DFG - Evaluation des DFG-Förderprogramms SFB/Transregio Deutsche Forschungsgemeinschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Forschungsgemeinschaft Evaluation des DFG-Förderprogramms SFB/Transregio DFG
Deutsche Forschungsgemeinschaft Evaluation des DFG-Förderprogramms SFB/Transregio Anton Geyer, Erik Arnold, Barbara Good, Leonhard Jörg Technopolis Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH A-1010 Wien Umbruch.indd 1 17.02.2009 8:46:56 Uhr
Umbruch.indd 2 17.02.2009 8:46:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis......................................................................................................................... 6 Kurzfassung ................................................................................................................................... 7 1 Einleitung .......................................................................................................................... 12 1.1 Programmhintergrund und Ziele von SFB/Transregio ........................................................... 12 1.2 Ziele und Fragestellungen der Evaluation ........................................................................... 14 2 Methodik und Durchführung der Evaluation ...................................................................... 16 2.1 Interventionslogik .............................................................................................................. 16 2.2 Auswertungskonzept ......................................................................................................... 16 2.3 Dokumentenselektion ........................................................................................................ 16 2.4 Interviewprogramm ........................................................................................................... 17 2.5 Datenauswertung .............................................................................................................. 18 3 SFB/Transregio: Verfahren und Beteiligung ......................................................................... 19 3.1 Antrags- und Begutachtungsverfahren............................................................................... 19 3.2 Statistik: Konzepteingang, Beratungen, Anträge und Bewilligungen .................................. 21 3.3 Einrichtungen .................................................................................................................... 22 3.3.1 Einrichtungen nach Wissenschaftsbereichen und Fachgebieten .......................................... 23 3.4 Beteiligung der Hochschulen.............................................................................................. 23 3.4.1 Größe der Hochschule und Beteiligung an SFB/Transregio .................................................. 27 3.4.2 Kleine Fachgebiete und Beteiligung an SFB/Transregio........................................................ 30 3.5 DFG-Fördermittel ............................................................................................................... 32 3.5.1 Abschätzung der Verteilung der SFB/Transregio-Fördermittel nach Hochschulen ................. 33 4 Erfahrungen, Ergebnisse, Wirkungen ................................................................................. 35 4.1 Förderung wissenschaftlicher Exzellenz .............................................................................. 35 4.1.1 Wissenschaftliche Produktivität der Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter sowie Rezeption ihrer Publikationen................................................................................... 35 4.1.2 Gutachterbeurteilungen bei Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen ................................. 38 4.2 Förderung von Kooperationen ........................................................................................... 39 4.2.1 Kooperationen zwischen SFB/Transregio-Partnern .............................................................. 39 4.2.2 Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen ........................................ 48 4.2.3 Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen ............................................. 50 4.3 Förderung von Strukturbildung an Hochschulen................................................................. 51 4.3.1 Bedeutung von Sonderforschungsbereichen für die Hochschulen ....................................... 51 4.3.2 Einfluss auf Berufungen und interne Leistungsvereinbarungen ........................................... 52 4.3.3 Auswirkungen einer Ablehnung......................................................................................... 53 4.4 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ................................................................ 53 4.4.1 Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Teilprojektleitung .......................... 54 4.4.2 Ausbildungsstrukturen und Arbeitsbedingungen in SFB/Transregio ..................................... 54 3 Umbruch.indd 3 17.02.2009 8:46:56 Uhr
4.5 Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft ...................... 56 4.5.1 Beteiligung von Frauen als Teilprojektleiterinnen ................................................................ 56 4.5.2 Stellungnahmen zur Gleichstellungsförderung in den Interviews ........................................ 57 4.6 Programmkonzept und Verfahren ...................................................................................... 59 4.6.1 Programmkonzept ............................................................................................................. 60 4.6.2 Wissenschaftliche versus strukturelle Anforderungen an SFB/Transregio ............................. 60 4.6.3 Maximale Anzahl der SFB/Transregio-Standorte .................................................................. 60 4.6.4 Ausscheiden von Schlüsselpersonen aus einem SFB/Transregio ........................................... 61 4.6.5 Verhältnis Sprecherhochschule – weitere antragstellende Hochschulen............................... 61 Inhalt 4.6.6 Grundausstattung.............................................................................................................. 62 4.6.7 Förder- und Abrechnungsmodalitäten ................................................................................ 