Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG unterstützt die Verkehrssicherheit auf Schul- und Kindergartenwegen - MARKT HOHENWART

Die Seite wird erstellt Milena Zimmer
 
WEITER LESEN
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG unterstützt die Verkehrssicherheit auf Schul- und Kindergartenwegen - MARKT HOHENWART
M i t t e i l u n g s b l at t f ü r d e n
                Markt HoHenwart

Jahrgang 43                                         Freitag, den 3. Juli 2020                                             Nr. 27

  Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG unterstützt
die Verkehrssicherheit auf Schul- und Kindergartenwegen

„Einweihung“ des gespendeten Geschwindigkeitsmessgeräts in der Schulstraße (v.l.n.r.: Regionalleiter Rainer Müller, Bürgermeister
Jürgen Haindl, Antonia Schmidl von der Filiale Hohenwart und Vorstandsmitglied Andreas Streb).        Foto: Sabine Trübenbach

                                               Näheres im Innenteil!
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG unterstützt die Verkehrssicherheit auf Schul- und Kindergartenwegen - MARKT HOHENWART
Hohenwart                                                     -2-                                                        Nr. 27/20

 Fortsetzung von der Titelseite:
 Als regionale Bank liegt der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG die Sicherheit von Kindern sehr am Herzen.
 Aus diesem Grund hat die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG ein Geschwindigkeitsmessgerät gespendet.
 Diese Anlage wird in der Nähe der Schule in Hohenwart fest installiert und soll dauerhaft dazu beitragen, die Verkehrssicherheit
 zu erhöhen. Wer sich ans Tempolimit hält, bekommt nach der exakten Anzeige der gefahrenen Geschwindigkeit einen lächeln-
 den, grünen Smiley, quasi als Dankeschön. Und wer zu schnell unterwegs ist, wird mit einem rot blinkenden, traurigen Gesicht
 auf sein Fehlverhalten hingewiesen.
 Die Herren Andreas Streb, Vorstandsmitglied der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG und Rainer Müller, Regionalleiter im
 Regionalgebiet Paartal haben die Spende bei einem Ortstermin übergeben.

                                      Amtliche Bekanntmachungen

 Beseitigung von Überhang bei Gehwegen und Fahrbahnen
 Bei Straßenkontrollen ist Mitarbeitern des Marktes Hohenwart aufgefallen, dass vermehrt Hecken, Sträucher und Bäume mit Ästen
 und Zweigen von Privatgrundstücken in Gehwege und Fahrbahnen hineinragen. Dadurch kann es zu Verkehrsbehinderungen
 bzw. -gefährdungen kommen.
 Wir fordern die Grundstückseigentümer dazu auf, diese Überhänge zu beseitigen bzw. das Lichtraumprofil (0,50 m seitlich und
 4,50 m über der Fahrbahn) freizuhalten.
 Bei Fragen steht Ihnen das Team der Bauverwaltung unter der Telefonnummer 08443 / 69 – 12 oder -14 gerne zur Verfügung.
 Ihre
 Bauverwaltung
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG unterstützt die Verkehrssicherheit auf Schul- und Kindergartenwegen - MARKT HOHENWART
Hohenwart                                                         -3-                                                        Nr. 27/20
                                                                     Bayer. Landesausstellung 2020
                          Nachruf                                    Freier Eintritt für Ehrenamtskarteninhaber
                     Der Markt Hohenwart                             Im Landkreis Aichach-Friedberg findet derzeit die Bayer. Lan-
       trauert um seinen ehemaligen Gemeinderat Herrn                desausstellung 2020 statt. Wie das Koordinierungszentrum
                                                                     Bürgerschaftliches Engagement (KOBE) am Landratsamt Pfaf-
                     Karl Warnberger                                 fenhofen mitteilt, haben alle Inhaber/-innen einer gültigen Ehren-
            der im Alter von 79 Jahren verstorben ist.               amtskarte freien Eintritt in die Ausstellungen sowie die Dauer-
   Herr Karl Warnberger war vom 01.05.1978 bis 30.04.1990            ausstellung des Museums im Wittelsbacher Schloss Friedberg,
   als Gemeinderat tätig.                                            des Stadtmuseums Aichach und des Wittelsbacher Museums
                                                                     Aichach.
   Wir danken dem Verstorbenen für seine engagierte Mit-             Die Bayerische Landesausstellung 2020 ist ein Kooperations-
   arbeit und werden ihm stets ein ehrendes und dankbares            projekt zwischen dem Haus der Bayerischen Geschichte, dem
   Gedenken bewahren.                                                Landkreis Aichach-Friedberg und den Städten Aichach und
   Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freunden.      Friedberg. Sie präsentiert mit kostbaren Leihgaben und virtu-
                                                                     ellen Stadtgeschichten, wie Bayern im Mittelalter Städteland
                    Hohenwart, im Juni 2020                          wurde. Die Landesausstellung findet sowohl in Aichach (Feuer-
                                                                     Haus) als auch im Friedberger Schloss statt. Beide Städte wur-
                        Jürgen Haindl                                den bewusst für die Landesausstellung ausgesucht. Sie haben
            1. Bürgermeister des Marktes Hohenwart                   die Gestalt der typischen bayerischen Landstadt im Kern bis
             im Namen des Marktgemeinderates                         heute bewahrt, bieten hohe Lebens- und damit Besichtigungs-
                                                                     qualität. Konzept der Landesausstellung ist es, die beiden Städ-
          sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.              te als größte Ausstellungsobjekte in Präsentation und Besichti-
                                                                     gung einzubeziehen.
                                                                     Mehr Infos gibt es unter https://wittelsbacherland.de/bayerische-
                                                                     landesausstellung-2020.

