Wir.ch Statutarischer Abschluss - Gemeinschaft. Mehrwert. Schweiz - OTC-X
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Lagebericht3 Jahresrechnung11 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 16 Erläuterungen21 Anhangstabellen26 Bericht der Revisionsstelle 43
Lagebericht Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage des Unternehmens Rahmenbedingungen ein bis zwei Jahre wird nicht mit Zinserhöhungen gerech- net. Die amerikanische Notenbank Fed hat den Leit- zins im März 2020 in zwei Schritten auf 0,00 bis 0,25% Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie gesenkt und bereits andeuten lassen, dass der Zins in geprägt und in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich. In der den nächsten zwei Jahren nicht erhöht werden soll. Das Schweiz führten die gesellschaftlichen und wirtschaftli- Notfallprogramm der Fed, das unter anderem Krediteng- chen Folgen der Pandemie im ersten Halbjahr zu einem pässe verhindern und Liquidität gewährleisten soll, wurde Einbruch der Wirtschaftsleistung um 8,6% gegenüber bis März 2021 verlängert. Die Europäische Zentralbank dem ersten Halbjahr 2019. Im dritten Quartal konnte der hat den Einlagesatz bei negativen 0,5% belassen und die Rückgang zu grossen Teilen wieder aufgeholt werden, Geldpolitik mit dem Pandemie-Notfallankaufprogramm das Vorkrisenniveau wurde aber nicht erreicht. Die erneu- im Rahmen von 1 850 Mrd. Euro ausgeweitet te Ausweitung der Massnahmen gegen Ende des Jahres sprechen für ein schwieriges viertes Quartal. Das SECO Der Schweizer Franken ist auch in der Krisenzeit als schätzt unter dem Strich einen Rückgang des BIP um 2% sicherer Hafen sehr gefragt. Der US-Dollar schwächte zum Jahresende. Trotz dem prognostizierten Rückgang sich im Berichtsjahr klar ab und endete mit einem Kurs der Wirtschaftsleistung ist die Schweizer Wirtschaft ver- von 0.88 USD/CHF deutlich tiefer als im Vorjahr (0.97). Der hältnismässig gut durch die Krise gekommen. Für den Euro gewann gegenüber dem Franken leicht an Wert und Euroraum wird beispielsweise ein Rückgang des BIP um schloss mit einem Kurs von 1.10 EUR/CHF (Vorjahr 1.09). 4,4% gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Die COVID-19-Pandemie wirkte sich auch auf den Die wirtschaftliche Entwicklung des kommenden Jahres Arbeitsmarkt aus. Mit 163 545 Personen nahm die jahres- wird stark davon abhängen, wie schnell die Impfkampag- durchschnittliche Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vor- nen Früchte tragen und das Leben wieder zur Normalität jahr um 36,3% zu. Die Arbeitslosenquote beträgt damit zurückkehren kann. 3,1% (Vorjahr 2,3%). Trotz der negativen Entwicklung haben die Unterstützungsmassnahmen des Bundes, ins- Auf der politischen Ebene gab es zum Jahresende immer- besondere der starke Einsatz von Kurzarbeitsentschädi- hin positive Nachrichten. Die Europäische Union und gung, die negativen Effekte abgefedert und Entlassungen Grossbritannien konnten sich auf wichtige Punkte des entgegengewirkt. Brexits einigen. Die Horrorszenarien eines ungeregelten Austritts konnten damit verhindert werden. Die Wahlen in Die Teuerung im Berichtsjahr war rückläufig und betrug den USA versprechen international mehr Berechenbar- im Durchschnitt -0,7%, der Landesindex der Konsumen- keit der stärksten Wirtschaftsnation, wenn auch die Her- tenpreise endete mit 100.9 Punkten (Dezember 2015 = ausforderungen innehrhalb der USA nicht abzunehmen 100). Ausschlaggebend waren vor allem sinkende Preise scheinen und nicht alle Handelskonflikte damit gelöst für Pauschalreisen, Erdölprodukte und Luftverkehr. Wei- sind. Das grösste Risiko innerhalb der Schweiz bleibt terhin steigend sind die Preise für Automobile und Woh- neben der COVID-19-Pandemie eine stärkere Korrektur nungsmieten. des Immobiliensektors. Das Börsenjahr 2020 begann mit einem Schock. Mit Um den Schäden der Pandemie entgegenzuwirken, hält dem weltweiten Ausbruch der Pandemie fielen die Kurse die Schweizerische Nationalbank (SNB) weiterhin an ihrer in teilweise historischem Ausmass. Die Konjunkturpro- expansiven Geldpolitik fest. Der Leitzins beträgt -0,75% gramme der Staaten und die expansiven Versprechungen und es ist davon auszugehen, dass die Zinsen vor- der Zentralbanken sorgten aber schnell für Beruhigung erst nicht steigen werden. Zudem ist die SNB weiterhin an den Märkten. Auch die zunehmende Erfahrung im gewillt, aufgrund der Frankenstärke am Devisenmarkt zu Umgang mit der Pandemie und die Erholung der Wirt- intervenieren. Mit der SNB-COVID-19-Refinanzierungs- schaft sorgte in der zweiten Jahreshälfte für Aufwind. Die fazilität hat die SBN dem Bankensektor im Jahresverlauf positiven Erwartungen zum Jahresende führten zu einem zusätzliche Liquidität zur Verfügung gestellt. Endspurt und die meisten Indizes schlossen das Krisen- jahr positiv ab. Der SMI endete mit 10 704 Punkten 0,82% Mit dem coronabedingten Rückgang der weltweiten Wirt- höher als im Vorjahr. Der Deutsche Aktienindex (DAX) schaftsleistung sind Zinserhöhungen seitens der Zentral- schloss 3,55% höher und der Chinesische SSE Com- banken weiter in die Zukunft gerückt und für die nächsten posite gewann gegenüber dem Vorjahr sogar 13,87% an 3
Wert. Der britische FTSE 100 verlor hingegen deutliche 14,4 Mio.). Grund für den Rückgang ist einerseits die 14,34%. In Amerika legte der Dow Jones um 7,25% zu teilweise durch COVID bedingte Minderaktivität im WIR und der NASDAQ 100 verzeichnete einen Wertzuwachs Netzwerk. Zusätzlich hat die Bank WIR zur Entlastung der von 47,58%. Kunden in der Pandemie temporär eine Reduktion der Netzwerkbeiträge auf Mehrumsätzen umgesetzt. Regulatorisches Umfeld Die massgebenden regulatorischen Grundlagen im Ban- Erfolg aus dem Handelsgeschäft kengeschäft sind umfangreich und werden laufend ange- Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft stammt vorwiegend passt. Der Regulierungsdruck ist deutlich spürbar und aus dem Handel mit Wertschriften inkl. eigener Stamm- unverändert hoch. Er ist zu einem grossen Teil interna- anteile. Im Handelsbestand in Wertschriften sind auch tional getrieben und beeinflusst die Kostensituation der Fremdwährungspositionen enthalten. Aktuell wird kein Schweizer Banken negativ. Im Berichtsjahr hat uns ins- aktiver Handel mit Devisen betrieben. Im Jahr 2020 hat besondere die Umsetzung der folgenden Regulatorien die Bank einen Verlust von CHF 4,2 Mio. erwirtschaftet beschäftigt: (Vorjahr Gewinn 14,7 Mio.). Der Verlust ist hauptsächlich auf den Einbruch der Märkte im Frühjahr der Berichtspe- • Umsetzung der Selbstregulierungsrichtlinien der Ban- riode zurückzuführen. Das Handelsgeschäft trägt -5,3% ken im Bereich der Renditeliegenschaften (Vorjahr 15,0%) an den Gesamterfolg bei. • Neue Rechnungslegungsverordnung und Überarbei- tung Rechnungslegung Banken (FINMA-RS 20/1) Übriger ordentlicher Erfolg • Umsetzung COVID-19-Solidarbürgschaftsverordnung Mit CHF 4,2 Mio. (Vorjahr CHF 2,3 Mio.) trägt der übrige ordentliche Erfolg 5,3% zum Gesamterfolg bei (Vorjahr 2,4%). Geschäftsverlauf des Berichtsjahres und Personalaufwand wirtschaftliche Lage unserer Bank Die Entschädigung an die Mitarbeitenden liegt mit CHF 33,3 Mio. um CHF 2,3 Mio. unter dem Vorjahreswert (-6,3%). Die Vorsorgebeiträge an die Personalvorsorge- Jahresabschluss per 31. Dezember 2020 stiftung reduzieren sich auf CHF 2,8 Mio. (Vorjahr CHF Die Bilanzsumme ist um CHF/CHW 171,9 Mio. auf CHF 2,9 Mio.). 