62 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ....................................................................... 63 5.1 Wissenschaftliche Exzellenz ............................................................................................... 63 5.2 Umfang und Intensität der Kooperationen ......................................................................... 63 5.3 Interdisziplinarität und fachliche Fokussierung .................................................................... 64 5.4 Beteiligung kleiner Hochschulen und kleiner Fachgebiete ................................................... 64 5.5 Konkurrenz zwischen den Programmvarianten ................................................................... 64 5.6 Zahl der Standorte und strukturfördernde Effekte .............................................................. 64 5.7 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ................................................................ 65 5.8 Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Wissenschaft ...................... 65 5.9 Fazit .................................................................................................................................. 65 Appendix ..................................................................................................................................... 67 Regionale Verteilung der SFB/Transregio-Standorte nach Fachgebieten (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ...................................................................................... 67 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 76 DFG-Fachsystematik der Fachkollegien, Fachgebiete und Wissenschaftsbereiche ................ 77 4 Umbruch.indd 4 17.02.2009 8:46:56 Uhr
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 SFB/Transregio-Programmbeteiligung bis zum 30. Juni 2007 (nur Einrichtungsanträge) ..................................................................................... 22 Abbildung 2 Anzahl der klassischen Sonderforschungsbereiche (SFB) und SFB/Transregio (TRR) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 22 Abbildung 3 Anzahl der klassischen Sonderforschungsbereiche (SFB) und Anzahl der SFB/Transregio (TRR) nach Fachgebieten (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 24 Inhalt Abbildung 4 Anzahl der SFB/Transregio (TRR) nach Zahl der antragstellenden Hochschulen und beteiligten Standorte (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 24 Abbildung 5 Regionale Verteilung der antragstellenden Hochschulen in SFB/Transregio (TRR) nach Wissenschaftsbereichen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 26 Abbildung 6 Regionale Verteilung der Sprecherhochschulen in klassischen Sonderforschungsbereichen (SFB) nach Wissenschaftsbereichen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 27 Abbildung 7 Regionale Verteilung der Beteiligung antragstellender Hochschulen im DFG-Programm Sonderforschungsbereiche nach Programmvarianten (SFB und TRR) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 28 Abbildung 8 Größenklasse der beteiligten Fachgebiete an den antragstellenden Hochschulen in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 31 Abbildung 9 Größenklasse des jeweils größten beteiligten Fachgebiets an SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ......................................................................... 31 Abbildung 10 Entwicklung der durchschnittlich im DFG-Programm Sonderforschungsbereiche bewilligten Fördermittel pro Jahr für SFB/Transregio (TRR) und vergleichbare Sonderforschungsbereiche (SFB) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 32 Abbildung 11 Vergleich der h-Indices der Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter von acht SFB/Transregio (TRR) und neun Sonderforschungsbereichen (SFB) aus dem Fachgebiet Medizin (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 37 Abbildung 12 Durchschnittliche Bewertung der Teilprojekte durch die Prüfungsgruppen in Einrichtungs- und Fortsetzungsanträgen von SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 38 Abbildung 13 Anzahl der in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungs- bereichen (SFB) durch Teilprojekte repräsentierten Wissenschaftsbereiche, Fachgebiete und Fächer (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 43 Abbildung 14 Kooperationen von SFB/Transregio-Einrichtungen bei der Publikation von Ergebnissen aus SFB/Transregio-Teilprojekten ................................................. 44 Abbildung 15 Kopublikationsnetzwerk eines SFB/Transregio (1) .................................................. 46 Abbildung 16 Kopublikationsnetzwerk eines SFB/Transregio (2) .................................................. 46 Abbildung 17 Kopublikationsnetzwerk eines SFB/Transregio (3) .................................................. 47 Abbildung 18 Regionale Verteilung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Partner in SFB/Transregio (TRR) nach Wissenschaftsbereichen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ........................................................................ 48 5 Umbruch.indd 5 17.02.2009 8:46:56 Uhr
Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Anzahl der klassischen Sonderforschungsbereiche (SFB) und SFB/Transregio (TRR) nach Wissenschaftsbereichen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 23 Tabelle 2 Beteiligung antragstellender Hochschulen in SFB/Transregio (TRR) nach Wissenschaftsbereichen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 25 Tabelle 3 Größenklasse der Hochschulen, an denen Sonderforschungsbereiche Inhalt (SFB und TRR) eingerichtet wurden (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 29 Tabelle 4 Anzahl der Einrichtungen von Sonderforschungsbereichen (SFB) und SFB/Transregio (TRR) und Größenklasse der antragstellenden Hochschulen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 30 Tabelle 5 Durchschnittliche jährliche Förderung von SFB/Transregio (TRR) nach Wissenschaftsbereichen (in Mio. Euro) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 33 Tabelle 6 Rangplätze der Hochschulen und Höhe der bewilligten DFG-Fördermittel in SFB/Transregio (TRR), gesamt und nach Wissenschaftsbereichen (in Mio. Euro gerundet) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 34 Tabelle 7 Verteilung der h-Indices der Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter von acht SFB/Transregio (TRR) und neun klassischen Sonderforschungsbereichen (SFB) im Fachgebiet Medizin (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 36 Tabelle 8 Fördermittelanteil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen (auF) an den bewilligten DFG-Fördermitteln in SFB/Transregio (TRR) nach Bundesland (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 49 Tabelle 9 Anteil junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleiter in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 54 Tabelle 10 Kennzahlen zu den Teilprojektleiterinnen und Teilprojektleitern in SFB/Transregio (TRR) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 56 Tabelle 11 Kennzahlen zu den Teilprojektleiterinnen in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB) (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 57 Tabelle 12 Anzahl und Anteil der Wissenschaftlerinnen unter den Teilprojektleitern in SFB/Transregio (TRR) und vergleichbaren Sonderforschungsbereichen (SFB) nach Wissenschaftsbereichen (Einrichtungsjahre 2000 bis 2007) ............................................................................. 57 6 Umbruch.indd 6 17.02.2009 8:46:56 Uhr
Kurzfassung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Ergebnisse der Evaluation liegen nun (DFG) fördert seit dem Jahr 1999 unter vor. der Bezeichnung SFB/Transregio Sonder- forschungsbereiche, an denen sich meh- Ziele der Evaluation rere Hochschulen als Standorte beteili- Ziel der Evaluation war es, eine Bestands- gen können. Dafür müssen die wissen- aufnahme über den bisherigen Pro- schaftlichen und strukturellen Voraus- grammverlauf zu liefern sowie eine Ein- setzungen, die für die Einrichtung eines schätzung abzugeben, inwiefern mit der Sonderforschungsbereiches gefordert Programmvariante SFB/Transregio die werden, an allen antragstellenden Hoch- gesetzten Ziele erreicht werden konnten. schulen gegeben sein. Zusätzlich müssen Dazu sollte die Evaluation Hinweise zur die Beiträge der beteiligten Partner für Effektivität, Wirkung und zum Mehrwert das Forschungsziel essenziell, komple- von SFB/Transregio vor allem auch im mentär und synergetisch sein. Es gilt das Vergleich zu den klassischen Sonderfor- Prinzip der freien Partnerwahl, das heißt, schungsbereichen bieten, um so aus der es wird erwartet, dass in einem SFB/ bisherigen Programmpraxis Anregungen Transregio jeweils die besten Gruppen in und Lehren für die Zukunft ziehen zu Deutschland zusammenarbeiten. können. Die Programmvariante SFB/Transre- gio wurde von der DFG auf insgesamt Methodik und Durchführung zehn Jahre befristet eingerichtet. Hinter- der Evaluation grund für diese Entscheidung waren Vor- Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen behalte, die in den zuständigen DFG- in dieser Evaluation basieren auf einer Gremien zum Zeitpunkt der Entwicklung Auswertung von verfügbaren Dokumen- des SFB/Transregio-Konzepts intensiv ten über die Programmvariante SFB/ diskutiert wurden. Der zentrale Punkt da- Transregio bei der Gruppe Sonderfor- bei war, dass durch die Möglichkeit der schungsbereiche, Forschungszentren, Einrichtung von Sonderforschungsberei- Exzellenzcluster (SFE) der DFG-Ge- chen über verschiedene Standorte hin- schäftsstelle (Programmdokumente, Un- weg der besondere strukturbildende terlagen zur Beteiligung, Vermerke über Charakter des DFG-Programms Sonder- Beratungsgespräche, Entscheidungsvor- forschungsbereiche aufgeweicht bzw. lagen, Protokolle des SFB-Senatsaus- verloren gehen könnte. Vor einer Ent- schusses und des SFB-Bewilligungsaus- scheidung über die Fortsetzung und Wei- schusses, Schreiben der DFG an Antrag- terentwicklung der Programmvariante steller etc.) sowie auf einer statistischen über die Pilotphase hinaus sollten daher Auswertung von Förderdaten, die vom die Ergebnisse und Wirkungen der bishe- Bereich Informationsmanagement (IM) rigen Förderung evaluiert werden. Tech- der DFG-Geschäftsstelle zur Verfügung nopolis wurde von der Geschäftsstelle der gestellt wurden. Eine weitere zentrale In- DFG im Sommer 2007 mit der Durchfüh- formationsquelle bildeten die Inhalte je- rung dieser Evaluation beauftragt. Die ner 38 Interviews, die mit Personen aus 7 Umbruch.indd 7 17.02.2009 8:46:56 Uhr
SFB/Transregio bzw. aus dem Programm- schen Sonderforschungsbereichen. Mehr umfeld (Hochschulleitungen, Gutachte- als ein Drittel (36 %) der Teilprojektleite- rinnen, Gutachter, Gremienmitglieder) rinnen und Teilprojektleiter hatte zu ei- geführt wurden. Zusätzlich wurden für nem früheren Zeitpunkt bereits Teilpro- einige Auswertungen bibliometrische In- jekte in ortsgebundenen Sonderfor- formationen erhoben und ausgewertet. schungsbereichen geleitet. Mit SFB/Transregio wird zwar exzel- Kennzahlen zur Beteiligung lente Forschung gefördert, darunter je- Kurzfassung Im Zeitraum 1999 bis 2007 wurden 81 doch kaum radikal neue oder besonders Konzepte für SFB/Transregio beraten und risikoreiche Ansätze. Die Teilprojektleite- 45 Einrichtungs- und 13 Fortsetzungsan- rinnen und Teilprojektleiter stecken die träge in den zuständigen DFG-Gremien Projektziele in den Anträgen häufig in ei- behandelt. Davon wurden 37 SFB/Trans- ner Form ab, mit der weitgehend sicher- regio-Einrichtungsanträge und 11 Fort- stellt wird, dass am Ende der Förderpe– setzungsanträge bewilligt. Der erste SFB/ riode tatsächlich Erfolge präsentiert wer- Transregio wurde zum 1. Juli 2000 einge- den können. Einzelne Teilergebnisse richtet. Insgesamt bewilligte die DFG in können also bereits beim Start des Pro- den Jahren 2000 bis 2007 Fördermittel in jekts vorliegen, ohne dass diese im An- der Höhe von 339 Mio. Euro für SFB/ trag Erwähnung finden würden. Dadurch Transregio. In der Berichtsperiode waren rechnen die Antragssteller mit besseren 48 Hochschulen als Antragsteller an SFB/ Chancen im Begutachtungsprozess bzw. Transregio beteiligt, wobei drei Viertel bei Fortsetzungsanträgen. Dieses Phäno- davon (37 Hochschulen) im selben Zeit- men dürfte jedoch auch bei Anträgen in raum auch ortsgebundene Sonderfor- klassischen Sonderforschungsbereichen schungsbereiche beantragt und gefördert bzw. in anderen Förderprogrammen zu bekommen haben. beobachten sein. Ergebnis der Evaluation Umfang und Intensität Das SFB/Transregio-Programmkonzept der Kooperationen und seine Umsetzung in den Jahren 1999 Die bei der Einrichtung der Programmva- bis 2007 kann auf Grundlage der Ergeb- riante geäußerte Vermutung, es könnte nisse der Evaluation insgesamt als sehr durch die dislozierte Partnerstruktur in gelungen bezeichnet werden: Die Pro- SFB/Transregio zu einer Verringerung grammvariante leistet einen Beitrag zur von Umfang und Qualität wissenschaftli- Profilbildung an den antragstellenden cher Kommunikation und Zusammenar- Hochschulen, fördert wissenschaftliche beit kommen, hat sich nicht bestätigt: Exzellenz und schafft Synergien durch Kooperation und wissenschaftlicher Aus- die standortübergreifende Zusammenar- tausch zwischen den SFB/Transregio-Be- beit der beteiligten Gruppen. teiligten werden als intensiv beschrieben. Umfang und Intensität der Kooperationen Wissenschaftliche Exzellenz gehen nach Einschätzung der Beteiligten SFB/Transregio weisen ein mit Sonder- über das Niveau in klassischen, ortsge- forschungsbereichen zumindest ebenbür- bundenen Sonderforschungsbereichen tiges wissenschaftliches Niveau auf. Sie hinaus. Zahlreiche SFB/Transregio füh- werden von den Beteiligten im Vergleich ren in regelmäßigen Abständen standort- zu den klassischen Sonderforschungsbe- übergreifende Kolloquien, Seminare und reichen als inhaltlich noch fokussierter Konferenzen durch. Auf operativer Ebe- und effektiver eingeschätzt. ne stellt ein oft eng vernetztes Arbeits- Die Teilprojektleiterinnen und Teil- programm einen intensiven Austausch projektleiter in SFB/Transregio sind wis- der Projektmitarbeiter und Projektmitar- senschaftlich zumindest gleich hoch aus- beiterinnen über Standorte hinweg si- gewiesen wie ihre Kolleginnen und Kol- cher. Kooperation und wissenschaftlicher legen in klassischen Sonderforschungs- Austausch findet nach Ansicht der Betei- bereichen. Einzelne Indikatoren deuten ligten insgesamt geplanter und formali- darauf hin, dass in SFB/Transregio von sierter statt als in klassischen Sonderfor- den Teilprojektleiterinnen und Teilpro- schungsbereichen. jektleitern ein Stück mehr wissenschaftli- Mit außeruniversitären Forschungs- che Erfahrung erwartet wird als in klassi- einrichtungen wird in SFB/Transregio in 8 Umbruch.indd 8 17.02.2009 8:46:56 Uhr
einem ähnlichen Umfang kooperiert wie wartung, dass kleine Hochschulen damit in ortsgebundenen Sonderforschungsbe- leichter Zugang zum DFG-Programm reichen. Bei etwa zwei Drittel aller SFB/ Sonderforschungsbereiche finden kön- Transregio sind außeruniversitäre For- nen, hat sich nicht erfüllt. Kleine Hoch- schungseinrichtungen an Teilprojekten schulen waren in der Berichtsperiode beteiligt. Etwa 14 % der DFG-Fördermit- häufiger ausschließlich in klassischen tel werden für Teilprojekte verwendet, Sonderforschungsbereichen vertreten als die an außeruniversitären Forschungsein- ausschließlich in SFB/Transregio. Kleine- richtungen durchgeführt werden. Am ren Fachgebiet-Standorten ist es hinge- Kurzfassung häufigsten wird mit Instituten der Max- gen gelungen, sich verstärkt an der Pro- Planck-Gesellschaft kooperiert. grammvariante SFB/Transregio zu betei- In acht Fällen haben sich bis Ende ligen. 2007 Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen anderer Länder Konkurrenz zwischen den Programm- an SFB/Transregio beteiligt. varianten Die Auswertung der Publikationslis- Anträge für SFB/Transregio und klassi- ten von SFB/Transregio-Fortsetzungsan- sche Sonderforschungsbereiche stehen trägen bestätigt, dass Ergebnisse von zueinander im Wettbewerb. Die Anträge Teilprojekten der antragstellenden Hoch- beider Varianten werden aus dem glei- schulen und außeruniversitären For- chen Förderetat finanziert. Jeder bewil- schungseinrichtungen gemeinsam publi- ligte SFB/Transregio reduziert somit bei ziert werden. Allerdings werden Ergeb- beschränkten Förderbudgets die mögli- nisse von SFB/Transregio-Teilprojekten che Zahl an ortsgebundenen Sonderfor- auch gemeinsam mit zahlreichen ande- schungsbereichen. Setzt sich der Trend ren, externen Partnern veröffentlicht. der letzten Jahre fort, könnte sich in Zu- Besonders häufig treten Hochschulen kunft der Anteil von SFB/Transregio un- und Forschungseinrichtungen außerhalb ter allen laufenden Sonderforschungsbe- Deutschlands in diesen Publikationen als reichen bei etwa 30 % einpendeln. Da Partner auf. Dies deutet auf eine starke SFB/Transregio qualitativ ein zumindest internationale Verankerung der SFB/ vergleichbares wissenschaftliches Niveau Transregio-Gruppen hin. Das Ergebnis ist wie klassische Sonderforschungsbereiche auch ein Hinweis darauf, dass die geför- aufweisen und beide Varianten einen derten Teilprojekte eher Teil eines breiter Beitrag zur Erreichung der angestrebten und längerfristig angelegten Projektport- Strukturziele leisten, sollte auch weiter- folios sind als hermetisch abgeschlossene hin alleine die Qualität der Anträge in Vorhaben. Bezug auf die geforderten wissenschaftli- chen und strukturellen Kriterien für eine Interdisziplinarität und fachliche Bewilligung oder Ablehnung den Aus- Fokussierung schlag geben. Ziehen wir als Hilfsmaß für die Interdiszi- plinarität bzw. fachliche Fokussierung Anzahl der Standorte und struktur- von Sonderforschungsbereichen die An- fördernde Effekte zahl der durch Teilprojekte vertretenen Nur wenige der in den Jahren 2000 bis Fächer nach der DFG-Fachsysthematik 2007 eingerichteten SFB/Transregio wei- heran, bestätigt sich die Einschätzung der sen mehr als drei Standorte auf. Aller- Beteiligten in den Interviews, dass SFB/ dings finden sich in zahlreichen SFB/ Transregio fachlich etwas fokussierter Transregio einzelne antragstellende aufgestellt sind als klassische Sonderfor- Hochschulen mit einer geringen Anzahl schungsbereiche: Während in vergleich- an Teilprojekten. Ob an Hochschulen, an baren klassischen Sonderforschungs- denen weniger als zwei ganze SFB/Trans- bereichen durchschnittlich 3,8 Fächer regio-Teilprojekte angesiedelt sind, tat- vertreten sind, sind es in SFB/Transregio sächlich von einem dauerhaften Struktur- durchschnittlich 3,4 Fächer. effekt ausgegangen werden kann, ist fraglich. Beteiligung kleiner Hochschulen Bei der überwiegenden Zahl der an- und kleiner Fachgebiete tragstellenden Hochschulen in der Pro- Die mit der Einrichtung der Programm- grammvariante SFB/Transregio kann je- variante SFB/Transregio verbundene Er- doch von einem schwerpunktbildenden 9 Umbruch.indd 9 17.02.2009 8:46:57 Uhr
