WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM - Impulspapier zur EnergieSystemWende im Wahljahr 2021

Die Seite wird erstellt Nicolas Voß
 
WEITER LESEN
WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM - Impulspapier zur EnergieSystemWende im Wahljahr 2021
WEICHENSTELLUNGEN
INS ERNEUERBARE
ENERGIESYSTEM

Impulspapier zur EnergieSystemWende
im Wahljahr 2021
IMPRESSUM
                                                      Impulspapier zur EnergieSystemWende im Wahljahr 2021
                                                      „Weichenstellungen ins Erneuerbare Energiesystem“

                                                      Erstellt durch:
                                                      RLS-Graduiertenkolleg
                                                      c/o Reiner Lemoine Institut gGmbH
                                                      Rudower Chaussee 12 | 12489 Berlin
                                                      Tel.: +49 30 1208 434 90
                                                      philipp.blechinger@rl-stiftung.de
                                                      https://www.reiner-lemoine-stiftung.de/kolleg

                                                      Layout und Grafiken: Daniela Rusch | DIE.PROJEKTOREN
                                                      Veröffentlicht im November 2020

                                                      Autor*innen: Marlin Arnz, Philipp Blechinger, Anya Heider, Alexandra Krumm,
                                                      Avia Linke, Ricardo Reibsch, Fabian Zuber – Für folgende Kapitel zeichnen sich
                                                      insbesondere verantwortlich: Flexibilität: Anya Heider, Speichertechnologien:
                                                      Ricardo Reibsch, Soziale Teilhabe: Alexandra Krumm, Erneuerbare Mobilität:
                                                      Marlin Arnz

                                                      Danksagung: Der Dank für wertvolle Diskussionen und Hinweise gilt vor allem
                                                      den Mitgliedern des EnergieSystemWende-Netzwerks. Diese sind: Alexander
                                                      Steinke (Reiner Lemoine Stiftung), Alexander Wanitschke (NOW GmbH), Anja
                                                      Lemoine (Reiner Lemoine Stiftung), Anna Leipprand (Wuppertal Institut), Anne
                                                      Jatzkewitz (Reiner Lemoine Stiftung), Bernd Hirschl (Institut für ökologische
                                                      Wirtschaftsforschung), Birgit Schachler (Reiner Lemoine Institut), Busso von
2  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                      Bismarck (Reiner Lemoine Stiftung), Carl-Friedrich Elmer (Agora Verkehrswen-
                                                      de), Carolin Schenuit (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft), Christian A.
                                                      Hans (Technische Universität Berlin), Christian Brennig (Bundesverband Ener-
                                                      giespeicher), Christian Pieper (DB Energie GmbH), Christian von Hirschhausen
                                                      (Technische Universität Berlin), Eberhard Holstein (Reiner Lemoine Stiftung),
                                                      Gabriela Hug (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich), Clemens Triebel
                                                      (Reiner Lemoine Stiftung), Jakob Gemassmer (Reiner Lemoine Institut), Johan-
                                                      nes Weniger (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Julia Kowal (Tech-
                                                      nische Universität Berlin), Kathrin Goldammer (Reiner Lemoine Institut), Katja
                                                      Purr (Umweltbundesamt), Malte Zieher (Bündnis Bürgerenergie), Markus Meyer
                                                      (Bundesverband Neue Energiewirtschaft), Mascha Richter (Reiner Lemoine Ins-
                                                      titut), Mira Klausen, Oliver Arnhold (Reiner Lemoine Institut), Pao-Yu Oei (Tech-
                                                      nische Universität Berlin), Paul Grunow (Reiner Lemoine Stiftung), Paul Neetzow
                                                      (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Peter Ugolini-Schmidt- (Elekt-
                                                      rizitätswerke Schönau), Simon Schandert (Tesvolt), Stefan Jessenberger (SIE-
                                                      MENS AG). Außerdem gilt unser Dank Arndt Börkey (Bundesverband Neue Ener-
                                                      giewirtschaft), der am Workshop zum Thema Flexibilität teilgenommen hat.

                                                      Bitte zitieren als:
                                                      Reiner Lemoine Stiftung (2020): Weichenstellungen ins Erneuerbare Energie-
                                                      system. Impulspapier zur EnergieSystemWende im Wahljahr 2021.

                                                                            Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
                                                                            Namensnennung 4.0 International Lizenz.
INHALT
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
Energiesystem steht auf vier Säulen
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
Abbildungsverzeichnis
Energiesystem steht auf vier Säulen                                                 4
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
ZUSAMMENFASSUNG:
Energiesystem steht auf 2021  zum energiepolitischen Neustart machen
                        vier Säulen                                                 5
                                      VERKEHRSWENDE
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
VON DER ENERGIEWENDE
Energiesystem steht auf vierZUR  ENERGIESYSTEMWENDE
                              Säulen                                                8
                Mobilitätswende       VERKEHRSWENDE
                                                  Energiewende im Verkehr
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
    Konventionelles
Energiesystem  stehtEnergiesystem:
                     auf vier SäulenDas Ende istEnergiewende
                                                 längst eingeleitet                 8
                 Mobilitätswende      VERKEHRSWENDE          im Verkehr
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
    Systemkonflikt:
Energiesystem  stehtDie
                     aufZiele
                          viersind ambitioniert, aber die Energiewende stockt
                               Säulen                                          9
                 Mobilitätswende                  Energiewende im Verkehr
                                 VERKEHRSWENDE
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
    Wahljahr 2021:
Energiesystem      Chance
               steht        fürSäulen
                     auf vier   einen Neustart der Energiepolitik             11
                  Mobilitätswende VERKEHRSWENDE
                                              Energiewende im Verkehr
            Verkehrs-         Verkehrs-     Antriebs-        Treibstoff-
Die Verkehrswende   ins
           vermeidung
                         Erneuerbare
                             verlagerung     wende             wende
HERAUSFORDERUNGEN
Energiesystem    steht         DER
                         auf vier    ENERGIESYSTEMWENDE
                                   Säulen                                          13
                    Mobilitätswende VERKEHRSWENDE Energiewende im Verkehr
              Verkehrs-         Verkehrs-       Antriebs-        Treibstoff-
Die Verkehrswende
             vermeidung
                       ins Erneuerbare
                               verlagerung       wende             wende
   Hintergrund steht
Energiesystem    und Vorgehen
                         auf vier Säulen                                           13
                    Mobilitätswende VERKEHRSWENDE Energiewende im Verkehr
              Verkehrs-ins Erneuerbare
Die Verkehrswende               Verkehrs-       Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung        verlagerung       wende             wende
   Flexibilität steht auf vier Säulen
Energiesystem                                                                      16
                  Mobilitätswende              Energiewende im Verkehr
© RLS 2020                         VERKEHRSWENDE
            Verkehrs-ins Erneuerbare
                              Verkehrs-      Antriebs-        Treibstoff-
Die Verkehrswende
           vermeidung
   Speichertechnologien      verlagerung      wende             wende              22
Energiesystem steht auf vier Säulen
© RLS 2020         Mobilitätswende VERKEHRSWENDE
                                               Energiewende im Verkehr
             Verkehrs-ins Erneuerbare
Die Verkehrswende              Verkehrs-     Antriebs-        Treibstoff-
            vermeidung
   Soziale Teilhabe           verlagerung     wende             wende              28
Energiesystem steht auf vier Säulen
© RLS 2020         Mobilitätswende VERKEHRSWENDE
                                               Energiewende im Verkehr
             Verkehrs-ins Erneuerbare
Die Verkehrswende              Verkehrs-     Antriebs-        Treibstoff-
            vermeidung
    Erneuerbare steht
                Mobilität     verlagerung     wende             wende              31
Energiesystem           auf vier Säulen
                   Mobilitätswende VERKEHRSWENDE
                                               Energiewende im Verkehr

                                                                                        ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  3
© RLS 2020   Verkehrs-ins Erneuerbare
                               Verkehrs-     Antriebs-        Treibstoff-
Die Verkehrswende
            vermeidung        verlagerung     wende             wende
AUFBRUCH INS
Energiesystem   ERNEUERBARE
              steht              ENERGIESYSTEM: Elf Weichenstellungen 39
                    auf vier Säulen
                    Mobilitätswende               Energiewende im Verkehr
                                      VERKEHRSWENDE
© RLS 2020
             Verkehrs-ins Erneuerbare
Die Verkehrswende              Verkehrs-        Antriebs-        Treibstoff-
            vermeidung
Literaturverzeichnis          verlagerung            wende             wende       46
Energiesystem   steht   auf vier Säulen
                   Mobilitätswende
© RLS 2020                                      Energiewende im Verkehr
                                    VERKEHRSWENDE
            Verkehrs-          Verkehrs-      Antriebs-        Treibstoff-
Die Verkehrswende   ins Erneuerbare
           vermeidung        verlagerung             wende             wende
Abkürzungsverzeichnis
Energiesystem steht   auf  vier  Säulen                                            50
© RLS 2020        Mobilitätswende   VERKEHRSWENDE
                                                Energiewende im Verkehr
              Verkehrs-        Verkehrs-      Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung       verlagerung            wende             wende
                    Mobilitätswende              Energiewende im Verkehr
© RLS 2020    Verkehrs-              VERKEHRSWENDE
                                Verkehrs-      Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung        verlagerung      wende             wende
                    Mobilitätswende              Energiewende im Verkehr
© RLS 2020    Verkehrs-              VERKEHRSWENDE
                                Verkehrs-      Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung        verlagerung      wende             wende
© RLS 2020          Mobilitätswende                   Energiewende im Verkehr
              Verkehrs-         Verkehrs-           Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung        verlagerung           wende             wende
© RLS 2020    Verkehrs-        Verkehrs-            Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung       verlagerung            wende             wende

© RLS 2020
              Verkehrs-        Verkehrs-            Antriebs-        Treibstoff-
             vermeidung       verlagerung            wende             wende
© RLS 2020
              Verkehrs-        Verkehrs-            Antriebs-        Treibstoff-
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
                                                      Abbildungsverzeichnis
                                                      Energiesystem steht auf vier Säulen

                                                       Abbildung 1: Neues energiepolitisches Projekt: Umbau des Energiesystems                       8
                                                       Abbildung 2: 100 % Erneuerbare in allen Sektoren: Das Ziel ist noch in weiter Ferne           9
                                                       Abbildung 3: Mehr Strom, mehr Wind, mehr Sonne - davon gehen viele
                                                                     Energieszenarien aus        VERKEHRSWENDE                                      10
                                                       Abbildung 4: Aus drei Sektoren wird ein integriertes Gesamtenergiesystem                     11
                                                       Abbildung 5: Trends der EnergieSystemWende                                                   13
                                                                               Mobilitätswende                        Energiewende im Verkehr
                                                       Abbildung 6: Methodisches Vorgehen zum Impulspapier                                          15
4  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                       Abbildung 7: Flexibilitätswerkzeugkasten: Der Flexibilitätsmix verändert sich                17
                                                       Abbildung 8: Im Erneuerbaren Energiesystem gibt es einen bunten Mix
                                                                     von Flexibilitäten                                                             19
                                                       Abbildung 9: Speicher sind schon immer ein Teil des Energiesystems,
                                                                     aber sie wandeln sich                                                          23
                                                       Abbildung 10: Speichertechnologien im Vergleich bzgl. Speicherkapazität
                                                                      und Speicherdauer                                                             24
                                                                        Verkehrs-
                                                       Abbildung 11: Speichertechnologien   Verkehrs-
                                                                                             entwickeln sich rasant Antriebs-         Treibstoff-
                                                                                                                    und erreichen Marktreife        25
                                                                       vermeidung         verlagerung                wende              wende
                                                       Abbildung 12: Soziale Teilhabe kennt viele Facetten                                          29
                                                       Abbildung 13: Die Menschen rücken ins Zentrum des Energiesystems                             30
                                                       Abbildung 14: J ährlicher Energiebedarf des deutschen Transportsektors,
                                                                      der mit 100 % Erneuerbaren Energien betrieben wird                            33
                                                       Abbildung 15: D ie Verkehrswende ins Erneuerbare Energiesystem steht
                                                                      auf vier Säulen                                                               34
                                                      ©Abbildung
                                                        RLS 2020 16: Politische Maßnahmen und Instrumente der Mobilitätswende                       35
                                                       Abbildung 17: P olitische Maßnahmen und Instrumente zum Ausscheiden
                                                                      der Verbrennungsmotoren                                                       37
                                                       Abbildung 18: P olitische Maßnahmen und Instrumente zur Integration
                                                                      des Verkehrssektors                                                           38
                                                      Die  Verkehrswende
                                                       Abbildung                  ins Erneuerbare
                                                                 19: Weichenstellungen    ins Erneuerbare Energiesystem                             39
                                                      Energiesystem steht auf vier Säulen

                                                                                                VERKEHRSWENDE

                                                                              Mobilitätswende                        Energiewende im Verkehr
1 Z USAMMENFASSUNG:
   2021 ZUM ENERGIEPOLITISCHEN
   NEUSTART MACHEN
Das Ende des Konventionellen Energie-              Wir nennen dieses Zielszenario Erneuerba-
systems und des fossilen Zeitalters sind in        res Energiesystem und das damit verbunde-
Deutschland und global längst eingeleitet. Der     ne energiepolitische Transformationsprojekt
initiale Kraftakt dieses Energie-Wendemanö-        EnergieSystemWende.
vers ist geschafft. Die Energiewende als gesell-
schaftspolitisches Projekt funktionierte dabei     Damit diese EnergieSystemWende gelingen
bislang nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“:     kann, müssen die richtigen Weichen gestellt
Raus aus den fossil-atomaren Energieträgern        werden. Die Bundestagwahl 2021 bietet hier
und rein in die Erneuerbaren. Aus diesem Wan-      eine Chance für den Neustart der Energie-
del ergeben sich gleichwohl neue Herausforde-      politik. Und dieser Neustart ist dringend nötig,
rungen für das Energiesystem als Ganzes.           denn die kommenden Jahre sind entscheidend
                                                   für das Erreichen der ambitionierten Klimazie-
Der Kontrast des Konventionellen Energiesys-       le in den folgenden ein bis zwei Dekaden. Die
tems gegenüber dem Erneuerbaren zeigt sich         neue Bundesregierung muss daher den Umbau
beispielsweise und insbesondere beim Design        und die Dekarbonisierung des Energiesystems
des Energiemarkts, dem sektorenübergreifen-        ins Zentrum der Energiepolitik stellen und die
den Einsatz neuer Technologien und der neuen       Transformationsprozesse ausgehend von einer
Rolle der Gesellschaft. Systemische Implika-       klaren Zielvision her steuern.
tionen und Systemkonflikte rücken dabei mehr
und mehr in den Vordergrund. Und damit gerät       In diesem Impulspapier haben wir die Themen-
die Energiewende ins Stocken. Zudem stellt         komplexe Flexibilität, Speichertechnologien,
sich zunehmend die Frage nach dem konkreten        Soziale Teilhabe und Erneuerbare Mobilität nä-
Zielmodell, auf das wir im Zuge der Energie-       her beleuchtet. Aus den Anforderungen, die sich
wende zusteuern.                                   in diesen Bereichen aus dem Zielmodell des Er-
                                                   neuerbaren Energiesystems ergeben, haben wir
                                                   elf Weichenstellungen herausgearbeitet, die
                                                   im Wahljahr 2021 weit oben auf der politischen
                                                   Agenda stehen müssen.

                                                                                                      ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  5
ELF WEICHENSTELLUNGEN
                                                      FÜR EINEN AUFBRUCH INS
                                                      ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM
                                                      Gesellschaftspolitische Weichenstellungen

                                                      1. V
                                                          ision Erneuerbares Energiesystem:
                                                      Ein neues energiepolitisches Projekt starten
                                                      Die Botschaft der nächsten Bundesregierung muss lauten: Kommt, wir bauen das Erneuerbare
                                                      Energiesystem. Sie muss diese Vision überzeugend vermitteln und unter eine klare Überschrift
                                                      stellen. Im Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode gilt es, den energiepolitischen Neustart
                                                      festzuhalten und die nötigen Meilensteine dafür klar zu definieren.

                                                      2. H
                                                          andlungsfähige Institutionen:
                                                      Wandel managen, Innovationsfähigkeit sicherstellen
                                                      Die neue Bundesregierung muss die institutionellen Voraussetzungen für den Aufbruch ins Erneuer-
                                                      bare Energiesystem schaffen. Es braucht eine progressive Kraft, ein effizientes Management und
                                                      eine intensive Kommunikation. Dies muss sich auch in der Architektur der Ministerien und den zu-
                                                      ständigen Bundesbehörden widerspiegeln. So könnte etwa anstelle der historisch begründeten Fo-
                                                      kussierung auf die Netzregulierung eine breiter angelegte Bundesagentur geschaffen werden.

                                                      3. Z
                                                          eitgemäße Grundsätze:
                                                      Teilhabe und Akzeptanz im energiepolitischen Zielviereck verankern
6  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                      Die neue Bundesregierung muss sich in ihrem Koalitionsvertag zu einem energiepolitischen Zielviereck
                                                      bekennen, das auf die bestehenden Säulen der „Wirtschaftlichkeit“, „Versorgungssicherheit“, „Umweltver-
                                                      träglichkeit“ sowie auf die neue Säule „Teilhabe und Akzeptanz“ aufbaut . Dieser neue Grundsatz muss in
                                                      einem 100-Tage-Gesetz durch eine entsprechende Anpassung des § 1 EnWG verankert werden.

                                                      4. Prozessuale Teilhabe:
                                                      Mitwirkung an Energieprojekten und Energiepolitik ermöglichen
                                                      Die neue Bundesregierung muss sich im Koalitionsvertrag zu neuen Mitwirkungsformen der Bevöl-
                                                      kerung bekennen und Formate der prozessualen Teilhabe stärken. Zum einen ist hierfür eine breitere
                                                      und frühzeitigere Öffentlichkeitsbeteiligung nötig. Zudem muss die Perspektive der Menschen auf den
                                                      Umbau des Energiesystems systematisch in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden –
                                                      etwa über Bürger*innenversammlungen, Bürger*innenräte, Stakeholderdialoge oder die Stärkung von
                                                      Interessensvertretungen.

