Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility

Die Seite wird erstellt Mara Gottschalk
 
WEITER LESEN
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
08/2021

                                                            Wasserstoffbetankung von
                                                             Schwerlastfahrzeugen ​–
                                                            die Optionen im Überblick​

Um die interaktiven Funktionen optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte den Acrobat Reader.
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
2

Wir bereiten den Weg: Unsere Wasserstoff-
infrastruktur ermöglicht emissionsfreien
Transport von Gütern und Personen.“Nikolas Iwan, CEO H2 MOBILITY
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
3

INHALT

   01    EINLEITUNG                                     4    06   WASSERSTOFFBETANKUNG
                                                                  6.1 KOMPRIMIERTER GASFÖRMIGER WASSERSTOFF   16

   02
                                                                     (CGH2) 350 BAR
         SICHERHEIT                                     5         6.2 KOMPRIMIERTER GASFÖRMIGER WASSERSTOFF   20
                                                                     (CGH2) 700 BAR

   03
                                                                  6.3 SUBCOOLED LIQUID HYDROGEN (SLH2)        24
         WASSERSTOFF-BETANKUNGSINFRASTRUKTUR                      6.4 KRYOKOMPRIMIERTER WASSERSTOFF (CCH2)    28
         3.1		STATUS QUO WASSERSTOFFTANKSTELLEN          7

                                                             07
         3.2		 DIE ZUKUNFT DER WASSERSOFF-BETANKUNGS-    7
         			INFRASTRUKTUR                                         BEWERTUNG DER TECHNOLOGIEN
                                                                  7.1 TECHNOLOGISCHER REIFEGRAD               31

   04 SCHWERE BRENNSTOFFZELLENNUTZFAHRZEUGE
                                                                  7.2		 KOSTENBEWERTUNG DER INFRASTRUKTUR     33

                                                             08
         4.1		STATUS QUO UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG     10
                                                                  ZUSAMMENFASSUNG                             36

   05 WASSERSTOFFWERTSCHÖPFUNGSKETTE
         5.1		WASSERSTOFFTRANSPORT                      12   09   ÜBER H2 MOBILITY                            37
         5.2		 WASSERSTOFFSPEICHERUNG                   13

                                                             10   ABKÜRZUNGEN                                 38
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
01                                                                                                                                                                   4

WASSERSTOFF IST DER „GAME CHANGER“

Wir alle streben auf Basis von erneuerbaren Energien einer sauberen Zukunft      Reichweiten von 1.000 km und mehr pro Tankfüllung üblich. Bei einem durch-
entgegen, in der Fortschritt, wirtschaftlicher Wohlstand, Arbeitsplätze und      schnittlichen Verbrauch von 7 bis 8 kg Wasserstoff pro 100 km ist also ein
Gesundheit erhalten bleiben oder sogar zunehmen. Wasserstoff kann dabei          Wasserstoffspeicher von mindestens 40 kg an Bord des Fahrzeugs erforderlich.
eine zentrale Rolle spielen, denn Wasserstoff macht es möglich, Wind-, Wasser-   Zurzeit werden für die Betankung von MNF und SNF mit Betankungszeiten von
und Sonnenenergie unabhängig von Ort und Zeit der Erzeugung zu speichern.        10–15 min und Wasserstoffmengen von 40 bis 100 kg verschiedene Betankung-
Dies ist entscheidend für eine erfolgreiche Mobilitätswende.                     soptionen entwickelt – mit unterschiedlichen Vorteilen.

H2 MOBILITY baut und betreibt das erste flächendeckende Wasserstofftank-         In diese Übersicht aufgenommen wurden die vier Optionen der Wasserstoff-
stellennetz in Deutschland und damit die Voraussetzung für eine elektromobile    betankung, die derzeit bei mindestens einem Automobilhersteller und einem
Zukunft mit kurzen Betankungszeiten und hohen Reichweiten, sauber und            Gaslieferanten bzw. Technologieunternehmen in der Entwicklung sind: Wasser-
leise. Während bisher die Hauptwachstumstreiber Personenkraftwagen (Pkw),        stoffbetankung mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff bei 350 oder
leichte Nutzfahrzeuge (LNF) und Busse mit Brennstoffzellenantrieb (BZ)           700 Bar (compressed gaseous hydrogen, CGH2), kryokomprimiertem Wasser-
waren, werden zukünftig mittelschwere (MNF) und schwere Nutzfahrzeuge            stoff (cryo-compressed hydrogen, CcH2) und ein neues Verfahren zur
(SNF) mit Brennstoffzellenantrieb (BZ) eine wichtige Rolle einnehmen.            Betankung mit flüssigem Wasserstoff (subcooled Liquid Hydrogen, sLH2).
Deshalb hat H2 MOBILITY seine Strategie erweitert und baut nun auch für MNF
und SNF öffentliche Wasserstofftankstellen, wobei diejenige Betankungstechno-    Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht darin, einen umfassenden Überblick über
logie zum Einsatz kommt, die hinsichtlich der Kosten und der Verfügbarkeit       die verschiedenen Betankungstechnologien zu geben sowie deren derzeitigen
am vielversprechendsten erscheint. Denn während die Betankungstechnologien       Entwicklungsstand zu zeigen. Dargestellt werden technische Spezifikationen
für Pkw, LNF und Busse mit geringen Betankungsmengen bereits erprobt und         der einzelnen Technologien für die Wasserstoffbetankung, ihre Vor- und Nachteile,
im Einsatz sind, befinden sich die Technologien für MNF und SNF mit höheren      die Auswirkungen auf Design und Platzbedarf von Wasserstofftankstellen sowie
Betankungsmengen und kurzer Befüllzeit noch in der Entwicklung (mit Aus-         eine erste Bewertung des technologischen Reifegrades und der Kostenfaktoren.
nahme der 350-Bar-Technologie für MNF).                                          Die Analyse erfolgt ausschließlich aus der Infrastrukturperspektive von
                                                                                 H2 MOBILITY Deutschland und ist folglich auch als solche zu verstehen.
Für Logistikunternehmen, die über einen Umstieg auf alternative Antriebe
nachdenken, sind kurze Betankungszeit, uneingeschränkte Nutzlast, hohe
Reichweite sowie vergleichbare Kosten relevante Kriterien. 500 km pro Tank-
füllung gelten für die Logistikbranche als Mindestreichweite, denn heute sind
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
02                                                                                                                                                                5

SICHERHEIT

Wasserstoff ist ein ungiftiges, geruchloses, nicht selbstentzündliches Gas, das   Auf nationaler Ebene ist H2 MOBILITY Mitglied der Clean Energy Partnership
seit über 100 Jahren in der Gasindustrie verwendet wird. Wie bei allen Anwend-    (CEP), eines Zusammenschlusses von Unternehmen entlang der gesamten
ungen, bei denen hohe Energieströme fließen, gibt es bestimmte Risiken, die       Wasserstoff-Wertschöpfungskette. In der CEP werden technologische und
beachtet werden müssen. Deshalb hat das Thema Sicherheit bei H2 MOBILITY          sicherheitstechnische Aspekte auf Basis der gemeinsamen Erfahrungen aller
oberste Priorität.                                                                Mitglieder gesammelt, um technische Standards für die Zukunft der Wasser-
                                                                                  stoffmobilität zu entwickeln. Basis für eine Betriebsfreigabe von allen
Um die sichere Handhabung, Beförderung und Lagerung von Wasserstoff               Wasserstofftankstellen sind die CEP-Tests (DIN EN 17127), eine Kombination
sowie den sicheren Betrieb an den Stationen zu gewährleisten, wurden              aus sich ergänzenden Leistungs- und Sicherheitstests, die in Zusammenarbeit
technische Standards und Sicherheitsverfahren etabliert. Alle technischen         mit Wasserstofftankstellen- und Fahrzeugherstellern (engl. Original Equipment
Komponenten von Wasserstofftankstellen und -fahrzeugen werden regelmäßig          Manufacturer - OEM) entwickelt wurden.
und umfassend auf die Einhaltung aller Vorschriften und auf die Gewährleistung
eines hohen Sicherheitsniveaus geprüft. Die „Technischen Regeln für die Be-
triebssicherheit für einen sicheren Bau und Betrieb von Wasserstofftank-
stellen (TRBS)“ gehören beispielsweise zu den relevanten Vorschriften in
Deutschland. H2 MOBILITY erfüllt bei Bau und Betrieb von Wasserstofftank-
stellen stets alle erforderlichen Zertifizierungs- und Sicherheitsvorgaben nach
Stand der Technik. Zusätzlich führt H2 MOBILITY ergänzende Prüfungen und
Tests für den sicheren Betrieb der öffentlichen Tankstellen durch. In Zusam-
menarbeit mit den H2 MOBILITY Shareholdern werden Störfälle während Bau
und Betrieb sowie potenzielle Auswirkungen auf die Fahrzeuge systematisch
analysiert, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und entsprechende
Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
Unsere Basisinfrastruktur für Wasserstoff-Pkw
und leichte -Nutzfahrzeuge steht: jetzt werden
wir Pionier auch für emissionsfreien
Schwerlastverkehr.
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
03                                                                                                                                                                                                                    7

WASSERSTOFF-BETANKUNGSINFRASTRUKTUR

3.1. Status Quo Wasserstofftankstellen                     Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur wurden             Infrastruktur aufzubauen. Außerdem werden
Das Wasserstofftankstellennetz wächst weltweit.            kleine Stationen („small“ = S, max. Durchsatz 200 kg   Wasserstofftankstellen in der Nähe von wichtigen
Derzeit führt Asien mit 275 Wasserstofftankstellen,        H2/Tag) und mittlere Stationen („medium“ = M,          Logistik- und Verteilerzentren errichtet, um Kunden-
Europa folgt mit etwa 200, von denen sich fast             max. Durchsatz 500 kg H2/Tag) errichtet. Derzeit       anforderungen zu begegnen.
100 in Deutschland befinden. In Nordamerika sind           betreibt H2 MOBILITY über 90 Tankstellen in
75 Wasserstofftankstellen in Betrieb, ca. 50 davon         Deutschland und Österreich und ist damit der
in Kalifornien.                                            größte Einzelbetreiber von Wasserstofftankstellen
                                                           weltweit.
     AMERIKA             EUROPA, MITTLERER OSTEN

                                      90+                  Pkw sowie LNF werden nach Stand der Technik mit
                           160+
                                                                                                                                              7

                                                           700-Bar-CGH2 betankt, Busse mit 350-Bar-CGH2.
                                                                                                                                                          1

          50+                                                                                                                                             Hamburg
                                                           Auch die Wasserstoffbetankung von MNF ist an ein-                                                            24

                                            230+ APAC      igen H2 MOBILITY Wasserstofftankstellen bereits                        1

                                                           möglich. Zurzeit wird der Wasserstoff hauptsäch-                                                                               Berlin
                                                                                                                    Region                                    2

                                                           lich im gasförmigen Aggregatzustand angeliefert        Rhein-Ruhr
                                                                                                                                                  7
                                                                                                                                                                             9
                                                                                                                     3

                                                           und gespeichert. Einige Stationen werden zudem                                                                        14

     Abb. 1 – Wasserstofftankstellennetz weltweit (2021)   mit flüssigem Wasserstoff versorgt, der entsprech-                                      4

                                                           end in diesem Aggregatzustand gespeichert wird.               3

                                                                                                                                          Frankfurt                                       92 H2 Stationen (700 bar)
                                                                                                                                            a.M.
Das deutsche Wasserstofftankstellennetz                                                                                                                                                   13 in Planung/Bau
                                                                                                                                                                                           Juni 2021

In den letzten Jahren wurde in Deutschland ein             3.2. Die Zukunft der
                                                                                                                                                              3
                                                                                                                              6
                                                                                                                                                                      Nürnberg

                                                           Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur
                                                                                                                                                                  9

flächendeckendes und zuverlässiges Wasserstoff-
                                                                                                                                      5

                                                                                                                                                                                      3

tankstellennetz errichtet. Die Wasserstoff-Be­tan­         In Europa wird sich die künftige Wasserstoff-­                    Stuttgart
                                                                                                                                              8

                                                                                                                                                      7

kungs­techno­logie hat sich aus dem For­schungs- und       Betankungsinfrastruktur mit der Fahrzeugnachfrage                                      München                        8

Entwicklungsstadium heraus­ent­wickelt zu einer            und entsprechend den Kundenanforderungen
leistungsfähigen kommerziellen Anwendung mit               entwickeln. Ziel muss sein, alle wichtigen Verkehrs-
hoher Verfügbarkeit für private und betriebliche           korridore für die transeuropäische Wasserstoff-                                        Abb. 2 – Wasserstofftankstellennetz
                                                                                                                                                                in Deutschland (2021)
Kunden. Für den ersten Hochlauf der öffentlichen           logistik zu ertüchtigen und so eine internationale
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
03                                                                                                                                                                      8

WASSERSTOFF-BETANKUNGSINFRASTRUKTUR

Größe                                    S                         M                                L                                        2XL
Maximaler
                                       200 kg                    500 kg                          1,000 kg                                  4,000 kg
Wasserstoffdurchsatz/Tag
                                                                                                                                         MNF, SNF
Fahrzeugklassen                       Pkw, LNF           (Pkw, LNF, Busse), MNF         (Pkw, LNF, Busse),MNF, SNF
                                                                                                                                      (Pkw, LNF, Busse)
Durchschnittlicher
                                       150 kg                    350 kg                           700 kg                                   2.500 kg
Wasserstoffdurchsatz/Tag
Jährliche Nachfrage                    1-10 t                    > 100 t                         > 500 t                                   > 900 t

Zapfpistolen                             1                         2                               2-3                                       2-4

Platzbedarf                          80-250 m2                200-350 m2                       250-800 m2                     abhängig von der H2-Technologie

                                                                                                                     Abb. 3 – Größendefinition Wasserstofftankstellen

Zahlreiche Akteure auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene haben    MNF und SNF auf Wasserstofftankstellen der Größen L bis XXL (Definition
sich zum Aufbau einer umfassenden Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur             siehe Abb. 3). Eine Kombination von Nachrüstung und Netzerweiterung
verpflichtet. Dabei macht die zentrale Lage Deutschlands die transeuropäischen    gestaltet sich aufgrund von Synergien wirtschaftlich günstig.
Routen zum integralen Bestandteil der hiesigen Transportinfrastruktur.
                                                                                  Die Nachrüstung von Stationen der Größe S auf Stationen der Größen M, L oder
Insbesondere die benötigten Wasserstoffmengen bei zeitgleicher Betankung          sogar XXL ist technisch möglich. Jede Wasserstofftankstelle kann hinsichtlich
mehrerer schwerer Nutzfahrzeuge macht einen weiteren Ausbau des Wasser­           des Wasserstoffbedarfs, der Spitzenleistung und der Effizienz an spezifische
stoff­tankstellennetz – entweder durch Nachrüstung oder durch Neubauten –         Kundenbedürfnisse angepasst werden.
unumgänglich. Dabei liegt der Fokus wegen der steigenden Nachfrage durch
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
03                                                                                                                                                             9

WASSERSTOFF-BETANKUNGSINFRASTRUKTUR

Es ist davon auszugehen, dass die künftige Zunahme von SNF-Betankung eine        ist oder die Tankstelle neu gebaut werden muss. Darüber hinaus müssen bei
XXL-Konfiguration mit einem durchschnittlichen Wasserstoffdurchsatz von          einer möglichen Erweiterung der Wasserstofftankstelle die technologische
2,5 t/Tag notwendig macht. Bei einem angenommenen durchschnittlichen             Machbarkeit und die wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt werden.
Wasserstoffbedarf von 60 kg pro Betankung könnten so mehr als 40 Lkw pro
Tag und Station betankt werden. Wenn keine besonderen Anforderungen an           Welche Wasserstoff-Betankungstechnologien und welche Zulieferketten in
Spitzenlasten gestellt werden, sind zwei Zapfsäulen je Station ausreichend.      Zukunft bei H2 MOBILITY zum Einsatz kommen, ist von den Fahrzeugkonfi-
Diese Konfiguration würde eine Betankung von bis zu acht SNF stündlich mit       guration, dem Reifegrad der Technologien, den Gesamtkosten und den
einer angestrebten Betankungszeit von 10 bis 15 Minuten ermöglichen. Die         möglichen Synergien mit der bestehenden Wasserstofftankstelleninfrastruktur
sorgfältige Prüfung des Platzbedarfs für eine Wasserstofftankstelle bildet die   abhängig.
Grundlage für die Entscheidung darüber, ob eine Aufrüstung der Station möglich
Wasserstoffbetankung von Schwerlastfahrzeugen - die Optionen im Überblick - H2 Mobility
04                                                                                                                                                                       10

SCHWERE BRENNSTOFFZELLEN-NUTZFAHRZEUGE

4.1. Status Quo und zukünftige Entwicklung                                      1% 2%                 6%                           4%
                                                                           1%
Brennstoffzellenfahrzeuge fahren bereits seit
                                                       Segmentanteil in                       2%   14 %
einigen Jahren in mehreren Erdteilen. Während der                                                                                        33 %
                                                       Deutschland an                                                          53 %
Langzeittreiber der Pkw sein wird, verlagert sich                                                              53 %
                                                       Brennstoffzellen-
                                                       Fahrzeugen                 96 %             25 %                               25 %
derzeit der Entwicklungsschwerpunkt des Brenn-                                                                                                        Pkw
                                                                                                                              3%                      LNF (< 3,5 t)
stoffzellenantriebs auf schwere und mittelschwere
                                                                                                                                                      MNF (3,5 t-15 t)
Nutzfahrzeuge. Vor allem im Vergleich zu batterie-                                                                                6% 6%               SNF (> 15 t)
                                                                                                          6%                    1%
                                                                                                               11 %                   7%              Busse
elektrischen Fahrzeugen und ihrer Ladeinfrastruktur,
                                                       Prognose der         26 %                    17 %         8%
die weiterhin Einschränkungen in Bezug auf Reich-      Gesamtnachfrage                 46 %
                                                       für Deutschland
weite, Nutzlast und Ladezeit verzeichnen, überzeu-                              25 %                   58 %                           80 %
gt die Brennstoffzellentechnologie bei schweren
und kommerziell genutzten Fahrzeugen. Weltweit                                         3%

entwickeln, produzieren und verkaufen etablierte                                 2021                 2025                         2030
Fahrzeughersteller und Newcomer BZ-Fahrzeuge.                               400 t/a                16.000 t/a                 305.000 t/a
In den nächsten Jahren werden durch die anhal-
                                                                                                           Abb. 4 – BZ-Fahrzeuge und Nachfrageentwicklung bis 2030
tende Forderung nach emissionsfreien Antrieben                                                                              (Quelle: McKinsey (2021) & H2 MOBILITY)

der Markt und die Verfügbarkeit von BZ-Fahrzeu-
gen vor allem in Anwendungsfeldern mit Bedarf
für große Reichweite wachsen. Um den Fahrzeu-
ghochlauf zu gewährleisten, muss eine passende
Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur geschaffen
werden. Zwischen der Wasserstoff-Betankungs-
technologie und dem Wasserstoffahrzeug bestehen
wesentliche Wechselwirkungen, die eine gut koor-
dinierte Zusammenarbeit zwischen Infrastruktur-
betreibern und Fahrzeugherstellern erfordern.
04                                                                                                                                                                             11

