VERANSTALTUNGSPROGRAMM - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Die Seite wird erstellt Hanno Eichhorn
 
WEITER LESEN
VERANSTALTUNGSPROGRAMM - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
VERANSTALTUNGSPROGRAMM - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Danksagung
       Wir bedanken uns für die Zuschüsse zur Herstellung des
       Veranstaltungsprogrammes:

Titelbild – Motiv zur bevorstehenden Ausstellung:
Jemenitische Architektur
fotografiert von H. Kopp in der Weltkulturerbe-Stätte Shibam

Veranstaltungsprogramm
der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. (NHG)
Januar 2020 – Dezember 2020
mit Vorschau Januar 2021

       Auflage: 5.000
       Redaktion: Geschäftsführender Vorstand
       Layout & Umbruch: Anke Petschat, Dipl. Designerin (FH)
       Druck: hofmann infocom GmbH
       Emmericher Str. 10 • 90411 Nürnberg
       www.hofmann-infocom.de
       E-Mail: infocom@hofmann-infocom.de
VERANSTALTUNGSPROGRAMM - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Gegr. 1801

Veranstaltungsprogramm
Januar 2020 – Dezember 2020
                                           Seite

Der Verein                                   4
Das Museum mit ÖPNV                          5
Freiland-Aquarium und –Terrarium Stein       6
Archäologischer Spielplatz „Megilo“          8
Pilzauskunftstellen                          9

Schnellübersichten:
  Veranstaltungskalender                   10
  Exkursionskalender                       16
  Führungen                                17

Veranstaltungen:
  ausführlicher Kalender – mit Kursen      19
  Vorschau Januar 2021                     77

Museum:
 Sonderausstellungen                       79
 Museo Mundial                             82
 Führungen – Beschreibungsseite Kalender   83
 Museumspädagogik/Gruppenangebote          86
 Ferienprogramm                            88

NHG Ziele und Aufgaben                     90
Abteilungen der NHG                        91
Beiträge und Bankverbindung                94
Beitrittserklärung                         95
SEPA-Lastschriftmandat                     96
Datenschutzverordnung                      97
                                                   3
DER VEREIN
    WWW.NHG-NUERNBERG.DE

    Geschäftsführender Vorstand:
           Gabriele Prasser      1. Vorsitzende
           Rainer Ott            2. Vorsitzender
           Gertraud Wild         Schatzmeisterin

    Engerer Vorstand:
           Dr. Otto Heimbucher    3. Vorsitzender
           Dr. Detlev Cordes      4. Vorsitzender
           Renate Illmann         1. Schriftführerin
           Werner Gerstmeier      2. Schriftführer
           Dr. Ulrich Nickl       Rechtsbeistand

    Erweiterter Vorstand:
           die Obleute der Abteilungen
           und die Pfleger der Sammlungen

    Verwaltung:
           Andrea Schnell, Stefanie Strobach

           Telefon:               0911 22 79 70
           E-Mail:                info@nhg-nuernberg.de
           Internet:              www.nhg-nuernberg.de

    Öffnungszeiten:
          dienstags- freitags     9.00 - 14.00 Uhr
                                  feiertags geschlossen sowie an
                                  Faschingsdienstag 25.2.

                                  Winterschließung:
                                  24.12.2020 – 08.01.2021

    Bibliothek
    der Hauptgesellschaft geöffnet:
            Do 14.00 - 16.00 Uhr
            Fr ab 19.00 Uhr nach Vereinbarung
            Telefon: 0911 24 47 460

    Anschrift:
           Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V.
           Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg

4
DAS MUSEUM  WWW.NHG-MUSEUM.DE
Marientorgraben 8           • Tel. 0911 231-7331
(Norishalle) 90402 Nürnberg • Homepage: www.nhg-museum.de

Öffnungszeiten:
       Dienstag bis Donnerstag                           10.00 - 17.00 Uhr
       Freitag                                           10.00 - 21.00 Uhr
       Samstag                                           13.00 - 17.00 Uhr
       Sonntag und Feiertag                              10.00 - 17.00 Uhr
       An folgenden Feiertagen ist das Museum geschlossen:
            Neujahr, Faschingsdienstag, Karfreitag, Heiliger Abend,
            1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Führungen: Siehe Seite 17 und ab Seite 83 und Programmteil
Eintrittspreise:
        Erwachsene                                       EUR 5,00
        Ermäßigt (Nürnberg-Pass)                         EUR 3,00
        Ermäßigt (Ehrenamtskarte)                        EUR 3,00
        Kinder/Jugendliche (6-17 Jahre)                  EUR 3,00
        Familien                                         EUR 10,00
        Gruppen ab 10 Personen pro Person                EUR 3,00
        Schul-/Kindergartengruppen pro Person            EUR 1,50
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft        Eintritt frei
Die Führungen kosten zusätzlich zum Eintrittspreis       EUR 2,00
Freitags ab 17.00 Uhr Eintritt auf Spendenbasis

Verkehrsverbindungen:
Anschluss ÖPNV: Straßenbahn Linie 8 – Haltestelle Marientor
                U-Bahn Linien U2, U3 – Haltestelle Wöhrder Wiese
                Eisenbahn – 7 Min. zu Fuß vom Hbf. Nürnberg
                                                                             5
FREILAND
    FREILAND-AQUARIUM UND -TERRARIUM
    Freiland-Aquarium und -Terrarium
    der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg

           Heuweg 16
           90547 Stein
           Tel. 0911/22 79 70
           www.freiland.nhg-nuernberg.de

           Seit nunmehr 90 Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt,
           „die Natur dem Städter näher zu bringen“. Spezialisiert auf
           heimische Kröten, Lurche, Fische sowie Sumpf- und Was-
           serpflanzen wollen wir durch Anschauung und Information
           das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur
           wecken. Wir tragen durch unsere Arbeit dazu bei, die meist
           im Verborgenen lebenden Tierarten wie Frösche, Schlangen
           oder Molche, die stark bedroht sind, kennen zu lernen.
6
FREILAND
   FREILAND-AQUARIUM UND -TERRARIUM
Öffnungszeiten:
    1. Mai bis 30. September, Sa, So und an Feiertagen 9.00 bis 18.00 Uhr
Sonderöffnungen für Schulklassen und Gruppen
   sind vom 1. Mai bis 31. Juli jeweils Montag bis Donnerstag am Vor-
   mittag möglich, jedoch ausschließlich nach vorheriger Terminverein-
   barung. Während der Pfingstferien und im August bieten wir diese
   Sonderöffnungen nur vereinzelt, ebenfalls nach Vereinbarung an.
   Terminvereinbarung über das Sekretariat der NHG: Tel.: 0911 22 79 70.
   Unkostenbeitrag für Sonderöffnungen 1,00 EUR pro Person.

Als Eintritt an den normalen Öffnungswochen-
    enden bitten wir um eine Spende zum
    Erhalt der Anlage, deren Höhe Sie selbst
    bestimmen.
Spendenkonto:
      Sparkasse Fürth
      IBAN DE74 7625 0000 0000 2093 95
      SWIFT: BYLADEM1SFU

Kurze Spazierwege
führen zu uns.

Bitte beachten:
Keine
Parkmöglichkeit
vor der Anlage!

Zufahrten über
Gerasmühler Str.
und Heuweg
gesperrt!
                                                                            7
MEGILO
    ARCHÄOLOGISCHER SPIELPLATZ „MEGILO“

    Der archäologische Spielplatz Megilo wächst heran zum
    Abenteuerspielplatz

           • Der Abenteuerspielplatz Megilo ist einer der 14 pädago-
             gisch betreuten Aktivspielplätze in Nürnberg.
           • Diese Spielplätze werden von Kindern zwischen 6 und
             14 Jahren aus den jeweiligen Stadtteilen besucht.
           • Der Megilo ist für die Kinder aus Mögeldorf, Rehhof und
             Laufamholz konzipiert.
           • Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht
             erforderlich.
           • Die Kinder kommen und gehen selbständig. Das nennen
             wir „Offene Tür“!
           • Die Angebotspalette auf dem Megilo reicht vom Hütten-
             und Lagerbau, Töpfern, Schnitzen, Malen und Basteln bis
             Tischtennis und Federballspielen. Oder einfach nur chillen
             und die Natur genießen. Ergänzt werden diese Basisan-
             gebote durch Zusatzangebote aus den breit gefächerten
             Themenfeldern der Naturhistorischen Gesellschaft.

    Lage   Der Megilo liegt an der S-Bahnstrecke S1 Richtung Lauf
           a.d.Peg. in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Rehhof. Man
           kann ihn auch über die Rehhofbrücke von der Laufamholz
           Straße aus mit dem Bus Linie 40 Richtung Laufamholz/
           Schwaig Haltestelle Hüttenbacher Straße erreichen.

