Whitepaper 2021 Stationärer Autohandel - Endzeitstimmung oder Zeit zum Aufbruch? - TOHA Automobil

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Hein
 
WEITER LESEN
Whitepaper 2021 Stationärer Autohandel - Endzeitstimmung oder Zeit zum Aufbruch? - TOHA Automobil
Stationärer Autohandel –
    Endzeitstimmung oder Zeit zum Aufbruch?

Whitepaper
2021
Stationärer Autohandel
Endzeitstimmung oder Zeit zum Aufbruch?
VORWORT
                                                                Wir erleben aktuell außergewöhnliche Zeiten, die uns mit völlig neuen Heraus-
                                                                forderungen konfrontieren. Die Corona-Pandemie ist allgegenwärtig und wird
                                                                uns sicher noch einige Zeit begleiten. Trotzdem muss das soziale und wirt-
                                                                schaftliche Leben weitergehen. Ein Leben, das durch Freiheit und Selbstbestim-
                                                                mung geprägt ist, aber aktuell in vielfältiger Weise eingeschränkt wird.
                                                                Freiheit bedeutet für viele von uns, vor allem mobil zu sein. Etwas, das uns
                                                                Autos ermöglichen. Sie sind nach wie vor „des Deutschen liebstes Kind“. Nur
                                                                die Art und Weise der Nutzung wird sich wohl in der Zukunft verändern. Allent-
                                                                halben ist deshalb die Rede davon, dass neue Mobilitätskonzepte entwickelt
                                                                werden müssen.

                                                                Streitbar ist dabei jedoch, ob bei den Händlern Margenreduzierungen, Absatzvorgaben und
                                                                Agenturmodelle dazu führen, dass trotz existierender Förderungen und Kaufanreize, die Akzeptanz der
                                                                neuen Mobilitätskonzepte in der Bevölkerung so gesteigert werden kann, dass das Überleben des
                                                                stationären Autohandels, der Servicebetriebe und Werkstätten gesichert ist.

                                                                Es fällt schwer, in diesem Zusammenhang nachzuvollziehen, in welche Richtung sich unsere Leitindustrie
                                                                „Automobil“ entwickelt. Dass unsere Umwelt ein sehr hohes Gut ist, steht außer Frage, dass der Klima-
                                                                wandel alternative Antriebskonzepte notwendig macht, wird kaum jemand bestreiten. Dass E-Mobilität,
                                                                Wasserstoffantriebe und/oder E-Fuel mittel- bis langfristig einen Beitrag leisten werden, um den CO2-Aus-
                                                                stoß zu reduzieren, kann man sich vorstellen. Was aber sind die nachhaltigen Konzepte, die die wirtschaft-
                                                                liche Existenz der Betriebe, auch außerhalb der Großstädte sichert?

                                                                Vertriebsnetze werden weiter ausgedünnt und die Vertriebswege, die bisher dem Händler vorbehalten wa-
                                                                ren, werden durch den Hersteller und jüngst „Discounter“ übernommen. Die Digitalisierung und Vernetzung
                                                                schließlich soll den Zugang zum „Gold der Zukunft“ ermöglichen - Kundendaten - eine Domäne, die bisher
                                                                weitgehend den Händler-Betrieben vorbehalten war. Allen Maßnahmen gemeinsam ist, dass mehr und
                                                                mehr Betriebe durch die Vorgaben und die hohen verbundenen Investitionen von der Schließung bedroht
                                                                sind oder zu Übernahmekandidaten durch große Händlergruppen werden.

                                                                Die Vertikal-GVO (Verordnung EU-Nr. 330/2010) bildet derzeit noch den wettbewerbsrechtlichen Rahmen für
                                                                den Vertrieb von Autos. Am 31. Mai 2022 werden die Uhren neu gestellt und man kann davon ausgehen,
                                                                dass die Lobbyisten der Hersteller mit Hochdruck daran arbeiten, dass Direktverkäufe durch den Herstel-
                                                                ler und der Zugang zu Kundendaten künftig durch die GVO freigestellt werden. „Ein Schelm, der Böses
                                                                denkt“, wenn herstellerseitig zeitgleich die Bedeutung des Handels und der Servicebetriebe beschworen
                                                                wird. Kein Wunder, dass sich immer häufiger Unternehmer wieder auf grundlegende Tugenden des Han-
                                                                dels besinnen:

JETZT DURCHSTARTEN                                              •
                                                                •
                                                                •
                                                                    einkaufen, was Kunden möchten, zu einem Preis, den man frei verhandelt
                                                                    verkaufen zu einem Preis, den man selbst bestimmt
                                                                    Kosten beeinflussen und Herr über die erzielten Erträge sein

Megatrends die die Zukunft im Autohandel beeinflussen werden:   ... und das Alles ohne kostspielige CI- oder andere kostenintensive Vorgaben eines Herstellers oder
Klimawandel, Urbanisierung, Digitalisierung und Vernetzung      Importeurs. Wenn Ihr Ziel ist, wieder freier Unternehmer zu sein oder Sie darüber nachdenken, einen
                                                                Standort umzufirmieren, dann finden Sie in diesem Whitepaper sicher Anregungen und interessante
                                                                Ideen für Ihre Überlegungen.

