Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW

Die Seite wird erstellt Juliane Weidner
 
WEITER LESEN
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Verkehrswacht aktuell
Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.V.
                                                                                                           #6/ Dezember 2021

    Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
    Speichenreflektoren vom Land werden von Verkehrswachten verteilt

    U   m die Verkehrssicherheit von Schulkindern weiter zu verbessern, stellt das Land Nordrhein-Westfalen für Rad-
        fahrprüflinge dieses Schuljahres Speichenreflektoren für 36.000 Fahrräder zur Verfügung. Verteilt werden sie
    über die Verkehrswachten. Zu einer symbolischen Übergabe kam NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes an die Johan-
    nesschule nach Erkrath.                                                                         ➔ Mehr auf Seite 3

   Jahreshauptversammlung 2020 als Hybridveranstaltung
   Rückblick auf das Corona-Jahr - Ausblick auf neues Gesetz und Neuerungen bei Polizei

  G    eimpft oder genesen zu sein: Das
       war die Voraussetzung für die
  persönliche Teilnahme an der Haupt-
  versammlung der LVW NRW am 29.
  Oktober in den Räumlichkeiten von
  ABUS in Wetter.
    Etwa zwei Drittel der Gesamtteil-
  nehmer machte von dieser Möglich-
  keit Gebrauch, ein weiteres Drittel
  schaltete sich online dazu und war
  auf einem Bildschirm auf der Bühne
  auch zu sehen. Referentinnen aus
  dem Verkehrsministerium wie aus
  dem Ministerium des Innern stellten
  für die Verkehrswachten interessante
  Themen vor. Das Präsidium blickte auf
  das Corona-Jahr 2020 zurück.             Die Vizepräsidenten der LVW NRW Stephan Stracke, Karsten Seefeldt, Klaus Voussem und
                      ➔ Mehr auf Seite 5   Peter Schlanstein (v.l.) und der Geschäftsführende Direktor Jörg Weinrich (r.) Foto: Görtz

Mineralwasser-Kampagne                     Verkehrskadetten-Challenge                        Aus den Verkehrswachten
Auf Social Media            Seite 7        Preise überrreicht               Seite 8          Neue Ideen umgesetzt              Seite 9
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
16202
         Das erste eigene Auto.
           Von uns gecheckt.

Proficheck bei TÜV Rheinland.                                                                                    ® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Führerschein in der Tasche? Glückwunsch! Und jetzt ein eigenes Auto! Der TÜV Rheinland-Proficheck hilft hier
bei der Kaufentscheidung weiter.

Über 30 sicherheitsrelevante Prüfpunkte geben Auskunft darüber, ob am Wunschfahrzeug auch alles okay ist.
Einfach bei der Probefahrt die nächste Prüfstelle anfahren und die richtigen Tipps abholen. Oder, vorab einen
persönlichen Proficheck-Termin vereinbaren unter: www.tuv.com/proficheck oder 0800 8838 8838 (kostenfrei).
Den Proficheck gibt’s übrigens an allen Prüfstellen von TÜV Rheinland.

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH · Am Grauen Stein · 51105 Köln · www.tuv.com/proficheck · Tel. 0800 8838 8838
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Fortsetzung von Seite 1: Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

                                                                       Landtag verabschie-
                                                                       det worden ist.
                                                                          Ziel von diesem
                                                                       sei es, dass niemand
                                                                       mehr im Straßen-
                                                                       verkehr stirbt oder
                                                                       schwer verletzt wird.
                                                                       Dazu leiste die Aktion
                                                                       mit den Reflektoren
                                                                       einen wichtigen Bei-
                                                                       trag. Ein weiteres Ziel                    Peter Schlanstein
                                                                       des Gesetzes sei es,                          LVW NRW-Vizepräsident
                                                                       so Brandes, dass 25
                                                                       Prozent der Wegstre-        Wie schützen wir
                                                                       cken mit dem Fahrrad
 Verkehrsministerin Ina Brandes half dieser Schülerin bei der Befesti-
 gung der Speichenreflektoren.                             Fotos: Görtz zurückgelegt werden.        die Schwachen?
                                                                       „Ihr macht das schon        Um die Anstrengungen auf dem

S    peichenreflektoren für 36.000
     Fahrräder: Die stellt das Land NRW
für die Schüler, die dieses Schuljahr
                                                   vorbildlich“, lobte Brandes die Kinder.
                                                      Das Wort übernahm Stephan Stracke,
                                                   Vizepräsident der LVW. Er richtete sich
                                                                                                   Gebiet der Verkehrssicherheit zu
                                                                                                   verstärken und größere Erfolge zu
                                                                                                   erzielen, hat die EU in ihrem Politik-
ihre Radfahrausbildung machen, zur                 mit Fragen an die Kinder: Was ist die           rahmen für die Straßenverkehrs-
Verfügung. Das Parlament hatte einem               dunkle Jahreszeit? Warum brauchen               sicherheit im Zeitraum 2021 bis
Antrag von CDU und FDP zugestimmt,                 wir Reflektoren? Die Kinder konnten alle         2030 den Ansatz „Vision Null“ und
Gelder dafür bereit zu stellen. Die                problemlos antworten. Ganz praxisnah            „Safe System“ angenommen, um
Verteilung läuft in den kommenden                  erläuterte Stracke, dass sie mit Reflek-         Todesfälle und schwerwiegende
Wochen über lokale Verkehrswachten.                toren von Autofahrern in einer Entfer-          Verletzungen auf Europas Straßen
Zur Auftaktveranstaltung kam NRW-                  nung von 100 Metern wahrgenommen                deutlich zu reduzieren und bis 2050
Verkehrsministerin Ina Brandes in die              werden können, mit dunkler Kleidung             abzuschaffen. Die 2021 in Deutsch-
Johannesschule nach Erkrath. Die dorti- erst ab etwa 25 Metern. Auch brachte                       land erfolgte Übernahme in die
gen Viertklässler erwarteten aufgeregt             er ihnen nahe, dass ältere Menschen             Verwaltungsvorschrift zu § 1 StVO
die Ankunft, um dann ganz konzentriert häufig nicht mehr so gut sehen wie sie                       verdeutlicht die Priorität und mündet
den kurzen Redebeiträgen, die vor der              und dass sie auch als Fußgänger darauf          in der Benennung der gemeinsa-
Übergabe der Reflektoren stattfanden,               achten sollten, reflektierende Materiali-        men Strategie und Verpflichtung zur
zuzuhören.                                         en zu tragen. Als letzte Rednerin sprach        „Vision Zero“.
   Ina Brandes startete nach der Begrü-            Brigitte Heinz, Leiterin des Straßenver-        Doch wie gehen wir damit um?
ßung durch den Schulleiter Christopher             kehrsamtes Kreis Mettmann, die auf die          Unsere Autos werden immer schwe-
Flor. Als sie von dem Termin gehört                Kooperation mit der Kreisverkehrswacht          rer. Leergewichte von 2,5 t sind keine
habe, habe sie sofort gesagt, dass sie             und der Polizei Mettmann hinwies.               Seltenheit mehr. Gleichzeitig nimmt
dabei sein wolle. „Ich habe diesen Job                Danach legten Brandes sowie Mit-             die Zahl ungeschützter Verkehrsteil-
als Verkehrsministerin jetzt erst seit             arbeiter der Landesverkehrswacht und            nehmender zu, für die eine größere
zwei Wochen, und für mich ist das auch der Kreisverkehrswacht Mettmann                             Fahrzeugmasse potenziell höhere
alles sehr neu“, startete Brandes ihre             Hand an und bestückten die fünf extra           Gefahren bedeutet. So erweist es
Rede sehr sympathisch. „Ihr tut heute              mitgebrachten Räder mit den Reflekto-            sich als wenig sinnvoll, Batterien mit
etwas für Eure Sicherheit im Straßen-              ren. Alle anderen Viertklässler erhielten       dem Gewicht eines Kleinwagens zu
verkehr. In der dunklen Jahreszeit wird            ihre Speichenreflektoren nach dem                verbauen. Im wohl niemals völlig
es gefährlicher ohne adäquate Aus-                 Termin und konnten am Infomobil                 auszuschließenden Kollisionsfall
stattung auf den Straßen unterwegs                 der LVW einen Sehtest machen sowie              scheinen Kompatibilität und Sicher-
zu sein, gerade auch für Euch, weil Ihr            durch Brillen schauen, die Augenkrank-          heit oft auf der Strecke zu bleiben.
noch ein bisschen kleiner seid“, fuhr sie          heiten simulierten. Damit ging der auf-         Die aktuelle Leistungsexplosion bei
fort.                                              regende Vormittag für die Schüler zu            Pkw zeigt sich ebenfalls nicht als
   Es sei wichtig, dass sie mit Reflekto-           Ende ...                                       Entwicklung, die mehr Sicherheit
ren ausgestattet                                                                                   fördert. Nicht alles, was technisch
seien, sei es an der                                                                               machbar ist, ist auch sinnvoll. Der
Kleidung, an Tor-                                                                                  Anteil von Fußgängern als Unfall-
nistern oder an den                                                                                opfer wird immer größer, besonders
Fahrrädern. Dafür                                                                                  innerorts. Etwas weniger Tempo
gebe das Land ger-                                                                                 dürfte hier Unfälle und deren schwe-
ne Geld. Sie sprach                                                                                re Folgen reduzieren.
das Fahrradge-
setz an, das eine
Woche zuvor im           Die LVW war mit dem Infomobil vor Ort.

Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                               3
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Zerbrich Dir
nicht den Kopf.
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Fortsetzung von Seite 1: Jahreshauptversammlung 2020 als Hybridveranstaltung

Für Radler, gegen Raser und mit Regularien
Fachvorträge aus Ministerien, Jahresbericht des Präsidums und Neu- bzw. Wiederwahlen

S    ie war ein Wiedersehen nach ge-
     fühlt sehr langer Zeit: Die Hauptver-
sammlung 2020 der Landesverkehrs-
wacht. 45 Personen konnten vor Ort
bei ABUS in Wetter daran teilnehmen,
45 Personen machten davon Gebrauch.
Weitere 20 Personen schalteten sich
online dazu. Präsident Prof. Jürgen
Brauckmann ließ sich aus gesundheit-
lichen Gründen entschuldigen. Mit Ste-
phan Stracke führte einer der Vizepräsi-
denten durch die Versammlung, die mit
einem Gedenken an die Verstorbenen
aus den Verkehrswachten begann.
Im Anschluss begrüßte Christian Rothe,
Geschäftsführer von ABUS und LVW-
Beiratsmitglied, die Anwesenden. Er
portraitierte das Unternehmen, das
vom Fahrradhelm bis zum Türschloss
im Bereich Sicherheit unterwegs ist.               Die Hauptversammlung 2020 fand mit einem Großteil der Teilnehmer in Präsenz in den Räum-
   Dr. Maren Sievert, Referentin im Ver-           lichkeiten von ABUS statt.                                                      Fotos: Görtz
kehrsministerium, übernahm das Wort.               leihsystem den Verkehrswachten zur             handelte, fanden die anstehenden
Sie skizzierte den aktuellen Stand des             Verfügung zu stellen. Aber auch die            Wahlen nicht direkt vor Ort und an
Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes                 anderen Themen - darunter Bekämp-              diesem Tag statt, sondern sie werden in
sowie des Verkehrssicherheitspro-                  fung verbotener Kfz-Rennen und die             einem schriftlichem Verfahren nach-
gramms. Interessantes von Seiten der               Ausweitung von Verkehrsunfallteams -           geholt (Ergebnisse werden per News-
Polizei trug im Anschluss Maria del                stießen auf großes Interesse.                  letter verschickt). Unter Verschiedenes
Carmen Fernandez Mendez vom Mi-                       Im Anschluss wurde der Jahresbericht        teilte Stracke noch mit, dass geplant ist,
nisterium des Innern NRW vor. Schon                des Präsidiums präsentiert. Das Jahr           die Satzung auf einen neuen Stand zu
bei ihrem erstgenannten Punkt, die                 habe unter dem Einfluss von Corona              bringen.
Virtual Reality Brillen in der Verkehrs-           gestanden, doch habe die LVW Minis-              Lange hatten sich die Verkehrswacht-
unfall-Prävention, zeigten die Verkehrs-           tertermine durchführen und den Social          ler nicht mehr gesehen und nutzten
wachten reges Interesse. Bis Dezember              Media-Bereich verstärken können. Es            nach der Versammlung das Mittages-
ist das Projekt in der Pilotisierungs-             folgten weitere Regularien wie die             sen, um sich in entspannter Atmosphä-
phase, wird nach dem Erfolg aber wohl              Vorstellung des Jahresabschlusses, die         re von Angesicht zu Angesicht austau-
weitergeführt werden. Jörg Weinrich,               Vizepräsident Karsten Seefeldt über-           schen zu können.
Geschäftsführender Direktor, merkte                nahm.                                            ➔ Die Vorträge sind im Mitgliederbe-
an, dass die LVW selbst überlege solche               Da es sich bei der Hauptversamm-            reich auf der Homepage der LVW NRW
Brillen anzuschaffen und diese im Ver-              lung um eine hybride Veranstaltung             zu finden.                                  

Die Referentinnen: Maria del Carmen Fernandez Mendez (l.) und Dr. Maren         ABUS-Geschäftsführer Christian Rothe begrüßte die Anwesenden
Sievert.                                                                        und stellte das Unternehmen vor.

Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                                   5
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Gelungene Social Media-Kampagne
gegen Alkohol am Steuer
Kooperation mit der Genossenschaft Deutscher
Brunnen: Zwei Millionen Menschen erreicht

M     ineralwasser statt Alkohol im
      Straßenverkehr“ - unter diesem
Motto starteten die Landesverkehrs-
                                            ansprechen. Im Fokus standen ins-
                                            besondere Fahranfänger und junge
                                            Führerschein-Inhaber, die gerne mit
                                                                                        animierten Beiträge von der Landesver-
                                                                                        kehrswacht NRW. Für die Werbeschal-
                                                                                        tung und die genaue Zielgruppenan-
wacht NRW und die Genossenschaft            ihren Freunden feiern und Spaß haben.       sprache zeichnete die Online Marketing
Deutscher Brunnen eG (GDB) eine groß        Grund: Ein Großteil der alkoholisierten     Agentur/Social Media Agentur soonexx
angelegte Social-Media-Kampagne auf         Unfallbeteiligten in Deutschland ist        GmbH verantwortlich.
den Plattformen Facebook und Insta-         relativ jung: Personen zwischen 18 und
gram mit dem Ziel junge Menschen            40 Jahren sind doppelt so oft betroffen         „Uns war es wichtig junge Men-
für das Thema „Alkohol am Steuer” zu        wie andere Altersgruppen.                   schen, die Interesse an Alkohol, Clubs
sensibilisieren.                                                                        und Diskotheken haben und einfach
                                              „Die junge Generation ist online:         gerne feiern gehen, zu erreichen“, sagt
  Glasklar! Wer fährt trinkt nicht! Mine-   Über Social Media beziehen sie einen        Kirstin von Schlabrendorf-Engelbracht,
ralwasserscheu? Von mir gibt es keine       wesentlichen Teil der Informationen“,       zuständig für die Social Media Platt-
Punkte! Diese und 20 weitere animierte      sagt Jörg Weinrich, Geschäftsführender      formen bei der Landesverkehrswacht
Posts zum Thema wurden im Oktober           Direktor der LVW NRW. „Daher haben          NRW. „Während der Woche haben wir
2021 auf den Social Media-Plattformen       wir uns in diesem Jahr neben der bis-       mit den diversen Postings kontinuier-
der Landesverkehrswacht NRW ver-            herigen Plakatwerbung mit der GDB           lich ein Grundrauschen erzeugt. An den
öffentlicht. Basis aller Posts war immer     parallel für diesen Weg entschieden.“       Wochenenden war unser Ziel junge
das Motiv der Mineralwasserflasche.          Mit großem Erfolg: Insgesamt konnten        Fahrerinnen und Fahrer vor der Party-
Auf der Kampagnenseite mit verlinktem       auf den Plattformen Facebook und            nacht zu erreichen, die ihren Abend
Promillerechner (https://www.landes-        Instagram 2.014.781 Werbeeinblen-           vernünftig vorplanen oder ihr Auto
verkehrswacht-nrw.de/unsere-themen/         dungen (Facebook: 1.053.593, Instag-        direkt stehen lassen.“ Durch gezielte
fur-junge-fahrer/aufnummersicher/)          ram: 908.217, Messenger: 2.890 und          Ansprache nach Mitternacht sollten die
fanden und finden User zudem umfas-          Facebook Audience Network: 50.081)          gestreuten Beiträge mit einer Warnung
sende Informationen zum Thema.              erzeugt werden. Insgesamt wurden            verbunden werden, die die Folgen einer
                                            260.000 Interaktionen mit den Posts         Fahrt unter Alkoholeinfluss aufzeigen.
  Seit vielen Jahren kooperiert die LVW     beziehungsweise Werbeanzeigen               „Die Zielgruppe ist auf diesem Weg mit
NRW mit der GDB. Neben der bekann-          gemessen. Die Kampagne zum Pro-             dem Thema in Berührung gekommen:
ten Plakatwerbung gegen Alkohol am          millerechner konnte 5.840 Klicks zur        Das sind auf jeden Fall über zwei Mil-
Steuer sollte nun ein Teil der Kampagne     Landingpage generieren.                     lionen Party-liebende User. Das ist ein
verstärkt die junge Zielgruppe online         Entworfen und gestaltet wurden die        sehr guter Start!“                      
6                                                                                     Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Mineralwasserkampagne auch auf Plakaten
Erfolgreiche Kampagne setzt sich auch in diesem Jahr auf Plakaten in ganz Deutschland fort

A    uf Nummer sicher“ heißt es aktuell
     wieder auf vielen Plakatwänden in
ganz Deutschland. Die Kampagne, die
die Deutsche Verkehrswacht gemein-
sam mit der Genossenschaft Deutscher
Brunnen (GdB) durchführt, ist jetzt
wieder gestartet. Die Plakate werden
auf wechselnden Wänden bis nach
Karneval zu sehen sein. Der Schwer-
punkt liegt in diesem Jahr erstmals auf
beleuchteten Plakatwänden, damit
das Motiv mit der Mineralwasserfla-
schen auch im Dunkeln gut zu sehen
ist und eine bessere Wirkung erzielt.
Der Gesamtwert der Kampagne liegt
bei 170.000 Euro, wovon 140.000 Euro
der Bund und 30.000 die GdB tragen.
Im gesamten Zeitraum der Kampagne
werden insgesamt bis zu 228 Millionen        An viel befahrenen Straßen und zu einem Teil auch an beleuchteten Plakatwänden wird das Motiv
Sichtkontakte erwartet.                     „Auf Nummer sicher“ bundesweit bis in die Karnevalszeit zu sehen sein.         Foto: Weinrich

Arbeitskreis Politik: Anfragen und Anhörungen
Mitglieder der LVW beraten sich im Vorfeld - Unterschiedliche Thematiken auf dem Tisch

D   er in diesem Jahr gegründete
    Arbeitskreis Politik der Landesver-
kehrswacht hat in den letzten Wochen
                                             auch indirekt darüber, dass falsches
                                             Verhalten häufiger sanktioniert wird.
                                             Zum Thema Aggression formulierte
                                                                                             Tempo 30 sei verfrüht, auch Tempo
                                                                                             40 solle akzeptiert werden. Wichtig
                                                                                             sei eine Evaluation der teilnehmenden
einiges zu tun gehabt. Neben eigenen         die LVW: „Wir wollen, dass Intensivtäter        Kommunen, die nachher miteinan-
Forderungen (vgl. VW aktuell 02/2021)        früher erkannt, erfasst und angespro-           der vergleichbar seien. Regeln dafür
war der Arbeitskreis inzwischen schon        chen („Gefährderansprache“) werden.             sollten deshalb im Vorfeld festgelegt
öfter gefragt – und das auch manchmal        Aggressives Fahrverhalten sollte eine           werden. Fragen der Fraktionen konnte
ziemlich kurzfristig.                        Überprüfung mittels MPU und ver-                Jörg Weinrich im Sinne des Arbeits-
  So haben die Teilnehmer zwei Stel-         pflichtende Seminare zur Fahreignung             kreises beantworten. Unter anderem
lungnahmen zum neuen Fahrrad- und            mit sich ziehen.“ Auch solle, so die LVW,       wurde nach Auswirkungen von Tempo
Nahmobilitätsgesetz erarbeitet und           das Thema Aggression bei der Ver-               30 für die Verkehrssicherheit und die
eingereicht. Auch hat die LVW NRW den        kehrserziehung in den Schulen eine              Bedeutung für die Vision Zero gefragt.
Aktionsplan zum Gesetzentwurf kom-           Rolle spielen.                                  Weinrich antwortete, dass das Unfall-
mentiert und mit Blick auf die Sicherheit       Vom Arbeitskreis im Vorfeld abge-            geschehen komplex sei und nur ein Teil
im Straßenverkehr um Ergänzungen             stimmt wurde zudem eine Stellung-               mit Geschwindigkeit zusammenhänge,
gebeten.                                     nahme zum Antrag der Fraktion 90 /              so seien bei 25 Prozent der innerört-
  Auch beim neuen Verkehrssicher-            Die Grünen „Mehr Verkehrssicherheit,            lichen Personenunfälle Fehlverhalten
heitsprogramm ist die Expertise des          bessere Luft und weniger Lärm – Ein-            der Fahrer beim Abbiegen, Wenden etc.
Arbeitskreises gefragt. Hier gab es eine     führung von Tempo 30 als Regel-                 ursächlich, also Situationen in denen
Befragung, die an den Vorstand wie an        geschwindigkeit in geschlossenen                der Verursacher meist nicht einmal
die Mitglieder des AK weitergegeben          Ortschaften“. Die von Vorstand und              30 fahre. Eine weitere Stellungnahme
worden ist. An zwei durchgeführten           Präsidium genehmigte Stellungnahme              ist aktuell in Bearbeitung. So soll die
Workshops haben ebenfalls Vertreter          trug Jörg Weinrich, Geschäftsführender          LVW zu einer Anfrage der AfD-Fraktion
der Landesverkehrswacht teilgenom-           der Direktor der LVW, bei einer An-             Stellung nehmen. Das Thema lautet:
men. In diesem Rahmen hat die LVW            hörung vor. Er erläuterte, dass es bei          „Dialog statt Verbot – Mehr Eigenver-
zwei neue Wünsche formuliert, die im         diesem Thema um einen komplizierten             antwortung und Rechtssicherheit für
Entwurf mit aufgenommen werden               Abwägungsprozess gehe. Die LVW                  Motorradfahrer“.
sollen. Es solle für mehr Rücksicht-         plädiere dafür, vor einer Neueinführung            In Vorbereitung auf die Online-Sit-
nahme im Straßenverkehr über Kam-            einer neuen bundesweiten Regelge-               zungen stellt die LVW dem Arbeitskreis
pagnen geworben werden. Richtiges            schwindigkeit Modellversuche durch-             Politik Papiere, in denen Fakten und
Verhalten solle belohnt werden, etwa         zuführen. Interessierte Städte gebe es          Hintergrundinformationen zusammen-
über Geschwindigkeitsdisplays, aber          hierfür genügend. Die Festlegung auf            getragen sind, zur Verfügung.           
Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                              7
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Strahlende Gesichter bei Scheckübergabe
Verkehrskadetten-Challenge: LVW übergab Geldpreise persönlich

S    ie geht im Laufe der kommenden
     Wochen endlich an den Start: Die
neue Ablenkungskampagne der LVW.
                                                rena Kranz übernahm
                                                den organisatorischen
                                                Teil und sorgte etwa
Der Titel ist dabei Programm: verkehr-t.        dafür, dass in Rath
„Geplant war der Start schon viel früher,       auf dem Gelände der
aber wegen Corona musste einiges                Jugendverkehrsschu-
nach hinten verschoben werden“, so              le gedreht werden
Jörg Weinrich, Geschäftsführender               konnte. Aber auch sie
Direktor der LVW. Die Kampagne richtet          hatte mal die Kamera
sich gegen Ablenkung im Straßenver-             in der Hand. Auch
kehr, primär gegen die permanente               im Hintergrund aktiv
Nutzung des Smartphones. Neben                  war Jaqueline Müller.
einer Homepage und Foto-Aktionen                Weitere Beteiligte des
sind Filme und Fotos, die im Rahmen             Films waren Hanna
einer Challenge unter den Verkehrs-             Feldschen, Josephine
kadetten in NRW ausgetragen wurde,              Manz als Darstellerin,
Bestandteile der Kampagne.                      Isabelle Manz, Indira
  Drei Gruppen aus NRW haben sich               Freud und natürlich
beteiligt und überzeugende Arbeiten             Felix Müller als Leiter
abgeliefert. Ausgezeichnet wurden die           der Verkehrskadetten,
Verkehrskadetten schon online (siehe            der die Gruppe an-
VW aktuell 05/2021), nun wurden ihnen           gemeldet hatte.
persönlich die Schecks überreicht.
  750 Euro gab es für die Düsseldorfer              Zur nächsten Über-
Verkehrskadetten, sie hatten den 1. Platz        gabe ging es nach
für ihren Film und den 2. Platz für eines        Köln. Im Doppelpack
ihrer eingesandten Fotos erhalten. Über          drehten, schnitten
ihre Produktion berichteten sie in ihren         und produzierten
Räumlichkeiten bei der Verkehrswacht             Leith Taha und Derk
Düsseldorf.                                      Stenkamp von den            Vor der Kulisse des Kölner Doms übergab Jörg Weinrich den Scheck
  Eigentlich sollte alles an einem Tag           Verkehrskadetten Köln an das Film-Duo Leith Taha (2.v.l.) und Derk Stenkamp (3.v.l.) sowie
                                                                             Lennart Maaß, Leiter der VK Köln (l.).                   Foto: KvS
gedreht werden, wegen Regens ver-                das zweite Sieger-
teilten sich die Dreharbeiten auf dem            video der „Verkehrskadetten Challenge“            wieder einen Strich durch die Rechnung
Gelände der Jugendverkehrsschule                 zum Thema Ablenkung.                              machte, sind wir einfach wieder nach
aber auf zwei Tage. Die Idee war ein                Lennart Maaß, Leiter der VK Köln,              Hause gefahren“, sagt Dirk Stenkamp,
Gemeinschaftsprodukt. „Ich war der Re-           brachte anfangs nach dem Aufruf des               der bei der Produktion eine Doppel-
gisseur“, erzählt Simon Litges, der das          Wettbewerbs der Landesverkehrswacht rolle spielte - zum einen den handy-
Video später auch schnitt. Nebenbei sei          NRW den Stein ins Rollen. Zusammen                süchtigen Kölner, der auch mitten im
er aber auch das Auto im Film gefahren,          erarbeiteten sie ein grobes Konstrukt.            Straßenverkehr die Augen nicht vom
erzählt er schmunzelnd. Jonathan Merz            Die Umsetzung erfolgte dann - natür-              Smartphone lassen kann, zum anderen
hatte gleich mehrere Aufgaben, vom               lich coronakonform - durch die zwei               einen Handy-Detektiv, der mit seinem
Videodreh bis hin zur Statistenrolle. Ve-        19-jährigen Verkehrskadetten Taha                 Kumpel (Leith Taha) den Handy-Sünder
                                                                          und Stenkamp in          überführt.
                                                                          Eigenregie. Von             „Zwei fertige Szenen mussten wir
                                                                          der Idee bis zum         komplett nachdrehen, weil wir die
                                                                          fertigen zwei-           falschen Klamotten anhatten“, lacht
                                                                          minütigen Clip           Leith Taha, bei den VK Köln zuständig
                                                                          vergingen rund           für die Öffentlichkeitsarbeit und den
                                                                          zwei Monate. Und Instagram Auftritt sowie verantwortlich
                                                                          eines ist sicher:        für den Videoschnitt. „Die unterschied-
                                                                          Lustige Anek-            lichen Farben der Hosen wären definitiv
                                                                          doten während            aufgefallen.“
                                                                          des Drehs gab               Einen ganzen Schwung Fotos reich-
                                                                          es einige. „Ob           ten die Verkehrskadetten Solingen
                                                                          Dauerregen oder          ein. Bei diesen fand die Übergabe des
Von den Verkehrskadetten Düsseldorf beteiligten sich einige aktiv an der  Sturm - wenn das         Preises nach Redaktionsschluss dieser
Challenge.                                                    Foto: Görtz Wetter uns mal           Ausgabe statt.                              
8                                                                                             Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Licht-Test: Viele lokale Aktionen
Gemeinsam mit Partnern informierten die Verkehrswachten über den Beleuchtungscheck

