VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits

Die Seite wird erstellt Valentin May
 
WEITER LESEN
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
2023

VSE Angebote
Aus- und Weiter­bildung, Events und Produkte

L’offre de l’AES
Formation, formation continue, événements et produits
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
Redaktionsschluss                                                        Clôture de la rédaction
Die Onlineausgabe dieses Programmkatalogs kann während des Jahres        L’édition en ligne de ce catalogue peut faire l’objet de mises à jour
laufend aktualisiert werden.                                             au cours de l’année.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Updates                Informations actuelles sur les manifestations et mises à jour
www.strom.ch/weiterbildung                                               www.electricite.ch/formation-continue

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)                                    Conditions générales (CG)
Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote und Weiter­   Nos CG et nos conditions d’utilisation font foi pour nos offres pour
bildungs­programme die AGB und die Nutzungsbedingungen des VSE.          autant que rien d’autre ne soit mentionné. Elles sont disponibles sur
Sie finden diese unter www.strom.ch/agb                                  www.electricite.ch/cg

Preise                                                                   Prix
Die Preise gelten für VSE-Mitglieder. Die Preise für Nicht-Mitglieder    Les prix indiqués sont valables pour les membres de l’AES. Les prix
werden extra erwähnt und enthalten einen Aufschlag. Alle Preisangaben    pour les non-membres sont mentionnés séparément et comprennent
verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Änderungen bleiben vorbe-       un supplément. Tous les prix sont mentionnés sans TVA.
halten.                                                                  Toute modification réservée.
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
Editorial                                                                                                                            FORMAZIONE CONTINUA AES 2023

                                                                                                                                     Apprendimento continuativo
                                                                                                                                     su tutti i livelli della
VSE WEITERBILDUNG 2023                                                                                                               gerarchia
Lebenslanges Lernen auf                                                                                                              Il settore elettrico attraversa tempi turbolenti. La formazione
                                                                                                                                     continua si prefigge fra l’altro di mostrare i contesti e chiarire i
allen Stufen der Hierarchie                                                                                                          legami. Chi capisce il motivo di uno sviluppo in una determina­
                                                                                                                                     ta direzione ha anche in mano strumenti migliori per la propria
Die Energiebranche durchläuft unruhige Zeiten. Zu den Aufga­                                                                         attività lavorativa quotidiana. La formazione continua tra­
ben der Weiterbildung gehört es, Hintergründe aufzuzeigen        FORMATION CONTINUE DE L’AES 2023                                    smette conoscenze, ampia le competenze e promuove lo
und Zusammenhänge zu erklären. Wer versteht, warum eine                                                                              scambio professionale e personale tra chi partecipa ai corsi.
Entwicklung in eine bestimmte Richtung geht, ist auch besser     Apprendre tout au long de la                                        La formazione continua serve anche per la promozione della               FORMAZIUN SUPPLEMENTARA AES 2023
für den eigenen Arbeitsalltag gerüstet. Weiterbildung ver­                                                                           carriera e aiuta a raggiungere i propri obiettivi professionali.
mittelt Wissen, erweitert Kompetenzen und fördert den fach­      vie, à tous les niveaux                                                                                                                      Emprender per veta duronta
lichen und persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen und                                                                            In questo catalogo troverete corsi, convegni e cicli di formazio­
Teilnehmer untereinander. Weiterbildung dient auch der Kar­      ­hiérarchiques                                                      ne proposti ogni anno e diverse novità preparate per voi da              sin tut ils scalems dalla
riereförderung. Sie hilft, berufliche Ziele zu erreichen.                                                                            quest’anno. Merita un’attenzione particolare la riforma com­
                                                                 La branche de l’énergie traverse des temps mouvementés. Il          piuta nella formazione professionale superiore di elettricista           ­hierarchia
In diesem Katalog finden Sie die jährlich wiederkehrenden        incombe à la formation continue, entre autres tâches, d’en          per reti di distribuzione. Gli/le elettricisti/e per reti di distribu­
Kurse, Tagungen und Lehrgänge und verschiedene                   présenter les tenants et les aboutissants et d’en expliquer les     zione sono importanti colonne per il successo del nostro setto­           La branscha d’energia passa atras temps malruasseivels. Tier
Neuentwicklungen, die wir für Sie organisieren. Besonderes       corrélations. Comprendre pourquoi une évolution prend une           re. Specialisti/e ben preparati/e e sempre aggiornati/e con cor­          ils pensums dalla formaziun supplementara s’auda ei da
Augenmerk ist dabei auf die erfolgte Reform der höheren          certaine direction permet d’être mieux paré pour son travail        si di formazione continua costituiscono la struttura portante             ­mussar basas e da declarar connexs. Tgi che capescha, daco
Berufsbildung Netzelektriker/in zu legen. Netzelektriker/innen   quotidien. La formation continue transmet du savoir, élargit        del settore elettrico. Altrettanto significativa è l’interazione           ch’in svilup va en ina certa direcziun, ei era meglier equipaus
sind wichtige Pfeiler für den Erfolg unserer Branche. Gut aus­   les compétences et encourage l’échange entre les partici­           competente ed efficiente di tutte le funzioni nell’azienda.                per igl agen mintgadi da lavur. La formaziun supplementara
gebildete und laufend weitergebildete Fachkräfte bilden das      pantes et les participants sur le plan technique comme per­         Nell’ambito della Board School dell’AES i membri del Consiglio             ­intermediescha savida, extenda cumpetenzas e promova il
Rückgrat der Energiebranche. Genauso wichtig ist ein kompe­      sonnel. La formation continue contribue aussi à l’évolution de      d’amministrazione conoscono le relazioni e il funzionamento                 ­barat in cun l’auter professiunal e persunal dallas participontas
tentes und funktionierendes Zusammenspiel aller Funktionen       carrière. Elle aide à atteindre ses objectifs professionnels.       del settore, hanno la possibilità di incontrarsi in piccoli gruppi e         e dils participonts. La formaziun supplementara gida era da
im Unternehmen. Im Rahmen der VSE Board School lernen                                                                                di scambiare opinioni sulle sfide attuali con persone esperte.               promover la carriera. Ella gida da contonscher finamiras
Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte die Zusammen­            Dans le présent catalogue, vous trouverez les cours, journées                                                                                ­professiunalas.
hänge und Funktionsweisen der Branche kennen, sie erhalten       professionnelles et formations dispensés chaque année, ainsi        Affrontiamo costantemente temi del settore attuali e rilevanti
die Möglichkeit, sich im kleinen Rahmen gegenseitig auszu­       que diverses nouveautés que nous mettons sur pied pour              per il personale di tutti i livelli delle AAE e prepariamo in breve      En quei catalog anfleis Vus ils curs, las dietas e las scolaziuns
tauschen und aktuelle Herausforderungen mit Expertinnen          vous. Une attention particulière doit être portée à la réforme      tempo offerte di formazione continua flessibili e adeguate che           e differents novs svilups che sa repetan mintg’onn che nus
und Experten zu diskutieren.                                     de la formation professionnelle supérieure d’électricien/ne de      vengono pubblicate su strom.ch/weiterbildung. Su richiesta               ­organisein per Vus. In’attenziun speciala ei cheutier da metter
                                                                 réseau qui vient d’avoir lieu. Les électricien/nes de réseau sont   sviluppiamo e organizziamo anche corsi di formazione conti­               sin la reforma fatga dalla formaziun professiunala superiura
Wir greifen laufend aktuelle, branchenrelevante Themen für       des piliers importants pour le succès de notre branche. Le          nua in-house, che soddisfano specificamente le esigenze delle             electricist/a da reit. Electricists/as da reit ein impurtontas
sämtliche Funktionsstufen im EVU auf und konzipieren zeitnah     personnel qualifié bien formé et suivant régulièrement des          aziende a cui si rivolgono. Ci farà piacere se vi rivolgerete a noi       ­petgas per il success da nossa branscha. Persunas qualificadas
und flexibel passende Weiterbildungsangebote. Diese werden       formations continues constitue l’épine dorsale de la branche        con le vostre richieste e idee.                                            bein scoladas e currentamein formadas vinavon fuorman la
auf strom.ch/weiterbildung publiziert. Auf Wunsch konzipie­      énergétique. Tout aussi importante est l’interaction fonction­                                                                                 petga principala dalla branscha d’energia. Gest tuttina impur­
ren und organisieren wir auch In-house-Weiterbildungen.          nelle et compétente de toutes les fonctions dans l’entreprise.      Cordiali saluti e a presto all’AES.                                        tont ei in’interacziun cumpetenta che funcziunescha da tut
Diese sind speziell auf die Bedürfnisse des nachfragenden Un­    Dans le cadre de la Board School Energy de l’AES, les membres                                                                                  las funcziuns ell’interpresa. El rom dall’AES Board School
ternehmens ausgerichtet. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren      de conseils d’administration apprennent les corrélations et les                                                                                ­emprendan commembras e commembers dal cussegl d’admi­
Wünschen und Ideen auf uns zukommen.                             modes de fonctionnement de la branche, ont la possibilité                                                                                    nistraziun d’enconuscher ils connexs e las modas da funcziun
                                                                 d’échanger en petits groupes et de discuter des défis actuels                                                                                da la branscha, ellas ed els survegnan la pusseivladad da
Herzliche Grüsse und bis bald wieder beim VSE!                   avec des spécialistes.                                                                                                                          ­sebrattar vicendeivlamein en in pign rom e da discutar sfidas
                                                                                                                                                                                                                  actualas cun expertas ed experts.
                                                                 Nous reprenons régulièrement les sujets d’actualité pertinents
                                                                 pour la branche, et ce pour l’ensemble des niveaux hiérar­                                                                                   Nus tractein cuntinuadamein temas actuals e relevants da
                                                                 chiques dans les EAE, et concevons des offres de formation                                                                                   branscha per tut ils scalems da funcziun egl IPE e concepin
                                                                 continue adaptées, rapidement et en toute flexibilité. Celles-ci                                                                             purschidas da formaziun supplementara il pli spert pussaivel
                                                                 sont publiées sur electricite.ch/formation-continue. Sur de­                                                                                 ed adattadas flexiblamein. Quellas vegnan publicadas sin
                                                                 mande, nous élaborons et organisons également des forma­                                                                                     strom.ch/weiterbildung. Sin giavisch concepin ed organisein
                                                                 tions continues «inhouse». Ces dernières sont spécialement                                                                                   nus era formaziuns supplementaras «in-house». Quellas ein
                                                                 adaptées aux besoins de l’entreprise qui en fait la demande.                                                                                 specialmein orientadas als basegns dall’interpresa che fa la
                                                                 Nous serons ravis que vous nous soumettiez vos souhaits et                                                                                   ­damonda. Nus selegrein, sche Vus s’adressais a nus cun Vos
                                                                 vos idées.                                                          Dr. Nadja Germann                                                         giavischs e cun Vossas ideas.
                                                                                                                                     Bereichsleiterin Weiterbildung Energie
                                                                 Cordiales salutations et à bientôt à l’AES!                         Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE                     Cordials salids e tochen gleiti puspei tier l‘AES!
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
6                                                                                                                                                                                                                                               7