    Adresse und Öffnungszeiten:
           Abenteuerspielplatz Megilo
           Rehhofstraße 19
           90482 Nürnberg
           Tel.: 0911 801 945 85
           E- Mail: megilo@nhg-nuernberg.de

           Geöffnet von Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr.
           Bürozeiten ab 10.00 Uhr.
8
AUSKUNFTSSTELLEN
               PILZAUSKUNFTSSTELLEN DER NHG

                         Feucht:                  Roth:
                         Sarmiento, Petra         Rossmeissl, Rudolf
                         Bogenstr. 17             Von-Vollmar-Str. 49
                         Tel. 09128 16 809        Tel. 09171 1604

                         Ottensoos:               Schnaittach:
 Nürnberg:               Rödel-Krainz, Johann     Schmidt, Horst
 Hirschmann, Ursula      Reichenschwander-        Iglauerstr. 7
 Zugspitzstr. 239 1      weg 11                   Tel. 09153 84 94
 Tel. 0911/81 49 315     Tel. 09123 14 904
                                                  Stein:
 Ammerndorf:             Pegnitz:                 Fischer, Matthias
 Stanek, Sissi           Reichel, Rainer          Albertus-Magnus-
 Am Moosrangen 13        Erzweg 8                 Str. 4
 Tel. 09127 88 32        Tel. 09241 49 29 381     Tel. 0911 68 99 767

 Bad Kissingen:          Roßtal:
 Villinger Harald        Pesak, Walter
 Liebigstr.18            Hügelstr. 10a
 Tel. 0170 41 86 636     Tel. 09127 81 05

   Alle Auskünfte durch unsere Pilzberater werden ehrenamtlich er-
   teilt. Die Beratung ist an jedem Tag möglich, auch am Wochenende
   und an Feiertagen. Vereinbaren Sie bitte immer telefonisch einen
   Beratungstermin mit Ihrem Pilzberater.
   Pilze sind rasch verderblich, zu alte und angeschimmelte Pilze, sowie
   unzureichend erhitzte Pilze verursachen ungefähr die Hälfte aller
   Vergiftungen.
   Unbekannte Pilze bitte ganz vorzeigen - nicht abschneiden - nur
   wenige Exemplare mitnehmen.
   Bitte, bringen Sie bei Vergiftungsfällen oder Verdacht auf Pilzver-
   giftung unbedingt immer alle noch vorhandenen Pilze, Putzreste
   und evtl. gekochten Pilze mit, nur dann
   können wir bei der Klärung der Probleme helfen..

 In der Hauptpilzsaison, von August bis Oktober, bieten wir
 zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater,
 öffentliche Pilzberatung an:
         Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum,
         90402 Nürnberg, Marientorgraben 8
         Jeweils Dienstag von 19.00 bis 20.30 Uhr
         Unsere Pilzberater erklären kostenlos die vorgelegten Pilze.
         Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit entsprechende
         Vorträge im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6,
         zu besuchen.
                                                                           9
VERANSTALTUNGEN
     SCHNELLÜBERSICHTEN
     Die Abteilungs-Kürzel zu den Schnellübersichten:
     AAR    Archäologie des Auslandes              GuL     Geografie und Länderkunde
     BOT    Botanik                                KAR     Karst und Höhlenkunde
     ENT    Entomologie                            MAM     Mammalogie
     ETH    Ethnologie                             NHG     Hauptgesellschaft
     FRE    Freilandaquarium & -terrarium          PuK     Pilz- und Kräuterkunde
     GEO    Geologie                               VGE     Vorgeschichte
     Aus Platzgründen sind in den Schnellübersichten manche Titel leicht
     geändert – bitte blättern Sie zum ausführlichen Programm für die
     vollständige eschreibung die Seite des Monatskapitels finden Sie im
     jeweiligen Tabellenkopf rechts.

     JANUAR                         nehme teil                              ab Seite 19
     PuK   Mo. 6.Abteilung              Pilzberatertreffen am Dreikönigstag
     KAR   Mo. 6.J. Götz                K1: Karstkundliche Winterwanderung
     GuL   Mi. 8.M. Mauser              Gärten und Schlösser in Mähren
     BOT   Do. 9.D. Theisinger          Botanische Impressionen auf La Gomera
     BOT   Do. 9.Abteilung              Jahreshauptversammlung mit Wahlen
     GuL   Mo. 13.
                 E. Homrig-             Maria Sibylla Merian (1647-1717)
                 hausen
     KAR Do. 16. Abteilung              Jahreshauptversammlung mit Wahlen
     GuL Do. 16. H. Kopp                Iran heute - vom Shah-Regime zum Mullah-Staat
     VGE So. 19. H. Trauner             F: Vom Fell zum Mantel - Vorgeschichtl. Bekleidung
     AAR   Mo. 20.   Abteilung          Jahreshauptversammlung
     GuL   Mo. 20.   L. Fugmann         Alexander von Humboldt in Mexiko
     FRE   Mi. 22.   Abteilung          Jahreshauptversammlung mit Wahlen
     AAR   Mi. 22.   R. Übelacker       Gladiator
     GEO   Do. 23.   A. Thorn           Röntgenkristallographie - Geschichte und Erfolg
     KAR   Fr. 24.   J. Götz            F: Abendführung zur Karst- und Höhlenkunde
     VGE   Fr. 24.   Abteilung          Jahreshauptversammlung
     ETH   So. 26.   Abteilung          F: Führung durch die ethnologische Ausstellung
     PuK   Mo. 27.   L. Mayer           Der Gardasee - oder eine Therapie für die Seele
     ENT   Di. 28.   Abteilung          Jahreshauptversammlung mit Wahlen
     ETH   Do. 30.   R. Seib              er Aufstieg hinas im Pazifik

     FEBRUAR                        nehme teil                              ab Seite 24
     AAR So. 2.      Abteilung          F: Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
     GuL Mo. 3.      C.J. Zink          Karolingische Architektur
     PuK Mo. 10.     P. Achnitz         Blütenwunder der australischen Steppe
     VGE Mi. 12.     M. Zeleny          FRÖG - Eisenzeitlicher Bestattungsplatz
     BOT Do. 13.     U. Asmus           Mongolei - vegetationskundlicher Streifzug
     GEO Sa. 15.     G. Hofbauer        Kurs: Gesteine erkennen und klassifizieren I
     VGE So. 16.     A. Himmel-         F: Von den Neandertalern zu den Kelten
                     hahn
     ENT   Mo. 17.   M. Gierisch        Tasmanien, das etwas andere Australien
     ETH   Mi. 19.   T. Sriram          Gibt es noch gesunde Ozeane?
     KAR   Do. 20.   Th. Matthalm       Höhlenforschung in Zentralchina
     GEO   So. 23.   A. Wirsing         G1: Geologische Wanderung durch das Lillachtal
     AAR   Mi. 26.   G. Pieke           Howard Carter, der Ausgräber Tutanchamuns
     GEO   Do. 27.   O. Lehnert         Wüsten – Zeitreise durch die Erdgeschichte
     GEO   Sa. 29.   G. Hofbauer        Kurs: Gesteine erkennen und klassifizieren II
10
VERANSTALTUNGEN                           SCHNELLÜBERSICHTEN
 MÄRZ                            nehme teil                             ab Seite 28
 AAR So.     1. Abteilung           F: Petra - antike Metropole an der Weihrauch-
                                    straße
 GuL   Mo. 2.     P. Stingl         Auf dem Dach der Welt
 GuL   Mi. 4.     B. Agada          Landschaft und Kultur in Algerien
 PuK   Mo. 9.     P. Achnitz        Australische Riesenbäume und Baumfarne
 ETH   Mi. 11.    P. Rex            Georgien, Armenien und Aserbeidschan
 GEO   Do. 12.    V. Lorenz         Maar-Vulkane, Bildung und Bedeutung
                  E. Göritz-
 AAR   Fr. 13.    Henze             A1: Busfahrt nach Basel und Freiburg
 VGE   So. 15.    Abteilung         Museumsfest: Die Kelten kommen!
 VGE   So. 15.    B. Mayer          Führung zum Museumsfest
 ETH   Mo. 16.    Abteilung         Jahreshauptversammlung
 GuL   Mo. 16.    U. Kabelitz       Das unterirdische Nürnberg
 PuK   Di. 17.    Abteilung         Jahreshauptversammlung mit Wahlen
 VGE   Mi. 18.    W. David          Kelten an der mittleren Donau
 VGE   Fr. 20.    R. & N. Graf      Vorbesprechung zur Exkursion V1
 GuL   Fr. 20.    R. Frisch         L1: Durch die Felsenkeller der Altstadt
 ETH   So. 22.    B. Reuter         F: Reise um die Welt in 60 Minuten
 PuK   Mo. 23.    B. Haberl         Von Morcheln und Lorcheln
 AAR   Mi. 25.    U. Hübner         Kreuzfahrer in Jordanien
 BOT   Do. 26.    G. Koch           Die Holzsammlung des Thünen-Instituts
 GEO   Sa. 28.    A. Skowronek      G2: Glazialzyklus und Holozän im Pegnitz-Becken
 GEO So. 29. A. Wirsing             G3: Geol.-bot. Wanderung Hetzleser Berg

 APRIL                           nehme teil                             ab Seite 34
 GuL Mi. 1. G. Amm                  Mit dem Camper durch den Yukon
 ETH   Do.   2.
             R. Übelacker           Historische Topographie Georgiens
 PuK   Sa.   4.
             C. Hahn                Praxisseminar: Mikroskopie bei Pilzvergiftungen
 GEO   Sa.   4.
             W. Schirmer            G4: Der Nordostbayerische Fluidgürtel
 ENT   Mo.   6.
             K. Müller              Ist der Artenschwund noch zu stoppen?
 AAR   Mo.   6.
             H. Knapp               Empurion - Mein Besuch in Nordostspanien
 VGE   Mi.   8.
             H. Trauner             Mit der Lokomotive in die Steinzeit
 BOT   Do.   9.
             W. von                 Flechten in Bayern
             Brackel
 KAR So. 19. G. Oßwald              K2: Karstkundliche Wanderung bei Doos
 VGE So. 19. H. Trauner             F: Vom Fell zum Mantel - Vorgeschichtl. Beklei-
                                    dung
 GuL   Mo. 20.
             G. Heß                 Stadtlandschaften - geografisch betrachtet
 NHG   Mi. 22.
             NHG                    Jahreshauptversammlung
 GEO   Fr. 24.
             G. Hofbauer            G5: Exkursion Nördlinger Ries
 ETH   So. 26.
             Abteilung              Führung durch die ethnologische Ausstellung
 PuK   Mo. 27.
             K. Wälzlein            Die Fränkische und Hersbrucker Schweiz
 AAR   Mi. 29.
             E. Göritz-             Caesarea Maritima - unbekannte Metropole
             Henze
 GEO Do. 30. A. Skowronek           Zur Bodenkunde von Südfrankreich, Tunesien...
 VGE Do. 30. R. & N. Graf           V1: Exkursion in die Steiermark und nach Kärnten

 Bei angegebenen ÖPNV-Verbindungen bitte aktuellen Fahrplan beachten!
                                                                                       11
VERANSTALTUNGEN
     SCHNELLÜBERSICHTEN
     MAI                          nehme teil                            ab Seite 39
     FRE Fr. 1. Abteilung              Erster Öffnungsmonat der Saison
     NHG Sa. 2. NHG                    Blaue Nacht: „Risiko“
     AAR So. 3. Abteilung              F: Petra - antike Metropole an der Weihrauch-
                                       straße
     AAR    Mo. 4. R. Übelacker        Der römisch-germanische Limes
     GuL    Mi. 6. M. Gößmann          Augenblick - Zambia im Land der Wasserfälle
     KAR    Do. 7. A. Ipsen            Der Grottenolm, ein echter Europäer
     ETH    Sa. 9. Abteilung           „JEMEN - Alte Kultur, Neue Konflike“
                                       Sonderausstellung
     PuK    Mo. 11.   K. Wälzlein      Bergsommer im Pillersee Tal
     VGE    Mi. 13.   T. Uthmeier      Neandertaler zwischen Bayern und Altai
     BOT    Do. 14.   S. Renner        Herbstfärbung der Bäume in Nordamerika
     BOT    Sa. 16.   J. Milbradt      B1: Exkursion in die Provinz Navarra/NW-Spanien
     GuL    Sa. 16.   R. Frisch        L2: Busexkursion: Mainauen und der Steigerwald
     VGE    So. 17.   B. Mayer         F: Highlights der fränkischen Vorgeschichte
     NHG    So. 17.   NHG              43. Internationaler Museumstag
     AAR    Mo. 18.   W. Feist         Rekonstruktionen von römischen Schiffen
     ETH    Mi. 20.   M.-C. Heinze     Die aktuelle politische Lage im Jemen
     ETH    So. 24.   H. Kopp          F: JEMEN Alte Kultur, Neue Konflikte
     PuK    Mo. 25.   U. Hirschmann    Welcher Pilz ist das? Makroskopische Bestimmung
     AAR    Mi. 27.   F. Knauß         Achaimenidische Monumentalarchitektur
     GEO    Do. 28.   K. Ernstson      Das Meteoritenkrater-Streufeld im Chiemgau

     JUNI                        nehme teil                             ab Seite 45
     FRE Mo. 1. Abteilung              Leben um und in den Weihern
     BOT Sa. 6. D. Theisinger          B2: Zu den Trockenrasen bei Karlstadt am Main
     AAR So. 7. Abteilung              F: Petra - antike Metropole an der Weihrauch-
                                       straße
     PuK    Mo. 8.
                 U. Hirschmann         Mykorrhizapartner unserer Bäume
     BOT    Do. 11.
                 H. Bösche             Naturkundliche Reiseeindrücke aus dem Oman
     GuL    Mo. 15.
                 C. Schindler          Johann L. Schönlein: Arzt, Naturforscher, Mäzen
     ETH    Mi. 17.
                 H. Kopp               Kaffee – Jemens Geschenk an die Welt
     BOT    Fr. 19.
                 W. Troeder            Kurs: Artenkenntnis: Die Lippenblütler
     PuK    Sa. 20.
                 U. Hirschmann         P1: Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
     AAR    Sa. 20.
                 H. Knapp              A2: Busexkursion Villen - Kastelle - Bäder
     GuL    Sa. 20.
                 R. Frisch             L3: Exkursion nach Bayreuth und Oberfranken
     VGE    So. 21.
                 A. Himmelhahn         F: Von den Neandertalern zu den Kelten
     PuK    Mo. 22.
                 J. Rödel-Krainz       Pilze, mehr als nur eine Beilage
     AAR    Mi. 24.
                 S. Schmid             Das Grab des Aristoteles
     GEO    Do. 25.
                 G. Hofbauer           Meteoritenkrater in Australien
     BOT    Sa. 27.
                 D. Theisinger         B3: Botanisch-karstkundliche Wanderung
     ENT    So. 28.
                 Miholtschan,          E1: Wanderung im Tennenloher Forst
                 Neupert
     ETH So. 28. Abteilung             F: JEMEN Alte Kultur, Neue Konflikte

     JULI                         nehme teil                            ab Seite 50
     FRE Mi. 1. Abteilung              Aktivzeit der Reptilien
     GuL Mi. 1. W.L. Bernecker         Die Mauer zwischen den USA und Mexiko
                C. Müller-
     ETH Do. 2. Holtkämper             Die deutsch-jemenitischen Beziehungen
12
VERANSTALTUNGEN                         SCHNELLÜBERSICHTEN
 KAR So. 5. W. Schraml              K3: Karst-Radtour im Herzogswald
 AAR So. 5. Abteilung               F: Petra - antike Metropole an der Weihrauch-
                                    straße
 PuK   Sa. 11.    U. Hirschmann     P2: Kleine Pilzlehrwanderung beim Faberhof
 GuL   Sa. 11.    R. Frisch         L4: Exkursion nach Bamberg und Würzburg
 PuK   Mo. 13.    U. Hirschmann     Pilze einmal etwas näher betrachtet
 GEO   Mi. 15.    G. Hofbauer       Kurs: Lehrstück über wissenschaftl. Fortschritt
 PuK   Sa. 18.    Abteilung         Reichswaldfest am Schmausenbuck
 PuK   Sa. 18.    U. Hirschmann     P3: Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
 BOT   Sa. 18.    D. Theisinger     B4: Bergwelt zwischen Schlier- und Tegernsee
 VGE   So. 19.    A. Himmelhahn     F: Von den Neandertalern zu den Kelten
 MAM Mo. 20. H. Mägdefrau           Zurück in die Wildnis - der Zoo als Arche
 AAR Mi. 22. Y. Olivier-            Das Symposion der Antike
             Trottenberg
 GEO Do. 23. A. Peterek             Alexander von Humboldt und die Vulkane
 BOT Sa. 25. C. Frosch-             B5/P4: Wanderung zu Kraut und Unkraut
             Hoffmann
 ETH So. 26. Abteilung              F: JEMEN Alte Kultur, Neue Konflikte
 PuK Mo. 27. U. Hirschmann          Pilze sammeln, aber welche?
 NHG Mo. 27. Museumspäd-            F: Cucina Romana - Tafeln wie die alten Römer
             agogik
 NHG Di. 28. Museumspäd-            F: Die Küche Malis
             agogik
 GEO Mi. 29. G. Hofbauer            Kurs: Ein Geologieführer für die Region (Teil II)
 VGE Mi. 29. H. Trauner             Lebensbilder im Museum
 NHG Mi. 29. Museumspäd-            F: Antike Mosaike
             agogik
 NHG Do. 30. Museumspäd-            F: Kulinarische Reise nach Südamerika
             agogik
 GuL Fr. 31. R. Frisch              L5: 3-Tage-Busexkursion nach Hohenlohe
             Museumspäd-
 NHG Fr. 31. agogik                 F: Kochen wie in der Steinzeit

 AUGUST                        nehme teil                               ab Seite 57
 PuK Sa. 1. Abteilung               Öffentliche Pilzberatung
 FRE Sa. 1. Abteilung               Die Alternative im Sommerferienprogramm!
 AAR So. 2. Abteilung               F: Petra - antike Metropole an der Weihrauch-
                                    straße
 PuK Sa. 8. U. Hirschmann           P5: Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
 VGE So. 9. Abteilungen             „Amulette - Talismane - Glücksbringer“ Son-
                                    derausstellung
 PuK   Mo. 10.    U. Hirschmann     Pilze, die bei günstiger Witterung wachsen
 PuK   Sa. 22.    U. Hirschmann     P6: Pilzlehrwanderung beim Faberhof
 PuK   Mo. 24.    U. Hirschmann     Pilze die nicht jeder kennt (1)
 GEO   Do. 27.    G. Hofbauer       Vulkanausbrüche und Klima
 PuK   So. 30.    R. Spotka         P7: Pilzlehrwanderung rund um den Kahlberg

