Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021

Die Seite wird erstellt Cornelia Arndt
 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Herbstsemester 2021

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
3

Impressum

©2021
Universität Zürich

Herausgeberin:
Universität Zürich
Weiterbildung

Inhaltliche Verantwortung:
Peter Greutmann, EducETH
Dr. Andreas Wittwen, IfE UZH

Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH

Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH

Bildverzeichnis:
UZH: Seiten 8, 122 (Ursula Meisser), 32, 116 (Stefan Walter),
102 (Frank Brüderli)
ETH: Seiten 1, 38 (Alessandro Della Bella),
3, 76 (Gian Marco Castelberg), 126 (Marco Carocari)

Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof

Stand Mai 2021
Änderungen vorbehalten

                                                                Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                        Wirtschaft und Recht                               31    Schoggi – die schönen und unschönen                 Frontalunterricht? Ja klar, aber effektiv.       86
    Medien und Künste                                    7                                                             Geschichten dahinter                           58
                                                              Recht hautnah – Besuch der Justizvollzugs-                                                                   Mit LUUISE den eigenen Unterricht optimieren     87
    Identitätsentwicklung im Jugendalter und soziale          anstalt Bostadel                                   33    Sulfonamide als Medikamente                    59
                                                                                                                                                                           Überfachliche Kompetenzen stärken                88
    Medien im Zeichen der Konsumkultur               9        Iconomix-Tagung 2021: Klimawandel                  34    Fokus Herz: Experimente und medizinische            Bessere Schülerleistungen und weniger
    Digitale Medien für Lehrpersonen der Geistes-                                                                      Forschung                                      60
                                                              Entrepreneurship im Klassenzimmer, an der                                                                    korrigieren dank Online-Prüfungen mit isTest2    89
    und Sozialwissenschaften                            10    Universität und in der Wirklichkeit – neue               Grundlagen der mathematischen Kryptographie 61      Aufmerksamkeitsmanagement im Frontal-
    «Fake News» im Unterricht thematisieren             11    Erkenntnisse aus Forschung und Praxis              35    Sind die Schweizer Gletscher noch zu retten?   62   unterricht und in Referaten                      90
    Multiethnolektales Schweizerdeutsch:                      Digitales Marketing: Im Internet gefunden,               Physik des Klimawandels                        63   Auf der Suche nach dem rechten Mass              91
    linguistische und soziale Aspekte                   12    gesehen, gebucht, gekauft und geliked werden       36
                                                                                                                       Vom «Blauen Wunder» bis zur Anordnung der           Lernerfolge verdoppeln und das Vergessen
    (Beyond) Coming of Age                              13    «Kopf ab» oder Händchen halten? Der Umgang               Elementarteilchen im Atom                      64   halbieren                                        92
                                                              der Strafjustiz mit Straftätern            37
    Drachen, Einhorn, Greif und Co.                     14                                                             Chemie des Klimawandels                        65   Gymnasialreformen – Motive, Inhalte, Prozesse,
4   Machen Seuchen Geschichte?                          15                                                                                                                 Positionen                                     93
                                                                                                                                                                                                                                 5
                                                                                                                       Exponential- und Logarithmusfunktion           66
    Gender und Diversität im Lateinunterricht           16    Mathematik, Naturwissenschaften und                                                                          Gut, gesund und gerne arbeiten – salutogen
                                                                                                                       Beschreibende Statistik                        67
    Die ganze Welt in einem Objekt                      17    Informatik                                         39                                                        unterrichten                                     94
                                                                                                                       Precalculus: Funktionen                        68
                                                              Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den                                                                       Storytelling mit Audio-Podcasts                  95
    Ein Einwanderungsland wider Willen?                 18                                                             Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte     69
                                                              Grundlagen der Populationsgenetik                  41                                                        Empirische Arbeiten kompetent betreuen:
    Voltaire conteur                                    19                                                             Wahrscheinlichkeitsrechnung                    70   Umfragen erstellen leicht gemacht!               96
                                                              Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen                42
    Sprachgeschichte aktuell: Sprachwandel gestern,
                                                                                                                       Die Prinzipien der Thermodynamik am Beispiel        Emotionsregulation im Jugend- und
    heute und morgen                                20        Quadratische Gleichungen                           43
                                                                                                                       der Geothermie                                 71   Erwachsenenalter                                 97
    «Come si vi seducono le donne.» Letteratura               Vektorgeometrie                                    44
                                                                                                                       Mechanik II                                    72   Testing for Learning: Wann und warum sind
    italiana, storia delle scritture delle donne e studi      Trigonometrie                                      45
    di genere                                            21                                                            Mechanik III                                   73   Leistungserhebungen lernförderlich?              98
                                                              Potenzen und Wurzeln                               46                                                        Videos mit Smartphone oder Tablet erstellen      99
    Looking Westward: The Narrative of American                                                                        CRISPR-Cas9: Revolution der Gentechnik mit
    Values                                              22    Ökologie II: Erfolgskontrollen einer Flussrevitali-      Tricks aus Bakterien                           74   Ihr Auftritt im Klassenzimmer                   100
                                                              sierung anhand verschiedener Bioindikatoren         47
    Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und                                                                          Zwischenmolekulare Kräfte                      75   Digitale Medien in Maturitätsschulen            101
    Zeitgeistdokument                                   23    Das Periodensystem der Elemente auf der Basis
                                                                                                                       Ozon in der Atmosphäre                         76   Gemeinsames Prüfen in der Fachschaft            102
                                                              des Coulombgesetzes und des Orbitalmodells    48
    Entwurfsmedium iPad                                 24                                                             Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und
                                                              Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-                                                                   Schule gesund machen!                           103
    Visions of the World to Come: Teaching Dystopia 25                                                                 Brennstoffzellen in der Redox-Chemie           77
                                                              theorie im gymnasialen Chemieunterricht            49
    Analoge Lernspiele für die Fächer Italienisch,                                                                     Gesteine erzählen Geschichten:
                                                              Mechanik I                                         50
    Französisch und Spanisch                            26                                                             Die Dynamik der Erde                           78   Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
                                                              Die Rolle der Alpen im globalen Kohlen-
    Zentraler Balkan, europäische Peripherie: Kosovo                                                                   Differentialrechnung I                         79   und Praktikumslehrer                            105
                                                              stoffkreislauf                                     51
    und Makedonien zwischen gestern und heute        27                                                                                                                    Einführungskurs für Praktikums-lehrpersonen
                                                              «evolution happens!»                               52
    Texte – Sprache – Spiel                             28                                                                                                                 der Universität Zürich                      107
                                                              Virtuelle Experimente für den Physikunterricht     53    Überfachliche Kompetenzen und
    Begriffliche Kompetenzen für Philosophie,                                                                                                                              Poetry Please!                                  108
                                                              Ökologie III                                       54    Interdisziplinarität                           81
    Wissenschaft und Politik vermitteln                 29                                                                                                                 Tagung für Praktikums- und Übungs-
                                                              Ökologie IV                                        55    Gezieltes und wirksames Audio- und                  lehrpersonen der Universität Zürich             109
                                                                                                                       Videofeedback                                  83
                                                              Ökologie V                                         56                                                        Fortsetzung auf der nächsten Seite!
                                                                                                                       Spannen Sie Ihre Stimmbänder richtig!          84
                                                              Vom Doppelspalt zum Quantencomputer                57
                                                                                                                       Neue Medien – neuer Unterricht?                85
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
HS 21
    Inhaltsverzeichnis
    Fortsetzung

    Weiterbildung für den Berufseinstieg               111
    Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren
    an Maturitätsschulen                       113

    Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen              115
    Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und
    Fachdidaktik                                       117
    Présence intellectuelle et artistique Africaine    118
    Eros: Atene, Roma, Vienna, Parigi                  119
    Vertiefte Grundlagen der Chemie B                  120
6                                                                                                7

    Weitere Angebote                                   121
    Weitere Angebote UZH und ETH Zürich                122
    Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an
    der ETH und der Universität Zürich                 123

                                                                         Geistes- und
                                                                         Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

Identitätsentwicklung im Jugendalter und
soziale Medien im Zeichen der Konsum-
kultur

Datum                    Freitag, 27. August 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
Kursleitung              ‒ Dr. Nadja Badr, Dozentin für Fachdidaktik Pädagogik und
                           Psychologie, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft,
                           Universität Zürich; Lehrerin für Pädagogik und Psychologie,
                           Kantonsschule Küsnacht
                         ‒ Dr. Niklaus Schefer, Schulleiter und Lehrer für Philosophie und
                           Psychologie, Gymnasium Thun
                         ‒ Dr. Wolfgang Ullrich, Autor, freischaffender Kulturwissenschaftler
                           und Kunsthistoriker
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Pädagogik und Psychologie sowie für        9
                         Philosophie und weitere Interessierte
Thema                    Konsum prägt die Gesellschaft und die Identitätsentwicklung von
                         Jugendlichen. Viele junge (und auch ältere) Menschen identifizieren sich
                         häufig mit begehrten Objekten oder Dienstleistungen, für die bezahlt
                         wurde. Deshalb wird die Gegenwart als «Zeitalter der Konsumkultur»
                         bezeichnet. Soziale Medien «helfen», die (Konsum-)Identität noch
                         stärker zu inszenieren. Aufgrund dieses Befundes stellen sich für die
                         PPP-Unterrichtsfächer interessante Fragen: Was bedeutet Konsumkultur
                         für die Identitätsentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter?
                         Welche In- bzw. Outgroup-Prozesse erzeugen bestimmte konsumkultu-
                         relle Bedingungen? Welche ethischen und verhaltenspsychologischen
                         Überlegungen helfen, das Konsumverhalten individuell und gemein-
                         schaftlich so zu steuern, dass negative Folgen reduziert werden können?
Inhalte und Ziele        ‒ Klärung wichtiger Grundbegriffe der Konsumkultur: Wirkung der
                           Werbung, Wesen und Funktion der sozialen Medien
                         ‒ Zusammenhang zwischen Konsum, sozialen Medien und
                           Identität(sentwicklung) aufarbeiten und kritisch hinterfragen
                         ‒ Unterrichtsideen zu Konsumkultur (und sozialen Medien) entwickeln
Methoden                 Impulsreferat und Diskussion, Jugendliche berichten von ihren
                         Instagram-Erfahrungen mit Profit- und Nonprofit-Unternehmen,
                         Workshops (auf Textbasis) mit Vertiefung zur didaktischen Umsetzung
Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
Kosten                   CHF 250.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 27. Juli 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Digitale Medien für Lehrpersonen der                                                                  «Fake News» im Unterricht thematisieren
     Geistes- und Sozialwissenschaften

     Daten                    ‒ Blended-Learning-Kurs über 2 Jahre mit 8 Modulen (3 Präsenz-               Datum                    Montag, 13. September 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
                                veranstaltungen, 5 Online-Veranstaltungen, Arbeitsphase und                Kursleitung              Philippe Wampfler, Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung LLBM,
                                Coaching zwischen den Modulen)                                                                      Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für
                              ‒ Mittwoch, 1.9.21 (Präsenz), 3.11.21 (Präsenz), 23.3.22 (Online), 25.5.22                            Deutsch und Philosophie, Kantonsschule Enge
                                (Online), 28.9.22 (Online), 23.11.22 (Online), 1.3.23 (Online), 3.5.23
                                                                                                           Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
                                (Präsenz), jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
                                                                                                           Thema                    Der Begriff «Fake News» ist so verbreitet wie problematisch. Im Kurs wird
     Kursleitung              ‒ Peter Gloor, Dozent für Mediendidaktik, Abteilung LLBM, Institut für
                                                                                                                                    er analysiert und auf seine Zugänglichkeit im Unterricht geprüft. Konkrete
                                Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
                                                                                                                                    Beispiele zeigen, welche Verfahren Medienschaffende und Aktivistinnen
                              ‒ Jürg Widrig, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik,
                                                                                                                                    und Aktivisten einsetzen, um Glaubwürdigkeit herzustellen und Fact-
10                              Kantonsschule Romanshorn; Mitglied Begleitgruppe «Digitales                                                                                                                      11
                                                                                                                                    Checking zu ermöglichen.
                                Lernen», PH Zürich
                                                                                                                                    Ausgehend von diesen Fällen stellt der Kurs eine Reihe didaktischer
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die                                Zugänge zum Thema vor, die einen zeitgemässen Unterricht ermöglichen.
                              zentrale Idee ist, dass Lehrpersonen aus Fachteams einer Schule am Kurs
                                                                                                           Inhalte und Ziele        ‒ Begriffliche Sicherheit im Umgang mit «Fake News»
                              teilnehmen, um den Unterricht in Gruppen weiterentwickeln zu können.
                                                                                                                                    ‒ Medienreflexion
                              Anmeldung in Fachschaften (im Normalfall 2–5 Personen).
                                                                                                                                    ‒ Erweiterung des didaktischen Repertoires im Umgang mit
     Thema                    Die Kursteilnehmenden erhalten ein umfassendes Bild der Möglichkei-                                     Informationen aus dem Netz
                              ten von Informations- und Kommunikationstechnologien und arbeiten                                     ‒ Erproben von Fallstudiendidaktik, genaue Kenntnis einzelner
                              auf der Basis von Teams, OneNote und isTest2 sowie weiteren Tools (je                                   Fake-News-Fälle
                              nach Fachschaft) am eigenen Unterrichtsmaterial. Zwischen den acht                                    ‒ Vorarbeiten für den Transfer in den eigenen Unterricht
                              Kurstagen soll im eigenen Unterricht ausprobiert und weiterentwickelt
                                                                                                           Methoden                 ‒   Inputreferat
                              werden, um sich am nächsten Kurstag darüber auszutauschen und den
                                                                                                                                    ‒   Gruppen- und Plenumsdiskussionen
                              Einsatz zu reflektieren. Im Idealfall entstehen persönliche und in der
                                                                                                                                    ‒   Fallstudien
                              Fachschaft verfügbare, digitale Lehrmittel.
                                                                                                                                    ‒   Recherche
     Methoden                 Inputreferate, Übungen, Teamarbeit (über 2 Jahre), Diskussionen,                                      ‒   Vorstellung und Einsatz von Web-Tools
                              Beratungen in den Arbeitsphasen                                                                       ‒   Attraktive Unterlagen in digitaler Form
     Anzahl Teilnehmende 13 – 16 Personen                                                                                           ‒   Austausch der erarbeiteten Unterrichtskonzepte
     Kosten                   CHF 1900.–                                                                   Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich          Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 1. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                      Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                      Anmeldung                Bis 13. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                           Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Multiethnolektales Schweizerdeutsch:                                                                (Beyond) Coming of Age
     linguistische und soziale Aspekte                                                                   Secrets and Identity Crises