 Sitzung am 06.07.20 entfällt
 Die für Montag, den 06. Juli 2020 geplante Sitzung des              Die Deutsche Rentenversicherung
 Marktgemeinderates entfällt.
                                                                     informiert
 Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates findet somit
 planmäßig am 27. Juli 2020 statt.                                   Nach 3 Monaten der coronabedingten Schließung öffnen die Be-
                                                                     ratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd
                                                                     ab 15. Juni 2020 (Landshut und Rosenheim ab 22. Juni) ihre
                                                                     Türen wieder für den Besucherverkehr!
             Nachrichten                                             Die Corona-Pandemie hat jedoch - wie in vielen Bereichen des
     anderer Stellen und Behörden                                    öffentlichen Lebens - auch bei uns neue Standards definiert,
                                                                     so sind beispielsweise sind weitreichende Hygiene-Vorschriften
                                                                     einzuhalten. Hier geht es Ihnen genauso wie uns. Nichts ist so,
                                                                     wie es vor „Corona“ einmal war.
Das Landratsamt informiert                                           Für die unsere Beratungsstellen bedeutet dies insbesondere,
Abfallentsorgungsgebühren zum 15. Juli fällig                        dass Besucherinnen und Besucher ausschließlich mit Termin
                                                                     Zutritt erhalten.
Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen        Den in der „Corona-Zeit“ ausgebauten telefonischen Service
(AWP) informiert, wird die zweite Rate der Abfallentsorgungs-        werden wir dagegen unverändert beibehalten.
gebühren für 2020 zum 15. Juli fällig. Bei Gebührenzahlern mit       Über das kostenfreies Servicetelefon 0800 1000 480 15 werden
entsprechender Einzugsermächtigung (SEPA-Mandat) werden              grundsätzlich erst einmal alle Anliegen unserer Kundinnen und
die fälligen Gebühren wie bisher vom Konto abgebucht.                Kunden am Telefon besprochen und möglichst abschließend
Die Erteilung eines SEPA-Mandates für die Fälligkeit ab 15. Juli     geklärt. Nur falls dies nicht möglich ist, erfolgt durch die Bera-
kann von den Bürgerinnen und Bürgern noch bis Montag, 29. Juni       terinnen und Berater eine Terminvereinbarung für eine unserer
schriftlich oder persönlich dem AWP angezeigt werden. Danach         Beratungsstellen.
eingehende Mandate können für die Gebührenfälligkeit am 15.          Für die Kundinnen und Kunden ist es nicht möglich, selbst
Juli nicht mehr berücksichtigt werden. Bürgerinnen und Bürger,       einen Termin zu buchen.
die nach dem 29. Juni ein Lastschriftmandat erteilen, müssen die     Anträge werden weiterhin (auch) telefonisch aufgenommen. Für
fälligen Abfallgebühren für die Fälligkeit am 15. Juli überweisen.   diesen Fall erfolgt ein Rückruf im vereinbarten Zeitfenster (z.B.
Die Änderung des SEPA-Mandates kann in der Online-Verwal-            zwischen 13 und 14 Uhr). Dieser Service hat sich während der
tung auf der Website des AWP noch bis Donnerstag, 2. Juli er-        letzten 3 Monate bestens bewährt und soll daher auch zukünftig
folgen und dann wieder ab Mittwoch, 15. Juli für künftige For-       so beibehalten werden.
derungen.
Bargeldlose Zahlungen können auf das nachfolgende Konto              Hier nochmals das Wichtigste auf einen Blick:
erfolgen: Sparkasse Pfaffenhofen a.d.Ilm, BIC: BYLADEM1PAF,
IBAN: DE39 7215 1650 0008 0122 70. Der AWP bittet dringend           -   Beibehaltung der ausgebauten Telefonservices über das
darum, bei der Überweisung oder Einzahlung auf die vorge-                kostenfreie Servicetelefon: 0800 1000 480 15
nannte Bankverbindung die auf dem Gebührenbescheid aufge-            -   grundsätzlich abschließende telefonische Beratung
führte Kundennummer anzugeben.                                       -   ggf. telefonische Antragsaufnahme per Rückrufservice
Bareinzahlungen werden in der Geschäftsstelle des Abfallwirt-        -   persönliche Beratung / Antrag ausschließlich mit Termin, wenn
schaftsbetriebs, Raiffeisenstr. 19 in Pfaffenhofen in der Zeit von       das Anliegen vorab telefonisch nicht geklärt werden konnte
Dienstag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr angenommen. Bei          -   strikte Zutrittskontrolle (keine Spontanbesucher/innen)
Nichtbeachtung der Fälligkeitsfrist wird der geschuldete Betrag      -   Abzugebende Unterlagen können in die vorhandenen Brief-
zuzüglich entstehender Nebenkosten erhoben.                              kästen eingeworfen werden
Die Fälligkeit und die Gebührenhöhe ergeben sich aus dem
Jahresgebührenbescheid 2020 bzw. den danach ergangenen               Kundeninfo:
Gebührenbescheiden.                                                  Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de
Hohenwart                                                     -4-                                                                              Nr. 27/20
                                                                  Donnerstag, 09.07., Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester und
             Hohenwarter Asylhelferkreis                          Gefährten, Märtyrer in China
                                                                  19:00 Uhr Ehrenberg Heilige Messe
             Folgende Personen                                    Freitag, 10.07., Hl. Knud, Hl. Erich und Hl. Olaf
             gehören dem Asylhelferkreis an:                      19:00 Uhr Tegernbach Heilige Messe
 Burger Christian, Hohenwart, Tel.: 915381                        19:00 Uhr Freinhausen Heilige Messe
 Dauer Josef, Freinhausen                                         Samstag, 11.07., Hl. Benedikt v. Nursia, Vater des abendlän-
 Klawitter Uta, Hohenwart, Tel.: 2067639                          dischen Mönchtums
 Lichey Johann, Hohenwart, Tel.: 1377                             16:30 Uhr Tegernbach Rosenkranz
 Mulock Monika, Hohenwart                                         17:30 Uhr Hoh. Marktk. Vorabendmesse zum 15. Sonntag im
 Ottillinger Centa, Hohenwart                                                 Jahreskreis
 Schorr Reni und Motzke Stefan, Hohenwart, Tel.: 8457.            19:00 Uhr Göbelsbach Vorabendmesse zum 15. Sonntag im
                                                                              Jahreskreis
                                                                  Sonntag, 12.07., 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                                                  08:45 Uhr Tegernbach Heilige Messe
             Bereitschaftsdienste                                 08:45 Uhr Freinhausen Heilige Messe
                                                                  10:15 Uhr Hoh. Pfarrk. Heilige Messe
Ärztlicher Notfalldienst                                          10:15 Uhr Weichenried Heilige Messe
                                                                  11:30 Uhr Ehrenberg Taufe
Telefonnummer der KVB-Zentrale: 116 117

Zahnärztlicher Notfalldienst
04.07. und 05.07.2020                                             Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Dr.-medic stom.(Hochschule f.Med.u.Pharm.Bukarest) Diamanti-      Öffnungszeiten für das Pfarrbüro in Hohenwart, 08443/918920
na-Mihaela Scurtu ,Tassilostr. 26, 85126 Münchsmünster            Montag ������������������������������������������������������������������ geschlossen
Tel.Nr.: 08402 / 9190                                             Dienstag ����������������������������������������������������� 09.00 bis 11.30 Uhr
                                                                  Mittwoch ���������������������������������������������������������������� geschlossen
Tierärztlicher Notdienst                                          Donnerstag ������������������������������������������������� 09.00 bis 11.30 Uhr
04.07. und 05.07.2020                                             �������������������������������������������������������������������� 13.30 bis 16.00 Uhr
Fellner, Wolnach                                                  Freitag �������������������������������������������������������� 09.00 bis 11.30 Uhr
Tel.Nr: 08442-955501                                              Öffnungszeiten für das Pfarrbüro in Tegernbach, 08443/425
                                                                  Montag ������������������������������������������������������������������ geschlossen
Seniorenzentrum Hohenwart
                                                                  Dienstag ���������������������������������������������������������������� geschlossen
In Notfällen sind Aufnahmen in die Kurzzeit-, Verhinderungs-      Mittwoch ����������������������������������������������������� 09.00 bis 11.30 Uhr
oder auch vollstationäre Pflege rund um die Uhr, auch am Wo-      ��������������������������������������������������������������������� 13.30 bis 16.00 Uhr
chenende oder feiertags, möglich. Tel. 08443/916304-0             Donnerstag ������������������������������������������������������������ geschlossen
alle Angaben ohne Gewähr
                                                                  Freitag ���������������������������������������������������������� 9.00 bis 11.30 Uhr
                                                                  Das Pfarrbüro in Tegernbach ist vom 01.07.2020 bis
            Kirchliche Nachrichten                                10.07.2020 geschlossen

Pfarreiengemeinschaft                                                             Vereine und Verbände
Hohenwart-Tegernbach
Samstag, 04.07., Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg, Patron
                                                                  Freiwillige Feuerwehr Hohenwart
des Bistums Augsburg
18:30 Uhr Tegernbach Rosenkranz                                   Monatsübung
19:00 Uhr Tegernbach Vorabendmesse zum 14. Sonntag im
                                                                                       Die nächste Monatsübung findet am Montag,
           Jahreskreis
                                                                                       06. Juli 2020 statt.
19:00 Uhr Deimhausen Vorabendmesse zum 14. Sonntag im
                                                                                       Beginn: 19.00 Uhr
           Jahreskreis
Sonntag, 05.07., 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS                       Franz Amesreiter
           Kollekte für unser Pfarrei                             1. Kommandant
08:45 Uhr Ehrenberg Festgottesdienst zum Patrozinium St. Ul-      www.feuerwehr-hohenwart.de
           rich für alle Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei
08:45 Uhr Lindach Festgottesdienst zum Patrozinium St. Ul-
           rich für alle Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei    TSV Hohenwart
10:15 Uhr Hoh. Pfarrk. Heilige Messe
10:15 Uhr Euernbach Festgottesdienst zum Patrozinium Mariä        Papiersammlung
           Heimsuchung für alle Lebenden und Verstorbenen
           der Pfarrei                                                         TSV Jugendabteilung:
Dienstag, 07.07., Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt,
                                                                               Liebe Freunde der Jugend.
Glaubensbote
                                                                               Unsere nächste Papiersammlung geplant am
19:00 Uhr Weichenried Heilige Messe
                                                                               11.07.2020 muss leider aus den bekannten
19:00 Uhr Lindach Heilige Messe
                                                                               Gründen nochmal verschoben werden um die
19:00 Uhr Göbelsbach Rosenkranz                                                Gesundheit aller zu waren. Weiterhin durch-
Mittwoch, 08.07., Hl. Kilian, Bischof v. Würzburg und Gefährten                laufen wir das Genehmigungsverfahren dazu
19:00 Uhr Hoh. Marktk. Heilige Messe                                           über das Landratsamt PAF
19:00 Uhr Euernbach Heilige Messe                                 Die Sammlung soll am 22.08.2020 stattfinden.
Hohenwart                                                        -5-                                                       Nr. 27/20
Wir bitten Sie/Euch bis dahin Zeitungen, Kataloge, Zeitschriften,
etc. zu sammeln und bis dahin zu lagern, damit wir diese dann
in der Juli-Sammlung mitnehmen können.
Vielen Dank für Ihre/Eure Mithilfe und Geduld schon im Voraus.
Die Jugendleitung

Tennis
Heimspiel der Damen am 28. Juni

                                                                     So mussten sich Johannes Jocham, Kilian Schwarzbauer und
                                                                     Vincent Hufnagl ihren jeweiligen Gegnern im Einzel geschlagen
                                                                     geben. Sie kämpften, liefen und hielten bravourös dagegen,
                                                                     doch am Ende muss man die starke Leistung der Gegner auch
                                                                     neidlos anerkennen. Maxi Petz hingegen konnte sein Einzel für
                                              Foto: Andrea Widl     sich entscheiden. In den beiden abschließenden Doppeln un-
Gleich vorweggenommen- die erstmals startende Damenmann-             terlagen Kilian und Vincent Hufnagl knapp, während Maxi und
schaft ist auch nach dem zweiten Spiel Tabellenführer!!              Benedikt Heidenkampf ihr Spiel gewinnen konnten und es so
Vor Saisonstart war das Ziel die Freude am Spiel und einfach         zum Endstand von 2:4 kam. Alles in allem eine gute Leistung der
mal den Spielbetrieb auszuprobieren (mit der Hoffnung, nicht         Jungs, wobei dieses Jahr die Trauben einfach ein Stückchen
allzuviele Totalniederlagen zu kassieren) und dann landen wir        höher hängen.
Damen in der Damen-Kreisklasse mit jungen Mädels um die 20           Damen: 3:3 gegen Vohburg
und spielen bei hochsommerlichen Temperaturen! Aber mit Zä-                                          Zum ersten Mal in der Ge-
higkeit und nem Glaserl Sekt geht vieles!                                                            schichte der Tennisabteilung
Beim Heimspiel am Sonntag spielte uns zwar die kurzfristige                                          des TSV Hohenwart konnte
Verletzung einer Gegnerin (und keine Ersatzspielerin) „in die                                        eine Damenmannschaft ihr
Hände“, aber die 3 jungen Damen vom SV Dolling mit LK 21                                             Können in einer Medenrunde
und 22 waren trotzdem harte Gegner. 2 der 3 Einzel konnten                                           in der Kreisklasse 2 bewei-
Meike van‘t Hoen, Sibylle Kreitmayr und Bärbel Schweiger nach                                        sen. So ging es für die 4er
hart erkämpften Match- Tiebreaks (beide Zitterpartien endeten                                        Mannschaft am ersten Spiel-
hier 10:7) für uns verbuchen. Im einzigen möglichen Doppel                                           tag am 21. Juni nach Voh-
durfte dann Nicole Hauser ihrem Ärger über das ausgefallenen                                         burg. In den Einzeln konnten
Einzelmatch Luft machen und siegte zusammen mit Meike 6:4 ,                                          sich Meike Van´t Hoen und
6:4. - SUPER Mädels!                                                                                 Nicole Hauser durchsetzen,
Das kommende Heimspiel gegen den TC Menning am Sonn-                                                 während sich Sybille Kreit-
tag, 5.7. (Spielbeginn 9 Uhr) wird vermutlich hart (7 gemeldete                                      mayr und Angelika Petz
Spielerinnen haben LKs von 20 bis 22), aber wir haben Nerven                                         knapp geschlagen geben
und sind zäh!                                                                                        mussten. Es entschied sich
Zuschauer sind gern gesehen- bitte jedoch die Abstandsregeln                                         also im Doppel. Hier machte
beachten!                                                                                            Meike Platz für Bärbel
Tennis - U14 Auswärtsspiel am vergangenen Wochenende                 Schweiger, welche den Gegnerinnen zusammen mit Nicole im
Am 27. Juni trat die U14 zu ihrem zweiten Spiel in Zolling an. Bei   1er-Doppel 7:10 im Matchtiebreak unterlagen. Das 2er-Doppel
strahlendem Sonnenschein entwickelten sich spannende und             bestehend aus Sibylle und Geli machten mit 6:1 6:3 kurzen Pro-
meist enge Matches. Nach den Einzeln führten die Hohenwarter         zess und somit das Unentschieden perfekt. Ein guter Auftakt für
3:1. So mussten die Entscheidungen in den beiden Doppeln fal-        die frischgemeldete Mannschaft.
len. Dort ging eins klar mit 6:0 und 6:0 an den TSV, das zweite      Herren: 8:1 gegen Schweitenkirchen
im entscheidenden Match-Tiebreak mit 4:6, 6:3 und 10:6 an die                                        Ganz klar hingegen ging es in
Gastgeber. So konnten die Nachwuchs-Tennisler des TSV einen                                          Schweitenkirchen zur Sache.
4:2 Auswärtssieg verbuchen.                                                                          Dorthin ging es für die Herren
Glückwunsch an Johannes Jocham, Maxi Petz, Kilian Schwarz-                                           6er am 21. Juni in Bezirks-
bauer, Benedikt Heidenkampf und Vincent Hufnagl für die tolle                                        klasse 3. So konnten sich An-
Leistung bei sehr sommerlichen Bedingungen.                                                          dreas Hüske, Michael Hei-
                                                                                                     denkampf, Sebastian Zim-
Das nächste Match findet als Heimspiel am Samstag 4.7. ab 9
                                                                                                     mert, Marcus Pöltl und Chris-
Uhr gegen den VfB Halbergmoos statt. Zuschauer bitten wir,
                                                                                                     toph Petz in ihren Einzeln klar
die Hygieneregeln und den Mindestabstand auch rund um die
                                                                                                     durchsetzen. Einzig der an
Tennisplätze einzuhalten!
                                                                                                     Eins gesetzte Michael Pichler
Alles dabei am ersten Spieltag                                                                       musste sich einem sehr si-
                Knaben U14: 2:4 gegen Rohrbach                                                       cheren Gegner geschlagen
                Nach dem Meisterstück der letzten Saison und                                         geben. Dieser überlies letzt-
                dem damit verbundenen Aufstieg begann für                                            endlich auch Gottfried Joch-
                die U14 am 20. Juni in Rohrbach das Abenteuer                                        am den Platz für ein Doppel.
                in Bezirksklasse 2. Es war schnell zu erkennen,                                      Auch hier zeigte Hohenwart
                dass den Jungs diese Saison nicht geschenkt                                          Schweitenkirchen klar die
                werden wird.                                                                         Grenzen auf.
Hohenwart                                                   -6-                                                                         Nr. 27/20
Insgesamt eine sehr gute Leistung und wir sind gespannt, ob       Impressum
sie dieses Niveau auch auf die anderen Spieltage übertragen
können.                                                           Mitteilungsblatt
Am ersten Spieltag war also gleich alles dabei. Es bleibt die
restliche Übergangssaison spannend.                               für den Markt Hohenwart
                                                                  Das Mitteilungsblatt für den Markt Hohenwart erscheint wö-
Weiter geht es nächstes Wochenende:                               chentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haus-
                                                                  halte des Verbreitungsgebietes verteilt.
                                                                  – Herausgeber, Druck und Verlag:
27.06.:   Knaben 14   vs.   SpVgg Zolling    in Zolling               LINUS WITTICH Medien KG,
28.06.:   Damen       vs.   SV Dolling       in Hohenwart             Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0
                                                                  – Verantwortlich für den amtlichen Teil:
                                                                      Der Erste Bürgermeister des Marktes Hohenwart Jürgen Haindl,
                                                                      Marktplatz 1, 86558 Hohenwart/Paar
                                                                      für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:
                                                                      Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG.
                                                                  – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40
                                                                      zzgl. Versandkosten.
                                                                  Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
                                                                  Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Re-
                                                                  daktion wieder.
                                                                  Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Ge-
                                                                  schäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
                                                                  Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des
                                                                  Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,
                                                                  insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
                                                                  Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hin-
                                                                  gewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl,
                                                                  Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

