Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...

 
WEITER LESEN
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
3. AUSGABE    DAS MAGAZIN DER

2019          KASSENÄRZTLICHEN
              BUNDESVEREINIGUNG

                     TEL                  APP                   PC

Von der Nummer zur
Serviceplattform
Neue Angebote für Patienten

    Versichertenbefragung 2019       Kulturwandel              Gesundheit anderswo
 Hohe Zufriedenheit               BÄK-Präsident Dr. Klaus   Belgien: Gesundheitssystem
 mit Ärztinnen und Ärzten         Reinhardt im Interview    mit Sparvorgaben
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
Editorial

    KBV Klartext
    Das Magazin der Kassenärztlichen
    Bundesvereinigung

    Erscheinungsweise:                                                Liebe Leserin, lieber Leser,
    vierteljährlich

    Herausgeber:                                                      wohin, wenn der Hals kratzt und der Kopf schmerzt, die Praxen
    Kassenärztliche Bundesvereinigung                                 aber geschlossen sind? Viele wenden sich auch mit Bagateller-
    Dr. Andreas Gassen (Vorstandsvor-
    sitzender der KBV, V.i.S.d.P.)                                    krankungen an die nächste Notaufnahme, obwohl es für solche
    Redaktion:
                                                                      Fälle den ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt. Dieser wird nun
    Alexandra Bodemer (Chefredakteurin),                              ausgebaut, um die Notfallversorgung effizienter zu gestalten.
    Birte Christophers, Tabea Breidenbach,
    Tom Funke, Corina Glorius
                                                     Was sich hinter der Nummer 116117 alles verbirgt, lesen Sie im Schwerpunktthe-
                                                     ma (ab Seite 4).
    Redaktionsbeirat:
    Dr. Roland Stahl
                                                     Im Mai wurde Dr. Klaus Reinhardt zum Präsidenten der Bundesärztekammer
    Redaktionsanschrift:
    Kassenärztliche Bundesvereinigung                gewählt – seit Jahrzehnten ist damit erstmals wieder ein Niedergelassener Chef
    Redaktion Klartext                               der deutschen Ärzteschaft. Im Interview spricht er über den Kulturwandel im
    Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin
    Tel.: 030 4005-2205                              Gesundheitswesen, Ungeduld in der Politik und von welchen Akteuren er mehr
    Fax: 030 4005-2290                               Mut erwartet (ab Seite 12).
    E-Mail: redaktion@kbv.de
    www.kbv.de
                                                     Das Gesundheitswesen entwickelt sich kontinuierlich weiter, gerade im Hinblick
    Gestaltung:
    KloseDetering, Hamburg                           auf die Digitalisierung. Der Gesetzgeber hat der KBV die wichtige Aufgabe übertra-
                                                     gen, Standards zu definieren, um künftig den Austausch medizinischer Informa-
    Druck:
    Druckerei Kohlhammer, Stuttgart                  tionen zu gewährleisten. Worum genau es sich bei den sogenannten „Medizini-
                                                     schen Informationsobjekten“ handelt, lesen Sie ab Seite 16. Ein Jubiläum feiert
    Fotos:
    Titel: © KloseDetering > S. 2: © Lopata/         das Qualitätszirkel-Konzept der KBV: Seit 15 Jahren begleiten und unterstützen wir
    axentis.de > S. 3: © Tom Funke/KBV,
    Alexandra Bodemer/KBV > S. 4: © Photogra-
                                                     die Zirkelarbeit (mehr dazu ab Seite 18). Die Zufriedenheit mit den Ärztinnen und
    phee.eu – stock.adobe.com > S. 5: © Birte        Ärzten bleibt indes auf einem konstant hohen Niveau, zeigt die jährliche Versi-
    Christophers/KBV > S. 6: © iStock/simonkr
    > S. 7: © KloseDetering > S. 8: © Tabea
                                                     chertenbefragung. Sie gibt eine Orientierung, wie Patienten in Deutschland die
    Breidenbach/KBV > S. 9: Lopata/axentis.de        Versorgung wahrnehmen. Spannend: Die Wartezeiten von gesetzlich und privat
    > S. 10: Serviceplan Berlin > S. 11: nmann77 –
    stock.adobe.com > S. 12: © Tom Funke/KBV >
                                                     Versicherten gleichen sich zunehmend an (mehr ab Seite 21).
    S. 14: © Bundesärztekammer > S. 15:
    © alinea design / Felix Faller; © HCQS >
    S. 16: © iStock.com/Greyfebruary > S. 17:        In der Rubrik „Gesundheit anderswo“ werfen wir einen Blick ins Nachbarland
    © KloseDetering > S. 18: © iStock.com/           Belgien. Im Königreich gibt es ein Grundrecht auf Gesundheit, alle Bürger sind
    Jirsak > S. 19: © KloseDetering > S. 20:
    © iStock.com/alvarez > S. 21: © KloseDete-       krankenversichert – doch Zuzahlungen sind hier die Regel. Wie genau die Ver-
    ring > S. 22: © KloseDetering > S. 23:           sorgung Belgien aussieht, erfahren Sie ab Seite 24.
    © EU 2019/EP > S. 24: © iStock.com/Elena-
    Noeva > S. 25: © KloseDetering > S. 26:
    © picture alliance / NurPhoto > S. 27: © KBV     Ich wünsche Ihnen eine informative und anregende Lektüre.

                                                     Ihr Dr. Andreas Gassen,
                                                     Vorstandsvorsitzender

          www.twitter.com/kbv4u                               KBV Klartext
                                                                                                           Die App KBV2GO!
                                                              kostenlos abonnieren
          www.youtube.com/kbv4u                                                                            kostenlos downloaden:
                                                              und downloaden:
                                                              www.kbv.de/klartext                          www.kbv.de/kbv2go
          www.kbv.de/praxisnachrichten

2   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
Inhalt

Titel                                      Themen                                 Gesundheit anderswo
                                           16   MIOs: Ein Bausatz für die         24   Belgien: Gesundheitssystem
4 Von der Nummer                                elektronische Patientenakte            mit Sparvorgabe

zur Serviceplattform:                      18   Qualitätszirkel: 15 Jahre
Neue Angebote für                               KBV-Konzept

Patienten                                  21   KBV Versichertenbefragung 2019:   Kurz gefasst
                                                Wartezeiten nur „gefühltes“
                                                Problem                           11   Meldungen aus dem Bund

                                           23   Bericht aus Brüssel:              15   Meldungen aus den Ländern
                                                Neues Europaparlament
                                                                                  27   Angeklickt und Aufgeblättert

                                           Interview
                                           12   Dr. Klaus Reinhardt: Der neue
                                                Präsident der BÄK im Gespräch

         Präsentation der Ergebnisse der
            Versichertenbefragung 2019

                                                                                                KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   3
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

    Von der Nummer
    zur Serviceplattform: Neue
    Angebote für Patienten
    Wenn Menschen in Deutschland krank, aber die Praxen geschlossen sind, gibt es dennoch Hilfe:
    Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist seit sieben Jahren unter der Telefonnummer 116117 erreichbar.
    Derzeit wird die Nummer umfassend ausgebaut, sodass sie bald noch viel mehr können wird.

