Webinar ZLig - Neue Technik zum - intraartikulären Ersatz des vorderen Kreuzbandes - Seminare | Eickemeyer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Webinar ZLig - Neue Technik zum intraartikulären Ersatz des vorderen Kreuzbandes 24. Februar 2021 Referent: Dr. Michael Koch EICKEMEYER KG I Eltastraße 8 I 78532 Tuttlingen I T 07461 96 580 50 I F 07461 96 580 90 I E seminar@eickemeyer.de I www.eickemeyer.de
22.02.2021 WEBINAR Zlig® Neue Technik zum intraartikulären Ersatz des vorderen Kreuzbandes 1 Kreuzbandtechniken im Überblick 2 1
22.02.2021 Vorderer Kreuzbandriss (vKBR) Abb.: Höhner F (2009): Die kleine Orthopädie-Fibel. Boehringer Ingelheim, 1. Aufl. 3 Info: Möglichkeiten der vKBR-Versorgung (über 140 Techniken!) 1. Konservativ (Ruhighaltung, Muskelaufbau, Physiotherapie) 2. Intrakapsuläre Techniken (Kreuzbandersatz) (z.B. Patsaama 1952, Over the top 1979…) 3. Extrakapsuläre Techniken (Stabilisation) (z.B. DeAngelis, Flo 1974, Meutstege 2002…) 4. Umstellungsosteotomien an der Tibia (z.B. CTWO 1984 , TPLO 1993, TTA 2002, TTO …) © VetTrainer 4 2
22.02.2021 Info: 1. Konservative Therapie beim KBR Erfolgsrate 0-60 % (etwa 100 Studien) Kosten gering Komplikation: Späte Bewegung, Arthroseentwicklung,, sekundärer Meniskusschaden © VetTrainer 5 Info: 2. Intrakapsuläre Techniken zum Kreuzbandersatz Ersatz durch autologes oder synthetisches Material Erfolgsrate: Bis zu 81 % (kaum objektive Studien) Kosten mittel Komplikationsrate: Bis 20 % © VetTrainer 6 3
22.02.2021 Übersicht: Intrakapsuläre Kreuzbandtechniken Abb.: Mathias Brunnberg, Seminar Eickemeyer 2011 7 Info: 3. Extrakapsuläre Techniken zur Stabilisation Primär Kapselraffung, sekundär Kapselfibrose Erfolgsrate: Bis zu 92 % (kaum objektive Studien) Kosten mittel Komplikationsrate: Bis 16 %, schwere Komplikationen 8 % © VetTrainer 8 4
22.02.2021 Übersicht: Extrakapsuläre Kreuzbandtechniken Abb.: Mathias Brunnberg, Seminar Eickemeyer 2011 9 KochsRezept: Laterale Kapsel- und Faszienimbrikation nach Meutstege – Übersicht Abb.: Lewis/Langley-Hobbs, “Small Animal Orthopedics, Rheumatology & Musculoskeletal Disorders, CRC Press, 2. ed. 2015 © VetTrainer 10 5
22.02.2021 Übersicht: Verschiedene laterale extrakapsuläre Kreuzbandtechniken Abb.: Muir P (2010): Advances in The Canine Cruciate Ligament. Wiley-Blackwell, 1. Aufl., New Jersey 11 KochsRezept: Extrakapsuläre Stabilisierung um die Fabellae nach Flo – Übersicht Abb.: Koch D, Fischer MS (2015): Lahmheitsuntersuchung bei Hund und Katze. Enke, 1. Aufl., Stuttgart © VetTrainer 12 6
22.02.2021 Isometrische Punkte Abb.: Hohmann M (2015): Bewegungsapparat Hund. Sonntag-Verlag. 1. Aufl., Stuttgart 13 Isometrische Punkte an Os femoris und Tibia lateral Abb.: DeCamp CE, Johnston SA, Déjardin LM, Schaefer SL (2016): Brinker, Piermattei, and Flo´s Handbook of Small Animal Orthopedics and Fracture Repair. Elsevier, 5. Aufl., St. Louis 14 7
22.02.2021 Info: 4. Osteotomietechniken an der Tibia TPLO Erfolgsrate bis zu 90 % Kosten hoch Komplikation: 18-28 %, schwere Komplikationen 5-9 % TTA Erfolgsrate bis zu 80 % Kosten hoch Komplikation: 18-59 %, schwere Komplikationen 10 % Vergleich TPLO vs. Extrakapsulär (Conzemius et a. 2005): Besser als IKS , ansonsten EKS und TPLO gleichwertig Doktorarbeit Hannover Böddeker 2010: TPLO gegenüber Kapsel-Faszien-Imbrikation kurzfristig stärkere Lahmheitsverbesserungen, dafür mehr Komplikationen (24 % vs. 0 %) © VetTrainer 15 CBLO (CORA-Based Leveling Osteotomy) CORA: Center of Rotation of Angulation Hulse et al. 2010 Raske et al. 2013 Vasquez et al. 2018 Abb.: serravet.com 16 8