Inhalt

    SEITE

     10     VSE Weiterbildung                                   38   Kurse und Tagungen                                     54   Weiterbildung Management,                             69   Weiterbildung Recht und Regulierung
                                                                                                                                 Corporate Governance
                                                                38   Praxisbildner/in für Netzelektriker/innen EFZ                                                                     69   Stromkennzeichnung, Informationspflicht
     12     Events                                                                                                          55   VSE Board School: Weiterbildung für Verwaltungs­           und Pronovo-HKN-Konten
                                                                38   Fachtagung Energiedaten und Informationssicherheit
                                                                                                                                 rätinnen und -räte
      13    Schweizerischer Stromkongress                                                                                                                                              69   Workshop Inkasso
                                                                39   Sicherer Umgang mit SF6
                                                                                                                            56   Basiswissen VR
      13    Vorabendgespräche                                                                                                                                                          70   Basiswissen Regulierungsprozess
                                                                40   Anlagenverantwortliche/r
                                                                                                                            56   Was Verwaltungsrätinnen und -räte für die Praxis
      14    Generalversammlung                                                                                                                                                         70   Beschaffungsworkshop
                                                                40   Aufbaukurs Anlagenverantwortliche/r                         benötigen
      14    Jubilarenfeier                                                                                                                                                             70   Regulierungs- und Rechtstagung
                                                                41   Fachtagung Netztechnik                                 56   VR-Tagung
      14    Betriebsleitertagung                                                                                                                                                       71   Dienstbarkeiten und Entschädigungssätze für Kabel
                                                                41   Grundkurs Einführung Netzschutz                        57   Branchenkenntnisse Energie für Verwaltungs­
                                                                                                                                                                                            und Freileitungen
      15    Top-Themen der Energiepolitik                                                                                        rätinnen und -räte
                                                                41   Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ
                                                                                                                                                                                       71   Online-Intensivkurs Recht und Regulierung
                                                                                                                            58   Abendseminare VR
                                                                42   Projektierung und Plangenehmigung von Leitungen
     16     Interdisziplinäre Kurse und Tagungen
                                                                     und Trafostationen                                     58   Die Rolle des Verwaltungsrates in Datenschutz und
                                                                                                                                                                                       72   In-house-Weiterbildung
      16    Branchenwissen Energie                                                                                               Cyber-Sicherheit
                                                                42   Fachtagung Netzwirtschaft
      17    VSE Wasserkrafttagung                                                                                           58   Corporate Governance und Unternehmensführung
                                                                43   Verlegung von Kabelschutzrohren                                                                                   72   In Planung
      17    Zukunftsperspektiven 58plus                                                                                     59   Aktuelle Entwicklungen in Energierecht und -politik
                                                                43   Fachtagung Versorgungsqualität
      19    Referententagung                                                                                                61   VSE Zertifikatslehrgänge                              74   Produkte
                                                                45   IT-/OT-Grundschutz, Cyber Security
      19    Fachtagung Elektromobilität                                                                                     61   Betriebsmanagement von Energieversorgungs­            75   EKAS Branchenlösung Nr. 5 des VSE
                                                                46   Zertifikatslehrgang Fachspezialist/in IT­/OT­
                                                                     Security                                                    unternehmen
                                                                                                                                                                                       75   Sicherheitshandbuch (SiHaBu)
     20     Berufsbildung                                       48   OT­Cyber­Security für Führungskräfte                   62   Kundenberater/in Energie und Effizienz
                                                                                                                                                                                       75   Sicherheitsdatenbank (SiDat)
     22     Netzfachfrau/Netzfachmann mit eidg. Fachausweis,         OT­Cyber­Security für Mitarbeitende                    64   Kurse und Tagungen
                                                                49                                                                                                                     75   E-Learning-Tool Arbeitssicherheit (AS-Tool)
            Fachrichtung Energie, Telekommunikation oder
                                                                     Arbeitssicherheit                                      64   Wölfe als Impuls- und Ideengeber
            Fahrleitung                                         50                                                                                                                     76   Persönlicher Leitfaden Sicherheit und Erste Hilfe
                                                                     Grundkurs: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz     64   Vom Kollegen zum Vorgesetzten
      23    Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom           50                                                                                                                     76   Aufkleber 5+5 «Sicherheitsregeln»
                                                                     für Sicherheitsbeauftragte SIBE                        65   Professioneller Umgang am Telefon
                                                                                                                                                                                       76   VSE/AES Datenpool©
     25     Weiterbildung Technik                               50   Vertiefung für Sicherheitsbeauftragte: Modul Elektro   65   Online-Schulung: Corporate Finance für mittlere
                                                                                                                                                                                       77   Medienspiegel
                                                                     Aufbaukurs für Sicherheitsbeauftragte SIBE                  und grosse EVU
     25     VSE Zertifikatslehrgänge                            51
                                                                                                                                                                                       77   Strom-Verteilnetzkarte
                                                                     Seminar für Sicherheitsbeauftragte SIBE                66   Schwierige Kundenkontakte erfolgreich managen
     25     Zertifikatslehrgang Elektrotechnische Grund­        51
                                                                                                                                                                                       77   Ihre Online-Werbung auf strom.ch und in den
            ausbildung zur sachverständigen Person                   Autorisierte Ausbildner/innen für sicheres Arbeiten    66   Risikomanagement für EVU
                                                                52                                                                                                                          VSE Newsletters
      27    Zertifikatslehrgang Smart Metering                       an Weitspannleitungen mit Hochspannung                 67   Dynamische Tarife
                                                                                                                                                                                       77   Cyber Security: VSE Online-Tool
      27    Zertifikatslehrgang Projektleiter/in Verteilnetze                                                               67   Professionelles Verhalten am Empfang und in
                                                                                                                                                                                       78   NEPLAN-DACH – Software-Tool zur Beurteilung
                                                                                                                                 Kundengesprächen
     28     Zertifikatslehrgang Fachspezialist/in Netzschutz                                                                                                                                von Netzrückwirkungen
                                                                                                                            68   Marktöffnungsspiel
     30     Zertifikatslehrgang Power-Quality-                                                                                                                                         78   NeDisp – Online-Tool Versorgungsverfügbarkeit
            Fachmann/-frau                                                                                                  68   Intensivkurs Handel und Beschaffung
                                                                                                                                                                                       78   NeQual – Online-Tool Netzqualität
      32    Zertifikatslehrgang Einführung in den Netzbau                                                                   68   HR-Forum
      33    Zertifikatslehrgang Prosumer-Lab
     34     Zertifikatslehrgang Leitende/r Netzmonteur/in
      36    Zertifikatslehrgang Netzwirtschaft
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
8                                                                                                                                                                                                                                                     9

Sommaire                                                                                                                                                                                    Indice

    PAGE                                                                                                                                                                                     PAGINA

     86    Formation continue                                    104   Management et gouvernance des                        114   Club Ravel                                                   124    Formazione continua
                                                                       entreprises énergétiques
                                                                                                                            114   Club Ravel                                                   125    Specialista di rete con brevetto federale
                                                                 105   Board School Energy: formation continue pour
     88    Événements                                                                                                                                                                          125    Corso di preparazione all’esame professionale
                                                                       les membres de conseils d’administration
                                                                                                                            116   Formation continue «inhouse»                                        superiore di maestro/a elettricista
     88    Congrès suisse de l’électricité
                                                                 105   Journée des Délégués à l’énergie et du Conseil                                                                                 per reti di distribuzione
     88    Discussions de fin d’après-midi                             d’administration
                                                                                                                            116   Nouvelles formations en projet
     88    Assemblée générale                                    106   Formation continue «5 à 7»: mise à jour pour                                                                            126    Eventi AES
                                                                       les membres de conseils d’administration
     89    Fête des jubilaires                                                                                              118   Produits                                                     126    Congresso svizzero sull’elettricità
                                                                 107   Facilitateur/trice efficacité énergétique –
     89    Journées des directeurs et cadres                                                                                119   Solution de la branche CFST N° 5 de l’AES                    126    Discussioni preserali
                                                                       ­Formation certifiante de l’AES
     89    Thèmes-clés de la politique énergétique                                                                          119   Manuel de la sécurité (MaSéc)                                126    Assemblea generale
                                                                 108   Efficacité personnelle avec et sans outils
                                                                       technologiques                                       119   SiDat (banque de données pour la sécurité)                   127    Festa dei/delle giubilari
     90    Manifestations interdisciplinaires
                                                                                                                            119   Outil d’apprentissage en ligne sur la sécurité au            127    Giornata dei direttori
     91    Planifier sa retraite                                 110   Droit et régulation                                        travail – pour une formation moderne du personnel
     92    Connaissances de la branche – Module 1 à 3            110   La comptabilité des immobilisations optimale         120   Guide personnel Sécurité et premiers secours
                                                                 111   La tarification actuelle                             120   Autocollant «5+5 règles de sécurité»
     94    Formation professionnelle
                                                                 111   Marquage de l’électricité et système des garanties   120   VSE/AES Datenpool©
     95    Spécialiste de réseau avec brevet fédéral (EP)              d’origine
                                                                                                                            120   Revue médias
     95    Électricien/ne de réseau avec maîtrise fédérale       112   Droit et régulation
                                                                                                                            121   Carte des réseaux de distribution d’électricité
                                                                                                                            121   Votre publicité en ligne sur electricite.ch et dans
     96    Technologies
                                                                                                                                  les newsletters de l’AES
     97    Protection du réseau
                                                                                                                            121   NEPLAN-DACH – le logiciel de calcul pour
     98    Responsable d’installation                                                                                             l’évaluation des perturbations de réseau
     98    Cours de perfectionnement pour les responsables                                                                  122   NeDisp – l’outil en ligne pour surveiller
           d’installation                                                                                                         la disponibilité de l’approvisionnement
                                                                                                                            122   NeQual – l’outil en ligne pour la qualité de la tension
    100    Sécurité au travail
                                                                                                                            122   Cybersécurité
    101    Sécurité au travail et protection de la santé
    102    Formateur/trice autorisé/e pour des travaux sur les
           lignes aériennes à haute tension
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
10

VSE Weiterbildung
 Die Weiterbildung des VSE richtet sich an Mitarbeitende sämtlicher
­Hierarchiestufen von Energieversorgungsunternehmen und deckt alle
 für die Branche relevanten Themen ab.

KONTAKT       Dr. Nadja Germann,
              Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, VSE
              Tel. +41 62 825 25 23,
              nadja.germann@strom.ch
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
12                                                                                                                                              13

     Events   SCHWEIZERISCHER STROMKONGRESS

                              Der Stromkongress ist der alljährliche Branchen­        DATUM            18./19. Januar 2023
                              treffpunkt mit rund 400 Teilnehmerinnen und             DAUER            2 Tage
                             ­Teilnehmern. Heraus­ragende Referentinnen und           ORT              Kursaal Bern
                              Referenten aus Politik, Wirtschaft und Forschung        TEILNEHME­-      Führungskräfte aus Energieversorgungs­
                              beleuchten die Zukunft der Energiebranche. Am           RINNEN UND       unternehmen, Industrie, Dienstleistungs­
                                                                                      TEILNEHMER       unternehmen, Forschungszentren, Hoch­
                              Stromkongress bringen Sie sich energiewirtschaft­
                                                                                                       schulen, Verwaltung sowie Vertreter/innen
                              lich und technisch auf den neusten Stand, knüpfen                        von eidgenössischen, kantonalen und
                              wertvolle Kontakte in der Branche und verfolgen                          kommunalen Parlamenten und Exekutiven
                              den aktuellen politischen Diskurs.                      PREIS            CHF 1890.–
                                                                                                       (Nicht-Mitglieder: CHF 2520.–)
                                                                                      BEMERKUNGEN      Weitere Informationen:
                                                                                                       www.stromkongress.ch
                                                                                      KONTAKT          Rosa Soland,
                                                                                                       Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
                                                                                                       rosa.soland@strom.ch

              VORABENDGESPRÄCHE

                             Der VSE will mit seinen Mitgliedern in den Regionen      DATEN UND ORTE   7. März 2023,
                             einen regen Kontakt pflegen. Die Vorabendgespräche                        Ostschweiz
                             bieten für Informationen und Meinungsaustausch                            14. März 2023,
                                                                                                       VSE in Aarau und online
                             den idealen Rahmen. Erfahren Sie vor Ort das Neuste
                                                                                                       16. März 2023,
                             aus dem Verband und der Politik.
                                                                                                       VSE in Lausanne
                                                                                                       30. März 2023,
                             REFERENTINNEN    Vertreterinnen und Vertreter des VSE,                    Hotel Unione in Bellinzona
                             UND REFERENTEN   der Politik und aus der Verwaltung
                                                                                      DAUER            16.00 – 19.00 Uhr
                                                                                      TEILNEHME-
                                                                                               ­       Geschäftsleitung und Mitglieder des
                                                                                      RINNEN UND       Kaders von VSE-Mitgliedsunternehmen
                                                                                      TEILNEHMER
                                                                                      PREIS            Kostenlos
                                                                                      BEMERKUNGEN      Die Vorabendgespräche richten sich
                                                                                                       exklusiv an die Mitgliedsunternehmen
                                                                                                       des VSE.
                                                                                      KONTAKT          Rosa Soland,
                                                                                                       Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
                                                                                                       rosa.soland@strom.ch
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
14               EVENTS                                                                                                                                                                                                                                        15

GENERALVERSAMMLUNG                                                                                                                 TOP-THEMEN DER ENERGIEPOLITIK

                   An der ordentlichen Generalversammlung des            DATUM         11. Mai 2023                                                Am Top-Themen-Anlass präsentiert Ihnen der           DATUM         Herbst 2023
                   VSE ist Ihre Stimme gefragt. Präsident und Direktor   DAUER         0.5 Tage                                                    VSE die wichtigsten News und Hintergründe            DAUER         0.5 Tage
                   des VSE orientieren Sie zu den strategischen          ORT           Trafo in Baden                                              der Energiepolitik. Die Veranstaltung ist Treff-     ORT           Zürich
                 ­Stossrichtungen des Verbandes und den Meilen­          TEILNEHME­-   Mitglieder des VSE                                          punkt für alle, die an Fakten und Meinungen          TEILNEHME­-   Energiepolitisch Interessierte von innerhalb
                   steinen im operativen Geschäft. Zudem ehrt            RINNEN UND                                                                zur Energiepolitik interessiert sind. Sie gibt aus   RINNEN UND    und ausserhalb der Strombranche. Verwal­
                                                                         TEILNEHMER                                                                                                                     TEILNEHMER    tungsrätinnen und -räte und Direktions­
                  der VSE die besten Absolventinnen und Absolven-                                                                                  erster Hand Einblick in den politischen Prozess
                                                                         BEMERKUNGEN   Die Teilnahme am Anlass erfolgt                                                                                                mitglieder von EVU und Dienstleistern,
                   ten von Ausbildungen in der Strombranche.                                                                                       und ermöglicht den persönlichen Austausch mit                      Public-Affairs- und Kommunikationsver­
                                                                                       auf Einladung.
                  ­Überdies können Sie Ihr Netzwerk pflegen und                                                                                    Entscheidungsträgern.                                              antwortliche von EVU, Mitarbeitende von
                                                                         KONTAKT       Rosa Soland,                                                                                                                   kantonalen und kommunalen Energiefach­
                 ausbauen.                                                             Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,                                                                                         stellen, Spezialistinnen und Spezialisten
                                                                                       rosa.soland@strom.ch                                                                                                           von Verbänden, politischen Parteien und
                                                                                                                                                                                                                      Beratungsunternehmen
                                                                                                                                                                                                        PREIS         CHF 380.–
                                                                                                                                                                                                                      (Nicht-Mitglieder: CHF 495.–)
                                                                                                                                                                                                        KONTAKT       Rosa Soland,
                                                                                                                                                                                                                      Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
JUBILARENFEIER                                                                                                                                                                                                        rosa.soland@strom.ch

                 An der Jubilarenfeier werden die J­ ubilarinnen und     DATUM         17. Juni 2023
                 Jubilare mit 25, 40 oder sogar                          DAUER         1 Tag
                 50 Dienstjahren in der Elektrizitätsbranche             ORT           noch offen
                 geehrt. Ein unvergesslicher Anlass für alle Beteilig­                 (wird auf strom.ch laufend aktualisiert)
                 ten. Das ansprechende Unterhaltungsprogramm             TEILNEHME­-   Jubilarinnen und Jubilare der
                                                                         RINNEN UND    Elektrizitäts­branche, mit ihren Begleit­
                 bildet den festlichen Rahmen.
                                                                         TEILNEHMER    personen
                                                                         BEMERKUNGEN   Die Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare
                                                                                       erfolgt auf Einladung.
                                                                         KONTAKT       Rosa Soland,
                                                                                       Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
                                                                                       rosa.soland@strom.ch

BETRIEBSLEITERTAGUNG

                    Praxisbezogene Referate zu aktuellen Branchen­       DATUM         14./15. September 2023
                    themen, innovative Projekte von Schweizer            DAUER         2 Tage
                 ­Energieversorgungsunternehmen, ein Blick ins be­       ORT           Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
                  nachbarte Ausland sowie die neusten Informa-           TEILNEHME­-   Betriebsleiter/innen und weitere
                  ­tionen von BFE und ElCom bilden den Kern dieser       RINNEN UND    Führungs­kräfte aus Energieversorgungs­
                                                                         TEILNEHMER    unternehmen, Industrie, Dienstleistungs­
                   Veranstaltung. Diese bietet Gelegenheit zum
                                                                                       unternehmen, Hochschulen, Politik und
                   ­Aktualisieren des eigenen Branchenwissens, zum                     Verwaltung
                    Erfahrungsaustausch und Networking.                  PREIS         CHF 1390.–
                                                                                       (Nicht-Mitglieder: CHF 1850.–)
                                                                         KONTAKT       Rosa Soland,
                                                                                       Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
                                                                                       rosa.soland@strom.ch
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
16                                                                                                                                                                                                                                                                  17

Interdisziplinäre Kurse                                                                                                            VSE WASSERKRAFTTAGUNG

und Tagungen
                                                                                                                                                                                                             DATUM         Herbst 2023
                                                                                                                                                   Die Wasserkraft ist ein zentrales Element für den         DAUER         1 Tag
                                                                                                                                                   Erfolg der Umsetzung der Energiestrategie 2050.           ORT           Aarau
                                                                                                                                                   Die IEA sieht im Ausbau der Wasserkraft einen             TEILNEHME­-   Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen,
                                                                                                                                                  ­entscheidenden Erfolgsfaktor zur Erreichung der           RINNEN UND    Bereichs- und Projektleiter/innen,
                                                                                                                                                                                                             TEILNEHMER    Regulatory Manager, Fachleute Bereich
                                                                                                                                                   CO2-Ziele. Sie fordert daher weltweit eine An­
                                                                                                                                                                                                                           Wasserkraft, Energiefachstellen, Fach­
                                                                                                                                                   passung der politischen Rahmenbedingungen und                           spezialistinnen und -spezialisten aus
                                                                                                                                                   einen massiven Ausbau der Wasserkraft. Die                              der Verwaltung und von Ingenieurs- und
                                                                                                                                                                                                                           Beratungsunternehmen
                                                                                                                                                   Tagung befasst sich mit unterschiedlichen Sicht­
BRANCHENWISSEN ENERGIE                                                                                                                             weisen auf die Wasserkraft, thematisiert aktuelle         PREIS         CHF 690.–
                                                                                                                                                                                                                           (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
                                                                                                                                                   und zu­künftige Herausforderungen und diskutiert
                                                                                                                                                                                                             KONTAKT       Rosa Soland,
               Der Kurs vermittelt fundiertes Basiswissen rund          DATEN UND ORTE   Kurs 1:                                                   mögliche Strategien und Lösungsansätze.                                 Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
               um die wichtigsten Themen der Energie- und                                14./15. März 2023, VSE Aarau                                                                                                      rosa.soland@strom.ch
                                                                                         28. März 2023, Eniwa
               Elektrizitätswirtschaft.
                                                                                         Kurs 2:
                                                                                         5./6. September 2023, VSE Aarau
               – Grundlagen der Energiewirtschaft                                       19. September 2023, Eniwa
               – Stromproduktion und Energiespeicher:                                   Kurs 3:
                  Funktions­weisen und Einsatzmöglichkeiten                              28./29. November 2023, VSE Aarau
                                                                                         7. Dezember 2023, Eniwa
               – Aktuelle Themen aus der Energiepolitik                                                                           ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 58PLUS
                                                                        DAUER            3 Tage
                  und -wirtschaft
               – Struktur der Schweizer Elektrizitätswirtschaft        TEILNEHME­-      EVU-Mitarbeitende, die sich rasch einen                   Wie plane ich mein Leben nach Beendigung der              DATUM         30./31. Mai 2023
                                                                        RINNEN UND       Überblick über die Elektrizitätsbranche
               – Energierechtliche Grundlagen                          TEILNEHMER       verschaffen möchten; Quer- und Wieder­                   ­ ktiven Arbeitszeit? Alles Wissenswerte zur
                                                                                                                                                  a                                                          DAUER         1.5 Tage
               – Grundlagen der elektrischen Netze und Anlagen                          einsteiger/innen in Energiewirtschaft;                   ­Planung und Bewältigung der letzten Jahre vor             ORT           Solbadhotel Sigriswil in Sigriswil
               – Energiezukunft                                                         Unternehmensberater/innen                                 und nach der Pensionierung.                               TEILNEHME­-   Mitarbeitende aller Berufs- und
               – Energie- und Strommarkt Schweiz und Europa            PREIS            CHF 1490.–                                                                                                          RINNEN UND    Hierarchie­s tufen ab Alter 57
                                                                                         (Nicht-Mitglieder: 1990.–)                                                                                          TEILNEHMER
               – OSTRAL                                                                                                                          – Mögliche Pensionierungsvarianten
                                                                        KONTAKT           Fabienne Hirt,                                                                                                     PREIS         Einzelpersonen: CHF 1350.–
                                                                                          Programmassistentin
                                                                                                                                                  – Informationen zur AHV
                                                                                                                                                                                                                           (Nicht-Mitglieder: CHF 1800.–)
               REFERENTINNEN    Cornelia Abouri,                                         ­betriebswirtschaftliche Weiterbildung,                  – Regelungen der Pensionskasse
               UND REFERENTEN   lic. ès. sciences politiques,                                                                                                                                                              Mit Partner/in: CHF 1740.–
                                                                                          Tel. +41 62 825 25 02,                                  – Finanz-, Budget- und Steuerplanung rund
                                Senior Expertin Public Affairs, VSE                                                                                                                                                        (Nicht-Mitglieder: 2190.–)
                                                                                          fabienne.hirt@strom.ch
                                                                                                                                                     um die Pensionierung                                    KONTAKT       Rosa Soland,
                                Olivier Barthe,
                                Dipl. El.-Ing. FH, Energie Network                                                                                – Veränderungen in der Partnerschaft und im                             Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
                                Services AG                                                                                                          Beziehungsnetz                                                        rosa.soland@strom.ch

                                Kristin Brockhaus,                                                                                                – Gesundheit
                                Senior Expertin Energiewirtschaft und                                                                             – Nachberufliche Zukunftsperspektiven und
                                Regulierung, VSE
                                                                                                                                                     Angebote
                                Dr. Michael Gratwohl,
                                Senior Experte Energiewirtschaft, VSE
                                                                                                                                                  REFERENTINNEN    Gabriella Hüssy,
                                Tobias Minder,
                                                                                                                                                  UND REFERENTEN   gh personal – empowerment – success
                                Experte Regulierung, VSE
                                                                                                                                                                   Hans Schoch,
                                Dr. Stefan Rechsteiner,
                                                                                                                                                                   dipl. Experte in Rechnungslegung
                                Partner, Anwaltskanzlei Vischer AG
                                                                                                                                                                   und Controlling, Partner, Präsident des
                                Olivier Stössel,                                                                                                                   Verwaltungsrates, STT Schoch Treuhand
                                Leiter Netze und Sicherheit, VSE                                                                                                   Team AG
                                Susanne Weidmann,
                                Leiterin Fachstelle OSTRAL, VSE
VSE Angebote L'offre de l'AES 2023 - Aus- und Weiter bildung, Events und Produkte Formation, formation continue, événements et produits
18   INTERDISZIPLINÄRE KURSE UND TAGUNGEN                                                                                                                                        19

                                            REFERENTENTAGUNG

                                                           Permanente Updates und lebenslanges Lernen                     DATUM         Frühling 2023
                                                           sind auch für Referierende ein Thema. Die Tagung               DAUER         0.5 Tage
                                                           ermöglicht ein Update sowie den Austausch mit                  ORT           Online
                                                           den Referierenden und den Teilnehmer/innen.                    TEILNEHME­-   Bestehende Referentinnen und Referenten
                                                                                                                          RINNEN UND    des VSE auf Einladung; Personen, die sich
                                                           – Nachhaltige Lernerlebnisse schaffen                         TEILNEHMER    für einen Einsatz als Referent/in beim VSE
                                                                                                                                        interessieren
                                                           – Digitale Methoden zur Lernunterstützung
                                                                                                                          PREIS         Für Referentinnen und Referenten des VSE
                                                           – Dozierende als Begleitperson für den Erkenntnis­
                                                                                                                                        ist der Anlass kostenlos. Für weitere
                                                              gewinn versus reine Stoffvermittlung                                      Interessierte wird ein Unkosten­beitrag von
                                                           – Erfahrungsaustausch                                                       CHF 50.– erhoben
                                                                                                                          KONTAKT       Raffael Burgy,
                                                           REFERENTINNEN    Dr. Nadja Germann,                                          Programmleiter technische Weiterbildung,
                                                           UND REFERENTEN   Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, VSE                 raffael.burgy@strom.ch

                                                                            Susan Mühlemeier PhD,
                                                                            Responsable formation continue Suisse
                                                                            romande, AES
                                                                            sowie weitere Fachspezialistinnen und
                                                                            -spezialisten aus der Erwachsenenbildung

                                            FACHTAGUNG ELEKTROMOBILITÄT

                                                           Die Fachtagung beleuchtet aktuelle Problemstel­                DATUM         Oktober/November 2023
                                                           lungen bei der Integration der Elektromobilität                DAUER         1 Tag
                                                           in die Stromnetze, insbesondere aus der Sicht der              ORT           Kultur- und Kongresszentrum Trafo Baden
                                                           Technik sowie der regulatorischen, wirtschaftli-               TEILNEHME­-   Mitarbeitende von EVU (Geschäfts­leitung,
                                                           chen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.                 RINNEN UND    Bereichs- und Projektleiter/innen);
                                                                                                                          TEILNEHMER    Wissenschafter/innen; Mitarbeitende von
                                                           Sie verbindet Inputs aus der Praxis und aus der
                                                                                                                                        Bund, Kantonen und Gemeinden, Planungs-,
                                                           Wissenschaft und bringt damit einerseits Hand­                               Ingenieur- und Beratungs­unternehmen
                                                           lungsoptionen für Verteilnetzbetreiber und ander­              PREIS         CHF 250.–
                                                           seits Fragen für die Forschung hervor. Fachleute                             (Nicht-Mitglieder: CHF 350.–)
                                                           aus Unternehmen und Forschung werden zu­                       KONTAKT       Rosa Soland,
                                                           sammengebracht und unterstützt, um die relevan­                              Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
                                                                                                                                        rosa.soland@strom.ch
                                                           ten A
                                                               ­ spekte der Elektromobilität zu identifizieren
                                                           und die richtigen Schlüsse für Betrieb und Entwick­
                                                           lung der Netze zu ziehen.
20                                                                                                                                        21

Berufsbildung
Berufsprüfung BP und Höhere Fachprüfung HFP   In der Energiebranche stehen Ihnen verschiedenste
                                              attraktive und herausfordernde Karrierewege offen.
                                              Der Aufbau unseres Ausbildungsangebots basiert
                                              auf dem schweizerischen Bildungssystem.

                                                Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom          Weitere Informationen auf den
                                                Höhere Fachprüfung HFP                             nachfolgenden Seiten

                                                Vorbereitungskurs
                                                für Netzelektrikermeister/innen HFP

                                                Netzfachfrau/Netzfachmann mit eidg.                Weitere Informationen auf den
                                                ­Fachausweis (Fachrichtung Energie,                nachfolgenden Seiten

                                                 ­Telekommunikation oder Fahrleitungen)
                                                  Berufsprüfung (BP)

                                                Vorbereitungskurs für Netzfachleute (BP)

                                                 Leitende/r Netzmonteur/in                         Weitere Informationen im Katalog
                                                 VSE Zertifikatslehrgang                           auf Seite 34

                                                                                                   Jugendliche, welche sich für den Beruf
                                                Netzelektriker/in                                  Netzelektriker/in EFZ interessieren,
                                                                                                   erfahren mehr unter www.netzelektriker.ch
                                                mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
                                                                                                   Ausbildende Unternehmen finden wichtige
                                                Berufliche Grundbildung EFZ                        Arbeits­instrumente und nützliche Informa­
                                                                                                   tionen unter www.strom.ch/grundbildung-ne
22             BERUFSBILDUNG BERUFSPRÜFUNG BP UND HÖHERE FACHPRÜFUNG HFP                                                                                                                                                                                                                                          23

NETZFACHFRAU/NETZFACHMANN MIT EIDG. FACHAUSWEIS                                                                                            NETZELEKTRIKERMEISTER/IN MIT EIDG. DIPLOM
FACHRICHTUNG ENERGIE, TELEKOMMUNIKATION ODER FAHRLEITUNGEN
                                                                                                                                                                                          Netzelektrikermeister/innen sind Fachspezialistinnen     AUSBILDUNGS-       Jeweils KW 08
                                                                                                                                                                                                                                                   START
               Die Berufsausbildung zur Netzfachfrau / zum Netz­            AUSBILDUNGS-    Zwei Kursmodelle mit Start im Sommer                                                          und Fachspezialisten für die Planung, den Bau,
               fachmann setzt sich zusammen aus einem generel­                                                                                                                            den Ausbau, die Instandhaltung und den Betrieb           DAUER              Der Vorbereitungskurs dauert 2 Jahre und
                                                                            START
                                                                                                                                                                                                                                                                      findet berufsbegleitend statt. Die effektive
               len Kursteil und einem Fachkursteil. Der Fachkurs­           DAUER           Der Vorbereitungskurs dauert ca. 1 Jahr                                                       von Energienetzen.                                                          Kursdauer beträgt 76 Tage à 8 Lektionen
               teil richtet sich nach der gewählten Fachrichtung                            und findet berufsbegleitend statt.
                                                                                            Die effektive Kursdauer beträgt rund                                                                                                                   ORT                Der Vorbereitungskurs findet im ibW
               Energie, Telekommunikation oder Fahrleitungen.                               55 Tage à 8 Lektionen                                                                                                                                                     Bildungszentrum Wald in Maienfeld, im
                                                                                                                                                                                            Höhere Fachprüfung HFP                                                    AEW Ausbildungszentrum in Lenzburg
                                                                            ORT             Die Zulassungsprüfungen finden beim VSE                                                                                                                                   und im BKW Bildungszentrum Energie in
                  Berufsprüfung BP                                                          in Aarau statt. Der Vorbereitungskurs                                                           Mit Bestehen der Hauptprüfung wird das eidg. Diplom                       Kallnach statt
                  Fachrichtung Energie, Telekommunikation                                   ­findet im AEW Ausbildungszentrum in                                                            ausgestellt.
                                                                                             Lenzburg, im BKW Bildungszentrum Ener­                                                                                                                TEILNEHME­-        Zum Vorbereitungskurs für die höhere
                  oder Fahrleitungen                                                         gie in Kallnach und beim VSE in Aarau statt                                                                                                           RINNEN UND         Fachprüfung wird zugelassen, wer:
                  Mit Bestehen der Berufsprüfung wird der                                                                                                                                                                                          TEILNEHMER
                                                                            TEILNEHME­-     Netzelektriker/innen EFZ oder gleichwer­                                                                                                                                  a) einen Fachausweis als Netzfachfrau /
                  eidg. F
                        ­ achausweis ausgestellt.                                                                                                                                                                                                                        Netzfachmann besitzt
                                                                            RINNEN UND      tig, Nachweis einer 3-jährigen Berufserfah­
                                                                            TEILNEHMER      rung oder ein anderes EFZ mit einer 5-jäh­                                                                                                                                b) in dieser Funktion eine 2-jährige
                                                                                            rigen Berufserfahrung im Tätigkeitsgebiet                                                                                                                                    praktische Tätigkeit in Projektierung,
                                                                                                                                                                                            Vorbereitungskurs

                                                                                                                                                    für Netzelektrikermeister/innen HFP
                                                                                            der Netzelektriker/innen                                                                                                                                                     Bau, Instandhaltung oder Betrieb von
                                                                                                                                                                                            für Netzelektrikermeister/innen HFP                                          elektrischen Verteilnetzen/Kommu­
                                                                            PREIS           Preisangaben sowie Informationen zur
                                                                                            Bundessubventionierung gemäss                                                                   Inhalte / Fächer                                                             nikations­netzen nachweist.
                Fachkurs             Fachkurs           Fachkurs                            www.strom.ch/netzfachleute                                                                      – Informatik               – M athematik                                   Der Nachweis* erfolgt durch den

                                                                                                                                                             Vorbereitungskurs
                                                                                                                                                                                            – Kommunikation            – Erdungen                                      Arbeitgeber
                Energie              Telekom­­          Fahrleitungen       BEMERKUNGEN     Die Erstellung der Stundenpläne erfolgt                                                         – Recht                    – Elektrotechnik
                                                                                            durch den VSE. Die Trägerschaft Berufs­                                                                                                                PREIS              Preisangaben sowie Informationen zur
                                     munikation                                                                                                                                             – Wirtschaft und Politik   – Projektierung Netze                        Bundessubventionierung gemäss
                                                                                            bildung NE stellt die Lehrmittel inhaltlich                                                     – Kalkulation              – Kabelleitung
                                                                                            zusammen und ist verantwortlich für die                                                                                                                                   www.strom.ch/netzelektrikermeister
                – Projektierung      – Vorbereitung     – Vorbereitung                                                                                                                      – Rechnungswesen           – Instandhaltung
                                                                                            Prüfungen.                                                                                      – Projektmanagement        – Netzqualität            BEMERKUNGEN        Die Stundenplan-Erstellung wird via VSE
                    und Bau von        und                 und                                                                                                                                                                                                        koordiniert. Die Trägerschaft für Berufs­
                    einfachen          Umsetzung von      ­Umsetzung        KONTAKT         Stéphanie Knecht,                                                                               – Energiewirtschaft        – Netzschutz
                                                                                            Fachsekretariat Berufsbildung,                                                                  – Unternehmenssystem       – Dienstbarkeiten und                        bildung NE stellt die Lehrmittel inhaltlich
                  ­Energienetzen       Projekten           von ­Projekten                                                                                                                                                                                             zusammen und ist verantwortlich für die
                    und ­deren       – Messtechnik      – Messtechnik                       Tel. direkt +41 62 825 25 47,                                                                   – Mitarbeitende /             Entschädigungen
                                                                                            stephanie.knecht@strom.ch                                                                          Leadership               – Sicherheit und Umwelt                      Prüfungen.
                   ­Umsetzung        – Instandhaltung   – Instandhaltung
                – Netzbetrieb          und Störungs­       und Störungs­                                                                                                                                                – Smart Metering          KONTAKT            Stéphanie Knecht,
                                                                            FÜR FACHLICHE   Andreas Degen,
                    und                behandlung von      behandlung                                                                                                                                                   – Arbeitsvorbereitung                        Fachsekretariat Berufsbildung,
                                                                            FRAGEN          Leiter Berufsbildung,
                  ­Messtechnik         Telekommuni­        von Fahr­                        Tel. +41 62 825 25 01,                                                                                                                                                    Tel. direkt +41 62 825 25 47,
                – Instandhaltung       kationsnetzen       leitungsnetzen                   andreas.degen@strom.ch                                                                                                                                                    stephanie.knecht@strom.ch
                    und Störungs­                                                                                                                                                                                                                  FÜR FACHLICHE      Andreas Degen,
                    behandlung von                                                                                                                                                                                                                 FRAGEN             Leiter Berufsbildung,
                    Energienetzen                                                                                                                                                                                                                                     Tel. +41 62 825 25 01,
                                                                                                                                                                                                                                                                      andreas.degen@strom.ch

                  Genereller Kurs für Energie, Telekommunika-
                  tion und Fahrleitungen
                  – Elektrotechnik, Mechanik, Mathematik
                  – Führung, Schulung, Projektablauf,
                  – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

                  Zulassungsprüfung
                  Der Ausbildungsstart setzt das Bestehen
                  der Zulassungsprüfung voraus.

                                                                                                                                                                                                                                                                   * Über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse
                                                                                                                                                                                                                                                                      entscheidet die Prüfungskommission höhere
                                                                                                                                                                                                                                                                      Berufsbildung Netzelektriker/in.
25

Weiterbildung Technik
VSE Zertifikatslehrgänge

ZERTIFIKATSLEHRGANG ELEKTROTECHNISCHE GRUNDAUSBILDUNG ZUR SACHVERSTÄNDIGEN PERSON

               Der Lehrgang vermittelt ein breit gefächertes             DATEN UND ORTE   Frühlingskurs
               ­ issen rund um Starkstromanlagen und befähigt
               W                                                                          16. März 2023 beim VSE in Aarau
               die Teilnehmer/innen, das Rüstzeug zur Sach­                               30. März 2023 beim VSE in Aarau
               verständigkeit zu erlangen.                                                4. Mai 2023 beim VSE in Aarau
                                                                                           30. Mai bis 1. Juni 2023 bei der ewz in
               – Elektrotechnik                                                          ­Zürich
               – Einfache Grundlagen berufskundliches Rechnen                            Abschlussprüfung: 27. Juni 2023 bei der
               – Vorschriften (Starkstromverordnung,                                     ewz in Zürich
                  ESTI-Richtlinien 407 etc.)
                                                                                          Herbstkurs
               – Schutzmassnahmen bei Arbeiten an
                                                                                          31. August 2023 beim VSE in Aarau
                  Starkstromanlagen
               – Messtechnik                                                             21. September 2023 beim VSE in Aarau

               – Störungssuche                                                           17. Oktober 2023 beim VSE in Aarau
                                                                                          13. bis 15. November 2023 im BKW
                                                                                          ­Bildungszentrum Energie in Kallnach
               REFERENTINNEN    Alle Referentinnen und Referenten sind
               UND REFERENTEN   ausgewiesene Expertinnen und Experten                     Abschlussprüfung: 4. Dezember 2023 im
                                auf dem Gebiet der Elektrotechnik                         BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach
                                                                         DAUER            Lehrgang: 6 Tage
                                                                                          fakultative Abschlussprüfung: 0.5 Tage
                                                                         TEILNEHME­-      Mitarbeitende ohne elektrotechnische
                                                                         RINNEN UND       Grundausbildung, die in Starkstromanlagen
                                                                         TEILNEHMER       tätig sind und Praxiserfahrung aufweisen
                                                                         LEISTUNGS­       Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr­
                                                                         NACHWEIS UND     gangs erhalten die Teilnehmer/innen ein
                                                                         ZERTIFIKAT       VSE-Zertifikat. Teilnehmer/innen können
                                                                                          vom Betriebsinhaber oder vom Linien­
                                                                                          vorgesetzten für einen festgelegten Arbeits­
                                                                                          bereich zur sachverständigen Person
                                                                                          ernannt werden. Voraussetzung dafür sind
                                                                                          eine praktische Tätigkeit von mindestens
                                                                                          5 Jahren im festgelegten Arbeitsbereich
                                                                                          sowie das Bestehen der Prüfung.
                                                                                          Die Prüfung erfolgt in schriftlicher sowie
                                                                                          praktischer Form
                                                                         PREIS            CHF 3980.–
                                                                                          (Nicht-Mitglieder: CHF 5300.–)
                                                                         KONTAKT          Rosa Soland,
                                                                                          Eventmanagerin,
                                                                                          Tel. +41 62 825 25 44,
                                                                                          rosa.soland@strom.ch
WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE                                                                                     27

ZERTIFIKATSLEHRGANG SMART METERING

                Dieser Lehrgang wird zur Zeit überarbeitet.               KONTAKT      Raffael Burgy,
                Das Programm für den Lehrgang 2023 wird in der                         Programmleiter technische Weiterbildung,
                                                                                       Tel. +41 62 825 25 22,
                ersten Jahreshälfte 2023 online publiziert.                            raffael.burgy@strom.ch

ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTLEITER/IN VERTEILNETZE

                 Der Lehrgang bietet eine fundierte Ausbildung in         DATEN        Fakultativer Auffrischungstag:
                 allen wichtigen Bereichen der Verteilnetze und                        8. Mai 2023

                ­befähigt die Teilnehmer/innen, erfolgreich in lei­                    Lehrgangsdaten:
                                                                                       9./10., 15./16. Mai,
                 tenden Funktionen zu arbeiten                                         5./6., 12./13., 19./20., 26./27. Juni 2023
                                                                                       Fakultative Abschlussprüfung:
                – Aufbau von elektrischen Verteilnetzen                               28. Juni 2023
                – Bearbeitung von Anschlussgesuchen                      DAUER        1 fakultativer Auffrischungstag
                – Für die Projektierung relevante Gesetze und                         Lehrgang: 12 Tage
                   Verordnungen                                                        fakultative Abschlussprüfung: 0.5 Tage
                – Arbeitssicherheit bei der Erstellung elektrischer      ORT          ZbW in St. Gallen und VSE in Aarau
                   Starkstromanlagen
                                                                          TEILNEHME-
                                                                                   ­   Projektleiter/innen im Netz- und Anlagen­
                – Netzberechnungen ohne und mit NEPLAN                   RINNEN UND   bau, Betriebsleiter/innen von EVU, Personen
                – Netzschutz                                             TEILNEHMER   in leitender technischer Funktion in EVU,
                                                                                       Branchenquereinsteiger/innen
                – Systematische Netzplanung
                – Fallstudie «Projektierung eines elektrischen           PREIS        Fakultativer Auffrischungstag:
                                                                                       CHF 590.–
                   Verteilnetzes»                                                      (Nicht-Mitglieder: CHF 770.–)
                – Integration von dezentralen Energieerzeugungs­                      Zertifikatslehrgang:
                   anlagen in elektrische Versorgungsnetze                             CHF 8880.–
                – Wirtschaftlichkeitsberechnung von elektrischen                      (Nicht-Mitglieder: CHF 11 850.–)
                   Anlagen                                                KONTAKT      Raffael Burgy,
                                                                                       Programmleiter technische Weiterbildung,
                – Smart Grids: elektrische Verteilnetze der Zukunft                   Tel. +41 62 825 25 22,
                                                                                       raffael.burgy@strom.ch
                REFERENTINNEN    Martin Häni,
                UND REFERENTEN   Dipl. El. Ing. FH (Lehrgangsleiter),
                                 ZbW St. Gallen
                                 Dominic Lendi,
                                 Dipl. El. Ing. HTL, Geschäftsführer,
                                 Ensoar GmbH
                                 Daniela Süess,
                                 Dipl. Technikerin HF, Projektleiterin,
                                 Esolva AG
                                 Pascal Wapf,
                                 Projektleiter Innovation,
                                 HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
28               WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE                                                                                                                                                                                                                    29

ZERTIFIKATSLEHRGANG FACHSPEZIALIST/IN NETZSCHUTZ (NETZEBENE 3 BIS 6)

                 MODUL 1                                                  MODUL 4                                                                          MODUL 6                                                       DATEN UND ORTE   Modul 1:
                 Einführung und Grundlagen, Teil 1                        Versagerschutz, automatische Wiedereinschaltung,                                 Schutzkonzepte, UFLS, Anforderungen bei                                        12. September 2023, VSE Aarau

                 – Anforderungen an Schutzeinrichtungen                  Anwendung Schutzsysteme                                                          dezentraler Einspeisung                                                        Modul 2:
                                                                                                                                                                                                                                          13. September 2023, VSE Aarau
                 – Übersicht Schutzkonzepte/Schutzphilosophien           – Messprinzipien, Ermittlung der Einstellwerte                                  – Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in
                                                                                                                                                                                                                                          Modul 3:
                 – Netzaufbau (Strahlen-, Maschen-, Ringnetze)           – Sammelschienenschutz mit rückwärtiger                                            MS- und HS-Netzen                                                           23. Oktober 2023, VSE Aarau
                 – Kurzeinführung symmetrische Komponenten                 Verriegelung                                                                      · Verhalten verschiedener Erzeugungsanlagen
                                                                                                                                                                                                                                          Modul 4:
                 – Dynamische Vorgänge beim Kurzschlusseintritt          – Grundlagen, verschiedene Konzepte der AWE                                           am Netz                                                                  24. Oktober 2023, VSE Aarau
                 – Ein- und dreipoliger Fehler                           – Einsatz von Distanzschutzeinrichtungen in                                        · Notwendige Schutzeinrichtungen für EZE                                  Modul 5:
                 – Einführung in die Kurzschlussstromberechnung             Transport- und Verteilnetzen                                                        und EZA                                                                  7. November 2023, VSE Aarau
                    nach SNEN 60909                                       – Automatische Wiedereinschaltung AWE                                              · Übersicht Schutzfunktionen für rotierende                                Modul 6:
                 – Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel                 – Schutz von Doppelleitungen                                                          Maschinen (Eigenschutz)                                                  8. November 2023, VSE Aarau
                 – Einflussfaktoren auf Fehlerströme                                                                                                         · Anforderungen vom Netz an Kraftwerksschutz                               Fakultative Abschlussprüfung:
                                                                                                                                                                                                                                          5. Dezember 2023, VSE Aarau
                                                                          MODUL 5                                                                             · Abstimmung Schutzkonzepte zwischen VNB
                                                                                                                                                                                                                         DAUER            6 Tage
                 MODUL 2                                                  Erdschlusserfassung und -ortung, Netzstörungen                                         und Kraftwerk
                 Einführung und Grundlagen, Teil 2                        – Gegenüberstellung verschiedener Sternpunkt­                                   – UFLS                                                                        fakultative Abschlussprüfung: 0.5 Tage