5 700,6 Mio. gewachsen (+3,1%). Die Ausleihungen an Kunden sind um CHF/CHW 60,0 Mio. (+1,3%) gestie- Sachaufwand gen. Die Kundengelder haben um CHF/CHW 145,3 Mio. Der Sachaufwand beträgt CHF 24,6 Mio. und ist damit zugenommen (+3,7%). Der Gewinn erhöhte sich auf CHF gegenüber dem Vorjahr um CHF 1,9 Mio. gesunken 14,4 Mio. (+2,0%). Der Generalversammlung vom 31. Mai (-7,0%). 2021 wird die Ausschüttung aus der Reserve aus steuer- befreiten Kapitaleinlagen in Form einer Wahldividende Geschäftsaufwand im Budgetrahmen («Dividende mit Reinvestition» oder Barausschüttung) in Der gesamte Geschäftsaufwand (Personal- und Sachauf- der Höhe von CHF 10.25 (Vorjahr CHF 10.25) vorgeschla- wand) liegt mit CHF 57,9 Mio. im Budgetrahmen und um gen. Fraktionen werden bar ausbezahlt. Die Ausschüt- CHF 4,1 Mio. unter dem Vorjahreswert (-6,6%). tung entspricht einer Dividendenrendite von 2,6% (auf Basis des Schlusskurses per 31. Dezember 2020). Ausserordentlicher Ertrag und Aufwand Um den Handelsverlust über CHF 11,4 Mio. im ersten Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft Halbjahr decken zu können, wurden im Sommer CHF Der Bruttoerfolg aus dem Zinsengeschäft liegt mit CHF 11,8 Mio. Reserven für Wertschriften aufgelöst. Die positi- 63,2 Mio. über dem Vorjahr (8,9%). Die Bruttozinsmarge ve Entwicklung an den Märkten im zweiten Halbjahr redu- ist um 6 Basispunkte auf 1,11% (Vorjahr 1,05%) gestie- zierte den Handelsverlust und es konnten wieder Reser- gen. Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft ist um CHF ven für Wertschriften über CHF 6,0 Mio. gebildet werden. 1,7 Mio. (2,9%) höher als im Vorjahr. Mit einem Anteil von Zusätzlich wurden nicht betriebsnotwendige Reserven für 76,7% (Vorjahr 60,0%) am Gesamterfolg ist das Zinsen- Kreditrisiken über CHF 1,0 Mio. gebildet. geschäft weiterhin unser stärkster Ertragspfeiler. Stabiler Jahresgewinn Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungs- Im Berichtsjahr wurden CHF 8,3 Mio. (Vorjahr CHF geschäft 6,5 Mio.) für die notwendigen Abschreibungen auf dem Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungs- Anlagevermögen verwendet. Nach Verbuchung des Steu- geschäft liegt mit CHF 18,4 Mio. unter dem Vorjahreswert eraufwandes von CHF 2,3 Mio. (-21,0%) kann ein Gewinn (-17,3%). Der Anteil am Gesamterfolg beträgt 23,3% (Vor- von CHF 14,4 Mio. (+2,0%) realisiert werden. jahr 22,7%). Die mit Abstand grösste Position im Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ist Die wesentlichen Kennzahlen lassen sich wie folgt dar- der Kommissionsertrag aus dem WIR-Verrechnungsver- stellen: kehr (Netzwerkbeitrag) mit CHF 11,0 Mio. (Vorjahr CHF 4
Berichtsjahr Vorjahr Zinsmarge 1,11% 1,05% Return on Equity nach Steuern 3,07% 3,14% Cost-Income-Ratio 71,0% 63,8% Erstellung des Jahresabschlusses Mitarbeitende Mittels eines bewährten internen Kontrollsystems stellen wir sicher, dass die Jahresrechnung unserer Bank voll- ständig und richtig dargestellt werden kann. Die vorlie- Anzahl Beschäftigte und Personalstruktur gende Jahresrechnung wurde am 23. März 2021 vom Das Jahr 2020 war auch für unsere Mitarbeitenden ein Verwaltungsrat genehmigt. aussergewöhnliches Jahr. Trotz widriger Umstände auf- grund der COVID-19-Pandemie haben unsere Mitarbei- Obligationenrechtliche Revision tenden Ausserordentliches geleistet und erreicht. Der Die obligationenrechtliche Revisionsstelle Deloitte AG, Personalbestand veränderte sich während des Jahres Basel, hat nach Massgabe der entsprechenden Vorgaben 2020 nur leicht. Per Ende Jahr waren 246 Mitarbeitende am Sitz der Bank in der Zeit vom 25. Januar bis 12. Feb- (Vorjahr 249) angestellt, was einer leichten Abnahme ent- ruar 2021 eine obligationenrechtliche Revision durchge- spricht. Der Personalbestand betrug teilzeitbereinigt 223 führt. Der Revisionsbericht enthält ein uneingeschränktes Vollzeitstellen (Vorjahr 226). Prüfurteil sowie keine Hervorhebungen von Sachverhal- ten und keine Hinweise auf sonstige Sachverhalte. Die Personalstruktur setzte sich per Ende 2020 aus 98 Frauen (entspricht 39,8%, Vorjahr 44,2%) sowie 148 Män- Aktuelle Situation in Bezug auf ausgewählte auf- nern zusammen. Das Durchschnittsalter betrug 44,2 Jah- sichtsrechtliche Themen (Stand: 31. Dezember 2020) re (Vorjahr 43,8 Jahre). Starke Eigenkapitalbasis Arbeiten im Homeoffice Das ausgewiesene Eigenkapital steigt unter Berück- Viele unserer Mitarbeitenden haben im Jahr 2020 einen sichtigung der beantragten Gewinnverwendung auf CHF beträchtlichen Teil ihrer Arbeit im Homeoffice absolviert. 471,1 Mio. (Vorjahr CHF 452,9 Mio. inkl. Abzug für eigene Die Einführung des flächendeckenden Homeoffice infol- Kapitalanteile). Die anrechenbaren Eigenmittel steigen auf ge der COVID-19-Pandemie war für Mitarbeitende, Füh- CHF 555,6 Mio. (Vorjahr CHF 542,2 Mio.). Dadurch über- rungskräfte und die Unternehmen eine Herausforderung. steigen sie die gesetzlich geforderten Eigenmittel von Arbeitsabläufe mussten angepasst werden und Team- CHF 379,9 Mio. beträchtlich. Der Auslastungsgrad der und Abteilungsmeetings in den virtuellen Raum verlegt Eigenmittel beträgt somit 68,4% (Vorjahr 74,4%). werden. Die per 1. Januar 2015 eingeführte Leverage Ratio (unge- Neues Personalreglement wichtete Eigenmittelquote) erreicht per Ende 2020 einen Die Bank WIR als Arbeitgeberin steht auf dem Banken- respektablen Wert von 9,1% (Vorjahr: 8,1%) und über- platz Basel sowie an ihren jeweiligen Filial-Standorten im steigt die derzeit geltende Mindestanforderung von 3% Wettbewerb mit anderen Arbeitgeberinnen. Die Attrak- deutlich. tivität der Bank WIR ist entscheidend, um talentierte Mitarbeitende anziehen und halten zu können. Aus die- Für weitere Details verweisen wir auf die Offenlegung der sem Grund wurde im April 2020 eine Arbeitsgruppe ins Kennzahlen zu den Eigenmittelvorschriften. Leben gerufen, mit dem Ziel, das bestehende Personal- reglement von Grund auf zu erneuern. Die Arbeitsgruppe Hohe Liquidität bestand aus Mitarbeitenden aus allen Bereichen. In enger Die Bank verfügt unverändert über eine hohe Liquidität. Zusammenarbeit mit der Personalabteilung und unter Die seit dem 1. Januar 2015 eingeführte regulatorische Begleitung einer ausgewiesenen externen Arbeitsrecht- Kennzahl LCR (Liquidity Coverage Ratio) wurde während spezialistin ist ein zukunftsorientiertes Personalreglement des gesamten Berichtsjahrs übertroffen. Die LCR beträgt entstanden, das sowohl der Arbeitgeberin wie auch den für das Jahr 2020 als gewichteter Durchschnittswert Mitarbeitenden mehr Flexibilität in der Arbeitsausführung 197,1% (regulatorisches Erfordernis: 100%). Die Bank hält und Arbeitszeiteinteilung erlaubt. Das neue Personalreg- zur Sicherung der Liquidität qualitativ hochstehende liqui- lement trat per 1. Januar 2021 in Kraft. de Mittel im Umfang von CHF 460,7 Mio. (als gewichteter Durchschnittswert). Für weitere Details verweisen wir auf die Offenlegung der Kennzahlen zur LCR. 5
