Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2019 - Weiterbildung UZH

Die Seite wird erstellt Hugo Schäfer
 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2019 - Weiterbildung UZH
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Herbstsemester 2019

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Liebe Leserin, lieber Leser
                                             Liebe Lehrerin, lieber Lehrer

                                                 Erfahrung macht nicht automatisch besser. Dieser unbequeme Befund gilt auch für
                                             den Lehrberuf. Wahrscheinlich wird man im Laufe der Zeit routinierter, aber nur wer
                                             die eigene(n) Erfahrung(en) adäquat reflektiert, kann den eigenen Unterricht Schritt für
                                             Schritt lernwirksamer gestalten.
                                                 Es ist klar: Damit dies gelingen kann, muss man zunächst einmal fachlich kompetent
                                             und à jour sein. Daher finden Sie auch für das HS19 ein breites Angebot an fachbezoge-
                                             nen Kursen aus allen Wissensgebieten des gymnasialen Curriculums (S. 7‒71).
                                                 Aber auch eine breites, adaptiv einsetzbares Methodenrepertoire bildet eine wich-       3
                                             tige Grundlage für die eigene Weiterentwicklung. Deshalb haben Kurse mit einer
                                             überfachlichen Ausrichtung einen hohen Stellenwert.
                                                 Einerseits spiegelt sich in diesem Teil der Broschüre der grosse Trend zur Digitali-
                                             sierung wider, sei es in Form von ein- bzw. zweitägigen Inputs zu computerbasierten
                                             Tools (z. B. S. 76‒78), sei es gar in Form von mehrtägigen Lehrgängen (S. 80‒81).
Impressum                                        Andererseits ist es uns auch wichtig, immer wieder eine Brücke zu schlagen zwi-
                                             schen der empirischen Lehr- und Lern-Forschung sowie der konkreten Praxis im
©2019
Universität Zürich                           Schulzimmer, gerade was die methodische Gestaltung betrifft. Der Kurs Von Lern-
                                             mythen zu erfolgreichem Unterricht (S. 94) gibt einen allgemeinen Überblick und zeigt
Herausgeberin:
Universität Zürich                           Wege hin zu einem evidenzbasierten Unterrichten. Auch die Forschung zu einzel-
Weiterbildung
                                             nen Unterrichtsmethoden wird vorgestellt und deren produktive Umsetzung im
Inhaltliche Verantwortung:                   konkreten Unterricht diskutiert. Abgedeckt werden sowohl der traditionelle Fron-
Peter Greutmann, EducETH
Dr. Andreas Wittwen, IfE UZH
                                             talunterricht (S. 93) als auch Kooperative Lernformen (S. 79). Die Vermittlung des Stof-
                                             fes durch die innovative Form des Produktiven Scheiterns (S. 84) ist ebenfalls Thema
Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH             in einem dieser Kurse.
                                                 Kein Zweifel: Manche Routinen sind ein Segen und verhelfen zu einer effizienten
Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH   Bewältigung des Berufsalltages. Gerade im Bereich der Unterrichtsgestaltung kön-
                                             nen Routinen aber auch der Lernwirksamkeit abträglich sein – und in diesem Sinn
Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof                 hoffen wir, dass Sie unser überfachliches Angebot als Anregung für die persönliche
                                             Weiterentwicklung nutzen.
Stand Mai 2019
Änderungen vorbehalten                           Peter Greutmann 		                            Andreas Wittwen
                                                 EducETH 			                                   Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                             Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                      Mathematik, Naturwissenschaften und                      Differentialrechnung I                            68   Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
    Medien und Künste                                   7   Informatik                                         37                                                           und Praktikumslehrer                           101
                                                                                                                     Chemie des Klimawandels                           69
    Beziehung, Liebe und Bindung                        9   Chemie: Forschung aktuell                          39                                                           Einführungskurs für Praktikumslehrpersonen
                                                                                                                     Lernen: Im Gehirn und bei Maschinen               70
                                                                                                                                                                            der Universität Zürich                         103
    Populismus, Demokratie und Medien –                     Trigonometrie                                      40    Biodiversität und Nachhaltigkeit                  71
    unheilige Allianzen?                               10                                                                                                                   Integrating Poetry into the «Praktikum»        104
                                                            Potenzen und Wurzeln                               41
    Szenarien der Mehrsprachigkeit: Sprache und                                                                                                                             Ressourcen stärken im Praktikum:
                                                            Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen                42
    Migration                                          11                                                            Überfachliche Kompetenzen und                          Zusammenarbeit und Gesprächsführung            105
                                                            Quadratische Gleichungen                           43    Interdisziplinarität                              73
    ICT im Italienisch- und Französischunterricht      12                                                                                                                   Tagung für Praktikums- und Übungs-
                                                            Vektorgeometrie                                    44    Didaktik und Methodik des Immersions-                  lehrpersonen der Universität Zürich            106
    Bilder schreiben und Texte sehen                   13
                                                            Vom Doppelspalt zum Quantencomputer                45    unterrichts (Englisch) an Maturitätsschulen       75   Lernförderliche Unterrichtsbesprechungen im
    Detectives in the Classroom: Teaching Recent
                                                            Obligatorisches Fach Informatik als                      Neue Medien – neuer Unterricht?                   76   Praktikum                                      107
    British and American Television Crime Series       14
4   Sind Gentlemen Sexisten?                           15
                                                            Herausforderung                                    46    OneNote für Lehrpersonen: Basiskurs               77                                                        5
                                                            Mechanik I                                         47    OneNote für Lehrpersonen: Aufbaukurs              78
    Emotion und Kino. Filme als Spiegel der Seele      16                                                                                                                   Weiterbildung für den Berufseinstieg           109
                                                            Exponential- und Logarithmusfunktion               48    Kooperative Lernformen                            79
    Strukturwandel im globalen Norden                  17                                                                                                                   Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren
                                                            Beschreibende Statistik                            49    Digitale Medien in Maturitätsschulen              80   an Maturitätsschulen                       111
    Syntax im Klassenzimmer                            18
                                                            Ökologie IV                                        50    Digitale Medien in Maturitätsschulen: Schulen     81
    Sprachgeschichte aktuell                           19
                                                            Ökologie V                                         51    Lehr- und Lernvideos erstellen und reflektieren   82
    Die Welt der Games: Parallelwelt,                                                                                                                                       Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen          113
    Lernumgebung oder Kulturtechnik?                   20   Precalculus: Funktionen                            52    Tatort Schule – Prävention und Intervention bei        Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II:
    Monsters and Madmen: Of robots, magic and               Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte         53    Mobbing in Schulklassen                         83     Zusammenarbeit Schule – externe Akteure        115
    Frankenstein                                       21   Zwischenmolekulare Kräfte                          54    Lernerfolge verdoppeln und das Vergessen               GeoBiologie                                    116
    Holocausterinnerung und Holocaust Education                                                                      halbieren?!                                       84
                                                            Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-                                                                      Mathematik und Unterricht                      117
    in Israel                                          22   theorie im gymnasialen Chemieunterricht            55    InterViewing – nicht nur Fragen und Antworten 85
                                                                                                                                                                            Kolloquium über Mathematik, Informatik und
    À la recherche du réel                             23   Wahrscheinlichkeitsrechnung                        56    Schülerinnen und Schüler mit psychischen               Unterricht                                     118
    Keller lesen. Impulse für die schulische Lektüre   24                                                            Problemen                                         86
                                                            Physik des Klimawandels                            57                                                           Physik und Unterricht                          119
    «We Will Not Be Silent»: Politischer Protest und                                                                 Bildungspolitik vs. Wissenschaft                  87
                                                            Das Periodensystem der Elemente auf der Basis                                                                   Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und
    soziale Bewegungen in den USA                    25     des Coulombgesetzes und des Orbitalmodells    58         Wenn Schwänzen Schule macht – Professioneller          Fachdidaktik                                   120
    Multiperspectivismo y complejidad en la                                                                          Umgang mit Schulabsentismus                   88
                                                            CRISPR-Cas9: Revolution der Gentechnik mit                                                                      Vertiefte Grundlagen der Chemie B              121
    literatura sobre el conflicto vasco                26   Tricks aus Bakterien                               59    Zunehmende Digitalisierung der Ausbildung         89
                                                                                                                                                                            Cheminement autodidacte en écriture            122
    Texte – Sprache – Spiel                            27   Die Prinzipien der Thermodynamik am Beispiel der         Bildung und soziale Ungleichheit                  90
                                                                                                                                                                            La nascita di uno scrittore. Primo Levi e
    Goldgräberstimmung beim deutschen Wortschatz 28         Geothermie                                     60        Nachhaltigkeit – Modewort oder ethische                «Se questo è un uomo»                          123
    Comics and Graphics Novels                         29   Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den                   Notwendigkeit?                                    91
                                                            Grundlagen der Populationsgenetik                  61    Empirische Arbeiten kompetent betreuen            92
                                                            Ökologie II: Erfolgskontrollen einer Flussrevitali-                                                             Weitere Angebote                               123
                                                                                                                     Frontalunterricht? Ja klar, aber effizient.       93
    Wirtschaft und Recht                               31   sierung anhand verschiedener Bioindikatoren         62                                                          Weitere Angebote UZH und ETH Zürich            124
                                                                                                                     Von Lernmythen zu erfolgreichem Unterricht        94
    iconomix-Tagung 2019: Zahlungsbilanz               33   Ökologie III                                       63                                                           Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an
                                                                                                                     Empirische Arbeiten kompetent betreuen:
    Rechtsgeschichte live: Funktionsweise und               Ozon in der Atmosphäre                             64                                                           der ETH und der Universität Zürich             125
                                                                                                                     Umfrage erstellen leicht gemacht!                 95
    Gerichtsbarkeit einer mittelalterlichen Stadt      34
                                                            Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und             Bessere Schülerleistungen und weniger
    Blockchain-Technologie und Kryptowährung:               Brennstoffzellen in der Redox-Chemie               65    korrigieren dank Online-Prüfungen mit isTest2     96
    Wie beeinflussen sie unsere Zukunft?               35
                                                            Mechanik II                                        66    Statusspiel: Das Geheimnis des Ausgleichs         97
    MISSION Businessstrategy                           36
                                                            Mechanik III                                       67    Schule gesund machen!                             98
HS 19
6                                                                                                7

                                                                         Geistes- und
                                                                         Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

Beziehung, Liebe und Bindung
Tagung für Pädagogik- und Psychologie-
lehrpersonen der Sekundarstufe II

Datum                    Freitag, 30. August 2019, 9.15 – 16.30 Uhr
Kursleitung              ‒‒ Dr. Nadja Badr, Fachdidaktik Pädagogik und Psychologie, Abteilung
                            LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
                            Lehrerin für Pädagogik und Psychologie, Kantonsschule Küsnacht
                         ‒‒ Prof. Dr. Guy Bodenmann, Psychologisches Institut, Universität Zürich
                         ‒‒ Prof. Dr. Jörg Löschke, Philosophisches Institut, Universität Zürich
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Pädagogik und Psychologie sowie für
                         Philosophie als auch weitere Interessierte
Thema                    Die zweite Zürcher PP-Jahrestagung widmet sich den Themen «Bezie-
                                                                                                    9
                         hung, Liebe und Bindung» und stellt folgende Fragen:
                         ‒‒ 1. Was heisst Beziehung, was heisst Liebe und welche Bedeutung
                            haben Bindungen?
                         ‒‒ 2. Was stärkt Paar- und Eltern-/Kind-Beziehungen?
                         ‒‒ 3. Wie kann das Thema «Beziehung, Liebe und Bindung» im PP(P)-
                            Unterricht kognitiv und affektiv anregend unterrichtet werden?
Inhalte und Ziele        ‒‒ Lebensweltbezogene, theoretische, historische und therapeutische
                            Auseinandersetzung mit den psychologischen und pädagogischen
                            Kernbegriffen «Beziehung, Liebe und Bindung»
                         ‒‒ Ideen und Inspirationen zur Thematik für den PP(P)-Unterricht auf
                            der Sekundarstufe II
Methoden                 ‒‒ Fachliche Impulse von Prof. Dr. Guy Bodenmann (Bindung und Paar-
                            beziehung) und Prof. Dr. Jörg Löschke (Ethik von Familienbeziehungen)
                         ‒‒ Unterrichtspraktische Workshops: Dr. Niklaus Schefer (PP/P
                            Gymnasium Thun): Heteronormativität und andere Liebesformen
                            (LGBTI*); Mirta Boesch-Gaudenz (PP Kantonsschule Ausserschwyz):
                            Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung aus philosophischer,
                            pädagogischer und psychologischer Perspektive
                         ‒‒ Unterrichtspraktische Vertiefungen in Kleingruppen und im Plenum
                            unter der Leitung von Dr. Nadja Badr
Anzahl Teilnehmende 15 – 30 Personen
Kosten                   CHF 250.– (PPV-Mitglieder: CHF 180.--, Differenz wird an der Tagung
                         rückerstattet)
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 30. Juli 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit dem
                         PPV-Vorstand

Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Populismus, Demokratie und Medien –                                                                  Szenarien der Mehrsprachigkeit: Sprache
     unheilige Allianzen?                                                                                 und Migration
     Politischer Populismus und Medien-
     populismus

     Datum                    Donnerstag, 12. September 2019, 9.15 Uhr – 16.30 Uhr                        Datum                    Freitag, 13. September 2019, 9.15 – 16.45 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Rebecca Welge, externe Dozierende, Institut für Politikwissen-       Kursleitung              Prof. Dr. Stephan Schmid, Phonetisches Laboratorium, Institut für
                                 schaft, Universität Zürich                                                                        Computerlinguistik, Universität Zürich
                              ‒‒ Dr. Jens Lucht, Departmentsleiter Wissensvermittlung fög –               Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch, moderne Fremdsprachen und
                                 Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich                            weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Wirtschaft und Recht sowie      Thema                    Welche Herkunftssprachen werden in der Deutschschweiz von
                              weitere Interessierte                                                                                Einwanderern gesprochen, und in welchen Regionen? Welche Landes-
     Thema                    Was verstehen wir unter Populismus und populistischen Einstellungen? Ist                             sprachen werden von Migrantinnen und Migranten der ersten Genera-
                              Populismus Chance oder Gefahr für die Schweizer Demokratie? Aktuelle                                 tion erlernt, und in welcher Form? Wie gehen Jugendliche der zweiten
10                                                                                                                                                                                                        11
                              Entwicklungen und Volksinitiativen stellen Grundsätze der Schweizer                                  Generation mit ihrer Mehrsprachigkeit um und welche Funktionen hat
                              Demokratie in Frage: Partizipation, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte                              der häufige Sprachwechsel im Gespräch von Bilingualen? Welche
                              und Orientierung am Konsens. Ein neuer Zweig der Populismusforschung                                 Merkmale prägen das Schweizerdeutsch von Jugendlichen mit Migrati-
                              hat die Qualität der massenmedialen Berichterstattung als wesentlichen                               onshintergrund und welche Assoziationen werden damit verbunden?
                              Faktor für den Erfolg populistischer Akteure ausgemacht: Das Mediensys-                              Die Kursteilnehmenden gewinnen einen Einblick in die multikulturelle
                              tem hat sich gewandelt und neue Selektions- und Interpretationslogiken                               Sprachenwirklichkeit der Deutschschweiz. Sprachwissenschaftliche
                              ausgebildet, die den populistischen Akteurinnen und Akteuren erhöhte                                 Konzepte, soziolinguistische Fakten und anschauliches Sprachmaterial
                              Resonanzchancen geben und damit ihren Wahlerfolg begünstigen.                                        vermitteln ein besseres Verständnis der sprachlichen Situationen von
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik Populismus und                                      Migranten sowie die Fähigkeit, sich im Alltag und in der beruflichen
                                 zentralen Begrifflichkeiten                                                                       Tätigkeit kompetent mit verschiedenen Erscheinungsformen der
                              ‒‒ Kenntnisse über und Perspektiven auf Populismus als                                               Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen.
                                 Herausforderung für Grundsätze der Schweizer Demokratie                  Inhalte und Ziele        ‒‒   Statistische Kennzahlen zu Migrantensprachen in der Schweiz
                              ‒‒ Überblick über die heutige Medienlandschaft der Schweiz und                                       ‒‒   Szenarien der Mehrsprachigkeit: erste und zweite Generation
                                 bisherige Entwicklung                                                                             ‒‒   Das Konzept der «Lernersprache»
                              ‒‒ Kenntnis der Arbeitsweise und Funktionslogiken von Massenmedien                                   ‒‒   Mehrsprachige Konversation: Formen und Funktionen
                              ‒‒ Verbindung zu populistischen Akteuren (Kommunikationskultur,                                      ‒‒   Entstehen neue Formen der schweizerdeutschen Dialekte?
                                 Social Media)                                                            Methoden                 ‒‒ Inputreferate
                              ‒‒ Einführung in Materialien und Methoden zur sachgerechten                                          ‒‒ Plenumsdiskussion
                                 Vermittlung der Thematik im Unterricht                                                            ‒‒ Partner- und Gruppenarbeit zur Anwendung und Vertiefung
     Methoden                 Inputreferat, Diskussion. Die Teilnehmenden erhalten ausgearbeitetes,       Anzahl Teilnehmende 10 – 15 Personen
                              kopierfähiges Unterrichtsmaterial.
                                                                                                          Kosten                   CHF 275.–
     Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen
                                                                                                          Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                          Anmeldung                Bis 13. August 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                          Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem
     Anmeldung                Bis 12. August 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                             Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik UZH
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     ICT im Italienisch- und Französisch-                                                                Bilder schreiben und Texte sehen
     unterricht                                                                                          Grafikdesign im Grenzbereich zu Kunst und
                                                                                                         Kultur

     Datum                    Donnerstag, 19. September 2019, 9.30 – 16.30 Uhr, und                      Datum                    Freitag, 20. September 2019, 9.15 – 16.30 Uhr
                              Montag, 4. November 2019, 9.30 – 16.30 Uhr                                 Kursleitung              Julia Born, Grafikdesignerin im Kunst- und Kulturbereich; Dozentin
     Kursleitung              Sara Alloatti, Dozentin für Fachdidaktik Italienisch, Abteilung LLBM,                               Zürcher Hochschule der Künste; Dozentin Gerrit Rietveld Academie,
                              Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für                               Amsterdam
                              Italienisch und Französisch, MNG Rämibühl, Zürich                          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch und Französisch, Praktikums-                            Interessierte
                              lehrpersonen für Italienisch und Französisch sowie weitere Interessierte   Thema                    Grafikdesign ist eine Disziplin, die in den Räumen «dazwischen» lebt; es
     Thema                    Welche digitalen Ressourcen stehen für den Französisch- und Italie-                                 werden Inhalte vermittelt, Bilder konstruiert, Geschichten erzählt. Sie ist
                              nischunterricht zur Verfügung? Welche davon können ohne besondere                                   verwurzelt und setzt sich auseinander mit allen erdenklichen Formen
12                                                                                                                                                                                                              13
                              Vorkenntnisse und mit wenig Aufwand im Klassenzimmer genutzt                                        der Sprache – verbal und nonverbal, mit und ohne Bild. Im Zentrum
                              werden? Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, digitale                                       steht «die Botschaft einer Person an viele», so der niederländische
                              Lernmaterialien und einfache Software selbst auszuprobieren und eine                                Kunsthistoriker und Grafiker Willem Sandberg.
                              eigene ICT-Unterrichtssequenz zu planen.                                                            Wie wir Schrift und Bild begreifen, einsetzen und organisieren, hat
     Inhalte und Ziele        ‒‒   Fertige ICT-Sequenzen                                                                          unmittelbaren Einfluss darauf, wie der Inhalt gelesen und verstanden
                              ‒‒   Audio- und Videopodcasts suchen und erstellen                                                  wird. Anhand von Medium, Struktur und Layout werden Narrative
                              ‒‒   Online-Texte: Schreibwerkstätten, Zeitungen                                                    konstruiert, und mittels der «Stimme», mit der sie erzählt werden, eine
                              ‒‒   Simulationsspiele in Foren                                                                     Identität geschaffen. Editorial Design ist der erweiterte Begriff des rein
                              ‒‒   Interaktive Übungen suchen oder erstellen                                                      formalen Entwerfens; nicht nur die Oberfläche wird gestaltet, sondern
                              ‒‒   Vokabeltrainer                                                                                 der Inhalt wird mitgedacht und bestimmt Form und Materialität – von
                              ‒‒   Kleine Tools mit grosser Wirkung                                                               der Buchseite bis hin zur Kommunikation im öffentlichen Raum.
     Methoden                 ‒‒ Inputreferate                                                           Inhalte und Ziele        ‒‒ Einführung in die Praxis (Grafikdesign und Editorial Design)
                              ‒‒ Erkunden und Ausprobieren der digitalen Ressourcen und der                                       ‒‒ Kennenlernen unterschiedlicher Formen, Konzepte und Strategien des
                                 Software                                                                                            Lernens und Unterrichtens im Zusammenhang mit Grafikdesign
                              ‒‒ Planung einer eigenen ICT-Lerneinheit                                                            ‒‒ Beobachtungen zum Umgang mit traditionellen und neueren Medien
                              ‒‒ Eigener Laptop notwendig                                                                         ‒‒ Anhand von Büchern, Fallbeispielen und anderen Trouvaillen werden
                                                                                                                                     verschiedene Auffassungen beleuchtet und Ideen zur Unterrichtsge-
     Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
                                                                                                                                     staltung geteilt
     Kosten                   CHF 450.–
                                                                                                         Methoden                 ‒‒ Inputreferate, Fallstudien, Plenumsdiskussion, Fragerunde
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                 ‒‒ Praktische Übungen, Gruppen- und Partnerarbeit
     Anmeldung                Bis 19. August 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                            ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten weiterführendes Unterrichtsmaterial.
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                    Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen
                                                                                                         Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                         Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                         Anmeldung                Bis 20. August 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                    Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Detectives in the Classroom: Teaching                                                                   Sind Gentlemen Sexisten?
     Recent British and American Television                                                                  Für präzise und konstruktive Gender-
     Crime Series                                                                                            Diskussionen im Klassenzimmer

     Datum                    Donnerstag, 26. September 2019, 9.30 – 16.30 Uhr                               Datum                    Freitag, 27. September 2019, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Michael Frank, Ausserord. Professor für Literaturen in            Kursleitung              PD Dr. Dominique Kuenzle, Philosophisches Seminar, Universität
                                 englischer Sprache des 19. und 20. Jahrhunderts, Englisches Seminar,                                 Zürich; Lehrer für Philosophie, Kantonsschule Wil
                                 Universität Zürich                                                          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen geisteswissenschaftlicher Fächer und
                              ‒‒ Dr. des. Michelle Dreiding, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule                                     weitere Interessierte
                                 Stadelhofen
                                                                                                             Thema                    Familienvater Norbert hilft seiner Gattin in den Mantel, Student Yannik
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte                                      überlässt im Tram seinen Sitz einer jungen Frau, Lehrling Noah bezahlt
     Thema                    Teaching detective fiction is attractive not only because of the genre’s                                seinem Tinder-Date Mia die Drinks – sind das nun drei Sexisten? Wir
                              continuing popularity in both literature and film, but also because such                                leben in herausfordernden Zeiten für die präzise, konstruktive Diskus-
14                                                                                                                                                                                                              15
                              «formula fiction» is perfectly suited to illustrate the workings of                                     sion von Gender, LGBTQ und struktureller Unterdrückung – nicht nur,
                              narrative. Ever since Poe and Conan Doyle established the formula of                                    aber auch im Klassenzimmer. Dieser Kurs thematisiert die besten
                              the classic detective story, the genre has relied on certain recurring plot                             begrifflichen und argumentativen Tools der gegenwärtigen feministi-
                              lines and character types, while proving flexible enough to incorporate                                 schen Philosophie mit dem Ziel, Polarisierung zu vermeiden und in
                              changes. Thus, recent representatives of the form such as the BBC’s                                     aufklärerischer Tradition wahrheitsorientiert zu diskutieren: Wie kann
                              Sherlock (2010-17) or HBO’s True Detective (2014-) use the possibilities                                jemand unbewusst diskriminiert werden? Wie funktioniert struktureller
                              of their medium – the television series – to «update» traditional detective                             Sexismus? Wie ist «Misogynie» definiert? Gibt es eine allgemein
                              fiction for our time. Connecting these contemporary texts to their literary                             anerkannte Definition von «Identitätspolitik» und was finden Schülerin-
                              predecessors, we will discuss ways of using detective fiction in the                                    nen und Schüler toll an Jordan Peterson?
                              classroom to understand key features of (serial) narrative – and to get a      Inhalte und Ziele        Überblick über die wichtigsten Begriffe und Argumente in der gegen-
                              sense of their historical origin and evolution. At one level, detective                                 wärtigen Debatte um Sexismus und Feminismus; Auswahl von
                              fiction is about the process of reading: in the course of his investigation,                            aktuellen, relevanten, didaktisch geeigneten Beispielen, Fallstudien,
                              the detective has to interpret signs or clues. «Detectives in the Class-                                Illustrationen für die jeweils diskutierten Begriffe und Phänomene;
                              room» aims to find ways of turning the (theoretically informed) reading                                 Werkzeugkasten mit geklärten und präzisierten Begriffen und Argumen-
                              of detective fiction into an enjoyable and engaging learning experience.                                ten (z. B. «strukturelle Unterdrückung», «Misogynie», «Identitätspoli-
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Background information on the origins of crime fiction and the                                       tik»); Ursachen von und Auswege aus Polarisierung, Chauvinismus und
                                 «formula» of the classic detective story                                                             Verweigerung, die den Unterricht an solchen Stellen potentiell lähmen;
                              ‒‒ Critical analysis of selected episodes from the TV series                                            Überblick über Entwicklungen der feministischen Philosophie
                              ‒‒ Input on how to adapt the subject matter for classroom use                  Methoden                 Inputreferate, Diskussionen, gemeinsame Lektüre und textbasierte
     Methoden                 Theoretical input from both lecturers, plenary discussion, group work,                                  Diskussion, auf Papier und elektronisch abgegebenes, direkt im
                              discussion of selected theoretical texts, reading of excerpts from TV                                   Unterricht einsetzbares Unterrichtsmaterial (Handouts, Folien)
                              series                                                                         Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen                                                                    Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 250.–                                                                      Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich            Anmeldung                Bis 27. August 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anmeldung                Bis 26. August 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                       Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                      Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Emotion und Kino. Filme als Spiegel der                                                               Strukturwandel im globalen Norden
     Seele                                                                                                 Schrumpfende Städte und innovativer
                                                                                                           Standortwandel

     Datum                    Freitag, 25. Oktober 2019, 9.30 – 17.00 Uhr                                  Datum                    Freitag, 25. Oktober 2019, 9.15 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Peter Neumann, Lehrer für Geschichte und Medienkunde,                     Kursleitung              Dr. Itta Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geographisches Institut,
                                 Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich; Filmautor                                                    Universität Zürich
                              ‒‒ Anna Sieber-Ratti, Psychotherapeutin FSP/KIP; Supervisorin;               Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geographie, Wirtschaft, Biologie,
                                 Dozentin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften                                          Geschichte und weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für geisteswissenschaftliche Fächer und          Thema                    Städte und Strukturwandel sind klassische Themen im Unterricht. Die
                              weitere Interessierte                                                                                 Weiterbildung möchte zu beiden Themenkreisen neue Einsichten,
     Thema                    «Ein Film ist wie ein Schlachtfeld. Liebe. Hass. Action. Gewalt. Tod. In                              Diskussionsanregungen und Unterrichtsmaterialien vorstellen. Im ersten
                              einem Wort ... Emotion.» (Sam Fuller, 1965) – Kein Medium berührt und                                 Teil werden wir uns mit dem Phänomen der «schrumpfenden Städte»
16                                                                                                                                                                                                                17
                              rührt unsere Sinne – und diejenigen unserer Schülerinnen und Schüler –                                («shrinking cities») befassen, das vor allem in jenen Regionen des globalen
                              wie der Film. Die Weiterbildung gewährt einen grundlegenden Einblick in                               Nordens ein ernst zu nehmendes Problem ist, die besonders hart mit den
                              die emotionale Funktionsweise von Filmen und geht der Frage nach,                                     Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels zu kämpfen haben (z. B. im
                              welche psychologischen Erkenntnisprozesse sich aus der Analyse von                                    «rust belt» oder in Regionen Ostdeutschlands). Im zweiten Teil schauen
                              Filmen ergeben. Der Kurs beleuchtet den Film als Kunst zwischen Traum,                                wir uns vor Ort das Beispiel Kemptthal an, das derzeit einen wirtschaftli-
                              Angst und Verführung und zeigt Methoden auf, wie sich Filme psycholo-                                 chen Standortwandel par excellence durchlebt: Vom einstigen Maggi-
                              gisch entschlüsseln lassen.                                                                           Produktionsstandort zum Forschungs- und Entwicklungsstandort von
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Erkenntnisse über die Gemeinsamkeiten von Psychologie und Kino                                     Givaudan, dem weltweit grössten Hersteller von Aromen und Duftstof-
                                 vermitteln, deren Geburtsstunde fast gleichzeitig am Ende des 19. Jahr-                            fen. Eine Betriebsführung soll den Lehrpersonen einen Zugang zu einem
                                 hunderts war                                                                                       sonst nicht zugänglichen neuen Ort der globalen Aromen- und Duftstoff-
                              ‒‒ Psychologische Aspekte des Films aufzeigen                                                         entwicklung eröffnen.
                              ‒‒ Den Film als Kunst der Verführung erkennen und hinterfragen               Inhalte und Ziele        Schrumpfende Städte als globales Phänomen erkennen und lokale
                              ‒‒ Die psychologische Wirkungsweise von Filmen analysieren (verbunden                                 Beispiele analysieren; Unterrichtsmaterialien zu «schrumpfenden
                                 auch mit der Frage: Wie prägen filmische Emotionen Jugendliche                                     Städten» evaluieren; Kennenlernen eines regionalen Beispiels aus dem
                                 zwischen 13 und 19 Jahren?)                                                                        Zürcher Umland, das für den Versuch steht, an einem altindustriellen
     Methoden                 ‒‒ Referate zum Thema aus psychologischer und filmanalytischer Sicht                                  Standort neue Entwicklungsimpulse durch die Ansiedlung eines
                              ‒‒ Zahlreiche Filmbeispiele von der Stummfilmzeit bis heute                                           Hochtechnologie-Unternehmens anzuregen; Betriebsbesichtigung des
                              ‒‒ Vertiefung und Anwendung des Vermittelten aufgrund eigener                                         neuen F&E-Campus von Givaudan in Kemptthal
                                 Filmerfahrungen                                                           Methoden                 Impulsreferat, Gruppenarbeit und Diskussion von Texten und Unter-
                              ‒‒ Dossier mit erläuternden Texten zur Thematik, mit Fragestellungen,                                 richtsmaterial, Exkursion nach Kemptthal
                                 Ideen und Arbeitsblättern für den Unterricht                              Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                  Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 250.–                                                                    Kursort                  ‒‒ 9.15 – 11.45 Uhr: Universität Zürich, Campus Irchel, Geographisches
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                      Institut, Raum Y25 H86, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 25. September 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                           ‒‒ 12.45 – 17.00 Uhr: Fahrt nach Kemptthal (vom Bahnhof Oerlikon mit S7)
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                      Anmeldung                Bis 25. September 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                           Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Syntax im Klassenzimmer                                                                            Sprachgeschichte aktuell
     Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu
     ausgewählten Problemfeldern der Grammatik
     romanischer Schulsprachen

     Datum                    Freitag, 25. Oktober 2019, 9.15 – 16.45 Uhr                               Datum                    Freitag, 1. November 2019, 9.15 – 16.45 Uhr
     Kursleitung              Prof. Dr. Elisabeth Stark, Professorin für Romanische Sprachwissen-       Kursleitung              ‒‒ Dr. Mirjam Marti, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar,
                              schaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich                                                       Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch (und andere romanische                                 ‒‒ Dr. Luzius Thöny, Institut für Germanistik, Universität Bern
                              Sprachen) sowie weitere Interessierte                                     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte
     Thema                    Typischerweise ist weder im Studium noch in der Schule Grammatik ein      Thema                    Heisst es eigentlich fragte oder frug und was hat der Bär mit dem Biber zu
                              beliebter Gegenstand des Sprachunterrichts. Dies durchaus zu Recht                                 tun? Weshalb haben Schweizer Hünd und keine Hunde, Fründ aber keine
                              dann, wenn darunter das weitgehend sinnfreie Einüben undurchsichti-                                Freunde? Und wer verändert eigentlich die Sprache?
                              ger Regeln mit zu vielen Ausnahmen verstanden wird, deren Beherr-                                  In dieser Veranstaltung setzen wir uns ausgehend von der deutschen
18                                                                                                                                                                                                            19
                              schung ausserdem erfahrungsgemäss nach ca. 14 Tagen wieder                                         Gegenwartssprache mit Sprachwandelphänomenen auseinander. In vier
                              verschwunden ist. Das muss nicht so sein: Strukturelle Sprachreflexion                             thematischen Blöcken «Sprachenvergleich/Sprachverwandtschaft»,
                              kann erstens erhellenden Aufschluss über die Natur menschlicher                                    «Etymologie», «Bedeutungswandel» und «Prinzipien des Sprachwandels»
                              Sprache an sich und die besondere Ausgestaltung der jeweils zu                                     erhalten die Kursteilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der
                              erlernenden/lehrenden Fremdsprachen, konkret: der romanischen                                      historischen Linguistik. Zudem werden angewandte Ideen für die
                              Sprachen (Französisch, auch Italienisch/Spanisch), geben. Zweitens kann                            fachdidaktische Umsetzung sprachgeschichtlicher Themen diskutiert.
                              sie Grammatikregeln verstehbar machen, soweit diese sinnvoll aus          Inhalte und Ziele        ‒‒ Überblick über die Sprachverwandtschaft des Deutschen
                              sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen hergeleitet worden sind. Und                                ‒‒ Einführung in die Grundlagen der historischen Linguistik
                              schliesslich gibt es immer mehr Evidenz dafür, dass eine verstandene                               ‒‒ Praktische Übungen zur Benutzung eines etymologischen
                              Regularität und Variation auch leichter beherrscht wird als eine                                      Wörterbuches
                              unverstandene.                                                                                     ‒‒ Diskussion von Sprachwandelphänomenen
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Wiederholung und Festigung grundlegender Begriffe der Satzanalyse,                              ‒‒ Fachdidaktische Anregungen zu sprachhistorischen Themen
                                 Schwerpunkt auf Verbargumenten (Subjekt, Objekt, Adverbiale,           Methoden                 ‒‒   Inputreferat
                                 Prädikativ)                                                                                     ‒‒   Partner- und Gruppenarbeit
                              ‒‒ Einführung in Grundannahmen der generativen Grammatik                                           ‒‒   Übung zur Anwendung und Vertiefung
                              ‒‒ Analyse und Verständnis ausgewählter grammatischer Phänomene in                                 ‒‒   Plenumsdiskussion
                                 romanischen Schulsprachen
                                                                                                        Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
                              ‒‒ Kritische Bewertung von ausgewählten Lehrbucherklärungen
                                                                                                        Kosten                   CHF 275.–
     Methoden                 Inputreferate, Gruppenarbeit mit Kurzpräsentationen der Ergebnisse
                              (Analyseübungen zur Satzanalyse), Diskussion einer möglichen              Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              Didaktisierung der linguistischen Erkenntnisse in einer Lerneinheit       Anmeldung                Bis 1. Oktober 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen                                                               Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem
     Kosten                   CHF 250.–                                                                                          Deutschen Seminar UZH
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 25. September 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem
                              Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Die Welt der Games: Parallelwelt,                                                                     Monsters and Madmen: Of robots, magic
     Lernumgebung oder Kulturtechnik?                                                                      and Frankenstein

     Datum                    Mittwoch, 6. November 2019, 9.15 – 16.30 Uhr                                 Datum                    Donnerstag, 7. November 2019, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ René Bauer, Fachrichtung Game Design, Zürcher Hochschule der Künste       Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
                              ‒‒ Dr. Mela Kocher, Fachrichtung Game Design, Zürcher Hochschule der                                  ‒‒ Hania Bociek, Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM,
                                 Künste                                                                                                Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere                                      Englisch, Kantonsschule Wiedikon
                              Interessierte                                                                Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte,
     Thema                    Spiele sind zum Treiber unserer Gesellschaft geworden, nicht nur                                      insbesondere aus den Fächern Deutsch und Geschichte. Kurssprache:
                              technologisch, sondern auch ideell. Es wird nicht nur viel analog und                                 Englisch
                              digital gespielt, sondern es finden sich auch Spielelemente, -ästhetiken     Thema                    Two hundred years since its publication, Frankenstein is more topical
20                                                                                                                                                                                                                21
                              und -funktionen in anderen, spielfremden Gebieten (Erzählstrukturen,                                  than ever. In an age when robots, cloning and artificial intelligence have
                              Belohnungssystemen, Politik usw). Es ist daher Zeit, hinter die Oberfläche                            become reality, ethical and philosophical questions need real answers.
                              zu schauen, sie zu dekonstruieren und neue Bedeutungen zu generieren,                                 What is a monster? Are those who create artificial creatures mad or even
                              und uns Fragen wie den folgenden zu widmen: Warum machen Spiele                                       monsters themselves? Are artificial creatures intrinsically monstrous, or
                              Spass und wie motivieren sie? Welchen Platz nehmen sie in der Welt der                                is this a cultural designation? Is the monster something external to the
                              Jugendlichen ein? Wie können Spiele im Arbeitsalltag, zum Beispiel im                                 human or intrinsic to us?
                              Bildnerischen Gestalten, eingesetzt werden? Was bedeuten Begriffe wie                                 We will be looking at a variety of literary, visual and essayist texts that
                              Gamification und Serious Games?                                                                       explore these concerns with a view to seeing how these new concepts
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten einen breiten Einblick in die Welt der                                  can be brought into the classroom. The material referred to will include
                                 Computerspiele; es werden Genres, Macharten, Trends und aktuelle                                   not only Mary Shelley’s novel itself, but also Shakespearean plays, other
                                 Forschungsfragen der Game Studies beleuchtet.                                                      gothic novellas, cinematic re-writings, and contemporary factual articles.
                              ‒‒ In Gruppenarbeiten üben die Teilnehmenden eine Spielanalyse und                                    In order for the discussion and classroom relevance to be productive,
                                 gehen der Frage nach, warum Spiele Spass machen.                                                   participants are requested to have read Shelley’s Frankenstein (1831, 3rd
                              ‒‒ In einer konkreten Anwendung, «Paper Prototyping», entwickeln die                                  Edition) before the course.
                                 Teilnehmenden ein Konzept zu einem Brettspiel oder digitalem Spiel,       Inhalte und Ziele        ‒‒ Reading and analysis of literary and visual texts
                                 mit Fokus auf Inhalte des Bildnerischen Gestaltens.                                                ‒‒ Background information to this topical theme
                              ‒‒ Weitere Anknüpfungspunkte der Computerspiele für den Kunst-                                        ‒‒ Critical analysis of the material used
                                 unterricht werden diskutiert, etwa mit Bezug auf gestalterische           Methoden                 ‒‒   Theoretical input from both lecturers
                                 Aspekte.                                                                                           ‒‒   Plenary discussion
     Methoden                 Inputreferat (theoretische Grundlagen mit konkreten Beispielen).                                      ‒‒   Pairwork, Groupwork
                              Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Übung zur Anwendung und Vertiefung.                                     ‒‒   Reading of film sequences and paintings
                              Die Teilnehmenden erhalten eine Linksammlung und Literaturliste.             Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen
     Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen                                                                  Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 250.–                                                                    Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kursort                  Zürcher Hochschule der Künste, Toniareal, Pfingstweidstr. 96, 8005 Zürich    Anmeldung                Bis 7. Oktober 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anmeldung                Bis 6. Oktober 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Holocausterinnerung und Holocaust                                                                     À la recherche du réel
     Education in Israel                                                                                   Tendances réalistes dans la littérature
     Studien- und Begegnungsreise                                                                          française contemporaine

     Daten                    ‒‒ Freitag, 8. November 2019, 9.30 – 17.00 Uhr (Vorbereitungsseminar)        Datum                    Dienstag, 12. November 2019, 9.30 – 16.30 Uhr
                              ‒‒ Freitag, 27. Dezember 2019 – Sonntag, 5. Januar 2020 (Reise)              Kursleitung              Prof. Dr. Thomas Klinkert, Romanisches Seminar, Universität Zürich
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik, PH Luzern     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
                              ‒‒ Prof. Dr. Thomas Schlag, Professor für Religionspädagogik,
                                                                                                           Thema                    Depuis une vingtaine d’années, certains critiques constatent un «retour
                                 Theologisches Seminar, Universität Zürich
                                                                                                                                    au réel» dans la littérature française. Ce «retour au réel» se manifeste,
                              ‒‒ Daniela Zunzer, ehem. Lehrerin für Geschichte, Kollegium St.
                                                                                                                                    entre autres, sous forme de récits dans lesquels le narrateur cherche à
                                 Michael, Fribourg; Vorstandsmitglied Verein der Schweizerischen
                                                                                                                                    reconstituer des événements historiques ou quotidiens, mélangeant la
                                 Geschichtslehrpersonen (VSGS); Geschäftsführerin Mindset Tours
                                                                                                                                    dimension factuelle (chronique, documents d’archive, observation
                                 GmbH (Reiseorganisation)
                                                                                                                                    journalistique, lettres) et la fiction. Les narrateurs ou les personnages
22   Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Deutsch, Religion und                                                                                                                      23
                                                                                                                                    vont à la recherche d’un réel dont le sens n’est pas facile à saisir. Nous
                              weitere Interessierte                                                                                 étudierons dans ce séminaire des textes théoriques et des textes
     Thema                    Der Holocaust ist eines der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte,                             littéraires afin de mieux comprendre la logique du réalisme contempo-
                              ein Verbrechen unfassbarer Dimension und Vielgestaltigkeit und trotz                                  rain. À titre d’exemple de ce courant, on traitera les textes suivants:
                              aller verfügbaren Unterrichtsmaterialien ein anspruchsvolles Unterrichts-                             Emmanuel Carrère, L’Adversaire (2000); Yannick Haenel, Jan Karski
                              thema. Digitale Medien bieten neue Chancen und Herausforderungen bei                                  (2009).
                              der Vermittlung, gerade auch im Zusammenhang mit dem «Verstummen             Inhalte und Ziele        ‒‒ Les participant.e.s se familiariseront avec une tendance importante de
                              der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen». Im Zentrum dieser Weiterbildung                                       la littérature française contemporaine
                              steht die Frage, welche massgeblichen thematischen und methodischen                                   ‒‒ Ils/elles mèneront une réflexion sur le rapport entre fiction littéraire et
                              Ansätze (auch in Verbindung mit der aktuellen politisch-gesellschaftlichen                               construction du réel
                              Situation) es heute dazu gibt, sowie die Frage nach der Bedeutung der                                 ‒‒ Ils/elles appliqueront des techniques d’analyse littéraire à des textes
                              Holocausterinnerung generell für verschiedene Teile der israelischen                                     contemporains qui présentent un intérêt indubitable pour
                              Gesellschaft.                                                                                            l’enseignement secondaire
     Anzahl Teilnehmende 12 – 22 Personen                                                                  Methoden                 ‒‒ Analyse d’extraits de textes littéraires
     Kosten                   Ab CHF 1740.– (inkl. Übernachtung in guten Mittelklassehotels mit                                     ‒‒ Travail en petits groupes
                              Frühstück und Abendessen sowie allen Programmpunkten, ohne Flug)                                      ‒‒ Discussion plénière
                              Detailliertes Programm: www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                       Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich          Kosten                   CHF 250.–
                              (Vorbereitungsseminar)
                                                                                                           Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 30. September 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                           Anmeldung                Bis 12. Oktober 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit
                                                                                                           Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                              Mindset Tours

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Keller lesen. Impulse für die schulische                                                              «We Will Not Be Silent»: Politischer Protest
     Lektüre                                                                                               und soziale Bewegungen in den USA

     Datum                    Dienstag, 19. November 2019, 9.15 – 16.45 Uhr                                Datum                    Donnerstag, 28. November 2019, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Prof. Dr. Daniel Müller Nielaba, Professor für Neuere Deutsche            Kursleitung              Dr. John Bendix, Dozent, Institut für Politikwissenschaft, Universität
                                 Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar, Universität Zürich                                       Zürich
                              ‒‒ Prof. Dr. Philipp Theisohn, Professor für Neuere Deutsche                 Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
                                 Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar, Universität Zürich
                                                                                                           Thema                    Trumps Wahl hat die USA gespalten – behaupten einige. Doch findet
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                     eine Polarisierung der US-Bürgerinnen und -Bürger nicht schon seit
     Thema                    Die Diskurse um Gottfried Keller haben seine Texte bisweilen gänzlich                                 Jahrzehnten statt? Ein Rückblick auf die bekanntesten Proteste und
                              verstellt. Wir kennen Keller heute als Feuerbach-Leser, als Chronisten der                            sozialen Bewegungen der letzten Jahrzehnte – Women’s March, Me Too
                              jungen Eidgenossenschaft, als Antagonisten (vorher) und Nutzniesser                                   und Black Lives Matter sowie auf der rechten Seite die Tea Party – zeigt
24                                                                                                                                                                                                             25
                              (später) des Systems Escher, als politischen Kopf und als Kulturkämpfer.                              dies auf. Viele dieser Proteste und sozialen Bewegungen gehen bis ins
                              All diese Aspekte sind zweifellos von Bedeutung – sollen aber in diesem                               19. Jahrhundert zurück.
                              Kurs eine untergeordnete Rolle spielen. Versuchen wollen wir uns hier                                 In dieser Weiterbildung fokussieren wir uns auf vier Gruppen, die sich
                              tatsächlich am «Close Reading», der genauen Lektüre von Kellers                                       in letzter Zeit profiliert haben – Frauen, Schwarze, Jugendliche, und
                              bedeutendsten und im Unterricht häufig verhandelten Texten – einer                                    «angry white men» – um diese Fragen zu erörtern und zu beantworten.
                              Lektüre, aus der wir Anstösse zu neuen Perspektiven auf dieses Werk und      Inhalte und Ziele        ‒‒ Genügen Proteste über einen verhassten Zustand, um nachhaltige
                              seine Poetik gewinnen wollen. Gegenstand sind dabei sowohl Kellers                                       politische Veränderungen herbeizuführen?
                              Lyrik wie Kellers Prosa. Ein Reader wird allen Teilnehmenden nach der                                 ‒‒ Was unterscheidet Protest von sozialer Bewegung und wie sind sie
                              Anmeldung zugänglich gemacht.                                                                            miteinander verbunden?
     Inhalte und Ziele        Im Zentrum des Kurses steht die eingehende Beschäftigung mit Kellers                                  ‒‒ Welche Rolle spielen die sozialen Medien?
                              literarischen Texten. Gefragt werden soll dabei einerseits nach spezifisch   Methoden                 ‒‒ Die Weiterbildung besteht aus Inputreferaten, Plenumsdiskussion,
                              «Kellerschen» Schreibverfahren, andererseits aber auch nach der                                          Fragerunde, Partner- oder Gruppenarbeiten mit Fallstudien.
                              Bedeutung dieser Texte im Horizont der Gegenwart im Allgemeinen,                                      ‒‒ Mittels Fallstudien wird das Wissen vertieft.
                              ihrem literaturdidaktischen Potenzial im Besonderen. Was heisst «Keller                               ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges
                              lesen» heute? Welche Chancen eröffnet die Keller-Lektüre für den                                         Material.
                              gymnasialen Schulunterricht? Und welche neuen Impulse gehen von der
                                                                                                           Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen
                              aktuellen Literaturwissenschaft mit Blick auf Kellers Texte aus?
                                                                                                           Kosten                   CHF 250.–
     Methoden                 ‒‒ Je zwei Inputreferate der beiden Dozierenden
                              ‒‒ Diskussion                                                                Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              ‒‒ Gruppenarbeit                                                             Anmeldung                Bis 28. Oktober 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen                                                                  Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Kosten                   CHF 275.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 19. Oktober 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem
                              Deutschen Seminar UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Multiperspectivismo y complejidad en la                                                                Texte – Sprache – Spiel
     literatura sobre el conflicto vasco                                                                    Sprechpädagogik und Improvisation im
                                                                                                            Sprach- und Literaturunterricht

     Datum                    Freitag, 6. Dezember 2019, 9.30 – 16.30 Uhr                                   Datum                    Montag, 20. Januar 2020, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Iban Zaldua, escritor, San Sebastián                                       Kursleitung              ‒‒ Nicole Küpfer, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher
                              ‒‒ Cristina Albizu Yeregui, ehem. Dozentin für Spanische Literatur,                                       Oberland, Wetzikon; Referentin Drama in Education Switzerland
                                 Romanisches Seminar, Universität Zürich                                                             ‒‒ Oliver Mannel, dipl. Sprecher/Sprecherzieher; Dozent, Zürcher
                              ‒‒ Francisca Ruiz González, Dozentin für Fachdidaktik Spanisch,                                           Hochschule der Künste
                                 Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität           Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Sprachen (Deutsch und Fremdspra-
                                 Zürich; Lehrerin für Spanisch, Neue Kantonsschule Aarau                                             chen) sowie weitere Interessierte
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Spanisch und weitere Interessierte            Thema                    Der Kurs bietet einen Einblick in Sprechpädagogik und Formen des
     Thema                    Si bien es cierto que ya desde los años setenta paulatinamente fueron                                  Improvisationstheaters, wie sie im Literatur- und Sprachunterricht
26                                                                                                                                                                                                             27
                              saliendo a la luz distintas obras literarias enfocadas en el terrorismo del                            angewendet werden können. Spielerische und körperbetonte Sprech-
                              País Vasco, no cabe ninguna duda de que desde la desaparición de ETA ha                                übungen helfen zunächst, die eigenen sprecherischen Variations- und
                              tenido lugar una ebullición de publicaciones relacionadas con este tema.                               Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen und zu erweitern. Mittels
                              El curso abordará una aproximación al llamado «conflicto vasco» en la                                  Methoden der Dramapädagogik und der Improvisation entstehen aus
                              literatura actual. En la primera parte, nos centraremos en la obra Como si                             Texten Visualisierungen, Handlungen und Situationen, die Anlass bieten
                              todo hubiera pasado (Galaxia Gutenberg, 2018), colección de cuentos                                    zu einem emotionalen und kreativen Zugang zu Texten, Textverständnis
                              sobre la violencia vasca en los años de la banda terrorista ETA. El                                    und Interpretation. Beide Bereiche werden am Vormittag in zwei
                              quehacer literario de su autor, Iban Zaldua, se caracteriza por su                                     parallelen Gruppen separat eingeführt und geübt. Am Nachmittag wird
                              heterogeneidad y heterodoxia. Tendremos la oportunidad de establecer                                   in der Anwendung des Gelernten aufgezeigt, wie literarische Interpreta-
                              un diálogo con él, ya que estará presente. Completaremos el curso                                      tion durch Mittel der Sprechpädagogik und der Improvisation ergänzt
                              acercándonos a Fernando Aramburu, escritor que –de forma diferente–                                    werden kann und durch lebendiges Sprechen erfahrbar wird.
                              también se centra en el conflicto vasco tanto en Patria (Tusquets, 2016)      Inhalte und Ziele        Die Teilnehmenden
                              como en su libro de cuentos Los peces de la amargura (Tusquets, 2006).                                 ‒‒ lernen, anhand von Spielformen aus der Dramapädagogik und der
     Inhalte und Ziele        ‒‒ Concretización de distintas formas de acercarse a la literatura sobre el                               Theaterimprovisation eine Vielfalt von Textinterpretationen zu
                                 conflicto vasco y de la variedad de recursos literarios empleados para                                 generieren sowie Sprachstrukturen kontextorientiert zu unterrichten,
                                 ello                                                                                                ‒‒ erproben das Potenzial der eigenen Stimme und der sprecherischen
                              ‒‒ Reflexión sobre los discursos presentes en las obras de Zaldua y                                       Ausdrucksmöglichkeiten und experimentieren mit Körper, Text und
                                 Aramburu                                                                                               Stimme.
     Methoden                 ‒‒ Ponencia                                                                   Methoden                 Einführung in eine Auswahl von Drama Techniques und Spielformen
                              ‒‒ Taller guiado                                                                                       des Improvisationstheaters anhand von Texten aus der deutschen
                              ‒‒ Discusiones en pleno y en grupos                                                                    Literatur, Grundlagenübungen zur Verbesserung des Stimmgebrauchs
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                                            sowie zum handlungsorientierten und bühnenwirksamen Sprechen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                     Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen

     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich           Kosten                   CHF 250.–
     Anmeldung                Bis 6. November 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                       Anmeldung                Bis 20. Dezember 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                            Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Goldgräberstimmung beim deutschen                                                                    Comics and Graphics Novels
     Wortschatz                                                                                           From Critical Analyses to Classroom
                                                                                                          Activities

     Datum                    Dienstag, 28. Januar 2020, 9.30 – 17.00 Uhr                                 Datum                    Mittwoch, 29. Januar 2020, 9.15 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              ‒‒ Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Dozent für Fachdidaktik             Kursleitung              Dr. Martin Mühlheim, Dozent für Englische Literatur, Englisches
                                 Deutsch, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft,                                     Seminar, Universität Zürich
                                 Universität Zürich; Lehrer für Deutsch und Spanisch an der               Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
                                 Kantonsschule Enge, Zürich
                                                                                                          Thema                    Comics and graphic novels cover an astonishing range of topics: from
                              ‒‒ Jürg Dreifuss, Lehrer für Deutsch, Philosophie und Latein an der
                                                                                                                                   single-frame cartoons to witty comic strips, from classic superhero
                                 Kantonsschule Enge, Zürich
                                                                                                                                   adventures to literary adaptations and non-fiction formats. One aim of
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch, Praktikumslehrpersonen für                                  the course is to introduce some key concepts for the analysis of these
                              Deutsch und weitere Interessierte                                                                    different types of texts. We will then discuss concrete examples from
28                                                                                                                                                                                                               29
     Thema                    Gezielte Wortschatzarbeit in der Muttersprache auf der Gymnasialstufe                                various genres and consider a range of ways in which they could be
                              mag ungewohnt anmuten. Doch spricht einiges dafür: 1. Immer weniger                                  used in the classroom (e.g. short exercises in individual sessions, reading
                              Schülerinnen und Schüler wählen Latein und Griechisch und profitieren                                and discussing entire texts, and even inter-disciplinary project weeks). In
                              davon über die Fremdwörter auch im Deutschen; 2. Etliche Schülerinnen                                addition, participants will receive a bibliography of recommended
                              und Schüler lesen heute in der Freizeit nur noch wenig; 3. Zahlreiche                                comics and graphic novels (incl. short summaries and keywords).
                              Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund verfügen nur über        Inhalte und Ziele        ‒‒   How to analyze comics and graphic novels: key concepts
                              ein aktives wie auch passives Minimalvokabular. Wörter sind aber die                                 ‒‒   Cartoons and comic strips: kick-starting debates and analyzing form
                              Bausteine der Sprache und unabdingbar, um einen Text zu verstehen, zu                                ‒‒   The graphic novel as a literary genre
                              komponieren und um sich auch mündlich adäquat ausdrücken zu können.                                  ‒‒   Adaptations of literary classics
                              Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, wie sich der Wortschatz im Deutsch-                            ‒‒   History through comics: visualizing the past
                              unterricht kontinuierlich vergrössern und verbindlich machen lässt.                                  ‒‒   A quick look at other non-fiction formats: from philosophy to science
     Inhalte und Ziele        Wie lässt sich ein Vokabular gezielt aufbauen? Welche Kompetenzberei-       Methoden                 ‒‒   Inputreferate
                              che werden berührt? Was ist das Potential einer diachronen Wortschatz-                               ‒‒   Plenumsdiskussion mit konkreten Beispielen
                              betrachtung? Es werden aktuelle Forschungsansätze, Unterrichtsvor-                                   ‒‒   Gruppenarbeit mit vertiefenden Übungen
                              schläge, Schreibaufträge, Vokabularsammlungen zu literarischen Texten                                ‒‒   Die Teilnehmenden erhalten ausgearbeitetes, kopierfähiges
                              sowie Prüfungsbeispiele gesichtet und diskutiert. Die Teilnehmenden                                       Unterrichtsmaterial
                              machen sich vertraut mit technischen Möglichkeiten, um schnell und
                                                                                                          Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen
                              effizient ein Vokabular zu erstellen und es im Unterricht zu nutzen.
                                                                                                          Kosten                   CHF 250.–
     Methoden                 Inputreferate, Diskussionen im Plenum, Partner- und Gruppenarbeit,
                              Vorstellen und Diskussion von Beispielen aus dem Unterricht der             Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                              Referenten, Analyse von Texten in Bezug auf das Vokabular, kritische        Anmeldung                Bis 29. Dezember 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              Sichtung von Arbeitsanregungen für Schülerinnen und Schüler                 Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 23. Dezember 2019 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS19 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen