#VILSTAL ERLEBEN HEIMAT - Leben im historischen Pfarrhof
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verlagsbeilage | Dezember 2022 KÜMMERSBRUCK EBERMANNS- DORF ENSDORF RIEDEN HEIMAT Leben im historischen Pfarrhof FREIZEIT Wanderung durch BRAUCHTUM den Hirschwald Hans-Georg Hierl und seine Werke #VILSTAL ERLEBEN SCHMID- MÜHLEN
Weihnachtszauber Der Sternenweg in Schmidmühlen Von Evi Wagner Der Mark Schmidmü t hlen ist vents- und Spazierga immer einen Weih n g wert, ab Auf Initiati nachtszeit lohnt sic er in der Ad- ve von Bü h ein solc in diesem rgerm her g Jahr wied eister Peter Braun anz besonders. er an vier dekorative Insta verschie gibt es auch Verweilen llationen, die zum S denen Orten einlad taune Idee dama en. „Entstanden ist n und Corona-P ls b e d in g t durch die die ande „Wir wollte mie“, erklärt dieser. Ausflugsz n den F iel im Freie amilien ein id besuchen n bieten, das sie Bild: Susanne Schm konnten.“ D ie Id e e k a mam k n, Dsieo Idgeuet adashs t a sn ,a uc in n sodagss u e hnahcehutleicr h glitzert rnenweg mache e s wa u e c ih tz e m r tS te n we orgt ieder nargcahntlgicahugf lide f dM ühS e D lwteiersne. heuer wdenrSwpeaih zie g em anrkgpalautz P:arekinplaWtzin- r w e ie in e p a ezmie rP e Sd ühlen. Wlena.mWbeerseteinnenauf m beerstenInasuta f dlleamtion rste. Schmidmhm, idsta m r ht üte r te t adie h g le e diememeln icreh tu c , sgta le ic a u cRh e n ti ch- möSchte cheet nsic in m ö h cahute c h t sc finbdeeleu in michhte te sic b leum tzhmite deer bemfiand lwie, sine. dDeomrtsbiceh te enald Ha, m d ee m rp la ü b h ald teürw M esWübiner eln rdw geehnttsebsude one:het in . WzeuitreAr dvtlichsic InsWtaellitaetir g ntieenreCtu h rm is mtb a u m em sh lt ierfefü au- f e nh tefe tesRtleich chKpirlactz hpm laittz.dH de ih daeunf dKeirm m hzeurr w Aie dvinentseinbuW a u u c fü h lt sich Chdreis Bes r tb e rhp la e n tzv.eHrsieertzt. nachts- am mm ärc eih denm acH hts in ein W r B e s u cher wie versetzt. de märchen er B au a nja ld:T Bi Letzte Stati o – und zugle n das Highlig ic h te vor dem dann die G ht – ist R lask darin aufge athaus. Insgesamt 3 ugelhüt- hängt und 500 Christ liebe Weihn sorge baum achten“, sa n für echte Gänseha kugeln wurden darf es auc gt der Bürg utmomente h gern ermeis . „Ich dass es die e mal etwas kitschig ter und lacht. „Da Betrachter sein. Wich hütte ist bis berü tig ist, 8. Januar hrt.“ Die Glaskugel- Uhr zugän tä g lich von 8 glic bis Sternenwe h, beleuchtet wird d 19 g in diesem er nur von 17 J bis 23 Uhr. ahr immer energiespa „Natürlich id rend mit Bild: Susanne Schm Bürgermeis LED“, wie der ter betont.
3 | # EDITORIAL Hier lässt sich‘s leben! G erade jetzt im Advent lässt sich das Vilstal von einer ganz besonderen Seite erleben. Vorweih- nachtlicher Schmuck an den Häusern und in den Gärten, dazu Advents- und Weihnachts- märkte verbreiten vorweihnachtliche, besinnliche Stimung. Auch wir von „#Vilstal erleben“ kön- nen uns dem nicht ganz verschließen, wollen die schönste Zeit des Jahres im Vilstal aber noch von anderen Seiten beleuchten. Für diese Ausgabe haben wir wieder einige Persönlichkeiten besucht, die im Vilstal leben und es mitgestalten. Die aus Nürnberg stammende Eventmanagerin und Immobilienmaklerin Elke Renner zum Beispiel hat sich des alten Pfarrhofs in Theuern angenommen und ihm neues Leben ein- gehaucht. Dabei war es ihr Ziel, der Geschichte des liebevoll restaurierten Gebäudes gerecht zu werden. Sie hat es gekauft und nutzt es nun für Kunst und Kultur. Für seine orientalischen Krippen ist der Ebermannsdorfer Hans-Georg Hierl bekannt. Eine ganz andere Seite zeigt er mit seinen Märchen-Darstellungen von Rotkäppchen, Schneewittchen, Rum- Impressum pelstilzchen etc. auf Schloss Guteneck. Unsere Autorin Evi Wagner hat den Künstler begleitet. Herausgeber Oberpfalz Medien – Der neue Tag Weigelstraße 16, 92637 Weiden Auch in die Natur geht‘s wieder raus – wenn Sie wollen. Hubert Zaremba stellt aus seinem Redaktion Wanderführer eine herbstliche Tour rund um Ensdorf vor. Denn Zeit an der frischen Luft tut gut Alexander Rädle (verantwortlich), – auch wenn es draußen kalt ist. In diesem Sinne wünscht das Team von „#Vilstal erleben“ ... Evi Wagner Gestaltung Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Corinna Schärtl Titelbild Evi Wagner Anzeigen Ivana Zang (verantwortlich) Herstellung Druckzentrum Der neue Tag, Weiden AUTOSCHEIBE kaputt Schon kleine Steinschläge können schnell die gesamte Scheibe zum Springen bringen und Sie fahren blind KEIN PROBLEM schnell zu UNSERE LEISTUNGEN • KFZ-TEILE • AUTOGLASSERVICE • STEINSCHLAGREPARATUREN Autoteile Stephan - Mosacherweg 37 - 92224 Amberg - Telefon 09621 7866-0 - info@autoteile-stephan.de