4   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

D       ie kostenfreie Telefonnummer
        116117 gibt es seit März 2012.
        Damals hatten die die Kassen-
ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und
die Kassenärztlichen Vereinigungen
                                                       beiden Notfall-Diensten sicherstellt. Damit
                                                       können Anrufer, die in lebensbedrohlichen
                                                       Fällen sofortige Hilfe benötigen, direkt an
                                                       die 112 weitergeleitet werden. Damit der
                                                       Betrieb rund um die Uhr gewährleistet ist,
                                                                                                     möglicht dem medizinisch geschulten
                                                                                                     Personal, die Beschwerden der Patienten
                                                                                                     und den Ernst der Lage einzuschätzen:
                                                                                                     Unterschieden wird in die Kategorien
                                                                                                     „lebensbedrohlicher Notfall“, „schnellst-
(KVen) die Nummer für den ärztlichen                   stocken die KVen ihre Callcenter perso-       mögliche ärztliche Behandlung“, „ärztli-
Bereitschaftsdienst außerhalb der Praxis-              nell auf: Bundesweit sollen es insgesamt      che Behandlung binnen 24 Stunden“ und
öffnungszeiten eingeführt. Davor gab                   1.200 Vermittler werden. Das bereits jetzt    „ärztliche Behandlung später“. Je nach
es knapp 1.000 verschiedene regionale                  medizinisch qualifizierte Personal in den     Einordnung werden die Patienten in die
Rufnummern für den Dienst. Über die                    Zentralen erhält außerdem zusätzliche         richtige Versorgungsebene vermittelt:
116117 werden Hilfesuchende in ganz                    Schulungen. Denn um beurteilen zu kön-        Rettungsdienst (112), Notaufnahme, ärztli-
Deutschland direkt an die für sie zustän-              nen, ob ein Anrufer doch ein Fall für den     cher Bereitschaftsdienst oder Arztpraxis.
dige Bereitschaftsdienstpraxis, einen                  Rettungsdienst ist, erfolgt in den Call-      Das Prinzip: Wendet sich ein Patient
Bereitschaftsarzt oder den fahrenden                   centern der 116117 ab Januar eine medizi-     mit Beschwerden an die 116117, leitet die
Dienst der KV vermittelt. Bislang fand die             nische Ersteinschätzung per Telefon. Dazu     Mitarbeiterin im Callcenter ihn mithilfe
Vermittlung zu den sprechstundenfreien                 nutzen die Mitarbeitenden in den Call-        der Software durch einen strukturierten
Zeiten statt, ab Januar 2020 wird die Num-             centern ein standardisiertes Verfahren.       Fragenkatalog. Dabei erkundigt sie sich
mer 116117 rund um die Uhr an 365 Tagen                                                              neben den allgemeinen Patientendaten
im Jahr erreichbar sein. 2018 haben rund                                                             und den aktuellen Beschwerden auch
sieben Millionen Menschen die Nummer                                                                 nach chronische Krankheiten, Vorerkran-
gewählt, manchmal gehen bis zu 6.000                                                                 kungen und Medikation. Das Ergebnis
Anrufe pro Stunde ein. Um die Nummer                   SmED hilft bei                                stellt keine Diagnose dar, sondern gibt
bundesweit noch bekannter zu machen,                   Ersteinschätzung                              lediglich eine erste Einschätzung der
haben KBV und KVen am 30. August eine                                                                Dringlichkeit des Falles (eine sogenannte
große Kampagne gestartet (siehe dazu                   Für die telefonische Ersteinschätzung         Triage). So kann SmED eine Empfehlung
Seite 10). „Das Angebot ist bereits toll,              kommt die Software SmED (Strukturier-         geben, wann der Patient zum Arzt muss
nun kommen weitere Funktionen und                      te medizinische Ersteinschätzung in           beziehungsweise welche Versorgungs-
Services hinzu“, sagt Dr. Andreas Gassen,              Deutschland) zum Einsatz. Diese er-           ebene die richtige ist. >
Vorstandsvorsitzender der KBV.

Was ändert sich?

Die 116117 wird aufgewertet und bringt ne-
ben Änderungen für Ärztinnen und Ärzte
sowie Psychotherapeutinnen und Psycho-
therapeuten auch neue Service-Leistungen
für Patienten mit. Diese hängen insbeson-
dere mit der Telefonnummer des ärztlichen
Bereitschaftsdienstes zusammen.

Bisher half die 116117 Anrufern, die au-
ßerhalb der Praxisöffnungszeiten gesund-
heitliche Beschwerden hatten und eine
Behandlung benötigten, aber kein Fall
für den Rettungsdienst waren. Nun soll
eine Schnittstelle zum Notruf eingerichtet
werden, die eine Verbindung zwischen den

    In Callcentern, wie hier in der Kassenärztlichen
   Vereinigung Berlin, hilft medizinisch geschultes
  Personal den Anrufenden weiter. Neben Auskunft
  und Vermittlung zur richtigen Versorgungsebene
 können ab kommendem Jahr über die 116117 auch
                        Termine vereinbart werden.

                                                                                                                    KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   5
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

6   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

SmED basiert auf einem in der Schweiz er-    meister, stellvertretender KBV-Vorstands-      haben, mit der Wurzel wieder ausgerissen
probten Ersteinschätzungsverfahren und       vorsitzender.                                  würde. Deshalb sehen wir auch die Pläne
wurde für Deutschland adaptiert. Bei den                                                    von Minister Spahn kritisch, die Notfall-
Eidgenossen ist die Ersteinschätzungssoft-                                                  versorgung als eigenen Sektor zu orga-
ware seit Jahren etabliert: SMASS (Swiss                                                    nisieren“, so der KBV-Chef (siehe „Drei
Medical Assessment System) geht auf ein                                                     Fragen an …“ auf Seite 9).
Projekt des Instituts für Hausarztmedizin    Mehr Kooperation und
der Universität Bern zurück. Durch die       bessere Steuerung                              Mit dem Ausbau der 116117 geht auch die
Software werden Sicherheit und Qualität                                                     Hoffnung einher, die Notaufnahmen in
gewährleistet. In Deutschland wurde          Die Software zur Ersteinschätzung soll         den Krankenhäusern zu entlasten. Eine
SmED bereits von einigen KVen getestet.      überall dort eingesetzt werden, wo Patien-     Trendwende scheint eingeleitet: Die Zahl
                                             ten nach Hilfe suchen: unter der Num-          der durch Niedergelassene ambulant ver-
„Die KVen nutzen konkrete Maßnahmen          mer 116117, aber perspektivisch auch in        sorgten Notfälle steigt laut einer Erhebung
und Instrumente, um die Versorgung im        Integrierten Notfallzentren in geeigneten      des „Zentralinstituts für die kassenärzt-
Akutfall zielgerichtet und passgenau si-     Krankenhäusern.                                liche Versorgung in Deutschland“ seit
cherzustellen. SmED wird dabei ein zent-                                                    mehreren Jahren an, während die Zahl der
raler Baustein. Das erprobte und wissen-     „Das vom Gesetzgeber intendierte und von       an Krankenhäusern behandelten Notfälle
schaftlich fundierte Verfahren ermöglicht    uns unterstützte Ziel ist, Prozesse schlank,   sinkt. „Durch die Verknüpfung von Ret-
eine sichere Empfehlung, wer tatsächlich     patientengerecht und anwenderfreundlich        tungsdienst und ärztlichem Bereitschafts-
die Notaufnahme eines Krankenhauses          zu gestalten“, äußert sich Gassen. „Wir sind   dienst werden die Patienten in die für sie
aufsuchen muss. Zudem unterstützen           uns unserer Verantwortung in diesem Pro-       passende Versorgungsebene gesteuert,
wir das Prinzip von Integrierten Notfall-    zess bewusst, deswegen unterstützen wir        bevor sie sich selbst auf den Weg in die
zentren an geeigneten Krankenhäusern,        die Ausgestaltung künftiger Versorgungs-       Notaufnahme machen. Insofern gehen wir
welches auch der Sachverständigenrat         strukturen nach Kräften. Allerdings muss       davon aus, dass die Zahl der unnötig in den
in seinem letzten Gutachten dringend         man uns machen lassen. Es wäre fatal,          Notaufnahmen der Kliniken erscheinenden
empfohlen hat“, erklärt Dr. Stephan Hof-     wenn alles, was die KVen aufgebaut             Patienten weiter sinkt“, erklärt Hofmeister. >

  DER SERVICE HINTER DER 116117

                             Teilnahme                                                           Hilfe
                                                           Ärztlicher

                                                                                            Termine buchen
                                                                                              > Telefon
        Arzt              Termine melden           Terminservicestelle                        > Website                   Patient
                                                         (TSS)                                > App

                                                                                                            KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   7
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