                 – Verfügbarkeit (SAIDI, SAIFI, ENS, Zollenkopf)            behandlungen                                                                     · Grundlagen/Anforderungen an die                         TEILNEHME-
                                                                                                                                                                                                                                  ­       Betriebsleiter/innen und Fachverantwort­
                                                                                                                                                                                                                         RINNEN UND       liche von Netzbetreibern, Gruppenchefinnen
                 – Sternpunktbehandlung (Funktionsprinzip)               – Transiente Vorgänge beim Erdschluss                                                 Konfiguration                                           TEILNEHMER       und -chefs sowie Fachleute Netzbau,
                 – Haupt- und Reserveschutz, HHS                         – Auswirkungen der Sternpunktbehandlung auf                                     – Zukünftige Anforderungen an den Netzschutz                                  Fachleute aus Ingenieur- und Kontroll­
                 – Grundlagen des UMZ, AMZ, thermischer                     die Erdschlussortung                                                            bei dezentraler Einspeisung                                                  büros, von Elektroinstallationsfirmen,
                                                                                                                                                                                                                                          Lieferanten von Anlagen und Apparaten
                    Überlastschutz                                        – Erdschlusserfassung stationär: Standard-/Ober­                                   · Photovoltaikanlagen
                                                                                                                                                                                                                         LEISTUNGS­       Die Absolventinnen und Absolventen
                 – Überstromzeitschutz bei ein- und zweiseitiger            schwingungsverfahren                                                             · Windenergieanlagen                                      NACHWEIS UND     des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
                    Speisung                                              – Erdschlusserfassung transient: Erdschlusswischer,                                                                                           ZERTIFIKAT       erhalten eine Teilnahmebestätigung und
                 – Strom- und Spannungswandler (Sättigung,                  intermittierende Erdschlüsse                                                  REFERENTEN     Matthias Dietrich,                                              bei bestandener schriftlicher Prüfung
                                                                                                                                                                          Fachspezialist Schutz, BKW Energie AG                           ein Zeugnis sowie das VSE-Zertifikat.
                    Bürde, Frequenzverhalten, Rogowski-Spulen)            – Ansprechwerte der Schutzfunktionen festlegen                                                                                                                 Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig,
                 – Belastbarkeit von Betriebsmitteln                     – Anforderungen an Stromwandler                                                                Thomas Frey,                                                    die Einladung erfolgt nach dem Lehrgang
                                                                                                                                                                          Schutz & Leittechnik, Bouygues E&S
                    (Transformator, Kabel, Freileitungen)                 – Zusammenhang zwischen Abschaltzeit, Erdungen                                                                                                PREIS            Vorkurs:
                                                                                                                                                                          EnerTrans AG
                 – Inrush/sympathetic Inrush                                und Berührungsspannung                                                                                                                                       CHF 990.–
                                                                                                                                                                          Yann Gosteli,                                                   (Nicht-Mitglieder: CHF 1350.–)
                                                                          – Grundlagen Comtrade Format                                                                   Leiter Sekundäranlagen, CKW AG
                 MODUL 3                                                  – Fehlerortung                                                                                                                                                 Lehrgang:
                                                                                                                                                                          Florian Romanens,                                               CHF 5500.–
                 Differenzial- und Distanzschutz                          – Geerdete, isolierte und gelöschte Netze                                                      Elektroingenieur Schutz / Projektleiter SAS,                    (Nicht-Mitglieder: CHF 7350.–)
                 – Transformator-, Erdfehler- und Leitungs­              – Erdschluss Richtungsbestimmung im stationären                                                BKW Energie AG
                                                                                                                                                                                                                         KONTAKT          Raffael Burgy,
                    differenzialschutz                                       Zustand und bei Fehlereintritt                                                               Markus Süess,                                                   Programmleiter technische Weiterbildung,
                                                                                                                                                                          Projektingenieur Netzschutzsysteme,                             Tel. +41 62 825 25 22,
                 – Sättigung von Stromwandlern                                                                                                                           Axpo Grid AG                                                    raffael.burgy@strom.ch
                 – Die Impedanz als Mass für die Fehlerentfernung                                                                                                        Bruno Wartmann,
                 – Messprinzip des Distanzschutzes                                                                                                                       Leiter Schutztechnik und Netzqualität, ewz
                 – Distanz- versus Überstromzeitschutz und
                    Leitungsdifferenzialschutz
                 – Ermittlung der Einstellwerte einer Staffelkennlinie

                   Modul 1                        Modul 2                       Modul 3                       Modul 4                Modul 5                            Modul 6                             fakultative
                   Einführung und                 Einführung und                Differenzial- und             Versagerschutz,        Erdschlusserfassung                Schutzkonzepte,                     Abschlussprüfung
                   Grundlagen, Teil 1             Grundlagen, Teil 2            Distanzschutz                 automatische Wieder­   und -ortung,                       UFLS, Anforderungen
                                                                                                              einschaltung, Anwen­   Netzstörungen                      bei dezentraler
                                                                                                              dung Schutzsysteme                                        Einspeisung
30             WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE                                                                                                                                                                                        31

   ZERTIFIKATSLEHRGANG POWER-QUALITY-FACHMANN/-FRAU

                                                                                                                                     EN 61000-4-30                                           REFERENTINNEN    Patrick Bader,
                  VORKURS – GRUNDLAGEN NETZANALYSE                      MODUL 2
                                                                                                                                                                                             UND REFERENTEN   Fachexperte Netztechnik, VSE Aarau
                  Basis I: Mathematische Grundlagen                     Theorie Spannungsqualität                                   – Verträglichkeitspegel nach EN 61000-2-2
                                                                                                                                                                                                               Fredy Erb,
                  – Stromsysteme: DC vs. AC vs. 3-ph AC                – Einführung in die Wechselstromtechnik: Netzwerk­            · Störgrössen im Frequenzbereich 0–9 kHz                               Projektleiter Control Techniques AG,
                  – Behandlung von Stromkreisen mit Ersatzschalt­         theorie                                                     · Erweiterung auf 148.5 kHz für Signalübertra­                        ­Birmenstorf
                     bildern                                            – Oberschwingungen                                               gungssysteme                                                        Prof. Michael Höckel,
                  – Mathematische Grundlagen inklusive Einführung          · Fourierreihe, Kennwerte, Summation                   – D-A-CH-CZ III Spannungsschwankungen und Flicker                        BFH Biel
                     zu den komplexen Zahlen                                · Drehstromsystem, Erzeuger, E-Mobilität,                 · Beurteilung Stufe 1 und 2, NS und HS                                Prof. Dr. Ing. Wilhelm Mombauer,
                                                                                                                                                                                                              Hochschule Mannheim
                  – Leistungsbegriffe                                           OS-Impedanz                                           · Oberschwingungen NS
                  Basis II: Das Elektrizitätsversorgungssystem          – Grundlagen der Wechselstromnetzwerke                        · ROnT                                                                Prof. Dr. Adrian Omlin,
                                                                                                                                                                                                              Hochschule Luzern
                  – Aufbau des Elektrizitätsversorgungsnetzes          – Oberschwingungen – Messgerät                             – D-A-CH-CZ III
                                                                                                                                                                                                              Jürg Pargätzi,
                  – Netzstrukturen und Sternpunktbehandlung                · Oberschwingungs-Messverfahren EN 61000-4-7 /            · Oberschwingungen NS                                                 PARMELTEC GmbH, Horn
                  – Stationäres Verhalten von Einspeisungen und                    Wandler                                         – Kommutierungseinbrüche
                     Lasten                                                 · EN 50160                                                · Allgemeines und Berechnung
                                                                                                                                                                                             DATEN UND ORTE   Vorkurs:
                  – Dynamisches Verhalten und Netzregelung                 · Flickermeter                                            · Kommutierung und OS am Beispiel B3 Brücken­                         29./30. August 2023, VSE Aarau
                  – Qualitätsbegriffe                                  – Flicker – Erzeuger und Störwirkung                             gleichrichter                                                       Modul 1:
                                                                            · Motoren, Lichtbogenofen, Schweissmaschine               · Umrechnung auf den Verknüpfungspunkt und                            4./5. September 2023, VSE Aarau
                  MODUL 1                                                   · Flicker Störwirkung                                        Massnahmen                                                          Modul 2:
                  Grundlagen und Einführung in D-A-CH-CZ                – Kurzschlussleistung                                      – TRA/Signalspannungen                                                   18. bis 22. September 2023, VSE Aarau
                  – Gesetze, Verordnungen, technische Regeln und       –D -A-CH-CZ III Spannungsschwankungen und ­Flicker            · Tonfrequenz-Rundsteueranlagen TRA                                   Modul 3:
                                                                                                                                                                                                              25./26. Oktober 2023, ibW Maienfeld
                     Standards                                          – Symmetrische Spannungsänderung                              · Signalspannungen
                                                                                                                                                                                                              Prüfung:
                      · Gesetzgebung: StromVG, StromVV                     · Impedanzen von Netzelementen, Rechnungen                                                                                       15. November 2023, VSE Aarau
                      · Branchendokumente VSE                                      mit Bezugsgrössen                               MODUL 3
                                                                                                                                                                                             DAUER            11 Tage
                      · Networkcodes ENTSO-E                               · Faustformel zur Berechnung der relativen             Messpraktikum
                                                                                                                                                                                                              fakultative Abschlussprüfung: 1 Tag
                      · Werkvorschriften                                       ­Spannungsänderung                                  – Theorieblock
                                                                                                                                                                                                      ­
                                                                                                                                                                                             TEILNEHME-       Betriebsleiter/innen und Fachverantwort­
                      · Normengremien                                      · Umrechnung zwischen Anschluss- und Ver­                 · Einführung Netzqualität                            RINNEN UND       liche von Netzbetreibern, Gruppenchefinnen
                      · Übersicht und Zusammenhänge IEC / Cene­lec-             knüpfungspunkt                                        · Normen und Vorschriften                            TEILNEHMER       und -chefs sowie Fachleute im Netzbau,
                         Normen                                         – Spannungsunsymmetrien                                       · Kriterien der Netzqualität                                          Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros,
                                                                                                                                                                                                              Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen,
                  – Benchmarking und Monitoring Versorgungs­               · Allgemeines und Berechnungen                            · Trends in der Netzqualität                                          Lieferanten von Anlagen und Apparaten
                     qualität VSE                                           · Einzelgerät zwischen verschiedenen aktiven Leitern      · Einführung in die Beurteilung von Anschluss­       LEISTUNGS­       Die Absolventinnen und Absolventen
                  – Technische Regeln zur Beurteilung von Netz­            · Massnahmen                                                 gesuchen                                           NACHWEIS UND     des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
                     rückwirkungen                                      – Oberschwingungen                                            · Beurteilung PV-Anlagen, Ladestationen etc.         ZERTIFIKAT       erhalten eine Teilnahmebestätigung. Das
                                                                                                                                                                                                              Zertifikat dient als Baustein auf dem Weg
                      · Allgemeines und Einführung in D-A-CH-CZ III        · Netzrückwirkungen von 1 ~ Verbrauchern auf              · Grobbeurteilung nach D-A-CH-CZ                                      zu einem CAS an der BFH.
                      · Grundlagen Spannungsqualität                            das Netz mit Beispielen aus der Praxis                · Bedeutung der Änderungen und Auswirkungen
                                                                                                                                                                                                              Der Leistungsnachweis erfolgt in Form
                      · Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)           · Online-Messungen an verschiedenen                          in der Praxis der D-A-CH-CZ III                                     einer schriftlichen Prüfung zu folgenden
                      ·N  etze, Kurzschlussleistung                           ­Verbrauchern                                        – Praktische Arbeiten                                                    Themenbereichen:
                                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                                              – Grundlagen    zu Spannungsqualität und
                      · Netzimpedanzen, Resonanzen                         · Netzrückwirkungen von 3 ~ Verbrauchern in               · Gruppe 1: Messen von Spannungsqualität und
                                                                                                                                                                                                                 DACHCZ
                  – Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln                 ­öffentlichen Netzen und in Industrienetzen              Netzrückwirkungen (Simulation Flicker, OS, etc.)                       
                                                                                                                                                                                                              – Spannungsänderungen     und Flicker
                     und Standards in der Schweiz                           · B6/B12-Brückengleichrichter; Windkraft-,                · Gruppe 2: Messungen am Motormodell / Umrich­                           
                                                                                                                                                                                                              – Harmonische,    Zwischenharmonische
                                                                                                                                                                                                                 und Superharmonische
                      · Grundlagen und Rechtsverbindlichkeit                     ­PV-Anlagen                                             tertechnik
                                                                                                                                                                                                              – Unsymmetrien
                  – Einführung in die Rechnung mit komplexen               · Strom- und Spannungswandler für MS- und              – Netzberechnungen in der Praxis
                                                                                                                                                                                             PREIS            Vorkurs:
                    Zahlen                                                         ­HS-Netze                                           · Praktisches Arbeiten mit NEPLAN DACH und                            CHF 990.–
                  – Grundlagen der Wechselstromtechnik                     · Ausbreitung von harmonischen Strömen in                   ­anderen Instrumenten                                                (Nicht­Mitglieder: CHF 1350.–)
                                                                                ­Verteilnetzen                                         · Anschlussbewilligungen und Definition von                           Lehrgang:
                                                                        – Flicker                                                       ­Massnahmen                                                          CHF 6950.–
                                                                                                                                                                                                              (Nicht­Mitglieder: CHF 9270.–)
                                                                        – Die «Qualitätsnorm» DIN EN 50160                         – Aktuelles aus der Praxis und Ausblick
                                                                                                                                                                                             KONTAKT          Raffael Burgy,
                                                                        – Messung und Spannungsqualität nach                          · Einblick in aktuelle Praxisprobleme                                 Programmleiter technische Weiterbildung,
                                                                                                                                       · Tendenzen und Entwicklungen                                         Tel. +41 62 825 22,
                                                                                                                                                                                                              rosa.soland@strom.ch

