Wandern im Emmental Hiking in the Emmental Randonner dans l'Emmental - emmental.ch / wandern - Emmental Tourismus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thörigen Madiswil Zielebach Seeberg Hellsau Ochlenberg Kräiligen Wiler Kleindietwil Gondiswil Das Emmental verfügt über unzählige Willadingen Pfade und Routen, die Sie entdecken Wanderwege, Leimiswil sollten. Gettnau Riedtwil Oschwand Landshut Rohrbach Zell M Koppigen Höchstetten Ursenbach The Emmental has Bätterkinden countless hiking trails, paths and routes for you to discover. Utzenstorf Auswil Hüswil n. Willisau Alchenstorf Luzern L’Emmental regorge de nombreux chemins de randonnée, Rüedisbach sentiers Huttwil découvrir. et itinéraires que vous devez absolument R'graben Willisau Niederösch Chnubel Oeschenbach Limpach Walterswil Ufhusen Schalunen Oberösch Rumendingen Wynigen Ferrenbg. Mülchi 535 M Rudswil Messen Aefligen Kappelen Mühleweg Thörigen Büren z.H. Ersigen Madiswil 0 2 4 6 km Fraubrunnen Kirchberg Zielebach Schmidigen Wyssachen Hergiswil Seeberg Dürrenroth Eriswil Etzelkofen Alchenflüh Bütikofen KaltackerLueg 887 Ochlenberg Kräiligen Wiler Hellsau Gondiswil Grafenried Kernenr. Burgdorf Willadingen Riedtwil Häusernmoos Leimiswil Kleindietwil Gettnau Landshut 8 Oschwand Rohrbach Zell Zauggenr. Lyssach M Koppigen Höchstetten Ursenbach Iffwil Bätterkinden Utzenstorf Heimiswil Weier Auswil 5 Oberwald Hüswil Luthernn. Willisau 2 Alchenstorf Affoltern Luzern Zuzwil Rüti 1 Rinderbach Rüedisbach R'graben Fritzenfluh 929 Huttwil Willisau Münchr. M Niederösch Ahorn Rachisberg Chnubel Wasen Oeschenbach 1139 Jegenstorf Limpach MötschwilSchalunen 852 Oberösch Rumendingen Wynigen Ferrenbg. Walterswil Ufhusen M Mülchi Hindelbank 535 3 Vorderarni 1120M Rudswil Rüegsbach Hettiswil Aefligen 5 Mühleweg Messen Büren z.H. Oberburg Rüegsau Ersigen Egg 821Kappelen 8 n. Biel Schönbühl Fraubrunnen Sumiswald Schmidigen 7 Wyssachen Luthernbad Hergiswil Kirchberg Etzelkofen Alchenflüh Rüegsauschachen Bütikofen 6 KaltackerLueg 887 Tal Dürrenroth Eriswil Riedbad Grafenried Krauchthal Wasenegg Kernenr. 803 Burgdorf Lützelflüh Trachselw. M Häusernmoos Bäriswil 2 Kramershaus Napf 1408 Zauggenr. Lyssach Hasle M 12 Grünenmatt Lüderenalp 1144 Zollikofen Iffwil Hueb 9 Heimiswil Waldhus Weier Rafrüti Biembach Schaf- 11 3 Oberwald Luthern Affoltern Mörisegg 964 Höchänzi Zuzwil Rüti hausen Gold- Rinderbach Fritzenfluh 929 Tannen Ramsei Ranflüh 1368 Ahorn Münchr. Wägesse 892 Mbach Rachisberg Wasen 1139 Mettlen Jegenstorf Mötschwil Schwanden13852 32 Schynezingge Bantiger 947 M Hindelbank Gmünden 1375 Bolligen 10 4 Rüderswil Rüegsbach Zollbrück 16 30 Vorderarni 1120 Lindental Hettiswil 33 Oberburg Rüegsau 7 Egg 821 Frittenbach 34 n. Biel Schönbühl Sumiswald Fankhaus Luthernbad Bigenthal Lauperswil Neumühle 31 Tal 29 Menziwilegg 14 Rüegsauschachen Riedbad Stettlen Wasenegg Hamegg 803 Landiswil Lützelflüh Dürsrüti Trachselw. M 6 Boll Utzigen Bäriswil933 Krauchthal 1 Napf 1408 953 Hasle M Emmen- GrünenmattKramershaus27 Gohl Lüderenalp 1144 Zollikofen Hueb Biembach Schaf-Moosegg matt15 Waldhus Rafrüti BERN Vechigen hausen 967 Gold- M Langnau Langnau Mörisegg 964 Trub Höchänzi Tannen Rüttihubel Ramsei Ranflüh 1368 WalkringenWägesse bach Turner 1215 Mettlen n. Schüpfheim Arni892 Schwanden 25 Bärau 28 Schynezingge Luzern Worb Bantiger 947 17 Blasenfluh Zollbrück Gmünden 1375 35 Bolligen Rüderswil Lindental Enggistein Arnisäge 1118 Schüpbach Frittenbach M Richigen Biglen Bigenthal Oberthal18 Signau 20 Lauperswil Neumühle Trubschachen Fankhaus 9 Stettlen Grosshöch- Menziwilegg Hamegg Landiswil Dürsrüti Escholzmatt Boll Utzigen stetten 933 26 Emmen- Hohwacht 1036 Gohl Kröschen- 37 Schlosswil 953 brunnen matt Aeschau Vechigen Zäziwil Moosegg M Langnau Beichlen BERN 967 Langnau Geiss- Trub 1770 Rüttihubel Walkringen 21Mirchel halden- Turner 1215 n. Schüpfheim Rubigen Bowil Arni 1195 Blapbach Bärau alp Luzern Worb Konolfingen Blasenfluh Wiggen Arnisäge 19 1118 M Schärlig Enggistein Appenberg Schüpbach M Richigen Ober-Biglen Oberthal Signau Chapf 1096 Gemeinsam 36 Trubschachen Münsingen Eggiwil Rämisgummen Grosshöch- Chuderhüsi 1300 Escholzmatt Niederhünigen stetten 1103 24 Hohwacht 1036 Kröschen- Tägertschi Schlosswil brunnen Eisenbahn | train | train Zäziwil Würzbrunnen Aeschau Beichlen Freimettigen Aebersold 1107 Geiss- 1770 Häutligen 22 43Mirchel Bowil halden- Gondelbahn | cable car | téléphérique Rubigen 23 1195 Blapbach Wachthubel alp 1414 Marbach an den Hörnern Konolfingen Wiggen Linden Röthenbach Schärlig Sesselbahn | chairlift / télésiège Wichtrach Appenberg 38 Chapf 1096 4 Oberdiess- M Jassbach Ober- Naters 1214 Eggiwil Rämisgummen Siehen Skilift | ski lift | remonte-pente Münsingen bach Chuderhüsi 1300 Niederhünigen 1103 Tägertschi Marbachegg Postauto | bus | bus Herbligen Aeschlen Heimenschwand Würzbrunnen Schangnau 41 1483 Freimettigen Aebersold 1107 packen. Autobahn | highway | autoroute HäutligenFalken- Räbloch Wachseldorn 39 Oberei Wachthubel 1414 Marbach Kiesen fluh 1021 Röthenbach Schallen- Schybegütsch Hautpstrasse | main street | rue principale Wichtrach Linden 40 Bumbach 2037 M Brenzi- Oberdiess- Jassbach Naters bergpass 1214 Siehen Schloss | castle | château bach Rohrimoos Süderen Honegg 1508 kofen Bleiken Marbachegg Ruine | ruin | ruine Herbligen Aeschlen Heimenschwand Schangnau 1483 Schwarzenegg Chrüzweg Falken- Räbloch M Museum | museum | musée Heimberg Wachseldorn Oberei Kemmeriboden 42 Schybegütsch Kiesen fluh 1021 Eriz Schallen- 2070 M bergpass HohgantBumbach 2197 2037 Naturlehrpfad | nature trail | sentier de la nature Brenzi- kofen Bleiken BuchenRohrimoos Süderen Honegg 1508 Denkmal | memorial | mémorial Horrenbach Chrüzweg Schwarzenegg Holzbrücke | timber bridge | pont de bois Heimberg Kemmeriboden Teuffenthal Eriz 2070 Hohgant 2197 Aussichtspunkt | lookout | point de vue Buchen Horrenbach Sieben Hengste 1 Sehenswürdigkeiten | Highlights | Curiosités n. Spiez Interlaken Thun Sichel 1952 Bernerland Bank AG 1 Wanderrouten | Hiking routes | Routes de randonnée Oberland Teuffenthal Emmental und Oberaargau Sieben Hengste n. Spiez Thun reproduziert Sichelmit Bewilligung 1952 L+T vom 15.7.1977 Zeichnung: Ch. Mäder bernerlandbank.ch Interlaken Oberland reproduziert mit Bewilligung L+T vom 15.7.1977 Zeichnung: Ch. Mäder
