               niziert, ebenso wie in einem spezialisierten IT-Unternehmen,
               das stetig auf die technischen Neuerungen reagieren muss
               oder in einer Arztpraxis, in der das Terminmanagement zu-
               nehmend online erfolgt.
                  Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie den Strukturwandel
               in der Arbeitswelt massiv beschleunigt. Virtuelle Kommunika-
               tion - auch in Teams - sowie zeit- und ortsflexibles Arbeiten
               werden über die Pandemie hinaus weiterbestehen und zuneh-
               mend zum Arbeitsalltag gehören.
                  Hier setzt das Beratungsprogramm „unternehmensWert:
               Mensch“ an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen

 Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
Titelthema 5

  Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung von KMU          Aktive Unterstützung durch die IHK zu Coburg
bei der Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Ein-         Gemeinsam mit der IHK-Weiterbildungsleiterin Doris Köhler ist
satz von digitalen Lösungen. Im Rahmen einer professionellen      Carsten Helmers als Erstberater erster Ansprechpartner für in-
Prozessberatung wird das Unternehmen fit für die Digitalisie-     teressierte Unternehmen und Organisationen. „Zu Beginn er-
rung gemacht. In einem beteiligungsorientierten Lernprozess       läutern wir das Programm und die Anwendungsmöglichkeiten“,
werden passgenaue Lösungen für die digitale Transformation        beschreibt Helmers den Einstieg. „Darüber hinaus prüfen wir
entwickelt und innovative Arbeitskonzepte erprobt. Die Ent-       die Förderfähigkeit des Unternehmens und besprechen den
wicklung neuer Arbeitsformen in Produktion oder Büro sowie        konkreten betrieblichen Veränderungsbedarf.“ Im positiven
die Einführung von Lösungen zum digitalen Kunden- oder            Fall wird von der IHK ein „Beratungsscheck“ ausgestellt, mit
Arbeitszeitmanagement sind konkrete Beispiele für Themen,         dem das Unternehmen die geförderte Beratung mit einem au-
die in diesem Schwerpunkt gefördert werden können.                torisierten Prozessberater der Wahl in Anspruch nehmen kann.
                                                                    Während der Prozessberatung stehen Ihnen die IHK-Exper-
Erweiterungen für Diversivität und Krisenfestigkeit               ten für alle Fragen rund um das Programm „unternehmens-
In 2021 sind zwei neue Handlungsfelder zu dem Programm            Wert:Mensch“ zur Verfügung. Ist die Prozessberatung beendet,
hinzugekommen. Im Rahmen des Bausteines „Women in Tech“           besprechen sie mit den Verantwortlichen im Unternehmen, in-
werden Unternehmen bei der Entwicklung von Lösungen geför-        wieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden und inwieweit wei-
dert, um mehr Diversität in IT- und Tech-Berufen zu erreichen.    terer Handlungs- und Unterstützungsbedarf besteht.
   Der Baustein „Gestärkt durch die Krise“ reagiert auf die be-
sonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Hier wer-
den Unternehmen bei dem Aufbau oder der Verbesserung ihres
Krisenmanagements und bei der aktiven Gestaltung von Än-
derungen in der Arbeitswelt, die durch die Corona-Pandemie
ausgelöst wurden, unterstützt. Dazu gehören sowohl Frage-
stellungen, die durch die verstärkte Nutzung von Home-Of-
fice und virtueller Kommunikation wie auch durch die damit
zunehmende Mitarbeiterführung auf Distanz auftreten.

                                                                    Das Programm „unternehmensWert:Mensch“ endet zum 31.
                                                                  Dezember 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Prozess-
                                                                  beratungen abgeschlossen und Förderunterlagen eingereicht
                                                                  sein. Da die Prozessberatungen sich über einen Zeitraum von
                                                                  bis zu neun Monaten erstrecken können, sollten interessierte
                                                                  Unternehmen schnellstmöglich Kontakt aufnehmen.            

                                                                   Detailinformationen online
Hohe Förderquote                                                   Für interessierte Unternehmen bietet die IHK zu Coburg
Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unterneh-         eine einstündige, kostenlose, Informationsveranstaltung
men mit Sitz in Deutschland, deren Jahresumsatz 50 Mio. Euro       zum Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“ an.
und deren Mitarbeiterzahl 250 Mitarbeiter/innen nicht über-        Die Informationsveranstaltung findet in Form einer Video-
steigt. Soziale Organisationen, Vereine wie auch Kleinbetriebe     konferenz am Donnerstag, den 3. März 2022 von 15.00 bis
können damit auch an dem Programm teilnehmen. Weite-               16.00 Uhr statt. Anmeldungen bitte an carsten.heimers@
re formale Voraussetzungen werden im Rahmen der Erstbe-            coburg.ihk.de.
ratung besprochen.
  Je nach Handlungsfeld und Unternehmensgröße werden 50
bis 80 Prozent der Kosten für die Prozessberatung gefördert
und im Nachgang der Beratung erstattet. Der maximale Um-
                                                                                                             NextGenerationEU
fang einer geförderten Prozessberatung beträgt 15 Beraterta-
ge mit einem Förderhöchstbetrag von 12.000 Euro.                  Kontakt
                                                                  Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: doris.koehler@coburg.ihk.de
                                                                  Carsten Heimers, Tel.: 09561 7426-795, E-Mail: carsten.heimers@coburg.ihk.de

                                                                                                                           Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
6 Titelthema

                                            Bei der neuen „Heimarbeit“ gibt es viel zu beachten
                                            Home-Office - ein konkretes Handlungsfeld des Förderprogrammes „unternehmensWert:Mensch“

                                            Um kleine und mittlere Unternehmen           Arbeitsplatz geben und wenn ja, wie            in Präsenz und in Heimarbeit zu organi-
                                            bei der Entwicklung bedarfsgerech-           sieht dieser aus? Welche technischen           sieren und koordinieren, ist eine der größ-
                                            ter Home-Office-Lösungen zu ent-             Geräte stellt das Unternehmen für die          ten Aufgaben und Herausforderungen für
                                            wickeln, wurde das Förderprogramm            Arbeit im Home-Office? Gibt es Stan-           die Führungskräfte. Definierte Arbeits-
                                            „unternehmensWert:Mensch“ 2021               dards für die Büroausstattung? Wie wird        pakete und Meilensteine, Zielvereinba-
                                            um den Handlungszweig „Gestärkt              sichergestellt, dass ungestörtes Arbei-        rungen und Regeln zur Kommunikation
                                            durch die Krise“ erweitert.                  ten möglich ist und Anforderungen des          helfen. Überlastung durch unrealistische
                                                                                         Arbeitsschutzes sichergestellt sind? Wer       Arbeitspakete ist zu vermeiden.

                          D
                                                  ie Situation Home-Office ist für       trägt welche Kosten?                              Der Freiheitsgewinn, den Home-Of-
                                                  viele Mitarbeiter/innen und Füh-          Die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier      fice Arbeitnehmern häufig eröffnet, geht
                                                  rungskräfte neu und bringt He-         vielfältig. Gefragt sind Regelungen, die al-   mit der Verantwortung einher, die Leis-
                                            rausforderungen mit sich. Der Einsatz        len Beteiligten Klarheit und Sicherheit im     tungserbringung eigenständig zu sichern,
                                            von Prozessberatern, die Geschäftslei-       Umgang mit der Ausstattung des Home-           Pausen einzuplanen, für ausreichend Be-
                                            tung und Beschäftige bei der Diskussion      Office-Arbeitsplatzes bieten.                  wegung zu sorgen und den Arbeitstag
                                            und Definition von Regeln zum Umgang                                                        auch mit anderen Mitgliedern des Haus-
                                            mit Home-Office unterstützen, wird im        IT-Sicherheit und Datenschutz                  haltes abzustimmen. Diese Selbstorga-
                                            Rahmen des Förderprogramms „unter-           Einerseits sollte geregelt werden, welche      nisation fällt nicht allen Beschäftigten
                                            nehmensWert:Mensch“ durch Übernah-           Informationen und Dokumente (sowohl            leicht, sodass Unternehmen hier auch
                                            me von bis zu 80 % der Kosten gefördert.     auf Papier, aber auch in IT-Systemen)          Hilfestellung anbieten sollten.
                                            Über Details informieren auf Anfrage gerne   außerhalb des Unternehmens transpor-
                                            Doris Köhler und Carsten Heimers, Erst-      tiert und bearbeitet werden dürfen und         Kommunikation
                                            berater bei der IHK zu Coburg,               wie Dienstgeräte (Laptop, Handy) und           Es ist wichtig, feste Informations- und
                                                                                                                                        Kommunikationsroutinen zum regelmäßi-
               ©len44ik - stock.adobe.com

                                                                                                                                        gen Austausch zu schaffen, zum Beispiel
                                                                                                                                        durch eine tägliche virtuelle Konferenz
                                                                                                        Arbeit von zuhause              über aktuelle Arbeitsstände und wich-
                                                                                                        erweitert die Möglich-          tige Themen. Sofern möglich, sollten
                                                                                                        keiten von Beschäftigten        sich alle Teammitglieder auch hin und
                                                                                                        und Unternehmen zur             wieder in Präsenz treffen. Wertschät-
                                                                                                        Gestaltung von Abläufen,
                                                                                                        bietet aber neben               zende Kommunikationskultur gewinnt
                                                                                                        Chancen auch Heraus-            an Bedeutung und verlangt gerade von
                                                                                                        forderungen.                    Führungskräften mehr Gespür und Em-
                                                                                                                                        pathie. Virtuelle Kommunikation führt
                                                                                                                                        schnell zu Missverständnissen, da Ges-
                                                                                                                                        tik und Mimik des Gegenübers oftmals
                                              Zwar variiert der konkrete Einsatz von     dienstliche Unterlagen vor unberechtig-        nur eingeschränkt wahrgenommen wer-
                                            Home-Office von Unternehmen zu Unter-        tem Zugriff zu schützen sind. Andererseits     den können. Regeln zur virtuellen Kom-
                                            nehmen und von Bereich zu Bereich. Je-       müssen auch im Home-Office gängige             munikation können hier helfen.
                                            doch gibt es allgemeingültige Aspekte,       IT-Schutzmaßnahmen realisiert sein. Die
                                            die zu beachten sind:                        Absicherung des heimischen Netzwerkes          Vertrauenskultur
                                                                                         bzw. des Routers, eine Verschlüsselung         Letztendlich funktioniert Home-Office
                                            Geeignete Tätigkeiten                        von Laptops und mobilen Datenträgern           nur, wenn Beschäftigte und Führungs-
                                            Nicht alle Tätigkeiten eignen sich für       sowie regelmäßige Datensicherungen ge-         kräfte Vertrauen zueinander haben. Die
                                            mobiles Arbeiten. In jedem Fall lohnt es     hörten zu den Standards der IT-Sicher-         Führung muss das Vertrauen aufbrin-
                                            sich, genauer zu schauen, welche Tätig-      heit. Es empfiehlt sich, alle Vorgaben in      gen, dass die Qualität der Arbeitsleis-
                                            keiten zwingend vor Ort verrichtet wer-      einer verpflichtenden Richtlinie zu doku-      tung nicht leidet, und die „Heimarbeiter“
                                            den müssen und bei welchen Funktionen        mentieren und die Beschäftigten intensiv       darauf, dass ihr Beitrag zum Unterneh-
                                            zumindest ein Teil der Arbeit auch mobil     und wiederkehrend zu schulen.                  menserfolg angemessen wahrgenom-
                                            erledigt werden kann.                                                                       men und nicht geringer wertgeschätzt
                                                                                         Arbeitsorganisation                            wird als der von Kollegen, die häufiger
                                            Ausstattung                                  Die Arbeit im Home-Office und das Zu-          „vor Ort“ präsent sind.                
                                            Muss es einen festen Home-Office-            sammenwirken zwischen Beschäftigten

 Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
Titelthema 7

Eintrittskarte für Positionen in Führungsverantwortung
Master Professional in Technical Management – Lehrgang „Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)“ startet

Geprüfte Technische Betriebswir-

                                                                                                                                        ©Gorodenkoff - stock.adobe.com
te haben die Befähigung, mit der
erforderlichen unternehmerischen
Handlungskompetenz zielgerichtet
Lösungen technischer sowie kauf-
männischer Problemstellungen im
betrieblichen Führungs- und Leis-
tungsprozess zu erarbeiten

D
       iese herausgehobene Kompetenz
       kann berufsbegleitend erworben
       werden: Ab März 2022 startet die
IHK zu Coburg den Lehrgang zum/zur
„Geprüften Technischen Betriebswirt/in
(IHK)“, um Technischen Fachwirt- und In-     Technische Betriebswirte weisen durch erfolgreiche Prüfung vor der IHK herausgehobene
dustriemeisterabsolventen die Möglich-       Kompetenz nach, die sie zur Übernahme komplexer Aufgaben qualifiziert.
keit zu geben, sich weiterzuqualifizieren.
   Zur typischen Verwendung Geprüfter        eine höhere Position oder einen größe-        den. Für mehr als die Hälfte der Absolven-
Technischer Betriebswirte gehört es, nach-   ren Verantwortungs- und Aufgabenbe-           ten entspricht die neu erlangte Position
folgende, im Zusammenhang stehende           reich, 70 Prozent beziehen ein höheres        dem Profil ihrer erfolgreich abgelegten
Aufgaben selbstständig und eigenver-         Gehalt, 76 Prozent würden sich wieder         beruflichen Qualifikation.              
antwortlich wahrzunehmen:                    für dieses Weiterbildungsziel entschei-
- Strategiefindung und –umsetzung im
   Rahmen einer nachhaltigen Unterneh-
   mensführung                               Menschenkenntnis hilft
- Gestaltung der organisatorischen Rah-      Wer sich und andere besser versteht, agiert erfolgreicher
   menbedingungen des Unternehmens
   unter Nutzung moderner Informati-         Seminar      Mit manchen Menschen             schen zu entwickeln. Menschenkenntnis
   ons- und Kommunikationstechniken                       versteht man sich vom            bedeutet dabei, sich der eigenen Persön-
- Auswahl und Einsatz der personal-                       ersten Augenblick an             lichkeitsstrukturen und Verhaltensmus-
   wirtschaftlichen Instrumente zur Si-                   hervorragend. Mit an-            ter bewusst zu sein und gleichzeitig die
   cherung der Unternehmensziele                          deren Menschen hin-              Strukturen und Muster anderer Men-
- Leitung und Koordination der betriebli-     des Monats  gegen ist der Umgang             schen (im Arbeitsumfeld, aber auch im
   chen Leistungsprozesse unter Berück-                   oder die Zusammen-               Familien- und Freundeskreis) besser zu
   sichtigung der Aspekte Kosten/Nutzen/     arbeit auch nach längerer Zeit oft            erkennen und zu verstehen.
   Qualität/Termin                           schwierig, konfliktbeladen und be-               Im Rahmen des Trainings werden grund-
- Unterstützung von Projekten unter          lastend.                                      legende Modelle und Instrumente der
   technisch-wirtschaftlichen Gesichts-                                                    Persönlichkeitspsychologie vorgestellt

                                             W
   punkten.                                             er sich und andere besser          und in Einzel- und Gruppenarbeiten di-
   Das hohe Ansehen bietet Technischen                  versteht, agiert im Berufsle-      rekt angewendet. Das Seminar liefert
Betriebswirten beste Chancen auf dem                    ben deutlich erfolgreicher als     Antworten auf zentrale Fragen: Was
Arbeitsmarkt, insbesondere in der Region     viele andere. Diese Erkenntnis gibt den       macht (meine) Persönlichkeit aus? Wie
wachsen die Bedarfe stetig. Bei Perso-       Anlass zum IHK-Tagesseminar „Men-             sehe ich mich? Wie sehen mich andere?
nalentscheidungen in Unternehmen sind        schenkenntnis“ am 10. März 2022 im            Wie sehe ich andere? Was prägt (mein)
technische Betriebswirte gegenüber jun-      IHK-Zentrum für Weiterbildung (08:30          Verhalten? Was sind meine bevorzug-
gen Master-Absolventen häufig im Vorteil,    bis 16.30 Uhr). Das Seminar möchte in         ten Denk-, Verhaltens- und Kommuni-
weil sie deutlich mehr Berufserfahrung       dem Training Fach- und Führungskräfte         kationsmuster? Wie beeinflusst (meine)
und Praxiswissen haben.                      mit Interesse an persönlicher Weiterent-      Persönlichkeit die Wahrnehmung und
   Nach eigenen Angaben hat sich für         wicklung und an der Verbesserung so-          Bewertung anderer? Wie kann ich durch
sieben von zehn Absolventen die Prü-         zialer Beziehungen dabei unterstützen,        mehr Menschenkenntnis den Umgang
fung zum/zur Technischen Betriebswirt/       einen verständnisvolleren und entspann-       und die Zusammenarbeit mit anderen
in positiv ausgewirkt: 74 Prozent haben      teren Umgang mit sich und anderen Men-        Menschen besser gestalten?            

                                                                                                                          Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
8 Titelthema

               Hohe Ausbildungsqualität – jedoch abnehmende Bewerberzahl
               Nachwuchsengpässe zeichnen sich ab - Aktuelle Fakten zur Berufsausbildung in Stadt und Landkreis Coburg

               Im Bezirk der IHK zu Coburg bilden           in Stadt und Landkreis Coburg 645 ge-                                         rinnen und Schüler die allgemeinbilden-
               derzeit 317 Betriebe in über 80 ver-         meldete Bewerber/innen, das waren 14,2                                        den Schulen verlassen werden.
               schiedenen Berufen aus. Doch es wird         Prozent weniger als im Vorjahr. Ihnen                                            Bereits jetzt sind in der Polstermöbel-
               für sie immer schwerer, die richtigen        standen 1.171 gemeldete Ausbildungs-                                          branche und der Gastronomie Auszubil-
               Azubis zu finden, weil sich das An-          plätze (- 17,7 % zum Vorjahr) gegen-                                          dende dringend gesucht. Noch viele freie
               gebot verknappt.                             über. Die Angebots-Nachfragerelation                                          Stellen gibt es auch im Beruf des Verfah-
                                                            hat sich also weiter zu Gunsten der Aus-                                      rensmechanikers.

               I
                  m IHK-Bezirk Coburg befinden sich         bildungsplatzsuchenden entwickelt. Je-                                           Gut die Hälfte der Auszubildenden
                  derzeit 1.866 junge Menschen in Aus-      dem Ausbildungsplatzsuchenden standen                                         (51,5 %) hat Mittlere Reife, knapp ein
                  bildung, 1.017 Auszubildende in kauf-     rechnerisch 1,8 Ausbildungsplätze zur Ver-                                    Viertel (23,5 %) einen Mittelschulab-
               männischen und 849 Auszubildende in          fügung. Dennoch fanden nicht alle Ju-                                         schluss, 22 Prozent Hochschulzugangs-
               gewerblich-technischen Berufen. Knapp        gendlichen eine geeignete Stelle, sodass                                      berechtigung.
               ein Drittel der Auszubildenden (33,0 %)      eine gemeinsame Nachvermittlungsaktion                                           Die derzeit am häufigsten belegten
               sind weiblich, in den gewerblich-techni-     von IHK, Agentur für Arbeit und HWK er-                                       Ausbildungsberufe sind im gewerblich-
               schen Ausbildungsberufen beträgt der         forderlich war. Sie wurde im Oktober mit                                      technischen Bereich der/die Industrieme-
               Frauenanteil 14,3 %. 110 Auszubildende       Erfolg durchgeführt: allen Interessenten                                      chaniker/in (152 Ausbildungsverhältnisse),
               (5,9 %) haben keine deutsche Staatsan-       konnte mindestens ein Angebot auf Aus-                                        Elektroniker/in (132) und Mechatroniker/
               gehörigkeit, Personen (4,1 %) Fluchthin-     bildung gemacht werden.                                                       in (99), bei den kaufmännischen Beru-
               tergrund.                                       Immer mehr Unternehmen klagen über                                         fen Kaufmann/-frau für Versicherung
                  Die Zahl der neu eingetragenen Ausbil-    den zahlenmäßigen Rückgang an Bewer-                                          (205), Industriekaufmann/-frau (135)
               dungsverträge 2021 ist mit 668 gegen-        bern, ebenso wird die Ausbildungsreife                                        und Kaufmann/-frau für Büromanage-
               über dem Vorjahr um drei gestiegen,          vieler Bewerber bemängelt. Die Problemla-                                     ment (102).                             
               das entspricht 0,5 Prozent. Zum Aus-         ge wird sich verschärfen, da bis zum Jahr                                     (Stand Ende Dezember 2021)
               bildungsbeginn September 2021 gab es         2025 etwa acht Prozent weniger Schüle-

               Der Mädchen-Zukunftstag ist auch ein Zukunftstag für Ausbildungsbetriebe
               Organisationsgemeinschaft ermuntert zu Aktionen beim Girls’Day in Stadt und Kreis Coburg am 28. April 2022

               Die Vorbereitungen für den Girls‘Day           Durch das langfristige Engagement                                           Vordergründig geht es am Aktionstag um
               in Stadt und Landkreis Coburg sind           von Unternehmen sind nachhaltige Ver-                                         Information über Ausbildungsmöglich-
               angelaufen. Auch 2022 wird ein ab-           änderungen im Berufswahlverhalten von                                         keiten im Unternehmen. Von Bedeutung
               wechslungsreiches und interessantes                                                                                        ist jedoch auch, ob und wie eine Bezie-
                                                                                                         ©Marc Beckmann – kompetenzz.de

               Programm für Mädchen angeboten.                                                                                            hungsebene aufgebaut werden kann, die
                                                                                                                                          erfahrungsgemäß bei späteren Bewer-

               D
                      ie Coburger Organisationsgemein-                                                                                    bungsentscheidungen große Bedeutung
                      schaft unter Beteiligung der IHK zu                                                                                 hat. Persönliche Ansprache, Umgang auf
                      Coburg bittet Ausbildungsbetrie-                                                                                    Augenhöhe und Interesse für die Pers-
               be, durch zielgruppengerechte Aktionen                                                                                     pektive der Teilnehmerinnen sind daher
               den Girls‘Day auch in diesem Jahr wie-                                                                                     wesentliche Erfolgsfaktoren.
               der tatkräftig zu unterstützen. Durch ihre                                                                                    Damit Teilnehmerinnen und gastge-
               aktive Beteiligung demonstrieren Unter-                                                                                    bende Arbeitgeber den größtmöglichen
               nehmen gesellschaftliches Engagement                                                                                       Nutzen aus dem Tag ziehen können, ist
               und unterstützen die Teilnehmerinnen in                                                                                    es hilfreich, wenn die Aktionen alters-
               ihrer Berufsorientierung.                    Beim bundesweiten Aktionstag Girls’Day                                        gerechte und praktische Tätigkeiten in
                 Im Idealfall ergeben sich aus dem          geht es um Information und Erlebnisse rund                                    den Mittelpunkt rücken. Anregungen
               Girls‘Day bereits Praktika oder Bewer-       um Ausbildung und Berufe sowie um                                             dazu sind auf der Internet-Plattform
                                                            Aufbau von Beziehungen zu potenziell
               bungen für Ausbildungsplätze. Zumindest      künftigen Bewerberinnen.                                                      www.girls-day.de zu finden.          
               aber können durch die Klärung berufli-
                                                                                                                                            Fragen, Anregungen und Anmeldung
               cher Vorstellungen oder durch die Er-        Mädchen erreichbar. Die gesuchte Fach-                                          Rainer Kissing, Tel.: 09561 7426-29
               weiterung des Berufswahlspektrums der        kraft von morgen könnte heute bereits als                                       E-Mail: rainer.kissing@coburg.ihk.de
               Mädchen wichtige Effekte erzielt werden.     Gast den Girls‘Day im Betrieb verbringen.

 Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
Titelthema 9

Dietze & Schell will erfolgreichen „Ausbildungstag“ wiederholen
Designierte Schulabgänger schnupperten in die Berufswelt und absolvierten Bewerbertraining

Beim Ausbildungstag der Dietze &

                                                                                                                                                   ©Dietze & Schell
Schell Maschinenfabrik in Coburg
durften Schülerinnen und Schüler
nach einer kurzen Einführung selbst
Hand anlegen.

D
       ie Corona-Pandemie hat die für
       Schüler so wichtige Berufsorientie-
       rung stark verändert. Die gewohn-
ten Ausbildungsmessen oder andere zur
Berufsorientierung wichtige Veranstal-
tungen fanden nicht oder, wenn über-
haupt, nur online statt.
   Als Konsequenz hatten viele Schüle-        Die Schüler/innen erhielten einen Einblick in die Ausbildungswelt bei Dietze & Schell.
rinnen und Schüler seit Pandemiebeginn
keine oder nur wenig Möglichkeiten zur        nicht vernachlässigt werden“, betont Rai-                in diesem Jahr wieder anbieten. „Unse-
Berufsorientierung. Um dem entgegen-          ner Landwehr, Geschäftsführer der Diet-                  re Ausbildungsaktivitäten sehen wir als
zuwirken, veranstaltete Dietze & Schell       ze & Schell-Gruppe.                                      eine der wichtigsten Bestrebungen zur
in den Herbstferien 2021 nun den ers-            In der Lehrwerkstatt wurde mit Unter-                 Fachkräftegewinnung“, merkt Franziska
ten Ausbildungstag des Unternehmens.          stützung der Auszubildenden ein eige-                    Menzner, Personalreferentin des Unterneh-
„Wir wollen allen interessierten Schüle-      nes Werkstück angefertigt. Hierfür wurde                 mens, dazu an, und der Ausbildungsleiter
rinnen und Schülern die Chance geben,         gefeilt, geschliffen, Gewinde geschnitten                Christoph Bayer ergänzt: „Wir möchten
sich bei uns ein Bild über die vielfältigen   und an der Bohr- und Graviermaschine                     auch weiterhin allen interessierten Schü-
und interessanten Möglichkeiten nach          gearbeitet. Ein Bewerbertraining, um                     lerinnen und Schülern die Möglichkei-
der Schule zu machen. Die Berufsorien-        alle Teilnehmer fit für die Stellensuche                 ten geben, sei es durch ein Praktikum
tierung ist ein wesentlicher Baustein         zu machen, rundete das Programm ab.                      oder eben durch unseren Ausbildungs-
für Schülerinnen und Schüler und soll-           Aufgrund der positiven Resonanz wird                  tag, Dietze & Schell als attraktiven Aus-
te trotz aktuellem Pandemiegeschehen          Dietze & Schell den Ausbildungstag auch                  bildungsbetrieb kennenzulernen.“        

FISHBULL will in der Ausbildung das Beste aus zwei Welten nutzen
Verstärkter Einsatz von Digitalformaten – „Kennenlerntage“ der neuen Azubis an 300 Standorten erstmals virtuell

In der Pandemie rückt die digitale                                                                     schenlösung: „Unsere Azubis lernen je
                                                                                           ©Fishbull

Kommunikation in den Vordergrund.                                                                      nach Beruf entweder in einem unserer
Die FISHBULL Franz Fischer Qualitäts-                                                                  deutschlandweit 300 Sonderpreis-Bau-
werkzeuge (Neustadt b. Cbg.) bietet                                                                    märkte oder in unserer Zentrale. Bisher
ihren Auszubildenden ein Modell, das                                                                   hatten sie je nach Einsatzort wenig Be-
das Beste aus analoger und digitaler                                                                   rührungspunkte. Künftig wollen wir die
Welt verbindet.                                                                                        digitalen Möglichkeiten nicht nur für
                                                                                                       Schulungen, sondern verstärkt zur Ver-

D
       ie knapp 30 Berufseinsteiger star-                                                              netzung nutzen, sodass alle bestmöglich
       teten im Herbst 2021 zwar noch                                                                  von den Erfahrungen der anderen profi-
       wie gewohnt in persona – doch die                                                               tieren“, so Fischer.
Kennenlerntage spielten sich erstmals rein    Auszubildende haben bei FISHBULL gute                       Aktuell ist das Unternehmen auf der
digital ab. An zwei aufeinanderfolgenden      Berufsperspektiven. Das oberfränkische                   Suche nach ergebnisorientierten Mit-
Tagen vermittelten die verantwortlichen       Familienunternehmen ist auf dem Wachs-                   arbeitern und Auszubildenden, die ziel-
                                              tumspfad.
Ansprechpartner umfangreiches Wissen                                                                   orientiert wachsen wollen.           
zu Unternehmensprozessen und Ausbil-
                                                                                                         Information
dung via Video-Konferenz. Das Teambuil-       trotzdem nicht zu kurz.                                    www.sonderpreis-baumarkt.de
ding und der Austausch kamen durch              Geschäftsleiter Manfred Fischer sieht
gemeinsame Aufgaben und Umfragen              diese Entwicklung nicht nur als Zwi-

                                                                                                                                       Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Unsere Wirtschaft - coburg.ihk.de
10 Titelthema

                840 Jahre im Dienst der Sparkasse
                Vorstand des regionalen Geldinstituts würdigt Engagement verdienstvoller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

                „200 Jahre Sparkasse Coburg - Lich-             chen. Die unterschiedlichen Werdegänge           seinen Respekt. Ergänzend dazu erhielt
                tenfels. Wir gestalten Zukunft. Seit            der Jubilare belegen das anschaulich. Sie        jeder Jubilar eine Urkunde und ein Pra-
                1821.“- unter diesem Motto stand                sind engagiert, motiviert und qualifizie-        linenpräsent.
                das Jubiläumsjahr 2021 des regiona-             ren sich kontinuierlich weiter.                     40-jähriges Dienstjubiläum feierten:
                len Kreditinstituts. 1996 bzw. bereits             Im Durchschnitt liegt die Beschäfti-          Hartmut Bauer (Organisation), Oliver
                1981 haben insgesamt 24 Mitarbei-               gungsdauer in der Sparkasse bei 25,6             Dziubalka (Privatkunden), Uwe Gutber-
                terinnen und Mitarbeiter ihren Dienst           Jahren. Darauf sind die Vorstände Dr.            let (Firmenkundencenter), Klaus Schilling
                in der damaligen Kreissparkasse Lich-           Martin Faber und Roland Vogel stolz. In          (BeratungsCenter Neustadt-Markt), Tho-
                tenfels bzw. der Vereinigte Coburger            einem von wachsender Dynamik gepräg-             mas Göldner (Beleihungswertermittlung),
                Sparkassen angetreten. Sie haben also           ten Arbeitsumfeld ist diese Treue für sie        Klaus Brückner (BeratungsCenter Coburg-
                25 bzw. 40 Jahre der 200-jährigen               ein gutes Zeichen. Sie belegt das lang-          Markt), Dorothea Carl (Kommunikation
                Sparkassengeschichte aktiv mitge-               fristig motivierte Engagement der Mit-           & Onlinemanagement), Ellen Groß (Pro-
                schrieben und mitgestaltet.                     arbeiterinnen und Mitarbeiter und ist            duktmanagement), Peter Rösch (Kredit
                                                                darüber hinaus ein Zeichen für Zufrie-           Individual), Klaus Weiß (electronic bank-

                A
                        uch dank des beruflichen Einsat-        denheit mit der Arbeit, mit dem Arbeit-          ing), Frank Angermann (Kommunikation &
                        zes der Jubilare ist die Sparkas-       geber und dem persönlich Erreichten.             Onlinemanagement), Christine Bergmann
                        se heute mit einer Bilanzsumme             Daher ist es dem Vorstand immer ein           (Organisation), Gabriele Krannich (Bera-
                von über 3,1 Milliarden Euro Marktfüh-          besonderes Anliegen, das langjährige             tungsCenter Lichtenfels-Kronacher Str.),
                rer in der Region. Neben den Bedürfnis-         Engagement angemessen zu würdigen.               Torsten Kraus (Logistik), Thomas Weis-
                sen von rund 80.000 Kunden stehen bei           Nachdem 2020 die traditionelle Feier-            ser (BeratungsCenter Michelau), Jürgen
                der Sparkasse auch die Bedürfnisse und          stunde zur Ehrung der Jubilare aufgrund          Welzer (ImmobilienCenter Lichtenfels).
                Belange der aktuell 523 Mitarbeiterinnen        von Corona nicht stattfinden konnte, war            Für 25-jährige Zugehörigkeit gingen
                und Mitarbeiter im Fokus. Die Sparkas-          es den beiden Vorständen nun eine be-            Urkunden und Geschenke an: Silke Am-
                se unterstützt sie durch eine nachhaltige       sondere Freude, wieder gemeinsam mit             berg (BeratungsCenter Coburg-Kasernen-
                und verantwortungsvolle Personalpolitik.        den Jubilaren zu feiern - natürlich coro-        str.), Sabrina Forkel (Vorstandssekretariat),
                   Als Arbeitgeber hat die Sparkasse ei-        nakonform im kleineren Rahmen unter              Bernd Geber (FinanzCenter Ebensfeld), Jür-
                niges zu bieten: einen herausfordernden         Einhaltung der 2G-Regeln.                        gen Hirschlein (Kredit Individual), Daniela
                Job, der Spaß macht und kommunikativ               Für ihren Beitrag zur Entwicklung und         Stöckert (BeratungsCenter Bad Staffel-
                ist – nah an den Menschen in der Region.        zum Erfolg der Sparkasse wurden die              stein), Harald Müller (Rechnungswesen),
                Dazu gehören neben einer fundierten             Jubilare in einer Feierstunde gewürdigt.         Stefanie Lindner (ImmobilienCenter Co-
                Ausbildung vor allem sehr gute Karriere-        Dr. Martin Faber bedankte sich bei je-           burg) sowie Daniela Engelhardt (Raum-
                chancen in ganz unterschiedlichen Berei-        dem für die geleistete Arbeit und zollte         pflegerin).                               

                                                                                                                                                                 ©Jana Lindner-Okrusch – Sparkasse Coburg - Lichtenfels

                40 bzw 25 Jahre im Dienst der Sparkasse. Es gratulieren Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Faber (stehend 4. v. r.) und Roland Vogel, stellv.
                Vorstandsvorsitzender (hinten stehend 3. v. l.), gemeinsam mit Sandra Storath, Unternehmensbereichsleiterin Vorstandsstab, Personal und
                Organisation (hinten stehend 2. v. l.) und Personalratsvorsitzendem Johannes Kraus (hinten stehend 5. v. r.).

  Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Titelthema 11

„Unsere Jubilarinnen und Jubilare sind Vorbilder“
KAPP-Geschäftsführer Bär betont Bedeutung von Wissenstransfer für Zukunftssicherung des Unternehmens

Auch in diesem Jahr konnte die KAPP NILES Unterneh-

                                                                                                                                         ©KAPP NILES
mensgruppe wieder Jubiläen von 40 und 25 Jahren Be-
triebszugehörigkeit in einer Feierstunde unter Einhaltung
der Corona-Verhaltensregeln würdigen.

D
       ie Geschäftsführer Michael Kapp, Matthias Kapp, Michael
       Bär und der Bereichsleiter Personal Oliver Hausmann be-
       grüßten die Jubilarinnen und Jubilare. Im Namen der Ge-
schäftsführung bedankte sich Michael Bär für die tatkräftige
Unterstützung in all den Jahren. „Es ist nicht selbstverständ-
lich, Mitarbeitende über so viele Jahre an Bord zu haben. Da-
rauf sind wir stolz. Unser Kapital sitzt hier. Sie sind Vorbilder
für jüngere Kolleginnen und Kollegen und stellen den Wissens-
transfer zwischen Alt und Jung sicher.“
   Vor 40 Jahren startete für Elke Paatz, Volker Fritsche und
Rainer Koch das Arbeitsleben bei KAPP. Elke Paatz wurde nach
erfolgreicher Ausbildung zur Industriekauffrau als Sachbe-
arbeiterin im Bereich Betriebswirtschaft übernommen. Nach
abgeschlossener Weiterbildung zur Personalkauffrau ist sie
als tragende Säule der Lohnabrechnung unverzichtbarer Be-
standteil der Personalabteilung. Sie bildet sich regelmäßig in
berufsbegleitenden Seminaren weiter.
   Volker Fritsche lernte den Beruf Technischer Zeichner, Fachrich-
tung Maschinenbau, und wurde nach erfolgreichem Abschluss
in die Auftragskonstruktion übernommen. Heute arbeitet er in
der Organisationseinheit Entwicklung Automation/Filtertech-           Die Arbeitsjubilare der KAPP-NILES-Gruppe. Nicht anwesend an der
                                                                      Feierstunde waren Gerd Gippert und Pascal Lehmann.
nik. Sein umfangreiches Aufgabengebiet umfasst u. a. Mach-
barkeitsuntersuchungen und Anlaysen in Verbindung mit der
Automatisierung der Maschinen und Auslegung von werkstück-               Industriemechaniker Pascal Lehmann ist seit 2015 in der
spezifischem Zubehör. Herr Fritsche nimmt regelmäßig an be-           Feinbearbeitung Profilschleifen tätig. Olaf Oppel bildete sich
rufsbezogenen Seminaren teil und ist betrieblicher Ersthelfer.        als CBN-Werkzeugfacharbeiter im Unternehmen zum Techni-
   Rainer Koch wurde zum Energieanlageninstallateur ausgebil-         schen Betriebswirt weiter und wurde dafür mit dem Meister-
det. Nach erfolgreicher Weiterbildung zum Energieanlagenelek-         preis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Andreas
troniker wurde er in die Abteilung Galvanik übernommen. Hier          Pohl arbeitet als Technischer Zeichner in der Auftragskonstruk-
war er mit allen elektrischen Arbeiten im Zusammenhang mit            tion Werkzeuge. In dieser Abteilung ist seit 2002 auch Peter
dem Erstellen von Doppelarbeitsplätzen und Erweiterungen in           Wickel eingesetzt. Der Maschinenschlosser Georg Völker ist seit
der Abteilung betraut, u. a. als Programmierer und Systempfle-        2001 Vorarbeiter in der Abteilung Dienstleistungen Fertigung.
ger für die rechnergestützte Steuerung der galvanischen Bä-              Vor 25 Jahren haben ihre Ausbildung bei KAPP am Standort
der. 2005 wurde er als Sachbearbeiter in die Neuentwicklung           Neuses begonnen: Helene Hoffmann zur Industriemechanike-
Konstruktion mit Sonderaufgaben im Softwarebereich über-              rin, Johannes Krämer und Oliver Ritz zum Industriemechani-
nommen. Heute ist Herr Koch als Werkzeugkonstrukteur in der           ker und Florian Kroß zum Energieanlagenelektroniker. Helene
Auftragskonstruktion Werkzeuge tätig. Sein großes Interesse           Hoffmann ist heute in der Vormontage tätig, Johannes Krä-
gilt bis heute der neuesten Computertechnik. Er ist Mitglied          mer in der Wareneingangs- und Warenausgangsprüfung, Oli-
im Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss.                              ver Ritz im Bereich Service/Dienstleitungen/Ersatzteile/Zubehör
   15 Jubilare starteten vor 25 Jahren ihre berufliche Lauf-          und Florian Kroß in der Elektro- und Außenmontage. Arnt La-
bahn bei KAPP: Doris Herold ist als Bilanzbuchhalterin in der         chetta absolvierte seine Ausbildung ebenfalls bei KAPP. Heute
Abteilung Controlling, Finanzen und Rechnungswesen tätig.             ist er im Vertrieb Maschinen West weltweit tätig. Martin Ho-
Dipl-Ing. Friedrich Wölfel verantwortet den gesamten Maschi-          henstein begann als selbstständiger Kontrukteur bei KAPP und
nenvertrieb sowohl am Standort Coburg als auch Berlin. Katrin         hat sich auf die Konstruktion von Horizontal-/Großmaschinen
Heymann arbeitet als Industriekauffrau im Bereich Gravieren.          spezialisiert.                                               
Dipl-Ing. Gerd Gippert ist seit 2014 als Werkzeugkonstrukteur
in der Auftragskonstruktion Werkzeuge tätig.

                                                                                                                           Unsere Wirtschaft 1-2/2022
12 Titelthema

                                                     Respektable Berufsbiografien bei LASCO
                                                     Betriebsjubilare von Geschäftsführung und Betriebsrat beglückwünscht

         INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL                 Die LASCO Umformtechnik GmbH                   fachliches Know-how schätzen LASCO-
         PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE              würdigte Leistung und Loyalität von            Kunden rund um den Globus.
                                                     vier Mitarbeitern, die seit 40 bzw.               Andrea Streicher trat mit solider Aus-
                                                     25 Jahren für das Unternehmen tätig            bildung und Berufspraxis als Rechts-
                                                     sind und aktiv zum Erfolg des Werk-            anwaltsgehilfin und Weiterbildung zur
                                                     zeugmaschinenherstellers beitragen.            geprüften Sekretärin 1996 ins Unterneh-
                                                                                                    men ein und war zunächst als Vertriebs-

                                                     I
                                                       n einer Feierstunde dankten Friedrich        sachbearbeiterin für den Kundenbereich
                                                       Herdan, Vorsitzender der Geschäftsfüh-       In- und europäisches Ausland tätig. 2001
                                                       rung LASCO Langenstein & Schemann,           wurde sie zur Chefsekretärin befördert
                                                     Holding sowie der Sprecher der Ge-             und ist seitdem als fachkundig qualifi-
                                                     schäftsführung Lothar Bauersachs und           zierte Schlüsselkraft zuständig für die
                                                     die Geschäftsführer Thomas Götz und            Korrespondenz der Geschäftsführung.
                                                     Robert Welsch den Jubilaren Michael               Mathias Taubmann (Dipl. Physiker) ist
                                                     Kessel (40 Jahre) sowie Mathias Taub-          seit 1996 als versierter Maschinenkons-
                                                     mann, Andrea Streicher und Tanja Ap-           trukteur in der technischen Planung und
                                                     penrodt (alle 25 Jahre) für ihre Arbeit        Entwicklung tätig. Als Spezialist beson-
                                                     und Treue zum Unternehmen. Als Zei-            ders im Bereich mechanischer Pressen und
                                                     chen der Anerkennung wurden im Bei-            Elektrostauchanlagen entwickelt Mathi-
                                                     sein des Betriebsratsvorsitzenden Peter        as Taubmann hochtechnische Anlagen-
                                                     Wache Urkunden und Treueprämien so-            konzepte für Kunden in der Automobil-,
         WOLF SYSTEM GMBH                            wie das Ehrenzeichen des Kuratoriums           Energie- und Medizintechnik. Daneben ist
         94486 Osterhofen                            der Bayerischen Arbeitgeberschaft und          seine Expertise vor allem bei der mathe-
         Tel. 09932 37-0
         gbi@wolfsystem.de                           IHK-Ehrenurkunden überreicht.                  matisch-physikalischen Auslegung neuer
         WWW.WOLFSYSTEM.DE                             Michael Kessel begann seine berufli-         Anlagen-/Maschinenkonzepte im Hinblick
                                                     che Laufbahn als Maschinenschlosser            auf Energieeffizienz gefragt.
                                                     bei LASCO im Jahre 1981. In der Folge-            Tanja Appenrodt absolvierte im Unter-
                                                     zeit erwarb er sich in zahlreichen Fortbil-    nehmen von 1996 bis 1999 eine Aus-
       Arbeitsjubiläen                               dungsmaßnahmen profundes Fachwissen            bildung zur Industriekauffrau und war
       40 Jahre                                      und avancierte zum Servicetechniker. Sei-      anschließend im Bereich Einkauf/Dis-
       Thomas Heß, Kaufmann im                       ne hohe Qualifikation befähigt ihn, eigen-     position als Sachbearbeiterin tätig. Seit
       Groß- und Außenhandel bei
       IMERYS Tableware Deutschland GmbH             verantwortlich Montagen, Abnahmen und          Abschluss ihres berufsbegleitenden Stu-
                                                     Inbetriebnahmen komplexer Maschinen-           diums zur Betriebswirtin (VWA) 2008 ist
       25 Jahre                                      bauanlagen im In- und Ausland durch-           sie qualifizierte Fachkraft im Bereich Ver-
       Andrea Jugenheimer,                           zuführen. Seine Persönlichkeit wie sein        tragswesen.                              
       Kaufmännische Leitung bei
       Otto Hauch GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                  ©LASCO Umformtechnik

       SONDERTHEMEN 2022
        März        IT, Telekommunikation,
                    Büroorganisation
                    Anzeigenschluss: 15.2.2022

                                                     Friedrich Herdan (r.), Vorsitzender der Geschäftsführung LASCO Langenstein & Schemann
                                                     (Holding), Lothar Bauersachs (2. v. r.), Sprecher der LASCO-Geschäftsführung und Betriebs-
       Download
       https://www.coburg.ihk.de/media/2022_media-   ratsvorsitzender Michael Wache (l.) beglückwünschten die Arbeitsjubilare Matthias Taub-
       daten_unsere_wirtschaft.pdf                   mann (3. v. r.), Andrea Streicher und Michael Kessel.

  Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Region 13

Antrittsbesuch mit offenem Austausch bei der Regierung von Oberfranken (linkes Bild, von links): IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel,
IHK-Präsident Dr. Andreas Engel, Regierungspräsidentin von Oberfranken Heidrun Piwernetz und Dr. Corinna Boerner, Bereichsleitung
Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr der Regierung von Oberfranken. Zum Abstimmungsgespräch trafen sich Dr. Andreas Engel und
Siegmar Schnabel auch mit IHK-Präsidentin Sonja Weigand (rechtes Bild, Zweite von rechts) und IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele
Hohenner (rechtes Bild, links).

Präsident mit Hauptgeschäftsführer auf Antrittsbesuch
Dr. Andreas Engel und Siegmar Schnabel zu Gesprächen mit Regierung und IHK für Oberfranken

Auch wenn die Pandemie Begegnungen             Bedeutung der IHK als Sprachrohr und           kräfte und duale Ausbildung, Integra-
in Präsenzform deutlich erschwert, ist         Vertreterin der Interessen von rund 8.000      tion von Geflüchteten in die Berufswelt,
der persönliche Austausch dem neu-             Unternehmen im Raum Coburg. „Die Re-           Regionalentwicklung und -marketing.
en Präsidenten der IHK zu Coburg, Dr.          gierung ist die staatliche Mittelbehörde          Ein weiteres Abstimmungsgespräch
Andreas Engel, ein großes Anliegen.            in Oberfranken. Sie bündelt unterschied-       fand mit Sonja Weigand, Präsidentin
                                               lichste Belange – seien es kommunale,          der IHK für Oberfranken Bayreuth, und

D
       ie Gelegenheit für intensive Ge-        soziale, ökonomische oder ökologische –        ihrer Hauptgeschäftsführerin Gabriele
       spräche, unter Beachtung der Ab-        und bringt diese zu einem möglichst ge-        Hohenner statt. Themen des Gesprächs
       standsregeln, ergab sich u. a. bei      rechten Ausgleich für das Gemeinwohl           waren die Folgen der Corona-Pandemie,
den Antrittsbesuchen bei der Regierung         und das oberfränkische Gesamtinteres-          die Stärkung des Wirtschaftsstandortes
von Oberfranken und der IHK für Ober-          se. Dabei verfolgen IHK und Regierung          Oberfranken sowie weitere Herausforde-
franken Bayreuth.                              oft dieselben Ziele und arbeiten in vielen     rungen für die Unternehmen und Gewer-
   Regierungspräsidentin Heidrun Piwer-        Bereichen eng zusammen“, erklärte die          betreibenden in der Region. Zum Wohle
netz ließ es sich nicht nehmen, IHK-Präsi-     Regierungspräsidentin. Das Themenspek-         ihrer Mitgliedsunternehmen wollen die
dent Dr. Engel und Hauptgeschäftsführer        trum beim persönlichen Austausch um-           beiden Wirtschaftskammern auch wei-
Siegmar Schnabel persönlich zu begrüßen.       fasste u. a. Infrastruktur (Straße, Schiene,   terhin eng zusammenarbeiten, vor allem
Sie unterstrich die ausgesprochen gute         Luft, Energie, Breitband), Digitalisierung,    wenn es darum geht, die Stärke der re-
Zusammenarbeit. Piwernetz betonte die          regionale Wirtschaftsförderung, Fach-          gionalen Wirtschaft darzustellen.    

Detlef Beil vollendete das 60. Lebensjahr
Der Inhaber der Agentur DS Marketing ist auch in der IHK-Arbeit engagiert

Die besten Wünsche der Indust-                                         der Schweiz ver-       mie der Werbung“ in Nürnberg.
rie- und Handelskammer zu Coburg                                       antwortlich war. Im      Bei der IHK zu Coburg engagiert sich
richten sich an Detlef Beil, der am                                    Jahr 1990 gründete     Detlef Beil seit vielen Jahren ehrenamtlich
8. Januar seinen 60. Geburtstag be-                                    er die Agentur DS      und vertritt als Mitglied der Vollversamm-
gehen konnte.                                                          Marketing und be-      lung das Interesse unserer heimischen
                                                                       rät neben zahlrei-     Wirtschaft, 2002 wurde er zum ersten

D
       etlef Beil ist Gründer und Inhaber                              chen Unternehmen       Mal in das höchste IHK-Entscheidungs-
       der Coburger Full-Service-Agen-                                 unterschiedlichster    gremium gewählt. Seine Unterstützung
       tur DS Marketing, zuvor war er u.a.                             Branchen immer         und Expertise bringt er seit 2013 auch
Nachrichtenredakteur mit Schwerpunkt           Detlef Beil             wieder auch Poli-      im IHK-Tourismusausschuss ein.
Politik und Wirtschaft sowie PR-Direktor                               tiker in Wahlkämp-       Die IHK zu Coburg wünscht für das neue
der französischen Hotelgruppe Le Méri-         fen in Sachen strategische Kommunikation.      Lebensjahr alles Gute, Gesundheit sowie
dien, wo er für die Presse- und Öffentlich-    Außerdem war Detlef Beil mehrere Jah-          Erfüllung und Erfolg bei unternehmeri-
keitsarbeit in Deutschland, Österreich und     re Gastdozent der „Bayerischen Akade-          schen und ehrenamtlichen Aufgaben! 

                                                                                                                             Unsere Wirtschaft 1-2/2022
Sie können auch lesen