Wittenburger Stadt- und Landbote - Amt Wittenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wittenburger Nr. 11 | 10. November 2018 | 18. Jahrgang Stadt- und Landbote 07 GEWÄHLT: Neuer Ortswehrführer 08 GEARBEITET: Workshop Schäferbruch 20 GESUNGEN: Musikalisches Projekt 22 GEFALLEN: Heinrich Seidel in Wittenburg November Solchen Monat muß man loben: Keiner kann wie dieser toben, Keiner so verdrießlich sein Und so ohne Sonnenschein! Keiner so in Wolken maulen, Keiner so mit Sturrmwind graulen! Und wie naß er alles macht! Ja, es ist die wahre Pracht. Seht das schöne Schlackerwetter! Und die armen welken Blätter, Wie sie tanzen in dem Wind Und so ganz verloren sind! Wie der Sturm sie jagt und zwirbelt Und sie durcheinander wirbelt Und sie hetzt ohn‘ Unterlaß: Ja, das ist Novemberspaß! Und die Scheiben, wie sie rinnen! Und die Wolken, wie sie spinnen Ihren feuchten Himmelstau Ur und ewig, trüb und grau! Auf dem Dach die Regentropfen: Wie sie pochen, wie sie klopfen! Und an jeder Traufe hängt Trän‘ an Träne dicht gedrängt. O, wie ist der Mann zu loben, Der solch unvernünft‘ges Toben Schon im voraus hat bedacht Und die Häuser hohl gemacht! So daß wir im Trocknen hausen Und mit stillvergnügtem Grausen Und in wohlgeborgner Ruh Solchem Greuel schauen zu! Heinrich Seidel
Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Funktion Name Telefon-Nummer Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Frahm 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Bauer 038852 33-101 Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter Herr Bernowitz 038852 33-102 Kassenverwalterin/Vollstreckungsdienst Frau Ulma 038852 33-103 Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Frau Krohn 038852 33-104 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Schulz 038852 33-107 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Gruhlich 038852 33-108 Vollstreckungsdienst Herr Abels 038852 33-113 Haushaltsplanung, Finanzbuchhaltung Herr Baade 038852 33-116 Geschäftsbuchhaltung Frau Förster 038852 33-105 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Behnke 038852 33-106 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Petznick 038852 33-106 Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Frau Owszak 038852 33-109 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Herr Seidel 038852 33-111 Archivverwaltung Frau Steinberger 038852 33-114 Personalverwaltung Frau Haase 038852 33-115 Leiter Stadtbauhof Herr Kriesten 038852 33-119 Bauhofsverwaltung Frau Meier 038852 33-120 Natur- und Umweltrecht, Beitragsrecht Frau Klischewski 038852 33-118 Finanzbuchhaltung Frau Kolm 038852 33-301 Zentrale Dienste Frau Kiesow 038852 33-500 Stadtbibliothek Frau Geidus 038852 33-404 Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Frau Berger 038852 33-200 Ordnungsamt, Ruhender Verkehr Herr Grewe 038852 33-202 Ruhender Verkehr Frau Köhler 038852 33-203 Brandschutzverwaltung Frau Wöhlke 038852 33-204 Bürgeramt Frau Moll 038852 33-205 Bürgeramt Frau Gierhan 038852 33-206 Wohngeldstelle, Gewerbeamt Frau Prösch 038852 33-207 Standesamt Frau Evers 038852 33-208 Standesamt Frau Hachtmann 038852 33-208 Allgemeine Bauverwaltung Frau Wildner 038852 33-209 Tiefbauverwaltung Frau Gerstner 038852 33-210 Tiefbauverwaltung Herr Schulz 038852 33-113 Allgemeine Bauverwaltung Frau Lau 038852 33-201 Allgemeine Bauverwaltung Frau Morgenstern 038852 33-212 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Krause 038852 33-214 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Moß 038852 33-216 Liegenschaftsverwaltung Frau Czeschla 038852 33-219 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Krüger 038852 33-218 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Grawe 038852 33-217 Liegenschaftsverwaltung Frau Fentzahn 038852 33-220 Stabsstelle Gemeinde – und Wirtschaftsentwicklung Herr Otto 038852 33-300 Alle Amtsmitarbeiter können auch via E-Mail erreicht werden. E-Mail: Nachname des Mitarbeiters@stadt-wittenburg.de Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: seidel@stadt-wittenburg.de Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Jürgen Seidel, Telefon: 038852 33-111, E-Mail: seidel@stadt-wittenburg.de Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: info@werbeagentur-plust.de Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG, Pinneberg Auflage: 4.400 Stück Titelfoto: Monika Schröder Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 08.12.2018. Redaktionsschluss ist der 20.11.2018, 10.00 Uhr. 2
10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg und Standesamt Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg – Verwaltung Stadt Wittenburg – Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-500 erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Montag geschlossen tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- Mittwoch geschlossen berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort (außer Standesamt am Markt) Ausschuss für Bau, 13.11. 19 Uhr Wittenburg, Verwaltungsgebäude, – Standesamt – Umwelt und Wirtschaft Molkereistraße 4, Beratungs- Standort: Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-208 raum, 2. OG Montag geschlossen Stadtvertretersitzung 28.11. 19 Uhr Wittenburg, Rathaus, Am Markt 1 Dienstag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeinde Wittendörp Tag Zeit Sitzungsort Mittwoch 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindevertretersitzung 29.11. 19 Uhr Feuerwehr- und Gemeindezen- trum Raguth Freitag geschlossen Bürgersprechstunden der Bürgermeisterin Erreichbarkeit/Sprechzeiten in den Ortsteilen der Stadt Wittenburg der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher In diesem Jahr findet keine Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin von Wittenburg, Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Dr. Margret Seemann, mehr statt. Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-101 Büro der Bürgermeisterin Gemeinde Wittendörp Bürgermeister, Bernd Ankele, Handy: 0173 6216627 Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne E-Mail: bernd.ankele@stadt-wittenburg.de Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis18.00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Handynummer! Kasernenkommandant Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 19230 Hagenow Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Sieben Eichen 6 Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Tel.: 03883 625-3103 Fax: 03883 625-3169 Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Sprechstunde der Bürgervorsteherin Sybill Moß Sperrzeiten November 2018 Jeden 1. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr Mo.: 12.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, 19243 Wittenburg Di.: 13.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Termine sind vorab unter der Telefonnummer 038852 52041 zu vereinbaren. Mi.: 14.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter Do.: 15.11.18 07.30 – 24.00 Uhr der genannten Telefonnummer vereinbart werden. Fr.: 16.11.18 07.30 – 12.00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Hans-Joachim Friedrichs Mo.: 19.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Di.: 20.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403 Mi.: 21.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Do.: 22.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter 038852 52652 verein- Fr.: 23.11.18 07.30 – 12.00 Uhr bart werden. Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404 Mo.: 26.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Öffnungszeiten Di.: 27.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Nachtschießen Mo.: 13.30 – 17.00 Uhr, Di.: 09.00 – 13.00 Uhr, Mi.: 13.30 – 15.00 Uhr Mi.: 28.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Do.: 29.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Fr.: 30.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin Telefonnummer: 116 117 Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGE- Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: NOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt eine Information durch Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr den Standortübungsplatz HAGENOW. Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr Freitag 16.00 – 07.00 Uhr Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut- Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplät- ze HAGENOW und HELM auch außerhalb der o.a. Sperrzeiten für Unbefugte Notdienste der Apotheken – www.aponet.de verboten ist. Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 Kremp Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) Oberstleutnant 3
Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg Öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Wittendörp Bauleitplanung der Stadt Wittenburg Die Gemeinde Wittendörp verkauft ein mit zwei Mehrfamilienhäusern und diversen einfachen Nebengebäuden bebautes Grundstück in der Satzung der Stadt Wittenburg über den Bebauungsplan Nr. 28 „Wittenburg Village“ Gemarkung: Waschow Flur: 1 hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bestehend aus den Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in der Sitzung am 24. Okto- Flurstücken: 195, 196, 197, 198 und 199/1 mit einer ber 2018 den Beschluss gefasst, die Bauleitplanverfahren zur Aufstellung Gesamtgröße: von 10.996 m2 des Bebauungsplans Nr. 28 „Wittenburg Village westlich der L04“ und des Bebauungsplans Nr. 29 „Wittenburg Village östlich der L04“ einzustellen. belegen im Triftweg 6 und 8 als wirtschaftliche Einheit in einem Gesamtpa- Stattdessen wurde der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 28 um den ket zum Höchstgebot. Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 29 ergänzt. Für den ergänzten Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 28 „Wittenburg Village“ wurde Das Mindesgebot beträgt 50.000,00 EUR. ein neuer Aufstellungsbeschluss gefasst. Die in der ländlich geprägten Lage liegenden Flächen sind mit zwei Mehrfa- Wesentliches Ziel des Bebauungsplanes Nr. 28 ist die Schaffung des erfor- milienhäusern und diversen einfachen Nebengebäuden bebaut. Die Wohn- derlichen Planung- und Baurechts, um die Umsetzung Gesamtvorhabens häuser wurden vermutlich in den 1950-er Jahren errichtet und nach 1990 „Wittenburg Village“ zu ermöglichen. Dieses beinhaltet die Teilvorhaben tlw. instandgesetzt und modernisiert. Spiel- und Sportanlagen, Hotelneubau/Hotelerweiterung des bestehenden Hotels sowie die Errichtungen eines Factory-Outlet-Centers (FOC), eines Interessenten melden sich bitte bis zum 30.12.2018 bei Frau Czeschla Schwimmbads und eines Feriendorfes. (Telefon 038852 33-219) im Amt für Bürgerdienste und Bauen der Stadt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg und geben ihre Angebote Das Plangebiet wird im Westen begrenzt durch die Trasse der Bahnlinie ab. Hagenow-Zarrentin, im Norden durch die Straße „Zur Winterwelt“ und das Flurstück 32/6 der Flur 7 der Gemarkung Wittenburg, im Osten durch die Flurstücke 10/0, 11/0, 12/0, 13/0, 14/0, 16/0, 17/0, 18/0, 19/0 und 20/0 der Flur 8 der Gemarkung Wittenburg sowie im Süden durch die Flurstücke 28/5, 25/4, 21/2, 21/3 der Flur 8 der Gemarkung Wittenburg Bernd Ankele und das Flurstück 18/1 der Flur 1 der Gemarkung Wölzow. Bürgermeister Die Abgrenzung des Plangebietes ist dem nachfolgenden Übersichtsplan zu entnehmen. Der Beschluss zur Aufstellung der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Wittenburg, den 25.10.2018 Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin Stadt Wittenburg Übersichtsplan Plangebiet B-Plan Nr. 28 4
10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Jahreszahlen: 1642 Achtung, Jubiläum nähert sich! Auch jedoch zermürbten ständige Unterneh- wenn bis dahin scheinbar noch viel Zeit mungen zur Verteidigung der Stadt bleibt, für 2026 kündigt sich in Witten- und die damit verbundenen Steuern burg ein großes Ereignis an – dann kann und Abgaben die Einwohner. Schlimm Wittenburg seine 800-Jahrfeier begehen. wütete außerdem 1629/1630 die Pest Und ein solches großes Jubiläum braucht in der Stadt. In den folgenden Jahren eine gute und gründliche Vorbereitung. griffen kriegerische Handlungen auch Grund genug für eine neue kleine Serie auf Mecklenburg über. Mehrfach muss- im Stadt- und Landboten. Bis dahin ten die Wittenburger Einquartierungen sollen jeden Monat eine Wittenburger und Plünderungen erleiden. Besonders Jahreszahl und damit verbundene Ereig- schlimm war jedoch, wie gesagt, der nisse vorgestellt werden – als Anregung, 1. Februar 1642, als Kroaten die Stadt sich ein wenig mit der älteren und jün- im Sturm nahmen und furchtbar hau- geren Stadtgeschichte zwischen 1226 sten. 1644 lebten nur noch etwa 100 und 2026 zu beschäftigen und auch auf Bürger in der Stadt. diese Weise seine Heimatstadt besser Und ganz so friedlich, wie auf diesem kennenzulernen. Bild aus dem Festbuch zur 700-Jahrfeier Heute geht es um das Jahr 1642 oder Einer der schwärzesten Tage in der Wittenburger Stadtgeschichte war der 1. Fe- am 28. und 29. August 1926 darge- genauer um den 1. Februar 1642 – den bruar 1642, als die Stadt von Kroaten erobert wurde, die ihrerseits die Schweden stellt, dürfte es damals vor 376 Jahren vielleicht schlimmsten Tag in der Wit- verjagt hatten. Im Festumzug zur 700-Jahrfeier marschierten die verfeindeten zwischen Schweden und Kroaten nicht tenburger Stadtgeschichte überhaupt. Besatzer relativ friedlich hintereinander. Quelle: Stadtarchiv Wittenburg zugegangen sein. Wie die Jahreszahl zeigt, befinden wir Fachliche Beratung: Hartwig Kolt- uns in der Zeit des Dreißigjährigen gin Sophie, einer sehr tatkräftigen Frau versuchte. Und so war Wittenburg in hof, Amtsvorsteher und Lehrer für Krieges (1618 – 1648), während dem stand, die vor allem durch Schutzbriefe den ersten Kriegsjahren auch nicht in Geschichte und Deutsch am Gym- die Stadt unter dem Schutz von Herzo- Schaden von der Stadt abzuwenden kämpferische Handlungen verwickelt, nasialen Schulzentrum Wittenburg „ne lütt Stunn Lüdsnack, Musik un süst noch wat“ NDR-„Plappermoehl“ kommt im Mai 2019 wahrscheinlich nach Wittenburg Wittenburg. Wenn alles so klappt wie aus ganz Norddeutschland. Die „Plap- Extragroßer Mallbüdel Thomas Lenz wurde in Grevesmühlen geplant, dann dürften sich die Witten- permoehl“ von NDR 1 Radio MV - för als Höhepunkt geboren, wuchs auf einem Bauernhof in burger im Mai nächsten Jahres auf „De uns in Meckelborg-Vörpommern gibt es Höhepunkt der 400. Plappermoehl war Nordwestmecklenburg auf, hat in Bad Plappermöhl“ in ihrer Stadt freuen. zehn Mal im Jahr. ein extragroßer Mallbüdel, zu dem auch Doberan Forstwirt gelernt und in Kiel Offenbar ist Wittenburg einer der Fa- die Gäste auf der Bühne ihre Witze Theologie studiert. Und dort kam er als voriten in der Auswahl der Gastgeber. Sendezeiten beigesteuert haben. Insgesamt wurden „Quereinsteiger“ über die Radiokirche Aber was ist eigentlich die „Plappermo- Ausgestrahlt wird die „Plappermoehl“ bisher in allen 400 Plappermoehlen zum Rundfunk und blieb gewisserma- ehl“? Und wie lange gibt es die schon? jeweils am letzten Sonnabend des 6000 Witze vertellt, 1.200 Gäste saßen ßen beim NDR hängen. Täglich ist er Monats im Radio (19.05 bis 20 Uhr). am Moehlendisch und 100.000 Zu- bei der Morgensendung in der Rubrik Die „Plappermoehl“ ist die älteste Sonntags sendet NDR 1 Radio MV im schauer haben die Veranstaltungen in „Kaum zu glauben“ mit dabei. Up plattdeutsche Radiosendung im Nord- Wechsel mit dem niederdeutschen 250 Dörfern und Städten Mecklenburg- hoch - un plattdütsch: Mien Großvadder osten. Angefangen hat alles in Dabel, Hürspäl „Dat Beste ut de Plappermoehl“ Vorpommerns besucht. „De Plapper- hett mi platt schnacken bibröcht, un so als 1983 die erste „Plappermoehl“ mit Höhepunkten aus den vergangenen moehl hüürt tau uns Land“ heißt es im bün´ck ok taum Bispäl in „Plattdütsch an auf dem Kornboden der alten Hollän- Jahren (21.05 bis 22 Uhr). neuen Plappermoehlenlied. Das haben Sünndag“ hie bi NDR 1 Radio MV tau derwindmühle aufgezeichnet wurde. die Plappermöller, ihre Gäste und ihr hüüren. Mittlerweile ist die Sendung unterwegs Die Husupgaw Publikum bei der 400. Ausgabe in Dem- Thomas Lenz ist auch Buchautor. Inzwi- in ganz Mecklenburg-Vorpommern und Außerdem in jeder Plappermoehl: Die min eindrucksvoll bewiesen. schen liegt von ihm bereits der fünfte meldet sich jeden Monat aus einem Husupgaw der Plappermöller. Wer die- Band „Kaum zu glauben“ mit Wissen anderen Ort des Landes mit „ne lütt ses Rätsel löst, der kann plattdütsche Die beiden Moderatoren zum Weitersagen vor: Auch im jüngs- Stunn Lüdsnack, Musik un süst noch Bücher, Hörbücher und CDs von NDR Susanne Bliemel ist Lehrerin und Au- ten Band beantwortet Thomas Lenz wat“. 1 Radio MV gewinnen. torin beim Rostocker Hinstorff-Verlag. wieder 160 Fragen aus vielen Wissens- Ihre ukrainische Großmutter sprach bereichen: Warum hauen wir Geld auf Witze und Musik Jubiläum in Demmin mit ihr Plattdeutsch, da diese nur wenig den Kopf, und wann schwimmen uns Mit Humor und guter Laune moderieren Die Jubiläumsausgabe der 400. Plapper- Hochdeutsch verstand. Die Liebe zur die Felle davon? Wen prüfen wir auf Susanne Bliemel und Thomas Lenz ih- möhl war Ende 2017 in der Tennishalle Großmuttersprache ist ihr bis heute Herz und Nieren, und wem machen wir ren Klönsnack mit interessanten Gästen. in Demmin aufgezeichnet und am 25. erhalten geblieben, denn sie ist Heimat die Hölle heiß? Diese und ähnliche Fra- Ganz sicher ein Höhepunkt: Die platt- November 2017, 19.05 bis 20 Uhr, und Erinnerung. Susanne Bliemel liegt gen werden mit gewohnt spitzer Zunge dütschen Witze aus dem Mallbüdel. Die 3. Dezember 2017, 21.05 bis 22 Uhr, der Erhalt der plattdeutschen Sprache behandelt. Musik kommt von bekannten Künstlern ausgestrahlt worden. als Kulturgut sehr am Herzen. 5
Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Wittenburger Ortswehren waren 2017 insgesamt 158 Mal im Einsatz Jahreshauptversammlung zog positive Bilanz Wittenburg. Pünktlich um 19 Uhr be- Einsatz am Rauchhaus im vergangenen Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann, Claudia Daumann, Daniel Essner, grüßte Gemeindewehrführer Jörg Rausch Jahr in Karft. Hier brannte ein denkmal- und bei den Stadtvertretern, für die sehr Karsten Garber sowie Carmen Schwarz. die erschienenen aktiven und ehema- geschütztes Wohnhaus mit Reetdach. gute Zusammenarbeit, die finanzielle Frau Berger, Amtsleiterin des Amtes ligen Mitglieder der Feuerwehr, die Rausch lobte die Zusammenarbeit aller Unterstützung und die Ausstattung der Bürgerdienste und Bauen, vertrat die Bürgervorsteherin Frau Moß sowie die Wehren im Amtsbereich bei diesem Wehren. Auch das letzte Jahr hat wieder Bürgermeisterin, welche sich aus termin- anwesenden Stadtvertreter. Mit einem großen Einsatz. gezeigt, dass sie immer ein offenes Ohr lichen Gründen entschuldigen ließ. Frau Gedenken an die verstorbenen Feuer- Auch die Einsätze im Zusammenhang mit für die Belange unserer Feuerwehren Berger würdigte die Einsatzbereitschaft wehrleute wurde die Versammlung be- dem Sturmtief Xavier im letzten Oktober haben. der Kameradinnen und Kameraden im gonnen. Rausch gab einen Rückblick auf zeigten die hohe Einsatzbereitschaft der Besonderes Augenmerk gilt der Arbeit mit vergangenen Jahr. „Einen großen Dank das Einsatzjahr 2017. Insgesamt rückten Ortswehren. Durch den Stromausfall und den Kindern und Jugendlichen. Zu den möchte ich auch an die Familien, Part- die Ortswehren von Wittenburg zu 158 die Vielzahl der Hilfesuchenden konnte fünf Ortswehren kommen drei Jugend- ner und Arbeitgeber richten, ohne ihre Einsätzen aus. Darunter 50 Brandein- eine Alarmierung durch die Leitstelle feuerwehren und eine Floriangruppe. Im Unterstützung wäre dieses Engagement sätze und 108 Einsätze im Rahmen der nur bedingt erfolgen. Trotzdem rückten vergangenen Jahr standen mehrere feu- nicht möglich“, so Berger. technischen Hilfeleistung. Einsätze wie die Kameradinnen und Kameraden erwehrtechnische Ausbildungen an, die zur Unterstützung des Rettungsdienstes, selbstständig aus, um die Straßen zu erforderlich sind, um die Jugendlichen Ausgezeichnet wurde Tierrettung, Verkehrssicherung etc. beräumen. „Für die Zukunft wünsche ich an die Einsatzabteilung heranzuführen. der Kamerad Heinz Heitmann Insgesamt wurden 3840 Stunden von mir weiterhin eine ebenso gute Zusam- Dazu gehören aber auch Spiel, Spaß und für 50 Dienstjahre. den 198 Kameradinnen und Kameraden menarbeit und Einsatzbereitschaft wie Sport. Gute Jugendarbeit zu machen, be- im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr in den genannten Einsätzen“, so Rausch. deutet, die richtige Mischung zu finden. Nach erfolgreicher Teilnahme an Lehr- erbracht. Hervorgehoben wurde der Rausch bedankte sich herzlich bei der Ein großer Dank gilt den Jugendwarten gängen in vergangenen und in diesem 6
10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Jahr wurden Tino und Florian Steinhau- Ebeling aus der Ehrenabteilung. Herr Thiede, Wehrführer der Ortsfeuerwehr stellt. Diese gibt einen genauen Einblick, er zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Ebeling organisiert seit vielen Jahren Körchow, freuen, der für sein Enga- wo die Feuerwehren stehen und wie sie Carolin Owszak zur Oberlöschmeisterin die Ausflüge der Ehrenabteilung. In gement bei der Beschaffung von Spen- sich entwickeln müssen. sowie Andrè Froh, Robert Kiencke und diesem Jahr ging die Reise in die Lü- dengeldern für den Kauf eines Mann- Das Umsetzen wird Zeit in Anspruch Maik Schrapers zum Oberlöschmeister neburger Heide. Der Ausflug fand bei schaftstransportwagens geehrt wurde. nehmen: Der Gemeindewehrführer ernannt. Zudem wurden Sven Steinhau- den Ehrenmitgliedern großen Anklang. Der Gemeindewehrführer blickt positiv denkt, das in- den nächsten fünf Jahren er und Olaf Thiede zum Brandmeister Dafür bedankte sich Rausch mit einem in die Zukunft der Gemeindefeuerwehr mindestens 80 Prozent des Planes reali- ernannt. Gutschein für ein Abendessen. Auf ein Wittenburg, derzeit wird die Brand- siert werden. Ein besonderer Dank ging an Heinrich Dinner für zwei Personen darf sich Olaf schutzbedarfsplanung für das Amt er- Katrin Wöhlke 25 Ja-Stimmen für Kamerad Sven Steinhauer Wittenburger Freiwillige Feuerwehr hat seit 30. Oktober wieder einen Chef Wittenburg. Der neue Chef der Freiwil- kann, muss die Stadtvertretung wäh- 2018 erscheint. Die Freiwillige Feu- 1863 bestehenden Wittenburger Män- ligen Ortsfeuerwehr Wittenburg heißt rend ihrer Sitzung am 28. November erwehr Wittenburg, der gegenwärtig nerturnvereins regten 1886 in einem Sven Steinhauer. Mit 26 Ja-Stimmen 2018 und damit nach Redaktionsschluss 85 Kameradinnen und Kameradinnen, Schriftwechsel mit dem Magistrat der gegen 21 Nein-Stimmen wurde der dieser Ausgabe dem Beschluss der Wit- zehn Jugendfeuerwehrleute sowie sie- Stadt die Neugründung einer Freiwil- 33-jährige bisherige stellvertretende tenburger Feuerwehrleute erst noch ben Mitglieder in der Kinderabteilung ligen Feuerwehr an. Damals erklärten Ortswehrführer während einer Wahl- zustimmen. Unmittelbar danach sollte und 19 Mitglieder der Ehrenabteilung sich auch zwölf Handwerksgesellen zur versammlung am letzten Dienstag im er von Bürgermeisterin und Feuerwehr- angehören, ist eine von fünf OrtswehrenBeteiligung an der Neugründung bereit. Oktober im zweiten Wahlgang in dieses Dienstvorgesetzten Dr. Margret See- der Stadt Wittenburg. Gemeinsam mit „… somit ist eine gewisse Gewähr für Amt gewählt. Er löst seinen Vorgänger mann offiziell ernannt werden. Der den in Wittenburgs Ortsteilen Körchow, die Existenz der Feuerwehr vorhan- Stefan Schwarz ab, der durch die Stadt- „Stadt- und Landbote“ wird berichten. Lehsen, Zühr und Perdöhl stationierten den“, teilte der Vorstand dem Magistrat vertretung abberufen war und der sich Außerdem dürfte ausreichend Zeit und Ortswehren bildet sie die Gemeinde- der Stadt in einem Schreiben vom No- gewissermaßen bis zur letzten Minute Gelegenheit für ein ausführliches Inter- wehr Wittenburg. Gemeindewehrführer vember 1886 mit und erinnerte darin vehement gegen die fast einhellige Ent- view mit dem neuen Wittenburger Orts- ist Brandmeister Jörg Rausch. zugleich an das Versprechen der Stadt- scheidung des Stadtparlaments gewehrt wehrführer Brandmeister Steinhauer väter, die Wehr bei der Ausstattung mit hatte. sein. Unsere Fragen und seine Antwor- Die Wittenburger Feuerwehr kann Uniformen finanziell zu unterstützen. Bevor Steinhauer jedoch seine neue ten darauf werden in der Dezemberaus- auf eine mehr als 130-jährige Traditi- Funktion auch tatsächlich übernehmen gabe zu lesen sein, die am 8. Dezember on zurückblicken. Mitglieder des seit Katrin Wöhlke/Jürgen Seidel Wie löscht man eine brennende Person – richtig? Erste Hilfe Lehrgang für Feuerwehr auf Amtsebene Pogreß. Kommt die Feuerwehr zu Realfällen sehr viel einprägsamer für die schlag. Geübt wurde dabei sowohl greß bekam als Dank für die Organisati- einer Einsatzstelle, erwartet jeder Hil- Teilnehmer war. Beispielsweise mussten die Herz-Druck-Massage, als auch die on des Lehrgangs sowie der Verpflegung fesuchende professionelle Hilfe. Dazu die Kameraden und Kameradinnen eine Benutzung eines AED-Gerätes. Dabei ein Tourniquet sowie einen Stifneck gehört nicht nur das Löschen von Feu- brennende Person, dargestellt durch handelt es sich um die Abkürzung für überreicht. „Diese Materialien sind in ern, sondern auch die professionelle eine Puppe, löschen. Dazu standen einen „Automatischen Externen Defi- Schwerin mittlerweile Standard auf Erstversorgung von Verletzten. Diese ihnen in manchen Fällen nur Decken brillator“, also ein Gerät, das mit Hilfe jedem Fahrzeug, auch bei den Freiwil- trainierten 18 Kameraden aus Tessin, oder ihre Einsatzjacken zu Verfügung. von Stromstößen Kammerflimmern des ligen Feuerwehren. Unser Ziel sollte es Dreilützow, Pogreß, Zühr, Körchow, Es beindruckte die Teilnehmer sehr, Herzens unterbricht. Für den Fall von sein, diesen Standard auch in unserem Harst und Döbbersen am 15. Septem- wie schwer diese Aufgabe zu lösen Wirbelsäulenverletzungen wurde das Si- Amt zu integrieren“, so Marcel Jerzi. ber im Feuerwehr- und Gemeindehaus war, da die Flammen immer wieder zu chern von Verletzten für den Transport Den Ausbildern ist ein großer Dank für Pogreß. Der Lehrgang wurde durch die lodern begannen. Des Weiteren wurde ins Krankenhaus trainiert. Dazu wur- die tolle Umsetzung des Lehrgangs aus- Rettungsdienstschule der Feuerwehr die Erstversorgung von stark blutenden den die Teilnehmer in der Benutzung zusprechen. Den Teilnehmern möchte Schwerin durchgeführt. Der Ausbilder Wunden geübt. Ein so genanntes Tour- eines Stifnecks, dem Laien bekannt als ich meinen Respekt für die super Mitar- Marcel Jerzi, der auch für die Freiwillige niquet, eine Art Abbindesystem, und ein Halskrause, geschult. Den Abschluss beit, für die investierte Freizeit und die Feuerwehr in Karft Dienst leistet, und Wundschnellverband, der in ähnlicher des Lehrgangs bildeten mehrere kleine Leistung, die sie nach nur kürzester Zeit sein Kollege Christian Gräning hatten Ausführung auch bei der Bundeswehr Einsatzübungen mit verschiedenen zeigten, ausdrücken. Dieser Lehrgang ist dabei das Ziel, die wichtigsten Inhalte zum Einsatz kommt, wurden an diesem vorab angesprochenen Szenarien. In absolut empfehlenswert und sollte regel- so praxisnah wie möglich zu vermitteln. Tag als Hilfsmittel vorgestellt. Pflicht- diesen mussten die Kameraden und Ka- mäßig für alle Kameraden und Kamera- Eine kurze theoretische Wiederholung programm in jedem Erste-Hilfe-Kurs meradinnen nun beweisen, dass sie das dinnen in den Feuerwehren stattfinden. war dazu zwar unvermeidlich, doch ist natürlich auch die Reanimation von Gelernte auch in der Praxis anwenden Christoph Dierkes zeigte sich schnell, dass das Üben an Menschen ohne Atmung und Herz- können. Die Freiwillige Feuerwehr Po- Ortswehrführer FFw Pogreß 7
Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Aufbruch für den Schäferbruch Ideenwerkstatt im Wittenburger Rathaus erbrachte viele konkrete Ideen, schon fast einen Bürgerbeirat und einen designierten Vorsitzenden Intensiv und kreativ – die Diskussion während der mehrstündigen Ideenwerkstatt Moderator Prof. Dr. Henning Bombeck von der „Schule der Landentwicklung „Schäferbruch – Unser Bürgerpark“ am 20. Oktober im Wittenburger Rathaus Mecklenburg-Vorpommern“ fasst die Ergebnisse der Ideenwerkstatt zusammen Fotos: Jürgen Seidel Wittenburg. Der Aufbruch für den Motel-Stadt eingeladen hatten. Unter der Naturerlebnisse für alle Generationen erfreut und sicherte dem künftigen Bür- Schäferbruch, der mit insgesamt 47.000 Moderation des Architekten Prof. Dr. geschaffen werden. Sehr konkret und mit gerbeirat für den „Mehrgenerationenpark Quadratmetern größten zusammenhän- Henning Bombeck und der Regionalpla- einem eigens für den Workshop gebauten Schäferbruch“ jegliche Unterstützung genden Grünfläche der Stadt Wittenburg nerin und Landschaftsarchitektin Dr. Ute Modell setzen sich die Jugendlichen des zu – allerdings nur in organisatorischer hat begonnen. Eine lange Liste konkreter Fischer-Gäde von der Universität Rostock Internationalen Bundes (IB) für das An- Hinsicht. Inhaltlich würden sich Politik Vorhaben steht. Ein Bürgerbeirat mit zu- hatten am Sonnabend knapp 30 Witten- legen einer Fahrrad-Crossbahn für Anfän- und Verwaltung nicht einmischen. Denn nächst 15 Leuten, die längerfristig mitma- burgerinnen und Wittenburger, darunter ger, Fortgeschrittene und Profis ein. eine solche Verfahrensweise ginge am chen wollen, ist im Entstehen. Und mit eine Reihe Jugendlicher, in zwei Arbeits- Aufmerksame Zuhörer der spannenden Wesen einer solchen Bürgerbeteiligung Axel Körner, der mit seiner Familie un- gruppen mehrere Stunden lang über das Diskussion waren neben der Wittenbur- und Partizipation vorbei. Es sei jedoch mittelbar am Park wohnt, steht auch ein „Was“ und „Wie“ der Wiederbelebung ger Bürgermeisterin Dr. Margret See- gerade ein Projekt von Einwohnern künftiger Vorsitzender dieses unabhängig des einst sehr beliebten Treffpunktes und mann und Amtsvorsteher Hartwig Kolt der Stadt für Einwohner der Stadt. Wie von Politik und Verwaltung agierenden Veranstaltungsortes beraten, der jedoch hof (beide SPD) auch die Wittenburger die Bürgermeisterin hinzufügte, sei der Gremiums bereit. Das sind die drei wich- schon zu DDR-Zeiten mehr und mehr Bürgervorsteherin Sybill Moß, die Stadt- Schäferbruch das erste, aber eben auch tigsten Ergebnisse einer Ideenwerkstatt verwaldet und verwildert war und auch vertreter Bruno Hersel und Axel Körner, nur eines solcher Projekte in der Stadt. „Schäferbruch – Unser Bürgerpark“, zu größere Sturm- und Vandalismusschäden Sven Moß und Monika Möller sowie der Weitere sollten und würden folgen, der am 20. Oktober die Schule der Land- zu erleiden hatte. sachkundige Bürger Mathias Gugala. wie beispielsweise die Innenstadt: „Die entwicklung Mecklenburg-Vorpommern, So sollen zum Beispiel der in die Jahre ge- Wie Bürgermeisterin Dr. Seemann zum zusammenhängenden maroden Häuser das Ministerium für Landwirtschaft und kommene Pavillon im Park neu gestaltet Abschluss des ebenso intensiven wie kre- im Sanierungsgebiet sind inzwischen Umwelt Mecklenburg-Vorpommern und und die gesamte Parkfläche einladender ativen Sonnabendvormittags sagte, sei sie abgerissen. Über das, was dort entstehen die Stadt Wittenburg in das Rathaus der und sicherer gestaltet sowie Sport- und über die erfolgreiche Veranstaltung sehr soll, muss die Diskussion weitergehen.“ Auch junge Bürger beteiligen sich an der Diskussion: Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann hört ihnen zu 8
10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Dr. Seemann forderte dazu auf, auch wei- Vereinen, Verbänden und Kommunen tere Freunde, Verwandte und Bekannte in den ländlichen Räumen Mecklenburg- anzusprechen, denn die jeweiligen Vor- Vorpommerns beim Finden lokaler haben sollten durch eine Vielzahl von Strategien im demografischen Wandel Leuten getragen, diskutiert und realisiert zu helfen. Allein in diesem Jahr hatten werden. „Und wer etwas mit aufbaut, bisher bereits 25 Veranstaltungen statt- der sorgt auch dafür, dass es erhalten und gefunden, darunter „Wittenburg auf dem nicht zerstört wird.“ Außerdem kündigte Weg zum Bürgerrat“ im Januar 2018, die Bürgermeisterin an, dass alle dieje- „Einladung zur Jagd“ - Ein Vernetzungs- nigen, die am jetzigen Sonnabend im treffen der Besitzer und Betreiber von Rathaus mit dabei waren, Informationen Guts- und Herrenhäusern in Mecklen- und neue Einladungen für die weiteren burg-Vorpommern“ im März 2018 und Zusammenkünfte erhalten werden. Bür- „Grabow – ein Amt mit Wir-Gefühl?!“ germeisterin Dr. Margret Seemann und im Juli 2018. Prof. Bombeck machten allerdings auch Weitere Interessenten aus Wittenburg klar, dass im Laufe der Arbeiten sicher und Umgebung, die sich künftig für das zwar viele, aber nicht alle Wunschträu- und vor allem im Projekt „Mehrgenerati- me in Erfüllung gehen würden. Der Schäferbruch soll als Mehrgenerationenpark wieder eine grüne Oase in Wit- onenpark Schäferbruch“ engagieren wol- Zu den nächsten Schritten des Projektes tenburg werden – mit aktiver Beteiligung der Bürger. len, können sich jederzeit bei Ansprech- „Schäferbruch“ gehört das Sicherstellen partnerin Anne Klischewski unter der der Finanzierung des Vorhabens, das die gion gestellt worden, der derzeit geprüft lokalen Aktionsgruppe zu werben. Auch Telefonnummer 0388852 33-118 oder Stadt nach Angaben von Bürgermeisterin wird. Erst Ende September hatten sich daran hat sich gezeigt, wie wichtig den unter der E-Mail-Adresse klischewski@ Dr. Seemann nicht allein schaffen oder dazu LAG-Vertreter vor Ort im Schäfer- Wittenburgerinnen und Wittenburgern stadt-wittenburg.de melden. Der Auf- „mal eben aus der Protokasse bezahlen“ bruch einen eigenen Eindruck von der die Wiederbelebung unseres Schäfer- bruch für den Schäferbruch hat gerade kann. Benötigt werden immerhin knapp gegenwärtigen Situation verschafft. „Es bruchs ist“, so Bürgermeisterin Dr. erst begonnen. 500.000 Euro. Entsprechend einem Be- war schon sehr beeindruckend, wie viele Margret Seemann. schluss der Wittenburger Stadtvertretung Vertreter von Vereinen und Verbänden, Anliegen und wichtigste Aufgabe der Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt „Schä- war dazu fristgemäß im Frühjahr 2018 von den Wittenburger Schulen, den Kitas seit 2011 im Auftrag des Ministeriums ferbruch – Unser Bürgerpark“ werden in ein Fördermittelantrag bei der lokalen oder auch Einzelpersonen auch bereits für Landwirtschaft und Umwelt tätigen zusammengefasster Form in Kürze auch LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburger zu diesem Termin erschienen waren, um „Schule der Landentwicklung Meck- auf den Internetseiten der Stadt Witten- Schaalseeregion – Biosphärenreservatsre- für die Umsetzung des Vorhabens bei der lenburg-Vorpommern“ ist es, Dörfern, burg amt-wittenburg.de erscheinen. Ideen vor der eigenen Haustür sichtbar machen WEMAG stärkt mit Crowdfunding-Plattform das Miteinander Schwerin. Im Frühjahr hat die WE- Laufe der Zeit mit Blühflächen anderer persönliche Engagement der Vereinsmit- können Bürgerinnen und Bürger dafür MAG eine Internetplattform zur Ver- Regionen vernetzt werden kann: auf glieder gestärkt werden. spenden, auch Kleinbeträge. Kommt die fügung gestellt, die den Förderbedarf privaten als auch öffentlichen Flächen. Fördersumme zum Termin zusammen, von Projekten in der Region öffentlich „Mit unserer Crowdfunding-Plattform Das Prinzip ist recht einfach fließt das Geld in das Vorhaben. Ande- macht. Über die Internetseite www. können Ideen vor der eigenen Haustür Das Prinzip des Crowdfunding ist recht renfalls geht es zurück an die Spender. wemag-crowd.com können sich Initi- sichtbar gemacht und umgesetzt wer- einfach: Die Initiatoren beschreiben auf Bedingung ist, dass die Projekte aus den atoren von gemeinnützigen Projekten den. Wir fördern damit ein schöneres der Internetseite www.wemag-crowd. Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Bildung mit Menschen verbinden, die diese Vor- und besseres Miteinander in der Region. com kostenlos ihr Vorhaben, legen oder Umwelt kommen. Die WEMAG- haben finanziell unterstützen möchten. Dabei kann jeder mithelfen“, erklärt ein Spendenziel mit Termin fest und Crowd richtet sich an Vorhaben, die Drei Projekte mit einem Gesamtvolu- Caspar Baumgart, kaufmännischer Vor- bewerben es bei Freunden, Bekannten in Mecklenburg-Vorpommern und dem men von etwa 11.000 Euro konnten stand der WEMAG. Außerdem solle das oder über soziale Netzwerke. Dann nördlichen Brandenburg zu Hause sind. bereits erfolgreich umgesetzt werden: die Beschaffung einer Kirchturmuhr für Jesendorf, die CD-Produktion von Kon- zertmitschnitten in der Thomaskapelle des Schweriner Domes und die Erweite- rung des Grambower Kinderspielplatzes. Und es gibt bereits ein neues Vorhaben, das noch Unterstützer sucht: Mit dem Projekt „Biosphäre blüht“ möchte das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe gemeinsam mit dem Förderverein Bio- sphäre Schaalsee e.V. und der Stiftung Biosphäre Schaalsee einen direkten Bei- trag zur Wildbienenvielfalt leisten. Ent- lang eines blühenden Bandes durch das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee soll dabei ein Netz aus mehrjährigen Blühflächen entstehen, welches im 9
Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Geschichte hautnah erlebt Wittenburger Gymnasiasten besuchten KZ-Gedenkstätte Auschwitz in Polen Vom 31. Juni 2018 bis zum 5. Juli Rundgang beinhaltete auch die Besich- sam, Kinder zu zwingen, unter solchen haupten, dies wäre „rechtmäßig“. Aber 2018 waren wir, die Schüler der 10. tigung der Baracken auf dem Gelände. Bedingung zu leben. Nach diesem sehr all dies wurde in der vorletzten Baracke (nun 11.) Klasse des GSZ Wittenburg in Nach der Besichtigung der ersten zwei intensiven und nahegehenden Ereignis weit übertroffen. Dort wurden viele der Auschwitz/Oswiecim. Dort haben wir Baracken machten sich Sprachlosigkeit, hielten wir an der Gedenkstätte in Sachen ausgestellt, welche bei Ankunft verschiedene Gedenkstätten besichtigt Trauer und Mitleid darüber breit, wie Auschwitz I inne und gedachten der der Inhaftierten konfisziert wurden. und haben etwas über das jüdische Le- Menschen unter solchen Lebensbedin- Inhaftierten. Unter anderem auch die Schuhe der ben in Oswiecim selbst und in Krakau/ gungen, wie den menschenunwürdigen Nach dem Mittag fuhren wir in das Babys bzw. der Kleinkinder, welche Kraków erfahren. Unsere Fahrt startete Unterbringungen, die mangelhafte Ver Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Auschwitz I untergebracht waren. Sonntagfrüh. Abends kamen wir in sorgung mit Lebensmitteln und den und hatten dort eine Führung. Doch Dieses Bild löste ein unbeschreibliches Oswiecim an, von wo aus wir unsere Ta- schlechten hygienischen Zuständen, le- es ist sehr schwer vorstellbar, was dort Gefühl aus, vielleicht ansatzweise be- gesausflüge starteten. Am nächsten Tag ben konnten. Doch man verspürte auch damals passiert ist, denn wie unsere schreibbar mit Sprachlosigkeit, Mitleid haben wir das Stammlager Auschwitz I Verständnislosigkeit und einen Hauch Reiseführerin sagte „Die Sonne scheint, und Trauer, jedoch viel ausgeprägter besichtigt. Die Führung im Stammlager von Wut darüber, wie man Menschen die Vögel zwitschern und meist nur als zuvor. Nachdem man die Lebens begann mit einem Rundgang über das zwingen konnte unter jenen Bedin- noch Grundrisse auf grünen Wiesen. umstände im Lager „hautnah erlebt“ Gelände der ehemaligen Kaserne. Der gungen zu leben und auch noch zu be- Ihr könnt euch also gar nicht wirklich hatte, schien es unvorstellbar und grau- vorstellen, was hier früher abgelaufen ist, da dieser Gedanke viel zu abstrakt ist.“, dem war auch so. Es ist wirklich ein sehr abstrakter Gedanke und es fällt einem wirklich sehr schwer, sich die Ereignisse von damals vorzustellen und nachzuempfinden. Nach der Führung durch Auschwitz- Birkenau fuhren wir zurück ins Stammlager Auschwitz I, wo wir zwei verschieden Ausstellungen besichtigen konnten, als erstes eine Ausstellung zur Kunst, welcher von Inhaftierten gestaltet wurde. Hier war vor allem interessant, dass die Bilder oder an- dere Kunstgegenstände, welche die Inhaftierten anfertigten, ihnen oftmals Vorteile brachten, wenn sie sie an SS-Offiziere verkauften oder es ihnen half, mental, mit der Situation im Lager klarzukommen, da die Inhaftierten bei Bildern oft Motive aus ihrer Heimat malten. Als zweites die Sichtung der SS-Dokumente. Dort fiel auf, dass die Sprachlosigkeit, Trauer und Mitleid machten sich bei den Gymnasiasten aus Wittenburg breit, die im Sommer die KZ- Rekruten oft aus bildungsferneren Gedenkstätte Auschwitz in Polen besuchten Schichten kamen und dass Offiziere, 10
10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Geschichte hautnah – das erlebten die Teilnehmer einer Schülergruppe aus Wit- Während ihres Besuchs in der KZ-Gedenkstätte trugen die Gymnasiasten aus tenburg, die im Sommer nach Auschwitz in Polen gefahren waren Wittenburg auch Gedichte vor… die „zu freundlich/human“ mit den In- ab. Darüber hinaus entzündeten wir so etwas nie wieder geschieht. Am rium M/V und dem Internationalen haftierten umgangen waren, degradiert Kerzen und trugen Gedichte vor. darauffolgenden Tag hatten wir eine Bildungs- und Begegnungswerk für die wurden. Danach konnten wir das Gelände frei Stadtführung durch Krakau/Kraków. finanzielle Unterstützung unser Dank. Am Dienstag besichtigten wir ein und eigenständig besichtigen, um uns Zunächst erfuhren wir etwas über die Darüber hinaus bedanken wir uns bei Museum zur jüdischen Geschichte in selbst noch mal ein Bild von den Be- Geschichte der Juden in Kraków und der Europäischen Akademie Mecklen- Oswiecim. Dort führte uns eine deut- dingungen und Ereignissen zu machen. besichtigten eine Synagoge und den burg-Vorpommerns für die Organisati- sche FSJlerin durch das Museum und Es ist aus heutiger Sicht unvorstellbar, dazugehörigen Friedhof. Danach gin- on der Woche. Denn ohne diese wäre gab uns anschließend eine kleine Ein- solche Massenvernichtungen, wie sie gen wir zum ehemaligen Gelände von die Fahrt wahrscheinlich nicht möglich führung in den jüdischen Glauben in in Auschwitz-Birkenau stattfanden, Schindlers Fabrik. Schindler hatte wäh- gewesen. Dann hätten wir nicht diese der angrenzenden Synagoge. Danach zuzulassen. So kann man sich auch rend des zweiten Weltkrieges jüdische Eindrücke und Erfahrungen sammeln hatten wir eine Stadtführung durch nicht vorstellen, wie viel Leid diese Arbeiter in seiner Fabrik beschäftigt können, wir hätten nicht aus der Ver- Oswiecim mit Fakten zur jüdischen Lager über Millionen von Menschen in und sie so vor der Ermordung gerettet. gangenheit lernen können und würden Geschichte in Oswiecim und zum Le- Europa gebracht haben, egal wie sehr Doch Schindler tat dies zunächst nur nicht so entschlossen gegen Extremis- ben der Juden während des Zweiten man es auch versucht. Gerade für unse- aus rein kommerziellen Gründen. Erst mus und Personen, welche behaupten, Weltkrieges in Oswiecim. re Generation, welche keinen direkten später, als er die Geschichten seiner dass es Auschwitz nie gab oder dass Nach der Stadtführung fuhren wir ins Bezug mehr zu diesen Ereignissen der Arbeiter hörte, rettete Schindler die Ju- die Zeit des Nationalsozialismus in Stammlager Auschwitz I und besichtig Vergangenheit durch Verwandte oder den aktiv. Dies ist auch seiner Frau zu Deutschland „nur ein Vogelschiss auf ten die Ausstellungen zu den Juden, Bekannte hat und welche in Freiheit, verdanken, welche von Anfang an die der glorreichen deutschen Geschichte den Sinti und Roma und den Nieder- in einer Zeit des Friedens und einer Menschen retten wollte und ihren Ehe- sei“ auftreten. Wir sind sehr dankbar, landen unter der Herrschaft der Natio- relativen Stabilität aufwächst, ist es mann davon überzeugen konnte. Nach dass wir die Fahrt mitmachen durften, nalsozialisten. schwer, diese Ereignisse nachzuemp- Schindlers Fabrik besichtigten wir das aus der Vergangenheit lernen konnten Nach dem Mittag besuchten wir finden. Umso wichtiger ist es, dass wir ehemalige jüdische Getto in Kraków. und nun entschlossener denn je gegen nochmals Auschwitz-Birkenau. Dort diese Mahnmale nicht vergessen und Am nächsten Morgen traten wir die die Ausgrenzung von Menschen und angekommen, hielten wir eine Ge- uns mit der Vergangenheit auseinan- Heimreise nach Wittenburg an. Rassismus eintreten. denkminute mit Kranzniederlegung dersetzen und aus ihr lernen, damit Am Ende gebührt dem Kulturministe- …und legten zum Gedenken an die vielen Opfer, die im Vernichtungslager in Auschwitz ums Leben kamen, Kränze nieder 11
Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Der Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich Schülerinnen und Schüler aus Wittenburg fuhren nach Monte Cassino Wittenburg. Wir, 15 Schüler aus der Weiterhin hielten wir eine kleine Ge- Cassino zu erkunden und um uns alle als einen neuen Krieg zu finanzieren“. 11. Klasse des GSZ Wittenburgs, waren denkfeier mit Kranzniederlegung ab. etwas besser kennenzulernen. Ein sehr wichtiges Bekenntnis zur EU vom 22. September bis zum 29. Sep- Nach der Kranzniederlegung wurden die Am nächsten Tag hatten wir ein Treffen in einer Zeit, in der die Nationalstaaten tember in Cassino, Italien. Unsere Reise Einzelschicksale von zwei Soldaten vor- mit dem Bürgermeister von Cassino im wieder an Bedeutung gewinnen, wäh- begann Samstag früh in Wittenburg, gestellt. Danach haben wir den Soldaten- Rathaus und trafen die italienischen rend die Zusammenarbeit und Gemein- von wo aus wir zum Flughafen Berlin- friedhof eigenständig besichtigt, hierbei Schüler aus Cassino. Danach fuhren wir schaft in der Europäischen Union an Be- Tegel fuhren, wo wir die 15 polnischen war besonders erschreckend, wie jung mit dem Bus zum deutschen Soldaten- deutung verliert. Nach der Fragerunde Schüler trafen, welche mit uns nach manche der Soldaten gestorben waren. friedhof. Dort hielten wir eine kleine Ge- mit der Tochter des Soldaten zeichneten Italien flogen. Nachmittags kamen wir Der jüngste Soldat war gerade mal 16 denkfeier mit Kranzniederlegung ab. An- wir die Inschriften auf den Grabsteinen in Rom an und trafen uns mit den 15 Jahre alt geworden, also so alt wie wir schließend wurden die Einzelschicksale nach und halfen so bei der Grabpflege. Schülern aus England. Danach fuhren oder sogar jünger. Es war einfach unvor- von drei Soldaten vorgetragen, wobei Beim deutschen Soldatenfriedhof ist vor wir mit dem Bus weiter nach Cassino. stellbar für uns, dass hätten wir zu der vom dritten Soldaten die Tochter anwe- allem die Größe, welche uns zum Nach- Dort waren wir im Hotel Forum Palace Zeit gelebt, vielleicht selbst gestorben send war. Sie erzählte uns, dass sie ihren denken brachte. Bis zu sechs Soldaten untergebracht. wären oder unser bester Freund oder Vater erst sehr spät auf diesem Friedhof wurden um einen Grabstein beerdigt Am Sonntag erhielten wir zunächst unsere beste Freundin. Dies löste eine besucht hat und es für sie immer noch und insgesamt fanden mehr als 20.000 eine kleine Einführung in die Ereignisse bedrückende Stimmung aus, denn all sehr schwer ist, zum Grab ihres Vaters Soldaten dort ihre letzte Ruhestätte. So in Cassino im 2. Weltkrieg. Danach diese Soldaten hatten ihr ganzes Leben zu kommen. Darüber hinaus forderte sie ergab sich eine sehr bedrückende und besichtigten wir den britischen Soldaten- noch vor sich und umso mehr man da- uns auf, für den Frieden, der in Europa traurige Stimmung, doch auch der Wille, friedhof, auf welchem Briten, Kanadier, rüber nachdachte umso trauriger wurde herrscht einzustehen und ihn zu wahren. den Frieden in Europa zu schützen und Neuseeländer, Inder und ein russischer der Anblick der vielen Grabsteine. An- Sie unterstrich diese Forderung mit der zu erhalten, wurde verstärkt. Journalist ihre letzte Ruhestätte fanden. schließend hatten wir Zeit, um die Stadt Aussage: „Ich zahle lieber nach Brüssel, Am Dienstag waren wir zunächst in 12
10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Hintergrund Die Schlacht um Monte Cassino 1944 Ende 1943 kam der alliierte Vormarsch in Italien an der von der deutschen Wehrmacht quer durch das Land gezogenen „Gustav-Linie“ zum Stehen. Die Verteidigungsstellung war im Westen Italiens am stärksten ausgebaut, um den Vorstoß der Alliierten durch das Liri-Tal nach Rom zu verhindern. Einen zentralen Bestandteil im deutschen Verteidigungskon- zept stellte der Monte Cassino dar, der 520 Meter über der Stadt Cassino aufragt. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Jahre 529 erbautes Benediktinerkloster. Am 17. Januar 1944 begannen die erfolglosen Frontalangriffe alliierter Truppen auf die von den Deutschen stark befestigten Stellungen um die Stadt Cassino und den Berggipfel. Die Sturmangriffe und verbissenen Grabenkämpfe kosteten Verteidiger wie Angreifer unzählige Opfer. Zum Auftakt einer zweiten Angriffswelle der neuseeländischen 2. Division verlangte ihr Kommandeur General Bernard Freyberg (1889-1963) daher die massive Bombar- dierung der Verteidigungsstellungen und des Klosters, hinter dessen Mauern er eine deutsche Funk- und Aufklärungsstation vermutete. der italienischen Schule, wo sich die pazen sie es in die Reihen der Alliierten Rundgang fuhren wir nach Rom. In Rom Mit Rücksicht auf die historische Bedeutung einzelnen Schulen vorstellten. Danach schafften. hatten wir Zeit, die Stadt eigenständig des Kulturdenkmals hatte der deutsche fuhren wir zum Kloster auf dem Monte Am Mittwoch besuchten wir vormittags zu erkunden und kennenzulernen. Oberbefehlshaber in Italien, Albert Kesselring, Cassino, welches im 2. Weltkrieg fast den italienischen Soldatenfriedhof und Insbesondere die alten Bauten der Rö- die Miteinbeziehung des Klosters in die komplett von den Alliierten zerstört führten eine kleine Gedenkfeier mit mer waren beeindruckend, denn mit Verteidigungsstellungen jedoch im Dezember wurde. Das Kloster wurde nach dem Kranzniederlegung durch. Das Beson- welchen einfachen Mitteln bauten die 1943 ausdrücklich verboten. Das Betreten Krieg vollständig wieder aufgebaut. Die- dere hierbei war, dass Italiener nach Römer riesige Bauten, wie das Pantheon, eines festgelegten Sperrkreises um das ses Kloster spielt eine zentrale Rolle in der Kapitulation Italiens sowohl auf für die Ewigkeit. Doch auch die neueren Gebäude war den Wehrmachtssoldaten der tragischen Geschichte von Cassino, deutscher Seite als auch auf alliierter Bauwerke wie die Spanische Treppe untersagt. Zum Zeitpunkt des Angriffs von denn dieses Kloster wurde von Alliier- Seite kämpften. Danach fuhren wir nach oder der Trevi-Brunnen waren im 229 amerikanischen Kampfflugzeugen am 15. ten bombardiert, weil diese dachten, Pompeji, wo wir die alte Kolonie der abendlichen Rom sehr beeindruckend. Februar 1944 hielten sich daher nur Mönche dass sich die Deutschen in dem Kloster Römer besichtigten. Hier war vor allem Am Samstag hatten wir eine Führung und Flüchtlinge, zumeist Frauen und Kinder, einquartiert hätten, jedoch waren zum interessant, wie gut die Infrastruktur da- durch das Kolosseum, hier war vor allem in den Kellergewölben des Klosters auf, das Zeitpunkt der Bombardierung nur Zivi- mals schon entwickelt war. Nachmittags die Architektur sehr beeindruckend, durch 500 Tonnen Spreng- und Brandbomben listen im Kloster, welche Schutz vor den waren wir am Strand Royal Beach und denn man konnte von allen Plätzen aus bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Kämpfen suchten. So bombardierten hatten Freizeit. sehr gut sehen und die Römer bauten Lediglich die frühmittelalterliche Krypta blieb die Alliierten das Kloster, wobei viele Am Donnerstag hielten wir eine Ge- dieses riesige „Stadion“ nur mit ein- unversehrt. 250 Menschen kamen bei dem Zivilisten starben. Danach besetzten denkfeier in Cassino ab mit Gedichten, fachsten Mitteln und der größte Teil des schwersten Angriff auf ein einzelnes Gebäude die Deutschen das zerstörte Kloster und Liedern und Ansprachen. Zum Schluss Kolosseums steht immer noch. Nach der während des Zweiten Weltkriegs ums Leben. machten daraus eine Festung, was dazu ließen alle Anwesenden Ballons als Zei- Besichtigung des Kolosseums gingen wir Unmittelbar nach der Bombardierung bezogen führte, dass der Vormarsch der Alliierten chen des Friedens zum Himmel steigen. zum Forum Romanum, dem politischen deutsche Truppen die Ruinen des Klosters in noch stärker verzögert wurde und noch Bei dieser Gedenkfeier waren auch die und wirtschaftlichen Zentrum des anti- ihre Verteidigungsstellungen mit ein, die auch mehr Leben kostete. Nach der Klosterbe- Militärattachés Großbritanniens, Polens ken Roms. in den nächsten Monaten für die Angreifer sichtigung gingen wir auf den polnischen und Deutschlands anwesend. Nach dem uneinnehmbar blieben. Erst ein angesichts der Soldatenfriedhof. Hier hielten wir eine Programm gab es eine Fragerunde mit Abschließend war diese Reise nach Cas- prekären militärischen Situation in Italien von kleine Gedenkfeier mit Kranzniederle- den Militärattachés aus Polen und Groß- sino eine sehr emotionale Erfahrung, es Kesselring am 17. Mai erteilter Rückzugsbefehl gung ab und im Anschluss wurden die britannien, bei welcher verschiedenste wurden neue Freundschaften geschlos- für die Wehrmacht nach Norden ermöglichte Einzelschicksale von drei Soldaten vor- Fragen zur EU, zur aktuellen weltpoli- sen, an das Geschehene erinnert und exilpolnischen Verbänden einen Tag später gestellt. Auf dem polnischen Soldaten- tischen Lage, zur Aufteilung des Territo- ermahnt, dass der Frieden in Europa die Einnahme des Klosters. Die viermonatige, friedhof war auch ein kleines Museum riums im All und Fragen zur Natur des nicht selbstverständlich ist und viele ihr erbittert geführte Schlacht um Monte Cassino zum zweiten Weltkrieg aus der Sicht Menschen gestellt wurden. Leben geopfert haben, damit wir in kostete rund 20.000 deutschen und 12.000 Polens. Besonders beeindruckend war es Am folgenden Tag besichtigten wir San Frieden leben können. Deshalb sollten alliierten Soldaten das Leben. zu erfahren, wie es die polnischen Sol- Pietro Infine, ein kleines Bergdorf, in wir alle wieder mehr für eine friedliche Dr. Arnulf Scriba daten trotz der frühen Besetzung ihres welchem die Deutschen Stellung bezo- Welt einstehen und entschieden gegen Der Abdruck dieses Textes erfolgt mit freundlicher Genehmi- Heimatlandes schafften, sich militärisch gen und welches beim Vormarsch der alle aufstehen, die unsere Gemeinschaft gung des Deutschen Historischen Museums Berlin. zu organisieren und unter welchen Stra- Alliierten zerstört wurde. Nach dem spalten wollen. 13
Sie können auch lesen