                                                                Bleiben Sie gesund,
01                                                              Ihr Andreas Jonscher                                                                                  02
STATIONÄRER                                           2020
                                                     Beginn der Pandemie
                                                                                  Inhalt
AUTOHANDEL -                                          Handel
QUO VADIS?                                           Der Discounter Lidl steigt
                                                     in den Fahrzeugmarkt
                                                     ein. In Kooperation mit
                                                     verschiedenen Lea-
                                                     sing-Anbietern bietet die
                                                     Lebensmittelkette nun
Seit Jahren befindet sich die Automobilindustrie     Neuwagen an. Er ist nicht
im Wandel, der sich zunehmend beschleunigt. Für
Unternehmer stellt sich die Frage, wie sie ihr Ge-
schäftsmodell zukunftsorientiert ausrichten? Da-
                                                     der einzige neue Konkur-
                                                     rent am Markt. Auch die
                                                     Big Player Amazon und
                                                                                           1   Ausdünnung Vertriebsnetze

                                                     Google arbeiten mit Hoch-
bei ist die Berücksichtigung von Trends und un-      druck an Plattformmodel-

                                                                                           2
mittelbaren Markteinflüssen essentiell wichtig, um   len für den Online-Verkauf
frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und die    von Fahrzeugen.                           Digitalisierung & Kostenmanagement
Ertragssituation nachhaltig abzusichern.
                                                      Gesellschaft
                                                     Die Bevölkerung steht
                                                     größtenteils der E-Mo-
                                                     bilität noch skeptisch
                                                                                           3   Customer Journey
                                                     gegenüber. Die Hersteller
                                                     werben daher mit großzü-

                                                                                           4
                                                     gigen Garantieangeboten.
                                                     Diese bedeuten allerdings
                                                                                               E-Mobilität & Mobilitätskonzepte
                                                     ein sinkendes Arbeitsvolu-
                                                     men für den Service.

                                                      Industrie
                                                     Ab 2021 verschärft sich
                                                                                           5   Zukunftsperspektive Multimarkenhandel
                                                     der zulässige CO2-Gren-
                                                     zwert auf 95 g/km. Bei
                                                     einer Überschreitung
                                                     dieser Grenzwerte drohen
                                                     Strafzahlungen. Werden
                                                     hingegen besonders
                                                                                           6   Differenzierung sichert die Zukunft

                                                     ökologische Antriebe
                                                     entwickelt und verkauft,

                                                                                           7
                                                     werden diese bei der
                                                     Berechnung berücksich-                    Experten- & Kundenstimme
                                                     tigt, was einen Zusatzan-
                                                     reiz für die Entwicklung
                                                     alternativer Antriebe
                                                     begünstigt.

                                                      Politik
                                                                                           8   Erfolg mit System

                                                     Um den Markt anzukur-

                                                                                           9
                                                     beln, wurden in vielen
                                                     Ländern finanzielle Anrei-                TOHA stellt sich vor
                                                     ze geschaffen. Die Bun-
                                                     desregierung verlängerte
                                                     ihr Förderprogramm für
                                                     E-Fahrzeuge ebenfalls
01
03                                                   bis Ende 2025.
                                                                                                                                     04
Ländliche Region

                                                                                                         Vorteile
                                                                                                         Höhere Händlerloyalität

                                                                                                         Niedrigere Personalkosten

                                                                                                         Full-Service-Autohaus-Angebote           Nachteile
                                                                                                         Günstigere Immobilien- und Nebenkosten   Fachkräftemangel

                                                                                                         Weniger alternative Mobilitätsangebote   Geringere Bevölkerungsdichte

AUSDÜNNUNG VERTRIEBSNETZE                                                                                Bessere Wettbewerbssituation             Erschwerte Nachfolgeregelung