Mit Lichtspielen machte die KVW Kleve ge-       Hans-Jürgen Hirsch (l.) und Christina Schildt   Werner Schweck (2.v.l.), Geschäftsführer der
meinsam mit der Kreispolizeibehörde und         (r.) von der KVW Ennepe-Ruhr riefen mit         VW Warendorf, mit Vertretern von Polizei und
der Kfz-Innung Niederrhein auf den Licht-Test   einem lokalen Autohaus zur Teilnahme zum        der Kraftfahrzeug-Innung Warendorf.
aufmerksam.                  Foto: KVW Kleve    Licht-Test auf.       Foto: KVW Ennepe-Ruhr                    Foto: KHW Steinfurt-Warendorf

A    uch in diesem Jahr fand den ge-
     samten Oktober lang der Licht-Test
statt (vgl. VW aktuell 05/2021). Zur
                                                unterschiedlichen Farben ausgeleuch-
                                                teten Tunnel machten.
                                                  In Essen fand die Auftaktveranstal-
                                                                                                diffusem Licht reagierten die Sensoren
                                                                                                allerdings häufig zu spät.
                                                                                                  Die Kreisverkehrswacht Ennepe-Ruhr
Teilnahme riefen die lokalen Verkehrs-          tung dieses Jahr in der Lehrwerkstatt           machte gemeinsam mit dem Auto-
wachten mit unterschiedlichen Aktio-            im „Haus des Handwerks“ statt. „Gutes           haus Garz auf die jährlich im Oktober
nen auf.                                        Licht schützt nicht nur die Fahrerinnen         stattfindende Aktion aufmerksam. Ge-
  Einige Beispiele: Im Kreis Kleve riefen       und Fahrer. Auch die Verkehrssicherheit         meinsam wolle man zur Erhöhung der
die Verkehrswacht im Kreis Kleve, die           von ungeschützten Verkehrsteilneh-              Verkehrssicherheit beitragen, hieß es in
Kreispolizeibehörde und die Kfz-Innung          mern wie Fußgängern oder Radfahrern             der verschickten Pressemeldung.          
Niederrhein gemeinsam zur Teilnahme             wird dadurch verbessert“, war eine
auf. Wie im Bundesdurchschnitt haben            Message, die per Mitteilung an die
auch in Kleve im vergangenen Jahr über          Öffentlichkeit ging.
30 Prozent aller getesteten Fahrzeuge             Im Kreis Warendorf beteiligten sich
Mängel an der Beleuchtungsanlage                140 Innungswerkstätten am Licht-Test.
aufgewiesen. Wie wichtig zudem für              Die Kreishandwerkerschaft lud mit ihren
die anderen Verkehrsteilnehmer wie              Unterstützern, der Kreispolizei Waren-
Fußgänger reklektierende Materialien            dorf und der Verkehsrwacht zu einem
sind, darauf machte Falk Neutzer, Ge-           Pressetermin ein. Thematisiert wurde            In der Lehrwerkstatt der Handwerkskammer
schäftsführer der KVW Kleve, aufmerk-           hier auch die Lichtautomatik von mo-            fand in Essen die Auftaktveranstaltung in
sam. Für Aufmerksamkeit sorgte die              dernen Autos. Diese schalte sich zwar           Anwesenheit vom da noch VW-Vorsitzenden
KVW mit Fotos, die sie in einem mit             bei Dämmerung ein, bei Nebel und                Karl-Heinz Webels statt.       Foto: VW Essen

5.000 Euro für die Landesverkehrswacht
Feierliche Übergabe des PS-Zweckertrags an gemeinnnützige Organisationen

D    er PS-Zweckertrag der Stadtspar-
     kasse Düsseldorf kam wie in den
Vorjahren gemeinnützigen Einrichtun-
gen in der Stadt zugute - darunter auch
wie jedes Jahr der Landesverkehrs-
wacht NRW, die dieses Jahr 5.000 Euro
erhalten hat.
   Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat
mit dem PS-Zweckertrag im vergan-
genen Jahr mehr als 900.000 Euro
erzielt. Dieser Betrag wird für die Arbeit
gemeinnütziger Organisationen ein-              Vertreter gemeinnütziger Organisationen waren zur Ausschüttung des PS-Zweckertrags ins Rat-
gesetzt.                                        haus eingeladen worden - darunter Manfred Houbé (Mitte, 4.v.l.) von der LVW NRW.
   Düsseldorfs Bürgermeister Josef                                                                         Foto: Photographie©Ingo Lammert
Hinkel nahm im Rahmen einer feier-              Vorstandsvorsitzenden der Stadtspar-            schüttete Geld wird - wie in den Vorjah-
lichen Übergabe im Jan-Wellem-Saal              kasse Düsseldorf, Karin-Brigitte Göbel,         ren - unter gemeinnützigen Einrich-
des Düsseldorfer Rathauses den PS-              entgegen.                                       tungen in der Stadt aufgeteilt und soll
Zweckertrag stellvertretend von der               Das von der Stadtsparkasse ausge-             deren Arbeit unterstützen.              
Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                                 9
Verkehrswacht aktuell - Landesverkehrswacht NRW
Foto: ©shutterstock.com/gorillaimage

Sicher und gesund zur Schule

www.unfallkasse-nrw.de
Schnelle Hilfe nach Hochwasserschaden
VW Euskirchen: Unterstützung für Förderschule - Auch LVW und VMS springen ein

E   twa zehn Meter liegt
    die Astrid-Lindgren-
Schule in Schleiden von
der Olef entfernt. Der Hö-
henunterschied zwischen
Gebäude und Fluss ist
gering. „Bei uns war Mitte
Juli Land unter“, erinnert
Janek Frings, Lehrer an
der Förderschule, an das
Hochwasser, von dem
Schleiden auch stark be-
troffen war.
  Noch heute können
die Räumlichkeiten nicht
genutzt werden. „Und die
Materialien sind alle weg“,
so Frings. Da der Keller
mit Fäkalschlamm voll-        Mit Janek Frings freuen sich ein Vertreter der Polizei wie die Schüler, dass die Verkehrserziehung an der Astrid-Lind-
gelaufen war, hatten die gren-Schule dank des Einsatzes der Verkehrswachten weiter gewährleistet ist.                                     Foto: privat
Ersthelfer vor Ort alles                         erziehung, dachten sich Frings und                    vorhandenen Mofas. Inzwischen haben
direkt entsorgt. „Darunter halt auch 20          Kollegen. Der Schulträger, das war klar,              wir schon wieder mehrere am Start“, so
Fahrräder und zig Helme, die wir für die konnte das nicht ersetzen. So schrieb                         Frings, der sich jetzt um die Mobilität
Radfahrausbildung nutzen“, so Frings.            Frings E-Mails mit seinem Anliegen                    der ältern Schüler keine Sorgen mehr
  Vor dem Schuttcontainer gerettet               an die Verkehrswacht Euskirchen, die                  machen muss. „Die haben teilweise
werden konnten sechs Mofas, die in               Landesverkehrswacht und die Deutsche schon von sich zu Hause zur Schule
einem Raum auf Erdgeschossebene                  Verkehrswacht.                                        solche Entfernungen, dass sie sich
lagerten. „Die standen aber auch im                                                                    freuen, wenn sie die Mofaprüfung bei
Wasser und waren nicht mehr nutz-                   Wochen danach ist dem Lehrer die                   uns machen können“, berichtet er. Das
bar“, so Frings, der die Mofa-AG an der          Freude auf die Antworten darauf seiner                Ganze sei im Gegensatz zu einem Mo-
Schule leitet. „Wir haben darauf immer           Stimme zu entnehmen. Vier Fahrräder                   pedführerschein, der inzwischen auch
einen totalen Run. Elf Teilnehmer habe           und ein E-Mofa konnte die VW Eus-                     mit 15 Jahren gemacht werden kann,
ich dieses Jahr, es hätten locker mehr           kirchen stellen, sechs Fahrräder und                  um einiges kostengünstiger. „Wir sind
sein können“, fährt er fort. Aber erst-          Helme gab es von Seiten der LVW und                   jetzt wieder relativ gut ausgestattet und
mal musste nach dem Hochwasser für               des Verkehrswacht Medien & Service-                   kommen über die Runden. Es ist schön,
Fahrzeuge gesorgt werden. Denn: Keine center (VMS). „Außerdem repariert uns                            dass die Verkehrswachten hier helfen
Räder, keine Mofas, keine Verkehrs-              die Verkehrswacht nach und nach die                   konnten“, sagt Frings.                        