Erlebnis Willkommen im Emmental! Welcome to the Emmental! 1 Bienvenue dans l’Emmental! Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre einige Höhepunkte und Wandervorschläge im Emmental vorstellen und ein paar Wanderempfehlungen geben. Diese Broschüre ersetzt keine Wanderkarte oder Routenführer, sondern dient als Ideengeber und Nachschlagewerk für Ihren Ausflug und Aufenthalt im Emmental. Weitere Informationen finden Sie auf emmental.ch. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen im Emmental! Emmental Tourismus | Emmental Tourism | Tourisme Emmental In this brochure we would like to introduce you to some 365 Tage highlights and hiking recommendations in the Emmental, as well as providing you with a few suggested hikes. geöffnet This brochure is not meant to replace a hiking map or route guide, but is intended to provide you with ideas and reference for your excursion and visit to the Emmental. Further information is available at emmental.ch. Enjoy yourself in the Emmental! GENIESSEN UND ENTDECKEN Par cette brochure, nous aimerions vous présenter quelques Pause machen mit feinen Spezialitäten lieux d’exception et vous proposer une sélection de randonnées dans l’Emmental, accompagnée de quelques aus der Region – im Restaurant, Winter- recommandations. Cette brochure ne saurait remplacer une garten oder auf der Gartenterrasse. Die carte de randonnée ni même un guide, elle ne constitue qu’un document de référence et une source d’idées pour Heimat des echten Emmentaler AOP und vos sorties et séjours dans l’Emmental. Vous trouverez de die Kunst der Käseproduktion entdecken plus amples informations sur emmental.ch. und – auf dem Königsweg in seine faszi- Nous espérons que vous passerez d’agréables moments nierende Welt eintauchen! dans l’Emmental! Schaukäsereistrasse 6 Mehr dazu 3416 Affoltern i. E. entdecken: +41 34 435 16 11 e-sk.ch
Unsere Hinweise für sicheres und 3 angenehmes Wandern Our tips for safe and pleasant hiking Nos conseils pour une randonnée agréable, en toute sécurité Für das sorgfältige Planen der Wanderung empfehlen wir den Kauf K AMBLY E RLEBNIS einer Wanderkarte. Diese können Sie im Tourist Office Emmental oder in jeder grösseren Buchhandlung beziehen. Für Schlechtwettereinbrüche sollten Sie immer warme Kleider und einen Regenschutz mitnehmen. Besuchen Sie vor oder nach Ihrer Wanderung Damit auch der nächste Wanderer die intakte Emmentaler Land- das Kambly Erlebnis in Trubschachen. schaft geniessen kann, bitten wir Sie, Abfälle wieder mit nach Hause zu nehmen oder fachgerecht zu entsorgen. Lassen Sie sich bei Ihrem Bahnschalter über attraktive Bahnan- gebote beraten. Alle Ausgangs- und Zielorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Fahrplanauskunft: bls.ch/fahrplan We recommend that you purchase a hiking map to help plan your hike in detail. You can obtain these in the Emmental tourist office or in any larger bookstore. You should always pack warm clothing and wet weather gear for poor weather conditions. We request that you take any rubbish home with you or dispose of it properly so that future hikers may also enjoy the pristine Emmental landscape. Inquire about an attractive train package deal at your local Railway station. All starting and end points are accessible by public transport. Timetable information: bls.ch/fahrplan Nous vous recommandons l’achat d’une carte de randonnée afin de planifier consciencieusement votre excursion. Vous en trouverez à l’office du tourisme de l’Emmental et dans toutes les grandes librairies. Entdecken Sie die Welt von Kambly, degustieren Prévoyez toujours des vêtements chauds et une protection contre la pluie, pour parer au mauvais temps. Sie Biscuits nach Herzenslust und gönnen Pour que les randonneurs vous suivant puissent aussi profiter du Sie sich im Café eine Erfrischung begleitet von paysage immaculé de l’Emmental, nous vous prions de rapporter hausgemachten Confiserie-Köstlichkeiten. vos déchets avec vous ou de les déposer dans un endroit prévu à cet effet. www.kambly.ch/erlebnis Renseignez-vous au guichet de votre gare pour connaître les offres de trajet les plus avantageuses. Tous les points de départ et d’arrivée sont desservis par les Kambly Erlebnis, Mühlestrasse 8, 3555 Trubschachen, Tel. +41 34 495 02 22 transports publics. Horaires des trains et bus: bls.ch/fahrplan
4 Symbolerklärung Explanation of the symbols Sehenswürdigkeiten 6 – 25 Explication des symboles Highlights Curiosités Ausgangsort | Start of the track | Point de départ Zielort | End of the track | Point d’arrivée Route | Route | Itinéraire Wanderrouten 26 – 39 Sehenswürdigkeiten | Highlights | Curiosités Hiking routes Bus / Bahn | Bus / Train | Bus / Train Routes de randonnée Wanderzeit | Duration of the hike | Durée de la randonnée Schwierigkeitsgrad leicht | Level of difficulty: easy | Niveau de difficulté: facile Gastronomie 40 Schwierigkeitsgrad mittel | Level of difficulty: middle | Niveau de difficulté: moyen Gastronomy Schwierigkeitsgrad anspruchsvoll | Level of difficulty: Gastronomie ambitious | Niveau de difficulté: exigeante Streckenlänge | Length of trail | Itinéraire Kulinarischer Wanderweg | Culinary trail | Sentier culinaire GROSSE AUSWAHL AN ARBEITSBEKLEIDUNG JETZT IN UNSEREM NEUEN VERKAUFSLADEN! ALBIRO AG | Dorfgasse 14 | 3454 Sumiswald | albiro.com
