Was die ÖH JKU erreicht hat! - ECTS-Punkte für Corona Engagement - Der große Jahresrückblick
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Campusmagazin der ÖH JKU Ausgabe 4 – WS 2020 – Jänner ECTS-Punkte für Corona Engagement Was die ÖH JKU erreicht hat! ab Seite 04 ab Seite 16 Der große News aus den Jahresrückblick Studienrichtungen Was die ÖH JKU erreicht hat Studienvertretungen
02 Inhalt Editorial 03 09 Andreas Zauner Chefredakteur redaktion@oeh.jku.at Liebe Studierende! Ein anstrengendes Jahr neigte sich endlich dem Ende zu. "Bizarr" ist das Wort, das diese kurze Zeiten am bes- 10 12 14 ten beschreiben würde. Neben den Lockdowns, die das soziale Leben von uns allen empfindlich einschränkten und uns dazu zwangen, die meiste Zeit in unseren vier Wänden zu ver- bringen, war das vergangene Jahr trotz all dem einer der ereignis- reichsten Zeiten. Noch nie beein- 15 16 flusste in der modernen Geschichte ein Virus die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft so sehr wie es das Jahr 2020 tat. Wir als ÖH JKU haben uns deshalb dazu entschlossen, dieses ganz spezielle Jahr Revue passieren zu lassen. Die von der Bundesregierung ge- Editorial, Impressum 02 ÖH WiJus 15 plante und von vielen hoch kritisierte UG-Novelle wird eine große Verän- ÖH Vorsitz 03 ÖH WiWi 16 derung in den Alltag vieler Studie- render bringen. Einen der größten Schwerpunkt: Jahresrückblick ÖH SOWI 17 Kritikpunkte stellt die neue Rege- lung dar, die neu inskribierte Studie- Rettet uns jetzt eine Endziffer? 04 ÖH SozWi 18 rende ab dem Wintersemester 2021 dazu auffordert, eine Mindestleis- ÖH JKU-Umfrage 06 News aus den Referaten tung von 24 ECTS in 2 Jahren zu er- reichen, als Konsequenz erlischt die Was hat die ÖH JKU erreicht? 09 ÖH Sozialreferat 19 Zulassung für das jeweilige Studium an der Universität für zehn Jahre. Die Auswirkungen der UG-Novelle 10 ÖH Kulturreferat 20 Novelle für das Universitätsgesetz ist jedoch um einiges komplexer und Studienvertretungen ÖH Shop 21 vor allem für uns Studierende eine höchst relevante Thematik, welche ÖH Jus 14 wir in dieser Ausgabe näher be- leuchten werden. In einer im Dezember durchgeführ- ten ÖH-Umfrage haben wir außer- Achtung dem die Meinung der Studierenden euriert. In welche Richtung soll sich Alle beworbenen Services, Events oder Veransaltungen finden die JKU jetzt entwickeln? Wie soll dieses Semester eingeschränkt unter strengster Einhaltung der Covid- es mit der Digitallehre weitergehen 19-Maßnahmen statt. Achte auch selbst auf die Einhaltung der Maßnah- und welche Schwerpunkte sollen men am Campus. Aufgrund der Situation werden manche beschriebenen wir als ÖH JKU setzen? Das sind alles Angebote in dieser Form momentan nicht angeboten. Wir bemühen uns Fragen, welche unsere Umfrage be- aber um ein großes, Corona-konformes Angebot. Einige der Fotos in dieser handelte. Um euch eine allgemeine Ausgabe wurden noch vor der Coronapandemie aufgenommen, weisen Vorstellung darbieten zu können, also nicht den erforderlichen Sicherheitsabstand auf. werten wir die Ergebnisse der aktu- ellen ÖH-Umfrage in dieser Ausgabe aus. Impressum und Offenlegung gem. §24 f. Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, www.oeh.jku.at Andi Um den Lesefluss nicht zu stören, wurde auf explizites Gendern verzichtet. Sämtliche Formulierungen umfassen beide Geschlechter.
ÖH-Vorsitz 03 Mario Hofer ÖH-Vorsitzender Vanessa Fuchs Claudia Casagranda 1. Stellvertreterin 2. Stellvertreterin Wir sind deine Ansprechpartner in der ÖH JKU ÖH-Vorsitz Aktuelles zur Corona Situation Auch dieses Semester gibt es wieder die Möglichkeit, dass du dir für Engagement im Rahmen der Pandemiebekämp- fung ECTS-Punkte anrechnen lassen kannst, nun kannst du dir aber auch die Arbeit bei Gesundheitsbehörden wie z.B im Rahmen des Contact-tracing als freie Studienleistung anrechnen lassen. Angerechnet wird für je 20 Stunden waren zum größten Teil nicht not- Prüfungsmodi ein. Auch die bessere nachgewiesener Tätigkeit während wendig, hier setzten wir uns für eine Vereinbarkeit der Online- und Prä- der Corona-Krise ein ECTS Punkt, wo- erneute Verlängerung der Tickets ein. senzlehrveranstaltungen ist uns ein bei 5 ECTS die Höchstgrenze sind. Als großes Anliegen. Vor allem Erstse- Alternative besteht auch die Mög- mestrige sollen möglichst viele Lehr- lichkeit, dass dir pro Monat nachge- veranstaltungen präsent besuchen wiesener Tätigkeit im Interesse der „Wir setzen uns mit können. Des weiteren ist eine schritt- öffentlichen Sicherheit, der Gesund- allen Kräften dafür weise Öffnung der JKU, abhängig von heitsvorsorge oder der Versorgungs- sicherheit 4 ECTS als freie Studienleis- ein, dass die Studie- den Infektionszahlen, vorgesehen tung angerechnet werden. renden, die ein Se- mesterparkticket zu Aufgrund der hohen Corona-Neu- erkrankungen am Anfang dieses Se- Beginn des Semesters Information mesters war der Uni-Betrieb wieder erworben haben, die Du hast Fragen oder sehr stark eingeschränkt, weshalb Kosten wieder rück- Probleme? Schreib uns! auch die Semesterparktickets kaum genutzt wurden. Wir setzen uns mit erstattet bekommen.“ Du erreichst uns jederzeit unter: allen Kräften dafür ein, dass den Stu- - Mario Hofer, ÖH-Vorsitzender mario.hofer@oeh.jku.at dierenden, die ein Semesterparkticket vanessa.fuchs@oeh.jku.at zu Beginn des Semesters erworben Nun, wo auch das zweite Corona-Se- claudia.casagranda@oeh.jku.at haben, die Kosten wieder rückerstat- mester sich langsam dem Ende zu tet werden. Verhandlungen mit den neigt, stellt sich die Frage, wie es im Oder besuche uns während den Zuständigen, um die bestmögliche Sommersemester 2021 weitergehen Öffnungszeiten im Sekretariat. Lösung für euch zu erzielen, werden wird. Wir setzen uns für eine wei- Weitere Informationen findest bereits geführt. Auch die Semester- tere Verbesserung der Digitalleh- du unter: oeh.jku.at tickets der OÖVV und der Linz-Linien re und einer Vereinheitlichung der
0 04 Jahresrückblick 202 1 Andreas Zauner Chefredakteur Bernhard Jobst ÖH-Courier-Redaktion Rettet uns jetzt eine Endziffer? Warum? misstrauisch beäugten Konservendo- wird wohl so schnell nicht enden.So sen das Kaufziel vieler und die Regale standen wir in diesen finalen Sekun- Alle Jahre wieder stellen wir uns zu lehrten sich zunehmend. Als dann der den des 365ten Tages vor dem Fens- Silvester die gleiche melancholi- Gesundheitsminister plötzlich auch ter und sahen hinaus in eine Welt, die sche Frage: Kann es eigentlich noch von Hamstern und Klopapier sprach, wir nicht mehr wiedererkannten. Es schlimmer werden? Das Jahr 2020 wurde das Einkaufen zum Volkssport schien das all die vergangen Jahre, die brachte uns nun die Antwort. Nummer eins und lange Schlangen wir zu den schlimmsten unseres Le- bildeten sich außerhalb von Dis- bens erklärten, doch nicht so schlimm Eine gute Sache hatte das Jahr, denn kontern, Shoppingcentern und loka- waren. Mit dieser Erkenntnis klingt ein zumindest ist das Wort des Jah- len Bio-Märkten. ‚Hamstern‘ wurde Countdown an, an dessen Ende das res diesmal offensichtlicher denn je: das genannt und dieses Wort kannte neue Jahr steht. Ein Jahr der Impfung, Warum? Mit diesem Wort begann so bald jeder. Mitte März begann in Ös- der Besserung, der Umarmung. Viel- mancher Satz in 2020: Warum gibt es terreich die neue Normalität mit dem leicht auch ein Jahr, dass die zentrale den Virus noch? Warum ist das Klopa- ersten Lockdown, den bald nahezu Frage des Vergangenen beantworten pier schon wieder ausverkauft? Fra- jeder Staat ausrief. Noch nie zuvor kann. gen um Fragen, die alle keine leichte war die Welt so leer und noch nie zu- Antwort brachten. Mit dem Fragen vor ihre Völker so vereint im Nichts- kam aber auch die Erkenntnis und mit tun. Die Welt, die von uns und für uns Wirtschaft der Erkenntnis die Einsicht, dass die- gebaut wurde, musste nun ohne uns ses Jahr nun einmal was Besonderes auskommen. Bilder, die wir sonst nur Während sie in den USA das Maß war. Am Anfang schien alles noch so aus apokalyptischen Verfilmungen aller Corona-Regelungen zu sein verschlafen und unschuldig. Als am 7 kennen, füllten die Zeitungen und scheint, findet die Wirtschaft hier- Jänner die neue Bundesregierung an- zeigten, wie sich unser Planet ver- zulande meist nur in den Fußnoten gelobt wurde, dachte noch niemand ändern würde, wenn der Mensch ihn der neuesten Bestimmungen Er- daran, dass nur zwei Monate später jemals verlassen sollte. So ergrünte wähnung. diese Koalition mit der schwersten bald die ewige Stadt Rom, auf dessen Gesundheitskrise der Zweiten Re- Pflasterstraßen sich seit Jahrtausen- Zuerst das Virus und dann die Wirt- publik konfrontiert werden würde. den täglich die Menschen tummelten, schaft mag für Virologen ja die ver- „Alles nur halb so schlimm“ war we- im Italien des Jahres 2020 allerdings ständliche Sichtweise sein, doch wie nige Wochen später die Reaktion auf höchstens ein paar verwirrte Tauben soll Österreich nach dem Virus wei- die ersten Corona-Meldungen, doch gruppierten, die suchend nach den termachen, wenn kleine Unterneh- zu diesem Zeitpunkt hatte man ja Pizzarändern der sonst so zahlreichen men schon längst zugesperrt und bereits Weltkriegsängste zwischen Touristen Ausschau hielten. Dieser der Arbeitslosenmarkt sich ins Viel- Amerika und dem Iran sowie die aus- erste Lockdown kam mit dem Ver- fache vermehrt hat? Nachdem die tralischen Buschfeuer überlebt. Als sprechen der Regierungsspitze auf ersten Impfungen im Land der Häm- dann allerdings doch der erste Euro- baldige Besserung, die sich unver- mer bereits Anfang des Jahres verab- päer an dem Virus verstarb, wurde hofft sogar im Sommer einstellte und reicht wurden, sollen diese Hämmer man vorsichtiger und als die ersten so manchen bereits zu optimistischen aus der Nationalhymne nun endlich Landsleute sich infizierten, war die Mutmaßungen ermutigte, dass das wieder zu schmieden beginnen und Einkaufsliste bereits geschrieben und Virus denn nun sicher besiegt sei. Un- dem Land jene zukunftsreichen Aus- die Kreditkarte gezückt.Von scheinbar sere Leser halten jedoch die Antwort sichten, die in der nächsten Strophe einen Tag auf den anderen sah man, auf diesen frühgegriffenen Optimis- besungen werden, ermöglichen. Vor wie in einer Naturdokumentation mit mus in Händen, denn den Courier gibt dem Lockdown zeigte sich die hei- Rucksack und Maske ausgerüstete es derzeit nur per Post oder online mische Wirtschaft noch optimistisch, Österreicherinnen und Österreicher und nicht auf der glänzenden neuen wenn auch der Trend zu Jahresende in Richtung Supermarkt spazieren. Uni zu lesen. Die JKU ist seit dem 17.11. hin bereits leicht abnahm. Als dann Vor Ort waren dann vor allem die oft in ihrem zweiten Lockdown und der mit den ersten Einschränkungen auch
05 Grenzkontrollen und Zollbeschrän- mehr als 400 Millionen Tiere und 26 Matter Proteste statt, die das Land kungen hinzukamen, prophezeiten Menschen fielen der Naturkatastro- polarisierten. Nach dieser schweren bereits viele eine eher karge Zukunft. phe zum Opfer. Zerreißprobe fand noch die Präsi- Die großzügigen Förderpakete der dentschaftswahl statt, welche einer Regierung halfen zwar einigen Unter- Erstmals Ende Jänner tauchte die der kuriosesten und umstrittensten nehmen gerade so zu überleben, In- Corona-Thematik in der österreichi- Wahlen in der Geschichte Amerikas solvenzexperten erwarten allerdings schen Medienlandschaft auf, zu die- waren. Die vielen Klagen, die Donald eine umso größere Pleitewelle im sem Zeitpunkt ahnten weder die ein- Trump die Präsidentschaft retten Jahr 2021, da bereits insolvente Klein- zelnen Landesregierungen noch die sollten, wurden von den amerikani- unternehmen die Antragsstellung gerade erst frisch angelobte Bundes- schen Gerichten durchwegs abge- in der Hoffnung auf ein Regierungs- regierung, dass es zur schwersten Ge- lehnt. Die Mehrheit der Wahlmänner schutzpaket noch hinauszögern. Die sundheitskrise der 2.Republik kom- stimmte am Ende entsprechend dem Hoffnung des einen auf Rettung ist men und unsere Gesellschaft vor einer Wahlergebnis für den demokrati- allerdings des Steuerzahlers schwe- gewaltigen Zerreißprobe stehen wird. schen Kandidaten. Dieser wurde am res Joch. Am Ende wird nämlich dem Zu diesem Zeitpunkt sorgte man sich 20.1 eingeweiht und heißt, Joe Biden. treuen Steuerzahler die Rechnung für noch um die eingebrochenen Tou- Das Jahr 2020 war also auch in dieser Corona ausgestellt werden, denn Va- ristenzahlen aus China, zwei Monate Hinsicht turbulent. ter Staat ist mit 84,2 % Verschuldung später erfolgte der harte Lockdown, am BIP bereits jetzt tief in den roten die ersten sind schon dem Virus aus Zahlen. Doch auch die Förderpake- China zum Opfer gefallen. Nun folgte Lerneffekt? te konnten nicht alle retten. Betriebe von der neu gebildeten Bundesregie- schickten ihre Arbeiter in Kurzarbeit rung eine Pressekonferenz nach der Was können wir aus diesem schwie- und jene Unternehmen, die sich auch anderen, 211 Pressekonferenzen in rigen Jahr für die Zukunft mitneh- diese Maßnahme nicht leisten konn- einem Jahr, die meisten die jemals in men? Gab es etwas Positives außer ten, waren gezwungen, einige Arbei- der Geschichte der 2.Republik gehal- Corona Tests im Jahr 2020? ter zu entlassen. So verloren nahe- ten wurden. Ob das der vielen Krisen zu 200.000 Österreicher*innen ihre im Jahr 2020 oder der Unbeholfen- Vor allem im ersten Lockdown spür- Anstellung im März dieses Jahrs und heit der Regierung verschuldet war, te man eine vermehrte Solidarisie- die Arbeitslosenquote stieg auf eine sei mal so dahingestellt. Da stellt sich rung in der Gesellschaft, trotz der halbe Million an, was den höchsten auch die Frage ob man in einer Krise physischen Distanz hatte man das Wert seit 1946 darstellte. Am härtes- zu viel kommunizieren kann und die Gefühl im Geiste näher zusammen- ten getroffen waren dabei vor allem Bevölkerung regelrecht einer kom- zurücken. Nachbarschaftshilfen wur- die Gastronomie- und Tourismus- munikativen Überfrachtung bloß- den von Ortsparteien, Vereinen oder betriebe, wobei vorwiegend letzte- stellt. Einer dieser 211 Pressekonfe- einfach engagierten Bürger_innen re Branche dieses Jahr nahezu keine renz kündigte lediglich eine weitere organisiert, die Risikopatient_innen Einkommensmöglichkeit hatte. Der Pressekonferenz an, in der Näheres mit Gütern des täglichen Lebens ver- popularisierte „Skikrieg“, der sich nun noch Angekündigt werden sollte. sorgten. Balkonkonzerte, Applaus für als Resultat der nahenden Semester- Nach einem großen Schreck und vie- die kritische Infrastruktur, diese Ritu- ferien zwischen Österreich und seinen len Zugeständnissen für die Regie- ale haben den Lockdown Alltag etwas Nachbarländern zuspitzt, zeigt die rung während dem ersten Lockdown, versüßt. Doch relativ bald kam der Frustration jener Branche, die es 2020 folgte von der Bevölkerung ein fast Verdruss. Das zunächst Spannende, alles andere als leicht hatte. Diese zynisches Hinnehmen während dem weil Neue, der vermehrten Videocalls, Klassifikation trifft allerdings dieses zweiten Lockdown. Mit den doch noch wich bald dem Wunsch nach physi- Jahr auf die gesamte heimische Wirt- nicht regierungsgeübten Grünen, scher Nähe, nach gemütlichem Bei- schaft zu und beschreibt dabei nicht welche erstmals auch in der Bundes- sammensein ohne Sorgen in der Gas- einmal im Ansatz den menschlichen regierung vertreten sind, hat sich ge- tronomie. Eines ist gewiss- egal was Verlust, den die Pandemie darüber zeigt, dass sich die Politik allgemein man von den Maßnahmen der Regie- hinaus forderte. bunter gestaltet, mehr und mehr von rung hält- wir sind alle frustriert, wir der klassischen großen Koalition ent- sind alle coronamüde. fernt und Regierungskonstellationen Politik abseits von Rot-Schwarz Usus wer- den. Nach den Wiener Landtags- und Noch nie zuvor hat ein einziges Gemeinderatswahlen im September Thema die Politik ein Jahr lang so tauschte die regierende SPÖ die Grü- geprägt wie die Covid-19-Pande- nen als Koalitionspartner schlichtweg mie - egal ob im Gesundheitswe- mit den Neos aus und die liberale sen, bei den Finanzen oder auch in Partei wurde erstmals Teil einer Lan- der gesellschaftlichen Diskussion. desregierung. Die ehemals starke FPÖ Das zu Beginn des Jahres, Millionen stürzte komplett ab und eine zweite von Postings im Internet kursier- rechte Partei bildete sich aus ihr, das ten, welche die Angst von einem „Team Strache“. Auch die USA waren alles vernichtenden dritten Welt- von der Coronakrise schwerstens be- krieg schürten, die Buschbrände in troffen, neben der Gesundheitskrise, Australien forderten die Politik und fanden auch landesweit Black Lives
06 Ines Aspernig ÖH-Courier-Redaktion ÖH JKU-Umfrage zeigt: Studierende sehen digitale Lehre positiv, es gibt aber auch Probleme JKU - Umfrage zeigt: Studierende sehen digitale Lehre durchaus positiv Durch die Corona-Pandemie hat sich die Hochschullehre stark verändert. An der JKU erfolgte in den meisten Bereichen eine reibungslose Umstellung auf Digitallehre. Als ÖH JKU war es für uns wichtig von den Studierenden zu erfahren, wo diese Umstellung nicht oder eher schlecht funktioniert hat, um eine Zwischenbilanz an der JKU ziehen zu können. Im Zuge dessen starteten wir unsere Dezember Online-Umfrage zum Thema Corona-Semester & Digitallehre. An der Um- frage haben insgesamt 1193 Studierende der JKU Linz teilgenommen. Im Mittelpunkt standen unter anderem Fragen wie: Wie geht es dir mit dem Studienalltag im Lockdown? oder Was bewegt dich momentan, vor allem auch betreffend jene Bereiche, in denen es deiner Meinung nach noch Verbesserungspotential gibt? Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die Herausforderungen des digitalen Semesters von den Studierenden, aber auch von der ÖH JKU insgesamt gut be- wältigt wurden. Mehrheit der Studierenden kommt mit digitalem Semester gut zurecht 35 gut Im Vordergrund dieser Beurteilung 30 31,01% standen Punkte wie Betreuung durch mittelmäßig die Universität, Abwicklung von Prü- fungen und das Zurechtkommen mit 25 26,15% sehr gut Stoff/Lehrveranstaltungen. 22,21% 31,01% gaben an, gut zurecht zu- 20 kommen. 22,21% geht es sehr gut. Die Auswertung der Umfrage zeigte aber 15 nicht gut auch, dass es 26,15% der befragten 13,75% Studierenden mit dem Digitalsemes- ter eher mittelmäßig geht. 13,75% 10 schlecht haben angegeben, dass es ihnen da- 6,87% mit nicht so gut geht. 6,87% geht es 5 sogar schlecht. Dieszeigt uns, dass es durchaus noch Bereiche mit Verbes- serungspotential gibt. 0 Grafik 1: Wie geht es dir mit dem Digitalsemester?
„Als ÖH JKU war es für uns 07 wichtig, von den Studie- renden zu erfahren, wo es Schwierigkeiten bei der Umstellung auf die Digitallehre gab“ (Mario Hofer, ÖH-Vorsitzender) Digitallehre funktioniert insgesamt gut: 27,57 % sehen keine Kritikpunkte Die Studierenden hatten hier die Möglichkeit selbst ein Selbststudium zu anspruchsvoll. 5,19% bemerken, dass paar Eindrücke aufzuschreiben. Bei der Auswertung wur- die Lehrenden sich bei der Gestaltung der Lehrveran- den die Antworten nach Themenkategorien grob zusam- staltungen zu wenig Mühe geben (zB nur Hochladen von mengefasst. Hier ergibt sich ein eindeutiges Meinungs- Folien, verschicken Rundmails). Zoom- Meetings werden bild. 27,57 % der befragten Studierenden finden, dass die nicht abwechslungsreich gestaltet. 4,9% wünschen sich Digitallehre gut funktioniert. Sie sehen keine Kritikpunk- einheitliche Richtlinien für Online-Prüfungen. Mindest- te. 11,62% sind der Meinung, dass dieses Semester mehr standards und generelle Klausurbedingungen betreffend Workload als sonst zu machen ist. Viele Hausarbeiten sind die Überwachung und das technisches Equipment sollten abzugeben und eine überdurchschnittlich strenge Be- vorgegeben werden. 4,03% gaben eine Unsicherheit be- wertung sei zu bemerken. Auch Prüfungen seien schwie- züglich der Abhaltung von Klausuren oder LVAs an. 2,02% riger, um Schummeln vorzubeugen. 9,89% bemängeln die beurteilten die Qualität des bereitgestellten Materials (zB Unerreichbarkeit der Lehrenden. Kritisiert wird dabei auch Videostreams) als schlecht und gaben auch Probleme mit die schlechte Kommunikation seitens der Lehrenden und, Technik-Infrastruktur an. 1,63 % wünschen sich eine bes- dass zu wenig Informationen an die Studierenden wei- seres Terminmanagement, da es dieses Semester zu ver- tergegeben werden. 9,32 % der Studierenden fehlen die mehrten Terminkollisionen kam. Nur 1,34% gaben an, dass Sozialkontakte. 8,36% sind der Meinung, dass Streams die Digitallehre insgesamt schlecht funktioniert. Dies zeigt dauerhaft angeboten werden sollten, da viele LVA-Auf- einerseits, dass die Mehrheit der befragten Studierenden, zeichnungen später nicht mehr zur Verfügung stehen. der Meinung ist, dass die Digitallehre an der JKU insgesamt Für 7,97% der Befragten ist es schwierig, konzentriert zu gut funktioniert, es jedoch vereinzelt noch Bereiche und lernen. Sie gaben hier an: negative Lernumgebung, feh- Themen gibt, an denen eine Verbesserung erzielt werden lende Lernmotivation und eine generelle Überforderung kann. Vor allem betreffend die Umsetzung der digitalen mit der aktuellen Situation. Ihrer Meinung nach ist das Lehre gibt es noch unzählige Probleme. 8,36% Angebot der Streams als Video 5,19% Lehrende geben sich zu wenig Mühe 2% schlechte Qualität des bereitgestellten Materials 27,57% Digitallehre funktioniert gut 1% Digitallehre funktioniert schlecht 7,97% Lernschwierigkeiten 9,32% Fehlende Sozialkontakte 4,03% Unsicherheit bezüglich der Abhaltung von Klausuren oder LVAs 9,89% Unerreichbarkeit der Lehrenden 11,62% Größere Workload als sonst 4,90% Einheitliche Richtlinien für digitale LVA-Prüfungen wünschenswert 2% Technische Probleme 1% Terminkollisionen 0 5Grafik 2: Was10 15 gut in20 funktioniert momentan 25Wo gibt es noch der Digitallehre? 30Probleme?
08 Positives Ergebnis in Bezug auf den persönlichen Umgang mit der Corona-Situation im Studienalltag Sehr gut. Ich komme dadurch sogar schneller voran. 32,02% Gut. Es gibt aber Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung. 33,03% Weniger gut. Der präsente Studienalltag fehlt mir. 23,45% Die Digitallehre hindert mich an mei- nem Studienfortschritt 5,13% Sonstiges 6,39% 0 5 10 15 20 25 30 Grafik 3: Wie geht es dir mit der Corona Situation und dem Studienalltag (Lernumfeld, Motivation..) 35 33,03% gaben an, dass sie mit der Digitalllehre gut zurecht kommen. Vereinzelt gebe es jedoch noch Verbesserungsbe- darf bei der Umsetzung. 32,02% der befragten Studierenden kommen sogar in ihrem Studium schneller voran. 23,45 % kommen mit der Digitallehre weniger gut zurecht, ihnen fehlt der präsente Studienalltag. Nur 5,13% gaben an, dass die Digitallehre sie an ihrem Studienfortschritt hindert. Studierende fühlen sich durch die ÖH JKU gut vertreten sehr zufrieden 35,00% zufrieden 31,19% mittelmäßig zufrieden 20,76% weniger zufrieden 6,95% nicht zufrieden 6,10% 0 5 10 15 20 25 30 35 Grafik 4: Welchen Eindruck hast du von der ÖH JKU? Fühlst du dich in deinen Angelegenheiten ernst genommen & vertreten? 35% der befragten Studierenden haben von der ÖH JKU einen sehr guten Eindruck. Sie fühlen sich demnach in ihren An- gelegenheiten ernst genommen und sind mit der Vertretung sehr zufrieden. 31,19 % haben von der ÖH JKU einen guten Eindruck. 20,76 % sind mit der Arbeit der ÖH JKU eher mittelmäßig zufrieden. 6,95% gaben an weniger zufrieden zu sein und nur 6,10% sind nicht zufrieden.
09 Rückblick Was hat die ÖH-JKU erreicht? Die ÖH hat es zu Corona-Zeiten geschafft, für die Studierenden einige vorteilhafte Vereinbarungen zu erkämpfen. Von den zahlreichen Errungenschaften des vergangen Jahres, möchten hier ein paar herausgreifen. ECTS für COVID-19 Engagement Für Tätigkeiten und Mithilfen die im Zuge der COVID-19-Krise geleistet wur- den, bestand die Möglichkeit für Studenten sich ECTS Punkte anrechnen zu lassen. Dabei können die Betroffenen zwischen zwei Alternativen wählen: Alternative Eins: Für einen Monat nachgewiesener Mithilfe für Tätigkeiten im Interesse der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheitsvorsorge oder der Versorgungssicherheit bestand für Studenten COVIDdie Möglichkeit sich vier ECTS Punkte als freie Studienleistung anrechnen zu lassen. Alternative Zwei: Für 20 Stunden nachgewiesener Tätigkeit während der CORONA-Krise wird ein ECTS Punkt pro zwanzig Stunden/innen angerechnet. Dabei besteht aber eine Höchstgrenze, die mit fünf ECTS Punkten festgelegt wurde. In beiden Fällen wurden die anerkannten ECTS Punkte als freie Studienleistung an- gerechnet. Ersatzleistung für Semesterparkticket Durch die Krise wurde die Präsenzlehre an der Universität großteils ein- gestellt. Nur vereinzelt fanden Klausuren präsent an der Universität statt. Semesterparktickets die für das betroffenen Semester erworben wurden, verloren damit ihren Nutzen. Aus diesem Grund hat sich die ÖH im Sommer eingesetzt eine Ersatzleistung für die betroffenen Studierenden zu schaffen. Das Ergebnis war eine Einigung mit dem Rektorat, die die Lösung und den Kompromiss beinhaltete einen finanziellen Zuschuss zu gestatten. Für jene Studierende, die ein Semesterparkticket erworben hatten, wurde ein Betrag in Höhe von 60€ gutgeschrieben. Dieser Betrag wurde im darauffolgendem Semester beim Kauf eines Semesterparktickets berücksichtigt (abgezogen). Zahlreiche Sommerkurse Um Nachteile im Vorankommen im Studium zu verhindern, hat sich die ÖH für ein umfassendes Sommerangebot von Kursen eingesetzt. Dabei war sie sehr erfolgreich und so konnten im Sommer unzählige Kurse und Fachprü- fungen absolviert werden. Unter dem Einsatz von ZOOM war es möglich die meisten Klausuren ebenfalls auf elektronischem Wege zu absolvieren. Corona-Sonderfonds Dank eines von der ÖH eingerichteten Sonderfonds war es von Juli bis Mit- te September möglich, Studierende finanziell besser zu unterstützen. Ge- schaffen hat man die folgenden drei Förderungsmöglichkeiten: Wohnfonds, Fonds für technische Geräte, sowie Kinderfonds für Kosten der Kinderbe- treuung oder für einmalige unerwartete Ausgaben. Ansuchen konnte jede/r Studierende an der JKU ab dem zweiten inskribierten Semester, sofern das Studium des/r Antragstellers/in aufgrund der derzeitigen finanziellen Situ- ation gefährdet war. Insgesamt konnte man in der gesamten Studienzeit dreimal eine Unterstützung erhalten. Zusätzlich zu der sozialen Bedürftig- keit musste der Nachweis eines ernsthaften und zielstrebigen Studiums vorgelegt werden.
10 Carina Fölser ÖH Courier-Redaktion UG-Novelle Was bedeutet sie für uns Studierende? Seitens der Studierenden wurde vermehrt Kritik an den Änderungen und Neuerungen des Universitätsgesetzes ge- übt. Doch was genau sind die Vor- und Nachteile, die die Reform, die mit dem neuen Studienjahr 2021/22 wirksam werden soll, mit sich bringt? Die Eckpunkte der von der türkis- Neuerungen im Curriculum hadern sen. Mit der Novelle sollen vielmehr grünen Bundesregierung geplanten zu müssen. Zur besseren Planbarkeit die Universitäten und Pädagogischen Novelle für das Universitätsgesetz des Studiums trägt auch eine Ver- Hochschulen belegen müssen, dass wurden am 1. Dezember 2020 in ei- schärfung der Kontrolle beim Work- anderswo erbrachte Studienleistun- ner Pressekonferenz mit Bildungsmi- load bei. ECTS sollen genauer durch- gen nicht anerkannt werden können. nister Heinz Faßmann und der Wis- dacht, vor allem aber auch realistisch Positive beurteilte Prüfungen und senschaftssprecherin der Grünen, Eva angegeben werden, sodass sich die Studienleistungen können in unbe- Blimlinger, bekannt gegeben. Studierenden ein genaues Bild da- grenztem Ausmaß, Vorbildungen von von machen können, wie viel Zeit- berufsbildenden höheren Schulen, Eine Erleichterung für die Planbarkeit aufwand die Lehrveranstaltung oder Praktika sowie berufliche und au- des Studiums bietet sicherlich, dass Prüfung tatsächlich bedarf. Auch die ßerberufliche Qualifikationen bis zu Termine, Art, Ort und Form der Lehr- Novelle im Bereich der Anerkennung einem Höchstausmaß von 90 ECTS- veranstaltungen und Prüfungen be- von Studienleistungen bringt Verbes- Punkten angerechnet werden. reits vor Semesterbeginn festgesetzt serung: Die Beweislastumkehr bei der werden müssen. So können Studie- Anrechnung von ECTS- Punkten führt Weiters wird es erstmals möglich sein, rende bereits im Vorhinein das fol- dazu, dass nicht wie momentan, die geschlechtsspezifische akademische gende Semester organisieren, ohne Studierenden die Gleichwertigkeit der Titel in abgekürzter Form in öffentli- mit kurzfristigen Änderungen oder Studienleistung nachweisen müs- chen Urkunden zu verlangen. Dies soll
11 nicht nur in männlicher oder weib- destleistung von 24 ECTS in 2 Jah- zig und allein die Uniräte zuständig. licher Form, sondern auch in Form ren, also durchschnittlich 6 ECTS pro Zusätzlich soll den Rektoraten ein eines anderen Geschlechts möglich Semester, erreichen. Diese Regelung Initiativrecht für Änderungen in den sein. Dadurch wird auch im Bereich gilt für Bachelor- und Diplomstudien, Curricula zukommen, die anschlie- der Gender- Equality seitens der Re- nicht aber für Master- und Dokto- ßend von den Senaten behandelt gierung aufgerüstet. ratsstudien. Wird die vorgeschriebene werden müssen. Die gut funktionie- Studienleistung nicht erreicht, so er- rende, auf Augenhöhe stattfindende Die geplante Novelle soll auch Er- lischt die Zulassung für dieses Studi- Zusammenarbeit der drei Leitungs- leichterungen für Studierende mit um an der jeweiligen Universität oder organe wird somit verändert. Behinderungen beinhalten. Für die- PH für 10 Jahre. Offen bleibt allerdings se Gruppe soll es nicht erforderlich die Möglichkeit, den Studiengang an „Die Corona- Über- sein eine Mindeststudienleistung zu einem anderen Standort zu belegen. gangsregeln betref- erbringen. Ferner kommt ihnen ein Bildungsminister Faßmann möch- Recht auf abweichende Prüfungs- te mit dieser Neuregelung erreichen, fend elektronischer methoden zu, sofern dies erforderlich dass Studierende ihr Fach ernsthaft Prüfungen werden sein sollte. studieren. Einige sehen hierbei eine Verbesserung, da so ein unmotivier- ins reguläre Hoch- Beurlaubungen sind künftig nicht wie ter Anteil ehestmöglich aussortiert schulrecht übernom- bisher nur zu Beginn, sondern auch werden soll, um mehr Ressourcen men, was einheit- während des Semesters möglich. Ein für jene bereit stellen zu können, die weiteres Entgegenkommen für die ihr Studium mit mehr Biss verfolgen. liche Prüfungsmodi Universitäts- und Hochschulbesu- Allerdings kann zwischen motivier- für Online-Klausuren cher erfolgt in Form der Härtefall- klausel. Studierende, denen nur noch ten und unmotivierten Studentinnen und Studenten nicht so einfach, und bedeutet, und für die eine Prüfung zum Abschluss ihres vor allem nicht lediglich auf Basis der Lehrveranstaltungs- Studiums fehlt, wird eine zusätzliche geleisteten ECTS- Punkte unterschie- leiter gewisse Ein- Wiederholung dieser Prüfung erlaubt, den werden. Denn was wird aus jenen, wenn es sich um die letzte vor Be- die einen Vollzeitjob oder bereits eine schränkungen ergibt“ endigung des Studiums handelt. Um eigene Familie haben? Die nicht nur den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, sondern mehrere Fächer studie- Kontrovers ist hingegen folgende No- zu fördern wird es in Zukunft auch ein ren? Durch die Novelle wird Qualität vellierung: Die Corona- Übergangsre- kombiniertes Master- und Doktorats- stellenweise durch Quantität ersetzt. geln betreffend der Mindestandards studium geben, das innerhalb von 5 Ferner wird dadurch die Kluft zwi- elektronischer Prüfungen werden Jahren absolviert werden soll. schen Vollzeitstudenten und jenen ins reguläre Hochschulrecht über- mit anderweitigen Verpflichtungen nommen. Es müssen also alle online „Künftig sollen kom- vergrößert. Es kann also gesagt wer- abgehaltenen Prüfungen in gleicher binierte Master- und den, dass diese Änderung des Uni- Art und Weise abgewickelt werden, versitätsgesetzes vor allem in An- was für die Lehrveranstaltungsleiter Doktoratsstudien- betracht der Corona- Situation nicht gewisse Einschränkungen ergibt. Es gänge angeboten notwendig gewesen wäre und den kann somit nicht die für die jeweili- Studierenden ihren Alltag auch in ge Überprüfung am besten geeignete werden, um den keinster Weise erleichtert. Durchführungsart gewählt werden, wissenschaftlichen obwohl dies jeder Lehrveranstal- Nachwuchs zu „Die geplante tungsleiter wohl selbst am besten fördern“ Mindeststudienleis- beurteilen müssen könnte. Jedoch ist es auch fair, allen Studierenden die- tung von 24 ECTS in selben Prüfungsbedingungen zu er- All diese geplanten Neuerungen im 2 Jahren für Bachelor möglichen. Hinzu kommt, dass sich Universitätsgesetz würden das Stu- die Studentinnen und Studenten so dentendasein in eine positive Rich- und Diplomstudien auch auf einen vorgeschriebenen, tung hin verändern, erleichtern und stößt bei manchen einheitlichen und vorhersehbaren die Studienqualität erhöhen. Dass Studierenden auf Prüfungsablauf einstellen können. diese Novelle allerdings nicht nur auf Zuspruch seitens der Opposition, den Widerstand“ Ersichtlich ist also, dass die Novelle Hochschülerschaften und den Stu- des Universitätsgesetzes sowohl Vor- denten trifft, liegt an den folgenden Die in der Novelle ebenfalls enthalte- , als auch Nachteile mit sich bringt. Veränderungen und Einschränkun- ne Kompetenzverschiebung zwischen Viele Bereiche werden von der Oppo- gen: den Leitungsgremien Senat, Rektorat sition, Experten sowie den direkt be- und Unirat sehen vor allem die Senate troffenen Studentinnen und Studen- Der wohl größte Dorn im Auge der als besorgniserregend. So sollen Se- ten diskutiert und auch kritisiert. Es Studierenden ist die Mindeststudien- nate zwar weiterhin an der Bestellung ist jedem selbst überlassen, sich seine leistung. Ab dem Wintersemester der Rektoren mitbestimmen können, Meinung zu den Inhalten der Novelle 2021 müssen neu zugelassene Stu- für die Wiederbestellung nach vier zu bilden und diese auch zu vertreten. dentinnen und Studenten eine Min- Jahren wären künftig allerdings ein-
12 Win-Win Situation für Firmen und Studierende. Top-Praktika in OÖ Die Praktikums-Challenge der Kepler Society 2020/21 Was haben die Praktikums-Challenge der Kepler Society und die Start Up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ gemeinsam? Es gilt eine Jury zu überzeugen 180 Sekunden hatten die Teilnehme- terreich, Schulmeister Management bieten bezahlte Praktika im Sommer rInnen, allesamt JKU Studierende der Consulting, OÖ Nachrichten und ÖH 2021 an. SOWI-Fakultät am 14.12.2020 Zeit, JKU ist es ein Anliegen mit diesem um die hochkarätige Jury aus Per- Projekt engagierten Studierenden die sonal- und MarketingleiterInnen von Möglichkeit zu geben, die Theorie in sich mit ihrer Kreativität und Kom- die Praxis umzusetzen“, erklären Mag. munikation in einem Online-Pitch Florian Mayer, Geschäftsführer der zu begeistern. Das Ziel: Ein begehrtes Kepler Society Alumniclub und Kar- Top-Praktikum im Bereich Marketing, rierecenter der JKU Linz und Initiator Finanz- und Rechnungswesen, Con- FH-Prof. Dr. Markus Eiselsberg. trolling, Management oder Personal „Das Projekt findet auch heuer wie- Information zu erhalten. Die Jury wählte aufgrund der großen Anklang“, freut sich Mag. vielfältiger Kriterien die besten Kan- Alexandra Slezak, BA, Projektleiterin Nähere Informationen didatInnen aus: Entscheidend waren der Praktikums-Challege. Top-Unter- zur Praktikums-Challenge und der erste Eindruck, die Kreativität, Mo- nehmen wie Raiffeisenlandesbank zu den karriere-Angeboten der tivation, Begeisterungsfähigkeit und OÖ, Rosenbauer, KUKA Roboter, Ro- Kepler Society findest du unter: die Kommunikation. tes Kreuz, Hofer KG, Hypo OÖ, Wacker „Der Kepler Society und ihren Part- Neuson, Musiktheater Linz, BMD, OÖ www.ks-jku.at nern Raiffeisenlandesbank Oberös- Kulturquartier, newsadoo und VKB
news Tobias Primetzhofer ÖH WiWi Anja Federschmid ÖH Jus Vorsitzende
14 Mario Hofer Sebastian Riemer ÖH Vorsitzender ÖH Jus Vanessa Fuchs Anja Federschmid ÖH Jus ÖH Jus Vorsitzende ÖH Jus Deine ÖH JUS blickt zurück auf ein turbulentes 2020 „Wenns alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ Anja Federschmid -Albert Einstein ÖH Jus Vorsitzende Das Jahr 2020 hat sich bereits verabschiedet und wir stehen schon wieder in den Startlöchern für ein aufregendes 2021. Wir möchten hier noch gerne die Chance nützen, um gemeinsam mit dir auf ein bewegtes, aber dennoch er- folgreiches 2020 zurückzublicken. Jahresrückblick Zoom So haben wir bereits wieder unse- Als ÖH JUS entwickelten wir uns Soci- • Abhaltung schriftlicher Fach- und ren allseits bekannten Kommentar al-Media-mäßig weiter und so ging Abschlussprüfungen an der JKU in Druck geschickt und planen auch am 30.08.20 unser allererster Instag- • Abhaltung schriftlicher Fach- schon wieder Veranstaltungen für den ram-Post online. Seitdem haben wir und Abschlussprüfungen in Wien Jänner und das Sommersemester. Sei auch schon über 60 Beiträge gepos- und Bregenz (30 Personen) gespannt, was dich noch alles erwar- tet und verzeichnen inzwischen über • Heimzugang zu den Datenban- ten wird! 880 Abonnentinnen und Abonnen- ken Lexis 360, RDB & Linde Online ten – danke dafür! Insgesamt haben • Organisieren zahlreicher REPs Du willst mitmachen? wir 167 Instagram und 254 Facebook • So viele Sommerprüfungen wie Dann melde dich doch bei mir unter Nachrichten von euch beantwortet noch nie anja.federschmid@oeh.jku.at – ich und auch knapp 1.500 Mails. Trotz Co- • Neue HausBib freue mich auf dich! Wir sind im- ronakrise haben wir uns auch um viele • Umfrage für Multimedia-Studie- mer auf der Suche nach engagierten Veranstaltungen bemüht und konn- rende Mitgliedern, ganz egal ob für unsere ten 16 tolle Events wie zum Beispiel • Mehr Prüfungsplätze für die FPs Sprechstunden, oder für die Planung practice4jus, „How to Diplomarbeit“, Verfassungs- und Verwaltungs- und Organisation diverser Veranstal- die Speedfriending-Reihe oder auch recht im Dezember tungen. die Podiumsdiskussion „Sterbehilfe Natürlich arbeiten wir weiterhin flei- – Mord oder Menschenrecht“ auf die ßig an Verbesserungen im Studium Beine stellen. Außerdem haben wir und sind jederzeit gerne für eure Fra- Information zahlreiche Gewinnspiele organisiert gen und Anliegen erreichbar. Melde und tolle Geschenke verlost. dich einfach bei uns unter jus@oeh. jku.at, oder auf Facebook (ÖH JUS JKU) So erreichst du uns: Unsere Erfolge 2020 oder Instagram (oeh_jus). Wir freuen ÖH Jus Sprechstunden Unsere Arbeit hat sich bezahlt ge- uns über deine Nachricht! MO – DO von 10 bis 12 Uhr! macht und die Erfolge, vor allem in Telefon: 0732/2468-5969 (wäh- der Coronakrise, können sich sehen Ausblick 2021 rend den Sprechstunden) lassen: Der Start ins neue Jahr verlief bei uns E-Mail: jus@oeh.jku.at • Mündliche Fachprüfungen via energiegeladen und voller Motivation.
15 Maximilian Mauhart ÖH WiJus Anja Federschmid Julia Sammer ÖH WiJus ÖH WiJus ÖH WiJus Online durchs Semester – mit deiner ÖH WiJus! Maxmimilian Mauhart ÖH WiJus Die ÖH WiJus ist als Studienvertretung für dein Bachelorstudium Wirtschaftsrecht im Einsatz. Damit du vor allem in diesen Zeiten unterstützt wirst. Daher bieten wir dir insbesondere online Beratungsservices an. Darüber hinaus wirst du über unsere Broschüren das ÖH WiJus defacto und die ÖH WiJus Anerkennungsübersicht wichtige Informa- tionen über dein Studium erfahren. Online Beratungsservice unter dem Abschnitt Wirtschaftsrecht. Du hast Fragen bezüglich den Voraussetzungen, den Prü- fungen oder dem Studienplan? Dann kannst du dich an ÖH WiJus Tipp unsere Mitglieder wenden. Die Mitglieder der ÖH WiJus Wie du sicher schon weißt, werden teilweise alte und neue bestehen aus höher-semestrigen Studierenden, welche WiWi-Kurse angeboten. Doch in manchen LVAs wird nur dir bei deinen Fragen in Sprechstunden gerne weiterhel- die neue Abhaltung angeboten. Wird der alte Kurse ange- fen. Sodass du während des Semesters die Möglichkeit boten, ist es besser, diesen zu machen. Falls bloß der neue hast, dich von erfahrenen Studierenden ordentlich bera- Kurs angeboten wird, muss man sowieso diesen machen. ten zu lassen. Normalerweise kannst du gerne bei uns im Besuchst du aber einen neuen Kurs, wo eine alte Abhal- Jus-Kammerl vorbeischauen. Derzeit sind wir für dich über tung angeboten wird, entstehen dir trotzdem keine Nach- Zoom-Sprechstunden jeden Dienstag und Donnerstag da. teile! Beispiel: Du hast den neuen Kurs "Buchhaltung nach Den Link findest du auf der ÖH-Homepage unter dem Ab- UGB" (3 ECTS) anstatt den alten Kurs "Buchhaltung" (2 ECTS) schnitt Wirtschaftsrecht. Du kannst du dich aber auch ger- belegt. Dann bekommst du, wie in unserem Studienplan ne über schriftliche Anfragen bei uns melden. Schreib uns vorgesehen ist, 2 ECTS. Da du aber den Kurs mit drei ECTS unter wijus@oeh.jku.at oder über unsere Facebook-Seite belegt hast, bekommst du noch einen Credit dazu. Dieser "ÖH WiJus", damit wir dir bei deinem Problem oder deiner wird dir bei den freien ECTS angerechnet. Somit entstehen Frage bezüglich des Studiums weiterhelfen können. dir keine Nachteile im Studium! Online Broschüren Die wichtigste Broschüre für dein Studium Wirtschafts- Information recht ist jedenfalls das ÖH WiJus defacto. Darin findest du alle wichtigen Auskünfte rund um dein Studium. Es werden Wir sind... dir einführende Informationen, Musterstudienpläne bis die ÖH WiJus und als Studienvertretung für dein Ba- hin zu vertiefende Erklärungen über Kurse aufgezeigt. Zur chelorstudium Wirtschaftsrecht im Einsatz. Wir helfen Veranschaulichung der potenziell anrechenbaren Kurse dir gerne bei Fragen oder Anliegen im Studium weiter! gibt es auch eine ÖH WiJus Anerkennungsübersicht. Damit weißt du, welche Kurse du dir vom Diplomstudium Rechts- Werde Teil unseres Teams! wissenschaften oder Bachelorstudium Wirtschaftswissen- Du willst bei uns mitwirken? Melde dich bei unse- schaften auf dein Studium anerkennen lassen kannst. Es rer Vorsitzenden Anja Federschmid unter anja.feder- sind insbesondere die äquivalenten und anerkennbaren schmid@oeh.jku.at. neuen WiWi-Kurse den alten WiWi-Kursen gegenüberge- Wir freuen uns auf dich! stellt. Du findest beide Broschüren auf der ÖH-Homepage
16 Markus Eisl ÖH WiWi Tobias Primetzhofer ÖH WiWi Valentina Pernsteiner Claudia Casagranda ÖH WiWi ÖH WiWi ÖH Wiwi Entrepreneurial and Leadership Skills – Unser LVA-Geheimtipp Stell dir vor, du begibst dich auf eine Reise, jedoch ohne zu wissen, was und wo das Ziel genau ist. Nachdem du die Koordinaten für den Startpunkt dieser Reise bekommen hast, machst du dich direkt auf den Weg und triffst auf wei- tere Leute. Schnell kommt die Frage in der Runde auf, wohin die Reise überhaupt gehen wird und was einen erwar- tet. Darauf hatte jedoch keiner eine konkrete Antwort, doch die Vorstellung der Reise ist unterschiedlich. Die einen erhoffen sich eine Abenteuerreise und die anderen wollen sich einfach nur ein bisschen sonnen lassen. Während des Gespräches kommt auf einmal die Frage auf: Wo befindet sich die Crew dieses Schiffes? Lernt eure Position im Team ebenso Tage vergehen. Ihr schweißt Seminar auf jeden Fall die richtige kennen euch als Team zusammen und lernt Entscheidung! Ihr seht alle keinen Captain, keinen die Stärken und Schwächen der an- Leutnant, keine Segelmacher ge- deren kennen. Die unterschiedlichen Wie kannst du dabei sein? schweige denn einen Steuermann. Bei Aufgaben und Rollen am Schiff wer- Der Kurs befindet sich im Schwer- den einen erweckt das Neugier, bei den mit der Zeit klarer und ihr erlebt punktfach Organisation & Innova- den anderen Ungewissheit. Ihr tastet eine unglaubliche Fahrt – sowohl in tion (WiWi alt - Äquivalenz zum SE euch unterschiedlich schnell vor und stillen als auch in wilden Gewässern. Management Skills) bzw. im Major doch steht nach einer Weile jeder am Organization, Innovation and Entre- Boot. Doch schon sind alle angekom- Komm aus deiner Komfort- preneurship (BWL). Falls du andere men, kommt ein starker Wind auf, der zone Schwerpunktfächer besuchst, aber die Seile losreißt und das Boot aus Mit dieser Metapher habe ich dir so- trotzdem Interesse besteht, melde dem Hafen bringt. Dir und den ande- eben einen kurzen Einblick von dem dich bei dem zuständigen LVA-Lei- ren wird schnell bewusst, dass es doch Gerüst des ‚SE Entrepreneurial and ter. Ich selbst mache einen anderen kein Sonnenurlaub wird und ihr nur Leadership Skills‘ von Wolfgang Ober- Schwerpunkt und bekam die Möglich- gemeinsam die Erwartungen erfüllen eder gegeben. Doch die Abenteuer, keit, trotzdem teilzunehmen. und heil nach Hause segeln könnt. Aufgaben und Herausforderungen dieses Seminar kannst du nur erleben, Erlebe Teambuilding-Prozes- wenn du teilnimmst. Wenn dich Grup- Julia Herzog se hautnah pendynamik interessiert, dann triffst ÖH WiWi Sekunden, Minuten, Stunden und du mit einer Anmeldung bei diesem julia.herzog@oeh.jku.at
17 ÖH SOWI Motivation fürs Distance Learning Schon klar, wer kennt es nicht, wenn die Motivation zum Lernen mal kippt? Insbesondere diese Zeiten fordern uns einmal mehr, sich dafür aufzurappeln, zumal wir ohnehin die überwiegende Zeit zuhause und vor dem Laptop ver- bringen. Vielleicht findest du ja im Folgenden die eine oder andere Möglichkeit, deine Motivation bzw. den passen- den Ausgleich zum „in den Bildschirm starren“ zu finden. Aller Anfang ist schwer. Aber ein- gaben in kleine Teile zu zerlegen. Das tankt deine Energiereserven wieder fach anfangen, hat sich dennoch am heißt., dass du die slots auch danach auf. Theresa Schoissengeier rät dazu ehesten bewährt. Also – konkretisiere, benennst, bspw. „Literaturrecherche Lernpausen bewusst einzuplanen. wann du am kommenden Tag starten für die Seminararbeit in Controlling“. Denke also bei der Erstellung deines willst und beginne zu diesem Zeit- Priorisiere dabei deine Aufgaben, aber Stundenplanes daran. Sei es eine 10 punkt. Wer länger als 10 Minuten hin- schiebe unangenehme Arbeit nicht – minütige Pause zwischendurch, in ausschiebt, wird auch weitere 2 Stun- unnötig auf. welcher du einfach alles abdrehst und den prokrastinieren. Somit gehen wir dich auf die Couch haust oder eine es an! Jetzt! „Ich erledige gerne die unangeneh- wohlverdiente Mittagspause, in wel- men Aufgaben oder jene, die ich be- cher du dir etwas Köstliches kochst. Stell‘ dir vor, du bist im Büro und hast reits eine Zeit lang hinausgeschoben einige To Dos zu erledigen. Was wür- habe, gleich zum Start des Tages. So Vergiss‘ nicht, dir täglich die Füße zu dest du tun? Üblicherweise eine Liste fühle ich mich für den Rest des Tages vertreten. Nutze deine Pausen und zusammenschreiben und dir die Auf- entspannter, freier und der Tag geht mache einen Spaziergang. Am bes- gaben für den Tag ein- und aufteilen. leichter von der Hand.“ – Andrea Mar- ten wäre dabei, dein Handy zuhause Dasselbe Prinzip kannst du ja für dei- tinovic, ÖH SOWI Vorsitzende. liegen zu lassen und wirklich dafür zu ne Uniaufgaben anwenden. Schreib‘ sorgen, den Kopf etwas frei zu bekom- dir zusammen, was du an einem Tag Für zwischendurch gibt dir Nicole men. Für die sportlichen unter uns: erledigen möchtest. Bleib‘ dabei rea- Zöhner, auch Nikki, den Tipp, die 5x5 – plane Laufrunden oder Workout-Ein- listisch – manchmal ist weniger mehr Challenge einzubauen. Dabei nimmst heiten, die ebenso einfach zuhause zu und der Druck, dass die Liste ja noch du dir kleine Aufgaben, die innerhalb absolvieren sind, ein. ewig lang ist, fällt auch weg. Außerdem von 5 Minuten zu erledigen sind, vor. wissen wir ja, dass gewisse Arbeitser- Und siehe da – du warst danach be- ledigungen ohnehin länger dauern als reits fast eine halbe Stunde produktiv vorher gedacht. Takte für diese Auf- und hast auch die kleinen Dinge erle- gaben dementsprechende timeslots digt. Lässt sich ansonsten auch in den ein. Dies funktioniert auch easy, indem Stundenplan zum Aufgabenwechsel du einfach an deine Schulzeit zurück- einkalkulieren. denkst und dir eine Art Stundenplan zusammenstellst. So bringst du auch Vor lauter „working time“ solltest du eine inhaltliche Abwechslung in den dennoch nicht auf Freizeit und Zeit für Margret Staufner Tag. Wichtig ist, deine Einheiten zu dich vergessen. Dies sorgt für physi- ÖH SOWI konkretisieren, aber auch große Auf- schen und psychischen Ausgleich und margret.staufner@oeh.jku.at
18 ÖH SozWi Mit der ÖH Sozialwirtschaft durch die Prüfungsphase Das Wintersemester 2020 neigt sich dem Ende zu und somit beginnt auch die „heiße Phase“ des Semesters –die Prüfungsphase startet. Wir geben Thomas Atzenhofer euch hier einerseits einige Tipps & Infos, wie ihr die Prüfungsphase meis- tern könnt. Andererseits möchten wir euch über die Absolvent*innentalks ÖH SozWi informieren. sozwi@oeh.jku.at Vorbereitung und Termine Euch am besten an den/die Tutor*in Gelegenheit und nehmt an den Talks Planung ist die halbe Prüfung. Tra- oder an die Lehrveranstaltungslei- teil – somit erhält ihr einen Einblick ge dir deine Prüfungen im Kalender tung. In den meisten Fällen wird eine in verschiedenste Berufsfelder und ein oder synchronisiere einfach die Lösung gefunden. könnt auch erste Kontakte knüpfen. „JKU App“ mit dem Kalender auf dei- nem Smartphone. Wenn du die Über- Evaluierung der Lehrveran- Wie wird der Absolvent*in- sicht über die nächsten Wochen hast, staltungen nentalk abgehalten? kannst du dich in den LVA-Anfor- Am Ende des Semesters, also nachdem Aufgrund der aktuellen Situation wird derungen schlau machen, was denn ihr eure Lehrveranstaltungen abge- der Absolvent*innentalk natürlich di- überhaupt zur Klausur kommt und dir schlossen habt, könnt ihr eure Lehr- gital über Zoom abgehalten. Den Link die Unterlagen dazu organisieren. veranstaltungen evaluieren. Im Rah- zur Zoom Veranstaltung findet ihr auf men dieser Evaluierungen könnt ihr Facebook, unter der Seite „ÖH Sozial- Die Frage der Abhaltung der somit der Lehrveranstaltungsleitung wirtschaft“. Dort könnt ihr auch einse- Klausur ein Feedback geben und helft somit hen, welche Absolvent*innen jeweils Sollten die Infektionszahlen nicht zu- mit, die Lehre zu verbessern. zu den Talks kommen und in welchen rückgehen, werden einige der Klausu- Berufsfeldern sie tätig sind. Wir haben ren online abgehalten. Da es bis dato Absolvent*innentalk uns dabei bemüht, zu jedem Talk Per- keine einheitliche Vorgabe bzgl. der Sehr oft erreichen uns Fragen von sonen aus verschiedenen Berufsfel- Online-Prüfungen gibt (dies sollte euch, welche mit möglichen Berufs- dern einzuladen, um eine große Band- sich mit der UG-Novelle ändern), ge- feldern von Sozialwirt*innen zu- breite zu schaffen. staltet sich die Abhaltung der Prüfung sammenhängen. Darum haben wir im von Institut zu Institut unterschiedlich. Jänner zwei Absolvent*innentalks für Habt Ihr noch Fragen? Macht Euch deshalb bald genug schlau euch geplant. Hintergrund des Talks ist Ihr erreicht uns am besten per Mail wie die Klausur abgehalten wird, d.h. eben, euch Einblicke in mögliche Be- unter sozwi@oeh.jku.at. Des Weiteren ob es sich um eine „open book“ Prü- rufsfelder zu geben. Pro Talk werden sind wir auch auf Facebook vertreten, fung handelt oder ob ihr durchgehend 2-3 Absolvent*innen des Sozialwirt- unter „ÖH Sozialwirtschaft“ findet ihr via Zoom präsent sein müsst. schaftsstudiums aus verschiedens- uns dort. Oder Ihr postet eure Fragen ten Berufsfeldern anwesend sein, und in den diversen WhatsApp Gruppen. Equipment und Eigenverant- euch Einblicke in ihren Berufsalltag zu Somit wünschen wir euch alles Gute wortung geben. Der erste Talk findet am Don- für die anstehende Prüfungsphase, Für den Fall, dass Ihr während der nerstag, 14.01.2021 19 Uhr, der zweite und wenn Ihr Fragen und Anliegen Klausur via Zoom präsent sein müsst, Talk am Mittwoch, 20.01.2021 19 Uhr habt - WIR sind für euch da! wird schon von sehr vielen Institu- statt. ten vorausgesetzt, dass Ihr über eine zweite Kamera verfügt (hierfür bietet Wie läuft der Absolvent*in- Information sich das Smartphone an). Vorausge- nentalk ab? setzt wird auch, dass Ihr eine stabile Am Abend des Absolvent*innentalks Die Absolvent*innentalks Internetverbindung habt um durch- selbst werden die Absolvent*innen finden an folgenden Tagen statt: gehend auf Moodle und Zoom online sich zuerst selbst und ihr Berufsfeld zu sein. Solltet Ihr schon vorab wissen, vorstellen. Daraufhin könnt ihr ihnen Donnerstag, 14.1.21 um 19:00 Uhr dass eure Internetverbindung proble- in Break-Out Rooms vertiefende und Mittwoch, 20.1..21 um 19:00 Uhr matisch werden könnte, dann wendet detailliertere Fragen stellen. Nutzt die
19 ÖH Sozialreferat Unsere Kooperationspart- ner vorgestellt Pia Herzog ÖH Sozialreferentin Kidsversity – Flexible Kinder- zielle Gesundheit bietet regelmäßi- betreuung ge Besprechungstermine direkt am Psychologische In Kooperation mit dem OÖ Hilfs- JKU-Campus an. Während der aktu- Studienberatung werk bietet die JKU eine flexible Kin- ellen Situation finden diese via Zoom Erstkontakt unter: derbetreuung für Beschäftigte und statt, dadurch sind auch mehr Termine 0732/2468 7930 Studierende der JKU an. Willkommen möglich. MO-DO 7:30 – 15:30 sind alle Kinder von 1 bis 12 Jahre (Fe- FR 7:30 – 13:30 rienbetreuung für 6-12 jährige). Die Oder: psychol.studber@jku.at Kosten für eine Betreuungsstunde für Klartext Studierende betragen 2 €. Falls du ei- Anmeldung zur Online- Auch während der Ferien nen Platz für dein/e Kind/er brauchst, beratung: raten wir dir dich so bald wie möglich an die Kidsversity zu wenden. Online unter: Kulturpass – Hunger auf www.klartext.at/jku-sprechtag/ Kunst und Kultur (Terminvereinbarung via Rückruf) Der Kulturpass ist ein Ausweis für Kidsversity Menschen, die sich in einer schwieri- Anmeldung per Telefon unter: gen finanziellen Situation befinden. Flexible Kinderbetreuung 0732/77 55 77. Mit diesem Ausweis können Menschen der JKU in prekären Lagen kostenlos Ausstel- Nähere Infos zu KLARTEXT – Fi- lungen, Konzerte oder ein Theater Altenberger Straße 52 nanzielle Gesundheit unter www. besuchen. Jedoch gilt der Kulturpass 4040 Linz klartext.at. nur bei manchen Museen, Theatern, +43 732/2468 1268 Konzerthäusern. Eine Liste aller Kul- +43 664/80 765 1569 turpartner findest du unter https:// kidsversity@ooe.hilfswerk.at www.jku.at/kidsversity Psychologische Studieren- sozialplattform.at/kulturpartnerin- denberatung nen.html Auch während der Coronakrise ist die An Studierende kann der Kulturpass KLARTEXT – kostenlose Bud- psychologische Studierendenbera- nur vergeben werden, wenn man getberatung tung für alle da, die Hilfe benötigen. Leistungen aus den Sozialfonds der Die Budgetberatung ist ein kosten- Beratungsgespräche finden aktu- ÖH bezogen hat (zB Bundes-ÖH-Sozi- loses und unabhängiges Angebot für ell telefonisch, per E-Mail oder über alfonds oder dem Sozialfonds der ÖH StudentInnen von KLARTEXT-Finan- Video-Telefonie statt und auch die JKU Linz). Erfüllst du dieses Kriterium, zielle Gesundheit in Kooperation mit Gruppenangebote werden über Zoom kannst du dir den Kulturpass bei uns der ÖH der JKU Linz. abgehalten. In welchen Gruppen im ÖH Sozialreferat ausstellen lassen. Deine finanziellen Ziele und Themen noch Platz ist, erfährst du regelmäßig Andere Möglichkeiten den Kulturpass in einer kostenlosen und unabhän- im Newsletter der Psychologischen zu erhalten findest du unter https:// gigen Beratung besprechen – an der Studierendenberatung, wenn du im sozialplattform.at/kulturpass.html. JKU kannst du das auch wieder im KUSSS E-Mails der Kategorie JKU-All- Der Kulturpass gilt in ganz Österreich Wintersemester! KLARTEXT-Finan- gemein zulässt. bei den Kulturpartnern.
Sie können auch lesen