Mai 2020 - Gemeinde Rüegsau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INH A LT S V ER ZEIC HNIS INHALT Editorial 1 Gemeindeversammlung Gemeindeversammlung findet nicht statt 3 Allgemeine Verwaltung Offizielles Informationsorgan Martina Ramseier-Blaser übernimmt neue Funktion 3 der Gemeinde Rüegsau Marianne Seiler neu Stellvertreterin des Gemeindeschreibers 4 Reservation Holzbrücke 4 Erscheint jährlich mit 2 Ausgaben AHV Nächste Ausgabe: 20. November 2020 Altersrente 5 Redaktionsschlüsse 2020: Rentenvorausberechnung 7 1 / 2020 – 30. März 2020 Familienzulagen 8 Mutterschaftsentschädigung 10 2 / 2020 – 12. Oktober 2020 Hilfsmittel der AHV 11 Bau Kontakt: Gemeindeverwaltung, Redaktion Förderprogramm Energie Kanton Bern 11 «Rüegsau Nachrichten», Marianne Seiler, Energiespartipps zu Labels und Etiketten 13 Tel. 034 460 70 70, marianne.seiler@ruegsau.ch Erweiterung und Ersatz Schulanlage Rüegsauschachen 13 Eingegangene Baugesuche 14 Redaktionsausschuss: Finanzen Sonja Steinmann, Susanne Muralt, Hundetaxe 2020 16 Birnel 16 Marianne Seiler, Bernhard Liechti Warum zahlen wir jährliche Gebühren 17 Gestaltung, Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf Umwelt Statistik Abfallmengen 2019 19 Gutschein Tageskarten 19 Auflage: 1 700 Exemplare Soziales, Kultur und Sport Verteiler: alle Haushalte der Gemeinde Rüegsau Boulderwürfel 20 Fête de la musique findet nicht statt 20 Titelbild: Anita Schärer Gemeindebibliothek im Überblick 21 Gemeindebibliothek – Onleihe 22 Sicherheit Trinkwasserqualität 23 Personelles Willkommen Lara Leuenberger 23 Dienstjubiläen 23 Schule Schulschliessung – Fernunterricht 24 Neue Personen in der Schulleitung 24 Von Geschichte und Geografie zum RZG-Unterricht 27 Vermischtes Gemeindeverwaltung | Rüegsaustrasse 40 Brocki Härzlech 29 Postfach 282 | 3415 Rüegsauschachen Brockenstube 29 Tel. 034 460 70 70 NRP-Projekte fördern 30 gemeindeschreiberei@ruegsau.ch Freiwillige für den Betreuungsdienst 31 Jugendwerk Brandis 31 Ausbildung in der SPITEX 34 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung APH Hasle-Rüegsau – Einfach mal DANKE sagen … 34 Montag 08.00 – 12.00 | 13.30 – 17.30 Uhr Tag der offenen Tür 2020 35 Dienstag bis Freitag 08.00 – 12.00 | 13.30 – 16.30 Uhr Hauptversammlung Schützen Rüegsau 35 Tagesfamilien Emme plus 37 Hochzeiten & Geburtstage 38 Nach vorheriger telefonischer Absprache können Veranstaltungskalender 39 auch ausserhalb der Öffnungszeiten Termine Notfallnummern 40 vereinbart werden.
1 EDITORIAL EDITORIAL WIE WIRD SICH DIE CORONA-KRISE AUF UNS UND UNSERE GEMEINDE AUSWIRKEN Bei Redaktionsschluss der vor- Umso mehr bedeutet dies, dass bereits heute folgende liegenden Ausgabe der Rüegsau Fragen im Zentrum stehen und aufgrund von Fakten Nachrichten Anfangs April 2020, und Annahmen geklärt werden müssen: hält das Coronavirus die Welt in Atem. Zur Verhinderung der Aus- – W elche Auswirkungen hat die Corona-Krise kurz-, breitung haben viele Länder, so mittel- und langfristig auf den Finanzhaushalt der auch die Schweiz, wo das Virus ebenfalls stark gras- Gemeinde Rüegsau siert, für uns ungewohnte Massnahmen ergriffen. So – Sind weitergehende organisatorische- oder finanz- wurden unter anderem die Schulen geschlossen und politische Massnahmen erforderlich oder müssen Geschäfte mit nicht lebensnotwendigen Gütern durf- solche eingeleitet werden ten nicht mehr öffnen. Aber auch öffentliche Veran- – Wie sind die Auswirkungen auf laufende und ge- staltungen und Sportanlässe jeglicher Art wurden lau- plante Projekte resp. deren Finanzierung fend eingeschränkt und letztendlich verboten. Die Liste von weiteren Massnahmen, welche ausschliesslich zum Aufgrund der geltenden Bestimmungen wurden die Schutz der Risikogruppen und der gesamten Bevölke- Gemeindeversammlungen vom 25. März und 3. Juni rung dient, könnte beliebig verlängert werden. 2020 abgesagt. Über die Wiederaufnahme eines Teils der zurückgestellten Geschäfte entscheidet der Ge- Die Corona-Krise stellt für uns alle Herausforderungen meinderat, gestützt auf die möglichen Auswirkungen dar, die noch vor wenigen Wochen nicht für möglich der Corona-Krise und weiteren Kriterien, zu einem spä- gehalten wurden. Dabei waren auch der Gemeinderat teren Zeitpunkt. Dies bedeutet einige Herausforderun- und die Gemeindeverwaltung mit einer Situation kon- gen, die vom Gemeinderat und der Verwaltung kurzfris- frontiert, für deren Umgang und Bewältigung es kein tig angegangen werden müssen. vorbereitetes Schema gab. So stützte man sich auf die Empfehlungen des Bundesrates und dem BAG und Es braucht jedoch auch den Willen, die Entschlossen- analysierte die Situation und die damit verbundenen heit und die Tatkraft von jedem Einzelnen, jeder Kom- Massnahmen innerhalb der Gemeinde Rüegsau lau- mission, jedem Verein, jeder Gruppe, nicht nachzulas- fend. Dabei durften wir eine grosse Solidarität unter sen und den Weg weiter zu gehen und nach vorne zu den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch gegenüber schauen. allen getroffenen Massahmen und Einschränkungen, wo die Gesundheit der Bevölkerung stets im Vorder- Rückblick grund stand, feststellen. Die politischen Ziele im vergangenen Jahr waren viel- seitig. So galt es, Bestehendes weiterzuführen und die Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Coro- anstehenden Herausforderungen anzupacken. Schwer- na-Krise wurde vom Bundesrat ein umfassendes Mass- gewichtig handelte es sich um folgende Aufgaben: nahmenpaket beschlossen. Dies mit dem Ziel, die Wirt- schaft in diesem sehr schwierigen Umfeld zu stützen Schulraumplanung und die damit zusammenhängenden Auswirkungen so Wie wollen wir unsere Schulinfrastruktur und somit weit als möglich zu beschränken. Wir hoffen, dass die die Schulen Rüegsau und deren Qualität weiterentwi- geplante Wirkung eintreten und es eine rasche Erho- ckeln. Diese Frage stellte sich beim zweiten Anlauf der lung der Wirtschaft geben wird. Abstimmung des Baukredites für die Erweiterung und Ersatz Schulanlagen Rüegsauschachen. Die Stimm- Das wirkliche Ausmass, wo wir direkt betroffen sein berechtigten haben dabei dem Kredit deutlich zuge- werden, kennen wir jedoch heute nicht. Zudem wird es stimmt. auch in den kommenden Monaten schwierig sein, die- ses nachhaltig einzuschätzen.
2 Ortsplanungsrevision Neben den bekannten Themen stehen in allen Ressorts EDITORIAL Die Revision der Ortsplanung konnte weitgehend ab- eine Vielzahl von Aufgaben an, die angegangen oder geschlossen werden. Nach der Mitwirkung wurde diese weitergeführt werden müssen. zeitgerecht zu Handen der Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) vom Gemein- Rüegsau Nachrichten derat verabschiedet. Aufgrund der hohen Auslastung Aus Kostengründen hat der Gemeinderat im vergan- kann die Frist der Vorprüfung vom AGR nicht eingehal- genen Jahr beschlossen, die Rüegsau Nachrichten auf ten werden. Ob dies Konsequenzen auf den ursprüngli- zwei Ausgaben zu beschränken. Aufgrund eines An- chen Zeitplan der Inkraftsetzung hat, kann im Moment trages an der Gmeindeversammlung vom 4. Dezember noch nicht beurteilt werden. 2019, erfolgten Abklärungen für einen kostengünstige- ren Druck. Der Gemeinderat wird jedoch erst innerhalb ICT-Konzept Schulen Rüegsau des Budgetprozesses 2021, auch basierend auf den Er- Der Lehrplan 21 stellt grosse Anforderungen an die In- fahrungen, über das weitere Vorgehen entscheiden. Am formatik. Um diesen Veränderungen gerecht zu wer- Konzept der Informationen aus der Gemeinde, Schulen, den, reichte die Infrastruktur in unseren Schulen schon Vereine usw. soll jedoch festgehalten werden. Darüber länger nicht mehr aus. Das Gesamtkonzept konnte im hinaus sind interessante Artikel aus der Bevölkerung vergangenen Jahr vollumfänglich umgesetzt werden. jederzeit erwünscht. Auch aus heutiger Sicht erweist sich diese Erneuerung als richtiger Entscheid. Die neue Infrastruktur trägt we- Es ist mir ein Anliegen, auch künftig offen und transpa- sentlich dazu bei, dass der Unterricht während der rent über die laufenden Geschäfte zu informieren. Über Schliessung der Schulen als Folge der Corona-Krise auf laufende Geschäfte finden Sie aktuelle Informationen hohem Niveau fortgesetzt werden konnte. auch auf der Website der Gemeinde. Zusätzlich stehen die Dienstleistungen unserer Gemeindeverwaltung im Ausblick gewohnten Rahmen zur Verfügung. Der Gemeinderat hat die Legislatur- und Jahresziele 2020 aktualisiert. Die aktuelle Situation hat jedoch be- Andreas Hängärtner, Gemeindepräsident reits dazu geführt, dass ein Teil der Geschäfte nicht wie geplant bearbeitet werden konnten.
3 GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM GEMEINDEVERSAMMLUNG 3 . JUNI 2020 F INDE T NIC H T S TAT T DIE DU RC HF ÜHRUNG VON GEMEINDE V ER S A MMLUNGEN FÄ L LT UNTER DAS – GESTÜTZT AUF DIE COVID-19 VERORDNUNG 2 – G E LT E N D E V E R A N S TA LT U N G S V E R B O T. Aufgrund des aktuellen Beschlusses des Bundesrats Die nächste Versammlung findet ordentlicherweise am vom 18. März 2020 betreffend Verschiebung der Ab- 2. Dezember 2020 statt. Dabei wird unter anderem über stimmungen vom 17. Mai 2020 und den in diesem Zu- die Gemeinderechnung 2019 sowie das Budget 2021 zu sammenhang veröffentlichten «dringenden Empfeh- befinden sein. lung an Kanton und Gemeinden», wonach politische Versammlungen durch die Kantone nur in Ausnahme- Über die Aufnahme von weiteren Geschäften entschei- fällen zu bewilligen sind, wurden die Einwohnerge- det der Gemeinderat auch in Abhängigkeit von der Be- meinden durch die Geschäftsleitung der Regierungs- wältigung der aktuellen Corona-Krise und den dannzu- statthalter, das Amt für Gemeinden und Raumordnung mal geltenden bundesrätlichen Weisungen. sowie den Verband Bernischer Gemeinden angehalten, ihre Gemeindeversammlungen etc. abzusagen, respek- Der Gemeinderat tive vorsorglich auf den Herbst zu verschieben. Der Gemeinderat ist diesen Weisungen gefolgt und hat entschieden, auf die Durchführung der Gemeindever- sammlung vom 3. Juni 2020 zu verzichten. A L LGEM EIN E V ERWA LT U NG MARTINA R AMSEIER-BL ASER ÜBERNIMMT NEUE FUNKTION INNER H A L B DER GEMEINDE V ERWA LT UNG Martina Ramseier-Blaser, Stellvertreterin des Gemein- während vielen Jahren mit Hingabe und grossem En- deschreibers, erwartet im Juli 2020 ihr erstes Kind. Nach gagement um die AHV-Zweigstelle der Gemeinde Ablauf des Mutterschaftsurlaubs wird sie ihre beruf- Rüegsau. Zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern stand liche Tätigkeit mit einem reduzierten Pensum wieder sie in den vergangen Jahren mit Rat und Tat, zum Bei- aufnehmen. spiel im Bereich Ergänzungsleistungen, Krankheitskos- tenabrechnung, Rentenanmeldungen und Kinderzula- Wir freuen uns sehr, dass Martina Ramseier-Blaser der gen, zur Verfügung. Gemeindeverwaltung mit einer neuen Funktion inner- halb der Verwaltung erhalten bleibt. Sie verstärkt ab Ich danke Martina Ramseier-Blaser für ihre Unterstüt- Dezember 2020 die Abteilung Bildung und übernimmt zung in all den Jahren und wünsche ihr für die neue administrative Aufgaben in der Schulverwaltung. Aufgabe in der Schulverwaltung viel Erfolg und Befrie- digung. Neben ihrer Funktion als Gemeindeschreiber-Stellver- treterin – und damit «rechte» Hand des Gemeinde- Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber schreibers – kümmerte sich Martina Ramseier-Blaser
4 M A R I A NNE SEIL ER W IR D NEUE S T ELLV ERT R E T ER IN ALLG. VERWALTUNG DES GEMEINDESCHREIBERS Mit dem Übertritt von Martina Ramseier-Blaser in die Mayco Minder führt wie bis anhin das Einwohnerregis- Abteilung Bildung sowie dem Eintritt von Lara Leuen- ter und unterstützt den zentralen Kundenschalter. Ne- berger in das Team der Gemeindeschreiberei, werden ben seiner Funktion auf der Gemeindeschreiberei ar- die Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb der Ab- beitet er wie bis anhin als Sachbearbeiter auf unserer teilung etwas verändert. Bauverwaltung. Marianne Seiler übernimmt ab August 2020 neu die Lara Leuenberger übernimmt mit ihrem Stellenantritt Funktion als Gemeindeschreiber-Stellvertreterin. Da- Aufgaben im Bereich der AHV-Zweigstelle, unterstützt neben betreut sie die Bereiche Steuerbüro, Erbschafts- die Vorbereitungen bei Wahlen und Abstimmungen und Siegelungswesen, Wahlen und Abstimmungen und erledigt allgemeine Dienstleistungen der Gemein- sowie das Gemeinderatsressort Soziales, Kultur und deschreiberei. Daneben unterstützt sie den zentralen Sport. Sie führt und koordiniert das Team der Gemein- Kundenschalter und die Telefonzentrale. deschreiberei. Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber HOL ZBRÜCK E – R E SERVATION F ÜR BE SONDER E A NL Ä SSE Die Holzbrücke kann Dritten auf begründetes Gesuch hin für besondere Anlässe (u. a. Hochzeiten, Geburts- tage und Vereinsfeste) zur Verfügung gestellt wer- den. Das entsprechende Gesuchsformular kann auf der Homepage der Gemeinde Rüegsau (www.ruegsau.ch) jederzeit heruntergeladen werden. Für die Benützung der Holzbrücke ist eine Gebühr ge- schuldet. Diese beträgt für Einheimische CHF 50.– pro Tag und für Auswärtige CHF 100.– pro Tag. Allfällige Kos- ten für Aufwendungen des Werkhofes, Publikation im Amtsanzeiger und dergleichen werden zusätzlich in Rechnung gestellt. Auskünfte und weitere Informationen Weitere Informationen erhalten Sie von der Gemeinde- schreiberei Rüegsau oder unter www.ruegsau.ch. Seit dem 1. Januar 2015 ist die Gemeinde Rüegsau für sämtliche Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Martina Ramseier, Gemeindeschreiberei Betrieb, Unterhalt, Reparatur und Finanzierung der al- ten Holzbrücke Hasle-Rüegsau stehen, zuständig. Dazu gehört auch die Prüfung und Erteilung von Bewilligun- gen zur Benützung der Holzbrücke.
5 AHV AHV A LT ER SR EN T E Anmeldung zum Bezug einer Altersrente Sie sollten die Anmeldung etwa 3 bis 4 Monate vor Er- reichen des Rentenalters einreichen, denn es kann ei- nige Zeit dauern, bis die Ausgleichskasse die nötigen Unterlagen beschafft und die Höhe der Rente berech- net hat. Das Anmeldeformular können Sie bei den AHV-Ausgleichskassen, der AHV-Zweigstelle Rüegsau oder über die Webseite www.akbern.ch beziehen. Als Arbeitnehmer, Selbständigerwerbender oder Nicht- erwerbstätiger müssen Sie sich bei derjenigen Aus- gleichskasse anmelden, die vor dem Eintritt des Ren- tenfalles die Beiträge entgegengenommen hat. Ihr Arbeitgeber kann Ihnen Auskunft über die Adresse ge- ben. Falls Sie verheiratet sind und Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin bereits rentenberechtigt ist, müssen Sie sich bei derjenigen Ausgleichskasse anmelden, welche die Rente des Ehegatten oder der Ehegattin auszahlt. Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das Wurden keine Beiträge entrichtet, müssen Sie sich bei ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer der AHV-Zweigstelle Rüegsau melden. liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Berechnung der Altersrente Damit Sie Anspruch auf eine Altersrente haben, müssen Die Altersrente kann in der Regel erst bei Erreichen des Ihnen mindestens während eines vollen Beitragsjahres Rentenalters verbindlich berechnet werden. Erst dann AHV-Beiträge angerechnet werden können. sind die einzelnen Berechnungselemente bekannt. Ein volles Beitragsjahr liegt vor, wenn Die Berechnungselemente der Renten sind: – Sie während insgesamt eines Jahres Beiträge geleis- – die anrechenbaren Beitragsjahre, und tet haben, oder – die Erwerbseinkommen sowie – Ihr erwerbstätiger Ehegatte oder Ihre erwerbstätige – die Erziehungs- und Betreuungsgutschriften. Ehegattin mindestens während eines Jahres den doppelten Mindestbeitrag entrichtet hat, oder Sie erhalten eine Vollrente (Rentenskala 44), wenn Sie – Ihnen Erziehungs- oder Betreuungsgutschriften an- ab dem Kalenderjahr, in dem Sie das 21. Altersjahr er- gerechnet werden können. reicht haben, stets die Beitragspflicht erfüllt haben. Eine unvollständige Beitragsdauer besteht, wenn Sie Beginn und Ende des Anspruchs nicht genügend Beitragsjahre aufweisen. In diesem Fall Der Anspruch auf eine Altersrente entsteht am ersten wird Ihnen eine Teilrente (Rentenskala 1 – 43) ausge- Tag des Monats, welcher der Vollendung des ordentli- richtet. Ein fehlendes Beitragsjahr führt in der Regel zu chen Rentenalters folgt und erlischt am Ende des Mo- einer Rentenkürzung von mindestens 1 / 44. nats, in welchem der Todesfall eingetreten ist. Haben Sie vor dem 1. Januar nach Vollendung des Vorbezug und Aufschub der Altersrente 20. Altersjahres Beitragszeiten zurückgelegt, werden Im Rahmen des flexiblen Rentenalters können Sie den Ihnen diese als so genannte «Jugendjahre» angerech- Bezug der Altersrente net. Sie füllen eventuelle spätere Beitragslücken. – um 1 oder 2 Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate ist nicht möglich) oder – um 1 bis höchstens 5 Jahre aufschieben.
6 Plafonierung der Rente eines Ehepaars – S ie in leichtem, mittelschwerem oder schwerem Grad AHV Die Summe der beiden Einzelrenten eines Ehepaars hilflos sind; darf nicht grösser sein als 150 % der Maximalrente. – die Hilflosigkeit ununterbrochen mindestens ein Jahr Wird dieser Höchstbetrag überschritten, werden die gedauert hat; beiden Einzelrenten entsprechend gekürzt. Eine Plafo- – kein Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der nierung der Renten findet nicht statt, wenn entweder obligatorischen Unfallversicherung oder der Militär- der gemeinsame Haushalt durch einen richterlichen versicherung besteht. Entscheid aufgehoben wurde, oder wenn ein Ehegatte eine Altersrente und der andere eine halbe oder Vier- Hilflos ist, wer für alltägliche Lebensverrichtungen (An- telrente der IV bezieht. kleiden, Körperpflege, Essen usw.) dauernd auf die Hilfe Dritter angewiesen ist, dauernder Pflege oder per- Verwitwete Bezügerinnen und Bezüger von Alters- sönlicher Überwachung bedarf. renten Nach dem Tod des rentenberechtigten Ehegatten än- Die Entschädigung beträgt bei einer Hilflosigkeit: dert sich der Rentenbetrag aus folgenden Gründen: – leichten Grades 235 Franken pro Monat Die zu Lebzeiten des verstorbenen Ehegatten allen- – mittleren Grades 588 Franken pro Monat falls vorgenommene Plafonierung entfällt. Zur daraus – schweren Grades 940 Franken pro Monat resultierenden Rente wird ausserdem ein Verwitweten- zuschlag in der Höhe von 20 % hinzugerechnet. Der Zu- Die Hilflosenentschädigung ist von Einkommen und schlag wird jedoch nur bis zum Maximalbetrag der Al- Vermögen unabhängig. Haben Sie bereits vor dem Er- tersrente gewährt. reichen des Rentenalters eine Hilflosenentschädigung der IV bezogen, erhalten Sie diese in der AHV in glei- Ergänzungsleistungen cher Höhe. Beziehen Sie eine Altersrente und leben in beschei- denen wirtschaftlichen Verhältnissen, haben Sie unter Auskünfte und weitere Informationen bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf den Bezug Weitere Informationen erhalten Sie von der AHV-Zweig- von Ergänzungsleistungen. Mehr Informationen dazu stelle Rüegsau oder unter www.akbern.ch enthalten Sie bei der AHV-Zweigstelle Rüegsau. Martina Ramseier, Gemeindeschreiberei Hilflosenentschädigung Beziehen Sie eine Altersrente oder Ergänzungsleistun- gen und wohnen in der Schweiz, können Sie eine Hilf- losenentschädigung der AHV geltend machen, wenn:
7 RENTENVOR AUSBERECHNUNG AHV Was ist eine Rentenvorausberechnung? Was kostet die Vorausberechnung einer Rente? Die Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über die Rentenvorausberechnungen sind in der Regel kosten- voraussichtlich zu erwartenden Renten der AHV. Sie los. Eine Gebühr von höchstens CHF 300.– wird jedoch zeigt auf, mit welchen Rentenbeträgen bei der Pensio- verlangt, wenn sie das 40. Altersjahr noch nicht erreicht nierung, einer Invalidität oder im Todesfall für die An- haben und sie innerhalb der letzten 5 Jahren bereits gehörigen gerechnet werden kann. eine Vorausberechnung erhalten haben. Warum sollte eine Rentenvorausberechnung ver- Die Gebühr entfällt, wenn ein besonderer Grund für langt werden? eine Vorausberechnung besteht (z. B. Trennung, Schei- In bestimmten Lebenssituationen (z. B. vor Entscheid dung, Heirat, Geburt eines Kindes, Stellenverlust, Auf- über den Abschluss eines Vertrages der 3. Säule, Erwerb nahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit). von Wohneigentum oder bei Zivilstandänderungen) sind Rentenvorausberechnungen sinnvoll. Es ist zudem Wo muss ich mein Gesuch um Rentenvorausberech- nützlich, beim Erstellen eines Finanzierungsplans für nung einreichen? Ihre Altersvorsorge, die Beträge der zu erwartenden Al- Das Gesuch um vorzeitige Rentenberechnung kann bei tersrenten zu wissen. der AHV-Zweigstelle Ihres Wohnorts oder direkt bei der zuständigen Ausgleichskasse eingereicht werden. Wie zuverlässig sind Rentenvorausberechnungen? Für die Vorausberechnung von Renten gelten im We- Bei verheirateten oder in eingetragener Partnerschaft sentlichen die gleichen Regeln wie für normale Ren- lebenden Personen muss für die Rentenvorausberech- tenberechnungen. Für Rentenvorausberechnungen sind nung zwingend je ein Antrag pro Person ausgefüllt wer- massgebend: den. Die beiden Anträge sind gleichzeitig an dieselbe Ausgleichskasse einzureichen. Somit können auch die – d ie gegenwärtigen persönlichen Verhältnisse (bishe- Leistungsbeträge im Zeitpunkt des gemeinsamen Be- rige Beitragsdauer und bisheriges Einkommen) und zugs von Leistungen der AHV oder IV ermittelt werden. das heute geltende Recht Der Antrag ist bei derjenigen Ausgleichskasse einzurei- – zukünftige Verhältnisse (z. B. zu erwartendes Ein- chen, die aktuell für den Bezug der AHV-Beiträge des kommen, Lohnentwicklung, Veränderung Arbeits- erstrentenberechtigten Ehegatten zuständig ist, res- pensum, Auswanderung, usw.) Rentenvorausberech- pektive an die Ausgleichskasse, die bereits Leistungen nungen sind nicht verbindlich. ausrichtet. Je näher vor der Pensionierung die Rentenvorausbe- Auskünfte und weitere Informationen rechnungen erstellt werden, umso zuverlässiger sind Weitere Informationen erhalten Sie von der AHV-Zweig- diese. stelle Rüegsau oder unter www.akbern.ch Martina Ramseier, Gemeindeschreiberei
8 FAMILIENZUL AGEN AHV Familienzulagen sind Sozialleistungen, die durch den Ausbildungszulagen Arbeitgeber ausbezahlt werden. Sie umfassen: Für Personen zwischen 16 und 25 Jahren, die studie- ren oder eine berufliche Ausbildung absolvieren, wer- – Kinderzulagen den ebenfalls Zulagen ausbezahlt. – Ausbildungszulagen – Haushaltungszulagen (nur bei landwirtschaftlichen Studierende oder Erwachsene in Ausbildung können Arbeitnehmern) verlangen, dass ihnen die Zulage persönlich ausbezahlt wird, wenn sie vom Anspruchsberechtigten nicht unter- Der Anspruch auf Familienzulagen entsteht und erlischt stützt werden. mit dem Lohnanspruch. Der jährliche Bruttolohn muss mindestens der Hälfte der vollen Jahresmindestalters- Haushaltungszulagen rente (d. h. CHF 7’110.–) oder mehr entsprechen. Erzielt Landwirtschaftliche Arbeitnehmer haben nur Anspruch eine Person einen geringeren Lohn, gilt sie zum Be- auf eine Haushaltungszulage, wenn: zug für Familienzulagen als nichterwerbstätig, sofern nicht der andere Elternteil bzw. Stiefelternteil erwerbs- – s ie mit ihren Ehegatten oder Kindern einen gemein- tätig ist und das steuerliche Einkommen nicht den Be- samen Haushalt führen, oder trag von CHF 42’660.– übersteigt. – sie in Hausgemeinschaft mit dem Arbeitgeber leben und ihre Ehegatten oder Kinder einen eigenen Haus- Der Anspruch auf Zulagen kann eine begrenzte Zeit halt führen, für deren Kosten sie aufkommen müs- weiterbestehen, wenn der Berechtigte aus einem wich- sen, oder tigen Grund an der Arbeit verhindert ist, namentlich bei – sie mit ihren Ehegatten oder Kindern in Hausgemein- Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Militärdienst. schaft mit dem Arbeitgeber leben. Pro Kind darf nur eine Familienzulage bezogen werden. Ausländische Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die Ist ein Arbeitnehmender für mehrere Arbeitgebende sich mit ihrer Familie in der Schweiz aufhalten, haben tätig, richtet die Ausgleichskasse desjenigen Arbeit- sowohl Anspruch auf Kinderzulagen als auch auf eine gebers, bei welchem er hauptsächlich tätig ist, die Zu- Haushaltungszulage. lage aus. Im Zweifelsfall wird dies der Arbeitgebende Der Anspruch besteht auch dann, wenn der Ehegatte sein, der den Hauptteil des Lohnes auszahlt. Wenn der ausserhalb der Landwirtschaft erwerbstätig ist. Wenn geschiedene Elternteil, dem das Kind zugesprochen die Familienangehörigen im Ausland leben, werden wurde, keine Erwerbstätigkeit ausübt, geht der Zula- nur die Kinderzulagen ausgerichtet. Wohnen sie jedoch genanspruch 1. auf den erwerbstätigen Stiefeltern- in einem EU- oder EFTA-Mitgliedstaat, so wird auch die teil im gleichen Haushalt, 2. auf den anderen Elternteil Haushaltungszulage ausgerichtet. Der Anspruch auf über, sofern dieser eine Erwerbstätigkeit ausübt. Zulagen beginnt und endet gleichzeitig mit dem Lohn- anspruch. Kinderzulagen Kinderzulagen werden für jedes Kind unter 16 Jahren Höhe der Zulagen mit Wohnsitz in der Schweiz oder in einem Staat mit Landwirtschaftliche dem die Schweiz ein Sozialversicherungsabkommen Arbeitnehmer hat ausbezahlt. Sie werden bis zum 20. Altersjahr aus- Arbeit- Talgebiet Berggebiet bezahlt, wenn das Kind wegen Krankheit oder Invali- nehmer dität keine Erwerbstätigkeit ausüben kann und noch keine ganze IV-Rente bezieht. Kinder CHF 230.– CHF 200.– CHF 220.– zulagen Eine Zulage steht zunächst der Person zu, welche die Familien CHF 290.– CHF 250.– CHF 270.– Obhut über das Kind hat. Sie kann aber auch an den In- zulagen haber der elterlichen Gewalt oder an Personen ausbe- Haushalts- – CHF 100.– CHF 100.– zahlt werden, die zur Hauptsache für den Unterhalt des zulagen Kindes aufkommen.
9 Spezialfälle Die Kassen können Familienzulagen verweigern, wenn AHV Haben mehrere Personen für das gleiche Kind Anspruch die Abstammung eines Kindes in der Schweiz nicht an- auf Familienzulagen nach eidgenössischem Recht, so erkannt wurde oder wenn das Kind im Ausland wohnt steht der Anspruch in nachstehender Reihenfolge zu: und gleichzeitig der gesuchstellende Arbeitnehmende nicht zu seinem Unterhalt beiträgt. 1. der erwerbstätigen Person; 2. der Person, welche die elterliche Sorge hat oder bis Anmeldung zur Mündigkeit des Kindes hatte; Der Antrag muss an die AHV-Zweigstelle des Arbeitsorts 3. der Person, bei der das Kind überwiegend lebt oder gerichtet werden. Diese Stelle ist ebenfalls für das Mu- bis zu seiner Mündigkeit lebte; tieren der bestehenden Ansprüche zuständig. 4. der Person, auf welche die Familienzulagenordnung im Wohnsitzkanton des Kindes anwendbar ist; Geburten 5. der Person mit dem höheren AHV-pflichtigen Ein- Bitte melden Sie die Geburt eines weiteren Kindes je- kommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit; weils der zuständigen AHV-Zweigstelle. Neugeborene 6. der Person mit dem höheren AHV-pflichtigen Ein- Kinder werden nicht automatisch aufgenommen. kommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit. Bei Fragen steht Ihnen die AHV-Zweigstelle Rüegsau Richten sich die Familienzulagenansprüche der erst- gerne zur Verfügung. und der zweitanspruchsberechtigten Person nach den Familienzulagenordnungen von zwei verschiedenen Martina Ramseier, Gemeindeschreiberei Kantonen, so hat die zweitanspruchsberechtigte Person Anspruch auf den Betrag, um den der gesetzliche Min- destansatz in ihrem Kanton höher ist als im anderen (Differenzzulage).
10 MUTTERSCHAFTSENTSCHÄDIGUNG AHV Anspruchsberechtigte Frauen Bei längerem Spitalaufenthalt des Kindes kann die Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, Mutter beantragen, dass der Anspruch auf Entschädi- die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: gung erst mit der Heimkehr des Kindes beginnt. – A rbeitnehmerinnen oder Höhe und Art der Entschädigung – S elbständigerwerbende sind; oder Die Mutterschaftsentschädigung wird als Taggeld aus- – im Betrieb des Ehemannes, der Familie oder des Kon- gerichtet und beträgt 80 % des vor der Niederkunft er- kubinatspartners mitarbeiten und einen Barlohn ver- zielten durchschnittlichen Erwerbseinkommens, höchs- gütet erhalten; oder tens aber 196 Franken pro Tag. – arbeitslos sind und entweder bereits ein Taggeld der Arbeitslosenversicherung beziehen oder eine genü- Ein unbezahlter Urlaub vor der Geburt kann die Höhe gende Beitragszeit im Sinne des Arbeitslosengeset- der Mutterschaftsentschädigung negativ beeinflussen. zes aufweisen; oder – wegen Krankheit, Unfall oder Invalidität arbeitsunfä- Das maximale Taggeld wird mit einem Monatseinkom- hig sind und deswegen Taggeldleistungen einer So- men von 7’350 Franken (7’350 Franken x 0.8 / 30 Tage = zial- oder Privatversicherung beziehen, sofern dieses 196 Franken/Tag) und bei Selbständigerwerbenden mit Taggeld auf einem vorangegangenen Lohn berech- einem Jahreseinkommen von 88’200 Franken (88’200 net wurde; oder Franken x 0.8 /360 Tage = 196 Franken/Tag) erreicht. – in einem gültigen Arbeitsverhältnis stehen, aber keine Lohnfortzahlung oder Taggeldleistung erhal- Geltendmachung der Mutterschaftsentschädigung ten, weil der Anspruch ausgeschöpft ist. Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung kann von folgenden Personen bei der zuständigen AHV-Aus- Es wird auf das Merkblatt «Mutterschaft – Schutz der gleichskasse geltend gemacht werden: Arbeitnehmerinnen» des Staatssekretariates für Wirt- schaft (SECO) verwiesen: www.seco.admin.ch. – von der Mutter via Arbeitgeber, wenn sie unselbständig erwerbend Anspruchsvoraussetzungen ist direkt bei der AHV-Ausgleichskasse, wenn sie selb- Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung ent- ständig erwerbend, arbeitslos oder arbeitsunfähig ist) steht, wenn die Anspruchsberechtigten: – vom Arbeitgeber – w ährend neun Monaten unmittelbar vor der Geburt sofern die Mutter es unterlässt, den Anspruch via des Kindes im Sinne des AHV-Gesetzes obligatorisch Arbeitgeber geltend zu machen (vgl. oben) und er versichert waren. Im Falle einer vorzeitigen Geburt während der Dauer des Anspruchs einen Lohn aus- reduziert sich diese Frist auf: richtet – 6 Monate bei Niederkunft vor dem 7. Schwanger- schaftsmonat; – von den Angehörigen – 7 Monate bei Niederkunft vor dem 8. Schwanger- wenn die Mutter ihren Unterhalts- oder Unterstüt- schaftsmonat; zungspflichten nicht nachkommt – 8 Monate bei Niederkunft vor dem 9. Schwanger- schaftsmonat, und Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung kann bis – in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang eine Er- 5 Jahre nach dem Ende des Mutterschaftsurlaubs gel- werbstätigkeit ausgeübt haben. tend gemacht werden. Danach erlischt er ohne Ansprü- che. Dauer des Anspruchs Der Anspruch beginnt am Tag der Niederkunft und en- Formulare für die Anmeldung sind unter www.akbern.ch det spätestens nach 14 Wochen bzw. 98 Tagen. Wenn oder bei der AHV-Zweigstelle Rüegsau oder verfügbar. die Mutter die Erwerbstätigkeit während dieser Zeit ganz oder teilweise wieder aufnimmt oder stirbt, endet Martina Ramseier, Gemeindeschreiberei der Anspruch vorzeitig.
11 HILFSMITTEL DER AHV AHV / BAU Allgemeines Kostenübernahme mit Pauschalbeitrag: In der Schweiz wohnende Bezügerinnen und Bezüger von Renten im AHV-Alter und von Ergänzungsleistun- – Hörgeräte gen haben Anspruch auf Hilfsmittel. – Rollstühle ohne Motor Hilfsmittel der AHV Wo muss ich die Hilfsmittelanmeldung der AHV ein- Die AHV übernimmt ohne Rücksicht auf Einkommen reichen? und Vermögen in der Regel bis 75 % der Nettokosten Die Hilfsmittelanmeldung der AHV muss direkt bei der für folgende Hilfsmittel: kantonalen IV-Stelle oder der AHV-Zweigstelle Rüegsau eingereicht werden. – Perücken – Lupenbrillen Informationen – Sprechhilfegeräte für Kehlkopfoperierte Weitere Informationen erhalten Sie in den Merkblät- – Gesichtsepithesen tern der Informationsstelle AHV unter www.akbern.ch – Orthopädische Mass-Schuhe und orthopädische oder bei der AHV-Zweigstelle Rüegsau. Serien-Schuhe Martina Ramseier, Gemeindeschreiberei BAU FÖRDERPROGR AMM ENERGIE – K ANTON BERN Der Kanton Bern treibt seine klimafreundliche Ener- Bei einer Sanierung in Etappen kann frühestens 3 Jahre giepolitik weiter voran. Die Änderungen des kantona- nach der Auszahlung eines Förderbeitrags für ein Ge- len Förderprogrammes ab 1. März 2020 machen den Er- such «Gebäude» erneut ein Gesuch «Gebäude» oder satz von Ölheizungen in Zukunft noch attraktiver! ein Gesuch «Anlagen» für denselben Standort einge- reicht werden. Damit ist es möglich, innerhalb von 5 bis Die drei wichtigsten Neuerungen betreffen folgende 9 Jahren eine Gesamtsanierung zu realisieren, und die Bereiche: vollen Förderbeiträge zu erhalten. Keine Altersbeschränkung mehr beim Ersatz von Ölhei- zungen. Der Ersatz durch eine Wärmepumpe, Holzhei- Allfälligen Fragen zum kantonalen Förderprogramm zung oder einen Fernwärmeanschluss wird weiterhin beantwortet die Energieberatung Emmental (Tel. 034 mit CHF 10’000.– gefördert. 402 24 94 oder www.energieberatung-emmental.ch). Der Kanton Bern bietet den Hauseigentümern zusam- Mayco Minder, Bauverwaltung men mit Energie Schweiz die Impulsberatung «erneu- erbar heizen» an. Akkreditierte Berater sind auf der Homepage www.erneuerbarheizen.ch ersichtlich. Die Impulsberatung hilft Eigentümern, Alternativen für Öl- oder Elektro- oder Gasheizung zu finden.
12 WERBUNG Denise Flückiger Mattenweg 7, 3417 Rüegsau Telefon 034 461 32 37 ne i e Spä nd f l i ege e rei n bau rature n S i e re i n h e a Für Sch Küc Rep 3418 Rüegsbach Tel. 034 461 02 13 Ihr Partner für die Gebäudehülle Inhaber, Therese und Beat Iseli alte Rüegsaustrasse 4, 3415 Hasle-Rüegsau 034 461 12 23 /www.christenag.ch / info@christenag.ch Ihr Partner für alle Versicherungs- und Vorsorgefragen AXA Hauptagentur Beat Widmer Telefon 034 460 30 30 Rüegsaustrasse 7 hasle.rueegsau@axa.ch 3415 Hasle-Rüegsau AXA.ch/hasle-rueegsau
13 ENERGIESPARTIPPS ZU L ABEL S UND E TIKE T TEN BAU Die Energieberatung Emmental informiert über die ver- Tipps schiedenen Energie-Labels und Etiketten, die uns im Vergleichen Sie beim Kauf nicht nur den Preis sondern Zeitalter von innovativer Technik und digitalen Trends auch die Energieeffizienz. Die Reparaturkosten von Ge- beinahe bei jeder Neuanschaffung oder Umrüstung räten, die älter als vier Jahre sind, sollten 50 % des Kauf- von elektronischen Geräten und Anlagen begleiten. preises nicht übersteigen. Bei über 8 Jahren lohnt sich Aber auf was müssen wir achten? meist die Anschaffung eines neuen Gerätes der höchs- ten Energieeffizienzklasse. Weitere nützliche Informati- Zweck und Mehrwert von Produktdeklarationen onen entnehmen Sie der Website www.topten.ch. Die Deklaration der Eigenschaften von Produkten gibt Informationen zur Energieeffizienz oder auch zu den Mayco Minder, Bauverwaltung erwartenden Lärmemissionen. Oft informieren uns die Labels bei Produkten über zu erfüllende Minimalan- forderungen. So zum Beispiel das ENERGY STAR Label. Die Energieetikette gibt Aufschluss über den Energie- verbrauch und andere wichtige Kennzahlen. Das ENERGY STAR Label Die europäische Energie- Energiesparende Geräte aus den Etikette Bereichen Informatik, Büro und Vor rund 20 Jahren wurde das Unterhaltungselektronik werden europäische Energielabel ein- mit dem ENERGY STAR Label geführt und hat sich zu einer versehen. Das Label stammt ur- Erfolgsstory gemausert. Dank der sprünglich aus den USA und Energie-Etikette soll die Energie wurde dank einer Initiative der einsparung gemäss EU-Kommis- amerikanischen Umweltbehörde sion bis im Jahr 2030 geschätzt EPA (Environmental Protection 38 Terawattstunden betragen. Agency) lanciert. Die Schweiz ist Also etwa zwei Drittel des ge- seit 2009 Partner des Labels. samten elektrischen Stromver- brauchs der Schweiz. ERW EIT ERUNG UND ERSAT Z SCHUL A NL AGE RÜEGSAUSCHACHEN Die durch den Gemeinderat im Januar 2020 eingesetzte Ein Schwerpunkt der aktuellen Arbeiten bildet weiter Spezialbaukommission zur Umsetzung des Bauprojek- die Bereitstellung der zahlreichen Schulraumproviso- tes «Erweiterung und Ersatz Schulanlagen Rüegsau- rien mittels Containern ab Sommer 2020, die Planung schachen» hat ihre Arbeit vor mehreren Monaten auf- zur Aufrechterhalten des Schulsportbetriebes während genommen. der Bauphase sowie die Erarbeitung des Ablaufkonzep- tes für das anstehende Submissionsverfahren. Grund- In Zusammenarbeit mit den beauftragten Architekten lage bilden dabei das Gesetz und die Verordnung über befasst sich die Spezialbaukommission derzeit mit der das öffentliche Beschaffungswesen des Kantons Bern. Detailplanung des Neubaus.
14 Die Spezialbaukommission befasste sich weiter mit der Die aktuelle Terminplanung sieht folgendes weite- BAU Ausarbeitung eines Kommunikationskonzeptes wäh- res Programm vor: rend der Bauphase. Mit dem Kommunikationskonzept soll eine umfassende, zeit- und adressatengerechte In- – M ai – Juni 2020: Erstellen Baubewilligungsunterlagen formation der verschiedenen Anspruchsgruppen über – Juli – Oktober 2020: Baubewilligungsverfahren die Baurealisierung erreicht werden. Dabei wird gere- – Juli 2020 – Juni 2021: Ausschreibungs- und Ausfüh- gelt, welche Informationen zu welchem Zeitpunkt und rungsplanung / Arbeitsvergaben mit welchem Medium erfolgen. Schliesslich ist defi- – April 2021: Baustelleneinrichtung und Rückbau von niert, wer für die Aufbereitung und Veröffentlichung Mitteltrakt und Turnhalle der Sekundarschulanlage dieser Informationen verantwortlich ist. – April 2021 – Mai 2022: Realisierung Neubau – Juni 2022: Inbetriebnahme und Bezug Neubau Au- gust 2022 (mit Start Schuljahr 2022 / 2023) Claudia Bärtschi, Bauverwalterin EINGEGANGENE BAUGESUCHE SEIT DEN LETZTEN RÜEGSAU NACHRICHTEN Bauherrschaft Bauvorhaben Strasse / Ort Parz. Nr. Zone Bruno Bächer Aufstellen Wärmepumpe Stockacher 24 1198 W1 Stockacher 24 3417 Rüegsau 3417 Rüegsau Ulrich und Gabriele Erstellen «Kompetenzzentrum für Scheuer 1 1209 LWZ Bärtschi Kynologie» Hundeferienheim und 3418 Rüegsbach Scheuer 1 Hundeschule, Bau einer Zwingeran- 3418 Rüegsbach lage, Nutzung Heubühne als Übungsinnenraum und ehemaliger Schweinestall als Seminarraum Baugesellschaft Sanierung Gebäudehülle und Lützelflühstrasse 64 945 K2 Lützelflühstrasse 64 Sanitärräume 3415 Rüegsauschachen Lützelflühstrasse 58 Einrichten Gastgewerbebetrieb in 3415 Rüegsauschachen Blumenladen Einwohnergemeinde Abbruch bestehender Pavillon Alte Rüegsaustrasse 13b 58 ZöN Rüegsau Neubau Kindergarten 3415 Rüegsauschachen Baukommission Rüegsau Rüegsaustrasse 40 3415 Rüegsauschachen Heinz Ellenberger Einbau Abgasanlage für Schwedenofen Winterseistrasse 48 931 WG2 Winterseistrasse 48 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Rudolf Flückiger Einbau Wohnung im Ökonomieteil Hauptstrasse 59 593 D2 Hauptstrasse 59 3417 Rüegsau 3417 Rüegsau Verena Gantenbein Sanierung Abwasserleitung und Lützelflühstrasse 8 1477, K3 Emmentalstrasse 68 bestehende Betonbrücke und 10 644 3432 Lützelflüh-Goldbach 3415 Rüegsauschachen
15 Bauherrschaft Bauvorhaben Strasse / Ort Parz. Nr. Zone BAU Markus Inäbnit Einbau Luft/Wasser Wärmepumpe Fraumattstrasse 25 1090 W2 Fraumattstrasse 25 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Krontal Erlebnis AG Sitzplatzerweiterung Terrasse OG und Dorfstrasse 22 560 K2 Fritz Rüfenacht Ersatz Geländer 3418 Rüegsbach Lützelflühstrasse 39 3415 Rüegsauschachen Peter Leuenberger Aufstellen Wärmepumpe und Montage Almisberg 4 113 LWZ Almisberg 4 Solaranlage 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach Ruth Messina Sanierung Schopf Alte Rüegsaustrasse 2b 727 K3 alte Rüegsaustrasse 2 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Markus Michel Ersatz Holzsichtschutz durch neuen Lützelflühstrasse 27 1172 K3 Lützelflühstrasse 27 Sichtschutz 3417 Rüegsau 3415 Rüegsauschachen Ulrika und Andreas Ersatz Natursteinmauer durch Stockacher 6 1177 W1 Mosimann Winkelplatten, Erweiterung Sitzplatz 3417 Rüegsau Stockacher 6 und Gehweg 3417 Rüegsau Pistolenschützen Einbau Kugelfangsystem Wintersei 163 LWZ Hasle-Rüegsau 3415 Rüegsauschachen Emanuel Moser Kohlerhubelweg 13 3504 Niederhünigen Pistolenschützen Einbau Kugelfangsystem Wintersei 690 LWZ Hasle-Rüegsau 3415 Rüegsauschachen Emanuel Moser Kohlerhubelweg 13 3504 Niederhünigen Maria Sitzplatzerweiterung Alte Lützelflühstrasse 4 157 K2 Rozpedowska Katarzyna 3415 Rüegsauschachen Bistro Kasha GmbH Alte Lützelflühstrasse 4 3415 Rüegsauschachen Markus und Raffaela Rubin Neubau Einfamilienhaus und Carport Spycherweg 11 1485 UeO Alpenstrasse 25 3417 Rüegsau Dörfli 3415 Rüegsauschachen Roger Ryf Sanierung Erschliessungsstrasse Scheideggbärgli 1 276 LWZ Eigen 5 Anschluss Liegenschaft 3418 Rüegsbach 3367 Thörigen an Gemeindekanalisation ARA Wohnbaugenossenschaft Erweiterung bestehende Balkone Fraumattstrasse 30 + 32 1043 W3 Bundespersonal Fassaden- und Küchenrenovationen 3415 Rüegsauschachen Ernst Lehmann Neubau Autounterstand Fraumattstrasse 8 3415 Rüegsauschachen
16 FINANZEN FINANZEN HUNDE TA X E 2020 Im August wird den registrierten Hundehaltern die Hundetaxe für das laufende Jahr automatisch in Rech- nung gestellt. Die Hundetaxe beträgt CHF 40.– pro Hund und Jahr. Taxpflichtig sind Halterinnen und Halter mit Wohnsitz in der Gemeinde Rüegsau, sofern der Hund am 1. Au- gust älter als sechs Monate ist. Hundehalter werden gebeten, Änderungen wie Be- sitzerwechsel oder Todesfall des Hundes der Finanz- verwaltung zu melden (Telefon 034 460 70 80). Vielen Dank! Anita Schärer, Finanzverwaltung BIR NEL – GE SUND UND N AT ÜR LICH Der gesunde und nahrhafte Birnendicksaft stammt Rhabarber-Vanille-Smoothie für 4 Personen ausschliesslich von Früchten einheimischer Feldobst- bäume. Birnel ist praktisch unbeschränkt haltbar und Zutaten eignet sich deshalb auch vorzüglich für den Notvorrat. 400 g Rhabarber 3 EL Wasser Birnel kann das ganze Jahr bei der Gemeindeverwal- 1 – 2 EL Birnel tung Rüegsau bezogen werden. 300 g Joghurt Nature Vanillezucker 1 kg-Glas à CHF 10.60 300 g Vanilleglace (angetaut) 1 kg-Glas BIO à CHF 12.50 2 dl Milch 500 g-Glas à CHF 6.50 250 g-Dispenser à CHF 4.20 Zubereitung Rhabarber schälen, waschen und in 1 cm Stücke Anita Schärer, Finanzverwaltung schneiden. Rhabarber mit Wasser und Birnel in ei- ner Pfanne bei kleiner Hitze zugedeckt köcheln bis der Rhabarber weich ist (5 – 10 Minuten). Mit dem Schwingbesen verrühren. Auskühlen lassen. In Glä- ser füllen. Vanillejoghurt selber herstellen: 300 g Joghurt Na- ture, 1 Päckli Vanillezucker, Zucker nach Belieben. Glace, Joghurt und Milch mit dem Schwingbesen verrühren und über den Kompott giessen. Quelle Rezept: www.swissmilk.ch
17 WARUM ZAHLEN WIR JÄHRLICHE GEBÜHREN FÜR ABWASSER, FINANZEN ABFALL UND WASSER? Diese Frage stellen sich sicher viele, wenn sie jährlich Gebühren nach dem Verursacherprinzip die Gebührenrechnungen für Abwasser, Abfall oder Wir alle produzieren Abfälle und Abwasser und bezie- Wasser erhalten. hen Wasser. Wer verursacht, muss per Gesetz für die Kosten aufkommen (Verursacherprinzip). Zum Beispiel Abwassergebühr die Sackgebühren entsprechen diesem Prinzip: Wer Die Gemeinde Rüegsau organisiert und überwacht die mehr Abfall produziert, muss mehr für deren Entsor- Entsorgung des Abwassers. Die Abwassergebühren die- gung bezahlen. nen zur Deckung des Unterhalts, der Erneuerung und des Betriebs der Abwasser- und Versickerungsanla- Übersicht 2019 gen. Die Abwasserentsorgung muss finanziell selbsttra- Abwasser Abfall Wasser gend sein. Die Gemeinde erhebt eine jährliche Grund- Anzahl Rechnungen 732 805 622 gebühr von CHF 80.– pro Wohnung und pro Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieb. Weiter wird Anzahl verrechnete 1’588 1’685 1’438 jährlich eine Abwasserbenützungsgebühr von CHF 0.80 Grundgebühren pro m3 in Rechnung gestellt. Wohnungen und Betriebe Abfallgebühr Anzahl 170’545 153’354 Das Abfallgesetz des Kantons Bern schreibt den Ge- verrechnete m3 meinden vor, das Abfallwesen über Gebühren zu finan- zieren. Dies bedeutet, dass kein Steuerfranken in die Abfallkasse aber auch kein Gebührenfranken in die Ge- Anita Schärer, Finanzverwaltung meindekasse fliesst. Die Abfallgrundgebühr dient ei- nerseits anteilmässig zur Deckung der Fixkosten für die Abfallentsorgung. Die Restkosten werden mit der Keh- richtmarke finanziert. Andererseits dient die Grundge- bühr aber zu einem grossen Teil zur Deckung von Kos- ten, die durch Separatsammlungen entstehen (siehe Statistik Abfallmengen). Der Ansatz pro Wohnung und pro Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieb beträgt für das Jahr 2020 CHF 80.–. Wassergebühr Knapp zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung trinken regelmässig Hahnenwasser, jeder zweite mehrmals pro Tag. Die Anforderung an die Wasserqualität ist hoch. Die Wasserversorgungsgenossenschaft Rüegsau und Umgebung übernimmt anstelle der Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung. Sie versorgt die Bevölkerung und die Betriebe mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. Jährlich wird eine Grundgebühr von CHF 180.– pro Wohnung und pro Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieb sowie eine Verbrauchsge- bühr von CHF 1.90 pro m3 in Rechnung gestellt. Alle Gebühren verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.
18 WERBUNG Innenausbau Fenster / Türen Küchenbau Reparaturen Holzbauarbeiten Alte Rüegsaustrasse 6 3415 Hasle-Rüegsau Telefon 034 461 21 72 Telefax 034 461 62 12 www.schreinerei-schaer.ch ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON TECHNISCHEN TEXTILGEFLECHTEN AUSBILDUNGSBETRIEB FÜR TEXTILTECHNOLOGEN EFZ (FACHRICHTUNG MECHATRONIK) TEXTILPRAKTIKER EBA LOGISTIKER EFZ/EBA HASLE-RÜEGSAU www.meister-ag.ch
19 U M W ELT UMWELT S TAT IS T IK A BFA LLMENGEN 2019 In der Gemeinde Rüegsau sind im Jahr 2019 folgende Abfallmengen angefallen: Art Menge Menge Vorjahr Altöl 1’200 l 400 l Alu- und Stahlblech 4’741 kg 4’159 kg Glas 68’333 kg 66’407 kg Grüngut 457’115 kg 478’915 kg Hauskehricht 669’840 kg 662’450 kg Karton 13’140 kg 13’020 kg Nespressokapseln 3’310 kg 3’497 kg Papier 90’820 kg 119’960 kg GU T SC HEIN TAGE SK A RT E Suchen Sie nach einem passenden Geschenk? Kaufen Der Beschenkte reserviert für den gewünschten Tag Sie bei uns einen Gutschein für Tageskarten und ma- eine Tageskarte bei der Gemeindeverwaltung Rüegsau. chen Sie Ihren Lieben eine Freude. Beim Abholen der Tagekarte nutzt er den Gutschein als Zahlungsmittel. Bitte bestellen Sie die Gutscheine vorgängig bei der Gemeindeverwaltung Rüegsau. Ein Gutschein im Wert Martina Ramseier-Blaser, Gemeindeschreiberei von CHF 45.– berechtigt zum Kauf einer Tagekarte. Die Kosten sind bar am Schalter zu bezahlen.
20 SOZIALES, KULTUR & SPORT SOZI A L E S , KULT U R U ND SP OR T BOULDERWÜRFEL Der Boulderwürfel ist – sofern dies gemäss der aktu- Weitere Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich. ellen Situation (Corona Virus) durch die Behörden Kontakt: Herr Stefan Rothen, Natel 079 515 35 40 erlaubt ist – alsdann wieder zu folgenden Zeiten offen: An allgemeinen Feiertagen ist die Benützung der An- Dienstag und Donnerstag lage untersagt. Die Nachtruhe ist mit Rücksicht auf die von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr Anwohner unbedingt einzuhalten. Standort: Gempenstrasse 1 Marianne Seiler, 3415 Rüegsauschachen Sekretariat für Soziales, Kultur und Sport ABSAGE FÊTE DE LA MUSIQUE Die Corona-Krise hat unseren Alltag auf den Kopf ge- Das ist sehr schade, hat doch dieser Anlass stets guten stellt, mit weitestreichenden Auswirkungen in alle un- Anklang in der Bevölkerung gefunden. Auch in diesem sere Lebensbereiche. Jahr haben sich bereits zahlreiche Musiker und Musik- formationen zum Mitwirken angemeldet. Nachdem auch die Gemeindeversammlung abgesagt wurde, hat der Ausschuss zum Fête de la Musique be- Wir hoffen sehr, dass der Anlass im nächsten Jahr wie- schlossen, aufgrund der Pandemie den Anlass am der durchgeführt werden kann. längsten Tag im Jahr nicht durchzuführen. Marianne Seiler, Sekretariat für Soziales, Kultur und Sport
21 GEMEINDEBIBLIOTHEK RÜEGSAU – SOZIALES, KULTUR & SPORT DIE GEMEINDEBIBLIOTHEK IM ÜBERBLICK Das Team der Gemeindebibliothek, bestehend aus – Urwaldpuppentheater mit Irène Schüpbach Susanne Burkhalter, Susanne Leuenberger Marti und – Flohmarkt vor dem Coop Belinda Flückiger freut sich, Ihnen einen kleinen Aus- – Adventskalender zug aus dem Jahresbericht 2019 zu präsentieren. Nebst unseren Aktivitäten und Veranstaltungen hat Unser Medienbestand beinhaltet 13’429 Medien. Auch sich unser Team in der neuen Zusammensetzung den im Jahr 2019 ist die Anzahl der Ausleihen nicht rückläu- teilweise neuen Aufgaben und Zuständigkeiten er- fig, wie vermutet werden könnte, sondern hat sich um folgreich gestellt. Es erfolgte die Umstellung auf das 4’559 Ausleihen gesteigert. Diese Zahl ist für uns sehr neue Regelwerk zur Katalogisierung. Durch die Umge- erfreulich und wir bedanken uns herzlich bei allen Be- staltung unserer Kinder- und Jugendecke präsentieren nutzern und Benutzerinnen. sich diese in einem neuen Look. Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Leider musste auch die Bibliothek aufgrund des CO- – Badi-Bibliothek Lützelflüh VID-19 schliessen. Wir hoffen, dass sich die Lage bis – Alters- und Pflegeheim-Bibliothek Rüegsauschachen zur Herausgabe der Rüegsau Nachrichten schon etwas – Lesefrauen-Bibliothek gebessert hat. Bis dahin wünschen wir Ihnen gute Ge- – Buchstart Bibliothek «Värsli für die Chline» sundheit und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. – Lesung «Die Unruhe der Strickerinnen» mit Therese Lüthi Belinda Flückiger, Gemeindebibliothek
22 GEMEINDEBIBLIOTHEK RÜEGSAU – ONLEIHE, DAS PERFEKTE SOZIALES, KULTUR & SPORT ZUSAT Z A NGEBOT DER GEMEINDEBIBLIOTHEK RÜEGSAU Onleihe – was ist das? Onleihe – wie melde ich mich an? Online Ausleihe = Onleihe. Die Gemeindebibliothek Sie melden sich bei uns in der Gemeindebibliothek an. Rüegsau bietet die Onleihe von eMedien (eBooks, Dies kann auch per Mail oder telefonisch geschehen. eAudio, ePaper) über die Digitale Bibliothek Bern an. Wir werden sie über die Regionalbibliothek Langnau für die Onleihe anmelden. Anschliessend erhalten Sie Leser und Leserinnen der Gemeindebibliothek kön- Ihre Benutzernummer und Ihr Passwort per E-Mail. nen mit der Onleihe über das Internet eMedien aus- leihen und auf das vorhandene Gerät herunterladen. Onleihe – Infos? Dies funktioniert mit PC, Labtop, Tablet, eReader oder Die aktuellen Benutzungsinformationen zur Onleihe Smartphone. Der Zugang zur Onleihe befindet sich finden Sie auf der Website der Digitalen Bibliothek auf der Website der Digitalen Bibliothek Bern unter Bern: www.dibibe.ch. Oder Sie kommen einfach in die www.dibibe.ch oder via Website der Gemeindebiblio- Gemeindebibliothek Rüegsau. Wir helfen Ihnen gerne thek unter www.wirlesen.ch (Direktzugriff Onleihe). weiter. Onleihe – was kostet das? Selbstverständlich setzt die Gemeindebibliothek auch 20 CHF zusätzlich zum aktuellen Jahresabonnement weiterhin auf Printmedien und ist bestrebt, ihrem Pub- der Bibliothek. likum einen aktuellen und vielseitigen Bestand an Bü- 40 CHF als reines Onleihe-Abo für Einwohner der Ge- chern, Zeitschriften, Filmen und Hörbüchern anzubie- meinde Rüegsau. ten. 50 CHF als reines Onleihe-Abo für Einwohner, die nicht in der Gemeinde Rüegsau wohnen. Susanne Burkhalter, Gemeindebibliothek
23 SICHERHEIT SICHERHEIT / PERSONELLES T R INK WA SSERQUA LITÄT IN DER GEMEINDE RÜEGSAU Im März 2020 wurde wiederum das Trinkwasser Gesamthärte in französischem Härtegrad (°fH): 25.4 der Gemeinde Rüegsau untersucht. Dieses Nitratgehalt in mg / l: 10 entspricht nach wie vor allen gesetzlichen Anforderungen. Die neuste Untersuchung Beat Witschi, Brunnenmeister hat folgende Resultate ergeben: PERSONELLES HER ZLICH WILLKOMMEN L AR A LEUENBERGER IN DER GEMEINDESCHREIBEREI Ab August 2020 wird Lara Leuenberger Daneben steht sie der Bevölkerung am Schalter und Te- das Team der Gemeindeschreiberei un- lefon mit Rat und Tat zur Verfügung. terstützen. Lara Leuenberger wohnt im Rüegsauschachen und schliesst im Juni Wir heissen Lara Leuenberger in unserem Team herzlich 2020 ihre Lehre zur Kauffrau ab. willkommen und freuen uns auf ihren Stellenantritt. Unsere neue Mitarbeiterin wird Aufga- Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber ben im Bereich der AHV-Zweigstelle so- wie allgemeine Verwaltungsaufgaben der Gemeindeschreiberei übernehmen. DIENSTJUBILÄEN GEMEINDEPERSONAL Nachfolgende Mitarbeitende dürfen oder durften folgende Dienstjubiläen feiern: Martin Rindisbacher, technischer Mitarbeiter Marianne Seiler, Mitarbeiterin Gemeindeverwaltung 35 Dienstjahre 10 Dienstjahre Maria Romagnolo, Hauswartin Der Gemeinderat gratuliert herzlich zu diesen Dienst- 30 Dienstjahre jubiläen und dankt für die loyale und langjährige Mit- arbeit! Belinda Flückiger, Bibliothekarin 10 Dienstjahre Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber
Sie können auch lesen