22.02.2021 Anatomie und Pathologie des Kniegelenkes 17 Anatomie: Kniegelenk offen Abb.: Muir P (2010): Advances in The Canine Cruciate Ligament. Wiley-Blackwell, 1. Aufl., New Jersey 18 9
22.02.2021 Anatomie: Kniegelenk – Situs Menisken mit Kniegelenksbändern Abb.: Franch J, López C (2010): Atlas der chirurgischen Zugänge Hund und Katze, Elsevier Urban Fischer, 2. Aufl., München 19 Anatomie: Kniegelenk – Tibiaplateau mit Menisken (Schema) Abb.: Johnston SA, Tobias KM (2018): Veterinary Surgery - Small Animal. Elsevier, 2. Aufl., St. Louis 20 10
22.02.2021 Anatomie: Kniegelenk – Ansatz der Kniegelenksbänder auf der Tibia (Schema) Abb.: Johnston SA, Tobias KM (2018): Veterinary Surgery - Small Animal. Elsevier, 2. Aufl., St. Louis 21 Orthopädische Erkrankungen Abb.: Peris SC, Reviriego RL et al. (2014): 3D Joint Anatomy In Dogs. Servet, 1. Aufl., Zaragoza 22 11
22.02.2021 OCD des lateralen Kondylus 23 Zugänge zum Kniegelenk 24 12
22.02.2021 KochsRezept: Zugang zum Kniegelenk von lateral – Schritt für Schritt 4 Abb.: Franch J, López C (2010): Atlas der chirurgischen Zugänge Hund und Katze, Elsevier Urban Fischer, 2. Aufl., München © VetTrainer 25 KochsRezept: Zugang zum Kniegelenk von medial – Schritt für Schritt 6 Abb.: Franch J, López C (2010): Atlas der chirurgischen Zugänge Hund und Katze, Elsevier Urban Fischer, 2. Aufl., München © VetTrainer 26 13
22.02.2021 5. Operationstechnik Zlig® 27 VETLIG GLOBAL A TRADE MARK OF STIF SAS France REKONSTRUKTION DES VORDEREN KREUZBANDES BEIM HUND VIART (VETLIG INTRA ARTICULAR RECONSTRUCTION TECHNIQUE) 28 14
22.02.2021 Info: VetLig – Aufbau und Verpackung Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL © VetTrainer 29 Info: VetLig - Größenauswahl DIE AUSWAHL DES BANDES HÄNGT VON GEWICHT UND AKTIVITÄTSLEVEL DES TIERES AB DAS BESTE VORGEHEN IST DIE AUSWAHL DES GRÖSSTMÖGLICHEN BANDES IM HINBLICK AUF DIE KNOCHEN- UND TUNNELGRÖSSE UND DIE WEITE DES INTERKONDYLÄREN NOTCHES (Fossa interkondylaris) ANHALTSPUNKTE : NEU: 16 Fasern, freie Fasern 10 mm 7-12 kg: 24 Fasern, freie Fasern 15 mm (etwa 3000 N ) 12-25 kg: 32 Fasern, freie Fasern 17 mm (etwa 4000 N ) über 25kg: 48 Fasern, freie Fasern 19-22-25mm (etwa 6000 N ) DIE LÄNGE DER FREIEN FASERN WIRD INTRAOPERATIV ENTSPRECHEND DER LÄNGE DES KREUZBANDVERLAUFES IM GELENK BESTIMMT © VetTrainer 30 15
22.02.2021 Zlig-OP – Referenztabelle Abb.: Eickemeyer © VetTrainer 31 KochsRezept: Zlig-OP - Abdeckvorschlag Abb.: VetTrainer © VetTrainer 32 16
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP - Zugang von medial (lateral) zum Knie Abb.: VetTrainer © VetTrainer 33 KochsRezept: Zlig-OP – Adspektion der Arthrose Abb.: VetTrainer © VetTrainer 34 17
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Adspektion der Kreuzbandreste und Cleaning- Up Abb.: VetTrainer © VetTrainer 35 KochsRezept: Zlig-OP – Meniskusschaden-Adspektion Abb.: VetTrainer © VetTrainer 36 18
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Meniskusschaden – Release und Resektion Abb.: VetTrainer © VetTrainer 37 SCHRITT 1: PLATZIERUNG DES FEMORALEN FÜHRUNGSPINS Ca CL TIBIAL Cr CL INSERTION Ein arthroskopischer Eingriff ist in der Entwicklung (Ulli Rytz, Tierspital Bern). Eine mediale, parapatellare Arthrotomie mit lateraler Patellaluxation gibt einen guten Einblick und erlaubt einen kompletten Check des Gelenkinneren und der Menisken. Danach wird bei Hyperflexion des Gelenkes ein 2,0 mm K-Pin mit doppelter Trokarspitze von der Innenfläche des lateralen Kondylus bis zu seinem lateralen Kortex als Führungsdraht mittels einer Bohrmaschine gesetzt. Der K-Pin muss über den tibialen Ansatz des vorderen Kreuzbandes verlaufen sowie zur lateralen und medialen Wand des interkondylären Notch den gleichen Abstand haben, um ein Reiben des Implantates später zu verhindern. Dieser K-Pin kann später durch einen dünneren (1,6mm -1,0 mm) K-Pin ersetzt werden, um einem kleineren Bohrer als Führung zu dienen. Zum Bohren sind besonders dünnere K-Pins allerdings zu weich. Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 38 19
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Schritt für Schritt 1: Platzierung des femoralen Führungspins Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL Abb.: VetTrainer © VetTrainer 39 CCL FEMORAL INSERTION ENTRANCE POINT EXIT POINT 60% 40% Präzises Treffen des Ursprunges des vorderen Kreuzbandes am Femur ist entscheidend und Bedingung für den OP-Erfolg Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 40 20
22.02.2021 SCHRITT 2: BOHREN DER TUNNEL IM FEMUR Der Tunnel im Femur wird von außen nach innen mit Hilfe der Führung des K-Pins gebohrt. Der Durchmesser des Bohrers hängt von der Größe des ausgewählten Implantates ab. 4,2 mm (besser 3,6 mm) für 48 Fasern 3,6 mm (besser 3,0 mm) für 32 Fasern 3,0 mm (besser 2,5 mm) für 24 Fasern 2,5 mm für 16 Fasern Das Bohren des femoralen Tunnels sollte geschehen, bevor mit dem K-Pin beim One-Shot in den Ansatz des vorderen Kreuzbandes auf der Tibia gebohrt wird, um dem K-Pin dafür mehr Spielraum zu geben. SEHR AUF DIE DURCH DEN K-PINVORGEGEBENE BOHRACHSE ACHTEN, UM DEN K-PIN NICHT ABZUFRÄSEN! Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 41 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 2: Bohren des Schrägtunnels im Femur Überbohrung des Kanals NUR BIS ZUR Transkortikalis (letzten 2-3 mm) mit dickerem Bohrer möglich Abb.: VetTrainer © VetTrainer 42 21
22.02.2021 SCHRITT 3: EINBRINGEN DES FÜHRUNGS- DRAHTES IN DIE TIBIA Der K-Pin wird von innen nach außen durch die Tibia gebohrt. Durch Beugen und Strecken wird die Spitze des Pins dazu genau auf den IM BESTEN FALL MIT DER HAND VORGEBOHRTEN kaudalen Teil des Ansatzes des vorderen Kreuzbandes auf der Tibia aufgesetzt. Der Austrittspunkt des Drahtes sollte mindestens 2 cm distal der Gelenkebene auf der medialen Fläche der Tibia liegen. (“One-Shot-Technik”) 43 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 3: Einbringen des Führungsdrahtes in die Tibia (1) Vorgehen bei medialem Zugang und One-Shot: Vorbohren sinnvoll, Patella kann luxiert bleiben Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL Abb.: VetTrainer © VetTrainer 44 22
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 3: Einbringen des Führungsdrahtes in die Tibia (2) Vorgehen bei lateralem Zugang und One-Shot (nicht so einfach): Vorbohren wichtig und Reposition der Patella Abb.: VetTrainer © VetTrainer 45 SCHRITT 3 alternativ: Eine andere Möglichkeit des Setzens des K-Pins in die Tibia Wenn in Einzelfällen die Orientierung des K-Pins im Femurbohrkanal kein sauberes Bohren in die Tibia erlaubt (kleinere Tiere, brachyzephale Rassen), wird der Tibia-Führungspin separat bei Hyperplexion des Gelenkes gebohrt (“Double- oder Two-Shot-Technik”) Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 46 23