 SEPTEMBER                     nehme teil                               ab Seite 60
 PuK   Di.   1.   Abteilung         Öffentliche Pilzberatung
 FRE   Di.   1.   Abteilung         Letzter Öffnungsmonat in Stein
 PuK   Sa.   5.   U. Hirschmann     P8: Pilzlehrwanderung bei Oberhembach
 PuK   So.   6.   J. Rödel-Krainz   P9: Pilzlehrwanderung bei Lauf-Schönberg
                                                                                        13
VERANSTALTUNGEN
     SCHNELLÜBERSICHTEN
     AAR So. 6. Abteilung             F: Petra - antike Metropole an der Weihrauch-
                                      straße
     BOT   Do. 10.
                 W. Nezadal           Madagaskar, ein Reisebericht
     PuK   Sa. 12.
                 U. Hirschmann        P10: Pilzlehrwanderung beim Faberhof
     PuK   Mo. 14.
                 U. Hirschmann        Pilze, die bei günstiger Witterung wachsen
     NHG   Fr. 18.
                 NHG                  Stadtverführungen: Wir sind wieder dabei.
     PuK   Sa. 19.
                 U. Hirschmann        P11: Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
     KAR   So. 20.
                 J. Götz              K4: Karstkundliche Wanderung
     VGE   So. 20.
                 Abteilung            Keltenfest in Landersdorf
     AAR   Mi. 23.
                 B. Freyberger        Eher Italien als Provinz
     GEO   Do. 24.
                 B. Schulz            Neue Methoden zur Gewinnung von Metallerzen
     KAR   Fr. 25.
                 J. Götz              F: Abendführung zur Karst- und Höhlenkunde
     PuK   Sa. 26.
                 U. Hirschmann        P12: Kleine Pilzlehrwanderung beim Faberhof
     AAR   Sa. 26.
                 E. Göritz-           A3: Fahrt nach Aschaffenburg zum Pompejanum
                 Henze
     PuK So. 27. J. Rödel-Krainz      P13: Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst
     ETH So. 27. Abteilung            F: Amulette, Talismane, Glücksbringer
     PuK Mo. 28. U. Hirschmann        Pilze, die auch in der Stadt in Parks, Kleingärten...
     VGE Mi. 30. Bucher & Turck       Kelte trifft Keltin

     OKTOBER                     nehme teil                                ab Seite 65
     PuK   Do. 1.    Abteilung        Öffentliche Pilzberatung
     GuL   Do. 1.    R. Frisch        Kopernikus: Er machte die Erde zum Planeten
     MAM   Fr. 2.    Abteilung        Jahreshauptversammlung mit Wahlen
     AAR   So. 4.    Abteilung        F: Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
     GuL   Mi. 7.    P. Kopf          Wissenschaft und Säkularisierung in Europa III
     BOT   Do. 8.    D. Theisinger    Klimawandel auf der Insel Helgoland
     PuK   Sa. 10.   R. Rossmeissl    P14: Pilzlehrwanderung im Heidenberg
     PuK   So. 11.   R. Reichel       P15: Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst
     PuK   Mo. 12.   U. Hirschmann    Kleine Pilzausstellung
     AAR   Mo. 12.   M. Dowerth       Antike griechische Malerei
     GuL   Di. 13.   P. Kopf          Kurs: Geschichte der Philosophie, Teil 3
     VGE   Mi. 14.   L. Hansen        Der frühkeltische „Unlinger Reiter“
     VGE   So. 18.   A. Himmelhahn    F: Von den Neandertalern zu den Kelten
     ENT   Mo. 19.   G. Loos          Al Andalus – Impressionen
     ETH   Mi. 21.   M. Kleinert      Alte Objekte, neue Perspektiven
     GEO   Do. 22.   R. Kötter        Dürfen wir Klimamodellen vertrauen?
     PuK   Sa. 24.   Rödel-Krainz &   P16: Pilzlehrwanderung bei Erlenstegen
                     Hirschmann
     PuK   So. 25.   U. Hirschmann    P17: Kleine Pilzlehrwanderung beim Faberhof
     ETH   So. 25.   Abteilung        F: Amulette, Talismane, Glücksbringer
     PuK   Mo. 26.   U. Hirschmann    Pilze die nicht jeder kennt (2)
     AAR   Mi. 28.   H. Matthäus      Seefahrt & kulturelle Vernetzung im Mittel-
                                      meerraum
     GuL Do. 29. M. Werner            Steigerwald, von der Eiszeit bis ins Mittelalter
     PuK Sa. 31. C. Hahn              Fortbildungsseminar: Mikroskopiertechnik

     NOVEMBER                    nehme teil                                ab Seite 71
     GuL Mi. 4. M. Musolf             Eine Portugalreise in der Adventszeit
     PuK Sa. 7. U. Hirschmann         P18: Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
14
VERANSTALTUNGEN                            SCHNELLÜBERSICHTEN
 AAR So. 8. Abteilung              F: Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
 PuK Mo. 9. U. Hirschmann          Kleinere Pilze im Gras, auf Holz oder am Wegrand
 BOT Do. 12. Treutter &            Katalonien
             Edelmann
 PuK Sa. 14. H. Hülf               P19: Jahresabschlusswanderung nach Röttenbach
 VGE So. 15. B. Mayer              F: Highlights der fränkischen Vorgeschichte
 GEO Di. 17. G. Hofbauer           Kurs: Evolution - Darwins Theorie und Gegenwart
 GEO Mi. 18. G. Hofbauer           Kurs: Evolution - Darwins Theorie und Gegenwart
 VGE Mi. 18. J. Pechtl             Der Prähistorie ein Gesicht geben
 KAR Do. 19. B. Hilpert            Geschichte der Frankenalb und ihrer Höhlen
 ETH So. 22. Abteilung             F: Amulette, Talismane, Glücksbringer
 PuK Mo. 23. U. Hirschmann         Das Pilzjahr 2020
 AAR Mi. 25. P. Schollmeyer        Die Große Mainzer Jupitersäule
 GEO Do. 26. G. Arp                Die Lagune von Aldabra

 DEZEMBER                     nehme teil                               ab Seite 75
 GuL   Mi. 2.    A. Skowronek      Nutzbare Bodenschätze der Erde
 VGE   Mi. 9.    D. Mischka        Scânteia - Häuser, Siedlungen und tausende Funde
 BOT   Do. 10.   U. Asmus          Georgien - europäischer Hotspot im Kaukasus
 ETH   Mi. 16.   I. Schilsky       „Seid unser Sprachrohr!“ Begegnung in Westpapua
 VGE   So. 20.   A. Himmelhahn     F: Von den Neandertalern zu den Kelten

 JANUAR 2021                  nehme teil                               ab Seite 77
 PuK   Mi. 6.    Abteilung         Pilzberatertreffen am Dreikönigstag
 KAR   Mi. 6.    J. Götz           K1: Karstkundliche Winterwanderung
 AAR   Mo. 11.   Abteilung         Jahreshauptversammlung mit Wahlen
 GuL   Di. 12.   Abteilung         Jahreshauptversammlung
 BOT   Do. 14.   F. Appel          Beetgestaltung - Nach dem Leitstaudenprinzip
 KAR   Do. 21.   Abteilung         Jahreshauptversammlung
 VGE   Fr. 22.   Abteilung         Jahreshauptversammlung mit Wahlen
 ENT   Di. 26.   Abteilung         Jahreshauptversammlung
 AAR   Mi. 27.   W. Kennedy        Terra Petraea

 Bitte beachten Sie auch die Einladung zur Jahreshauptversamm-
 lung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., zu der alle
 Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen sind.