                                                     Heimatkunde

 Brauchtum und Tradition:                   Die Hallertauer Tracht
                                                      Schon immer war die Kleidung der Bevölkerung in Bayern regional un-
                                                      terschiedlich, Das Trachteng´wand wurde beeinflusst durch Land- und
                                                      Stadtgebiete und auch vom Reichtum in der Region.
                                                      Die Hallertauer wurden immer schon als die etwas besser betuchte Be-
                                                      völkerung betrachtet und so war auch die hiesige Tracht „a wengerl
                                                      was besseres“.

                                                      Von den Männern wurden schwarze, bis zu den Knöcheln reichende,
                                                      Lederhosen ohne besondere Verzierung getragen. Darüber trugen sie
                                                      die typischen schwarzen Faltstiefel. Das Gilet wurde zwar in verschie-
                                                      denen Farben getragen, jedoch immer zweireihig und mit silbernen
                                                      Knöpfen , aus alten Münzen hergestellt, bestückt.
                                                      Als Schmuck trug man eine Uhrkette um den Hals. Der Mantel aus
                                                      braunem Tuch wurdeebenfalls mit zwei Reihen Silberknöpfen bestückt.
                                                      Dazu gehörte noch ein breiträndiger, flacher, brauner Hut mit Kordel
                                                      und zwei Hopfendolden.

                                                      Die Frauentracht wurde aus edlen Stoffen, in verschiedenen Mustern
                                                      und Farben gefertigt. Dazu wurde ein Schultertuch mit Fransen (wel-
                                                      ches mit einer Brosche am Rücken festgesteckt wurde) sowie eine farb-
                                                      lich passende Schürze aus Seide zum knöchellangen Kleid getragen.