5 | # REPORTAGE V ersteckt in einem Wäldchen oberhalb des Weilers Spieshof im Markt Hohenburg liegt die Burgruine Roßstein. Wanderer, die auf dem Oberpfälzer Jakobsweg unterwegs sind, kommen direkt an ihr vorbei und wundern sich vielleicht, ausgerechnet hier die Überreste einer stattlichen Burg zu entdecken. Einst war die mit- telalterliche Adelsburg aber gut sichtbar, befand sie sich doch in beherrschender Lage auf einem Felssporn oberhalb des Tauben- bachtals. Hier kreuzten sich zwei wichtige Wege: die Eisenstra- ße, die das Vilstal mit Amberg verband, und die so genannte Alte Straße, die von Hohenburg über Rieden nach Schwandorf führte. Heute herrscht hier jedoch kein reger Handelsverkehr mehr, dafür beschauliche Ruhe. (ewa) Bild: Evi Wagner
NIKOLAUSBRUNCH / 04.12.2022 Ab sofort bis 15.01.2023 Pasta-Nusssalat, Buntes Salat Buffet mit Hausdressing für 4-6 Pax ganze Gans Hirschbraten/Preiselbeersoße, Saiblingsfilet/Orangenbutter, Gruß aus der Küche Maishähnchenburst/Walnusssoß, Apfelrotkohl Bauerngans/Orangenjus DEZEMBER Apfelküchle, Glühwein Panna Cotta Kartoffelknödel/Schupfnudeln/Kirschrotkohl Was kleines zum Schluss 29,50 € 1 Flasche Rotwein Preis 44,50 € p. P. im Restaurant (Kinder auf Anfrage) WEIHNACHTSBRUNCH / 25.12.22 oder To Go (eigene Behälter) 37,50 € p. P. Ententerrine, Fenchel- Orangen Salat, Auswahl an geräucherten Edelfischen, Salat Buffet Entenkeule zweierlei Knödel, Spanferkelrollbraten Dunkelbierjus, Rinderbraten Burgunderjj SILVESTER-ABEND / 31.12.22 Lachssteak Kräutersenfsoße, Saisonales Gemüse Silvester-Abend (Sektempfang, Galabuffet, Was Süßes aus der Patisserie Live-Musik & Mitternachtssekt) 32,50 € 89,00 € Um telefonische oder schriftliche Tischreservierung wird gebeten. Wir stehen Ihnen gerne per Email: info@gut-matheshof.de oder unter Tel.: 09624 - 9190 zur Verfügung.
7 | # HEIMAT Leben im historischen Pfarrhof Elke Renner und ihr ganz besonderes Zuhause in Theuern Von Evi Wagner Ich liebe schöne Orte“, sagt Elke Renner. „Und ich habe schon immer in besonderen Häusern gelebt, in einer Jugendstilvilla etwa oder in einem Fach- werk-Bauernhaus. Gebäude mit Geschichte zu er- halten, das ist mir sehr wichtig.“ 2018 entdeckte die Eventmanagerin und Immobilienmaklerin, die ur- sprünglich aus Nürnberg kommt und lange im Birg- land und in Amberg lebte, den historischen Pfarrhof in Theuern im Internet. Und sie musste nicht lange überlegen. „Ich war zu dieser Zeit auf der Suche nach einer Immobilie, die mir eine Perspektive für das Alter bietet“, erzählt sie. „Ich habe mir einen Ort gewünscht, wo die Menschen gerne hinkommen. Nicht unbedingt kommerziell, sondern einfach für mich – zur Inspiration und zum Austausch.“ Elke Renner und ihre Hündin Shata. S eit 2019 lebt Elke Renner nicht nur hier, im barocken Anwesen sind unter dem Motto „Himmlisch. Herrlich. Geistreich.“ zum Beruf macht. Es hätte also alles so schön sein können, aber dann hat mir die Corona-Pandemie leider erst einmal einen was ich leben wollte“, erzählt die Eventma- nagerin, die plötzlich ihrer Existenzgrundla- ge beraubt wurde. „Es durften keine Veran- außerdem Seminare, Kunst und Events ge- Strich durch die Rechnung gemacht.“ staltungen mehr stattfinden und ich stand plant. Das Haus soll ein Ort sein für Men- vor der großen Frage: Wie geht es jetzt für schen, die das Besondere suchen und lie- Die Eröffnung des historischen Pfarrhofs mich weiter?“ Also machte Elke Renner ben. Ein Treffpunkt für Dichter und Denker, wurde mit einer Ausstellung des Nürnber- kurzerhand ihre Begeisterung für beson- Romantiker und Trendforscher, Künstler und ger Künstlers Matthias Kluger gefeiert, es dere Gebäude zum Beruf und begann, als Wissenschaftler. „Ich kenne eigentlich keine folgten noch ein Tag der offenen Tür und Immobilienmaklerin zu arbeiten. Inzwischen richtige Trennung von Arbeit und Freizeit“, eine weitere Ausstellung – dann kam der macht sie beides: Veranstaltungen für Un- erklärt Elke Renner und lacht. „Das ist ja Lockdown. „Ich hatte also nur eine sehr ternehmen organisieren und Immobilien meistens so, wenn man seine Leidenschaft kurze Zeit hier, in der ich das leben konnte, verkaufen. INNENAUSBAU BÜROEINRICHTUNG BADEINRICHTUNG KÜCHENBAU Das Ambiente im historischen Pfarrhof S T E P H A N SP L AT 4 9 2 2 6 6 E N S D� R F TEL.09624/1239 begeistert Besucher immer wieder. W W W. F IS C H E R E N S D � R F. D E I N F� F I S CH E R E N S D � R F. D E S C H R E I N E R E I_ F I S CH E R
U nd es gibt auch wieder Events im Anwesen in der Portnerstraße in Theuern. Im vergangenen Herbst fanden zwei musikalische Lesungen statt, lichen Statistiken, Seelenbeschreibungen und Sitzungsprotokollen aus den letzten Jahrhunder- ten. Ebenfalls wurden viele alte Messgewänder für März 2023 ist eine Ausstellung geplant. Der einfach zurückgelassen. „Pfarrhöfe waren schon Pfarrhof wurde im Jahr 1732 erbaut und durch- immer hochherrschaftliche Häuser, wie man hier gehend bis 2012 als Pfarrhof genutzt. Daran er- eindrucksvoll sehen kann“, sagt Elke Renner. „Von innert auch heute noch ein großer, alter Schrank Bescheidenheit keine Spur.“ Sie liebt in ihrem Zu- auf dem Dachboden – gefüllt mit Urkunden, kirch- hause vor allem die hohen, hellen Räume. An frühere Zeiten erinnert auch ein Messgewand auf der Treppe zum Dachboden. Das große Bild im Treppenhaus erinnert an die Ausstellung zur Eröffnung, könnte aber auch Elke Renners Lebensmotto sein. Jetzt schon ans Schenken denken Weihnachts- gutschein Ihre KFZ-Reinigung Weidner – 09621 75646
9 | # HEIMAT D ie ursprüngliche Raumsymmetrie ist noch erhalten. Eine Sanierung aus dem Jahr 1975 hat zwar im his- torischen Pfarrhof ihre Spuren hinterlassen, doch das alte Kreuzgewölbe oder der alte Gewölbekeller zeugen auch heute noch von vergangenen, prunkvollen Zeiten. Ein Erlebnis für alle Sinne ist ein Besuch bei Elke Ren- ner allemal. Da ist nicht nur der Hauch von Geschich- te, der durch die insgesamt 239 Quadratmeter weht, sondern auch ganz viel Kunst, die sich hervorragend in die historischen Räume einfügt. „Ich hatte natürlich erst einmal schon Respekt davor, so eine Immobilie zu Bilder: Evi Wagner (6) kaufen“, erzählt Elke Renner und lacht. „Natürlich habe Ein Stück Kirchengeschichte: ich mich damals gefragt: Traue ich mir das zu? Denn Alte Urkunden wurden nach es ist eine große Herausforderung, so ein Anwesen zu dem Auszug des letzten hier erhalten. Aber ich lebe sehr gerne hier. Und ich finde, lebenden Pfarrers einfach der Ort Theuern mit seinem Schloss und den Museen zurückgelassen. hat auch eine ganz besondere Ausstrahlung. Hier hat man das Gefühl, noch in einer Gemeinschaft zu leben.“ FOTOAUSSTELLUNG „DAHOAM – PRIVATE EINBLICKE“ Dahoam, Daheim, Zuhause, my home is my castle … Fra- gen wir uns nicht oft, wie andere wohnen? Wäre ein Blick hinter eine fremde Tür nicht spannend? Jedes Haus, jede Wohnung wird erst durch seine Bewohner zum Zuhause. Was bedeutet mir mein Zuhause? Wo und wie fühle ich mich wohl in den eigenen vier Wänden? Was macht mein Zuhause gemütlich? Was ist mir wichtig … Mein Hund, meine Katze, die Nachbarn? Ist es eine Wohnung oder ein Haus, ein WG-Zimmer oder gar ein Wohnmobil? Wie sind die Nachbarn? Ein Balkon oder Garten? Wie sind meine Möbel und wo ist mein Lieblingsplatz? Oder sind es einfach die Bewohner? Gibt es magische Plätze? Die Teilnehmer der Ausstellung geben intime Einblicke in den wichtigsten Ort der Welt: Ihrem Zuhause. Wer ein „Dahoam“-Foto zur Ausstellung präsentieren möchte, meldet sich bitte per Mail unter info@renner-immobilienmakler.de oder WhatsApp: 0171-8631706. 10. bis 12. März 2023 Vernissage: Freitag, 10. März 2023, 19 Uhr Bild: Elke Renner Historischer Pfarrhof Theuern Portnerstraße 8 92245 Kümmersbruck Wir kaufen Ebnather Straße 13 – Bohren und Sägen Wohnmobile + Wohnwagen in Mauerwerk 95682 BRAND und Stahlbeton Fon: 09236/63 52 – Fugenschneiden 03944 - 36160 ug Fax: 09236/96 85 68 www.wm-aw.de Mail: r-s-bohrtechnik@t-online.de – Seilsägen kostenlos und unverbindlich QR-Code www.betonbohren-gmbh.de – Betonsprengen ein Angebot anfordern scannen
Knackig und vitaminreich Heimisches Wildbret als gesunder Muntermacher für die kalte Jahreszeit R egen, Frost, Dunkelheit: Die kalte Jahres- zeit schlägt vielen Menschen auf das Ge- müt. Durch eine ausgewogene Ernährung kön- Zutaten für vier Portionen: 600 g Wildschweinrücken 300 g Frischkäse ten schneiden und diese mit Salz würzen sowie mit Öl beträufeln. Im Backofen bei 180 Grad Celsius für 15 Minuten backen, nen wir Geist und Körper stärken und unsere 1 kleiner Hokkaido-Kürbis bis die Kürbisspalten leicht angeröstet sind. Stimmung heben. Gerade heimisches Wildbret 2 milde rote Peperoni Die Bohnen in gesalzenem Wasser leicht biss- sorgt an kalten Wintertagen für angenehmen 1 Bündel frische Spinatblätter fest kochen, anschließend in einer Pfanne in Genuss – ein echter „Seelenstreichler“. 1 Bündel Bohnen etwas Butter schwenken und mit Salz sowie 5 Zweige frischer Thymian Pfeffer abschmecken. Zum Abschluss Frisch- Wildschwein am beliebtesten 2 EL Schwarzkümmel käse mit einem Esslöffel wellenförmig auf ein Das Fleisch von Reh, Wildschwein und Co. 1 Spritzer Olivenöl großes Holzbrett streichen und alle Zutaten ist reich an Vitamin B sowie Mineralstoffen. 1 EL Butter darauf geben. Mit Schwarzkümmel, Pepero- Zudem liefert es essenzielle Omega-3-Fett- ni-Ringen und Olivenöl verfeinern. (djd) säuren. Die Wildtiere führen in heimischen Zubereitung: Wäldern ein artgerechtes Leben und ernähren Wildschweinrücken samt Rippenbogen sich ganz natürlich. Bei rund 60 Prozent der (Karree) auslösen und den Knochen sauber Deutschen steht Wildfleisch inzwischen min- putzen (lassen). Das Karree mit einem Esslöffel destens einmal im Jahr auf dem Speiseplan. Butter und 3 Zweigen Thymian in einen hitze- Allein im Jagdjahr 2020/21 wurden nach beständigen Vakuumbeutel geben. Im Wasser- Angaben des Deutschen Jagdverbands in bad bei 60 Grad Celsius für zwei Stunden ga- Bild: exb/djd/DJV/Kapuhs Deutschland knapp 29 000 Tonnen Wildbret ren und anschließend aus dem Beutel nehmen. konsumiert. Das Fleisch vom Wildschwein Danach das Fleisch in einer beschichteten führt die Hitliste mit 16 400 Tonnen an. Ob Pfanne bei hoher Hitze für zwei bis drei Mi- kurz gebraten, geschmort oder gegrillt – nuten rundherum anrösten. Bei geringer Wildbret punktet mit seiner Vielseitigkeit und Hitze ein Stück Butter in der Pfanne zerlas- feinen Aromanoten. Ein moderner, vitamin- sen, Fleisch und Thymianzweige dazugeben reicher Rezepttipp für die kalte Jahreszeit ist und in der zerlassenen Butter arrosieren. Cheeseboard mit Wildschwein-Karree: Kürbis halbieren, aushöhlen, in dünne Spal- Der Metzgerei Greß in Rieden ist es nicht wurst, was in die Wurst kommt Johannes und Tamara Greß ist es nicht einen sehr guten Kontakt, um wurst, was in die Wurst kommt. Diese Lei- maximales Tierwohl und maxi- denschaft für das Metzgerhandwerk spürt male Qualität zu garantieren,“ man in Ihren Unternehmen sofort,denn Sie zeigt sich der Metzgermeister führen den Familienbetrieb nun bereits in überzeugt. vierter Generation an den Standorten Rie- den und Amberg fort. Weil es Ihnen eben Spitzenware begeistert nicht egal ist, was in der Wurst ist, schlach- Kunden im ganzen Landkreis ten Sie noch selbst. Und egal ob Rind oder Schwein, alle Tiere stammen von Höfen Auf dieser werteorientierten aus der unmittelbaren Region rund um die Basis plus Spaß am Beruf und Greß‘sche Metzgerei: „Zu ihnen pflegen wir Leidenschaft für das Handwerk entstehen bei Greß Wurst- und Fleischwaren der Spitzenklasse, was auch eine Kundin beim Ein- kauf an der Ladentheke gerne in schönstem Bayrisch bestä- tigt: „Das ist die beste Metzge- rei bei uns im Landkreis. Gott Metzgerei Greß sei Dank gibt’s sowas no. Die Hauptstraße 14 Produkte sind einfach super 92286 Rieden und einen super netten Service gibt’s au no dazu.“ Doch ein Tel.: 09624-2861 großes Wurst- und Fleischwa- Fax: 09624-419006 rensortiment der Spitzenklasse E-Mail: metzgereigress@web.de entsteht nicht von selbst. Jo- „Do it yourself“ ist unser Motto: Denn hannes Greß ist seit 13 Jahren so haben wir die Kontrolle über alle Metzgermeister und bringt Mosacherweg 8 neben seinem fundierten Fach- Schritte der Fleischveredelung: beim 92224 Amberg wissen auch eine gehörige Por- Transport, der Schlachtung, Zerlegung Telefon 09621/71855 tion Leidenschaft mit. und Wurstproduktion.
11 | # BRAUCHTUM DER KÜNSTLER HANS-GEORG HIERL AUS EBERMANNSDORF UND SEINE EINZIGARTIGEN WERKE Von Evi Wagner Das Winkler Amberger Hell im E ine Krippe wie diese findet man wohl „neuen alten“ Gewand. so schnell kein zweites Mal. Und sie ist eins der Highlights auf dem histori- schen, romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck. Immer wieder stehen die Besucher staunend vor der Szene der Menschwerdung Gottes in Betlehem, die hier auf einer insgesamt dreißig Quadratmeter großen Fläche dargestellt ist. Zwölf lebensgroße, handgefertigte und bemalte Figuren sind hier in einer täuschend echt mo- dellierten und gemalten Kulisse zu se- hen – und versetzen den Betrachter in die Zeit der Geburt Christi. Und er hat die orientalische Krippe vor fünf Jahren geschaffen: Hans-Georg Hierl aus Ebermannsdorf. In seiner Heimatgemeinde ist der Künstler längst eine Institution. Er hat nicht nur das Ebermannsdorfer Wappen samt Fahne entworfen, von ihm stammt auch das Tryptichon in Bronze in der Ausseg- nungshalle auf dem Friedhof. Er schuf unter anderem die Kreuzwege auf dem Eggenberg und in Kastl sowie etliche Feldkreuze, zum Beispiel in Eber- Brauerei Winkler mannsdorf, Raigering oder Pittersberg. „Das ist eben mein Talent, das habe ich Schanzgäßchen 6 geerbt und das muss ich tun“, sagt er 92224 Amberg und lacht. Auch wenn Hans-Georg Hierl www.brauerei-winkler.de inzwischen 78 ist, lebt er noch immer ganz für seine Kunst.
Und diese hält ihn jung. Das merkt jeder schnell, der mit dem Ebermannsdorfer ins Gespräch kommt. Seine Au- gen leuchten, wenn er erzählt, welche Ideen er in den vergangenen Jahren umsetzen konnte – und was er noch alles vorhat. „Die Malerei war eben schon immer mein Leben“, erklärt er. „Ich tue das alles, weil ich es tun will.“ Ein echter Glücksfall war es für den Künstler, als er vor Jahren den Gutenecker Schlossherren Graf Beissel von Gymnich kennenlernte. Seitdem konnte er einige Projekte umsetzen, die nicht nur in der Region ihresgleichen suchen. N eben der orientalischen Krippe schuf er auf dem Schlossgelände außerdem einen Märchenpfad. Es entstanden Darstellungen von Rotkäppchen, dem Wolf und den sieben Geißlein, Hänsel und Gretel, Schnee- wittchen, Rumpelstilzchen, Frau Holle, dem Froschkö- nig, Dornröschen, dem gestiefelten Kater, Aschenputtel und dem Sterntaler. „Was mich an diesem Projekt so begeistert hat, ist, dass diese Märchen zum Verweilen und Erzählen einladen. Was gibt es für einen Künstler Schöneres, als ein Werk, für das der Betrachter sich Zeit nimmt. Und das auch Erwachsene in die eigene Kindheit zurückversetzt.“ Das Lieblingsmärchen des Eber- mannsdorfers: Sterntaler. „Denn das ist meine Devise“, sagt er. „Alles, was man Gutes tut, kommt wieder auf einen zurück.“ Sterne zeigen uns den Weg Es geht auf Weihnachten zu. Mit den vier Adventssonn- tagen bereiten sich die Christen auf die Geburt Jesu und das Weihnachtsfest vor. Für viele Menschen ist dies eine besonders emotionale Zeit, gerade in diesen schwierigen Zeiten von Krieg und Krisen. Das Mitein- ander soll auch in Zeiten der Distanz und des Neben- und Gegeneinanders nicht ganz auf der Strecke blei- ben. Dies war und ist auch der Grund, warum es in den nächsten Wochen einen Sternenweg durch den Markt Schmidmühlen gibt. Öffnungszeiten unserer Glas- kugelhütte am Rathaus: Mo.–So. Bereits vor zwei Jahren wurde vor dem ehemaligen Gasthaus „Goldener Anker“ von 08:00–19.00 Uhr, alle ande- eine vorweihnachtliche Lichterinstallation aufgebaut und kam nicht nur bei den ren Stationen sind jederzeit zu- gänglich. Kindern gut an. Auf Initiative von Bürgermeister Peter Braun entstanden weitere Des Weiteren wird der Sternen- verschiedene Installationen, die zum Verweilen in der Adventzeit einladen. Das ver- weg am Mittwoch, dem 30. No- bindende Motiv sind Sterne. Dieses christliche Zeichen verweist auch auf den Stern vember 2022, um 16 Uhr offiziell eröffnet. von Bethlehem, ohne den Weihnachten nur schwer vorstellbar ist. Hierzu gibt es eine alte Legende, die die Bedeutung des Sterns auch für die heutige Zeit heraus- hebt. „Als die Weisen Betlehem verließen, da blickten sie auf der Anhöhe vor der Stadt nochmals zurück. Sie sahen ein wunderbares Schauspiel. Der eine Stern, der sie zur Krippe geführt hatte, zersprang in tausend kleine Sterne, die sich über die ganze Erde verteilten. Sie wussten nicht, was das zu bedeuten hatte. Aber bald erkannten die drei Weisen: Überall, wo ein Wort der Liebe ge- sagt wird, wo eine Tat der Liebe getan wird, da leuchtet der Stern von Bethlehem auch heute, ein kleiner Stern der Liebe.
