DFG - Evaluation des DFG-Förderprogramms SFB/Transregio Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Seite wird erstellt Lea Schuster
 
WEITER LESEN
Deutsche
Forschungsgemeinschaft

Evaluation des
DFG-Förderprogramms
SFB/Transregio

DFG
Deutsche
                 Forschungsgemeinschaft

                 Evaluation des DFG-Förderprogramms
                 SFB/Transregio

                 Anton Geyer, Erik Arnold, Barbara Good,
                 Leonhard Jörg

                 Technopolis
                 Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH
                 A-1010 Wien

Umbruch.indd 1                                               17.02.2009 8:46:56 Uhr
Umbruch.indd 2   17.02.2009 8:46:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis

                 Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................... 5
                 Tabellenverzeichnis......................................................................................................................... 6
                 Kurzfassung ................................................................................................................................... 7

                 1        Einleitung .......................................................................................................................... 12
                 1.1      Programmhintergrund und Ziele von SFB/Transregio ........................................................... 12
                 1.2      Ziele und Fragestellungen der Evaluation ........................................................................... 14

                 2        Methodik und Durchführung der Evaluation ...................................................................... 16
                 2.1      Interventionslogik .............................................................................................................. 16
                 2.2      Auswertungskonzept ......................................................................................................... 16
                 2.3      Dokumentenselektion ........................................................................................................ 16
                 2.4      Interviewprogramm ........................................................................................................... 17
                 2.5      Datenauswertung .............................................................................................................. 18

                 3        SFB/Transregio: Verfahren und Beteiligung ......................................................................... 19
                 3.1      Antrags- und Begutachtungsverfahren............................................................................... 19
                 3.2      Statistik: Konzepteingang, Beratungen, Anträge und Bewilligungen .................................. 21
                 3.3      Einrichtungen .................................................................................................................... 22
                 3.3.1    Einrichtungen nach Wissenschaftsbereichen und Fachgebieten .......................................... 23
                 3.4      Beteiligung der Hochschulen.............................................................................................. 23
                 3.4.1    Größe der Hochschule und Beteiligung an SFB/Transregio .................................................. 27
                 3.4.2    Kleine Fachgebiete und Beteiligung an SFB/Transregio........................................................ 30
                 3.5      DFG-Fördermittel ............................................................................................................... 32
                 3.5.1    Abschätzung der Verteilung der SFB/Transregio-Fördermittel nach Hochschulen ................. 33

                 4     Erfahrungen, Ergebnisse, Wirkungen ................................................................................. 35
                 4.1 Förderung wissenschaftlicher Exzellenz .............................................................................. 35
                 4.1.1 Wissenschaftliche Produktivität der Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter
                       sowie Rezeption ihrer Publikationen................................................................................... 35
                 4.1.2 Gutachterbeurteilungen bei Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen ................................. 38
                 4.2 Förderung von Kooperationen ........................................................................................... 39
                 4.2.1 Kooperationen zwischen SFB/Transregio-Partnern .............................................................. 39
                 4.2.2 Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen ........................................ 48
                 4.2.3 Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen ............................................. 50
                 4.3 Förderung von Strukturbildung an Hochschulen................................................................. 51
                 4.3.1 Bedeutung von Sonderforschungsbereichen für die Hochschulen ....................................... 51
                 4.3.2 Einfluss auf Berufungen und interne Leistungsvereinbarungen ........................................... 52
                 4.3.3 Auswirkungen einer Ablehnung......................................................................................... 53
                 4.4 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ................................................................ 53
                 4.4.1 Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Teilprojektleitung .......................... 54
                 4.4.2 Ausbildungsstrukturen und Arbeitsbedingungen in SFB/Transregio ..................................... 54

                                                                                                                                                                            3

Umbruch.indd 3                                                                                                                                                       17.02.2009 8:46:56 Uhr
4.5      Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft ...................... 56
                  4.5.1    Beteiligung von Frauen als Teilprojektleiterinnen ................................................................ 56
                  4.5.2    Stellungnahmen zur Gleichstellungsförderung in den Interviews ........................................ 57
                  4.6      Programmkonzept und Verfahren ...................................................................................... 59
                  4.6.1    Programmkonzept ............................................................................................................. 60
                  4.6.2    Wissenschaftliche versus strukturelle Anforderungen an SFB/Transregio ............................. 60
                  4.6.3    Maximale Anzahl der SFB/Transregio-Standorte .................................................................. 60
                  4.6.4    Ausscheiden von Schlüsselpersonen aus einem SFB/Transregio ........................................... 61
                  4.6.5    Verhältnis Sprecherhochschule – weitere antragstellende Hochschulen............................... 61
         Inhalt
                  4.6.6    Grundausstattung.............................................................................................................. 62
                  4.6.7    Förder- und Abrechnungsmodalitäten ................................................................................ 62

                  5        Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ....................................................................... 63
                  5.1      Wissenschaftliche Exzellenz ............................................................................................... 63
                  5.2      Umfang und Intensität der Kooperationen ......................................................................... 63
                  5.3      Interdisziplinarität und fachliche Fokussierung .................................................................... 64
                  5.4      Beteiligung kleiner Hochschulen und kleiner Fachgebiete ................................................... 64
                  5.5      Konkurrenz zwischen den Programmvarianten ................................................................... 64
                  5.6      Zahl der Standorte und strukturfördernde Effekte .............................................................. 64
                  5.7      Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ................................................................ 65
                  5.8      Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft ...................... 65
                  5.9      Fazit .................................................................................................................................. 65

                  Appendix ..................................................................................................................................... 67
                       Regionale Verteilung der SFB/Transregio-Standorte nach Fachgebieten
                       (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ...................................................................................... 67
                       Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 76
                       DFG-Fachsystematik der Fachkollegien, Fachgebiete und Wissenschaftsbereiche ................ 77

         4

Umbruch.indd 4                                                                                                                                                           17.02.2009 8:46:56 Uhr
Abbildungsverzeichnis

                 Abbildung 1    SFB/Transregio-Programmbeteiligung bis zum 30. Juni 2007
                                (nur Einrichtungsanträge) ..................................................................................... 22
                 Abbildung 2    Anzahl der klassischen Sonderforschungsbereiche (SFB) und SFB/Transregio (TRR)
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 22
                 Abbildung 3    Anzahl der klassischen Sonderforschungsbereiche (SFB)
                                und Anzahl der SFB/Transregio (TRR) nach Fachgebieten
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 24
                                                                                                                                                       Inhalt
                 Abbildung 4    Anzahl der SFB/Transregio (TRR) nach Zahl der antragstellenden
                                Hochschulen und beteiligten Standorte
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 24
                 Abbildung 5    Regionale Verteilung der antragstellenden Hochschulen in SFB/Transregio (TRR)
                                nach Wissenschaftsbereichen
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 26
                 Abbildung 6    Regionale Verteilung der Sprecherhochschulen in klassischen
                                Sonderforschungsbereichen (SFB) nach Wissenschaftsbereichen
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 27
                 Abbildung 7    Regionale Verteilung der Beteiligung antragstellender Hochschulen im
                                DFG-Programm Sonderforschungsbereiche nach Programmvarianten (SFB und TRR)
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 28
                 Abbildung 8    Größenklasse der beteiligten Fachgebiete an den antragstellenden Hochschulen
                                in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB)
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 31
                 Abbildung 9    Größenklasse des jeweils größten beteiligten Fachgebiets an SFB/Transregio (TRR)
                                und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB)
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ......................................................................... 31
                 Abbildung 10   Entwicklung der durchschnittlich im DFG-Programm Sonderforschungsbereiche
                                bewilligten Fördermittel pro Jahr für SFB/Transregio (TRR) und vergleichbare
                                Sonderforschungsbereiche (SFB)
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 32
                 Abbildung 11   Vergleich der h-Indices der Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter von acht
                                SFB/Transregio (TRR) und neun Sonderforschungsbereichen (SFB) aus dem
                                Fachgebiet Medizin
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 37
                 Abbildung 12   Durchschnittliche Bewertung der Teilprojekte durch die Prüfungsgruppen
                                in Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen von SFB/Transregio (TRR) und
                                vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB)
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 38
                 Abbildung 13   Anzahl der in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungs-
                                bereichen (SFB) durch Teilprojekte repräsentierten Wissenschaftsbereiche,
                                Fachgebiete und Fächer
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 43
                 Abbildung 14   Kooperationen von SFB/Transregio-Einrichtungen bei der Publikation
                                von Ergebnissen aus SFB/Transregio-Teilprojekten ................................................. 44
                 Abbildung 15   Kopublikationsnetzwerk eines SFB/Transregio (1) .................................................. 46
                 Abbildung 16   Kopublikationsnetzwerk eines SFB/Transregio (2) .................................................. 46
                 Abbildung 17   Kopublikationsnetzwerk eines SFB/Transregio (3) .................................................. 47
                 Abbildung 18   Regionale Verteilung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen
                                als Partner in SFB/Transregio (TRR) nach Wissenschaftsbereichen
                                (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 48