                                                      5. U
                                                          mdenken und Umlenken:
                                                      Die Verkehrswende zur Mobilitätswende machen
                                                      Die neue Bundesregierung muss sich im Koalitionsvertrag zur Mobilitätswende bekennen und die-
                                                      se durch gezielte Maßnahmen und Instrumente einleiten. Diese beinhalten unter anderem die Ab-
                                                      schaffung veralteter Subventionen und Förderungen, die Umstrukturierung des Steuersystems im
                                                      Verkehrsbereich, neue Leitmotive in Stadt- und Regionalplanung sowie das Verbot von Kurzstre-
                                                      ckenflügen. Ganzheitliche Energieeffizienz muss die oberste Prämisse der Verkehrspolitik werden.
Technisch-ökonomische Weichenstellungen

6. G
    ewinnbringende Sektorenintegration:
Flexibilitätspotenziale verstärkt nutzen
Die neue Bundesregierung muss sich im Koalitionsvertrag eindeutig zur Integration der Sektoren
bekennen. Sie muss zudem den Dialog zwischen den Sektoren ausweiten. Denkbar wäre hier etwa
einen „Rat für Sektorenkopplung“ einzurichten. Im Rahmen von Forschungsvorhaben und Reallabo-
ren des Bundes muss zudem kurzfristig ermittelt werden, wie und in welchem Umfang Flexibilitäten
sektorenübergreifend genutzt werden können.

7. F
    lexibler Strommarkt:
(Dezentrale) Anreize zum Ausgleich von Nachfrage und Angebot setzen
Die neue Bundesregierung muss sich im Koalitionsvertrag klar zum Aufbau eines flexiblen Strom-
markts bekennen. Dazu gehört auch die eindeutige Abkehr vom Kupferplatten-Ideal und die Anerken-
nung der Existenz von Engpässen im Stromsystem. Als Leitplanken der Reformen muss gelten, euro-
päische und lokale Lösungen gleichermaßen zu berücksichtigen sowie zeitliche und geographische
Knappheiten. Dazu gehört zudem der Zugang für neue Akteure, Preissignale für die Vor-Ort-Versor-
gung und systemdienliches „Prosuming“ sowie eine umfassende Reform der Umlagen und Entgelte.

8. V
    ierte Säule:
Verschiedene Speichertechnologien etablieren
Die neue Bundesregierung muss im Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis für die Rolle und Bedeu-
tung von Speichern festhalten und diese als vierte Säule des Energiesystems verankern. Über ein
100-Tage-Gesetz muss eine eindeutige rechtliche Definition von Speicherung und Speicheranlagen
gesetzlich verankert werden. Speicher müssen im gleichen Schritt von Umlagen und Abgaben be-
freit und deren Nutzung für Flexibilitäten und Netzdienstleistungen geöffnet werden.

9. M
    ehr Bürger*innenenergie:
Neue Marktakteure stärken
Die neue Bundesregierung muss sich im Koalitionsvertrag dazu bekennen, die wirtschaftlichen Teil-
habemöglichkeiten der Bürger*innen am Energiemarkt auszuweiten. Ferner müssen die aktuellen

                                                                                                    ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  7
europäischen Richtlinien, die etwa den Einsatz von Speichern sowie die Rolle von Prosumern und
Energiegemeinschaften regeln, in einem 100-Tage-Gesetz in deutsches Recht umgewandelt werden.

10. K
     lare Ausstiegsszenarien:
Ende fossiler Technologien in allen Sektoren einleiten
Die neue Bundesregierung muss im Koalitionsvertag eine zeitliche Befristung für den Verkauf von
fossilen Technologien festsetzen. Um den Übergang zu erleichtern, empfiehlt sich u.a. ein sekto-
renübergreifender CO2-Preis, der bis auf 150 €/t im Jahr 2030 ansteigt. Um die dahingehenden
Strukturwandel zu begleiten, ist zudem ein gesellschaftlicher Dialog über die nötigen Ausgleichs-
und Anpassungsmaßnahmen zu führen.

11. A
     mbitionierte Ausbauziele:
Erneuerbare Elektrifizierung zielgerichtet steuern
Die neue Bundesregierung muss den erforderlichen Bruttostrombedarf realistisch definieren sowie
die jährlichen Ausbauziele für Erneuerbare Energien auf mindestens 20 GW jährlicher neuer Wind-
und PV-Kapazitäten festlegen. Die angepassten Zahlen müssen über ein 100-Tage-Gesetz gesetzlich
im EEG festgeschrieben und kontinuierlich unter wissenschaftlicher Begleitung angepasst werden.
2V
                                                        ON DER ENERGIEWENDE
                                                       ZUR ENERGIESYSTEMWENDE
                                                      2.1 Konventionelles Energiesystem:                                              „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne
                                                            Das Ende ist längst eingeleitet                                             Erdöl und Uran“ des Ökoinstituts 1980 wurde der
                                                                                                                                        Begriff „Energiewende“ für diese Transformation
                                                      Klar ist: das Konventionelle Energiesystem des                                    in Deutschland etabliert.2 In den 1990er Jahren
                                                      20. Jahrhunderts befindet sich längst in einem                                    folgte das Stromeinspeisungsgesetz und fossile
                                                      Transformationsprozess.1 In der Vergangenheit                                     Energieträger, insbesondere Kohle, gerieten im-
                                                      war es normal, dass die Mobilität und Wärme-                                      mer mehr unter Druck. Mit der Umweltkonferenz
                                                      versorgung weitgehend von Öl- und Gasimporten                                     1992 in Rio de Janeiro wurde das Umwelt- und
                                                      gesichert wurden, während das Stromsystem                                         Klimathema auf die internationale Politikagenda
                                                      aus fossil-atomaren Großkraftwerken gespeist                                      gesetzt. Und auch die Debatte über eine CO2-Be-
                                                      wurde. Der Strom floss bildlich gesprochen nur                                    preisung hat in dieser Zeit ihren Ursprung.
                                                      in eine Richtung: Von den Erzeugungsanlagen
                                                      zu den Verbraucher*innen. Wirtschaftlich domi-                                    Die Energiewende in Deutschland ist sodann vor
                                                      nierten im Konventionellen Stromsektor zentrale                                   allem durch die Einführung des Erneuerbare-Ener-
                                                      Strukturen mit ausreichenden Netzkapazitäten.                                     gien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 auf den Weg
                                                      Gesellschaftlich gab es begrenzte Teilhabemög-                                    gebracht worden. Auf dieser Basis schafften die
                                                      lichkeiten für die Endverbraucher*innen und die                                   Wind- und Solartechnologien im ersten Jahrzehnt
                                                      Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität                                        des neuen Jahrhunderts ihren weltweiten Durch-
                                                      funktionierten weitestgehend getrennt und nach                                    bruch. Spätestens mit der Reaktorkatastrophe in
                                                      jeweils eigenen Logiken.                                                          Fukushima ist die Energiewende in Deutschland
                                                                                                                                        dann auch zur energiepolitischen Priorität gewor-
                                                      Aber das Energiesystem verändert sich. Schon                                      den. So verkündete die Bundeskanzlerin Angela
                                                      in den 1970er Jahren begann die in Deutschland                                    Merkel damals – nicht zuletzt auf Druck der so-
                                                      wachsende Umwelt- und Anti-Atomkraftbewe-                                         zialen Bewegungen: „Die einzig redliche Antwort
8  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                      Neues
                                                      gung eineenergiepolitisches       Projekt:
                                                                Abkehr von Öl und Kernenergie hin zu Er-                                ist der forcierte und beschleunigte Weg in das
                                                      neuerbaren  Energien zu
                                                      Umbau des Energiesystems fordern. Durch das Buch                                  Zeitalter der erneuerbaren Energien“3.

                                                                                                Politisches Projekt                          Politisches Projekt
                                                                                                 „Energiewende“                            „EnergieSystemWende“
                                                      Konventionelles                               2010–2019                                    2020–2029                              Erneuerbares
                                                      Energiesystem                              = Raus aus den                                 = Umbau des                            Energiesystem
                                                                                                 fossil-atomaren                              Energiesystems
                                                                                                   rein in die EE

                                                                                          100 % EE nach dem Motto:                         Motto: „Das Ziel bestimmt
                                                                                             „Der Weg ist das Ziel“                         den Weg zu 100 % EE“

                                                                                                           EnergieSystemWende

                                                      © RLS 2020

                                                      Abbildung 1: Neues energiepolitisches Projekt: Umbau des Energiesystems

                                                      1 Krause, Florentin et al. (1980); Lovins, Amory B. (1976); von Hirschhausen, Christian (2018); Morris, Craig und Jungjohann, Arne (2016).
                                                      2 Öko-Institut (2019)
                                                      3 Bundesregierung (2011).
2.2 S
     ystemkonflikt: Die Ziele                                                        balen durchschnittlichen Oberflächentempe-
    sind ambitioniert, aber die                                                       ratur von bestenfalls 1,5°C, maximal jedoch
    Energiewende stockt                                                               2°C, fest. Da diese seit der vorindustriellen Zeit
                                                                                      schon um 1,1°C angestiegen ist, ergibt sich aus
Dieses ausgerufene Zeitalter der Erneuerbaren                                         dem Restbudget für den Treibhausgasausstoß
Energien ist auch aufgrund der Klimakrise poli-                                       ein außerordentlich steiler Dekarbonisierungs-
tisches Programm. Jüngst wurden zahlreiche                                            pfad: Für das Erreichen des 1,5°C-Ziels müsste
Studien und Szenarien vorgelegt, die aufzeigen,                                       die Welt spätestens im Jahr 2038 klimaneutral
wie Deutschland klimaneutral werden kann.4                                            sein, wobei Industriestaaten wie Deutschland
Die Klimaziele des Pariser Abkommens, auf                                             eine Vorreiterrolle einnehmen müssen, um glo-
die sich die internationale Staatengemeinschaft                                       bale Nachahmung zu finden.
2015 geeinigt hat, legen einen Anstieg der glo-
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
 100 % Erneuerbare in allen Sektoren:
Energiesystem
 100             steht auf  vierSektoren:
                                 Säulen
 Das % Erneuerbare
     Ziel  ist noch inin allen
                       weiter  Ferne
 Das Ziel ist noch in weiter Ferne
                     Konventionelles                                                                           Erneuerbares
                     Konventionelles
                      Energiesystem                                                                            Erneuerbares
                                                                                                              Energiesystem
                     Energiesystem                                                                            Energiesystem
                                                                VERKEHRSWENDE