Für einen sichereren Verkehrsraum
VW Düsseldorf: Mit Aktionstag zu E-Scootern und PARK(ing) Day Bürger direkt angesprochen
                                                   weiten Aktionstage zu Elektrorollern
                                                   vor Ort an. Am Mannesmannufer gab
                                                   es einen E-Scooter-Parcours, und es
                                                   wurden Beratungsgespräche angebo-
                                                   ten. Damit sollten Wissenslücken bei
                                                   den Nutzern der so genannten E-Scoo-
                                                   ter geschlossen werden. Der Frage „Wie
                                                   könnten unsere Straßen mit mehr Platz
                                                   für Menschen aussehen?“ ging die VW
                                                   Düsseldorf gemeinsam mit Passanten                 Verkehrsraum beim PARK(ing) Day
Die Aktion zu E-Scootern kam gut an.
                                                                                                                            Fotos: VW Düsseldorf
                                                   und Interessierten bei einem PARK(ing)

W      ieder unterwegs ist auch die VW
       Düsseldorf. Mitte September bot
sie Aktionen im Rahmen der bundes-
                                                   Day im Rahmen der Europäischen
                                                   Mobilitätswoche auf den Grund. Dazu
                                                   wurde etwa auf einer viel befahrenen
                                                                                                     Straße eine Protected Bike Line einge-
                                                                                                     richtet und Liegestühle zum Verweilen
                                                                                                     aufgestellt.                           
Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                                        11
Bewährte Kampagne neu aufgelegt
VW Münster: „Nur bei Grün den Kindern ein Vorbild“ heißt es jetzt an ausgewählten Ampelanlagen

D   ie Idee ist alt. Das Motiv ebenfalls.
    „Aber trotzdem ist es super“, sagt
Christoph Becker, Geschäftsführer der
                                                 er sich mit der Landesverkehrs-
                                                 wacht Bayern ausgetauscht, die
                                                 die Kampagne seit Ewigkeiten
VW Münster. „Nur bei Grün den Kindern            fährt und auch das Motiv zur Ver-
ein Vorbild“ heißt es seit dem Spät-             fügung stellte.
sommer an zig Ampeln in Münster. „In               Seit Sommer hängen nun 120
Bayern hängen ganz viele davon“, sagt            Schilder an knapp 60 ausge-
Becker. Aber auch in Münster habe es             wählten Ampelanlagen. Über die
diese Kampagne schon einmal gege-                Sozialen Medien hatte die VW
ben. „Wir haben im Frühjahr entdeckt,            Münster Bürger nach Standort-
dass davon im Stadtgebiet noch einige            vorschlägen gefragt. 17 Vorschlä-
hängen. Sie sind aber alle überklebt“, so        ge - und damit fast alle - wurden
Becker. Wann diese montiert worden               umgesetzt. Gefertigt wurden sie
seien, war nicht mehr exakt herauszu-            in Münster.
finden. Wichtiger war für Becker eh, die            „Wir hatten seitdem ein gutes
Kampagne wieder aufleben zu lassen.               Dutzend positiver Rückmeldun-
Aus Kunststoff und nicht aus Blech soll-          gen aus der Bevölkerung. Das
ten die neuen Schilder sein, montierbar          bestärkt uns, mit diesem Projekt
mit Kabelbindern. Und sie sollten direkt         alles richtig gemacht zu haben“,
unter dem Lichtzeichen ihren Platz               sagt Becker Wochen später. Er
finden.                                           fügt an: „Auch die Aufhängung
  Christoph Becker fragte bei der Stadt          unterhalb der Lichtzeichen
nach, diskutierte und argumentierte und          scheint die richtige Entscheidung
bekam letztendlich die Erlaubnis für             gewesen zu sein. Alle Tafeln hän-
diese Aktion. „Erst auf ein Jahr begrenzt,       gen noch fest und sicher und sind
aber ich hoffe, dass wir verlängern               weder beschädigt noch über-         Nicht zu übersehen sind die neu befestigten Schilder an
können“, so Becker. Im Vorfeld hatte             klebt.“                            den Ampeln.                         Foto: VW Münster

       Dialog-Display

       LOBENSWERT AUFMERKSAM
       STEIGERUNG DER AUFMERKSAMKEIT
       KINDCHENSCHEMA WECKT KÜMMERUNGSVERHALTEN
       NACHHALTIGE GESCHWINDIGKEITS-REDUZIERUNG

          www.rtb-bl.de | Tel. +49 5252 9706-0

                                www.rtb-bl.de | Tel. +49 5252 9706-0
„Um es in einem Wort zu sagen: Danke“
Karl-Heinz Webels war 21 Jahre Vorsitzender der VW Essen - jetzt hat er sein Amt abgegeben