                                                      Als Schuhwerk diente ein schwarzer Trachtenschuh mit silberner
                                                      Spange, sowie farblich passende Ringelstrümpfe. Komplett wurde das
                                                      „Gwand“ durch ein schwarzes Mieder, dass mit goldfarbenen Metall-
                                                      bändern reich bestickt war. An einer Silberkette - dem sogenannten Ge-
                                                      schnür - wurden Silbermünzen befestigt, die den Reichtum der Tracht
                                                      zum Ausdruck bringen sollten.
                                  Foto: Wikipedia    Auf dem Kopf trug die Frau eine gold- oder silberfarbene Riegelhaube.
Hohenwart            -7-        Nr. 27/20

            

                Gib mir Farbe
Hohenwart                                                      -8-                                                         Nr. 27/20

  Tiere und Pflanzen im Paartal:
  Wasserpflanzen
  An den Altwässern der Paar sind noch       Der Zungen-Hahnenfuß ist eine Pflan-         den kolbenförmigen Blütenstand meist
  viele seltene Pflanzenarten zu finden.     zenart in der Familie der Hahnenfußge-       überragen. Die Blütezeit fällt in die Mo-
  Anbei einige Beispiele.                    wächse. Der Zungen-Hahnenfuß wächst          nate Juni bis August.
                                             als ausdauernd krautige Pflanze und er-
                                             reicht Wuchshöhen von meist sechzig          Die Europäische Seekanne (Nymphoi-
                                             bis einhundertzwanzig Zentimetern.Die        des peltata) ist eine Wasserpflanze aus
                                             Blüte besteht aus fünf gelben Kronblät-      der Familie der Fieberkleegewächse.
                                             tern, vielen gelben Staubblättern und        Die Europäische Seekanne hat achtzig
                                             vielen grünen Fruchtblättern                 bis einhundertfünfzig cm lange, fluten-
                                                                                          de Stängel, an deren oberem Ende sich
                                                                                          wechselständige Laubblätter befinden,
                                                                                          die auf der Wasseroberfläche schwim-
                                                                                          men. Diese sind kahl und oval bis fast
                                                                                          kreisrund, mit einer Länge von sieben
                                                                                          bis dreizehn cm mit grün glänzender
  Flußgreiskraut                                                                          Oberfläche. Die gelben Blüten sind
  Das Fluss-Greiskraut ist eine krauti-                                                   groß, trichterförmig und tief fünflappig
  ge Pflanze und gehört zu der Familie                                                    und erscheinen von Juni bis August.
  der Korbblütler. Sie wächst bis in eine
  Höhe von bis zu eineinhalb Metern. Die
  Laubblätter sind lang und unbehaart.
  Sie sind etwa fünfmal so lang wie breit.
  An den Rändern der Blätter sind kleine
  Zähne, die in Richtung Blattspitze gebo-
  gen sind. Die Blüten sind gelb, haben
  fünf Blütenblätter und wachsen in Blü-
  tenkörbchen mit sieben Blüten.

                                                                                          Sumpf Dreizack            Fotos: Pixaby
                                             Schmalblättrige Rohrkolben
                                                                                          Der Sumpf-Dreizack ist eine ausdauern-
                                             Der Schmalblättrige Rohrkolben ist eine      de, sommergrüne, binsenartige Pflanze.
                                             Sumpf- und Flachwasserpflanze mit            Die dünnen, blattlosen und dreikantigen
                                             schmalen Blättern. Der braune Blüten-        Stängel erreichen eine Wuchshöhe von
                                             kolben kann bis zu dreißig cm lang und       zehn-fünfzig cm. An den grasartigen
                                             etwa einen cm dick werden.                   Grundblättern befinden sich zweiteilige
  Froschbiss                                                                              Blattscheiden.
  Der Europäische Froschbiss ist eine        Die Pflanze wird maximal zwei m hoch.        Bis zu fünfzig gelbgrüne, sechsstrahli-
  Wasserpflanzenart aus der Familie der      Sie hat blau-grüne bis gras-grüne, sch-      ge, sternförmige Blüten erscheinen von
  Froschbissgewächse. Die Blätter sehen      male linealisch geformte Blätter, die zwi-   Juni bis August in einer lockeren Traube
  wie winzige Seerosenblätter aus und er-    schen drei und zehn mm breit sind und        und werden vom Wind bestäubt.
  innern an die Schnauzenform eines Fro-
  sches. Die Blüten haben einen Durch-
  messer von etwa eineinhalb bis drei
  Zentimetern und bestehen aus je drei
  weißen Kronblättern und einem Hoch-
  blatt; die Basis ist gelb

  Zungen-Hahnenfuss                          Seekanne
Hohenwart                                                         -9-                                                         Nr. 27/20

                     Hohenwarter Ferienkalender 2020

  Vieles ist in diesem Jahr anders, dennoch will der Markt Ho-           Bei später eingehenden Anmeldungen können die be-
  henwart ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder                grenzten Plätze bereits ausgebucht sein. Dieses Jahr gibt
  auf die Beine stellen.                                                 es aufgrund der aktuellen Situation bei jeder Veranstaltung
  Hierfür sind wir aber in den kommenden Sommerferien noch               eine Anmeldepflicht und begrenzte Teilnehmerzahlen, auch
  mehr als jemals zuvor auf die Mithilfe vieler freiwilliger Helfe-      beim Kino und bei den Künstlerauftritten. Wir versuchen,
  rinnen und Helfer, auf unsere Vereine und Verbände angewie-            bei jeder Veranstaltung Zusatztermine zu bekommen, damit
  sen. Ohne Hilfe ist ein Ferienprogramm nicht möglich.                  so viele Kinder wie möglich mitmachen können.
  Wir wissen jetzt, unter welchen Rahmenbedingungen Veran-            • ab 29. Juli 2020 können die Teilnahmebestätigungen
  staltungen in der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt wer-           zu unseren üblichen Öffnungszeiten und zusätzlich am
  den dürfen. Auf dieser Grundlage wurde vom Kreisjugendring             Samstag, den 1. August von 09:00 bis 12:00 Uhr im Rat-
  Pfaffenhofen ein Rahmen-Hygienekonzept für solche Veran-               haus, Zimmer 3, abgeholt werden. Wir bitten Sie, Abstand
  staltungen erstellt und an die Gemeinden, die trotz der Aus-           zu halten und auf die Maskenpflicht im Rathaus zu achten.
  nahmesituation ein Ferienprogramm bieten wollen, weiterge-          Die Aktionen des Ferienkalenders beginnen am Montag, den
  geben.                                                              3. August 2020. Die letzte Veranstaltung ist für Freitag, den
  Das „Rahmen - Hygienekonzept – Ferienkalender“ ist ab sofort        28. August 2020 geplant.
  auf unserer Homepage zu finden. Wenn es dazu Fragen gibt
  sind wir gerne da, um diese zu beantworten.                         Wir freuen uns auf Euch!
  Wir hoffen noch auf die ein oder andere Veranstaltung, die uns      Euer Ferienkalender-Organisationsteam!
  von Vereinen, Verbänden oder gerne auch von ehrenamtlich
  tätigen Privatpersonen gemeldet wird, und auch auf tatkräftige
  Unterstützung bei den bereits geplanten Veranstaltungen.
  Sollten sich die Infektionszahlen nicht erheblich erhöhen, ist
  folgende Planung realistisch:

  • bis 9. Juli 2020, 18:00 Uhr können uns Veranstaltungs-
    vorschläge von Vereinen, Verbänden und ehrenamtlich
    tätigen Privatpersonen gemacht werden.
  • ab 15. Juli soll das Programm für 1,00 € im Rathaus
    Hohenwart und bei den örtlichen Banken erhältlich sein.
  • bis 24. Juli 2020, 12:00 Uhr sollen die Anmeldungen für
    die jeweiligen Veranstaltungen beim Markt Hohenwart
    eingegangen sein.                                                                                           Fotos: Markt Hohenwart
Hohenwart                                               - 10 -                                               Nr. 27/20

   Heimatkunde - Hohenwart und Umgebung
                           Die Herren von Schenkenau
  Die ältesten erwähnten „Herren zu Schenkenau“ sind         Neuer Besitzer wird Wilhelm II. von Bayern. Bereits im
  die Wölfe aus der Aue. Der Name ist wohl ein Ehrenti-      Jahr 1422 verkauft dieser den Besitz für 400 Gulden an
  tel aufgrund ihrer gefürchteten und draufgängerischen      Wernahrt von Seyboltstorff.
  Tapferkeit in Kriegen und Turnieren. Im Jahr 1165 liest    Die Seyboltstorffer sind ein tüchtiges Adelsgeschlecht
  man von Wilhelm und Wernher.                               durch das die Hofmark wieder in die Höhe kommt.
  115 tritt Rotbert der Wolf aus der Au und sein Vetter      1427 verleiht Herzog Ernst von Bayern, der Hofmark,
  Adalberto auf, anschließend Rotprecht, genannt das         noch die Lehen Burgstall, Dorfgericht, Fischwasser und
  Wölflein aus der Au, und schließlich folgt 1178 Odalri-    zwei Höfe in Eulenried .
  cus der Wolf aus der Au. Nach ihm verschwinden die         Ab 1457 üben die Seyboltsdorffer zudem das Richter-
  Wolfe aus der Au. Sie traten in eine höhere Adelsklas-     amt in Pfaffenhofen aus.
  se ein, wodurch der alte Name nicht mehr ihrer Würde       1605 geht der Besitz an Moritz von Rohrbach zu Rohr-
  entsprach.                                                 bach käuflich über.
  Neuer Herr wurde Luitpold I ein herzoglicher Ministria-    Am 09. Juli 1639 kaufen Egolff von Zell und seine Ge-
  le. Hundert Jahre lang war der Name Luitpold Träger        mahlin Barbara, eine geb. von Seyboltstorff die Hof-
  der Geschichte der Auer. Das beginnende 13. Jhd.           mark.
  führte die Ministriale aus der Au u weiterer Macht und
  Größe. Sie erfuhren als herzögliche Schenken eine her-
  vorragende erbliche Auszeichnung.
  Alle männlichen Nachkommen führen von nun an den
  Titel „Schenken aus der Aue“. Um 1350 verkauft Eber-           

  hart I. Herr von Schenkenau das Erbe, und die Schen-
  ken von der Aue treten als Herren ab.

                                                             Wappen: Egloff v. Zell auf Schenkenau
                                                                                                Fotos: Kuperstich

                                                             Am 28.05.1711 wird die Hofmark an Graf Johann Franz
                                                             Xaver von und zu Freien Seyboltstorff weiter verkauft.
                                                             Vorübergehend wird auch noch Johann Joseph Cle-
                                                             mens Anton Freiherr von und zu Weichs Besitzer.
                                                             Doch bereits 1730 kauft Josef Karl Graf von Preysing
                                                             den Besitz für 90.000 Gulden. Über 80 Jahre bleibt
                                                             Schenken von nun an im Besitz der Familie von Prey-
                                                             sing. 1811 kommt Freiherr Maximilian Emanuel von Per-
                                                             fall, Gutsbesitzer am Ammersee, erblich in den Besitz
                                                             der alten Hofmark. Er gibt seinem Schloß in Freinhau-
                                                             sen den Vorzug und ordnet 1812 die Niederlegung der
                                                             Feste Schenkenau an.
                                                             Ein wunderschönes historisches Schloßgebäude fiel
                                                             dieser Entscheidung leider zum Opfer!
                                                             1839 kauft Graf Maximillian von Törring-Gutenzell die
                                                             Überreste dereinst berühmt Hofmark.
                                                             1855 fällt das Gut schließlich dem Familienzweig Tör-
                                                             ring-Jettenbach in Pörnbach zu.
  Herzog Ernst von Baiern-München                            Quelle: „Hohenwart“ Haas
Hohenwart                                                             - 11 -                                                         Nr. 27/20

 Rezept der Woche:                                                        •      Die Zwiebel abziehen und fein hacken, den
                                                                                 Knoblauch schälen und zerdrücken.
 Zucchinisuppe                                                            •      Zwiebel und Knoblauch im Öl kurz anbraten und
 mit Käse und Kräutern                                                    •
                                                                                 mit der Gemüsebrühe ablöschen.
                                                                                 Die gewaschenen und in Stücke geschnittenen
 Zucchini sind besonders in der mediterranen                                     Zucchini dazu geben und ca. 10 Minuten kö-
 Küche ein beliebtes Gemüse, ob gegrillt und in                                  cheln lassen.
 Olivenöl eingelegt oder mit Fetakäse zu Röllchen                         •      Unter Rühren die Sahne und den geriebenen
 eingerollt.                                                                     Käse dazu geben.
 Mittlerweile zählt die Zucchini auch in Deutschland
                                                                          •      Die Supppe mit dem Pürierstab pürieren.
 zu den beliebtesten Gemüsesorten und hält Einzug
 in die heimische Küche. Ein nahrhaftes und schnell                       •      Die Kräuter waschen und klein hacken.
 zu machendes Rezept ist folgende Suppe.                                  •      Kräuter in die Suppe geben und zum Schluss
                                                                                 mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.

                                                                          1 kg Zucchini
                                                                          1 Bund gemischte Kräuter
                                                                          (Petersilie, Dill, Schnittlauch, Liebstöckl etc.)
                                                                          60 ml Sahne
                                                                          1 Stk. Zwiebel
                                                                          2. Stk. Knoblauchzehen
                                                                          750 ml Gemüsebrühe
                                                                          60 ml Olivenöl
                                                          Foto: Pixaby   Kräutersalz und Pfeffer

     LINUS WITTICH.                                                             Traueranzeigen
                                                                               Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de
     Unser Service auf einen Blick.
     Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung?
     Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!*
                                                                                                        Nachruf
     Tel.-Nr. 09191 7232-                                                                     Wir trauern um unser Mitglied
     Angelegenheit

     Abonnements
                                                         Durchwahl

                                                         -35 / -17
                                                                                      Frau Rosa Ottinger
     vertrieb@wittich-forchheim.de                                               Die Verstorbene war Gründungsmitglied und von 1982 bis
                                                                                 2002 1. Vorsitzende des Kath. Frauenbunds Hohenwart.
     Aufträge/Rechnungen                                 -13 / -20
     anzeigen@wittich-forchheim.de                                               Wir danken der Verstorbenen für ihre 20-jährige Tätigkeit
                                                                                     in der Vorstandschaft und ihre Treue zum Verein.
     Mahnungen                                           -13 / -20
     fakturierung@wittich-forchheim.de                                                Den Angehörigen möchten wir unsere herzliche
                                                                                               Anteilnahme aussprechen.
     Privatanzeigen                                      -25 / -31
     service@wittich-forchheim.de                                                        Kath. Frauenbund Hohenwart
     Redaktion                                           -25 / -31                                    Vorstandschaft
     redaktion@wittich-forchheim.de
     Reklamation bzgl. Verteilung
     - Blätter A – M                                     -40
     - Blätter N – Z                                     -27                     Eines Morgens wachst du nicht mehr auf,
     reklamation@wittich-forchheim.de                                          die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen.
     Allgemeine Servicefragen                            -0                       Nichts ändert diesen neuen Tageslauf. –
     service@wittich-forchheim.de
                                                                                Nur du bist fortgegangen – du bist nun frei,
     Viele weitere Informationen finden Sie                                         unsere Tränen wünschen dir Glück.
     auch online unter: www.wittich.de                                                                     Goethe

     *Telefonische Geschäftszeiten:
      Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr
Hohenwart                                                        - 12 -                                                    Nr. 27/20

   Kleinanzeigen
 Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de

 Mit einer Kleinanzeige            Suche alte VESPA / MOPED /
                                   MOTORRAD auch defekt, lange
                 zu Ihrem Glück.   gestanden, zerlegt. Bitte alles              Für unsere Mitarbeiterin suchen wir
      anzeigen.wittich.de          anbieten 0160/93883574                  eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung in Hohenwart.
                                                                          Zusätzlich suchen wir für unser Seniorenzentrum
                                                                                   Hohenwart einen Winterdienst.
                                                                                        Tel. 08443-91630443
                                                                                 thomas.schmid@seniorenzentrum.by

                                                                      ☎                 Kurz vor Annahmeschluss
                                                                                        laufen bei uns die Telefone heiß!
                                                                          Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig vor Annahmeschluss auf

                                                                          Ich bin für Sie da...

                                                                                                     Carmen Engel

                                                                          Ihr Verkaufsinnendienst
                                                                                       Wie kann ich Ihnen helfen?
                                                                                       Tel.: 09191 723260
                                                                                            Fax. 09191 723242
                                                                                       c.engel@wittich-forchheim.de
                                                                                              www.wittich.de
                                                                           Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen
Sie können auch lesen