Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS

Die Seite wird erstellt Arno Hartwig
 
WEITER LESEN
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Willkommen in Lostorf
DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Willkommen in Lostorf –
DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS

                                        Als Gemeindepräsident heisse ich Sie in
                                         unserem schönen Dorf im Solothurner
                                              Niederamt herzlich willkommen.

Lostorf ist mit seinen fast 4000 Einwohnern ein sehr            am Jura-Südfuss bietet einen grosszügigen Nah­
attraktiver Wohnort. Dank erst­klassigen Schulen, aus­          erholungsraum für Spaziergänger, Biker etc. Auch die
gebauten Tagesstrukturen und diversen Gewerbe- und              Anbindung an den öffentlichen Verkehr (in Richtung
Dienstleistungsbetrieben bietet unser Dorf eine moderne         Olten oder Aarau) ist äusserst komfortabel.
und nachhaltige Infrastruktur für fast alle Bedürfnisse.
Ein buntes Angebot von Vereinen gewährt die Möglich-            Die Broschüre soll ihnen einen Überblick bieten und
keit, sich in der Freizeit sportlich oder kulturell betätigen   speziell den Neuzuzügern eine Orientierungshilfe sein,
zu können. Über alle Geschehnisse in und um unser Dorf          um sich in unserem Dorf schnell zurecht zu finden
berichtet unser Informationsmagazin, das «3Rosenblatt»,         und heimisch zu fühlen.
welches dreimal jährlich erscheint. Ein attraktiver Steuer­
fuss und eine dienstleistungsorientierte Verwaltung             Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der
runden das Angebot ab.                                          Broschüre und eine schöne Zeit bei uns in Lostorf.

Hervorzuheben ist sicherlich auch die wunderbare Lage           Für die Einwohnergemeinde Lostorf
unseres Dorfes unterhalb des Wahrzeichens des Nieder-           Dr. Thomas A. Müller,
amts, dem Schloss Wartenfels. Die attraktive Landschaft         Gemeindepräsident

                                                                                                                         1
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Inserentenverzeichnis                                                                            US = Umschlagseite

    Accessoires36               Fassade2                      Kiesgrube14                 Sanitär2
    Architekturbüro 22, 30      Fenster        3.US, 30       Kieswerk14                  Schlosserei14
    Autospritzwerk14            Fitness Center        6       Küchen	   6                 Schreinerei   3.US, 6, 14, 30
                                                                                             Schweizer
    Badezimmer30                Gartenbau36                   Landwirtschaft	 3.US         Sanitätskorps             22
    Bank          2.US, 4.US    Gartenpflege36                Lüftung2                               ❤
                                                                                             Software Sponsor
    Bauunternehmung10           Gärtnerei3.US                                              Solaranlagen         3.US, 2
    Bedachung2                  Gebäudereinigung10            Malergeschäft14             Spenglerei2
    Beratung            6, 10   Geschenke36                   Management14                Sportberatung10
    Bestattungen      30, 36    Glasbruch6                    Mentalcoaching   10, 22
    Bildungszentrum4.US         Glaserei30                    Metallbau      3.US, 14     Telematik3.US
    Blumengeschäft36                                           Möbel6                      Tore3.US
    Brandschutz6                         ❤
                                 Hardware Sponsor                                           Transporte10
                                 Haushaltgeräte3.US            Nagelstudio22               Trennwände6
    Carrosserie14               Haustechnik30                 Nähmaschinen-                Treuhandbüro     14, 22
    Coaching10                  Hauswartungen10                Reparaturen  10            Türen        3.US, 6, 30
    Computer6                   Heizung2                      Nothelferkurse22
                                 Hofladen3.US                                               Unternehmens-
    Dekoartikel36               Holzbau       3.US, 14        Photovoltaik2                beratung                     14
    Dächer3.US                  Hypnose10                     Physiotherapie     6, 22
                                                                Projekt-Promotionen30       Werkstatt3.US
    Einbruch30                  Informatik6
    Entsorgung10                Innenausbau 3.US, 6, 14, 30   Recycling10                 Zimmerei14
    Elektroinstallationen3.US   Instruktoren-                  Reparaturen10
    Erst-Hilfe-Kurse22           ausbildungen            22   Restaurant 6, 22

                                                                                   Heizungsanlagen          Solarthermie
                                                                                   Kälteanlagen             und Photovoltaik
                                                                                   Lüftungsanlagen          Bauspenglerei
                                                                                   Klimaanlagen             Dach- und
Wülser Lostorf AG
                                                                                   Sanitäre Anlagen         Fassadenarbeiten
Hauptstrasse 14
4654 Lostorf                                                                                                Blitzschutz
Telefon 062 746 92 92
Telefax 062 746 92 93 www.wuelser.net
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Inhaltsverzeichnis

Willkommen in Lostorf – der Lebensquelle                                                        Altersnachmittage organisiert durch
am Jura-Südfuss ��������������������������������������������������������������������� 1        das Stubete Team������������������������������������������������������������������ 24

Inserentenverzeichnis���������������������������������������������������������������2          Restaurants���������������������������������������������������������������������������� 25

Inhaltsverzeichnis���������������������������������������������������������������������3       Schloss Wartenfels – Wahrzeichen
                                                                                                des Niederamts �������������������������������������������������������������� 26, 27
Gemeindeverwaltung���������������������������������������������������������������4
                                                                                                Sehenswürdigkeiten������������������������������������������������������ 28, 29
Kennzahlen��������������������������������������������������������������������������������5
                                                                                                Römisch-katholische Kirchgemeinde Lostorf������������������ 31
Gemeinderat, Kommissionen und Parteien ������������������������7
                                                                                                Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lostorf ����������� 32
Öffentliche und private Dienste������������������������������������� 8 – 11
                                                                                                Christ-katholische Kirchgemeinde .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .33
Lostorf – beliebter Wohnort seit
über 5000 Jahren������������������������������������������������������������ 12, 13            Vereine und Freizeit�������������������������������������������������������� 34, 35

Bad Lostorf������������������������������������������������������������������������������ 15   Weiler Mahren.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  37, 38

Bürgergemeinde Lostorf������������������������������������������������������ 16                Partnergemeinde Rielasingen��������������������������������������������� 39

Schule Lostorf������������������������������������������������������������������ 17, 18        Notizen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  40

Soziales���������������������������������������������������������������������������� 19 – 23

Impressum

Ausgabe: 2020                                 Inserate und Gestaltung:
Text: Gemeinde Lostorf                        © by HaRu Verlags AG | Herbergstrasse 31b | 9524 Zuzwil SG
Fotos: Gemeinde Lostorf                       T 071 947 20 47 | Fax 071 947 20 48 | info@haru-verlag.ch | www.haru-verlag.ch

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und
das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für beide Geschlechter.

                                                                                                                                                                                                3
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung befindet sich seit 5. Dezember 1988 zentral gelegen an der Hauptstrasse 5.
Schalteröffnungszeiten: Jeweils von Mo bis Fr 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr, am Mi bis 18.00 Uhr.
Termine auf der Verwaltung können auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten vereinbart werden.

                                                          Gemeindekanzlei
                                                          von Däniken Markus, Gemeindeschreiber
                                                          markus.vondaeniken@lostorf.ch

                                                          Bucher Verena, Kauffrau (Teilpensum)
                                                          verena.bucher@lostorf.ch

                                                          Zumstein Pascale, Kauffrau (Teilpensum)
                                                          pascale.zumstein@lostorf.ch

                                                          Tel. 062 285 80 80, Fax 062 285 80 88

Gemeidehaus Lostorf                                       Regionale Zivilschutzorganisation Niederamt
                                                          Böni Andreas, Kommandant
                                                          Tel. 062 839 31 28, zskommando@lostorf.ch
Bauverwaltung
Marti Heinz, Bauverwalter, heinz.marti@lostorf.ch         Bucher Verena, Zivilschutzstellenleiterin
                                                          Tel. 062 285 80 75, verena.bucher@lostorf.ch
Hurschler Gabriela, Kauffrau (Teilpensum)
gaby.hurschler@lostorf.ch
                                                          Sozialdienst
Tel. 062 285 80 85 , Fax 062 285 80 84
                                                          Sozialregion Oberes Niederamt (SON)
                                                          Alte Landstrasse 3, 4657 Dulliken
Finanzverwaltung                                          Tel. 062 285 57 55, sozialhilfe-son@dulliken.ch
Müller Sandra, Finanzverwalterin
sandra.mueller@lostorf.ch

Schenker Alina, Kauffrau
alina.schenker@lostorf.ch

Tel. 062 285 80 70, Fax 062 285 80 78

4
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Kennzahlen

Lostorf liegt auf 454 m ü. M., (Dorfplatz, ehemals Postplatz). Das ehemalige Bachzeilendorf erstreckt sich
beidseits des Lostorfer Bachs in einer Talmulde am Jurasüdfuss, am nördlichen Rand der Aare im Solothurner
Niederamt. Die Fläche des 13,3 km2 grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs und
weist eine grosse landschaftliche Vielfalt auf.

 Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2019

 Männliche Einwohner                           1959     Konfessionen
 Weibliche Einwohner                           1974     Römisch-Katholiken1397
 Total Anzahl Einwohner                        3933     Evangelisch-Reformierte906
                                                         Christ-Katholiken27
 Schweizer Bürger          3476                         ohne oder andere Konfessionen 1603
 Ausländische Staatsbürger  457
 Ausländeranteil13.15%

 In Lostorf wohnhafte Ortsbürger                607     Haushaltungen1735

Dorfansicht aus südwestlicher…                          …und aus westlicher Richtung

                                                                                                             5
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Schreinerei · Innenausbau
                                                       Türen · Schränke

                                                       M.Coray Schreinerei AG
                                                       Eidg. dipl. Schreinermeister
 Von Dienstag bis Samstag von 9.00 bis 23.00 Uhr und   Aarefeldstrasse 25, 4658 Däniken, Tel. 062 849 66 70
am Sonntag von 11.00 bis 23.00 Uhr | Montag Ruhetag    www.coray-schreinerei.ch, info@coray-schreinerei.ch
               Frida und Wilfer Perez                  Küchen · Möbel · Reparatur- und Glasbruchservice

                                                                                          365 DAYS / 24 H
                                                                                          geöffnet – mit Zugangskontroll-System

                                                                                          Infos / Besichtigung / Aboverkauf
                                                                                                    Betreute Zeiten:
                                                                                                Montag & Donnerstag
                                                                                              9.00 – 11.00 / 18.00 – 20.00
                                                            Alle Abo’s All-inklusive
                                                                Kraft / Ausdauer
                                                                 Gruppen-Fitness
                                                                 Indoor-Cycling
                                                           Funktional-Intervall-Parcour

                                                           z.B. 12 Mt. All-inkl. 679.-
                                                         Info unter: www.fitness-365.ch
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Gemeinderat, Kommissionen und Parteien

Gemeinderat                                               Kommissionen
Der Gemeinderat als Exekutive der Einwohnergemeinde       Der Gemeinderat wird von verschiedenen Kommissionen
Lostorf besteht aus sieben Mitgliedern. Sie werden nach   und Funktionären in seiner Arbeit unterstützt.
dem Proporzverfahren an der Urne gewählt. Die aktuelle    Nach­stehend die Präsidien der wichtigsten ständigen
Amtsperiode läuft von 2017 bis 2021.                      Kom­missionen:

Gemeindepräsident                                         Bau- und Planungskommission
Dr. Müller Thomas, CVP                                    Guldimann Rolf
Ressort Verwaltung und Personal
thomas.mueller@lostorf.ch                                 Finanzplankommission
                                                          Suter Ivo
Vize-Gemeindepräsidentin
Peier Marianne, FDP                                       Ausschuss Kernzone
Ressort Soziales                                          Treichler Markus
marianne.peier@lostorf.ch
                                                          Kultur- und Sportkommission
Übrige Ressortleiter/Innen                                Dietschi Els
Bünder Sämi, SP
Ressort Bau                                               Rechnungsprüfungskommission
andreas.buender@lostorf.ch                                Dr. Lutz Hansrudolf

Imperia Vincenzo, FDP
                                                          Umweltkommission
Ressort Öffentliche Sicherheit
                                                          Beriger Gabriela
vincenzo.imperia@lostorf.ch

Lätt Gabriela, FL                                         Wahlbüro
Ressort Umwelt, Verkehr, Energie                          Guldimann Stefan
gabriela.laett@lostorf.ch
                                                          Parteien
Lüthi Yannic, SVP
                                                          CVP, Knecht René, Präsident
Ressort Finanzen
                                                          FDP, Hug Hansruedi, Präsident
yannic.luethi@lostorf.ch
                                                          FL, Burri Mollet Elisabeth, Präsidentin
Probst Beat, SP                                           SP, Probst Beat, Ansprechperson
Ressort Bildung, Kultur und Sport                         SVP, Graber Thomas, Präsident
beat.probst@lostorf.ch

                                                                                                                 7
Willkommen in Lostorf - DER LEBENSQUELLE AM JURA-SÜDFUSS
Öffentliche und private Dienste

Anmeldung, Abmeldung, Adressänderung                         Brunnenmeister
Einwohnerdienste, Tel. 062 285 80 80                         Seiler Urs, Werkhof, ausserhalb der ordentlichen
                                                             Arbeitszeit, Tel. 062 285 80 60
Arbeitsamt der Gemeinden Lostorf,
Obergösgen und Stüsslingen                                   Einbürgerungen
Finanzverwaltung Lostorf, Tel. 062 285 80 70                 Bürgergemeinde Lostorf, Armando Pagani,
                                                             Tel. 062 298 12 34
Arzt, Zahnarzt und Notfalldienst
                                                             Elektrizitätsversorgung
Allgemeine Innere Medizin
                                                             Primeo Energie AG, Olten, Tel. 061 415 41 41
Beriger Jürg, Dr. med., Tel. 062 298 01 01
Kruker Andrea, Dr. med., Tel. 062 285 80 50                  Störungen der Strassenbeleuchtung sind zu melden an:
Ledwoch Joachim, Dr. med., Tel. 062 298 06 11                www.primeo-energie.ch/de/meldung-defekte-strassen-
                                                             beleuchtung-olten
Zahnärztin
Holly Bettina, Dr. med. dent. (bis 31. 12. 2020)
                                                             Fernsehen
Tel. 062 298 32 08
                                                             upc cablecom GmbH, Otelfingen ZH, Tel. 0800 66 08 00
    Bucheli Monika, Dr. med. dent. (neu ab 1. 1. 2021)
    Tel. 062 298 32 08                                       Feuerschauer
                                                             Wittwer Hans, Stüsslingen
    Baugesuche                                               Tel. 062 298 26 09 oder 079 415 77 38
    Baugesuchsformulare können online heruntergeladen
    oder bei der Bauverwaltung direkt bezogen werden.        Förster/Forstrevier Unterer Hauenstein
    Tel. 062 285 80 85                                       Nussbaumer Georg, Trimbach
                                                             Tel. 062 293 51 03 oder 079 435 33 64
    Beglaubigungen
    Gemeindekanzlei, Gemeindeschreiber, Tel. 062 285 80 80   Fundbüro
                                                             Polizeiposten, Dulliken, Tel. 062 311 93 60
    Bestattungswesen
    Gemeindekanzlei, Einwohnerdienste, Tel. 062 285 80 80    Glassammlung
                                                             Denner, Werkhof und in Mahren beim Stufenpumpwerk
    Betreibungsamt/Betreibungsregisterauszüge                (vis-à-vis Mahrenstrasse 130)
    Betreibungsamt Olten-Gösgen, Olten, Tel. 062 311 86 33
                                                             Hundesteuer
                                                             Finanzverwaltung, Tel. 062 285 80 70

8
Öffentliche und private Dienste

Identitätskarte                                         Motorfahrzeugkontrolle
Gemeindekanzlei/Einwohnerdienste, Tel. 062 285 80 80    Olten, Tel. 062 311 81 81

Inventuramt                                             Mütter- und Väterberatungsstelle
Inventuramt (Gemeindepräsidium), Tel. 062 285 80 80     Sigristenhaus, Kirchstrasse 3
                                                        telefonische Beratung 08.00 – 10.00 Uhr
Kadaverbeseitigung/Tierkadaver                          Tel. 062 296 08 45
Notschlachtlokal Stüsslingen, Hauptstrasse 53
                                                        Öl- und Gasfeuerungskontrolle
Öffnungszeiten: Werktags 08.00 – 20.00 Uhr
                                                        Wittwer Hans, Stüsslingen, Tel. 062 298 26 09
Wittmer Felix, Stüsslingen
Tel. 079 698 53 62 oder 062 298 25 76                   Pass
                                                        Ausweiszentrum Solothurn, Tel. 032 627 63 70
Kaminfegermeister
Wittwer Hans, Stüsslingen, Tel. 079 415 77 38           Pfarrämter

                                                        Römisch-katholisches Pfarramt
Kehrichtabfuhr
                                                        Räckholdernstrasse 3, Lostorf, Tel. 062 298 11 32
Dörfliger Reinhold AG, Egerkingen, Tel. 062 387 95 95
                                                        Evangelisch-reformiertes Pfarramt
Kindergarten                                            Hardmattstrasse 12, Obergösgen, Tel. 062 295 40 06
«Kirchmatt», Tel. 062 298 21 43
                                                        Christkatholisches Pfarramt Schönenwerd-Niedergösgen
«Dreirosen», Tel. 062 298 28 53
                                                        Schmiedengasse 23, Schönenwerd, Tel. 062 849 11 55

Kindertagesstätte (Kinderburg Lostorf)
                                                        Pilzkontrolle
Gabler Yannica, Leiterin, Tel. 062 298 00 21
                                                        Bitterli Otto, Niedergösgen
                                                        Tel. 062 849 31 39 oder 079 381 48 68
Kirchensteuern
Finanzverwaltung, Tel. 062 285 80 70
                                                        Polizei
                                                        Polizeiposten Dulliken, Tel. 062 311 93 60
Kreisschule Mittelgösgen, Obergösgen
Schulleitung: Basler Andreas, Tel. 062 295 27 11
Verwaltung: Kalt Monika, Tel. 062 295 27 00

                                                                                                             9
Rückbau | Abbruch | Aushubarbeiten | Sortieren, Auf-
bereiten, Wiederverwerten | Kehricht und Sperrgut-
Entsorgung | Wald- und Flurwege | Umgebungsgestaltung

              Reinhold döRfligeR Ag
              Trax- und Baggerbetrieb
              4622 egerkingen
              Tel. 062 387 95 95
              www.doerfliger.ch

                                                            praxis für hypnose- und gesprächstherapie
                                                            psychologisches und mentales training
                                                            für sport, schule und beruf

                                                            Auf bewussten Wegen zum Unbewussten.

                            winz
                                                            Wie? Ich freue mich auf ihren Besuch auf
                              fäderliecht                   meiner Website.            www.faederliecht.ch

                             urs wälchli
                             dipl. zert. hypnosetherapeut VSH · NGH · zert. sportmentalcoach IAP
                             lindenstrasse 1 · ch-4654 lostorf · tel. 079 279 06 31 · waelchli.urs@bluewin.ch

winz                                      Reinigungen
                                          Reinigunge
 Reinigungen
 Reinigunge
Öffentliche und private Dienste

Schloss Wartenfels                                        Tierärzte
Schlosstrasse 28, Tel. 062 298 25 21, www.wartenfels.ch
                                                          Casura & Partner AG, Gretzenbach
Öffnungszeiten: Ab Anfang Mai bis ca. Ende Oktober        Tel. 062 849 14 55, Notfälle 062 737 80 07
jeden Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
                                                          Tierklinik Oberentfelden
oder auf Voranmeldung.
                                                          Tel. 062 737 80 00, Notfälle 062 737 80 07

Schulleitung
                                                          Todesfall
Fluri Daniel, Schulhaus 1912, Tel. 062 298 15 17
                                                          Gemeindekanzlei, Tel. 062 285 80 80

Schulsekretariat
                                                          Vergiftungen
Künzli Martina, Schulhaus 1912, Tel. 062 298 16 67
                                                          Hausarzt oder Schweizerisches Toxikologisches
schulsekretariat@lostorf.ch
                                                          Informationszentrum Zürich
Öffnungszeiten: 07.30 – 10.30 Uhr		                       Tel. 044 251 51 51 oder Nr. 145

Schulzahnärztin                                           Wasserversorgung
Hauptstrasse 68, Lostorf, Tel. 062 298 32 08		            Bauverwaltung, Tel. 062 285 80 85
                                                          Brunnenmeister, Tel. 079 696 96 08
Sektionschef, Sektionswesen
                                                          Störungen in der Wasserversorgung
Kreiskommando Solothurn, Tel. 032 627 27 63
                                                          ausserhalb der Bürozeiten, Tel. 062 285 80 60

Spitäler
                                                          Werkhof/Bauamt
Kantonsspital Olten, Tel. 062 311 41 11
                                                          Stüsslingerstrasse 22, Tel. 062 285 80 87
Kantonsspital Aarau, Tel. 062 838 41 41

                                                          Wildhüter
Spitex Wartenfels
                                                          Alarmzentrale, Solothurn, Tel. 032 627 71 11
Kirchmattstrasse 8 (Mo – Fr 10.00 – 11.00 Uhr)
Tel. 062 298 11 11
                                                          Zivilschutzorganisation Niederamt
                                                          Böni Andreas, Kommandant, Tel. 079 343 22 00
Steuerwesen
                                                          Bucher Verena, Zivilschutzstellenleiterin,
Finanzverwaltung, Gemeindekanzlei
                                                          Tel. 062 285 80 75
Tel. 062 285 80 70 resp. 80

                                                          Zivilstandsamt
                                                          Kreis Olten-Gösgen, Olten, Tel. 062 311 87 81

                                                                                                           11
Lostorf – beliebter Wohnort
 SEIT ÜBER 5000 JAHREN

 Unser Dorf fand erstmals in den so genannten Schöntaler Urkunden eine schriftliche Erwähnung. Darin bestä­
 tigte der Bischof von Basel eine Vereinbarung zwischen dem Kloster Schönthal (bei Langenbruck BL) und einem
 Priester aus Onolswil (heute Oberdorf BL). Dies hätte eigentlich nichts mit Lostorf zu tun – wäre da nicht ein
 Zeuge namens «Bernerus Decanto de Lotztorf» erwähnt worden. Leider lässt sich aus diesem Schriftstück keine
 exakte Jahreszahl herauslesen. Auch gibt es keine weiteren Daten zum Leben dieses Bernerus. Wissenschaftliche
 Abklärungen kamen zum Ergebnis, dass die Urkunde zwischen 1145 und 1153 erstellt worden war.

 Die Schreibweise des Ortsnamens war über die Jahr­          einen gewissen Schutz vor den aus Norden her an­
 hunderte unterschiedlich: Lotztorf – Lozdorf – Lostorff –   rückenden Alamannen.
 Lostorf. Über die Bedeutung des Namens gibt es ebenfalls
 verschiedene Interpretationen: Je nach dem welches          Bei den Vorstössen der Magyaren nach Westeuropa,
 mittelhochdeutsche Wort zu Grunde gelegt wird, kann         im 9. und 10. Jahrhundert nach Christus, wurde dieses
 die Bedeutung von einem «kleinen Dorf», einer «stark        Refugium wieder reaktiviert, was durch Münz- und
 bewaldeten Gegend» oder einem Personennamen                 Keramikfunde belegt ist.
 (z.B. «Hlodo») abgeleitet sein.
                                                             Im Mittelalter bildete Lostorf zusammen mit dem Weiler
 Das Dorfwappen geht auf das Geschlecht der «Rosenegg»       Mahren die Herrschaft Wartenfels. Namensgeber war die
 zurück, deren Stammburg in der deutschen Partnerge-         Adelsfamilie, welche 1250 mit «Wernherus de Warten-
 meinde Rielasingen-Worblingen lag und die in der ersten     velz» erstmals erwähnt wurde. 1465 kaufte die Stadt
 Hälfte des 15. Jahrhunderts im Besitze von Schloss          Solothurn für 3300 Gulden die Herrschaft Wartenfels mit
 Wartenfels waren.                                           «lüt und gut». Bis 1498 hatte hier die Solothurner Land-
                                                             ­vogtei Gösgen ihren Sitz. In diesem Jahr zog der Landvogt
 Menschen haben aber schon viel früher Gefallen an            ins neu in Stand gestellte Schloss von Niedergösgen um.
 der Lage unseres Gemeindegebietes gefunden. Bereits
 während der Jungsteinzeit (also etwa vor 4000 bis 7000      Als sich der Stand Solothurn 1481 der Eidgenossenschaft
 Jahren) liessen sich hier Menschen nieder. Dies belegen     anschloss, wurde auch Lostorf ein Teil dieses Staaten­
 Funde vom Buerfeld, Gross Chastel und mindestens            bundes.
 weiteren acht Stellen in Lostorf.
                                                             Im Spätmittelalter wurde das Thermalwasser, das östlich
 Dort wo heute die katholische Kirche steht, erhoben         des Ziegelackers zu Tage trat, wie schon zur Römerzeit
 sich einst die Mauern einer römischen Villa. Funde aus      wieder rege benutzt. In einer Rechnung der Stadt
 der Römerzeit wurden ebenfalls im Gebiet des Bad            Solothurn von 1486 ist der Betrag von zwei Gulden für
 Lostorf und wiederum auf Gross Chastel gemacht. Dieser      einen Kuraufenthalt ihres Schultheissen verbucht. Ein
 Hügelzug nordwestlich des Bades bot der Bevölkerung         Lehensbrief aus dem Jahr 1490 bezeugt das Asylrecht

12
Lostorf – beliebter Wohnort
SEIT ÜBER 5000 JAHREN

in den damaligen Badgebäuden und ein weiterer Lehens-
vertrag zwischen der Stadt Solothurn und dem Badwirt
zeigt auf, dass die Bewohner des Dorfes Lostorf dem
Badwirt während eines Tages pro Jahr Frondienst leisten
mussten. Leider ist diese Bädertradition heute unterbro-
chen, das Thermalbad geschlossen. Die weitere Zukunft
eines der ältesten Bäder der Schweiz liegt zur Zeit der
Drucklegung dieser Zeilen in den Sternen geschrieben.

In früheren Zeiten deckte man die Häuser meist mit
Stroh, was bei Funkenflug und Wind rasch einen grösse-
ren Brand auslösen konnte. In einem alten Jahrzeitenbuch
aus dem 15. Jahrhundert sind einige Brände aufgeführt,
allerdings undatiert. Belegt sind aber zum Beispiel die    Lostorf, Sicht ab Schloss Wartenfels
Feuersbrünste der Jahre 1602, 1653, 1701, 1822, 1834
und 1840, bei welchen ganze Dorfteile betroffen waren.     übernommen und das Wasser durch eine eigenständige
1840 standen in Lostorf und Mahren 79 mit Ziegeln          Tochtergesellschaft «Mineralquelle Lostorf AG» vermark-
und 87 mit Stroh gedeckte Häuser. 17 davon fielen im       tet. 2005 wurde diese Tochtergesellschaft in die «Mineral-
Oberdorf den Flammen zum Opfer und machten über            quelle Eptingen AG» integriert. Das Mineralwasser wird
130 Personen obdachlos!                                    seither unter verschiedenen Labels vertrieben.

Ab 1871 verband eine Pferdepost unser Dorf mit Olten.      Nach der Güterzusammenlegung in den Jahren 1947 –
Am 15. Mai 1924 nahm die «Automobilgesellschaft            1949 setzte eine rasche Überbauung des Gemeinde­
Olten-Lostorf-Stüsslingen» ihren Betrieb auf. Auf den      gebiets ein, was auch einen Anstieg der Bevölkerungszahl
1. Januar 1998 fusionierte diese mit der «Stadtomnibus     nach sich zog. Als im Jahre 1850 der damals noch junge
Olten AG» zum «Busbetrieb Olten-Gösgen-Gäu».               Bundesstaat seine erste Volkszählung organisierte,
Während die Pferdepost anfänglich zweimal und die          wurden in Lostorf 1096 Personen gezählt, knapp 7½-mal
ersten Automobilkurse sieben- bis achtmal pro Tag          mehr als die gemäss dem Habsburger Urbar von 1361
verkehrten, fahren die Busse heute tagsüber im Viertel-    aufgerechneten 150 Menschen während der Zeit der
stundentakt.                                               Herren von Wartenfels. Gegenüber der ersten Volks­
                                                           zählung hat sich die Zahl der Einwohner der Gegenwart
1933 wurden die Rechte der seit der Römerzeit bekannten    fast vervierfacht.
Quellen im Talkessel nördlich des Dorfes durch das
Familienunternehmen «Mineralquelle Eptingen AG»

                                                                                                                        13
prüfend | beratend | umsetzend
                 Unser Team unterstützt Unternehmen und
                 Privatpersonen effektiv bei der Gestaltung,
                 Optimierung und Umsetzung ihrer
                 unternehmerischen, finanziellen oder
                 steuerlichen Belangen.

                                                Lostorf Erlinsbach Luzern   ●   +41 62 844 41 41 info@trebema.ch www.trebema.ch

                                                                            Schreinerei- und Zimmerei-Arbeiten
                                                                            Stefan Grüter                               grueterholz@hispeed.ch
                                                                            Alte Badstrasse 2, 4654 Lostorf             Tel. 062 849 40 41
                                                                            www.grueter-holzbau.ch                      Fax 062 849 40 42

                                                                                Schlosserei                               Guldimann
                                                                                Hauptstrasse 8                          • Geländer
                                                                                4654 Lostorf                            • Treppen
                                                                                Tel. 062 298 34 21                      • Handläufe
                                                                                Natel 079 641 44 11                     • Fenstergitter
                                                                                Fax 062 298 34 23                       • Reparaturen

                                                                                E-Mail: info@schlosserei-guldimann.ch www.schlosserei-guldimann.ch

                          Carrosserie und Spritzwerk
                                                                                                     Malergeschäft
                          Di   Nunzio
                          Carrosserie            AG
                                       und Spritzwerk
                                                                        Heinz Rentsch
                          Di062Nunzio
                          Tel.                   AG
                                - 298 17 71 4654 Lostorf
                          www.dinunzio.ch
                          Tel.              dinunzio@bluewin.ch
                               062 - 298 17 71  4654 Lostorf

                                                                        079 356 48 52
                       www.dinunzio.ch dinunzio@bluewin.ch
Reparaturen vom Fachmann – kompetent und    zuverlässig                                                                    Hofmattstrasse 17
Reparaturen vom Fachmann – kompetent und zuverlässig                                                                           4654 Lostorf
Bad Lostorf

Vor rund 600 Jahren wurden die Lostorfer Heilquellen «wiederentdeckt». Heute weiss man, dass die Heilkraft
dieses Wassers schon den alten Römern bekannt war.

Es scheint jedoch, dass man erst viel später wieder auf      Als erste Pächter sind uns die Familien Weber und
die Quellen gestossen ist. So weiss Franziskus Haffner in    Zumbach bekannt. Auf diese folgte 1534 die Familie
seinem im Jahre 1666 erschienenen «Solothurnischen           Guldimann, deren verschiedene Generationen ununter-
Schauplatz» zu berichten, dass im Jahre 1412 der             brochen bis 1912 die Geschicke des Bades lenkten.
«Gesundbrunnen von Lostorf» gefunden worden sei.
                                                             Bohrungen bis in eine Tiefe von 580 m haben zwei arthe-
Die Regierung zu Solothurn erkannte damals sofort die        sische Quellen erschlossen, die schwefel- und gipshaltiges
Notwendigkeit, dieser Heilquelle die volle Aufmerksam-       Wasser mit einer Temperatur von 28 Grad und einer
keit zu schenken und liess ihr als deren Besitzerin alle     Ergiebigkeit von 2000 Minutenlitern an die Oberfläche
Sorgfalt zukommen. Weil die Wasserfassung lange Zeit         schiessen und entsprechend gefasst werden mussten.
ungenügend war, beauftragte sie im Jahre 1484 den Brun­-
nentechniker Laurenz mit dem Bau einer Wasserstube.          Das im Jahre 1955 restaurierte Hotel und Badhaus wurde
Zwei Jahre darauf errichtete der von der Obrigkeit einge­-   im Jahre 1966 durch einen Grossbrand vollständig
setzte Badpächter einen Neubau und erhielt von Solothurn     zerstört. 1973 erfolgte die Wiedereröffnung. Im Jahre 2003
als erheblichen Beitrag die Dachziegel dazu geliefert.       wurde das Bad geschlossen. Absichten, das Bad umzu-
                                                             bauen konnten bisher nicht realisiert werden.

Bad Lostorf mit Flüeli

                                                                                                                          15
Auf der Homepage www.bürgergemeinde-lostorf.ch

 Bürgergemeinde Lostorf                                       finden Sie Fotos und viele weitere Angaben.

 Zur Gemeinde Lostorf gehören 424 ha Wald welcher zum Wandern, Laufen und Radfahren einlädt. Die Waldstrass­en
 und Wege sind gut ausgebaut und werden laufend unterhalten. Wer Ruhe und Erholung sucht kann sich stunden­
 lang darin aufhalten, Grillplätze und Ruhebänke aufsuchen und je nach Ört­lichkeit auch die Aussicht geniessen.
 Wer auch an kühleren Tagen die Waldatmosphäre geniessen will, kann auch eine der 3 Waldhütten mieten.

 Die Bürgergemeinde als Waldeigentümerin ist für die         der Ruhebank zu sorgen. Wobei Reparaturen von der
 Pfle­ge und Nutzung des Waldes verantwortlich. Um diese     WAG vorgenommen werden. Als Lohn für die Patenschaft
 wichtige Aufgabe erledigen zu können, hat sie sich dem      winkt hie und da ein reichhaltiger Apéro!
 Zweckverband Forstbetrieb unterer Hauenstein angeschlos­-
 sen. Dieser übernimmt die Bewirtschaftung unserer Wälder.   Wer ist die Bürgergemeinde und was sind ihre Aufgaben
                                                             Die Bürgergemeinde ist eine öffentlich-rechtliche Körper­-
 Für die «Kleinarbeiten» unterhält die Bürgergemeinde eine   schaft und die Bürgergemeindeversammlung ist ihr
 Waldarbeitsgruppe (WAG). Diese Gruppierung besteht aus      oberstes Organ. Stimmberechtigt sind alle Volljährigen
 Einwohnern, die wohl verschiedene Jahrgänge haben aber      und in der Gemeinde wohnhaften Ortsbürger. Weltweit
 dieselbe Idee vertreten: im Walde zur Freude aller Wald-    gibt es ca. 5100 Ortsbürger doch davon wohnen nur ca.
 benutzer freiwillig zu arbeiten. Zu dieser «Klein­arbeit»   600 in Lostorf. Geführt wird die Bürgergemeinde durch
 gehört auch das Setzen junger Bäume sowie der Unterhalt     einen aus 5 Mitgliedern bestehenden Bürgerrat. Nebst der
 und die Reinigung der Grillstellen und der Waldhütten.      Pflege und der Nutzung des Waldes ist die Ein­bürgerung
 Die grösste Hütte ist, wie der Name sagt, der Dottenberg-   schweize­rischer und ausländischer Staatsbürger eine
 schopf, weiter gibt es die Hutzlenhütte und die Wacht-      weitere, der Bürgergemeinde vorbehaltene Aufgabe.
 hütte. Alle haben aussen eine Grillstelle mit Tischen und
 Bänken. Leider hat keine der Hütten fliessendes Wasser.     Das durch einen Nachlass entstandene Legat «Johann
                                                             und Helene Peier-Fonds», welches zur Unterstützung von
 Über 50 Ruhebänke stehen im Wald oder an Waldrändern,       in Lostorf wohnhaften Personen in bestimmten Lebens­
 auch für diese sorgt, wenn auch nur indirekt, die Bürger­   situationen dient, wird von der Bürgergemeinde verwal-
 gemeinde. Jede Ruhebank hat einen Paten oder eine           tet. Eine neue zusätzliche Aufgabe hat die Bürgerge-
 Patin, die sich verpflichtet haben für das «Wohlergehen»    meinde im Jahr 2019 übernommen. Nach der Auflösung
                                                             der «Stiftung Dorfmuseum» wurden die Aktiven und
 Hutzlenhütte                                                Passiven, unter Berücksichtigung des Stiftungszweckes,
                                                             vollständig in die Bürgergemeinde integriert.

                                                             Zur Förderung der Beziehungen zwischen Einwohnern
                                                             und Bürgern lädt die Bürgergemeinde im Abstand von
                                                             drei Jahren die gesamte Bevölkerung zu einem lehrrei-
                                                             chen Waldgang mit anschliessenden Zvieri ein.

16                                                           Kontakt: info@buergergemeinde-lostorf.ch
Schule Lostorf

Der Schule Lostorf ist es wichtig, die Schüler auf ihrem Weg zu einem eigenständigen und selbstverantwortlichen
Erwachsensein zu begleiten, damit sie in der Zukunft erfolgreich an unserer Gesellschaft und dem Berufsleben
teilhaben können.

Rund 320 Schüler, verteilt auf 12 Klassen Primarschule     Kindergarten
und 4 Kindergartenabteilungen, besuchen derzeit die        Mit vier Jahren treten die Kinder in der Regel in den
Schule Lostorf. Insgesamt werden sie von 40 Lehrkräften    zweijährigen Kindergarten ein. Der Kindergarten ist ein
unterrichtet.                                              fester Bestandteil der Volksschule und somit obligato-
                                                           risch.
Die Schulanlage besteht aus den Schulhäusern 1912,
1995, 2004 der Dreirosenhalle sowie dem Kindergarten
                                                           Primarschule
Kirchmatt. Die Namen der Schulhäuser entsprechen
                                                           Nach dem Kindergarten kommen die Kinder in die
ihrem Baujahr. Im Schulhaus 1912 ist die Schulverwaltung
                                                           Primarschule, welche von der 1. bis 6. Klasse dauert.
untergebracht. Zwei Kindergärten befinden sich im
                                                           Die Klassen werden doppelt geführt.
Schulhaus 2004 und der Kindergarten Kirchmatt liegt
mit seinen 2 Abteilungen in der Dorfmitte neben dem
Gemeindehaus.

Schulhaus 1912					                                        Schulhäuser 1995 und 1912

                                                                                                                     17
Schule Lostorf

 Oberstufe                                               Musikschule
 Die Oberstufe besuchen die Jugendlichen an der Kreis-   Die Musikschule steht den Schülern der Primarschule
 schule Mittelgösgen, in Obergösgen.                     und der Oberstufe offen. Sie ist bestens in die Schule
                                                         integriert.

     Kreisschule Mittelgösgen                            Schulhaus 1995

 Kindergarten und Schule Dreirosen                       Spielplatz Schulhaus

18
Soziales

Betreuungs- und Pflegezentrum Schlossgarten
Die Gemeinden Lostorf, Niedergösgen und Stüsslingen
bilden zusammen die Trägerschaft für das Betreuungs-
und Pflegezentrum Schlossgarten (BPZ). Das BPZ
Schlossgarten befindet sich im Zentrum von Nieder­
gösgen, unterhalb der markanten Schlosskirche. In diesem
Heim erfahren leicht bis schwer pflegebedürftige Men­-
schen individuelle Pflege und Betreuung.

Mit der Langzeitpflege, aber auch mit der Möglichkeit
für Kurz- und Entlastungsaufenthalte sowie weiteren
altersgerechten Angeboten verpflichtet sich das BPZ
Schlossgarten als offenes Haus zu einem umfassenden        Alterswohnungen
und zeitgemässen Beitrag der regionalen Altersversor-
gung. Es können maximal 68 pflegebedürftige Personen       Alterswohnungen
betreut werden.                                            Im Jahr 1992 fand die Gründung der Genossenschaft
                                                           Alterswohnungen Lostorf (GAL) statt. Sie hat den Zweck,
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Aktivierung        insbesondere älteren Personen aus Lostorf, geeignete und
und Betreuung der Bewohner gelegt. Einsätze von            preiswerte Wohnungen unter Ausschluss jeder spekula­
engagierten freiwilligen Mitarbeitenden schaffen zusätz­   tiven Absicht zu vermieten. Die Genossenschaft möchte
liche Möglichkeiten, die Bewohner in ihrem Alltag zu       in der Bevölkerung möglichst breit abgestützt sein und
begleiten.                                                 heisst jedes neue Mitglied herzlich willkommen. Die
                                                           Alterswohnungen der GAL liegen unmittelbar neben der
Abgerundet wird das Angebot durch eine öffentlich          Gemeindeverwaltung, sind nahe von allerlei Einkaufs­
zugängliche Cafeteria. Für Interessierte gibt es einen     möglichkeiten und profitieren von einer guten Anbindung
offenen Mittagstisch. Täglich stehen drei verschiedene     an den öffentlichen Verkehr. Es stehen insgesamt 20
Menüs zur Auswahl. In der Cafeteria können Besucher        Wohnungen zur Verfügung, nämlich 16 2½ -Zimmer
zudem selbst gemachte Kuchen und Torten, Glaces            Wohnungen und je zwei 2½- bzw. 3½-Zimmer Dachwoh-
sowie warme und kalte Getränke geniessen.                  nungen mit gedecktem Balkon. Im Erdgeschoss befindet
                                                           sich ein Aufenthaltsraum, wo sich die Bewohner regel­
Betreuungs- und Pflegezentrum Schlossgarten                mässig zu geselligen Anlässen treffen. Wöchentlich finden
5013 Niedergösgen, Zentrumsleitung David Wälchli           hier auch Gymnastikstunden statt. Der Stützpunkt der
Tel. 062 858 68 10, www.altersheim-niedergoesgen.ch        Spitex Wartenfels befindet sich ebenfalls in der Liegen-
                                                           schaft der GAL.

                                                                                                                       19
Soziales

 Wohngebiet Schulstrasse/Stöcklisrainstrasse            «Cheibengraben»

 Die Alterswohnungen in Lostorf sind sehr begehrt. Die   Zu den Kernleistungen der Spitex gehört die Abklärung
 Genossenschaft prüft Möglichkeiten zur Erweiterung in   der notwendigen Leistungen, die umfassende Beratung
 unmittelbarer Nähe der bestehenden Liegenschaft.        der Klienten und ihrer Angehörigen und die eigentliche
                                                         Krankenpflege. Ebenfalls zum Angebot gehört die
 GAL Genossenschaft Alterswohnungen Lostorf              Unter­stützung im Haushalt, so dass ein Wohnen und
 Thomas Kurz, Präsident                                  Leben zu Hause weiterhin möglich bleibt. Die Dienstleis-
                                                         tungen werden von ausgebildeten, erfahrenen Mitarbei-
 Kontaktaufnahme bei Vermietungen:
                                                         tenden erbracht. Eine Anmeldung für Spitex-Einsätze
 Studer Immobilien Treuhand AG
                                                         kann durch den Klienten persönlich erfolgen, meistens
 Tel. 062 205 70 70, info@studer-immobilien.ch
                                                         jedoch durch das Spital oder den Hausarzt.

 Spitex Wartenfels                                       Die Spitex Wartenfels ist als Verein organisiert und
 Mit dem Begriff Spitex wird die spitalexterne Hilfe,    arbeitet im Auftrag der Gemeinde. Die nicht kosten­
 Gesundheits- und Krankenpflege bezeichnet. Also         deckenden Einnahmen werden durch Mitglieder-
 die Unterstützung zu Hause – ausserhalb eines           und Gemeindebeiträge ergänzt.
 Spitals oder Heims.
                                                         Spitex Wartenfels, Kirchmattstrasse 8, 4654 Lostorf
                                                         Corinne Zbinden, Betriebsleitung
                                                         Tel. 062 298 11 11, info@spitex-wartenfels.ch

20
Soziales

Wohngebiet Kirchmattstrasse/Chälen                         Dorfplatz

Mahlzeitendienst                                           Die Räumlichkeiten der Anlaufstelle der OJALO, diese
Die Vermittlung erfolgt durch die Spitex Wartenfels. Der   dienen auch als Treff- und Begegnungsräume, befinden
Mahlzeitendienst ist nebst individueller Betreuung und     sich im Martinskeller im Pfarrhof, an der Räckholdern­
Fahrdienste ein Teilangebot der «Betreuung mit Herz».      strasse 3 in Lostorf. Die Anlaufstelle ist jeweils zu
                                                           unterschiedlichen Zeiten am Mittwoch und Freitag
Betreuung mit Herz, Brigitte Wüest-Roos                    geöffnet.
Fliederweg 5, 4654 Lostorf
Tel. 062 298 31 22 oder 079 329 89 25                      OJALO Offene Jugendarbeit Lostorf-Obergösgen
                                                           Räckholdernstrasse 3, 4654 Lostorf
                                                           Tel. 079 156 86 28, www.ojalo.ch, info@ojalo.ch
OJALO – Die offene Jugendarbeit
Der Verein für Jugend und Freizeit (VJF) stellt mit zwei
Fachpersonen die Jugendarbeit in Lostorf sicher. Die       Kindertagesstätte «Kinderburg»
Offene Jugendarbeit Lostorf-Obergösgen (OJALO)             Der Verein Kinderburg Lostorf betreibt im Leistungsauf-
aktiviert, informiert und berät Jugendliche und animiert   trag der Gemeinde eine qualitätsorientierte Kindertages-
diese zur aktiven Freizeitgestaltung und Mitwirkung im     stätte zur familienergänzenden Betreuung. In zwei
Gemeinwesen. Von der Jugendarbeit können alle Akteure      altersabgestuften Gruppen werden Kinder ab 3 Monaten
profitieren, die im Bereich Jugendarbeit mitwirken oder    bis 10 Jahren von Montag bis Freitag optimal und durch
von den verschiedenen Aktivitäten der Jugendlichen         qualifiziertes Personal betreut. Die Kinderburg kann 24
betroffen sind.                                            Ganztagesplätze anbieten. Sie steht allen Kindern offen,
                                                           Kinder aus Lostorf haben jedoch Vorrang.

                                                                                                                      21
zählt. Jeder Tropfen
                  Tropfen zählt. Jeder
                zählt. Jeder Tropfen zählt.
               Jeder Tropfen zählt. Jeder
             zählt. Jeder Tropfen zählt.
           Tropfen zählt. Jeder Tropfen
          zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder

                                                                                                                                    062 298 25 25
                                                                                                                                                    Oltnerstrasse 45
       Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
      Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
     Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
   zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
    Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
  zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
                                                                                              www..ch
                                            SPENDE BLUT
 Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
opfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
eder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder

                                            RETTE LEBEN
hlt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
 Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
  Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder
    zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
    Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt.
           zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
          Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen
                                                                     blutspende.ch
         Inserat  1/4-Seite_Layout
             Tropfen                 1 19.01.11 13:20 Seite 1
                       zählt. Jeder Tropfen
                  Jeder Tropfen zählt.
                      Tropfen zählt.

                                                                   Treuhandbüro
                                                                Beat Leuenberger
                                                                                                                  Schweiz. Sanitätskorps
                                                                          Lostorf                                    Räckholdernweg 3
          Ihr                                                   • Buchführung                                              4654 Lostorf
          Treuhänder                                            • Jahresabschlüsse
          im Dorf                                               • Steuerberatung
                                                                                                                        062 298 10 00
                                                                                                              office@ssk.ch /www.ssk.ch
                                                                • Unternehmensberatung

          Beat Leuenberger                                               Haupstrasse 29
                                                                         4654 Lostorf
          Betriebsökonom HWV                                             Tel. 062-298 02 66
          E-Mail:leuenberger.treuhandbuero@bluewin.ch                    Fax 062-298 02 69

                                                                                              Nothilfe-Kurse
                                                                                              BLS-AED-Kurse
            kraftraum
                dein

            Physiotherapie & Mentalcoaching                       Hauptstrasse 54             Firmen-Kurse
                                                                      4654 Lostorf
                                                                  T. 076 250 46 54
                                      info@deinkraftraum.ch | www.deinkraftraum.ch            Kindernotfall-Kurse

                   NagelGlück                                                                      heer
                   Nagelkosmetik | Fusspflege
                   Brigitte von Arx 079 254 81 68
                   Hauptstrasse 18 nagelglueck@gmail.com
                                                                                                   architektur
                   4654 Lostorf      www.nagelglueck.ch                                            dipl architekten eth sia
                   Montag geschlossen
                                                                                                   höhenweg 9, 4654 lostorf
                   Termine nach telefonischer Vereinbarbung                                        062 298 10 54, www.heerarchitektur.ch
                   Nicht eingehaltene Termine werden verrechnet
Soziales

Die Kinderburg befindet sich an der Räckholdernstrasse 3
im ehemaligen Pfarrhaus, dem «Pfarrhof». Die Räum­
lichkeiten verteilen sich über zwei Stockwerke, sie sind
liebevoll und kindergerecht eingerichtet. Die Kinderburg
verfügt ausserdem über einen grosszügigen Aussen­
bereich mit altem Baumbestand, der die Kinder zum
Verweilen, Klettern und Spielen anregt.

Kinderburg Lostorf, Räckholdernstrasse 3, 4654 Lostorf
Tel. 062 298 00 21, www.kinderburg-lostorf.ch,
kinderburg@lostorf.ch

Spielgruppen
In Lostorf gibt es die beiden Spielgruppen «Pinocchio»      Die Spielgruppe «Latzhose» befindet sich an der Sand­
und «Latzhose». Beide Spielgruppen werden durch             grubenstrasse in Lostorf, im Holzpavillon beim Sportplatz
ausgebildete Spielgruppenleiterinnen geführt, welche        und wird von den Leiterinnen Susanne Rindlisbacher und
bestrebt sind, das Betreuungsangebot qualitativ hoch­       Nicole Baumann geführt.
stehend und abwechslungsreich zu gestalten. In der
Spielgruppe kommen 3-4jährige Kinder mit Gleichaltrigen     Spielgruppe Latzhose
in Kontakt, sie lernen sich in eine Gruppe einzufügen       Sportplatzstrasse 1, 4654 Lostorf
und werden auf die Zeit im Kindergarten und die Schule      www.spielgruppe-latzhose.ch
vorbereitet.

                                                            Tagesfamilien
Die Spielgruppe «Pinocchio» befindet sich an der
                                                            Informationen zur Betreuung von Tageskindern in
Kirchmattstrasse 22 in Lostorf und wird von Steffi Wigger
                                                            anerkannten Tagesfamilien in Lostorf erteilt das Amt für
geführt. Nebst der Innenspielgruppe zählt auch eine
                                                            soziale Sicherheit, Fachstelle Familie und Generationen,
Waldspielgruppe zum Angebot.
                                                            4509 Solothurn.

Spielgruppe Pinocchio, Steffi Wigger
                                                            aso@ddi.so.ch, Tel. 032 627 23 11
Kirchstrasse 22, 4654 Lostorf
Tel. 062 298 28 17, www.spielgruppe.pwigger.ch

                                                                                                                        23
Altersnachmittage
 ORGANISIERT DURCH DAS STUBETE TEAM

 Diskutieren, Essen, Trinken und Beziehungen pflegen sind elementare menschliche Bedürfnisse. Das Stubete
 Team, unter der Leitung von Brigitte Wüest, bietet jährlich fünf Seniorennachmittage für Teilnehmer ab 70 Jahren
 und abwechselnd mit der Einwohnergemeinde alle 2 Jahre einen Carausflug an.

 Eine gute Gelegenheit, um die Geselligkeit zu pflegen,      findet die Weihnachtsfeier im Dezember unter der
 miteinander zu plaudern und Gedanken auszutauschen.         Mitwirkung der Schule Lostorf. Der Anlass in der festlich
 Aber auch, um gute Musik, einen lustigen, kulturellen       dekorierten Halle bildet jeweils Abschluss und Höhepunkt
 Vortrag oder einfach eine fröhliche Spielstunde gemein-     des Jahresprogramms.
 sam zu geniessen. Ein feines Zvieri darf an keinem dieser
 Nachmittage fehlen. Ein aktuelles Flugblatt, das in jeden   Die von der Bürgergemeinde finanzierten Stubete Anlässe
 Haushalt versandt wird, informiert die Senioren. Auf        sind kostenlos. Nur für den Carausflug wird ein Unkosten-
 Anmeldung wird für Teilnehmer, die in ihrer Mobilität       beitrag erhoben. In naher Zukunft soll ein regelmässiger
 eingeschränkt sind, ein Fahrdienst angeboten.               Mittagstisch in Erwägung gezogen werden.

 Vier Anlässe finden in der von der Gemeinde zur Ver-
 ­fügung gestellten Dreirosenhalle statt. Vor den Schul­
  ferien im Sommer geniessen wir Gastrecht im Sigristen-
  haus nahe der katholischen Kirche. Grosse Beachtung

24
Restaurants

Restaurant Eintracht                                          Restaurant Sonne
Priska Lindemann-Günter, Hauptstrasse 72                      Frida Boracco und Wilfer Perez, Hauptstrasse 54
Mo – Fr 17.00 – 23.30 Uhr, Sa 09.00 – 12.30 Uhr               Di – Sa 09.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr

maro's Erlebnisrestaurant                                     Kafi mit Härz
Manuela Wolter und Roman Guldimann, Hauptstrasse 8            Marco und Myriam Bachmann, Mahrenstrasse 2
Do – Fr 18.00 – 23.00 Uhr, Sa – So 08.00 – 23.00 Uhr          Mo – Fr 06.30 – 18.30 Uhr, Sa 06.30 – 13.00 Uhr,
                                                              So geschlossen
Restaurant Rössli
Heinz und Lydia Gersbach, Hauptstrasse 72                     Bistro Kalorienbömbeli
Mo – Fr 08.30 – 13.00 Uhr, Sa und So geschlossen              Valeria Tschopp, Hauptstrasse 22d
                                                              Mo, Do, Fr 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr,
                                                              Sa 08.00 – 16.00 Uhr

Restaurant Eintracht                     maro's Erlebnisrestaurant                Restaurant Rössli

Restaurant Sonne                         Kafi mit Härz                            Bistro Kalorienbömbeli

                                                                                                                 25
Schloss Wartenfels
 WAHRZEICHEN DES NIEDERAMT

 Der Zauber von Schloss Wartenfels besteht in der Schlichtheit und Authentizität seiner Erscheinung, im
 Reichtum des von der Stifterfamilie gesammelten Mobiliars, in der Gemütlichkeit der verschiedenen Wohn-
 und Repräsentationsräume, in der Einzigartigkeit der Parkanlagen mit ihrem prachtvollen Blumenschmuck,
 ihren grosszügigen Terrassen und der hinreissenden Sicht auf das Mittelland bis hin zu den Alpen.

 Schloss Wartenfels ist das Ziel vieler Wanderer und         Geschichtliches
 Ausflügler, die sich sowohl über die Pracht der Blumen       Schloss Wartenfels ist ein Ort der freundschaftlichen
 wie auch der Schloss-Einrichtungen freuen. Im wunder-        Begegnung. Es stand stets am Rande der Weltgeschichte
 schönen Ambiente finden viele Anlässe statt: Ziviltrauun-    und wurde nie Gegenstand kriegerischer Auseinander­
 gen, Hochzeiten und Taufen, Geburtstags- und Jubiläums­      setzungen. Jede Epoche hinterliess hier ihre Spuren.
 feiern, Firmenempfänge und Jahrgängertreffen, private        Ab dem 15. Jahrhundert wurde die Burg herrschaftlicher
 und öffentliche Konzerte sowie kulturelle Anlässe aller      Landsitz. Sie stand meistens im Besitz bedeutender
 Art, aber auch Diskussionen und Präsentationen im            Persönlich­keiten. Ursprünglich diente der Bau als Wart­-
 grösseren wie im kleineren Kreis. Jedes Jahr wird auf dem   turm zur Übermittlung durch Feuerzeichen «Wart den
 Schloss der Prix Wartenfels für herausragende politische,   Fels». Wartenfels wurde ständig erweitert und laufend
 soziale, unternehmerische, kulturelle sowie künstlerische   dem Zeitgeschmack angepasst. Der Eingang zeigt mit-
 Leistungen verliehen.                                       ­telalterliche Strukturen. Die oberen Räume weisen auf
                                                              französische Einflüsse aus dem 17. und 18. Jahrhundert
                                                              hin. Da der Felssporn in die Burganlage einbezogen
                                                              wurde, weist die Westseite ein Stockwerk weniger auf.

26
Schloss Wartenfels
WAHRZEICHEN DES NIEDERAMT

Von der Südseite her wirkt das Schloss grösser als es in     dem Gartenarchitekten Vivell. Der typische Barockgarten
Wirklichkeit ist. Das heutige harmonische Erscheinungs-      besteht aus den Teilen Parterre, d.h. dem gepflegten Teil
bild entstand im 17. Jahrhundert durch die Umgestaltung      für repräsentative Zwecke (mit Pavillon), der Hainbuchen-
in ein Solothurner «Türmlihaus». Die damalige Besitzer­      allee im Kastenschnitt, welche nun 271 Jahre alt ist (siehe
familie Greder passte das Schloss ihren Bedürfnissen und     auch Buch «Alleen der Schweiz» von Michel Brunner),
jeweiligen Zeitvorstellungen an.                             dem Übergangsteil, der gröber strukturiert und nicht ganz
                                                             einsehbar ist sowie dem angrenzenden Wald.
Von 1250 an gehörte es den Herren von Wartenfels.
Mangels männlicher Erben ging es später an andere            Öffnungszeiten/Kontakt
bedeutende Geschlechter über: die Herren von Thengen         Sonntags von Mitte Mai bis Mitte Oktober von 13.00 bis
und von Rosenegg aus dem Hegau am Bodensee. Später           17.00 Uhr. Während den Öffnungszeiten besteht die
fiel es durch die Heirat der Anna von Rosenegg mit dem       Möglichkeit, Getränke und kleine Snacks zu konsumieren.
mächtigen Berner Schultheissen und Patrizier Bubenberg
in Berner Besitz. Dieser verkaufte 1465 das Schloss an die   Kontakt: Annette und Stefan Bernhard, Schlosswartehepaar
Stadt Solothurn, die es zunächst als Vogteisitz nutzte und   Tel. 062 298 25 21, www.wartenfels.ch
es ab 1498 als Erblehen an Edelleute vergab.
                                                             Anreise
                                                             Schloss Wartenfels liegt auf einer Höhe von 609 m ü. M.
Französischer Barockgarten                                   und ist zu Fuss oder mit dem Auto (auch Car) gut
Der Garten entstand 1749 nach den Vorstellungen des          erreichbar. Der Parkplatz befindet sich auf gleicher Höhe
damaligen Besitzers Grimm. Ab 1860 verwilderte die           200 m vor dem Schloss. Ab der Dorfmitte ist die Zufahrt
Gartenanlage weitgehend. 1920 erfolgte die Rekonstruk-       mit braunen Wegweisern (für historische Bauten)
tion der Anlage durch den neuen Besitzer Meidinger mit       beschildert.

Schloss Wartenfels                                                           Französischer Barockgarten

                                                                                                                           27
Sehenswürdigkeiten

     Dorfmuseum                                                     Spycher Mahren
     Das Dorfmuseum befindet sich im nördlichen Teil des            Wer vom Trimbacher Dürrenberg her über die Wilmatt
     alten Dorfkerns in einem ehemaligen Taunerhaus, erbaut         nach Mahren (Lostorf) kommt, dessen Blicke bleiben auf
     Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert. Auf drei Stockwerken zu      dem ehrwürdig schönen Spycher haften.
     je rund 75 m2 Geschossfläche kann sich der Besucher in
     den wundervoll renovierten Räumlichkeiten ein tolles Bild
                                                                    Mahrer Kreuz
     darüber machen, wie Familien anno dazumal gelebt haben.
                                                                    Beim ursprünglichen Mahrer Kreuz handelt es sich
                                                                    wahrscheinlich um ein Pestkreuz das um 1620 erbaut
     Das Dorfmuseum wurde am 14. August 2011 eröffnet.
                                                                    wurde, als in weiten Teilen der Schweiz und Europas
     Bis es soweit war, brauchte es grosszügige Spender sowie
                                                                    wieder einmal Pestepidemien wüteten. Das Kreuz
     Tausende von Fronarbeitsstunden, geleistet durch Mit­-
                                                                    entwickelte sich bald zu einem bekannten Wallfahrtsort,
     glieder der «Zunft zu Wartenfels».
                                                                    der vor allem von tausenden von Kranken aus den
                                                                    Regionen Solothurn, Aargau und Basel besucht wurde.
     Besitzerin des Dorfmuseums ist die Bürgergemeinde
                                                                    Über die Jahrhunderte verwitterte das hölzerne Kreuz so
     Lostorf. Unterhalten und betrieben wird das Dorfmuseum
                                                                    sehr, dass es am Ende des 18. Jahrhunderts kaum mehr
     durch den Verein Dorfmuseum Lostorf.
                                                                    zu erkennen war. Als Dank für die wundersame Genesung
                                                                    seiner vier kranken Pferde wurde das Kreuz durch einen
     Das Museum ist in den Monaten Mai – Juni und Sep­
                                                                    Mahrer Bauern, den «Mahrerjoggi», erneuert und es hielt
     tember – Oktober jeweils am Sonntag von 14 – 17 Uhr
                                                                    bis 1848, bis erstmals ein steinernes Kreuz gebaut wurde.
     oder auf Anfrage geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
                                                                    Dieses wiederum wurde 1958 durch eine genaue Kopie
     Jährlich finden in den Räumlichkeiten verschiedene
                                                                    ersetzt und steht bis heute am Rande des Balmiswald.
     Kunst-, Themen- und Sonderausstellungen sowie
                                                                    In unmittelbarer Nähe befindet sich auch eine schöne
     kulturelle Anlässe wie Konzerte und Lesungen statt.
                                                                    Feuerstelle.
     Während im Erd- und Dachgeschoss die Wechselaus­
     stellungen angesiedelt sind, widmet sich die Dauer­
     ausstellung im Obergeschoss der Regional- und Dorf­            Schloss Wartenfels
     geschichte.                                                    Siehe Seiten 26 und 27

     Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Juni und September bis Oktober
     jeweils am Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr
     Juli und August geschlossen

     Standort: Dorfmuseum Lostorf, Hauptstrasse 49, 4654 Lostorf
     Kontakt: Raphaela Glättli, dorfmuseum-lostorf@bluewin.ch

28
Sehenswürdigkeiten

Dorfmuseum           Spycher Mahren

Mahrer Kreuz

                                      29
Lostorf, Dorfplatz                        Starrkirch-Wil                                     Mahren   Unsere Kompetenz liegt im Umgang
                                                                                                                mit neuer und bestehender Bausub-
                                                                                                                stanz, sowie der Entwicklung und
                                                                                                                Leitung von komplexen Bauvor-
                                                                                                                haben. Unsere Mitarbeitenden ver-
                                                                                                                fügen über grosses Fachwissen im
                                                                                                                Bereich Nachhaltigkeit, Energiever-
                                                                                                                antwortung, Kostentransparenz und
                                                                                                                Materialethik. Sie stellen ihr Wissen
                                                                                                                und ihre Kompetenz Ihnen als Kun-
                               T O P O S. Architekten FH, Dorfplatz 4, 4654 Lostorf                             den gerne zur Verfügung.
                               062 285 70 40, kontakt@topos-architekten.ch, www.topos-architekten.ch

Inserat Topos.indd 5                                                                                                                           29.08.19 16:06

ANDERSS
                             &          N
                                         PARTNER
             Ihr Partner für Projektpromotionen
                                                                        GmbH

079 340 06 75 / info@andersson-partner.ch

BUDIMA                 GmbH
                       Bauleitungen

                                          Der familiäre Bestattungsdienst in
                                                  der Region Olten
                                   Mit unserem eigenen Aufbahrungsraum bieten wir die
                                    Möglichkeit abseits vom Friedhof in persönlicher
                                             Atmosphäre Abschied zu nehmen.

                                                            Wir sind gerne für Sie da!

                                    Aarauerstrasse 114, 4600 Olten, Tel. 062 287 41 11
                               info@born-bestattungen.ch / www.born-bestattungen.ch
Römisch-katholische Kirchgemeinde Lostorf

Eingangs Dorf, etwas erhöht und von weitem sichtbar, steht die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin. Auf
romanischen Mauern gebaut wurde sie im Jahre 1490 als gotische Kirche eingeweiht.

                                                           Kirche sondern auch das denkmalgeschützte Pfarrhaus
                                                           mit dem Pfarrschopf sowie das Sigristenhaus gleich
                                                           neben der Kirche. Der Martinskeller im Pfarrhaus wie
                                                           auch die öffentlichen Räume des Sigristenhauses werden
                                                           von verschiedenen pfarreilichen Gruppierungen und
                                                           Vereinen genutzt. Sie können auch für private Anlässe
                                                           gemietet werden. Die hohe Besetzungsrate zeugt von
                                                           der Beliebtheit der Räumlichkeiten.

                                                           Für ein aktives Pfarreileben ist in erster Linie der Pfarrei-
                                                           rat zuständig. Doch auch der Kirchenchor, die Frauenge-
                                                           meinschaft, die Ministrantenschar sowie die ökumenische
                                                           Gesprächsgruppe und die Jungmannschaft tragen viel zur
                                                           Attraktivität der Kirchgemeinde bei. Diese Gruppierungen
Römisch-katholische Kirche
                                                           werden durch die Kirchgemeinde finanziell unterstützt.
                                                           Die Pfarrei St. Martin gehört zum Pastoralraum Gösgen.
Ihr heutiger Zustand und ihr Aussehen ist das Ergebnis
zahlreicher Umbauten und Renovationen im Laufe der         Im Pfarrhaus befinden sich das Pfarreisekretariat und das
letzten Jahrhunderte.                                      Büro der Pfarreikoordinatorin. Der grösste Teil des Hauses
                                                           ist durch die einzige Kindertagesstätte des Dorfes belegt.
Am Kirchturm, ein sogenannter «Käsbissenturm», wurde       Die gute Besetzung zeugt von der Notwendigkeit dieser
bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die      Institution. Im Keller des Pfarrhauses, im «Martinskeller»,
erste Turmuhr eingerichtet. Im Glockenstuhl hängen 5       treffen sich 2 Mal wöchentlich die Jugendlichen. Diese
Glocken, wobei die «Betzeitglocke» die Jahreszahl «1503»   Treffen werden durch die «offene Jugendarbeit» (OJALO)
trägt. Die übrigen Glocken sind jüngeren Datums. Die       organisiert und durchgeführt.
Glocken werden weit über das Dorf hinaus gehört und
dienen noch heute zur zeitlichen Orientierung.             Kontakt:
                                                           Römisch-katholisches Pfarramt
Die Kirchgemeinderat zählt 7 Mitglieder. Zu den Aufgaben   Räckholdernstrasse 3, 4654 Lostorf
der Kirchgemeinde gehört der Erhalt wie auch der           Tel. 062 298 11 32
Unterhalt der Immobilien. Dazu gehört nicht nur die        sekretariat.lostorf@pr-goesgen.ch

                                                                                                                           31
Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lostorf

 Seit der Gründung im Jahre 1899 gehört Lostorf der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Niederamt an.
 Gemeinsam mit den Ortskirchgemeinden Obergösgen (seit 1984) und Stüsslingen/Rohr (seit 2009) bildet Lostorf
 den zweiten Pfarrkreis in unserer Kirchgemeinde.

 In Lostorf verfügt die Kirchgemeinde Niederamt über eine   1988 wurde in Obergösgen das Pfarrhaus eigeweiht.
 Kirche die 1968 an der Eihübelstrasse eingeweiht und       Im Mai bezog erstmals ein reformierter Pfarrer das neu
 1994 umfassend renoviert wurde. Vor der Kirche befindet    erstellte Pfarrhaus.
 sich der 1995 vom Gretzenbacher Künstler Paul Gugel-
 mann gestaltete Jonas-Brunnen.                             Kontakt:
                                                            Evangelisch-reformiertes Pfarramt
 In Obergösgen und in Stüsslingen stehen seit 1978 je ein   Hardmattstrasse 12, 4653 Obergösgen
 Kirchgemeindehaus, die für Gottesdienste und andere        Tel. 062 295 40 06
 kirchliche Veranstaltungen genutzt werden.                 mschoger@bluewin.ch

 Jonas-Brunnen                                              Reformierte Kirche Lostorf

32
Sie können auch lesen