    EXKURSIONEN                        EXKURSIONSKALENDER

    Für einige der angebotenen Exkursionen ist eine Anmeldung
    schriftlich oder telefonisch unter der Tel. 0911 22 79 70 im
    Sekretariat notwendig. Vorrangig werden Anmeldungen
    berücksichtigt, bei denen der Reisepreis voll einbezahlt ist.
    Der Reisevertrag kommt erst mit schriftlicher Bestätigung
    durch die NHG zustande. Mit der Reisebestätigung erhalten
    Sie die Allgemeinen Reisebedingungen der NHG.
                                                                                        15
EXKURSIONEN
EXKURSIONSKALENDER
     Abteilung für Archäologie des Auslandes
                Fr 13.3.   *A1 Busfahrt nach Basel und Freiburg
                Sa 20.6.   *A2 Busexkursion Villen - Kastelle - Bäder
                Sa 26.9.   *A3 Fahrt nach Aschaffenburg zum Pompejanum
     Abteilung für Botanik
     Sa 16.5. – Mi 3.6.    *B1 Exkursion in die Provinz Navarra/NW-Spanien
                 Sa 6.6.   *B2 Zu den Trockenrasen bei Karlstadt am Main
                Sa 27.6.   *B3 Botanisch-karstkundliche Wanderung
                Sa 18.7.   *B4 Bergwelt zwischen Schlier- und Tegernsee
                Sa 25.7. B5/P4 Wanderung zu Kraut und Unkraut
     Abteilung für Entomologie
                So 28.6.     E1 Wanderung im Tennenloher Forst
     Abteilung für Geologie
                So 23.2.    G1 Geologische Wanderung durch das Lillachtal
                Sa 28.3.   *G2 Glazialzyklus und Holozän im Pegnitz-Becken
                So 29.3.    G3 Geol.-bot. Wanderung Hetzleser Berg
                 Sa 4.4.   *G4 Der Nordostbayerische Fluidgürtel
                Fr 24.4.   *G5 Exkursion Nördlinger Ries
     Abteilung für Geografie und Länderkunde
                Fr 20.3.    *L1 Durch die Felsenkeller der Altstadt
                Sa 16.5.    *L2 Busexkursion: Mainauen und der Steigerwald
                Sa 20.6.    *L3 Exkursion nach Bayreuth und Oberfranken
                Sa 11.7.    *L4 Exkursion nach Bamberg und Würzburg
      Fr 31.7. – So 2.8.    *L5 3-Tage-Busexkursion nach Hohenlohe
     Abteilung für Karst- und Höhlenkunde
                Mo 6.1.      K1 Karstkundliche Winterwanderung
                So 19.4.     K2 Karstkundliche Wanderung bei Doos
                 So 5.7.     K3 Karst-Radtour im Herzogswald
                So 20.9.     K4 Karstkundliche Wanderung
     Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde
                Sa 20.6.     P1 Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
                Sa 11.7.     P2 Kleine Pilzlehrwanderung beim Faberhof
      Sa 18.7./So 19.7.      P3 Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
                 Sa 8.8.     P5 Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
                Sa 22.8.     P6 Pilzlehrwanderung beim Faberhof
                So 30.8.     P7 Pilzlehrwanderung rund um den Kahlberg
                 Sa 5.9.     P8 Pilzlehrwanderung bei Oberhembach
                 So 6.9.     P9 Pilzlehrwanderung bei Lauf-Schönberg
                Sa 12.9. P10 Pilzlehrwanderung beim Faberhof
                Sa 19.9.   P11 Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
                Sa 26.9. P12 Kleine Pilzlehrwanderung beim Faberhof
                So 27.9. P13 Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst
              Sa 10.10. P14 Pilzlehrwanderung im Heidenberg
                So 11.10. P15 Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst
              Sa 24.10. P16 Pilzlehrwanderung bei Erlenstegen
              So 25.10. P17 Kleine Pilzlehrwanderung beim Faberhof
                Sa 7.11. P18 Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
               Sa 14.11. P19 Jahresabschlusswanderung nach Röttenbach
     Abteilung für Vorgeschichte
     Do 30.4. - So 3.5.    *V1 Exkursion in die Steiermark und nach Kärnten
16
FUHRUNGEN
               FÜHRUNGEN – SCHNELLÜBERSICHT
Details zu den Führungen finden Sie auf den Seiten 83-85
JANUAR
VGE So., 19.1. 14 Uhr Vom Fell zum Mantel – Vorgeschichtl. Bekleidung
KAR Fr., 24.1. 19 Uhr Abendführung zur Karst- und Höhlenkunde
ETH So., 26.1. 14 Uhr Führung durch die ethnologische Ausstellung

FEBRUAR
AAR So., 2.2. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE So., 16.2. 14 Uhr Von den Neandertalern zu den Kelten

MÄRZ
AAR So., 1.3. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE So., 15.3. 14 Uhr Führung im Rahmen des Museumsfestes
ETH So., 22.3. 14 Uhr Führung für Kinder: Reise um die Welt in 60 Minuten

APRIL
VGE So., 19.4. 14 Uhr Vom Fell zum Mantel – Vorgeschichtl. Bekleidung
ETH So., 26.4. 14 Uhr Führung durch die ethnologische Ausstellung

MAI
AAR So., 3.5. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE So., 17.5. 14 Uhr Highlights der fränkischen Vorgeschichte
ETH So., 24.5. 14 Uhr JEMEN – Alte Kultur, Neue Konflikte *

JUNI
AAR So., 7.6. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE So., 21.6. 14 Uhr Von den Neandertalern zu den Kelten
ETH So., 28.6. 14 Uhr JEMEN – Alte Kultur, Neue Konflikte *

JULI
AAR    So., 5.7. 14 Uhr      Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE    So., 19.7. 14 Uhr     Von den Neandertalern zu den Kelten
ETH    So., 26.7. 14 Uhr     JEMEN – Alte Kultur, Neue Konflikte *
NHG    Mo., 27. – Fr 31.7.   Ferienprogramm der Stadt Nürnberg

AUGUST
AAR So., 2.8. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße

SEPTEMBER
AAR    So., 6.9.    14 Uhr   Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
NHG    Fr., 18.9.   14 Uhr   Stadtverführungen: Wir sind wieder dabei.
KAR    Fr., 25.9.   19 Uhr   Abendführung zur Karst- und Höhlenkunde
ETH    So., 27.9.   14 Uhr   Amulette, Talismane, Glücksbringer *

OKTOBER
AAR So., 4.10. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE So., 18.10. 14 Uhr Von den Neandertalern zu den Kelten
ETH So., 25.10. 14 Uhr Amulette, Talismane, Glücksbringer *

NOVEMBER
AAR So., 8.11. 14 Uhr Petra - antike Metropole an der Weihrauchstraße
VGE So., 15.11. 14 Uhr Highlights der fränkischen Vorgeschichte
ETH So., 22.11. 14 Uhr Amulette, Talismane, Glücksbringer *

DEZEMBER
VGE So., 20.12. 14 Uhr Von den Neandertalern zu den Kelten
* Führungen zu Sonderausstellungen
                                                                               17
JAN – DEZ 2020
     VERANSTALTUNGSPROGRAMM • ALLGEMEINES

       ie Vorträge finden im Katharinensaal, Am Katharinenkloster
     (Eingang im Hof gegenüber der Ruine, nahe Peter-Vischer-Straße),
     oder im Seminarraum (Norishalle) Marientorgraben 8 statt.

     Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der
     Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt
     der Eintrittspreis EUR 5,00.

     Die Vorträge dauern i. d. Regel 90 Minuten.

     Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen an jedem 2. u. 4. Montag
     eines Monats sind kostenlos.

                         = Die mit einem Pilz markierten Veranstaltun-
                           gen gelten als Fortbildungsmaßnahmen für
                           Pilzsachverständige.

     Veranstaltungen in Kooperation mit der NHG

                           Vorträge der Pazifik-Gruppe

                         = Veranstaltungen von Geowissenschaften
                           Dr. Gottfried Hofbauer

                         = in Kooperation mit dem Arabischen Haus
                           Nürnberg

              Als Mitglied der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
              haben Sie zu unseren Vorträgen und Ausstellungen freien
              Eintritt. Bitte Mitgliedsausweis mitbringen.

     Aktuelle Änderungen des Programms, wie kurzfristige Themen-
     änderung, zusätzliche Vorträge oder Ausfall eines Vortrags finden
     Sie auf unserer Internetseite oder ggf. im Veranstaltungsteil der
     regionalen Zeitungen.

     Bei angegebenen ÖPNV-Verbindungen bitte aktuellen Fahrplan beachten!
18
JANUAR 2020                                      JANUAR
Montag, 6.1. • 10.00 Uhr
Pilzberatertreffen am Dreikönigstag
        Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde
        Wie schon seit vielen Jahren treffen sich unsere Pilz-
        beraterinnen und Pilzberater mit Freunden der Pilzab-
        teilung. Bei günstiger Witterung ist wieder eine kleine
        Exkursion geplant. Die Einzelheiten dazu werden an den
        Arbeitsabenden besprochen, bzw. können telefonisch
        nachgefragt werden.

Montag, 6.1. • 10.00 Uhr
K1: Karstkundliche Winterwanderung ins Anka- und Kipfental
       Führung: Dr. Jochen Götz
       Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof Rupprechtstegen
       Kosten:     keine
       Anmeldung: nicht erforderlich
       Sonstiges:   ucksackverpflegung mitbringen, ca. 10 km
                   Wegstrecke

Mittwoch, 8.1. • 19.30 Uhr
Gärten und Schlösser in Mähren
       Maria Mauser, Nürnberg
       Diavortrag, Katharinensaal
       Eine Kapuzinergruft gibt es nicht nur in Wien, son-
       dern auch in Brünn. Außer der Hauptstadt Brünn kennt
       man von Mähren wenig. Es gibt aber auch die frühere
       Hauptstadt Olmütz. Die Stadt ist durch ihre Lage, ihren his-
       torischen Reichtum und ihre Tradition seit Jahrhunderten
       das Zentrum Mährens. Über 280 km umfasst der
       „Garten Europas“, und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Im
       Mährischen Karst gibt es tiefe Wälder, felsige Täler und
       Höhlenlabyrinthe. Das südmährische Nikolsburg (Mikulov)
       ist die Stadt des Weins.

Donnerstag, 9.1. • 19.30 Uhr
Botanische Impressionen auf La Gomera
       Dieter Theisinger, Nürnberg
       Lichtbildvortrag, Katharinensaal
       La Gomera, die zweitkleinste Insel der „großen Sieben“
       des Kanarischen Archipels hat seinen zum größten Teil
       ursprünglichen Charakter behalten. Besonders beeindruckt
       der bezaubernde moosbehangene Lorbeerwald der Insel,
       ein Relikt des Tertiärzeitalters.