SCHWERE BRENNSTOFFZELLEN-NUTZFAHRZEUGE

Mit der flächendeckenden Markteinführung von Brennstoffzellenfahrzeugen
ist zu erwarten, dass aufgrund der hohen Fahrleistung und des damit verbundenen
hohen Wasserstoffverbrauchs im Transportsektor der Schwerlastverkehr im
Jahr 2030 etwa 80 % des nationalen Wasserstoffbedarfs ausmachen wird.
Aber auch wenn die Wasserstoffnachfrage für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und
Busse geringer ausfallen wird, liegen hier aufgrund der hohen Stückzahlen
wichtige Business-Cases für Fahrzeughersteller.

Auf Grundlage der prognostizierten Fahrzeugzahlen wird die Gesamtwasser-
stoffnachfrage in Deutschland bis 2030 bei etwa 300.000 Tonnen pro Jahr
liegen. Strengere Emissionsnormen innerhalb der EU für alle Fahrzeugsegmente
sowie eine hohe Marktnachfrage nach emissionsfreien Antrieben allgemein
sind die wichtigsten Wachstumstreiber für die Wasserstoffnachfrage im
Mobilitätsbereich.

                                                                                                                                                   © 2021 Nikola Corporation
                                                                            Abb.5 – Schwere Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb für den EU-Markt
05                                                                                                                                                                                 12

WASSERSTOFF-WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Die Wertschöpfungskette für Wasserstoff besteht         bare Tanks des Typs III. Mit der jüngsten Anpassungen      Druck von 500 Bar verdoppelt sich die Speicherdichte
aus verschiedenen Prozessschritten, von der             der Sicherheitsvorschriften wird es zukünftig              auf 31,6 kg/m3. Mit einem 40-Fuß-Trailer können
Wasserstoffproduktion über den Transport bis hin        möglich, leichter und damit kostengünstiger                mit 500 Bar mehr als 1.000 kg nutzbarer Wasser-
zur Speicherung und Betankung. In diesem Papier         Speicherbehälter herzustellen, die bei gleicher            stoff transportiert werden. Mit steigendem Druck
steht die Wasserstoffbetankung im Fokus. Die            Tankkonfiguration durch höhere Druckstufen mehr            erhöht sich die Effizienz der gasförmigen Betankung
weiteren Prozessschritte werden lediglich ange-         Wasserstoff transportieren können.                         mit Wasserstoff. Um allerdings höhere Trailer-
rissen, um ein allgemeines Verständnis zu schaffen.                                                                drücke zu erzielen, sind längere Betankungszeiten
                                                        Die Speicherdichte von auf 200 Bar komprimiertem           und mehr Kompressorleistung an den Abfüllanlagen
5.1. Wasserstofftransport                               Wasserstoff bei 15 °C beträgt 14,9 kg/m , bei einem
                                                                                                     3
                                                                                                                   erforderlich.
Je nach Betankungstechnologie wird der Wasser-
                                                        Energie-                                                                                                    Betankungs-
stoff in gasförmiger oder flüssiger Form an die erzeugung              Produktion          Transport            Speicherung                        HRS               optionen
Wasserstofftankstelle geliefert. Für die kommer-
zielle Nutzung gilt die Anlieferung per Trailer
(CGH2- oder LH2-Trailer) oder Pipeline (CGH2) als
                                                                                                                             CGH2

                                                                                              CGH2
                                                                                                                      CGH2

zukunftsträchtig. Außerdem kann Wasserstoff vor                              O2
                                                                                             Trailer            Trailer-Swap
Ort durch Elektrolyse erzeugt werden. Andere             Erneuerbare    Elektrolyse                                          H2
                                                           Energien
Transportoptionen, wie flüssige organische Wasser-
                                                                                            Vor-Ort-        Gasversorgungs-
stoffträger (liquid organic hydrogen carriers, LOHC),                  Nebenprodukt        Elektrolyse          speicher                        Gaskompressor
                                                                                      H2                                                        und Dispenser
werden in dieser Übersicht nicht berücksichtigt,
                                                           Biogas/                          Pipeline
könnten aber in Zukunft an Bedeutung gewinnen.             Erdgas
                                                                       Reformierung

Derzeit kommen beim Transport von gasförmigem
                                                                                              LH2
Wasserstoff Tankwagen mit einem Druckniveau
                                                         Biomasse       Vergasung
zwischen 200 und 500 Bar zum Einsatz. Dabei                                                LH2-Trailer            Kryotank
                                                                                                                                                 Kryopumpe
variiert das Verhältnis zwischen Gewicht und Vo-                                                                                                und Dispenser

lumen je nach für den Speichertank eingesetztem
Material erheblich. Neuere Tanks des Typs IV sind
wesentlich leichter und langlebiger als vergleich-                                                                                  Abb. 6 – Die Wasserstoff-Wertschöpfungskette
05                                                                                                                                                                 13

WASSERSTOFF-WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Alternativ kann Wasserstoff flüssig in LH2-Trailern mit vakuumisolierten Kryo-   5.2. Wasserstoffspeicherung
Tanks transportiert werden. Aufgrund der besonders hohen Speicherdichte von      Im Allgemeinen kann Wasserstoff physisch oder in chemisch gebundener Form
71,4 kg/m3 (bei -253 °C und 3 Bar) kann im Vergleich zu einem 500-Bar-CGH2-      gespeichert werden. Materialbasierte Optionen für die Wasserstoff-
Trailer so wesentlich mehr Wasserstoff transportiert werden. Um die Logistik-    speicherung wie Metallhydride oder LOHC befinden sich noch in einer früheren
kosten bei Tankstellen der Größe XXL zu senken, erscheint die Anlieferung per    Entwicklungsphase als die etablierten Optionen und können zukünftig für
LH2-Trailer als naheliegend, denn so werden weniger Lieferzyklen benötigt.       bestimmte Anwendungsfälle eine Alternative werden. Heute ist die am
Die Sicherstellung der Verfügbarkeit von LH2 ist allerdings noch eine große      häufigsten genutzte kommerzielle Wasserstoffspeicherungsvariante die durch
Herausforderung, vor allem bei steigender Nachfrage. Derzeit gibt es in Europa   Kompression und/oder Verflüssigung. Auch an Wasserstofftankstellen wird
nur drei Anlagen zur Wasserstoffverflüssigung.                                   der Wasserstoff für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge heute meist in gasförmiger
                                                                                 Form in Tanks gelagert. Das Druckniveau liegt hier überlicherweise bei 45 Bar
Alternativ kann eine Wasserstofftankstelle auch gasförmig mit Wasserstoff via    bis 200 Bar, in kyrogenen Speichertanks wird LH2 bei 2-3 Bar gelagert. Die ste-
Pipeline versorgt werden. Zurzeit wird die Nutzung der bestehenden Erdgas-       tige Zunahme an BZ-Fahrzeugen wird zu einem Anstieg des Wasserstoffbe-
Pipeline-Infrastruktur für den künftigen Transport des Wasserstoffs durch ganz   darfs an den einzelnen Tankstellen und damit zu höheren benötigten
Europa erforscht (European Hydrogen Backbone), wobei insbesondere die            Speicherkapazitäten führen. Statt Nachrüstung einzelner Stationen ist auch der
Verknüpfung von Pipeline-Netz und Wasserstofftankstellennetz untersucht          Trailer-Austausch (sog. Trailer-Swap )eine Alternative für Bestandstankstellen.
wird. Um die für die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff benötigte         Hier werden die Trailer selbst mobile Speichersysteme und ersetzen stationäre
Reinheit zu garantieren, wird wahrscheinlich eine Wasserstoffaufbereitung an     Tanks.
den Entnahmestellen (z. B. an der Wasserstofftankstelle) nötig sein.
06                                                                                                                                                                         14

WASSERSTOFFBETANKUNG

Je nachdem, ob der Wasserstoff im Fahrzeug flüssig oder gasförmig gespeichert              großen Fahrzeugtanks (bis zu 100 kg H2). Im Rahmen des europäischen Projekts
wird, kommen unterschiedliche Wasserstoff-Betankungstechnologien zum                       „PRHYDE” (Protocol for Heavy-duty Hydrogen Refuelling) werden Protokolle
Einsatz. Um vergleichbare Betankungszeiten wie mit Diesel-Lkw und somit                    für hohe Durchflussraten entwickelt, um Langstrecken-Lkw in weniger als
die gleiche zeitliche Taktung zu gewährleisten, werden auch mit Wasserstoff                15 Minuten betanken zu können.
Betankungszeiten von 10 bis 15 Minuten angestrebt.
                                                                                           Weitere Betankungsoptionen wie „subcooled liquid hydrogen“ (sLH2), also die
In Deutschland und Österreich kann heute bereits gasförmiger Wasserstoff                   Betankung mit flüssigem Wasserstoff, und kryokomprimierter Wasserstoff
mit 350 oder 700 Bar getankt werden. Dabei wird der Wasserstoff entweder                   (CcH2), also die Betankung mit kryogenem Wasserstoff unter Druck, erfordern
gasförmig gelagert und gekühlt vertankt oder in flüssiger Form vorgehalten                 die Vorhaltung von flüssigem Wasserstoff. Bei der sLH2-Technologie wird
und dann vor dem Eintritt in den Fahrzeugspeicher erwärmt. Während für die                 flüssiger Wasserstoff auf bis zu 16 Bar komprimiert, während bei der
Wasserstoffbetankung von Pkw, LNF und Bussen bereits Standards festgelegt                  CcH2-Technologie der Wasserstoff in einem kryogenen, aber gasförmigen
wurden, gibt es noch keine Tankprotokolle für schwere Nutzfahrzeuge mit                    Zustand auf 300 Bar komprimiert wird. Sowohl sLH2- als auch CcH2-Betankung-
                                                                                                                  sprotokolle befinden sich noch in der Entwicklung. Die
                                                                                                                  Erkenntnisse werden im Rahmen der Clean Energy
Wasserstoffspeicherdichte (g/l)                                                           Energiedichte (kWh/l)   Partnership ausgetauscht und betrachtet. In Abbildung
80                                                                                                                6 ist die maximale Wasserstoffspeicherdichte im
                                                                                                            2,5
70                                                                                                                Fahrzeugtank für die verschiedenen Speichertechno-
                                                                                     72     2,4
60                                                           65     2,2                                     2,0   logien dargestellt. Die Grafik zeigt, dass CGH2 mit
50                                                                                                                350 Bar die geringste und CcH2 potenziell die höchste
                                                                                                            1,5
40                                                                                                                Speicherdichte aufweisen.
                                    40,2    1,3
30                                                                                                          1,0
20            24    0,8                                                                                           In den folgenden Kapiteln werden die vier Wasser-
                                                                                                            0,5
10                                                                                                                stoff-Betankungsoptionen einschließlich des jeweiligen

 0                                                                                                          0     Technologiestatus, verfügbarer bzw. in Entwicklung
                CGH2                   CGH2                    sLH2                   CcH2                        befindlicher Wasserstofffahrzeuge sowie möglicher
            350 bar, 15 0C         700 bar, 15 0C         16 bar, -247 0C        300 bar, -219 0C
                                                                                                                  Tankstellenbauweisen beschrieben.
                                  Abb. 7 – Wasserstoffspeicherdichte bei 100 % Füllstand (SOC) im Fahrzeugtank
Hyundai Xcient Fuel Cell -
 der erste 350-Bar-Wasserstoff-Lkw
 in Serienproduktion
© Hyundai Hydrogen Mobility
06                                                                                                                                                          16

WASSERSTOFFBETANKUNG

6.1 Komprimierter gasförmiger Wasserstoff (CGH2) 350 Bar

Status Quo                                        Fahrzeuge                                            Wasserstofftankstellen
Die meisten BZ-Busse, LNF, MNF und SNF nutzen     Heute fahren bereits diverse BZ-Busse, -LNF und      Eine 350-Bar-CGH2-Wasserstofftankstelle kann
zurzeit die 350-Bar-CGH2-Technologie für eine     -Lkw mit 350-Bar-Fahrzeugtechnologie auf unseren     mit gasförmigem oder flüssigem Wasserstoff
maximale Reichweite von ca. 400 km. Von den in    Straßen. Die Fahrzeugtanks sind als Typ III bzw.     beliefert werden, so dass alle Optionen der Trans-
dieser Übersicht beschriebenen Technologien hat   Typ IV klassifiziert und besitzen daher entweder     portkette möglich sind. Je nach gewählter Option
die 350-Bar-CGH2-Technologie die geringste        Aluminium- oder Polymer-Liner. Einer der ersten      ist ein Kompressor oder eine Kryopumpe für die
volumetrische Energiedichte (0,8 kWh/l). Fahr-    kommerziell eingesetzten MNF in Europa ist der       Betankung der Fahrzeuge erforderlich. Nach An-
zeugaufbau und Speicherkapazität schränken die    Hyundai XCIENT Fuel Cell in der Schweiz, der etwa    gaben der Society of Automotive Engineers (SAE)
Reichweite ein. Betankungsprotokolle für bis zu   35 kg Wasserstoff mitführt und eine Reichweite von   sind heute Durchflussraten von bis zu 120 g/s
42,5 kg Wasserstoff sind in der Entwicklung und   ca. 400 km hat. Die Fahrzeuge werden vor allem im    möglich. Im Vergleich zu einer 700-Bar-Tankstelle
werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.    regionalen Verteilerverkehr eingesetzt. Um die       wird bei 350 Bar weniger Gesamtenergie für Ver-
Die maximale Menge an Wasserstoff, die in den     350-Bar-Technologie auch für 40-Tonnen-Lkw           dichtung und Vorkühlung benötigt. Für den kommer-
BZ-Fahrzeugen gespeichert werden kann, ist        anwendbar zu machen, müssen Fahrzeugdesign           ziellen Einsatz und die Back-to-Back-Betankung
sowohl von den Kundenanforderungen als auch       und -tanks weiterentwickelt werden.                  mehrerer Fahrzeuge mit 80-kg-Speichersystemen
von der technologischen Entwicklung und von                                                            sind jedoch deutlich höhere Durchflussraten sowie
weiteren Innovationen abhängig.                                                                        noch zu entwickelnde Komponenten notwendig.
                                                                                                       Der Bedarf an Vorkühlung wird in Zukunft stark von
                                                                                                       der Betankungsstrategie, den Protokollen und der
                                                                                                       technologischen Entwicklung abhängen.
06                                                                          17

WASSERSTOFFBETANKUNG

                               Möglicher Aufbau einer 350-Bar-
                               CGH2-Wasserstofftankstelle

                               Diese Abbildung zeigt den beispielhaften
                               Aufbau einer XXL-Wasserstofftankstelle,
                               die SNF mit 350 Bar Nominaldruck versor-
                               gen kann. Die Belieferung der hier abge-
                               bildeten Tankstelle erfolgt mit Trailern.
                               Ein Wechseltrailer-Konzept ersetzt den
                               stationären Versorgungsspeicher. Um
                               genügend Wasserstoff für den täglichen
 Trailer-Swap                 Bedarf vorzuhalten, sind etwa drei Trailer
 Mitteldruckspeicher          pro Tag notwendig. An- und Abfahrt der
 Kompressoreinheit            Trailer kann mit einem Durchfahrt-Konzept
 Mess- und Regeltechnik       realisiert werden. Die Betankung eines
 Kühlaggregat                 oder mehrerer Fahrzeuge erfolgt zuerst
 Dispenser                    durch Überströmen des höher verdichteten
                               Wasserstoffs aus den Trailern, bis eine
                               Druckerhöhung über Verdichter erforder-
                               lich wird, um den Fahrzeugtank ganz
                               aufzufüllen. Um einen Trailer nahezu vol-
                               lständig entleeren zu können, werden

  Komprimierter gasförmiger    Mitteldruckspeicher an der Tankstelle als
                               Puffer eingesetzt. Um die schnelle

  Wasserstoff (CGH2) 350 Bar
                               Betankung ohne Überschreiten von Tem-
                               peraturgrenzen zu ermöglichen, muss
                               der Wasserstoff vorgekühlt werden.
06                                                                                                                                                                  18

WASSERSTOFFBETANKUNG

Komprimierter gasförmiger Wasserstoff (CGH2) 350 Bar

Status                                                                                                      HRS Spezifikationen

                                                                         Anlieferung                                 CGH2, LH2
› bestehende und wachsende Infrastruktur von 350 Bar CGH2
                                                                                                                     H2-Speicher, Kompressor oder Kyropumpe,
›	erprobte Technologie für Busse, Pkw und LNF (Betankung von 8 kg als
                                                                         Baugruppen einer Wasserstofftankstelle      Vorkühlung (bei gasförmiger Anlieferung),
  Standard, bis 42,5 kg wird kurzfristig verfügbar sein)                                                             Dispenser (Kupplung, Schlauch)
› wachsender Bus- & LNF-/MNF-Markt                                                                                   Abhängig von der Ausstattung, Möglichkeiten:
                                                                                                                     ›	Trailer-Swap
                                                                         Vorratsspeicher
                                                                                                                     › stationärer Versorgungsspeicher
Beispielhafte OEM-Projekte in Europa                                                                                 ›	Pipeline

                                                                         Nominaldruck                                350 bar
› Xcient Fuel Cell (Hyundai Motors)
                                                                                                                     Aufwendige und kostspielige Integration
› HyMax 450 (Hyzon Motors)                                               Erweiterbarkeit auf 700-Bar-Pkw             aufgrund des höheren Speicherdrucks
                                                                                                                     und Kühlbedarfs
                                                                         Kommunikation zwischen Tankstelle
                                                                                                                     Erforderlich für einen besseren Füllgrad
                                                                         und Fahrzeug
 Vorteile                                Nachteile
                                                                         Angestrebte max. Durchflussrate             300 g/s

›	bewährte und etablierte               ›	geringe Energiedichte
                                                                                                       Fahrzeug Spezifikationen
  Technologie                            ›	limitierte Reichweite
›	verschiedene H2-Anlieferungs-         ›	Datenkommunikation           Wasserstoffdruck im Fahrzeugtank
                                                                                                                     350 bar (437,5 bar)
                                                                         (max. zulässiger Arbeitsdruck)
  optionen                                 erforderlich
                                                                         Fahrzeugtank-Temperatur                     -40 °C bis +85 °C
                                                                                                                     › heute bis zu 42,5 kg
                                                                         Fahrzeug-Speicherkapazität
                                                                                                                     › geplant > 42,5 kg
Viele OEM entwickeln
           700-Bar-Brenstoffzellen-Lkw

© Toyota
06                                                                                                                                                   20

WASSERSTOFFBETANKUNG

6.2 Komprimierter gasförmiger Wasserstoff (CGH2) 700 Bar

Status Quo                                       Fahrzeuge                                         Wasserstofftankstelle
Im Vergleich zu 350-Bar-CGH2 verfügt die         Bei den Entwicklungen für der Schwerlasttrans-    Ähnlich wie bei 350 Bar kann eine 700-Bar-
700-Bar-CGH2-Technologie über eine höhere        port konzentrieren sich einige Fahrzeughers-      CGH2-Wasserstofftankstelle mit gasförmigem
volumetrische Energiedichte (1,3 kWh/l) – ein    teller auf Fahrzeuge mit 700-Bar-CGH2-            und flüssigem Wasserstoff über alle in Ab-
großer Vorteil in Bezug auf die Fahrzeugtank-    Technologie, um zum einen Synergien mit           schnitt 5.1 beschriebenen Transportoptionen
größe. Heute sind alle BZ-Pkw mit 700-Bar-       schon erprobten Pkw-Komponenten nutzen zu         beliefert werden. Die Betankung von 700-Bar-
Fahrzeugtank und einer Speicherkapazität von     können und zum anderen Kundenanforderungen        CGH2 in Fahrzeugtanks von bis zu 100 kg Fas-
4-6,5 kg H2 ausgestattet. Seit 2021 sind in      nach Reichweite und kurzen Betankungszeiten       sungsvermögen ist noch nicht möglich, da sowohl
Deutschland außerdem Müllsammelfahrzeuge         zu entsprechen. Die Fahrzeugtanks sind meist      geeignete Betankungsprotokolle als auch die
mit 700-Bar-Technologie und einer Speicher-      leichte Tanks des Typs IV. Schon heute erreicht   dafür erforderlichen Komponenten noch in der
kapazität von 16 kg H2 in je zwei 8-kg-Fahr-     der Klasse-8-Lkw Toyota Hino mit einem            Entwicklung sind. Vor allem sind standardisi-
zeugtanks im Einsatz. Weitere Hersteller haben   700-Bar-Speichertank eine Reichweite von bis      erte Betankungsprotokolle für Durchflussraten
SNF mit 700-Bar-CGH2-Speichertechnologie         zu 600 km. Nikola Motors und Iveco entwickeln     erforderlich, die Betankungszeiten von 10-15
angekündigt, die den Reichweitenforderungen      gemeinsam einen Lkw ebenfalls der Klasse 8        Minuten ermöglichen. Außerdem gilt es, die
ihrer Kunden entsprechen sollen.                 mit einer Reichweite von bis zu 1.200 km für      technischen Herausforderungen aus dem
                                                 den amerikanischen Markt.                         Zusammenspiel hoher Massenströme und
                                                                                                   Drücke zur Gewährleistung der Sicherheit und
                                                                                                   hohen Verfügbarkeit von Anlagen zu überwinden.
06                                                                        21

WASSERSTOFFBETANKUNG

                               Möglicher Aufbau einer 700-Bar-
                               CGH2-Wasserstofftankstelle

                               Das in dieser Abbildung dargestellte
                               Layout basiert ebenfalls auf einem
                               Wechseltrailer-Konzept zur Wasserstoff-
                               Belieferung. Im Grundsatz gleichen sich
 Trailer-Swap                 die 350-Bar-CGH2- und die 700-Bar-
 Mitteldruckspeicher          CGH2-Betankung. Sowohl Überströmen
 Hochdruckspeicher            als auch Direktverdichtung aus den
 Kompressoreinheit            Trailern sind mögliche Betankungsop-
 Mess- und Regeltechnik       tionen. Voraussichtlich wird aufgrund
 Kühlaggregat                 des höheren Zieldrucks von 700 Bar (im
 Dispenser                    Vergleich zu 350 Bar) ein zusätzlicher
                               Hochdruckspeicher zur Unterstützung der
                               Direktverdichtung notwendig. Sowohl
                               die Kompression als auch die Vorkühlung
                               des Wasserstoffs erfordern im Vergleich

  Komprimierter gasförmiger    zu 350 Bar mehr Leistung. Infolgedessen
                               wird die 700-Bar-CGH2 Wasserstoff-

  Wasserstoff (CGH2) 700 Bar
                               tankstelle nicht nur mehr Platz, sondern
                               auch mehr Energie benötigen.
06                                                                                                                                                                     22

WASSERSTOFFBETANKUNG

Komprimierter gasförmiger Wasserstoff (CGH2) 700 Bar

Status                                                                                                        HRS Spezifikationen

                                                                          Anlieferung                                   CGH2, LH2
› bestehende Betankungstechnologie und Protokolle
                                                                                                                        H2-Speicher, Kompressor oder Kyropumpe,
  für Pkw, LNF, MNF (Müllsammler usw.)
                                                                          Baugruppen einer Wasserstofftankstelle        Hochdruckspeicher, Dispenser (Tankstutzen,
›	Wasserstofftankstelle und Fahrzeugtank für MNF und SNF                                                               Schlauch)
  in der Validierungsphase                                                                                              Abhängig von der Ausstattung, Möglichkeiten:
                                                                                                                        › Trailer-Swap
                                                                          Vorratsspeicher
                                                                                                                        › Vorratslagerung
Exemplarisches OEM-Projekt in Europa                                                                                    › Rohrleitung

                                                                          Nominaldruck                                  700 bar
›	Nikola TRE ( Nikola Motors & Iveco)
                                                                                                                        Relativ einfache Erweiterbarkeit durch
                                                                          Erweiterbarkeit auf 700-Bar-Pkw               vorhandene Technologie und geringer
                                                                                                                        Leistungsanforderungen

  Vorteile                               Nachteile                        Kommunikation zwischen Tankstelle
                                                                                                                        Erforderlich für eine bessere Leistung
                                                                          und Fahrzeug
                                                                          Angestrebte max. Durchflussrate               300 g/s
›	höchste Reichweite möglich            ›	hoher Materialbedarf
›	bestehende Betankungs-                  ➔ kostspielige Komponenten
  protokolle für Fahrzeugtanks           ›	hoher Bedarf an Kompressor-                                     Fahrzeug Spezifikationen

  > 10 kg, aber nicht für Anwen-           und Kühlleistung               Wasserstoffdruck im Fahrzeugtank
                                                                                                                        700 bar (875 bar)
                                                                          (max. zulässiger Arbeitsdruck)
  dungen mit hohem Durchfluss            ›	Datenkommunikation
›	verschiedene H2-Anlieferungs-           erforderlich                   Fahrzeugtank-Temperatur                       -40 °C bis +85 °C

  optionen                                                                Fahrzeug-Speicherkapazität                    Vorgesehen: bis zu 100 kg
Daimler startet die Erprobung
 beim Kunden mit dem GenH2-Truck
 in 2023 mit sLH2-Technologie
©Daimler Truck
06                                                                                                                                                                    24

WASSERSTOFFBETANKUNG

6.3 Subcooled Liquid Hydrogen (sLH2)

Im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff verfügt      weiten bei hoher Energieeffizienz möglich werden.       stelle möglich. Lange Stillstandzeiten oder Teil-
die LH2-Speichertechnologie über eine wesentlich     Derzeit befindet sich die Technologie noch im           betankungen unter suboptimalen Bedingungen
höhere volumetrische Energiedichte. Allerdings       Forschungs- und Entwicklungsstadium (FuE) mit           führen jedoch zu Wasserstoffverlusten.
stellen Wärmeeintrag und entsprechender Boil-Off     ersten Prototypen in der Fertigung.
(Verdampfen von H2) bei der Nutzung von Wasser-                                                              Wasserstofftankstelle
stoff im flüssigen Aggregatzustand eine Heraus-      Fahrzeuge                                               Da die Betankung direkt mit flüssigem Wasserstoff
forderung dar, wie frühere Erfahrungen mit der       Die Daimler Truck AG hat die Serienproduktion ab        erfolgt, erscheint die LH2-Anlieferung als sinnvollste
Betankung von Flüssigwasserstoff in Pkw gezeigt      2027 angekündigt und arbeitet zurzeit am ersten         Versorgungsoption. Eine Vor-Ort- Speicherung ist
haben (Abdampfungsverluste usw.). Die Weiter-        Prototypen des Brennstoffzellen-Konzept-Lkws            möglich, ebenso wie ein Wechseltrailer-Konzept.
entwicklungen sLH2- (neuere Entwicklung von LH2)     Mercedes-Benz GenH2 Truck mit sLH2-Technologie.         Jeder Zapfpunkt benötigt eine eigene sLH2-Pumpe,
und CcH2-Technologie (Fortführung der früheren       Die Betankung von sLH2 für eine Energiedichte von       die aber im Vergleich zu Gaskompressoren einen
BMW-Entwicklung, siehe nächster Abschnitt) sollen    2,2 kWh/l erfolgt bei ca. -247 °C in einen isolierten   wesentlich geringeren Energiebedarf aufweist. Der
Abdampfungsverluste und Rückleitungslängen           Fahrzeugtank mit einem Druck von bis zu 16 Bar.         Betankungsprozess selbst erfordert keine konti-
minimieren.                                          Ziel der sLH2-Technologie ist, den Siedepunkt auf       nuierliche Datenkommunikation zwischen Tankstelle
                                                     eine höhere Temperatur zu heben, um so einen            und Fahrzeug, was die Komplexität weiter reduziert.
Status Quo                                           größeren Wärmeeintrag bis zur Verdampfung zu            Die derzeit größten Herausforderungen bestehen in
Die Technologieentwicklung für tiefkalten Flüssig-   ermöglichen und Boil-Off-Verluste zu verringern.        der Erhöhung der Lebensdauer der Komponenten,
wasserstoff wird derzeit von der Daimler Truck AG    Statt der bei CGH2-Fahrzeugen verwendeten               die den tiefkalten Temperaturen des flüssigen
auf der Fahrzeugseite und von der Linde GmbH als     Kohlefasertanks werden sLH2-Tanks vakuumisoliert,       Wasserstoffs ausgesetzt sind, einer präzisen
Wasserstofftankstellen-Hersteller vorangetrieben.    um den direkten Wärmeeintrag zu minimieren und          Durchfluss-Messtechnik sowie der Minimierung
Mit der Verwendung von tiefkaltem Flüssigwasser-     so ein schnelles Boil-Off zu vermeiden. Die             der Abdampfverluste, beispielsweise durch ver-
stoff sollen hohe Speicherkapazitäten an Bord,       Betankung ohne GH2-Rückgas ist im regulären,            kürzte vakuumisolierte Rohrleitungen.
Betankung mit hohem Durchfluss und große Reich-      kontinuierlichen Betrieb einer Wasserstofftank-
06                                                                  25

WASSERSTOFFBETANKUNG

                             Möglicher Aufbau einer
                             sLH2-Wasserstofftankstelle

                             Die Kraftstoffversorgung erfolgt mit
 LH2-Trailer                etwa 3,5 t nutzbarem flüssigen
 LH2-Versorgungslager       Wasserstoff, der von einem Trailer
 sLH2-Pumpencontainer       angeliefert und vor Ort in einem
 Dispenser                  Kryotank nahe den sLH2-Pumpen
                             gelagert wird. Um zwei Lkw gleich-
                             zeitig betanken zu können, sind zwei
                             Pumpen erforderlich. Im Vergleich zu
                             einer CGH2-Station fällt der Platz-
                             bedarf einer sLH2-Tankstelle wesen-
                             tlich kleiner aus, da weniger Kompo-
                             nenten verbaut werden.

 Subcooled Liquid Hydrogen
 (sLH2)
06                                                                                                                                                                            26

WASSERSTOFFBETANKUNG

Subcooled Liquid Hydrogen (sLH2)

Status                                                                                                            HRS Spezifikationen

                                                                              Anlieferung                                     LH2
›	Weiterentwicklung der LH2-Technologie​
                                                                                                                              LH2-Speicher, sLH2-Pumpe, Dispenser,
›	Wasserstofftankstelle und Fahrzeugtank in der Entwicklungsphase            Baugruppen einer Wasserstofftankstelle
                                                                                                                              Tankstutzen, Schlauch
                                                                                                                              Abhängig von der Ausstattung, Möglichkeiten:
Exemplarische OEM-Projekte in Europa                                          Vorratsspeicher                                 › Vorratslagerung oder
                                                                                                                              › Trailer-Swap

›	GenH2-Truck (Daimler Truck AG)                                             Nominaldruck                                    ca. 16 bar

                                                                                                                              Aufwendige und kostspielige Integration eines
                                                                              Erweiterbarkeit auf 700 bar-Pkw                 zusätzlichen Hochdruck-Kryopumpsystems,
                                                                                                                              einer Düse, eines Schlauchs usw.
                                                                              Kommunikation zwischen Tankstelle
 Vorteile                               Nachteile                                                                             Nicht erforderlich
                                                                              und Fahrzeug
                                                                              Angestrebte max. Durchflussrate                 400-500 kg/h
›	höchste mögliche Reichweite für      › Boil-Off bei längeren Standzeiten
  MNF/SNF                               ›	beschränkte Verfügbarkeit von
                                                                                                                Fahrzeug Spezifikationen
›	(potenziell) niedrigste Kosten für     LH2- Anlieferungsoptionen
  den Fahrzeugtank                      ›	keine Synergien mit der            Wasserstoffdruck im Fahrzeugtank (ca. 20 bar)
                                                                                                                              ca. 5 - 16 bar
                                                                              (max. zulässiger Arbeitsdruck)
›	wahrscheinlich keine Daten-            bestehenden CGH2-Infrastruktur
  kommunikation erforderlich            ›	frühes Entwicklungsstadium der     Fahrzeugtank-Temperatur                         -248 °C bis -245 °C

                                          Technologie auf Tankstellen und     Fahrzeug-Speicherkapazität                      > 80 kg
                                          Fahrzeugseite
Die CcH2-Technologie kombiniert
das Beste aus beiden Welten
© Cryomotive
06                                                                                                                                                             28

WASSERSTOFFBETANKUNG

6.4 Kryokomprimierter Wasserstoff (CcH2)

Die Kryokompression bietet die Möglichkeit, die     Status Quo                                           Wasserstofftankstelle
bereits beschriebenen Speichermethoden zu kom-      Die Technologie für die Betankung und Speicherung    Um Wasserstoff an Tankstellen aus dem flüssigen
binieren und damit die Speicherdichte weiter zu     von kryokomprimiertem Wasserstoff in Fahrzeug-       Zustand auf ca. 300 Bar zu komprimieren, werden
erhöhen. Die technologischen Grundlagen wurden      tanks ist bekannt und für Pkw getestet. Da bei der   wahrscheinlich Kryopumpen zum Einsatz kommen.
bereits in den frühen 2000er Jahren von BMW als     CcH2-Technologie der Wasserstoff bei kryogenen       Demnach wäre ein Konzept mit LH2-Ver-
Weiterentwicklung der LH2-Technologie geschaffen,   Temperaturen nahe dem kritischen Punkt (-240 °C)     sorgungsspeicher oder LH2-Wechseltrailer
bei der ein zu hoher Boil-Off auftrat.              gehalten und mit bis zu 300 Bar komprimiert wird,    möglich, nur ohne zusätzliche Kälteanlage. Die
                                                    ist die volumetrische Energiedichte (2,4 kWh/l)      größten Herausforderungen betreffen die Halt-
                                                    höher als bei den drei vorher beschriebenen          barkeit der Tankstellenkomponenten und Materialien,
                                                    Betankungsmethoden. Diese Technologie wird für       die mit dem unter Druck stehenden kryogenen
                                                    den zukünftigen Einsatz im SNF von der Firma         Wasserstoff in Berührung kommen, beispielsweise
                                                    Cryomotive GmbH entwickelt, wozu u. a. der Bau       des Befüllschlauchs und der Zapfpistole. Wie bei
                                                    eines vakuumisolierten Hochdrucktanksystems          sLH2 ist die Präzision der Durchfluss-Messtechnik
                                                    gehört. Die niedrigen Temperaturen bei hohem         von entscheidender Bedeutung, um die Techno-
                                                    Druck erfordern jedoch noch die weitere Forschung    logie zur Marktreife zu bringen. Können die Heraus-
                                                    an diversen Fahrzeug- und Wasserstofftankstellen-    forderungen gelöst werden, lässt sich eine
                                                    Komponenten.                                         350-Bar-CGH2-Betankungsschnittstelle relativ
                                                                                                         leicht integrieren. Im Vergleich zu sLH2 ist der
                                                    Fahrzeuge                                            CcH2-Betankungsprozess robuster. So sind
                                                    Die Ankündigung erster CcH2-Lkw-Prototypen           Betankungen ohne Rückgas auch mit wärmeren
                                                    wird 2022/23 erwartet.                               Tanks möglich, auch wenn in diesen Fällen
                                                                                                         möglicherweise nicht die maximale Speicherdichte
                                                                                                         erreicht wird.
06                                                               29

WASSERSTOFFBETANKUNG

                         Möglicher Aufbau einer
                         CcH2-Wasserstofftankstelle
                         Zur Deckung des Wasserstoffbe-
                         darfs einer großen CcH2-Tankstelle
                         bei kommerzieller Nutzung sind die
                         tägliche Kraftstofflieferung per
 LH2-Trailer            LH2-Trailer und die Lagerung in einem
 LH2-Versorgungslager   vakuumisolierten Versorgungs-
 Kyropumpen-Container   speicher ausreichend. Für die zeit-
 Dispenser              gleiche Betankung von zwei Lkw
                         sind zwei Kryopumpen erforderlich,
                         die jeweils einen Zapfpunkt ver-
                         sorgen. Der Platzbedarf einer solchen
                         Wasserstofftankstelle wird voraus-
                         sichtlich ähnlich groß sein wie bei
                         sLH2.

 Kryokomprimierter
 Wasserstoff (CcH2)
06                                                                                                                                                                      30

WASSERSTOFFBETANKUNG

Kryokomprimierter Wasserstoff (CcH2)

Status                                                                                                        HRS Spezifikationen

                                                                          Anlieferung                                   LH2 (CGH2 möglich)
› Weiterentwicklung bei der LH2-Technologie
                                                                                                                        LH2-Speicher, Kyropumpe, Dispenser
› bestehende Pilotprojekte und Daten für Pkws​                            Baugruppen einer Wasserstofftankstelle
                                                                                                                        (Tankstutzen, Schlauch)
› Fahrzeugtank und Wasserstofftankstelle für SNF                                                                       Abhängig von der Ausstattung:
  in der Entwicklungsphase                                                Vorratsspeicher                               › Vorratsspeicher oder
                                                                                                                        › Trailer-Swap

Exemplarische OEM-Projekte in Europa                                      Nominaldruck                                  300 bar

                                                                                                                        Aufwendige und kostspielige Integration eines
                                                                          Erweiterbarkeit auf 700 bar-Pkw               zusätzlichen Hochdruck-Kryopumpsystems,
›	Werden 2022/23 bekannt gegeben
                                                                                                                        einer Düse, eines Schlauchs usw.
                                                                          Kommunikation zwischen Tankstelle
                                                                                                                        Nicht erforderlich
                                                                          und Fahrzeug
 Vorteile                             Nachteile                           Angestrebte max. Durchflussrate               200-800 kg/h

›	Höchste volumetrische              ›	hoher Materialbedarf aufgrund
                                                                                                            Fahrzeug Spezifikationen
  Dichte im Fahrzeugtank                von hohem Druck und niedrigen
                                                                          Wasserstoffdruck im Fahrzeugtank
›	keine Datenkommunikation             Temperaturen                                                                    ≤ 300 bar (350 bar)
                                                                          (max. zulässiger Arbeitsdruck)
  erforderlich                        ›	beschränkte Verfügbarkeit von
                                                                          Fahrzeugtank-Temperatur                       ca. -240 °C bis -150 °C
›	(potenziell) leichteres Tank-        LH2- Anlieferungsoptionen
  system als bei 350/700 Bar          ›	frühes Entwicklungsstadium der   Fahrzeug-Speicherkapazität                    > 80 kg

  CGH2                                  Technologie auf Tankstellen und
                                        Fahrzeugseite
07                                                                                                                                                                   31

BEWERTUNG DER TECHNOLOGIEN

7.1. Technologischer Reifegrad
                                                        Reifegrad        Idee/Forschung         Prototype               Validierung           Kommerzialisierung
Um einen ersten Überblick über den technologischen
Reifegrad der einzelnen Wasserstoff-Betankungs-
                                                       Lieferkette                                                                           LH2       CGH2
technologien zu geben, werden die verschiedenen
Optionen ihrem Entwicklungsstand zugeordnet und
                                                       Fahrzeugtanks                CcH2     sLH2                             700 bar CGH2         350 bar CGH2
der Reifegrad in den folgenden vier Dimensionen
bewertet: Lieferkette, Fahrzeugspeichersystem,
                                                       Wasserstoff-
Wasserstofftankstelle und Stand bei Normen und                                  sLH2 CcH2                                     700 bar CGH2 350 bar CGH2
                                                       tankstellen
Standards.
                                                       Standards für
                                                                                      sLH2
                                                       Wasserstoff-                                             700 bar CGH2 350 bar CGH2
                                                                                      CcH2
Reifegrad der Lieferkette                              tankstellen

Der Transport und die Anlieferung von gasförmigem
und flüssigem Wasserstoff ist weltweit seit vielen                                                                              Abb. 8 - Technologischer Reifegrad
Jahren etabliert. Die Herausforderung besteht aller-
dings darin, die benötigten Mengen von mehreren        kommt meist nur im Rahmen von Demonstrations-           weniger kann LH2 in den nächsten 5 bis 10 Jahren zu
hundert Kilogramm Wasserstoff pro Tag verfügbar        projekten vor. Ein neues Pipeline-Netz erfordert        einer wesentlichen Säule werden, um kostengünstige
zu machen und täglich große Mengen an die Wasser-      hohe Anfangsinvestitionen. Eine gute Alternative        erneuerbare Energie per Schiff zu importieren.
stofftankstellen zu liefern. Heute haben Trailer für   scheint die Umrüstung bestehender Netze. Lang-
gasförmigen Wasserstoff eine Kapazität von etwa        fristig sind Pipelines wahrscheinlich die günstigste    Reifegrad der Fahrzeugtanks
500 bis 1.000 kg. Auch wenn technologische             Möglichkeit, um große Mengen Wasserstoff über           Fahrzeugtanksystem für die 350-Bar-CGH2-Techno-
Weiterentwicklungen und neue Standardisierungen        weite Entfernungen zu transportieren.                   logie sind heute bereits etabliert. Um allerdings
die Transportkapazitäten von GH2-Trailern erhöhen                                                              größere Mengen Wasserstoff im Fahrzeug zu
werden, bleibt der LH2-Trailer aufgrund der hohen      Ein LH2-Trailer fasst heute etwa 3,5 t nutzbaren Was-   speichern, müssen die Fahrzeugtanks für 700-Bar-
Speicherdichte konkurrenzlos.                          serstoff. Allerdings ist die Produktionskapazität von   CGH2 weiterentwickelt werden. Die größte Heraus-
                                                       LH2 in Europa noch begrenzt. Bislang produzieren        forderung für die 350-Bar-CGH2-Technologie im
Die Versorgung per Wasserstoffpipeline ist derzeit     nur drei Wasserstoff-Produktionsanlagen eine Ge-        Schwerlastverkehr liegt in der Reichweitenbegren-
nur in wenigen Regionen in Europa möglich und          samtkapazität von 25 t LH2 pro Tag. Nichtsdesto-        zung und dem begrenzten Platz. Neue Längen-
07                                                                                                                                                                    32