LAND VERSUS STADT
 Hersteller müssen ihre enormen Vertriebskosten reduzieren. Einer der Gründe, warum Vertriebsnetze
 massiv ausgedünnt werden.                                                                              Städtische Region
 In städtischen Regionen kann dies dazu führen, dass der klassische Autohandel im Laufe der Zeit ver-
 schwindet und durch Agenturmodelle ersetzt wird. Bereits heute kann man beobachten, dass Pop-Up
 Stores und Erlebniswelten entstehen. Probefahrt und Auslieferung werden zu Leistungen, für die der
 Hersteller den Händler bezahlt. Der Verkauf wird durch Beratung ersetzt. Die hohen Investitionen er-
 fordern Zusammenschlüsse und Kooperationen, die den Trend zu Multimarkenkonzepten forcieren. Zur                                                 Nachteile
 Absicherung der Erträge wird es notwendig werden, alternative Serviceangebote zu entwickeln und                                                  Hoher Wettbewerbsdruck
 das Aftersales Angebot auszuweiten.
                                                                                                         Vorteile                                 Geringere Händlerloyalität
 In den ländlichen Regionen werden sich solche Änderungen langsamer durchsetzen, sich aber nicht
 aufhalten lassen. Auch hier werden Hersteller ihre Vertriebsnetze auf das notwendige Minimum            Besserer Zugriff auf Fachkräfte mit      Höhere Personalkosten
 reduzieren. Da Kunden weite Wege nicht akzeptieren, wird es Abwanderungen zu nicht herstellerge-        Beratungskompetenzen
 bundenen Händlern geben. Um mehr Kunden bedienen zu können, werden Händler ihr Angebot durch                                                     Hohe Nebenkosten
 die Aufnahme weiterer Marken attraktiver machen müssen. Rückläufige Erträge können durch alterna-       Hohe Bevölkerungsdichte
 tive Angebote (z.B. E-Bikes) kompensiert werden. Für die Kostenoptimierung bietet sich der Anschluss                                             Trend zu Pop-Up Stores und
 an Einkaufsgemeinschaften und Systemgeber an. Unabhängig davon, welcher Weg eingeschlagen               Umfangreiche Mobilitätsangebote          Flagship-Stores in Bestlagen
 wird, wichtig ist, sich frühzeitig mit den möglichen Szenarien auseinander zu setzen. Denn eines ist
 sicher, die Zeit arbeitet bei anstehenden Veränderungen nicht für einen.

05                                                                                                                                                                               06
CUSTOMER JOURNEY
                                                                                                            DAS PERFEKTE KUNDENERLEBNIS

                                                                                                            Digitalisierung und Internet haben bereits Spuren in der Art und
                                                                                                            Weise hinterlassen, wie Kunden mit dem Autohaus
                                                                                                            kommunizieren. Corona hat die Akzeptanz von neuen
                                                                                                            Kommunikationstechnologien zusätzlich beschleunigt. Klar, per-
                                                                                                            sönliche Ansprache ist wichtig, Kunden erwarten aber mittlerweile
                                                                                                            auch digitale Angebote. Ein komplexes Thema, wenn man berück-
                                                                                                            sichtigt, wie viele Berührungspunkte es vom ersten Kontakt, über
                                                                                                            die Probefahrt, den Kauf und schließlich den Service mit einem
                                                                                                            Kunden gibt. Berücksichtigt man, dass die Markenloyalität bei den

 DIGITALISIERUNG &                                                                                          Käufern rückläufig ist, erkennt man schnell, welche Bedeutung
                                                                                                            eine hohe Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität für das Au-
                                                                                                            tohaus hat. Über ein durchschnittliches Erlebnis wird in der Regel

 KOSTENMANAGEMENT                                                                                           nicht gesprochen, eine überdurchschnittliche Erfahrung wird mit
                                                                                                            Glück ein paar mal weitergegeben - ein unterdurchschnittliches
                                                                                                            Erlebnis dagegen wird im schlimmsten Fall 1000-fach in sozia-
                                                                                                            len Medien und Bewertungsportalen geteilt und auch gelesen.