13 | # BRAUCHTUM Der Märchenpfad auf dem Schlossgelände in Guteneck lädt zum Verweilen und Erzählen ein. Auch die Gestaltung des Imbiss- wagens übernahm der Künstler. D och das ist längst nicht alles, was man bei einem Be- such auf dem Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck von Hans-Georg Hierl sehen kann. Von ihm stammen ebenfalls die Darstellungen aus dem 13. Jahrhundert im Ritterkeller, die Weg- beschriftungen, sogar die Gestaltung der meisten Buden. Der neueste Blickfang: ein Sternzeichengang, der ganzjährig be- staunt werden kann und aus zwölf einzelnen Gemälden besteht. IHR LOKALER ANSPRECHPARTNER Diese zeigen die charakteristischen Eigenschaften der Tier- kreiszeichen. „Ich bin zum Beispiel Widder“, erklärt der Künstler FÜR INDIVIDUELLE LÖSUNGEN und lacht wieder. „Der hat immer tausend Ideen zugleich. Und er ist ein bisserl wie ein Hochleistungssportler: Er will immer das Beste aus sich herausholen.“ FÜR FENSTER, TÜREN & KELLERSCHÄCHTE Für den Sternzeichengang be- schäftigte sich Hans-Georg Hierl mit Astronomie. Sein eigenes ALLES AUS Sternzeichen: Widder. eratung Bilder: Evi Wagner (5) EINER HAND Angebote u. B fon BERATUNG BIS gerne per Tele ENDMONTAGE oder E-Mail Am Fischweg 26 92256 Hahnbach Fliegengitter aus eigener 09621/2 39 37 0175 240 76 82 Fertigung www.garcia-insektenschutzsysteme.de
RUBRIK Das etwas andere Eine besondere Auszeichnung: Sanitätshaus Hell- bach erhält Leonardo Sonder-Award Personal Touch Große Freude bei Susanne und Matthias war schon immer Susanne Hahns Traum. Hahn, den Inhabern des etwas anderen Ihr Mann war aber stolzer Eigentümer eines Sanitätshauses in Amberg: In Düsseldorf Sanitätshauses. So liest es sich auf der Hell- durften sie nun den Leonardo Award, den bach-Homepage. Das Ergebnis begeistert sogenannten Markting-Oscar des Gesund- seit 2018. Es entstand ein etwas anderes heitsfachhandels, in der Sonderkategorie – und sehr besonderes – Sanitätshaus. Es Personal Touch entgegennehmen. Denn lenkt den Blick auf das Schöne, gerade in ihr Laden ist nicht einfach nur ein Sani- möglicherweise nicht so schönen Phasen. tätsladen, sondern eine wahre Oase im Scandi-Chic. Man benötigt etwas aus dem Denn das Leben macht eben, was es will. Sanitätshaus? Man geht zu Hellbach. Man Wer wüsste das besser, als Susanne und sucht ein Geschenk für die Freundin? Man Matthias Hahn, die sich täglich um Men- geht zu Hellbach. Man hat mal wieder Shop- schen kümmern, die gerade ihre ganz in- ping-Laune für besondere Mode und Wä- dividuellen Herausforderungen meistern. sche? Man geht zu Hellbach. Die Hahns bauen Brücken auf und Hemm- schwellen ab. Es gelingt ihnen mit ihrer hel- Unglaublich, wie die Kombination mindes- len, heimeligen und herzlichen Atmosphäre, tens dreier verschiedener Geschäftslinien so den Blick auf die kleinen Glücklichmacher ganz federleicht in einem ansprechenden zu lenken. Sie sind es, die die Stimmung Concept Store zusammenfindet. Ganz nach heben und Geborgenheit vermitteln. So dem Motto: Liebe das Leben, dich selbst wird das Hellbach zu einem Magneten des und das Schöne. Einen skandinavischen De- Wohlfühlens, wo Kunden von viel Herzblut, koladen mit einer gemütlichen Kaffee-Ecke Engagement und der ganz besonderen per- wie in Schweden eröffnen … genau das sönlichen Note verzaubert werden. © AVR Agentur für Werbung und Produktion GmbH (5), privat Roman Roell (rechts) gratuliert Matthias und Susanne Hahn.
ANZEIGE Sanitätshaus Oase im Scandi-Chic: Nicht nur Sanitätshaus, sondern auch Scandinavien-Store und Wohlfühlort Wohlfühlambiente statt Sanitätshausat- stylische Mode, bequeme Sport-BHs, mo- mosphäre. Schon beim Eintreten ist man derne Bademode oder Birkenstock-Schuhe angenehm überrascht. „Wir sehen unsere im neuesten Design. „Unser Sanitätshaus Kunden erst einmal als Menschen“, sagen ist eben zum Concept Store geworden“, Susanne und Matthias Hahn. „Es ist uns sagt Susanne Hahn und lacht. ganz wichtig, dass sich jeder hier bei uns wohlfühlt.“ Wer die Hahns kennenlernt, Der Erfolg gibt ihr Recht. „Inzwischen gibt wundert sich auch nicht, dass bei ihnen es sogar noch mehr schöne Dinge für die Stammkunden oft zu Freunden werden. Wohnung von Green Gate und individuelle Nicht umsonst wurde das Sanitätshaus Hell- Röcke und Kleider, die man sonst garantiert bach mit dem Leonardo Award ausgezeich- nicht in Amberg findet. Regelmäßig zeigen net und ist ebenfalls Branchensieger im 9. Susanne Hahn und ihr Team auch in Mo- Amberger Kundenspiegel. Als zweites Sa- denschauen, wie schön Mode für brustam- nitätshaus in Deutschland erhielt es außer- putierte Frauen oder Lipödem-Patientinnen dem das sogenannte Lymphsiegel. sein kann. Eben ganz nach dem Motto: Lie- be das Leben, dich selbst und das Schöne. Dieses steht für eine zertifizierte Versor- gung von Menschen mit Lymphproblema- tiken. Doch im etwas anderen Sanitätshaus gibt es nicht nur Bandagen und Prothesen, Sanitätshaus hellbach Gehhilfen oder Kompressionsstrümpfe. Sondern auch stilvolle Geschenkartikel, an- gesagte Wohnaccessoires und Dekoartikel im Scandi-Design, bezaubernde Wäsche, Emailfabrikstraße 15 | 92224 Amberg www.sanitaetshaus-hellbach.de Instagram: sanitaetshaus_hellbach 2 © SignaLight Photography (6), MG Fotografie, Tom Beer, privat
WANDERN IM VILSTAL EINE HERBSTLICHE RUNDWANDERUNG DURCH DEN HIRSCHWALD BEI ENSDORF (12,8 KILOMETER, SCHWER, DAUER: RUND 4 STUNDEN) Von Hubert Zaremba D ie Tour startet am Wanderparkplatz am Eggenberg- weg. von dem aus wir der Straße nach Norden fol- gen, ehe wir zu einer beeindruckenden Treppenanlage kommen. Zielstrebig steigen wir die 218 Stufen auf den Eggenberg hinauf. Links und rechts breitet sich ein pa- radiesischer Laubwald aus Kastanien, Eichen und Ahorn aus. So gelangen wir zum Landschaftskino, das den An- stieg mit einem schönen Blick auf das Kloster Ensdorf belohnt. Naturpark Hirschwald Das grüne Herz der Oberpfalz Wandern und Radfahren in einer alten Kulturlandschaft Wie erholsam kann Natur sein? #rausprobieren Ein Parkspaziergang, ein Waldbad, eine Joggingrunde über die Felder – nichts macht uns glücklicher und gesünder als Bewegung an der frischen Luft. Die AOK Bayern unterstützt Sie mit zahlreichen Angeboten und Präventionskursen* dabei, draußen aktiv zu sein. Erfahren Sie mehr auf aok.de/bayern/rausprobieren Hauptstraße 4, 92226 Ensdorf, *Alle Details und Konditionen zu unseren derzeitigen Angeboten und Präventionskursen finden Sie unter Gesundheit nehmen wir persönlich. Telefon 09624-9021191 www.aok.de/bayern/rausprobieren. AOK Bayern. Die Gesundheitskasse. www.naturparkhirschwald.de
17 | # FREIZEIT R echts hinter der Kreuzigungsgruppe vorbei gehen wir der Markierung EN folgend links bergan – zunächst parallel zum Wald – und kom- men zur Wallfahrtskirche Eggenberg. Die Kirche St. Dionys und Nothelfer geht auf den Eggenberg- bauern Johann Forster zurück. Der erste Bau dürfte 1700 fertiggestellt worden sein, es folgten Erweiterungen 1732 und 1793. Oberhalb der Kir- che geht es links in den Wald hinein. D ie Asam-Schlaufe des Jurasteigs biegt bald nach links ab, wir nehmen stattdes- sen die Forststraße geradeaus. Am Waldrei- eck wenden wir uns nach rechts und wan- dern leicht bergab. In der Nähe von Palkering treffen wir bei einem Park- und Holzlager- platz auf eine asphaltierte Verbindungsstra- ße, biegen rechts ab und folgen der Teer- straße für etwa 900 Meter. In einer leichten Linkskurve zweigen wir nach rechts nach einem Forstweg ab. ... natürlich gesunde Zähne! Ihre Zahnarztpraxis in Kümmersbruck für die ganze Familie. Wir freuen uns auf Sie! Wir sind für Sie da: Mo-Do 8.00-18.00 Uhr, Fr 8.00-13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Sie sind Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) oder suchen eine Ausbildungsstelle? Werden Sie Teil unseres freundlichen Teams! ZAHNARZTPRAXIS GRAF www.zahnarztpraxis-graf-kuemmersbruck.de Vilstalstraße 86 . 92245 Kümersbruck . Telefon (09621) 72277 . E-Mail praxis@graf-za.de