M      ehr Zeit für sein Privatleben. Das
       ist, was Karl-Heinz Webels sich
gewünscht hat. 21 Jahre lang war er der
                                               Im Anschluss
                                             sprach Oberbürger-
                                             meister Thomas
Vorsitzende der Verkehrswacht Essen.         Kufen. „Er hat es
Bis zum 23. September 2021.                  verstanden, unseren
  An diesem Tag fand die Jahreshaupt-        städtischen Jahres-
versammlung der VW Essen samt Neu-           kreis mit Verkehrs-
wahlen und schönen Abschiedsworten           wacht-Terminen zu
statt. Gleich nach den Regularien ergriff     spicken, dass man
Prof. Dr. Gerd Hamme, Vorsitzender des       immer wusste, in
Bezirksrichterrates beim OLG Hamm,           welcher Zeit man
das Wort, noch vor der Wahl, aber mit        sich gerade be-
einer Menge persönlicher Worte, die          findet“, so Kufen.        LVW NRW-Vizepräsident Klaus Voussem (r.) steckte Karl-Heinz Webels
er an Webels richtete. „Eine Ära geht        Webels habe so           die Goldene Ehrennadel, die höchste Auszeichnung der LVW, an.
zu Ende“, sagte Hamme. „Mit dem Dir          viel Energie, so viel Tatkraft, dass es für   leiterin im Amt für Straßen und Verkehr.
eigenen Charme hast Du die Leute dazu        Essen nicht ausreiche und er daher auch „Mein Herz galt immer schon anderen
gebracht, dass Sie das Wort ,Nein‘ nicht     noch im Vorstand der LVW NRW sei.             Menschen“, so Löhrmann. Nach ihrer
mehr kennen“, fuhr er fort und erhielt         Von eben dieser wurde Webels                Wahl übernahm sie die Leitung der JHV.
dafür zustimmendes Nicken im ganzen          die Goldene Ehrennadel überreicht.            Als eine der ersten Amtshandlungen
Saal.                                        Überbringer war Vizepräsident Klaus           schlug sie vor, Webels als Ehrenvor-
  Hamme nannte die Zutaten für               Voussem. Er erinnerte an Aktionen, die        sitzenden zu ernennen. Alle Hände im
Webels Erfolgsrezept, die da gewesen         Webels auf den Weg gebracht hat - „er         Saal gingen als Zustimmung hoch.
seien, dass er sein Amt nicht als Aufga-     war damit immer en vogue“ - und Prei-             War Webels zu diesem Zeitpunkt
be sondern als Herzensangelegenheit          se, die er dafür bekommen hat.                schon sehr gerührt, war es ein emotio-
verstand und das Ganze mit Hart-               Dann war die Zeit der Neuwahl ge-           naler Augenblick, als ihm Geschäfts-
näckigkeit und Beharrlichkeit gepaart        kommen. Vor der Wahl stellte sich die         führerin Elke Treptau und Geschäfts-
habe. Webels habe Menschen freund-           54-jährige Anja Löhrmann vor. Die             stellen-Mitarbeiterin Jessica Grimm
schaftlich miteinander verbunden. Am         Mutter eines 21-jährigen Sohns arbeitet ein Straßenschild mit dem Schriftzug
Ende sprach er aus, was viele dachten:       seit 35 Jahren bei der Stadt Essen, seit      Karl-Heinz-Webels-Boulevard über-
„Um es in einem Wort zu sagen: Danke.“       zweieinhalb Jahren ist sie Verwaltungs-       reichten.                                   

Runden Geburtstag mit Verspätung gefeiert
VW Gelsenkirchen: Seit nunmehr 61 Jahren gibt es die Jugendverkehrsschule in Buer

M      it einem Jahr Verspätung wur-
       de Anfang November der 60.
Geburtstag der Jugendverkehrsschule
                                             sind, würde man sich
                                             heute nur noch wun-
                                             dern. Kompakte Kett-
Gelsenkirchen-Buer gefeiert. Ende Sep-       cars und Fahrräder, die
tember 1960 war sie als zweite JVS der       wie Spielzeug wirkten,
Stadt Gelsenkirchen als Ausbildungs-         erfüllten damals aber
stätte für die Radfahrausbildung von         ihren Zweck. „Wir
Schülerinnen und Schülern an den Start       zeigen den Schülern
gegangen. Es war damals eine Beson-          und Schülerinnen
derheit, dass eine Stadt zwei Jugend-        immer gerne noch ein
verkehrsschulen aufweisen konnte. Die        altes Fahrrad, das wir
erste wurde 1956 in Gelsenkirchen-           haben, um die Unter-
Bulmke eröffnet. Im Laufe der Jahre hat       schiede aufzuzeigen“,
sich vieles verändert. Das wurde auch        sagt Helmut Barek,
bei der Geburtstagsfeier thematisiert.       Vorsitzender der VW     Helmut Barek, Britta Zur, Polizeipräsidentin Gelsenkirchen, Martina
Zunächst besuchten Fünf- und Sechs-          Gelsenkirchen. Einige   Rudowitz, 1. Bürgermeisterin Gelsenkirchen, und Peter Schlanstein
klässlerInnen die Einrichtung, um zu         der ehemaligen Ver-     (v.l.), Vizepräsident der Landesverkehrswacht NRW.
üben. Heute werden die Übungseinhei-         kehrserzieher, wie sie                         Schülerinnen und Schüler. Im Namen
ten bereits im Primarbereich begonnen.       damals genannt wurden, waren Gäste             der Landesverkehrswacht überbrachte
  Auch die Ausstattung als solche ist        der Jubiläumsveranstaltung. Barek be-          Peter Schlanstein, Vizepräsident der
eine andere geworden. Über die Fahr-         grüßte die geladenen Gäste und die in          Landesverkehrswacht NRW, Glückwün-
zeuge, die seinerzeit eingesetzt worden      der Radfahrausbildung anwesenden               sche.                                        
Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                            13
KVW Kleve: Klare Botschaft
                                                                    Zu Beginn der Karnevalszeit im Kreis Kleve freut sich das
                                                                designierte Prinzenpaar der Stadt Goch, Achim I und Svenja
                                                                II, auf eine fröhliche 5. Jahreszeit mit Spaß und guter Laune,
                                                                aber ohne Alkohol im Straßenverkehr. Zusammen mit dem
                                                                1. PHK Thomas Jäger und PHK‘in Manuela Schmickler von
                                                                der Kreispolizeibehörde Kleve sowie Falk und Mona Neutzer
                                                                von der Verkehrswacht Kreis Kleve werben sie unter dem
                                                                Motto „Nicht auf der Straße, hier bin ich Jeck“ für diesen
                                                                Zweck. Als Anerkennung für das Engagement wurden alle
                                                                mit dem Karnevalsorden der Klever Kreisverkehrswacht
                                                                „Kein Alkohol im Verkehr“ ausgezeichnet. Nach der pande-
                                                                miebedingten, karnevalsfreien Zeit freuen sich die Närrinnen
                                                                und Narren nun ganz besonders auf die kommenden tollen
                                                                Tage.                                                          
  VW Mönchengladbach: Ab aufs Bobbycar
  Die Verkehrswacht Mönchengladbach begleitete im Rah-
men des diesjährigen Familienfestes der Stadt Mönchen-
gladbach die 1. Bobbycarmeisterschaft. Insgesamt waren
sechs Kitas am Start. Die Verkehrswacht MG sorgte nicht
nur für das entsprechende Outfit der teilnehmenden Kinder,
sondern auch für das der durchführenden Erzieherinnen.
Auf einem Gelände der Stadt drehten die Kinder mit viel
Spaß, unter tosendem Applaus der Eltern, ihre Runden. Zum
Schluss erhielt jede Kita von der Verkehrswacht MG ein eige-
nes Bobbycar. Die Freude darüber war riesig. Die Verkehrs-
wacht MG hat hier gemeinsam mit der Sozialholding und
dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt MG
ein tolles Event auf die Beine gestellt.                   

VW Wanne-Eickel: Training!                                         VW Oberhausen: Präsenz im Stadtgebiet
  Von Pedelec-Trainings kann es einfach nicht genug geben.         Die Verkehrswacht
Eingeladen vom Seniorenbeirat und der Umweltabteilung              Oberhausen konnte
der Stadt Gladbeck führten die Moderatoren der Verkehrs-           in einer Koopera-
wacht Wanne-Eickel Johann Holecek und Reinhard Dembo-              tion mit der Stadt
wy in drei Veranstaltungen auf einem Schulhof jeweils ein          Oberhausen ihre
90-Minuten-Sicherheitstraining für E-Bikes und Pedelecs            Botschaft zur
durch. Mit einer Vielzahl an Informationen für eine sichere        dunklen Jahreszeit
Fahrweise und mit praktischen Übungen an unterschiedli-            und reflektierender
chen Stationen konnten die TeilnehmerInnen die Koordinati-         Kleidung an meh-
on und Lenkung bei unterschiedlichen Fahrweisen üben. Alle         reren Displays im
nahmen zahlreiche neue Erkenntnisse mit nach Hause.                gesamten Stadt-
  Bald werden solche Kurse auf dem Gelände der neuen               gebiet platzieren.
Jugendverkehrsschule angeboten.                                   Es wird auf die
                                                                   Gefahren in der
                                                                   dunklen Jahreszeit
                                                                   hingewiesen. Durch
                                                                   Sichtbarkeit mit
                                                                   reflektierender Kleidung oder Gegenständen wird die
                                                                   Gefahr in einem Verkehrsunfall zu verunglücken stark
                                                                   reduziert. Eine dunkel gekleidete Person wird von
                                                                   einem/einer FahrzeugführerIn auf 25 Meter wahr-
                                                                   genommen. Ist diese Person hell gekleidet wird sie
                                                                   auf 40 Meter wahrgenommen und mit reflektieren-
                                                                   der Kleidung schon auf 140 Meter. Da diese Displays
                                                                   unmittelbar am Straßenrand positioniert sind, werden
                                                                   diese Hinweise täglich von mehreren 10.000 Kraftfah-
                                                                   rern und Kraftfahrerinnen gelesen.                   

14                                                                                Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021
VW Wuppertal: Siehst Du mich?                                              KVW Mettmann: Bleib fair, halte Abstand
                                                                           Unter dem Motto
                                                                           „Bleib fair, halte
                                                                           Abstand“ werben
                                                                           die Kreisverkehrs-
                                                                           wacht, der Kreis
                                                                           sowie die Kreis-
                                                                           polizeibehörde
                                                                           Mettmann für
                                                                           mehr gegenseiti-
                                                                           ge Rücksichtnah-
                                                                           me im Straßen-
                                                                           verkehr sowie die
  An einer besonderen Aktion war die VW Wuppertal be-                      Einhaltung des
teiligt. Die Polizei Wuppertal hat mit ihr als Kooperations-               Mindestabstands
partner für mehr Aufmerksamkeit der motorisierten Ver-                     beim Überholen.
kehrsteilnehmer in der dunklen Jahreszeit geworben. Ort                    Ein besonderes
des Geschehens war der Wichlinghauser Markt. Beteiligt                     Augenmerk wird
waren die umliegenden Kitas. Mit Aktionen, Spannbändern                    dabei auf die
und selbst gebastelten Verkehrszeichen warben die Kleinen                  Fahrradfahrer gelegt. Um die Kampagne auch im Stra-
gemeinsam mit ErzieherInnen und Eltern um mehr Auf-                        ßenbild sichtbar zu machen, hat die KVW mit dem Kreis
merksamkeit. Dabei präsentierten sie sich so, wie es in der                gemeinsam auch rund 1.600 bedruckte Warnwesten an
dunklen Jahreszeit sein muss: mit knalligen Warnwesten mit                 die teilnehmenden Fahrradfahrer der Aktion „Stadtra-
Reflektorstreifen. Die Polizisten klärten die Kinder gleich-                deln“ verteilt. Darüber hinaus hat die KVW auf einem Teil
zeitig auf, worauf sie in der dunklen Jahreszeit besonders zu              der vereinseigenen Aufsteller Plakate zu dieser Aktion
achten haben. Begleitet wurde die Aktion von einer Drohne                  anbringen lassen, um so alle Verkehrsteilnehmer für das
der Polizei.                                                              Thema „Abstand halten" zu sensibilisieren.                
                               Foto: Verkehrswacht Wuppertal

KVW Heinsberg: Sicher auf die Straße                                                             Neuer Bußgeldkatalog
                                                                                                 Am 9. November 2021 ist der neue
Fahrradsicherheitstraining bei der Lebenshilfe                                                 Bußgeldkatalog in Kraft getreten. Die
                                                                                               Änderungen der Buß- und Verwarngel-
E   ine Frau und
    fünf Männer
haben das Fahr-
                                                                                               der sollen zur Verbesserung der Sicher-
                                                                                               heit im Straßenverkehr im Allgemeinen
                                                                                               und insbesondere für den Rad- und
radsicherheitstrai-
                                                                                               Fußverkehr beitragen.
ning im Bildungs-
                                                                                                 Alle Änderungen sind auf der Seite
begleitzentrum
                                                                                               des Bundesministerium für Verkehr und
der Lebenshilfe in
                                                                                               Infrastruktur (BMVI) zu finden: https://
Oberbruch erfolg-
                                                                                               t1p.de/kh8n                             
reich bestanden.
Sie hatten eine
viermonatige                                                                                                                     Impressum
theoretische Vor-
bereitung und ein Die Teilnehmer des Fahrsicherheitstrainings können jetzt sicher von ihrem
dreitägiges Fahr- Wohnort zu ihrer Arbeitsstätte radeln - mit Helmen der KVW Heinsberg.
radsicherheitstraining. Zunächst wurde      und auch bei den Eltern ein Sicherheits-
auf dem Gelände der Lebenshilfe ein         gefühl zu erzeugen. Alle Teilnehmer
Übungsparcours absolviert. Anschlie-        hatten schon zu ihrer Schulzeit den von
ßend erfolgte dann die praktische           der Verkehrswacht initiierten soge-                   Herausgeber, Layout, Druck, Anzeigen:
                                                                                                  Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
Durchführung im öffentlichen Verkehrs- nannten Fahrradführerschein erworben.                       Konrad-Adenauer-Str. 4, 23558 Lübeck
raum an verschiedenen Orten im Kreis        Johannes Kiwitt, Vorsitzender der Kreis-              Tel. 0451/7031-279, Fax: 0451/7031-253
                                                                                                  E-Mail: info@schmidt-roemhild.com
Heinsberg. Die Teilnehmer wurden            verkehrswacht Heinsberg, überreichte                  www.schmidt-roemhild.de
damit befähigt, selbstständig von ihrem allen Prüflingen einen Fahrradhelm.                        Redaktion: Christina Görtz, Jörg Weinrich
Wohnort mit dem Rad ihre Arbeitsstel-       Im letzten Jahr musste diese Prüfung
                                                                                                  Tel. 0211-302003-0, Fax 0211-302003-23,
len aufzusuchen. Diese gemeinsamen          wegen Corona leider ausfallen, obwohl                 E-Mail: info@lvwnrw.de, www.lvwnrw.de
Aktionen dienen dazu, dass Selbstwert- sie schon seit mehr als einem Jahrzehnt                    Redaktionsschluss: 15. November 2021
gefühl zu steigern, Ängste abzubauen        sehr erfolgreich praktiziert wird.             
Verkehrswacht aktuell | #6 | Dezember 2021                                                                                               15
Arbeitshefte mit Onlineportal

                                      In der Schule lernen –
                                      zuhause vertiefen

Mobilität und Verkehrssicherheit
von Klasse 1 bis 4

www.verkehrswacht-medien-service.de
Sie können auch lesen