Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Jordan
 
WEITER LESEN
Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
3l

     Who is who der Energiewende
     in Deutschland
     Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
2l                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           l3

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften ................................................................................................................................................................................34
     Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                                                                                                                                            BVES - Bundesverband Energiespeicher e.V. ..........................................................................................................................................................................................34
                                                                                                                                                                                                                                                                                   BWE - Bundesverband Windenergie e.V. ...................................................................................................................................................................................................35
                                                                                                                                                                                                                                                                                   BWP - Bundesverband Wärmepumpe e.V.................................................................................................................................................................................................35
     Vorwort ................................................................................................................................................................................................................................5
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DBV - Deutscher Bauernverband e.V. ...........................................................................................................................................................................................................36
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DCSP - Verband der Deutschen CSP e.V......................................................................................................................................................................................................36
     1 Kurz gefasst: Die Energiewende in Deutschland............................................................................................................................................6
                                                                                                                                                                                                                                                                                   H))ƒ¯Ċąþ¥È¯näą¯úä¯Èã¯äþËä˱˗ąËĕ¯ä¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢ¯ļyļ ............................................................................................................................................37
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DGS - German Solar Energy Society e.V. ...................................................................................................................................................................................................37
     2 Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.......................................................................................................10
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. .............................................................................................................................................................38
                                                                                                                                                                                                                                                                                   FA Wind - Fachagentur Windenergie an Land .......................................................................................................................................................................................38
     Staat.......................................................................................................................................................................................................................................10
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Fachverband Biogas - Fachverband Biogas e.V........................................................................................................................................................................................39
     Bundesministerien........................................................................................................................................................................................................................10
                                                                                                                                                                                                                                                                                   FVEE - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien.............................................................................................................................................................................39
     Auswärtiges Amt ....................................................................................................................................................................................................................................................11
                                                                                                                                                                                                                                                                                   GtV - Bundesverband Geothermie e.V. ........................................................................................................................................................................................................40
     BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie............................................................................................................................................... 11
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Stiftung Offshore Windenergie .....................................................................................................................................................................................................................40
     BMWi - Exportinitiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie .............................................................................................................12
                                                                                                                                                                                                                                                                                   VBI - Verband Beratender Ingenieure .........................................................................................................................................................................................................41
     BMEL - Bundesminiterium für Ernährung und Landwirtschaft .............................................................................................................................................. 12
                                                                                                                                                                                                                                                                                   yƒy¯ú¤—ä««¯ú¯Ċąþ¥È¯äËëÚú—ºąþąëº½ä«Ċþąú˯¯ļyļ ...............................................................................................................................................................41
     BMVI - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur .......................................................................................................................................13
                                                                                                                                                                                                                                                                                   VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. ...................................................................................................................................................42
     BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ......................................................................................................13
                                                                                                                                                                                                                                                                                   VGB Power Tech e.V. ..............................................................................................................................................................................................................................................42
     BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung ...............................................................................................................................................................14
                                                                                                                                                                                                                                                                                   VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. ..........................................................................................................................................43
     BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung .....................................................................................................14
                                                                                                                                                                                                                                                                                   VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. ...................................................................................................................................................................................43
     Bundesbehörden/Regulierer ............................................................................................................................................................................................................................15                      ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. ......................................................................................................................................44
     BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle...............................................................................................................................................................16                                                         ZVSHK - Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima .............................................................................................................................................................................44
     BfN - Bundesamt für Naturschutz ................................................................................................................................................................................................................16
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Energieagenturen ...................................................................................................................................................................................................................................................45
     BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe .........................................................................................................................................................17
                                                                                                                                                                                                                                                                                   AEE - Agentur für Erneuerbare Energien e.V. .........................................................................................................................................................................................46
     Bundeskartellamt ...................................................................................................................................................................................................................................................17
                                                                                                                                                                                                                                                                                   dena - Deutsche Energie-Agentur GmbH ..................................................................................................................................................................................................46
     BNetzA - Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen............................................................................18
                                                                                                                                                                                                                                                                                   eaD - Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. ..........................................................................................................47
     Clearingstelle EEG ..................................................................................................................................................................................................................................................18