BEWERTUNG DER TECHNOLOGIEN

vorschriften und Tankkonfigurationen im SNF-Ver-       Reifegrad der Wasserstofftankstellen                  keit einzelner Komponenten und Mengenmessung
kehr könnten dazu beitragen, Reichweiten zu erhöhen.   Busse, LNF und MNF tanken bereits heute mit           noch als kritisch dar. Vor allem die Komponenten,
Für Lkw mit 700-Bar-Systemen wären dann bis zu         350-bar-CGH2-Technologie. Ein erweitertes             die mit Wasserstoff in Berührung kommen, müssen
1.000 km Reichweite möglich.                           Betankungsprotokoll wird im dritten Quartal 2021      hohen Temperaturschwankungen und einem Druck
                                                       veröffentlicht, um Betankungen für Speicher-          von bis zu 300 Bar standhalten. Heute befinden sich
Fahrzeugtanks für die sLH2-Technologie im Schwer-      kapazitäten von bis zu 42,5 kg zu ermöglichen. Die    sowohl die sLH2- als auch die CcH2-Technologie
lastverkehr befindet sich im FuE-Stadium und           Anpassung für größere Wasserstofftanksysteme          für den Schwerlastverkehr noch im Stadium der
werden in den nächsten Jahren in ersten Prototypen     für den Schwerlastverkehr ist einfach umsetzbar.      Forschung und Entwicklung, diverse technische
getestet. Zu den größten Herausforderungen der         Um allerdings auch angemessene Betankungs-            Fragen müssen noch geklärt und validiert werden.
sLH2-Technologie gehören der Betankungsprozess         zeiten garantieren zu können, werden zudem
und das Thermo-Management, da Boil-Off-Verluste        höhere Durchflussraten mit entsprechenden An-         Reifegrad der Normen und Standards
auf ein Minimum reduziert werden müssen. Beim          passungen erforderlich sein. Ähnliches gilt für die   für Wasserstofftankstellen
Einsatz in der Logistikbranche, wo Fahrzeuge im        700-Bar-CGH2-Technologie, die bereits bei Pkw,        Technologiestandards sind für eine erfolgreiche
täglichen Betrieb mit niedrigen Standzeiten laufen,    Bussen, LNF und MNF eingesetzt wird; bei dieser       Einführung von Wasserstoff im Schwerlast- und
sind Boil-Off-Verluste eher vernachlässigbar. Aller-   stellen die erforderlichen höheren Durchflussraten    Langstreckenverkehr unerlässlich. Erst standardisierte
dings bleibt die Herausforderung durch diese Ver-      jedoch größere Herausforderungen an Vorkühlung        Betankungsprotokolle ermöglichen eine schnelle
luste bei der Betankung kritisch. Pkw-Fahrzeugtanks    und zuverlässige, langlebige Kompressionstechno-      und einheitliche Einführung ohne Sicherheitsrisiken
für geringere Wasserstoffmengen mit CcH2-Tech-         logien, die es noch zu validieren gilt.               wie der Überschreitung von Tanktemperatur- oder
nologie sind bereits getestet und verfügbar. Für den                                                         Druckgrenzen. Für die 350-Bar- bzw. 700-Bar-
Einsatz im SNF-Bereich muss das Tanksystem nun         An Prototypen erster LH2-Wasserstofftankstellen       CGH2-Betankungstechnologie mit großen Wasser-
skaliert und validiert werden, um den höheren Men-     wurden bereits Pkw-Betankungen durchgeführt,          stoffmengen und hohen Durchflussraten (bis zu
genanforderungen zu entsprechen. Auch wenn die         eine sLH2-Befüllung wurde hingegen noch nicht         300 g/s) existieren bislang keine Betankungsproto-
Boil-Off-Verluste bei der sLH2-Technologie eine        demonstriert. Obwohl die sLH2-Pumpentechno-           kolle. Die Erstellung der Protokolle für die sLH2-
geringere Herausforderung darstellen, erhöhen die      logie vielversprechend und weniger komplex            und CcH2-Technologien stellt keine besonders große
zusätzlichen Temperatur- und Hochdruckanforderun-      erscheint, ist das Konzept noch in der Validierung.   Herausforderung dar, allerdings befinden sich die
gen die Komplexität, insbesondere in Bezug auf die     Bei ersten Betankungen von BZ-Pkw an CcH2-            Technologien noch in der Entwicklungsphase.
Lebensdauer der Komponenten.                           Wasserstofftankstellen stellten sich Zyklenfestig-
07                                                                                                                                                                  33

BEWERTUNG DER TECHNOLOGIEN

Außer der Erstellung von Betankungsprotokollen gilt es, weitere Komponenten      Wasserstofftankstellen mit Flüssigspeicher haben tendenziell einen geringeren
wie Zapfpistole und Tankstutzen zu standardisieren und Messgeräte und            Platzbedarf und verursachen so geringere Kosten für Kauf bzw. Anmietung von
Qualitätsstandards für die Wasserstoffmengenmessung samt zulässiger              Gewerbeimmobilien.
Toleranzen festzulegen. Dies wird bei der 350-Bar- bzw. 700-Bar-CGH2-Techno-
logie und für höhere Durchflussraten einfacher als bei flüss                     OPEX
igen Wasserstoff.                                                                Bei CGH2-Wasserstofftankstellen mit 350 und 700 Bar sind das Kühlaggregat
                                                                                 und der Kompressor die störungsanfälligsten und energieaufwendigsten
7.2. Kostenbewertung der Infrastruktur                                           Komponenten. Bei Tankstellen mit Flüssigtank spart die Verflüssigung in der
Bei der Bewertung der verschiedenen Technologien müssen die Kosten der           Produktionsanlage Kosten im Betrieb, außerdem ist der Energieverbrauch für
Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur berücksichtigt werden. Für diese Über-       die Kryopumpe geringer; dieser Kostenvorteil verfällt jedoch durch einen höheren
sicht wurden Investitionsausgaben (CAPEX, d. h. Kompressor, Kryopumpe,           Boil-Off. Entscheidend für die Bewertung der Technologien ist auch die Verfüg-
Rohrleitungen, Lagerung, Kühleinheit, Bauarbeiten, Stromanschluss), Betriebs-    barkeit von Ersatzteilen. Bei CGH2-Wasserstofftankstellen gibt es eine große
ausgaben (OPEX, d. h. Wartung, Reparatur, Bestandsverluste, Energieverbrauch)    Anzahl von Anbietern, die bereits Erfahrungen mit Wasserstoff gesammelt
sowie Gestehungskosten (COGS) bewertet. Verglichen wurden Wasserstoff-           haben. Dies bietet nicht nur den Vorteil niedrigerer Ersatzteilpreise, sondern
tankstellen mit denselben Wasserstoffspeicherkapazitäten, wobei die Fahrzeug-    auch größere Versorgungssicherheit. Bei LH2-Wasserstofftankstellen sind die
seite unberücksichtigt blieb.                                                    Kosten für Ersatzteile aufgrund kleinerer Skaleneffekte und geringerer Anzahl
                                                                                 von Lieferanten noch vergleichsweise höher.
CAPEX
Bei Bau und Inbetriebnahme von Wasserstofftankstellen mit denselben              COGS
Kapazitäten gibt es für jede Technologie spezifische Kostentreiber, beispiels-   Die Wasserstoffgestehungskosten (engl. costs of goods sold, COGS) hängen
weise bei CGH2-Wasserstofftankstellen Kompressor, Pumpe, Speichereinheiten       stark von den Wasserstofftransportkosten ab, da für den Transport Personal
und Vorkühlung. Im Gegensatz dazu findet sowohl bei CcH2- als auch bei           und Trailer benötigt werden. Je größer die Menge, die pro Trailer transportiert
sLH2-Wasserstofftankstellen ein Großteil der Vorkonditionierung in der           werden kann, desto geringer sind die Lieferkosten pro Kilogramm Wasserstoff
LH2-Produktionsanlage statt, was zu einer Verringerung des CAPEX auf der         an die Tankstelle. Im Vergleich zum gasförmigem Wasserstofftransport kann
Wasserstofftankstellenseite führt.                                               im Flüssigwasserstoff-Trailer bis zur dreifachen Menge transportiert werden.
07                                                                                                                                                                            34

BEWERTUNG DER TECHNOLOGIEN

Allerdings verlängern sich mittelfristig die Lieferwege aufgrund der geringen       Schon heute zeigt sich, dass aufgrund der hohen Wasserstoffvolumina im
Anzahl von Produktionsanlagen für flüssigen Wasserstoff. Langfristig können         Wasserstoffschwerlastverkehr alle in der Übersicht beschriebenen Techno-
Transportkosten durch ein Wasserstoffpipeline-Netz verringert werden, dafür         logien langfristig wirtschaftlich betrieben werden können. Die Voraussetzung
müssen allerdings Anfangsinvestitionen getätigt werden, um das Pipeline-Netz        sind hohe Stückzahlen von BZ-Fahrzeugen und anfängliche staatliche Hilfen bei
aufzubauen bzw. das existierende Gasnetz umzurüsten. Um die geforderte              der Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen und Wasserstoffinfrastruktur.
Qualität für die Fahrzeugbetankung sicherzustellen, fallen außerdem zusätzliche
Investitionen für die Aufbereitung des Wasserstoffs an.

Ausblick

 Technologie              350 Bar CGH2                                          700 Bar GH2                                          sLH2               CcH2
Anlieferung               CGH2                      LH2                         CGH2                     LH2                        LH2                 LH2
Kostentreiber             › C APEX                 › COGS                      › CAPEX                  › COGS                    › COGS
(heutige Perspektive)        (Vorkühlung,             (längere Lieferstrecke,     (Vorkühlung,              (längere Liefers-          (längere Lieferwege, Prozessgase,
                             Lagerkosten)             Boil-Off)                   Lagerkosten)              trecke, Boil-Off)          Kosten der Moleküle)

                                                    › OPEX                      › OPEX                   › OPEX                      noch keine Daten der Anlage
                                                      (Reparaturkosten)           (Energiekosten,           (Reparaturkosten)         verfügbar
                                                                                  Wartung- und
                                                                                  Reparaturkosten)

Mögliche Entwicklungs-    › Skalenvorteile          Siehe sLH2 / CcH2           › Skalenvorteile         Siehe sLH2 / CcH2          › höhere Auslastung der Wasserstoff-
pfade                     › direkte Verdichtung                                 › direkte Verdichtung                                  tankstelle & Größenvorteile
                          › höherer Versorgungs-                                                                                    › mehr LH2-Quellen und -Lieferanten
                            druck                                                                                                   › Pilotstationen zur Gewinnung
                                                                                                                                        von Daten über die Ausrüstung

                                                                                                                                Abb. 9 – Kostentreiber für jede Technologie
Sie können auch lesen