Vorkurs –           Modul 1                        Modul 2                      Modul 3                          fakultative
Grundlagen          Grundlagen und                 Theorie Spannungs­           Messpraktikum                    Abschluss-
Netzanalyse         ­Einführung in die             qualität                                                      prüfung
                     D-A-CH-CZ
32                    WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE                                                                                                                                                                                                                   33

ZERTIFIKATSLEHRGANG EINFÜHRUNG IN DEN NETZBAU                                                                                                    ZERTIFIKATSLEHRGANG PROSUMER-LAB

                      VORKURS                                                                                                                                   MODUL 1
                      Der Vorkurs bereitet Nicht-Elektriker/innen                DATEN UND ORTE   Herbst 2023                                                   Spannungsqualität im Umfeld Prosumer                     DATEN UND ORTE      Modul 1:
                      auf den Zertifikatslehrgang optimal vor.                                                                                                  – Produzent und Konsument                                                   2. Mai 2023, VSE in Aarau
                                                                                 DAUER            Vorkurs für Nicht-Elektriker/innen: 2 Tage
                                                                                                  Lehrgang: 12 Tage                                             – Netzimpedanz und Kurzschlussleistungen                                    Modul 2:2. Mai 2023, VSE in Aarau
                                                                                                                                                                                                                                             8. Mai 2023, Switzerland Innovation Park
                      MODUL 1                                                                     Abschlussprüfung: 0.5 Tage                                    – Spannungsqualität – Grundlagen, Analyse, Demo                             Biel/Bienne in Nidau
                      Grundlagen elektrische Netze                               TEILNEHME­-      Elektro-Installateurinnen und -Installateure                  – Leistungselektronik im Verteilnetz                                        Modul 3:
                      – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz                 RINNEN UND       EFZ, Montage-Elektriker/innen EFZ, Perso­                                                                                                  9. Mai 2023, Energie Service
                      – Verhalten in elektrischen Anlagen                       TEILNEHMER       nen mit gleichwertigem schweizerischem                        MODUL 2                                                                      Biel/Bienne, in Biel
                                                                                                  oder ausländischem Berufsabschluss im
                                                                                                  Tätigkeitsbereich von elektrischen Anlagen                    Netzkosten und -planung im Umfeld der Prosumer           DAUER               3 Tage
                      MODUL 2                                                                     und Elektroinstallationen                                     – Der Netzanschluss: rechtliche Grundlagen              TEILNEHME-
                                                                                                                                                                                                                                  ­          Fachverantwortliche im Netzbetrieb, Fach­
                      Kabelarbeiten                                              LEISTUNGS­       Die Absolventinnen und Absolventen                            – Grundlagen zum Eigenverbrauch                         RINNEN UND          leute aus dem Ingenieur-, Kontroll- und
                                                                                                  des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)                                                                                  TEILNEHMER          Installationsbereich, Fachverantwortliche
                      – NS- und MS-Kabelarbeiten                                NACHWEIS UND                                                                   – B atteriespeicheranlagen und E-Mobilität:                                 für die Netzplanung, Fachleute aus Inge­
                                                                                 ZERTIFIKAT       erhalten eine Teilnahmebestätigung
                      – Kabelverbindungen                                                        und bei bestandener praktischer Prüfung                          Lastprofiloptimierung im Umfeld von Prosumer-                             nieursbüros, Fachleute aus den Bereichen
                      – Hausanschlüsse                                                           ein Zeugnis sowie das VSE­Zertifikat.                            Anlagen                                                                   Mess-, Steuer- und Regeltechnik aus dem
                                                                                                  Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig,                                                                                               Bereich Zählerwesen
                      – Verlegetechniken
                                                                                                  die Einladung erfolgt nach dem Lehrgang                                                                                LEISTUNGS­          Die Absolventen des Lehrgangs (mind. 80
                      – Kräfte und deren Gefahren                                                                                                              MODUL 3                                                  NACHWEIS UND        % Anwesenheit) erhalten eine
                                                                                 PREIS            Vorkurs:
                      – Praktische Modulprüfung                                                  VSE­Mitglieder: CHF 990.–
                                                                                                                                                                Kommunikation im Umfeld der Prosumer                     ZERTIFIKAT          Teilnahmebestätigung.
                                                                                                  VFFK­Mitglieder: CHF 1250.–                                   – Nachrichtenübertragung                                PREIS               CHF 2235.–
                      MODUL 3                                                                     (Nicht­Mitglieder: CHF 1350.–)                                – Powerline Communication und weitere Kom­                                  (Nicht­Mitglieder: CHF 2985.–)
                      Vertiefung elektrische Netze                                                Lehrgang:                                                        munikationstechnologien, Netzelemente und             KONTAKT             Raffael Burgy,
                                                                                                  VSE­Mitglieder: CHF 9950.–                                                                                                                 Programmleiter technische Weiterbildung,
                      – Grundlagen Stationenbau                                                                                                                   Kundenanlagen
                                                                                                  VFFK­Mitglieder: CHF 11 250.–                                                                                                              Tel. +41 62 825 25 44,
                      – Messungen und Inbetriebnahmen                                            (Nicht­Mitglieder: CHF 13 250.–)                              – Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz im                                  raffael.burgy@strom.ch
                      – Störungssuche                                           KONTAKT          Raffael Burgy,                                                   ­Umfeld der Kommunikation
                                                                                                  Programmleiter technische Weiterbildung,
                                        Alle Referentinnen und Referenten sind                    Tel. +41 62 825 25 44,
                      REFERENTINNEN                                                                                                                             REFERENTEN     Dr. Andreas Beer,
                                        ausgewiesene Expertinnen und Experten                     raffael.burgy@strom.ch
                      UND REFERENTEN                                                                                                                                           Geschäftsführer Alevar GmbH und
                                        auf dem Gebiet des Netzbaus                                                                                                            ­Geschäftsführer des Vereins Smart Grid
                                                                                                                                                                                Schweiz
                                                                                                                                                                               Michael Höckel,
                                                                                                                                                                               Professor für Energiesysteme, BFH
                                                                                                                                                                               Simon Schertz,
                                                                                                                                                                               Telekom & Messdienstleistungen,
                                                                                                                                                                               Energie Service Biel
                                                                                                                                                                               Stefan Schori,
                                                                                                                                                                               Managing Co-Director, Group Leader
                                                                                                                                                                               ­Power Grids, Berner Fachhochschule
                                                                                                                                                                               Christoph Strathmann,
                                                                                                                                                                               Geschäftsführer, ACA AG
                                                                                                                                                                               Prof. Dr. Andrea Vezzini,
                                                                                                                                                                               Dozent, BFH
                                                                                                                                                                               Steffen Wienands,
                                                                                                                                                                               Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH

                                                                                                                                                                  Modul 1                         Modul 2                        Modul 3
 Vorkurs für Nicht-           Modul 1                        Modul 2                       Praktische                    Modul 3                                  Spannungsqualität               Netzkosten und                 Kommunikation
 Elektriker/innen             Grundlagen                     Kabelarbeiten                 Modulprüfung                  Vertiefung                               im Umfeld der                   -planung im Umfeld             im Umfeld der Pro­
                              elektrische Netze                                                                          elektrische Netze                        Prosumer                        der Prosumer                   sumer
Sie können auch lesen