     Datum                    Dienstag, 14. September 2021, 9.15 – 16.45 Uhr                             Datum                    Mittwoch, 15. September 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Stephan Schmid, Phonetisches Laboratorium, Institut für        Kursleitung              ‒ Franziska Zeller, Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung
                                Computerlinguistik, Universität Zürich                                                              LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
                              ‒ Dr. Marie-Anne Morand, Phonetisches Laboratorium, Institut für                                      Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Hohe Promenade
                                Computerlinguistik, Universität Zürich                                                            ‒ Dr. Martin Mühlheim, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Englisches
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                     Seminar, Universität Zürich
     Thema                    Seit der Jahrtausendwende hat man beobachtet, dass Jugendliche in          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
                              multikulturellen und multilingualen Städten manchmal eine Varietät des     Thema                    Parents, brothers and sisters, best friends: the people you can trust. But
                              Schweizerdeutsch sprechen, die sich zum Teil deutlich von traditionelle-                            what if there’s something you cannot tell them?
12                                                                                                                                                                                                              13
                              ren Formen der Dialekte unterscheidet. Solche Sprechweisen werden als                               In this course, we will look at five short stories revolving around
                              «Multiethnolekte» bezeichnet. Welche Merkmale multiethnolektales                                    adolescents as well as grown-ups who are haunted by secrets and the
                              Schweizerdeutsch aufweist und wie Sprecherinnen und Sprecher des                                    silences that surround them. They are stories of guilt, shame, and
                              multiethnolektalen Zürichdeutsch wahrgenommen werden, soll in                                       trauma, but also about the potential for forgiveness and redemption.
                              diesem Kurs aufgezeigt werden. Wir stützen uns dabei unter anderem                                  Each of these stories – by authors such as James Baldwin, Graham
                              auf Erkenntnisse, die wir im Rahmen eines vom Schweizerischen                                       Greene, Hanif Kureishi, Jacqueline Woodson and Lois Lowry – provides
                              Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts gewonnen haben. Die                                    intriguing opportunities for literary analysis and classroom discussion.
                              Kursteilnehmenden haben dabei auch die Möglichkeit, in Wahrneh-                                     We will brainstorm ideas of how these texts can be used with students at
                              mungsexperimenten ihre eigenen Spracheinstellungen zu verschiedenen                                 various levels. A second aim is to equip all participants with a set of
                              Sprechweisen zu testen und die soziale Interpretation von Multiethno-                               tools that can be easily applied to other texts and topics.
                              lekten zu diskutieren.                                                     Inhalte und Ziele        ‒ Participants will be presented with key concepts about identity as
     Inhalte und Ziele        ‒ Multiethnolekte: Definitionen und Bezeichnungen                                                     both a literary and a social phenomenon (e.g. the impact of shame and
                              ‒ Die Darstellung von Multiethnolekten in Schweizer Medien                                            guilt on personal relationships).
                              ‒ Sprachliche Merkmale von Multiethnolekten: Aussprache,                                            ‒ Selection criteria for choosing short stories as well as pre-, while- and
                                Grammatik, Wortschatz                                                                               post-reading activities will be outlined and exemplified.
                              ‒ Die soziale Wahrnehmung von multiethnolektalen Sprechweisen                                       ‒ Applying these inputs, participants will develop model tasks for class-
                              ‒ Multiethnolekte in der Schule                                                                       room use.
     Methoden                 Inputreferate, Plenumsdiskussion, Fragerunde, Übung zur Anwendung                                   ‒ At the end of the course, participants will be provided with a list of
                              (Wahrnehmungsexperiment: Bitte eigenen Laptop und Kopfhörer                                           additional texts suitable for classroom use (short stories, poems, no-
                              mitnehmen)                                                                                            vels, and films).
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                Methoden                 Instructors’ input on theories of identity as well as selection and use of
                                                                                                                                  short stories. Pair and group work, plenary discussions
     Kosten                   CHF 275.–
                                                                                                         Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                         Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 14. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                         Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit
                              Linguistik Zentrum Zürich (LiZZ)                                           Anmeldung                Bis 15. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                    Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Drachen, Einhorn, Greif und Co.                                                                         Machen Seuchen Geschichte?
     Mit mittelalterlichen Tierbüchern arbeiten –                                                            Pandemien und Epidemien in der Welt- und
     auf Französisch!                                                                                        Schweizer Geschichte

     Datum                    Donnerstag, 23. September 2021 9.30 – 16.00 Uhr                                Datum                    Freitag, 24. September 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              Dr. Larissa Birrer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Französische           Kursleitung              Prof. Dr. Flurin Condrau, Center for Medical Humanities, Institut für
                              Literatur des Mittelalters, Romanisches Seminar, Universität Zürich;                                    Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
                              ehem. Lehrperson für Französisch, Kantonsschulen Glarus und Uster              Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und Geographie sowie
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte                                   weitere Interessierte
     Thema                    Aborder le français médiéval au lycée, c’est possible grâce aux animaux        Thema                    Die Welt erlebt gerade eine Pandemie mit ihren medizinischen,
                              du bestiaire et à la signification morale qu’ils véhiculent. Dans ce cours,                             politischen und wirtschaftlichen Folgen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist
                              vous apprendrez tout ce qu’il faut pour vous sentir à l’aise dans ce                                    noch unklar, wie die Pandemie endet, welche langfristigen Folgen sie
                              domaine qui peut sembler vieux jeu. En effet, vos élèves étudieront un                                  haben wird und welche demographischen Effekte sich daraus ergeben.
14                                                                                                                                                                                                               15
                              monde qui leur est relativement étranger, car médiéval, mais qui leur                                   Aber klar ist bereits heute: Die Geschichte von Pandemien und Epide-
                              sera aussi familier, par les créatures fabuleuses qui s’y trouvent. Ainsi la                            mien bietet entscheidende Anhaltspunkte, wie vergangene Gesellschaf-
                              licorne, tout comme la baleine, créatures innocentes aujourd’hui,                                       ten mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen sind. Dabei bietet es
                              représentaient le mal. Que s’est-il passé? En cherchant des réponses                                    sich vor allem an, Pandemien als Stresstests für Städte, Länder und
                              possibles, vos élèves pourront pratiquer l’ouverture d’esprit et la                                     letztlich auch die Welt zu verstehen. Nur: Was heisst Stresstest und wie
                              sensibilité éthique, deux buts explicites du RRM (MAR).                                                 lange dauert er? Ziel der Weiterbildung ist es, an verschiedenen
     Inhalte und Ziele        ‒ Bestiaires médiévaux: connaître le contenu, les auteurs, le public-cible                              Beispielen die Historizität der Pandemien herauszuarbeiten.
                                et le fonctionnement                                                         Inhalte und Ziele        ‒ Fallbeispiele aus der Schweizer- sowie Globalgeschichte zu
                              ‒ Manuscrits médiévaux: en déchiffrer des extraits en ancien et moyen                                     Pandemien und Epidemien seit dem Mittelalter
                                français                                                                                              ‒ Unterschiedliches Primärmaterial aus Medizin, Wirtschaft und
                              ‒ Transfert de savoir: comprendre comment le savoir a traversé les                                        Gesellschaft, das auch Hinweise für mögliche Unterrichtstätigkeit gibt
                                millénaires depuis l’Antiquité                                                                        ‒ Vertiefung der Historizität von Medizin und Gesundheitswesen und
                              ‒ Bases de la calligraphie et de l’enluminure médiévale : pratiquer pour                                  der verschiedenen Akteure in Gesundheitskrisen
                                pouvoir accompagner les classes                                                                       ‒ Interdisziplinäre Ansätze zum Verständnis grundlegender
     Methoden                 ‒   Exposés                                                                                               biologischer und sozialer Problemlagen
                              ‒   Travaux en binômes ou en groupes                                                                    ‒ Erarbeiten der Historizität der eigenen Gegenwart – Einschätzung der
                              ‒   Exercices pratiques sur les textes, la transcription et la calligraphie                               aktuellen Pandemie vor dem Hintergrund der historischen Erfahrung
                              ‒   Distribution de matériel pédagogique détaillé (brochure +                  Methoden                 Inputreferat zur grösseren Einordnung der Fallbeispiele, Partnerarbeit
                                  téléchargement numérique)                                                                           anhand von ausgewählten Quellen, Gruppenarbeit zur Erarbeitung von
     Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen                                                                                             stufengerechtem Unterrichtsmaterial, Spielfilmbeispiele zur Arbeit über
                                                                                                                                      Wissenschaftskommunikation
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                             Anzahl Teilnehmende 14 – 24 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                             Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 23. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                             Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                             Anmeldung                24. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                             Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                      Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2021
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Gender und Diversität im Lateinunterricht                                                            Die ganze Welt in einem Objekt
                                                                                                          Was Designgeschichte und Designanalysen
                                                                                                          verraten können

     Datum                    Donnerstag, 30. September 2021, 9.30 – 15.30 Uhr                            Datum                    Dienstag, 2. November 2021, 9.15 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒ Dr. Islème Sassi, Dozentin für Fachdidaktik Latein, Abteilung LLBM,       Kursleitung              Cyril Kennel, M.A., Research on the Arts, Zürcher Hochschule der Künste
                                Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten, Geschichte und
                                Latein, Realgymnasium Rämibühl, Zürich                                                             weitere Interessierte
                              ‒ Helena Rust, Doktorandin Lehrstuhl Gender Studies und
                                                                                                          Thema                    Was sagt uns ein Aschenbecher aus Kunststoff? Besteht eine Verwandt-
                                Islamwissenschaft, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich (Referat)
                                                                                                                                   schaft zwischen meiner Zahnbürste und meinen Sneakers? Stimmt es,
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Latein und weitere Interessierte                                     dass es Stühle gibt, die extra unbequem gemacht wurden? «Less is more»
     Thema                    Antike Texte verhandeln oft explizit und noch öfters implizit Fragen, die                            – das stimmt doch nicht?
                              wir heute unter den Begriffen «Gender» und «Diversität» fassen. Wie                                  Dinge verkörpern gesellschaftliche Wertvorstellungen und kollektives
16                                                                                                                                                                                                              17
                              können wir diese für unsere Schülerinnen und Schüler zentralen Themata                               Wissen. Natürlich «reden» sie nicht tatsächlich, doch bieten semantische
                              in den Lateinunterricht integrieren? In der Weiterbildung werden anhand                              Analysen die Chance, differenzierter über sie zu sprechen. Hinsichtlich
                              kanonischer Texte Vorschläge gemacht, wie wir bereits auf der Unterstufe                             einer gegenwärtigen Wegwerfkultur lohnt es sich, den Dingen einen
                              die Schülerinnen und Schüler für diese Problematiken sensibilisieren und                             zweiten und sorgfältigen Blick zu schenken. Dies zeigt, dass die Dinge
                              auf der Mittel- und Oberstufe explizit Erwartungen an und Beurteilungen                              immer in ihrer Zeit liegen. Mit diesem Verständnis bietet der designhisto-
                              von sozialem Geschlecht diskutieren können.                                                          rische Blick eine attraktive Möglichkeit, Vergangenheit und Gegenwart
     Inhalte und Ziele        ‒ Einen Überblick über die Begriffe «Gender» und «Diversität» gewinnen                               auf der Ebene der Alltagskultur zu lesen und zu interpretieren oder – mit
                              ‒ «Gender» und «Diversität» in Latein-Lehrbüchern (Unterstufe)                                       eigenen Entwürfen – «fassbar» zu machen.
                                erkennen                                                                  Inhalte und Ziele        ‒ Überblick über die Designgeschichte des 20. Jahrhunderts
                              ‒ «Gender» und «Diversität» in kanonischen Texten erkennen                                           ‒ Relevanz der Designgeschichte für das Verständnis von (Alltags-)
                              ‒ Methoden erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler für die Themata                                    Kultur
                                «Gender» und «Diversität» sensibilisiert werden können                                             ‒ Einführung in den Offenbacher Ansatz (Semiotik; semantische
                              ‒ Methoden erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler das Thematisieren                                  Analyse)
                                von «Gender» und «Diversität» in lateinischen Originaltexten                                       ‒ Einblick in Entwurfsarbeiten, die designhistorisches Wissen
                                entdecken und analysieren können                                                                     «anwenden»
     Methoden                 ‒   Inputreferat                                                            Methoden                 ‒   Inputreferat, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen
                              ‒   Übung zur Anwendung und Vertiefung                                                               ‒   Analyse von Filmsequenzen, Textlektüre
                              ‒   Gruppenarbeit                                                                                    ‒   Eigene Entwürfe in der «Zeitmaschine»
                              ‒   Plenumsdiskussion                                                                                ‒   Exkursion in die Designsammlung, ZHdK, Toni-Areal
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen                                                                                          ‒   Debattierclub als Methode, in Bezug auf designhistorische Positionen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                   Anzahl Teilnehmende 14 – 28 Personen

     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich         Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 30. August 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                    Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                     Anmeldung                Bis 2. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Ein Einwanderungsland wider Willen?                                                                 Voltaire conteur
     Neue Perspektiven auf Migration, Vielfalt und                                                       Le pouvoir des contes philosophiques et leur
     Rassismus in der Schweiz                                                                            actualité

     Datum                    Donnerstag, 4. November 2021, 9.30 – 16.30 Uhr                             Datum                    Donnerstag, 11. November 2021, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              Dr. Kijan Espahangizi, Geschäftsführer des Zentrums «Geschichte des        Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Christina Vogel, Professorin für Französische und
                              Wissens», ETH und Universität Zürich, Lehrbeauftragter Historisches                                   Rumänische Literaturwissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
                              Seminar, Universität Zürich; Institut Neue Schweiz INES                                               Französisch, Kantonsschule Zürich Nord
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte                                ‒ Gabriela Ochsner Jannibelli, Dozentin für Fachdidaktik Französisch,
                                                                                                                                    Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität
     Thema                    Die öffentlichen Kontroversen um Süssspeisen und Denkmäler, Begriffe
                                                                                                                                    Zürich; Lehrerin für Französisch, Realgymnasium Rämibühl, Zürich
                              und Privilegien deuten es an: Es ist etwas im Gange. Neue postmigranti-
                              sche und postkoloniale Perspektiven stellen etablierte Vorstellungen in    Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
                              Frage, etwa auch davon, was es heisst, Schweizerin oder Schweizer zu       Thema                    Philosophique, moral, oriental, merveilleux, facétieux, le conte voltairien
18                                                                                                                                                                                                               19
                              sein. Kurzum: Das Verhältnis von Migration, Vielfalt, Rassismus und                                 étonne par sa diversité formelle et sa richesse thématique. Voltaire
                              Zugehörigkeit steht zur Debatte.                                                                    exploite le récit bref, tantôt pour charmer le lecteur, en s’adressant à son
                              Der Kurs spürt diesen gesellschaftlichen Entwicklungen nach und verortet                            imagination et à sa sensibilité, tantôt pour éveiller son esprit critique,
                              sie im grösseren historischen Zusammenhang. Anhand von konkreten                                    l’obligeant à penser. Dans des décors tant réalistes qu’exotiques, sur une
                              Fallbeispielen aus Alltag, Medien und Schule wird gemeinsam diskutiert                              multitude de registres – ludiques, parodiques, polémiques, sérieux – le
                              und erarbeitet, wie dies im Geschichtsunterricht und in der politischen                             philosophe des Lumières soulève des questions sociales, politiques,
                              Bildung thematisiert werden kann.                                                                   éthiques et esthétiques auxquelles nous ne pouvons pas nous soustraire.
     Inhalte und Ziele        ‒ Überblick über neuere Forschungsansätze zum Themenfeld                                            Nous porterons notre attention sur des contes moins souvent abordés en
                                Migration, Vielfalt und Rassismus mit Fokus Schweiz                                               classe comme Le Crocheteur borgne, Jeannot et Colin, Le Monde comme
                              ‒ Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag, den Medien und                                    il va ou encore Micromégas en proposant, à la fois, des analyses de texte
                                dem Schulunterricht werden postkoloniale und postmigrantische                                     méthodiques (modèles théoriques, notions clés de la sémiotique
                                Perspektiven vorgestellt, erprobt und kritisch diskutiert                                         littéraire) et des approches pédagogiques orientées à l’élaboration de
                              ‒ Brainstorming zu möglichen Unterrichtseinheiten                                                   tâches pratiques («Aufgabenkultur»).
                              ‒ Abgabe eines Readers mit Fachtexten und Fallbeispielen mit mögli-        Inhalte und Ziele        ‒ Analyse exemplaire de quelques textes (Le Crocheteur borgne,
                                chen Quellen (aber keine ausgearbeiteten Unterrichtskonzepte/                                       Jeannot et Colin, Le Monde comme il va)
                                -materialien)                                                                                     ‒ Réflexion sur la forme et la fonction du conte
     Methoden                 ‒ Inputreferat und Plenumsdiskussion                                                                ‒ Mise en perspective historique du conte voltairien
                              ‒ Fallstudien in Arbeitsgruppen                                                                     ‒ Présenter des pistes pour s’approprier l’art du conte
                              ‒ Gemeinsames Erarbeiten von Unterrichtskonzepten für Lektionen,                                    ‒ Discuter des méthodes d’enseignement adaptées à la découverte du
                                Projektwochen, Workshops                                                                            pouvoir des contes
     Anzahl Teilnehmende 14 – 24 Personen                                                                Methoden                 Exposés («Inputreferat»), échanges en plenum, travail en groupe,
                                                                                                                                  distribution de documents
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                         Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstr. 228, 8057 Zürich
                                                                                                         Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 4. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                         Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                         Anmeldung                Bis 11. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Sprachgeschichte aktuell: Sprachwandel                                                               «Come si vi seducono le donne.» Letteratura
     gestern, heute und morgen                                                                            italiana, storia delle scritture delle donne e
                                                                                                          studi di genere