Effekt ausgegangen werden. Die Gesprä- liche Erfahrung als Frauen in vergleich- che mit den Beteiligten in SFB/Transregio baren Sonderforschungsbereichen. Aus bzw. mit den Leitungen der Hochschulen den Gesprächen lässt sich der Schluss lassen darauf schließen, dass es der Pro- ziehen, dass die Programmvariante SFB/ grammvariante gelingt, strukturfördern- Transregio bisher keinen spezifischen de Impulse zu setzen und zur Profilbil- Beitrag zur Förderung der Gleichstellung dung an den Hochschulen beizutragen. von Männern und Frauen in der Wissen- In der Evaluation konnten deutliche Hin- schaft leisten konnte. Allerdings sind die Kurzfassung weise gefunden werden, dass auch im in den Interviews angesprochenen Prob- Falle der dislozierten Sonderforschungs- leme und Gleichstellungsbarrieren cha- bereiche die Hochschulen ihre Ressour- rakteristisch für den Wissenschaftsbetrieb cenallokation und Berufungspolitik den an den Hochschulen insgesamt. Wir konn- Programmzielen entsprechend ausrich- ten auch keine Hinweise finden, dass die ten. Die Identifikation der Hochschulen ortsgebundene Variante der Sonderfor- mit ihren SFB/Transregio ist gegeben, schungsbereiche gegenüber SFB/Transre- wobei der Sprecherrolle eine besondere gio hinsichtlich der Förderung der Gleich- Bedeutung zugemessen wird. Mangelnde stellung von Männern und Frauen in der Identifikation von Hochschulen mit SFB/ Wissenschaft Vorteile bieten würde. Transregio kann dann auftreten, wenn ein Partner (üblicherweise die Sprecher- Zusammenfassende Einschätzung hochschule) zu stark dominiert. und Vorschläge des Evaluationsteams Mit der Programmvariante SFB/Transre- Förderung des wissenschaftlichen gio konnte ein Mehrwert im Vergleich zu Nachwuchses den klassischen Sonderforschungsberei- SFB/Transregio schaffen sehr gute Bedin- chen geschaffen werden. Die Zusammen- gungen für die Entwicklung des wissen- arbeit über Standorte hinweg ermöglicht schaftlichen Nachwuchses. SFB/Transre- wissenschaftlich fokussierte, koopera- gio bieten eine inspirierende und heraus- tionsintensive und besonders qualitäts- fordernde Arbeitsumgebung für junge orientierte Sonderforschungsbereiche, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- deren volles Potenzial an einem einzel- ler. Die positiven Effekte betreffend nen Standort in vielen Fällen nicht er- Nachwuchsförderung scheinen über jene reicht werden könnte. Die Programmvari- hinauszugehen, die von klassischen Son- ante SFB/Transregio setzt die richtigen derforschungsbereichen erwartet werden Anreizmechanismen zur Förderung wis- können: Durch die strukturierte Koopera- senschaftlicher Exzellenz an deutschen tion mit anderen Hochschulen etablieren Hochschulen: Das Programm kombiniert sich junge Wissenschaftlerinnen und Wis- eine großzügige, langfristig orientierte senschafter als Teil eines Netzwerks, in und flexible Finanzierung mit der Forde- dem sie sich fachlich weiterentwickeln rung nach herausragender wissenschaft- und profilieren können. Über gemeinsa- licher Qualität der beteiligten Arbeits- me Seminare, Besuche und den Aus- gruppen und der beantragten Teilprojek- tausch über Standorte hinweg ergeben te. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich für junge Wissenschaftlerinnen und bereits etablierte Forschungsansätze und Wissenschaftler intensive Kontakte, die Themen bevorzugt gefördert werden. außerhalb eines SFB/Transregio kaum Die Programmvariante SFB/Transre- oder nur mit größerem Aufwand zu errei- gio ist nach Einschätzung des Evalua- chen wären. tionsteams im DFG-Programm Sonderfor- schungsbereiche richtig angesiedelt. Für Förderung der Gleichstellung von SFB/Transregio gelten die gleichen wis- Männern und Frauen in der senschaftlichen und strukturellen Förder- Wissenschaft kriterien wie für klassische Sonderfor- Der Frauenanteil unter den Teilprojekt- schungsbereiche. Da bei SFB/Transregio leiterinnen und Teilprojektleitern ist in von allen antragstellenden Hochschulen SFB/Transregio geringer als jener in ein klares Bekenntnis zur Profilbildung klassischen Sonderforschungsbereichen. am jeweiligen Standort gefordert wird, Frauen als Teilprojektleiterinnen in SFB/ wirken SFB/Transregio selektiver als Transregio sind durchschnittlich etwas äl- klassische Sonderforschungsbereiche. ter und verfügen über mehr wissenschaft- Das Prinzip der freien Partnerwahl erhöht 10 Umbruch.indd 10 17.02.2009 8:46:57 Uhr
zusätzlich die Selektivität des Programms, Teilprojekte müssen also die Anträge ein da erwartet wird, dass sich die besten kohärentes, standortübergreifendes Ar- Gruppen verschiedener Standorte zusam- beitsprogramm vorschlagen, das eine menfinden. effektive Zusammenarbeit zwischen den Beide Varianten der Sonderfor- Partnern annehmen lässt. Die Beiträge schungsbereiche zeichnen sich durch den der einzelnen antragstellenden Hoch- Anspruch nach Schwerpunktsetzung und schulen müssen so dimensioniert sein, Profilbildung aus. Schon alleine dadurch dass an jedem Standort eine profilbilden- unterscheiden sich die mit SFB/Trans- de Wirkung tatsächlich auch erwartet Kurzfassung regio verbundenen Ziele deutlich von werden kann. jenen anderer DFG-Förderinstrumente Um dies im Verfahren sicherzustellen, wie Schwerpunktprogramme oder For- sollte den strukturellen Dimensionen der schergruppen, die ebenfalls Kooperatio- Konzepte im Beratungsgespräch und bei nen über Standorte hinweg ermöglichen. der Behandlung der beratenen Konzepte Dieses Alleinstellungsmerkmal des DFG- im SFB-Senatsausschuss mehr Aufmerk- Programms Sonderforschungsbereiche samkeit geschenkt werden. Bereits in der sollte bei der Förderung von SFB/Trans- Frühphase sollte den Initiatoren Hinweise regio weiterhin besonders betont und und Anregungen gegeben werden, in- eingefordert werden. wieweit die strukturellen Anforderungen Einen Ansatzpunkt für die weitere in den vorgelegten Konzepten tatsächlich Optimierung der Programmvariante SFB/ Eingang gefunden haben. Die Beratungs- Transregio sieht das Evaluationsteam vor und Prüfungsgruppen wären von der allem bei einer noch konsequenteren Prü- DFG-Geschäftsstelle im Vorfeld noch in- fung der Konzepte und Anträge im Bera- tensiver vorzubereiten, damit neben der tungs- und Antragsverfahren in Bezug wissenschaftlichen Qualität auch die auf die im Programm gestellten Anforde- strukturellen Anforderungen im Aus- rungen an Strukturbildung. Neben einer wahlverfahren gleichrangig berücksich- hohen wissenschaftlichen Qualität der tigt werden können. 11 Umbruch.indd 11 17.02.2009 8:46:57 Uhr
Inhalt 1 Einleitung In diesem einleitenden Abschnitt stellen an Hochschulen zurückblicken. Es för- wir die Programmvariante SFB/Transre- dert Verbünde von Wissenschaftlerinnen gio im DFG-Förderprogramm Sonderfor- und Wissenschaftlern zu einem bestimm- schungsbereiche vor, präsentieren den ten thematischen Schwerpunkt an einer Ausgangspunkt für diesen Bericht und Hochschule und erwartet gleichzeitig für beschreiben die Ziele und Fragestellun- jeden bewilligten Sonderforschungsbe- gen der Evaluation. reich eine angemessene finanzielle Betei- ligung der antragstellenden Hochschule. 1.1 Programmhintergrund und Ziele Durch eine entsprechende Ressourcenal- von SFB/Transregio lokation und Berufungspolitik soll die Im Portfolio der Förderinstrumente der Hochschule dafür sorgen, dass es zu einer Deutschen Forschungsgemeinschaft kontinuierlichen Profilierung im geför- (DFG) finden sich sowohl Verfahren zur derten Forschungsbereich kommen Förderung einzelner Projekte bzw. Perso- kann. nen als auch zur Förderung koordinierter Trotz einiger Modifikationen sind die Forschungsvorhaben, in denen Wissen- Prinzipien, auf denen die Förderung von schaftlerinnen und Wissenschaftler in Sonderforschungsbereichen beruht, über mehr oder weniger umfangreicher Form die Jahre weitgehend erhalten geblieben. kooperieren. Mit allen DFG-Programmen Insbesondere das Ortsprinzip, das heißt zur koordinierten Forschung (das sind die Bindung der Einrichtung eines Son- Forschergruppen, Schwerpunktprogram- derforschungsbereiches an eine Hoch- me, Graduiertenkollegs, Sonderfor- schule bzw. einen Hochschulstandort, ist schungsbereiche, Forschungszentren so- nach wie vor ein zentraler Aspekt des wie die im Rahmen der Exzellenzinitiati- Programms. Durch das Ortsprinzip soll si- ve eingerichteten Exzellenzcluster und chergestellt werden, dass die verfügbare Graduiertenschulen) wird das Ziel ver- Kompetenz an einem Standort gebündelt folgt, durch regionale und überregionale wird, und dass sich die Hochschulen mit Bündelung von Expertise zu exzellenten ihren Sonderforschungsbereichen lang- wissenschaftlichen Ergebnissen zu ge- fristig identifizieren. Zwar ist es möglich, langen. Mit Sonderforschungsbereichen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerin- Forschungszentren und Exzellenzclus- nen von anderen Standorten einzubin- tern sowie Graduiertenkollegs und Gra- den. Allerdings wird bei den Begutach- duiertenschulen werden darüber hinaus tungen der Verbünde intensiv hinterfragt, Ziele der Schwerpunktsetzung und Struk- ob dies wissenschaftlich sinnvoll und not- turbildung an den deutschen Hochschu- wendig ist. Durch die Beteiligung ande- len verfolgt. rer Hochschulen und Partner darf der lo- Das DFG-Programm Sonderfor- kal konzentrierte Charakter des Sonder- schungsbereiche kann auf eine fast vier- forschungsbereichs nicht infrage gestellt zigjährige erfolgreiche Geschichte im werden. Hinblick auf Profilbildung und Stärkung Spätestens in der zweiten Hälfte der von wissenschaftlichen Schwerpunkten 90er-Jahre wiesen jedoch bereits etwa 12 Umbruch.indd 12 17.02.2009 8:46:57 Uhr
30 % der Sonderforschungsbereiche Ab- lich des Begutachtungs- und Entschei- weichungen vom Ortsprinzip auf. Die ho- dungsverfahrens bestehen zwischen den he Attraktivität des Programms Sonder- klassischen, ortsgebundenen Sonderfor- forschungsbereiche – auch im Vergleich schungsbereichen und der dislozierten zu anderen DFG-Förderinstrumenten wie Variante SFB/Transregio keine Unter- Schwerpunktprogrammen und Forscher- schiede. Auch die Förderkriterien (wis- gruppen – bewog Initiativen immer wie- senschaftliche Exzellenz, Kooperation, der, Teilprojekte von anderen Standorten Förderung des wissenschaftlichen Nach- einzubinden. wuchses, Gleichstellungsförderung, In- Einleitung Mit Blick auf die wissenschaftlichen terdisziplinarität und Strukturwirkung an Interessen ihrer Mitglieder richtete die den Hochschulen) gelten im gleichen DFG im Jahr 1999 mit SFB/Transregio da- Maße für beide Varianten. her eine dislozierte Variante im DFG-Pro- Zusätzlich wird von SFB/Transregio je- gramm Sonderforschungsbereiche ein. doch erwartet, dass die Kooperationspart- Innerhalb des dem Ortsprinzip verpflich- ner für das gemeinsame Forschungsziel teten Förderprogramms wurde damit ei- essenziell, komplementär und synerge- ne Möglichkeit eröffnet, orts- und länder- tisch sein müssen. Da das Prinzip der frei- übergreifende Kooperationen von Wis- en Partnerwahl gilt, sollen sich die in senschaftlerinnen und Wissenschaftlern Deutschland besten Gruppen eines Fach- an Hochschulen zu fördern. Es wurde die gebiets zusammenfinden. Um auch wei- gemeinsame Antragstellung mehrerer terhin von einem Struktureffekt an jeder Hochschulen an verschiedenen Standor- der beteiligten Hochschulen ausgehen zu ten ermöglicht, sofern das übergeordnete können, sollten nicht mehr als drei Stand- Strukturziel – das heißt Schwerpunktset- orte beteiligt sein. Das Forschungsthema zung an jedem beteiligten Standort – als eines SFB/Transregio muss so fokussiert bereits erfüllt bzw. erfüllbar betrachtet sein, dass die Kohärenz der Teilprojekte wird. Das Ortsprinzip gilt auch für SFB/ und das geforderte zusätzliche Struktur- Transregio, und zwar für jeden der betei- ziel (d.h. die standortübergreifende Ver- ligten Standorte für sich. netzung von Forschungsinteressen und Bei der Konzeption der Programmva- materiellen Ressourcen) daraus abgeleitet riante wurde SFB/Transregio besonders werden kann. Die wissenschaftlichen und als eine Chance für kleinere Hochschulen strukturellen Ansprüche an SFB/Transre- bzw. für kleinere Fächer gesehen: Mit gio sind damit insgesamt höher als jene SFB/Transregio sollte jenen Hochschulen an klassische Sonderforschungsbereiche. eine bessere Möglichkeit zur Teilnahme Dies war bei der Einrichtung der Pro- am DFG-Programm Sonderforschungsbe- grammvariante durchaus beabsichtigt: reiche gegeben werden, deren wissen- die höheren wissenschaftlichen und for- schaftliches Potenzial quantitativ an ei- malen Anforderungen sind der Preis, der nem Standort für einen Sonderfor- für die Freiheit der Wahl der Partner an schungsbereich nicht ausreicht bzw. de- anderen Standorten zu leisten ist. ren Fächer und Fachgebiete zu klein sind, Bereits bei der Diskussion und Vorbe- um alleine einen Sonderforschungsbe- reitung des SFB/Transregio-Verfahrens reich tragen zu können. Gedacht wurde wurden in den DFG-Gremien immer wie- dabei insbesondere auch an Hochschulen der kritische Fragen aufgeworfen, die in den neuen Bundesländern, die im über die Jahre aktuell geblieben sind. Programm zu diesem Zeitpunkt unter- Diese betreffen vor allem die folgenden repräsentiert waren. Schließlich sollte es Punkte: mit der Programmvariante SFB/Transre- > Antragsteller von SFB/Transregio gio leichter möglich sein, wissenschaft- könnten einen Wettbewerbsvorteil ge- lich sinnvolle Kooperationen mit räumlich genüber Antragstellern klassischer entfernten Standorten in einen Sonder- Sonderforschungsbereiche erlangen, forschungsbereich zu integrieren. da sie Kapazitäten verschiedener SFB/Transregio konkurrieren mit klas- Standorte miteinander kombinieren sischen Sonderforschungsbereichen im können. SFB/Transregio wären damit gleichen Fördermitteletat. Bezüglich An- im Vergleich zu Sonderforschungsbe- tragsberechtigung, Verpflichtungen der reichen einfacher zu gründen. Die Ein- Hochschulen, Infrastruktur und Grund- richtung von SFB/Transregio könnte in ausstattung bereitzustellen sowie bezüg- der Folge auf Kosten der klassischen 13 Umbruch.indd 13 17.02.2009 8:46:57 Uhr
Sonderforschungsbereiche erfolgen, da ler geförderten (und zu bestimmten Fra- beide Varianten aus dem gleichen gen auch einzelner abgelehnten) SFB/ Haushalt finanziert werden; Transregio liefern, wobei die Ansichten > durch die Erweiterung der Standort- und Erfahrungen eines breiten Spekt- zahl könnten Interaktionen und (infor- rums Beteiligter, Experten und sonstiger melle) Kooperationen erschwert wer- Akteure berücksichtigt werden sollten. den. Auch andere wichtige Elemente Die Ergebnisse der Evaluation sollen der Förderung klassischer Sonderfor- die folgenden übergeordneten Anforde- Einleitung schungsbereiche wie Interdisziplinari- rungen erfüllen: tät und Nachwuchsförderung könnten > die Evaluation soll eine Bestandsauf- dadurch verloren gehen; nahme über den bisherigen Programm- > die strukturfördernde Wirkung könnte verlauf liefern; bei SFB/Transregio geringer sein als > die Evaluation soll eine Einschätzung bei ortsgebundenen Sonderforschungs- liefern, inwiefern die Programmvarian- bereichen. Hochschulen würden sich te ihre Ziele erreicht hat und welche weniger mit SFB/Transregio identifi- Wirkung sie bisher erzielen konnte; zieren, was Auswirkungen auf ihre Be- > die Evaluation soll Hinweise auf die Ef- reitschaft haben könnte, die notwendi- fektivität, Wirkung und den Mehrwert ge Infrastruktur bereitzustellen oder dieser Programmvariante im Vergleich strukturelle Stärkungsmaßnahmen, et- zu den klassischen Sonderforschungs- wa im Rahmen von Neu- und Nachbe- bereichen geben; setzungen von Professuren durchzu- > die Evaluation soll Anregungen und führen; Lehren aus der bisherigen Programm- > schließlich wurde angeführt, dass auch praxis ziehen. durch die Programmvariante SFB/ Transregio die Diskussion um das Mit den Ergebnissen der Evaluation soll Ortsprinzip im DFG-Programm Son- somit ein Beitrag geleistet werden, der es derforschungsbereiche nicht aufhören ermöglicht, Empfehlungen über das Ob würde. und Wie einer Fortführung der Pro- grammvariante für die Diskussionen im Die DFG hat aufgrund dieser Vorbehalte Senatsausschuss für die Angelegenheiten eine befristete Einrichtung der Pro- der Sonderforschungsbereiche (in der grammvariante SFB/Transregio auf ins- Folge als SFB-Senatsausschuss bezeich- gesamt zehn Jahre beschlossen. Vor einer net) bzw. im Bewilligungsausschuss für Entscheidung der Förderung über die die Sonderforschungsbereiche (in der Pilotphase hinaus sollten ihre bisherigen Folge als SFB-Bewilligungsausschuss be- Ergebnisse und Wirkungen evaluiert zeichnet) sowie für die Entscheidungen werden. Technopolis wurde von der DFG- des DFG-Senats und des DFG-Hauptaus- Geschäftsstelle im Sommer 2007 damit schusses zu entwickeln. beauftragt, die Evaluation des DFG-För- derverfahrens SFB/Transregio durchzu- Die mit der Einrichtung der Programmva- führen. Mit diesem Bericht liegen die Er- riante SFB/Transregio verbundenen Ziele gebnisse der Evaluation nun vor. spiegeln sich in den folgenden, in der Evaluation behandelten Fragen wider: 1.2 Ziele und Fragestellungen > Werden tatsächlich die besten Wissen- der Evaluation schaftlerinnen und Wissenschaftler ge- In der Leistungsbeschreibung zu diesem fördert? Auftrag wurden Umfang und Ziele der > Inwieweit leistet die Programmvariante Evaluation vom Auftraggeber klar umris- SFB/Transregio einen Beitrag zum Ziel sen. Die Evaluation sollte für den Zeit- der wissenschaftlichen Exzellenz an raum seit Beginn des Förderverfahrens den deutschen Hochschulen? SFB/Transregio im Jahr 1999 bis ein- > Sind die geplanten Forschungsvorha- schließlich der im ersten Halbjahr 2007 ben exzellent? erfolgten Bewilligungen (d.h. für alle in > Ergänzen sich die Teilprojekte komple- den Jahren 2000 bis 2007 erfolgten SFB/ mentär? Transregio-Einrichtungen und Fortset- > Inwiefern trägt die Programmvariante zungen) eine Bestandsaufnahme über die SFB/Transregio zur Strukturbildung an Ergebnisse und Wirkungen auf Basis al- den beteiligten Hochschulen bei? 14 Umbruch.indd 14 17.02.2009 8:46:57 Uhr
> Inwiefern wird durch die Programmva- Soweit uns dies möglich war, haben wir riante SFB/Transregio der wissen- versucht, die oben angeführten Fragen schaftliche Nachwuchs gefördert? vor allem auch im Vergleich zur klassi- > Wird durch die Programmvariante SFB/ schen Variante der Sonderforschungsbe- Transregio die Chancengleichheit von reiche zu beantworten. Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftlern gefördert? Einleitung 15 Umbruch.indd 15 17.02.2009 8:46:57 Uhr
2 Methodik und Durchführung der Evaluation Die vorliegende Evaluation wurde ent- formationen für die Analysen verwendet lang der folgenden methodischen Blöcke und ausgewertet werden sollten. Auf- durchgeführt: grund der enormen Fülle an zur Verfü- gung stehendem Datenmaterial war es 2.1 Interventionslogik notwendig, eine sinnvolle Auswahl vor- In einem ersten Schritt wurde gemeinsam zunehmen. Dadurch wurde die Daten- mit dem Auftraggeber die Interventions- auswertung im Umfang beherrschbar. logik von SFB/Transregio diskutiert, um Gleichzeitig wurde sichergestellt, dass je- so ein gemeinsames Verständnis über das ne Informationen aus den Dokumenten Förderprogramm und die Ziele der Evalu- entnommen werden, die für die Beant- ation zu erzielen. Unter Interventionslogik wortung der Evaluationsfragen notwen- verstehen wir die explizite Beschreibung dig waren. Die Auswahl wurde in enger der Programmbegründung sowie der ein- Abstimmung mit der DFG-Geschäftsstel- gesetzten Instrumente und Ressourcen im le vorgenommen. Verhältnis zu den intendierten Ergebnis- Die folgenden bei der DFG-Geschäfts- sen und Wirkungen eines Förderpro- stelle verfügbaren Datenquellen und gramms. Gemeinsam mit der DFG-Ge- Materialien wurden in dieser Evaluation schäftsstelle wurden die dem Programm verwendet: zugrundeliegenden Annahmen und Er- > eine Liste mit allen seit 1. Januar 2000 wartungen hinterfragt und die Programm- eingerichteten Sonderforschungsberei- zusammenhänge transparent gemacht. chen (ortsgebundene und SFB/Trans- regio); 2.2 Auswertungskonzept > die verfügbaren Vermerke über die Ergänzend dazu wurden in enger Ab- durchgeführten Beratungsgespräche stimmung mit dem Auftraggeber jene und die entsprechenden Hinweis- Themen, Aspekte, Fragen, Kategorien schreiben an die Initiatoren; und möglichen Indikatoren zusammen- > die Entscheidungsvorlagen für den gestellt, anhand derer die spätere Aus- SFB-Senatsausschuss bzw. für den SFB- wertung und Analyse des vorhandenen Bewilligungsausschuss zu den SFB/ Materials erfolgen sollte. Dieses Auswer- Transregio-Anträgen; tungskonzept wurde im Laufe der Eva- > die Schreiben der DFG an die geförder- luation in Abstimmung mit dem Auftrag- ten und abgelehnten SFB/Transregio- geber im Lichte des Projektfortschritts Antragsteller; regelmäßig angepasst. > die vorhandenen Fortsetzungsanträge bei bereits eingerichteten SFB/Transre- 2.3 Dokumentenselektion gio; Das Auswertungskonzept diente vor al- > die Sitzungsprotokolle des SFB-Senats- lem dazu, begründet entscheiden zu kön- ausschusses, des SFB-Bewilligungs- nen, welche der in der DFG-Geschäfts- ausschusses sowie die Protokolle der stelle vorhandenen Dokumente und In- Klausuren des SFB-Senatsausschusses 16 Umbruch.indd 16 17.02.2009 8:46:57 Uhr
vom März 2002, März 2004 und März Sonderforschungsbereiche nach Wissen- 2007; schaftsbereichen mit jener der Gesamt- > die Fragebögen, Protokolle und Aus- heit der SFB/Transregio vergleichbar war. wertungen der telefonischen Befra- Schließlich wurden nur klassische Son- gung von SFB/Transregio-Sprechern derforschungsbereiche berücksichtigt, und -Sprecherinnen durch die DFG- die am bzw. nach dem 1. Juli 2000 einge- Geschäftsstelle aus dem Jahr 2003; richtet wurden (Datum der ersten SFB/ > die digitalisierte und redaktionell ge- Transregio-Einrichtung). ringfügig überarbeitete Fassung der Aus den 94 klassischen Sonderfor- Methodik und dritten Auflage der DFG-Broschüre schungsbereichen, die diese Kriterien er- Durchführung der „Sonderforschungsbereiche“ aus dem Evaluation füllen, wurden 41 Sonderforschungsbe- Jahr 1992 (DFG 2007); reiche zufällig ausgewählt. Für diese Ver- > die Stellungnahmen des Wissenschafts- gleichsgruppe stellte uns die DFG-Ge- rates zu den Sonderforschungsberei- schäftsstelle ebenfalls Datensätze mit den chen aus den Jahren 1998 und 2002; in der obigen Liste genannten Merkma- > interne Zusammenfassungen und Aus- len zur Verfügung. wertungen der DFG-Geschäftsstelle über die SFB-Beteiligung für die Jahre 2.4 Interviewprogramm 1999 bis 2007; Im Rahmen der Evaluation wurden insge- > eine Liste der bewilligten Teilprojekte samt 38 leitfadengebundene qualitative sämtlicher SFB/Transregio-Einrichtun- Interviews mit Programmbeteiligten und gen der Jahre 1999 bis 2007; anderen relevanten Akteuren durchge- > eine Liste der Teilprojektleiterinnen führt. Insgesamt haben wir in diesen In- und Teilprojektleiter in allen bewillig- terviews mit 41 Personen über das DFG- ten Teilprojekten sämtlicher SFB/ Förderinstrument SFB/Transregio gespro- Transregio-Einrichtungen der Jahre chen. Der überwiegende Teil der Inter- 1999 bis 2007; views (insgesamt 25) wurde persönlich > eine Liste aller DFG-Bewilligungen al- vor Ort geführt. Dreizehn Interviews fan- ler Teilprojektleiterinnen und Teilpro- den telefonisch statt. Daneben haben wir jektleiter in sämtlichen bewilligten auf Abteilungs-, Gruppen- und Pro- Teilprojekten aller SFB/Transregio- grammebene Gespräche mit den zustän- Einrichtungen der Jahre 1999 bis 2007; digen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern > eine Liste der DFG-Gutachtertätigkeit der DFG-Geschäftsstelle geführt. Mit der aller Teilprojektleiterinnen und Teil- Gruppe SFE und dem Bereich IM der projektleiter in sämtlichen bewilligten DFG-Geschäftsstelle standen wir wäh- Teilprojekten aller SFB/Transregio- rend der Evaluation in regelmäßigem Einrichtungen der Jahre 1999 bis 2007. Austausch. Die Interviewpartner sollten eine mög- Um den Auswertungsaufwand bei Ver- lichst breite Palette von Funktionen, Wis- gleichen von SFB/Transregio mit klassi- senschaftsbereichen, Standorten, Hoch- schen Sonderforschungsbereichen etwas schulen und Einrichtungszeitpunkten von einzuschränken, wurden von uns alle SFB/Transregio abdecken. Von den 34 Vergleiche, für die Informationen auf Männern und sieben Frauen, mit denen Ebene der Teilprojekte herangezogen wir Gespräche führten, wurden 32 Perso- wurden, mit einer Auswahl der seit nen in ihrer Kapazität als Wissenschaftle- Beginn 2000 eingerichteten klassischen rinnen bzw. Wissenschaftler befragt, Sonderforschungsbereiche durchgeführt. sechs Personen in ihrer Eigenschaft als Um eine möglichst gute Vergleichbarkeit Mitglieder von Hochschulleitungen (Rek- der klassischen Sonderforschungsberei- toren, Konrektorin, Kanzler, Dezernats- che mit den SFB/Transregio sicherzu- leiterin) und drei Personen in ihrer Rolle stellen, wurden dazu unter den seit 2000 als Geschäftsführer von SFB/Transregio. eingerichteten klassischen Sonderfor- Unter den Wissenschaftlerinnen und Wis- schungsbereichen nur jene berücksich- senschaftlern befanden sich 14 derzeitige tigt, deren DFG-Fachgebietszuordnung oder ehemalige Sprecher und Spreche- (siehe Appendix S. 77) auch in der Grup- rinnen von SFB/Transregio. Zwei Gesprä- pe der SFB/Transregio anzutreffen war. che wurden mit den Initiatoren nicht ge- Zudem wurde darauf geachtet, dass die förderter SFB/Transregio geführt. Ein In- Verteilung der ausgewählten klassischen terview fand mit einem Sprecher eines 17 Umbruch.indd 17 17.02.2009 8:46:57 Uhr
Sie können auch lesen