6 Höhenroute auf den Napf 1 7 Mountain route on the Napf Randonnée d’altitude sur le Napf Die Höhenwanderung von der Lüderenalp auf den Napf zählt zu den schönsten im Emmental. Die herrlichen Aus- blicke reichen über die Alpen, das Mittelland und den Jura. Der Weg ist abwechslungsreich und führt meistens in Grat- nähe über einen schmalen Pfad. Die Wanderung beginnt auf der Lüderenalp und führt ostwärts zum Hohmatt Gätterli. Vorbei an der Lushütte gehts zur Hochänzialp und weiter nach Niederänzi. Ein letzter Aufstieg führt hinauf zum Napfgipfel. Anschliessend folgt ein steiler Abstieg auf die Mettlenalp. The alpine hike from the Lüderenalp to the Napf is one of the most beautiful in the Emmental, with views extending from the Alps to the Jura Mountains. The trail itself is varied and mainly runs along an arrow path close to the ridge. The hike begins on the Lüderenalp and heads east towards Hohmatt Gätterli. The trail leads past the Lushütte Alpine hut to Hochänzialp and then on to Nideränzi. A final ascent leads up to the Napfpeak. From there the trail finally heads steeply downwards to the Mettlenalp. La randonnée d’altitude reliant la Lüderenalp au Napf compte parmi les plus belles dans l’Emmental. Elle offre un pano- rama splendide sur les Alpes, le Plateau suisse et le Jura. La marche est variée et emprunte le plus souvent un étroit sentier qui longe l’arête. La randonnée commence sur la Lüderenalp et part en direction de l’Est jusqu’au Hohmatt Gätterli. Une fois la cabane Lushütte passée, elle continue vers la Hochänzialp, puis la Niederänzi. Une dernière montée Lüderenalp* permet de rejoindre le sommet du Napf. De là, la descente Mettlenalp* est pentue jusqu’à la Mettlenalp. * Bus nur an Samstagen und Sonntagen von Anfang Mai bis Ende Oktober | Bus only on saturday and sunday from the beginning of may to the end of october | Bus uniquement le samedi et dimanche de début mai à fin octobre Lüderenalp – Hohmatt Gätterli – Restaurant Lushütte – Hoch- änzialp – Restaurant Niederänzi – Grüebli – Napf – Mettlenalp Napf: Aussichtspunkt | Napf: lookout | Napf: point de vue 4h mittel / middle / moyen 12.8 km
8 Wanderung auf die Lueg 2 9 Hike on the Lueg Randonnée sur la Lueg Die Höhenwanderung, teilweise unter Einbezug des Via Jacobi- Pilgerweges, bietet atemberaubende Aussichtspunkte, einen historischen Dorfkern und wunderschöne Bauerngärten. Die Wanderung beginnt in Huttwil und verläuft via Zwang zum Weiler Chaltenegg, vorbei an stattlichen Bauernhäusern. Einen Halt im geschichtsträchtigen Dürrenroth einzulegen ist sehr empfehlenswert. Nach der Busstation Gärbihof in Dürrenroth gehts durch den Rotwald nach Häusernmoos. Beim Junkholz lohnt es sich der Variante über den Aussichts- punkt Lueg zu folgen. Bei gutem Wetter erwartet Sie hier eine phänomenale Aussicht auf die Berner Alpen. The hike on the Lueg, partly following the Via Jacobi pilgrimage route, offers breath taking lookout points, a historic Emmental village and beautiful cottage gardens. The hike starts in Huttwil and leads you via Zwang to the hamlet of Chaltenegg where you can admire particularly beautiful cottage garden. After the Gärbihof bus station in Dürrenroth follow the signs in the direction of Häusern- moos through the woods. At Junkholz, it is worth taking the alternative path via the Lueg lookout point. Up on the Lueg, the highest peak on the hike, you will be rewarded with a phenomenal view of the Napf region, the Emmental and even the Bernese Alps, if conditions are clear enough. Cette randonnée d’altitude, qui emprunte partiellement la Via Jacobi que suivaient les pèlerins, traverse des points de vue époustouflants, un village historique et de merveilleux jardins paysans. La randonnée commence à Huttwil et dépasse Zwang et d’imposantes maisons paysannes pour Huttwil rejoindre le hameau de Chaltenegg. Chargé d’histoire, Lueg le village de Dürrenroth mérite qu’on s’y attarde un peu. Après l’arrêt de bus Gärbihof à Dürrenroth, le chemin Huttwil – Zwang – Chaltenegg – Dürrenroth – Gärbihof Häusernmoos – Lueg traverse la forêt Rotwald jusqu’à Häusernmoos. A Junkholz, il est intéressant de suivre le chemin alternatif qui permet de Lueg: Denkmal; Huttwil: Museum «Salzbütte» | Lueg: passer par le point de vue de Lueg. Par temps clair, vous y memorial; Huttwil: museum «Salzbütte» | Lueg: monument; Huttwill: musée «Salzbütte» découvrirez un panorama exceptionnel sur les Alpes bernoises. 4h mittel / middle / moyen 14.8 km
10 Flüeweg in Burgdorf 3 11 Flüeweg path in Burgdorf Flüeweg Berthoud Der etwas abenteuerliche Flüeweg zeigt die Zähringerstadt Burgdorf von Ihrer schönsten Seite mit spektakulären Ausblicken auf die historische Altstadt und das imposan- te Schloss. Der Flüeweg führt vom Bahnhof Burgdorf der Emme entlang über die Wynigenbrücke. Ein Zickzackweg steigt hinauf auf die erste Fluh. Weiter führt der Weg durch Wald, über schmale Wanderwege und kleine Brücken über die zweite und dritte Fluh hinab auf die vierte. Der Rück- weg führt am Schlosshügel vorbei in die wunderschöne Oberstadt. Via Museum Franz Gertsch geht es zurück zum Bahnhof Burgdorf. The somewhat adventurous Flüeweg path shows the Zähringer city of Burgdorf from its most beautiful side with spectacular views of Burgdorf old town and castle. The Flüeweg path runs from Burgdorf railway station along the Emme River over the Wynigenbrücke bridge. A zigzag path climbs up the first «Fluh» (rock face). The path then continues through the woods over narrow path and small bridges past the second and third «Fluhs», with a descent to the fourth. The path continues down, passing the castle and then heading up to the wonderful Burgdorf upper town. Down past the museum Franz Gertsch and through the lower town, the path then leads back to Burgdorf railway station. Le Flüeweg est un chemin aventureux qui dévoile les plus beaux atouts de la ville de Berthoud, fondée par les Zährin- ger, avec des vues imprenables sur la vieille ville historique Burgdorf | Burgdorf | Berthoud et l’imposant château. A partir de la gare de Berthoud, Burgdorf | Burgdorf | Berthoud le Flüeweg longe l’Emme et franchit le pont de Wynigen. Un chemin en zigzag monte vers le premier sommet. Burgdorf – Wynigenbrücke – Gysnauflüe – Waldeggbrücke – Le chemin traverse ensuite la forêt, se transforme en Alfred Dür-Weg – Burgdorf sentiers étroits, enjambe des petits ponts pour mener suc- Burgdorf: Schlossmuseum, Museum Franz Gertsch, Altstadt, cessivement au deuxième, au troisième puis au quatrième Gysnauflühe, | Burgdorf: castle museum, museum sommet. Le chemin retour longe la colline du château pour Franz Gertsch, old town, Gysnauflüe | Berthoud: musée du château, musée Franz Gertsch, vieille ville, Gysnauflüe rejoindre la ville haute, avant de passer devant le musée Franz Gertsch et de revenir à la gare de Berthoud. 1 h 35 min leicht / easy / facile 5.4 km
12 Wanderung auf die Alp Rämisgummen 4 13 Hike on the Rämisgummen Alp © Hans Kern, Eggiwil Randonnée sur le Rämisgummen Der Rämisgummen gilt als eine der schönsten Alpen im Bernbiet. Übersät mit Krokussen bietet der Rämisgummen vor allem im Frühling einen wunderschönen Anblick. Zwischen den Oberläufen von Emme und Ilfis dehnt sich die Rämisgummenalp in 1’200 – 1’300 m ü.M. auf einer Fläche von 130 ha aus und bietet Sömmerung für 220 Stück Vieh. Die Wanderung führt von Eggiwil via Holenflue und Hürlisegg auf den Pfyffer. Von hier wandern Sie weiter auf die Alp Rämisgummen. Der Rämisgummenhoger (höchster Punkt) bietet eine atemberaubende Rundsicht auf die Hoch- alpen und das Emmental. Anschliessend folgt der Abstieg nach Trubschachen. The Rämisgummen is considered one of the most beautiful Alps in the Bern region. In spring the Rämisgummen is covered with crocuses which offer a stunningly beautiful view. Between © Landverlag the upper reaches of river Emme and river Ilfis, it stretches across an area of 130 ha and offers summer grazing for 220 cattle at an altitude of 1’200 – 1’300 metres above sea level. The hike starts from Eggiwil via Holenflue and Hürlisegg to the Pfyffer, where you will encounter a spectacular view. From the Pfyffer, the path continues up the Rämisgummen Alp. Here, the Rämisgummenhoger – the highest point of the Alp – offers a breathtaking panoramic view. From here the route descends in the direction of Trubschachen. Le Rämisgummen est l’un des plus beaux sommets des Alpes bernoises. Il offre un paysage d’exception, surtout au printemps quand les crocus investissent l’espace. Le Rämis- gummen s’étend sur 130 hectares, entre les cours supérieurs de l’Emme et de l’Ilfis, à 1’200 – 1’300 m d’altitude et sert de pâturage de montage à 220 têtes de bétail. La randonnée Eggiwil Dorf commence à Eggiwil et passe par Holenflue et Hürlisegg Trubschachen pour atteindre la Pfyffer. De là, le chemin continue à monter Eggiwil – Holenflue – Hürlisegg – Pfyffer – Rämisgummen – jusqu’au Rämisgummen. Le Rämisgummenhoger (point Blapbach – Trubschachen culminant) offre une vue panoramique spectaculaire sur les Pfyffer: Aussichtspunkt | Pfyffer: lookout | Pfyffer: point de vue hautes Alpes et l’Emmental. La randonnée se termine par la descente jusqu’à Trubschachen. anspruchsvoll 5h ambitious / exigeante 19 km
14 Ausflug in den Mutzbachgraben 5 15 Excursion to Mutzbachgraben Excursion dans le Mutzbachgraben Der Höhepunkt der Wanderung ist die kaum beeinträchtigte Landschaft im Mutzbachgraben mit dem sich langsam in den Sandstein einkerbenden Bach rund um den 14 Meter hohen Mutzbachfall. Die Wanderung zum Mutzbachgraben führt vom Ausgangspunkt Riedtwil durch das Mutzbachtäli. Vom Mutzbachfall aus führt ein steiler Weg (mit Seil und Metallleiter gesichert) hinauf in den Wald, über das Dorf Rüedisbach zurück nach Wynigen. Auf dem Weg entlang des Mutzbachs laden idyllische Plätze und zahlreiche Feuer- stellen zum Verweilen ein. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus zum Ausgangsort. © Rothus Verlag The highlight of the hike is the hardly affected landscape of the Muzbachgraben and the 14 meter-high Mutzbachfall. The hiking trail into the Mutzbachgraben area starts in Riedtwil and leads up through the Mutzbachtäli valley. The path runs along the Mutzbach and past the spectacular Mutzbach Falls. A steep path runs from the Mutzbach Falls (small climbing section with rope and metal ladder) upwards into the woods. Soon after, you leave the woods and reach the village of Rüedisbach. From there, you continue on the hiking trail in the direction of Wynigen. There are also numerous barbecue sites on the riverbank. A bus goes back to the start of the track. Le vrai temps fort de cette randonnée est le paysage à peine dénaturé du Mutzbachgraben, écrin d’un bassin s’inscrivant lentement dans le grès et recueillant les chutes de Mutzbach. La randonnée vers le Mutzbachgraben commence à Riedtwil pour traverser la vallée Mutzbachtäli. Des chutes de Mutzbach, un sentier escarpé (sécurisé par un câble et une échelle métal- lique) remonte vers le bois avant d’atteindre le village de Rüe- Riedtwil disbach pour regagner Wynigen. Le cadre idyllique des berges Wynigen du Mutzbach invite à la détente en offrant aussi la possibilité Riedtwil – Rüedisbach – Wynigen de faire un feu dans des emplacements réservés. Le retour vers le point de départ s’effectue en bus. an der Strecke: Mutzbachfall | On the road: Mutzbach- waterfall | En chemin: chutes de Mutzbach 2 h 45 min mittel / middle / moyen 10 km
16 Täuferweg in Sumiswald 6 17 Anabaptist trail in Sumiswald Chemin des anabaptistes à Sumiswald Ob bei den Nachfahren des letzten hingerichteten Täufers im Emmental oder im Gefängnis Schloss Trachselwald – dieser Themenweg führt zu allen Stationen der Geschichte der Täufer in Sumiswald. Der Start erfolgt bei der Kirche in Sumiswald. Weiter verläuft der Weg zum Schloss Sumiswald. Beim Spittel- weiher führt ein Abstecher zum Haslebacher Hof. Von hier stammte der Täuferlehrer Hans Haslibacher. Vorbei an weite- ren Schauplätzen und Informationstafeln geht die Wande- rung weiter zum Schloss Trachselwald und führt zurück nach Sumiswald. Tipp: Historisch spannende Informationen zur Wanderung und eine Karte finden Sie in der Broschüre zum Täuferpfad (in Deutsch erhältlich im Tourist Office). Whether it is the descendants of the last executed Anabaptist in Emmental or in Castle Trachselwald prison this themed path leads to all the historical locations of the Anabaptists in Sumiswald. From Sumiswald, you hike in the direction of the church, which is the first location on the hike. Thereafter, the path leads you onto Sumiswald Castle, the next attraction. At Spittelweiher you can take a detour to Hof Haslebacher. From here came the Anabaptist teacher Hans Haslibacher. Passing other venues and information panels, you hike back to Trachselwald Castle. From there, the path returns to Sumiswald. Chez les descendants des derniers anabaptistes exécutés dans l’Emmental ou par les geôles du château de Trach- selwald, cette randonnée à thème traverse l’histoire des Sumiswald anabaptistes à Sumiswald. La randonnée part de l’église de Sumiswald Sumiswald pour se diriger vers le château de Sumiswald. Sumiswald – Sumiswald Kirche – Sumiswald Schloss – Au niveau de l’étang Spittelweiher, un détour vous mène Haslebacher Hof Kleinegg – Salbüel – Schönentüel – Haretegg – au Haslebacher Hof où vécut le prédicateur anabaptiste Schloss Trachselwald – Sumiswald Hans Haslibacher. Le chemin passe ensuite devant différents Trachselwald: Schloss; Sumiswald: Kirche | Trachselwald: sites et panneaux d’information et se poursuit jusqu’au châ- castle; Sumiswald: church | Trachselwald: château; teau de Trachselwald avant de revenir vers Sumiswald. Sumiswald: église 2 h 30 min leicht / easy / facile 10 km
18 Mannenberg Rundweg 7 19 Mannenberg circular route Circuit de Mannenberg Als Höhepunkt der Wanderung gelten die grünen Täler und Hügel des Emmentals sowie die stattlichen Bauernhöfe. Die Ausblicke reichen von der Alpenkette bis zum Jura. Der Rundweg über den Mannenberg beginnt am Bahnhof © Hans Kern, Eggiwil Hasle-Rüegsau. Die abwechslungsreiche Strecke führt mit einer leichten Steigung vom Ötzberg über den Schallenberg und den Mannenberg auf den Rachisberg. Entlang der Emme führt der Rückweg Richtung Oberburg wieder zurück zum Bahnhof Hasle-Rüegsau. The highlights of the hike are the green valleys and rolling hills of the Emmental, which are scattered with cosy farm- houses. In good visibility, views extend as far as the Alps and the Jura Mountains. The Mannenberg circular route starts at Hasle-Rüegsau train station. The varied route climbs gently upwards to the Ötzberg via the Schallenberg and Mannen- berg up to the Rachisberg. From there, it heads down in the direction of Oberburg and along the Emme river to return to Hasle-Rüegsau train station. Les plus grands moments de cette randonnée sont certai- nement les vallées et collines vertes de l’Emmental et les fermes imposantes. Le panorama balaye de la chaîne des Alpes jusqu’au Jura. Le circuit par le Mannenberg commence à la gare de Hasle-Rüegsau. Le parcours varié mène, par une légère côte, d’Ötzberg au Rachisberg en passant par le Schallenberg et le Mannenberg. Le chemin retour suit alors Hasle-Rüegsau l’Emme en direction d’Oberburg, avant de revenir à la gare de Hasle-Rüegsau. Hasle-Rüegsau Hasle-Rüegsau – Rüegsauschachen – Schallenberg – Rachisberg – Brachacher – Busswil – Wirtenmoos – Lochbach – Rüegsauschachen – Hasle-Rüegsau Schallenberg: Aussichtspunkt; Hasle-Rüegsau: Holzbogen- brücke (69 m), «Robinson»-Spielplatz | Schallenberg: lookout; Hasle-Rüegsau: wooden arch bridge (69m), «Robinson» play ground | Schallenberg: point de vue, Hasle-Rüegsau: pont couvert en bois (69 m), aire de jeux «Robinson» 3h mittel / middle / moyen 11.5 km
20 Highlight aus dem Unteren Emmental: 8 21 Wandern rund um die Gemeinde Bätterkinden Highlight from the Lower Emmental: Hike around Bätterkinden Municipality Joyaux du Bas-Emmental: Randonnée autour de la commune de Bätterkinden In Bätterkinden zwischen Bern und Solothurn kommen Rad- fahrer und Wanderer vorbei, die durch die fruchtbare Ebene des Schweizer Mittellandes ziehen. Die Gemeinde besteht aus Bätterkinden und Kräiligen sowie weiteren Weilern und Höfen. Beim Ortsteil Kräiligen überspannt ein eindrücklicher, über 100 m langer Holzsteg für Fussgänger und Velofahrer den Fluss. Für den Neubau des Stegs wurden 43 Tonnen Holz verbaut, das Herzstück ist eine 47 m lange Bogenbrücke. Die Emme trennt Bätterkinden vom Nachbarort Utzenstorf. In Utzenstorf steht das Schloss Landshut, das einzige noch intakte Wasserschloss im Kanton Bern. Im Innern ist das Schweizer Museum für Wild und Jagd untergebracht. Cyclists and hikers who travel across the fertile plains of the Swiss Plateau pass by Bätterkinden, which is located between Bern and Solothurn. The municipality consists of struction de la passerelle, dont le cœur est constitué d’un the villages of Bätterkinden and Kräiligen as well as other pont en arc de 47 m de long, a nécessité 43 tonnes de bois. hamlets and farmsteads. The Emme is not only crossed by L’Emme sépare Bätterkinden de sa ville voisine, Utzenstorf. a road bridge; an impressive wooden structure over 100 m C’est à Utzenstorf que se trouve le seul château à douves en- in length for pedestrians and cyclists crosses the river near core intact dans le canton de Berne, le château de Landshut. Kräiligen. Around 43 tons of wood were used in the const- Il abrite le musée suisse de la faune et de la chasse. ruction of the walkway, with a 47 m long arched bridge as it’s centrepiece. The moated castle Landshut is located in diverse Ausgangspunkte (z. B. Bätterkinden oder Utzenstorf) neighbouring Utzenstorf, The Swiss Museum of Wildlife Several start points are possible (e.g. Bätterkinden or and Hunting is located inside. Utzenstorf) | Différents points de départ (p.ex. Bätterkinden ou Utzenstorf) individuell wählbar | individual courses | au choix Les cyclistes et les randonneurs qui découvrent la plaine fertile du Plateau suisse traversent Bätterkinden quand ils Utzenstorf: Schloss Landshut; Kräiligen: 100 m langer Steg für Fussgänger und Velofahrer | Utzenstorf: castle Landshut; rallient Berne à Soleure, ou inversement. La commune se Kräligen: 100 m long bridge for pedestrian and bikers | compose des villages de Bätterkinden et Kräiligen et de Utzenstorf: château de Landshut; Kräiligen: passerelle de nombreux hameaux et fermes isolées. A Kräiligen, une 100 m de long pour les piétons et les cyclistes impressionnante passerelle en bois de 100 m de long permet aux piétons et aux cyclistes de franchir la rivière. La recon- variabel / variable / variable leicht / easy / facile
Herzlich willkommen daheim! NATÜRLICH. ROMANTISCH. UNVERWECHSELBAR. Familie Invernizzi, 6197 Schangnau Tel. 034 493 77 77 kemmeriboden.ch | hotel@kemmeriboden.ch
24 Grenzpfad Napfbergland 9 25 Grenzpfad Napfbergland Sentier frontalier Grenzpfad Napfbergland Der 115 km lange Grenzpfad führt auf teils sanften, teils wildromantischen Wegen von Langenthal BE zum barocken Kloster St. Urban LU über den Napf (1408 m.ü.M.) bis aufs Brienzer Rothorn (2350 m.ü.M.) und von da zum Brünig. Der Fernwanderweg ist ein Gemeinschaftswerk der vier Regionen Emmental, Entlebuch, Willisau und Oberaargau und wurde im Jahr 1998 zum 150-jährigen Jubiläum der modernen Eidgenossenschaft eröffnet. Der Grenzpfad Napf- bergland kann in sechs Tagesetappen erwandert werden. Aufgrund der guten ÖV-Anbindungen eignen sich diese auch gut für Tagesausflüge. grenzpfad.ch The 115 km long Grenzpfad leads from Langenthal BE along rugged romantic paths to the baroque buildings of the formers St. Urban Monastery up to the Brünigpass. The route runs through the gently rolling Emmental landscape, through the Entlebuch biosphere reserve and has no shortage of summits Napf, Wachthubel, Marbachegg and the Brienzer Rothorn (2350 m.a.s.l) to name but a few. Opened in 1998, the trail can be covered in stages over five to six days. Various starting points are possible for those with little time. grenzpfad.ch Long de 115 km, le sentier frontalier emprunte, au départ de Langenthal (BE), des chemins tantôt paisibles, tantôt sauvages et romantiques jusqu’au monastère baroque de Saint-Urbain (LU) avant de rejoindre le Brienzer Rothorn (2350 m d’alt.) en passant par le Napf (1408 m d’alt.) et de continuer vers le col de Brünig. Cette grande randonnée est une initiative commu- ne à quatre régions, à savoir l’Emmental, l’Entlebuch, Willisau et la Haute-Argovie et il fut inauguré en 1998 à l’occasion du 150e anniversaire de l’Etat fédéral. Le sentier frontalier Langenthal Napfbergland peut être parcouru en six étapes d’une journée. Brünigpass | Brünigpass | Col du Brünig Ces étapes étant aussi très bien desservies par les transports diverse Etappen | several stages | différentes étapes publics, elles peuvent faire l’objet d’une excursion à la journée. grenzpfad.ch Fernwanderung | long distance trail | randonnée de longue distance variabel / variable / variable total 115 km
26 Rundwanderung | loop track | circuit 1 Kirchberg – Hasle-Rüegsau 4 27 Utzenstorf Kirchberg – Hasle-Rüegsau Wasserlehrpfad | water nature trail | sentier didactique sur le Entlang der Emme: | Along the river Emme: | Le long thème de l’eau de l’Emme: Kirchberg – Burgdorf – Hasle-Rüegsau Utzenstorf – Utzenstorf Burgdorf: Schlossmuseen, Museum Franz Gertsch, Altstadt, Gysnauflühe; Hasle-Rüegsau: Holzbogenbrücke (69 m), Utzenstorf – Schloss Landshut – Utzenstorf «Robinson»-Spielplatz | Burgdorf: castle museum, museum Utzenstorf: Schloss «Landshut», Schweizer Museum für Wild Franz Gertsch, old town, Gysnauflüe; Hasle-Rüegsau: wooden arc und Jagd | Utzenstorf: castle «Landshut», Swiss Museum of bridge (69 m), «Robinson» playground | Burgdorf: Château- Wildlife and Hunting | Utzenstorf: château «Landshut», Musée, Musée Franz Gertsch, vielle ville, Gysnauflüe, Hasle- Musée suisse de la faune et de la chasse Rüegsau: pont couvert en bois (69m), aire de jeux «Robinson» 1 h 45 min leicht / easy / facile 4.2 km 2 h 45 min leicht / easy / facile 11.2 km Wynigen – Utzenstorf 2 Rundwanderung | loop track | circuit 5 Wynigen Wynigen – Utzenstorf Wynigen – Wildberg – Oeschberg – Niederösch – Utzenstorf Wynigen – Wynigen Koppigen: Gartenbauschule Oeschberg; Utzenstorf: Wynigen – Leggiswil – Rüedisbach – Mutzbachgraben – Riedt- Schweizer Museum für Wild und Jagd | Koppigen: gardening wil – Spiegelberg – Neuhus – Alchenstorf – Wil – Wynigen school Oeschberg; Utzenstorf: Swiss Museum of Wildlife and Wynigen: Schärer-Spycher (aus dem 18. Jahrhundert) | Wynigen: Hunting | Koppigen: l’école d’horticulture d’Oeschberg; Schärer granary (from the 18th century) | Wynigen: Schärer- Utzenstorf: Musée suisse de la faune et de la chasse grange (du 18ème siècle) 3h leicht / easy / facile 12.1 km 4 h 30 min mittel / middle / moyen 17.2 km Kirchberg – Wynigen 3 Burgdorf – Wynigen 6 Kirchberg – Wynigen Planetenweg (Prospekt in Deutsch erhältlich im Tourist Office) Kirchberg – Ersigen – Loberg – Rudswilbad – Reiteneggwald – Rumendingen – Wynigen Burgdorf – Wynigen Wynigen: Schärer-Spycher (aus dem 18. Jahrhundert) Burgdorf – Waldeggbrügg – Sonnenmodell – Binzberg – Wynigen: Schärer granary (from the 18th century) | Wynigen: Kaltacker – Guetisberg – Rutschiweid – Wynigen Schärer-grange (du 18ème siècle) Burgdorf: Schlossmuseen, Museum Franz Gertsch, Altstadt, Gysnauflühe | Burgdorf: castle museum, museum 2 h 30 min mittel / middle / moyen 10.2 km Franz Gertsch, old town, Gysnauflüe | Burgdorf: Château- Musée, Musée Franz Gertsch, vielle ville, Gysnauflüe 3h leicht / easy / facile 10.4 km
28 Wynigen – Affoltern 7 Rundwanderung | loop track | circuit 10 29 Oberburg Wynigen – Affoltern-Weier Wynigen – Riedern – Leggiswil – Oberbühlchnubel – Ferren- Oberburg – Oberburg berg – Friesenberg – Otterbachegg – Affoltern-Weier Oberburg – Mattenhof – Schuepisse – Zimmerberg – Affoltern: Emmentaler Schaukäserei; Wynigen: Schärer- Krauchthal – Luterbach – Steinbillen – Wasenegg – Spycher (aus dem 18. Jahrhundert) | Affoltern: Emmentaler obere Oschwand – Oberburg show dairy; Wynigen: Schärer granary (from the 18th Krauchthal: Museum zum dörflichen Kulturgut | Krauch- century) | Affoltern: fromagerie de démonstration d’Emmental; thal: museum about the local culture | Krauchthal: musée de Wynigen: Schärer-grange (du 18ème siècle) la culture villageoise 3 h 30 min mittel / middle / moyen 12.4 km 5h mittel / middle / moyen 17.3 km Huttwil – Dürrenroth 8 Rundwanderung | loop track | circuit 11 Huttwil – Dürrenroth Burgdorf Huttwil – Zwanghubel – Chaltenegg – Dürrenroth Burgdorf – Burgdorf Huttwil: Museum Salzbütte | Huttwil: museum «Salzbütte» | Burgdorf – Wynigenbrücke – Gysnauflühe – Waldeggbrücke – Huttwil: musée «Salzbütte» Burgdorf Burgdorf: Schlossmuseen, Museum Franz Gertsch, Altstadt, 1 h 30 min leicht / easy / facile 6.5 km Gysnauflühe | Burgdorf: castle museum, museum Franz Gertsch, old town, Gysnauflüe | Berthoud: Château-Musée, Musée Franz Gertsch, vielle ville, Gysnauflüe Hasle-Rüegsau – Lueg – Heimiswil 9 1 h 30 min leicht / easy / facile 5 km Hasle-Rüegsau – Heimiswil Hasle-Rüegsau – Schallenberg – Rachisberg – Rotenbaum – Lueg – Gärstler – Kaltacker – Heimiswil Burgdorf – Weier 12 Lueg: Denkmal für die 1918 verstorbenen Kavalleristen; Gärstler: 1000-jährige Eibe; Hasle-Rüegsau: Holzbogenbrücke (69 m), Burgdorf – Weier «Robinson»-Spielplatz | Lueg: historical monument for the Burgdorf – Sommerhaus – Kaltacker – Gärstler – Eggerdingen – cavalrymen who died in the year 1918; Gärstler: 1000 year old Affoltern – Weier yew; Hasle-Rüegsau: wooden arc bridge (69 m), «Robinson» playground | Lueg: Le mémorial du Lueg commémore les Burgdorf: Schlossmuseen, Museum Franz Gertsch, Altstadt, cavaliers morts de 1918; Gärstler: un if de 1000 ans; Hasle- Gysnauflühe; Gärstler: 1000-jährige Eibe; Affoltern: Rüegsau: pont couvert en bois (69m), aire de jeux «Robinson» Emmentaler Schaukäserei | Burgdorf: castle museum, museum Franz Gertsch, old town, Gysnauflüe; Gärstler: 1000 year old yew; Affoltern: Emmentaler show dairy | Berthoud: 4h mittel / middle / moyen 14.9 km Château-Musée, Musée Franz Gertsch, vielle ville, Gysnauflüe; Gärstler: un if de 1000 ans; Affoltern: fromagerie de démonstration d’Emmental 3 h 30 min mittel / middle / moyen 12.4 km
30 Heimiswil – Hasle-Rüegsau 13 Weier – Lützelflüh 16 31 Heimiswil – Hasle-Rüegsau Weier – Lützelflüh Heimiswil – Junkholz – Busswil – Wirtenmoos – Oelebach – Weier – Oeschweid – Büelfeld – Neuegg – Schaufelbühlegg Hasle-Rüegsau Ellenberg – Lützelflüh Hasle-Rüegsau: Holzbogenbrücke (69 m), «Robinson»-Spiel- Lützelflüh: Gotthelf Zentrum, Dahlienschau im Waldhaus platz | Hasle-Rüegsau: wooden arc bridge (69 m), «Robinson» (jeweils August bis Oktober) | Lützelflüh: Gotthelf Center, playground | Hasle-Rüegsau: pont couvert en bois (69m), dahlia show in the Waldhaus (every year from august to aire de jeux «Robinson» october) | Lützelflüh: Centre Gotthelf, exposition de dahlias dans le Waldhaus (chaque année entre août et octobre) 2h leicht / easy / facile 8 km 2 h 15 min leicht / easy / facile 9.2 km Rundwanderung | loop track | circuit 14 Hasle Rundwanderung | loop track | circuit 17 Ramsei Hasle-Rüegsau – Hasle-Rüegsau Ramsei – Ramsei Hasle-Rüegsau – Bärgli – Wasenegg – Tannenhüsli – Diepoldshusenegg – Wägesse – Schwand – Dreien – Hasle- Ramsei – Waldhaus – Egg – Schufelbüelneuhus – Rüegsau Flüelen – Grünenmatt – Gumpersmühle – Ramsei Hasle-Rüegsau: Holzbogenbrücke (69 m), «Robinson»-Spiel- Lützelflüh: Gotthelf Zentrum, Dahlienschau im Waldhaus platz | Hasle-Rüegsau: wooden arc bridge (69 m), «Robinson» (jeweils August bis Oktober) | Lützelflüh: Gotthelf Center, playground | Hasle-Rüegsau: pont couvert en bois (69m), dahlia show in the Waldhaus (every year from august to aire de jeux «Robinson» october) | Lützelflüh: Centre Gotthelf, exposition de dahlias dans le Waldhaus (chaque année entre août et octobre) 4 h 30 min mittel / middle / moyen 16.9 km 3h leicht / easy / facile 11.5 km Ramsei – Lützelflüh – Hasle-Rüegsau 15 Walkringen – Lützelflüh 18 Ramsei – Hasle-Rüegsau Walkringen – Lützelflüh Von Ramsei entlang der Emme nach Hasle-Rüegsau | From Ramsei along the river Emme to Hasle-Rüegsau | De Ramsei le Walkringen – Hammegg – Aspiegg – Otzenberg – Lützelflüh long de l’Emme à Hasle-Rüegsau Lützelflüh: Gotthelf Zentrum, Dahlienschau im Waldhaus Lützelflüh: Gotthelf Zentrum, Dahlienschau im Waldhaus (jeweils August bis Oktober) | Lützelflüh: Gotthelf Center, (jeweils August bis Oktober); Hasle-Rüegsau: Holzbogenbrücke dahlia show in the Waldhaus (every year from august to (69 m), «Robinson»-Spielplatz | Lützelflüh: Gotthelf Center, october) | Lützelflüh: Centre Gotthelf, exposition de dahlias dahlia show in the Waldhaus (every year from august to dans le Waldhaus (chaque année entre août et octobre) october); Hasle-Rüegsau: wooden arc bridge (69 m), «Robinson» playground | Lützelflüh: Centre Gotthelf, exposition de dahlias dans le Waldhaus (chaque année entre août et octobre); Hasle- 3h mittel / middle / moyen 11.6 km Rüegsau: pont couvert en bois (69m), aire de jeux «Robinson» 1 h 30 min leicht / easy / facile 5.7 km
32 Biglen – Moosegg – Signau 19 Rundwanderung | loop track | circuit 22 33 Konolfingen Biglen – Signau Biglen – Gumm – Tanne – Geissrüggen – Waldhäusern – Konolfingen – Konolfingen Moosegg – Rainsberg – Signau Konolfingen – Mirchel – Lätthubel – Zäziwil – Appenberg – Signau: Burgruine «Altschloss» | Signau: castle ruin Oberhünigen – Niederhünigen – Konolfingen «Altschloss» | Signau: ruine du château «Altschloss» Konolfingen: Schlössli Ursellen, Dorfmuseum, Gedenktafel für Friedrich Dürrenmatt am Pfarrhaus | Konolfingen: little castle 4h mittel / middle / moyen 14.7 km «Urselllen», museum of the village, monumental board for Friedrich Dürrenmatt at the prayer’s house | Konolfingen: petit château Ursellen, Musée du Village, une plaque commémorative dédiée à Friedrich Dürrenmatt au presbytère Biglen – Lützelflüh 20 2 h 45 min leicht / easy / facile 10.4 km Biglen – Lützelflüh Biglen – Löchlibad – Aspi-Linde – Otzenberg – Lützelflüh Lützelflüh: Gotthelf Zentrum, Dahlienschau im Waldhaus Zäziwil – Bowil 23 (jeweils August bis Oktober) | Lützelflüh: Gotthelf Center, dahlia show in the Waldhaus (every year from august to Zäziwil – Bowil october) | Lützelflüh: Centre Gotthelf, exposition de dahlias dans le Waldhaus (chaque année entre août et octobre) Zäziwil – Appenberg – Oberhünigen – Aebersold – Ringgis – Chuderhüsi – Bowil 3 h 15 min mittel / middle / moyen 12.8 km Zäziwil: Emmentaler Handweberei; Chuderhüsi: Aussichtsturm | Zäziwil: Emmentaler hand weaving mill; Chuderhüsi: lookout point | Zäziwil: Le tissage artisanal d’Emmental, Chuderhüsi: point de vue Rundwanderung | loop track | circuit 21 Worb 4 h 15 min mittel / middle / moyen 15 km Worb – Worb Worb (Station RBS) – Rüttihubelbad – Wikartswil – Rundwanderung | loop track | circuit 24 Mänziwilegg – Lüseberg – Wattenwil – Worb (Station RBS) Signau Worb: Schloss; Rüttihubelbad: Sensorium | Worb: castle; Rüttihubelbad: Sensorium | Worb: château; Rüttihubelbad: Signau – Signau Sensorium Signau – Blasenfluh – Moosegg – Egguriedegg – Signau 2 h 45 min mittel / middle / moyen 9.7 km Signau: Burgruine «Altschloss»; Moosegg: Aussichtspunkt | Signau: castle ruin «Altschloss»; Moosegg: lookout point | Signau: ruine du château,»Altschloss»; Moosegg: point de vue 3h leicht / easy / facile 10 km
34 Ramsei – Zollbrück 25 Sumiswald – Lüderenalp – Langnau 28 35 Bauernlehrpfad (Prospekt in Deutsch erhältlich im Tourist Office) Sumiswald – Lüderenalp* oder | or | ou Langnau Ramsei – Zollbrück * Bus nur an Samstagen und Sonntagen von Anfang Mai bis Ende Oktober | Bus only on saturday and sunday from the Ramsei – Ramseiberg – Gumpersmüliweg – Ramisberg – beginning of may to the end of october | Bus uniquement Bänzenberg – Raufliberg – Ried – Zollbrück le samedi et dimanche de début mai à fin octobre An der Strecke: Emmentaler Bauernhäuser | On the road: Sumiswald – Haretegg – Sänggli – Sparenegg – Lüderenalp – Emmentaler farmhouses | En chemin: maisons paysannes Rämis – Hohgrat – Langnau de l’Emmental Trachselwald: Schloss, Schweizer Zither-Kultur-Zentrum; Langnau: Regional Museum Langnau «Chüechlihus»; Sumis- 2h leicht / easy / facile 7.3 km wald: Kirche, Gasthof Bären: Runder Tisch aus der Sage «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, Saal Gasthof Kreuz | Trachselwald: castle, center of Swiss zither culture; Langnau: Regional Museum «Chüechlihus»; Sumiswald: church, Zollbrück – Langnau 26 the round table in the guest house Bären from the saga «the black spider» from Jeremias Gotthelf, hall of the guest house Kreuz | Trachselwald: château, centre culturel suisse de la Zollbrück – Langnau cithare; Langnau: Musée régional «Chüechlihus»; Sumiswald: Zollbrück – Ried – Geilisguet – Fluehüsli – Hulleren Hochfeld – église, auberge Bären: la table ronde sur la nouvelle de Jeremias Langnau Gotthelf, «l’Araignée noire», salle Gasthof Kreuz Langnau: Regional Museum «Chüechlihus» | Langnau: anspruchsvoll Regional Museum «Chüechlihus» | Langnau: Musée régional 5 h 30 min ambitious / exigeante 19.2 km «Chüechlihus» 3 h 45 min mittel / middle / moyen 14 km Rundwanderung | loop track | circuit 29 Langnau Sumiswald – Grünenmatt 27 Langnau – Langnau Langnau – Gartegg – Hochwacht – Zwigarten – Langnau Sumiswald-Grünen – Grünenmatt Langnau: Regional Museum Langnau «Chüechlihus» | Langnau: Sumiswald – Grünen – Horschberg – Haretegg – Schloss Regional Museum «Chüechlihus» | Langnau: Musée régional Trachselwald – Grünenmatt «Chüechlihus» Sumiswald: Kirche, Gasthof Bären: Runder Tisch aus der Sage «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, Saal Gasthof 2 h 15 min mittel / middle / moyen 7.9 km Kreuz; Trachselwald: Schloss Trachselwald, Schweizer Zither- Kultur-Zentrum | Sumiswald: church, the round table in the guest house Bären from the saga «the black spider» from Jeremias Gotthelf, hall of the guest house Kreuz; Trachselwald: castle, center of Swiss zither culture | Sumiswald: église, Wasen – Trachselwald 30 auberge Bären: la table ronde sur la nouvelle de Jeremias Gotthelf, «l’Araignée noire», salle Gasthof Kreuz; Trachselwald: Wasen – Trachselwald château, centre culturel suisse de la cithare Wasen – Sumiswald – Haretegg – Trachselwald 1 h 30 min leicht / easy / facile 5.1 km Trachselwald: Schloss, Schweizer Zither-Kultur-Zentrum | Trachselwald: castle, center of Swiss zither culture | Trachselwald: château, centre culturel suisse de la cithare 3h leicht / easy / facile 10.6 km
36 Rundwanderung | loop track | circuit 31 Wasen – Napf 34 37 Trachselwald Wasen – Napf Trachselwald – Trachselwald Wasen – Hochänzi – Ahorn – Napf Trachselwald – Musterplatz – Vogelsang – Hopfern – Wasen: Kirche | Wasen: church | Wasen: église Grünenmatt – Trachselwald Trachselwald: Schloss, Schweizer Zither-Kultur-Zentrum | anspruchsvoll 5 h 30 min ambitious / exigeante 18.3 km Trachselwald: castle, center of Swiss zither culture | Trachselwald: château, centre culturel suisse de la cithare 1 h 45 min leicht / easy / facile 6 km Trubschachen – Napf – Mettlenalp 35 Trubschachen – Mettlenalp*, Fankhaus Rundwanderung | loop track | circuit 32 * Bus nur an Samstagen und Sonntagen von Anfang Mai bis Ende Oktober | Bus only on saturday and sunday from the Wasen beginning of may to the end of october | Bus uniquement le samedi et dimanche de début mai à fin octobre Wasen – Wasen Trubschachen – Hohstullen – Schynenalp – Schynenzinggen – Wasen – Hambüel – Vorderarni – Hochgfäll – Hochänzi – Hohmatt – Lushütte – Hochänzi – Napf – Mettlenalp Riedbad – Ob. Scheidegg – Ahorn – Wasen Trubschachen: Heimatmuseum «Hasenlehn», Schautöpferei, Wasen: Kirche | Wasen: church | Wasen: église Kambly Erlebnis; Napf: Aussicht über die Emmentaler Land- schaft | Trubschachen: museum of homeland «Hasenlehn», show pottery, Kambly experience; Napf: lookout point over the anspruchsvoll Emmentaler scenery | Trubschachen: Le musée du patrimoine 8h ambitious / exigeante 27 km «Hasenlehn», la poterie de démonstration, expérience Kambly SA; Napf: point de vue anspruchsvoll Sumiswald – Schonegg – Wasen 33 6 h 30 min ambitious / exigeante 20 km Sumiswald-Grünen – Wasen Sumiswald-Grünen – Kneubühl – Lerchenberg – Schonegg Langnau – Trubschachen 36 Schaber – Wasen Sumiswald: Kirche, Gasthof Bären: Runder Tisch aus der Sage Langnau – Trubschachen «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, Saal Gasthof Kreuz; Wasen: Kirche | Sumiswald: church, the round table in Von Langnau entlang der Ilfis nach Trubschachen | From the guest house Bären from the saga «the black spider» from Langnau along the river Ilfis to Trubschachen | de Langnau le Jeremias Gotthelf, hall of the guest house Kreuz; Wasen: long de la rivière Ilfis jusqu’à Trubschachen church | Sumiswald: église, auberge Bären: la table ronde sur Langnau: Regional Museum Langnau «Chüechlihus»; Trub- la nouvelle de Jeremias Gotthelf, «l’Araignée noire», salle Gasthof schachen: Heimatmuseum «Hasenlehn», Schautöpferei, Kambly Kreuz; Wasen: église Erlebnis; | Langnau: Regional Museum «Chüechlihus»; Trub- schachen: museum of homeland «Hasenlehn», show pottery, 3h leicht / easy / facile 10.3 km Kambly experience | Langnau: Musée régional «Chüechlihus»; Trubschachen: Le musée du patrimoine «Hasenlehn», la poterie de démonstration, expérience Kambly SA 1 h 30 min leicht / easy / facile 6.4 km
Sie können auch lesen