                                                                                                            Es wird daher immer wichtiger, alle Berührungspunkte im Lead-
 Die Margen im Neuwagengeschäft sind unter               Bei der Continental und Amazon kooperieren,        , Verkaufs- und Serviceprozess zu beleuchten und zu optimie-
 Druck und die Marge, die der Handel heute noch          Werkstattaufenthalte und Serviceintervalle wer-    ren. Zusätzlich müssen alle Wege betrachtet werden, auf denen
 für sich beansprucht, hätte der Hersteller künftig      den sich weiter verlängern und die Ertragssitua-   ein Kunde den Kontakt aufnimmt - ein nicht zurück gerufener
 gerne für sich verbucht. Kein Wunder also, dass         tion geschmälern.                                  Kunde ist heute im besten Fall ein unzufriedener Kunde und im
 herstellerseitig Onlinevertriebskonzepte einge-                                                            schlechtesten Fall ein verlorener Kunden. Für die Definition der
 führt werden und der Handel aus dem attraktiven Digitalisierung kann unterstützen, Prozesse effi-          Berührungspunkte und Prozesse und die Erarbeitung einer ent-
                                                 zienter zu gestalten und so die Kostenbasis zu
 Flottengeschäft verdrängt wird. Drittanbieter On-                                                          sprechenden Strategie, kommt man mit gesundem Menschen-
 line-Fahrzeug-Plattformen bedrohen den Handel   optimieren. Die Kundenansprache kann durch                 verstand bereits sehr weit. Bei der nachhaltigen Umsetzung und
 zusätzlich und der Gebrauchtwagenhandel und die eine Omni-Channel Strategie auf ein neues Ni-              Verfolgung der Aufgaben ist in der Regel jedoch der Punkt er-
 Fahrzeugpreise werden bereits heute durch Ver-  veau gehoben werden, so dass neue Kunden                   reicht, wo an Unterstützung durch geeignete Software kein Weg
 mittlungsplattformen dominiert. Ob in den nächs-gewonnen werden und Bestandskunden loyal                   mehr vorbei führt.
                                                 bleiben. Aber, wo Licht ist ist auch Schatten,
 ten drei bis fünf Jahren tatsächlich jedes dritte bis
                                                 die erforderlichen Investitionen werden Betrie-
 vierte Fahrzeug online gekauft wird, wird sich noch
 zeigen. Corona hat aber sicher dazu beigetragen,be erheblich fordern, sowohl finanziell, wie auch
 dass die Bereitschaft der Kunden zum Onlinekauf im Hinblick auf die Ausbildung des Personals.
 zugenommen hat und noch weiter zunehmen wird.   Trotzdem, berücksichtigt man den Fachkräfte-
                                                 mangel, kann man schnell die überragende Be-
 Durch den zunehmend direkten Kontakt des Her- deutung der Digitalisierung erkennen - nämlich
 stellers zu den Kunden werden neue Umsatzströ- dann, wenn mit immer weniger Personal immer
 me entstehen, die den Händler ausklammern. mehr Aufgaben immer schneller erledigt werden
 Software Updates und die Freischaltung zusätz- müssen - Doppel- und Mehrfacheingaben oder die
 licher Funktionen „over the air“ werden die Zu- Suche nach Akten kann man sich, im wahrsten
 kunft prägen. Wie jüngst am Beispiel der Platt- Sinne des Wortes, nicht mehr leisten.
 form CAEdge zu erkennen ist.
01                                                                                                                                                                        08
E-MOBILITÄT &   E-Mobilität ist nicht nur ein Thema der Automo-
                bilindustrie. Hier geht es um viel mehr. Um den
                Klimaschutz, die Erschließung neuer Märkte und die
                                                                      Betrachtet man den Servicebereich, muss mit
                                                                      erheblichen Umsatzrückgängen gerechnet werden.
                                                                      Diese Vermutung beruht darauf, dass Elektromo-

MOBILITÄTS-     Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.             toren wesentlich simpler und wartungsärmer als
                                                                      konventionelle Verbrennungsmotoren sind. Im           309.100
                                                                                                                            zugelasssene E-Autos
                E-Mobilität erfolgreich auf den Markt zu bringen,     großen Stil werden komplette Unternehmensflot-
KONZEPTE        fordert ein Umdenken in der Automobilindustrie
                und deren gesamte Innovationskraft. Aber an wel-
                                                                      ten auf E-Fahrzeuge umgestellt. Für die Service-
                                                                      betriebe bedeutet dies, dass die kalkulierbaren
                chem Punkt stehen wir im Moment?                      Margenbringer, die Verschleißteile, zunehmend
                                                                      entfallen. Zudem fehlen diese Fahrzeuge aus den
                In Deutschland zeichnet sich bereits jetzt eine       Unternehmensflotten später unter Umständen
                deutliche Verschiebung von Verbrennungsmoto-          auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Ein Grund dafür
                ren hin zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben      könnte sein, da die Restwerte der E-Fahrzeuge
                ab. So betrug am 01. Januar 2021 die Anzahl der       noch schwer einschätzbar sind und Kunden daher
                zugelassenen Elektroautos rund 309.100. Dies ent-     auch eher vorsichtig. Experten prophezeien daher
                spricht einer positiven Entwicklung von 126 Prozent   sinkende Umsätze. Dem gilt es frühzeitig entgegen
                zum Vorjahr. Laut den Zulassungsstatistiken gilt in   zu wirken.
                Deutschland das Modell Zoe von Renault dabei als
                das am häufigsten zugelassene Elektroauto.            Den größten Einfluss auf die zukünftigen Unterneh-     + 126 %
                                                                                                                            Steigerung zum Vorjahr
                                                                      menserfolge im Kfz-Gewerbe hat offensichtlich die
                Diese Entwicklung geht einher mit dem Ausbau der      Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Unterneh-
                Ladeinfrastruktur. Die Bevölkerung erkennt, dass      men mit einer sehr geringen Produktbreite (an eine
                das Thema E-Mobilität Zukunft hat und nicht nur       Marke gebunden) unterliegen einem enorm hohen
                ein flüchtiger Trend ist.                             Risiko, durch disruptive Entwicklungen vollständig
                Im ersten Quartal des Jahres 2021 lag die Anzahl      aus dem Markt verdrängt zu werden.
                der Ladestationen in Deutschland bei rund 22.000.     Aber diese Entwicklung ist nicht alleine der Elekt-
                Im Vorjahresquartal waren es noch etwa 21.700.        romobilität geschuldet, sondern mehr den akuten
                Vorreiter ist hier das Bundesland Hamburg, dicht      händlerseitigen Kosteneinsparungen. Um wettbe-
                gefolgt von Bayern. Es tut sich also etwas auf dem    werbsfähig bleiben zu können, sollten Handelsbe-
                Gebiet der E-Mobilität.                               triebe sich von den franchiseähnlichen Händler-
                                                                      vorgaben lösen und mehr auf die Grundtugenden

                                                                                                                              22.000
                Nur was bedeutet diese Entwicklung für den            des Handels zurückgreifen. Einen Lösungsansatz
                Handel? Er trifft nicht nur die Fahrzeugherstel-      können EU-Fahrzeuge darstellen. Sie sind sehr
                ler selbst, sondern all jene, die im Netzwerk der     wettbewerbsfähig und sorgen im Service weiterhin       Ladestationen in DE
                Fahrzeugindustrie agieren. Dazu zählt eine Vielzahl   für eine entsprechende Auslastung bzw. Erträge.
                von Zulieferern und Dienstleistern verschiedenster
                Unternehmensgrößen. Für Sie als Marktteilneh-
                mer ist es unerlässlich, die entscheidenden Trends
                frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und daraus
                die notwendigen Konsequenzen für Ihre eigenen
                Unternehmensstrategien abzuleiten.

09                                                                                                                                                   10
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE                                                                                                              Imageverlust
                                                                                                                                            Gestern Konzernhändler und morgen frei?

           MULTIMARKENHANDEL                                                                                                                Was denken Kunden, Mitarbeiter und Bekannte, wenn man sich für die
                                                                                                                                            unternehmerische Freiheit entscheidet und das bekannte Marken-Logo
                                                                                                                                            vom Gebäude abmontiert wird?
          Die Veränderung beginnt im Kopf                                                                                                   Wie erklärt man Kunden, was jetzt anders ist? Wie Kunden an sich
                                                                                                                                            binden und wie Interessenten ansprechen, die bisher zum Wettbewerb
                                                                                                                                            gegangen sind? Wie im Unternehmen kommunizieren, damit die guten
                                                                                                                                            Mitarbeiter bleiben?

                                                                                                           Plötzlich weg
                                                                                                           Systeme, Daten und Beschaffungsquellen

                                                                                                           Wie am besten die Löcher stopfen, die durch eine Trennung
                                                                                                           vom Hersteller hinterlassen werden? Wie den Spagat zwischen
                                                                                                           Tagesgeschäft und den vielen Themen hinbekommen, mit denen
                                                                                                           man sich plötzlich auseinandersetzen muss? Wie das Unternehmen
                                                                                                           organisieren, damit man sich nicht selber um alles kümmern muss?

 Unternehmer sind gut beraten, sich bei einer Um-   sofort sehr wichtige sachliche Fragestellungen auf.
 strukturierung professionell beraten zu lassen.    Neben Beratern, die wertvolle Hilfestellung leisten
 Diesen Anspruch kann und will dieses Whitepaper    können, ist ein sehr wichtiger Aspekt sich zu infor-                                     Liquidität
 nicht erheben. Auf den folgenden Seiten geht es    mieren, welche Alternativen sich am Markt bieten,                                        Eine Frage der Existenz
 vielmehr darum, anhand von Gedanken und Frage-     um notwendige Antworten zu liefern.
 stellungen aus realen Kundensituationen,           Eine durchaus schwierige und zeitraubende                                                Mit einem neuen Geschäftsmodell stellen sich schnell existenzielle
 Anregungen und Ideen anzubieten.                   Aufgabe, da es nahezu für jedes Einzelthema eine                                         Fragen. Wie soll der Fahrzeugbestand finanziert werden? Wie
                                                    Fülle möglicher Anbieter gibt. Von daher sollte                                          verändert sich das Rating bei der Hausbank?
 Viele Kundengespräche haben gezeigt, dass eine     frühzeitig die Entscheidung getroffen werden, ob                                         Wie kann der Fahrzeugeinkauf finanziert werden oder wie können
 Änderung des Geschäftsmodells mitunter ein sehr    man sich selber um den Aufbau aller notwendigen                                          Absatzfinanzierungen für Kunden realisiert werden? Was sind
 emotional behaftetes Thema ist. Im Windschatten    Kontakte kümmert oder sich dafür eines                                                   marktfähige Konditionen und welche Bank ist der richtige Partner?
 dieser Auseinandersetzung tauchen zudem            Systemgebers bedient.

11                                                                                                                                                                                                                12
                                                                                                                                                                                                                  06
DIFFERENZIERUNG SICHERT
DIE ZUKUNFT

                Selbstmarketing - selber zur                          Portfolio                           weniger vergleichbar zu sein.        sich um Vermarktung und
                Marke werden                                          Nachvollziehbar ist, dass man       Eine gute Voraussetzung dafür,       Verkauf kümmern zu können.
                Die meisten Händler sind seit vielen Jahren in        gerne so weiter machen möchte       die Erträge zu optimieren - und
                ihrer Region bekannt. Kunden und deren Kinder         wie bisher, nur eben ohne           gleichzeitig dem Kunden das zu       Regional und nachhaltig
                kaufen häufig bereits in der dritten Generation       Herstellerbindung. Aber, nur eine   verkaufen, was er möchte und
                dort ein. Marke und Preise sind wichtig, aber nicht   Marke zu führen heißt, im besten    nicht nur das anbieten zu kön-       Keiner kommt heute mehr an
                das einzige Kriterium. Vielmehr zählt das aufge-      Fall, jeden fünften Kunden bedie-   nen, was man lagernd hat. Das        Online-Börsen vorbei, um Leads
                baute Vertrauen, der Service und die Zufrieden-       nen zu können - umgekehrt heißt     Geschäft mit Nutzfahrzeugen hat      zu generieren. Die Frage ist
                heit. Berücksichtigt man schwindende Markenlo-        es aber auch, 8 von 10 möglichen    sich dabei aufgrund der besse-       lediglich, welche Strategie man
                yalität muss es doch so sein, dass die Loyalität      Neu-Kunden nicht anzusprechen!      ren Ertragschancen gegenüber         dabei verfolgt. Möchte man
                zum Händler um so mehr zählt. Warum dann nicht                                            dem Pkw, als besonders attraktiv     überregional Aufmerksamkeit
                künftig den eigenen guten Namen in den Vorder-        Es lohnt sich also, über den        herausgestellt.                      auf sich ziehen, dann geht das
                grund stellen?                                        Tellerrand zu schauen und auch                                           letztendlich nur über den Preis
                                                                      mal das bisher „Unmögliche“ in      Zeit ist Geld                        und damit zu lasten des Ertrags.
                Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist, eine        Erwägung zu ziehen. Gerade au-      Eine zentrale Entscheidung dreht     So mag es sein, dass ein Ham-
                Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Seinem         ßerhalb der städtischen Gebiete     sich um das Thema „make or           burger Händler einen Stuttgarter
                Umfeld frühzeitig zu kommunizieren, dass man          bietet Markenvielfalt enorme        buy“ - was kann man selber           Kunden für sein Fahrzeug fin-
                aktiv eine Veränderung anstrebt, kann dem             Chancen.                            leisten, was kauft man               det. Nur für den Service wird er
                Ganzen einen positiven Anstrich geben. Bestands-                                          besser zu?                           diesen Kunden nicht gewinnen
                kunden und Mitarbeiter erhalten eine Perspektive      Lagerfahrzeug versus                                                     und muss somit auf gute und
                und wissen frühzeitig, woran sie sind. Neu-Kunden     Bestellfahrzeug                     Online-Börsen und Newsletter         nachhaltige Ertragspotentiale
                können angesprochen werden und künftig dazu           Zuerst WLTP, dann der Corona        dienen gerne als Benchmark für       verzichten. Insofern bietet es sich
                beitragen, dass die Werkstatt als Ertragsbringer      bedingte Wiederaufbau von           die Verhandlung mit Lieferanten.     an zu prüfen, wie die regionale
                gut ausgelastet bleibt.                               Lieferketten und jüngst Halblei-    Selbst importieren ist eine verlo-   Wettbewerbssituation aussieht
                                                                      termangel haben mitunter zu         ckende Option, die Kostenbasis       und wie eine Strategie entwickelt
                                                                      erheblichen Lieferzeitverschie-     zu optimieren. Auch wenn ein         werden kann, die die Kunden in
                                                                      bungen geführt. In der Folge hat    Teil des Erfolgs im Einkauf liegt,   der Region anspricht und wie
                                                                      das Geschäft mit Lagerfahrzeu-      sollte man dabei abwägen, ob         man diese Kunden dann langfris-
                                                                      gen angezogen. Zum einen auf        das erforderliche Know-How und       tig für den Service an sich binden
                                                                      Grund der Kundenzufriedenheit,      die notwendigen Ressourcen zur       kann - der Preis ist dann nicht
                                                                      zum anderen aber auch aus           Verfügung stehen. Gleicherma-        mehr das vorrangige und alleini-
                                                                      Liquiditätsgründen. Ein Problem     ßen bedeutsam ist der Zeitauf-       ge Thema, sondern vor allem das
                                                                      dabei ist, dass viele Händler die   wand im Verhältnis zu Risiko und     gesamtheitliche Serviceerlebnis
                                                                      selbe Ware anbieten, was auf        Einsparpotential. Denn etwas         vor Ort - vom ersten Kundenkon-
                                                                      den Preis und damit den Ertrag      darf man nicht außer acht            takt bis hin zum Service nach
                                                                      drückt. Bestellfahrzeuge bieten     lassen, erst der Verkauf bringt      dem Verkauf.
                                                                      im Gegensatz dazu die Möglich-      den Ertrag - und das heißt, zu-
                                                                      keit, sich zu differenzieren und    sätzlich auch die Zeit zu finden,

13                                                                                                                                                                             14
EXPERTENSTIMME
PROF. HANNES BRACHAT
                                                           KUNDENSTIMME
                                                           GESCHÄFTSFÜHRER HELMUT HOFBAUER
WENN NICHT JETZT - WANN DANN?                              ICH HABE SCHON UMGEDACHT ...

Der Weg in die unternehmerische Freiheit kann sehr         ... und bin bereits seit vielen Jahren TOHA-Partner.
steinig und anspruchsvoll sein. Vor allem dann, wenn       Nachdem wir über 20 Jahre Skoda Händler waren
man sich mit allen Themen alleine auseinandersetzen        haben wir uns entschlossen, wieder selbstbestimmte
muss. Nicht zu reden von der Vielzahl der Dienstleister,   Unternehmer zu werden. Nachdem wir nicht mehr auf
mit denen man individuelle Vereinbarungen treffen          die Infrastruktur des Herstellers zurückgreifen konnten,
müsste.                                                    war uns von vornherein klar, dass wir für den Verkauf
Viel einfacher ist es sich einen Partner zu suchen, der    mehr brauchen als nur gute Fahrzeugangebote. Wir
bereits für viele der Themen entsprechende Lösungen        haben uns deshalb im Vorfeld im Markt umgeschaut
anbietet. Eine mögliche Alternative für den freien Markt   und mit TOHA genau den Partner gefunden, der uns
ist das Mehrmarken-Konzept von TOHA. Mehr als 860          ein Gesamtkonzept für den Mehrmarkenhandel zur
Unternehmen vertrauen bereits auf das Konzept und          Verfügung stellen konnte, welches uns bis heute
sind so Teil einer starken Gemeinschaft geworden.          überzeugt.
Vertrauen und Erfahrung sind genau die Attribute für       Wichtig war uns, dass wir möglichst viel aus einer Hand
einen Geschäftspartner, die wichtig sind, wenn man sein    erhalten. Bei TOHA haben wir genau das gefunden.
Geschäftsmodell neu ausrichten möchte und sich auf         Wir sind froh, dass wir umgedacht haben und blicken
sein Kerngeschäft konzentrieren möchte.                    positiv in die Zukunft.

15                                                                                                          1608
THEMA:                                      ERFOLG MIT SYSTEM
DIGITALISIERUNG

                  Vor allem für klein- und mittelständi-    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aus-
                  sche Betriebe oder einzelne Standorte     wahl der Software, die die Geschäfts-
                  einer Autohausgruppe stellt sich häu-     prozesse unterstützen soll. Es gibt eine
                  fig die Frage, wie man mit den rasan-     nahezu unüberschaubare Anzahl an An-
                  ten Entwicklungen Schritt halten kann,    bietern. Wichtig ist, dass sich die Lösung
                  ohne dass die Ertragssituation darun-     gut in ein bereits bestehendes Umfeld
                  ter leidet. Während bei den Vertrags-     integrieren lässt und alle erforderlichen
                  händlern der Hersteller als System-       Funktionen abgedeckt werden. Neben
                  geber auftritt, muss der freie Händler    einer einfachen Bedienung, muss der
                  selber für die passende Systemum-         Schulung der Mitarbeiter besondere Be-
                  gebung sorgen. Wichtig ist dabei vor      achtung geschenkt werden. Nicht zuletzt
                  allem, den oder die richtigen Partner     lohnt es sich, einen Blick auf den Support
                  zu finden, schließlich hängt der eige-    und die Weiterentwicklung zu werfen,
                  ne Erfolg wesentlich von deren Zuver-     schließlich plant man für die Zukunft.
                  lässigkeit und Leistungsfähigkeit ab.     Aufgrund der Spezialisierung bieten
                                                            sich Systeme an, die klar abgegrenzte
                  Vordergründig wird häufig zunächst Schnittstellen haben, wie zum Beispiel
                  über die Fahrzeugbeschaffung nachge- Marketing, Verkauf und Kundenmanage-
                  dacht. Während es viele Anbieter für ment oder Service und Buchhaltung.
                  Lagerfahrzeuge gibt, verhält sich das
                  für frei konfigurierbare Bestellfahrzeu- Die Auswahl handverlesener Partner
                  ge schon anders. Wichtig ist zu prüfen, klingt verlockend, um individuelle Be-
                  ob ein echter Konfigurator mit Baubar- dürfnisse optimal abzudecken, deren
                  keitsprüfung zur Verfügung steht oder Betreuung ist aber mit sehr viel Auf-
                  nur mit digitalisierten Preislisten gear- wand verbunden. Systemgeber, die ei-
                  beitet wird. Weiterhin ist zu hinterfra- nen großen Leistungsumfang aus einer
                  gen, ob ein Dienstleister nur als Ver- Hand abdecken, können einem viel von
                  mittler auftritt, da man mit Anbietern dieser Arbeit abnehmen, ohne dass
                  auf solchen Plattformen unter Umstän- die Individualität darunter leiden muss.
                  den in direktem Wettbewerb steht. Ein Durch die breite Kundenbasis funktio-
                  weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nieren diese häufig auch als „Einkaufs-
                  nach dem Fahrzeugbestand und den gemeinschaft“ und können so attraktive
                  verfügbaren Stellflächen. Es ist leicht Rahmenvertragskonditionen verhandeln
                  nachvollziehbar, dass beispielsweise und an ihre Kunden weitergeben.
                  die Qualitätssicherung vor Ort einfacher
                  umgesetzt werden kann, als bei einer
                  Auslagerung. Wichtige Entscheidungen,
                  die einen erheblichen Einfluss auf die
                  künftige Geschäftsausrichtung nehmen.
01
17
TOHA STELLT SICH VOR
TOHA blickt auf über 35 Jahre
Erfahrung im Handel mit
EU-Fahrzeugen zurück, die wir gerne mit
Ihnen teilen.

Wir sind Systemgeber und
Fahrzeug-Großhändler. Mit der
All-in-One Plattform „TOHA.Net“ unter-                                                                Günstig                        Professionell                   Zukunftsorientiert
stützen wir Kunden beim Einkauf, der
Vermarktung und dem Verkauf von                                                                      einkaufen                        verkaufen                          handen
Neu- und Gebrauchtfahrzeugen. Unser
Slogan „Mehr für den Handel“ steht für                                                       Mehr als 1.500 sofort und kurz-    Online-Marketing wird durch den    Der Verkäuferarbeitsplatz un-
mehr Leistung und Ertrag für unsere                                                          fristig verfügbare Lagerfahrzeu-   Export zu gängigen Fahrzeugbör-    terstützt mit dem eingebunde-
Kunden.                                                                                      ge in unserem Online-Shop 24/7     sen genauso unterstützt, wie die   nen Kundenmanagement Modul
                                                                                             einkaufen. Bestellfahrzeuge, in-   Bereitstellung von individuellen   (CRM) bei der Kundenverwaltung,
                                                                                             klusive Baubarkeitsprüfung, kön-   branchenspezifischen Websei-       Angebote und Kaufverträge kön-
                                                                                             nen mit dem selbst entwickelten    ten, auf denen der Konfigurator    nen im Handumdrehen erstellt
                                                                                             Fahrzeug-Konfigurator für 18       und das Fahrzeugangebot ein-       werden. Erstellte Angebote und
                                                                                             Pkw-Marken und 9 leichte Nutz-     gebunden werden kann. Anzei-       Kaufverträge werden übersicht-
                                          Andreas Jonscher, Anton Donnerbauer, Hannes Falk   fahrzeugmarken individuell zu-     ge auf mobilen Endgeräten und           lich in der Dokumenten-
                                                                                             sammengestellt werden. Ein Ge-       Suchmaschinen-Optimierung             verwaltung dargestellt.
                                                                                             brauchtfahrzeugpool wird derzeit               inklusive.
                                                                                                         aufgebaut.

                                                                                             Viele weitere Funktionen erleichtern das Tagesgeschäft zusätzlich - kontaktieren Sie uns
                                                                                                unter (https://go.toha.de/whitepaper-beratungstermin) und vereinbaren Sie einen
                                                                                                                        unverbindlichen Beratungstermin.

19
17                                                                                                                                                                                            20
TOHA Automobil- Vertriebs GmbH
Heldengut 1a · D-94146 Hinterschmiding
Tel.: + 49 (0)8551 5777-0 · Fax: + 49 (0)8551 5777-27
E-Mail: info@toha.de · Web: www.toha.de
Sie können auch lesen