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 3 ALTERNATIV: Two-Shot Abb.: VetTrainer © VetTrainer 47 SCHRITT 4 : BOHREN DES TUNNELS IN DER TIBIA Festhalten des K-Pins während des Bohrvorganges Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL Wieder dient der K-pin als Führung für den passenden kannülierten Bohrer. Der Bohrvorgang wird von außen nach innen vorgenommen, wobei auf die inneren Strukturen im Kniegelenk geachtet wird. 48 24
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 4: Bohren des Schrägtunnels in der Tibia Überbohrung des Kanals NUR BIS ZUR Transkortikalis (letzten 2-3 mm) mit dickerem Bohrer möglich Abb.: VetTrainer © VetTrainer 49 KochsRezept: Zlig-OP– Zwischenzeitlich Instrumentarium säubern, v.a. kanülierte Bohrer Abb.: VetTrainer © VetTrainer 50 25
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP– JETZT BEREITS Bohren der beiden Quertunnel mit nicht kanüliertem Bohrer, wenn vorhanden Abb.: VetTrainer © VetTrainer 51 SCHRITT 5: DURCHZIEHEN DES BANDERSATZES (DANACH durch Schrägloch des Femurs) 2 1 (ERST durch Schrägloch der Tibia) Die Drahtführungsröhre (Wire passing tube) wird durch die beiden Knochentunnel geführt, gefolgt von der Drahtschlinge. Die Drahtführungsröhre wird danach wieder entfernt. Bei der Two-Shot-Technik wird dieser Schritt entsprechend in zwei separate Schritte geteilt. Ein Ende des Bandersatzes wird mithilfe der Drahtschlinge durch die Knochentunnel gezogen, bis die parallelen Fasern genau intraartikulär zu liegen kommen. Um den Verlauf des natürlichen Kreuzbandes zu imitieren, wird ein leichtes Verdrehen des Faserverlaufes des Bandes im Gelenk empfohlen: Von proximal gesehen im Uhrzeigersinn beim rechten Knie, entgegen dem Uhrzeigersinn im linken Knie.Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 52 26
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Schritt für Schritt 5: Durchziehen des Bandersatzes 1 Abb.: VetTrainer © VetTrainer 53 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 5: Durchziehen des Bandersatzes 2 Abb.: VetTrainer © VetTrainer 54 27
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 5: Durchziehen des Bandersatzes 3 Abb.: VetTrainer © VetTrainer 55 SCHRITT 6: FIXATION IM FEMUR Canulated screw 1mm guide Kwire Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL Der stumpfe K-Pin wird in die Knochentunnel parallel zum Bandersatz eingeführt, um die Schrauben zu leiten. Die verwendeten Interferenzschrauben müssen der Länge – ETWAS KÜRZER ALS DIE SCHRÄGKANÄLE - und dem Durchmesser der Knochentunnel – MEIST WEICHER KNOCHEN - angepasst werden: Schrägkanäle: Normalerweise 4mm für einen 3mm Tunnel, 4.5mm für einen 3.6mm Tunnel, 5mm für einen 4.2 mm Tunnel. Querkanäle: Normalerweise 4mm für einen 3mm Tunnel, 4.5mm für einen 3.6mm Tunnel, 5mm für einen 4.2 mm Tunnel. Schrauben mit 6,0 mm Durchmesser bei sehr weichem Knochen oder zu großem Bohrloch. Bei schlechter Knochendichte muss eine dickere Schraube gewählt werden. Der Kopf der Schraube sollte mit der Knochenkortex abschließen. Die Rolle der ersten Schraube ist das Verhindern der transversalen Bewegung des 56 28
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Schritt für Schritt 6: Schräg-Fixation im Femur Abb.: VetTrainer © VetTrainer 57 SCHRITT 6: FIXATION IM FEMUR Für eine starke, sofort belastbare mechanische Fixation ist es unbedingt notwendig, die Fixation mit einer zweiten Schraube abzuschließen. Ein transversaler Tunnel wird 10 mm über dem Austritt des primären Knochentunnels mit einem 4mm Bohrer gebohrt. Das Band wird mithilfe der Drahtschlinge durch diesen zweiten Tunnel geführt und mit einer Schraube (abhängig von der Knochendichte) gesichert. Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 58 29
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Schritt für Schritt 6: Quer-Fixation im Femur Abb.: VetTrainer © VetTrainer 59 SCHRITT 7 : ANPASSEN DER SPANNUNG UND FIXATION IN DER TIBIA Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL ZU VIEL SPANNUNG = FEHLER Der Bandersatz wird gespannt und das Gelenk komplett gebeugt und gestreckt. Bei einer isometrischen Lage des Bandes wird sich keine Bandbewegung im tibialen Tunnel feststellen lassen. Eine leichte Bewegung von 1 oder 2 mm ist tolerierbar. Der Bandersatz darf nicht zu sehr gespannt sein! Die Fixierung des Bandersatzes in der Tibia geschieht in gleicher Weise wie im Femur. Die Spannung wird so lange mit Klemmen gehalten, die genau am Knochenaustritt an der Tibia auf den distalen Bandteil gesetzt werden. 60 30
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Schritt für Schritt 7: Anpassung der Spannung Abb.: VetTrainer © VetTrainer 61 SCHRITT 8: FERTIGSTELLUNG DER TIBIALEN FIXATION Der transversale Bohrkanal verläuft von medial nach lateral mindestens 10 mm unter der Austrittsstelle des primären Knochentunnels. Dazu muss der M. tibialis cranialis über etwa 3 cm von der Tibia abgehoben werden. Das Setzen der Schrauben mithilfe des K-Pins geschieht wie beim Femur. Nach nochmaligem Check der Range of Motion und Stabilität werden die Bandenden kurz abgeschnitten. Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL 62 31
22.02.2021 KochsRezept: Zlig-OP – Schritt für Schritt 8: Fixation in der Tibia Abb.: VetTrainer © VetTrainer 63 Röntgen: Schrauben in der Reihenfolge des Einbringens 1 2 2 1 3 3 4 4 Abb.: VetTrainer 64 32
22.02.2021 Info: Medialer Zugang vs. Lateraler Zugang Medialer Zugang - Nachteile: Lateraler Zugang - Nachteile: o Zugang von medial zum Kniegelenk (BESSER bei One-Shot, o Lateraler Zugang bewirkt da bei lateralem Zugang sich die stärkere Rotation der Tibia, Tibia zu sehr verdreht) die beim Bohren in den unbekannter und blutiger Footprint berücksichtigt werden muss o Zusätzliche eventuelle Kapsel- und Faszienraffung nicht möglich o One-Shot nur erschwert möglich nach Vorbohren und Patella-Reposition © VetTrainer 65 Info: One-Shot vs. Two-Shot One-Shot-Nachteile: Two-Shot-Nachteile: o Während der Bohrung in den Tibia- o Erfahrung notwendig, um Footprint muss das Bein absolut in der Schrägkanäle in Belastungsstellung Achse gehalten werden, um den K-Pin des Gelenks annähernd in eine nicht zu verbiegen Achse zu bekommen o Tibia-Footprint ist nicht so gut o Bei Schrägkanälen, die weit von visualisierbar, SPEZIELL BEI KLEINEN UND einer Achse abweichen, entstehen BRACHYZEPHALEN TIEREN Scherkräfte an den Bandeintrittsstellen in den Knochen o Überbohren des schrägen Tibiakanals kann o Separates Einbringen des Tubes nur in Richtung Gelenk erfolgen zum Durchziehen der Cerclage in Tibia und Femur notwendig, allerdings ist das o ABER komplettt gerade Achse des eher einfacher Bandverlaufs im Gelenk und in den Schräglöchern: KEINE SCHERKRÄFTE © VetTrainer AN DEN BOHRLOCHKANTEN 66 33
22.02.2021 Info: VetLig – Postoperative Pflege Kein Verband notwendig Schmerzmittel für 10-14 Tage Aktivitätseinschränkung für 3 Wochen (kurze Spaziergänge an der Leine, Treppen vermeiden, noch kein Laufband) Leinenführung mit ansteigen- der Belastung bis zum Kontroll-Röntgen in der 8. Woche post-op Abb.: JP Laboreau, VETLIG GLOBAL © VetTrainer 67 Info: Vet-Lig: Vorteile Überschaubares Instrumentarium und Investment Nur mäßig invasiv Steile Lernkurve Sofortige Belastung möglich Nach durchschnittlich 13,6 Tagen normales Belasten Komplette Regenerationszeit durchschnittlich 28 Tage Kein Arthroseschub Seltener sekundärer Meniskus-Schaden Quelle: J.P. Laboreau © VetTrainer 68 34
22.02.2021 6. Bisherige Resultate und Komplikationen 69 Reconstruction of Cranial Cruciate Ligament in Dogs with the synthetic ligament STIF-VETLIG GLOBAL (1) Abstract: Le Doze P., Paris S., Pages G. Prospective study from 2012 to 2018 in 49 cases Presented at FranceVet Congress, Paris, June 2018 45 Hunde mit 49 vKBR 44 Hunde über 20 kg, 4 Hunde über 70 kg Kontrolle post-op nach 1 und 3 Monaten und Fragebogen nach 1 Jahr, durchschnittliche Kontrollzeit 28 Monate (3 Monate bis 6 Jahre) © VetTrainer 70 35
22.02.2021 Reconstruction of Cranial Cruciate Ligament in Dogs with the synthetic ligament STIF-VETLIG GLOBAL (2) Nach Follow-Up 98 % lahmheitsfrei und 89,9 % schubladenfrei bei orthopädischer Untersuchung Belastung des operierten Beines am ersten Tag post-op. op. bei jedem Hund über 20 kg Besitzer berichten über sofortiges normales Bewegungsverhalten nach Wundheilung Komplette Belastung nach spätestens 2 Monaten bei allen Fragebögen Von 35 Fragebögen 33 Besitzer komplett zufrieden Drei oberflächliche und eine tiefe Hautinfektion, alle mit Antibiose beherrschbar Nach Einführung der Doppelfixationen keine Implantatlockerungen Keine größeren Komplikationen Force-Plate-Analysis und objektive Messung der Schublade stehen noch aus © VetTrainer 71 KochsRezept: Einsatz des VetLig – Achillessehnenruptur Abb.: Mit freundlicher Genehmigung von Shane Guerin, Cork, Irland © VetTrainer 72 36
22.02.2021 Komplikationen Zlig: Ordnung auf dem OP-Tisch 73 KochsRezept: Zlig-OP– Schritt für Schritt 4: Bohren des Tunnels in der Tibia © VetTrainer 74 37
22.02.2021 Komplikationen Zlig: Führungspin für kanülierte Schrauben zu lang (und Wikingerkraft…) 75 Komplikationen Zlig: Schrauben aus Titan, schwierig zu entfernen… Abb.: VetTrainer 76 38
22.02.2021 Komplikationen Zlig: Femurbruch 77 Komplikationen Zlig: Tibiabruch (1) 78 39
22.02.2021 Komplikationen Zlig: Tibiabruch (2) 79 Komplikationen Zlig: Schraubenpositionen 80 40
22.02.2021 Komplikationen Zlig: Schraubenlängen 81 Fallbeispiel: Polytrauma bei der Katze, versorgt mit VetLig „Elvis“, EKH, 11 J., männl. kastr. Fall aus dem 3. Stock, luxiertes Kniegelenk OP: Zugang von lateral, Riss beider Kreuzbänder Zerreißung des med. Meniskus VetLig mit 16 Fasern in Two-Shot-Technik Schrauben 3,0 mm, Länge 8-10 mm Postoperativ keine vordere Schublade, ggr. Belastung Nach 1 Woche keine Schublade, gute Belastung Nach 2 Wochen keine Schublade, gute Belastung Nach 3 Wochen mgr. Schublade, gute Belastung Abb. und OP: Dr. Georg Schweighofer, Gewerbepark 5a, A - Götzens Tirol 82 41
Notizen: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________
___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________
Sie können auch lesen