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Finanzierung und Strommarkt ......................................................................................................................................................................................................................48
     FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V...............................................................................................................................................................................19
                                                                                                                                                                                                                                                                                   EEX - European Energy Exchange ................................................................................................................................................................................................................49
     Germany Trade and Invest ................................................................................................................................................................................................................................19
                                                                                                                                                                                                                                                                                   KfW Bankengruppe .............................................................................................................................................................................................................................................49
     UBA - Umweltbundesamt ..................................................................................................................................................................................................................................20
     Kommunen ................................................................................................................................................................................................................................................................21   Gesellschaft......................................................................................................................................................................................................................... 50
     Deutscher Städtetag ..............................................................................................................................................................................................................................................22          Forschung, Beratung und Ausbildung ........................................................................................................................................................................................................50
     DLT - Deutscher Landkreistag .........................................................................................................................................................................................................................22                      adelphi ..........................................................................................................................................................................................................................................................................51
     DStGB - Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. ...........................................................................................................................................................................23                                                 Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ ..............................................................................................................................................................................51
                                                                                                                                                                                                                                                                                   CLEW - Clean Energy Wire ...............................................................................................................................................................................................................................52
     Wirtschaft............................................................................................................................................................................................................................ 24
                                                                                                                                                                                                                                                                                   co2online .....................................................................................................................................................................................................................................................................52
     Übertragungsnetzbetreiber ..............................................................................................................................................................................................................................25
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH .................................................................................................................................53
     50 Hertz Transmission GmbH..........................................................................................................................................................................................................................25
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DEWI (UL International GmbH).....................................................................................................................................................................................................................53
     Amprion GmbH .......................................................................................................................................................................................................................................................25
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DIE - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / German Development Institute .....................................................................................................54
     TenneT TSO GmbH ................................................................................................................................................................................................................................................26
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. ...................................................................................................................................................54
     TransnetBW GmbH ...............................................................................................................................................................................................................................................26
                                                                                                                                                                                                                                                                                   DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V...................................................................................................................................................................55
     Verbände/Interessenvertretungen................................................................................................................................................................................................................27                             E3G..................................................................................................................................................................................................................................................................................55
     *)zä¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢĕ¯ú¤—䫺Ďúz›úã¯Ļ?›Ýą¯Ċä«?z?¯ļyļļ .............................................................................................................................................28                                                                   Ecofys Germany .....................................................................................................................................................................................................................................................56
     B.KWK - Bundesverband Kraft-Wärmekopplung e.V. ........................................................................................................................................................................28                                                     Ecologic Institute ....................................................................................................................................................................................................................................................56
     BAK - Bundesarchitektenkammer e.V. .......................................................................................................................................................................................................29                                  EEFA - Energy Environment Forecast Analysis ....................................................................................................................................................................................57
     BBE - Bundesverband Bioenergie e.V...........................................................................................................................................................................................................29                               Energy Brainpool GmbH & Co. KG ................................................................................................................................................................................................................57
     BDBe - Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. ..............................................................................................................................................30                                                                 EWI - Energiewirtschaftliches Institut Köln ..........................................................................................................................................................................................58
     BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ...............................................................................................................................................30                                                                 Forschungsforum Energiewende ...................................................................................................................................................................................................................58
     BDH - Bundesindustrieverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. .................................................................................................................................31                                                                         Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. ............................................................................................................................59
     BDI - Bundesverband der deutschen Industrie e.V. ..............................................................................................................................................................................31                                             GBG (FÖS) - Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. .......................................................................................................................................................59
     BDW - Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. ...............................................................................................................................................................32                                                         GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH ..............................................................................................................................60
     BEE - Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. .................................................................................................................................................................................32                                             Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. .......................................................................................................................................................60
     BRM - Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. .............................................................................................................................................................................33                                               IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. .................................................................................................................................................................61
     BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. ...............................................................................................................................................................................33                                              IdE - Institut dezentrale Energietechnologien gemeinnützige GmbH ......................................................................................................................................61
                                                                                                                                                                                                                                                                                   IE Leipzig - Leipziger Institut für Energie GmbH ..................................................................................................................................................................................62
Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
4l                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    l5

IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH ...................................................................................................................................62
IW Köln - Institut der deutschen Wirtschaft in Köln e.V. .................................................................................................................................................................63                                                    Vorwort
IWU - Institut für Wohnen und Umwelt GmbH ...................................................................................................................................................................................63
IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme............................................................................................................................................................................64
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   /¯Ċą¯ËþąÚݗúĿ¯únãþąË¯Ã—Ċº¯Ëä䗥ÈÈ—ÝąËïþĊ䫯º½Ģ˯ä-
Leibniz Gemeinschaft e.V. ..................................................................................................................................................................................................................................64
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   tes Energiesystem lohnt sich – ökologisch und ökonomisch.
Max-Planck-Gesellschaft ...................................................................................................................................................................................................................................65
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Die langfristigen positiven Wirkungen der Energiewende
Öko-Institut e.V. .....................................................................................................................................................................................................................................................65
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   übertreffen die oftmals überschätzten Kosten bei weitem.
Prognos AG.................................................................................................................................................................................................................................................................66
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Die Energiewende hat vielfältige Auswirkungen auf alle Le-
Rat für Nachhaltige Entwicklung ..................................................................................................................................................................................................................66
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   bensbereiche der Menschen in Deutschland. Erfolgreich wer-
Renewables Academy AG (RENAC) ...............................................................................................................................................................................................................67
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   den wir dabei nur sein, wenn wir die Energiewende als gesamt-
Renewables Grid Initiatives ..............................................................................................................................................................................................................................67
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe angehen, an der alle mit
RLI - Reiner Lemoine Institute gGmbH .....................................................................................................................................................................................................68
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ihren Stärken und Kompetenzen mitwirken. Hier gilt: Die
RWI - Rheinisch-Westfaelisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. .................................................................................................................................68
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Energiewende kann nur im Schulterschluss mit unseren euro-
SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen .......................................................................................................................................................................................69
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   päischen und internationalen Partnern gelingen. Sie kann
Weltenergierat - Deutschland e.V. .................................................................................................................................................................................................................69
                                                                                                                                                                                                                                                                                Sehr geehrte Damen und Herren,                                     eine Modellfunktion sowohl für entwickelte Industrieländer
WGBU - Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen .........................................................................................................................................70
                                                                                                                                                                                                                                                                                die Energiewende ist eines der wichtigsten Zukunftsprojekte        als auch für Entwicklungs- und Schwellenländer entfalten.
Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie e.V. .......................................................................................................................................................................70
                                                                                                                                                                                                                                                                                Deutschlands. Bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts sollen ein        Wir haben die Chance zu zeigen, dass der Weg in eine CO 2-ar-
ZSW - Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg ................................................................................................71
                                                                                                                                                                                                                                                                                Großteil des deutschen Energiebedarfs durch erneuerbare            me Volkswirtschaft ohne Kernkraft ökonomisch sinnvoll und
Zivilgesellschaftliche Akteure (NGOs, Thinktanks)............................................................................................................................................................................72
                                                                                                                                                                                                                                                                                ä¯úÃ˯ä﫯¥ÚąĻ«Ë¯ä¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢ«¯ĊąÝ˥ȯúÈïÈąĊä««¯ú     technologisch möglich ist, ohne an Wettbewerbsfähigkeit in
100 prozent erneuerbar stiftung ....................................................................................................................................................................................................................73
                                                                                                                                                                                                                                                                                gesamte Energieverbrauch gesenkt werden. Gleichzeitig hat          einer enger zusammenwachsenden Welt zu verlieren. Mehr
Agora Energiewende .............................................................................................................................................................................................................................................73
                                                                                                                                                                                                                                                                                die Energiewende das Potenzial, zum Wirtschafts- und Mo-           noch: Die Energiewende ist geradezu eine Voraussetzung für
BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V./ Friends of the Earth Germany .................................................................................74
                                                                                                                                                                                                                                                                                dernisierungsmotor für die Industriegesellschaft von morgen        ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
DFBEE - Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien .................................................................................................................................................74
                                                                                                                                                                                                                                                                                zu werden. Sie stärkt Innovation, Wachstum und Beschäfti-          Diese Broschüre soll Ihnen als Wegweiser dienen und helfen,
Germanwatch e.V. ...................................................................................................................................................................................................................................................75
                                                                                                                                                                                                                                                                                gung und macht uns weniger abhängig von internationalen            die Energiewende besser zu verstehen. In diesem „Who is Who“
Greenpeace e.V. .........................................................................................................................................................................................................................................................75
                                                                                                                                                                                                                                                                                Öl- und Gasimporten. Die Energiewende kann ökonomischen            werden die wichtigsten Akteure der Energiewende in Deutsch-
NABU - Naturschutzbund Deutschland ....................................................................................................................................................................................................76
                                                                                                                                                                                                                                                                                und den ökologischen Erfolg miteinander verbinden. Dafür           land, ihre Aufgaben, Funktionen und Arbeitsfelder vorgestellt.
vzbv - Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. ...................................................................................................................................................................................76
                                                                                                                                                                                                                                                                                muss die Energieversorgung dauerhaft bezahlbar und sicher          —úĊäą¯ú ½ä«¯ä a˯ Zúë½Ý¯ Ċä« äþ÷ú¯¥È÷—úąä¯ú þą——ąÝ˥ȯú
World Wide Fund For Nature Deutschland ..............................................................................................................................................................................................77
                                                                                                                                                                                                                                                                                bleiben.                                                           Akteure, der Energiewirtschaft, der Wirtschaft, der Wissen-
Politische Stiftungen ............................................................................................................................................................................................................................................78
                                                                                                                                                                                                                                                                                Im internationalen Energiediskurs ist der Begriff „Energie-        schaft und zivilgesellschaftlicher Einrichtungen. All diese In-
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. ............................................................................................................................................................................................................................79
                                                                                                                                                                                                                                                                                Ė¯ä«¯ś¤¯ú¯ËąþĢĊãïÁĎÃ¯Ýą¯äzëúąïĖëú«¯äļzËú¤¯ë¤—¥È-          stitutionen gestalten die Energiewende durch ihre Beiträge
Friedrich-Naumann-Stiftung .........................................................................................................................................................................................................................79
                                                                                                                                                                                                                                                                                ten im Ausland ein immer größeres Interesse an unserer Ener-       aktiv mit.
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. .................................................................................................................................................................................................................................80
                                                                                                                                                                                                                                                                                giepolitik. Darauf will diese Broschüre eingehen.                  Zu den wichtigsten Akteuren der Energiewende gehören vor
Heinrich-Böll-Stiftung e.V. ................................................................................................................................................................................................................................80
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. .......................................................................................................................................................................................................................81                         Die Erfahrungen des vergangenen Jahrhunderts haben ge-             allem auch die Bürgerinnen und Bürger. Sie sind als Verbrau-
Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. ........................................................................................................................................................................................................................81                         zeigt, dass es ein energiepolitisches „Weiter so!“ nicht geben     cher, Investoren und Stromerzeuger nicht nur Adressat der
                                                                                                                                                                                                                                                                                kann. Bereits seit Jahrzehnten vollzieht Deutschland deshalb       Politik, sondern das eigentliche Rückgrat der Energiewende.
3 Ansprechpartner in den Bundesländern ........................................................................................................................................................ 82                                                                              den Wandel zu einer ökonomisch und ökologisch nachhalti-           Entdecken und gestalten Sie mit uns die Energiewende welt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                gen Energieversorgung. Für die vor uns liegenden Herausfor-        weit. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.
4 Statistiken und Marktdaten ................................................................................................................................................................................. 87                                                               derungen verfügen wir mit der 10-Punkte-Energie-Agenda
                                                                                                                                                                                                                                                                                über einen verlässlichen Fahrplan. Ein wichtiges Etappenziel
5 Impressum .................................................................................................................................................................................................................. 90                                               war die Reform der Förderung der erneuerbaren Energien. Mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                umfangreichen Maßnahmenpaketen zur Stärkung der Ener-
                                                                                                                                                                                                                                                                                Ã˯¯º½Ģ˯äĢĊä««¯þ?ÝËã—þ¥ÈĊąĢ¯þȗ¤¯äĖËúĖ¯Ëą¯ú¯ĖË¥ÈąËï
                                                                                                                                                                                                                                                                                Meilensteine gesetzt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                Viele Ziele der Energiewende konnten wir bereits erreichen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                Wir decken inzwischen mehr als ein Viertel des Strombedarfs
                                                                                                                                                                                                                                                                                aus erneuerbaren Energiequellen. Und unsere Energie wird
                                                                                                                                                                                                                                                                                nicht nur immer grüner erzeugt, wir verbrauchen sie auch im-
                                                                                                                                                                                                                                                                                mer sparsamer. Rund um den Ausbau der erneuerbaren Ener-
                                                                                                                                                                                                                                                                                Ã˯äĊä««¯ä¯º½ĢË¯äą¯änã×äÃãËąä¯úÃ˯þËä«Ãݯ˥ÈĢ¯ËąËÃ
                                                                                                                                                                                                                                                                                neue Weltmärkte mit einer Vielzahl von Arbeitsplätzen ent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                standen. Nachhaltige Energietechnologien werden immer
                                                                                                                                                                                                                                                                                günstiger und können sich schon heute mit konventionellen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dr. Frank-Walter Steinmeier    Sigmar Gabriel
                                                                                                                                                                                                                                                                                úĢ¯ĊÃĊäÃþ—äݗïä ã¯þþ¯ä ݗþþ¯äļ —ĕëä ÷úë½ąË¯ú¯ä A›ä«¯ú
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bundesaußenminister            Bundesminister für Wirtschaft und
                                                                                                                                                                                                                                                                                und Investoren weltweit.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Energie
Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
6l                                                                                                                          ?ĆöĞ¿¯º—ĀāĻǯà¯ö¿Ç¯Ē¯à«¯Çà¯Ćāú¥Äٗૠl 7

                                                              Unsere Motivation und Ziele                                       kraftvoll weiter; gut gesteuert und kostensparend. So wird die
                                                              Die Energiewende ist Deutschlands Weg in eine sichere,            Förderung auf die kostengünstigen Energiequellen Wind und
                                                              umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft.       Sonne konzentriert. Konkrete Ausbaupfade geben vor, welche
                                                              Sie ist die Entscheidung, Deutschlands Energieversorgung          Kapazitäten an erneuerbaren Energien in den kommenden

                            Kurz gefasst:                     grundlegend umzustellen: Weg von der Kernenergie, hin zu
                                                              erneuerbaren Energiequellen. Sonne, Wind und Co. sollen
                                                                                                                                Jahren zugebaut werden sollen. Ein weiteres Ziel ist die bessere
                                                                                                                                Integration des Stroms aus erneuerbaren Energien in den
                                                              schon im Jahr 2030 für die Hälfte der Stromversorgung sorgen.     Markt. In Zukunft müssen sich die erneuerbaren Energien im-

                            Die Energiewende in Deutschland   *ݯ˥ÈĢ¯ËąËÃþëÝÝä¯úÃ˯Ëãã¯ú¯º½ĢË¯äą¯úïäĊąĢąĖ¯ú«¯äļËþ
                                                              zur Mitte des Jahrhunderts soll der Energieverbrauch um die
                                                                                                                                mer stärker im Wettbewerb behaupten. Die Fördersätze sollen
                                                                                                                                künftig nicht mehr staatlich festgelegt, sondern über Aus-
                                                              Hälfte sinken.                                                    schreibungen im Wettbewerb ermittelt werden.

                                                              Für die Energiewende gibt es gute Gründe                          à¯ö¿Ç¯¯º»ĞǯàĞĻG¯Äö—Ćúà¯ö¿Ç¯ߗ¥Ä¯à
                                                              ƒ Die Energiewende soll den Ausstieg aus der Kernenergie          a÷—úþ—ã Ċä« ¯º½Ģ˯äą ãËą aąúëã Ċä« z›ú㯠ĊãĢĊïȯäĻ
                                                                ermöglichen – im Jahr 2022 wird das letzte Kernkraft in         spart Geld, erhöht die Versorgungssicherheit und schützt das
                                                                Deutschland abgeschaltet.                                       ?ÝËã—ļä¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢËþą«—ȯú«Ë¯ĢĖ¯Ëą¯a›Ċݯ«¯úä¯úÃ˯-
                                                              ƒ Sie soll den Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase         wende. Deutschland hat sich hier klare Ziele gesetzt: Der
                                                                reduzieren.                                                     Gesamtverbrauch von Primärenergie soll bis zum Jahr 2020
                                                              ƒ Sie soll zum Investitions- und Modernisierungsmotor für         gegenüber 2008 um 20 Prozent sinken. Auf diesem Weg konnte
                                                                den Industriestandort Deutschland werden und zu Innova-         schon viel erreicht werden. Deutschlands Energieverbrauch ist
                                                                tionen, Wachstum und Beschäftigung beitragen.                   auf dem niedrigsten Stand seit 1990. Dennoch ist noch vieles
                                                              ƒ Sie soll Deutschland langfristig unabhängiger von Öl- und       zu tun. Daher unterstützt die Bundesregierung private Haus-
                                                                Gasimporten machen.                                             halte, Unternehmen und Kommunen durch vielfältige Infor-

                                                              Damit die Energiewende zu einer ökologischen und ökonomi-         mations-, Beratungs- und Förderangebote, Energie in Zukunft

                                                              schen Erfolgsgeschichte wird, muss Energie bezahlbar und si-      äë¥È¯º½ĢË¯äą¯úĢĊäĊąĢ¯äļnã«Ë¯äþąú¯äÃĊäïäĖ¯Ëą¯úĢĊ

                                                              cher bleiben. Nur so werden die Bürgerinnen und Bürger die        verstärken, hat die Bundesregierung den Nationalen Aktions-