                                   Mobilitätswende                                              Energiewende im Verkehr

                                                                                           100 % Erneuerbare
                                                                                           100 % Energien
                                                                                                 Erneuerbare
                                                                                                 Energien
      42,1 % 14,2 %                                    5,6 %                                                               v.a. basierend auf Strom
      42,1
       Strom% 14,2 %
               Wärme                                   5,6  %
                                                        Verkehr                                                           v.a. basierend auf Strom
         Strom                  Wärme                   Verkehr

                         Verkehrs-                     Verkehrs-                             Antriebs-                    Treibstoff-
                        vermeidung                    verlagerung                             wende                         wende

                                                      EnergieSystemWende
                                                      EnergieSystemWende
© RLS 2020 / Quelle UBA /Anteil EE – Status 2019

                                                                                                                                                                           ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  9
© RLS 2020 / Quelle UBA /Anteil EE – Status 2019

© RLS 2020
Abbildung 2: 100 % Erneuerbare in allen Sektoren: Das Ziel ist noch in weiter Ferne

4

Unser Leitbild für Deutschland ist deshalb                                            teil des Strombedarfes im Zieljahr deckt. Gro-
100 % Erneuerbare Energien in allen Sektoren                                          ße Abweichungen zum Strombedarf werden
bis 2035. Was dieses Leitbild in der Umsetzung                                        über Importe von Strom oder Wasserstoff und
bedeutet, kann aus verschiedenen Studien aus-                                         synthetischen Brennstoffen gedeckt. Die Band-
gelesen werden. Für sechs verschiedene Stu-                                           breite des Bruttostrombedarfs liegt bei 800 bis
dien werden die jährlichen Ausbauraten für das                                        1.600 TWh. Die Studien verweisen auf eine in-
Zieljahr 2035 und für PV und Windenergie in                                           ländische Nettostromerzeugung von 700 bis
der Abbildung 3 dargestellt.5 Ergänzend dazu                                          1.440 TWh pro Jahr im 100 %-Szenario.
die Werte für eine 100 % Erneuerbare Energien
Studie bis 20406 und 20507. Zusätzlich ist die                                        Dies führt zu einem jährlichen Zubaubedarf
Gesamtstromerzeugung im Inland zu sehen,                                              von Windenergieanlagen in Höhe von rund 9 -
die – je nach Studienannahmen – einen Groß-                                           18 GW und 5 - 21 GW Solarkraftwerken.

4   Q
     uaschning, Volker et al. (2016); Wuppertal Institut (2020); Sachverständigenrat für Umweltfragen (2020); CAN Europe und EEB (2020); Hainsch, Karlo et al. (2020);
    Purr, Katja et al. (2019); Reiner Lemoine Stiftung (2020); Prognos et al. (2020); ISE Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (2019).
5 Wuppertal Institut (2020); Bründlinger, Thomas et al. (2018); Gerbert, Philipp et al. (2018); Robinius, Martin et al. (2020); Sterchele, Philip et al. (2020); Purr,
   Katja et al. (2019).
6 Quaschning, Volker et al. (2016).
7 Prognos et al. (2020).
Da in diesem Impulspapier eine möglichst                                                 in Zukunft überwiegend direkt elektrifiziert und
                                                       hohe inländische Deckung des Strombedarfs                                                mit Erneuerbaren Energien betrieben werden.
                                                       angestrebt wird, schätzen wir den Ausbau-                                                Die Verknüpfung des Stromsektors mit Wärme
                                                       bedarf von Wind und Solarenergie auf jeweils                                             und Verkehr nennt sich Sektorenkopplung und
                                                       über 10 GW pro Jahr. Dieser Bedarf kommt                                                 ist ein wesentlicher Baustein der EnergieSys-
                                                       zum einen durch den Ersatz von fossilen Kraft-                                           temWende. Insgesamt sinkt darüber der Pri-
                                                       werkskapazitäten
                                                       Die Verkehrswendezustande  und zum anderen
                                                                            ins Erneuerbare                                                     märenergiebedarf, während der Strombedarf
                                                       durch den Wärme-  und Verkehrssektor,
                                                        Verschiedene Szenarien für Zubauratenwelche                                             steigt.
                                                                                                                                               und
                                                       Energiesystem steht auf vier Säulen
                                                        Verschiedene Szenarien bei
                                                        Gesamtstromerzeugung    für Zubauraten und
                                                                                    100 % Erneuerbaren Energien
                                                        Gesamtstromerzeugung bei 100 % Erneuerbaren Energien
                                                        100 % EE – Überblick über Zubauraten und Gesamtstromerzeugung
                                                        100 % EE – Überblick über Zubauraten und Gesamtstromerzeugung
                                                        35                                                                                                                                                            1600
                                                        35                                     VERKEHRSWENDE 1440                                                                                                     1600
                                                           30                                                                                                                                                         1400
                                                                                                                                                          1440       1300
                                                                                        in GW

                                                           30                                                                                                                                                         1400
                                                                                                             Mobilitätswende                        Energiewende im1300

                                                                                                                                                                                                             in TWh
                                                                                     in GW

                                                                                                                                                                    Verkehr                                           1200
                                                           25                                                                                                       15

                                                                                                                                                                                                          in TWh
                                                                                                                                               1080
                                                                             Zubauraten

                                                                                                                                                                                                                      1200
                                                           25                                                                                           20,5        15
                                                                                                                                               1080                                                                   1000
                                                                          Zubauraten

                                                                                                                                                                                              Stromerzeugung
                                                           20                                                                                           20,5
                                                                                                   17        870                                8,4                                                                   1000
                                                                                                                                                                                   848

                                                                                                                                                                                           Stromerzeugung
                                                           20                                     800
                                                                                                   17        870                   790          8,4                                                                   800
                                                                                                                                                                                   848
                                                           15                                     800                   700        790                                                                                800
                                                                   jährliche

                                                                                                             5,1        700                                                                                           600
                                                           15
                                                                jährliche

                                                                                                                        6,1        7,5                                            10,3
                                                                                                             5,1                                                                                                      600
                                                           10                                                           6,1        7,5                                            10,3
                                                                                                                                                                    17,9                                              400
                                                           10                                                                                   15,4 Antriebs-
                                                                                                       Verkehrs-          Verkehrs-                        12,8     Treibstoff-
                                                                                                                                                                    17,9                                              400
                                                            5                                                11,2
                                                                                                   10 vermeidung         verlagerung            15,4 wende            wende
                                                                                                                         9         8,8                     12,8                                                       200
                                                            5                                      10        11,2                                                                   5,5
                                                                                                                         9         8,8                                                                                200
                                                            0                                                                                                                       5,5                                 0
                                                            0                                   Wuppertal    dena      BDI         UBA          FZJ        ISE    Quaschning      Agora                                 0
                                                                                                 Institut
                                                                                                Wuppertal   (2018)
                                                                                                             dena    (2019)
                                                                                                                       BDI       (2019a)
                                                                                                                                   UBA         (2019)
                                                                                                                                                FZJ      (2020)
                                                                                                                                                           ISE      (2020)
                                                                                                                                                                  Quaschning      (2020)
                                                                                                                                                                                  Agora
10  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                                                                  (2020)
                                                                                                 Institut            (2019) Institut
                                                                                                            (2018) Wuppertal     (2019a)       (2019)    (2020)     (2020)        (2020)
                                                                                                                                      (2020)
                                                                                                  (2020)
                                                                                                                   Wuppertal
                                                                                                                        ZubauInstitut
                                                                                                                                für (2020)                      Zubau für Zubau für
                                                       © RLS 2020                                                      Zieljahr
                                                                                                                        Zubau 2035
                                                                                                                                für                              Zieljahr
                                                                                                                                                                Zubau        Zieljahr
                                                                                                                                                                        für Zubau   für
                                                                                                                       Zieljahr 2035                              2040
                                                                                                                                                                 Zieljahr     2050
                                                                                                                                                                             Zieljahr
                                                                                                                                                                  2040        2050
                                                                                                                         jährliche PV-Zubauraten     jährliche Wind-Zubauraten
                                                                                                                         inländische Gesamtstromerzeugung
                                                                                                                         jährliche PV-Zubauraten           in 2050
                                                                                                                                                     jährliche Wind-Zubauraten
                                                                                                                         inländische Gesamtstromerzeugung in 2050
                                                        © RLS 2020 / Angelehnt an: Wuppertal Institut (2020)
                                                        © RLS 2020 / Angelehnt an: Wuppertal Institut (2020)

                                                       Abbildung 3: Mehr Strom, mehr Wind, mehr Sonne - davon gehen viele Energieszenarien aus

                                                       Durch die Deckung mit fluktuierenden Erneuer-                                            von Wasserstoff und synthetischen Brennstof-
                                                       baren Energien steigt auch der Speicherbedarf                                            fen sowohl inländisch erzeugt, aber vor allem
                                                       enorm, sowohl auf der kurzfristigen Zeitskala                                            als Import aus anderen Ländern. Wenn von gro-
                                                       als auch saisonal durch zum Beispiel Power-                                              ßen Importmengen (300 bis 700 TWh pro Jahr
                                                       to-Gas. Der Bedarf für Batteriespeicher wird                                             an synthetischen Brennstoffen) ausgegangen
                                                       auf 15 bis 20 GW im Zieljahr 2035 geschätzt.8                                            wird, bewegen sich die kombinierten Ausbau-
                                                       Der größte Unterschied in den Prognosen der                                              raten aus PV und Wind bei ca. 15 GW/Jahr.
                                                       Zubauraten und der damit verbundenen inlän-                                              Wenn von einem geringen Importanteil ausge-
                                                       dischen Stromerzeugung ergibt sich aus der                                               gangen wird, dann sind über 30 GW/Jahr Zu-
                                                       unterschiedlichen Bewertung der Verwendung                                               bau notwendig.

                                                       8    Bründlinger, Thomas et al. (2018); Gerbert, Philipp et al. (2018).
Die Ziele der Bundesregierung bewegen sich der-              raten ist.9 Sichtbar wird dies – um wenige Bei-
zeit bei ca. 9 GW/Jahr, was deutlich zu wenig für            spiele zu nennen – anhand der Diskussionen um
100 % Erneuerbare Energien in allen Sektoren bis             den Ausbau der Stromnetze versus den Einsatz
2035 ist. Selbst für diese klimapolitisch mangel-            von Speichertechnologien, den Entgelt-Debatten
haften, aber politisch schon relativ ambitionier-            im Bereich der solaren Eigenerzeugung und dem
ten Ausbauziele erleben wir, dass ein beschleu-              gesellschaftlichen Diskurs um die Verkehrswen-
nigter Erneuerbare Energien-Ausbau keineswegs                de. Auch die mangelnde Zustimmung für die
von selbst funktioniert. Vielmehr wirkt es so,               Windenergie infolge der vernachlässigten loka-
dass die Energiewende aufgrund von System-                   len Wertschöpfungspotenziale ist ein Zeichen
Aus drei Sektoren
konflikten              wird einins Stocken ge-
             und Widersprüchen                               des offenbaren Systemversagens.
Aus drei Sektoren       wird ein
integriertes Gesamtenergiesystem
integriertes Gesamtenergiesystem

                     Konventionelles                                         Erneuerbares
                     Konventionelles                                         Erneuerbares
                     Energiesystem                                          Energiesystem
                     Energiesystem                                          Energiesystem

             Strom, Transport und Wärme                         Die Sektoren sind hochgradig integriert
             Strom, Transport
          funktionieren        und Wärme
                        nach eigenen Logiken                    Die Sektoren sind hochgradig
                                                                     und weitgehend           integriert
                                                                                     elektrifiziert
          funktionieren nach eigenen Logiken                         und weitgehend elektrifiziert

                 Strom
                 Strom
                 Wärme
                 Wärme
                                                   EnergieSystemWende
                 Verkehr
                 Verkehr
                                                   EnergieSystemWende
© RLS 2020

                                                                                                               ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  11
© RLS 2020

Abbildung 4: Aus drei Sektoren wird ein integriertes Gesamtenergiesystem

9

2.3 W
     ahljahr 2021: Chance für                               zess befindet“.11 Gleichzeitig verpasst sie es
    einen Neustart der Energiepolitik                        aber aufzuzeigen, wie das Zielmodell dieser
                                                             Umstrukturierung aussehen soll und verharrt
Erst ein Auflösen der Systemkonflikte kann                   stattdessen argumentativ im strukturellen Kor-
die Energiewende wieder beschleunigen und                    sett des Konventionellen Energiesystems.12 Die
gleich sektorenübergreifend auch eine Wär-                   große Koalition aus SPD und CDU/CSU hat
me- und Verkehrswende herbeiführen. Die                      in den letzten Jahren den Energiemarkt eher
Politik der aktuellen Bundesregierung stößt                  verwaltet als gestaltet. In Erinnerung bleiben
dabei an ihre Grenzen. Sie wirkt konzept- und                wird vermutlich der späte Kohleausstieg, die
orientierungslos.10 Sie erkennt zwar an, dass                Einführung eines CO2-Preis-Mechanismus oder
„die Energieversorgung in Deutschland sich in                eine behutsame Anhebung der Ausbauziele für
einem tiefgreifenden Umstrukturierungspro-                   Erneuerbare Energien. Alles Maßnahmen, die

9    Reiner Lemoine Stiftung (2019) Zuber, Fabian (2019).
10   Blechinger, Philipp und Zuber, Fabian (2020).
11   Bundesregierung (2020).
12   Reetz, Fabian und Göhlich, Céline (2020).
aufgrund des wachsenden gesellschaftlichen           tor für Deutschland betrachtet werden. Dabei
                                                       Druckes getroffen wurden, aber in ihrer Ausge-       geht es darum, ein integriertes Energiesystem,
                                                       staltung schwach und wenig fordernd bleiben.         das alle Sektoren zusammenführt, von Grund
                                                       Weitergehende Reformen des Energiemarktes            auf neu zu gestalten.
                                                       sind auf den letzten Metern dieser Regierungs-
                                                       zeit jedoch kaum mehr zu erwarten.                   Anders gesagt: Die Energiewende muss zur
                                                                                                            EnergieSystemWende werden. Anstelle einer
                                                       Gleichwohl bleibt der Handlungsbedarf im-            Politik, die in veralteten Denkmustern verharrt,
                                                       mens. Viele Themen wurden in den letzten             braucht es energiepolitische Konzepte, die den
                                                       Jahren breit diskutiert, ohne dass sie in kon-       Anforderungen der erneuerbaren Energiewelt
                                                       krete Rahmenbedingungen übersetzt wurden.            gerecht werden. Sie müssen kraftvoll und über-
                                                       Grundlegende Fragen bleiben offen. Wie kann          zeugend mit klaren Zielen den Weg in die nahe
                                                       die Sektorenkopplung gelingen? Wie kann              Zukunft weisen. Das energiepolitische Projekt
                                                       nachhaltig Zustimmung in der Bevölkerung ge-         der 2020er Jahre ist daher die EnergieSys-
                                                       schaffen werden für den Ausbau von Wind- und         temWende in Richtung 100 % Erneuerbare
                                                       Solaranlagen? Wie gelingt eine Reform der Um-        Energien. Insbesondere die Jahre 2021–2025
                                                       lagen und Entgelte? Die Liste ist lang. Es liegt     werden dabei ein wegweisender Zeitraum sein,
                                                       auf der Hand, dass diese Themen in Anbetracht        in dem sich entscheidet, ob und wie die Klima-
                                                       der gesellschaftspolitischen Energie- und Kli-       ziele erreicht werden können.
                                                       maziele die Agenda der nächsten Regierung
                                                       prägen werden.                                       Dafür bietet die Neuwahl des Deutschen Bun-
                                                                                                            destages im Jahr 2021 die Chance für einen
                                                       Ohne Zweifel wird die sich verschärfende Kli-        grundlegenden Neustart der Energiepolitik.
                                                       makrise hier weiterhin die Debatten bestim-          Insofern bedarf es entsprechender Konzepte
                                                       men. In diesem Zusammenhang kann auch der            und politischer Programme, für die im Wahl-
                                                       European Green Deal eine wichtige Dynamik            kampf gerungen und argumentiert werden
                                                       entfachen, da er maßgebliche Vorgaben an             kann. Das vorliegende Papier soll dazu Impul-
                                                       die nationale Politik stellt. Schließlich ist aber   se geben.
                                                       auch davon auszugehen, dass der Wahlkampf
12  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                       unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und
                                                       den daraus entstandenen wirtschaftlichen und
                                                       gesellschaftlichen Spannungen stehen wird.
                                                       Umso wichtiger wird es sein, industriepolitische
                                                       Akzente zu setzen und die Investitionen in eine
                                                       neue Energieinfrastruktur als Konjunkturmotor
                                                       zu verstehen und entsprechend zu positionie-
                                                       ren. Energiepolitik muss als gesamtgesell-
                                                       schaftlicher und wirtschaftlicher Erfolgsfak-
3 H ERAUSFORDERUNGEN
   DER ENERGIESYSTEMWENDE
3.1 Hintergrund und Vorgehen                                     als Lösungswege für die kommende Legisla-
                                                                 turperiode zu definieren. Dabei werden zentrale
Das Ziel dieses Impulspapieres ist es, die großen                systemische Hemmnisse der Energiewende auf-
Herausforderungen der EnergieSystemWende                         gezeigt, die sowohl gesellschaftspolitischer als
Trends der
zu beleuchten und konkrete Weichenstellungen                     auch technisch-ökonomischer Natur sind.13
EnergieSystemWende

                                                           MEHR AKTEURE
                                                        AUTOMATISIERUNG
                                               EIGENSTROMVERSORGUNG   REGIONALISIERUNG
                                ENERGIEBÜRGER*INNEN      DEKARBONISIERUNG
                      ERDGASAUSSTIEG
                                        ELEKTRIFIZIERUNG                    GLOBALISIERUNG

                             PROSUMER
                 ALTERNDE GESELLSCHAFT      DEZENTRALISIERUNG
                          SEKTORENKOPPLUNG                                                     BETEILIGUNG
                                                                                               AUTARKIE

                              AKZEPTANZ
                                          DIGITALISIERUNG WASSERSTOFF                   ZELLULARISIERUNG
                       FLEXIBILISIERUNG VERGESELLSCHAFTUNG
                                                     ATOMUMSTIEG
                                           TEILHABE DEMOKRATISIERUNG
                                                                      RESILIENZ
              BÜRGER*INNENENERGIE
      KOMPLEXE QUARTIERSLÖSUNGEN

                  MOBILITÄTSWENDE REKOMMUNALISIERUNG
                    MARKTÖFFNUNG BLOCKCHAIN SOLARISIERUNG
                                          NACHFRAGE FOLGT ANGEBOT TECHNOLOGISIERUNG
                                   VOR-ORT-VERSORGUNG   SMALL IS BEAUTIFUL ELEKTROMOBILITÄT
                                               SUBVENTIONSENDE SPEICHER

© RLS 2020                                                                                                          ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  13

13   Reiner Lemoine Stiftung (2019).
In den letzten Jahren haben sich grundlegen-       Aufbauend auf diesen Trends bearbeitet das
                                                       de Trends der EnergieSystemWende (s. Ab-           RLS-Graduiertenkolleg Forschungsfragen zu
                                                       bildung 5) abgezeichnet, deren Voranschreiten      den Themen Flexibilität, dezentrale Speicher,
                                                       erheblichen Einfluss auf das Energiesystem         soziale Teilhabe und Erneuerbare Mobilität.
                                                       haben wird:                                        Diese stehen exemplarisch für die EnergieSys-
                                                       • Sektorenkopplung: Die Verknüpfung des            temWende, da sie zentrale Antworten für ein
                                                           Stromsystems mit dem Wärmesektor und           100 % Erneuerbares System bereithalten.
                                                           dem Transportsektor bis hin zur vollständi-
                                                           gen Integration wird immer wichtiger, um       So zeigt sich beim Thema Flexibilität, dass
                                                           Synergien zu heben und eine vollständige       eine umfassende Betrachtung notwendig ist,
                                                           Dekarbonisierung aller drei Sektoren zu er-    um vom Konventionellen – unidirektionalen –
                                                           reichen.                                       System in das Erneuerbare Energiesystem zu
                                                       • Elektrifizierung: Die wichtigste Energie-        wechseln. Dezentrale Speichertechnologien
                                                           quelle im Zusammenspiel der Sektoren wird      müssen die Energiespeicherfähigkeiten der fos-
                                                           erneuerbarer Strom sein. Direkte Elektrifi-    silen Energieträger unter Beachtung der räumli-
                                                           zierung von Prozessen ist dabei besonders      chen Nähe zu Verbraucher*innen ersetzen, was
                                                           energieeffizient (bspw. elektrische Heizun-    große systemische Umstellungen impliziert.
                                                           gen oder batterieelektrische Fahrzeuge).       Die schnelle Dekarbonisierung des gesamten
                                                       • Dezentralisierung: Das zentrale Energie-         Energiesystems ist besonders herausfordernd
                                                           system mit Großkraftwerken und Hoch-           im Verkehrssektor, welcher vor fundamentalen
                                                           spannungsnetzen entwickelt sich immer          Umbrüchen durch direkte Elektrifizierung und
                                                           mehr zu einem dezentralen System mit de-       stark verändertem Mobilitätsverhalten steht.
                                                           zentraler Erzeugung und Verteilung direkt      Insgesamt gilt für die Umsetzung der Energie-
                                                           bei den Verbraucher*innen.                     SystemWende, dass gesellschaftliche Teilhabe
                                                       • Teilhabe und Demokratisierung: Im Rah-           und Akzeptanz notwendig sind und gefördert
                                                           men der Demokratisierungspotenziale            werden müssen, um diese Jahrhundertaufgabe
                                                           spielen u.a. Bemühungen der Rekommuna-         schnell, effizient, kostengünstig und sozial ge-
                                                           lisierung und Einbeziehung neuer Akteure       recht abzuschließen.
                                                           eine Rolle. Mehr Akteure, sowohl aus der
14  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                           Bevölkerung als auch andere dezentrale,        Diese Beispiele zeigen die Relevanz der vier
                                                           kleinere Akteure streben eine prozessuale,     Leitthemen des Kollegs und dieses Impuls-
                                                           aber auch wirtschaftliche Teilhabe in der      papiers. Gleichzeitig sei betont, dass damit
                                                           EnergieSystemWende an.                         nicht alle Themen abgedeckt sind. Besondere
                                                       • Flexibilisierung: Das Energiesystem muss         Schwerpunkte wie der Gebäudesektor und die
                                                           alte Flexibilitätsoptionen ersetzen und auf-   Wärmewende, rechtliche Fragen oder die Um-
                                                           grund des hohen Anteils volatiler Erneuer-     setzung von EU-Recht fließen nur peripher in
                                                           barer Energien immer flexibler werden unter    das Gesamtbild und die Weichenstellungen ein.
                                                           Berücksichtigung räumlicher und zeitlicher
                                                           Aspekte der Einspeisung und Vergütung er-
                                                           neuerbaren Stroms.
                                                       • Digitalisierung: Neue digitale Technologien
                                                           ermöglichen eine schnelle und effiziente
                                                           Steuerung der Komponenten, sowie die
                                                           Kommunikation zwischen allen Teilneh-
                                                           mer*innen des Energiesystems.
Methodisches Vorgehen

              Literaturrecherche                      Expert*innen Workshops                        Synthese und
              und Inputpapiere                        zu Herausforderungen                        Validierungsrunde
                                                      und Lösungen der ESW

                        Flexibilität

                        Speichertechnologien

                                                                                                  Impulspapier mit
                        Soziale Teilhabe
                                                                                                11 Weichenstellungen

                        Erneuerbare Mobilität

              SEPTEMBER                                            OKTOBER                         NOVEMBER

© RLS 2020

Abbildung 6: Methodisches Vorgehen zum Impulspapier

Um aus dem wissenschaftlichen Diskurs her-                                   Die im Workshop erarbeiteten politischen
aus konkrete Weichenstellungen für das Wahl-                                 Handlungsempfehlungen wurden innerhalb
jahr 2021 zu entwickeln, wurde ein transdiszi-                               des Graduiertenkollegs zu übergeordneten Wei-
plinärer Ansatz mit Expert*innen-Workshops                                   chenstellungen zusammengefasst und über
gewählt und im Zeitraum September bis No-                                    einen Feedbackworkshop mit denselben Ex-
vember 2020 umgesetzt (s. Abbildung 6). Für                                  pert*innen validiert. Die folgenden Unterkapitel
die vier Leitthemen wurden zuerst Inputpapiere                               zeigen die Ergebnisse der Workshops und die

                                                                                                                                ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  15
entwickelt, welche die genaue Definition des                                 Weiterentwicklungen der Inputpapiere zu den
Themas, eine Darstellung des Ist-Zustandes,                                  Themen Flexibilität, Speichertechnologien, so-
des Ziel-Zustandes und der dabei zu bewälti-                                 ziale Teilhabe und Erneuerbare Mobilität. Das
genden Herausforderungen zusammenfassen.                                     Abschlusskapitel erläutert die resultierenden
In darauffolgenden Workshops wurden die zu                                   Weichenstellungen.
bewältigenden Herausforderungen entlang der
Inputpapiere mit Expert*innen diskutiert, wel-
che aus dem transdisziplinären EnergieSys-
temWende Netzwerk des RLS-Graduiertenkol-
legs14 kommen.

14 Die beteiligten Personen an diesem Prozess sind in der Danksagung im Impressum aufgeführt.
3.2 Flexibilität                                                                          gung, Verbrauch, Speicher und Netz dieser
                                                                                                                                                 verbundenen Sektoren für das Stromsys-
                                                       Flexibilität ist die Fähigkeit des Stromsystems                                           tem teilweise verfügbar gemacht werden.
                                                       auf vorgesehene oder unvorhergesehene Ände-                                               Sie bewegen sich damit sowohl in der zeitli-
                                                       rungen in Verbrauch oder Erzeugung zu reagie-                                             chen als auch in der räumlichen Dimension.
                                                       ren.15 Dem zugrunde liegt die physikalische Ei-                                    •      Die operative Ebene umfasst Prozesse, die
                                                       genschaft des Stromsystems, dass Erzeugung                                                die Fahrweise und die Installation der tech-
                                                       und Verbrauch stets ausgeglichen sein müssen,                                             nischen Komponenten bestimmen. Diese
                                                       um einen stabilen Betrieb zu ermöglichen. Das                                             Elemente beeinflussen sowohl die Flexibi-
                                                       Themenfeld der Flexibilität im Stromsystem ist                                            litätsbereitstellung als auch den Flexibili-
                                                       hoch komplex und verbindet unterschiedliche                                               tätsbedarf. Wird bei der Planung des Kraft-
                                                       Dimensionen und Ebenen.16                                                                 werks- oder Speichereinsatzes außerdem
                                                                                                                                                 der aktuelle Netzzustand berücksichtigt,
                                                       Flexibilität hat eine zeitliche und geografische                                          kann der Bedarf von räumlicher Flexibilität
                                                       Dimension und agiert auf unterschiedlichen                                                verringert werden. Aggregationskonzepte,
                                                       Zeit- und räumlichen Skalen. Zeitlich relevan-                                            die Energiezellen, Virtuelle Kraftwerke sowie
                                                       te Skalen können beispielsweise saisonale                                                 Smart und Microgrids umfassen, verbinden
                                                       Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch,                                                  gleichermaßen die zeitliche und geographi-
                                                       der Ausgleich von stündlichen Erzeugungs-                                                 sche Dimension, da dort alle technischen
                                                       kurven und Lastgängen, sowie die Bereitstel-                                              Komponenten zusammengeführt werden
                                                       lung von Frequenzhaltung im Sekundenbereich                                               können. So kann durch ein intelligentes Zu-
                                                       sein. Geographisch kann man Flexibilitäts-                                                sammenspiel dieser Komponenten zeitli-
                                                       betrachtungen international und national auf                                              che Flexibilität bereitgestellt und der räum-
                                                       Übertragungsnetzebene, regional und lokal auf                                             liche Flexibilitätsbedarf gesenkt werden.
                                                       Verteilnetzebene, in Energiezellen oder sogar                                             Eine erhöhte Prognosegenauigkeit von PV,
                                                       einzelnen Haushalten anstellen.                                                           Wind und Last senkt einerseits den Flexibi-
                                                                                                                                                 litätsbedarf, da kurzfristige Abweichungen
                                                       Die in einem bestimmten geographischen und                                                von der Vorhersage weniger wahrscheinlich
                                                       zeitlichen Rahmen verfügbare Flexibilität wird                                            sind. Auf der anderen Seite kann eine zu-
16  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                       von technischen, operativen und institutio-                                               verlässigere Prognose diesen Technologien
                                                       nellen Faktoren beeinflusst, was in Abbildung 7                                           auch erlauben, bestimmte Systemdienst-
                                                       dargestellt ist. Dies stellt sozusagen den Werk-                                          leistungen zu erbringen und somit eine
                                                       zeugkasten dar, der im Energiesystem grund-                                               Flexibilitätsbereitstellung ermöglichen. Ak-
                                                       sätzlich für den Einsatz von Flexibilitäten zur                                           teure, die sich in der operativen Ebene be-
                                                       Verfügung steht. Je nach Land und Region aber                                             wegen, sind beispielsweise Aggregatoren
                                                       auch je nachdem welchen Zeitpunkt man be-                                                 oder Kraftwerksbetreibende.
                                                       trachtet, kommen dabei unterschiedliche Werk-                                      •      Die institutionelle Ebene umfasst Aspekte
                                                       zeuge zum Einsatz.                                                                        des Systemdesigns, die wiederum Einfluss
                                                       • Die technische Ebene bildet mit den ver-                                                auf die operative Ebene haben. Wie der Markt
                                                            fügbaren Technologien die Basis und kann                                             ausgestaltet ist, welche regulatorischen
                                                            unterteilt werden in Erzeugung, Verbrauch,                                           Maßnahmen erlaubt sind, welche System-
                                                            Speicher17, Netz und Sektorenkopplung18.                                             dienstleistungen nachgefragt werden, beein-
                                                            Erzeugung, Verbrauch und Speicher können                                             flussen, wie die operative Ebene und somit
                                                            vor allem zeitliche Flexibilität bereitstellen,                                      die Fahrweise und die Neuinstallation der
                                                            indem ihr Fahrplan angepasst wird. Das                                               Technogien organisiert werden. Entscheidun-
                                                            Netz hingegen stellt räumliche Flexibilität                                          gen, diese Ebene zu gestalten, werden haupt-
                                                            bereit, d.h. es ermöglicht, Komponenten                                              sächlich in der Politik getroffen.
                                                            aus einem größeren Gebiet miteinander zu
                                                            vernetzen und gegenseitig auszugleichen.
                                                            Sektorenkoppelnde Technologien stellen
                                                            eine Verbindung zu anderen Sektoren her,
                                                            wodurch deren Infrastruktur, also Erzeu-

                                                       15 International Energy Agency (2011).
                                                       16 Verzijlbergh, Remco A. et al. (2017).
                                                       17 Über die Rolle der Speicher als einer der zentralen Flexibilitätsoptionen des Erneuerbaren Energiesystems findet sich ein eigenes Teilkapitel 3.3 mit tieferge-
                                                           henden Einblicken und Maßnahmen.
                                                       18 Lund, Peter D. et al. (2015); Cruz, Marco R.M. et al. (2018); Holttinen, Hannele et al. (2013).
Flexibilitätswerkzeugkasten:
Der Flexibilitätsmix verändert sich
Flexibilitätswerkzeugkasten:
Der Flexibilitätsmix verändert sich
   Geografische Dimension                                                                    Zeitliche Dimension

  Geografische Dimension                                                                 Zeitliche Dimension
        Institutionell               SYSTEMDESIGN
          Institutionell              Regulatorik
                                    SYSTEMDESIGN
                                       Marktdesign
                                     Regulatorik
                                    
                                       Auslegung der Systemdienstleistungen
                                     Marktdesign
                                    
                                     Auslegung der Systemdienstleistungen
                               

                                                        

                                                                                    
                                                                                     
              Operativ               INSTALLATION UND FAHRWEISE
             Operativ               INSTALLATION   UND FAHRWEISE
                                       Betriebsstrategien
                                     Betriebsstrategien
                                     Aggregation
                                     Aggregation
                                     Prognosegenauigkeit
                                     Prognosegenauigkeit

                                                                                    
                               

                                                        

                                                                                     
            Technisch                VERFÜGBARE TECHNOLOGIEN
           Technisch                VERFÜGBARE TECHNOLOGIEN

                      Netz                Erzeugung                 Verbrauch                 Speicher
                     Netz               Erzeugung                 Verbrauch                Speicher

                                                 Sektorenkopplung
                                               Sektorenkopplung

© RLS 2020 / Angelehnt an: Lund, Peter D. et al. (2015); Cruz, Marco R.M. et al. (2018); Holttinen, Hannele et al. (2013).
© RLS 2020 / Angelehnt an: Lund, Peter D. et al. (2015); Cruz, Marco R.M. et al. (2018); Holttinen, Hannele et al. (2013).

Abbildung 7: Flexibilitätswerkzeugkasten: Der Flexibilitätsmix verändert sich

3.2.1 F  lexibilität im Konventionellen                      erst ignoriert. Die Netzbetreiber kontrollieren in

                                                                                                                             ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  17
        Energiesystem                                         einem dem Handel nachgelagerten Prozess, ob
Auch wenn die Diskussion und der Begriff Flexi-               die Netze den gehandelten Strom auch transpor-
bilität erst in der Debatte um die Energiewende               tieren können und leiten bei voraussichtlichen
an Prominenz gewonnen haben, spielte bereits                  Überlastungen Redispatch-Maßnahmen ein. Bei
im Konventionellen Energiesystem Flexibilität                 diesen werden ausgewählte Kraftwerke entspre-
auf der Stromseite eine tragende Rolle.                       chend ihrer räumlichen Lage zu einem sich ein-
                                                              stellenden Netzengpasses herunter- und die in
Im Konventionellen Stromsystem werden dabei                   Lastflussrichtung hinter dem Engpass liegenden
die zeitliche und geografische Dimension wei-                 Kraftwerke hochgefahren. Auf der vom Engpass
testgehend getrennt voneinander betrachtet.                   betroffenen Leitung stellt sich so die gewünsch-
An der Strombörse wird zunächst für den zeit-                 te Entlastung ein. Beide Kraftwerke werden vom
lichen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch                  Netzbetreiber für die ihnen entstehenden Kosten
gesorgt, am Regelleistungsmarkt werden Re-                    vergütet.19 Durch das Konzept der Kupferplatte
serven kontrahiert. Der Markt basiert dabei                   am Markt kommt den Netzbetreibern die Aufga-
auf der sogenannten Kupferplatte, in der eine                 be zu, für ausreichende Transportkapazitäten im
unendliche Kapazität der Netze angenommen                     Netz zu sorgen. Dies wird hauptsächlich durch
wird, die geografische Dimension wird also vor-               Netzausbaumaßnahmen gewährleistet.

19 Bundesnetzagentur (2018).
Wie bereits beschrieben, erfolgt der zeitliche     Norden weitaus mehr Strom produziert und im
                                                       Ausgleich von Erzeugung und Last am Markt.         industriestarken Süden umgekehrt mehr ver-
                                                       Dabei wird im Konventionellen System die Er-       braucht. Dies fordert die Übertragungsnetze
                                                       zeugung den Lastprognosen angepasst. Die           und führt zu vermehrten Redispatch- und Ein-
                                                       Flexibilitätsbereitstellung erfolgt hier also      speisemanagementmaßnahmen. Auf der an-
                                                       hauptsächlich vonseiten der Konventionellen        deren Seite werden immer mehr Erzeugungs-,
                                                       Erzeugung. Die Flexibilität aus Konventionellen    Speicher- und sektorenkoppelnde Technologien
                                                       Erzeugern rührt dabei vor allem aus der Lager-     auch in niedrigeren Spannungsebenen instal-
                                                       und somit Speicherbarkeit der fossilen Kraft-      liert. Diese steigende Dezentralität verändert
                                                       stoffe, die dort zur Stromerzeugung genutzt        die Rolle der Verteilnetze. Ein möglicher An-
                                                       werden. Aber auch Pumpspeicherkraftwerke           satzpunkt, diesen Veränderungen Rechnung zu
                                                       und industrielles Demand Side Management           tragen ist ein Einbeziehen der Netzinfrastruktur
                                                       (DSM) haben ihren Platz im Konventionellen         in den Markt, also ein Abschied von der Kupfer-
                                                       Energiesystem. Erstere finanzierten sich vor       platte. Außerdem könnten zukünftig intelligente
                                                       allem aus hohen Preisdifferenzen zu unter-         Verteilnetze, lokale Märkte, aber auch ein weite-
                                                       schiedlichen Tageszeiten, beispielsweise der       res Zusammenwachsen des europäischen Ver-
                                                       sogenannten Mittagsspitze. Es gibt außerdem        bundnetzes zur Deckung der räumlichen Flexi-
                                                       regulatorische Anreize für größere Verbraucher,    bilität beitragen.
                                                       ihren Verbrauch möglichst gleichmäßig zu hal-
                                                       ten, was durch verringerte Netzentgelte belohnt    Die Erbringung zeitlicher Flexibilität muss im
                                                       wird.20 Dies entspricht gewissermaßen einer        Erneuerbaren Energiesystem aus allen Arten
                                                       Anpassung des Verbrauchs an unflexible Groß-       technischer Flexibilität kommen, um den Weg-
                                                       kraftwerke, die bevorzugt auf Volllast gefahren    fall der Speichereigenschaft fossiler Brennstof-
                                                       werden.                                            fe auszugleichen. Erzeugung, Verbrauch, Spei-
                                                                                                          cher und Sektorenkopplung haben alle ihren
                                                       Der verbleibende kurzfristige Flexibilitätsbe-     Platz im Erneuerbaren Energiesystem. Dabei
                                                       darf entsteht im Konventionellen Energiesys-       gibt es verschiedene Maßnahmen, die eine
                                                       tem vor allem durch Kraftwerksausfälle und         Nutzung vorantreiben können. Die Installation
                                                       Fehlprognosen der Last. Diese werden über den      von Mess- und Steuereinrichtung beispiels-
18  WEICHENSTELLUNGEN INS ERNEUERBARE ENERGIESYSTEM

                                                       Regelleistungsmarkt und andere Systemdienst-       weise könnte eine weitere Einbindung der Ver-
                                                       leistungen aufgefangen.                            brauchsseite sowie intelligente Energiezellen-
                                                                                                          konzepte begünstigen. Auch Technologien wie
                                                       3.2.2 F lexibilität im Erneuerbaren               Batteriespeicher, Elektrolyseure, Elektromobili-
                                                              Energiesystem                               tät bieten neue Chancen für den Ausgleich von
                                                       Der Einsatz von Flexibilitäten befindet sich in    Erzeugung und Verbrauch. Außerdem kann eine
                                                       einem fundamentalen Wandel.21 Abbildung 8          Verkürzung der Handelsperioden und Kontrakt-
                                                       veranschaulicht diese Transformation. Sowohl       dauern eine flexiblere Fahrweise der Technolo-
                                                       der Bedarf als auch die Bereitstellung von Fle-    gien begünstigen. Flexibilisierte Abgaben und
                                                       xibilität unterscheiden sich stark im Erneuerba-   Umlagen bieten das Potenzial, verbrauchsseiti-
                                                       ren Energiesystem. So wird in Zukunft ein Aus-     ge Flexibilität stärker einzubinden. Als Maßnah-
                                                       gleich von Last und Erneuerbarer Erzeugung im      men zum Senken des zeitlichen Flexibilitäts-
                                                       Vordergrund stehen. Variabilität und stärkere      bedarfs können Energieeffizienzmaßnahmen,
                                                       Prognoseunsicherheit seitens volatiler Erneu-      Echtzeitmessungen und eine verbesserte Pro-
                                                       erbarer Erzeuger lösen eine bevorzugte gleich-     gnosegenauigkeit dienen.
                                                       mäßige Fahrweise von Großkraftwerken ab.
                                                       Außerdem steigt durch die Vielzahl an kleine-      Insgesamt ist es an der Zeit, sektorenübergrei-
                                                       ren Erzeugern die Komplexität des Kraftwerks-      fend die geografische und zeitliche Dimensi-
                                                       parks, die es zu handhaben gilt.22                 on zusammen zu denken und beide Arten der
                                                                                                          Flexibilität als sich ergänzende Potenziale zu
                                                       Die räumliche Verteilung von Erneuerbaren Er-      sehen.
                                                       zeugern und Last deckt sich dabei in Deutsch-
                                                       land bisher nicht. So wird im winddominierten

                                                       20 Friedrichsen, Nele et al. (2016).
                                                       21 Ulbig, Andreas und Andersson, Göran (2015).
                                                       22 Bundesnetzagentur (2020).
Die Verkehrswende ins Erneuerbare
  Im Erneuerbaren
Energiesystem      Energiesystem
               steht               gibt es
                     auf vier Säulen
 Im Erneuerbaren
  einen bunten MixEnergiesystem   gibt es
                   von Flexibilitäten
 einen bunten Mix von Flexibilitäten

                                            VERKEHRSWENDE

                        Mobilitätswende                     Energiewende im Verkehr

     Konventionelles Energiesystem                            Erneuerbares Energiesystem
    Konventionelles Energiesystem                            Erneuerbares Energiesystem
        Die geografische (Netz) und zeitliche            Das neue Energiesystem funktioniert auf Basis
  Dimension (Markt) wurden
       Die geografische      bisher
                         (Netz) und im  Stromsystem
                                     zeitliche           eines
                                                       Das  neuebunten   Mix aus allen,
                                                                   Energiesystem        auch dezentralen,
                                                                                    funktioniert auf Basis
       getrennt
 Dimension       Verkehrs-
                 betrachtet.
           (Markt)           Dabeiim
                   wurden bisher      Verkehrs-
                                    herrschten
                                       Stromsystem        Antriebs-
                                                        eines bunten Mix ausTreibstoff-
                                                           Flexibilitätsoptionen   und auch
                                                                                allen, integriert sowohl
                                                                                            dezentralen,
      getrennt vermeidung
             zentral geprägte
                betrachtet. Dabei    verlagerung
                              Strukturen.
                                  herrschten                wende
                                                        geografische
                                                          Flexibilitätsoptionen   wende
                                                                        und zeitliche
                                                                                 und  Dimensionsowohl
                                                                                      integriert  am Markt.
             zentral geprägte Strukturen.              geografische und zeitliche Dimension am Markt.

© RLS 2020
                                     EnergieSystemWende
                                    EnergieSystemWende
 © RLS 2020
© RLS 2020

Abbildung 8: Im Erneuerbaren Energiesystem gibt es einen bunten Mix von Flexibilitäten

3.2.3 H
       erausforderungen und                          Anreize geschaffen werden. Welches genaue
      Handlungsfelder                                 Zusammenspiel der Flexibilitätsoptionen sich
Um vom Zielmodell des Erneuerbaren Energie-           darin durchsetzt, hängt auch stark von regio-
systems her einen adäquaten Flexibilitätsein-         nalen Gegebenheiten ab. Der optimale Mix in
satz zu realisieren und die technischen Möglich-      einer winddominierten Region wird sich stark

                                                                                                              ENERGIESYSTEMWENDE IM WAHLJAHR 2021  19
keiten auszuschöpfen, bedarf es Anpassungen           unterscheiden von einem lastgetriebenen Teil-
im Systemdesign. Eine neue Bundesregierung            gebiet. Eine Vielfalt an Technologien, bei der be-
wird in der Verantwortung sein, diese Transfor-       reits vorhandene Potenziale, wie Flexibilität auf
mationsschritte zu managen und konkret in der         Lastseite, weiter gehoben werden als auch die
kommenden Legislaturperiode entsprechende             Nutzung neuerer Technologien, wie Brennstoff-
Weichenstellungen vorzunehmen.                        zellen, angereizt wird, ist erstrebenswert.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind unter-             Räumlich sollte einerseits europäisch gedacht
teilt in drei Themenblöcke, welche im Folgen-         werden. Eine sektorenübergreifende CO2-Be-
den weiter ausgeführt werden:                         preisung ergibt beispielsweise im Verbund
 Märkte umstrukturieren                              mehr Sinn. Auf der anderen Seite sind auch
 Angepasste Umlagen- und Entgeltsystematik           lokale Lösungen gefragt. Für die Einbindung
 Sektorenintegration voranbringen                    kleinerer Akteure und das Management von
                                                      kleineren Netzgebieten sind lokale Marktplätze,
Insgesamt ist das Ziel ein gut abgestimm-             in denen auch Informationen zum Netzzustand
tes auf erneuerbare Erzeuger ausgerichtetes           mit einbezogen werden, eine gute Möglichkeit.
System zu kreieren, in dem unterschiedliche           Wie zuvor der Netzbetrieb in Übertragungs- und
Sie können auch lesen