                                                   rapeuten hinzu. Seit Mai 2019 vermitteln    zu digitalisieren. Die Mitarbeitenden
                                                   die TSS auch Termine bei Haus- sowie        der TSS erhalten Einsicht in die gemel-
    Neue Möglichkeiten der                         Kinder- und Jugendärzten und helfen         deten Termine, um diese an Patienten
    Terminvereinbarung                             Versicherten dabei, dauerhaft einen Haus-   zu vermitteln. „Die Digitalisierung im
                                                   oder Kinderarzt zu finden.                  Gesundheitswesen erstreckt sich nicht
    Eine weitere Neuerung im Zuge des                                                          nur auf die elektronische Patientenakte.
    Ausbaus der 116117 ist die Verzahnung der      Es gibt noch eine weitere Neuerung bei      Wir arbeiten an allen Seiten daran, eine
    Nummer mit den Terminservicestellen            Terminen und der Terminvergabe, von         sinnvolle Digitalisierung der Prozesse zu
    (TSS): Ab 1. Januar 2020 sind die TSS der      der sowohl Ärzte als auch Patienten         gestalten“, so KBV-Vorstandsmitglied Dr.
    KVen bundesweit ebenfalls über die 116117      profitieren. Das Vermittlungstool eTer-     Thomas Kriedel. „Wichtig dabei ist, dass
    erreichbar. Die KVen hatten die TSS be-        minservice (eTS) soll die Terminvereinba-   kein Mehraufwand für Ärzte entsteht.
    reits vor mehr als drei Jahren eingerichtet.   rung vereinfachen – für alle Beteiligten.   Dieser Anforderung entspricht der eTS: Er
    Das Angebot war primär dafür gedacht,          So läuft es ab: Mittels der von der KV      ist leicht zu bedienen und kann den or-
    freie Termine an Patienten zu vermitteln,      Telematik entwickelten Software eTS         ganisatorischen Aufwand in den Praxen
    die eine Überweisung haben, aber keinen        können Praxen freie Termine direkt vom      reduzieren“, so Kriedel weiter.
    Arzt finden. Dabei ging es zunächst nur        Praxis-PC an die TSS der jeweiligen KV
    um Termine bei Fachärzten, im April 2017       melden. Der eTS trägt somit auch dazu       Auch Patienten können den Service
    kamen Akutbehandlungen bei Psychothe-          dabei, Abläufe in der Praxisorganisation    nutzen: Um Termine zu suchen bezie-
                                                                                               hungsweise zu buchen, können sie ab
                                                                                               dem kommenden Jahr zusätzlich zur
                                                                                               Telefonnummer 116117 auch den eTS
                                                                                               nutzen – über die 116117.App oder über
                                                                                               die Website www.116117.de. Die Website
                                                                                               hat im Rahmen der Kampagne für die
                                                                                               Bereitschaftsdienstnummer ebenfalls
                                                                                               einen neuen Look erhalten: Mit dem
                                                                                               ersten „Klick“ wird die Suchmaske für
                                                                                               die nächste Bereitschaftsdienstpraxis zur
                                                                                               Verfügung gestellt. Neben einer allgemei-
                                                                                               nen Arzt-Suche wird es außerdem möglich
                                                                                               sein, Praxen nach fachlichen, zeitlichen
                                                                                               und örtlichen Kriterien zu filtern und
                                                                                               einen Termin bei der Praxis der Wahl zu
                                                                                               buchen. Auch die 116117-Smartphone-App,
                                                                                               die für Android und iOS bereitgestellt
                                                                                               wird, hilft schnell und übersichtlich: Brau-
                                                                                               che ich „sofort“ Hilfe, oder „heute“, oder
                                                                                               „bald“ einen Termin bei einer Ärztin oder
                                                                                               einem Arzt? Sowohl App als auch Website
                                                                                               verlinken außerdem zu anderen Not- und
                                                                                               Hilfsdiensten, etwa dem zahnärztlichen
                                                                                               Bereitschaftsdienst oder der Notapothe-
                                                                                               ken-Suche. „Wir gestalten eine Plattform,
                                                                                               die alle Services bündelt“, fasst Kriedel
                                                                                               zusammen.

                                                                                               Mit den neuen Funktionen der 116117, der
                                                                                               Verknüpfung mit den TSS und der Ein-
                                                                                               richtung einer Schnittstelle zur 112 gebe es
                                                                                               die Chance, in einem ersten Bereich eine
                                                                                               medizinisch sachgerechte Patientensteue-
                                                                                               rung zu etablieren, sagt KBV-Chef Gassen.

8   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

„Dieser Schritt hin zu einem ‚Versorgungs-
portal‘ des ambulanten Bereiches hinter           Im Video äußerst sich Dr. Stephan
der 116117 ist eine riesige Herausforderung.      Hofmeister über die künftige
Wir nutzen die gesamte Bandbreite tech-           zentrale Rolle der 116117:
nischer Möglichkeiten, damit die knappe           www.kbv.de/html/35964.php
Ressource Arzt und Therapeut dort zum
Einsatz kommt, wo sie wirklich gebraucht          Die Funktionsweise des eTermin-
wird“, so Gassen.                                 service für Ärzte erläutert ein
                                                  Erklärvideo unter:
                                                  www.kbv.de/html/terminservicestellen.
   Birte Christophers, Tabea Breidenbach,         php#content40777
                       Alexandra Bodemer

                              DREI FRAGEN AN ... DR. ANDREAS GASSEN,
                              VORSTANDSVORSITZENDER DER KASSENÄRZTLICHEN BUNDESVEREINIGUNG (KBV)

                                               stundenfreien Zeiten, also nach 18 Uhr       die KVen haben nun einmal den Sicher-
                                               und am Wochenende, zu entziehen und          stellungsauftrag und den nehmen wir sehr
                                               auf die Länder zu übertragen. Was sagen      ernst. Hinzu kommt: Viele Landesminister
                                               Sie dazu?                                    wollen sich diesen Klotz gar nicht ans Bein
                                                                                            binden.
                                               Das wäre ein Eingriff, dessen Folgen
Das Bundesgesundheitsministerium               unberechenbar sind. Wäre ich Herr Spahn,     Die Notfallversorgung könnte als eigen-
arbeitet an einer Reform der Notfallver-       würde ich mir sehr gut überlegen, ein        ständiger Sektor neben ambulant und
sorgung. Was sagen Sie zu den Plänen?          seit Jahrzehnten gewachsenes System          stationär etabliert werden …
                                               im Handstreich von rechts auf links zu
Bislang handelt es sich ja nur um ein          drehen. Das Problem ist ja nicht, dass       Wir brauchen keinen dritten Sektor. Das
Diskussionspapier, es gibt noch keinen         der ärztliche Bereitschaftsdienst nicht      würde das Ziel, die Zusammenarbeit bes-
Gesetzentwurf. Das Vorhaben, die Zu-           funktioniert. Das Problem ist, dass die      ser zu verzahnen, sogar konterkarieren,
sammenarbeit zwischen ambulantem und           Leute ihn zu wenig kennen beziehungswei-     indem neue Schnittstellen geschaffen wür-
stationärem Sektor bei der Notfallversor-      se trotzdem in die Notaufnahmen rennen.      den. Eine eigene Finanzierung brauchen
gung zu stärken, ist vollkommen richtig.       Wir tun gerade alles dafür, das zu ändern,   wir hingegen schon. Das gilt insbesondere
Die Notfallambulanzen der Krankenhäuser        indem wir den Service hinter der Bereit-     für strukturschwache Regionen, weil dort
sind überlastet, nur eine Minderheit der       schaftsdienstnummer 116117 deutlich          einfach zu wenige Patienten sind, um die
Patienten sind echte Notfälle. Das ist         ausbauen und die Nummer mit einer Kam-       neuen Strukturen darüber zu finanzieren.
ein Problem, an dessen Lösung wir als          pagne bewerben – welche übrigens die         Das fällt unter die Überschrift „Daseins-
KV-System längst arbeiten. Im Übrigen          niedergelassenen Ärzte und Psychothe-        vorsorge“, welche über Systemzuschläge,
gemeinsam mit den ärztlichen Kolleginnen       rapeuten selbst bezahlen. Dabei verrate      Steuern oder ähnliches zu bezuschussen
und Kollegen an den Kliniken.                  ich kein Geheimnis, wenn ich sage, dass      ist. Das kann nicht auf Kosten der nieder-
                                               viele von denen gar nicht traurig wären,     gelassenen Ärzte gehen.
Der Entwurf sieht vor, den KVen den            wenn sie keine Dienste mehr nachts und
Sicherstellungsauftrag für die sprech-         am Wochenende schieben müssten. Aber

                                                                                                           KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   9
Von der Nummer zur Serviceplattform - Kassenärztliche ...
TITEL

     Einprägsam: "Elf6 Elf7"
     Um die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes deutschlandweit noch bekannter zu machen,
     läuft seit Ende August eine Kampagne mit zwei Elfen, die für die 116117 werben.

     Etwa jeder fünfte Bürger in Deutschland       Charaktere geschaffen, die dabei helfen
     kennt die korrekte Nummer des ärztli-         sollen, die 116117 bekannter und „merk-
     chen Bereitschaftsdienstes. Das zeigt die     bar“ zu machen. Auf humorvolle Weise
     aktuelle Versichertenbefragung der KBV.       und mit einem Augenzwinkern erklären
     „Das ist bereits eine Steigerung um zehn      die Elfen unter anderem, wie der ärztli-
     Prozent gegenüber dem Jahr 2017“, erklärt     che Bereitschaftsdienst hinter der 116117
     Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzen-       funktioniert
     der der KBV. „Das ist schon nicht schlecht,
     aber noch ausbaufähig. Und dafür tun          Die beiden Elfen, die durch ihre Kostümie-
     wir etwas!“ Am 30. August haben die KBV       rung und ihr Auftreten für einen Blickfang
     und die Kassenärztlichen Vereinigungen        sorgen, und die daran angelehnte Sprech-
     (KVen) eine große Kampagne gestartet.         weise „elf6 elf7“ wird die Telefonnum-
     Auf einer Pressekonferenz stellte der         mer in den Köpfen der Menschen haften
     KBV-Vorstand die Kampagne vor – und           bleiben. Die beiden Elfen-Darstellerinnen
     ihre beiden Hauptfiguren, die beiden Elfen    werden deutschlandweit auf Veranstaltun-
     „Elf6“ und „Elf7“, die der Telefonnummer      gen für die Nummer werben.
     eine eigene Optik verleihen.                                                               Monika Wojtyllo (links) und Melanie Stahlkopf, die
                                                                                                beiden Elfen der 116117-Kampagne.

                                                   Überall präsent                              Plakaten in den Regionen. So wird die
     Sympathisch kurios                                                                         Nummer mit den beiden Elfen in ganz
                                                   Von September bis Anfang Oktober läuft       Deutschland präsent sein. Außerdem
     Konzept und Inhalt der Kampagne hat die       der eigens produzierte TV-Spot über die      laufen exklusive Kampagnen-Videos auf
     Agentur Serviceplan gemeinsam mit der         Fernsehbildschirme, flankiert von Wer-       YouTube, Facebook und Twitter, ergänzt
     KBV erarbeitet. Mit den Elfen wurden zwei     bung im Internet und auf großflächigen       um Online-Werbung und weitere Social-
                                                                                                Media-Formate. Die Website www.116117.
                                                                                                de erstrahlt ebenfalls im neuen Kampa-
                                                                                                gnenlook. Auch werden in den Arztpra-
                                                                                                xen selbst Info- und Werbematerialien
                                                                                                ausliegen.

                                                                                                2019 konzentriert sich die Kampagne
                                                                                                zunächst darauf, die Bekanntheit der bun-
                                                                                                desweiten Nummer 116117 zu steigern. „Es
                                                                                                werden noch keine Dienste oder Angebote
                                                                                                beworben, die im Rahmen des Terminser-
                                                                                                vice- und Versorgungsgesetzes kommen
                                                                                                sollen – also auch nicht die Terminver-
                                                                                                mittlung durch die Terminservicestellen“,
                                                                                                erklärt Dr. Stephan Hofmeister, stellver-
                                                                                                tretender Vorstandsvorsitzender der KBV.
                                                                                                Das passiert erst ab 2020, wenn die 116117
                                                                                                zu einer umfassenden Serviceplattform
                                                                                                ausgebaut wird.

                                                                                                                              Birte Christophers

10   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
MELDUNGEN AUS DEM BUND

 Honorar steigt 2020
 Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der
 GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Anhebung des
 Orientierungswertes geeinigt, auf dessen Grundlage
 die Preise für alle vertragsärztlichen und -psychothera-
 peutischen Leistungen berechnet werden. Dieser steigt        Ärztinnen und Ärzte verordnen
 zum 1. Januar 2020 um 1,52 Prozent. Das entspricht
 einem Volumen von 565 Millionen Euro. Dazu erklärte
                                                              weniger Antibiotika
 KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen: „Es ist
 gut, dass wir eine Einigung mit unserem Vertragspartner      Wie Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztli-
 erzielen konnten, zumal die Forderungen anfangs weit         che Versorgung in Deutschland (Zi) zeigen, haben die
 auseinanderlagen. Die gemeinsame Selbstverwaltung            ambulanten Verordnungen von systemischen Antibiotika
 hat ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt.“ Ne-      in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Der
 ben der Erhöhung des Orientierungswertes gibt es auch        Rückgang beträgt insgesamt 21 Prozent: 2010 gab es
 Verbesserungen im Bereich Humangenetik. Dort werden          unter den GKV-Versicherten noch 562 Verordnungen pro
 „ärztliche Beurteilungs- und Beratungsleistungen“            1.000 Versicherte, 2018 waren es laut Zi nur noch 446.
 ab dem kommenden Jahr, zunächst befristet auf drei           Am stärksten war der Rückgang in der Altersgruppe der
 Jahre, extrabudgetär vergütet. Zudem haben sich KBV          0- bis 14-Jährigen, was auf einen Wandel der pädiatri-
 und GKV-Spitzenverband auf finanzielle Anreize für die       schen Versorgung hinweist. Der übermäßige Einsatz und
 Videosprechstunde geeinigt. Ärztinnen und Ärzte, die Vi-     die falsche Einnahme von Antibiotika fördern die Gefahr
 deosprechstunden anbieten, können bis zu 500 Euro pro        von Resistenzen. Mehrere Kampagnen und Projekte ha-
 Arztpraxis und Quartal erhalten. Diese Fördermöglichkeit     ben daher seit Jahren für einen sachgemäßen Gebrauch
 gilt für zwei Jahre. (fun)                                   geworben, darunter auch das von der KBV unterstützte
                                                              Projekt RESIST („Resistenzvermeidung durch adäquaten
                                                              Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen“).
                                                              (tab)

                                                             Einigung bei TI-Finanzierungs-
                                                             vereinbarung
                                                             Die Pauschale für den Konnektor zum Anschluss an die
                                                             Telematikinfrastruktur (TI) wird in diesem Jahr nicht
                                                             mehr abgesenkt. Darauf haben sich KBV und GKV-Spit-
                                                             zenverband geeinigt. Damit erhalten Ärzte und Psycho-
 GSAV in Kraft                                               therapeuten weiterhin 1.547 Euro für den Konnektor
                                                             erstattet. Erst ab 1. Januar 2020 erfolgt eine Absenkung
 Das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelver-      auf 1.014 Euro. Die KBV konnte ferner erreichen, dass der
 sorgung (GSAV) ist am 16. August 2019 in Kraft getreten.    Erstattungsbetrag für stationäre Kartenterminals ab 1.
 Qualität und die Sicherheit der Arzneimittelversorgung      Oktober 2019 angehoben wird. Die Krankenkassen zah-
 sollen verbessert werden, unter anderem durch eine          len zukünftig 535 Euro für ein Gerät, 100 Euro mehr als
 bessere Zusammenarbeit von Bundes- und Länderbe-            bisher. KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel lobte
 hörden sowie einer stärkeren Kontrolle von Apotheken        die Einigung: „Damit haben alle Praxen, die die nötige
 sowie Herstellerbetrieben. Mit dem Gesetz erhalten die      Technik bereits bestellt haben, die Sicherheit, dass sie
 zuständigen Bundesoberbehörden außerdem erweiterte          die bisher gültigen Pauschalen erhalten.“ Kriedel geht
 Rückrufkompetenzen und zusätzliche Befugnisse. Zudem        zudem davon aus, dass bis Jahresende alle Praxen an die
 werden Informationen über die Hersteller in Zukunft         TI angeschlossen sind. (fun)
 öffentlich zur Verfügung gestellt. Kassen müssen künftig
 beim Abschluss von Rabattverträgen die Vielfalt der
 Anbieter berücksichtigen – dies soll Lieferengpässen ent-
 gegenwirken. Außerdem enthält das GSAV einen Fahrplan
 zur Einführung des elektronischen Rezepts. (tab)

                                                                                                KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   11
INTERVIEW

     „Dann haben wir ein echtes
     Politikproblem“
     Dr. Klaus Reinhardt ist seit Mai Präsident der Bundesärztekammer. Im Klartext-Interview spricht er
     über den Kulturwandel im Gesundheitswesen, Ungeduld in der Politik und von welchen Akteuren
     er mehr Mut erwartet.

     Herr Dr. Reinhardt, mit Ihrer Wahl zum      den der Babyboomer-Generation aus dem          Ärztinnen und Ärzte behandeln die
     BÄK-Präsidenten haben Sie in turbulen-      Berufsleben, auch bei Ärztinnen und            Patienten, ihnen vertrauen sich kranke
     ten Zeiten eine wichtige Position in der    Ärzten. Damit müssen wir fertig werden in      Menschen an. Und ich glaube, dass die
     deutschen Ärzteschaft übernommen.           einer Versorgungsstruktur, die gleichzeitig    Bewahrung dieses persönlichen Patienten-
     Was sehen Sie als Ihre größten Heraus-      komplizierter und anspruchsvoller wird –       Arzt-Verhältnisses eine der wesentlichen
     forderungen an?                             allein durch die Alterung der Gesellschaft     Herausforderungen darstellt.
                                                 und die damit verbundene steigende
     Wir stehen in den nächsten Jahren vor       Morbiditätslast. Für mich ist dabei wichtig,   Sie haben bei einer Ihrer ersten Reden
     vielen Veränderungen, über die wir zwar     dass wir nicht nur sicherstellen, dass         gesagt, der „Kulturwandel im Gesund-
     schon lange sprechen, die aber jetzt        Versorgung „irgendwie“ stattfindet, und        heitswesen“ sei in vollem Gange. Was
     Realität werden. Dazu zählt das Ausschei-   dass Kranke auf „irgendjemanden“ treffen.      meinen Sie damit?

12   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
„Die Kostenträger sollten nicht nur Beiträge verwalten,
sondern an Lösungen mitarbeiten.“

Damit meine ich, dass wir einen schlei-      Hol- und Bringdienste einrichten. Da muss      richten, gar keine Frage. Aber die Tatsa-
chenden Verlust des Persönlichen im          man einfach mal ein bisschen Fantasie          che, dass wir als Freier Beruf in Deutsch-
Gesundheitswesen erleben. Gleichzeitig       entwickeln.                                    land seit etwa hundert Jahren ein System
forciert das Hineindrängen von interna-                                                     der Selbstverwaltung haben, ist Teil einer
tionalem Anlagekapital in den deutschen      Die Patienten haben Anspruch auf eine          gesellschaftlichen Vereinbarung. Nämlich
Gesundheitsmarkt die Kommerzialisie-         qualifizierte, fürsorgliche und angemes-       der, dass sich diese Berufe in besonderer
rung der Medizin. Dadurch verändern          sene Versorgung. Das ist wesentlich für        Weise dem Gemeinwohl verpflichtet füh-
sich die Versorgungsstrukturen, dadurch      unser Gesundheitswesen. Es gibt aber           len. Der bewährte, strukturierte Interes-
verändern sich die Bedingungen ärztli-       auch eine überzogene Anspruchshaltung,         senausgleich zwischen den Beteiligten
cher Arbeit. Das stellt aus meiner Sicht     die ich kritisiere. Zum Beispiel, wenn Pa-     braucht Zeit und Geduld. Das einem
einen gravierenden Kulturwandel dar.         tienten in nicht dringlichen Fällen auf so-    letztere auch mal ausgehen kann, dafür
Auch die Digitalisierung trägt zu die-       fortige ärztliche Hilfe bestehen. Die Folgen   habe ich Verständnis. Ich glaube trotzdem,
sem Kulturwandel bei. Wobei meiner           können wir in unseren völlig überlasteten      dass das Prinzip der Selbstverwaltung
Auffassung nach weniger die Telematik        Notaufnahmen beobachten. Die Politik tut       richtig ist. Es ist ein wesentlicher Baustein
und Gesundheitsapps das Revolutionäre        sich sehr schwer damit, diesen Ansprü-         dafür, dass die sozialen Sicherungssyste-
sind. Das Revolutionäre ist die Künstliche   chen zu begegnen, auch einschränkend zu        me in Deutschland so gut funktionieren.
Intelligenz. Sie kann aus riesigen Daten-    begegnen. Die Ärzteschaft aber sollte hier     Ich kenne kein Land der Welt, in dem man
mengen behandlungsrelevante Erkennt-         sehr klar in ihrer Haltung sein.               unabhängig von Einkommen und Vermö-
nisse ableiten. Ich glaube nicht, dass der                                                  gen so niedrigschwellig und so gleich-
Arzt dadurch überflüssig wird. Aber ich      Stichwort Notfallversorgung: Wie stehen        mäßig ärztliche Versorgung erhält, wie
habe die Sorge, dass die Informationsflut    Sie zu den aktuellen Reformvorschlägen?        in Deutschland. Die Selbstverwaltung ist
die Patienten überfordert und dass sie                                                      dafür in hohem Maße mitverantwortlich.
nicht ausreichend menschlich-kommuni-        Der Grundgedanke einer Integration der         Wenn der Staat diesen Konsens aufkün-
kativ begleitet wird.                        ambulanten und stationären Notfall-            digen will, ist das kein gutes Ansinnen
                                             versorgung ist gut. Es ist auch sinnvoll,      – erst recht nicht für die Patientinnen und
Der zweite Aspekt der Digitalisierung ist    in ausgewählten und dafür geeigneten           Patienten. Und wenn man ungeduldig
das Thema Big Data. Ich glaube, dass wir     Kliniken integrierte Notfallzentren zu         ist, sollte man versuchen, die Abläufe
in den nächsten Jahren vor einem erheb-      organisieren. Wir wissen, dass in den          gemeinsam mit der Selbstverwaltung zu
lichen Wissensschub und einem Zuwachs        Kliniken jede Menge Fälle landen, die          beschleunigen.
an Möglichkeiten in der Medizin stehen.      in einer Vertragsarztpraxis gut versorgt
Das stellt uns wiederum vor Herausfor-       werden könnten. Das zu sortieren, ist ab-      Die BÄK galt bislang vor allem als
derungen, beispielsweise in Fragen der       solut richtig. Ein großes Problem stellt für   Ansprechpartnerin für ethische Themen,
Bezahlbarkeit und der Priorisierung –        mich der aktuell diskutierte Übergang des      etwa Organspende oder Sterbehilfe.
eine Debatte, die mein Vor-Vorgänger         Sicherstellungsauftrags in den sprechstun-     Welche Rolle möchten Sie ihr künftig in
Jörg-Dietrich Hoppe vor vielen Jahren        denfreien Zeiten, also von abends 18 Uhr       der Öffentlichkeit geben?
schon einmal angestoßen hat. Da geht es      bis morgens acht Uhr, auf die Länder dar.
dann insbesondere um ethische Fragen         Ich glaube, das führt zu einem erheblichen     Die Bundesärztekammer ist die Organi-
und Probleme der Verteilungsgerechtig-       Organisationschaos, weil jedes Bundes-         sation, die als einzige alle Ärzte vertritt.
keit. Das sind Themen, mit denen wir uns     land das anders handhaben wird. Einige         Insofern gibt es kein ärztliches Thema,
befassen müssen und die sehr anspruchs-      würden den Auftrag an die Kassenärzt-          was nicht von ihr besetzt werden kann
voll sind.                                   lichen Vereinigungen (KVen) zurückge-          und sollte. Ich glaube, dass die BÄK sich
                                             ben, andere würden es selbst machen            tatsächlich auch zu Versorgungsthemen
Ärztliche Arbeitszeit nimmt ab, die          wollen. Die KVen haben in den letzten          häufiger äußern sollte und muss. Dass wir
Versorgung auf dem Land ist ein Thema,       Jahren erhebliche Umbauten der Notfall-        das in Abstimmung mit der KBV und den
gleichzeitig wächst die Erwartungs-          Organisation vorgenommen, wobei wir            KVen tun, ist für mich selbstverständ-
haltung der Patienten, befeuert auch         als Vertragsärzte einiges investiert haben.    lich. Die KVen haben den gesetzlichen
durch die Politik. Auf welchem Weg           Es wäre gut, wenn der Verordnungsgeber         Auftrag, die Sicherstellung zu organisie-
sehen Sie die Gesundheitsversorgung          sich da noch einmal besinnen würde und         ren und die Verträge mit der gesetzlichen
in Deutschland?                              den Sicherstellungsauftrag bei den KVen        Krankenversicherung zu gestalten. Das
                                             beließe.                                       tun sie sehr erfolgreich. Insofern gibt es
Die Strukturen der Versorgung werden                                                        da kein Kompetenzgerangel. Aber diese
sich noch stärker als bisher hin zu ko-      Wie beurteilen Sie das Kräfteverhältnis        Themen muss man unter Umständen
operativen Formen entwickeln, speziell       zwischen Politik und Selbstverwaltung?         auch medizinisch-ethisch begleiten
in ländlichen Regionen. Dort werden                                                         und unterfüttern. Wir sollten einander
Patienten künftig größere Entfernungen       Zurzeit lässt die Politik an vielen Stellen    unterstützen und uns eng abstimmen.
überwinden müssen. Die Kommunen              die Muskeln spielen. Natürlich hat die         Ich glaube, das würde das politische Ge-
können das abfedern, etwa indem sie          Selbstverwaltung sich nach Gesetzen zu         wicht der Ärzteschaft spürbar erhöhen. >

                                                                                                            KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   13
Welche Wünsche haben Sie an die Player      Die Kassen sollten also nicht nur auf die      absehbarer Zeit dahin kommen, dass noch
     im Gesundheitswesen im Allgemeinen          Zahlen schauen?                                mehr Ärztinnen und Ärzten fachgruppen-
     und die KBV im Besonderen?                                                                 übergreifend in gemeinsam organisierten
                                                 So ist es. Sie sollten neue Strukturen         Versorgungseinrichtungen arbeiten, an
     Das Wesentliche ist, zunächst miteinander   fördern und auch mal zulassen, dass diese      die idealerweise Pflege und andere soziale
     zu reden, bevor man in die Öffentlichkeit   sich über drei oder vier Jahre entwickeln      Dienste angebunden sind. Das sollten
     geht. Das hat sich in der Vergangenheit     und vielleicht sogar vorübergehend mehr        dann aber keine staatlichen Einrichtungen
     bewährt, das wollen wir weiter pflegen      Geld verbrauchen – mit dem Ziel, dass sie      sein, sondern solche, die wirtschaftlich
     und intensivieren. Die KBV ist unser        in der Zukunft eine stärker rationale und      selbstständig von Ärzten getragen und
     genuiner Partner. Ich wünsche mir, dass     auch integrierte Form von Versorgung           organisiert werden. Eine solche Ein-
     sich auch die Kostenträger viel stärker     ermöglichen. Man kommt in der Entwick-         richtung sieht in Berlin-Friedrichshain
     als heute an der Fortentwicklung unseres    lung von Strukturen nur voran, wenn man        wahrscheinlich anders aus als im Weser-
     Gesundheitswesens beteiligen. Sie haben     bereit ist, diese auch zu finanzieren. Das     bergland. Ich glaube auch, dass wir in
     natürlich eine andere Rolle als die BÄK     meine ich nicht so, wie es uns Ärzten von      einen stärkeren Dialog mit den Kommunen
     oder die KBV. Aber diese Rolle kann sich    den Kostenträgern oft unterstellt wird: „Die   treten müssen.
     nicht darin erschöpfen, Beitragsgelder,     wollen einfach nur mehr Geld und dann
     deren Hebesatz gesetzlich festgelegt ist,   in Ruhe gelassen werden.“ Ich bin gerne        Was die klinische Versorgung angeht: Ja,
     einfach nur möglichst effizient und wirt-   bereit, mit den Krankenkassen gemeinsam        wir haben zu viele Krankenhausstandorte
     schaftlich zu verwalten. Die Kostenträger   zu überlegen, wie eine moderne Versor-         – nicht zu viel Personal, weder ärztliches
     sollten angesichts der Herausforderungen,   gung zum Beispiel in strukturschwachen         noch pflegerisches. Kein einziger Arbeits-
     die ich vorhin beschrieben habe, auch an    Regionen organisiert werden kann. Aber         platz in deutschen Kliniken ist überflüssig.
     Lösungen mitarbeiten. Statt immer nur auf   dann sollten die Kassen auch auf unseren       Aber wir haben zu viele Standorte, vor
     das Bestehende zu beharren würde ich mir    ärztlichen Sachverstand hören und nicht        allem in westdeutschen Ballungszentren.
     von ihnen mehr Mut und gestalterische       so tun, als wüssten sie es besser – denn sie   Wer das verneint, ist entweder politisch
     Fantasie wünschen.                          wissen es nicht besser.                        blind oder nicht gewillt, klar hinzuschau-
                                                                                                en. Das heißt aber auch, dass wir das
                                                 Wenn jetzt aber ein neues Gesetz den           kleine Klinikum mit eingeschränktem
                                                 Krankenkassen gestattet, sich direkt           Leistungsspektrum in der ländlichen
                                                 in die Versorgung einzuklinken, an den         Regionen notfalls erhalten müssen, weil
                                                 Ärzten vorbei …                                es dort für die Versorgung gebraucht wird.
                                                                                                Insofern ist das nicht alles mit einer Elle
                                                 … habe ich damit ein großes Problem. An-       zu messen. Aber wenn ein Krankenhaus
                                                 sätze in diese Richtung finden sich in dem     in einer Kommune schon seit zehn Jahren
                                                 Entwurf für das Digitale-Versorgung-Ge-        notleidend ist, fünf Kilometer weiter je-
                                                 setz, das Kassen ermöglichen soll, anhand      doch ein Krankenhaus steht, das funktio-
                                                 von Sozialdaten „individuelle Versor-          niert – dann muss man als Bürgermeister
                                                 gungsbedarfe“ abzuleiten. Das wäre ein         den Menschen auch mal sagen, dass sie
                                                 echter Paradigmenwechsel. Und ich kann         den Weg über die Stadtgrenze wagen müs-
                                                 mir nicht vorstellen, dass Patienten es gut-   sen. Das ist zumutbar. Solche Debatten
                                                 heißen, wenn Kostenträger mit ihren eige-      gilt es auszuhalten. Wenn die Politik das
                                                 nen wirtschaftlichen Interessen direkt in      nicht schafft, dann haben wir ein echtes
                                                 die Versorgung eingreifen. Medizinische        Politikproblem.
                                                 Versorgung ist Aufgabe von Ärztinnen und
                                                 Ärzten. Wir Ärzte sind Freiberufler. Und           Die Fragen stellte Alexandra Bodemer.
                                                 wir sollten immer wieder darlegen, dass
                                                 das Spezifische des Arztberufes als freier
                                                 Beruf die Weisungsunabhängigkeit von
     Dr. Klaus Reinhardt (Jahrgang 1960)
                                                 nichtärztlichen Dritten in fachlichen und
     ist Facharzt für Allgemeinmedizin und
                                                 medizinischen Fragen ist. Diese professi-
     seit 1993 in Bielefeld niedergelassen.
                                                 onelle Autonomie dient einzig und allein
     Er engagiert sich seit langem in ver-
                                                 dem Interesse unserer Patienten.
     schiedenen Ärzteverbänden, darunter
     für die Kassenärztliche Vereinigung
                                                 Wohin wird der Weg der deutschen
     Westfalen-Lippe und die dortige Lan-
                                                 Ärzteschaft unter Ihrer Präsidentschaft
     desärztekammer, deren Vizepräsident
                                                 führen?
     er ist. Seit 2011 ist er zudem Bundes-
     vorsitzender des Hartmannbundes.
                                                 Das ist eine große Frage, auf die zu
     2015 wurde er in den Vorstand der
                                                 antworten fast vermessen ist, weil es eine
     Bundesärztekammer gewählt und im
                                                 Selbstüberhöhung wäre. Ich bin ein Fan
     Mai 2019 zu ihrem Präsidenten.
                                                 des dialogischen Prinzips. Ich möchte die
     Reinhardt ist der erste niedergelasse-
                                                 Debatte zu dem Thema „Wohin geht das
     ne Arzt seit Jahrzehnten an der Spitze
                                                 deutsche Gesundheitswesen?“ möglichst
     der Bundesärztekammer.
                                                 breit führen. Aber natürlich habe ich mei-
                                                 ne Vorstellungen. Ich glaube, wir sollten in

14   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
MELDUNGEN AUS DEN LÄNDERN

 KV BRANDENBURG

 Neun weitere
 Bereitschaftsdienst-
 praxen geplant
 Elf Bereitschaftsdienstpraxen gibt es in Brandenburg
 bereits, nun hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV)          KV HAMBURG
 Brandenburg neun weitere angekündigt. Diese sollen bis
 zum nächsten Jahr voraussichtlich in Oranienburg, Senf-        Sicherstellung soll
 tenberg, Ludwigsfelde, Schwedt, Luckenwalde, Perleberg,
 Nauen, Neuruppin und Bad Saarow entstehen. „Wir stellen
                                                                bei KV bleiben
 die Akut- und Notfallversorgung im Land Brandenburg
 patientenfreundlich, zukunftssicher und bedarfsgerecht         Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks
 auf“, erklärte der stellvertretende Vorstandschef der KV       (SPD) stellte in einer Podiumsdiskussion anlässlich des
 Brandenburg, Andreas Schwark. Die Bereitschaftsdienst-         100-jährigen Bestehens der Kassenärztlichen Vereinigung
 praxen dienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten als          (KV) Hamburg klar: „Wir wollen die Selbstverwaltung
 feste Anlaufpunkte für Patienten. Menschen, die unter der      weder abschaffen, noch wollen wir die Sicherstellung
 Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdiensts, 116117,     haben“, sagte Prüfer-Storcks. Damit positioniert sich
 anrufen und kein Notfall für den Rettungsdienst sind, sollen   die SPD-Politikerin auch zum Entwurf des geplanten
 verstärkt auf die Praxen hingewiesen werden. (tab)             Notfallgesetzes von Bundesgesundheitsminister Jens
                                                                Spahn (CDU). Dieser sieht eine teilweise Übertragung des
                                                                Sicherstellungsauftrages auf die Bundesländer vor. Im
                                                                Vorfeld der Podiumsdiskussion ging Walter Plassmann,
                                                                Vorsitzender des Vorstandes der KV Hamburg, in seinem
                                                                Impulsvortrag auf die großen Herausforderungen ein,
                                                                mit denen sich die Selbstverwaltung derzeit konfrontiert
                                                                sehe: „Es gibt politische Bestrebungen, die unser her-
                                                                vorragendes Gesundheitssystem in Gefahr bringen; zum
                                                                einen durch zunehmende Ökonomisierung, zum anderen
                                                                durch ausufernde staatliche Eingriffe. Das sind Gefahren,
                                                                denen wir entschieden entgegentreten. Selbstverwaltung
                                                                braucht Freiheit. Deshalb fordern wir von der Politik,
 KV BREMEN                                                      der Selbstverwaltung wieder mehr Vertrauen entgegen-
                                                                zubringen.“ Die KV Hamburg feierte am 17. August mit
 Pilotprojekt                                                   einem Festakt und anschließender Podiumsdiskussion
 in Bremen                                                      das sogenannte „Hamburger Abkommen“, welches 1919
                                                                und damit genau vor 100 Jahren erstmals in Deutschland
                                                                einheitliche Honorare, Einzelleistungsvergütung und
 In Bremen ist ein Pilotprojekt zwischen Kassenärztlicher       geregelte Zulassung durchsetzte. (fun)
 Vereinigung (KV) und dem Krankenhaus St. Josef-Stift
 gestartet: An einem sogenannten „Gemeinsamen Tresen“
 sollen Patienten in die richtige Versorgungsebene gelei-
 tet werden. Das Hinweisschild „Notfallpatienten – Erste
 Anlaufstelle“ leitet direkt in ein Wartezimmer, davor ziehen
 Patienten eine Wartenummer. Angestellte rufen die War-
 tenden dann in Büros, wo eine Einschätzung vorgenommen
 wird. Zum Einsatz kommt hierfür die Software SmED, das
 „Strukturierte medizinische Ersteinschätzungsverfahren
 für Deutschland“. Symptome, Vorerkrankungen und Risi-
 kofaktoren werden systematisch abgefragt, im Anschluss
 erhält die Mitarbeiterin eine Empfehlung und leitet den
 Patienten in die richtige Versorgungsebene – entweder
 in die angegliederte ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis
 der KV oder in die Notaufnahme des Krankenhauses. Das
 Pilotprojekt solle dazu dienen, Erfahrungen zu sammeln
 und diese in den politischen Diskurs einzubringen, sagte
 KV-Vorstandsvize Frank Völz. (tab)

                                                                                                 KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   15
THEMA

     Ein Bausatz für die
     elektronische Patientenakte
     Die Digitalisierung soll den Informationsaustausch im Gesundheitswesen vereinfachen. Doch wie las-
     sen sich medizinische Daten so darstellen, dass sie schnell und fehlerfrei übertragen werden können?
     Die KBV hat hierfür ein Konzept entwickelt: die MIOs, kurz für Medizinische Informationsobjekte. Aus
     den digitalen Bausteinen soll sich später etwa die elektronische Patientenakte zusammensetzen.

                                                                                                   die Information „Allergien“ ein MIO, aber
                                                                                                   auch der Impfpass als Ganzes ist ein MIO.

                                                                                                   Informationen werden
                                                                                                   schneller verfügbar
                                                                                                   Der Impfpass ist eines der ersten Doku-
                                                                                                   mente, welches die KBV standardisiert.
                                                                                                   Hierfür wird zunächst die Papiervariante
                                                                                                   analysiert: Welche Informationen stehen
                                                                                                   im gelben Impfpass, welche Felder müssen
                                                                                                   auch in der digitalen Version vorhanden
                                                                                                   sein? „Es wird sortiert: Welche Informa-
                                                                                                   tionen sind in dem Heft enthalten und in
                                                                                                   welcher Form? Welche Informationen ge-
                                                                                                   hören zusammen und welche können an
                                                                                                   anderer Stelle wiederverwendet werden?

     S
                                                                                                   Die Impfung gegen Röteln ist beispiels-
                                                                                                   weise auch für den Mutterpass relevant“,
             pätestens ab dem 1. Januar 2021       der Stabsstelle „Innovation, Strategische       führt Tenckhoff aus.
             sollen alle gesetzlichen Kranken-     Analyse und IT-Beratung“ der KBV, die
             kassen ihren Versicherten eine        Aufgabe zusammen.                               Ziel ist, dass die Information von ver-
     elektronische Patientenakte (ePA) zur Ver-                                                    schiedenen Akteuren und Systemen (zum
     fügung stellen. Patientendaten aus bereits    Damit Informationen aus der ePA oder            Beispiel unterschiedlicher Praxisverwal-
     vorhandenen Dokumentationen sollen in         anderen digitalen Speicherorten ausge-          tungssoftware und Krankenhausinforma-
     der ePA bereitgestellt werden können, bei-    lesen werden können, müssen sie erst            tionssystemen) „gelesen“ und verwendet
     spielsweise Befunde, Arztbriefe, Medika-      einmal dort hineinkommen – für beides           werden kann. So können Praxen unter-
     tionspläne und der Impfpass. Auf Wunsch       braucht es die MIOs. Sie dienen dazu,           einander, aber auch mit Kliniken oder
     können Patienten diese Informationen          medizinische Daten nach einem festgeleg-        anderen Beteiligten Informationen austau-
     dann mit ihren Behandlern teilen. Das Ter-    ten Format zu dokumentieren. Durch die          schen, ohne dass diese zuerst von Hand
     minservice- und Versorgungsgesetz, das        Standardisierung werden sie austauschbar        „übersetzt“ werden müssen und dadurch
     seit Mai 2019 in Kraft ist, hat der Kassen-   und können interaktiv verwendet werden.         möglicherweise verloren gehen oder miss-
     ärztlichen Bundesvereinigung (KBV) eine       Die „digitalen Bausteine“ können immer          verstanden werden. Nicht nur die ärztliche
     entscheidende Rolle bei der Vorbereitung      wieder zu etwas Neuem zusammengesetzt           Kommunikation wird dadurch erleichtert,
     der ePA zugeteilt: Sie wird die Standards     werden. Ein Beispiel für ein MIO sind An-       auch die Patienten profitieren: Sie müssen
     für die semantische und syntaktische Inte-    gaben zu Allergien. Diese können in einem       nicht mehr für jeden Arztbesuch die
     roperabilität, das heißt Inhalte und Struk-   Impfpass enthalten sein, aber auch in           relevanten Dokumente heraussuchen und
     turen der ePA festlegen. „Wir definieren,     anderen Dokumenten, etwa einer elektro-         mitnehmen. In einem nächsten Schritt
     welche medizinischen Inhalte in welcher       nischen europäischen Patientenkurzakte.         könnten die Versicherten von weiteren
     Form in die elektronische Patientenakte       Das MIO „Allergien“ bleibt dabei selbst         Services profitieren, etwa von einer auto-
     hineinkommen und wie sie dort sortiert        unverändert. MIOs können kleinere oder          matischen Erinnerung, wann die nächste
     sind“, fasst Dr. Bernhard Tenckhoff, Leiter   größere Einheiten sein. So ist beispielsweise   Impfung nötig ist.

16   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
kenhaus, LOINC im Laborbereich et               hen alle für das jeweilige MIO relevanten
                                              cetera), bedarf es eines Übersetzers, einer     Fachgruppen mit ein. Beim Mutterpass
Befunde verstehen und                         Art Universal- beziehungsweise Basisno-         wären das beispielsweise die Gynäkolo-
übersetzen                                    menklatur. Denn alle Beteiligten sollen ihr     gen“, erläutert Tenckhoff. Die KBV sichtet
                                              gewohntes System weiter nutzen können           die eingegangen Rückmeldungen und
Ein Szenario aus dem ärztlichen Alltag        und sich nicht umstellen müssen. Ein            überarbeitet das Modell entsprechend, um
könnte wie folgt aussehen: Ein Hausarzt       heißer Kandidat für diese Basisnomen-           dann das Benehmen herzustellen, wobei
vermerkt in seiner Praxisdokumentation        klatur ist SNOMED-CT. Dabei handelt es          die KBV die letztendliche Entscheidung
bei einer Patientin einen wiederkehrenden     sich um ein international konsentiertes         treffen kann. „Der Gesetzgeber hat ja
Harnwegsinfekt. Er überweist die Frau an      und angewandtes Klassifikationssystem.          genau das gewollt: Dass jemand eine Ent-
einen Facharzt für Urologie und lässt die-    SNOMED verbindet die Informationen              scheidung trifft und der ganze Prozess sich
sem gleichzeitig die relevanten Informati-    so, dass jeder sie in der entsprechenden        nicht ewig hinzieht. Angesichts der Größe
onen auf digitalem Weg zukommen. Darü-        „Sprache“ abrufen kann.                         der Aufgabe ist der Zeitplan ohnehin recht
ber hinaus kann der Hausarzt – sofern die                                                     ambitioniert“, betont Dr. Andreas Gassen,
Patientin dies wünscht – die Information                                                      Vorstandsvorsitzender der KBV.
in deren ePA hochladen. Der Urologe kann
diese Daten gleich mit seiner PVS auslesen                                                    Ist ein MIO abschließend definiert, kommt
und in seine eigene, für die neue Patientin   Ablauf des Verfahrens                           die gematik ins Spiel. Sie benötigt die von
anzulegende Akte überführen.                                                                  der KBV getroffenen syntaktischen und
                                              Zwar trägt die KBV qua Gesetz die Ver-          semantischen Definitionen, um darauf
Damit dieser Vorgang funktioniert, bedarf     antwortung für das Projekt. „Unser Ziel         aufbauend noch funktionale Spezifikatio-
es mehrerer technischer Voraussetzungen.      ist jedoch, Betroffene zu Beteiligten zu        nen vornehmen zu können, falls erforder-
Zum einen muss die dokumentierte Infor-       machen, das heißt andere Akteure einzu-         lich. Die Krankenkassen, welche die ePA
mation (hier „Harnwegsinfekt“) maschi-        binden und möglichst zu einem Konsens           für ihre Versicherten bereitstellen, haben
nenlesbar sein, sprich Computer müssen        zu kommen“, betont Dr. Thomas Kriedel,          von der gematik Auflagen erhalten, welche
sie „verstehen“ können. Zum anderen           Mitglied des Vorstands der KBV. Hierzu          technischen Anforderungen erfüllt werden
bedarf es einer einheitlichen Sprache, in     hat die KBV eine Verfahrensordnung              müssen. Dadurch ist gewährleistet, dass
welche die Diagnosecodierung des Arztes       entwickelt und diese im Benehmen mit            die MIO und die ePA zusammenpassen.
„übersetzt“ wird. Dafür muss das System       den weiteren Organisationen der gemein-
erkennen, wer was dokumentiert hat: Wer       samen Selbstverwaltung, der gematik, me-        „Das Ganze ist keine technische Spielerei,
hat den Befund erstellt? Welches Organ ist    dizinischen Fachgesellschaften, Industrie       nach dem Motto: noch eine App. Uns geht
betroffen? Welche Störung wird beschrie-      und Forschung sowie weiteren Akteuren           es vor allem um eine einfache Handha-
ben? Anderenfalls könnte aus dem eher         aus dem Gesundheitswesen verabschiedet.         bung in der Praxis und einen echten Mehr-
harmlosen urologischen Harnwegsinfekt,                                                        wert für den klinischen Alltag. Letztendlich
kurz HWI, auch ein kardiologischer Hin-       Die Verfahrensordnung ist seit September        ebnen wir damit den Weg für kommende
terwandinfarkt, ebenfalls HWI, werden.        in Kraft. Darin ist zu jedem von der KBV        technische Entwicklungen im Gesund-
                                              entwickelten MIO eine öffentliche Kom-          heitswesen“, betont der stellvertretende
Da im deutschen Gesundheitswesen              mentierungsphase vorgesehen. Mehr               KBV-Chef Dr. Stephan Hofmeister.
verschiedene semantische Codierungs-          als 20 Institutionen sind daran beteiligt,
systeme im Einsatz sind (IDC-10 bei den       je nach Themengebiet können weitere
niedergelassenen Ärzten, OPS im Kran-         Experten angehört werden. „Wir bezie-             Alexandra Bodemer, Tabea Breidenbach

  MÖGLICHES UMSETZUNGSBEISPIEL IMPFPASS

                        T       M                         Impfeintrag bestehend aus u.a.
       …
                                                            Tech-                                      Datum, Krankheit gegen die
                                                         Medi-
                                            nische           zinische
                                                  Repräsen-          Inhalte
                 
                                                            tation
                 
                                                                      K
                                                  Kodierung
         
       …                                                      der medizinischen
                                                    Inhalte

                                                Krankheit gegen
                                                                  SNOMED CT            Code
                                                Masern            Measles
                                                Mumps             Mumps
                                                Röteln            Rubella

                                                                                                             KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019   17
THEMA

     15 Jahre Qualitätszirkel-Konzept
     der KBV
     Austausch pflegen, Kontakte knüpfen, voneinander lernen und so die Versorgung nicht nur sichern,
     sondern im Idealfall verbessern – diese Idee steckt hinter Qualitätszirkeln. Bereits seit 15 Jahren
     begleitet die KBV diese Art ärztlicher Zusammenarbeit.

     W           as mit kollegialen Stammti-
                 schen zum Austausch unter
                 Ärztinnen und Ärzten begann,
     ist nun seit mehr als 25 Jahren Bestandteil
     der Qualitätssicherung im ambulanten
                                                   tätszirkel von der ersten Stunde an, weil
                                                   sie eine tolle Möglichkeit für kollegialen,
                                                   vertraulichen Austausch sind und so eine
                                                   Weiterentwicklung der Versorgung ermög-
                                                   lichen, die andere Formate nicht bieten
                                                                                                  für eine flächendeckende Verbreitung von
                                                                                                  Qualitätszirkeln – heute gibt es sie in allen
                                                                                                  Bundesländern.

                                                                                                  „Qualitätszirkel werden von den Teilneh-
     Bereich: die Qualitätszirkel (QZ). Erste      könnten“, so Dr. Thomas Kriedel, Mitglied      menden als äußerst nutzbringend emp-
     Projekte gab es bereits in den 1990er         des KBV-Vorstands.                             funden, wie Evaluationen zeigen“, weiß
     Jahren. 1993 hat die Kassenärztliche Bun-                                                    Ingrid Quasdorf, bei der KBV zuständig für
     desvereinigung (KBV) die Erfahrungen          Einige Kassenärztliche Vereinigungen           Qualitätszirkel und Fortbildungsverpflich-
     dieser ersten Zirkelprojekte aufgegriffen     (KVen) haben damals die Vorreiterrolle         tung. Neben dem Wissens- und Kompe-
     und Qualitätszirkel als ein anerkanntes       übernommen: Gemeinsam mit wissen-              tenzzuwachs schätzen die Teilnehmenden
     Verfahren zur Qualitätssicherung in der       schaftlichen Instituten und teilweise geför-   die Möglichkeiten der Vernetzung. Zusätz-
     ambulanten Versorgung in die Qualitäts-       dert durch Krankenkassen starteten sie in      lich profitieren sie von der Teilhabe an den
     sicherungs-Richtlinien aufgenommen.           den 1990ern verschiedene Projekte zur Zir-     Erfahrungen der beteiligten Praxen und
     „Wir begrüßen und unterstützen Quali-         kelarbeit. Damit legten sie den Grundstein     können eigene Praxisabläufe optimieren.

18   KBV KLARTEXT > 3. AUSGABE 2019
Sie können auch lesen