Neues Performance-Management-System Die Bank WIR ist stolz darauf, seit jeher ihren aktiven Bei- Im Frühling 2020 wurde zudem bankweit ein neues, trag zur Ausbildung junger Menschen zu leisten. Per Ende wegweisendes Performance-Management-System ein- 2020 beschäftige die Bank WIR acht Auszubildende (zwei geführt. Es ersetzte das klassische Mitarbeitenden- KV-Lernende, sechs BEM-Praktikantinnen und -Prak- Beurteilungssystem und legt den Fokus auf den part- tikanten). Ein Auszubildender hat im Berichtsjahr seine nerschaftlichen Dialog zwischen Mitarbeitenden und Banklehre erfolgreich abgeschlossen, ebenso wie drei Führungskräften. Im Rahmen von regelmässigen Feed- BEM-Praktikanten. Alle vier Ausbildungsabgänger wur- backgesprächen werden gemeinsam Arbeitsausführung, den von der Bank WIR in ein reguläres Arbeitsverhältnis Fortschritte bei der Zielerreichung und mögliche Ent- übernommen. wicklungspotenziale besprochen. Mit dem neuen Per- formance-Management-System wurde zugleich auch ein neues, modernes Anreizsystem implementiert, welches neben der Erreichung von quantitativen Zielen auch das Risikobeurteilung Erreichen von qualitativen Zielen belohnt. Führungs- und Organisationsentwicklung Die Bank verfolgt eine nachhaltige und vorsichtige Risi- Die COVID-19-Pandemie sorgte dafür, dass sämtli- kopolitik. Sie achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis chen geplanten Veranstaltungen zur Entwicklung der zwischen Risiko und Ertrag und steuert die Risiken aktiv. Führungsarbeit nicht wie geplant durchgeführt werden Der Verwaltungsrat befasst sich laufend mit der Risiko- konnten. Auf eine virtuelle Durchführung der etablierten situation des Instituts und hat ein Reglement erlassen, Gefässe verzichtete die Bank WIR bewusst. Führungsent- welches sicherstellt, dass alle wesentlichen Risiken wicklung eignet sich nur sehr schlecht für Online-Durch- erfasst, begrenzt und überwacht werden. Ein umfassen- führungen, da der persönliche Austausch von entschei- des Reporting stellt sicher, dass sich Verwaltungsrat und dender Bedeutung ist. Es ist geplant, nach Abklingen der Geschäftsleitung ein zeitgerechtes Bild der Risikolage COVID-19-Pandemie die jährliche Durchführung der Füh- der Bank machen können. Mindestens jährlich nimmt der rungsentwicklungs-Gefässe im üblichen Rahmen wieder- Verwaltungsrat eine Risikobeurteilung vor und überprüft aufzunehmen. die Angemessenheit der getroffenen Massnahmen. Personalentwicklung, interne Stellenbesetzungen Weitere Ausführungen zum Risikomanagement sind in und Ausbildung den Erläuterungen enthalten. Die Qualität und Professionalität unserer Mitarbeiten- den sind für die Bank WIR von entscheidender Bedeu- Aktuelle Risikobeurteilung in Bezug auf die Hauptri- tung. Aus diesem Grund haben die Mitarbeitenden im siken der Bank (Stand: 31. Dezember 2020) Jahr 2020 im Schnitt 0.9 Ausbildungstage (auf Basis FTE) Die Bank ist schwergewichtig im Bilanzgeschäft tätig. Die absolviert (kumuliert 245 Tage). Hauptrisiken der Bank offenbaren sich somit vor allem im Kreditbereich und bezüglich Zinsänderungsrisiken. Die Personalentwicklung dient auch zur Förderung der Potentiale der Mitarbeitenden. Es ist erklärtes Ziel der Die Bank gewährt Kredite zur Hauptsache an kleine und Bank WIR, diese zukünftig noch stärker zu nutzen. Aus mittlere Unternehmungen (KMU) sowie an Private. Diese diesem Grund wird bei jeder Stellenvakanz geprüft, ob Kredite werden üblicherweise auf der Basis von hypo- diese nicht durch fähige interne Kandidatinnen und Kan- thekarischer Deckung vergeben. Dabei dienen vor allem didaten besetzt werden könnte. Im Jahr 2020 wurden acht Wohnliegenschaften als Sicherstellung. Ungedeckte Kre- interne Stellenausschreibungen vorgenommen, davon dite werden in Ausnahmefällen vergeben, sofern es sich konnten acht Stellen erfolgreich intern besetzt werden. um solvente Unternehmungen oder öffentlich-rechtliche Körperschaften handelt. Nachstehende Grafiken geben einen Überblick über die Vergabe der Kundenausleihun- gen nach Deckungen per 31. Dezember 2020: 6
Hypothekarische Deckung (91%) Wohnliegenschaften (70%) Andere Deckung (5%) Übrige hypothekarische Deckungen (5%) Blanko (4%) Gewerbe und Industrie (25%) Im Berichtsjahr sind die Schweizer Eigenheimpreise um Die Eigenheimpreise sind schweizweit gestiegen. Rund 2% angestiegen. Dies ist seit 2014 das stärkste Wachs- dreiviertel der Bevölkerung wohnen in Gemeinden, die tum innerhalb eines Jahres. Der Anteil der Wohnkosten Preisanstiege verzeichneten. Insbesondere die urbanen am Haushaltsbruttoeinkommen nimmt aber weiterhin ab, und wirtschaftsstarken Regionen um Zürich und Basel was der Gefahr einer Immobilienblase entgegenwirkt. Der sowie die Regionen um den Genfersee verzeichneten globale Konjunkturabschwung hat zudem Zinserhöhun- starke Preisanstiege, teilweise über 4%. gen unwahrscheinlich gemacht. Allerdings können Aus- wirkungen der Pandemie auf den Immobilienmarkt und Die Bank ist aufgrund ihrer gesamtschweizerischen Tätig- die Haushaltseinkommen aktuell nicht ausgeschlossen keit und der bewussten regionalen Diversifikation der werden. Ausleihungen regionalen Risiken im Immobilienmarkt nur beschränkt ausgesetzt, was aus der nachfolgenden Gra- fik der Hypotheken nach Kantonen ersichtlich ist. 7
BE (21%) AG (12%) SO (11%) ZH (11%) BL (9%) LU (6%) TI (6%) VD (4%) GR (4%) BS (4%) VS (3%) SG (2%) TG (2%) SH (1%) FR (1%) GE (1%) Andere (2%) Volumen im Kundengeschäft (Bestellungs- Die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen steigen um CHF/ und Auftragslage) CHW 145,3 Mio. auf CHF/CHW 4 080,6 Mio. (+3,7%). Die Kundenausleihungen nahmen mit CHF/CHW Angaben zum Bilanzgeschäft 60,0 Mio. weniger stark zu als die Kundengelder mit CHF/ Unsere Bank ist zur Hauptsache im Bilanzgeschäft und CHW 145,3 Mio. Dadurch nimmt die Refinanzierungs- in der WIR-Verrechnung tätig. Wir bieten neben den WIR- quote (Kundengelder in % der Kundenausleihungen) per Dienstleistungen bankübliche Produkte an. Ende 2020 zu. Die Kundenausleihungen sind zu 86,8% (Vorjahr 84,8%) mit Kundengeldern gedeckt. Als weitere In einem weiterhin sehr kompetitiven Markt nahmen die wichtige Refinanzierungsquelle und zur Steuerung der Hypothekarforderungen um CHF/CHW 9,1 Mio. auf CHF/ Zinsänderungsrisiken dienen der Bank Pfandbriefdar- CHW 3 900,5 Mio. leicht ab (-0,2%). Die übrigen Forderun- lehen, deren Volumen sich Berichtsjahr unverändert auf gen gegenüber Kunden nahmen um CHF/CHW 69,1 Mio. CHF 592,2 Mio. beläuft. auf CHF/CHW 799,0 Mio. zu (+9,5%). Damit steigen die gesamten Kundenausleihungen um CHF/CHW 60,0 Mio. auf CHF/CHW 4 699,5 Mio. (+1,2%). Das Wachstum erfolgt unter Wahrung unserer vorsichtigen Kreditpolitik. Berichtsjahr Vorjahr Kundengelder 4 080,6 Mio. 3 935,3 Mio. Kundenausleihungen 4 699,5 Mio. 4 639,5 Mio. Deckungsgrad im Kundengeschäft 86,8% 84,8% 8
Innovation und Projekte (Forschungs- und von Endkunden, Vertrieb und Kreditgeber bringt für alle Entwicklungstätigkeit) Beteiligten mehr Effizienz und Transparenz. CredEx ist eine Auktionsplattform, die Angebot und Nachfrage ver- knüpft – für Kundinnen und Kunden der Bank hat dies den Digitalisierung und Innovation im Fokus Vorteil, dass sie von Finanzierungskonditionen profitieren Die Bank WIR ist seit jeher am Puls der Zeit und nahe können, die sonst nur Versicherungen und Pensionskas- an ihren Kunden. Sie weiss deshalb, was sie beschäftigt, sen bieten. was sie bewegt und was sie benötigen. Die digitale Trans- formation stellt viele Privat-, aber insbesondere auch Fir- Nebst der Erweiterung der Angebotspalette 2020 ste- menkunden vor Fragen und neue Herausforderungen. hen natürlich weitere Beispiele, die laufend optimiert Nicht zuletzt dank gezielter Diversifikation und Innovation werden, für die Digitalisierung – so beispielsweise die verfolgt die Bank WIR seit Jahren einen Weg, der Kunden Online-Kontoeröffnung (voll digitalisierter Prozess von durch den Einsatz und vor allem die Verknüpfung digitaler der Video-Identifikation beim KMU-Neukunden bis hin Lösungen einen Mehrwert verschafft. zur Dokumentenablage in der Bank), die Produktpartner- schaft mit der digitalen Buchhaltungs- und Treuhandlö- Im Jahr 2020 wurden nicht nur bestehende Produkte sung Accounto, die Zusammenarbeit mit dem führenden wie die mobile Bezahl-App WIRpay oder die Plattform Schweizer E-Payment-Anbieter Payrexx (Einbindung der WIRmarket konsequent optimiert und weiterentwickelt, Zahlungsoption «WIRpay» und somit einfache CHW- sondern – nicht zuletzt auch durch Partnerschaften und Abrechnung im eigenen Onlineshop) oder das zusammen Beteiligungen – neue digitale Lösungen lanciert. Weiter- mit der K&W Software AG entwickelte Kreditberatungs- hin gilt der Grundsatz: Wir digitalisieren nicht, damit wir tool, das den gesamten Kreditprozess von der Kunden- digitale Produkte haben – bei der Bank WIR steht der beratung und Offertstellung bis zur eigentlichen Kredit- Kundennutzen immer im Zentrum. abwicklung abbildet. Durch eine neue Kooperation mit Moveri AG können Kundinnen und Kunden der WIR Bank Einen grossen Anteil daran, dass die Bank WIR als digi- Genossenschaft seit August 2020 bei «Ruedi Rüssel» und tal und innovativ wahrgenommen wird, hat das Fintech- «Miniprix» mit einem WIR-Anteil tanken. Durch die Pro- Startup VIAC. Dieses wurde 2017 in enger Kooperation duktpartnerschaft erhält das KMU-Netzwerk eine attrak- und durch die Beteiligung der Bank WIR aus der Taufe tive Möglichkeit, die weltgrösste Komplementärwährung gehoben und hat seither den Schweizer Vorsorgemarkt im Alltag einzusetzen. Das durch die Moveri AG betrie- regelrecht revolutioniert. Mittlerweile umfasst das Ange- bene Tankstellennetz gehört zu den günstigsten Benzin- bot nicht nur die Säule 3a, sondern steht auch für Freizü- und Dieselanbietern der Schweiz. gigkeitslösungen (2. Säule) zur Verfügung. Im Herbst 2020 wurde zudem ein innovativer und kostenloser Versiche- Das Beispiel VIAC sowie die neuen Partnerschaften und rungsschutz eingebaut – weitere Ausbauschritte sind in Beteiligungen 2020 zeigen, dass die Bank WIR Chancen der Pipeline. packt und dabei attraktiver Partner und Förderer ist. Inno- vation ist für uns, wenn wir ein relevantes Kundenbedürf- 2020 neu als Smart Investor beteiligt hat sich die Bank WIR nis besser lösen als alternative Formen und damit ein an einem Start-Up aus dem Prop-Tech-Bereich: Verman- heutiges oder zukünftiges Geschäft optimiert betreiben do vermittelt auf der Plattform «HausHeld.ch» Hausei- können. Vor diesem Hintergrund sind auch die Umset- gentümerinnen und -eigentümer, die Renovationsbedarf zung unserer Digitalisierungsstrategie sowie die Institu- haben, an passende Handwerksbetriebe. Geplant sind tionalisierung eines gezielten Innovationsmanagements bereits weitere Produkte rund um die Themen Gebäu- zu verstehen. deverwaltung und -management. Beide Unternehmen haben die Themen KMU und Netzwerk auf dem Radar. Nachhaltigkeit unserer Geschäftstätigkeit Der Begriff Nachhaltigkeit steht für Verantwortung sowohl In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fintech Amnis hinsichtlich wirtschaftlicher Faktoren als auch sozialer hat die Bank WIR 2020 zudem die Online-Plattform «FX und ökologischer Aspekte. Uns ist es wichtig, in allen drei Trading» gestartet. Dabei profitieren KMU-Kundinnen und Bereichen einen Beitrag zu leisten. Wir sind als Genos- -Kunden rund um die Uhr von Top-Konditionen für Wäh- senschaft nicht der Gewinnmaximierung verpflichtet, rungsgeschäfte und internationale Zahlungen. Die Devi- bieten faire Konditionen auf unseren Bankprodukten an, senmarge ist dabei – anders als dies branchenüblich ist engagieren uns für Chancengleichheit und stellen sicher, – unabhängig von der Transaktionshöhe. Ebenfalls zu den dass unser Ressourcenverbrauch und die Auswirkungen Themen Digitalisierung und Innovation passt die Part- auf die Umwelt möglichst gering sind. Wir verstehen unser nerschaft mit CredEx (Credit Exchange AG), mit der die Engagement nicht nur als eine unternehmerische Heraus- Bank WIR der fundamentalen Transformation im Schwei- forderung, sondern auch als Beitrag zu einer zukunftsfä- zer Hypothekarmarkt Rechnung trägt. Die Verknüpfung higen Entwicklung der Gesellschaft. 9
Aussergewöhnliche Ereignisse im COVID-19-Überbrückungskredite und Amortisations Berichtsjahr aufschübe Zur Sicherstellung der Liquidität konnten Unternehmen, die durch die COVID-19 Krise betroffen waren, zwischen Die Bank verzeichnete im Berichtsjahr folgende ausser- dem 26. März und 31. Juli 2020 vom Bund verbürgte Über- gewöhnliche Ereignisse: brückungskredite in Anspruch nehmen. Die Bank WIR hat an dem Hilfsprogramm teilgenommen und konnte rund • Umstellung von LIBOR auf SARON® 270 KMU mit Krediten im Umfang von CHF 35 Mio. unter- • Die Bank WIR wird Aktionärin bei Cargo sous terrain stützen. Als zusätzliche Unterstützungsmassnahme sei- • COVID-19-Überbrückungskredite und Amortisations- tens der Bank wurden betroffenen Unternehmen Amor- aufschübe tisationsaufschübe auf Krediten im Umfang von gegen CHF 20 Mio. gewährt. Umstellung von LIBOR auf SARON® Die britische Finanzmarktaufsicht FCA hatte im Juli 2017 bekanntgegeben, dass sie die Ermittlung des Libor durch ausgewählte Banken nur noch bis spätestens Ende 2021 Ausblick (Zukunftsaussichten) unterstützen wird. Für Geldmarktfinanzierungen wird neu die Schweizer Lösung SARON® («Swiss Average Rate Overnight») als Referenzzinssatz verwendet. Als eine der Über die Hälfte unserer Erträge fliessen aus dem Zinsen- ersten Schweizer Banken wurden in der Berichtsperiode geschäft. Das aktuelle Zinsumfeld sowie unsere Erwar- sämtliche neuen Geldmarktprodukte umgestellt und sind tung zu dessen Entwicklung lassen uns für die kommen- neu an den SARON® gebunden. Dabei hat die Bank WIR den Jahre zum Ausbau der Erträge aus dem Zinsenge- sich für den sogenannten «Period Shift» entschieden. Bei schäft ein moderates Wachstum unter Wahrung einer dieser Berechnungsvariante wird die Beobachtungsperi- vorsichtig und nachhaltig ausgestalteten Kreditpolitik ode um eine ganze Zinsperiode vorverschoben. Dadurch anstreben. Das tiefe Zinsumfeld ist eine Herausforde- kennt der Kunde seinen Zinssatz spätestens am Starttag rung für das WIR-Geschäft, das rund 15% der Erträge der Zinsperiode (analog LIBOR). ausmacht. Durch Investitionen in die Infrastruktur, die Weiterentwicklung des WIR-Systems und Innovationen Die Bank WIR wird Aktionärin bei Cargo sous terrain wird das WIR-System zum einen gestärkt, aber auch eine Die Bank WIR wurde im Berichtsjahr neue Aktionärin breiter diversifizierte Grundlage für das Bankgeschäft der Cargo sous terrain (CST) AG. Zudem ist Bruno Stie- geschaffen. Als zusätzliches Mittel zur Diversifikation ist geler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Bank WIR, die Bank WIR strategische Partnerschaften eingegan- in den Verwaltungsrat der CST AG gewählt worden. Die gen und ist auch in Zukunft gewillt, sich an Unternehmen CST AG ist im Jahr 2017 aus dem seit 2013 bestehenden zu beteiligen, um den Kunden so einen Mehrwert und Förderverein hervorgegangen. Zahlreiche Schweizer Fir- moderne Produkte anbieten zu können. Die anfallenden men der Transport-, Logistik-, Detailhandels-, Telekom-, Kosten überprüfen wir auf ihre Wertschöpfung und opti- Finanz-, Industrie- und Energiebranche sind als Inves- mieren dabei in weniger wertschöpfungsintensiven Berei- toren, Aktionäre und Projektpartner an der Umsetzung chen die Kostensituation laufend. Die Erreichung unserer von Cargo sous terrain beteiligt und arbeiten aktiv am strategischen Ziele überwachen wir regelmässig mittels Lösungskonzept mit. Mit CST soll die Schweiz ab 2031 entsprechender Instrumente und nehmen, wenn nötig, ein privat finanziertes und digital gesteuertes Gesamtlo- Anpassungen an den darauf ausgerichteten Umsetzungs- gistiksystem erhalten, das die Wettbewerbsfähigkeit der massnahmen vor. Wirtschaft und die Lebensqualität für die Bewohner nach- haltig gewährleistet. 10
Jahresrechnung Bilanz per 31. Dezember 2020 in CHF/CHW 1 000 1 000 CHF/CHW 1 000 CHF/CHW Veränderung Veränderung Aktiven 31.12.20 31.12.19 absolut prozentual Flüssige Mittel 564 565 376 455 188 110 50,0 Forderungen gegenüber Banken 21 231 62 467 -41 236 -66,0 Forderungen gegenüber Kunden 799 018 729 884 69 134 9,5 - davon in CHW 142 552 132 475 10 078 7,6 - davon in CHF 656 465 597 409 59 056 9,9 Hypothekarforderungen 3 900 494 3 909 588 -9 094 -0,2 - davon in CHW 472 371 529 345 -56 974 -10,8 - davon in CHF 3 428 124 3 380 243 47 881 1,4 Handelsgeschäft 146 647 179 698 -33 051 -18,4 Finanzanlagen 149 596 154 188 -4 591 -3,0 Aktive Rechnungsabgrenzungen 23 917 17 569 6 348 36,1 Beteiligungen 15 505 13 856 1 649 11,9 Sachanlagen 78 033 83 417 -5 383 -6,5 Sonstige Aktiven 1 606 1 588 19 1,2 Total Aktiven 5 700 612 5 528 708 171 904 3,1 Total nachrangige Forderungen 15 000 15 000 0 0,0 - davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht 11
1 000 CHF/CHW 1 000 CHF/CHW Veränderung Veränderung Passiven 31.12.20 31.12.19 absolut prozentual Verpflichtungen gegenüber Banken 182 414 161 914 20 500 12,7 Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 125 000 135 000 -10 000 -7,4 Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 4 080 583 3 935 324 145 259 3,7 - davon in CHW 558 174 608 402 -50 228 -8,3 - davon in CHF 3 522 409 3 326 921 195 487 5,9 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 713 200 713 200 0 0,0 Passive Rechnungsabgrenzungen 17 054 14 598 2 456 16,8 Sonstige Passiven 4 546 4 088 458 11,2 Rückstellungen 95 316 99 766 -4 450 -4,5 Reserven für allgemeine Bankrisiken 108 300 108 300 0 0,0 Gesellschaftskapital 22 340 23 200 -860 -3,7 Gesetzliche Kapitalreserve 86 361 113 290 -26 929 -23,8 - davon Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen 74 084 101 013 -26 929 -26,7 Gesetzliche Gewinnreserve 139 814 139 124 689 0,5 Freiwillige Gewinnreserven 121 500 108 000 13 500 12,5 Eigene Kapitalanteile -11 124 -41 459 30 336 -73,2 Gewinnvortrag 863 195 668 341,9 Jahresgewinn 14 445 14 168 277 2,0 Total Passiven 5 700 612 5 528 708 171 905 3,1 Total nachrangige Verpflichtungen 15 000 15 000 0 0,0 - davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht Ausserbilanzgeschäfte in CHF 1 000 1 000 CHF/CHW 1 000 CHF/CHW Veränderung Veränderung Ausserbilanzgeschäfte 31.12.20 31.12.19 absolut prozentual Eventualverpflichtungen CHF 7 024 12 016 -4 992 -41,5 Unwiderrufliche Zusagen CHF 186 829 125 228 61 601 49,2 Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 4 640 4 176 464 11,1 12
Erfolgsrechnung in CHF 1 000 1 000 CHF/CHW 1 000 CHF/CHW Veränderung Veränderung Erfolg aus dem Zinsengeschäft 2020 2019 absolut prozentual Zins- und Diskontertrag 68 954 68 892 61 0,1 Zins- und Dividendenertrag aus dem Handelsgeschäft 2 487 3 016 -529 -17,5 Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 1 364 1 375 -11 -0,8 Zinsaufwand -9 652 -15 314 5 662 -37,0 Brutto-Erfolg Zinsengeschäft 63 153 57 970 5 183 8,9 Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichti- -2 610 869 -3 479 -400,5 gungen sowie Verlusten aus dem Zinsengeschäft Subtotal Netto-Erfolg Zinsengeschäft 60 542 58 838 1 704 2,9 Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag aus dem Wertschriften- und 133 137 -4 -2,9 Anlagegeschäft Kommissionsertrag aus dem Kreditgeschäft 2 294 2 393* -99 -4,1 Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 4 989 5 356 -367 -6,9 Kommissionsertrag aus dem Verrechnungsgeschäft 11 009 14 380 -3 372 -23,4 Kommissionsaufwand -47 -41 -6 13,9 Subtotal Erfolg Kommissions- und 18 377 22 225 -3 848 -17,3 Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der -4 164 14 662 -18 826 n.a. Fair-Value-Option Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen 0 194 -194 n.a. Beteiligungsertrag 639 639 0 n.a. Liegenschaftenerfolg 587 923 -336 -36,4 Anderer ordentlicher Ertrag 4 261 2 351* 1 910 81,3 Anderer ordentlicher Aufwand -1 321 -1 788 468 -26,1 Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 4 167 2 319 1 848 79,7 13
Geschäftsaufwand Personalaufwand -33 301 -35 555 2 254 -6,3 Sachaufwand -24 588 -26 438 1 851 -7,0 Subtotal Geschäftsaufwand -57 889 -61 993 4 105 -6,6 Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschrei- -8 259 -6 476 -1 782 27,5 bungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertbe- -1 078 -497 -580 116,7 richtigungen sowie Verluste Geschäftserfolg 11 698 29 077 -17 379 -59,8 Ausserordentlicher Ertrag 12 100 553 11 547 2 086,9 Ausserordentlicher Aufwand -7 013 -12 500 5 487 -43,9 Steuern -2 340 -2 962 623 -21,0 Jahresgewinn 14 445 14 168 277 2,0 * Im Sinne einer Verbesserung der Darstellung wurden gewisse, sachlich dem Wiederverkauf von Liegenschaften zuzuschreibende Erträge aus dem «Kommis- sionsertrag aus dem Kreditgeschäft» zum «Übrigen ordentlichen Ertrag» umgegliedert. Gewinnverwendung in CHF 1 000 1 000 CHF/CHW 1 000 CHF/CHW Veränderung Veränderung Gewinnverwendung 31.12.20 31.12.19 absolut prozentual Jahresgewinn 14 445 14 168 277 2,0 Gewinnvortrag 863 195 668 341,9 Bilanzgewinn 15 308 14 363 945 6,6 Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven -14 500 -13 500 -1 000 7,4 Vortrag neu 808 863 -55 -6,4 Andere Ausschüttungen an die Genossenschafter Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen (vor 74 084 101 013 -26 929 -26,7 Ausschüttung) Ausschüttung aus Reserve aus steuerbefreiten -11 449 -11 890 441 -3,7 Kapitaleinlagen* Vortrag Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen 62 635 89 123 -26 488 -29,7 auf neue Rechnung * Zu Lasten der Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen wird eine Ausschüttung an die Genossenschafter von CHF 10.25 je Stammanteil beantragt. Im Vorjahr wurde zu Lasten der Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen CHF 10.25 je Stammanteil ausgeschüttet. 14
Darstellung des Eigenkapitalnachweises in CHF 1 000 Freiwillige Gewinn- reserven und Eigene Reserven für Gewinn- bzw. Kapitalanteile Gesellschafts Kapital- Gewinn- allgemeine Verlust- (Minus- Perioden kapital reserve reserve Bankrisiken vortrag position) erfolg Total Eigenkapital am Anfang der 23 200 113 290 139 124 108 300 108 195 -41 459 14 168 464 817 Berichtsperiode Gewinnverwendung 2019 - Zuweisung an freiwillige 13 500 -13 500 0 Gewinnreserven - Nettoveränderung des 668 -668 0 Gewinnvortrags Dividenden und andere -11 890 689 -11 201 Ausschüttungen Kapitalherabsetzung -860 -15 039 -15 899 Erwerb eigener Kapitalanteile -14 858 -14 858 Veräusserung eigener 45 193 29 294 Kapitalanteile Gewinn (Periodenerfolg) 14 445 14 445 Eigenkapital am Ende der 22 340 86 361 139 813 108 300 122 363 -11 124 14 445 482 498 Berichtsperiode 15
Anhang zur Jahresrechnung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Grundlagen de erfolgswirksam über die ordentlichen Positionen der Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungs- Erfolgsrechnung korrigiert. Die Korrektur über die Positio- grundsätze richten sich nach dem Obligationenrecht, den nen «Ausserordentlicher Aufwand» oder «Ausserordent- Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken, licher Ertrag» ist bei betriebsfremden Geschäftsvorfällen wie sie aus dem Bankengesetz, dessen Verordnung und zulässig. den Ausführungsbestimmungen der FINMA hervorgehen, sowie den statutarischen Bestimmungen. Es kommen In den Anhängen werden die einzelnen Zahlen für die erstmalig die revidierten Rechnungslegungsvorschriften Publikation gerundet, die Berechnungen werden jedoch (FINMA-RelV sowie FINMA-RS 20/1) zur Anwendung. anhand der nicht gerundeten Zahlen vorgenommen, wes- halb kleine Rundungsdifferenzen entstehen können. Allgemeine Grundsätze Die WIR Bank Genossenschaft (nachfolgend «Bank» Erfassung und Bilanzierung genannt) erstellt einen statutarischen Einzelabschluss Sämtliche Geschäftsvorfälle werden am Abschlusstag mit zuverlässiger Darstellung. Darin wird die wirtschaft- in den Büchern der Bank erfasst und ab diesem Zeit- liche Lage so dargestellt, dass sich Dritte ein zuverlässi- punkt für die Erfolgsermittlung berücksichtigt. Die Bilan- ges Urteil bilden können. Zusätzlich erstellt die Bank eine zierung der abgeschlossenen, aber noch nicht erfüllten Jahresrechnung nach einem anerkannten Standard zur Kassageschäfte erfolgt nach dem Abschlusstagprinzip. Rechnungslegung (zusätzlichen Einzelabschluss True and Die abgeschlossenen Termingeschäfte werden bis zum Fair View im Sinne der Schweizer Rechnungslegungsvor- Erfüllungstag als Ausserbilanzgeschäfte ausgewiesen. schriften für Banken), der separat veröffentlicht wird. Ab dem Erfüllungstag werden die Geschäfte in der Bilanz ausgewiesen. Die Jahresrechnung wird unter der Annahme der Fortfüh- rung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Die Bilanzierung Umrechnung von Fremdwährungen erfolgt zu Fortführungswerten. Aktiven, Verbindlichkeiten Fremdwährungstransaktionen werden zum Kurs im und Ausserbilanzgeschäfte werden in der Regel einzeln Zeitpunkt der Transaktion umgerechnet. Monetäre Ver- bewertet. mögenswerte werden am Bilanzstichtag zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet und die Kursdifferenzen erfolgs- Die Buchführung und Rechnungslegung erfolgt in wirksam verbucht. Wechselkursdifferenzen zwischen der Landeswährung (Schweizer Franken, CHF) und in dem Abschluss des Geschäfts und seiner Erfüllung wer- WIR (CHW). Der Wert des WIR ist eins zu eins an den den über die Erfolgsrechnung verbucht. Schweizer Franken gebunden (1 CHW = 1 CHF). Für die Währungsumrechnung per Bilanzstichtag wurden Werden in der Berichtsperiode Fehler aus früheren folgende Fremdwährungskurse verwendet: Perioden entdeckt, werden diese in der Berichtsperio- Währung 2020 2019 AUD 1 AUD = CHF 0.6827 0.6804 EUR 1 EUR = CHF 1.0821 1.0868 GBP 1 GBP = CHF 1.2083 1.2825 JPY 100 JPY = CHF 0.8573 0.8910 USD 1 USD = CHF 0.8848 0.9684 16
Flüssige Mittel Handelsgeschäft und Verpflichtungen aus Handels- Flüssige Mittel werden zum Nominalwert erfasst. geschäften Als Handelsgeschäft gelten Positionen, die aktiv bewirt- Forderungen gegenüber Banken sowie Verpflichtun- schaftet werden, um von Marktpreisschwankungen zu gen gegenüber Banken profitieren. Bei Abschluss einer Transaktion wird die Forderungen gegenüber Banken werden zum Nominal- Zuordnung zum Handelsgeschäft festgelegt und entspre- wert erfasst. Verpflichtungen gegenüber Banken werden chend dokumentiert. zum Nennwert bilanziert. Positionen des Handelsgeschäftes werden grundsätzlich Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäf- zum Fair Value bewertet. Bezüglich Fair Value stützen wir ten sowie Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzie- uns ausschliesslich auf einen an einem preiseffizienten rungsgeschäften und liquiden Markt gestellten Preis ab. Ist ausnahmswei- Die ausgetauschten Barbeträge werden bilanzwirksam se kein Fair Value ermittelbar, erfolgt die Bewertung und zum Nominalwert erfasst. Die Übertragung von Wert- Bilanzierung zum Niederstwertprinzip. schriften löst keine bilanzwirksame Verbuchung aus, wenn die übertragende Partei wirtschaftlich die Verfü- Die aus der Veräusserung oder der Bewertung resul- gungsmacht über die mit den Wertschriften verbundenen tierenden Kursgewinne bzw. -verluste werden über die Rechte behält. Die Weiterveräusserung von erhaltenen Position «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair- Wertschriften wird bilanzwirksam erfasst und als nicht- Value-Option» verbucht. Zins- und Dividendenerträge monetäre Verpflichtung zum Fair Value bilanziert. aus Handelsbeständen in Wertschriften schreiben wir der Position «Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbe- Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarfor- ständen» gut. Auf die Verrechnung der Refinanzierung der derungen im Handelsgeschäft eingegangenen Positionen mit dem Diese Positionen werden zum Nominalwert erfasst. Zinsengeschäft wird verzichtet. Wertberichtigungen für Ausfallrisiken Zur Abdeckung der Risiken im Wertschriftenbereich wer- Für alle erkennbaren Verlustrisiken werden nach dem Vor- den stille Reserven bis zu 20% des Handelsbestandes in sichtsprinzip Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gebil- der Position «Rückstellungen» gebildet. det. Eine Wertminderung liegt vor, wenn der voraussicht- lich einbringbare Betrag (inklusive Berücksichtigung der Positive und negative Wiederbeschaffungswerte Sicherheiten) den Buchwert der Forderung unterschreitet. derivativer Finanzinstrumente (Derivate) Alle derivativen Finanzinstrumente werden zum Fair Value Gefährdet sind Forderungen, bei welchen es unwahr- bewertet. Der Bewertungserfolg von Handelsgeschäf- scheinlich ist, dass der Schuldner seinen zukünftigen ten wird erfolgswirksam in der Position «Erfolg aus dem Verpflichtungen nachkommen kann. Gefährdete Forde- Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» erfasst. Der rungen sind ebenso wie allfällige Sicherheiten zum Liqui- Bewertungserfolg von Absicherungsinstrumenten wird im dationswert zu bewerten und unter Berücksichtigung der Ausgleichskonto erfasst, sofern keine Wertanpassung im Bonität des Schuldners wertzuberichtigen. Die Bewer- Grundgeschäft verbucht wird. Wird bei einem Absiche- tung erfolgt auf Einzelbasis und die Wertminderung wird rungsgeschäft eine Wertanpassung im Grundgeschäft durch Einzelwertberichtigungen abgedeckt. verbucht, ist die Wertänderung des Absicherungsge- schäfts über die gleiche Erfolgsposition zu erfassen. Im Die Ermittlung der Wertberichtigungen für inhärente Aus- Falle von «Macro Hedges» im Zinsengeschäft kann der fallrisiken basiert auf festgelegten historischen Erfah- Saldo entweder in der Position «Zins- und Diskontertrag» rungswerten. Dabei werden die latenten Ausfallrisiken oder in der Position «Zinsaufwand» erfasst werden. mitberücksichtigt. Die Berechnung erfolgt nach einem systematischen Ansatz auf Einzelbasis. Absicherungsgeschäfte, bei denen die Absicherungs- beziehung ganz oder teilweise nicht mehr wirksam ist, Wenn eine Forderung als ganz oder teilweise uneinbring- behandeln wir im Umfang des nicht wirksamen Teils wie lich eingestuft oder ein Forderungsverzicht gewährt wird, Handelsgeschäfte. erfolgt die Ausbuchung der Forderung zulasten der ent- sprechenden Wertberichtigung. Die Bank verrechnet positive und negative Wiederbe- schaffungswerte inklusive den damit zusammenhängen- Für weitere Ausführungen im Zusammenhang mit den den Barbeständen, die zur Sicherheit hinterlegt werden, Wertberichtigungen für Ausfallrisiken wird auf den gegenüber der gleichen Gegenpartei im Rahmen von Abschnitt «Erläuterung der angewandten Methoden zur anerkannten und rechtlich durchsetzbaren Netting-Ver- Identifikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des einbarungen. Wertberichtigungsbedarfs» verwiesen. Finanzanlagen Verpflichtungen aus Kundeneinlagen Festverzinsliche Schuldtitel, die mit der Absicht zur Hal- Verpflichtungen aus Kundeneinlagen werden zum Nenn- tung bis zur Endfälligkeit erworben werden, sind nach der wert bilanziert. Accrual-Methode bewertet. Zinsenbezogene realisierte 17
Gewinne oder Verluste aus vorzeitiger Veräusserung oder In der Position «Beteiligungen» können stille Reserven Rückzahlung werden über die Restlaufzeit, das heisst bis enthalten sein. zur ursprünglichen Endfälligkeit, abgegrenzt. Sachanlagen Die übrigen Positionen in den Finanzanlagen werden nach Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiviert und dem Niederstwertprinzip bewertet. Bei aus dem Kreditge- gemäss Anschaffungswertprinzip bewertet, wenn sie schäft übernommenen und zur Veräusserung bestimmten während mehr als einer Rechnungsperiode genutzt wer- Liegenschaften wird der Niederstwert als der tiefere des den und die Aktivierungsuntergrenze übersteigen. Anschaffungswertes oder Liquidationswertes bestimmt. Investitionen in bestehende Sachanlagen werden akti- Bei Finanzanlagen, die zum Niederstwertprinzip bewer- viert, wenn dadurch der Markt- oder Nutzwert nachhaltig tet werden, wird eine Zuschreibung bis höchstens zu erhöht oder die Lebensdauer wesentlich verlängert wird den Anschaffungskosten verbucht, sofern der unter den und sie die Aktivierungsuntergrenze übersteigen. Anschaffungswert gefallene Fair Value in der Folge wie- der steigt. Der Saldo der Wertanpassungen wird über die Sachanlagen werden einzeln bewertet und zu Anschaf- Positionen «Anderer ordentlicher Aufwand» bzw. «Ande- fungs- oder zu Herstellkosten erfasst. rer ordentlicher Ertrag» verbucht. Bei der Folgebewertung werden die Sachanlagen zum Bei Veräusserung von Finanzanlagen, die nach dem Nie- Anschaffungswert abzüglich der kumulierten Abschrei- derstwertprinzip bewertet werden, wird der gesamte rea- bungen bilanziert. lisierte Erfolg über die Position «Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen» verbucht. Die Abschreibungen erfolgen planmässig über die geschätzte Nutzungsdauer der Anlage. Die Werthaltigkeit Beteiligungen der Sachanlagen wird an jedem Bilanzstichtag überprüft. Als Beteiligungen gelten sich im Eigentum der Bank Ergibt sich bei der Überprüfung der Werthaltigkeit eine befindliche Anteile an Gesellschaften mit Infrastruktur- veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertverminderung, charakter sowie Beteiligungstitel, die mit der Absicht der wird der Restbuchwert planmässig über die restliche Nut- dauernden Anlage gehalten werden, unabhängig des zungsdauer abgeschrieben oder eine ausserplanmässige stimmberechtigten Anteils. Beteiligungen werden einzeln Abschreibung getätigt. Planmässige und allfällige zusätz- bewertet. Als gesetzlicher Höchstwert gilt der Anschaf- liche ausserplanmässige Abschreibungen werden über fungswert abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger die Erfolgsrechnung in der Position «Wertberichtigungen Wertberichtigungen. auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanla- gen und immateriellen Werten» verbucht. Eine Zuschrei- Die Werthaltigkeit wird an jedem Bilanzstichtag über- bung aus (teilweisem) Wegfall einer Wertbeeinträchtigung prüft. Allenfalls sind zusätzliche Wertbeeinträchtigungen wird in der Position «Ausserordentlicher Ertrag» erfasst. («Impairment») in der Erfolgsrechnung (Position «Wertbe- richtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Die geschätzte Nutzungsdauer für die einzelnen Sachan- Sachanlagen und immateriellen Werten») zu verbuchen. lagekategorien ist wie folgt: Eine Zuschreibung aus (teilweisem) Wegfall einer Wert- beeinträchtigung wird in der Position «Ausserordentlicher Ertrag» erfasst. Liegenschaften, ohne Land max. 50 Jahre Einrichtungen und Mobiliar max. 10 Jahre Informatik- und Kommunikationsanlagen max. 3 Jahre Selbst entwickelte Software max. 5 Jahre Sonstige Sachanlagen max. 5 Jahre 18
Realisierte Gewinne aus der Veräusserung von Sach- Die gegenüber den angeschlossenen Vorsorgeeinrichtun- anlagen werden über den «Ausserordentlichen Ertrag» gen geschuldeten Arbeitgeberbeiträge werden laufend in verbucht, realisierte Verluste über die Position «Ausser- der Erfolgsrechnung (Position «Personalaufwand») ver- ordentlicher Aufwand». bucht. In der Position «Sachanlagen» sind stille Reserven ent- Die Bank verfügt über eine aus freiwilligen Zuweisungen halten. gebildete Arbeitgeberbeitragsreserve. Anleihen und Pfandbriefdarlehen Steuern Anleihen und Pfandbriefdarlehen werden zum Nominal- Die laufenden Ertrags- und Kapitalsteuern auf dem ent- wert erfasst. Voreinzahlungskommissionen im Zusam- sprechenden Periodenerfolg und dem massgebenden menhang mit Pfandbriefdarlehen werden als Zinskom- Kapital werden in Übereinstimmung mit den jeweiligen ponenten erachtet und über die Laufzeit des jeweiligen steuerlichen Ermittlungsvorschriften errechnet. Verpflich- Pfandbriefdarlehens abgegrenzt («Accrual Methode»). tungen aus laufenden Ertrags- und Kapitalsteuern sind unter der Position «Passive Rechnungsabgrenzungen» Leasinggeschäfte ausgewiesen. Im Rahmen eines operativen Leasings von der Bank genutzte Objekte werden nicht aktiviert. Die Leasingauf- Latente Ertragssteuern werden nicht ermittelt und erfasst. wände werden der Position «Sachaufwand» belastet. Reserven für allgemeine Bankrisiken Finanzierungsleasing wird nicht eingesetzt. Die Bilanzierung erfolgt zum Nennwert. Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind versteuert und sind Bestand- Rückstellungen teil des Eigenkapitals. Eine Rückstellung ist eine auf einem Ereignis in der Ver- gangenheit begründete wahrscheinliche Verpflichtung, Eigene Kapitalanteile deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss, aber verläss- Positionen in eigenen Kapitalanteilen werden als Minus- lich schätzbar ist. position im Eigenkapital erfasst und ausgewiesen. Die Höhe der Rückstellung wird aufgrund einer Analyse Der Kauf eigener Kapitalanteile wird im Erwerbszeitpunkt des jeweiligen Ereignisses in der Vergangenheit sowie grundsätzlich zu Anschaffungswerten erfasst. Diese ent- aufgrund von nach dem Bilanzstichtag eingetretenen sprechen grundsätzlich dem Fair Value der Mittel, die der Ereignissen bestimmt, sofern diese zur Klarstellung des Gegenpartei zur Begleichung übergeben werden. Sachverhalts beitragen. Der Betrag ist nach wirtschaft- lichem Risiko abzuschätzen, wobei dieses so objektiv wie Die Bilanzierung der eigenen Kapitalanteile erfolgt zum möglich berücksichtigt wird. Übt der Faktor Zeit einen durchschnittlichen Anschaffungswert (gewichtete Durch- wesentlichen Einfluss aus, ist der Rückstellungsbetrag zu schnittsmethode). Auf jegliche Bewertungsanpassungen diskontieren. Die Höhe der Rückstellung hat dem Erwar- wird verzichtet. tungswert der zukünftigen Mittelabflüsse zu entsprechen. Sie hat die Wahrscheinlichkeit und die Verlässlichkeit die- Im Falle einer Veräusserung eigener Kapitalanteile wird ser Geldabflüsse zu berücksichtigen. eine allfällige realisierte Differenz zwischen den zuflies- senden Mitteln und dem Buchwert der Position «Erfolg In der Unterposition «Übrige Rückstellungen» sind stille aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» Reserven enthalten. gutgeschrieben bzw. belastet. Vorsorgeverpflichtungen Die Dividende auf eigenen Kapitalanteilen wird der Posi- Wirtschaftliche Auswirkungen aus Vorsorgeeinrichtungen tion «Gesetzliche Gewinnreserve» gutgeschrieben. auf die Bank sind entweder wirtschaftlicher Nutzen oder wirtschaftliche Verpflichtungen. Die Ermittlung der wirt- Mitarbeiterbeteiligungspläne schaftlichen Auswirkungen erfolgt grundsätzlich auf der Zur Förderung des Interesses an der Entwicklung und des Basis der finanziellen Situation der Vorsorgeeinrichtun- Geschäftserfolges der Bank bietet sie ihren Mitarbeiten- gen, an welche die Bank angeschlossen ist. den inklusive Leitungsorganen die Möglichkeit, Stamm- anteile der Bank (echte Eigenkapitalinstrumente) vergüns- Bei einer Unterdeckung besteht dann eine wirtschaftli- tigt zu kaufen. Der Umfang des vergünstigten Stamman- che Verpflichtung, wenn die Bedingungen für die Bildung teilbezugs ist nach Funktionsstufe der Mitarbeitenden einer Rückstellung gegeben sind. begrenzt. Die vergünstigt bezogenen Stammanteile wer- den mit einer Sperrfrist belegt, in welcher sie weder ver- Bei einer Überdeckung besteht ein wirtschaftlicher Nut- äussert noch übertragen werden können. zen, wenn es zulässig und beabsichtigt ist, diese zur Sen- kung der Arbeitgeberbeiträge einzusetzen oder ausser- Den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäfts- halb von reglementarischen Leistungen für einen anderen leitung kann ihre Entschädigung (fix und variabel) ganz wirtschaftlichen Nutzen des Arbeitgebers zu verwenden. oder teilweise in Form von Stammanteilen der Bank 19
Sie können auch lesen