Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt

Die Seite wird erstellt Vanessa Christ
 
WEITER LESEN
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
S. 3

IM
              HERAUSGEBERIN:
              Goethe-Lehrkräfteakademie
              an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
              der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PRES
              REDAKTION:
              Prof. Dr. Roger Erb
              Ute Kandetzki
              Feyza Öztürk
              Julia Neumann

SUM
              Jennifer Leonhardt

              LAYOUT / TITELGESTALTUNG:
              annalog.eu
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
S. 4
           INHALTSVERZEICHNIS                                                                    5
           VORWORT                                                                               7
           GRADE LECTURE SERIES                                                                  8
           »Emotionen in der Schule«

           SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 			                                                          10

           DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                14

           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                               18

           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                 24

           3. SPRACHE                                                                           34

IN
                   Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
                   Fremdsprachen übergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
                   Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

           LÖWENSTARK - der BildungsKICK . . . . . . . . . . . . . .                            38

HALTS
           4. NATURWISSENSCHAFTEN                                                               42
                   Sachunterricht . . . . . . . .    . . . . . . . . . . . . . . .     .    .   43
                   Mathematik . . . . . . . . . .    . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   46
                   Chemie . . . . . . . . . . .     . . . . . . . . . . . . . . .      .    .   49
                   Geographie . . . . . . . . .      . . . . . . . . . . . . . .       .    .   58

VER
           5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK                                              66
                   Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
                   Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
                   Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

ZEICHNIS
           INFORMATIONEN                                                                        76

                                                                                       INHALTSVERZEICHNIS
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
S. 6   S. 7
              Liebe Lehrkräfte,
              liebe Kolleg*innen,

              wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das Pro-      Neu sind auch die Angebote der GLA im Wo-
              gramm der Goethe-Lehrkräfteakademie (GLA)           chenplan Hessen. Hier finden Sie kompakte und
              für das Wintersemester 2022/23 vorstellen           bedarfsorientierte kurze Fortbildungen im Be-
              zu können. Sie finden bei uns Fortbildungen         reich Digitale Medien, die Sie ganz konkret und
              aus unterschiedlichen Themenbereichen, von          praxisnah in Ihrem Schullalltag unterstützen.
              Digitalen Medien über Naturwissenschaften           Den Wochenplan finden sie hier:
              zu Wirtschaft und Pädagogik - um nur einige         https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/
              zu nennen.
                                                                  In Kooperation mit dem Opel Zoo verlosen wir
              Wir hoffen, dass Sie in unserem Programm            erneut Eintrittskarten für Ihre Schulklasse. Um
              Angebote finden, die Sie inspirieren und in         an der Auslosung teilzunehmen, müssen Sie sich
              Ihrem Arbeitsalltag unterstützen.                   nur für unseren Newsletter anmelden. Hierzu
              Die Goethe-Universität beteiligt sich mit           finden Sie alles auf den Seiten 44 - 45.
              verschiedenen Angeboten am Programm der
              Landesregierung „Löwenstark – der Bildungs-         Wir hoffen, Sie finden in unserem Portfolio etwas
              KICK“. Fördern wollen wir beispielsweise            Passendes für sich. Bei Rückfragen wenden Sie
              Themen wie Kooperation und Kommunikation,           sich gerne an uns! Wir freuen uns auf viele span-
              Medienkompetenz, Achtsamkeit und Beweg-             nende Veranstaltungen mit Ihnen!
              lichkeit. Vielleicht ist auch für Ihre Schule und
              Schüler*innen etwas dabei.                          Ihr GLA-Team
              Alle Informationen finden sie unter:
              https://tinygu.de/Loewenstark

VOR
WORT                        Prof. Dr. Roger Erb
                       Geschäftsführender Direktor
                                                                                       Ute Kandetzki
                                                                                       Geschäftsführerin

                                                                                                         VORWORT
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
Lecture Series »Emotionen in der Schule«                                                         Lecture Series »Emotionen in der Schule«
Wintersemester 2022/23, Goethe-Universität Frankfurt/M.                                          Wintersemester 2022/23, Goethe-Universität Frankfurt/M.

                                                                                                     PROF. DR. STEPHANIE LICHTENFELD
                                            S. 8                                                                  (Universität Hamburg)
                                                                                       LERN- UND LEISTUNGSEMOTIONEN UND
                                                                                             IHRE ENTWICKLUNG ÜBER DIE ZEIT
                                                                            Do, 08.12.2022 I 16-18 Uhr (c.t.), Campus Westend

                                                                                    PROF. DR. CARMEN ZURBRIGGEN
                                                                                    (Universität Fribourg, Schweiz)
                                                                                    EMOTIONALES ERLEBEN VON JUGENDLICHEN IM UNTERRICHT

                                                                                    Do, 19.01.2023 I 16-18 Uhr (c.t.)
                                                                                    in Präsenz (Campus Westend, Casino 1.801)

                                                             Gabriele Naumann-Dietzsch - Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de
                                                           Ansprechpartnerin:
                                                             Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter:
                                                           Veranstaltungsort:
                                                           		www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
ANSPRECHPARTNERINNEN                                                    ABL (Akademie für Bildungsforschung
                                                                                                          und Lehrkräftebildung)
S. 10                             IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik)
                                  Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main
                                                                                                          Senckenberganlage 31/HPF 57
                                                                                                          60629 Frankfurt am Main

                                  Arianne Andreas                  Dr. Yasemin Varol                      Sabine Mihmat-Jakubzyk             Lisa Aulenbacher
                                  PEG, Zimmer 5.G139               PEG, Zimmer 5.G147                     Büro für Schulpraktische Studien   Büro für Schulpraktische Studien
                                  Tel: +49 (0)69 798 35394         Tel: +49 (0)69 798 35365               SKW Gebäudeteil C, 4.OG Raum 117   SKW Gebäudeteil C, 4.OG Raum 118
                                  andreas@psych.uni-frankfurt.de   varol@psych.uni-frankfurt-de           Tel.: +49 (0)69 798 23311          Tel.: +49 (0)69 798 23320
                                                                                                          jakubzyk@em.uni-frankfurt.de       aulenbacher@em.uni-frankfurt.de

                                  ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

                      BÜRO FÜR
                                  Ort                                                             Zertifikat
                                  Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.              Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird
                                                                                                  mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden
                                  Weitere Termine

                       SCHUL-
                                                                                                  im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.
                                  Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de                                    Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:

                     PRAKTISCHE
                                                                                                  Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de
                                  Anmeldung
                                  Anmeldung per Mail an:
                                  schulung-praxisphasen@uni-frankfurt.de

                       STUDIEN    Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:
                                  www.abl.uni-frankfurt.de

                                  SCHULUNGSPROGRAMM

                                  Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen
                                  Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit
                                  der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer-
                                  punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen
                                  Fortbildner*innen statt.
                                  Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies
                                  mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“.
                                  Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien
                                  der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie-

  WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE   ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

                                  Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
S. 12
WEB-BASED-TRAINING:
Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können
Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.

1. ONLINEKURS                                                       2. ONLINEKURS
„BASISMODUL“                                                        „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“

Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester      Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-
und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure   nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem
an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-        zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über
semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit      diagnostisches Beobachten aufgefrischt.
dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur
Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul        Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile
vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-        des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
sprächen verknüpft wird.
                                                                    Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-
Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:         den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de
http://basismodul.psyllie.de

Entgelt: kostenfrei                                                 Entgelt: kostenfrei                                                 REFLEXION UND FEEDBACKPROZESSE
                                                                                                                                        IM PRAKTIKUM STÄRKEN:
                                                                                                                                        KOLLEGIALE FALLBERATUNG FÜR PRAKTIKUMSBEAUFTRAGTE UND MENTOR*INNEN

Das Schulpraktikum steckt für alle Beteiligten voller herausfordernder Situationen und Interaktionen. Insbesondere Praktikant*innen
begegnen hier in ihrer neuen Rolle als auszubildende Lehrkraft einem komplexen und für sie noch weitestgehend fremden Umfeld.
In kürzester Zeit müssen neue Verhaltensweisen, Regeln und Umgangsformen erlernt werden, was im Schulalltag schnell zu Fehlern
und Missverständnissen zwischen Lehrkräften, Schüler*innen, Schulleitungen und Praktikumsbeauftragten führen kann. Dabei tref-
                                                                                                                                                                            FR. 18.11.22
fen nicht selten unterschiedliche Erwartungen,z.B. an das jeweilige Rollenverständnis, aber auch verschiedene Wertevorstellungen                                            VON 10 BIS 16:30 UHR
bzw. Weltanschauungen sowie divergierende Selbst- und Fremdeinschätzungen aufeinander, die herausfordernde Gesprächssitu-
ationen evozieren können. Reflexionsgespräche und direktes Feedback helfen dabei, die Erwartungen der Studierenden mit denen                                                DIGITAL ÜBER ZOOM
der Praktikumsbeauftragten und Lehrkräfte beispielsweise in Bezug auf die Anforderungen des Berufs abzugleichen, verschiedene
Wahrnehmungen auf das eigene unterrichtliche Handeln multiperspektivisch zu analysieren und Lernprozesse anzustoßen. Mit einer
offenen Kommunikation und Gesprächsstrategien kann es gelingen, möglichen Konfliktsituationen entgegenzuwirken, Unsicherhei-
ten im Verhalten und in der Interaktion auszuräumen sowie Missverständnisse zu vermeiden, eben mit dem gemeinsamen Ziel, das
Miteinander im Schulpraktikum für alle Seiten positiv und produktiv zu gestalten.
Auf all diese potentiellen und tatsächlichen Herausforderungen soll während des Mentor*innentags 2022 eingegangen und Raum
für einen Austausch geschaffen werden. Im Rahmen einer kollegialen Fallberatung wird anhand der von Ihnen im Vorfeld eingebrach-
ten Fallbeispiele aus dem Praktikumsalltag gemeinsam darüber reflektiert, wie Rückmeldungen und andere Gesprächssituationen
gestaltet und bewältigt werden können. Dabei sollen Erfahrungen und Empfehlungen der Praktikumsbeauftragten und schulischen
Mentor*innen ausgetauscht und passende Lösungsstrategien ermittelt werden.
                                                                                                                                        WWW.SCHULUNG-PRAXISPHASEN.DE
SPS
WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
DIDAKTISCHE WERKSTATT
                                            S. 14    S. 15                            Arbeitsstelle für Diversität und
                                                                                      Unterrichtsentwicklung
                                                        ANSPRECHPERSON:               Für Kollegien und Fachgruppen bieten wir verschiedene Fortbildungen zur Ermöglichung von
                                                                                      individueller Förderung an.
                                                              Nicole Schmidt
                                                    ni.schmidt@em.uni-frankfurt.de    Folgende Themenbereiche können abgerufen werden, die Angebote in blauer Schrift sind
                                                                                      auch im online-Format verfügbar.

                                                                                        • Diagnose und Fachkompetenz in den Fächern Deutsch, Mathematik,
                                                                                          Sachunterricht/ NaWi
                                                                                        • Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen
                                                                                        • Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten
                                                                                        • Individuelle Förderplanung
                                                                                        • Kooperation und Teamentwicklung
                                                                                        • Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen
                                                                                        • Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht
                                                                                        • Aspekte der Schulentwicklung
                                                                                        • Professionalisierung im Umgang mit herausforderndem Verhalten
                                                                                        • Individuelle Förderung durch Lernzeit im Ganztag
                                                                                        • Familienklassen in Hessen
                                                                                        • Kollegiale Fallberatung

                                                                                                  AKTUELLES ANGEBOT:
                                                                                     www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                                                        Damit wir Sie künftig über unsere Veranstaltungen informieren dürfen, können Sie
                                                                                           sich hier für unseren Newsletter anmelden:
                                                                                       https://tinygu.de/NewsletterDidaktischeWerkstatt
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                 DIDAKTISCHE WERKSTATT
S. 16                            der Goethe Universität Frankfurt
                                 auf dem Campus Westend, PEG 1.G116 und 1.G102.

Die ÖFFNUNGSZEITEN               Als Vorbereitung für einen Besuch in der Didaktischen Werkstatt können digitale Infopakete
der Präsenzbibliothek            zu folgenden Themen genutzt werden:
Didaktischen Werkstatt:
dienstags und mittwochs
von 10:00 - 16:00 Uhr.               •      Bibliothekseinführung Didaktische Werkstatt
(In den Semesterferien
                                     •      Schriftspracherwerb
ausschließlich dienstags)
                                     •      Diagnose und Förderung der Lesekompetenz und Rechtschreibkompetenz
DAS ANGEBOT
                                     •      Offene Aufgaben im Mathematikunterricht
IST KOSTENFREI!
                                     •      Spiele im Mathematikunterricht

                                     •      Selbstorganisiertes Lernen

                                     •      Kooperatives Lernen

                                     •      Portfolioarbeit

                                     •      Unterstützte Kommunikation

                                                       Anmeldung unter:
                                              http://tinygu.de/InfopaketeDW

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
Wintersemester 2022/23 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität Frankfurt
S. 18    S. 19                1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

        Veranstaltungs-Nr.:   (Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern
        00667862
                              In jeder zweiten Schulklasse ist mit einer hochbegabten Schülerin bzw. einem hochbegabten Schüler
        Onlinephase I 		      zu rechnen. Häufig werden diese aber nicht als solche wahrgenommen, weil sich hochbegabte Kinder
        MONTAG                und Jugendliche – mit Ausnahme ihrer exzellenten kognitiven Leistungsfähigkeit – in aller Regel nicht
                              sonderlich von ihren anders begabten Alterskameraden- und kameradinnen unterscheiden.
        07.11. - 27.11.22     Was verstehen wir unter „Begabung“ und „Hochbegabung“? Wie können hochbegabte Schüler*innen für
        Workshop I 		         eine bestmögliche Förderung im regulären Schulunterricht sachgerecht identifiziert werden? In welchen
        SAMSTAG               Fällen bedarf es in der Praxis überhaupt einer solchen Begabungsdiagnostik? Und wie kann ein Un-
                              terricht aussehen, der das individuelle Potential dieser Schüler*innen für herausragende Leistungen im
        19.11.22              Blick hat und es nachhaltig zu fördern versteht? Welche Kooperationsmöglichkeiten stehen den Schulen
        10.00 - 13.00         dafür zur Verfügung?
        Modultest I 		        Solchen und anderen Fragen wird in diesem E-Learning Seminar, einer Kooperation zwischen der Goethe-
                              Lehrkräfteakademie und MinRat Walter Diehl (MinRat a.D. Hessisches Kultusministerium), nachgegan-
        MONTAG
                              gen. Neben wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu Hochbegabung und Hochleistung stehen ins-
        21.11.- 27.11.22      besondere Möglichkeiten der gezielten Förderung im Schulunterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
                              Ein Muss für jede verantwortungsbewusste Lehrkraft aller Schulformen.
        Onlinephase II
        MONTAG                Methodische Gestaltung
                              Das Seminar hat eine Online-Phase von fünf Wochen mit zwei Online-Workshops in der 2. und 5. Woche
        28.11. - 11.12.22     und endet mit einem obligatorischen Online-Test.
        Modultest II          Texte und Arbeitsmaterialien stehen auf der Lernplattform zum Download zur Verfügung. Die
        MONTAG                Teilnehmer*innen werden durch den Referenten online betreut und können sich in einem Online-Forum
                              austauschen.
        05.11.-11.12.22       Der vorgesehene Aufwand pro Woche liegt bei ca. acht Stunden. Die Zeiten für das Selbststudium und
                              den Abschlusstest können frei eingeteilt werden.
        Workshop II
                              Im 1. Workshop werden die bearbeiteten Inhalte der Online-Phase mit dem Referenten und den
        SAMSTAG               Teilnehmer*innen im Plenum diskutiert und weitergeführt. Am Ende der Online-Phase ist ein 2. Work-
        10.12.22              shop, mit Raum für abschließende Diskussion und Fragen, vorgesehen. Hier sollen konkrete Möglichkei-
        10.00 - 13.00         ten von Fördermaßnahmen mit dem Blick auf den alltäglichen Schulbetrieb diskutiert werden.

                                                                                   1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 20                                                                                                                                     S. 21
Anmeldefrist:                Es handelt sich um zwei Module, die Psychologie und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabten-            Veranstaltungs-Nr.:     Die „stillen Störungen“ Erkennen, Einordnen, Handeln -
30.10.2022                   förderung zum Gegenstand haben:                                                                             02001016                Psychische Störungen im Kindesalter
                             Modul 1: Pädagogisch-psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schüler*innen                                                     Psychische Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen sind häufig und beschäftigen Lehrkräfte in
Veranstaltungsort:                                                                                                                       FREITAG                 ganz unterschiedlicher Weise im schulischen Alltag. Dabei geraten jedoch oft die „stillen“ emotionalen
Wird noch festgelegt         Modul 2: Integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht
                                                                                                                                         10.02.23                Störungsbilder neben den „lauten“ expansiven Erkrankungen (z.B. ADHS) in den Hintergrund.
                                                                                                                                         15.00 - 19.00           Diese Veranstaltung soll Ihnen daher einen Überblick über die Vielfalt der „stillen Störungsbilder“, den
Dauer (Tage): 7,5                                                                                                                                                Ursachen, medizinisch-therapeutischen Behandlungsoptionen, aber auch den hilfreichen pädagogischen
                             Referent: 		               Walter Diehl (MinRat a.D. Hessische Lehrkräfteakademie)
                                                                                                                                                                 Strategien im Umgang mit den Schüler*innen im Schulalltag geben. Im Zentrum steht dabei die Beschäfti-
Entgelt: 50 EUR                                                                                                                          Anmeldefrist:
                             Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)                                                         gung mit den Emotionalen Störungen, den Angst- und Zwangsstörungen, dem Thema Schulangst und auch
                                                                                                                                         03.02.23                der Depression im Kindes- und Jugendalter. Ein solches Grundwissen zu den verschiedenen Störungsbil-
                             Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben                              dern trägt zu mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln bei, denn informierte Helfer sind gute Helfer!
                                                                                                                                         Veranstaltungsort:
                             		                         und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst                                            ONLINE Fortbildung      Referent: 		               Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                                                                                                                                                                 		                         -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)
                             Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de                                                         Dauer (Tage): 0,5
                                                                                                                                                                 Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie
                                                                                                                                         Entgelt: 45 EUR

                                                                                                                                                                 Zielgruppe:                Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig

                                                                                                                                                                 Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
Veranstaltungs-Nr.:          ADHS im schulischen Alltag - Grundlagen zum Störungsbild und
02102381
                             hilfreiche Strategien für den Unterricht                                                                    Veranstaltungs-Nr.:    Legasthenie im Schulalltag -
                                                                                                                                         0189436201             Grundlagen, Konfliktfelder und praxisorientierte Lösungsansätze
FREITAG                      Im schulischen Rahmen wird das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) immer häu-
                             figer als mögliche Ursache von Leistungs- und Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen ins                                 Wie kann die Teilleistungsstörung Legasthenie korrekt diagnostiziert werden? Welche Nachteilsausgleiche
13.01.23                     Gespräch gebracht. Leider erfolgt die Beschäftigung mit diesem Störungsbild jedoch oft auf Grundlage
                                                                                                                                         Termin folgt           sind möglich und angebracht? Wie sieht es mit dem sogenannten „Notenschutz“ aus? Wie bekommt man
15.00 - 19.00                wenig fundierter Informationen in sehr polarisierter Weise, was eine angemessene Unterstützung der                                 konstruktive Gespräche mit den meist besorgten Eltern hin? Und wie kann, bei all dem, eine unnötige Stig-
                             Betroffenen zusätzlich erschwert. Einen wichtigen Schritt zur Änderung dieser wenig hilfreichen Situation   Veranstaltungsort:     matisierung und Belastung der betroffenen Kinder vermieden werden?
Anmeldefrist:                stellt die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Informationen zum Störungsbild ADHS und den Unter-       Wird noch festgelegt   Die Anforderungen an die Lehrkräfte in den Schulen sind enorm. Der Dschungel an Informationen zu diesem
06.01.23                     stützungsmöglichkeiten im ärztlich-therapeutischen und pädagogischen Bereich dar.                                                  Themenkomplex, zu gesetzlichen Vorgaben, schulinternen Regelungen und medizinischen Hintergründen,
                                                                                                                                         Entgelt: 25 EUR        etc. ist durch den einzelnen Lehrer oder die einzelne Lehrerin kaum im Detail zu durchdringen. Trotzdem
                             Methodische Gestaltung & Kompetenzerwerb:                                                                                          wird sich jede/jeder von ihnen im Schulalltag mit diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen und Ant-
Veranstaltungsort:                                                                                                                                              worten finden müssen. Denn neuere Studien haben ergeben: 8% bis 10% der Kinder eines Jahrgangs haben
                             In dieser Veranstaltung werden daher zunächst grundlegende Informationen zur Symptomatik einer
ONLINE Fortbildung                                                                                                                                              diese Veranlagung.
                             ADHS, den möglichen Ursachen und notwendigen diagnostischen Maßnahmen, sowie den Behandlungs-
                             optionen und Ansprechpartner*innen hierzu vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt                            Im Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden, damit es für alle Beteiligten möglichst
Dauer (Tage): 0,5            dann aber auf der Vermittlung hilfreicher Strategien und Tipps für den Schulalltag sowie der Vorstellung                           erst gar nicht zu problematischen Situationen kommt. Durch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis,
                             und des praktischen Einübens einzelner dieser Unterstützungsmöglichkeiten für den Unterricht.                                      die Begleitung durch unseren wissenschaftlichen Beirat auf Bundesebene und kontinuierliche Fortbildungen
Entgelt: 45 EUR
                                                                                                                                                                sind wir in der Lage fundiert und umfassend über Legasthenie, das hessische Schulrecht und die Handlungs-
                                                                                                                                                                möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu informieren.
                             Referent:		                Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und                            Die Veranstaltung wird genügend Raum für die konkreten Anliegen der Teilnehmenden bieten.
                             		                         -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)
                                                                                                                                                                Referentinnen:             Sabine Behrent, Heike Unterleider (Landesverband Legasthenie und
                             Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie                                                                               		                         Dyskalkulie Hessen e.V.)

                             Zielgruppe:                Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig                                  Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                                                                                                                                                                Zielgruppe:                Vor allem Lehramts- und Psychologiestudierende und Lehrkräfte aller
                             Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
                                                                                                                                                                		                         Schulformen, Stufen und Fächer.

                                                                                                                                                                Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 22                                                                                                                                  S. 23                 Trauma und Trauma-Folgestörungen im schulischen Kontext

                                                                                                                                                               Verstehen - Einordnen - Handeln, damit Schule zum „sicheren Ort“ wird
Veranstaltungs-Nr.:           Aufbaukurs Systemische Pädagogik                                                                           Veranstaltungs-Nr.:
folgt                                                                                                                                    01997951              Kinder und Jugendliche sind belastenden Lebensereignissen ausgesetzt, die bei einem Teil von Ihnen auch
                              Es handelt sich bei dieser mehrjährigen Weiterbildungsveranstaltung um einen Aufbaukurs in systemi-                              zu einer weiteren psychischen Beeinträchtigung führen können. Neben diesen sogenannten Trauma-
wird demnächst                scher Pädagogik. Es wird nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik         ABRUFANGEBOT          Folgestörungen ist aber auch der Umgang mit traumatischen Situationen an sich, eine Aufgabe im Schul-
auf der GLA Website           (DGSP) auf theoretischer wie praktischer Ebene eine vertiefende Auseinandersetzung mit systemischen                              alltag für alle Beteiligten.
bekannt gegeben               Konzepten angeregt. Neben der Entwicklung und Förderung einer systemischen Grundhaltung und dem                                  In dieser Veranstaltung wollen wir daher zunächst die grundlegenden neurobiologischen Abläufe im
                              Ausbau systemischer Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen steht das Unterrichten sowie die                                 Kontext von Traumatisierungen verstehen lernen und uns dann mit den möglichen psychischen Folgen,
                                                                                                                                         Veranstaltungsort:
                              Begleitung von Schulentwicklungsprozesse im Zentrum der Veranstaltung.                                                           wie z.B. den Anpassungsstörungen oder der Posttraumatischen Belastungsstörung aus medizinisch-
Anmeldefrist:                                                                                                                            ONLINE Fortbildung
                                                                                                                                                               therapeutischen Sicht beschäftigen.
01.06.23                      Die Weiterbildung wird von Dr. Johannes Schwehm geleitet, Fachleiter am Studienseminar für Gymnasien
                                                                                                                                         Dauer (Tage): 0,5     Was können Hinweise auf eine Traumatisierung sein? Wie können Lehrkräfte im schulischen Umfeld da-
                              sowie systemischer Supervisor in pädagogischen Kontexten.
Veranstaltungsort:                                                                                                                                             rauf reagieren und zur psychischen Stabilisierung ihrer Schüler*innen beitragen? Wie sehen die Hilfen
                              Zusätzlich werden vier GastreferentInnen die Veranstaltungen bereichern und jeweils einen Tag gestalten.   Entgelt: 35 EUR       im medizinisch-therapeutischen Bereich aus? Diese Veranstaltung soll Ihre Sicherheit und Handlungsfä-
Wird noch festgelegt /        Die Fortbildung gliedert sich in 4 Blöcke, die über die Dauer von zwei Jahren verteilt sind. Sie umfasst                         higkeit in der pädagogischen Arbeit im Umgang mit traumatisierenden Situationen und traumatisierten
Campus Westend                insgesamt 8 Wochenenden (1,5-2 Tage) mit 150 Unterrichtsstunden.                                                                 Kindern und Jugendlichen stärken und sie mit hilfreichen Interventions- und Kommunikationsstrategien
(Präsenzveranstaltung)
                                                                                                                                                               vertraut machen. Damit Schule schrittweise zu einem „sicheren Ort“ wird, in dem diese Kinder sich stabi-
                                                                                                                                                               lisieren, besser lernen und leben können.
Dauer (Tage): 20
                              Referent: 		               Dr. Johannes Schwehm (Fachleiter am Studienseminar für Gymnasien sowie                                Referent: 		               Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Entgelt: 1500 EUR             		                         systemischer Supervisor in pädagogischen Kontexten)                                                   		                         -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)
                              Ansprechpartner:           Dr. Johannes Schwehm (Johannes.Schwehm@schule.hessen.de)
                                                                                                                                                               Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie
                              Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer
                                                                                                                                                                 Lehrkräfte/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst/Beratungslehrer
                                                                                                                                                               Zielgruppe:
                              Veranstalter:              www.spielraeume-entfalten.de                                                                          		aller Schulformen

                                                                                                                                                               Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                                                                         Veranstaltungs-Nr.:   Effizientes Unterrichtsmanagement
                                                                                                                                         01893746
                                                                                                                                                               Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein,
                                                                                                                                                               dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen
                                                                                                                                         ABRUFANGEBOT          müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und...
                                                                                                                                                               Als Lehrkraft hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der Regel
                                                                                                                                                               mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus, die
                                                                                                                                         Veranstaltungsort:    Raum lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und nachhal-
                                                                                                                                         ONLINE Fortbildung    tiger ist als Ihre bisherigen Strukturen?

                                                                                                                                         Dauer (Tage): 0,5     Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichtsmanage-
                                                                                                                                                               ment“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort umsetzbare
                                                                                                                                         Entgelt: 35 EUR       Strategien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden.

                                                                                                                                                               Referentin: 		              Frau Dr. Martina Sobel

                                                                                                                                                               Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie

                                                                                                                                                               Zielgruppe:                 Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen

                                                                                                                                                               Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de
  1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 24   S. 25                  2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN

        Veranstaltungs-Nr.:    Unterrichten und Individualisieren mit digitalen Medien
        folgt
                               Digitale Medien bieten viele Möglichkeiten, um Unterricht durch neue Konzepte innovativ und lernförder-
        Die Fortbildung wird   lich zu gestalten. Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie unterschiedliche digitale Tools und deren Funk-
                               tionen und didaktischen Potenziale kennen (z. B. Quiz-Apps und interaktive Anwendungen, digitale Pinn-
        2x angeboten
                               wände, Tools zum kooperativen Arbeiten, Anwendungen zum Individualisieren und Üben). In praktischen
        (mit je 2 Terminen):   Übungen machen Sie sich mit der Anwendung der Tools vertraut und erhalten Einblicke in technische
                               Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
        Kurs A:
        MONTAG                 In der Fortbildung arbeiten Sie an zwei Blocktagen mit einer/einem Lehramtsstudierenden nach der Me-
                               thode des Reverse Mentoring zusammen. Beim Reverse Mentoring werden die traditionellen Mentoring-
        06.03.23               strukturen umgedreht: Lehramtsstudierende, die einen sicheren Umgang mit digitalen Medien mitbringen,
        &                      geben ihr Wissen an erfahrene Lehrkräfte weiter. Lehrkräfte wiederum teilen ihre Unterrichtserfahrung
        DONNERSTAG             mit den Studierenden. Gemeinsam werden Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht entwickelt
                               und eine Unterrichtsstunde mit digitalen Medien konzipiert.
        09.03.23
        JE 09.00 - 16.30       Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts „ReMento“ durchgeführt, das von der „Qualitätsoffensive
                               Lehrerbildung“ des BMBF gefördert wird. Um mehr über Ihre Perspektive und die Gelingensbedingungen
        oder                   der Fortbildung zu erfahren, möchten wir Sie zu zwei Zeitpunkten während der Fortbildung mittels Frage-
                               bögen befragen.
        Kurs B:
        DIENSTAG
        07.03.23
        &                        Victoria Bertram, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Goethe
                               Referentin:
        FREITAG                		Universität Frankfurt

        10.03.23               Ansprechpartnerin:         Victoria Bertram (kramer@psych.uni-frankfurt.de)
        09.00 - 16.30
                               Zielgruppe:                Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer
        Anmeldefrist:
        19.02.23               Veranstalter:              Goethe-Universität (Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie)

        Dauer (Tage): 2

        Veranstaltungsort:
        ONLINE Fortbildung

        Entgelt: kostenfrei

                                                                                           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 26
Veranstaltungs-Nr.:           Posten, Sharen, Liken – Soziale Medien als Lerninhalte für den
02206261
                              gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Die Fortbildung wird          Soziale Medien sind im Zeitalter der Digitalität integraler Bestandteil der Lebenswelt von Schüler*innen
2x angeboten (mit je          (und Lehrkräften!) geworden. Sie sind dabei gleichsam Quelle von Nachrichten sowie alltägliches Kom-
3 Terminen + Vor-             munikationsmedium und bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten der Identitätsdarstellung und -findung.
und Nachbereitung):           Dadurch prägen Instagram, Tik-Tok, Snapchat und Co. die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und
                              uns selbst darin verorten. Folglich müssen soziale Medien Ausgangspunkt reflexiver Bildungsprozesse
Dienstag                      werden. Ausgehend von diesem Potential werden in dieser Fortbildung politische, geographische und
                              historische Perspektiven auf Beiträge in sozialen Medien diskutiert. Gegenstand der Auseinandersetzung
22.11.22                      können dabei individuelle Erfahrun-gen und ihr gesellschaftlicher Kontext sein: Z. B. das Teilen eigener
Dienstag                      Urlaubsfotos, die sich in der Gestaltung an den Posts von (Reise-)Influencer*innen orientieren.
                              Ziel der Fortbildung ist die gemeinsame Entwicklung von Inhalten zur Umsetzung eines fachlichen Ler-
29.11.22                      nens durch soziale Medien im Unterricht. Dabei werden offene Lernmaterialien einge-setzt, die auf einer
Dienstag                      mit dem ersten hessischen OER-Preis ausgezeichneten, speziell für die sozialwissenschaftliche Lehr-
06.12.22                      kräfteausbildung entwickelten, Open-Educational-Ressource beruhen. Im Laufe der Fortbildung werden
                              außerdem vielfältige weitere Materialien bereitgestellt, die zur Umsetzung einer Bildung in der digitalen
14.00 - 17.00                 Welt im Unterricht angewandt werden können.

oder

Dienstag
31.01.23                      ReferentInnen:              Isabelle Muschaweck, Tobias Kubitza, David Falkenstein
Dienstag
                              Ansprechpartner:            Isabelle Muschaweck
7.02.23
Dienstag                      Zielgruppe: 		              Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen der Fächer
14.02.23                      		                          Politik und Wirtschaft, Geographie, Gesellschaftslehre sowie Sachunterricht;
14.00 - 17.00                 		                          Lehrkräfte anderer Fächer und Interesse an sozialen Medien als Unterrichtsthema
                              		                          sind ebenfalls herzlich willkommen
Anmeldefrist:
18.11.22                      Veranstalter:               www.uni-frankfurt.de/123224195/ContentPage_123224195
Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung

Dauer (Tage): 1,5

Entgelt: kostenfrei

    2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 28
Veranstaltungs-Nr.:          Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
folgt
                             Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in
23.11.22-                    einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion ausse-
                             hen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion bis hin zur Postproduktion. Vorgestellt
13.12.22                     werden verschiedene Möglichkeiten, die komplett am Laptop, Tablet oder Smartphone produziert werden
                             können.
(asynchron OLAT)

14.12.22                     In der Praxisphase können die Teilnehmer*innen eigene Erfahrung mit den Programmen mySimpleShow,
                             Prezi, PowerPoint oder Screencastsoftwares sammeln.
10.00 -17.00
                             Voraussetzungen:
(synchron                    Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Aus-
Online-Präsenz)              stattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Vorherige Installation
                             der oben genannten Programme (kostenfreie Versionen). Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt
                             ca. 3-4 Stunden.

                                                                                                                                                   Sprechstunde BigBlueButton
Anmeldefrist:
10.11.2022

Veranstaltungsort:                                                                                                                                                                         - Eine Einführung
ONLINE Fortbildung
                             Referentin: 		              Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich
Entgelt: 95 EUR              		                          Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik)
                                                                                                                                           Die Online-Fortbildung bietet einen Einstieg in die Online-Software
                             Ansprechpartner:            Ralph Müller (schulung@sd.uni-frankfurt.de)                                       BigBlueButton (BBB). BBB ist eine Open-Source-Software, die man für
                                                                                                                                           Webkonferenzen und dort gängige Organisations- und Präsentations-
                             Zielgruppe: 		              Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen
                                                                                                                                           funktionen nutzen kann. Inhaltlich wird die Schulung eine Einführung
                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/65309227/
                             Veranstalter:                                                                                                 in die Funktionen von BBB bieten sowie eine Erprobung der Grundfunk-
                             		Erkl%C3%A4rvideos_mit_digitalen_Tools_erstellen                                                             tionen.

                                                                                                                                           Wir gehen auf folgende Aspekte ein:

                                                                                                                                               Technische Voraussetzungen
                                                                                                                                               Grundfunktionen der Webconference-Software BBB
                                                                                                                                               und empfohlene Einstellungen
                                                                                                                                               Präsentationsmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                                    Infos unter:
                                                                                                                                               Interaktionsmöglichkeiten mit den Teilnehmer:innen   schulportal.hessen.de

                                                                                                                                               Zielgruppe/n: Schulleitung, Lernende, Lehrende

 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 30                                                                                                                                    S. 31
Veranstaltungs-Nr.:          Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte                                                                  Veranstaltungs-Nr.:   Open Educational Resources - Finden, Nutzen, Produzieren
1685055                                                                                                                                  1686771
                             Zur Gestaltung von Selbstlernphasen in Blended-Learning-Szenarien werden häufig Materialien in Form                               Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die
                             von einfachen PDFs bereitgestellt. Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive For-
18.01.23 -                   mate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können, die in diesem      09.01.23 -
                                                                                                                                                               unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten
                                                                                                                                                               die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungs-
31.01.23                     Workshop vorgestellt und praktisch erprobt werden. Im Fokus stehen dabei zum einen Tools, mit denen
                                                                                                                                         22.01.23              arten kennen. Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen
(asynchron OLAT)             sich Materialien zur Inhaltsvermittlung erstellen lassen, wie bspw. Videos, interaktive Wissensbausteine                          verknüpft sind.
                             oder animierte Präsentationen. Zum anderen lernen wir auch Werkzeuge kennen, mit denen sich kollabo-        (asynchron OLAT)
                             rative Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen lassen.                                                                             Die Teilnehmenden erhalten im ersten Teil einen Überblick über rechtliche Hintergründe, zentrale Ele-
01.02.23                     Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen verknüpft sind.
                                                                                                                                         23.01.23              mente und Merkmale von OER und diskutieren in einer ersten Annäherung Gründe für die Erstellung und
                                                                                                                                         14.00 - 16.00         Nutzung offener Materialien für die Lehre.
14.00-16.00
                                                                                                                                                               Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden anhand praktischer Übungen, wie und wo man OER findet, wie
(synchron                    Im ersten Teil wählen die Teilnehmenden aus einer Liste mit digitalen Werkzeugen Tools aus und erarbei-     (synchron Online-
                                                                                                                                                               selbst erstellte Materialien als offene Lernressourcen verfügbar gemacht werden, welche Voraussetzun-
Online-Präsenz)              ten dazu Steckbriefe mit Kurzanleitungen und Übungsaufgaben zum Kennenlernen der Tools.                     Präsenz)              gen für eine offene Lizenzierung erfüllt sein müssen und was Lehrende bereits bei der Produktion von OER
                                                                                                                                                               beachten sollten.
                             Im zweiten Teil produzieren die Teilnehmenden dann ein digitales Lehr-Lernprodukt für ein konkretes Lehr-
02.02.23 -                   oder Unterrichtsszenario.                                                                                   24.01.23-             Voraussetzungen:
14.02.23                                                                                                                                 05.02.23              Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Aus-
                             Voraussetzungen:                                                                                            (asynchron OLAT)      stattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die
asynchron OLAT)
                             Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Aus-                                   Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
                             stattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die
15.02.23                     Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.                                                                     06.02.23
                                                                                                                                         14.00 - 16.00
14.00 -16.00
                                                                                                                                         (synchron Online-     Referent: 		               Michael Eichhorn (studiumdigitale)
(synchron
                                                                                                                                         Präsenz)
Online-Präsenz)
                                                                                                                                                               Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                             ReferentInnen:             Angela Rizzo, Michael Eichhorn (studiumdigitale)
Anmeldefrist:
                                                                                                                                         Anmeldefrist:            Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer,
                                                                                                                                                               Zielgruppe:
06.01.2023
                             Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)                         29.12.22              		 am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
Veranstaltungsort:                                                                                                                                             		 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Dozent*innen, die gerne selbst
ONLINE Fortbildung
                             Zielgruppe: 		             Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer,   Veranstaltungsort:    		 Lerninhalte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse planen oder
                             		                         am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,        ONLINE Fortbildung    		koordinieren wollen.
Entgelt: 95 EUR
                             		                         wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Dozent*innen
                                                                                                                                         Entgelt: 95 EUR         www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727581/
                                                                                                                                                               Veranstalter:
                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727850/
                             Veranstalter:                                                                                                                     		Open_Educational_Resources___Finde__Nutzen__Produzieren
                             		Tools_zur_Erstellung_digitaler_Lerninhalte

   2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                        2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 32                                                                                                                                                                                                                                       Unsere Tipps
Veranstaltungs-Nr.:          Aufbaukurs Moodle                                                                                                                                                                                                                                                               Heike Buhl / Sabrina Bonanati /                                                                                                                     Julia Asbrand / Hendrik Büch /

                                                                                                                                            Buhl / Bonanati / Eickelmann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Asbrand / Büch / Schmitz
1477849                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Birgit Eickelmann                                                                                                                                   Julian Schmitz
                             Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-Nutzer*innen, die ihre Kenntnisse in Mood-                                                                                                                                                                          Schule in der digitalen Welt                                                                                                                        Soziale Ängste
                             le vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Mo-
22.11.22 -                   dulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten                                                                                                                                             Schule in der                   (Reihe: „Psychologie im                                                                                  Soziale                                    (Reihe: „Psychologie im
05.12.22

                                                                                                                                      Schule in der digitalen Welt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Soziale Ängste
                                                                                                                                                                                                                                             Heike M. Buhl

                             wie der Umgang mit der Benutzerverwaltung vermittelt.
                                                                                                                                                                                                                                             Sabrina Bonanati                                                                                                                                  Julia Asbrand

                                                                                                                                                                                                                                                                             digitalen Welt                                                                                                    Hendrik Büch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Schulalltag“, Band 4)                                                                                    Ängste                                     Schulalltag“, Band 5)
                                                                                                                                                                                                                                             Birgit Eickelmann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Julian Schmitz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2021, 150 Seiten,                                                                                                                                   2022, 133 Seiten,
(asynchron Moodle)
                             Schwerpunktthemen des Workshops sind:                                                                                                                                                                                                                                           € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) /                                                                                                                       € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) /
                                                                                                                                                                                                                                             Psychologie                                                                                                                                       Psychologie
                                                                                                                                                                                                                                             im Schulalltag                                                                                                                                    im Schulalltag

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             CHF 32.50                                                                                                                                           CHF 32.50)
                                    • Vertiefendes Arbeiten mit den Testmodulen in Moodle
06.12.22                            • Auswertungsmöglichkeiten von Tests und Lernaktivitäten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-8017-3074-1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Auch als eBook erhältlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ISBN 978-3-8017-3058-1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Auch als eBook erhältlich
14.00 - 16.00
(synchron Online-                   • Einbinden von SCORM-Modulen
Präsenz)                            • Benutzerverwaltung und weitere administrative Features von Moodle                                                                                                                                                                                                     Patrick Ruthven-Murray                                                                                                                               Armin Castello /

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Castello / Brodersen
                                                                                                                                                                              Ruthven-Murray
                                    • Kurse packen, exportieren und importieren                                                                                                                                                                                                                             Was soll ich studieren?                                                                                                                              Gunnar Brodersen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Alle Antworten für die richtige                                                                                                                      Unterricht und Förderung
07.12.22 -                          • Umfragen in Moodle nutzen
                                                                                                                                                                                                                                                                        Was soll ich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Studienwahl                                                                                                                                          bei Depressionen
19.12.22

                                                                                                                                                           Was soll ich studieren?
                                    • Einbringung eigener Themen vorab mittels einer Online-Umfrage bei den Teilnehmenden                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Psychologisches Wissen
                                                                                                                                                                                                                                             Patrick

                                                                                                                                                                                                                                                                        studieren?                                                                                                                                    Unterricht und
                                                                                                                                                                                                                                             Ruthven-Murray

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Unterricht und Förderung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       bei Depressionen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Armin Castello

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Förderung bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Gunnar Brodersen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            3., überarbeitete Auflage 2022,                                                                                                                      für Lehrkräfte
                                                                                                                                                                                                                                                                        Alle Antworten für

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Depressionen
                                                                                                                                                                                                                                                                        die richtige Studienwahl

(asynchron Moodle)
                                                                                                                                                                                                                                                                        3., überarbeitete Auflage

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            176 Seiten, Kleinformat,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Psychologisches Wissen für Lehrkräfte

                             Hinweis: Der Workshop ist nicht als Moodle-Administratorenschulung konzipiert. Hierzu können separate
                             Schulungen angefragt werden.                                                                                                                                                                                                                                                   € 19,95 (DE) / € 20,60 (AT) /                                                                                                                        2021, 143 Seiten,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            CHF 28.90                                                                                                                                            € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) /
20.12.23                     Voraussetzungen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-8017-3145-8                                                                                                                               CHF 29.90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            auch als eBook erhältlich                                                                                                                            ISBN 978-3-8017-2980-6
14.00 - 16.00                Moodle Grundlagenkurs z.B. WM10 oder vergleichbare Erfahrungen und Kenntnisse. Aktive Teilnahme an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Auch als eBook erhältlich
(synchron Online-            den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme
Präsenz)                     an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe be-
                             trägt ca. 3-4 Stunden.                                                                                                                                                                                                                                                          Manfred Döpfner et al.                                                                                                                              Patrick Pössel /

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Pössel / Hautzinger
                                                                                                                                                                                                                                            Den Alltag meistern mit ADHS

Anmeldefrist:                                                                                                                                                                                                                                                                                                Den Alltag meistern                                                                                                                                 Martin Hautzinger

                                                                                                                                                      Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte von Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Trainingsprogramm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              zur Prävention

12.11.22
                                                                                                                                                                                                                                                                       Stand Abbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             mit ADHS                                                                         von Depressionen                                                   Trainingsprogramm zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              bei Jugendlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte                                                                                                                      Prävention von Depressionen

                                                                                                                                                      Den Alltag mit ADHS meistern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             von Kindern im Alter von                                                                                                                            bei Jugendlichen
Veranstaltungsort:                                                                                                                                                                                                                                                                                           6 bis 12 Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Patrick Pössel          Lars & Lisa: Lust an realistischer Sicht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 LARS & LISA: Lust an

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Trainingsprogramm zur Prävention
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       von Depressionen bei Jugendlichen
                                                                                                                                                             Döpfner / Eichelberger / Dose / Hanisch
                                                                                                                                                            Schürmann / Wolff Metternich-Kaizman
                                                                                                                                                                                                                                            Manfred Döpfner                  Das Arbeitsbuch für                                                                                              Martin Hautzinger       und Leichtigkeit im sozialen Alltag
                                                                                                                                                                                                                                            Ilka Eichelberger                                                                                                                                                         2., überarbeitete Auflage
                                                                                                                                                                                                                                            Christina Dose                   Lehrkräfte von Kindern

ONLINE Fortbildung
                                                                                                                                                                                                                                            Charlotte Hanisch
                                                                                                                                                                                                                                                                             im Alter von 6 bis 12 Jahren

                                                        Thorsten Gattinger                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       realistischer Sicht und
                                                                                                                                                                                                                                            Stephanie Schürmann

                             Referent:
                                                                                                                                                                                                                                            Tanja Wolff Metternich-Kaizman

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2021, 153 Seiten, Großformat,                  2. Aufl.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Therapeutische Praxis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Leichtigkeit im sozialen Alltag
Entgelt: 95 EUR                                                                                                                                                                                                                                                                                              inkl. Online-Materialien,
                             Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)                                                                                                                                                                                             € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) /                                                                                                                       (Reihe: „Therapeutische Praxis“)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             CHF 35.90                                                                                                                                           2., überarbeitete Auflage 2022,
                             Zielgruppe: 		             Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten.                                                                                                                                                                                 ISBN 978-3-8017-3048-2                                                                                                                              114 Seiten, Großformat,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 inkl. Online-Materialien,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 € 39,95 (DE) / € 41,10 (AT) /
                             Veranstalter:              www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727222/                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           CHF 52.90
                             		Aufbaukurs_Moodle                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ISBN 978-3-8017-2963-9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Auch als eBook erhältlich

                                                                                                                                                                                                                                            www.hogrefe.com

   2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 34   S. 35                 3. SPRACHEN - Englisch

        Veranstaltungs-Nr.:   UNI MEETS SCHOOL - Kooperative Lehrer*innenfortbildung zum
        folgt                 Thema ‚Digitale Tools im Englischunterricht‘
        Kick-Off Veran-       WORUM GEHT ES?
        staltung (online):    Sie interessieren sich für den fachspezifischen Einsatz und den Nutzen digitaler Tools im Englischunter-
        DONNERSTAG            richt und möchten gerne mehr darüber erfahren, wie Sie das Lernen und den Erwerb von fremdsprachli-
                              chen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen mit Hilfe von digitalen Tools fördern und unterstützen können?
        10.11.22              Sie möchten konkrete Unterrichtsideen für Ihren Englischunterricht erhalten und sind bereit dazu, dass
        15.00 - 18.00
                              Studierende in Ihrer Klasse eine innovative Unterrichtsstunde zu einem Thema Ihrer Wahl unter Einsatz
                              digitaler Technologien erproben und Sie dazu Ihr Expert*innenfeedback geben?
        Online-Seminar:
                              Dann ist unsere Online-Fortbildung genau das Richtige für Sie!
        DONNERSTAG
        26.01.23              WAS BIETET DIE FORTBILDUNG?
                              Das kostenfreie Fortbildungsangebot bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte und durch Expert*innen
        15.00 - 17.00
                              gestützte Lerninhalte und ermöglicht Ihnen, sich im Online-Format zum Thema ‚Digitale Tools im Eng-
                              lischunterricht‘ fortzubilden.
        Abschlussveran-
                              In vier abwechslungsreichen Modulen lernen Sie eine Vielzahl an digitalen Tools zur Förderung von fremd-
        staltung (online):
                              sprachlichen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen kennen und erhalten konkrete Anregungen für den Einsatz
        DONNERSTAG            dieser Tools in Ihrem Englischunterricht. Abgerundet wird die Fortbildung durch die Zusammenarbeit mit
        09.02.23              Studierenden. Letzteren können Sie im Rahmen der Erprobung digitaler Tools in Ihrem Englischunterricht
        15.00 - 18.00         Ihr Expert*innenfeedback geben.
                              Nehmen Sie zusätzlich kostenfrei an unserem digitalen Fachtag zum Thema ‚Digitale Tools im
        Digitaler Fachtag     Englischunterricht‘ mit zahlreichen spannenden Workshops teil.
        (online):
        DONNERSTAG            ZIELE UND INHALTE DER FORTBILDUNG

        16.02.23              Im Rahmen der vier Module
        14.00 - 18.00                1)    Digitale Kompetenzen in Schule und Unterricht,
                                     2)    Collaboration und Communication,
        Anmeldefrist:
        06.11.2022                   3)    Creative Text Production und
                                     4)    Individual Practice
        Veranstaltungsort:
        ONLINE                • lernen Sie digitale Tools zur Förderung fremdsprachlicher und fachübergreifender Kompetenzen sowie
                                zur Differenzierung kennen und probieren diese selbst aus,
        Dauer (Tage): 6
                              • reflektieren Sie die Eignung und Passung dieser Tools für Ihre jeweiligen Lerngruppen,
        Entgelt:
        kostenfrei            • planen, erproben und evaluieren Sie Unterrichtsstunden unter der Nutzung digitaler Tools,

                                                                                                            3. SPRACHEN - Englisch
S. 36
                                • erhalten Sie konkrete Anregungen und Unterrichtsideen für die Einbindung digitaler Tools im
                                  Englischunterricht,
                                • unterstützen Sie Studierende bei der Durchführung von Unterricht und geben diesen
                                  Ihr Expert*innenfeedback,
                                • knüpfen Sie Kontakte zu Kolleg*innen und tauschen sich über Ihre Erfahrungen sowie Lösungsansätze
                                  zum Einsatz digitaler Tools im Englischunterricht aus.
                                ReferentInnen:             Prof. Dr. Ilonca Hardy, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für
                                		                         Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
                                		                         Prof. Dr. Britta Viebrock, Institut für England- und Amerikastudien, Didaktik
                                		                         der englischen Sprache und Literatur
                                		                         Dr. Judith Bündgens-Kosten, Institut für England- und Amerikastudien,
                                		                         Didaktik der englischen Sprache und Literatur
                                		                         Dr. Astrid Jurecka, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für
                                		                         Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
                                		                         Dr. Sebastian Stehle, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsstelle
                                		                         für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt
                                		                         Carina Leonhardt, Institut für England- und Amerikastudien, Didaktik der
                                		                         englischen Sprache und Literatur
                                		                         Jan-Erik Leonhardt, Institut für England- und Amerikastudien, Didaktik der
                                		                         englischen Sprache und Literatur

                                Ansprechpartnerin:         Carina Leonhardt (c.leonhardt@em.uni-frankfurt.de)

                                Zielgruppe: 		             Englischlehrkräfte der Sekundarstufen I und II

                                Veranstalter:              www.uni-frankfurt.de/41558057/Aktuelles

Veranstaltungs-Nr.:             Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht
02000794                        Dieser Workshop richtet sich an digitale Einsteiger*innen, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit
                                dem Einsatz von Smartphones, Tablets oder Computern in ihrem Unterricht gemacht haben. Verschiedene
ABRUFANGEBOT                    Ideen zum Einsatz der Geräte, z.B. für die Wortschatzarbeit oder zur Förderung der Schreib- oder Sprech-
                                kompetenz werden vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und evaluiert.
Veranstaltungsort:
Wird noch festgelegt,
                                 Referentin: 		             Dr. Martina Sobel

Entgelt: 45 EUR                  Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                                 Zielgruppe: 		             Fremdsprachenlehrkräfte (E, F, Spa, It) aller Schulstufen und -formen

                                 Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

    2. SPRACHEN - Englisch / Fremdprachen übergreifend
LÖWENSTARK -                                                                                             Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an:

                                                           der BildungsKICK                                                         loewenstark@uni-frankfurt.de

Auch im Schuljahr 2022/23 inklusive der angrenzenden Ferien werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen
Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt. Zielsetzung ist es, ein auf die
Bedürfnisse der jeweiligen Schülerinnen und Schüler abgestimmtes, passgenaues Angebot zu entwickeln,
wobei den Schulen größtmögliche Gestaltungsfreiheit gegeben wird.

Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf der zusätzlichen Lernbegleitung und Unterstützung von Schüle-
rinnen und Schülern im regulären Unterricht. Neben der Fokussierung auf Lern- und Leistungsrückstände
in bestimmten Fächern und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen und Übergänge soll es
auch Angebote geben, die die Lernmotivation steigern oder die Fähigkeiten zur Selbststeuerung und
Selbstregulation – auch im Rahmen digital gestützter Angebote – vertiefen.

Im Rahmen der zentral durch das Land Hessen durchgeführten Maßnahmen werden
den Schulen daher kostenfreie Unterstützungsangebote durch hessische Universitä-
ten angeboten, die das Landesprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ ergänzen.

                                                                                                                                       STRESSREDUKTION DURCH DIE INTEGRATION
Angebote der Goethe-Universität Frankfurt                                                                                              ACHTSAMKEITSBASIERTER TRAININGS IN DEN SCHULISCHEN ALLTAG
                                                                                                                                     Durch die Einschränkung durch die Corona-Pandemie ergeben sich besonders in schulpädagogischen Kontexten große
                                         www.uni-frankfurt.de/123995815                                                              Herausforderungen, beispielweise das erhöhte Stresserleben von Schülerinnen und Schülern. Um diesem Trend entge-
                                                                                                                                     genzuwirken, soll im Rahmen dieses Projekts ein 6-wöchiges Achtsamkeitstraining angeboten werden.

    SCHULKIDS IN BEWEGUNG -                                                                                                          ONLINE-RESILIENZTRAINING MIT FOKUS AUF ACHTSAMKEIT UND SELBSTFÜR-
    Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen in Frankfurt                                                          SORGE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER JAHRGANGSSTUFEN 9 UND 10
    Zielsetzung des Projekts sind der Aufbau sowie die Entwicklung und Begleitung langfristiger Kooperationsbeziehungen zwi-         Im Projekt wird ein Online-Resilienztraining als Förderung der psychischen Gesundheit für Schüler*innen der Jahr-
    schen Schulen und Sportvereinen, um bei Grundschülerinnen und Grundschüler Körperbewusstsein und Bewegungsfreude                 gangsstufen 9 und 10 durchgeführt. Die Jugendlichen können davon profitieren, mehr über die eigenen Stressauslöser,
    zu wecken und sie für den Vereinssport zu begeistern.                                                                            stressverstärkende Gedanken und Emotionen (u.a. Selbstkritik und Selbstfürsorge) sowie die eigenen Stressreaktionen zu
                                                                                                                                     erfahren und entsprechende Stressbewältigungsstrategien zu erlernen und für sich anzuwenden.
    KINDER STÄRKEN IM SPORTUNTERRICHT
    Im Rahmen des Projekts unterstützen speziell geschulte Studierende des Instituts für Sportwissenschaften Lehrkräfte bei
    der Durchführung eine kompetenzorientierten Unterrichtsreicht zur Verbesserung von sowohl Handlungswissen und Hand-              KOOPERATION UND KOMMUNIKATION VON SCHÜLER*INNEN AUFBAUEN UND
    lungskompetenz im Bereich der Muskelkräftigung, um Bewegungsdefiziten und Entwicklungsstörungen infolge des verän-               STÄRKEN (KOKOS)
    derten Schulbetriebes und Bewegungsmangels während der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken.                                       In halbtägigen Workshops sollen Kommunikations- und Kooperationsübungen mit Schüler*innen zur Stärkung des Klas-
                                                                                                                                     senverbunds und der Sozialkompetenzen durchgeführt werden.
    CORONABEDINGTE BILDUNGSBENACHTEILIGUNGEN ERKENNEN UND
    VERRINGERN – TRANSFER (COBI+)                                                                                                    M@PS – MEDIENKOMPETENZ ERWEITERN, PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
    Lassen Sie Ihre Schüler*innen von unserem wirksamen CoBi-Unterstützungssystem profitieren. Wir bieten Ihnen ein freiwilliges     Kompetenz für den Umgang mit digitalen Medien gilt als eine Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert. Umso wichtiger
    und kostenfreies Online-Screening zur Identifikation gefährdeter Schüler*innen sowie ein wissenschaftlich fundiertes und eva-    ist, Schülerinnen und Schüler darin zu begleiten, dass sie kompetent und reflektiert Medien nutzen und gestalten, und
    luiertes pädagogisch-psychologisches Beratungsangebot der Beratungsstelle MAINKIND für Ihre Schüler*innen direkt vor Ort         dass sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Die Fähigkeit, Medien den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu
    an Ihrer Schule. Mit CoBi+ entdecken Ihre Schüler*innen ihre Stärken und lernen diese noch besser für ihr Lernen zu nutzen.      nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll und kritisch umzugehen, muss erlernt werden.
S. 40
CH I N E S I SC H

                    Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht

                    In neun Modulen werden allgemeine Aspekte zu Theorie und Praxis der Didaktik Chinesisch als
                    Fremdsprache (ChaF) vermittelt sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen der Lehrkräfte in
                    Hinblick auf einen Einsatz an allgemeinbildenden Schulen trainiert.

                    Das Zertifikat besteht aus neun Modulen, die jeweils aus einer Präsenzveranstaltung (ca. 1,5 Tage)       Das „Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht“ ist in Zusammenarbeit zwischen der
                    und einer Onlinephase (Selbststudium) bestehen.                                                          Goethe-Lehrkräfteakademie, dem Konfuzius-Institut sowie dem Fach Sinologie an der Goethe-Universi-
                    Nach Möglichkeit finden die Präsenzveranstaltungen vor Ort in Frankfurt statt. Sollte dies aus Gründen   tät Frankfurt und in Abstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium entwickelt worden.
                    der Corona-Pandemie nicht möglich sein, können die geplanten Präsenzveranstaltungen je nach              Es findet mit finanzieller Unterstützung der Chinese International Education Foundation (Beijing) statt.
                    Situation auf den Online-Modus umgestellt werden
                                                                                                                             Das Zertifikat ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie mit 35 Tagen akkreditiert.

                        MODUL 1          Chinesischunterricht an Schulen in Hessen:
                                                                                                                             DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:
                                         Bildungsziele und die Prinzipien des kompetenzorientierten Lernens                  • Zeitraum: Zwei Jahre – in der Regel ab September eines jeden Jahres
                                                                                                                             • Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch, alle interessierten Personen mit sehr guter
                        MODUL 2          Linguistische Kompetenzen I: Phonetik und Schrift                                                 sprachlicher Qualifikation in Deutsch und Hochchinesisch
                                                                                                                             • Kosten:     1.450 €
                        MODUL 3          Linguistische Kompetenzen II: Lexik und Grammatik
                                                                                                                             Weitere Informationen zur Bewerbung und Bewerbungsfristen:
                        MODUL 4          Kommunikative Kompetenzen                                                           www.uni-frankfurt.de/65699260/Zertifikat-fuer-kompetenzorientierten-Chinesischunterricht

                        MODUL 5          Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I:
                                         Methodische Kompetenzen

                        MODUL 6          Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II:
                                         Interkulturelle Kompetenzen

                        MODUL 7          Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und unterrichtspraktische                      Adresse
                                         Hinweise                                                                            Konfuzius-Institut Frankfurt e.V.
                                                                                                                             Dantestr. 9
                                                                                                                             60325 Frankfurt/Main
                        MODUL 8          Leistungsbewertung und Prüfungswesen                                                Telefon: +49 69 798 - 23291

                                                                                                                             Ansprechpartner
                        MODUL 9          Chinesischunterricht im Kontext des Schulbetriebs in Hessen                         Christina Werum-Wang,
                                                                                                                             E-Mail: cww@konfuzius-institut-frankfurt.de
                                                                                                                             Goethe-Lehrkräfteakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
                                                                                                                             E-Mail: gla@uni-frankfurt.de
Sie können auch lesen