Donnerstag, 9.1. • 20.30 Uhr
      Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Abteilung für
      Botanik Mitgliederversammlung, Katharinensaal
      Tagesordnung:
      1. Bericht der Obleute
      2. Jahresabschluss des Kassenwartes
      3. Entlastung von Kassenwart und Vorstand
      4. Neuwahlen zu den Abteilungsämtern
      5. Sonstiges
                                                                      19
JANUAR 2020
     JANUAR
     Montag, 13.1. • 19.30 Uhr
     Maria Sibylla Merian (1647-1717): Der Weg der Schmetterlinge
            Eva Homrighausen, Direktorin der Stadtbibliothek
            Nürnberg (1994-2010)
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Das Leben der außerordentlichen Künstlerin und Natur-
            forscherin führt über Frankfurt, Nürnberg und Amsterdam
            bis nach Surinam. Sie war wissbegierig schon als Mädchen,
            ihr Leben lang humanistisch im ursprünglichen Sinn. Musik-
            alische Begleitung: Zdeněk Ehrenberger, klassische Gitarre.

     Donnerstag, 16.1. • 19.30 Uhr
     Jahreshauptversammlung Abteilung für Karst- und
     Höhlenkunde mit Wahlen
            Mitgliederversammlung, Norishalle, Seminarraum
            Tagesordnung:
            1. Bericht der Obleute
            2. Jahresabschluss des Kassenwartes
            3. Entlastung von Kassenwart und Vorstand
            4. Sonstiges

     Donnerstag, 16.1. • 19.30 Uhr
     Iran heute. Die Entwicklung vom „Shah-Regime“ zum
     „Mullah-Staat“
            Prof. Dr. Horst Kopp, Institut für Geographie der Universität
            Erlangen-Nürnberg
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Die jüngere Entwicklung im Iran und die Rolle des Landes
            in der Region sind nur zu verstehen mit einem Blick zu-
            rück in die Geschichte dieser Kulturnation. Das wird in der
            aktuellen Berichterstattung meist ausgeblendet. Vielmehr
            beherrschen Schlagworte die Medien. Die Wirklichkeit ist
            weit vielschichtiger und vor allem voller Widersprüche.
            Einige davon werden im Vortrag näher beleuchtet.

     Montag, 20.1. • 19.30 Uhr
     Jahreshauptversammlung
     Abteilung für Archäologie des Auslandes
            Mitgliederversammlung, Norishalle, Seminarraum
            Tagesordnung:
            1. Bericht der Obmannschaft
            2. Jahresabschluss der Kassenwartin
            3. Entlastung von Kassenwartin und Obmannschaft
            4. Bericht über wissenschaftliche Projekte
            5. Anträge, sofern sie bis zum 16.12.2019 bei der Abteilung
               eingegangen sind.
            6. Sonstiges

     Aktuelle Änderungen des Programms, wie kurzfristige Themen-
     änderung, zusätzliche Vorträge oder Ausfall eines Vortrags finden
     Sie auf unserer Internetseite oder ggf. im Veranstaltungsteil der
     regionalen Zeitungen.
20
JANUAR 2020                                      JANUAR
Montag, 20.1. • 19.30 Uhr
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Mexiko
       Dr. Ludwig Fugmann, Naturwissenschaftlicher Verein, Ansbach
       Lichtbildvortrag, Katharinensaal
       Das Ende seiner amerikanischen Reise (1799-1804) führte
       Alexander von Humboldt nach Neu-Spanien, dem heuti-
       gen Mexiko. „Die Anziehungskraft eines ebenso schönen
       wie abwechslungsreichen Landes und die ausgeprägte
       Gastfreundschaft seiner Bewohner“ ließen ihn nahezu ein
       Jahr in Neu-Spanien verweilen. Auf seinen Exkursionen
       galt sein besonderes Interesse dem Vulkanismus, den
       Bergwerken, den altmexikanischen Kulturen und der karto-
       graphischen Erfassung des Landes. Sein Mexiko-Werk gilt
       als die erste umfassende wissenschaftlich-geographische
       Länderkunde.

Mittwoch, 22.1. • 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
Abteilung Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
       Mitgliederversammlung, Vereinshütte
       Tagesordnung:
       1. Bericht des Obmanns
       2. Jahresabschluss der Kassiererin
       3. Bericht der Kassenrevision
       4. Bericht der Schriftführerin
       5. Entlastung von Kassiererin und Vorstandschaft
       6. Neuwahlen zu den Abteilungsämtern
       7. Anfallende Arbeiten bis zur Eröffnung
       8. Termine
       9. Sonstiges

Mittwoch, 22.1. • 19.30 Uhr
Gladiator
       Robert Übelacker M. A., Nürnberg
       Lichtbildvortrag, Katharinensaal
       Der Film von Ridley Scott aus dem Jahr 2000 hat das Genre
       der Sandalenfilme wiederbelebt. Wie die monumentalen
       Antikenfilme der 50er- und 0er-Jahre prägt auch er unser
       Bild vom Römischen Kaiserreich. Doch wie authentisch ist
       die im Film dargestellte Welt der Gladiatoren? Ein Vergleich
       mit historischen Quellen soll dies erörtern.

Donnerstag, 23.1. • 19.30 Uhr
Röntgenkristallographie – Geschichte und Erfolg
      Dr. Andrea Thorn, Rudolf-Virchow-Zentrum für
      Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg
      Lichtbildvortrag, Katharinensaal
      Im Jahr 1912 gelang es Max von Laue in München,
      Röntgenstrahlen an einem Kristall zu beugen. Damit be-
      gann der Siegeszug der modernen Strukturanalyse von
      der Mineralogie zur Chemie bis hinein in die modernen
      Biowissenschaften. Der Vortrag gibt einen Einblick in die
      Geschichte und Errungenschaften dieses Verfahrens bis
                                                                      21
JANUAR 2020
     JANUAR
             hin zu aktuellen Anwendungen und Forschungen, ohne die
             die modernen Geowissenschaften schon lange nicht mehr
             auskommen könnten.

     Freitag, 24.1. • 19.00 Uhr
     Abendführung im Karst- und Höhlenkunde-Museum
             Dr. Jochen Götz, Nürnberg
             Siehe auch Seite 83

     Freitag, 24.1. • 18.30 Uhr
     Jahreshauptversammlung
     Abteilung für Vorgeschichte
             Mitgliederversammlung, Norishalle, Seminarraum
             Tagesordnung:
             1. Bericht der Obmannschaft
             2. Jahresabschluss der Schatzmeisterin
             3. Bericht der KassenprüferInnen
             4. Entlastung von Schatzmeisterin und Obmannschaft
             5. Anträge, sofern sie bis 31.12.2019 bei der Abteilung
             eingegangen sind.
             6. Sonstiges

     Montag, 27.1. • 19.30 Uhr
     Der Gardasee – oder eine Therapie für die Seele
            Lothar Mayer, Nürnberg
            Multimediaschau, Katharinensaal
            Die naturhistorische Bilder-Reise führt uns an den
            Gardasee. Dem Monte Baldo werden wir genauso einen
            Besuch abstatten, wie den Sehenswürdigkeiten des Süd-
            und Westufers. Hin und wieder kreuzen wir die Spuren
            deutscher Geistesgrößen; ihren Pfaden werden wir fol-
            gen. Die Besucher des Vortragsabends können nach der
            Veranstaltung zwar nicht – wie einst Goethe – ausrufen:
            „Et in Arcadia ego“, aber sie werden möglicherweise eine
            neue/alte Heimat für ihre Sehnsucht gefunden haben.

     Dienstag, 28.1. • 19.30 Uhr
     Jahreshauptversammlung mit Wahlen
     Abteilung für Entomologie
            Mitgliederversammlung, Norishalle, Seminarraum
            Tagesordnung:
            1. Bericht der Obleute
            2. Jahresabschluss des Kassenwartes
            3. Entlastung von Kassenwart und Vorstand
            4. Neuwahlen zu den Abteilungsämtern
            5. Sonstiges

              Als Mitglied der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
              haben Sie zu unseren Vorträgen und Ausstellungen freien
              Eintritt. Bitte Mitgliedsausweis mitbringen.
22
JANUAR 2020                                        JANUAR
Donnerstag, 30.1. • 19.30 Uhr
Der Aufstieg Chinas im Pazifik: eine Problemskizze
       Dr. Dr. Roland Seib, Darmstadt
       Lichtbildvortrag, Katharinensaal
       Die Welt steht vor einer historischen Zäsur: dem Aufstieg
       Chinas zur führenden globalen Großmacht. Der Vortrag
       thematisiert die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und
       geopolitischen Folgen dieses Aufstiegs im Pazifik im
       Kontext des Projekts Neue Seidenstraße. Der Referent ist
       Politikwissenschaftler mit dem regionalen Schwerpunkt
       Ozeanien.

         MUSEUMSPÄDAGOGIK!
       Mehr erfahren Sie auf der Seite 86 in diesem
       Veranstaltungsprogramm.

Aktuelle Änderungen des Programms, wie kurzfristige Themen-
änderung, zusätzliche Vorträge oder Ausfall eines Vortrags finden
Sie auf unserer Internetseite oder ggf. im Veranstaltungsteil der
regionalen Zeitungen.

Bei angegebenen ÖPNV-Verbindungen bitte aktuellen Fahrplan beachten!
                                                                       23
FEBRUAR 2020
     FEBRUAR
     Montag, 3.2. • 19.30 Uhr
     Karolingische Architektur – Höhepunkte frühmittelalterlicher
     Baukunst
            Christian Jörg Zink, Nürnberg
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Der Bestand an karolingischen Bauwerken ist überschaubar
            aber grandios. Dazu zählen der Dom zu Aachen, die
            Ingelheimer Pfalz und die Torhalle des Klosters Lorsch
            ebenso wie der Zentralbau von Germigny-des-Prés, die
            Michaelsrotunde in Fulda oder die Einhardsbasiliken am
            Untermain. Neben der Entstehungsgeschichte der Bauten
            werden auch Restaurierungsmaßnahmen und spätere
            Nutzungen beleuchtet.

     Montag, 10.2. • 19.30 Uhr
     Blütenwunder der australischen Steppe und Heide
            Peter Achnitz, Nürnberg
            Diavortrag, Katharinensaal
            Der australische Teilstaat Victoria ist für einen Einstieg in
            Landschaften und Flora Australiens besonders gut geeignet.
            Von der Hauptstadt Melbourne starten wir eine Rundreise
            durch die Nationalparks. Unser Ziel sind die Steppen-
            und Heidegebiete der Mallee und der Little Desert, das
            Felsengebirge der Grampians und die Naturschönheiten der
            Küste zwischen Discovery Bay und Otway Ranges.

     Mittwoch, 12.2. • 19.30 Uhr
     FRÖG, zwischen Schatzgräberei, Forschung und Tourismus
            Mag. Martina Zeleny, Keltenwelt, Frög in Kärnten
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Mit seinen rund 500 Grabhügeln auf etwa 10 Hektar
            angelegt, war FRÖG einer der größten Bestattungsplätze
            während der Älteren Eisenzeit im südostalpinen Raum.
            Im ausgehenden 19. Jh. weitgehend ergraben, und im
            Spannungsfeld zwischen privaten Schatzgräbern und
            der Archäologie geplündert, wurde ein noch erhaltener
            Restbestand der Hügelgräber von Frög im Jahr 2002 in
            Form eines archäologischen Freilichtmuseums für die
            Öffentlichkeit aufgearbeitet.

     Donnerstag, 13.2. • 19.30 Uhr
     Mongolei – botanisch-vegetationskundlicher Streifzug durch
     den zentralen und südlichen Teil
            Prof. Dr. Ullrich Asmus, Hochschule Weihenstephan-
            Triesdorf
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Die Mongolei ist viermal so groß wie die BRD mit gerade
            mal 3 Millionen Einwohnern, davon allein die Hälfte in der
24
FEBRUAR 2020                                        FEBRUAR
       Hauptstadt Ulan Bator. Die Landschaft, und mit ihr auch
       die Vegetation kann vielfältiger nicht sein. Gemeinsam ist
       nur eines: Sie ist nicht mit Mitteleuropa vergleichbar. Mit
       dem „Toastbrot“ fast 3.000 km Pistenfahrt über Lavafelder,
       durch Flussbetten, Geröllsteppen und über Dünen.

Samstag, 15.2.-16.2. • jeweils 13.30 bis 18.00 Uhr
Kurs 1: Gesteine erkennen und klassifizieren
- Grundlagen
       Gesteine sind die wesentliche Grundlage zum Verständnis
       unseres Planeten. Die Bestimmung von Gesteinen wäre
       eine relativ einfache Herausforderung, wenn wir die
       Minerale, die sie aufbauen, immer groß und deutlich
       erkennen könnten. Eine Gesteinslupe (6-10-fache Ver-
       größerung) ist daher unabdingbare Voraussetzung, aber
       immer nur für einen einzelnen Betrachter möglich. Nun
       können wir unter Einsatz eines modernen hochauflösenden
       Großbildschirms (4K) endlich Gesteine im Makro- wie
       Mikrobereich gemeinsam betrachten und diskutieren.
       Jeder Teilnehmer kann auch eine kleine Auswahl eigener
       Proben (max. 3 Proben/Teilnehmer) zur Bearbeitung
       mitbringen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer
       alle behandelten Gesteine inklusive der von uns
       erarbeiteten Beschreibungen in digitaler Form auf einen
       USB-Stick übernehmen. • (1) Einführung: Die wichtigen
       Gesteinsklassen und ihre Bildungsräume, mit besonderer
       Berücksichtigung der Region
       Leiter:          Dr. Gottfried Hofbauer
       Termine:         Samstag, 15.2., und Sonntag, 16.2., 13.30
                        bis 18.00 Uhr
       Ort:             Seminarraum (Norishalle), Marientorgraben 8
       Kosten:          80 € NHG-Mitglieder, 100 € Nichtmitglieder
       Anmeldung/
       Informationen: Ab Erscheinen des Programmhefts beim
                        Kursleiter per E-Mail an geoldoku@gdgh.de
                        oder unter 09135 72 94 15.
       Achtung:         max. 12 Teilnehmer

Montag, 17.2. • 19.30 Uhr
Streifzüge durch das etwas andere Australien
        Markus Gierisch, Nürnberg
        Lichtbildvortrag, Katharinensaal
        Naturbeobachtungen in Tasmanien. Anfang 2017 war der
        Referent knapp 3 Monate unterwegs in Tasmanien, dem
        kleinsten Bundesstaat Australiens. Es sind nicht nur die
        vielen Nationalparks, die einen Besuch lohnend machen
        – auch die Beobachtungen abseits der im Reiseführer
        beschriebenen Routen faszinieren. Auf der Tour begegnen
                                                                      25
FEBRUAR 2020
     FEBRUAR
            wir vielen Beuteltieren, bunten Vögeln, gefährlichen und
            harmlosen Reptilien sowie einer Vielzahl von Insekten und
            einer beeindruckenden Pflanzenwelt.

     Mittwoch, 19.2. • 19.30 Uhr
     „Gibt es noch gesunde Ozeane?“ Eine Weltreise zu Meeres-
     schutzgebieten von den Kanaren bis nach Australien
            Tharaka Sriram, Whale and Dolphin Conservation
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Tharaka Sriram berichtet von ihren Besuchen maritimer
            Rückzugsgebiete in 17 Ländern zwischen November 2017
            und Oktober 2018. Ab Mitte des Jahres wird sie sich auf
            der Etappe von Fidschi nach Vanuatu der Forschungsreise
            EXXpedition anschließen. Diese rein weibliche Segelcrew
            segelt seit 2014 um die Welt und hat die Mission,
            Umweltgifte im Meer und deren Auswirkungen auf den
            weiblichen Körper aufzudecken.

     Donnerstag, 20.2. • 19.30 Uhr
     Höhlenforschung in Zentralchina
           Thomas Matthalm, ARGE Bad Cannstatt e. V.
           Lichtbildvortrag, Katharinensaal
           China ist in vieler Hinsicht ein Land der Superlative. Dies
           gilt insbesondere auch für Karsterscheinungen wie Höhlen,
           Dolinen und Karstquellen. Der Referent hat auf mehreren
           Expeditionen der Sino-Englischen Hong Meigui Cave
           Exploration Society Höhlen in den Provinzen Guangxi und
           Chongching besuchen und dokumentieren dürfen. Anhand
           von Karten, Höhlenplänen sowie vielen Fotos und einem
           Film nimmt der Referent die Zuhörer mit auf eine Reise in
           die Tiefen der riesigen Höhlen von San Wang Dong.

     Sonntag, 23.2. • 13.15 Uhr
     G1: Quellwasser und Klosterbier: Eine geologische Wanderung
     durch das Lillachtal
            Den Kalktuffterrassen im Lillachtal gilt das Augenmerk
            bei dieser geologischen Wanderung. Die Lillach entspringt
            aus einer großen Karstquelle und wird in ihrem Verlauf
            von Prozessen der Kalklösung und Kalkfällung bestimmt.
            Wie dieses hochsensible Ökosystem entsteht und was
            sich hinter dem Begriff Karst verbirgt sind Fragen, die für
            jedermann beantwortet werden.
            Leitung:       Dr. Angela Wirsing
            Treffpunkt: 13.15 Uhr am Bahnhof in Weißenohe,
                           Haltepunkt der Gräfenbergbahn R21
            Länge/Dauer: ca. 7 km, etwa 3,5 Stunden.
            Kosten:        6 € NHG-Mitglieder, 8 € Nichtmitglieder
            Sonstiges:      ie Wanderung findet bei jedem Wetter
26
FEBRUAR 2020                                          FEBRUAR
                   statt. Bitte achten Sie auf entsprechende
                   Ausrüstung, vor allem festes Schuhwerk.
        Anmeldung: keine

Mittwoch, 26.2. • 19.30 Uhr
Howard Carter, der Ausgräber Tutanchamuns
      Dr. Gabriele Pieke, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
      Lichtbildvortrag, Katharinensaal
      Der britische Archäologe Howard Carter ist vor allem durch
      die sensationelle Entdeckung des Grabes von Tutanchamun
      im Tal der Könige bekannt. Der Vortrag zeichnet die Kar-
      riere und den mühseligen Weg vom einfachen archäolo-
      gischen Zeichner bis hin zum weltbekannten Ausgräber
      eines Jahrhundertfundes nach. Carter und sein Team
      benötigen 10 Jahre, um die über 5 000 Objekte, die sich in
      diesem Königsgrab fanden zu dokumentieren und aus dem
      Tal der Könige abzutransportieren.

Donnerstag, 27.2. • 19.30 Uhr
Wüsten – Eine Zeitreise durch die Erdgeschichte
      PD Dr. Oliver Lehnert, GeoZentrum der Universität
      Erlangen-Nürnberg
      Lichtbildvortrag, Katharinensaal
      In der Frühphase ihrer Entwicklung glich die Erde
      anderen Planeten unseres Sonnensystems. Erst im Zuge
      plattentektonischer Prozesse, der Entwicklung der
      Atmosphäre und Ozeane setzten Gesteinskreisläufe ein, die
      uns Sedimentabfolgen und damit auch Nachweise großer
      Trocken- und Eiswüsten überliefert haben. Ein Streifzug
      durch die erdgeschichtliche Vergangenheit und die globale
      Klimaentwicklung soll uns diese speziellen Lebens- und
      Ablagerungsräume mit ihren Phänomenen nahebringen.

Samstag, 29.2.-1.3. • jeweils 13.30 bis 18.00 Uhr
Kurs 2: Gesteine erkennen und klassifizieren -
magmatische und metamorphe Gesteine
       Für Fortgeschrittene bzw. Voraussetzung Kurs (1) vom 15./16.2.
       Leiter:        Dr. Gottfried Hofbauer
       Termine:       Samstag, 29.2., 13.30 bis 18.00 Uhr,
                      Sonntag, 1.3., 13.30 bis 18.00 Uhr
       Ort:           Seminarraum (Norishalle), Nürnberg,
                      Marientorgraben 8
       Kosten:        80 € NHG-Mitglieder, 100 € Nichtmitglieder
       Anmeldung/
       Informationen: Ab Erscheinen des Programmhefts beim
                      Exkursionsleiter per E-Mail an geoldoku@
                      gdgh.de oder unter 09135 72 94 15.
       Achtung:       max. 12 Teilnehmer
                                                                        27
MARZ 2020
     MÄRZ
     Montag, 2.3. • 19.30 Uhr
     Auf dem Dach der Welt – Vom heiligen Berg Kailash nach Lhasa
            Dr. Peter Stingl, Lauf
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Das höchste Gebirgsmassiv der Welt und die Weite
            des tibetischen Hochlandes erwarten den Besucher
            bei dieser Reise in die Mitte Asiens. Die heiligen
            Quellen von Thirtapuri, der Garuda-Canyon mit seinen
            vorbuddhistischen Höhlen, sowie die alte Festung Guge
            im Sutlej-Canyon sind lohnende Ziele. Höhepunkt ist die
            dreitägige Umrundung des heiligen Berges Kailash.

     Mittwoch, 4.3. • 19.30 Uhr
     Abwechslungsreiche Landschaften und Kulturen in Algerien
           Birgit Agada, Erlangen
           Lichtbildvortrag, Katharinensaal
           Das größte Land Afrikas bietet eine Vielfalt an landschaft-
           lichen Schönheiten, vom Mittelmeer bis tief in die Sahara.
           Erste Spuren menschlicher Existenz lassen sich auf heutigem
           algerischen Gebiet ebenso nachweisen wie neolithische.
           Von Phöniziern, Römern, Byzantinern, Arabern, Osmanen
           und Franzosen zeugen Ruinen, Sehenswürdigkeiten oder
           Kolonialarchitektur. Die Urbevölkerung, die Imazighren
           (Berber), interessiert uns am meisten.

     Montag, 9.3. • 19.30 Uhr
     Im Reich der australischen Riesenbäume und Baumfarne
            Peter Achnitz, Nürnberg
            Diavortrag, Katharinensaal
            Eine weitere Rundreise durch die Nationalparks des
            australischen Teilstaats Victoria führt uns zu den
            „Königen der Bäume“ (Eucalyptus regnans) und zu den
            geheimnisvollen, subtropischen Farnschluchten in der
              mgebung von Melbourne. Andere Naturwunder finden
            wir im Küstenpark von Wilson‘s Promontery und in den
            Schneebergen der australischen Alpen.

     Mittwoch, 11.3. • 19.30 Uhr
     Georgien, Armenien und Aserbeidschan
            Peter Rex, Erlangen
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Vor allem die ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien und
            Georgien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer
            erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Touristen aus
            Europa und Asien. Alle drei Staaten weisen ein reiches
            kulturelles Erbe auf. Peter Rex besuchte Weltkulturerbe-
            stätten, beeindruckende Gebirgslandschaften und moderne
            Hauptstädte, die Einblicke in den Alltag der Menschen
            bieten.
28
MARZ 2020                                  MÄRZ
Donnerstag, 12.3. • 19.30 Uhr
Maar-Vulkane, ihre explosive Bildung und Bedeutung
      Dr. Volker Lorenz, ehem. Prof. an der Universität Würzburg
      Lichtbildvortrag, Katharinensaal
      Maar-Vulkane sind nicht nur in Deutschland, sondern
      weltweit verbreitet und stellen den zweithäufigsten
      Vulkantyp dar. Ihre Entstehung wird immer noch heftig
      diskutiert: Haben explosiv freigesetzte magmatische
      Gase die Maare und ihre Schlote gebildet, oder ist es der
      Kontakt von Magma mit Grund- oder berflächenwasser
      gewesen? Volker Lorenz hat die Erforschung der Maar-
      Vulkane nachhaltig geprägt und wird uns vom aktuellen
      Stand der Forschungen berichten.

Freitag, 13.3. bis 15.3.
A1: Busfahrt nach Basel und Freiburg
        Wie sah das Leben eines römischen Gladiators aus?
        Was machte ein Legionär, wenn gerade keine Kämpfe
        anstanden? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich
        die Ausstellungen „Gladiator. Die wahre Geschichte“
        und „Der römische Legionär – weit mehr als ein Krieger“
        auseinander. Wir besuchen diese Ausstellungen und die
        Grabungen in Kaiseraugst, der römischen Colonia Augusta
        Raurica. Leitung/Führung: Eva Göritz-Henze, M. A.
        Treffpunkt: alter Busbahnhof Nürnberg, Rothenburger
                     Straße
        Abfahrt:     Freitag, 13.03., 8.00 Uhr
        Rückkehr: Sonntag, 15.03., ca. 19.00 Uhr
        Kosten:      270 € im DZ, 300 € im EZ (einschließlich
                     Frühstück, Fahrt, Eintritt und Führung)
        Sonstiges: Selbstverpflegung
        Anmeldung: Bis 7.2.2020 mit Telefonnummer (optimal:
                     Handynummer) im Sekretariat der NHG unter
                     0911 22 79 70 oder per E-Mail an
                     info@nhg-nuernberg.de ist erforderlich.

Sonntag, 15.3. • 10.00 bis 17.00 Uhr
Museumsfest: „Die Kelten kommen!“
      Abteilung für Vorgeschichte, Norishalle, Museum
      Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen
      der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? Fachkundige
      Darsteller zeigen das Leben der Steinzeit, der Bronzezeit
      und der Kelten. Im Museum und rundum im Gelände
      finden Aktionen statt, die arsteller zeigen echniken
      und Lebensweisen und für entsprechende zeitgemäße
      Ernährung ist auch gesorgt.

Bei angegebenen ÖPNV-Verbindungen bitte aktuellen Fahrplan beachten!
                                                                       29
MARZ 2020
     MÄRZ
     Sonntag, 15.3. • 14.00 Uhr
     Führung im Rahmen des Museumsfestes „Die Kelten kommen“
           Bernhard Mayer, NHG

     Montag, 16.3. • 18.00 Uhr
     Jahreshauptversammlung, Abteilung für Ethnologie
            Mitgliederversammlung, Arbeitsraum Ethnologie
            Tagesordnung:
            1. Bericht der Obmannschaft
            2. Jahresabschluss der Kassiererin
            3. Entlastung von Kassiererin und Vorstand
            4. Anträge und Verschiedenes

     Montag, 16.3. • 19.30 Uhr
     Das unterirdische Nürnberg: Vom Wasserstollen zum Bunkerbau
            Uwe Kabelitz, Nürnberg
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Der Bauingenieur Uwe Kabelitz zeigt einen Bildervortrag
            über die Nürnberger Wasserstollen und Felsenkeller bis
            hin zu den Bunkerbauten im Zweiten Weltkrieg und den
            nutzbar gemachten Felsenkellern als Bunkerbauten der
            80er Jahre an der Maxtormauer. Hierbei werden über
            700 Jahre Nürnberger Felsenkellergeschichte dargestellt.

     Dienstag, 17.3. • 19.30 Uhr
     Jahreshauptversammlung mit Wahlen
            Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde
            Mitgliederversammlung, Norishalle, Seminarraum
            Tagesordnung:
            1. Bericht der Obfrau
            2. Jahresabschluss der Kassiererin
            3. Entlastung von Kassiererin und Obfrau
            4. Neuwahlen zu den Abteilungsämtern
            5. Anträge, sofern sie bis 31.01.2020 bei der Abteilung
               eingegangen sind
            6. Sonstiges

     Mittwoch, 18.3. • 19.30 Uhr
     BIATEC.NONNOS – Kelten an der mittleren Donau
            Dr. Wolfgang David M. A., Archäologisches Museum
            Frankfurt a. M.
            Lichtbildvortrag, Katharinensaal
            Archäologische Ausgrabungen zwischen 2008 und
            2014 auf dem Burgberg der slowakischen Hauptstadt
            Bratislava führten zu sensationellen Entdeckungen, welche
            bislang vorherrschende Forschungsmeinungen in einem
            völlig neuen Licht erscheinen lassen. Der Vortrag zeigt
30
Sie können auch lesen