                                                                                                                                                            5

Umbruch.indd 5                                                                                                                                       17.02.2009 8:46:56 Uhr
Tabellenverzeichnis

                  Tabelle 1  Anzahl der klassischen Sonderforschungsbereiche (SFB) und SFB/Transregio (TRR)
                             nach Wissenschaftsbereichen
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 23
                  Tabelle 2 Beteiligung antragstellender Hochschulen in SFB/Transregio (TRR) nach
                             Wissenschaftsbereichen
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 25
                  Tabelle 3 Größenklasse der Hochschulen, an denen Sonderforschungsbereiche
         Inhalt
                             (SFB und TRR) eingerichtet wurden
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 29
                  Tabelle 4 Anzahl der Einrichtungen von Sonderforschungsbereichen (SFB) und
                             SFB/Transregio (TRR) und Größenklasse der antragstellenden Hochschulen
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 30
                  Tabelle 5 Durchschnittliche jährliche Förderung von SFB/Transregio (TRR) nach
                             Wissenschaftsbereichen (in Mio. Euro)
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 33
                  Tabelle 6 Rangplätze der Hochschulen und Höhe der bewilligten DFG-Fördermittel in
                             SFB/Transregio (TRR), gesamt und nach Wissenschaftsbereichen (in Mio. Euro gerundet)
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 34
                  Tabelle 7 Verteilung der h-Indices der Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter von acht
                             SFB/Transregio (TRR) und neun klassischen Sonderforschungsbereichen (SFB) im
                             Fachgebiet Medizin
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 36
                  Tabelle 8 Fördermittelanteil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen (auF) an den
                             bewilligten DFG-Fördermitteln in SFB/Transregio (TRR) nach Bundesland
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 49
                  Tabelle 9 Anteil junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als
                             Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter in SFB/Transregio (TRR) und
                             vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB)
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 54
                  Tabelle 10 Kennzahlen zu den Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleitern
                             in SFB/Transregio (TRR)
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 56
                  Tabelle 11 Kennzahlen zu den Teilprojektleiterinnen in SFB/Transregio (TRR) und
                             vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB)
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 57
                  Tabelle 12 Anzahl und Anteil der Wissenschaftlerinnen unter den Teilprojektleitern
                             in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB)
                             nach Wissenschaftsbereichen
                             (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 57

         6

Umbruch.indd 6                                                                                                                                    17.02.2009 8:46:56 Uhr
Kurzfassung

                 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft          Ergebnisse der Evaluation liegen nun
                 (DFG) fördert seit dem Jahr 1999 unter       vor.
                 der Bezeichnung SFB/Transregio Sonder-
                 forschungsbereiche, an denen sich meh-       Ziele der Evaluation
                 rere Hochschulen als Standorte beteili-      Ziel der Evaluation war es, eine Bestands-
                 gen können. Dafür müssen die wissen-         aufnahme über den bisherigen Pro-
                 schaftlichen und strukturellen Voraus-       grammverlauf zu liefern sowie eine Ein-
                 setzungen, die für die Einrichtung eines     schätzung abzugeben, inwiefern mit der
                 Sonderforschungsbereiches       gefordert    Programmvariante SFB/Transregio die
                 werden, an allen antragstellenden Hoch-      gesetzten Ziele erreicht werden konnten.
                 schulen gegeben sein. Zusätzlich müssen      Dazu sollte die Evaluation Hinweise zur
                 die Beiträge der beteiligten Partner für     Effektivität, Wirkung und zum Mehrwert
                 das Forschungsziel essenziell, komple-       von SFB/Transregio vor allem auch im
                 mentär und synergetisch sein. Es gilt das    Vergleich zu den klassischen Sonderfor-
                 Prinzip der freien Partnerwahl, das heißt,   schungsbereichen bieten, um so aus der
                 es wird erwartet, dass in einem SFB/         bisherigen Programmpraxis Anregungen
                 Transregio jeweils die besten Gruppen in     und Lehren für die Zukunft ziehen zu
                 Deutschland zusammenarbeiten.                können.
                    Die Programmvariante SFB/Transre-
                 gio wurde von der DFG auf insgesamt          Methodik und Durchführung
                 zehn Jahre befristet eingerichtet. Hinter-   der Evaluation
                 grund für diese Entscheidung waren Vor-      Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen
                 behalte, die in den zuständigen DFG-         in dieser Evaluation basieren auf einer
                 Gremien zum Zeitpunkt der Entwicklung        Auswertung von verfügbaren Dokumen-
                 des SFB/Transregio-Konzepts intensiv         ten über die Programmvariante SFB/
                 diskutiert wurden. Der zentrale Punkt da-    Transregio bei der Gruppe Sonderfor-
                 bei war, dass durch die Möglichkeit der      schungsbereiche,      Forschungszentren,
                 Einrichtung von Sonderforschungsberei-       Exzellenzcluster (SFE) der DFG-Ge-
                 chen über verschiedene Standorte hin-        schäftsstelle (Programmdokumente, Un-
                 weg der besondere strukturbildende           terlagen zur Beteiligung, Vermerke über
                 Charakter des DFG-Programms Sonder-          Beratungsgespräche, Entscheidungsvor-
                 forschungsbereiche aufgeweicht bzw.          lagen, Protokolle des SFB-Senatsaus-
                 verloren gehen könnte. Vor einer Ent-        schusses und des SFB-Bewilligungsaus-
                 scheidung über die Fortsetzung und Wei-      schusses, Schreiben der DFG an Antrag-
                 terentwicklung der Programmvariante          steller etc.) sowie auf einer statistischen
                 über die Pilotphase hinaus sollten daher     Auswertung von Förderdaten, die vom
                 die Ergebnisse und Wirkungen der bishe-      Bereich Informationsmanagement (IM)
                 rigen Förderung evaluiert werden. Tech-      der DFG-Geschäftsstelle zur Verfügung
                 nopolis wurde von der Geschäftsstelle der    gestellt wurden. Eine weitere zentrale In-
                 DFG im Sommer 2007 mit der Durchfüh-         formationsquelle bildeten die Inhalte je-
                 rung dieser Evaluation beauftragt. Die       ner 38 Interviews, die mit Personen aus
                                                                                                                   7

Umbruch.indd 7                                                                                              17.02.2009 8:46:56 Uhr
SFB/Transregio bzw. aus dem Programm-        schen Sonderforschungsbereichen. Mehr
                       umfeld (Hochschulleitungen, Gutachte-        als ein Drittel (36 %) der Teilprojektleite-
                       rinnen, Gutachter, Gremienmitglieder)        rinnen und Teilprojektleiter hatte zu ei-
                       geführt wurden. Zusätzlich wurden für        nem früheren Zeitpunkt bereits Teilpro-
                       einige Auswertungen bibliometrische In-      jekte in ortsgebundenen Sonderfor-
                       formationen erhoben und ausgewertet.         schungsbereichen geleitet.
                                                                        Mit SFB/Transregio wird zwar exzel-
                       Kennzahlen zur Beteiligung                   lente Forschung gefördert, darunter je-
         Kurzfassung   Im Zeitraum 1999 bis 2007 wurden 81          doch kaum radikal neue oder besonders
                       Konzepte für SFB/Transregio beraten und      risikoreiche Ansätze. Die Teilprojektleite-
                       45 Einrichtungs- und 13 Fortsetzungsan-      rinnen und Teilprojektleiter stecken die
                       träge in den zuständigen DFG-Gremien         Projektziele in den Anträgen häufig in ei-
                       behandelt. Davon wurden 37 SFB/Trans-        ner Form ab, mit der weitgehend sicher-
                       regio-Einrichtungsanträge und 11 Fort-       stellt wird, dass am Ende der Förderpe–
                       setzungsanträge bewilligt. Der erste SFB/    riode tatsächlich Erfolge präsentiert wer-
                       Transregio wurde zum 1. Juli 2000 einge-     den können. Einzelne Teilergebnisse
                       richtet. Insgesamt bewilligte die DFG in     können also bereits beim Start des Pro-
                       den Jahren 2000 bis 2007 Fördermittel in     jekts vorliegen, ohne dass diese im An-
                       der Höhe von 339 Mio. Euro für SFB/          trag Erwähnung finden würden. Dadurch
                       Transregio. In der Berichtsperiode waren     rechnen die Antragssteller mit besseren
                       48 Hochschulen als Antragsteller an SFB/     Chancen im Begutachtungsprozess bzw.
                       Transregio beteiligt, wobei drei Viertel     bei Fortsetzungsanträgen. Dieses Phäno-
                       davon (37 Hochschulen) im selben Zeit-       men dürfte jedoch auch bei Anträgen in
                       raum auch ortsgebundene Sonderfor-           klassischen Sonderforschungsbereichen
                       schungsbereiche beantragt und gefördert      bzw. in anderen Förderprogrammen zu
                       bekommen haben.                              beobachten sein.

                       Ergebnis der Evaluation                      Umfang und Intensität
                       Das SFB/Transregio-Programmkonzept           der Kooperationen
                       und seine Umsetzung in den Jahren 1999       Die bei der Einrichtung der Programmva-
                       bis 2007 kann auf Grundlage der Ergeb-       riante geäußerte Vermutung, es könnte
                       nisse der Evaluation insgesamt als sehr      durch die dislozierte Partnerstruktur in
                       gelungen bezeichnet werden: Die Pro-         SFB/Transregio zu einer Verringerung
                       grammvariante leistet einen Beitrag zur      von Umfang und Qualität wissenschaftli-
                       Profilbildung an den antragstellenden        cher Kommunikation und Zusammenar-
                       Hochschulen, fördert wissenschaftliche       beit kommen, hat sich nicht bestätigt:
                       Exzellenz und schafft Synergien durch        Kooperation und wissenschaftlicher Aus-
                       die standortübergreifende Zusammenar-        tausch zwischen den SFB/Transregio-Be-
                       beit der beteiligten Gruppen.                teiligten werden als intensiv beschrieben.
                                                                    Umfang und Intensität der Kooperationen
                       Wissenschaftliche Exzellenz                  gehen nach Einschätzung der Beteiligten
                       SFB/Transregio weisen ein mit Sonder-        über das Niveau in klassischen, ortsge-
                       forschungsbereichen zumindest ebenbür-       bundenen Sonderforschungsbereichen
                       tiges wissenschaftliches Niveau auf. Sie     hinaus. Zahlreiche SFB/Transregio füh-
                       werden von den Beteiligten im Vergleich      ren in regelmäßigen Abständen standort-
                       zu den klassischen Sonderforschungsbe-       übergreifende Kolloquien, Seminare und
                       reichen als inhaltlich noch fokussierter     Konferenzen durch. Auf operativer Ebe-
                       und effektiver eingeschätzt.                 ne stellt ein oft eng vernetztes Arbeits-
                           Die Teilprojektleiterinnen und Teil-     programm einen intensiven Austausch
                       projektleiter in SFB/Transregio sind wis-    der Projektmitarbeiter und Projektmitar-
                       senschaftlich zumindest gleich hoch aus-     beiterinnen über Standorte hinweg si-
                       gewiesen wie ihre Kolleginnen und Kol-       cher. Kooperation und wissenschaftlicher
                       legen in klassischen Sonderforschungs-       Austausch findet nach Ansicht der Betei-
                       bereichen. Einzelne Indikatoren deuten       ligten insgesamt geplanter und formali-
                       darauf hin, dass in SFB/Transregio von       sierter statt als in klassischen Sonderfor-
                       den Teilprojektleiterinnen und Teilpro-      schungsbereichen.
                       jektleitern ein Stück mehr wissenschaftli-       Mit außeruniversitären Forschungs-
                       che Erfahrung erwartet wird als in klassi-   einrichtungen wird in SFB/Transregio in
         8

Umbruch.indd 8                                                                                                     17.02.2009 8:46:56 Uhr
einem ähnlichen Umfang kooperiert wie         wartung, dass kleine Hochschulen damit
                 in ortsgebundenen Sonderforschungsbe-         leichter Zugang zum DFG-Programm
                 reichen. Bei etwa zwei Drittel aller SFB/     Sonderforschungsbereiche finden kön-
                 Transregio sind außeruniversitäre For-        nen, hat sich nicht erfüllt. Kleine Hoch-
                 schungseinrichtungen an Teilprojekten         schulen waren in der Berichtsperiode
                 beteiligt. Etwa 14 % der DFG-Fördermit-       häufiger ausschließlich in klassischen
                 tel werden für Teilprojekte verwendet,        Sonderforschungsbereichen vertreten als
                 die an außeruniversitären Forschungsein-      ausschließlich in SFB/Transregio. Kleine-
                 richtungen durchgeführt werden. Am            ren Fachgebiet-Standorten ist es hinge-      Kurzfassung
                 häufigsten wird mit Instituten der Max-       gen gelungen, sich verstärkt an der Pro-
                 Planck-Gesellschaft kooperiert.               grammvariante SFB/Transregio zu betei-
                     In acht Fällen haben sich bis Ende        ligen.
                 2007 Hochschulen oder außeruniversitäre
                 Forschungseinrichtungen anderer Länder        Konkurrenz zwischen den Programm-
                 an SFB/Transregio beteiligt.                  varianten
                     Die Auswertung der Publikationslis-       Anträge für SFB/Transregio und klassi-
                 ten von SFB/Transregio-Fortsetzungsan-        sche Sonderforschungsbereiche stehen
                 trägen bestätigt, dass Ergebnisse von         zueinander im Wettbewerb. Die Anträge
                 Teilprojekten der antragstellenden Hoch-      beider Varianten werden aus dem glei-
                 schulen und außeruniversitären For-           chen Förderetat finanziert. Jeder bewil-
                 schungseinrichtungen gemeinsam publi-         ligte SFB/Transregio reduziert somit bei
                 ziert werden. Allerdings werden Ergeb-        beschränkten Förderbudgets die mögli-
                 nisse von SFB/Transregio-Teilprojekten        che Zahl an ortsgebundenen Sonderfor-
                 auch gemeinsam mit zahlreichen ande-          schungsbereichen. Setzt sich der Trend
                 ren, externen Partnern veröffentlicht.        der letzten Jahre fort, könnte sich in Zu-
                 Besonders häufig treten Hochschulen           kunft der Anteil von SFB/Transregio un-
                 und Forschungseinrichtungen außerhalb         ter allen laufenden Sonderforschungsbe-
                 Deutschlands in diesen Publikationen als      reichen bei etwa 30 % einpendeln. Da
                 Partner auf. Dies deutet auf eine starke      SFB/Transregio qualitativ ein zumindest
                 internationale Verankerung der SFB/           vergleichbares wissenschaftliches Niveau
                 Transregio-Gruppen hin. Das Ergebnis ist      wie klassische Sonderforschungsbereiche
                 auch ein Hinweis darauf, dass die geför-      aufweisen und beide Varianten einen
                 derten Teilprojekte eher Teil eines breiter   Beitrag zur Erreichung der angestrebten
                 und längerfristig angelegten Projektport-     Strukturziele leisten, sollte auch weiter-
                 folios sind als hermetisch abgeschlossene     hin alleine die Qualität der Anträge in
                 Vorhaben.                                     Bezug auf die geforderten wissenschaftli-
                                                               chen und strukturellen Kriterien für eine
                 Interdisziplinarität und fachliche            Bewilligung oder Ablehnung den Aus-
                 Fokussierung                                  schlag geben.
                 Ziehen wir als Hilfsmaß für die Interdiszi-
                 plinarität bzw. fachliche Fokussierung        Anzahl der Standorte und struktur-
                 von Sonderforschungsbereichen die An-         fördernde Effekte
                 zahl der durch Teilprojekte vertretenen       Nur wenige der in den Jahren 2000 bis
                 Fächer nach der DFG-Fachsysthematik           2007 eingerichteten SFB/Transregio wei-
                 heran, bestätigt sich die Einschätzung der    sen mehr als drei Standorte auf. Aller-
                 Beteiligten in den Interviews, dass SFB/      dings finden sich in zahlreichen SFB/
                 Transregio fachlich etwas fokussierter        Transregio    einzelne   antragstellende
                 aufgestellt sind als klassische Sonderfor-    Hochschulen mit einer geringen Anzahl
                 schungsbereiche: Während in vergleich-        an Teilprojekten. Ob an Hochschulen, an
                 baren klassischen Sonderforschungs-           denen weniger als zwei ganze SFB/Trans-
                 bereichen durchschnittlich 3,8 Fächer         regio-Teilprojekte angesiedelt sind, tat-
                 vertreten sind, sind es in SFB/Transregio     sächlich von einem dauerhaften Struktur-
                 durchschnittlich 3,4 Fächer.                  effekt ausgegangen werden kann, ist
                                                               fraglich.
                 Beteiligung kleiner Hochschulen                  Bei der überwiegenden Zahl der an-
                 und kleiner Fachgebiete                       tragstellenden Hochschulen in der Pro-
                 Die mit der Einrichtung der Programm-         grammvariante SFB/Transregio kann je-
                 variante SFB/Transregio verbundene Er-        doch von einem schwerpunktbildenden
                                                                                                                       9

Umbruch.indd 9                                                                                                  17.02.2009 8:46:57 Uhr
Effekt ausgegangen werden. Die Gesprä-       liche Erfahrung als Frauen in vergleich-
                       che mit den Beteiligten in SFB/Transregio    baren Sonderforschungsbereichen. Aus
                       bzw. mit den Leitungen der Hochschulen       den Gesprächen lässt sich der Schluss
                       lassen darauf schließen, dass es der Pro-    ziehen, dass die Programmvariante SFB/
                       grammvariante gelingt, strukturfördern-      Transregio bisher keinen spezifischen
                       de Impulse zu setzen und zur Profilbil-      Beitrag zur Förderung der Gleichstellung
                       dung an den Hochschulen beizutragen.         von Männern und Frauen in der Wissen-
                       In der Evaluation konnten deutliche Hin-     schaft leisten konnte. Allerdings sind die
         Kurzfassung   weise gefunden werden, dass auch im          in den Interviews angesprochenen Prob-
                       Falle der dislozierten Sonderforschungs-     leme und Gleichstellungsbarrieren cha-
                       bereiche die Hochschulen ihre Ressour-       rakteristisch für den Wissenschaftsbetrieb
                       cenallokation und Berufungspolitik den       an den Hochschulen insgesamt. Wir konn-
                       Programmzielen entsprechend ausrich-         ten auch keine Hinweise finden, dass die
                       ten. Die Identifikation der Hochschulen      ortsgebundene Variante der Sonderfor-
                       mit ihren SFB/Transregio ist gegeben,        schungsbereiche gegenüber SFB/Transre-
                       wobei der Sprecherrolle eine besondere       gio hinsichtlich der Förderung der Gleich-
                       Bedeutung zugemessen wird. Mangelnde         stellung von Männern und Frauen in der
                       Identifikation von Hochschulen mit SFB/      Wissenschaft Vorteile bieten würde.
                       Transregio kann dann auftreten, wenn
                       ein Partner (üblicherweise die Sprecher-     Zusammenfassende Einschätzung
                       hochschule) zu stark dominiert.              und Vorschläge des Evaluationsteams
                                                                    Mit der Programmvariante SFB/Transre-
                       Förderung des wissenschaftlichen             gio konnte ein Mehrwert im Vergleich zu
                       Nachwuchses                                  den klassischen Sonderforschungsberei-
                       SFB/Transregio schaffen sehr gute Bedin-     chen geschaffen werden. Die Zusammen-
                       gungen für die Entwicklung des wissen-       arbeit über Standorte hinweg ermöglicht
                       schaftlichen Nachwuchses. SFB/Transre-       wissenschaftlich fokussierte, koopera-
                       gio bieten eine inspirierende und heraus-    tionsintensive und besonders qualitäts-
                       fordernde Arbeitsumgebung für junge          orientierte    Sonderforschungsbereiche,
                       Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-       deren volles Potenzial an einem einzel-
                       ler. Die positiven Effekte betreffend        nen Standort in vielen Fällen nicht er-
                       Nachwuchsförderung scheinen über jene        reicht werden könnte. Die Programmvari-
                       hinauszugehen, die von klassischen Son-      ante SFB/Transregio setzt die richtigen
                       derforschungsbereichen erwartet werden       Anreizmechanismen zur Förderung wis-
                       können: Durch die strukturierte Koopera-     senschaftlicher Exzellenz an deutschen
                       tion mit anderen Hochschulen etablieren      Hochschulen: Das Programm kombiniert
                       sich junge Wissenschaftlerinnen und Wis-     eine großzügige, langfristig orientierte
                       senschafter als Teil eines Netzwerks, in     und flexible Finanzierung mit der Forde-
                       dem sie sich fachlich weiterentwickeln       rung nach herausragender wissenschaft-
                       und profilieren können. Über gemeinsa-       licher Qualität der beteiligten Arbeits-
                       me Seminare, Besuche und den Aus-            gruppen und der beantragten Teilprojek-
                       tausch über Standorte hinweg ergeben         te. Allerdings ist davon auszugehen, dass
                       sich für junge Wissenschaftlerinnen und      bereits etablierte Forschungsansätze und
                       Wissenschaftler intensive Kontakte, die      Themen bevorzugt gefördert werden.
                       außerhalb eines SFB/Transregio kaum              Die Programmvariante SFB/Transre-
                       oder nur mit größerem Aufwand zu errei-      gio ist nach Einschätzung des Evalua-
                       chen wären.                                  tionsteams im DFG-Programm Sonderfor-
                                                                    schungsbereiche richtig angesiedelt. Für
                       Förderung der Gleichstellung von             SFB/Transregio gelten die gleichen wis-
                       Männern und Frauen in der                    senschaftlichen und strukturellen Förder-
                       Wissenschaft                                 kriterien wie für klassische Sonderfor-
                       Der Frauenanteil unter den Teilprojekt-      schungsbereiche. Da bei SFB/Transregio
                       leiterinnen und Teilprojektleitern ist in    von allen antragstellenden Hochschulen
                       SFB/Transregio geringer als jener in         ein klares Bekenntnis zur Profilbildung
                       klassischen Sonderforschungsbereichen.       am jeweiligen Standort gefordert wird,
                       Frauen als Teilprojektleiterinnen in SFB/    wirken SFB/Transregio selektiver als
                       Transregio sind durchschnittlich etwas äl-   klassische     Sonderforschungsbereiche.
                       ter und verfügen über mehr wissenschaft-     Das Prinzip der freien Partnerwahl erhöht
         10

Umbruch.indd 10                                                                                                  17.02.2009 8:46:57 Uhr
zusätzlich die Selektivität des Programms,   Teilprojekte müssen also die Anträge ein
                  da erwartet wird, dass sich die besten       kohärentes, standortübergreifendes Ar-
                  Gruppen verschiedener Standorte zusam-       beitsprogramm vorschlagen, das eine
                  menfinden.                                   effektive Zusammenarbeit zwischen den
                      Beide Varianten der Sonderfor-           Partnern annehmen lässt. Die Beiträge
                  schungsbereiche zeichnen sich durch den      der einzelnen antragstellenden Hoch-
                  Anspruch nach Schwerpunktsetzung und         schulen müssen so dimensioniert sein,
                  Profilbildung aus. Schon alleine dadurch     dass an jedem Standort eine profilbilden-
                  unterscheiden sich die mit SFB/Trans-        de Wirkung tatsächlich auch erwartet        Kurzfassung
                  regio verbundenen Ziele deutlich von         werden kann.
                  jenen anderer DFG-Förderinstrumente              Um dies im Verfahren sicherzustellen,
                  wie Schwerpunktprogramme oder For-           sollte den strukturellen Dimensionen der
                  schergruppen, die ebenfalls Kooperatio-      Konzepte im Beratungsgespräch und bei
                  nen über Standorte hinweg ermöglichen.       der Behandlung der beratenen Konzepte
                  Dieses Alleinstellungsmerkmal des DFG-       im SFB-Senatsausschuss mehr Aufmerk-
                  Programms       Sonderforschungsbereiche     samkeit geschenkt werden. Bereits in der
                  sollte bei der Förderung von SFB/Trans-      Frühphase sollte den Initiatoren Hinweise
                  regio weiterhin besonders betont und         und Anregungen gegeben werden, in-
                  eingefordert werden.                         wieweit die strukturellen Anforderungen
                      Einen Ansatzpunkt für die weitere        in den vorgelegten Konzepten tatsächlich
                  Optimierung der Programmvariante SFB/        Eingang gefunden haben. Die Beratungs-
                  Transregio sieht das Evaluationsteam vor     und Prüfungsgruppen wären von der
                  allem bei einer noch konsequenteren Prü-     DFG-Geschäftsstelle im Vorfeld noch in-
                  fung der Konzepte und Anträge im Bera-       tensiver vorzubereiten, damit neben der
                  tungs- und Antragsverfahren in Bezug         wissenschaftlichen Qualität auch die
                  auf die im Programm gestellten Anforde-      strukturellen Anforderungen im Aus-
                  rungen an Strukturbildung. Neben einer       wahlverfahren gleichrangig berücksich-
                  hohen wissenschaftlichen Qualität der        tigt werden können.

                                                                                                                    11

Umbruch.indd 11                                                                                                17.02.2009 8:46:57 Uhr
Inhalt
                    1 Einleitung

                    In diesem einleitenden Abschnitt stellen   an Hochschulen zurückblicken. Es för-
                    wir die Programmvariante SFB/Transre-      dert Verbünde von Wissenschaftlerinnen
                    gio im DFG-Förderprogramm Sonderfor-       und Wissenschaftlern zu einem bestimm-
                    schungsbereiche vor, präsentieren den      ten thematischen Schwerpunkt an einer
                    Ausgangspunkt für diesen Bericht und       Hochschule und erwartet gleichzeitig für
                    beschreiben die Ziele und Fragestellun-    jeden bewilligten Sonderforschungsbe-
                    gen der Evaluation.                        reich eine angemessene finanzielle Betei-
                                                               ligung der antragstellenden Hochschule.
                    1.1 Programmhintergrund und Ziele          Durch eine entsprechende Ressourcenal-
                        von SFB/Transregio                     lokation und Berufungspolitik soll die
                    Im Portfolio der Förderinstrumente der     Hochschule dafür sorgen, dass es zu einer
                    Deutschen        Forschungsgemeinschaft    kontinuierlichen Profilierung im geför-
                    (DFG) finden sich sowohl Verfahren zur     derten     Forschungsbereich        kommen
                    Förderung einzelner Projekte bzw. Perso-   kann.
                    nen als auch zur Förderung koordinierter       Trotz einiger Modifikationen sind die
                    Forschungsvorhaben, in denen Wissen-       Prinzipien, auf denen die Förderung von
                    schaftlerinnen und Wissenschaftler in      Sonderforschungsbereichen beruht, über
                    mehr oder weniger umfangreicher Form       die Jahre weitgehend erhalten geblieben.
                    kooperieren. Mit allen DFG-Programmen      Insbesondere das Ortsprinzip, das heißt
                    zur koordinierten Forschung (das sind      die Bindung der Einrichtung eines Son-
                    Forschergruppen, Schwerpunktprogram-       derforschungsbereiches an eine Hoch-
                    me,     Graduiertenkollegs,   Sonderfor-   schule bzw. einen Hochschulstandort, ist
                    schungsbereiche, Forschungszentren so-     nach wie vor ein zentraler Aspekt des
                    wie die im Rahmen der Exzellenzinitiati-   Programms. Durch das Ortsprinzip soll si-
                    ve eingerichteten Exzellenzcluster und     chergestellt werden, dass die verfügbare
                    Graduiertenschulen) wird das Ziel ver-     Kompetenz an einem Standort gebündelt
                    folgt, durch regionale und überregionale   wird, und dass sich die Hochschulen mit
                    Bündelung von Expertise zu exzellenten     ihren Sonderforschungsbereichen lang-
                    wissenschaftlichen Ergebnissen zu ge-      fristig identifizieren. Zwar ist es möglich,
                    langen. Mit Sonderforschungsbereichen,     Wissenschaftler und Wissenschaftlerin-
                    Forschungszentren und Exzellenzclus-       nen von anderen Standorten einzubin-
                    tern sowie Graduiertenkollegs und Gra-     den. Allerdings wird bei den Begutach-
                    duiertenschulen werden darüber hinaus      tungen der Verbünde intensiv hinterfragt,
                    Ziele der Schwerpunktsetzung und Struk-    ob dies wissenschaftlich sinnvoll und not-
                    turbildung an den deutschen Hochschu-      wendig ist. Durch die Beteiligung ande-
                    len verfolgt.                              rer Hochschulen und Partner darf der lo-
                        Das    DFG-Programm       Sonderfor-   kal konzentrierte Charakter des Sonder-
                    schungsbereiche kann auf eine fast vier-   forschungsbereichs nicht infrage gestellt
                    zigjährige erfolgreiche Geschichte im      werden.
                    Hinblick auf Profilbildung und Stärkung        Spätestens in der zweiten Hälfte der
                    von wissenschaftlichen Schwerpunkten       90er-Jahre wiesen jedoch bereits etwa
           12

  Umbruch.indd 12                                                                                             17.02.2009 8:46:57 Uhr
30 % der Sonderforschungsbereiche Ab-        lich des Begutachtungs- und Entschei-
                  weichungen vom Ortsprinzip auf. Die ho-      dungsverfahrens bestehen zwischen den
                  he Attraktivität des Programms Sonder-       klassischen, ortsgebundenen Sonderfor-
                  forschungsbereiche – auch im Vergleich       schungsbereichen und der dislozierten
                  zu anderen DFG-Förderinstrumenten wie        Variante SFB/Transregio keine Unter-
                  Schwerpunktprogrammen und Forscher-          schiede. Auch die Förderkriterien (wis-
                  gruppen – bewog Initiativen immer wie-       senschaftliche Exzellenz, Kooperation,
                  der, Teilprojekte von anderen Standorten     Förderung des wissenschaftlichen Nach-
                  einzubinden.                                 wuchses, Gleichstellungsförderung, In-        Einleitung
                      Mit Blick auf die wissenschaftlichen     terdisziplinarität und Strukturwirkung an
                  Interessen ihrer Mitglieder richtete die     den Hochschulen) gelten im gleichen
                  DFG im Jahr 1999 mit SFB/Transregio da-      Maße für beide Varianten.
                  her eine dislozierte Variante im DFG-Pro-        Zusätzlich wird von SFB/Transregio je-
                  gramm Sonderforschungsbereiche ein.          doch erwartet, dass die Kooperationspart-
                  Innerhalb des dem Ortsprinzip verpflich-     ner für das gemeinsame Forschungsziel
                  teten Förderprogramms wurde damit ei-        essenziell, komplementär und synerge-
                  ne Möglichkeit eröffnet, orts- und länder-   tisch sein müssen. Da das Prinzip der frei-
                  übergreifende Kooperationen von Wis-         en Partnerwahl gilt, sollen sich die in
                  senschaftlerinnen und Wissenschaftlern       Deutschland besten Gruppen eines Fach-
                  an Hochschulen zu fördern. Es wurde die      gebiets zusammenfinden. Um auch wei-
                  gemeinsame Antragstellung mehrerer           terhin von einem Struktureffekt an jeder
                  Hochschulen an verschiedenen Standor-        der beteiligten Hochschulen ausgehen zu
                  ten ermöglicht, sofern das übergeordnete     können, sollten nicht mehr als drei Stand-
                  Strukturziel – das heißt Schwerpunktset-     orte beteiligt sein. Das Forschungsthema
                  zung an jedem beteiligten Standort – als     eines SFB/Transregio muss so fokussiert
                  bereits erfüllt bzw. erfüllbar betrachtet    sein, dass die Kohärenz der Teilprojekte
                  wird. Das Ortsprinzip gilt auch für SFB/     und das geforderte zusätzliche Struktur-
                  Transregio, und zwar für jeden der betei-    ziel (d.h. die standortübergreifende Ver-
                  ligten Standorte für sich.                   netzung von Forschungsinteressen und
                      Bei der Konzeption der Programmva-       materiellen Ressourcen) daraus abgeleitet
                  riante wurde SFB/Transregio besonders        werden kann. Die wissenschaftlichen und
                  als eine Chance für kleinere Hochschulen     strukturellen Ansprüche an SFB/Transre-
                  bzw. für kleinere Fächer gesehen: Mit        gio sind damit insgesamt höher als jene
                  SFB/Transregio sollte jenen Hochschulen      an klassische Sonderforschungsbereiche.
                  eine bessere Möglichkeit zur Teilnahme       Dies war bei der Einrichtung der Pro-
                  am DFG-Programm Sonderforschungsbe-          grammvariante durchaus beabsichtigt:
                  reiche gegeben werden, deren wissen-         die höheren wissenschaftlichen und for-
                  schaftliches Potenzial quantitativ an ei-    malen Anforderungen sind der Preis, der
                  nem Standort für einen Sonderfor-            für die Freiheit der Wahl der Partner an
                  schungsbereich nicht ausreicht bzw. de-      anderen Standorten zu leisten ist.
                  ren Fächer und Fachgebiete zu klein sind,        Bereits bei der Diskussion und Vorbe-
                  um alleine einen Sonderforschungsbe-         reitung des SFB/Transregio-Verfahrens
                  reich tragen zu können. Gedacht wurde        wurden in den DFG-Gremien immer wie-
                  dabei insbesondere auch an Hochschulen       der kritische Fragen aufgeworfen, die
                  in den neuen Bundesländern, die im           über die Jahre aktuell geblieben sind.
                  Programm zu diesem Zeitpunkt unter-          Diese betreffen vor allem die folgenden
                  repräsentiert waren. Schließlich sollte es   Punkte:
                  mit der Programmvariante SFB/Transre-        > Antragsteller      von   SFB/Transregio
                  gio leichter möglich sein, wissenschaft-        könnten einen Wettbewerbsvorteil ge-
                  lich sinnvolle Kooperationen mit räumlich       genüber Antragstellern klassischer
                  entfernten Standorten in einen Sonder-          Sonderforschungsbereiche erlangen,
                  forschungsbereich zu integrieren.               da sie Kapazitäten verschiedener
                      SFB/Transregio konkurrieren mit klas-       Standorte miteinander kombinieren
                  sischen Sonderforschungsbereichen im            können. SFB/Transregio wären damit
                  gleichen Fördermitteletat. Bezüglich An-        im Vergleich zu Sonderforschungsbe-
                  tragsberechtigung, Verpflichtungen der          reichen einfacher zu gründen. Die Ein-
                  Hochschulen, Infrastruktur und Grund-           richtung von SFB/Transregio könnte in
                  ausstattung bereitzustellen sowie bezüg-        der Folge auf Kosten der klassischen
                                                                                                                    13

Umbruch.indd 13                                                                                                17.02.2009 8:46:57 Uhr
Sonderforschungsbereiche erfolgen, da     ler geförderten (und zu bestimmten Fra-
                        beide Varianten aus dem gleichen          gen auch einzelner abgelehnten) SFB/
                        Haushalt finanziert werden;               Transregio liefern, wobei die Ansichten
                      > durch die Erweiterung der Standort-       und Erfahrungen eines breiten Spekt-
                        zahl könnten Interaktionen und (infor-    rums Beteiligter, Experten und sonstiger
                        melle) Kooperationen erschwert wer-       Akteure berücksichtigt werden sollten.
                        den. Auch andere wichtige Elemente            Die Ergebnisse der Evaluation sollen
                        der Förderung klassischer Sonderfor-      die folgenden übergeordneten Anforde-
         Einleitung     schungsbereiche wie Interdisziplinari-    rungen erfüllen:
                        tät und Nachwuchsförderung könnten        > die Evaluation soll eine Bestandsauf-
                        dadurch verloren gehen;                      nahme über den bisherigen Programm-
                      > die strukturfördernde Wirkung könnte         verlauf liefern;
                        bei SFB/Transregio geringer sein als      > die Evaluation soll eine Einschätzung
                        bei ortsgebundenen Sonderforschungs-         liefern, inwiefern die Programmvarian-
                        bereichen. Hochschulen würden sich           te ihre Ziele erreicht hat und welche
                        weniger mit SFB/Transregio identifi-         Wirkung sie bisher erzielen konnte;
                        zieren, was Auswirkungen auf ihre Be-     > die Evaluation soll Hinweise auf die Ef-
                        reitschaft haben könnte, die notwendi-       fektivität, Wirkung und den Mehrwert
                        ge Infrastruktur bereitzustellen oder        dieser Programmvariante im Vergleich
                        strukturelle Stärkungsmaßnahmen, et-         zu den klassischen Sonderforschungs-
                        wa im Rahmen von Neu- und Nachbe-            bereichen geben;
                        setzungen von Professuren durchzu-        > die Evaluation soll Anregungen und
                        führen;                                      Lehren aus der bisherigen Programm-
                      > schließlich wurde angeführt, dass auch       praxis ziehen.
                        durch die Programmvariante SFB/
                        Transregio die Diskussion um das          Mit den Ergebnissen der Evaluation soll
                        Ortsprinzip im DFG-Programm Son-          somit ein Beitrag geleistet werden, der es
                        derforschungsbereiche nicht aufhören      ermöglicht, Empfehlungen über das Ob
                        würde.                                    und Wie einer Fortführung der Pro-
                                                                  grammvariante für die Diskussionen im
                      Die DFG hat aufgrund dieser Vorbehalte      Senatsausschuss für die Angelegenheiten
                      eine befristete Einrichtung der Pro-        der Sonderforschungsbereiche (in der
                      grammvariante SFB/Transregio auf ins-       Folge als SFB-Senatsausschuss bezeich-
                      gesamt zehn Jahre beschlossen. Vor einer    net) bzw. im Bewilligungsausschuss für
                      Entscheidung der Förderung über die         die Sonderforschungsbereiche (in der
                      Pilotphase hinaus sollten ihre bisherigen   Folge als SFB-Bewilligungsausschuss be-
                      Ergebnisse und Wirkungen evaluiert          zeichnet) sowie für die Entscheidungen
                      werden. Technopolis wurde von der DFG-      des DFG-Senats und des DFG-Hauptaus-
                      Geschäftsstelle im Sommer 2007 damit        schusses zu entwickeln.
                      beauftragt, die Evaluation des DFG-För-
                      derverfahrens SFB/Transregio durchzu-       Die mit der Einrichtung der Programmva-
                      führen. Mit diesem Bericht liegen die Er-   riante SFB/Transregio verbundenen Ziele
                      gebnisse der Evaluation nun vor.            spiegeln sich in den folgenden, in der
                                                                  Evaluation behandelten Fragen wider:
                      1.2 Ziele und Fragestellungen               > Werden tatsächlich die besten Wissen-
                          der Evaluation                             schaftlerinnen und Wissenschaftler ge-
                      In der Leistungsbeschreibung zu diesem         fördert?
                      Auftrag wurden Umfang und Ziele der         > Inwieweit leistet die Programmvariante
                      Evaluation vom Auftraggeber klar umris-        SFB/Transregio einen Beitrag zum Ziel
                      sen. Die Evaluation sollte für den Zeit-       der wissenschaftlichen Exzellenz an
                      raum seit Beginn des Förderverfahrens          den deutschen Hochschulen?
                      SFB/Transregio im Jahr 1999 bis ein-        > Sind die geplanten Forschungsvorha-
                      schließlich der im ersten Halbjahr 2007        ben exzellent?
                      erfolgten Bewilligungen (d.h. für alle in   > Ergänzen sich die Teilprojekte komple-
                      den Jahren 2000 bis 2007 erfolgten SFB/        mentär?
                      Transregio-Einrichtungen und Fortset-       > Inwiefern trägt die Programmvariante
                      zungen) eine Bestandsaufnahme über die         SFB/Transregio zur Strukturbildung an
                      Ergebnisse und Wirkungen auf Basis al-         den beteiligten Hochschulen bei?
         14

Umbruch.indd 14                                                                                                17.02.2009 8:46:57 Uhr
> Inwiefern wird durch die Programmva-   Soweit uns dies möglich war, haben wir
                    riante SFB/Transregio der wissen-      versucht, die oben angeführten Fragen
                    schaftliche Nachwuchs gefördert?       vor allem auch im Vergleich zur klassi-
                  > Wird durch die Programmvariante SFB/   schen Variante der Sonderforschungsbe-
                    Transregio die Chancengleichheit von   reiche zu beantworten.
                    Wissenschaftlerinnen und Wissen-
                    schaftlern gefördert?

                                                                                                     Einleitung

                                                                                                            15

Umbruch.indd 15                                                                                        17.02.2009 8:46:57 Uhr
2 Methodik und Durchführung der Evaluation

                  Die vorliegende Evaluation wurde ent-         formationen für die Analysen verwendet
                  lang der folgenden methodischen Blöcke        und ausgewertet werden sollten. Auf-
                  durchgeführt:                                 grund der enormen Fülle an zur Verfü-
                                                                gung stehendem Datenmaterial war es
                  2.1 Interventionslogik                        notwendig, eine sinnvolle Auswahl vor-
                  In einem ersten Schritt wurde gemeinsam       zunehmen. Dadurch wurde die Daten-
                  mit dem Auftraggeber die Interventions-       auswertung im Umfang beherrschbar.
                  logik von SFB/Transregio diskutiert, um       Gleichzeitig wurde sichergestellt, dass je-
                  so ein gemeinsames Verständnis über das       ne Informationen aus den Dokumenten
                  Förderprogramm und die Ziele der Evalu-       entnommen werden, die für die Beant-
                  ation zu erzielen. Unter Interventionslogik   wortung der Evaluationsfragen notwen-
                  verstehen wir die explizite Beschreibung      dig waren. Die Auswahl wurde in enger
                  der Programmbegründung sowie der ein-         Abstimmung mit der DFG-Geschäftsstel-
                  gesetzten Instrumente und Ressourcen im       le vorgenommen.
                  Verhältnis zu den intendierten Ergebnis-          Die folgenden bei der DFG-Geschäfts-
                  sen und Wirkungen eines Förderpro-            stelle verfügbaren Datenquellen und
                  gramms. Gemeinsam mit der DFG-Ge-             Materialien wurden in dieser Evaluation
                  schäftsstelle wurden die dem Programm         verwendet:
                  zugrundeliegenden Annahmen und Er-            > eine Liste mit allen seit 1. Januar 2000
                  wartungen hinterfragt und die Programm-          eingerichteten Sonderforschungsberei-
                  zusammenhänge transparent gemacht.               chen (ortsgebundene und SFB/Trans-
                                                                   regio);
                  2.2 Auswertungskonzept                        > die verfügbaren Vermerke über die
                  Ergänzend dazu wurden in enger Ab-               durchgeführten Beratungsgespräche
                  stimmung mit dem Auftraggeber jene               und die entsprechenden Hinweis-
                  Themen, Aspekte, Fragen, Kategorien              schreiben an die Initiatoren;
                  und möglichen Indikatoren zusammen-           > die Entscheidungsvorlagen für den
                  gestellt, anhand derer die spätere Aus-          SFB-Senatsausschuss bzw. für den SFB-
                  wertung und Analyse des vorhandenen              Bewilligungsausschuss zu den SFB/
                  Materials erfolgen sollte. Dieses Auswer-        Transregio-Anträgen;
                  tungskonzept wurde im Laufe der Eva-          > die Schreiben der DFG an die geförder-
                  luation in Abstimmung mit dem Auftrag-           ten und abgelehnten SFB/Transregio-
                  geber im Lichte des Projektfortschritts          Antragsteller;
                  regelmäßig angepasst.                         > die vorhandenen Fortsetzungsanträge
                                                                   bei bereits eingerichteten SFB/Transre-
                  2.3 Dokumentenselektion                          gio;
                  Das Auswertungskonzept diente vor al-         > die Sitzungsprotokolle des SFB-Senats-
                  lem dazu, begründet entscheiden zu kön-          ausschusses, des SFB-Bewilligungs-
                  nen, welche der in der DFG-Geschäfts-            ausschusses sowie die Protokolle der
                  stelle vorhandenen Dokumente und In-             Klausuren des SFB-Senatsausschusses
         16

Umbruch.indd 16                                                                                               17.02.2009 8:46:57 Uhr
vom März 2002, März 2004 und März          Sonderforschungsbereiche nach Wissen-
                      2007;                                      schaftsbereichen mit jener der Gesamt-
                  >   die Fragebögen, Protokolle und Aus-        heit der SFB/Transregio vergleichbar war.
                      wertungen der telefonischen Befra-         Schließlich wurden nur klassische Son-
                      gung von SFB/Transregio-Sprechern          derforschungsbereiche       berücksichtigt,
                      und -Sprecherinnen durch die DFG-          die am bzw. nach dem 1. Juli 2000 einge-
                      Geschäftsstelle aus dem Jahr 2003;         richtet wurden (Datum der ersten SFB/
                  >   die digitalisierte und redaktionell ge-    Transregio-Einrichtung).
                      ringfügig überarbeitete Fassung der            Aus den 94 klassischen Sonderfor-            Methodik und
                      dritten Auflage der DFG-Broschüre          schungsbereichen, die diese Kriterien er-     Durchführung der
                      „Sonderforschungsbereiche“ aus dem                                                              Evaluation
                                                                 füllen, wurden 41 Sonderforschungsbe-
                      Jahr 1992 (DFG 2007);                      reiche zufällig ausgewählt. Für diese Ver-
                  >   die Stellungnahmen des Wissenschafts-      gleichsgruppe stellte uns die DFG-Ge-
                      rates zu den Sonderforschungsberei-        schäftsstelle ebenfalls Datensätze mit den
                      chen aus den Jahren 1998 und 2002;         in der obigen Liste genannten Merkma-
                  >   interne Zusammenfassungen und Aus-         len zur Verfügung.
                      wertungen der DFG-Geschäftsstelle
                      über die SFB-Beteiligung für die Jahre     2.4 Interviewprogramm
                      1999 bis 2007;                             Im Rahmen der Evaluation wurden insge-
                  >   eine Liste der bewilligten Teilprojekte    samt 38 leitfadengebundene qualitative
                      sämtlicher SFB/Transregio-Einrichtun-      Interviews mit Programmbeteiligten und
                      gen der Jahre 1999 bis 2007;               anderen relevanten Akteuren durchge-
                  >   eine Liste der Teilprojektleiterinnen      führt. Insgesamt haben wir in diesen In-
                      und Teilprojektleiter in allen bewillig-   terviews mit 41 Personen über das DFG-
                      ten Teilprojekten sämtlicher SFB/          Förderinstrument SFB/Transregio gespro-
                      Transregio-Einrichtungen der Jahre         chen. Der überwiegende Teil der Inter-
                      1999 bis 2007;                             views (insgesamt 25) wurde persönlich
                  >   eine Liste aller DFG-Bewilligungen al-     vor Ort geführt. Dreizehn Interviews fan-
                      ler Teilprojektleiterinnen und Teilpro-    den telefonisch statt. Daneben haben wir
                      jektleiter in sämtlichen bewilligten       auf Abteilungs-, Gruppen- und Pro-
                      Teilprojekten aller SFB/Transregio-        grammebene Gespräche mit den zustän-
                      Einrichtungen der Jahre 1999 bis 2007;     digen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                  >   eine Liste der DFG-Gutachtertätigkeit      der DFG-Geschäftsstelle geführt. Mit der
                      aller Teilprojektleiterinnen und Teil-     Gruppe SFE und dem Bereich IM der
                      projektleiter in sämtlichen bewilligten    DFG-Geschäftsstelle standen wir wäh-
                      Teilprojekten aller SFB/Transregio-        rend der Evaluation in regelmäßigem
                      Einrichtungen der Jahre 1999 bis 2007.     Austausch.
                                                                     Die Interviewpartner sollten eine mög-
                  Um den Auswertungsaufwand bei Ver-             lichst breite Palette von Funktionen, Wis-
                  gleichen von SFB/Transregio mit klassi-        senschaftsbereichen, Standorten, Hoch-
                  schen Sonderforschungsbereichen etwas          schulen und Einrichtungszeitpunkten von
                  einzuschränken, wurden von uns alle            SFB/Transregio abdecken. Von den 34
                  Vergleiche, für die Informationen auf          Männern und sieben Frauen, mit denen
                  Ebene der Teilprojekte herangezogen            wir Gespräche führten, wurden 32 Perso-
                  wurden, mit einer Auswahl der seit             nen in ihrer Kapazität als Wissenschaftle-
                  Beginn 2000 eingerichteten klassischen         rinnen bzw. Wissenschaftler befragt,
                  Sonderforschungsbereiche durchgeführt.         sechs Personen in ihrer Eigenschaft als
                  Um eine möglichst gute Vergleichbarkeit        Mitglieder von Hochschulleitungen (Rek-
                  der klassischen Sonderforschungsberei-         toren, Konrektorin, Kanzler, Dezernats-
                  che mit den SFB/Transregio sicherzu-           leiterin) und drei Personen in ihrer Rolle
                  stellen, wurden dazu unter den seit 2000       als Geschäftsführer von SFB/Transregio.
                  eingerichteten klassischen Sonderfor-          Unter den Wissenschaftlerinnen und Wis-
                  schungsbereichen nur jene berücksich-          senschaftlern befanden sich 14 derzeitige
                  tigt, deren DFG-Fachgebietszuordnung           oder ehemalige Sprecher und Spreche-
                  (siehe Appendix S. 77) auch in der Grup-       rinnen von SFB/Transregio. Zwei Gesprä-
                  pe der SFB/Transregio anzutreffen war.         che wurden mit den Initiatoren nicht ge-
                  Zudem wurde darauf geachtet, dass die          förderter SFB/Transregio geführt. Ein In-
                  Verteilung der ausgewählten klassischen        terview fand mit einem Sprecher eines
                                                                                                                             17

Umbruch.indd 17                                                                                                         17.02.2009 8:46:57 Uhr
Sie können auch lesen