                                                              Energiewende weiter unterstützen und nur so bleibt der Wirt-      ÷ݗää¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢĕëúÃ¯Ý¯ÃąļúĊ㺗þþąĕ˯ݯä¯Ċ¯Ċä«ĕ¯ú-

                                                              schaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig.                     ¤¯þþ¯úą¯G—Ąä—Èã¯äĢĊú¯º½ĢË¯äą¯ú¯äHĊąĢĊäÃĕëää¯úÃ˯ļ

                                                              Wir stehen heute vor großen Herausforderungen und es ist          Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei der Gebäudebereich, in
                                                              noch vieles zu tun. Hierfür hat das Bundesministerium für         dem besonders hohe Einsparpotenziale schlummern. Fast 40
                                                              Wirtschaft und Energie mit der 10-Punkte-Energie-Agenda           Prozent des deutschen Energieverbrauchs fallen hier an. Es ist
                                                              einen präzisen Fahrplan entwickelt, der die notwendigen           das Ziel der Bundesregierung, dass die Gebäude in Deutsch-
                                                              Maßnahmen skizziert und inhaltlich miteinander verzahnt.          land bis 2050 nahezu klimaneutral sein werden. Energiebera-
                                                                                                                                tung und Baubegleitung, Zuschüsse und vergünstigte Kredite
                                                              Erneuerbare Energien: Tragende Säule der                          für Gebäudesanierungen sind wichtige Instrumente auf die-
                                                              Energieversorgung                                                 sem Weg. Auch der Verkehrsbereich muss einen angemesse-
                                                              Die Energieversorgung in Deutschland wird von Jahr zu Jahr        nen Beitrag zu den Zielen der Energiewende leisten. Daher er-
                                                              „grüner“. Während im Jahr 2000 nur rund sechs Prozent des         greift die Bundesregierung auch in diesem Bereich zahlreiche
                                                              verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammte, sind        Maßnahmen, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissio-
                                                              es heute rund 28 Prozent. Deutschland ist auf gutem Wege, den     nen des Verkehrs zu senken.
                                                              geplanten Anteil von 40 bis 45 Prozent für das Jahr 2025 zu er-
                                                              reichen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die            ÇàaāöçßߗöÖāºĊö«Ç¯à¯ö¿Ç¯Ē¯à«¯
                                                              Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung gelegt. Durch         In den kommenden Jahren beginnt eine neue Phase der
                                                              die Förderung wurden die erneuerbaren Energien von einem          Energiewende: Die erneuerbaren Energien werden zur
                                                              Nischenprodukt zu einer der tragenden Säulen der deutschen        dominierenden Stromquelle. Das verändert den Takt des
                                                              Energieversorgung und die Kosten für Erneuerbare-Energi-          gesamten Stromsystems. Denn erneuerbare Energien speisen
                                                              en-Technologien sanken erheblich. Allerdings führte der ra-       Strom nicht gleichmäßig ins Netz ein. Wenn der Wind nicht
                                                              sante Ausbau der erneuerbaren Energien auch dazu, dass die        weht und die Sonne nicht scheint, springen zum Beispiel
                                                              Förderkosten stetig gestiegen sind. Zudem lief das Wachstum       Á¯ěˤݯ *—þÚú—ºąĖ¯úÚ¯ ¯Ëä Ċä« þëúïä «—ºĎúĻ «—þþ «¯ú aąúëã
                                                              zum Teil so schnell, dass der Ausbau der notwendigen Infra-       ĕ¯úݛþþÝË¥È Á˯Ą¯ä ڗääļ ë¥È —Ċ¥È —䫯ú¯ GïÃÝË¥ÈÚ¯Ëą¯ä
                                                              struktur, vor allem der Stromnetze, nicht Schritt halten          können dazu beitragen, die unbeständige Einspeisung
                                                              konnte.                                                           —ĊþĢĊÃݯ˥ȯäļ    aë    Úïää¯ä      ¤¯Ëþ÷˯ÝþĖ¯Ëþ¯    Á¯ěˤݯ
                                                              Daher hat die Bundesregierung das EEG grundlegend refor-          Industrieunternehmen energieintensive Produktionsphasen
                                                              miert. Damit geht der Ausbau der erneuerbaren Energien            in die Zeiten legen, in denen viel Strom zu niedrigen Preisen
© i-pics-Fotolia.com
Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
8 l ?ĆöĞ¿¯º—ĀāĻǯà¯ö¿Ç¯Ē¯à«¯Çà¯Ćāú¥Äٗૠ                                                                                                                                                                                                 ?ĆöĞ¿¯º—ĀāĻǯà¯ö¿Ç¯Ē¯à«¯Çà¯Ćāú¥Äٗૠl 9

                                                                                                                                           © Michael Rosskothen - Fotolia.com

                                                                                                                                                                                                                                                     © RENAC
  zur Verfügung steht. Gut ausgebaute Stromnetze gleichen           †Ćú—ß߯àĒÇö֯૯öÖā¯Ćö¯                                                                                  Damit die europäischen Klima- und Energieziele auch nach
  Schwankungen über Regionen und Ländergrenzen hinweg               Eine Vielzahl von Akteuren aus Staat, Wirtschaft und                                                        2020 nicht zu übermäßigen Kosten für Industrieunternehmen
  aus. Auch Speicher können langfristig einen wichtigen Beitrag     Gesellschaft    trägt   gemeinsam       dazu     bei,   dass   das                                          führen, sollen die Entlastungsregelungen für diese Betriebe
  dazu leisten, ein Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung           Gemeinschaftswerk Energiewende gelingt.
                                                                                                        gt. Die effektive                                                       fortgeführt werden.
  und Stromverbrauch zu schaffen.                                   Koordinierung und die enge Zusammenarbeit
                                                                                                      narbeit aller beteiligten                                                 Auch in absehbarer Zeit wird Deutschland noch auf Energie-
  Die große Aufgabe ist es nun, den Großhandelsmarkt für            Akteure sind eine wesentliche Bedingung
                                                                                                     ingung für den Erfolg der                                                  importe aus dem Ausland angewiesen sein. Ziel der deutschen
  Strom so zu organisieren, dass die Stromversorgung auch in        Energiewende.                                                                                               Energieaußenpolitik ist es, die Verlässlichkeit und Bezahlbar-
  Zukunft sicher und zuverlässig bleibt. Das Bundesministerium      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gestaltet                                                  keit dieser Energieimporte auch langfristig zu sichern. Gleich-
  für Wirtschaft und Energie hat mit einem Grünbuch Vorschlä-       die Energiewende federführend.                     „Ener-
                                                                                             rend. Das ermöglicht eine „Ener                                                    zeitig will Deutschland Mitstreiter für die Energiewende in
  ïĢĊúﺺ¯äąÝ˥ȯäËþÚĊþþËëäïþą¯ÝÝąĻĖ˯«¯úaąúëãã—úÚą½ą                            “. Für den kontinuierlichen und
                                                                    giepolitik aus einer Hand“.                          u in-                                                  Europa und weltweit gewinnen. Ein verstärkter internationa-
  für die Energiewende gemacht werden kann. Dieses ist die          tensiven Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft, P
                                                                                                                     Politik und                                                ler Dialog kann dazu beitragen, das Verständnis für die Ener-
  Grundlage des Weißbuches, das konkrete Vorschläge bündelt         Gesellschaft dienen diee fünf Energiewende-Platt
                                                                                                  Energiewende-Plattformen. Hier                                                giewende zu verbessern, Vorbehalte abzubauen und Synergie-
  und den Gesetzgebungsprozess vorbereitet.                         werden übergreifende Strategien für die zentral
                                                                                                            zentralen Handlungs-                                                effekte für eine gemeinsame, klimafreundliche Energiepolitik
                                                                    º¯Ý«¯ú ä¯úÃË¯ä¯ąĢ¯Ļ aąúëãã—úÚąĻ ä¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢĻ
                                                                                                        ä¯úÃ˯¯º         *¯¤›Ċ«¯                                              zu nutzen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung
  *öĊà¯úAÇ¥ÄāºĊö«¯àH¯āĞ—Ćú¤—Ć                                   sowie Forschung und
                                                                                     nd Innovation entwickelt
                                                                                                   entwicke und diskutiert.                                                     zahlreiche erfolgreiche internationale Energiedialoge und
  Mehrere tausend Kilometer Stromtrassen müssen verstärkt           Mit einem umfassenden            überprüft die Bundesre-
                                                                                     nden Monitoring überp                                                                      -partnerschaften aufgebaut. Sie setzt sich in multilateralen
  oder neu gebaut werden, damit ganz Deutschland auch in            gierung den Fortschritt     Energiewende. So kann sie über
                                                                                      hritt der Energiewende                                                                    Energieorganisationen und -dialogforen für wettbewerblich
  Zukunft sicher und verlässlich mit kostengünstigem Strom          die Jahre hinweg Entwicklungen frühzeitig erkennen und,
                                                                                      ntwicklungen frühzei                                                                      strukturierte, offene und transparente Märkte, den weltwei-
  versorgt werden kann. Das ist notwendig, weil die                 falls notwendig, gegensteuern.
                                                                                        ensteuern.                                                                              ten Ausbau der erneuerbaren Energien und für eine globale
  Energiewende die Landkarte der Energieerzeugung in                                                                                                                            aą¯ËïúĊäë¯úä¯úÃ˯¯º½Ģ˯äĢĖ˯—Ċ¥ÈºĎú«¯ä?ÝËã—þ¥ÈĊąĢ
  Deutschland völlig neu ordnet. Über viele Jahrzehnte haben        ǯà¯ö¿Ç¯Ē¯à«¯¿¯ÙÇà¿āàĆö¯Ćöçó›Çú¥ÄĆ૤ö—Ć¥Äā
                                                                                       ¿¯ÙÇà¿āàĆö¯Ćöçó›Çú¥Ä                                                                  ein.
  Kernkraftwerke und konventionelle Kraftwerke in Süd- und                              er
                                                                    internationale Partner
  Westdeutschland für einen großen Teil der Stromversorgung
                                                                    Die europäischen Energiemärkte
                                                                                         giemärkte wachsen immer mehr zu-
  der dortigen Ballungsräume gesorgt. Schritt für Schritt gehen
                                                                    sammen. Das bringt große
                                                                                          ße Vorteile für die Strom- un
                                                                                                                     und Gas-
  die Kernkraftwerke jedoch bis 2022 vom Netz. Erneuerbare
                                                                    kunden: Mehr Auswahl, niedrigere
                                                                                           iedrigere Preise und eine höhere
                                                                                                                     höher
  Energien vor Ort können das allein bisher nicht ausgleichen.
                                                                    Versorgungssicherheit. Je größer
                                                                                                 ßer der gemeinsame Markt ist,
  Große Mengen Grünstrom müssen daher aus dem windreichen
                                                                    umso besser können schwankende
                                                                                               nde Einspeisungen von Wind
  Norden in den Süden und Westen transportiert werden. Die
                                                                    und Sonne ausgeglichen werden. Ein europäischer Binnen-
  bestehenden Überlandleitungen sind hierfür aber nicht
                                                                    ã—úÚą ºĊäÚąËëä˯úą —¤¯ú äĊúĻ Ė¯ää ä¯úÃ˯
                                                                                                            ä¯úÃ˯ «ëúąÈËä Á˯Ą¯ä
  ausgelegt. Die Bundesregierung hat daher den gesetzlichen
                                                                    ڗääĻ Ėë þ˯ ï¤ú—Ċ¥Èą ĖËú«ļ /˯úºĎú º¯ÈÝą
                                                                                                                   ą ¯þ ׯ«ë¥È țĊ½Ã
                                                                                                                                  țĊ½Ã
  Rahmen geschaffen, dass Übertragungsnetzbetreiber ihre
                                                                    noch an freien Kapazitäten in den bestehenden
                                                                                                                n Strom- und
  Leitungen schneller, besser koordiniert und unbürokratischer
                                                                    Gasleitungen. Vor allem die so genannten Grenzkuppelstellen
                                                                                                                         tellen
  ausbauen können. Die Bürgerinnen und Bürger werden dabei
                                                                    zwischen den Ländern müssen weiter ausgebaut und moderni-
  in allen Phasen der Ausbauplanung umfassend beteiligt.
                                                                    siert werden.
  Damit auch die Verteilernetze vor Ort ausgebaut und
                                                                    Die Energiewende muss in eine ambitionierte europäische
  modernisiert werden, verbessert die Bundesregierung den
                                                                    Energie- und Klimapolitik eingebettet sein. Daher begrüßt die
  Rahmen dafür, dass die rund 800 Verteilnetzbetreiber in
                                                                    Bundesregierung, dass sich der Europäische Rat auf ehrgeizige
  Deutschland dort rechtzeitig investieren können.

                                                                                                                                                                                                                                                     © www.fotolia.com
                                                                    Klima- und Energieziele für die kommende Dekade bis 2030
                                                                                                                                                © RENAC

                                                                    geeinigt hat. Um das gemeinsame Klimaziel zu erreichen, soll
                                                                    nun als erster Schritt der Emissionshandel reformiert werden.
Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Sie können auch lesen