D ort zelebriert der Waldwichtelweg die Freude am schlechten Geschmack und leitet uns zur unscheinbaren Hubertuskapelle. Wir gehen gegen- rausragendes Feuchtbiotop in der sonst so trocke- nen Juralandschaft. An der folgenden Weggabelung halten wir uns links und biegen bald darauf rechts über von der Kapelle geradeaus in den Wald hinein ab und folgen nun auch dem Erzweg, der mit einem und wenden uns an der nächsten Kreuzung nach roten Kreuz markiert ist. links. Mit 16 Prozent Gefälle windet sich der Weg bergab ins Wassertal. Wir biegen abermals links ab Vorsicht: An einer kleinen Gabelung darf man den und wandern die als Hammerleite bezeichnete und linken Abzweig nicht verpassen. Der Weg verwan- mit WO markierte Flur stetig langsam bergauf. delt sich in einen schmalen Waldpfad, der uns durch einen dichten Fichtenwald leitet. Wenn wir aus dem Wir kommen an einem Marterl vorbei, das eines ve- Wald heraustreten, blicken wir auf den Feldflur von runglückten Waldarbeiters gedenkt und überqueren Wolfsbach vor uns. Wir wandern entlang der Felder die nächste Kreuzung in gerader Richtung. Nach auf die Verbindungsstraße Wolfsbach-Waldhaus zu, weiteren 800 Metern kommen wir wieder an eine der wir nach rechts Richtung Wolfsbach folgen. Un- Kreuzung, an der wir uns scharf rechts halten. Wir ter der Radwegbrücke hindurch wandern wir in den erreichen die Weiherschachten. Diese sind ein he- Ort hinein. V or der Vilsbrücke biegen wir nach rechts in die Von-Holler-Straße ab und werden von nun an von ei- nem blauen Andreaskreuz, der Markierung des Vilstal- wanderweges, begleitet. Wir verlassen Wolfsbach und wandern auf einem Wirt- schaftsweg ein kurzes Stück an der Vils entlang, überque- ren den Radweg und gehen links weiter nach Süden. Bei Leidersdorf überqueren wir abermals den Radweg und wenden uns vor dem alten Hammerschloss nach rechts. Bild: Buch- und Kunstverlag Oberpfalz/Battenberg-Gietl-Verlagrg D as Hammerschloss ist ein Zeugnis der regio- nalen Montan- und Indust- Wir wenden uns halblinks bergauf und wandern in den Wald hinein. Bald dar- rieeschichte. Zum Schloss auf kommen wir zur Stein- gehörte ein Eisenhammer, bergwand. Hier hat man die der unter den Benediktinern Zeugnisse der ältesten Be- im 18. und 19. Jahrhundert siedlung im Amberg-Sulz- eine Blütezeit erlebte. Nach bacher Land gefunden. der Säkularisation 1802 Zwei Nutzungsphasen in wurde er verstaatlicht. 1852 der Altsteinzeit vor 20 000 wurde sogar ein Hochofen Jahren sowie von 8000 errichtet, der aber nur weni- bis 5000 v. Chr. konnten ge Jahre in Betrieb war. Ein nachgewiesen werden. Wir Bilder: Evi Wagner (7) kurzes Stück wandern wir folgen dem Weg weiter und Weitere schöne Touren gibt es im an der Vils entlang, ehe er- gelangen rasch wieder zum „Wanderführer Hirschwald“ von neut der Radweg überquert Ausgangspunkt der Wande- Hubert Zaremba zu entdecken werden muss. rung zurück. (www.battenberg-gietl.de).
THG-Quotenhandel Sichern Sie sich jetzt 360 € Bild: Karoline Gajeck - Stadtwerke Amberg Bild: Karoline Gajeck - Stadtwerke Amberg für ihr Elektrofahrzeug! ▪ Antrag + Kopie Ihres Fahrzeugscheines einsenden ▪ 360 € Auszahlung erhalten (für das Kalenderjahr 2022) Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website. https://stadtwerke-amberg.de/thg-quotenhandel.html Ansprechpartner: Team Vertrieb Tel. 09621 603-420 vertrieb@stadtwerke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de
TOTALER RÄUMUNGSVERKAUF WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE Sofagarnituren / Essplätze / Wohnwände / Dielen Betten / TV-Elemente / Leuchten / Accessoires bis zu 50 % reduziert Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote unter www.wohnkultur-amberg.de Neubestellungen und Planungen weiterhin möglich. WOHNKULTUR EMMERT Im Haus des Wohnens Pfalzgrafenring 13 92224 Amberg Tel. 09621/9173440
Sie können auch lesen