     Datum                    Montag, 15. November 2021, 9.15 – 16.45 Uhr                                 Datum                    Dienstag, 16. November 2021, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒ Dr. Mirjam Marti, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar,             Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Tatiana Crivelli Speciale, Ordinaria für Italienische
                                Universität Zürich                                                                                   Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich
                              ‒ Sandro Bachmann, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar,                                       ‒ Dr. Stefano Bragato, Assistent und Lehrbeauftragter für Italienische
                                Universität Zürich                                                                                   Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte           Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch und weitere Interessierte
     Thema                    Heisst es eigentlich fragte oder frug? Was haben Bär und Biber gemeinsam?   Thema                    «Me too»: quante volte l’avete sentito, di recente? Con questo emblematico
                              Weshalb haben Schweizer Hünd und keine Hunde, Fründ aber keine                                       hashtag le rivendicazioni delle donne sono largamente penetrate nel
                              Freunde? Ist es legitim, wegen dem Sprachwandel besorgt zu sein? Wer                                 discorso sociale, inaugurando in molti ambiti nuove rappresentazioni di
20                                                                                                                                                                                                                21
                              verändert eigentlich die Sprache und wie sieht sie wohl morgen aus?                                  genere. Eppure il mondo della letteratura sembra essere rimasto un
                              In dieser Veranstaltung möchten wir uns ausgehend von der deutschen                                  bastione maschile. Ancora nelle antologie scolastiche più recenti i testi di
                              Gegenwartssprache mit verschiedenen Sprachwandelphänomenen                                           donne costituiscono al massimo il 5% dell’insieme, né va meglio, a livello
                              auseinandersetzen. In thematischen Blöcken wie «Sprachenvergleich/                                   metodologico, all’analisi letteraria in prospettiva gender, campo d’azione
                              Sprachverwandtschaft», «Etymologie», «Lexikalischer Wandel und                                       controverso e spesso incompreso. Come dare spazio alla voce delle
                              Bedeutungswandel» und «Prinzipien des Sprachwandels» erhalten die                                    scrittrici? Come affrontare l’analisi di un testo letterario tenendo conto
                              Kursteilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der historischen                                  delle rappresentazioni di genere? Il corso vuole offrire risposta a queste
                              Linguistik. Zudem werden angewandte Ideen für die fachdidaktische                                    domande, proponendo sia quadri critici e teorici, sia esempi concreti di
                              Umsetzung sprachgeschichtlicher Themen diskutiert.                                                   analisi testuale utili per l’insegnamento a livello liceale.
     Inhalte und Ziele        ‒ Überblick über die Sprachverwandtschaft des Deutschen                     Inhalte und Ziele        Le/i partecipanti al corso potranno acquisire nuove competenze negli
                              ‒ Einführung in die Grundlagen der historischen Linguistik                                           ambiti seguenti:
                              ‒ Praktische Übungen zur Benutzung eines etymologischen                                              ‒ Teoria e storia del canone letterario (con esempi tratti da ricerche in
                                Wörterbuches                                                                                         corso e bibliografia)
                              ‒ Diskussion von Sprachwandelphänomenen                                                              ‒ Metodologia degli studi di genere (con proposte di rilettura di testi
                              ‒ Fachdidaktische Anregungen zu sprachhistorischen Themen                                              della letteratura italiana, con particolare attenzione alla letteratura
     Methoden                 ‒   Inputreferat                                                                                       primonovecentesca – Marinetti, Pirandello, Aleramo)
                              ‒   Partner- und Gruppenarbeit                                              Methoden                 Il corso prevede un’alternanza fra:
                              ‒   Übung zur Anwendung und Vertiefung                                                               ‒ Quadri metodologici e storico-letterari delineati dai docenti del corso
                              ‒   Plenumsdiskussion                                                                                ‒ Lavoro attivo, in gruppo e/o a coppie, da parte delle/dei partecipanti
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                                          ‒ Elaborazione di piani didattici e liste di letture
     Kosten                   CHF 275.–                                                                   Anzahl Teilnehmende 10 – 30 Personen

     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich         Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 15. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                   Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit dem              Anmeldung                Bis 16. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              Deutschen Seminar UZH                                                       Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Looking Westward: The Narrative of                                                                     Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und
     American Values                                                                                        Zeitgeistdokument

     Datum                    Dienstag, 23. November 2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                 Daten                    Freitag, 26. November 2021, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr, und
     Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Professorin für englische und                                           Donnerstag, 20. Januar 2022, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
                                amerikanische Literatur, Englisches Seminar, Universität Zürich             Kursleitung              ‒ Peter Neumann, Lehrer für Geschichte und Medienkunde,
                              ‒ Hania Bociek, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Wiedikon, ehem.                                     Kantonsschule Hohe Promenade; Autor von Filmdokumentationen
                                Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM, Institut für                                     ‒ Dr. Felix Rauh, Historiker, Stellvertretender Direktor Memoriav,
                                Erziehungswissenschaft, Universität Zürich                                                             Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte,                                    ‒ Dr. Jan Sahli, Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für
                              insbesondere aus den Fächern Deutsch und Geschichte.                                                     Filmwissenschaft, Universität Zürich
                              Kurssprache: Englisch                                                         Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Sprachen und weitere
22                                                                                                                                   Interessierte                                                               23
     Thema                    The concept of the West – from conquering frontiers to imposing
                              western civilization – invites closer observation and possible reappraisal.   Thema                    Der Einsatz von Schweizer Filmen bietet sich in allen Unterrichtsfächern
                              Why the continuing fascination for this urge to uproot and begin anew                                  an, die sich mit sozialen, politischen und kulturellen Inhalten befassen.
                              in the cultural imaginary of America? What are the political and                                       Zu jedem Thema lassen sich nicht nur viele passende Spiel- und
                              personal consequences of this appeal to constant self-redefinitions? How                               Dokumentarfilme, sondern in Archiven beispielsweise auch historische
                              does the actual history of setting the West transform into mythic                                      Wochenschauen oder Tagesschaubeiträge finden. Die zentralen Heraus-
                              narratives we continue to live by.                                                                     forderungen für die Lehrpersonen im Umgang mit filmischen Materia-
                              We will be looking at a variety of literary, visual and cinematic represen-                            lien bestehen darin, diese nicht einfach illustrativ einzusetzen, sondern
                              tations of the phenomena. The texts to be explored will range from                                     den Film als gesellschaftlich relevantes Medium zu thematisieren.
                              European settlers in the early colonies on the East Coast, to westward        Inhalte und Ziele        ‒ Didaktiktipps für die Filmvermittlung im Unterricht. Einen Schwer-
                              expansion. Our discussion will not, however, be limited to the Western                                   punkt bildet dabei die Schweizer Filmproduktion während der Zeit der
                              genre but also include texts that reflect the continuing waves of                                        Geistigen Landesverteidigung (Peter Neumann)
                              immigration to the present day. Our aim is to discuss how this narra-                                  ‒ Grundsätzliche Fragen zur Mediengeschichte des Films: Aufzeigen der
                              tion – as a historical legacy and a topical concern – can be brought into                                Zugänge zu Schweizer Filmquellen für den Unterricht (Felix Rauh)
                              the classroom. Participants will be required to read one or two texts                                  ‒ Überblick über die verschiedenen Phasen und zentralen Motive des
                              prior to the course (texts to be announced).                                                             Schweizer Filmschaffens unter Einbezug der filmgestalterischen und
     Inhalte und Ziele        ‒ Reading and analysis of literary and visual texts                                                      filmsprachlichen Entwicklungen (Jan Sahli)
                              ‒ Background information to this topical theme                                Methoden                 Inputreferate mit Filmbeispielen, Visionieren längerer Filmsequenzen,
                              ‒ Critical analysis of the material used                                                               Analyse und Diskussion der Ausschnitte anhand konkreter Fragestellun-
     Methoden                 Theoretical input from both lecturers, plenary discussion, pairwork,                                   gen und methodischer Vorgaben, Anleitung zum Finden audiovisueller
                              groupwork, reading of film sequences                                                                   Quellen für den Unterricht, Anregungen und Plenumsdiskussion zum
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen                                                                                            Einsatz audiovisueller Mittel im Schulalltag, Abgabe eines Dossiers
     Kosten                   CHF 250.–                                                                     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen

     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich           Kosten                   CHF 450.–
     Anmeldung                Bis 23. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                       Anmeldung                Bis 26. Oktober 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                            Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Entwurfsmedium iPad                                                                                Visions of the World to Come: Teaching
     Entwerfen, Skizzieren und Malen mit dem                                                            Dystopia
     iPad

     Datum                    Donnerstag, 13. Januar 2022, 9.15 – 16.30 Uhr                             Datum                    Donnerstag, 13. Januar 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              Fabienne Boldt Spinnler, Wissenschaftliche Illustratorin/Grafikerin;      Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Michael Frank, Professor für Literaturen in englischer
                              Dozentin Zürcher Hochschule der Künste und Hochschule Luzern                                         Sprache des 19. und 20. Jahrhunderts, Englisches Seminar, Universität
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere                                  Zürich
                              Interessierte                                                                                      ‒ Dr. Michelle Dreiding, Lehrerin für Englisch und Französisch,
     Thema                    Nach einer Übersicht der gängigsten Mal- und Zeichnungs-Apps, die wir                                Kantonsschule Menzingen; Dozentin Studienprogramm MA und PhD
                              mit Kurzübungen selbst testen, fokussieren wir uns auf das Arbeiten mit                              Kulturanalyse, Universität Zürich
                              Procreate. Dabei entdecken wir, wo die spezifischen Qualitäten beim       Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
                              Arbeiten mit dem iPad liegen bzw. welche digitalen und analogen           Thema                    The continuing popularity of dystopian fiction makes it a relevant, rich,
24                            Anknüpfungen innerhalb eines Gestaltungsprozesses Sinn machen. Der                                                                                                               25
                                                                                                                                 and rewarding topic of study in the classroom. Discussing classic novels
                              Kurs vermittelt konkrete Skills, soll aber auch den Erfahrungsaustausch                            and their film or television adaptations will familiarize students with the
                              ermöglichen und Lust auf weiteres spielerisches Erkunden und Anwen-                                history and features of this genre, while simultaneously providing an
                              den der vermittelten Apps machen.                                                                  engaging framework to explore pressing ethical questions and concerns.
     Inhalte und Ziele        ‒ Procreate als Entwurfsmedium und weiterführendes                                                 Margaret Atwood’s 1985 novel The Handmaid’s Tale imagines a near-
                                Gestaltungsmedium                                                                                future America marked by gender and sexual oppression, religious
                              ‒ Integration von analogem und digitalem Bildmaterial                                              extremism, disinformation, and environmental destruction. Launched in
                              ‒ Spielerisches Erkunden und Erkennen eigener Workflows                                            2017, the first year of the Trump presidency, the already iconic television
                              ‒ Crossmedia-Workflows ohne Anbindung an Facebook und Instagram                                    adaptation of the novel reflects the increased urgency of these issues in
     Methoden                 ‒ Kürzere Inputreferate                                                                            today’s world. Although Atwood’s novel will serve as our main
                              ‒ Intensive Übungs- und Anleitungsphasen                                                           example, much of the information provided in this course can also be
                              ‒ Fragerunde und Plenumsdiskussionen                                                               applied to other novels (from Brave New World to Never Let Me Go).
                              ‒ Die Teilnehmenden arbeiten auf ihrem eigenen iPad mit sensitivem        Inhalte und Ziele        ‒ Background information on the origins of utopia and dystopia
                                Stift.                                                                                           ‒ Reading and understanding the cultural dimensions of dystopia
                              ‒ Eine Liste mit den benötigten Apps wird vorab per E-Mail verschickt.                             ‒ Input on how to adapt the phenomenon and theory of dystopia for
     Anzahl Teilnehmende 14 – 18 Personen                                                                                          classroom use

     Kosten                   CHF 250.–                                                                 Methoden                 ‒   Theoretical inputs from both lecturers
                                                                                                                                 ‒   Plenary discussions
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                                                 ‒   Group work
     Anmeldung                Bis 13. Dezember 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                         ‒   Close readings of literary, cinematographic/televisual and theoretical
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                                                texts
                                                                                                        Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
                                                                                                        Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                        Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                        Anmeldung                Bis 13. Dezember 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                        Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Analoge Lernspiele für die Fächer                                                                      Zentraler Balkan, europäische Peripherie:
     Italienisch, Französisch und Spanisch                                                                  Kosovo und Makedonien zwischen gestern
                                                                                                            und heute

     Datum                    Donnerstag, 13. Januar 2022, 9.30 – 16.30 Uhr                                 Datum                    Freitag, 14. Januar 2022, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              Anita Pfau, Lernspieleautorin; ehem. Dozentin für Fachdidaktik                Kursleitung              Daniel Ursprung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für
                              Italienisch, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft,                                      Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
                              Universität Zürich                                                            Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch, Französisch und Spanisch         Thema                    Seit dem 19. Jahrhundert gilt der zentrale Balkan als Unruheregion.
     Thema                    Spiele zur Wiederholung von Lerninhalten und zur Schulung der                                          Kriege in der jüngeren Vergangenheit, wirtschaftliche und soziale
                              mündlichen Sprachkompetenz haben ihren festen Platz im Methodenre-                                     Probleme verdecken hierzulande oft die reiche Geschichte dieser Region.
                              pertoire des Fremdsprachenunterrichts. In Ergänzung zum digitalen                                      Sich überlagernde historische Schichten haben eine einzigartige
                              «Game Based Learning» sorgen analoge Spiele in besonderem Mass für                                     Kulturlandschaft geprägt. Welche Hinterlassenschaften von römischen
26                                                                                                                                                                                                             27
                              soziale Eingebundenheit, Austausch und gute Stimmung in der Gruppe,                                    Einflüssen, byzantinischer Orthodoxie oder osmanischem Islam bis hin
                              was sich positiv auf das Arbeitsklima und die Lernmotivation auswirkt.                                 zu jugoslawischem Sozialismus oder über Arbeitsmigration vermittelte
                              Der erfolgreiche Einsatz spielerischer Aktivitäten auf der Sekundarstufe II                            Schweizer Einflüsse sind heute relevant – und in welcher Form? Auf
                              hängt jedoch wesentlich vom Design der Spiele ab: Stufenadäquate                                       kleinstem Raum findet sich hier ein vielfältiges Spektrum historischer
                              fachliche Herausforderungen, gepaart mit fantasieanregenden Materialien                                Anknüpfungspunkte, in denen sich die kontrastreiche Gegenwart der
                              und spannenden Spielanlagen bilden die Voraussetzung für unterhalt-                                    heutigen Gesellschaft widerspiegelt.
                              same und gleichermassen produktive Lernspiele.                                Inhalte und Ziele        ‒ Überblick über die historische Entwicklung; wichtigste, bis heute
     Inhalte und Ziele        ‒ Bewährte Brett- und Kartenspiele zum Grammatik- und Wortschatz-                                        nachwirkende Einflüsse wiedergeben können
                                erwerb in den Fächern Italienisch, Französisch und Spanisch                                          ‒ Soziale Struktur und Konflikte in jugoslawischer und post-
                              ‒ Bilderspiele zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz                                              jugoslawischer Zeit analysieren
                              ‒ Evaluation der Spiele im Hinblick auf die eigene Unterrichtspraxis                                   ‒ Bedeutung nationaler und ethnischer Identifikation verstehen
                              ‒ Beschäftigung mit Gütekriterien von Sprachlernspielen                                                ‒ Zentrale Erinnerungsorte und Formen des Umgangs mit der
                              ‒ Didaktische Überlegungen und Tipps zur Arbeit mit Lernspielen                                          Vergangenheit kennenlernen und kritisch beurteilen
     Methoden                 ‒ Kurze Inputs sowie Austausch im Plenum                                                               ‒ Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft erfassen und
                              ‒ Erprobung und Evaluation der Spiele in Gruppen                                                         reflektieren
                              ‒ Die Teilnehmenden erhalten Kopiervorlagen als PDF-Dateien zur               Methoden                 ‒ Inputreferat, Plenumsdiskussion/Fragerunde
                                Bereitstellung der Spiele für den eigenen Unterricht                                                 ‒ Exemplarische Arbeit an Quellen (Dokumente, Bilder, Videos etc.)
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                                            ‒ Materialien zur eigenständigen Vertiefung und Umsetzung im Unter-
                                                                                                                                       richt werden im Anschluss in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                                                     ‒ Der Kurs findet statt als Grundlage für eine separat buchbare Exkur-
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                      sion nach Nordmazedonien und in den Kosovo im Mai 2022, die vor
     Anmeldung                Bis 13. Dezember 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                               Ort das Thema vertieft.
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                       Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                                                                                                            Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                            Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                            Anmeldung                Bis 14. Dezember 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                            Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Texte – Sprache – Spiel                                                                            Begriffliche Kompetenzen für Philosophie,
     Sprechpädagogik und Improvisation im                                                               Wissenschaft und Politik vermitteln
     Sprach- und Literaturunterricht

     Datum                    Montag, 17. Januar 2022, 9.30 – 16.30 Uhr                                 Datum                    Freitag, 21. Januar 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒ Nicole Küpfer, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher             Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Georg Brun, Institut für Philosophie, Universität Bern
                                Oberland, Wetzikon; Referentin Drama in Education Switzerland                                    ‒ PD Dr. Dominique Kuenzle, Philosophisches Seminar, Universität
                              ‒ Oliver Mannel, dipl. Sprecher/Sprecherzieher; Dozent Zürcher                                       Zürich; Lehrer für Philosophie, Kantonsschule Wil
                                Hochschule der Künste                                                                            ‒ Prof. em. Dr. Peter Schulthess, Philosophisches Seminar, Universität
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Sprachen (Deutsch und Fremdspra-                                     Zürich
                              chen) sowie weitere Interessierte                                         Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Philosophie, Sprachen (Deutsch und
     Thema                    Der Kurs bietet einen Einblick in Sprechpädagogik und Formen des                                   Fremdsprachen), Geschichte und weitere Interessierte
                              Improvisationstheaters, wie sie im Literatur- und Sprachunterricht        Thema                    Wie Gott die reale Welt erschaffe, so erschaffe der Mensch seine
28                                                                                                                                                                                                             29
                              angewendet werden können. Spielerische und körperbetonte Sprechübun-                               begriffliche Welt: Für diese Analogie von Nikolaus von Cues spricht das
                              gen helfen zunächst, die eigenen sprecherischen Variations- und                                    eminente Gewicht, das Begriffe in der Wissenschaft (z. B. als termini
                              Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen und zu erweitern. Mittels                                    technici oder durch ihre Rolle in Naturgesetzen) oder auch in der Politik
                              Methoden der Dramapädagogik und der Improvisation entstehen aus                                    (z. B. Demokratie, Identität, Gender) haben. Doch was sind Begriffe?
                              Texten Visualisierungen, Handlungen und Situationen, die Anlass bieten                             Welche Formen unterscheiden wir? Welche Normen gelten für sie?
                              zu einem emotionalen und kreativen Zugang zu Texten, Textverständnis                               Worauf in der Welt beziehen sie sich? Gibt es defekte Begriffe und
                              und Interpretation. Beide Bereiche werden am Vormittag in zwei                                     können sie mit Hilfe von aktuell intensiv diskutiertem conceptual
                              parallelen Gruppen separat eingeführt und geübt. Am Nachmittag wird                                engineering verbessert werden? Verändern wir mit veränderten Begriffen
                              in der Anwendung des Gelernten aufgezeigt, wie literarische Interpreta-                            – z. B. mit political correctness – auch die Welt? Der Kurs illustriert das
                              tion durch Mittel der Sprechpädagogik und der Improvisation ergänzt                                grosse Klärungspotential von traditioneller und aktuellster philosophi-
                              werden kann und durch lebendiges Sprechen erfahrbar wird.                                          scher Begriffstheorie anhand von konkreten Fragen aus ganz unter-
     Inhalte und Ziele        Die Teilnehmenden                                                                                  schiedlichen gymnasialen Fachbereichen.
                              ‒ lernen, anhand von Spielformen aus der Dramapädagogik und der           Inhalte und Ziele        Begriffstheorien und Modelle von Begriffen in der Geschichte der
                                Theaterimprovisation eine Vielfalt von Textinterpretationen zu                                   Philosophie; Formen von Begriffen, z. B. klassifikatorische wie «Fisch»
                                generieren sowie Sprachstrukturen kontextorientiert zu unterrichten,                             oder Relationsbegriffe wie «Ähnlichkeit»; Normen für Begriffe (etwa
                              ‒ erproben das Potenzial der eigenen Stimme und der sprecherischen                                 logische, z. B. Oppositionsgesetze; syntaktische, semantische, definitori-
                                Ausdrucksmöglichkeiten und experimentieren mit Körper, Text und                                  sche oder taxonomische); Beziehungen von Begriffen auf die Welt: auf
                                Stimme.                                                                                          Individuen, soziale Gruppen (z. B. «Gender», «Rasse», «Frau») oder
     Methoden                 Einführung in eine Auswahl von Drama Techniques und Spielformen                                    natürliche Arten (z. B. biologische Spezies); Verbesserung/Erneuerung/
                              des Improvisationstheaters anhand von Texten aus der deutschen                                     Veränderung von Begriffen (z. B. für soziale Gruppen oder für natürliche
                              Literatur. Grundlagenübungen zur Verbesserung des Stimmgebrauchs                                   Arten)
                              sowie zum handlungsorientierten und bühnenwirksamen Sprechen.             Methoden                 Inputreferate, Diskussion im Plenum, gemeinsame Lektüre
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                               Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                 Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich       Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 17. Dezember 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                Anmeldung                Bis 21. Dezember 2021 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                   Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung HS21 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen